WO2023088741A1 - Ionisationsvorrichtung - Google Patents

Ionisationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023088741A1
WO2023088741A1 PCT/EP2022/081217 EP2022081217W WO2023088741A1 WO 2023088741 A1 WO2023088741 A1 WO 2023088741A1 EP 2022081217 W EP2022081217 W EP 2022081217W WO 2023088741 A1 WO2023088741 A1 WO 2023088741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
cascade
positive
electrodes
capacitor
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas LÁZÁR
Original Assignee
SWEDEX GmbH Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWEDEX GmbH Industrieprodukte filed Critical SWEDEX GmbH Industrieprodukte
Publication of WO2023088741A1 publication Critical patent/WO2023088741A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Definitions

  • the present invention relates to an ionization device comprising a high-voltage source which is designed to provide a pulsed direct voltage in the high-voltage range and which has a positive high-voltage cascade and a negative high-voltage cascade, and at least one electrode arrangement with electrodes which are connected to the positive high-voltage cascade and counter-electrodes , which are connected to the negative high-voltage cascade.
  • a high-voltage source which is designed to provide a pulsed direct voltage in the high-voltage range and which has a positive high-voltage cascade and a negative high-voltage cascade, and at least one electrode arrangement with electrodes which are connected to the positive high-voltage cascade and counter-electrodes , which are connected to the negative high-voltage cascade.
  • Various configurations of ionization devices are known in the prior art.
  • the publications DE 27 24 118 A1, DE 29 44 951 A1, DE 102 11 429 C1 and DE 29 30 902 A1 should
  • AC systems alternating current systems
  • DC systems direct current systems
  • the AC mains voltage is transformed to the required high voltage, typically in the range of 5 to 8 kV, using a transformer.
  • the electrode assembly is connected to the transformer so that positive and negative ions are generated sequentially at the tips of all the electrodes.
  • a pulsed DC voltage in the high-voltage range is generated from a DC voltage, to which electrodes and counter-electrodes are connected, which are alternately positive on the one hand and positive on the other generate negative ions.
  • High-voltage cascades which are also known as voltage multiplier cascades, Cockcroft-Walton generators, Villard multiplier circuits or Siemens circuits, are used in both systems to generate the high voltage.
  • Such high-voltage cascades are, for example, the subject of the documents DT 25 33 720 A1 and DE 2 314 674 A.
  • DC systems are advantageous in that the working distances to those areas in which electrostatic charges are to be eliminated are greater than with AC systems due to higher discharge intensities. systems can be.
  • unlike when the AC voltage crosses zero there is no pause when the polarity is switched, so that ions are constantly generated.
  • the present invention creates an ionization device of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that a capacitor device having at least one capacitor is provided between the high-voltage cascades and the electrode arrangement, which capacitor device connects the positive high-voltage cascade and the negative high-voltage cascade to one another on the output side. Thanks to the charge shifting taking place in the capacitor device during operation of the ionization device, the respective inactive high-voltage cascade is discharged more quickly, which in turn has a positive effect on the ion production of this high-voltage cascade in the subsequent active phase. Overall, the performance of the ionization device is thus optimized.
  • the high-voltage source preferably supplies a high voltage of at least ⁇ 3 kV on the output side, in particular in a range between ⁇ 3 kV and ⁇ 30 kV.
  • the high-voltage source has a power supply device supplying direct current, a control circuit board connected to the power supply device, and an oscillator connected to the control circuit board, the outputs of which are connected to the high-voltage cascades.
  • the capacitor device preferably comprises a plurality of capacitors which are connected in series and/or in parallel.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an ionization device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a graph showing output signals from high-voltage cascades of the ionization device shown in FIG. 1 when the ionization device shown in FIG. 1 is constructed without a capacitor device, and
  • FIG. 3 shows a graph showing the output signals of the high-voltage cascades of the ionization device in the state shown in FIG. 1, ie with the capacitor device present.
