WO2023051986A1 - Ventileinheit zum kontrollieren eines durchflusses eines gasförmigen brennstoffstromes sowie fluidsystem mit einer solchen ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit zum kontrollieren eines durchflusses eines gasförmigen brennstoffstromes sowie fluidsystem mit einer solchen ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023051986A1
WO2023051986A1 PCT/EP2022/072553 EP2022072553W WO2023051986A1 WO 2023051986 A1 WO2023051986 A1 WO 2023051986A1 EP 2022072553 W EP2022072553 W EP 2022072553W WO 2023051986 A1 WO2023051986 A1 WO 2023051986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
main valve
closed position
valve unit
main
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Haenel
Dietmar Schmieder
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023051986A1 publication Critical patent/WO2023051986A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/035Flow reducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells

Definitions

  • Valve unit for controlling a flow of a gaseous fuel stream and fluid system with such a valve unit
  • valve units are used to control a flow rate of a hydrogen stream between a hydrogen tank and a fuel cell stack.
  • hydrogen flows fluidically from the hydrogen tank in the direction of the fuel cell stack to the fuel cell stack of the fuel cell system for generating electrical energy.
  • hydrogen flows, for example, from a hydrogen refueling station via the valve unit into the hydrogen tank.
  • the hydrogen stored in the hydrogen tank can have several hundred bar, in particular a pressure of more than 700 bar, with a valve unit also having to be functionally reliable and efficient for such high pressures, both in consumption mode and in refueling mode.
  • conventional valve units only meet these requirements to a limited extent.
  • a high opening pressure is disadvantageously necessary in the case of the conventional valve units in the fueling operation.
  • conventional valve units are designed only to a limited extent for high mass flows in consumption and/or refueling operations while at the same time having a stable valve function, so that valve buzzing can occur.
  • the present invention shows a valve unit for controlling a flow of a gaseous fuel stream according to the features of claim 1 and a fluid system according to the features of claim 11.
  • the present invention shows a valve unit for controlling a flow of a gaseous fuel stream of a fluid system.
  • the valve unit according to the invention has a base body with a pressure vessel inlet for the fluidic connection to a pressure vessel of the fluid system and with a device inlet for the fluidic connection to a consumption device of the fluid system and with a main flow path for a fluidic flow of the fuel stream between the pressure vessel inlet and the device inlet.
  • the valve unit also includes a main valve body arranged in the base body with a closed position and at least one open position, with the flow of the fuel stream between the pressure vessel inlet and the device inlet via the main flow path being interrupted in the closed position of the main valve body.
  • valve unit comprises an auxiliary valve body which is arranged in the base body and has a closed position and at least one open position.
  • the valve unit comprises a control chamber which can be fluidically connected to the device inlet by means of the auxiliary valve body, wherein the control chamber is operatively fluidically connected to the main valve body.
  • the valve unit also includes a drive unit that is set up to be controlled by a control unit of the fluid system in order to move the auxiliary valve body between the closed position and the at least one open position.
  • the control chamber is the closed position into the at least one open position of the auxiliary valve body with the device inlet of the valve unit fluidly connected to bring about a transfer of the main valve body from the closed position to the open position.
  • the valve assembly of the present invention can be used to control a high pressure gaseous fuel flow.
  • the valve unit can be used to control the flow of a gaseous hydrogen stream.
  • the pressure vessel for storing a pressurized fluid can be a gas cylinder or a gas tank, for example a hydrogen gas cylinder or a hydrogen tank.
  • the fluid can be stored in the pressure vessel under high pressure (high pressure), in particular under a pressure of several hundred bar.
  • hydrogen can be stored in the pressure vessel at a pressure of at least 700 bar.
  • the consumption device can be, for example, a fuel cell stack of a fuel cell system (as a fluid system).
  • the fluid system or the valve unit can be operated in particular in a consumption mode or in a refueling mode.
  • gaseous fuel can flow fluidically from a pressure vessel of the fluid system in the direction of the consumption device of the fluid system via the valve unit.
  • fuel can flow, for example, from a fuel filling station via the valve unit into the pressure vessel.
  • the valve unit is an automatic shut-off valve unit.
  • the main valve body is in the closed position and the auxiliary valve body is in the closed position when the drive unit is not controlled by a control unit of the fluid system for moving the auxiliary valve body from the closed position into the at least one open position.
  • the main valve body can be held in the closed position by the pressure conditions between the pressure vessel inlet and the device inlet and/or with the help of a spring force acting on the main valve body.
  • the spring force on the main valve body can be generated, for example, with the aid of a helical spring.
  • the auxiliary valve body is held in the closed position in particular with the help of a spring force acting on the auxiliary valve body.
  • the spring force on the auxiliary valve body can also be generated, for example, with the aid of a helical spring.
  • the spring force on the auxiliary valve body for generating a sealing force is in particular at least 35 N, preferably 35 to 55 N. Flow of the fuel stream between the pressure vessel inlet and the device inlet is particularly fluidly interrupted when the main valve body is in the closed position and the auxiliary valve body is in the closed position.
  • the main valve body preferably has only one open position, with the main valve body in particular being able to have intermediate positions when the main valve body is transferred from the closed position to the open position, with the main valve body not “taking up” the intermediate positions but merely “passing through”.
  • the open position or the reaching of the open position of the main valve body when the main valve body is transferred from the closed position to the open position can be defined, for example, by a stop on the base body. In this way, buzzing noises can be reduced or prevented.
  • the closed position or the reaching of the closed position of the main valve body when the main valve body is transferred from the open position to the closed position can also be defined, for example, by a stop on the base body.
  • the main valve body can be moved in particular along a longitudinal axis of the valve unit or of the base body.
  • a main valve sealing surface of the main valve body is in particular ground or hard-turned.
  • the main valve body is of a steel construction such as hardened X90.
  • the base body has, in particular, a main valve seat with a diameter of approximately 6 to 12 mm for arranging the main valve body or the main valve sealing surface of the main valve body.
