WO2023094215A1 - Dichtung und fluidventil mit einer solchen dichtung - Google Patents

Dichtung und fluidventil mit einer solchen dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023094215A1
WO2023094215A1 PCT/EP2022/081933 EP2022081933W WO2023094215A1 WO 2023094215 A1 WO2023094215 A1 WO 2023094215A1 EP 2022081933 W EP2022081933 W EP 2022081933W WO 2023094215 A1 WO2023094215 A1 WO 2023094215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
seal
sealing
base body
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chunxiao Yan
Jörg EISSLER
Prashant CHAVAN
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2023094215A1 publication Critical patent/WO2023094215A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/045Particular coverings and materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Definitions

  • the present invention relates to a seal for use in a fluid valve, a fluid valve with such a seal and a method for assembling the fluid valve.
  • a fluid valve is to be understood in particular as a cooling water control valve for use in a vehicle.
  • a vehicle is to be understood as meaning any type of vehicle that has to be supplied with a liquid and/or gaseous fuel in order to operate, but in particular passenger cars and/or commercial vehicles.
  • the vehicle can also be a partially electric or fully electric vehicle, but in particular a passenger car and/or commercial vehicle.
  • Seals as such can have different tasks. For example, they can serve the purpose of avoiding or at least limiting unwanted fluid losses.
  • a fluid can be understood to mean a liquid and/or gaseous medium.
  • An object of an embodiment of the present invention is to provide a seal for use in different fluid valves with different numbers of valve ports.
  • the seal should be able to be produced inexpensively and allow tolerance compensation over a wide tolerance range.
  • a seal for use in a fluid valve in particular a multi-way fluid valve, has one or at least one cylindrical, elastic base body, a plurality of first sealing sections arranged on an outside of the base body for sealing contact, in particular for static sealing contact a valve housing of the fluid valve, and a plurality of second sealing sections arranged on an inside of the base body for sealing contact, in particular for dynamically sealing contact, against an adjustable valve body of the fluid valve, with a respective first sealing section and a respective second sealing section running around a respective sealing opening of the base body are arranged around it, and on the inside of the base body a first layer is arranged, which has a lower coefficient of sliding friction and/or a lower coefficient of static friction than the base body in relation to the valve body, and which is at least partially in
  • the base body of the seal contains a number of seal openings which can each correspond to one of a number of valve connections, the seal can be used in different fluid valves with a different number of valve connections.
  • the first layer is arranged on the inside of the base body, which has a lower coefficient of sliding friction and/or a lower coefficient of static friction than the base body in relation to the valve body, and which, when the seal is used as intended, is at least partially in contact with the Valve body is reduced friction between the base body or the first layer arranged thereon and the valve body during operation of the fluid valve and thus wear of the valve can be reduced.
  • the base body is formed from an elastomer, for example ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or has this.
  • the first layer can be formed as a film, for example, or by a coating process on a corresponding section be applied to the inside of the base body.
  • an axial alignment of the cylindrical base body can be parallel to an axis of rotation of the adjustable valve body.
  • the second sealing sections have a respective second layer, which has a lower coefficient of sliding friction and/or a lower coefficient of static friction with respect to the valve body than the base body, and which, when the seal is used as intended, depending on a position of the valve body, at least in sections in contact with the valve body.
  • the friction between the base body or the respective second layer of the second sealing sections and the valve body during operation of the fluid valve can be further reduced and thus the wear of the valve can be further reduced.
  • the second layer can be designed as a film, for example, or applied to a corresponding section of the inside of the base body by a coating process.
  • the first layer and the second layer can be formed from the same material.
  • the second sealing sections have second sealing lips, in particular flexible second sealing lips, which extend radially inwards away from the base body and on which the respective second layer is arranged, which, when the seal is used as intended, depends on the position of the valve body is at least partially in contact with an area surrounding a valve body opening of an internal fluid channel of the valve body.
  • a seal between the seal and the valve body can be improved.
  • a respective first sealing section and a respective second sealing section form a respective pair of sealing sections, with the first Sealing section and the second sealing section of a respective pair of sealing sections are provided to seal a respective fluid path between a respective valve housing opening of the valve housing and the valve body opening of the internal fluid channel of the valve body when the seal is used as intended.
  • At least two pairs of sealing sections are arranged at a distance from one another along the axial direction of the base body, in particular the cylindrical base body.
  • the seal can be used for a fluid valve which has a plurality of valve housing openings spaced apart from one another along the axial direction of the base body for connecting the fluid valve to a plurality of external valve connections.
  • the inside of the base body has at least one bellows-shaped section, in particular a bellows section, which extends in particular along the axial direction of the base body and rests against the valve body depending on its position.
  • the tolerance range for a difference between a diameter of the cylindrical base body and a diameter of a (likewise cylindrical) valve housing can be increased.