  • Figure 1 shows an ionization device 1 according to an embodiment of the present invention, which serves to eliminate undesirable electrostatic charges from products or working environments and problems associated with these electrostatic charges, such as electrostatic pollution, electrostatic attraction and/or electrostatic discharges.
  • the ionization device 1 comprises a high-voltage source 2 and an electrode arrangement 3.
  • the high-voltage source 2 is designed to provide a pulsed DC voltage in the high-voltage range, in particular in a high-voltage range between ⁇ 3 kV and ⁇ 30 kV, in this case ⁇ 10 kV, for example, with the frequency preferably being adjustable .
  • it has a power supply device 4 supplying direct current, for example in the form of a 24 volt constant-voltage power pack, a control circuit board 5 connected to the power supply device 4, an oscillator 6 connected to the control circuit board 5, and a positive high-voltage cascade 7 and a negative high-voltage cascade 8, which have the voltage in the present case Increase ⁇ 10kV.
  • the electrode arrangement 3 comprises electrodes 9 which are connected to the positive high-voltage cascade 7 and counter-electrodes 10 which are connected to the negative high-voltage cascade 8 .
  • positive ions are generated at the electrodes 9 and negative ions are generated at the counter-electrodes 10, with the production of positive and negative ions alternating.
  • the electrodes 9 and the counter-electrodes 10 are each provided with high-impedance resistors 11 in order to minimize the risk potential emanating from the electrodes 9 and the counter-electrodes 10 in the event of contact, ie to limit the maximum short-circuit current.
  • the control board 5 and the oscillator 6, which form the low-voltage part of the high-voltage power source 2, are grounded.
  • the high-voltage cascades 7 and 8, which cover the high-voltage part of the Representing voltage source 2 are grounded separately.
  • a capacitor device 12 having at least one capacitor is provided between the high-voltage cascades 7 and 8 and the electrode arrangement 3 and connects the positive high-voltage cascade 7 and the negative high-voltage cascade 8 to one another on the output side.
  • the capacitor device 12 has a multiplicity of capacitors 13 connected in series.
  • the capacitor device 12 can also have capacitors 13 connected in parallel.
  • the capacitor device 12 can also consist of just a single capacitor 13 .
  • the effect achieved by the capacitor device 12 is shown by a comparison of the graphs shown in FIGS. 2 and 3, the graph according to FIG. 2 showing output signals from the high-voltage cascades 7 and 8 of the ionization device 1 shown in FIG 1 is configured without a capacitor device 12, and the graph according to FIG. 3 shows output signals of the high-voltage cascades 7 and 8 of the ionization device 1 in the state shown in FIG. 1, i.e. with the capacitor device 12 present.
  • FIGS the optimal case of a square-wave signal, the graph arranged below the actual signal of the positive high-voltage cascade 7 and the bottom graph the actual signal of the negative high-voltage cascade 8.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ionisationsvorrichtung (1) umfassend eine Hochspannungsquelle (2), die dazu ausgelegt ist, eine gepulste Gleichspannung im Hochvoltbereich bereitzustellen, und die eine positive Hochspannungskaskade (7) und eine negative Hochspannungskaskade (8) aufweist, und zumindest eine Elektrodenanordnung (3) mit Elektroden (9), die an die positive Hochspannungskaskade (7) angeschlossen sind, und Gegenelektroden (10), die an die negative Hochspannungskaskade (8) angeschlossen sind, wobei zwischen den Hochspannungskaskaden (7,8) und der Elektrodenanordnung (3) eine wenigstens einen Kondensator (13) aufweisende Kondensatoreinrichtung (12) vorgesehen ist, welche die positive Hochspannungskaskade (7) und die negative Hochspannungskaskade (8) ausgangsseitig miteinander verbindet.

