WO2023052025A1 - Schalterwelle mit integriertem kopplungsstück, montageverfahren für eine solche schalterwelle, herstellungsverfahren für eine solche schalterwelle und gasisolierte schaltanlage mit einer solchen schalterwelle - Google Patents

Schalterwelle mit integriertem kopplungsstück, montageverfahren für eine solche schalterwelle, herstellungsverfahren für eine solche schalterwelle und gasisolierte schaltanlage mit einer solchen schalterwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2023052025A1
WO2023052025A1 PCT/EP2022/074285 EP2022074285W WO2023052025A1 WO 2023052025 A1 WO2023052025 A1 WO 2023052025A1 EP 2022074285 W EP2022074285 W EP 2022074285W WO 2023052025 A1 WO2023052025 A1 WO 2023052025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
switch shaft
cavity
coupling
coupling piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hohmann
Martin Schaak
Jan Vierkant
Rene Zlydnik
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN202280065033.7A priority Critical patent/CN117999419A/zh
Publication of WO2023052025A1 publication Critical patent/WO2023052025A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof

Definitions

  • Switch shaft with an integrated coupling piece assembly method for such a switch shaft, manufacturing method for such a switch shaft and gas-insulated switchgear with such a switch shaft
  • the present disclosure relates to a switch shaft with an integrated coupling piece, an assembly method for such a switch shaft, a manufacturing method for such a switch shaft and a gas-insulated switchgear with such a switch shaft.
  • Oldham couplings or cross-slide couplings are known to compensate for an offset, although these are not suitable for every application or are too complex or too expensive.
  • WO 2019/037935 A1 discloses a coupling element for two rotating shafts, which can be used in particular in switchgear. The disadvantage of this structure is that the coupling element is comparatively large and therefore requires a lot of material and the coupling element has to be fitted and inserted during assembly between the shafts to be connected, which is in principle prone to errors.
  • the object of the invention is therefore to provide a coupling for two shafts of a switchgear that is cheaper to manufacture and easier to handle.
  • the object is achieved by the independent claims and the claims dependent on them.
  • a first embodiment relates to a switch shaft with an integrated coupling piece for a gas-insulated switchgear, the switch shaft extending in a longitudinal direction and a radial plane perpendicular to the longitudinal direction, the switch shaft having a coupling end in the longitudinal direction, the switch shaft on the coupling end has an integrated coupling piece, wherein the integrated coupling piece has a cavity in the longitudinal direction and the cavity is open to a side of the switch shaft facing away from the coupling end and thus has a coupling opening, wherein the coupling opening is designed to accommodate a rotary feedthrough shaft
  • the rotary union shaft can be guided through the coupling opening, and the cavity is designed to partially accommodate the rotary union shaft, with the cavity or the inner jacket surface of the cavity: simulating a rotary union shaft jacket surface of the rotary union shaft in shape and size in such a way that that the rotary feedthrough shaft engages in the coupling opening and the cavity in such a way and with respect to a rotational movement about a parallel to the longitudinal direction generates
  • Such a switch shaft enables the switch shaft to be coupled directly to a shaft of a rotary feedthrough a gas-insulated switchgear without an assembly step with a separate coupling element being necessary and still allows compensation for minor deviations when assembling the gas-insulated switchgear in connection with the switch shaft.
  • Such minor deviations are, in particular, a tilting between the longitudinal extension of the switch shaft and a longitudinal extension of the shaft of the rotary feedthrough, whereby slight refers to a tilting of up to 10°, preferably 8°, 5° or 2°.
  • integrated means that the coupling piece is firmly connected, in particular in a force-fitting, form-fitting or material-fitting manner, to the switch shaft or is formed from one end of the switch shaft, the coupling end.
  • the integrated coupling piece is also simply referred to as a coupling piece, with both designations having the same meaning in connection with the switch shaft according to the invention.
  • Gas-insulated switchgear here means all encapsulated or partially encapsulated switchgear in which an insulating gas is used.
  • the insulating gas can contain one or more of SF6, CO 2 , nitrogen, a nitrile, a fluoroketone, an olefin, air, cleaned air and/or dried air.
  • the tilting of the rotary feedthrough shaft in the cavity is achieved by the cavity enlarging in the radial plane toward the coupling opening and toward the side facing the coupling end of the switch shaft.
  • the cavity of the coupling piece increases in a funnel shape towards the side of the switch shaft and also towards the side of the coupling piece facing away from the switch shaft.
  • the angle between the longitudinal direction and a lateral surface of the cavity is 10°, preferably 8°, particularly preferably 5° or 2°.
  • the angle is also referred to as the first angle on the side facing the switch shaft and as the second angle on the side facing away from the switch shaft. no .
  • the lateral surface of the cavity can be straight or curved in the longitudinal direction, so that the angle between the longitudinal direction and a lateral surface of the cavity varies between 5° and 10°, for example.
  • the lateral surface of the cavity on the side directed towards the cavity has a shape which is based on a lateral surface of a cylinder, at least at one point the lateral surface of a cylinder has an indentation or bulge towards the inside of the cavity.
  • This indentation or bulge in the lateral surface corresponds to a bulge or indentation on a lateral surface of the rotary feedthrough shaft, so that the switch shaft is prevented from rotating relative to the rotary feedthrough shaft.
  • the lateral surface of the cylinder has a number N of two or more indentations or bulges towards the inside of the cavity.
  • These indentations or bulges in the outer surface correspond to bulges or indentations on a lateral surface of the rotary feedthrough shaft, so that the switch shaft is prevented from rotating relative to the rotary feedthrough shaft.
  • the two or more indentations or bulges are either opposite one another or that the position of the indentations or bulges on the lateral surface of the cylinder is calculated according to 360°/N.
  • These indentations or bulges in the outer surface correspond to bulges or indentations on a lateral surface of the rotary feedthrough shaft, so that the switch shaft is prevented from rotating relative to the rotary feedthrough shaft.
  • This arrangement of the indentations or bulges is particularly advantageous because the forces at a rotational movement are distributed evenly over the respective indentations and/or bulges.
  • the outer surface of the cylinder of the cavity on the side of the coupling opening of the cavity forms a funnel-shaped coupling opening which, in addition to tilting the rotary union shaft, also facilitates insertion of the rotary union shaft into the coupling opening.
  • the lateral surface of the cavity can have an angle of 30° to 45°, preferably 45°, between the longitudinal direction and the lateral surface.
  • the coupling piece is welded to the switch shaft at the coupling end of the switch shaft. Due to the separate production of the switch shaft and the coupling piece, both components can be manufactured using the methods that are optimal for them. After welding, a one-piece component has particular advantages during assembly.