  • the auxiliary valve body preferably also has only one open position, with the auxiliary valve body in particular being able to have intermediate positions when the auxiliary valve body is transferred from the closed position to the open position, with the auxiliary valve body not “taking up” the intermediate positions but merely “passing through”.
  • the open position or reaching the open position of the Auxiliary valve body when transferring the auxiliary valve body from the closed position to the open position can, for example, be fixed by a stop on the base body.
  • the closed position or the reaching of the closed position of the auxiliary valve body when the auxiliary valve body is transferred from the open position to the closed position can also be defined, for example, by a stop on the base body.
  • the auxiliary valve body can be moved in particular along a longitudinal axis of the valve unit or the base body.
  • An auxiliary valve sealing surface of the auxiliary valve body is in particular ground or hard-turned.
  • the auxiliary valve body is of a steel construction such as hardened X90.
  • the base body has, in particular, an auxiliary valve seat with a diameter of less than 1 mm for arranging the auxiliary valve body or the auxiliary valve sealing surface of the auxiliary valve body.
  • the base body has, in particular, a control channel for fluidically connecting the control chamber and the device inlet, the control channel being able to be opened or closed by means of the auxiliary valve body.
  • the control chamber can be vented in particular by means of the auxiliary valve body in order to bring about the transfer of the main valve body from the closed position to the open position.
  • the drive unit actively moves the auxiliary valve body only from the closed position to the open position.
  • the auxiliary valve body can be moved or transferred back from the open position to the closed position with the aid of a spring force acting on the auxiliary valve body, the spring force advantageously also holding the auxiliary valve body in the closed position at the same time.
  • the spring force can be generated by a helical spring, for example.
  • a valve unit according to the invention is particularly functionally reliable with the aid of the control chamber that can be fluidically connected to the device inlet via the auxiliary valve body, in particular for a fluid stored under high pressure in the pressure vessel, and can be operated particularly advantageously in terms of energy.
  • the valve unit according to the invention is in particular for a gaseous fuel with a pressure of at least 700 bar or higher trained. Furthermore, the occurrence of valve chattering in the valve unit according to the invention is prevented in an improved manner.
  • the main valve body is cup-shaped, with an interior space of the cup-shaped main valve body forming at least part of the control chamber.
  • the main valve body can thus be transferred from the closed position to the open position in a particularly simple manner.
  • a spring can advantageously be arranged in the interior of the cup-shaped main valve body to support a transfer of the main valve body from the open position into the closed position.
  • the spring is advantageously designed in such a way that, when the main valve body is in the closed position, it also exerts a minimum sealing force on the main valve body in order to seal the main flow path in a fluid-tight manner.
  • the spring arranged in the interior space of the cup-shaped main valve body is a coil spring.
  • the cup-shaped main valve body can have a groove on the outer jacket side, in particular a radially circumferential groove, in order to support a transfer of the main valve body from the closed position to the open position. The main valve body can thus be transferred from the closed position to the open position in a particularly simple manner.
  • the main valve body in a valve unit according to the invention, can form a ball/cone connection with the base body of the valve unit in the closed position of the main valve body and/or the auxiliary valve body can form a ball/cone connection with the base body in the closed position of the auxiliary valve body .
  • the flow of the fuel stream between the pressure vessel inlet and the device inlet via the main flow path can be interrupted in a particularly fluid-tight manner or the device inlet can be separated from the control chamber in a particularly fluid-tight manner.
  • the main valve body in particular a main valve sealing surface of the main valve body, is spherical in shape at least in sections, and the base body has a conical shape at least in sections Main valve seat to form the ball/cone connection.
  • the auxiliary valve body in particular an auxiliary valve sealing surface of the auxiliary valve body, is at least partially spherical and the base body has an at least partially conical auxiliary valve seat to form the ball/cone connection.
  • the main valve body forms a ball/cone connection with the base body of the valve unit in the closed position of the main valve body and the auxiliary valve body forms a ball/cone connection with the base body in the closed position of the auxiliary valve body, then in particular the ball diameter the ball/cone connection of the main valve body is larger than the ball diameter the ball/cone diameter of the auxiliary valve body.
  • the operation of the valve unit can be particularly advantageous.
  • the main valve body in particular a main valve sealing surface of the main valve body, forms a flat seat connection with the base body, in particular a main valve seat of the base body, in the closed position of the main valve body and/or that the auxiliary valve body, in particular an auxiliary valve sealing surface of the auxiliary valve body, forms a flat seat connection with the base body, in particular an auxiliary valve seat of the base body, in the closed position of the auxiliary valve body.
  • the main valve body, the auxiliary valve body and/or the base body can have a particularly simple design.
  • the pressure vessel inlet is fluidically connected to the control chamber of the valve unit via a throttle-like opening in the main valve body in order to support a transfer of the main valve body from the open position to the closed position.
  • the control chamber can thus advantageously be filled particularly easily and quickly, and the main valve body can be transferred particularly easily from the open position to the closed position.
  • the throttle-like opening in the main valve body is in particular a bore, the bore preferably having a cross section of less than 0.5 mm 2 .
  • the main valve body can be in an open position and the auxiliary valve body can be in the closed position in a refueling operation of the valve unit.
  • the refueling of the pressure vessel of the fluid system can thus take place particularly advantageously.
  • the main valve body is transferred from the closed position to the open position due to the pressure difference between the pressure vessel inlet and the device inlet, and the main flow path is released.
  • the drive unit is not controlled by a control unit of the fluid system.
  • the main valve body is transferred from the closed position to the open position only because of the pressure difference between the pressure vessel inlet and the device inlet.
  • the main valve body can particularly advantageously have an at least partially elastically deformable main valve sealing surface for interrupting the fuel flow between the pressure vessel inlet and the device inlet via the main flow path in the closed position of the main valve body.
  • the main valve body in particular a main valve sealing surface of the main valve body, with the base body, in particular a main valve seat of the base body, can form a particularly fluid-tight connection in the closed position of the main valve body, even when the pressure of the gaseous fuel in the pressure vessel of the fluid system or in the valve unit is low.
  • the at least partially elastically deformable main valve sealing surface is in particular made of a plastic, preferably a high-strength plastic such as. B.