  • the first sealing sections are designed as first sealing lips, which extend radially outwards away from the base body and are in contact with the valve housing when the seal is used as intended.
  • a circumferential sealing ring is arranged on an end face of the base body, which extends radially outwards from the outside of the base body and is arranged between the valve housing and a cover of the fluid valve when the seal is used as intended.
  • an interior of the fluid valve can be sealed off statically from an exterior of the fluid valve by means of the sealing ring.
  • a method for assembling a fluid valve in particular a multi-way fluid valve, has the following steps: a) providing a valve housing with a plurality of valve housing openings, b) providing a seal described above with a cylindrical, elastic base body with a plurality of sealing openings , c) providing an adjustable valve body, d) inserting the seal into the valve housing such that a respective one of the plurality of valve housing openings overlaps a respective one of the plurality of seal openings, and e) inserting the adjustable valve body into the base body.
  • the assembly of the fluid valve can be simplified in one embodiment, since only a single seal is required for a fluid valve with a plurality of valve housing openings. As a result, the assembly costs can also be reduced in one embodiment.
  • step a) a cylindrical valve housing is provided, in step b) a seal with a base body is provided, on the end face of which a circumferential sealing ring is arranged, and in step d) the seal is inserted into the valve housing in such a way that the circumferential sealing ring rests on an end face of the valve housing, the method further having the steps: f) providing a cover of the fluid valve, g) arranging the cover on the face of the valve housing in such a way that the circumferential seal is arranged between the cover and the face of the valve housing, and h) fastening the cover to the valve housing.
  • a fluid valve for sealing a respective fluid path between a respective valve housing opening and a respective valve body opening of an internal fluid channel of a valve body has at least one seal as described above, a valve housing with a plurality of valve housing openings and an adjustable valve body.
  • the fluid valve described above is designed in the form of a multi-way fluid valve.
  • a fluid valve as described above is used as the cooling water control valve.
  • a fluid valve as described above is used as a cooling water control valve of a vehicle.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a fluid valve having a seal according to an embodiment of the present invention.
  • 3 shows a valve body of the fluid valve
  • 4 shows a cross-sectional view of a valve housing of a fluid valve with a seal arranged therein
  • FIG. 5 shows a flow chart to illustrate a method for assembling a fluid valve, in particular a multi-way fluid valve, according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a fluid valve 100 with a seal according to an embodiment of the present invention.
  • the fluid valve 100 in particular a multi-way fluid valve, has a valve housing 110, in particular a cylindrical valve housing, in which a seal 10 is arranged, which is shown in a perspective view in FIG.
  • the seal 10 has a cylindrical base body 11 which is formed from or has an elastic material, in particular an elastomer, for example an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and in which an adjustable valve body 120 of the fluid valve 100 is arranged , which is illustrated in a perspective view in FIG.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the seal 10 has a plurality of first sealing sections 12 arranged on an outside of the base body 11 for sealing contact, in particular for static sealing contact, against the valve housing 110 of the fluid valve 100, and a plurality of second sealing sections arranged on an inside of the base body 11 for 13 sealing contact, in particular for dynamically sealing contact against the adjustable valve body 120 of the fluid valve 100.
  • a respective first sealing section 12 and a respective second sealing section 13 are arranged circumferentially around a respective sealing opening 14 of the base body 11 .
  • a first layer (not shown) is arranged on the inside of the base body 11, which has a lower coefficient of sliding friction and/or a lower coefficient of static friction than the base body 11 with respect to the valve body 120, and which is in contact with the valve body 120 at least in sections.
  • the first layer is, for example, a film formed, or applied to a corresponding portion of the inside of the base body 11 by a coating process.
  • an axial orientation of the cylindrical base body 11 is parallel to an axis of rotation of the adjustable valve body 120.
  • the second sealing sections 13 each have a second layer (not shown), which has a lower coefficient of sliding friction and/or a lower coefficient of static friction with respect to the valve body 120 than the base body 11, and which, depending on a position of the valve body 120, is at least partially connected to the valve body 120 is in contact.
  • the second layer can be designed as a film, for example, or applied to a corresponding section of the inside of the base body 11 by a coating process.
  • the first layer and the second layer can be formed from the same material.
  • the second sealing sections 13 have second sealing lips, in particular flexible second sealing lips, which extend radially inwards away from the base body 11 and on which the respective second layer is arranged, which, depending on the position of the valve body 120, is at least partially in contact with a surrounding area of a Valve body opening 121 of an internal fluid channel of the valve body 120 is in contact.
  • a respective first sealing section 12 and a respective second sealing section 13 form a respective pair of sealing sections, with the first sealing section 12 and the second sealing section 13 of a respective pair of sealing sections being provided to form a respective fluid path between a respective valve housing opening 111 of the valve housing 110 and of the valve body opening 121 of the internal fluid passage of the valve body 120 to seal.