  • the coupling end of the switch shaft has a switch shaft cavity for partially accommodating the coupling piece. If the coupling piece is partially inserted into the switch shaft, it is ensured that the switch shaft and the coupling piece lie on a common axis and there is no offset between the switch shaft and the coupling piece, particularly if the switch shaft and the coupling piece have a cylindrical shape.
  • the coupling piece has an insertion stopper, the coupling piece being welded to the coupling end of the switch shaft at the insertion stopper. This enables a manufacturing process that is particularly error-free. It is also preferred that the coupling piece is formed from the coupling end of the switch shaft. This makes it possible to dispense with welding.
  • the coupling piece and/or the switch shaft are designed as a tube, that is to say hollow on the inside.
  • the switch shaft is particularly preferably designed to be partially or completely hollow, that is to say partially or completely as a tube.
  • the coupling piece consists of two, three or more sub-segments.
  • the two, three or more sub-segments are particularly preferably designed to be connected to one another in a form-fitting or non-positive manner or in a material-locking manner before being connected to a switch shaft, or to be connected to one another in a form-fitting or non-positive manner by being connected to the switch shaft.
  • a multi-part structure of the coupling piece permits cost-effective manufacture, in particular cost-effective manufacture of the two angles between the longitudinal direction and a jacket surface of the cavity.
  • a further embodiment relates to a gas-insulated switchgear with a switch shaft and a rotary bushing shaft, the switch shaft being formed according to one or more of the above embodiments.
  • the gas-insulated switchgear preferably has a rotary feedthrough shaft which is coupled to the switch shaft and is designed to transmit a rotary motion from outside a gas space into the gas space on the rotary feedthrough shaft in a gas-tight manner.
  • One embodiment relates to an assembly method for connecting a switch shaft to a gas-tight rotary bushing for a gas-insulated switchgear, the switch shaft being formed according to one or more of the above statements and being plugged onto the rotary bushing shaft in such a way that with respect to a rotation of the Switch shaft and the rotary union shaft results in a form fit.
  • a further embodiment relates to a method for producing a switch shaft with an integrated coupling piece according to one or more of the above embodiments for a gas-insulated switchgear, the coupling piece being welded to the coupling end of the switch shaft.
  • One embodiment relates to a method for producing a switch shaft with an integrated coupling piece according to one or more of the above embodiments for a gas-insulated switchgear, the coupling piece being formed from the coupling end of the switch shaft by forming and/or machining processes.
  • FIG. 1 Schematic representation of an outline of a gas-insulated switchgear with a switch shaft according to the invention
  • FIG. 2 Schematic representation of the switch shaft coupled to the rotary leadthrough shaft
  • FIG. 3 Schematic representation of a section of the coupling piece of the switch shaft
  • FIG. 4 Schematic representation of a perspective view of a section of the coupling piece of the switch shaft
  • FIG. 5 Schematic representation of a possible geometric shape of a rotary union shaft.
  • Figure 1 shows a representation of an elevation of a gas-insulated switchgear 1 with a switch shaft 100 according to the invention, with a side wall 6 having a first elevation 7 for looking into the gas-insulated switchgear 1 and the gas tank 2 visible through this first elevation 7 having a second elevation 8 for insight has in the gas tank 2 of the gas-insulated switchgear 1.
  • the gas-insulated switchgear 1 also has a first cover 3 for the low-voltage area of the gas-insulated switchgear 1 , a second cover 4 for the drive and a third cover 5 for the cable connection compartment.
  • the gas tank 2 can be seen through the first outline 7, which contains, for example, switches that are not shown, in particular three-position switches, load-break switches, circuit breakers, disconnectors or grounding switches. These switches are operated by a drive (not shown) via a gas-tight rotary bushing 20 which here, for example, passes through the gas-tight wall 10 of the gas tank 2 and is designed to transmit a rotary movement from outside the gas tank 2 into the gas tank 2 .
  • the gas-tight rotary feedthrough 20 has a rotary feedthrough shaft 25, which is coupled to the switch shaft 100 by a coupling piece 200 in such a way that a rotational movement, rotational movement, of the rotary feedthrough shaft 25 can be transmitted to the switch shaft 100, in particular by a form fit between the rotary feedthrough shaft 25 and of the switch shaft 100 .
  • the turning movement or rotational movement takes place about an axis parallel to or identical to the longitudinal direction 1100 of the switch shaft 100 .
  • the coupling piece 200 is preferably firmly connected to the switch shaft 100, particularly preferably in a form-fitting, force-fitting and/or material-fitting manner.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the switch shaft 100 coupled to the rotary feedthrough shaft 25 of the gas-tight rotary feedthrough 20 .
  • the gas-tight rotary feedthrough 20 is passed through the gas-tight wall 10 of a gas container 2 . Outside the gas container 2, here on the right side of the gas-tight wall 10, the connection to a drive (not shown), in particular a spring-loaded drive or a magnetic drive, takes place.
  • the gas-tight rotary feedthrough 20 has a rotary feedthrough shaft 25, with the rotary feedthrough shaft 25 protruding into a coupling piece 200 of the switch shaft 100 that is firmly connected to the switch shaft 1, thus creating a positive connection between the rotary feedthrough shaft 25, the coupling piece 200 and the switch shaft 100 manufactures .
  • the rotary leadthrough shaft 25 protrudes through the coupling opening 220 in the coupling piece 200 into the cavity 210 of the coupling piece 200 .
  • the cavity 210 in the coupling piece 200 has an inner lateral surface 215 which delimits the cavity in the radial plane 1200 perpendicular to the longitudinal direction 1100 of the switch shaft 100 .
  • the jacket surface 215 preferably has a geometry that simulates a geometry of the rotary union shaft jacket surface 26 (not visible here, see FIG. 5) of the rotary union shaft 25 in shape and size such that the Rotary feedthrough shaft 25 engages in the coupling opening 220 and the cavity 210 in such a way and with respect to a rotational movement about a parallel to the longitudinal direction 1100 generates a form fit which transmits a rotary movement from the rotary feedthrough shaft 25 to the integrated coupling piece 200 and thus to the switch shaft 100.
  • the integrated coupling piece 200 has an optional insertion stop 230 in FIG. 2, wherein in FIG Switch shaft 100 is inserted and an optional weld 235 between the insertion stop 230 and the coupling end 110 of the switch shaft 100 is present.
  • the cavity 210 in the coupling piece 200 widens in FIG. 2 in the radial plane 1200 towards the rotary feedthrough 20 and towards the switch shaft 100, which is hardly visible.