  • the at least partially elastically deformable main valve sealing surface can be arranged on the main valve body by means of plastic extrusion coating.
  • the main valve body has at least one groove, in particular at least one radially circumferential groove, for arranging the at least partially elastically deformable main valve sealing surface on the main valve body by means of plastic encapsulation.
  • the at least partially elastically deformable Main valve sealing surface can be arranged particularly securely.
  • the main valve body has a plurality of grooves for this purpose, in particular on the outer jacket side.
  • the main valve body in a valve unit according to the invention, can have a stop section, the stop section being less elastically deformable than the at least partially elastically deformable main valve sealing surface of the main valve body. In this way, overloading of the main valve sealing surface of the main valve body in the closed position of the main valve body can be prevented in an improved manner and wear on the main valve sealing surface of the main valve body in the closed position of the main valve body can thus be kept particularly low, even at high pressure of the gaseous fuel in the pressure vessel of the fluid system or in the valve unit .
  • the stop section can be, for example, a steel stop section.
  • the drive unit has a hollow electric coil with an interior and a magnet armature movable in the interior of the hollow electric coil, the auxiliary valve body being operatively connected to the magnet armature.
  • the valve unit can thus be designed to be particularly compact.
  • the magnet armature is in particular a hollow-cylindrical magnet armature, the interior of the hollow-cylindrical magnet armature serving in particular to guide the gaseous fuel.
  • the hollow-cylindrical magnet armature is in particular non-positively and/or materially connected to the auxiliary valve body, for example by means of a press connection and/or a welded connection, with the auxiliary valve body preferably being designed in the form of a valve needle.
  • a stroke of the magnet armature can be kept particularly small.
  • the stroke of the magnet armature for moving the auxiliary valve body between the closed position and the open position of the auxiliary valve body is at most 0.2 mm, in particular approximately 0.1 to 0.2 mm.
  • the present invention shows a fluid system, in particular for a vehicle, the fluid system having at least one pressure vessel for storing a pressurized fluid, in particular a gaseous fuel. Furthermore, the fluid system comprises at least one consumption device for consuming the fluid stored in the pressure vessel, in particular a gaseous fuel.
  • the fluid system further comprises at least one valve unit designed according to the invention, the pressure vessel inlet of the valve unit being fluidically connected to the pressure vessel of the fluid system, and the device inlet of the valve unit being fluidically connected to the consumption device of the fluid system.
  • the fluid system can have a control unit at least for controlling the drive unit for moving the auxiliary valve body between the closed position and the at least one open position.
  • the at least one valve unit in a fluid system according to the invention, can be arranged on the at least one pressure vessel, in particular arranged directly.
  • the valve unit can be arranged in particular in a bottle neck of a pressure vessel. The fluid system can thus be kept particularly compact.
  • the fluid system according to the second aspect of the invention thus has the same advantages as have already been described for the valve unit according to the first aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a valve unit according to the invention in a section A-A
  • FIG. 2 shows the embodiment of the valve unit according to the invention shown in FIG. 1 in a section B-B,
  • FIG. 3 shows the embodiment of the valve unit according to the invention shown in FIG. 1, the main valve body being in the open position
  • FIG. 4 shows a section of a further embodiment of a valve unit according to the invention
  • FIG. 5 shows a valve unit according to the invention with sections A-A and B-B, respectively, in a plan view
  • FIG. 6 shows an embodiment of a fluid system according to the invention.
  • Figure 1 discloses an embodiment of a valve unit 1 according to the invention in a vertical section AA and Figure 2 discloses this embodiment in a vertical section BB (see sections AA and BB in Figure 5, with Figure 5 showing a valve unit 1 according to the invention in a plan view), with a main valve body 30 of the valve unit 1 and an auxiliary valve body 50 of the valve unit 1 are each in a closed position C.
  • the valve unit 1 has a base body 10 with a pressure vessel inlet 12 and with a device inlet 16 and with a main flow path HSP for a fluidic flow of the fuel stream F between the Pressure vessel input 12 and the device input 16 on.
  • the valve unit 1 also has the main valve body 30 arranged in the base body 10 with the closed position C and at least one open position O, with the flow of the fuel stream F between the pressure vessel inlet 12 and the device inlet 16 via the main flow path HSP being interrupted in the closed position C of the main valve body 30 .
  • the main valve body 30 is in the closed position C and the flow of fuel through the main flow path HSP is interrupted.
  • the interrupted fuel flow F via the main flow path HSP is shown in FIG. 1 and FIG. 2 by the broken fuel flow F.
  • the valve unit 1 further comprises the auxiliary valve body 50 arranged in the base body 10 with the closed position C and at least one open position O.
  • the valve unit also has a control chamber 70 which can be fluidically connected to the device inlet 16 by means of the auxiliary valve body 50, with the control chamber 70 being fluidically operatively connected to the Main valve body 30 is. Since the auxiliary valve body 50 is in the closed position in FIG. 1 or FIG. 2, the pressure applied to the pressure vessel 12 prevails in particular in the control chamber 70 .
  • the valve unit also includes a drive unit 90, which is set up to be controlled by a control unit 130 (not shown) of the fluid system 100 in order to move the auxiliary valve body 50 between the closed position C and the at least one open position O.
  • FIG. 3 shows the embodiment shown in FIG. 1 in vertical section AA, with the main valve body 30 of the valve unit 1 and the auxiliary valve body 50 of the valve unit 1 each being in the open position O.
  • the fuel stream F can thus flow from the pressure vessel inlet 12 via the main flow path HSP to the device inlet 16 in FIG.
  • Figures 1 to 3 represent in particular Valve unit 1 is in a consumption mode, in which gaseous fuel from a pressure vessel 110 of the fluid system 100 flows fluidically in the direction of a consumption device 130 of the fluid system 110 via the valve unit 1.
  • the valve unit 1 can also be operated in a refueling operation, in which case the main valve body 30 is transferred from the closed position C to the open position O due to a higher pressure at the device inlet in relation to the pressure at the pressure vessel inlet, in order to a fluidically connected to the pressure vessel inlet 12 Fill pressure tank 110.
