WO2023057225A1 - Verfahren zum herstellen und serialisieren einer mehrzahl von druckprodukten - Google Patents

Verfahren zum herstellen und serialisieren einer mehrzahl von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2023057225A1
WO2023057225A1 PCT/EP2022/076365 EP2022076365W WO2023057225A1 WO 2023057225 A1 WO2023057225 A1 WO 2023057225A1 EP 2022076365 W EP2022076365 W EP 2022076365W WO 2023057225 A1 WO2023057225 A1 WO 2023057225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
serialization
code
feature
printing
generated
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schmitt-Lewen
Joachim Hüber
Felix Braig
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Ag filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Ag
Publication of WO2023057225A1 publication Critical patent/WO2023057225A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/50Marks on printed material
    • B41P2233/52Marks on printed material for registering

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and serializing a plurality of printed products with the features of claim 1.
  • the invention lies in the technical field of the graphics industry and there in particular in the area of producing printed products which can be identified (proof of individuality) and/or authenticated (proof of authenticity) on the basis of features, preferably through the printing process or the application of corresponding features on the printed products and reading out these characteristics
  • EP2024899B1 generally discloses means for using microstructures of material surfaces as unique identification features.
  • DE10304805A1 discloses the production of security identifiers, i.e. random information for the purpose of authentication. Provision can be made for the information to be generated randomly in a non-targeted process. Such random patterns can be converted into a "fingerprint" and stored.
  • serial numbers can be generated.
  • DE102012010482A1 also discloses the production of a security identifier, the so-called “viscous fingering effect” being used to generate random structures. It can be provided to use a printing form with a line screen. A number can also be provided. It is also generally known to serialize printed products by digitally generating and printing serial numbers using a digital printing unit—including control—which is provided specifically for this purpose.
  • one task is to manage without digital printing units, including controls, that are specifically provided for serialization.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 .
  • a method according to the invention is a method for producing and serializing a plurality of printed products, wherein using a static serialization print template for each printed product, a one-dimensional or multi-dimensional code and a random serialization feature are generated by printing and optically recorded, and a randomly unique serialization code for the printed product is calculated from the serialization feature is generated and stored, the serialization feature is arranged on the printed product in close proximity to the code, and the serialization feature is generated in halftone using raster printing technology.
  • the invention advantageously makes it possible to produce printed products and to serialize them in a simple manner and at low cost, in particular without having to manage with digital printing units that are specifically provided for serializing, including control.
  • the printed product can contain several copies. Each copy of the printed product can be serialized separately according to the invention.
  • the serialization feature is raster-printed in halftone. Due to unavoidable scattering in the printing process over several printed products, there are deviations in the rasterized printed actual image compared to the target image, e.g. the RIP image or the exposed image on a printing form.
  • This effect is used to advantage: the serialization features of consecutive printed products are thus distinguishable from one another. Serialization is therefore not carried out via a digitally generated serial number, but via a random feature. The latter represents a characteristic, unique piece of information. In this way, print products that are printed as an edition, i.e. repeatedly (i.e.
  • the optical detection is preferably carried out with an optical camera, which can be arranged in a printing machine—performing the method according to the invention—(“inline” application).
  • the camera can be located outside of the press, e.g. in a finishing machine or in another separate module (“offline” application).
  • the printed products should be serialized so that their individuality can be checked later, and that it is not about authentication, i.e. not about later checking the printed product for authenticity.
  • the non-requirement for authentication allows a coarser resolution on the camera side with stable identification.
  • Existing camera technology can therefore advantageously be used—in printing presses or other machines in the graphics industry.
  • the human eye does not perceive the non-deterministic (random) variable information because the target-actual deviations mentioned above are not easily perceptible due to the close coupling to the grid, while the optical system (camera plus image processing) responds particularly well to this, because deviations from the ideal grid, for example, through a grid-related optical analysis, take effect particularly well, especially when frequency-based image analysis methods such as Gabor filtering are used.
  • the non-deterministic, variable information can be extracted from a computer-aided image analysis as a serialization code in the form of a characteristic so-called "feature vector" (which describes the specific properties that deviate from the target grid) as a result of the existing target-actual deviation and e.g. in a digital memory, in particular in a Database, are deposited.
  • the serialization feature is printed in halftone. The following options can be selected:
  • gray wedges Areas with continuous gray values
  • the serialization feature can be printed in monochrome.
  • the serialization feature can be printed in multi-color halftone printing (more than one color separation, e.g. the cyan and the magenta separation).
  • the code can be printed in a printing form, eg in offset printing, or without a printing form, eg in inkjet printing.
  • a development can be characterized in that the code is essentially generated in full tone.
  • a further development can be characterized in that the serialization feature is arranged in spatial proximity to the code in such a way that the code and the serialization feature are optically detected together.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is integrated into the code or vice versa and that the code is otherwise generated essentially in full tone.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is arranged adjacent to the code.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is arranged directly adjacent to the code.
  • a further development can be characterized in that the serialization feature is arranged as an environment for the code.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is arranged as a background to the code.
  • a development can be characterized in that the one-dimensional code is a barcode.
  • a development can be characterized in that the multidimensional code is a two-dimensional code.
  • a development can be characterized in that the two-dimensional code is a QR code or a data matrix code.
  • a development can be characterized in that the serialization print template is provided digitally.
  • the serialization print template can be a separate file or can be part (of a file) of a print template for the print image to be printed.
  • the serialization print template can be part of the print order data, for example part of a so-called job ticket.
  • a further development can be characterized in that the serialization feature is generated in a printing form-related manner.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is produced in offset printing.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is generated without a printing form.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is produced in digital printing, preferably in inkjet printing or by means of electrophotography with dry toner or liquid toner.