  • the rotary feedthrough shaft 25 protrudes into the cavity 210 of the coupling piece in such a way that the cavity 210 has the smallest extension 240 in the radial plane 1200 where the area of the rotary feedthrough shaft 25 protruding into the cavity 210 in the longitudinal direction 1100 approximately to the half protrudes .
  • This execution allows in particular slight tilting from the same time.
  • the coupling piece 200 in the area of the coupling opening 220 widens in the radial plane 1200 towards the rotary feedthrough 20, in other words it opens in a funnel shape towards the rotary feedthrough 20, which allows the rotary feedthrough shaft 25 to be inserted facilitated in the coupling opening 220 and thus the Mon- Days, ie the coupling of the switch shaft 100 with the rotary union shaft 25, facilitated.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a section of the coupling piece 200 of the switch shaft 100 .
  • Half of the cavity 210 and the inner lateral surface 215 of the cavity 210 in the coupling piece 200 can be seen through the sectional view.
  • the coupling piece 200 optionally has an insertion stop 230 , which is ring-shaped here, on the outside.
  • the course of the inner lateral surface 215 is described by a first angle 260 on the side facing the switch shaft 100 and by a second angle 265 on the side facing away from the switch shaft 100 .
  • the course does not have to be linear as here, but can also be bulbous, whereby the specified angle is reached or exceeded in all positions.
  • the inner jacket surface 215 of the coupling piece 200 at the coupling opening 220 has a funnel shape, which simplifies the insertion of a rotary leadthrough shaft 25 (not shown), and thus the assembly.
  • FIG. 3 also marks the region of smallest extension 240 of the cavity 210 in the radial plane 1200 as an example, only one direction in the radial plane 1200 along the longitudinal direction 1100 of the switch shaft 100 being considered in each case.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a perspective view of a section of the coupling piece 200 of the switch shaft 100 with an optional insertion stop 230 and an optional funnel shape of the inner lateral surface 215 in the area of the coupling opening 220.
  • the coupling piece 200 has an indentation 250 along the longitudinal direction 1100 of the switch shaft 100 .
  • This indentation 250 is alternatively designed as a bulge (not shown here), the corresponding in the shaping of the rotary leadthrough shaft 25 in relation to the complementary shape, is to be considered.
  • the indentation 250 enables an efficient power transmission between the rotary leadthrough shaft 25 and the selector shaft 100 with the coupling piece 200 .
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a possible geometric shape of a rotary leadthrough shaft 25 .
  • the rotary feedthrough shaft 25 has a rotary feedthrough shaft jacket surface 26 .
  • the rotary feedthrough shaft lateral surface 26 reproduces the inner lateral surface 215 of the cavity 210 in the coupling piece 200 without the first angle 260 and the second angle 265, so that a first end 27 of the rotary feedthrough shaft 25 can be inserted through the coupling opening 220 into the coupling piece 200 .
  • the rotary feedthrough shaft 25 tapers towards the first end 27 of the rotary feedthrough shaft 25, preferably at an angle of 5°.
  • the end face 28 of the first end 27 of the rotary feedthrough shaft 25 thus largely has the inverse shape of the inner lateral surface 215 of the cavity 210 in the coupling piece 200 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalterwelle (100) mit integriertem Kopplungsstück (200) für eine gasisolierte Schaltanlage (1), wobei sich die Schalterwelle (100) in einer Längsrichtung (1100) und einer Radialebene (1200) senkrecht zur Längsrichtung (1100) erstreckt, wobei die Schalterwelle (100) in der Längsrichtung (1100) ein Kopplungsende (110) aufweist, wobei die Schalterwelle (100) an dem Kopplungsende (110) ein integriertes Kopplungsstück (200) aufweist, wobei das integrierte Kopplungsstück (200) in der Längsrichtung (1100) einen Hohlraum (210) aufweist und der Hohlraum (210) zu einer dem Kopplungsende (110) abgewandten Seite der Schalterwelle (100) hin geöffnet ist und so eine Koppelöffnung (220) aufweist.

Description

Beschreibung
Schalterwelle mit integriertem Kopplungsstück, Montageverfahren für eine solche Schalterwelle , Herstellungsverfahren für eine solche Schalterwelle und gasisolierte Schaltanlage mit einer solchen Schalterwelle
Die vorliegende Of fenbarung bezieht sich auf eine Schalterwelle mit integriertem Kopplungsstück, ein Montageverfahren für eine solche Schalterwelle , ein Herstellungsverfahren für eine solche Schalterwelle und eine gasisolierte Schaltanlage mit einer solchen Schalterwelle .
Bei gasisolierten Schaltanlagen müssen regelmäßig Drehbewegungen zwischen Wellen übertragen werden . Dazu werden im Stand der Technik Kupplungen eingesetzt . Wenn zwischen den zu kuppelnden Wellen ein Versatz oder eine geringe Abweichung in der Orientierung der Achsen der Wellen möglich sind, ist es wünschenswert diese mit der Kupplung zu kompensieren .
Um einen Versatz zu kompensieren sind beispielsweise Oldham- Kupplungen oder Kreuzschieberkupplungen bekannt , wobei diese nicht für j eden Einsatz zweck geeignet oder zu komplex oder zu teuer sind . Aus der WO 2019/ 037935 Al ist ein Kupplungselement für zwei rotierende Wellen bekannt , das insbesondere bei Schaltanlagen eingesetzt werden kann . Nachteilig ist bei diesem Aufbau, dass das Kupplungselement vergleichsweise groß und somit materialintensiv ist und das Kupplungselement bei einer Montage zwischen den zu verbindenden Wellen eingepasst und eingesetzt werden muss , was prinzipiell fehleranfällig ist .
Aufgabe der Erfindung ist es also eine Kupplung für zwei Wellen einer Schaltanlage bereitzustellen, die günstiger in der Herstellung und einfacher in der Handhabung ist . Gelöst wird die Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche und die von diesen abhängigen Ansprüche .