  • At least two pairs of sealing sections are arranged at a distance from one another along the axial direction of the base body 11 , in particular the cylindrical base body.
  • the inside of the base body 11 has at least one bellows-shaped section 16, in particular a bellows section, which extends in particular along the axial direction of the base body 11 and, depending on a position of the valve body 120, bears against it.
  • the first sealing portions 12 are formed as first sealing lips that extend radially outward away from the base body 11 and are in contact with the valve housing 110 .
  • a peripheral seal 15 is arranged on one end face of the base body 11 , which extends radially outwards from the outside of the base body 11 and is arranged between the valve housing 110 and a cover (not shown) of the fluid valve 100 .
  • FIG. 5 shows a flow chart to illustrate a method for assembling a fluid valve, in particular a multi-way fluid valve, according to an embodiment of the invention.
  • a valve housing 110 in particular a cylindrical valve housing 110 of a fluid valve 100 with a plurality of valve housing openings 11, is provided.
  • a seal 10 is provided with a cylindrical, elastic base body 11 with a plurality of seal openings 14, on the end face of which a circumferential seal 15 is arranged.
  • step S3 an adjustable valve body 120 is provided.
  • step S4 the seal 10 is inserted into the valve housing 110 in such a way that a respective one of the plurality of valve housing openings 111 overlaps a respective one of the plurality of seal openings 14 and the circumferential seal 15 rests on an end face of the valve housing 110 .
  • the adjustable valve body 120 is inserted into the base body 11 in step S5.
  • step S6 a cover of the fluid valve 100 is provided, the cover is placed on the end face of the valve housing 110 in such a way that the circumferential seal 15 is arranged between the cover and the end face of the valve housing, and the cover is fastened to the valve housing 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Eine Dichtung (10) zur Verwendung in einem Fluidventil (100), insbesondere Mehrwege-Fluidventil, weist einen zylinderförmigen, elastischen Grundkörper (11), mehrere an einer Außenseite des Grundkörpers (11) angeordnete erste Dichtabschnitte 12) zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse (110) des Fluidventils (100), und mehrere an einer Innenseite des Grundkörpers (11) angeordnete zweite Dichtabschnitte (13) zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper (120) des Fluidventils (100) auf, wobei ein jeweiliger erster Dichtabschnitt (12) und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt (13) umlaufend um eine jeweilige Dichtungsöffnung (14) des Grundkörpers (11) herum angeordnet sind, und auf der Innenseite des Grundkörpers (11) eine erste Schicht angeordnet ist, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper (120) geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper (11), und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Dichtung (10) zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Ventilkörper (120) ist.

Description

Beschreibung
Dichtung und Fluidventil mit einer solchen Dichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zur Verwendung in einem ein Fluidventil, ein Fluidventil mit einer solchen Dichtung und ein Verfahren zum Montieren des Fluidventils.
Unter einem Fluidventil ist dabei insbesondere ein Kühlwasserregelventil zur Verwendung in einem Fahrzeug zu verstehen. Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches zum Betrieb mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff versorgt werden muss, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge. Ferner kann es sich beim Fahrzeug auch um ein teilelektrisches oder vollelektrisches Fahrzeug handeln, insbesondere aber um Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge.
Dichtungen als solche können unterschiedliche Aufgaben haben. Sie können z.B. dem Zweck dienen, ungewollte Fluidverluste zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen. Unter einem Fluid kann dabei ein flüssiges und/oder gasförmiges Medium verstanden werden.
Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtung zur Verwendung in unterschiedlichen Fluidventilen mit unterschiedlicher Anzahl von Ventilanschlüssen bereitzustellen. Die Dichtung soll dabei insbesondere kostengünstig herstellbar sein und einen Toleranzausgleich über einen breiten Toleranzbereich ermöglichen. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Fluidventil mit einer solchen Dichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 9 und 10 stellen ein Verfahren zum Montieren des Fluidventils, die Ansprüche 11 und 12 ein Fluidventil, und die Ansprüche 13 und 14 die Verwendung des Fluidventils unter Schutz. Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Dichtung zur Verwendung in einem Fluidventil, insbesondere Mehrwege-Fluidventil, einen bzw. zumindest einen zylinderförmigen, elastischen Grundkörper, mehrere an einer Außenseite des Grundkörpers angeordnete erste Dichtabschnitte zur dichtenden Anlage, insbesondere zur statisch dichtenden Anlage, gegen ein Ventilgehäuse des Fluidventils, und mehrere an einer Innenseite des Grundkörpers angeordnete zweite Dichtabschnitte zur dichtenden Anlage, insbesondere zur dynamisch dichtenden Anlage, gegen einen stellbaren Ventilkörper des Fluidventils auf, wobei ein jeweiliger erster Dichtabschnitt und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt umlaufend um eine jeweilige Dichtungsöffnung des Grundkörpers herum angeordnet sind, und auf der Innenseite des Grundkörpers eine erste Schicht angeordnet ist, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper, und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Dichtung zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Ventilkörper ist.