  • a further development can be characterized in that the serialization code is stored together with serialization information provided.
  • a development can be characterized in that the serialization information is a serialization number. If the printed product is packaging or a label, for example, the serialization information can describe the packaged or labeled product, for example its GTIN (Global Trade Item Number), a consecutive product serialization number, its production date, its expiry date and other information.
  • GTIN Global Trade Item Number
  • a development can be characterized in that each printed product of the plurality of printed products has the same printed image.
  • a development can be characterized in that the serialization feature is part of the printed image.
  • a further development can be characterized in that when generating the serialization code, a digital image processing method is applied to the Serialization feature is applied.
  • a development can be characterized in that the image processing method is grid-related.
  • a development can be characterized in that the image processing method is frequency-related.
  • a development can be characterized in that the image processing method is or includes Gabor filtering.
  • a development can be characterized in that the serialization feature and/or the code is/are generated with laser-sensitive printing ink.
  • a further development can be characterized in that the serialization feature and/or the code is/are treated with laser radiation, in particular the contrast and/or the coloring is changed.
  • a method for identifying a printed product which is produced and serialized according to the method according to the invention or according to one of its developments, can be characterized in that i) the serialization feature is detected optically, that ii) the serialization code for the printed product is generated by computation from the serialization feature and that iii) serialization information stored with the serialization code is loaded.
  • a development can be characterized in that the three steps i, ii and iii are carried out on a mobile device, e.g. on a smartphone (with display and camera) or e.g. on a code reader or code scanner (each with at least a camera) .
  • the smartphone can be connected to the server.
  • the code reading device or the code scanner can preferably be connected to the server via a smartphone or via a separate connection.
  • An alternative development can be characterized in that the three steps i, ii and iii are carried out on a (preferably non-mobile) scanner station (with camera).
  • the scanner station can be a separate device or part of a device or machine, eg a device in logistics or a further processing machine, and is preferably connected to the server.
  • FIGS. 1 to 4 show preferred embodiments of the invention and the developments. Features corresponding to one another are provided with the same reference symbols in the figures. Reference symbols that are repeated in the figures have been partially omitted for the sake of clarity.
  • FIG. 1 shows a preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are referred to as feature 8 .
  • FIG. 1 shows another preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are in turn referred to as feature 8 .
  • FIG. 1 shows a further preferred exemplary embodiment of a serialization feature 5 and code 4 produced according to the invention. Both together are referred to as feature 8
  • FIG. 2a shows a preferred exemplary embodiment of a method according to the invention or a printing machine 10 and other units when carrying out this method.
  • FIG. 2b shows a further preferred exemplary embodiment of a method according to the invention or a different printing machine 10 and further units when carrying out this method.
  • Figures 3 and 4 show a respective detail of the invention.
  • a printing machine 10 is shown in FIG. 2a.
  • This includes several printing units 11, e.g. four printing units for generating preferably CMYK prints.
  • the printing press prefers to process sheets of printing material.
  • Printing forms 12 are present in the printing units (received on cylinders), which preferably each produce or print a color separation of a printed image 2 to be printed (cf. FIGS. 3 and 4) of a printed product 1 according to a print job.
  • At least one printing forme 12 is also used for the typographical generation of the code 4 and the serialization feature 5, e.g. the printing forme that prints black (Black or K).
  • the printing forms were previously produced using an exposure unit 17 .
  • the printing machine shown can be an offset printing machine with offset printing forms.
  • the printing machine 10 includes a camera 14. This can be arranged after a last printing unit in the printing direction 9 and is used at least for the optical detection of the code 4 and the serialization feature 5.
  • the code and the serialization feature are preferably optically recorded simultaneously and together, i.e. preferably in one Picture.
  • the camera can also capture the entire printed image 2 .
  • the camera shown can be a CCD camera.
  • the camera 14 can be arranged in an external module 18, e.g. a module for the optical detection of individual copies 1a which are produced from the printed product 1, e.g. are punched and broken out.
  • an external module 18 e.g. a module for the optical detection of individual copies 1a which are produced from the printed product 1, e.g. are punched and broken out.
  • a computer 15 is shown in FIG. 2a.
  • the computer is connected to the camera, preferably via a digital network.
  • the data recorded by the camera 14, for example the image or data calculated from it, are transmitted to the computer via the network.
  • the computer is connected to or includes a digital memory 16 .
  • the computer 15 is also connected to the imagesetter 17, preferably via the same network.
  • the computer supplies the imagesetter with data for exposing the printing forms 12 required for the print job. Alternatively, another computer is provided for this purpose.
  • the printing machine 10 shown in FIG. 2a carries out a method according to the invention for producing and serializing a plurality of printed products.
  • a static serialization print template 3 is used here. This is preferably available in digital form and can be stored in memory 16 .
  • the serialization print template is integrated into the print image 2 or transmitted to the imagesetter 17 together with the print image and exposed on at least one printing form 12 .
  • This at least one printing form is used in the printing press 10 .
  • the serialization print template accordingly provides data for generating the code and the serialization feature.
  • the data for the code can also be made available in some other way, ie by means of an additional print template.
  • the code can be a QR code or a data matrix code, for example.
  • the code is preferably static, ie identical on all printed products 1.
  • the serialization feature is not static, ie it is different on all print products.
  • the serialization feature 5 is arranged or printed on the printed product 1 in spatial proximity to the code 4 .
  • the serialization feature can be (spatially) integrated into the code, ie it can lie in the area of the code area.
  • the serialization feature can be seen in the code as a rastered central area, for example a circular area.
  • the standard corner fields of the code can be seen as screened areas; this increases the information density of the code, because the corners can now be used as a second information level with regard to the information content and, in particular, also carry variable information, even if the code is generated using a form-bound printing process.
