WO2023094989A1 - Halteelement für eine bezugshalteanordnung, satz von halteelementen und bezugshalteanordnung - Google Patents

Halteelement für eine bezugshalteanordnung, satz von halteelementen und bezugshalteanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023094989A1
WO2023094989A1 PCT/IB2022/061278 IB2022061278W WO2023094989A1 WO 2023094989 A1 WO2023094989 A1 WO 2023094989A1 IB 2022061278 W IB2022061278 W IB 2022061278W WO 2023094989 A1 WO2023094989 A1 WO 2023094989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
holding
cover
area
wire
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/061278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurent Hugues
Francois MOUGIN
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2023094989A1 publication Critical patent/WO2023094989A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Definitions

  • the invention relates to a holding element for a cover holding arrangement for attaching a seat cover to an upholstered element of a seat.
  • the invention relates to a set of such holding elements and a vehicle seat with an upholstery element and a cover holding arrangement.
  • a seat cushion assembly which has an attachment part cast into a seat cushion and having a cylindrical shaft, the seat cushion material contacting an outer periphery along at least part of the length of the cylindrical shaft.
  • a separate retaining clip is provided, which is held in a cylindrical opening of the cylindrical shaft by an interference fit.
  • a continuous cable or a continuous wire is provided as a holder, which must be adapted accordingly for different types of upholstery elements and seat covers.
  • the object of the present invention is to specify a holding element for a cover holding arrangement for attaching a seat cover to an upholstered element of a seat, in particular a vehicle seat, wherein the holding element is designed in such a way that this holding element withstands tensile forces, is simple in construction and a simple production, in particular mass production and automated production, allows. Furthermore, the object of the present invention is to specify a set of such holding elements which enables simple production. In addition, the object of the invention is to specify a vehicle seat with an upholstered element and a simplified cover-retaining arrangement.
  • the object is achieved according to the invention with a holding element, which has a fastening area for a cover fastening element and at least one anchoring area for foaming into a padding element, and wherein the holding element is designed as a one-piece, bent wire or as a one-piece, thread-like plastic structure, and wherein the bent Wire or the thread-like plastic structure is formed in the anchoring area in such a way that at least one anchoring opening is defined, which has at least one indentation directed in the direction of the fastening area.
  • the holding elements become entangled with one another permanently or inextricably. This saves effort and time for separating and sorting the holding elements.
  • the indentation is intended to reduce an anchoring opening of the anchoring area in such a way that the anchoring area of a holding element does not intertwine with other anchoring areas and/or fastening areas of further holding elements without impairing the anchoring opening in its function.
  • stability and/or rigidity, in particular against undesired rotation or twisting, in particular against torsion, of at least the anchoring area of the holding element is increased by means of the indentation.
  • the wire or the plastic structure can, for example, be shaped in such a way that the anchoring opening is designed as at least one loop.
  • the anchoring opening extends, for example, perpendicular to the fastening area of the holding element. Such an anchoring opening enables the greatest possible penetration and pouring of the foam material around the holding element when the cushion element is foamed.
  • the anchoring opening is divided into two by means of the indentation.
  • at least two loops, each with an associated opening section, can be formed in the anchoring area.
  • the bulge separates the anchor opening into an upper and lower or front and rear opening section.
  • the opening sections are each provided for anchoring a trim cover fastener and/or a pad fastener.
  • an anchoring area of a first holding element gets caught between the indentation and an opening section of a second holding element, these can be separated from one another in a simple manner.
  • the holding elements can be easily sorted and arranged in a magazine.
  • an overall width of the anchoring area corresponds to an opening width of the anchoring opening, in particular one of the opening sections, so that the anchoring areas of two holding elements cannot entangle and/or intertwine with one another in an insoluble or difficult to detach manner. Even if an anchoring area of a first holding element gets caught, entangled, entwined and/or trapped in an anchoring area of a further holding element, the anchoring areas can be easily separated from one another, for example by pulling apart.
  • the holding elements are designed as identical parts. By forming a large number of identical parts in wire form, in particular as uniformly bent wires, these can be provided using the same manufacturing and processing steps and can be attached to reference holding arrangements using the same attachment steps. By designing the same parts, the cover holding arrangements can be used for different types of upholstery elements, in particular for upholstery elements with different upholstery thicknesses and upholstery shapes. At the same time, such a cover-retaining arrangement made of identical wire-like parts enables a secure tensile strength and fixation for a seat cover to be attached to an upholstered element. In addition, such a large number of identical wire-like parts can be easily assembled and cast in the cushioning element when producing the cushioning element, in particular a foam cushioning element. In addition, such a reference holding arrangement with a large number of identical wire-like parts for casting or foaming into the cushion element is suitable for an improved automated manufacturing process.
  • the holding element or the holding elements are each formed in one piece or in one piece.
  • the respective holding element is made from a wire, in particular metal wire.
  • the wire-shaped holding element is designed as a bent profile wire.
  • the wire-shaped holding element is made of a metal wire, in particular steel wire.
  • the wire-shaped holding element has an H-shape or a butterfly shape or a spectacle shape or a wing shape.
  • the holding elements are designed as uniformly bent wires, in particular uniformly bent metal wires, in particular uniformly bent steel wires.
  • each wire-shaped holding element has a fastening area and two anchoring areas protruding therefrom.
  • the attachment area is formed, for example, by a central bar in the H shape, in the shape of glasses or in the shape of a butterfly/wing.
  • the two anchoring areas are formed, for example, by longitudinal webs of H-shape or by wings of butterfly/wing shape. Both anchoring areas each have an indentation. The indentation is in each case directed in the direction of the fastening area designed as a central web, for example bent in or pressed in.
  • the respective anchoring opening can have a radially open slot.
  • the holding element can be formed from a single wire with two wire ends, in particular simply bent.
  • a set according to the invention comprises a large number of holding elements designed as identical parts, the at least one anchoring opening of each holding element being designed in such a way that interlocked, intertwined or tangled holding elements are detachable from each other.
  • each holding element can be designed in such a way that loosely arranged holding elements do not connect to one another, for example do not hook, entangle or intertwine with one another.
  • the cover holding arrangement according to the invention for attaching a seat cover to an upholstered element of a seat comprises at least a multiplicity of wire-like holding elements which each have at least one fastening area and at least one anchoring area with an indentation.
  • a seat arrangement for a seat in a vehicle comprises at least one cover holding arrangement, as described above, an upholstery element and a seat cover with at least one engagement element for receiving the respective fastening area of the holding elements, with the plurality of holding elements, which are designed in particular as identical parts, each being held in place by means of the at least one anchoring area anchored in the cushion.
  • the anchoring area has two opening sections separated by the indentation, which are each designed for hanging in and/or on the upholstery element and/or fastening elements arranged on the upholstery element and/or fastening elements arranged on the cover.
  • the padding element is in particular a foam padding element, for example made of foamed synthetic resin.
  • a vehicle seat according to the invention comprises at least one upholstery element with such a set of retaining elements designed as identical parts and such a reference retaining arrangement which has a seat cover which a plurality of engagement elements, in particular fastening elements, which can be detachably fastened to the holding elements arranged in the cushion element.
  • the anchoring areas can be inserted into the upholstery element, in particular cast, encapsulated, injected or encapsulated, with the fastening areas being arranged in the area of an opening that is open in the direction of the seat cover.
  • the engagement elements of the seat cover can be attachable or releasably attachable to the attachment areas of the holding elements in the upholstery element via the opening.
  • the identical parts are cast into the padding element at least in some areas or are encapsulated in some areas by a padding material.
  • at least the anchoring area or areas of the respective identical part is or are cast in the upholstery element or encapsulated by the upholstery material.
  • the upholstered element has a plurality of openings, in each of which a fastening area of one of the identical parts for the engagement element of the seat cover is arranged so that it is freely accessible.
  • the plurality of openings can correspond to the plurality of fastening areas of the identical parts.
  • several fastening areas of several identical parts can be arranged freely accessible in a common opening in the upholstery element.
  • the engagement element of the seat cover is designed as a hook element, a clamp body, a staple body, a ring body or a U-shaped body.
  • This enables the fastening portions to be easily received by the engaging elements for fastening the seat cover to the cover holding arrangement with the partially cast or encapsulated wire-like common parts.
  • the at least one or more engagement element(s) and the fastening areas of the several identical parts are designed in such a way that they fasten and hold the seat cover on the upholstered element in a connected state.