Hierdurch kann in einer Ausführung, da der Grundkörper der Dichtung mehrere Dichtungsöffnungen enthält, die jeweils mit einem von mehreren Ventilanschlüssen korrespondieren können, die Dichtung in unterschiedlichen Fluidventilen mit unterschiedlicher Anzahl von Ventilanschlüssen verwendet werden. Weiterhin kann in einer Ausführung, da auf der Innenseite des Grundkörpers die erste Schicht angeordnet ist, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper, und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Dichtung zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Ventilkörper ist, eine Reibung zwischen dem Grundkörper bzw. der darauf angeordneten ersten Schicht und dem Ventilkörper bei einem Betrieb des Fluidventils reduziert und somit ein Verschleiß des Ventils reduziert werden.
In einer Ausführung ist der Grundkörper aus einem Elastomer, beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gebildet oder weist dieses auf. Hierbei kann in einer Ausführung die erste Schicht beispielsweise als Folie ausgebildet sein, oder durch ein Beschichtungsverfahren auf einem entsprechenden Abschnitt der Innenseite des Grundkörpers aufgebracht sein. Weiterhin kann in einer Ausführung eine axiale Ausrichtung des zylinderförmigen Grundkörpers parallel zu einer Drehachse des stellbaren Ventilkörpers sein.
In einer Ausführung weisen die zweiten Dichtabschnitte eine jeweilige zweite Schicht auf, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper, und die bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers zumindest abschnittsweise mit dem Ventilkörper in Kontakt ist.
Hierdurch kann in einer Ausführung die Reibung zwischen dem Grundkörper bzw. der jeweiligen zweiten Schicht der zweiten Dichtabschnitte und dem Ventilkörper bei dem Betrieb des Fluidventils weiter reduziert und somit der Verschleiß des Ventils weiter reduziert werden. In einer Ausführung kann die zweite Schicht beispielsweise als Folie ausgebildet sein, oder durch ein Beschichtungsverfahren auf einem entsprechenden Abschnitt der Innenseite des Grundkörpers aufgebracht sein. Hierbei können in einer Ausführung die erste Schicht und die zweite Schicht aus demselben Material gebildet sein.
In einer Ausführung weisen die zweiten Dichtabschnitte zweite Dichtlippen, insbesondere flexible zweite Dichtlippen auf, die sich radial nach innen von dem Grundkörper weg erstrecken und auf denen die jeweilige zweite Schicht angeordnet ist, welche bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers zumindest abschnittsweise mit einem Umgebungsbereich einer Ventilkörperöffnung eines internen Fluidkanals des Ventilkörpers in Kontakt ist.
Hierdurch kann in einer Ausführung eine Dichtigkeit zwischen der Dichtung und dem Ventilkörper verbessert werden.
In einer Ausführung bilden ein jeweiliger erster Dichtabschnitt und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt ein jeweiliges Paar von Dichtabschnitten, wobei der erste Dichtabschnitt und der zweite Dichtabschnitt eines jeweiligen Paars von Dichtabschnitten dazu vorgesehen sind, bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung einen jeweiligen Fluidpfad zwischen einer jeweiligen Ventilgehäuseöffnung des Ventilgehäuses und der Ventilkörperöffnung des internen Fluidkanals des Ventilkörpers abzudichten.
In einer Ausführung sind zumindest zwei Paare von Dichtabschnitten entlang der Axialrichtung des Grundkörpers, insbesondere zylinderförmigen Grundkörpers, beabstandet voneinander angeordnet.
Hierdurch kann in einer Ausführung die Dichtung für ein Fluidventil verwendet werden, das mehrere entlang der Axialrichtung des Grundkörpers voneinander beabstandet angeordnete Ventilgehäuseöffnungen zum Anschluss des Fluidventils an mehrere externe Ventilanschlüsse aufweist.
In einer Ausführung weist die Innenseite des Grundkörpers zumindest einen balgförmigen Abschnitt, insbesondere Balgabschnitt auf, der sich insbesondere entlang der Axialrichtung des Grundkörpers erstreckt, und in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers an diesem anliegt.
Hierdurch kann in einer Ausführung der Toleranzbereich für eine Differenz zwischen einem Durchmesser des zylinderförmigen Grundkörpers und einem Durchmesser eines (ebenfalls zylinderförmigen) Ventilgehäuses vergrößert werden.
In einer Ausführung sind die ersten Dichtabschnitte als erste Dichtlippen ausgebildet, die sich radial nach außen weg von dem Grundkörper erstrecken, und bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung mit dem Ventilgehäuse in Kontakt sind.