  • the code can be (spatially) integrated into the serialization feature, ie the serialization feature can be arranged in the spatial environment of the code or around the code, for example in the form of a frame around the code. Alternatively or additionally, the serialization feature can also lie in the background of the code (eg between individual code elements).
  • the relative arrangement is such that both (serialization feature and code) with one camera and/or a camera setting can be recorded, particularly preferably can be recorded simultaneously.
  • the serialization feature 5 is produced in halftone using raster printing technology, e.g. with an area coverage of 50% black and 30% cyan or monochrome with e.g. an area coverage of only 50% black.
  • Code 4 is preferably generated essentially in full tone, e.g. with an area coverage of 100% black.
  • the serialization feature 5 can be produced with a laser-sensitive ink, i.e. the serialization feature produced in this way is preferably initially not visible to the eye and is only made visible to the eye by irradiation with suitable laser light, e.g. by a laser-light-induced contrast or color change.
  • the code 4 can also be generated with such a laser-sensitive printing ink and made visible with laser light.
  • the code can, for example, first be applied as a closed surface of a fluid (and possibly hardened) and then structured with laser light according to the code information, e.g. by a laser light-induced contrast or color change.
  • a QR or data matrix code can be written into a previously closed and/or unstructured layer using an appropriately controlled laser beam.
  • the code 4 and the serialization feature 5 are preferably optically captured together by the camera 14, i.e. preferably simultaneously and in a common image.
  • the human eye would not see any difference from code to code in the print run, since the target/actual deviations are too small for this. However, these differences can be identified in the camera image or via digital image processing of the camera image and can therefore be used.
  • a randomly unique serialization code 6 for the printed product 1 is generated from the serialization feature 5 by computation, ie preferably using the computer 15, and stored, preferably in the memory 16.
  • the serialization code is preferably stored together with provided serialization information 7, the serialization information preferably being a serialization number.
  • FIG. 2b shows a printing machine 10 that is an alternative to FIG. 2a.
  • This includes a printing unit 11 for generating preferably CMYK prints.
  • the printing machine preferably processes a web of printing material.
  • Several digital print heads 13 are present in the printing unit, preferably inkjet print heads, which preferably each produce or print a color separation of a print image 2 to be printed (cf. FIGS. 3 and 4) of a printed product 1 according to a print job.
  • At least one print head 13 is also used for the typographical generation of the code 4 and the serialization feature 5, e.g. the print head that prints black (Black or K).
  • the printing machine shown can be an ink printing machine.
  • An imagesetter 17 is not provided here. Instead, the data to be printed is sent from the computer 15 or the memory 16, preferably via a digital network, directly to the printing unit 11 or the print heads 13. Otherwise, the structure and the function correspond to the structure and the function in Figure 2a, in particular a camera 14 available.
  • the printing machine shown in Figure 2b can have the following alternatives - individually or in combination: instead of the ink printing process, an electrophotographic printing process (with a printing unit known for this) can be carried out, e.g. with dry or liquid toner, and sheets or labels can be printed instead of a web become.
  • an electrophotographic printing process (with a printing unit known for this) can be carried out, e.g. with dry or liquid toner, and sheets or labels can be printed instead of a web become.
  • FIG. 3 shows the process of optically capturing the code 4 and the serialization feature 5 with the camera 14.
  • both are arranged next to a printed image 2 on the printed product 1; alternatively, both could also be in the printed image. If there are several copies on the printing material of the printed product, there are preferably several features 8 accordingly.
  • the camera is then designed or movable in such a way that all features 8 can be captured.
  • the image of the code 4 and the serialization feature 5 optically captured by the camera 14 is fed to the computer 15 . This analyzes the image preferably using known methods of digital image processing.
  • the data generated from the serialization feature 5, in particular the serialization code 6, and preferably also a piece of serialization information 7 that is provided, are preferably stored in the memory 16 (represented by a dashed border).
  • the data can later be read out again from this memory or from another memory, eg a cloud memory, in the course of a check (cf. FIG. 4).
  • FIG. 4 shows the process of checking a printed product 1.
  • a further optical camera 20 is used here, for example a camera of a mobile terminal device such as a smartphone. This camera captures the code 4 and the serialization feature 5 optically and transmits the image to the computer 15 or to another computer, eg a cloud computer.
  • the computer uses known methods of digital image processing, the computer generates the serialization code 6 from the serialization feature 5.
  • the printed product 1 or the copy la can be identified individually and the serialization information 7 that may have been stored for the serialization code can now also be called up, preferably from the memory 16 of the computer or from the other memory, eg a cloud memory (represented by a dashed border).

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage (3) je Druckprodukt (1, 1a) ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code (4) und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal (5) drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren, insbesondere ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.

Description

Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten
Beschreibung
Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Gebiet der Technik
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des Herstellens von Druckprodukten, welche merkmalsbasiert identifizierbar (Nachweis der Individualität) und/oder authentifizierbar (Nachweis der Echtheit) sind, bevorzugt durch das drucktechnische Erzeugen oder das Applizieren von entsprechenden Merkmalen auf den Druckprodukten und das Auslesen dieser Merkmale
Stand der Technik
Die EP2024899B1 offenbart allgemein Mittel, um Mikrostrukturen von Materi al oberflächen als eindeutige Identifizierungsmerkmale zu nutzen.
Die DE10304805A1 offenbart das Herstellen von Sicherheitskennzeichen, d.h. zufälligen Informationen zum Zwecke der Authentifizierung. Dabei kann vorgesehen sein, die Informationen in einem nicht zielgerichteten Prozess zufällig entstehen zu lassen. Solche Zufallsmuster können in einen „Fingerabdruck“ überführt und gespeichert werden.
Zusätzlich zu diesen Sicherheitskennzeichen können z.B. Seriennummern erzeugt werden.