  • the number of identical parts corresponds to the number of engagement elements. This allows for a simple construction of the seat assembly and easy assembly.
  • such a reference holding arrangement made of a large number of wire-like identical parts enables a particularly thin cushioning element, in particular a foam cushioning element. Due to the shape of the wire or the design of the identical parts as uniformly bent wires, in particular metal wires, these have a small height in the millimeter range and therefore enable a particularly thin padding element. In order to securely anchor the identical parts in the upholstery element and to fasten the engagement elements of the seat cover to the identical parts, these have a greater width and length than their height in terms of their dimensions.
  • the manufacturing process can be further automated independently of the type of padding element, since the wire-shaped identical parts can be positioned in a cavity in a simple manner by means of a robot.
  • the small wire-shaped identical parts Compared to the different long wires depending on the type of padding, the small wire-shaped identical parts also require less storage space and are easy to transport, pack and store.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a wire-shaped holding element for a reference holding arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of two wire-shaped holding elements, in particular holding elements designed as identical parts, which are hooked together,
  • FIG. 3 shows a schematic side view of two wire-shaped holding elements, in particular holding elements designed as identical parts, which are hooked together,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of two wire-shaped holding elements, in particular holding elements designed as identical parts, which are hooked together,
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of an upholstery element with a partially cast-in reference holding arrangement with a plurality of wire-shaped holding elements
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a partial area of a seat arrangement in the area of a wire-like holding element which is partially cast in an upholstery element and on which an engagement element of a seat cover engages and is held for fastening the seat cover to the upholstery element,
  • FIG. 7 schematically shows a tool for producing a padding element with a cavity and a multiplicity of receptacles for arranging a multiplicity of wire-shaped holding elements of a reference holding arrangement
  • FIG. 8 schematic top view of recordings for a wire-shaped holding element
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of an alternative embodiment of a holding element
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a vehicle seat with a longitudinal adjustment device according to the prior art.
  • Figure 1 shows a schematic top view of a wire-shaped holding element 1 for a reference holding arrangement 2.
  • a holding element 1 shown schematically in FIG. 1 is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the wire-shaped holding element 1 has a fastening area 1.1 and two anchoring areas 1.2.
  • the anchor areas 1 .2 have each have an inward curvature 1.3 directed in particular in the direction of the fastening area 1.1.
  • the holding element 1 has a constriction.
  • the holding element 1 has a substantially V-shaped indentation 1.3 in the respective anchoring area 1.2.
  • each anchoring area 1.2 is essentially eight-shaped (8-shaped) or B-shaped or loop-shaped, in particular loop-shaped with two loops.
  • the wire-shaped holding element 1 can have a fastening area 1.1 and an anchoring area 1.2.
  • the holding element 1 comprises an anchoring opening 1 .4 formed by the anchoring area 1 .2.
  • the anchoring opening 1.4 is provided in order to hold fastening elements, such as engagement elements 4 (shown in FIG. 6, also referred to as cover fastening element or cushion fastening element), on the holding element 1.
  • the anchoring opening 1.4 of a respective anchoring area 1.2 is divided into several, in particular two, opening sections 1.4.1 by means of the indentation 1.3.
  • the indentation separates or divides the anchoring opening 1.3 into an upper and lower or front and rear opening section 1.4.1.
  • the opening sections 1.4.1 are each provided for anchoring a cover fastening element and/or a cushion fastening element, such as the engaging element 4 (shown in FIG. 6).
  • the holding element 1 has a constriction over its entire width.
  • the overall width refers to a dimension running in the transverse direction y.
  • the holding element 1, in particular the wire-shaped holding element 1 has a wire diameter D of approximately 2 mm.
  • the holding element 1 has an overall length L of approximately 26 mm.
  • the total length L refers to a dimension running in the longitudinal direction x.
  • the holding element 1 has a distance A1 in the millimeter range between the two anchoring areas 1.2, for example of approximately 16 mm or in a range of 10 mm to 20 mm.
  • the distance A1 corresponds to the width of the fastening area 1.1.
  • the holding element 1 has a radius R of approximately 1.5 mm in the area of the anchoring opening 1.4, in particular an opening section 1.4.1.
  • the wire-shaped holding element 1 is designed as a multiply bent profile wire.
  • the wire-shaped holding element 1 is designed as a uniformly bent multiple times wire, in particular a uniformly bent metal wire, in particular uniformly bent steel wire.
  • the wire-shaped holding element 1 has an H shape or a spectacle shape or a butterfly shape or a wing shape.
  • the holding element 1 can in particular be designed as a one-piece, bent wire.
  • the holding element 1 can be designed as a one-piece, thread-like plastic structure, for example a plastic fiber structure.
  • the bent wire or the thread-like plastic structure is formed in the anchoring area 1.2 in such a way that the at least one anchoring opening 1.4 is defined, which at least has a bulge 1.3 directed in the direction of the fastening area 1.1.
  • the wire-shaped retaining element 1 shown has, for example, the centrally arranged attachment area 1.1 and two anchoring areas 1.2 protruding from it.
  • the fastening area 1.1 is formed by a central bar of H-shape, spectacle-shape or butterfly-Zwing shape.
  • the two anchoring areas 1.2 are formed by longitudinal webs of H-shape or by wings of butterfly Z-wing shape or circular shape or frame shape of the glasses shape.
  • the anchoring opening 1 .4 of the respective holding element 1 can also include a radially open slot 1.4.2.
  • the respective radially open slot 1 .4.2 of the two anchoring openings 1 .4, which laterally adjoin the central fastening area 1.1, is formed by the respective end of the bent wire or the thread-like plastic structure of the holding element 1.
  • the different holding elements 1 described below have the features described above, fastening areas 1.1 and anchoring areas 1.2 provided on both sides with anchoring openings 1.4 with indentations 1.3 of the holding element 1; they only differ in shape, for example loop shape, loop shape, wing shape, spectacle shape or the like.
  • a reference holding arrangement 2 as shown in FIGS. 5 and 7, comprises a plurality of uniformly bent, wire-shaped holding elements 1 as a set.
  • the holding elements 1 are designed as identical parts G.
  • the respective wire-like identical part G has a small height, in particular in the millimeter range, for example a maximum of 2 mm.
  • FIGS. 3 to 5 show schematically in a perspective view, a side view and a sectional view two wire-shaped holding elements 1, in particular holding elements 1 designed as identical parts G, which are hooked together. In the event that an anchoring area 1.2 of a first holding element 1 gets caught between the indentation 1.3 and an opening section 1.4.1 of a second holding element 1, these can be separated from one another in a simple manner.
  • a height of the holding element 1 corresponds approximately to a width of an opening section 1.4.1.
  • the anchoring area 1.2 is shown when it is hooked and/or jammed in one
  • the distances A2, A3 are about 0.2 mm.
  • a height of the holding element 1 is accordingly smaller than a width of the opening section 1.4.1.
  • Figure 5 shows a schematic sectional view of an upholstery element 3 with a partially cast-in cover holding arrangement 2 with a set of several wire-like or thread-like holding elements 1 as identical parts G.
  • the padding element 3 comprises several openings 3.1.
  • the openings 3.1 in the padding element 3 can be embodied as slits or cylindrical. However, other suitable opening geometries are also possible.
  • the Anchoring areas 1 .2 are inserted in the upholstery element 3, in particular encapsulated or encapsulated by the foam material of the upholstery element 3.
  • the fastening area 1.1 of the respective holding element 1 is arranged freely accessible in the inner end area of the respective opening 3.1.
  • Figure 6 shows a schematic sectional view of a partial area of a seat arrangement 6 in the area of a wire-like holding element 1, which is partially cast in the upholstery element 3 with its anchoring areas 1.2 and on whose attachment area 1.1 an engagement element 4 of a seat cover 5 for attaching the seat cover 5 to the upholstery element 3 engages .
  • the seat arrangement 6 can be, for example, a backrest 104 or a seat part 102 of the vehicle seat 100, which is shown by way of example in FIG.
  • the seat cover 5 can be designed in several parts, as shown.
  • the seat cover 5 extends over a contoured outer surface of the upholstery element 3.
  • the upholstery element 3 is in particular a foam padding, in particular a foam shell of the backrest 104 or the seat part 102 of the vehicle seat 100 (shown in FIG. 10).
  • the upholstery element 3 comprises openings 3.1 at which the seat cover 5 is held in place on the upholstery element 3 by means of its engagement elements 4, which are coupled to the identical parts G of the cover-retaining arrangement 2.