  • the cup-shaped main valve body 30 can also have a groove 38, in particular a radially circumferential groove 38, on the outer casing side AM in order to support a transfer of the main valve body 30 from the closed position C to the open position O.
  • the main valve body 30 forms a ball/cone connection with the base body 10 in the closed position C of the main valve body 30 and the auxiliary valve body 50 forms a ball/cone connection with the base body 10 the closed position C of the auxiliary valve body 50 from.
  • the pressure vessel inlet 12 can be fluidically connected to the control chamber 70 of the valve unit 1 via a throttle-like opening 36 in the main valve body 30, preferably cup-shaped main valve body 30, in order to support a transfer of the main valve body 30 from the open position O to the closed position C.
  • the drive unit 90 can advantageously have a hollow electric coil 92 with an interior and a magnet armature 94 that can be moved in the interior of the hollow electric coil 92, with the auxiliary valve body 50, which in particular being configured in the shape of a valve needle can, is operatively connected to the magnet armature 94.
  • Figure 4 shows a detail of a further embodiment of a valve unit 1 according to the invention in a vertical section, as has already been described by way of example in Figures 1 to 3, with the embodiment presented in Figure 4 the main valve body 30 having an at least partially elastically deformable main valve sealing surface 32 for interrupting of the fuel flow F between the pressure vessel inlet 12 and the device inlet 16 via the main flow path HSP in the closed position C of the main valve body 30 .
  • the main valve body 30 additionally has a number of grooves, in particular a number of radially circumferential grooves, for arranging the at least partially elastically deformable main valve sealing surface 32 on the main valve body 30 by means of plastic extrusion coating.
  • the at least partially elastically deformable main valve sealing surface 30 can thus be arranged particularly securely.
  • the main valve body 30 also has a stop section 33, the stop section 33 being less elastically deformable than the at least partially elastically deformable main valve sealing surface 32 of the main valve body 30. Overloading of the main valve body 30 in the closed position C of the main valve body 30 can thus be prevented in an improved manner.
  • the at least partially elastically deformable main valve sealing surface 32 can be made of plastic, for example, and the stop section 33 can be a steel stop section.
  • the stop section 33 has a gap S to the main valve seat of the base body 10.
  • the gap S is advantageously designed in such a way that it can be compensated for by the elasticity of the at least partially elastically deformable main valve sealing surface 32.
  • the gap S should be within a maximum range of 0.05 mm.
  • Figure 6 shows schematically an embodiment of a fluid system 100 according to the invention, in particular for a vehicle, wherein the fluid system 100 has a pressure vessel 110, a consumption device 120 for consuming a fluid stored in the pressure vessel 110, in particular a gaseous fuel, and a valve unit 1 designed according to the invention.
  • the pressure vessel inlet 12 of the valve unit 1 is fluidly connected to the pressure vessel 110 of the fluid system 100 and the Device inlet 16 of the valve unit 1 is fluidically connected to the consumption device 120 of the fluid system 100 .
  • the fluid system 100 additionally has a control unit 130 for controlling the drive unit 90 of the valve unit 1 for moving the auxiliary valve body 50 of the valve unit 1 between the closed position C of the auxiliary valve body 50 and the open position O of the auxiliary valve body 50 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventileinheit (1) aufweisend: - einen Grundkörper (10) mit einem Druckbehältereingang (12) und mit einem Vorrichtungseingang (16) sowie mit einem Hauptströmungspfad (HSP) für ein fluidtechnisches Strömen eines Brennstoffstromes (F) zwischen dem Druckbehältereingang (12) und dem Vorrichtungseingang (16), - einen Hauptventilkörper (30), wobei in einer Schließposition (C) des Hauptventilkörpers (30) das Strömen des Brennstoffstromes (F) zwischen dem Druckbehältereingang (12) und dem Vorrichtungseingang (16) über den Hauptströmungspfad (HSP) unterbrochen ist, - einen Hilfsventilkörper (50), - einen mittels dem Hilfsventilkörper (50) mit dem Vorrichtungseingang (16) fluidtechnisch verbindbaren Steuerraum (70), wobei der Steuerraum (70) fluidtechnisch wirkverbunden mit dem Hauptventilkörper (30) ist, - eine Antriebseinheit (90), um den Hilfsventilkörper (50) zwischen der Schließposition (C) und der Offenposition (O) zu bewegen, wobei der Steuerraum (70) bei einem Überführen des Hilfsventilkörpers (50) von der Schließposition (C) in die zumindest eine Offenposition (O) des Hilfsventilkörpers (50) mit dem Vorrichtungseingang (16) der Ventileinheit (1) fluidtechnisch verbunden ist.

Description

Beschreibung
Titel
Ventileinheit zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes sowie Fluidsystem mit einer solchen Ventileinheit
Stand der Technik
In Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge werden Ventileinheiten zum Kontrollieren eines Durchflusses eines Wasserstoffstromes zwischen einem Wasserstofftank und einem Brennstoffzellenstapel eingesetzt. In einem Verbrauchsbetrieb des Brennstoffzellensystems strömt Wasserstoff aus dem Wasserstofftank fluidtechnisch in Richtung des Brennstoffzellenstapels zu dem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zum Erzeugen elektrischer Energie. In einem Betankungsbetrieb des Brennstoffzellensystems strömt Wasserstoff bspw. von einer Wasserstoff-Tankstelle über die Ventileinheit in den Wasserstofftank. Der in dem Wasserstofftank gespeicherte Wasserstoff kann mehrere Hundert bar aufweisen, insbesondere einen Druck über 700 bar, wobei eine Ventileinheit auch für solch hohe Drücke funktionssicher sowie effizient sein muss, sowohl im Verbrauchsbetrieb als auch im Betankungsbetrieb.
Nachteiligerweise erfüllen herkömmliche Ventileinheiten diese Anforderungen nur bedingt. Insbesondere ist bei den herkömmlichen Ventileinheiten im Betankungsbetrieb nachteiligerweise ein hoher Öffnungsdruck notwendig. Ferner sind herkömmliche Ventileinheiten nur bedingt für hohe Massenströme im Verbrauchs- und/oder Betankungsbetrieb bei gleichzeitig stabiler Ventilfunktion ausgelegt, sodass es zum Auftreten von Ventil-Schnarren kommen kann.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung zeigt eine Ventileinheit zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fluidsystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11.
Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ventileinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fluidsystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung eine Ventileinheit zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes eines Fluidsystems. Die erfindungsgemäße Ventileinheit weist einen Grundkörper mit einem Druckbehältereingang zum fluidtechnischen Verbinden mit einem Druckbehälter des Fluidsystems und mit einem Vorrichtungseingang zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Verbrauchsvorrichtung des Fluidsystems sowie mit einem Hauptströmungspfad für ein fluidtechnisches Strömen des Brennstoffstromes zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang auf. Ferner umfasst die Ventileinheit einen in dem Grundkörper angeordneten Hauptventilkörper mit einer Schließposition und zumindest einer Offenposition, wobei in der Schließposition des Hauptventilkörpers das Strömen des Brennstoffstromes zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang über den Hauptströmungspfad unterbrochen ist. Außerdem umfasst die Ventileinheit einen in dem Grundkörper angeordneten Hilfsventilkörper mit einer Schließposition und zumindest einer Offen position. Weiter umfasst die Ventileinheit einen mittels dem Hilfsventilkörper mit dem Vorrichtungseingang fluidtechnisch verbindbaren Steuerraum, wobei der Steuerraum fluidtechnisch wirkverbunden mit dem Hauptventilkörper ist. Weiter umfasst die Ventileinheit eine Antriebseinheit, die dazu eingerichtet ist von einer Kontrolleinheit des Fluidsystems angesteuert zu werden, um den Hilfsventilkörper zwischen der Schließposition und der zumindest einen Offenposition zu bewegen. Ferner ist der Steuerraum bei einem Überführen des Hilfsventilkörpers, insbesondere durch die Antriebseinheit, von der Schließposition in die zumindest eine Offenposition des Hilfsventilkörpers mit dem Vorrichtungseingang der Ventileinheit fluidtechnisch verbunden, um ein Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Ventileinheit kann zum Kontrollieren eines gasförmigen Brennstoffstromes mit Hochdruck verwendet werden. Insbesondere kann die Ventileinheit zum Kontrollieren des Durchflusses eines gasförmigen Wasserstoffstromes verwendet werden. Ferner kann der Druckbehälter zum Speichern eines unter Druck stehenden Fluids einer Gasflasche oder eines Gastanks, bspw. einer Wasserstoffgasflasche oder eines Wasserstofftanks, sein. Das Fluid kann unter hohem Druck (Hochdruck), insbesondere unter einem Druck mit mehreren Hundert bar, in dem Druckbehälter speicherbar sein. Bspw. ist Wasserstoff in dem Druckbehälter mit einem Druck von mindestens 700 bar speicherbar. Die Verbrauchsvorrichtung kann bspw. ein Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellensystems (als Fluidsystem) sein.
Das Fluidsystem bzw. die Ventileinheit kann insbesondere in einem Verbrauchsbetrieb oder in einem Betankungsbetrieb betrieben werden. In einem Verbrauchsbetrieb kann gasförmiger Brennstoff aus einem Druckbehälter des Fluidsystems fluidtechnisch in Richtung der Verbrauchsvorrichtung des Fluidsystems über die Ventileinheit strömen. In einem Betankungsbetrieb kann Brennstoff bspw. von einer Brennstoff-Tankstelle über die Ventileinheit in den Druckbehälter strömen.
Insbesondere ist die Ventileinheit eine automatische Absperrventileinheit. Mit anderen Worten ist der Hauptventilkörper in der Schließposition und der Hilfsventilkörper ist in der Schließposition, wenn die Antriebseinheit nicht von einer Kontrolleinheit des Fluidsystems für das Bewegen des Hilfsventilkörpers von der Schließposition in die zumindest eine Offenposition angesteuert wird. Bspw. kann hierbei der Hauptventilkörper in der Schließposition durch die Druckverhältnisse zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang und/oder mit Hilfe einer auf den Hauptventilkörper wirkenden Federkraft gehalten werden. Die Federkraft auf den Hauptventilkörper kann bspw. mit Hilfe einer Schraubenfeder erzeugt werden. Der Hilfsventilkörper wird hierbei in der Schließposition insbesondere mit Hilfe einer auf den Hilfsventilkörper wirkenden Federkraft gehalten. Auch die Federkraft auf den Hilfsventilkörper kann bspw. mit Hilfe einer Schraubenfeder erzeugt werden. Die Federkraft auf den Hilfsventilkörper zum Erzeugen einer Dichtkraft beträgt insbesondere zumindest 35 N, vorzugsweise 35 bis 55 N. Ein Strömen des Brennstoffstromes zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang ist insbesondere fluidtechnisch unterbrochen, wenn der Hauptventilkörper in der Schließposition und der Hilfsventilkörper in der Schließposition ist.
Der Hauptventilkörper weist vorzugsweise nur eine Offenposition auf, wobei insbesondere der Hauptventilkörper beim Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition Zwischenpositionen aufweisen kann, wobei der Hauptventilkörper die Zwischenpositionen nicht „einnimmt“, sondern lediglich „durchfährt“. Die Offenposition bzw. das Erreichen der Offenposition des Hauptventilkörpers beim Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition kann bspw. durch einen Anschlag des Grundkörpers festgelegt sein. Somit können Schnarrgeräusche reduziert bzw. verhindert werden. Auch die Schließposition bzw. das Erreichen der Schließposition des Hauptventilkörpers beim Überführen des Hauptventilkörpers von der Offenposition in die Schließposition kann bspw. durch einen Anschlag des Grundkörpers festgelegt sein. Weiter ist der Hauptventilkörper insbesondere entlang einer Längsachse der Ventileinheit bzw. des Grundkörpers bewegbar. Eine Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers ist insbesondere geschliffen oder hartgedreht. Vorzugsweise ist der Hauptventilkörper aus einer Stahlausführung, bspw. gehärtetem X90. Ferner weist der Grundkörper insbesondere einen Hauptventilsitz mit einem Durchmesser von ca. 6 bis 12 mm für das Anordnen des Hauptventilkörpers bzw. der Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers auf.