Die DE102012010482A1 offenbart ebenfalls das Herstellen eines Sicherheitskennzeichens, wobei der sogenannte „viscous fingering effect“ genutzt wird, um zufällige Strukturen zu erzeugen. Es kann dabei vorgesehen sein, eine Druckform mit einem Linienraster einzusetzen. Zusätzlich kann eine Nummer vorgesehen sein. Es ist auch allgemein bekannt, Druckprodukte zu serialisieren, indem mittels einer - eigens dafür vorhandenen - digitalen Druckeinheit samt Ansteuerung Seriennummern digital erzeugt und aufgedruckt werden.
Technische Aufgabe
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.
Erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist ein Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage je Druckprodukt ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird.
Vorteilhafte Ausbildungen und Wirkungen der Erfindung Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, Druckprodukte herzustellen und auf einfache Weise und kostengünstig zu serialisieren, insbesondere ohne eigens für das Serialisieren vorhandene digitale Druckeinheiten samt Ansteuerung auszukommen.
Das Druckprodukt kann mehrere Nutzen umfassen. Jeder Nutzen des Druckprodukts kann separat erfindungsgemäß serialisiert sein.
Das Serialisierungsmerkmal wird erfindungsgemäß raster drucktechnisch im Halbton erzeugt. Aufgrund unvermeidlicher Streuung im Druckprozess über mehrere Druckprodukte hinweg ergeben sich Abweichungen des gerastert gedruckten Ist-Bildes gegenüber dem Soll-Bild, z.B. dem RIP-Bild oder dem belichteten Bild auf einer Druckform. Dieser Effekt wird vorteilhafter Weise genutzt: Die Serialisierungsmerkmale aufeinanderfolgender Druckprodukte unterscheiden sich somit unterscheidbar voneinander. Eine Serialisierung wird somit nicht über eine digital erzeugte Seriennummer vorgenommen, sondern über ein Zufallsmerkmal. Letzteres stellt eine charakteristische, einzigartige Information dar. Auf diese Weise lassen sich Druckprodukte, die als Auflage, also wiederkehrend gedruckt werden (d.h. bei gleicher statischer Druckvorlage, bei gleichem RIP und bei gleichem Druckverfahren) mit entweder gleicher Druckform oder gleicher Dateneinspeisung für digitale Druckverfahren, voneinander unterscheiden bzw. serialisieren. Diese Unterscheidbarkeit ist quantifizierbar, also durch numerische Kennwerte beschreibbar, bevorzugt durch den Serialisierungscode.
Das optische Erfassen erfolgt bevorzugt mit einer optischen Kamera, welche in einer - das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden - Druckmaschine angeordnet sein kann (,,inline“-Anwendung). Alternativ kann die Kamera außerhalb der Druckmaschine angeordnet sein, z.B. in einer Weiterverarbeitungsmaschine oder in einem sonstigen separaten Modul („offline“- Anwendung).
Es sei hier angemerkt, dass die Druckprodukte serialisiert werden sollen, so dass später deren Individualität geprüft werden kann, und dass es nicht um eine Authentifizierung geht, also nicht darum, die Druckprodukt später auf Echtheit zu prüfen. Die Nicht- Notwendigkeit einer Authentifizierung erlaubt eine gröbere Auflösung auf der Kameraseite bei stabiler Identifikation. Daher kann in vorteilhafter Weise - in Druckmaschinen oder anderen Maschine der grafischen Industrie - bereits bestehende Kameratechnik verwendet werden.
Es sei auch angemerkt, dass das menschliche Auge die nichtdeterministische, (zufallsbedingt) variable Information nicht wahrnimmt, weil die oben genannte Soll-Ist- Abweichungen durch die enge Kopplung an das Raster nicht gut wahrnehmbar ist, während das optische System (Kamera plus Bildverarbeitung ) hierauf besonders gut anspricht, weil Abweichungen vom idealen Raster durch eine z.B. gitterbezogene optische Analyse hierdurch besonders gut greift, insbesondere wenn frequenzbasierte Bildanalyseverfahren wie die Gaborfilterung eingesetzt werden. Die nichtdeterministische, variable Information kann infolge der vorhandenen Soll-Ist- Abweichung aus einer rechnergestützen Bildanalyse als Serialisierungscode in Form eines charakteristischen sogenannten „Featurevektors“ (der die spezifischen vom Sollraster abweichenden Eigenschaften beschreibt) extrahiert werden und z.B. in einem digitalen Speicher, insbesondere in einer Datenbank, hinterlegt werden.
Das Serialisierungsmerkmal wird im Halbtonverfahren gedruckt. Dabei können folgende Optionen gewählt werden:
- Bereiche mit festem Halbtonwert z.B. feste Werte zwischen 30% und 80% Flächendeckung,
- Bereiche mit verschiedenen, festen Halbtonwerten (Graukacheln),
- Bereiche mit kontinuierlichen Grauwerten (sogenannte Graukeile),
- Bereiche mit beliebigen Halbtonwerten (z.B. Bildreproduktion in schwarz -weiß).
Das Serialisierungsmerkmal kann monochrom gedruckt werden. Das Serialisierungsmerkmal kann im Multi color-Rasterdruck gedruckt werden (mehr als ein Farbauszug, also z.B. der Cyan- und der Magenta-Auszug).