  • the openings 3.1 in the padding element 3 can be embodied as slits or cylindrical. However, other suitable opening geometries are also possible.
  • the respective engagement element 4 comprises a hook element 4.1 or another suitable element, such as a Clamp body, a staple body, a ring body or a U-profile body or a so-called hog ring.
  • a coupling element 4.2 for example a flexible band, a metal wire, a textile band or a plastic strip, can also be provided.
  • the coupling element 4.2 has the hook element 4.1 at one end and is connected to the seat cover 5 at the other opposite end, which faces the seat cover 5, for example by means of a fastening seam 7.
  • the coupling element 4.2 can be connected to a receiving element at the end of the hook element 4.1 4.3, in particular a spherical element, for receiving and movably connecting the hook element 4.1.
  • Such a cover holding arrangement 2 with a large number of wire-like identical parts G enables a variable seat cover holder which can be used for a large number of different types of upholstery elements 3 .
  • the multiple engagement elements 4 and the fastening areas 1.1 of the multiple identical parts G are designed in such a way that they fasten and hold the seat cover 5 on the upholstered element 3 in a state connected to one another.
  • the number of identical parts G can correspond to the number of engagement elements 4 . This enables the seat arrangement 6 to be constructed in a simple manner and to be assembled easily.
  • Figure 7 shows schematically a tool 8 for producing a cushion element 3 designed as a seat part 102 (shown in Figure 10) with a cavity 8.1 and a large number of receptacles 8.2 for arranging a large number of holding elements 1, designed as identical parts G, of a cover holding arrangement 2.
  • Figure 8 shows a schematic top view of the receptacles 8.2 for a wire-shaped holding element 1.
  • the receptacles 8.2 are in the form of pin-shaped, bolt-shaped or cylindrical elevations protruding from the bottom of the cavity 8.1.
  • Two receptacles 8.2 are provided for each identical part G in wire form.
  • the two receptacles 8.2 are arranged diagonally opposite one another, so that the fastening area 1.1 rests on one side of one of the receptacles 8.2 and is thus fixed and positioned laterally.
  • the receptacles 8.2 can be arranged on a ridge 8.3, for example a longitudinal or bottom ridge, on the bottom of the cavity 8.1.
  • the attachment area 1.1 rests directly on the free end of the receptacle 8.2.
  • the anchoring areas 1.2 are designed as free ends and project freely beyond the receptacles 8.2, so that when a padding material is filled into the cavity 8.1, they are enclosed by the padding material and thus encapsulated.
  • a corresponding tool 8 comprises a corresponding cavity 8.1, which has a large number of receptacles 8.2, on which a large number of identical wire-shaped parts G, each of which has at least one fastening area 1.1 and at least one anchoring area 1.2, wherein after the tool 8 has been closed, a padding material is inserted into the respective cavity 8.1 for shaping the padding element 3 and is foamed and cured there in such a way that the wire-shaped Identical parts G are anchored with their at least one anchoring area 1.2 in the upholstery element 3 and are freely accessible with their fastening areas 1.1 in the area of the openings 3.1 of the upholstery element 3, as in Figures 5 and 6 shown.
  • the padding element 3 is foam-moulded in the respective cavity 8.1, with the reference holding arrangement 2, in particular the anchoring areas 1.2 of the wire-shaped identical parts G, being foamed
  • the manufacturing method can be used for different types of upholstery elements 3, since the cover holding arrangement 2 for different types of upholstery elements 3 differs only in the number of wire-shaped identical parts G and their positioning in the respective upholstery element 3.
  • Figure 9 shows a schematic plan view of a further embodiment for a holding element 10 of the reference holding arrangement 2 designed as a wire-shaped identical part G.
  • the function and purpose of the holding element 10 according to Figure 9 are the same as for the holding elements 1 according to Figures 1 to 8.
  • the wire-shaped holding element 10 differs from the wire-shaped holding element 1 only in terms of shape.
  • the holding element 10 is formed from a single bent wire.
  • the single wire of the respective holding element 10 is bent into two circles connected to one another by a web 10.1.
  • the web 10.1 forms the fastening area 1.1.
  • the circles each form the anchoring area 1.2 with the associated anchoring opening 10.4.
  • the free wire ends 10.3 of the single wire are in the bent state at one of the ends 10.1.1 of the web 10.1 or are through a radially open slot 10.4.2 at a distance from the
  • Ends 10.1.1 arranged.
  • the only wire of the respective Retaining element 10 are pre-bent to form the two anchoring areas 10.2 connected via web 10.1.
  • FIG. 10 shows an example of a vehicle seat 100, which is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the position and direction information used refers to a viewing direction of an occupant seated in the vehicle seat 100 in a normal seated position, with the vehicle seat 100 installed in the vehicle, in a usage position suitable for passenger transport with the backrest 104 upright and oriented in the direction of travel as usual.
  • the vehicle seat 100 can also be installed or moved in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 100 is constructed mirror-symmetrically to a plane running perpendicularly to the transverse direction y.
  • the backrest 104 can be arranged pivotably on a seat part 102 of the vehicle seat 100 .
  • the vehicle seat 100 optionally include a fitting 106, in particular an adjustment fitting, rotary fitting, locking fitting or wobble fitting.
  • the position information and direction information used such as radial, axial and in the circumferential direction, relates to an axis of rotation 108 of the fitting 106.
  • Radial means perpendicular to the axis of rotation 108.
  • Axial means in the direction of or parallel to the axis of rotation 108.
  • the vehicle seat 100 can optionally include a longitudinal adjustment device 110 .
  • the longitudinal adjustment device 110 comprises, for example, a rail arrangement 112 with a first rail element 114 and a second rail element 116.
  • the first rail element 114 can be adjusted relative to the second rail element 116 in the longitudinal direction x.
  • the first track member 114 is attached to the seat portion 102 .
  • the second track member 116 is attached to a structural member of a vehicle, such as a vehicle floor.
  • the backrest 104 and the seat part 102 can each include the previously described upholstery element 3 with the cover holding arrangement 2 with the seat cover 5 and the set of holding elements 1, 10 designed as identical parts G for fastening the seat cover 5 to the upholstery element 3 (shown in detail in figures 5 and 6).
  • Rail arrangement 114 First rail element (top rail)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halteelement (1) für eine Bezugshalteanordnung (2) eines Fahrzeugsitzes (100), wobei das Halteelement (1) einen Befestigungsbereich (1.1) für ein Bezugsbefestigungselement und zumindest einen Verankerungsbereich (1.2) zum Einschäumen in ein Polsterelement (3) aufweist, und wobei das Halteelement (1) als ein einteiliger, gebogener Draht oder als eine einteilige, fadenförmige Kunststoffstruktur ausgebildet ist, und wobei der gebogene Draht oder die fadenförmige Kunststoffstruktur derart im Verankerungsbereich (1.2) geformt ist, dass zumindest eine Verankerungsöffnung (1.4) definiert ist, die zumindest eine in Richtung des Befestigungsbereichs (1.1) gerichtete Einwölbung (1.3) aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Satz von mehreren als Gleichteile (G) ausgebildeten Halteelementen (1), eine Bezugshalteanordnung (2) und einen Fahrzeugsitz (100).

Description

HALTEELEMENT FÜR EINE BEZUGSHALTEANORDNUNG, SATZ VON HALTEELEMENTEN UND BEZUGSHALTEANORDNUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Halteelement für eine Bezugshalteanordnung zum Anbringen eines Sitzbezugs an einem Polsterelement eines Sitzes. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Satz von solchen Halteelemente sowie einen Fahrzeugsitz mit einem Polsterelement und einer Bezugshalteanordnung.
Aus der DE 10 2017 203 322 A1 ist eine Sitzpolsteranordnung bekannt, welche ein Befestigungsteil aufweist, das in ein Sitzpolster gegossen ist und einen zylindrischen Schaft aufweist, wobei das Sitzpolstermaterial einen Außenumfang entlang wenigstens eines Teils der Länge des zylindrischen Schafts kontaktiert. Zusätzlich ist ein separater Halteclip vorgesehen, der durch eine Presspassung in einer zylindrischen Öffnung des zylindrischen Schafts gehalten ist.