Hierdurch kann in einer Ausführung der Toleranzbereich für die Differenz zwischen dem Durchmesser des zylinderförmigen Grundkörpers und dem Durchmesser des (ebenfalls zylinderförmigen) Ventilgehäuses weiter vergrößert werden. In einer Ausführung ist an einer Stirnseite des Grundkörpers ein umlaufender Dichtring angeordnet, der sich von der Außenseite des Grundkörpers radial nach außen erstreckt und bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung zwischen dem Ventilgehäuse und einem Deckel des Fluidventils angeordnet ist.
Hierdurch kann in einer Ausführung mittels des Dichtrings ein Inneres des Fluidventils statisch gegenüber einem Äußeren des Fluidventils abgedichtet werden.
Ein Verfahren zum Montieren eines Fluidventils, insbesondere Mehrwege-Fluid- ventils, weist nach einer Ausführung der Erfindung die folgenden Schritte auf: a) Bereitstellen eines Ventilgehäuses mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen, b) Bereitstellen einer vorstehend beschriebenen Dichtung mit einem zylinderförmigen, elastischen Grundkörper mit mehreren Dichtungsöffnungen, c) Bereitstellen eines stellbaren Ventilkörpers, d) Einsetzen der Dichtung in das Ventilgehäuse derart, dass eine jeweilige der mehreren Ventilgehäuseöffnungen mit einer jeweiligen der mehreren Dichtungsöffnungen überlappt, und e) Einsetzen des stellbaren Ventilkörpers in den Grundkörper.
Hierdurch kann in einer Ausführung die Montage des Fluidventils erleichtert werden, da lediglich eine einzelne Dichtung für ein Fluidventil mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen erforderlich ist. Dadurch können in einer Ausführung auch die Montagekosten reduziert werden.
In einer Ausführung werden bei dem Verfahren in Schritt a) ein zylinderförmiges Ventilgehäuse bereitgestellt, in Schritt b) eine Dichtung mit einem Grundkörper bereitgestellt, an dessen Stirnseite ein umlaufender Dichtring angeordnet ist, und in Schritt d) die Dichtung derart in das Ventilgehäuse eingesetzt, dass der umlaufende Dichtring auf einer Stirnseite des Ventilgehäuses aufliegt, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: f) Bereitstellen eines Deckels des Fluidventils, g) Anordnen des Deckels derart auf der Stirnseite des Ventilgehäuses, dass der umlaufende Dichtung zwischen dem Deckel und der Stirnseite des Ventilgehäuses angeordnet ist, und h) Befestigen des Deckels an dem Ventilgehäuse.
Hierdurch kann in einer Ausführung eine statische Abdichtung eines Inneren des Fluidventils gegenüber einem Äußeren des Fluidventils erzielt werden.
Ein Fluidventil zur Abdichtung eines jeweiligen Fluidpfads zwischen einer jeweiligen Ventilgehäuseöffnung und einer jeweiligen Ventilkörperöffnung eines internen Fluidkanals eines Ventilkörpers weist nach einer Ausführung der Erfindung zumindest eine vorstehend beschriebene Dichtung, ein Ventilgehäuse mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen und einen stellbaren Ventilkörper auf.
In einer Ausführung ist das vorstehend beschriebene Fluidventil in Gestalt eines Mehrwege-Fluidventils ausgebildet.
Nach einer Ausführung der Erfindung wird ein vorstehend beschriebenes Fluidventil als Kühlwasserregelventil verwendet.
Nach einer Ausführung der Erfindung wird ein vorstehend beschriebenes Fluidventil als Kühlwasserregelventil eines Fahrzeugs verwendet.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Fluidventils mit einer Dichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Dichtung nach einer Ausführung der Erfindung,
Fig. 3 einen Ventilkörper des Fluidventils, Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Ventilgehäuses eines Fluidventils mit einer darin angeordneten Dichtung, und
Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Montieren eines Fluidventils, insbesondere Mehrwege-Fluidventils, nach einer Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Fluidventil 100 mit einer Dichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Das Fluidventil 100, insbesondere Mehrwege-Fluidventil, weist ein Ventilgehäuse 110, insbesondere zylinderförmiges Ventilgehäuse, auf, in dem eine Dichtung 10 angeordnet ist, welche in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Die Dichtung 10 weist einen zylinderförmigen Grundkörper 11 auf, welcher aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, beispielsweise einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gebildet ist oder dieses aufweist, und in dem ein stellbarer Ventilkörper 120 des Fluidventils 100 angeordnet ist, welcher in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Die Dichtung 10 weist mehrere an einer Außenseite des Grundkörpers 11 angeordnete erste Dichtabschnitte 12 zur dichtenden Anlage, insbesondere zur statisch dichtenden Anlage, gegen das Ventilgehäuse 110 des Fluidventils 100, und mehrere an einer Innenseite des Grundkörpers 11 angeordnete zweite Dichtabschnitte zur 13 dichtenden Anlage, insbesondere zur dynamisch dichtenden Anlage, gegen den stellbaren Ventilkörper 120 des Fluidventils 100 auf.