Der Hilfsventilkörper weist vorzugsweise auch nur eine Offenposition auf, wobei insbesondere der Hilfsventilkörper beim Überführen des Hilfsventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition Zwischenpositionen aufweisen kann, wobei der Hilfsventilkörper die Zwischenpositionen nicht „einnimmt“, sondern lediglich „durchfährt“. Die Offenposition bzw. das Erreichen der Offenposition des Hilfsventilkörpers beim Überführen des Hilfsventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition kann bspw. durch einen Anschlag des Grundkörpers festgelegt sein. Auch die Schließposition bzw. das Erreichen der Schließposition des Hilfsventilkörpers beim Überführen des Hilfsventilkörpers von der Offenposition in die Schließposition kann bspw. durch einen Anschlag des Grundkörpers festgelegt sein. Weiter ist der Hilfsventilkörper insbesondere entlang einer Längsachse der Ventileinheit bzw. des Grundkörpers bewegbar. Eine Hilfsventildichtfläche des Hilfsventilkörpers ist insbesondere geschliffen oder hartgedreht. Vorzugsweise ist der Hilfsventilkörper aus einer Stahlausführung, bspw. gehärtetem X90. Ferner weist der Grundkörper insbesondere einen Hilfsventilsitz mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm für das Anordnen des Hilfsventilkörpers bzw. der Hilfsventildichtfläche des Hilfsventilkörpers auf.
Der Grundkörper weist insbesondere einen Steuerkanal für ein fluidtechnisches Verbinden des Steuerraumes und dem Vorrichtungseingang auf, wobei der Steuerkanal mittels dem Hilfsventilkörper öffenbar bzw. schließbar ist. Der Steuerraum ist insbesondere mittels dem Hilfsventilkörper entlüftbar, um das Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition zu bewirken.
Insbesondere bewegt die Antriebseinheit den Hilfsventilkörper aktiv nur von der Schließposition in die Offenposition. Das Bewegen bzw. Überführen des Hilfsventilkörpers zurück aus der Offenposition in die Schließposition kann mit Hilfe einer auf den Hilfsventilkörper wirkenden Federkraft erfolgen, wobei vorteilhafterweise die Federkraft gleichzeitig auch den Hilfsventilkörper in der Schließposition hält. Die Federkraft kann bspw. von einer Schraubenfeder erzeugt werden.
Vorteilhafterweise ist eine erfindungsgemäße Ventileinheit mit Hilfe des über den Hilfsventilkörper mit dem Vorrichtungseingang fluidtechnisch verbindbaren Steuerraumes besonders funktionssicher, insbesondere auch für ein unter hohem Druck in dem Druckbehälter gespeichertes Fluid, sowie energetisch besonders vorteilhaft betreibbar. Die erfindungsgemäße Ventileinheit ist insbesondere für einen gasförmigen Brennstoff mit einem Druck von zumindest 700 bar oder höher ausgebildet. Ferner wird ein Auftreten von Ventil-Schnarren bei der erfindungsgemäßen Ventileinheit verbessert verhindert.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der Hauptventilkörper becherförmig ausgebildet ist, wobei ein Innenraum des becherförmigen Hauptventilkörpers zumindest einen Teil des Steuerraums ausbildet. Somit kann das Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition besonders einfach erfolgen. Ferner kann vorteilhafterweise bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit in dem Innenraum des becherförmigen Hauptventilkörpers eine Feder zum Unterstützen eines Überführens des Hauptventilkörpers von der Offenposition in die Schließposition angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Feder derart ausgebildet, dass diese gleichzeitig in der Schließposition des Hauptventilkörpers zusätzlich eine Mindestdichtkraft auf den Hauptventilkörper ausübt, um den Hauptströmungspfad fluiddicht abzudichten. Vorzugsweise ist die in dem Innenraum des becherförmigen Hauptventilkörpers angeordnete Feder eine Schraubenfeder. Weiter kann mit besonderem Vorteil bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der becherförmige Hauptventilkörper an der Außenmantelseite eine Nut, insbesondere eine radial umlaufende Nut, aufweisen, um ein Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition zu unterstützen. Somit kann das Überführen des Hauptventilkörpers von der Schließposition in die Offenposition besonders einfach erfolgen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der Hauptventilkörper mit dem Grundkörper der Ventileinheit eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition des Hauptventilkörpers ausbilden und/oder kann der Hilfsventilkörper mit dem Grundkörper eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition des Hilfsventilkörpers ausbilden. Somit kann das Strömen des Brennstoffstromes zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang über den Hauptströmungspfad besonders fluiddicht unterbrochen sein bzw. der Vorrichtungseingang besonders fluiddicht von dem Steuerraum abgetrennt sein. Insbesondere ist der Hauptventilkörper, insbesondere eine Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers, zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildet und der Grundkörper weist einen zumindest abschnittsweise kegelförmigen Hauptventilsitz auf, um die Kugel/Kegel-Verbindung auszubilden. Ferner ist insbesondere auch der Hilfsventilkörper, insbesondere eine Hilfsventildichtfläche des Hilfsventilkörpers, zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildet und der Grundkörper weist einen zumindest abschnittsweise kegelförmigen Hilfsventilsitz auf, um die Kugel/Kegel-Verbindung auszubilden. Bilden bei einer Ventileinheit der Hauptventilkörper mit dem Grundkörper der Ventileinheit eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition des Hauptventilkörpers aus und der Hilfsventilkörper bildet mit dem Grundkörper eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition des Hilfsventilkörpers aus, so ist insbesondere der Kugel- Durchmesser der Kugel/Kegel-Verbindung des Hauptventilkörpers größer als der Kugel-Durchmesser der Kugel/Kegel-Durchmesser des Hilfsventilkörpers. Somit kann der Betrieb der Ventileinheit besonders vorteilhaft sein. Es ist alternativ jedoch auch denkbar, dass der Hauptventilkörper, insbesondere eine Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers, mit dem Grundkörper, insbesondere einem Hauptventilsitz des Grundkörpers, eine Flachsitz- Verbindung in der Schließposition des Hauptventilkörpers ausbildet und/oder dass der Hilfsventilkörper, insbesondere eine Hilfsventildichtfläche des Hilfsventilkörpers, mit dem Grundkörper, insbesondere einem Hilfsventilsitz des Grundkörpers, eine Flachsitz-Verbindung in der Schließposition des Hilfsventilkörpers ausbildet. Somit können