Eine erste Aus führung bezieht sich dabei auf eine Schalterwelle mit einem integrierten Kopplungsstück für eine gasisolierte Schaltanlage , wobei sich die Schalterwelle in einer Längsrichtung und einer Radialebene senkrecht zur Längsrichtung erstreckt , wobei die Schalterwelle in der Längsrichtung ein Kopplungsende aufweist , wobei die Schalterwelle an dem Kopplungsende ein integriertes Kopplungsstück aufweist , wobei das integrierte Kopplungsstück in der Längsrichtung einen Hohlraum aufweist und der Hohlraum zu einer dem Kopplungsende abgewandten Seite der Schalterwelle hin geöf fnet ist und so eine Koppelöf fnung aufweist , wobei die Koppelöf fnung ausgestaltet ist , eine Drehdurchführungswelle auf zunehmen, mit anderen Worten die Drehdurchführungswelle kann durch die Koppelöf fnung geführt sein oder werden, und wobei der Hohlraum ausgestaltet ist die Drehdurchführungswelle teilweise auf zunehmen, wobei der Hohlraum, beziehungsweise die innere Mantel fläche des Hohlraums : eine Drehdurchführungswellenmantel fläche der Drehdurchführungswelle in Form und Größe derart nachbildet , dass die Drehdurchführungswelle in die Koppelöf fnung und den Hohlraum derart eingrei ft und bezüglich einer Rotationsbewegung um eine Parallele zur Längsrichtung einen Formschluss erzeugt , der geeignet ist , eine Rotationsbewegung von der Drehdurchführungswelle auf das integrierte Kopplungsstück und damit die Schalterwelle zu übertragen, und eine Drehdurchführungswellenmantel fläche der Drehdurchführungswelle in Form und Größe derart nachbildet , dass eine Verkippung der Drehdurchführungswelle in dem Hohlraum bis zu 5 ° , bevorzugt 2 ° , gegen die Längsrichtung ermöglicht ist .
Eine solche Schalterwelle ermöglicht ein direktes Koppeln der Schalterwelle mit einer Welle einer Drehdurchführung in einer gasisolierten Schaltanlage , ohne dass ein Montageschritt mit einem separaten Kopplungselement notwendig ist und erlaubt trotzdem eine Kompensation von geringfügigen Abweichungen bei der Montage der gasisolierten Schaltanlage in Verbindung mit der Schalterwelle . Solche geringfügigen Abweichungen ist insbesondere eine Verkippung zwischen der Längsausdehnung der Schalterwelle und einer Längsausdehnung der Weller der Drehdurchführung, wobei sich geringfügig auf bis zu eine Verkippungen bis 10 ° , bevorzugt 8 ° , 5 ° oder 2 ° bezieht . Integriert bedeutet im Sinne dieser Of fenbarung, dass das Kopplungsstück fest , insbesondere kraf tschlüssig, formschlüssig oder stof f schlüssig, mit der Schalterwelle verbunden ist oder aus einem Ende der Schalterwelle , dem Kopplungs- sende gebildet ist . Im Folgenden wird das integrierte Kopplungsstück auch nur als Koppelstückbezeichnet , wobei beide Bezeichnungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schalterwelle gleichbedeutend sind . Unter gasisolierten Schaltanlagen sind hier alle gekapselten oder teilweise gekapselten Schaltanlagen zu verstehen, bei denen ein I soliergas zum Einsatz kommt . Das I soliergas kann dabei eines oder mehrere von SF6 , CO2 , Stickstof f , ein Nitril , ein Fluorketon, ein Olefin, Luft , gereinigte Luft und/oder getrocknete Luft enthalten .
Es wird bevorzugt , dass die Verkippung der Drehdurchführungswelle in dem Hohlraum dadurch erreicht ist , dass sich der Hohlraum in der Radialebene hin zu der Koppelöf fnung und hin zu der dem Kopplungsende der Schalterwelle zugewandten Seite vergrößert . Mit anderen Worten, von einer Radialebene aus vergrößert sich der Hohlraum des Kopplungsstückes trichterförmig hin zur Seite der Schalterwelle und ebenfalls hin zu der der Schalterwelle abgewandten Seite des Koppelungsstücks . Der Winkel zwischen der Längsrichtung und einer Mantel fläche des Hohlraums beträgt 10 ° , bevorzugt 8 ° , besonders bevorzugt 5 ° oder 2 ° . Der Winkel wird auf der der Schalterwelle zugewandten Seite auch als erster Winkel und auf der der Schalterwelle abgewandten Seite auch als zweiter Winkel bezeich- net . Die Mantel fläche des Hohlraums kann in der Längsrichtung dabei gerade oder gebogen verlaufen, so dass der Winkel zwischen der Längsrichtung und einer Mantel fläche des Hohlraums beispielsweise zwischen 5 ° und 10 ° variiert .
Auch wird bevorzugt , dass die Mantel fläche des Hohlraums auf der nach zum Hohlraum hin gerichteten Seite , der Innenseite der die Mantel fläche des Hohlraums bildenden Wand des Hohlraums , eine Form aufweist , die auf einer Mantel fläche eines Zylinders basiert , wobei mindestens an einer Stelle die Mantel fläche eines Zylinders zur Innenseite des Hohlraums eine Einbuchtung oder Ausbuchtung aufweist . Diese Einbuchtung oder Ausbuchtung in der Mantel fläche korrespondiert dabei mit einer Ausbuchtung oder Einbuchtung auf einer Mantel fläche der Drehdurchführungswelle , so dass ein Verdrehen der Schalterwelle gegen die Drehdurchführungswelle unterbunden ist .
Insbesondere wird bevorzugt , dass die Mantel fläche des Zylinders zur Innenseite des Hohlraums eine Anzahl N von zwei oder mehr Einbuchtungen oder Ausbuchtungen aufweist . Diese Einbuchtungen oder Ausbuchtungen in der Mantel fläche korrespondieren dabei mit Ausbuchtungen oder Einbuchtungen auf einer Mantel fläche der Drehdurchführungswelle , so dass ein Verdrehen der Schalterwelle gegen die Drehdurchführungswelle unterbunden ist .
Besonders bevorzugt wird auch, dass die zwei oder mehr Einbuchtungen oder Ausbuchtungen sich entweder gegenüberliegen oder sich die Lage der Einbuchtungen oder Ausbuchtungen auf der Mantel fläche des Zylinders nach 360 ° /N berechnen . Diese Einbuchtungen oder Ausbuchtungen in der Mantel fläche korrespondieren dabei mit Ausbuchtungen oder Einbuchtungen auf einer Mantel fläche der Drehdurchführungswelle , so dass ein Verdrehen der Schalterwelle gegen die Drehdurchführungswelle unterbunden ist . Diese Anordnung der Einbuchtungen oder Ausbuchtungen ist dabei besonders vorteilhaft , da die Kräfte bei einer Rotationsbewegung gleichmäßig auf die j eweiligen Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen verteilt werden .