Description

BESCHREIBUNG lonisationsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lonisationsvorrichtung umfassend eine Hochspannungsquelle, die dazu ausgelegt ist, eine gepulste Gleichspannung im Hochvoltbereich bereitzustellen, und die eine positive Hochspannungskaskade und eine negative Hochspannungskaskade aufweist, und zumindest eine Elektrodenanordnung mit Elektroden, die an die positive Hochspannungskaskade angeschlossen sind, und Gegenelektroden, die an die negative Hochspannungskaskade angeschlossen sind. lonisationsvorrichtungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang die Druckschriften DE 27 24 118 A1 , DE 29 44 951 A1 , DE 102 11 429 C1 und DE 29 30 902 A1 genannt. Sie werden dazu eingesetzt, unerwünschte elektrostatische Aufladungen und mit diesen einhergehende Probleme zu eliminieren, wie beispielsweise elektrostatische Verschmutzung, elektrostatische Anziehung und/oder elektrostatische Entladungen. Grundsätzlich wird zwischen AC-Systemen (Wechselstromsystemen) und DC-Systemen (Gleichstromsystemen) unterschieden. Bei den AC-Systemen wird die Netzwechselspannung unter Einsatz eines Transformators auf die erforderliche Hochspannung transformiert, normalerweise im Bereich von 5 bis 8 kV. Die Elektrodenanordnung ist an den Transformator angeschlossen, so dass an den Spitzen sämtlicher Elektroden nacheinander positive und negative Ionen generiert werden. Bei den DC-Systemen, auf welche die vorliegende Erfindung gerichtet ist, wird aus einer Gleichspannung eine gepulste Gleichspannung im Hochvoltbereich generiert, an welche Elektroden und Gegenelektroden angeschlossen sind, die im Wechsel einerseits positive und andererseits negative Ionen generieren. Zur Erzeugung der Hochspannung kommen in beiden Systemen so genannte Hochspannungskaskaden zum Einsatz, die auch als Spannungsvervielfacher-Kaskaden, Cockcroft-Walton-Generator, Villard-Vervielfacherschaltung oder Siemens-Schaltung bezeichnet werden. Derartige Hochspannungskaskaden sind beispielsweise Gegenstand der Druckschriften DT 25 33 720 A1 und DE 2 314 674 A. DC-Systeme sind dahingehend von Vorteil, dass die Arbeitsabstände zu denjenigen Bereichen, in denen elektrostatische Aufladungen eliminiert werden sollen, aufgrund höherer Entladungsstärken größer als bei AC-Systemen sein können. Darüber hinaus entsteht bei der Umschaltung der Polarität anders als beim Nulldurchgang der Wechselspannung keine Pause, so dass ständig Ionen generiert werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine DC- lonisationsvorrichtung der eingangs genannten Art mit verbessertem Aufbau zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine lonisationsvorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den Hochspannungskaskaden und der Elektrodenanordnung eine wenigstens einen Kondensator aufweisende Kondensatoreinrichtung vorgesehen ist, welche die positive Hochspannungskaskade und die negative Hochspannungskaskade ausgangsseitig miteinander verbindet. Dank der während des Betriebs der lonisationsvorrichtung in der Kondensatoreinrichtung stattfindenden Ladungsverschiebung erfolgt eine schnellere Entladung der jeweils inaktiven Hochspannungskaskade, was sich wiederum positiv auf die lonenproduktion dieser Hochspannungskaskade in der darauffolgenden aktiven Phase auswirkt. Insgesamt wird somit die Leistung der lonisationsvorrichtung optimiert. Die Hochspannungsquelle liefert ausgangsseitig bevorzugt eine Hochspannung von wenigstens ± 3 kV, insbesondere in einem Bereich zwischen ±3 kV und ±30 kV.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Hochspannungsquelle eine Gleichstrom liefernde Stromversorgungseinrichtung, eine mit der Stromversorgungseinrichtung verbundene Steuerplatine und einen mit der Steuerplatine verbundenen Oszillator auf, dessen Ausgänge mit den Hochspannungskaskaden verbunden sind. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher Aufbau der Hochspannungsquelle erzielt.