Der Code kann druckformgebunden, z.B. im Offsetdruck, oder druckformlos, z.B. im Inkjetdruck, gedruckt werden. Weiterbildungen der Erfindung
Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildung der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Code im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal derart in räumlicher Nähe zum Code angeordnet ist, dass der Code und das Serialisierungsmerkmal gemeinsam optisch erfasst werden.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal in den Code integriert ist oder umgekehrt und dass der Code ansonsten im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal benachbart zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal direkt benachbart zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal als Umgebung zum Code angeordnet ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal als Hintergrund zum Code angeordnet ist. Diese Weiterbildungen sind in vorteilhafter Weise miteinander kombinierbar.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der eindimensionale Code ein Barcode ist.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der mehrdimensionale Code ein zweidimensionaler Code ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der zweidimensionale Code ein QR-Code oder ein Datamatrixcode ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Serialisierungsdruckvorlage digital bereitgestellt wird. Die Serialisierungsdruckvorlage kann eine eigene Datei sein oder kann Teil (einer Datei) einer Druckvorlage für das zu druckende Druckbild sein. Die Serialisierungsdruckvorlage kann Teil der Druckauftragsdaten sein, z.B. Teil eines sogenannten Jobticktes.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal druckformgebunden erzeugt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal im Offsetdruck erzeugt wird.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal druckformlos erzeugt wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal im Digitaldruck, bevorzugt im Inkjetdruck oder mittels Elektrofotografie mit Trockentoner oder Flüssigtoner, erzeugt wird.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Serialisierungscode zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation gespeichert wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Serialisierungsinformation eine Serialisierungsnummer ist. Handelt es sich bei dem Druckprodukt etwa um eine Verpackung oder ein Etikett, dann kann die Serialisierungsinformation beispielsweise das verpackte oder etikettierte Produkt beschreiben beispielsweise dessen GTIN (Global Trade Item Number), eine laufende Produkt-Serialisierungsnummer, dessen Produktionsdatum, dessen Haltbarkeitsdatum und weitere Informationen.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass jedes Druckprodukt der Mehrzahl von Druckprodukten dasselbe Druckbild aufweist.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal Teil des Druckbildes ist.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Erzeugen des Serialisierungscodes ein digitales Bildverarbeitungsverfahren auf das Serialisierungsmerkmal angewendet wird. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren gitterbezogen ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren frequenzbezogen ist. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Bildverarbeitungsverfahren eine Gaborfilterung ist oder umfasst.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal und/oder der Code mit lasersensitiver Druckfarbe erzeugt wird/werden. Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Serialisierungsmerkmal und/oder der Code mit Laserstrahlung behandelt wird/werden, insbesondere im Kontrast und/oder in der Färbung verändert wird.
Ein Verfahren zum Identifizieren eines Druckprodukts, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder nach einer seiner Weiterbildungen hergestellt und serialisiert ist, kann sich dadurch auszeichnen, dass i) das Serialisierungsmerkmal optisch erfasst wird, dass ii) aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch der Serialisierungscode für das Druckprodukt erzeugt wird und dass iii) eine zum Serialisierungscode gespeicherte Serialisierungsinformation geladen wird.
Eine Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einem mobilen Endgerät ausgeführt werden, z.B. auf einem Smartphone (mit Display und Kamera) oder z.B. auf einem Code-Lesegerät oder Code-Scanner (je wenigstens mit Kamera). Das Smartphone kann mit dem Server in Verbindung stehen. Das Code- Lesegerät oder der Code-Scanner können bevorzugt über ein Smartphone oder über eine separate Verbindung mit dem Server in Verbindung stehen. Eine alternative Weiterbildung kann sich dadurch auszeichnen, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einer (bevorzugt nichtmobilen) Scanner station (mit Kamera) ausgeführt werden. Die Scanner station kann ein separates Gerät sein oder Teil eines Geräts oder einer Maschine sein, z.B. eines Geräts in der Logistik oder einer Weiterverarbeitungsmachine, und steht bevorzugt mit dem Server in Verbindung. Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Ausführungsbeispiele zur Erfindung und Figuren
Die Figuren 1 bis 4 zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Weiterbildungen. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Sich in den Figuren wiederholende Bezugszeichen wurden der Übersichtlichkeit teils weggelassen.
Figur 1 zeigt im oberen Bereich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden als Merkmal 8 bezeichnet.
Figur 1 zeigt im mittleren Bereich ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden wiederum als Merkmal 8 bezeichnet.
Figur 1 zeigt im unteren Bereich ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß hergestellten Serialisierungsmerkmals 5 und Codes 4. Beide zusammen werden als Merkmal 8 bezeichnet
Figur 2a zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemäßen Verfahrens bzw. eine Druckmaschine 10 und weitere Einheiten bei der Durchführung dieses Verfahrens.
Figur 2b zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemäßen Verfahrens bzw. eine andere Druckmaschine 10 und weitere Einheiten bei der Durchführung dieses Verfahrens. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein jeweiliges Detail der Erfindung.
In Figur 2a ist eine Druckmaschine 10 dargestellt. Diese umfasst mehrere Druckwerke 11, z.B. vier Druckwerke zum Erzeugen von bevorzugt CMYK-Drucken. Die Druckmaschine verarbeitet bevorzugt Bogen aus Bedruckstoff. In den Druckwerken sind Druckformen 12 vorhanden (auf Zylindern aufgenommen), welche bevorzugt jeweils einen Farbauszug eines zu druckenden Druckbildes 2 (vgl. Figuren 3 und 4) eines Druckproduktes 1 gemäß eines Druckauftrages drucktechnisch erzeugen bzw. drucken. Wenigstens eine Druckform 12 dient zudem dem drucktechnischen Erzeugen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5, z.B. diejenige Druckform, welche Schwarz (Black bzw. K) druckt. Die Druckformen wurden zuvor mittels eines Belichters 17 erzeugt. Die gezeigte Druckmaschine kann eine Offsetdruckmaschine mit Offsetdruckformen sein.