Weiter wird bevorzugt , dass die Mantel fläche des Zylinders des Hohlraums auf der Seite der Koppelöf fnung vom Hohlraum eine trichterförmige Koppelöf fnung bildet , die zusätzlich zum Verkippen der Drehdurchführungswelle auch ein erleichtertes Einführen der Drehdurchführungswelle in die Koppelöf fnung ermöglicht . Die Mantel fläche des Hohlraums kann in dem Bereich der Koppelöf fnung einen Winkel von 30 ° bis 45 ° , bevorzugt 45 ° , zwischen der Längsrichtung und der Mantel fläche aufweisen .
Es wird bevorzugt , dass das Kopplungsstück am Koppelende der Schalterwelle an Schalterwelle angeschweißt ist . Durch die getrennte Fertigung von Schalterwelle und Kopplungsstück lassen sich beide Bauteile mit den für sie optimalen Methoden herstellen . Nach dem Verschweißen weist ein einstückiges Bauteil insbesondere Vorteile bei der Montage auf .
Besonders bevorzugt wird, dass das Kopplungsende der Schalterwelle einen Schalterwellenhohlraum zur teilweisen Aufnahme des Kopplungsstückes aufweist . Wird das Kopplungsstück teilweise in Schalterwelle gesteckt , so wird gewährleistet , dass die Schalterwelle und das Kopplungsstück auf einer gemeinsamen Achse liegen und es keinen Versatz zwischen Schalterwelle und Kopplungsstück gibt , insbesondere wenn Schalterwelle und Kopplungsstück eine zylindrische Form aufweisen .
Auch wird weiter besonders bevorzugt , dass das Kopplungsstück einen Einführungsanschlag aufweist , wobei das Kopplungsstück mit dem Kopplungsende der Schalterwelle an dem Einführungsanschlag verschweißt ist . Das ermöglicht einen besonders fehlerunanfälligen Fertigungsprozess . Bevorzugt wird auch, dass das Kopplungsstück aus Kopplungsende der Schalterwelle geformt ist . Das ermöglicht den Verzicht des Verschweißens .
Auch wird bevorzugt , dass das Kopplungsstück und/ oder die Schalterwelle als Rohr ausgeführt sind, also innen hohl . Besonders bevorzugt ist die Schalterwelle teilweise hohl oder vollständig hohl ausgeführt , also teilweise oder vollständig als Rohr .
Bevorzugt wird auch, dass das Kopplungsstück aus zwei , drei oder mehr Teilsegmenten besteht . Besonders bevorzugt sind die zwei , drei oder mehr Teilsegmente ausgestaltet , um vor einer Verbindung mit einer Schalterwelle miteinander formschlüssig oder kraf tschlüssig oder stof f schlüssig verbunden zu werden oder durch Verbinden mit der Schalterwelle miteinander formschlüssig oder kraf tschlüssig verbunden zu werden . Ein mehrteiliger Aufbau des Kopplungsstücks erlaub eine kostengünstige Fertigung, insbesondere eine kostengünstige Fertigung der beiden Winkel zwischen der Längsrichtung und einer Mantel fläche des Hohlraums .
Eine weitere Aus führung bezieht sich auf eine gasisolierte Schaltanlage , mit einer Schalterwelle und einer Drehdurchführungswelle , wobei die Schalterwelle nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen gebildet ist . Bevorzugt weist die gasisolierte Schaltanlage eine mit der Schalterwelle gekoppelte Drehdurchführungswelle auf , die ausgestaltet ist , eine Drehbewegung von außerhalb eines Gasraumes gasdicht in den Gasraum auf Drehdurchführungswelle zu übertragen .
Eine Aus führung bezieht sich auf ein Montageverfahren zum Verbinden einer Schalterwelle mit einer gasdichten Drehdurchführung für eine gasisolierte Schaltanlage , wobei die Schalterwelle nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen gebildet ist und derart auf die Drehdurchführungswelle aufgesteckt wird, dass sich bezüglich einer Rotation der Schalterwelle und der Drehdurchführungswelle ein Formschluss ergibt .
Eine weitere Aus führung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Schalterwelle mit einem integriertem Kopplungsstück nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen für eine gasisolierte Schaltanlage , wobei das Kopplungsstück an das Kopplungsende der Schalterwelle angeschweißt wird .
Eine Aus führung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Schalterwelle mit einem integriertem Kopplungsstück nach einer oder mehreren der vorstehenden Aus führungen für eine gasisolierte Schaltanlage , wobei das Kopplungsstück aus dem Kopplungsende der Schalterwelle durch Umformen und/oder spanende Verfahren gebildet wird .
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Einrichtung gelten alle zu dem erfindungsgemäßen Verfahren voranstehend und nachfolgend gemachten Aus führungen und umgekehrt in entsprechender Weise . Auch hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung wird, auf die zu dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteile verwiesen, und umgekehrt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus führungsbeispiels näher erläutert . Die spezi fischen Ausgestaltungen der Aus führungsbeispiele sind für die allgemeine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung in keiner Weise einschränkend zu verstehen; vielmehr können einzelne Ausgestaltungsmerkmale des Aus führungsbeispiels in beliebiger Weise frei untereinander und mit den voranstehend beschriebenen Merkmalen kombiniert werden .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert . Figur 1 : Schematische Darstellung eines Aufrisses einer gasisolierten Schaltanlage mit einer erfindungsgemäßen Schalterwelle ;
Figur 2 : Schematische Darstellung der mit der Drehdurchführungswelle gekoppelten Schalterwelle ;
Figur 3 : Schematische Darstellung eines Schnittes des Kopplungsstücks der Schalterwelle ;
Figur 4 : Schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Ausschnittes des Kopplungsstücks der Schalterwelle ;
Figur 5 : Schematische Darstellung einer möglichen geometrischen Form einer Drehdurchführungswelle .
Die Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Aufrisses einer gasisolierten Schaltanlage 1 mit einer erfindungsgemäßen Schalterwelle 100 , wobei eine Seitenwand 6 einen ersten Aufriss 7 zum Einblick in die gasisolierten Schaltanlage 1 aufweist und der durch diesen ersten Aufriss 7 sichtbare Gasbehälter 2 einen zweiten Aufriss 8 zum Einblick in den Gasbehälter 2 der gasisolierten Schaltanlage 1 aufweist .
Die gasisolierten Schaltanlage 1 weist weiter eine erste Abdeckung 3 zum Niederspannungsbereich der gasisolierten Schaltanlage 1 , eine zweite Abdeckung 4 zum Antrieb und eine dritte Abdeckung 5 zum Kabelanschlussraum auf .