Aus der EP 3 065 972 A1 sind beispielsweise als Halterung ein durchgehendes Seil oder ein durchgehender Draht vorgesehen, welche für verschiedenartige Polsterelemente und Sitzbezüge jeweils entsprechend angepasst werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halteelement für eine Bezugshalteanordnung zum Anbringen eines Sitzbezugs an einem Polsterelement eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, anzugeben, wobei das Halteelement derart ausgebildet ist, dass dieses Halteelement ausgesetzten Zugkräften standhält, einfach aufgebaut ist und eine einfache Fertigung, insbesondere Massenfertigung und automatisierte Fertigung, ermöglicht. Des Weiteren ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Satz von solchen Halteelementen anzugeben, welcher eine einfache Fertigung ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugsitz mit einem Polsterelement und einer vereinfachten Bezugshalteanordnung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Halteelement gelöst, welches einen Befestigungsbereich für ein Bezugsbefestigungselement und zumindest einen Verankerungsbereich zum Einschäumen in ein Polsterelement aufweist, und wobei das Halteelement als ein einteiliger, gebogener Draht oder als eine einteilige, fadenförmige Kunststoffstruktur ausgebildet ist, und wobei der gebogene Draht oder die fadenförmige Kunststoffstruktur derart im Verankerungsbereich geformt ist, dass zumindest eine Verankerungsöffnung definiert ist, die zumindest eine in Richtung des Befestigungsbereichs gerichtete Einwölbung aufweist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer Lagerung, einem Transport und/oder einer Sortierung von einer Vielzahl von Halteelementen Verschlingungen beziehungsweise Verwicklungen dieser miteinander weitestgehend vermieden werden.
Mittels der Einwölbung wird zumindest vermieden, dass die Halteelemente sich permanent beziehungsweise unlösbar miteinander verwickeln. Dies erspart Aufwand und Zeit zur Trennung und Sortierung der Halteelemente.
Die Einwölbung ist dazu vorgesehen, eine Verankerungsöffnung des Verankerungsbereichs derart zu verkleinern, dass eine Verschlingung des Verankerungsbereichs eines Halteelements mit anderen Verankerungsbereichen und/oder Befestigungsbereichen weiterer Halteelemente vermieden wird, ohne dabei die Verankerungsöffnung in ihrer Funktion zu beeinträchtigen. Darüber hinaus werden/wird eine Stabilität und/oder Steifigkeit, insbesondere gegen unerwünschte Rotation beziehungsweise Verdrehung, insbesondere gegen Torsion, zumindest des Verankerungsbereichs des Halteelements, mittels der Einwölbung erhöht.
Der Draht oder die Kunststoffstruktur kann beispielsweise derart geformt sein, dass die Verankerungsöffnung als mindestens eine Schlaufe ausgebildet ist. Die Verankerungsöffnung erstreckt sich beispielsweise senkrecht zum Befestigungsbereich des Halteelements. Eine solche Verankerungsöffnung ermöglicht beim Ausschäumen des Polsterelements ein größtmögliches Durchdringen und Umgießen des Halteelements vom Schaummaterial.
In einer möglichen Ausführungsform ist die Verankerungsöffnung mittels der Einwölbung zweigeteilt. Im Verankerungsbereich können zum Beispiel mindestens zwei Schlaufen mit jeweils einem zugehörigen Öffnungsabschnitt ausgebildet sein.
Beispielsweise trennt die Einwölbung die Verankerungsöffnung in einen oberen und unteren oder vorderen und hinteren Öffnungsabschnitt. Die Öffnungsabschnitte sind jeweils zur Verankerung eines Bezugsbefestigungselements und/oder eines Polsterbefestigungselements vorgesehen. Im Fall, dass sich ein Verankerungsbereich eines ersten Halteelements zwischen der Einwölbung und einem Öffnungsabschnitt eines zweiten Halteelements verhakt, sind diese in einfacher Weise voneinander trennbar. Dadurch können die Halteelemente in einfacher Weise sortiert und in einem Magazin angeordnet werden.
In einer weiteren Ausführungsform korrespondiert eine Gesamtbreite des Verankerungsbereichs mit einer Öffnungsbreite der Verankerungsöffnung, insbesondere einem der Öffnungsabschnitte, so dass die Verankerungsbereiche zweier Halteelemente sich nicht miteinander unlösbar oder schwer lösbar verwickeln und/oder ineinander verschlingen können. Auch bei einer Verhakung, Verwicklung, Verschlingung und/oder Einklemmung eines Verankerungsbereichs eines ersten Halteelements in einem Verankerungsbereich eines weiteren Halteelements sind die Verankerungsbereiche in einfacher Weise voneinander, beispielsweise durch Auseinanderziehen, trennbar.
Die Halteelemente werden als Gleichteile ausgebildet. Durch die Ausbildung einer Vielzahl von Gleichteilen in Drahtform, insbesondere als gleichförmig gebogene Drähte, können diese mittels gleicher Fertigungsund Bearbeitungsschritte bereitgestellt werden sowie mittels gleicher Anbringungsschritte an Bezugshalteanordnungen angebracht werden. Durch die Ausbildung der Gleichteile können die Bezugshalteanordnungen für verschiedenartige Polsterelemente, insbesondere für Polsterelemente mit unterschiedlicher Polsterdicke und Polsterform, verwendet werden. Gleichzeitig ermöglicht eine solche Bezugshalteanordnung aus drahtförmigen Gleichteilen eine sichere Zugfestigkeit und Fixierung für einen an einem Polsterelement anzubringenden Sitzbezug. Darüber hinaus kann eine solche Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen beim Herstellen des Polsterelements, insbesondere eines Schaumpolsterelements, einfach montiert und im Polsterelement eingegossen werden. Zudem eignet sich eine solche Bezugshalteanordnung mit einer Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen zum Eingießen oder Einschäumen in das Polsterelement für ein verbessertes automatisiertes Herstellungsverfahren.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Halteelement beziehungsweise sind die Halteelemente jeweils einteilig beziehungsweise einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das jeweilige Halteelement aus einem Draht, insbesondere Metalldraht, hergestellt. In einer möglichen Ausführungsform ist das drahtförmige Halteelement als ein gebogener Profildraht ausgebildet. Beispielsweise ist das drahtförmige Halteelement aus einem Metalldraht, insbesondere Stahldraht, ausgebildet. Beispielsweise weist das drahtförmige Halteelement eine H-Form oder eine Schmetterlingsform oder eine Brillenform oder eine Flügelform auf.
Beispielsweise sind die Halteelemente als gleichförmig gebogene Drähte, insbesondere gleichförmig gebogene Metalldrähte, insbesondere gleichförmig gebogene Stahldrähte, ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform weist jedes drahtförmige Halteelement einen Befestigungsbereich und zwei von diesem abstehende Verankerungsbereiche auf. Der Befestigungsbereich ist beispielsweise durch einen Mittelsteg der H-Form, der Brillenform oder Schmetterlings- /Flügelform gebildet. Die zwei Verankerungsbereiche sind beispielsweise durch Längsstege der H-Form oder durch Flügel der Schmetterlings- /Flügelform gebildet. Beide Verankerungsbereiche weisen dabei jeweils eine Einwölbung auf. Die Einwölbung ist jeweils in Richtung des als Mittelsteg ausgebildeten Befestigungsbereichs gerichtet, beispielsweise eingebogen oder eingedrückt.
Darüber hinaus kann die jeweilige Verankerungsöffnung einen radial offenen Schlitz aufweisen. Dadurch kann das Halteelement aus einem einzelnen Draht mit zwei Drahtenden geformt, insbesondere einfach gebogen, werden.
Ein erfindungsgemäßer Satz umfasst eine Vielzahl von als Gleichteile ausgebildeten Halteelementen, wobei die zumindest eine Verankerungsöffnung eines jeden Halteelements derart ausgebildet ist, dass miteinander verhakte, verschlungene oder verwickelte Halteelement voneinander lösbar sind.
Insbesondere kann die zumindest eine Verankerungsöffnung eines jeden Halteelements derart ausgebildet sein, dass sich lose angeordnete Halteelemente nicht miteinander verbinden, zum Beispiel nicht miteinander verhaken, verwickeln oder verschlingen.
Die erfindungsgemäße Bezugshalteanordnung zum Anbringen eines Sitzbezugs an einem Polsterelement eines Sitzes umfasst zumindest eine Vielzahl von drahtförmigen Halteelementen, die jeweils zumindest einen Befestigungsbereich und zumindest einen Verankerungsbereich mit einer Einwölbung aufweisen.