Die Druckmaschine 10 umfasst eine Kamera 14. Diese kann nach einem letzten Druckwerk in Druckrichtung 9 angeordnet sein und dient wenigstens dem optischen Erfassen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5. Bevorzugt werden der Code und das Serialisierungsmerkmal gleichzeitig und gemeinsam optisch erfasst, d.h. bevorzugt in einem Bild. Die Kamera kann auch das gesamte Druckbild 2 erfassen. Die gezeigte Kamera kann eine CCD-Kamera sein.
Alternativ kann die Kamera 14 in einem externen Modul 18 angeordnet sein, z.B. einem Modul zum optischen Erfassen einzelner Nutzen la, welche aus dem Druckprodukt 1 erzeugt werden, z.B. gestanzt und ausgebrochen werden.
In Figur 2a ist ein Rechner 15 dargestellt. Der Rechner ist mit der Kamera verbunden, bevorzugt über ein digitales Netzwerk. Die von der Kamera 14 erfassten Daten, also z.B. das Bild oder daraus errechnete Daten, werden über das Netz an den Rechner übermittelt. Der Rechner ist mit einem digitalen Speicher 16 verbunden oder umfasst diesen. Der Rechner 15 ist auch mit dem Belichter 17 verbunden, bevorzugt über dasselbe Netz. Der Rechner versorgt den Belichter mit Daten zum Belichten der für den Druckauftrag benötigten Druckformen 12. Alternativ ist hierzu ein weiterer Rechner vorgesehen. Die in Figur 2a dargestellte Druckmaschine 10 führt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten aus. Dabei kommt eine statische Serialisierungsdruckvorlage 3 zum Einsatz. Diese liegt bevorzugt digital vor und kann im Speicher 16 abgelegt sein. Die Serialisierungsdruckvorlage wird in das Druckbild 2 integriert oder zusammen mit dem Druckbild an den Belichter 17 übermittelt und auf wenigstens eine Druckform 12 belichtet. Diese wenigstens eine Druckform wird in der Druckmaschine 10 verwendet. Auf diese Weise wird je Druckprodukt 1 ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code 4 und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal 5 drucktechnisch erzeugt. Die Serialisierungsdruckvorlage liefert demnach Daten zum Erzeugen des Codes und des Serialisierungsmerkmals. Alternativ können die Daten für den Code auch anderweitig, d.h. mittels einer weiteren Druckvorlage, zur Verfügung gestellt werden. Der Code kann z.B. ein QR-Code oder ein Datamatrix- Code sein. Der Code ist bevorzugt statisch, d.h. auf allen Druckprodukten 1 identisch. Das Serialisierungsmerkmal ist nicht statisch, d.h. auf allen Druckprodukten unterschiedlich.
Das Serialisierungsmerkmal 5 wird auf dem Druckprodukt 1 in räumlicher Nähe zum Code 4 angeordnet bzw. gedruckt. Wie in Figur 1 oben und mittig erkennbar, kann das Serialisierungsmerkmal (räumlich) in den Code integriert sein, d.h. es kann im Bereich der Fläche des Codes liegen. In Figur 1 oben ist das Serialisierungsmerkmal als gerasterte zentrale Fläche, z.B. Kreisfläche, im Code erkennbar. In Figur 1 mittig sind die Standard- Eckfelder des Codes als gerasterte Flächen erkennbar; dadurch wird die Informationsdichte des Codes erhöht, weil die Ecken im Hinblick auf den Informationsgehalt jetzt als zweite Informationsebene mit genutzt werden können und insbesondere auch variable Informationen tragen, selbst wenn der Code mit einem formgebundenen Druckverfahren erzeugt wird. In Figur 1 unten ist erkennbar, dass der Code (räumlich) in das Serialisierungsmerkmal integriert sein kann, d.h. dass das Serialisierungsmerkmal im räumlichen Umfeld des Codes bzw. um den Code herum angeordnet sein kann, z.B. in Form eines Rahmens um den Code. Alternativ oder zusätzlich kann das Serialisierungsmerkmal auch im Hintergrund des Codes liegen (z.B. zwischen einzelnen Code-Elementen). Bevorzugt ist die relative Anordnung (Serialisierungsmerkmal zu Code bzw. umgekehrt) derart, dass beide (Serialisierungsmerkmal und Code) mit einer Kamera und/oder einer Kameraeinstellung aufgenommen werden können, besonders bevorzugt gleichzeitig aufgenommen werden können.
Das Serialisierungsmerkmal 5 wird dabei erfindungsgemäß rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt, z.B. mit einer Flächendeckung von 50% Schwarz und 30% Cyan oder monochrom mit z.B. einer Flächendeckung von nur 50% Schwarz. Der Code 4 wird bevorzugt im Wesentlichen im Vollton erzeugt, z.B. mit einer Flächendeckung von 100% Schwarz.
Alternativ kann das Serialisierungsmerkmal 5 mit einer lasersensitiven Druckfarbe erzeugt werden, d.h. das derart erzeugte Serialisierungsmerkmal ist bevorzugt zunächst für das Auge nicht sichtbar und wird erst durch Bestrahlung mit passendem Laserlicht für das Auge sichtbar gemacht, z.B. durch eine laserlichtinduzierte Kontrast- oder Farbänderung.
Weiter alternativ oder zusätzlich kann auch der Code 4 mit einer solchen lasersensitiven Druckfarbe erzeugt und mit Laserlicht sichtbar gemacht werden. Der Code kann dabei z.B. zunächst als geschlossene Fläche eines Fluids aufgebracht (und ggf. gehärtet) werden und dann mit Laserlicht entsprechend der Code-Information strukturiert werden, z.B. durch eine laserlichtinduzierte Kontrast- oder Farbänderung. Beispielsweise kann ein QR- oder Datamatrix-Code mittels eines entsprechend gesteuerten Laserstrahls in eine zuvor geschlossene und/oder unstrukturierte Schicht geschrieben werden.