Durch den ersten Aufriss 7 ist der Gasbehälter 2 sichtbar, der beispielsweise nicht dargestellte Schalter, insbesondere Dreistellungsschalter, Lasttrennschalter, Leistungsschalter, Trennschalter oder Erdungsschalter enthält . Diese Schalter werden von einem nicht dargestellten Antrieb über eine gasdichte Drehdurchführung 20 , die hier beispielhaft durch die gasdichte Wandung 10 des Gasbehälters 2 durchführt und ausgestaltet ist , eine Drehbewegung von außerhalb des Gasbehälters 2 in den Gasbehälter 2 zu übertragen . Im Innern des Gas- behälters 2 weist die gasdichte Drehdurchführung 20 eine Drehdurchführungswelle 25 auf , die durch ein Kopplungsstück 200 mit der Schalterwelle 100 derart gekoppelt ist , dass eine Drehbewegung, Rotationsbewegung, der Drehdurchführungswelle 25 auf die Schalterwelle 100 übertragbar ist , insbesondere durch einen Formschluss zwischen der Drehdurchführungswelle 25 und der Schalterwelle 100 . Die Drehbewegung oder Rotationsbewegung erfolgt dabei um eine Achse , parallel zu oder identisch, der Längsrichtung 1100 der Schalterwelle 100 . Das Kopplungsstück 200 ist dabei bevorzugt fest mit der Schalterwelle 100 verbunden, insbesondere bevorzugt formschlüssig, kraf tschlüssig und/oder Stof f schlüssig verbunden .
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der mit der Drehdurchführungswelle 25 der gasdichten Drehdurchführung 20 gekoppelten Schalterwelle 100 . Die gasdichte Drehdurchführung 20 ist durch die gasdichte Wandung 10 eines Gasbehälters 2 hindurchgeführt . Außerhalb des Gasbehälters 2 , hier auf der rechten Seite der gasdichten Wandung 10 , erfolgt die Anbindung an einen nicht dargestellten Antrieb, insbesondere einen Federspeicherantrieb oder einen Magnetantrieb . Auf der Innenseite des Gasbehälters 2 weist die gasdichte Drehdurchführung 20 eine Drehdurchführungswelle 25 auf , wobei die Drehdurchführungswelle 25 in ein fest mit der Schalterwelle 1 verbundenes Kopplungsstück 200 der Schalterwelle 100 hereinragt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen der Drehdurchführungswelle 25 , dem Kopplungsstück 200 und der Schalterwelle 100 herstellt . Die Drehdurchführungswelle 25 ragt dabei durch die Koppelöf fnung 220 im Kopplungsstück 200 in den Hohlraum 210 des Kopplungsstücks 200 hinein . Der Hohlraum 210 im Kopplungsstück 200 weist eine innere Mantel fläche 215 auf , die den Hohlraum in der Radialebene 1200 senkrecht zur Längsrichtung 1100 der Schalterwelle 100 begrenzt . Die Mantel fläche 215 weist dabei bevorzugt eine Geometrie auf , die eine Geometrie der Drehdurchführungswellenmantel fläche 26 , hier nicht erkennbar, vergleiche Figur 5 der Drehdurchführungswelle 25 in Form und Größe derart nachbildet , dass die Drehdurchführungswelle 25 in die Koppelöf fnung 220 und den Hohlraum 210 derart eingrei ft und bezüglich einer Rotationsbewegung um eine Parallele zur Längsrichtung 1100 einen Formschluss erzeugt , der eine Rotationsbewegung von der Drehdurchführungswelle 25 auf das integrierte Kopplungsstück 200 und damit die Schalterwelle 100 zu übertragen .
Das integrierte Kopplungsstück 200 weist in der Figur 2 einen optionalen Einführungsanschlag 230 auf , wobei in der Figur 2 eine optionale feste Verbindung zwischen einem Kopplungsende 110 der Schalterwelle 100 und dem Kopplungsstück 200 erzeugt ist , in dem das Kopplungsstück 200 bis zu dem Einführungsanschlag 230 in die Schalterwelle 100 eingesteckt ist und eine optionale Schweißverbindung 235 zwischen dem Einführungsanschlag 230 und dem Kopplungsende 110 der Schalterwelle 100 vorhanden ist .
Der Hohlraum 210 im Kopplungsstück 200 erweitert sich in der Figur 2 kaum sichtbar in der Radialebene 1200 hin zu der Drehdurchführung 20 und zur Schalterwelle 100 . Besonders bevorzugt , aber optional , ragt die Drehdurchführungswelle 25 derart in den Hohlraum 210 des Koppelstücks hinein, dass der Hohlraum 210 in der Radialebene 1200 die geringste Ausdehnung 240 dort aufweist , wo der in den Hohlraum 210 hereinragende Bereich der Drehdurchführungswelle 25 in Längsrichtung 1100 etwa zur Häl fte hereinragt . Diese Aus führung ermöglicht insbesondere geringfügige Verkippungen aus zugleichen . Bei der Bezugnahme auf die Ausdehnung des Hohlraums 210 des Kopplungsstücks 200 in der Radialebene 1200 tragen im Rahmen dieser Of fenbarung in der Figur 2 nicht gezeigte Einbuchtungen 250 oder Ausbuchtungen nicht zu Erweiterungen oder Verengungen des Hohlraums 210 bei , da der Vergleich immer entlang einer Linie parallel zur Längsausdehnung 1100 erfolgt .
Ebenfalls optional ist in der Figur 2 gezeigt , dass das Kopplungsstück 200 im Bereich der Koppelöf fnung 220 sich in der Radialebene 1200 hin zu der Drehdurchführung 20 erweitert , mit anderen Worten sich hin zu der Drehdurchführung 20 trichterförmig öf fnet , was ein Einführen der Drehdurchführungswelle 25 in die Koppelöf fnung 220 erleichtert und damit die Mon- tage , also das Koppeln der Schalterwelle 100 mit der Drehdurchführungswelle 25 , erleichtert .
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes des Kopplungsstücks 200 der Schalterwelle 100 . Durch die Schittdarstellung ist der Hohlraum 210 und die innere Mantelfläche 215 des Hohlraums 210 im Kopplungsstück 200 zur Häl fte erkennbar . Das Kopplungsstück 200 weist hier optional auf der Außenseite einen hier ringförmigen Einführungsanschlag 230 auf .
Der Verlauf der inneren Mantel fläche 215 wird auf der der Schalterwelle 100 zugewandten Seite durch einen ersten Winkel 260 und auf der der Schalterwelle 100 abgewandten Seite durch einen zweiten Winkel 265 beschrieben . Der Verlauf muss dabei nicht wie hier linear sein, sondern kann auch bauchig ausgeführt sein, wobei der angegebene Winkel in allen Positionen erreicht oder überschritten wird .