Hierbei sind ein jeweiliger erster Dichtabschnitt 12 und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt 13 umlaufend um eine jeweilige Dichtungsöffnung 14 des Grundkörpers 11 angeordnet. Auf der Innenseite des Grundkörpers 11 ist eine nicht gezeigte erste Schicht angeordnet, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper 120 geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper 11 , und die zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Ventilkörper 120 ist. Die erste Schicht ist beispielsweise als Folie ausgebildet, oder durch ein Beschichtungsverfahren auf einem entsprechenden Abschnitt der Innenseite des Grundkörpers 11 aufgebracht. Weiterhin ist eine axiale Ausrichtung des zylinderförmigen Grundkörpers 11 parallel zu einer Drehachse des stellbaren Ventilkörpers 120.
Die zweiten Dichtabschnitte 13 weisen eine jeweilige nicht gezeigte zweite Schicht auf, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper 120 geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper 11 , und die in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers 120 zumindest abschnittsweise mit dem Ventilkörper 120 in Kontakt ist. Die zweite Schicht kann beispielsweise als Folie ausgebildet sein, oder durch ein Beschichtungsverfahren auf einem entsprechenden Abschnitt der Innenseite des Grundkörpers 11 aufgebracht sein. Hierbei können die erste Schicht und die zweite Schicht aus demselben Material gebildet sein.
Die zweiten Dichtabschnitte 13 weisen zweite Dichtlippen, insbesondere flexible zweite Dichtlippen auf, die sich radial nach innen von dem Grundkörper 11 weg erstrecken und auf denen die jeweilige zweite Schicht angeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers 120 zumindest abschnittsweise mit einem Umgebungsbereich einer Ventilkörperöffnung 121 eines internen Fluidkanals des Ventilkörpers 120 in Kontakt ist.
Hierbei bilden ein jeweiliger erster Dichtabschnitt 12 und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt 13 ein jeweiliges Paar von Dichtabschnitten, wobei der erste Dichtabschnitt 12 und der zweite Dichtabschnitt 13 eines jeweiligen Paars von Dichtabschnitten dazu vorgesehen sind, einen jeweiligen Fluidpfad zwischen einer jeweiligen Ventilgehäuseöffnung 111 des Ventilgehäuses 110 und der Ventilkörperöffnung 121 des internen Fluidkanals des Ventilkörpers 120 abzudichten.
In einer nicht gezeigten Ausführung sind zumindest zwei Paare von Dichtabschnitten entlang der Axialrichtung des Grundkörpers 11 , insbesondere zylinderförmigen Grundkörpers, beabstandet voneinander angeordnet. Die Innenseite des Grundkörpers 11 weist, wie in Fig. 2 veranschaulicht, zumindest einen balgförmigen Abschnitt 16, insbesondere Balgabschnitt auf, der sich insbesondere entlang der Axialrichtung des Grundkörpers 11 erstreckt, und in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers 120 an diesem anliegt.
Die ersten Dichtabschnitte 12 sind als erste Dichtlippen ausgebildet, die sich radial nach außen weg von dem Grundkörper 11 erstrecken, und mit dem Ventilgehäuse 110 in Kontakt sind.
An einer Stirnseite des Grundkörpers 11 ist ein umlaufender Dichtung 15 angeordnet, der sich von der Außenseite des Grundkörpers 11 radial nach außen erstreckt und zwischen dem Ventilgehäuse 110 und einem nicht gezeigten Deckel des Fluidventils 100 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Montieren eines Fluidventils, insbesondere Mehrwege-Fluidventils, nach einer Ausführung der Erfindung.
Zunächst wird in Schritt S1 ein Ventilgehäuse 110, insbesondere zylinderförmiges Ventilgehäuse 110 eines Fluidventils 100 mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen 11 bereitgestellt.
In Schritt S2 wird eine Dichtung 10 mit einem zylinderförmigen, elastischen Grundkörper 11 mit mehreren Dichtungsöffnungen 14 bereitgestellt, an dessen Stirnseite ein umlaufender Dichtung 15 angeordnet ist.
In Schritt S3 wird ein stellbarer Ventilkörper120 bereitgestellt.
In Schritt S4 wird die Dichtung 10 in das Ventilgehäuse 110 derart eingesetzt, dass eine jeweilige der mehreren Ventilgehäuseöffnungen 111 mit einer jeweiligen der mehreren Dichtungsöffnungen 14 überlappt und der umlaufende Dichtung 15 auf einer Stirnseite des Ventilgehäuses 110 aufliegt. In Schritt S5 wird der stellbare Ventilkörper 120 in den Grundkörper 11 eingesetzt.