der Hauptventilkörper, der Hilfsventilkörper und/oder der Grundkörper besonders einfach ausgebildet sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der Druckbehältereingang über einen drosselartigen Durchbruch in dem Hauptventilkörper mit dem Steuerraum der Ventileinheit fluidtechnisch verbunden ist, um ein Überführen des Hauptventilkörpers von der Offenposition in die Schließposition zu unterstützen. Somit kann vorteilhafterweise bei einem von der Offenposition in die Schließposition überführten Hilfsventilköper der Steuerraum besonders einfach und schnell befüllt werden und der Hauptventilkörper besonders einfach von der Offenposition in die Schließposition überführt werden. Der drosselartige Durchbruch in dem Hauptventilkörper ist insbesondere eine Bohrung, wobei die Bohrung vorzugsweise einen Querschnitt kleiner als 0,5 mm2 aufweist. Vorteilhafterweise kann bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit in einem Betankungsbetrieb der Ventileinheit der Hauptventilkörper in einer Offenposition und der Hilfsventilkörper in der Schließposition sein. Somit kann das Betanken des Druckbehälters des Fluidsystems besonders vorteilhaft erfolgen. Für das Betanken des Fluidsystems wird der Hauptventilkörper aufgrund des Druckunterschieds zwischen Druckbehältereingang und Vorrichtungseingang von der Schließposition in die Offenposition überführt und der Hauptströmungspfad wird freigegeben. Insbesondere wird hierbei die Antriebseinheit von einer Kontrolleinheit des Fluidsystems nicht angesteuert. Mit anderen Worten wird der Hauptventilkörper nur aufgrund des Druckunterschieds zwischen Druckbehältereingang und Vorrichtungseingang von der Schließposition in die Offenposition überführt.
Mit besonderem Vorteil kann bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der Hauptventilkörper eine zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche zum Unterbrechen des Brennstoffstromes zwischen dem Druckbehältereingang und dem Vorrichtungseingang über den Hauptströmungspfad in der Schließposition des Hauptventilkörpers aufweisen. Somit kann der Hauptventilkörper, insbesondere eine Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers, mit dem Grundkörper, insbesondere einem Hauptventilsitz des Grundkörpers, eine besonders fluiddichte Verbindung in der Schließposition des Hauptventilkörpers auch bei einem niedrigen Druck des gasförmigen Brennstoffes in dem Druckbehälter des Fluidsystems bzw. in der Ventileinheit ausbilden. Die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche ist insbesondere aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem hochfesten Kunststoff wie z. B. PEEK (Polyetheretherketon), PA (Polyamid) + GF (Glasfaser), POM (Polyoxymethylen) + GF (Glasfaser), usw.. Vorteilhafterweise wird zum Abdichten des Hauptströmungspfades aufgrund des kleinen E-Moduls von Kunststoff eine besonders geringe Kraft benötigt. Ferner kann die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche mittels Kunststoffumspritzung an den Hauptventilkörper angeordnet sein. Insbesondere weist der Hauptventilköper zumindest eine Nut, insbesondere zumindest eine radial umlaufende Nut, für das Anordnen der zumindest teilweise elastisch verformbaren Hauptventildichtfläche mittels Kunststoffumspritzung an den Hauptventilkörper auf. Somit kann die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche besonders sicher angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass der Hauptventilköper, insbesondere an der Außenmantelseite, hierfür mehrere Nuten aufweist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit der Hauptventilkörper einen Anschlagsabschnitt aufweisen, wobei der Anschlagsabschnitt weniger elastisch verformbar ist als die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers. Somit kann ein Überlasten der Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers in der Schließposition des Hauptventilkörpers verbessert verhindert werden und damit ein Verschleiß der Hauptventildichtfläche des Hauptventilkörpers in der Schließposition des Hauptventilkörpers auch bei einem hohen Druck des gasförmigen Brennstoffes in dem Druckbehälter des Fluidsystems bzw. in der Ventileinheit besonders geringgehalten werden. Der Anschlagsabschnitt kann bspw. ein Stahl- Anschlagsabschnitt sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Ventileinheit die Antriebseinheit eine hohlkörperförmige elektrische Spule mit einem Innenraum sowie einen in dem Innenraum der hohlkörperförmigen elektrischen Spule bewegbaren Magnetanker aufweist, wobei der Hilfsventilkörper mit dem Magnetanker wirkverbunden ist. Somit kann die Ventileinheit besonders kompakt ausgebildet sein. Der Magnetanker ist insbesondere ein hohlzylindrischer Magnetanker, wobei der Innenraum des hohlzylindrischen Magnetankers insbesondere zum Führen des gasförmigen Brennstoffes dient. Der hohlzylindrische Magnetanker ist insbesondere mit dem Hilfsventilkörper kraft- und/oder stoffschlüssig, bspw. mittels einer Pressverbindung und/oder einer Schweißverbindung, verbunden, wobei der Hilfsventilkörper vorzugsweise ventilnadelförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann aufgrund des erfindungsgemäßen Steuerraumes der Ventileinheit ein Hub des Magnetankers besonders klein gehalten werden. Insbesondere beträgt der Hub des Magnetankers für das Bewegen des Hilfsventilkörpers zwischen der Schließposition und der Offenposition des Hilfsventilkörpers maximal 0,2 mm, insbesondere ca. 0,1 bis 0,2 mm. Somit kann die elektrische Spule besonders klein gehalten werden und ferner ein Strombedarf der elektrischen Spule für das Bewegen des Hilfsventilkörpers zwischen der Schließposition und der zumindest einen Offenposition besonders geringgehalten werden. Gemäß einem zweiten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Fluidsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Fluidsystem zumindest einen Druckbehälter zum Speichern eines unter Druck stehenden Fluids, insbesondere eines gasförmigen Brennstoffes, aufweist. Ferner umfasst das Fluidsystem zumindest eine Verbrauchsvorrichtung zum Verbrauchen des in dem Druckbehälter gespeicherten Fluids, insbesondere eines gasförmigen Brennstoffes. Weiter umfasst das Fluidsystem zumindest eine erfindungsgemäß ausgebildete Ventileinheit, wobei der Druckbehältereingang der Ventileinheit fluidtechnisch mit dem Druckbehälter des Fluidsystems verbunden ist, und wobei der Vorrichtungseingang der Ventileinheit fluidtechnisch mit der Verbrauchsvorrichtung des Fluidsystems verbunden ist.