Der Code 4 und das Serialisierungsmerkmal 5 werden von der Kamera 14 bevorzugt gemeinsam optisch erfasst, d.h. bevorzugt gleichzeitig und in einem gemeinsamen Bild. Das menschliche Auge würde von Code zu Code im Auflagendruck keinen Unterschied erkennen, da die Soll-Ist-Abweichungen hierfür zu gering sind. Im Kamerabild bzw. per digitaler Bildverarbeitung des Kamerabildes sind diese Unterschiede jedoch identifizierbar und somit nutzbar.
Aus dem Serialisierungsmerkmal 5 wird rechentechnisch, d.h. unter Einsatz bevorzugt des Rechners 15 ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode 6 für das Druckprodukt 1 erzeugt und gespeichert, bevorzugt in dem Speicher 16. Der Serialisierungscode wird bevorzugt zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation 7 gespeichert, wobei die Serialisierungsinformation bevorzugt eine Serialisierungsnummer ist.
In Figur 2b ist eine zu Figur 2a alternative Druckmaschine 10 dargestellt. Diese umfasst ein Druckwerk 11 zum Erzeugen von bevorzugt CMYK-Drucken. Die Druckmaschine verarbeitet bevorzugt eine Bahn aus Bedruckstoff. In dem Druckwerk sind mehrere Digital -Druckköpfe 13 vorhanden, bevorzugt Inkjet-Druckköpfen, welche bevorzugt jeweils einen Farbauszug eines zu druckenden Druckbildes 2 (vgl. Figuren 3 und 4) eines Druckproduktes 1 gemäß eines Druckauftrages drucktechnisch erzeugen bzw. drucken. Wenigstens ein Druckkopf 13 dient zudem dem drucktechnischen Erzeugen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5, z.B. derjenige Druckkopf, welcher Schwarz (Black bzw. K) druckt. Die gezeigte Druckmaschine kann eine Tintendruckmaschine sein.
Ein Belichter 17 ist hier nicht vorgesehen. Stattdessen gelangen die zu drucken Daten vom Rechner 15 oder dem Speicher 16 bevorzugt über ein digitales Netz direkt zum Druckwerk 11 bzw. den Druckköpfen 13. Ansonsten ist der Aufbau und die Funktion dem Aufbau und der Funktion in Figur 2a entsprechend, insbesondere ist eine Kamera 14 vorhanden.
Die in Figur 2b dargestellte Druckmaschine kann folgende Alternativen - einzeln oder miteinander kombiniert - aufweisen: anstelle des Tintendruckverfahrens kann ein elektrofotografisches Druckverfahren (mit einem hierzu bekannten Druckwerk) durchgeführt werden, z.B. mit Trocken- oder Flüssigtoner, und anstelle einer Bahn können Bogen oder Etiketten bedruckt werden.
Figur 3 zeigt dem Ablauf beim optischen Erfassen des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5 mit der Kamera 14. Im gezeigten Beispiel sind beide neben einem Druckbild 2 auf dem Druckprodukt 1 angeordnet; alternativ könnten beide auch im Druckbild liegen. Sind mehrere Nutzen auf dem Bedruckstoff des Druckprodukts vorhanden, so sind bevorzugt entsprechend mehrere Merkmale 8 vorhanden. Die Kamera ist dann so ausgelegt oder beweglich, dass alle Merkmale 8 erfasst werden können. Das von der Kamera 14 optisch erfasste Bild des Codes 4 und des Serialisierungsmerkmals 5 wird dem Rechner 15 zugeführt. Dieser analysiert das Bild bevorzugt unter Einsatz von bekannten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Die dabei aus dem Serialisierungsmerkmal 5 erzeugten Daten, insbesondere der Serialisierungscode 6, und bevorzugt auch eine bereitgestellte Serialisierungsinformation 7 werden bevorzugt in dem Speicher 16 abgelegt (dargestellt durch eine gestrichelte Umrandung). Aus diesem Speicher oder einem weiteren Speicher, z.B. einem Cloud-Speicher, können die Daten später im Zuge einer Überprüfung (vgl. Figur 4) wieder ausgelesen werden.
Figur 4 zeigt den Ablauf einer Überprüfung eines Druckprodukts 1. Dabei kommt eine weitere optische Kamera 20 zum Einsatz, z.B. eine Kamera eines mobilen Endgeräts wie eines Smartphones. Diese Kamera erfasst den Code 4 und das Serialisierungsmerkmal 5 optisch und übermittelt das Bild an den Rechner 15 oder an einen anderen Rechner, z.B. einen Cloud-Rechner. Der Rechner erzeugt unter Einsatz von bekannten Methoden der digitalen Bildverarbeitung aus dem Serialisierungsmerkmal 5 den Serialisierungscode 6. Unter Verwendung dieses Serialisierungscodes ist das Druckprodukt 1 oder der Nutzen la individuell erkennbar und es kann nun auch die ggf. zum Serialisierungscode gespeicherte Serialisierungsinformation 7 abgerufen werden, bevorzugt aus dem Speicher 16 des Rechners oder aus dem anderen Speicher, z.B. einem Cloud-Speicher (dargestellt durch eine gestrichelte Umrandung).