Bevorzugt umfasst die Kondensatoreinrichtung mehrere Kondensatoren, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1 eine schematische Ansicht einer lonisationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ein Graph, der Ausgangssignale von Hochspannungskaskaden der in Figur 1 gezeigten lonisationsvorrichtung zeigt, wenn die in Figur 1 dargestellte lonisationsvorrichtung ohne Kondensatoreinrichtung ausgebildet ist, und
Figur 3 ein Graph, der Ausgangssignale der Hochspannungskaskaden der lonisationsvorrichtung im in Figur 1 dargestellten Zustand zeigt, also mit vorhandener Kondensatoreinrichtung. Figur 1 zeigt eine lonisationsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dazu dient, unerwünschte elektrostatische Aufladungen von Produkten oder Arbeitsumgebungen und mit diesen elektrostatischen Aufladungen einhergehende Probleme zu eliminieren, wie beispielsweise elektrostatische Verschmutzung, elektrostatische Anziehung und/oder elektrostatische Entladungen. Die lonisationsvorrichtung 1 umfasst eine Hochspannungsquelle 2 und eine Elektrodenanordnung 3. Die Hochspannungsquelle 2 ist dazu ausgelegt, eine gepulste Gleichspannung im Hochvoltbereich bereitzustellen, insbesondere in einem Hochvoltbereich zwischen ±3 kV und ±30kV, vorliegend beispielsweise ±10 kV, wobei die Frequenz bevorzugt einstellbar ist. Sie weist vorliegend eine Gleichstrom liefernde Stromversorgungseinrichtung 4, beispielsweise in Form eines 24 Volt Konstantspannungsnetzteils, eine mit der Stromversorgungseinrichtung 4 verbundene Steuerplatine 5, einen mit der Steuerplatine 5 verbundenen Oszillator 6 sowie eine positive Hochspannungskaskade 7 und eine negative Hochspannungskaskade 8, welche die Spannung vorliegend auf ±10 kV erhöhen. Es sollte klar sein, dass dieser Wert variabel ist und insbesondere zwischen ±3 kV und ±30 kV liegen kann. Die Elektrodenanordnung 3 umfasst Elektroden 9, die an die positive Hochspannungskaskade 7 angeschlossen sind, und Gegenelektroden 10, die an die negative Hochspannungskaskade 8 angeschlossen sind. Entsprechend werden in an und für sich bekannter Weise an den Elektroden 9 positive Ionen und an den Gegenelektroden 10 negative Ionen generiert, wobei sich die Produktion positiver und negativer Ionen abwechselt. Die Elektroden 9 und die Gegenelektroden 10 sind jeweils mit hochohmigen Widerständen 11 versehen, um das von den Elektroden 9 und den Gegenelektroden 10 ausgehende Gefahrenpotential im Falle einer Berührung zu minimieren, also den maximalen Kurzschlussstrom zu begrenzen. Die Steuerplatine 5 und der Oszillator 6, die den Niederspannungsteil der Hochspannungsquelle 2 bilden, sind geerdet. Die Hochspannungskaskaden 7 und 8, die den Hochspannungsteil der Hoch- Spannungsquelle 2 repräsentieren, sind separat geerdet. Zwischen den Hochspannungskaskaden 7 und 8 und der Elektrodenanordnung 3 ist erfindungsgemäß eine wenigstens einen Kondensator aufweisende Kondensatoreinrichtung 12 vorgesehen, welche die positive Hochspannungskaskade 7 und die negative Hochspannungskaskade 8 ausgangsseitig miteinander verbindet. Die Kondensatoreinrichtung 12 weist vorliegend eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Kondensatoren 13 auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Kondensatoreinrichtung 12 aber auch parallel geschaltete Kondensatoren 13 aufweisen. Auch kann die Kondensatoreinrichtung 12 aus nur einem einzelnen Kondensator 13 bestehen.