Optional weist die inneren Mantel fläche 215 des Kopplungsstücks 200 an der Koppelöf fnung 220 eine Trichterform auf , die ein Einführen einer nicht dargestellten Drehdurchführungswelle 25 , und damit die Montage , vereinfacht .
Beispielhaft gekennzeichnet ist in der Figur 3 auch der Bereich der geringsten Ausdehnung 240 des Hohlraums 210 in der Radialebene 1200 , wobei j eweils nur eine Richtung in der Radialebene 1200 entlang der Längsrichtung 1100 der Schalterwelle 100 betrachtet wird .
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Ausschnittes des Kopplungsstücks 200 der Schalterwelle 100 mit einem optionalen Einführungsanschlag 230 und einer optionalen Trichterform der inneren Mantel fläche 215 im Bereich der Koppelöf fnung 220 . Weiter weist das Kopplungsstück 200 eine Einbuchtung 250 entlang der Längsrichtung 1100 der Schalterwelle 100 auf . Diese Einbuchtung 250 ist alternativ als , hier nicht gezeigte , Ausbuchtung ausgeführt , wobei das entsprechend bei der Formgebung der Drehdurchführungswelle 25 , in Bezug auf die komplementäre Form, zu berücksichtigen ist . Die Einbuchtung 250 ermöglicht eine ef fi ziente Kraftübertragung zwischen der Drehdurchführungswelle 25 und der Schaltwelle 100 mit dem Kopplungsstück 200 .
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen geometrischen Form einer Drehdurchführungswelle 25 . Die Drehdurchführungswelle 25 weist dabei eine Drehdurchführungswellenmantel fläche 26 auf . Die Drehdurchführungswellenmantelfläche 26 bildet dabei die innere Mantel fläche 215 des Hohlraums 210 im Kopplungsstück 200 derart ohne den ersten Winkel 260 und den zweiten Winkel 265 nach, so dass ein erstes Ende 27 der Drehdurchführungswelle 25 durch die Koppelöf fnung 220 in das Kopplungsstück 200 eingeführt werden kann . In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausgestaltung, verj üngt sich die Drehdurchführungswelle 25 hin zum ersten Ende 27 der Drehdurchführungswelle 25 , bevorzugt mit einem Winkel von 5 ° . Die Stirnfläche 28 des ersten Endes 27 der Drehdurchführungswelle 25 weist hier also weitgehend die inverse Form der inneren Mantel fläche 215 des Hohlraums 210 im Kopplungsstück 200 auf .
Bezugs zeichenliste
1 gasisolierte Schaltanlage ;
2 Gasbehälter ;
3 Tür zum Niederspannungsbereich der gasisolierten Schaltanlage 1 ;
4 Tür zum Antrieb ;
5 Tür zum Kabelanschlussraum;
6 Seitenwand der gasisolierten Schaltanlage 1 ;
7 Aufriss zum Einblick in die gasisolierten Schaltanlage 1 ;
8 Aufriss zum Einblick in den Gasbehälter 2 der gasisolierten Schaltanlage 1 ;
10 gasdichte Wandung eines Gasbehälters 2 einer gasisolierten Schaltanlage 1 ;
20 gasdichte Drehdurchführung durch die gasdichte Wandung 10 ;
25 Drehdurchführungswelle ;
26 Drehdurchführungswellenmantel fläche ;
27 Erstes Ende der Drehdurchführungswelle 25 ;
28 Stirnfläche des ersten Endes 27 der Drehdurchführungswelle 25 ;
100 Schalterwelle ;
110 Kopplungsende der Schalterwelle 100 ;
200 Kopplungsstück, integriertes Kopplungsstück;
210 Hohlraum im Kopplungsstück 200 ;
215 innere Mantel fläche des Hohlraums 210 im Kopplungsstück 200 ;
220 Koppelöf fnung im Kopplungsstück 200 ;
230 Einführungsanschlag am im Kopplungsstück 200 ;
250 Einbuchtung im Kopplungsstück 200 ;
260 erster Winkel zwischen einer parallelen zur Längsausdehnung 1100 und einem Verlauf der innere Mantel fläche 215 des Hohlraums 210 ; 265 zweiter Winkel zwischen einer parallelen zur Längsausdehnung 1100 und einem Verlauf der innere Mantel fläche 215 des Hohlraums 210 ;
1100 Längsrichtung der Schalterwelle 100 ; 1200 Radialebene der Schalterwelle 100 , senkrecht zur Längsrichtung 1100 .

Claims

Patentansprüche
1. Schalterwelle (100) mit integriertem Kopplungsstück (200) für eine gasisolierte Schaltanlage (1) , wobei sich die Schalterwelle (100) in einer Längsrichtung (1100) und einer Radialebene (1200) senkrecht zur Längsrichtung (1100) erstreckt, wobei die Schalterwelle (100) in der Längsrichtung (1100) ein Kopplungsende (110) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schalterwelle (100) an dem Kopplungsende (110) ein integriertes Kopplungsstück (200) aufweist, wobei das integrierte Kopplungsstück (200) in der Längsrichtung (1100) einen Hohlraum (210) aufweist und der Hohlraum (210) zu einer dem Kopplungsende (110) abgewandten Seite der Schalterwelle (100) hin geöffnet ist und so eine Koppelöffnung (220) aufweist, wobei die Koppelöffnung (220) ausgestaltet ist eine Drehdurchführungswelle (25) aufzunehmen und wobei der Hohlraum (210) ausgestaltet ist die Drehdurchführungswelle (25) teilweise aufzunehmen, wobei der Hohlraum (210) :
- eine Drehdurchführungswellenmantelfläche (26) der Drehdurchführungswelle (25) in Form und Größe derart nachbildet, dass die Drehdurchführungswelle (25) in die Koppelöffnung (220) und den Hohlraum (210) derart eingreift und bezüglich einer Rotationsbewegung um eine Parallele zur Längsrichtung (1100) einen Formschluss erzeugt, der geeignet ist, eine Rotationsbewegung von der Drehdurchführungswelle (25) auf das integrierte Kopplungsstück (200) und damit die Schalterwelle zu übertragen, und
- eine Drehdurchführungswellenmantelfläche (26) der Drehdurchführungswelle (25) in Form und Größe derart nachbildet, dass eine Verkippung der Drehdurchführungswelle (25) in dem Hohlraum (210) bis zu 5° gegen die Längsrichtung (1100) ermöglicht ist. Schalterwelle (100) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Verkippung der Drehdurchführungswelle (25) in dem Hohlraum (210) dadurch erreicht ist, dass sich der Hohlraum (210) in der Radialebene (1200) hin zu der Koppelöffnung (220) und hin zu der dem Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) zugewandten Seite, vergrößert. Schalterwelle (100) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Mantelfläche (215) des Hohlraums (210) auf der nach zum Hohlraum (210) hin gerichteten Seite, der Innenseite der die Mantelfläche (215) des Hohlraums (210) bildenden Wand des Hohlraums (210) , auf eine Form aufweist, die auf einer Mantelfläche (215) eines Zylinders basiert, wobei mindestens an einer Stelle die Mantelfläche (215) eines Zylinders zur Innenseite des Hohlraums (210) eine Einbuchtung (250) oder eine Ausbuchtung aufweist. Schalterwelle (100) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Mantelfläche (215) des Zylinders zur Innenseite des Hohlraums (210) eine Anzahl N von zwei oder mehr Einbuchtungen (250) , oder Ausbuchtungen, aufweist. Schalterwelle (100) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die zwei oder mehr Einbuchtungen (250) oder Ausbuchtungen sich entweder gegenüberliegen oder sich die Lage der Einbuchtungen (250) oder Ausbuchtungen auf der Mantelfläche (215) des Zylinders nach 360°/N berechnen. Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s 17 die Mantelfläche (215) des Zylinders des Hohlraums (210) auf der Seite der Koppelöffnung (220) vom Hohlraum (210) eine Trichterförmige Koppelöffnung (220) bildet, die zusätzlich zum Verkippen der Drehdurchführungswelle (25) auch ein erleichtertes Einführen der Drehdurchführungswelle (25) in die Koppelöffnung (220) ermöglicht. Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) an der Schalterwelle (100) angeschweißt ist. Schalterwelle (100) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) einen Schalterwellenhohlraum zur teilweisen Aufnahme des Kopplungsstückes (200) aufweist. Schalterwelle (100) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) einen Einführungsanschlag (230) aufweist, wobei das Kopplungsstück (200) mit dem Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) an dem Einführungsanschlag (230) verschweißt ist. Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) aus dem Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) geformt ist. Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) aus zwei, drei oder mehr Teilsegmenten besteht. 18 Gasisolierte Schaltanlage (1) , mit einer Schalterwelle (100) und einer Drehdurchführungswelle (25) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 gebildet ist. Montageverfahren zum Verbinden einer Schalterwelle (100) mit einer gasdichten Drehdurchführung (20) für eine gasisolierte Schaltanlage (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schalterwelle (100) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11 gebildet ist und derart auf die Drehdurchführungswelle (25) aufgesteckt wird, dass sich bezüglich einer Rotation der Schalterwelle (100) und der Drehdurchführungswelle (25) ein Formschluss ergibt. Verfahren zum Herstellen einer Schalterwelle (100) mit einem integriertem Kopplungsstück (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für eine gasisolierte Schaltanlage (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) an das Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) angeschweißt wird. Verfahren zum Herstellen einer Schalterwelle (100) mit einem integriertem Kopplungsstück (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für eine gasisolierte Schaltanlage (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Kopplungsstück (200) aus dem Kopplungsende (110) der Schalterwelle (100) durch Umformen und/oder spanende Verfahren gebildet wird.
PCT/EP2022/074285 2021-09-28 2022-09-01 Schalterwelle mit integriertem kopplungsstück, montageverfahren für eine solche schalterwelle, herstellungsverfahren für eine solche schalterwelle und gasisolierte schaltanlage mit einer solchen schalterwelle WO2023052025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280065033.7A CN117999419A (zh) 2021-09-28 2022-09-01 具有集成的连接器的开关轴、开关轴的组装方法、开关轴的制造方法和具有开关轴的气体绝缘的开关设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210856.3 2021-09-28
DE102021210856.3A DE102021210856A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Schalterwelle mit integriertem Kopplungsstück, Montageverfahren für eine solche Schalterwelle, Herstellungsverfahren für eine solche Schalterwelle und gasisolierte Schaltanlage mit einer solchen Schalterwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052025A1 true WO2023052025A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83362572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074285 WO2023052025A1 (de) 2021-09-28 2022-09-01 Schalterwelle mit integriertem kopplungsstück, montageverfahren für eine solche schalterwelle, herstellungsverfahren für eine solche schalterwelle und gasisolierte schaltanlage mit einer solchen schalterwelle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117999419A (de)
DE (1) DE102021210856A1 (de)
WO (1) WO2023052025A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103035438A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 西门子公司 多极开关,尤其是用于低压的负载隔离开关
WO2016075039A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
US20170122377A1 (en) * 2014-03-20 2017-05-04 Ntn Corporation Tripod-type constant velocity joint
DE102017214543A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015695A1 (de) 2006-03-28 2007-10-18 Areva Energietechnik Gmbh Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103035438A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 西门子公司 多极开关,尤其是用于低压的负载隔离开关
US20170122377A1 (en) * 2014-03-20 2017-05-04 Ntn Corporation Tripod-type constant velocity joint
WO2016075039A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE102017214543A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungselement
WO2019037935A1 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210856A1 (de) 2023-03-30
CN117999419A (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017036448A1 (de) In verschiedenen winkelstellungen fixierbarer halterahmen für steckverbindermodule
DE19957806A1 (de) Wärmeisolierende Wandung
EP2446453B1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss für eine hochspannungsanordnung
EP1750339B1 (de) Hohlkanalanordnung zur Eckumfahrung
WO2017162404A1 (de) Leistungsschalter
DE10229803B4 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines ersten flexiblen Tanks mit einem zweiten flexiblen Tank eines Luftfahrzeugs
DE19961242B4 (de) Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte
EP2351157A1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP2497986A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten, insbesondere Moduldichtung
WO2023052025A1 (de) Schalterwelle mit integriertem kopplungsstück, montageverfahren für eine solche schalterwelle, herstellungsverfahren für eine solche schalterwelle und gasisolierte schaltanlage mit einer solchen schalterwelle
DE102005058161A1 (de) Schnellverschluss für den Installationsbereich
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP2337047A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
EP1840397A1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
WO2017162405A1 (de) Leistungsschalter
WO2008000676A1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb eines elektrischen schaltkontaktes
WO2017182106A1 (de) Strömungsmaschinengehäuse
EP3962701A1 (de) Positioniervorrichtung
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102019130460A1 (de) Laststufenschalter
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE10211883C1 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
EP0342260A1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE102013220179B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behälterteilen für gekapselte Schaltanlagen und gekapselte Schaltanlage
EP0411281A1 (de) Elektrische Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773145

Country of ref document: EP

Effective date: 20240314