Eine Sitzanordnung für einen Sitz eines Fahrzeugs umfasst zumindest eine Bezugshalteanordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde, ein Polsterelement und einen Sitzbezug mit mindestens einem Eingriffselement zum Aufnehmen des jeweiligen Befestigungsbereichs der Halteelemente, wobei die Vielzahl der insbesondere als Gleichteile ausgebildeten Halteelemente jeweils mittels des mindestens einen Verankerungsbereichs in dem Polster verankert ist. Dabei weist der Verankerungsbereich zwei durch die Einwölbung getrennte Öffnungsabschnitte auf, die jeweils zur Einhängung im und/oder am Polsterelement und/oder von am Polsterelement angeordneten Befestigungselementen und/oder am Bezug angeordneten Befestigungselementen ausgebildet sind. Das Polsterelement ist insbesondere ein Schaumpolsterelement, zum Beispiel aus geschäumtem Kunstharz.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz umfasst zumindest ein Polsterelement mit einem solchen Satz von als Gleichteile ausgebildeten Halteelementen und einer solchen Bezugshalteanordnung, welche einen Sitzbezug, der eine Mehrzahl von Eingriffselementen, insbesondere Befestigungselementen, umfasst, die an den im Polsterelement angeordneten Halteelementen lösbar befestigbar sind.
Die Verankerungsbereiche können in das Polsterelement eingefügt, insbesondere eingegossen, umgossen, eingespritzt oder umspritzt, sein, wobei die Befestigungsbereiche im Bereich jeweils einer in Richtung des Sitzbezugs offenen Öffnung angeordnet sind. Die Eingriffselemente des Sitzbezugs können über die Öffnung mit dem Befestigungsbereichen der Halteelemente im Polsterelement koppelbar oder lösbar befestigbar sein.
In einer möglichen Ausführungsform sind die Gleichteile in das Polsterelement zumindest bereichsweise eingegossen oder von einem Polstermaterial bereichsweise gekapselt. Beispielsweise ist beziehungsweise sind zumindest das oder die Verankerungsbereiche des jeweiligen Gleichteils im Polsterelement eingegossen oder vom Polstermaterial gekapselt.
Darüber hinaus weist das Polsterelement eine Mehrzahl von Öffnungen auf, in welcher jeweils ein Befestigungsbereich eines der Gleichteile für das Eingriffselement des Sitzbezugs frei zugänglich angeordnet ist. Dabei kann die Mehrzahl der Öffnungen der Vielzahl von Befestigungsbereichen der Gleichteile entsprechen. Alternativ können mehrere Befestigungsbereiche mehrerer Gleichteile in einer gemeinsamen Öffnung im Polsterelement frei zugänglich angeordnet sein.
Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass das Eingriffselement des Sitzbezugs als ein Hakenelement, ein Klemmenkörper, ein Krampenkörper, ein Ringkörper oder ein U-Profilkörper ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache Aufnahme der Befestigungsbereiche durch die Eingriffselemente zum Befestigen des Sitzbezugs an der Bezugshalteanordnung mit den teilweise eingegossenen oder gekapselten drahtförmigen Gleichteilen. Dazu ist oder sind das mindestens eine beziehungsweise die mehreren Eingriffselement/e und die Befestigungsbereiche der mehreren Gleichteile derart ausgeführt, dass diese in einem miteinander verbundenen Zustand den Sitzbezug am Polsterelement befestigen und halten. Insbesondere entspricht die Anzahl der Gleichteile der Anzahl der Eingriffselemente. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Sitzanordnung und eine einfache Montage.
Zudem ermöglicht eine solche Bezugshalteanordnung aus einer Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen ein besonders dünnes Polsterelement, insbesondere Schaumpolsterelement. Bedingt durch die Drahtform oder Ausbildung der Gleichteile als gleichförmig gebogene Drähte, insbesondere Metalldrähte, weisen diese eine geringe Höhe im Millimeterbereich auf und ermöglichen daher ein besonders dünnes Polsterelement. Zur sicheren Verankerung der Gleichteile im Polsterelement und zur Befestigung der Eingriffselemente des Sitzbezugs an den Gleichteilen weisen diese hinsichtlich ihrer Abmessungen eine gegenüber der Höhe größere Breite und Länge auf.
Durch die Verwendung der drahtförmigen Gleichteile kann der Herstellungsprozess unabhängig von der Art des Polsterelements weiter automatisiert werden, da die drahtförmigen Gleichteile in einfacher Art und Weise mittels eines Roboters in einer Kavität positioniert werden können.
Gegenüber den entsprechend der Polsterart verschiedenen Langdrähten erfordern die kleinen drahtförmigen Gleichteile zudem weniger Stauraum und sind einfach zu transportieren, abzupacken und zu lagern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 schematisch in Draufsicht ein drahtförmiges Halteelement für eine Bezugshalteanordnung,
Figur 2 schematisch in einer perspektivischen Ansicht zwei drahtförmige Halteelemente, insbesondere als Gleichteile ausgebildete Halteelemente, die miteinander verhakt sind,
Figur 3 schematisch in einer Seitenansicht zwei drahtförmige Halteelemente, insbesondere als Gleichteile ausgebildete Halteelemente, die miteinander verhakt sind,
Figur 4 schematisch in einer Schnittansicht zwei drahtförmige Halteelemente, insbesondere als Gleichteile ausgebildete Halteelemente, die miteinander verhakt sind,
Figur 5 schematisch in Schnittdarstellung ein Polsterelement mit einer teilweise eingegossenen Bezugshalteanordnung mit mehreren drahtförmigen Halteelementen,
Figur 6 schematisch in Schnittdarstellung einen Teilbereich einer Sitzanordnung im Bereich eines drahtförmigen Halteelements, das teilweise in einem Polsterelement eingegossen ist und an welchem ein Eingriffselement eines Sitzbezugs eingreift und zum Befestigen des Sitzbezugs am Polsterelement gehalten ist,
Figur 7 schematisch ein Werkzeug zum Herstellen eines Polsterelements mit einer Kavität und einer Vielzahl von Aufnahmen zur Anordnung einer Vielzahl von drahtförmigen Halteelementen einer Bezugshalteanordnung, Figur 8 schematisch in Draufsicht Aufnahmen für ein drahtförmiges Halteelement,
Figur 9 schematisch in Draufsicht eine alternative Ausführungsform eines Halteelements, und
Figur 10 in schematischer Darstellung einen Fahrzeugsitz mit einer Längsverstelleinrichtung nach dem Stand der Technik.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in Draufsicht ein drahtförmiges Halteelement 1 für eine Bezugshalteanordnung 2.
Ein in der Figur 1 schematisch dargestelltes Halteelement 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft beispielsweise bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 (in Figur 10 dargestellt) weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei dem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 verläuft die Vertikalrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse.
Das drahtförmige Halteelement 1 weist einen Befestigungsbereich 1.1 und zwei Verankerungsbereiche 1 .2 auf. Die Verankerungsbereiche 1 .2 weisen jeweils eine nach innen, insbesondere in Richtung des Befestigungsbereichs 1.1 gerichtete Einwölbung 1.3 auf. Beispielsweise weist das Halteelement 1 eine Einschnürung auf. Beispielsweise weist das Halteelement 1 im jeweiligen Verankerungsbereich 1.2 eine im Wesentlichen V-förmige Einwölbung 1.3 auf. Mittels der jeweiligen Einwölbung 1.3 ist jeder Verankerungsbereich 1.2 im Wesentlichen achtförmig (8-förmig) oder B-förmig oder schlaufenförmig, insbesondere schleifenförmig mit zwei Schlaufen, ausgebildet.
Alternativ kann das drahtförmige Halteelement 1 einen Befestigungsbereich 1.1 und einen Verankerungsbereich 1.2 aufweisen.
Das Halteelement 1 umfasst eine durch den Verankerungsbereich 1 .2 ausgebildete Verankerungsöffnung 1 .4. Die Verankerungsöffnung 1 .4 ist vorgesehen, um Befestigungselemente, wie zum Beispiel Eingriffselemente 4 (dargestellt in Figur 6, auch Bezugsbefestigungselement oder Polsterbefestigungselement genannt), am Halteelement 1 zu halten. Die Verankerungsöffnung 1 .4 eines jeweiligen Verankerungsbereichs 1.2 ist mittels der Einwölbung 1.3 in mehrere, insbesondere zwei, Öffnungsabschnitte 1.4.1 unterteilt. Beispielsweise trennt oder teilt die Einwölbung 1 .3 die Verankerungsöffnung 1 .4 in einen oberen und unteren oder vorderen und hinteren Öffnungsabschnitt 1.4.1. Die Öffnungsabschnitte 1.4.1 sind jeweils zur Verankerung eines Bezugsbefestigungselements und/oder eines Polsterbefestigungselements, wie dem Eingriffselement 4 (dargestellt in Figur 6), vorgesehen.