In Schritt S6 wird ein Deckel des Fluidventils 100 bereitgestellt, wird der Deckel derart auf der Stirnseite des Ventilgehäuses 110 angeordnet, dass der um laufende Dichtung 15 zwischen dem Deckel und der Stirnseite des Ventilgehäuses angeordnet ist, und wird der Deckel an dem Ventilgehäuse 110 befestigt.
Bezuqszeichenhste
10 Dichtung
11 Grundkörper 12 erste Dichtabschnitte
13 zweite Dichtabschnitte
14 Dichtungsöffnung des Grundkörpers
15 um laufender Dichtung
16 balgförmiger Abschnitt 100 Fluidventil
110 Ventilgehäuse
111 Ventilgehäuseöffnung
120 Ventilkörper
121 Ventilkörperöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Dichtung (10) zur Verwendung in einem Fluidventil (100), insbesondere Mehrwege-Fluidventil, aufweisend: einen zylinderförmigen, elastischen Grundkörper (11 ), mehrere an einer Außenseite des Grundkörpers (11 ) angeordnete erste Dichtabschnitte (12) zur dichtenden Anlage gegen ein Ventilgehäuse (110) des Fluidventils (100), und mehrere an einer Innenseite des Grundkörpers (11 ) angeordnete zweite Dichtabschnitte (13) zur dichtenden Anlage gegen einen stellbaren Ventilkörper (120) des Fluidventils (100), wobei ein jeweiliger erster Dichtabschnitt (12) und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt (13) umlaufend um eine jeweilige Dichtungsöffnung (14) des Grundkörpers (11 ) herum angeordnet sind, und auf der Innenseite des Grundkörpers (11 ) eine erste Schicht angeordnet ist, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper (120) geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper (11 ), und die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Dichtung (10) zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Ventilkörper (120) ist.
2. Dichtung (10) nach Anspruch 1 , bei der die zweiten Dichtabschnitte (13) eine jeweilige zweite Schicht aufweisen, die einen mit Bezug auf den Ventilkörper (120) geringeren Gleitreibungskoeffizienten und/oder geringeren Haftreibungskoeffizienten aufweist als der Grundkörper (11 ), und die bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (10) in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers (120) zumindest abschnittsweise mit dem Ventilkörper (120) in Kontakt ist.
3. Dichtung (10) nach Anspruch 2, bei der die zweiten Dichtabschnitte (13) zweite Dichtlippen aufweisen, die sich radial nach innen von dem Grundkörper (11 ) weg erstrecken und auf denen die jeweilige zweite Schicht angeordnet ist, welche bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (10) in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers (120) zumindest abschnittsweise mit einem Umgebungsbereich einer Ventilkörperöffnung (121 ) eines internen Fluidkanals des Ventilkörpers (120) in Kontakt ist.
4. Dichtung (10) nach Anspruch 3, bei der ein jeweiliger erster Dichtabschnitt (12) und ein jeweiliger zweiter Dichtabschnitt (13) ein jeweiliges Paar von Dichtabschnitten bilden, und der erste Dichtabschnitt (12) und der zweite Dichtabschnitt (13) eines jeweiligen Paars von Dichtabschnitten dazu vorgesehen sind, bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (10) einen jeweiligen Fluidpfad zwischen einer jeweiligen Ventilgehäuseöffnung (111 ) des Ventilgehäuses (110) und der Ventilkörperöffnung (121 ) des internen Fluidkanals des Ventilkörpers (120) abzudichten.
5. Dichtung (10) nach Anspruch 4, bei der zumindest zwei Paare von Dichtabschnitten entlang einer Axialrichtung des Grundkörpers (11 ) beabstandet voneinander angeordnet sind.
6. Dichtung (10) nach Anspruch 5, bei der die Innenseite des Grundkörpers (11 ) zumindest einen balgförmigen Abschnitt (16), insbesondere Balgabschnitt aufweist, der sich insbesondere entlang der Axialrichtung des Grundkörpers (11 ) erstreckt, und in Abhängigkeit von einer Stellung des Ventilkörpers (120) an diesem anliegt.
7. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten Dichtabschnitte (12) als erste Dichtlippen ausgebildet sind, die sich radial nach außen weg von dem Grundkörper (11 ) erstrecken und bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (10) mit dem Ventilgehäuse (110) in Kontakt sind.
8. Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an einer Stirnseite des Grundkörpers (11 ) ein umlaufender Dichtring (15) angeordnet ist, der sich von der Außenseite des Grundkörpers (11 ) radial nach außen erstreckt und bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dichtung (10) zwischen dem Ventilgehäuse (110) und einem Deckel des Fluidventils (100) angeordnet ist. 14
9. Verfahren zum Montieren eines Fluidventils (100), insbesondere Mehrwege-Fluidventils, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Ventilgehäuses (110) mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen (111 ), b) Bereitstellen einer Dichtung (10) mit einem zylinderförmigen, elastischen Grundkörper (11 ) mit mehreren Dichtungsöffnungen (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, c) Bereitstellen eines stellbaren Ventilkörpers (120), d) Einsetzen der Dichtung (10) in das Ventilgehäuse (110) derart, dass eine jeweilige der mehreren Ventilgehäuseöffnungen (111 ) mit einer jeweiligen der mehreren Dichtungsöffnungen (14) überlappt, und e) Einsetzen des stellbaren Ventilkörpers (120) in den Grundkörper (11 ).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem in Schritt a) ein zylinderförmiges Ventilgehäuse (110) bereitgestellt wird, in Schritt b) eine Dichtung (10) mit einem Grundkörper (11 ) bereitgestellt wird, an dessen Stirnseite ein umlaufender Dichtung (15) angeordnet ist, in Schritt d) die Dichtung (10) derart in das Ventilgehäuse (110) eingesetzt wird, dass der umlaufende Dichtung (15) auf einer Stirnseite des Ventilgehäuses (110) aufliegt, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist: f) Bereitstellen eines Deckels des Fluidventils (100), g) Anordnen des Deckels derart auf der Stirnseite des Ventilgehäuses (110), dass der umlaufende Dichtung (15) zwischen dem Deckel und der Stirnseite des Ventilgehäuses (110) angeordnet ist, und h) Befestigen des Deckels an dem Ventilgehäuse (110).
11 . Fluidventil (100) mit zumindest einer Dichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Ventilgehäuse (110) mit mehreren Ventilgehäuseöffnungen (111 ) und einem stellbaren Ventilkörper (120) zur Abdichtung eines jeweiligen Fluidpfads zwischen einer jeweiligen 15
Ventilgehäuseöffnung (111 ) und einer jeweiligen Ventilkörperöffnung (121 ) eines internen Fluidkanal internen Fluidkanals des Ventilkörpers (120).
12. Fluidventil (100) nach Anspruch 11 in Gestalt eines Mehrwege-Fluidventils.
13. Verwendung eines Fluidventils (100) nach Anspruch 11 oder 12 als Kühlwasserregelventil.
14. Verwendung eines Fluidventils (100) nach Anspruch 11 oder 12 als Kühlwasserregelventil eines Fahrzeugs.
PCT/EP2022/081933 2021-11-23 2022-11-15 Dichtung und fluidventil mit einer solchen dichtung WO2023094215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213188.3 2021-11-23
DE102021213188.3A DE102021213188A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Dichtung und Fluidventil mit einer solchen Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094215A1 true WO2023094215A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84389356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081933 WO2023094215A1 (de) 2021-11-23 2022-11-15 Dichtung und fluidventil mit einer solchen dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021213188A1 (de)
WO (1) WO2023094215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200540A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschieberventil für ein Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044266A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 株式会社不二工機 流路切換弁及びシール部材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000034A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Drehschieberventil für ein Kraftfahrzeug
TWI598526B (zh) 2016-11-04 2017-09-11 Valve body with fast switching and fine-tuning of flow
EP4004413A1 (de) 2019-07-23 2022-06-01 Pierburg GmbH Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
WO2021121922A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Mehrwegeventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044266A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 株式会社不二工機 流路切換弁及びシール部材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021213188A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511333A1 (de) Vereinheitlichte dichtungen und verfahren zu ihrem zusammensetzen
EP0431263A1 (de) Kassettendichtung
WO2023094215A1 (de) Dichtung und fluidventil mit einer solchen dichtung
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
EP3553355B1 (de) Dichtung und fluidregelventil
EP3561346B1 (de) Dichtung, dichtungsanordnung und mehrwege-fluidventil
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014219460A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Ventils
DE102018203450B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
DE10159963A1 (de) Regelventil, Dichtung und Flüssigkeits-Kühlsystem mit Regelventil und/oder Dichtung
EP3730822B1 (de) Dichtungsanordnung und fluidventil
DE102013219842A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker
DE102016219443A1 (de) Hydrostatischer Aktor mit zweigeteiltem dynamischen Dichtabschnitt
DE102016100598A1 (de) Anordnung zum fluiddichten Anschließen einer Rohrleitung sowie Ausgleichselement für die Anordnung
EP3502522B1 (de) Mehrteilige dichtung, insbesondere kassettendichtung
EP0492331B1 (de) Absperr- oder Regelklappe
EP3663618B1 (de) Stellventil
DE102022114129A1 (de) Dichtung und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dichtung
DE10128412A1 (de) Wellendichtung
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
DE102021127505A1 (de) Dichtung für ein Lager und Lageranordnung mit der Dichtung
DE102022122959A1 (de) Toleranzausgleich bei der Verbindung von Kühlmittelstutzen
DE102011102552A1 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102022118600A1 (de) Stützring und Baugruppe mit Stützring
WO2021037443A1 (de) Dichtungsanordnung für ein fluidventil, fluidventil und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1