Die Wirkung, die durch die Kondensatoreinrichtung 12 erzielt wird, zeigt ein Vergleich der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Graphen, wobei der Graph gemäß Figur 2 Ausgangssignale von der Hochspannungskaskaden 7 und 8 der in Figur 1 gezeigten lonisationsvorrichtung 1 zeigt, wenn die in Figur 1 dargestellte lonisationsvorrichtung 1 ohne Kondensatoreinrichtung 12 ausgebildet ist, und der Graph gemäß Figur 3 Ausgangssignale der Hochspannungskaskaden 7 und 8 der lonisationsvorrichtung 1 im in Figur 1 dargestellten Zustand zeigt, also mit vorhandener Kondensatoreinrichtung 12. In den Figuren 2 und 3 zeigt der oberste Graph jeweils den optimalen Fall eines Rechtecksignals, der darunter angeordnete Graph das tatsächliche Signal der positiven Hochspannungskaskade 7 und der unterste Graph das tatsächliche Signal der negativen Hochspannungskaskade 8. Wie es anhand Figur 2 zu erkennen ist, besteht ein Problem einer Kaskadenschaltung ohne Kondensatoreinrichtung 12 darin, dass sich die induzierte Spannung der Schaltung durch die anliegende Wechselfrequenz und die in den Hochspannungskaskaden 7 und 8 bekanntlich integrierten Kondensatoren im inaktiven Zustand der jeweiligen Hochspannungskaskade 7, 8 nur langsam abbauen kann. Hierdurch wird die Zeitspanne minimiert, in der Ionen produziert werden können. Dank der Kondensatoreinrichtung 12 kommt es, wie es in Figur 3 zu erkennen ist, zu einer schnellen Entladung der jeweils inaktiven Hochspannungskaskade 7, 8, was eine optimierte lonenproduktion nach sich zieht. Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen lonisationsvorrichtung 1 nur als Beispiel dient und nicht als einschränkend zu verstehen ist. Vielmehr sind Änderungen und/oder Modifikationen möglich, ohne den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I lonisationsvorrichtung 2 Hochspannungsquelle
3 Elektrodenanordnung
4 Stromversorgungseinrichtung
5 Steuerplatine
6 Oszillator 7 positive Hochspannungskaskade
8 negative Hochspannungskaskade
9 Elektrode
10 Gegenelektrode
I I Widerstand 12 Kondensatoreinrichtung
13 Kondensator

Claims

ANSPRÜCHE
1. lonisationsvorrichtung (1) umfassend eine Hochspannungsquelle (2), die dazu ausgelegt ist, eine gepulste Gleichspannung im Hochvoltbereich bereitzustellen, und die eine positive Hochspannungskaskade (7) und eine negative Hochspannungskaskade (8) aufweist, und zumindest eine Elektrodenanordnung (3) mit Elektroden (9), die an die positive Hochspannungskaskade (7) angeschlossen sind, und Gegenelektroden (10), die an die negative Hochspannungskaskade (8) angeschlossen sind, wobei zwischen den Hochspannungskaskaden (7,8) und der Elektrodenanordnung (3) eine wenigstens einen Kondensator (13) aufweisende Kondensatoreinrichtung (12) vorgesehen ist, welche die positive Hochspannungskaskade (7) und die negative Hochspannungskaskade (8) ausgangsseitig miteinander verbindet.
2. lonisationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (2) ausgangsseitig eine Hochspannung von wenigstens ± 3 kV liefert, bevorzugt in einem Bereich zwischen ±3 kV und ±30 kV.
3. lonisationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (2) eine Gleichstrom liefernde Stromversorgungseinrichtung (4), eine mit der Stromversorgungseinrichtung (4) verbundene Steuerplatine (5) und einen mit der Steuerplatine (5) verbundenen Oszillator (6) aufweist, dessen Ausgänge mit den Hochspannungskaskaden (7,8) verbunden sind.
4. lonisationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoreinrichtung (12) mehrere Kondensatoren (13) umfasst, die in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
PCT/EP2022/081217 2021-11-18 2022-11-09 Ionisationsvorrichtung WO2023088741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130189.0 2021-11-18
DE102021130189.0A DE102021130189B3 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Ionisationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088741A1 true WO2023088741A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=83806647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081217 WO2023088741A1 (de) 2021-11-18 2022-11-09 Ionisationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130189B3 (de)
WO (1) WO2023088741A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314674A1 (de) 1973-03-23 1974-10-03 Siemens Ag Elektrische spannungsvervielfacherkaskade
DE2724118A1 (de) 1976-09-13 1978-03-16 Simco Co Inc Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen
DE2930902A1 (de) 1978-08-01 1980-02-14 Simco Co Inc Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen
DE2944951A1 (de) 1978-11-14 1980-05-22 Simco Co Inc Vorrichtung zur neutralisierung statischer aufladungen
US4729057A (en) * 1986-07-10 1988-03-01 Westward Electronics, Inc. Static charge control device with electrostatic focusing arrangement
JPH07153549A (ja) * 1993-11-26 1995-06-16 Kasuga Denki Kk 負イオン発生装置
DE10211429C1 (de) 2002-03-15 2003-12-04 Krause Heike Ionisationsvorrichtung
EP2104405A1 (de) * 2006-12-19 2009-09-23 Midori Anzen Co., Ltd. Neutralisator
EP2533720A1 (de) 2009-12-18 2012-12-19 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit mehreren weichgewebereinigerteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575670A5 (de) 1973-11-30 1976-05-14 Gruenenfelder H El Ing Eltex E
DE2533720C3 (de) 1975-07-28 1978-06-01 Siemens Ag Elektrische Spannungsvervielfacher-Kaskade
US5930105A (en) 1997-11-10 1999-07-27 Ion Systems, Inc. Method and apparatus for air ionization

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314674A1 (de) 1973-03-23 1974-10-03 Siemens Ag Elektrische spannungsvervielfacherkaskade
DE2724118A1 (de) 1976-09-13 1978-03-16 Simco Co Inc Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen
DE2930902A1 (de) 1978-08-01 1980-02-14 Simco Co Inc Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen
DE2944951A1 (de) 1978-11-14 1980-05-22 Simco Co Inc Vorrichtung zur neutralisierung statischer aufladungen
US4729057A (en) * 1986-07-10 1988-03-01 Westward Electronics, Inc. Static charge control device with electrostatic focusing arrangement
JPH07153549A (ja) * 1993-11-26 1995-06-16 Kasuga Denki Kk 負イオン発生装置
DE10211429C1 (de) 2002-03-15 2003-12-04 Krause Heike Ionisationsvorrichtung
EP2104405A1 (de) * 2006-12-19 2009-09-23 Midori Anzen Co., Ltd. Neutralisator
EP2533720A1 (de) 2009-12-18 2012-12-19 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit mehreren weichgewebereinigerteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130189B3 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727858A1 (de) Elektrische entstaubungsvorrichtung
DE2404960A1 (de) Spannungs-vervielfacher in kaskadenschaltung und elektrostatische beschichtungsanlagen mit derartigen vervielfachern
DE3301772C2 (de)
DE2730807A1 (de) Impulsleistungsgeraet zum anlegen einer impulsspannung an eine kapazitive last
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE3324589A1 (de) Hochspannungs-wechselspannungsquelle fuer neutralisationsvorrichtungen zur beseitigung statischer aufladungen
DE19513441C5 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel
EP0108963B1 (de) Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE102021130189B3 (de) Ionisationsvorrichtung
DE102015120225A1 (de) Ionisator
DE102017104022A1 (de) Schaltung zur Generierung von Hochspannung
DE4235766C1 (de) Koronagenerator
DE2341541C2 (de) Elektroabscheider
DE2042953A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3114009C2 (de)
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE889589C (de) Elektrostatisches Niederschlaggeraet
DE1613810A1 (de) Mehrstufen-Hochspannungsimpulsgenerator
DE655635C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen
DE2811907A1 (de) Anordnung mit einer auf hochspannung betriebenen elektronenroehre
DE2363284A1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2144202A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung einer ueberschlagbildung in anlagen mit hochspannungsfeldern, insbesondere farbspritzanlagen und pulverspruehanlagen
DE102022101193A1 (de) Ionisator und verfahren zum neutralisieren von ladungen auf oberflächen
CH574176A5 (de)
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1