Beispielsweise weist das Halteelement 1 in seiner Gesamtbreite eine Einschnürung auf. Die Gesamtbreite bezieht sich auf eine in Querrichtung y verlaufende Abmessung. Beispielsweise weist das Halteelement 1 , insbesondere das drahtförmige Halteelement 1 , einen Drahtdurchmesser D von ca. 2 mm auf.
Beispielsweise weist das Halteelement 1 eine Gesamtlänge L von ca. 26 mm auf. Die Gesamtlänge L bezieht sich auf eine in Längsrichtung x verlaufende Abmessung.
Beispielsweise weist das Halteelement 1 zwischen den beiden Verankerungsbereichen 1.2 einen Abstand A1 im Millimeterbereich, zum Beispiel von circa 16 mm oder in einem Bereich von 10 mm bis 20 mm, auf. Der Abstand A1 entspricht der Breite des Befestigungsbereichs 1.1.
Beispielsweise weist das Halteelement 1 im Bereich der Verankerungsöffnung 1.4, insbesondere eines Öffnungsabschnitts 1.4.1 , einen Radius R von ca. 1 ,5 mm auf.
Das drahtförmige Halteelement 1 ist als ein mehrfach gebogener Profildraht ausgebildet. Beispielsweise ist das drahtförmige Halteelement 1 als ein gleichförmig mehrfach gebogener Draht, insbesondere ein gleichförmig gebogener Metalldraht, insbesondere gleichförmig gebogener Stahldraht, ausgebildet. Beispielsweise weist das drahtförmige Halteelement 1 eine H- Form oder eine Brillenform oder eine Schmetterlingsform oder eine Flügelform auf.
Das Halteelement 1 kann insbesondere als ein einteiliger, gebogener Draht ausgebildet sein. Alternativ kann das Halteelement 1 als eine einteilige, fadenförmige Kunststoffstruktur, beispielsweise Kunststofffaserstruktur, ausgebildet sein. Der gebogene Draht oder die fadenförmige Kunststoffstruktur ist derart im Verankerungsbereich 1.2 geformt, dass die zumindest eine Verankerungsöffnung 1.4 definiert ist, die die zumindest eine in Richtung des Befestigungsbereichs 1.1 gerichtete Einwölbung 1.3 aufweist.
Das gezeigte drahtförmige Halteelement 1 weist beispielsweise den mittig angeordneten Befestigungsbereich 1.1 und zwei von diesem abstehende Verankerungsbereiche 1.2 auf. Der Befestigungsbereich 1.1 ist durch einen Mittelsteg der H-Form, Brillenform oder Schmetterlings-ZFlügelform gebildet. Die zwei Verankerungsbereiche 1.2 sind durch Längsstege der H-Form oder durch Flügel der Schmetterlings-ZFlügelform oder Kreisform oder Rahmenform der Gläser der Brillenform gebildet.
Die Verankerungsöffnung 1 .4 des jeweiligen Halteelements 1 kann darüber hinaus einen radial offenen Schlitz 1.4.2 umfassen. Der jeweilige radial offene Schlitz 1 .4.2 der beiden Verankerungsöffnungen 1 .4, die seitlich an den mittigen Befestigungsbereich 1.1 angrenzen, ist durch das jeweilige Ende des gebogenen Drahts oder der fadenförmigen Kunststoffstruktur des Halteelements 1 gebildet.
Die nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Halteelemente 1 weisen die zuvor beschriebenen Merkmale, Befestigungsbereiche 1.1 und beidseitig vorgesehene Verankerungsbereiche 1.2 mit Verankerungsöffnungen 1.4 mit Einwölbungen 1.3 des Halteelements 1 auf, sie unterscheiden sich lediglich in der Form, zum Beispiel Schleifenform, Schlaufenform, Flügelform, Brillenform oder dergleichen.
Eine Bezugshalteanordnung 2, wie in Figuren 5 und 7 gezeigt, umfasst als ein Satz eine Vielzahl von gleichförmig gebogenen, drahtförmigen Halteelementen 1. Die Halteelemente 1 sind dabei als Gleichteile G ausgebildet. Das jeweilige drahtförmige Gleichteil G weist eine geringe Höhe, insbesondere im Millimeterbereich, beispielsweise von maximal 2 mm, auf. Figuren 3 bis 5 zeigen schematisch in einer perspektivischen Ansicht, einer Seitenansicht und einer Schnittansicht zwei drahtförmige Halteelemente 1 , insbesondere als Gleichteile G ausgebildete Halteelemente 1 , die miteinander verhakt sind. Im Fall, dass sich ein Verankerungsbereich 1.2 eines ersten Halteelements 1 zwischen der Einwölbung 1.3 und einem Öffnungsabschnitt 1.4.1 eines zweiten Halteelements 1 verhakt, sind diese in einfacher Weise voneinander trennbar. Dadurch können die Halteelemente 1 bei einer Verwicklung, Verschlingung und/oder Verhakung in einfacher Weise voneinander getrennt, sortiert und in einem Magazin angeordnet werden. Wie in Figur 5 angedeutet, entspricht eine Höhe des Halteelements 1 annähernd einer Breite eines Öffnungsabschnitts 1.4.1.
Beispielsweise ist der Verankerungsbereich 1.2 bei einer gezeigten Verhakung und/oder Verklemmung dessen in einem
Öffnungsabschnitt 1.4.1 eines weiteren Halteelements 1 im Bereich der Einwölbung 1.3 von Innenseiten des Öffnungsabschnitts 1.4.1 beabstandet angeordnet, so dass der verhakte und/oder verklemmte Verankerungsbereich 1.2 in einfacher Weise vom Öffnungsabschnitt 1.4.1 trennbar ist. Die Abstände A2, A3 betragen dabei ca. 0,2 mm. Eine Höhe des Halteelements 1 ist demnach kleiner als eine Breite des Öffnungsabschnitts 1.4.1.
Figur 5 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein Polsterelement 3 mit einer teilweise eingegossenen Bezugshalteanordnung 2 mit einem Satz von mehreren drahtförmigen oder fadenförmigen Halteelementen 1 als Gleichteile G.
Das Polsterelement 3 umfasst mehrere Öffnungen 3.1. Die Öffnungen 3.1 im Polsterelement 3 können schlitzförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere geeignete Öffnungsgeometrien möglich. Die Verankerungsbereiche 1 .2 sind im Polsterelement 3 eingefügt, insbesondere vom Schaummaterial des Polsterelements 3 umgossen oder umspritzt. Der Befestigungsbereich 1.1 des jeweiligen Halteelements 1 ist im innenliegenden Endbereich der jeweiligen Öffnung 3.1 frei zugänglich angeordnet.
Figur 6 zeigt schematisch in Schnittdarstellung einen Teilbereich einer Sitzanordnung 6 im Bereich eines drahtförmigen Halteelements 1 , das teilweise in dem Polsterelement 3 mit seinen Verankerungsbereichen 1.2 eingegossen ist und an dessen Befestigungsbereich 1.1 ein Eingriffselement 4 eines Sitzbezugs 5 zum Befestigen des Sitzbezugs 5 am Polsterelement 3 eingreift. Die Sitzanordnung 6 kann beispielsweise eine Rückenlehne 104 oder ein Sitzteil 102 des Fahrzeugsitzes 100 sein, der beispielhaft in Figur 10 gezeigt ist.
Der Sitzbezug 5 kann mehrteilig ausgebildet sein, wie dargestellt. Der Sitzbezug 5 erstreckt sich über eine konturierte Außenfläche des Polsterelements 3. Das Polsterelement 3 ist insbesondere ein Schaumstoffpolster, insbesondere eine Schaumstoffschale der Rückenlehne 104 oder des Sitzteils 102 des Fahrzeugsitzes 100 (dargestellt in Figur 10).
Das Polsterelement 3 umfasst Öffnungen 3.1 , an welchen der Sitzbezug 5 mittels seiner Eingriffselemente 4, die mit den Gleichteilen G der Bezugshalteanordnung 2 gekoppelt sind, an Ort und Stelle am Polsterelement 3 gehalten wird. Die Öffnungen 3.1 im Polsterelement 3 können schlitzförmig oder zylindrisch ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere geeignete Öffnungsgeometrien möglich.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das jeweilige Eingriffselement 4 ein Hakenelement 4.1 oder ein anderes geeignetes Element, wie einen Klemmenkörper, einen Krampenkörper, einen Ringkörper oder einen U- Profilkörper oder einen sogenannten Hog Ring.