Bezugszeichenliste
1 Druckprodukt/-e la Einzelnutzen
2 Druckbild
3 Serialisierungsdruckvorlage
4 Code
5 Serialisierungsmerkmal
6 Serialisierungscode
7 Serialisierungsinformation
8 Merkmal
9 Druckrichtung
10 Druckmaschine
11 Druckwerk
12 Druckform
13 Druckkopf
14 Kamera
15 Rechner
16 Speicher
17 Belichter
18 externes Modul
20 Kamera
21 mobiles Endgerät oder Scanner station

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten, wobei unter Einsatz einer statischen Serialisierungsdruckvorlage (3) je Druckprodukt (1, la) ein eindimensionaler oder mehrdimensionaler Code (4) und ein zufallsbehaftetes Serialisierungsmerkmal (5) drucktechnisch erzeugt und optisch erfasst werden und aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch ein zufallsbedingt eindeutiger Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt erzeugt und gespeichert wird, das Serialisierungsmerkmal auf dem Druckprodukt in räumlicher Nähe zum Code angeordnet wird und das Serialisierungsmerkmal rasterdrucktechnisch im Halbton erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (4) im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) derart in räumlicher Nähe zum Code (4) angeordnet ist, dass der Code und das Serialisierungsmerkmal gemeinsam optisch erfasst werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) in den Code (4) integriert ist oder umgekehrt und dass der Code ansonsten im Wesentlichen im Vollton erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) druckformgebunden erzeugt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Serialisierungscode (6) zusammen mit einer bereitgestellten Serialisierungsinformation (7) gespeichert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Serialisierungsmerkmal (5) Teil des Druckbildes (1, la) ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen des Serialisierungscodes (6) ein digitales
Bildverarbeitungsverfahren auf das Serialisierungsmerkmal (5) angewendet wird. Verfahren zum Identifizieren eines Druckprodukts, welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt und serialisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass i) das Serialisierungsmerkmal (5) optisch erfasst wird, dass ii) aus dem Serialisierungsmerkmal rechentechnisch der Serialisierungscode (6) für das Druckprodukt (1, la) erzeugt wird und dass iii) eine zum Serialisierungscode (6) gespeicherte Serialisierungsinformation (7) geladen wird. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schritte i, ii und iii auf einem mobilen Endgerät (21) oder einer Scanner station (21) ausgeführt werden.
PCT/EP2022/076365 2021-10-07 2022-09-22 Verfahren zum herstellen und serialisieren einer mehrzahl von druckprodukten WO2023057225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211334 2021-10-07
DE102021211334.6 2021-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057225A1 true WO2023057225A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84044671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076365 WO2023057225A1 (de) 2021-10-07 2022-09-22 Verfahren zum herstellen und serialisieren einer mehrzahl von druckprodukten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115946464A (de)
DE (1) DE102022122498A1 (de)
WO (1) WO2023057225A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304805A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Informium Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen
DE102012010482A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Herstellung eines Merkmals für die Fälschungssi-cherheit
EP2024899B1 (de) 2005-09-05 2015-11-04 Alpvision S.A. Mittel zur verwendung einer mikrostruktur aus materialoberfläche als eindeutige kennung
US20180107915A1 (en) * 2015-06-18 2018-04-19 Hicof Inc. Authentication feature in a barcode
US20180197053A1 (en) * 2013-11-07 2018-07-12 Scantrust Sa Two dimensional barcode and method of authentication of such barcode
US20190138867A1 (en) * 2016-05-31 2019-05-09 Agfa Nv Authentication method of a two dimensional bar code

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304805A1 (de) 2003-02-05 2004-08-19 Informium Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen
EP2024899B1 (de) 2005-09-05 2015-11-04 Alpvision S.A. Mittel zur verwendung einer mikrostruktur aus materialoberfläche als eindeutige kennung
DE102012010482A1 (de) 2011-06-18 2012-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Herstellung eines Merkmals für die Fälschungssi-cherheit
US20180197053A1 (en) * 2013-11-07 2018-07-12 Scantrust Sa Two dimensional barcode and method of authentication of such barcode
US20180107915A1 (en) * 2015-06-18 2018-04-19 Hicof Inc. Authentication feature in a barcode
US20190138867A1 (en) * 2016-05-31 2019-05-09 Agfa Nv Authentication method of a two dimensional bar code

Also Published As

Publication number Publication date
CN115946464A (zh) 2023-04-11
DE102022122498A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463101B1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und Inspektion von Drucken mit statischen und variablen Inhalten
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
EP0770480A2 (de) Digitale Druckmaschine mit Registerregelung
DE102019208149A1 (de) Nozzle Health mit neuronalem Netz
DE69929279T2 (de) Umsetzung von Binärwerten in Halbtonwerte
EP1692640A1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von druckdaten mindestens einer druckseite
DE102017205505B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Tonwerteschwankungen in einer Inkjet-Druckmaschine
WO2006069980A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten
DE102009012436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der auf ein Trägermaterial gedruckten Farbauszüge
EP2565816A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE10311045B4 (de) Verfahren, Computer und Drucker zum Erzeugen eines kopiergeschützten Dokuments
WO2023057225A1 (de) Verfahren zum herstellen und serialisieren einer mehrzahl von druckprodukten
DE102010049945A1 (de) Ermittlungsverfahren und -vorrichtung für Geometriefehler eines Bedruckstoffes
DE102021104128A1 (de) Druckoptimierte Sicherheitselemente
WO2012159602A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE10001211B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Rasterdaten und Rastererzeugungssystem
DE69736029T2 (de) Farbdrucker und Farbdruckverfahren
DE102018217476A1 (de) Variable Druckdüsentestmuster
DE102011051816A1 (de) Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
EP2220593A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines sicherungscodes fuer einen rasterdruckdatenspeicher
EP3104299A1 (de) Erstellung von marken in der vorstufe eines druckprozesses
DE102007043034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Qualitätssicherung an Druckmaschinen
DE112004002429T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckdaten, Programm zum Erzeugen von Druckdaten und computerlesbares Aufzeichnungsmedium, welches das Programm enthält
WO2022101355A1 (de) Verfahren zum drucken und erkennen von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
EP4242993A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines druckprodukts und zugehörigen authentifikations-informationen und verfahren zum authentifizieren eines druckprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1