Zur Verbindung des Hakenelements 4.1 mit dem Sitzbezug 5 kann zusätzlich ein Koppelelement 4.2, zum Beispiel ein flexibles Band, ein Metalldraht, ein Textilband oder ein Kunststoffstreifen, vorgesehen sein. Das Koppelelement 4.2 weist an einem Ende das Hakenelement 4.1 auf und ist am anderen gegenüberliegenden Ende, das dem Sitzbezug 5 zugewandt ist, mit dem Sitzbezug 5 verbunden, beispielsweise mittels einer Befestigungsnaht 7. Optional kann das Koppelelement 4.2 am Ende des Hakenelements 4.1 mit einem Aufnahmeelement 4.3, insbesondere einem kugelförmigen Element, zur Aufnahme und beweglichen Verbindung des Hakenelements 4.1 versehen sein.
Eine solche Bezugshalteanordnung 2 mit einer Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen G ermöglicht eine variable Sitzbezugshalterung, die für eine Vielzahl verschiedenartiger Polsterelemente 3 verwendet werden kann. Dazu sind die mehreren Eingriffselemente 4 und die Befestigungsbereiche 1.1 der mehreren Gleichteile G derart ausgeführt, dass diese in einem miteinander verbundenen Zustand den Sitzbezug 5 am Polsterelement 3 befestigen und halten. Dabei kann die Anzahl der Gleichteile G der Anzahl der Eingriffselemente 4 entsprechen. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Sitzanordnung 6 und eine einfache Montage.
Figur 7 zeigt schematisch ein Werkzeug 8 zum Herstellen eines als Sitzteil 102 (dargestellt in Figur 10) ausgebildeten Polsterelements 3 mit einer Kavität 8.1 und einer Vielzahl von Aufnahmen 8.2 zur Anordnung einer Vielzahl von als Gleichteile G ausgebildeten Halteelementen 1 einer Bezugshalteanordnung 2. Figur 8 zeigt schematisch in Draufsicht die Aufnahmen 8.2 für ein drahtförmiges Halteelement 1.
Die Aufnahmen 8.2 sind als stiftförmige, bolzenförmige oder zylindrische, vom Boden der Kavität 8.1 abstehende Erhebungen ausgebildet. Für jedes drahtförmige Gleichteil G sind zwei Aufnahmen 8.2 vorgesehen. Die zwei Aufnahmen 8.2 sind schräg einander gegenüberliegend angeordnet, so dass der Befestigungsbereich 1.1 jeweils auf einer Seite an einer der Aufnahmen 8.2 anliegt und somit seitlich festgelegt und positioniert ist.
Zusätzlich können die Aufnahmen 8.2 an einem Steg 8.3, zum Beispiel einem Längs- oder Bodensteg, am Boden der Kavität 8.1 angeordnet sein. Der Befestigungsbereich 1.1 liegt direkt auf dem freien Ende der Aufnahme 8.2 auf. Die Verankerungsbereiche 1.2 sind als freie Enden ausgebildet und stehen über die Aufnahmen 8.2 frei heraus, so dass diese beim Einfüllen eines Polstermaterials in die Kavität 8.1 vom Polstermaterial eingeschlossen und somit gekapselt werden.
Beim Verfahren zur Herstellung des Polsterelements 3 für eine Sitzkomponente, zum Beispiel ein Sitzteil 102 oder eine Rückenlehne 104 (beides in Figur 10 dargestellt), umfasst ein entsprechendes Werkzeug 8 eine entsprechende Kavität 8.1 , welche eine Vielzahl von Aufnahmen 8.2 aufweist, an welchen eine Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen G angeordnet ist, die jeweils zumindest einen Befestigungsbereich 1.1 und zumindest einen Verankerungsbereich 1.2 aufweisen, wobei nach Schließen des Werkzeugs 8 ein Polstermaterial in die jeweilige Kavität 8.1 zum Ausformen des Polsterelements 3 derart eingeführt und dort ausgeschäumt und ausgehärtet wird, dass die drahtförmigen Gleichteile G mit ihrem zumindest einen Verankerungsbereich 1.2 im Polsterelement 3 verankert sind und mit ihren Befestigungsbereichen 1.1 im Bereich der Öffnungen 3.1 des Polsterelements 3 frei zugänglich sind, wie in Figuren 5 und 6 dargestellt. Das Polsterelement 3 wird in der jeweiligen Kavität 8.1 schaumgeformt, wobei gleichzeitig mit dem Schaumformen die Bezugshalteanordnung 2, insbesondere die Verankerungsbereiche 1.2 der drahtförmigen Gleichteile G, eingeschäumt und gekapselt werden.
Durch die Vielzahl von drahtförmigen Gleichteilen G als Bezugshalteanordnung 2 für den Sitzbezug 5 kann das Herstellungsverfahren für verschiedenartige Polsterelemente 3 angewendet werden, da sich die Bezugshalteanordnung 2 für verschiedenartige Polsterelemente 3 nur durch die Anzahl der drahtförmigen Gleichteile G und deren Positionierung im jeweiligen Polsterelement 3 unterscheidet.
Figur 9 zeigt schematisch in Draufsicht eine weitere Ausführungsform für ein als drahtförmiges Gleichteil G ausgebildetes Halteelement 10 der Bezugshalteanordnung 2. Die Funktion und der Zweck des Halteelements 10 nach Figur 9 sind die gleichen wie für die Halteelemente 1 nach Figuren 1 bis 8.
Das drahtförmige Halteelement 10 unterscheidet sich vom drahtförmigen Halteelement 1 lediglich in der Form.
Das Halteelement 10 ist aus einem einzigen gebogenen Draht gebildet. Der einzige Draht des jeweiligen Halteelements 10 ist zu zwei über einen Steg 10.1 miteinander verbundenen Kreisen gebogen. Der Steg 10.1 bildet den Befestigungsbereich 1.1. Die Kreise bilden jeweils den Verankerungsbereich 1.2 mit der zugehörigen Verankerungsöffnung 10.4. Die freien Drahtenden 10.3 des einzigen Drahts liegen im gebogenen Zustand jeweils an einem der Enden 10.1.1 des Stegs 10.1 an oder sind durch einen radial offenen Schlitz 10.4.2 in einem Abstand zu den
Enden 10.1.1 angeordnet. Dabei kann der einzige Draht des jeweiligen Halteelements 10 zu den zwei über den Steg 10.1 verbundenen Verankerungsbereichen 10.2 vorgebogen werden.
Figur 10 zeigt ein Beispiel für einen Fahrzeugsitz 100, der nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben wird. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 verläuft die Vertikalrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 100 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 100 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne 104 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 100 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden. Soweit nicht abweichend beschrieben, ist der Fahrzeugsitz 100 spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Querrichtung y verlaufenden Ebene aufgebaut.
Die Rückenlehne 104 kann schwenkbar an einem Sitzteil 102 des Fahrzeugsitzes 100 angeordnet sein. Hierzu kann der Fahrzeugsitz 100 optional einen Beschlag 106, insbesondere einen Einstellbeschlag, Drehbeschlag, Rastbeschlag oder Taumelbeschlag, umfassen.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise radial, axial und in Umfangsrichtung, beziehen sich auf eine Drehachse 108 des Beschlags 106. Radial bedeutet senkrecht zu der Drehachse 108. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse 108.
Der Fahrzeugsitz 100 kann optional eine Längsverstelleinrichtung 110 umfassen. Die Längsverstelleinrichtung 110 umfasst beispielsweise eine Schienenanordnung 112 mit einem ersten Schienenelement 114 und einem zweiten Schienenelement 116. Das erste Schienenelement 114 ist relativ in Längsrichtung x zum zweiten Schienenelement 116 verstellbar. Das erste Schienenelement 114 ist an dem Sitzteil 102 befestigt. Das zweite Schienenelement 116 ist an einem Strukturelement eines Fahrzeugs, zum Beispiel einem Fahrzeugboden, befestigt.
Die Rückenlehne 104 und das Sitzteil 102 können jeweils das zuvor beschriebene Polsterelement 3 mit der Bezugshalteanordnung 2 mit dem Sitzbezug 5 und dem Satz von als Gleichteilen G ausgebildeten Halteelementen 1 , 10 zur Befestigung des Sitzbezugs 5 an dem Polsterelement 3 umfassen (dargestellt im Detail in Figuren 5 und 6).
Bezugszeichenliste
1 , 10 Halteelement
1 .1 Befestigungsbereich
10.1. Steg
10.1.1 Ende
1.2, 10.2 Verankerungsbereich
1.3 Einwölbung
10.3 Drahtende
1.4, 10.4 Verankerungsöffnung
1.4.1 Öffnungsabschnitt
1.4.2, 10.4.2 Schlitz
2 Bezugshalteanordnung
3 Polsterelement
3.1 Öffnung
4 Eingriffselement
4.1 Hakenelement
4.2 Koppelelement
4.3 Aufnahmeelement
5 Sitzbezug
6 Sitzanordnung
7 Befestigungsnaht
8 Werkzeug
8.1 Kavität
8.2 Aufnahme
Figure imgf000023_0001
100 Fahrzeugsitz
102 Sitzteil
104 Rückenlehne 106 Beschlag
108 Drehachse
110 Längsverstelleinrichtung
112 Schienenanordnung 114 Erstes Schienenelement (Oberschiene)
116 Zweites Schienenelement (Unterschiene)
A1 bis A3 Abstand D Drahtdurchmesser
G Gleichteil
L Gesamtlänge
R Radius x Längsrichtung y Querrichtung z Vertikalrichtung

Claims

23
Ansprüche
1 . Halteelement (1 ) für eine Bezugshalteanordnung (2) eines Fahrzeugsitzes (100), wobei das Halteelement (1 ) einen Befestigungsbereich (1.1 ) für ein Bezugsbefestigungselement und zumindest einen Verankerungsbereich (1.2) zum Einschäumen in ein Polsterelement (3) aufweist, und wobei das Halteelement (1) als ein einteiliger, gebogener Draht oder als eine einteilige, fadenförmige Kunststoffstruktur ausgebildet ist, und wobei der gebogene Draht oder die fadenförmige Kunststoffstruktur derart im Verankerungsbereich (1.2) geformt ist, dass zumindest eine Verankerungsöffnung (1.4) definiert ist, die zumindest eine in Richtung des Befestigungsbereichs (1.1 ) gerichtete Einwölbung (1.3) aufweist.
2. Halteelement (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Draht oder die Kunststoffstruktur derart geformt ist, dass die
Verankerungsöffnung (1.4) als mindestens eine Schlaufe ausgebildet ist.
3. Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verankerungsöffnung (1 .4) sich senkrecht zum Befestigungsbereich (1.1) erstreckt.
4. Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verankerungsöffnung (1 .4) mittels der Einwölbung (1 .3) zweigeteilt ist. Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Verankerungsbereich (1.2) mindestens zwei Schlaufen mit jeweils einem zugehörigen Öffnungsabschnitt (1.4.1 ) ausgebildet sind. Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei von dem Befestigungsbereich (1.1 ) abstehende Verankerungsbereiche (1 .2). Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine H-Form, eine Schmetterlingsform, eine Brillenform oder eine Flügelform. Halteelement (1 ) nach Anspruch 7, wobei die zwei Verankerungsbereiche (1 .2) durch Längsstege der H- Form oder durch Flügel der Schmetterlingsform oder der Flügelform gebildet sind. Halteelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verankerungsöffnung (1 .4) einen radial offenen Schlitz (1 .4.2) aufweist. Satz von als Gleichteile (G) ausgebildeten Halteelementen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Satz nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Verankerungsöffnung (1.4) eines jeden Halteelements (1 ) derart ausgebildet ist, dass miteinander verhakte, verschlungene oder verwickelte Halteelement (1 ) voneinander lösbar sind. Satz nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Verankerungsöffnung (1.4) eines jeden Halteelements (1 ) derart ausgebildet ist, dass sich lose angeordnete Halteelemente (1 ) nicht miteinander verbinden.
13. Bezugshalteanordnung (2) zum Anbringen eines Sitzbezugs (5) an einem Polsterelement (3) eines Fahrzeugsitzes (100), wobei die Bezugshalteanordnung (2) einen Satz von als Gleichteile (G) ausgebildeten Halteelementen (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 umfasst, die jeweils zumindest einen Befestigungsbereich (1.1 ) und zumindest einen Verankerungsbereich (1 .2) mit einer Einwölbung (1 .3) aufweisen.
14. Fahrzeugsitz (100), umfassend zumindest ein Polsterelement (3) mit einem Satz von als Gleichteile (G) ausgebildeten Halteelementen (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und einer Bezugshalteanordnung (2) nach Anspruch 13, umfassend einen Sitzbezug (5), der eine Mehrzahl von Eingriffselementen (4) umfasst, die an den im Polsterelement (3) angeordneten Halteelementen (1 ) lösbar befestigbar sind.
15. Fahrzeugsitz (100) nach Anspruch 14, wobei die Verankerungsbereiche (1.2) in das Polsterelement (3) eingefügt sind und die Befestigungsbereiche (1.1 ) im Bereich jeweils einer in Richtung des Sitzbezugs (5) offenen Öffnung (3.1) angeordnet sind.
PCT/IB2022/061278 2021-11-23 2022-11-22 Halteelement für eine bezugshalteanordnung, satz von halteelementen und bezugshalteanordnung WO2023094989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213149 2021-11-23
DE102021213149.2 2021-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094989A1 true WO2023094989A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84370742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/061278 WO2023094989A1 (de) 2021-11-23 2022-11-22 Halteelement für eine bezugshalteanordnung, satz von halteelementen und bezugshalteanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023094989A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873607A (en) * 1930-09-29 1932-08-23 Ford Motor Co Upholstery button chain clip
US4317591A (en) * 1980-05-27 1982-03-02 General Motors Corporation Vehicle seat bolster wire assembly
GB2337291A (en) * 1998-05-14 1999-11-17 Ts Tech Co Ltd Tensioning clip for seat cover
EP3065972A1 (de) 2013-11-08 2016-09-14 Velcro Bvba Fixierung von sitzbezügen an schaumkissen
DE102017203322A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Lear Corporation Befestigungsteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873607A (en) * 1930-09-29 1932-08-23 Ford Motor Co Upholstery button chain clip
US4317591A (en) * 1980-05-27 1982-03-02 General Motors Corporation Vehicle seat bolster wire assembly
GB2337291A (en) * 1998-05-14 1999-11-17 Ts Tech Co Ltd Tensioning clip for seat cover
EP3065972A1 (de) 2013-11-08 2016-09-14 Velcro Bvba Fixierung von sitzbezügen an schaumkissen
DE102017203322A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Lear Corporation Befestigungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822473C2 (de) Zungenanordnung zur Verwendung mit einem Sitzgurtsystem
DE3829559C5 (de) Schalthebelanordnung
DE102012006687B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10100805A1 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE4215521C2 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3322614B1 (de) Clip zur befestigung eines sitzbezuges an einem schaumteil eines sitzpolsters sowie schaumwerkzeug, herstellungsanordnung und verfahren zur herstellung eines schaumteils eines sitzpolsters
DE19950334C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugsitz mit einer derartigen Vorrichtung und Gleitschiene für einen derartigen Sitz
DE4214510C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2813178A1 (de) Polsterungstraeger fuer eine sitzgelegenheit
DE19530279C2 (de) Befestigungselement zum Verbinden eines Polsterbezugs mit einem Polster
DE102008064459A1 (de) Bandeinheit für eine Halteeinrichtung und Halteeinrichtung
WO2023094989A1 (de) Halteelement für eine bezugshalteanordnung, satz von halteelementen und bezugshalteanordnung
EP3568610A1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE10329852B4 (de) Sitzstruktur
DE2948537C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE60203482T2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Position in einem Fahrzeug
EP1196697B1 (de) Seilverbindervorrichtung
WO2023017458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen sitz
DE102008062347B4 (de) Polsteranordnung
EP3840983B1 (de) Halteeinrichtung für einen kindersitz, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung
DE19651090C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3784523B1 (de) Führungselement mit befestigung an einem sitzkissen, sitzkissen, fahrzeugsitz und fahrzeug mit einem solchen führungselement
EP0911192B1 (de) Arretierelement für die Einstell- oder Spannkette einer Reifenkette
DE102017215985B4 (de) Kopfstützenanordnung sowie Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1