Ferner kann das Fluidsystem eine Kontrolleinheit zumindest zum Ansteuern der Antriebseinheit für ein Bewegen des Hilfsventilkörpers zwischen der Schließposition und der zumindest einen Offenposition aufweisen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei einem erfindungsgemäßen Fluidsystem die zumindest eine Ventileinheit an dem zumindest einem Druckbehälter angeordnet, insbesondere direkt angeordnet, sein. Die Ventileinheit kann insbesondere in einem Flaschenhals eines Druckbehälters angeordnet sein. Somit kann das Fluidsystem besonders kompakt gehalten werden.
Das Fluidsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist damit dieselben Vorteile auf, wie sie bereits zu der Ventileinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinheit in einem Schnitt A-A,
Fig. 2 die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinheit in einem Schnitt B-B,
Fig. 3 die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinheit, wobei der Hauptventilkörper in der Offenposition ist,
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinheit,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Ventileinheit mit den Schnitten A-A bzw. B-B in einer Draufsicht, und
Fig. 6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluidsystems.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 offenbart eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinheit 1 in einem Vertikalschnitt A-A und Figur 2 offenbart diese Ausführungsform in einem Vertikalschnitt B-B (siehe Schnitte A-A bzw. B-B in Figur 5, wobei Figur 5 eine erfindungsgemäße Ventileinheit 1 in einer Draufsicht darstellt), wobei ein Hauptventilkörper 30 der Ventileinheit 1 sowie ein Hilfsventilkörper 50 der Ventileinheit 1 jeweils in einer Schließposition C sind. Die Ventileinheit 1 weist einen Grundkörper 10 mit einem Druckbehältereingang 12 und mit einem Vorrichtungseingang 16 sowie mit einem Hauptströmungspfad HSP für ein fluidtechnisches Strömen des Brennstoffstromes F zwischen dem Druckbehältereingang 12 und dem Vorrichtungseingang 16 auf. Weiter weist die Ventileinheit 1 den in dem Grundkörper 10 angeordneten Hauptventilkörper 30 mit der Schließposition C und zumindest einer Offenposition O, wobei in der Schließposition C des Hauptventilkörpers 30 das Strömen des Brennstoffstromes F zwischen dem Druckbehältereingang 12 und dem Vorrichtungseingang 16 über den Hauptströmungspfad HSP unterbrochen ist. In Figur 1 sowie Figur 2 ist der Hauptventilkörper 30 in der Schließposition C und das Strömen des Brennstoffes über den Hauptströmungspfad HSP ist unterbrochen. Der unterbrochene Brennstoffstrom F über den Hauptströmungspfad HSP ist in Figur 1 sowie Figur 2 durch den gestrichelten Brennstoffstrom F dargestellt. Weiter umfasst die Ventileinheit 1 den in dem Grundkörper 10 angeordneten Hilfsventilkörper 50 mit der Schließposition C und zumindest einer Offenposition O. Ferner weist die Ventileinheit einen mittels dem Hilfsventilkörper 50 mit dem Vorrichtungseingang 16 fluidtechnisch verbindbaren Steuerraum 70 auf, wobei der Steuerraum 70 fluidtechnisch wirkverbunden mit dem Hauptventilkörper 30 ist. Da in Figur 1 bzw. Figur 2 der Hilfsventilkörper 50 in der Schließposition ist, herrscht insbesondere in dem Steuerraum 70 der an dem Druckbehälter 12 anliegende Druck. Ferner umfasst die Ventileinheit eine Antriebseinheit 90, die dazu eingerichtet ist von einer Kontrolleinheit 130 (nicht dargestellt) des Fluidsystems 100 angesteuert zu werden, um den Hilfsventilkörper 50 zwischen der Schließposition C und der zumindest einen Offenposition O zu bewegen. Erfindungsgemäß wird der Steuerraum 70 bei einem Überführen des Hilfsventilkörpers 50 von der Schließposition C in die zumindest eine Offenposition O des Hilfsventilkörpers 50 mit dem Vorrichtungseingang 16 der Ventileinheit 1 fluidtechnisch verbunden, sodass insbesondere der in dem Steuerraum 70 herrschende Druck des Druckbehältereingangs 12 auf einen niedrigeren Druck überführt wird und damit ein Überführen des Hauptventilkörpers 30 von der Schließposition C in die Offenposition O bewirkt wird. Mit anderen Worten wird der Steuerraum 70 mittels dem Hilfsventilkörper 50 „entlüftet“. In Figur 3 ist die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform im Vertikalschnitt A-A dargestellt, wobei der Hauptventilkörper 30 der Ventileinheit 1 sowie der Hilfsventilkörper 50 der Ventileinheit 1 jeweils in der Offenposition O sind. Der Brennstoffstrom F kann in Figur 3 somit von dem Druckbehältereingang 12 über den Hauptströmungspfad HSP zu dem Vorrichtungseingang 16 strömen. Die Figuren 1 bis 3 stellen insbesondere die Ventileinheit 1 in einem Verbrauchsbetrieb dar, in welchem gasförmiger Brennstoff aus einem Druckbehälter 110 des Fluidsystems 100 fluidtechnisch in Richtung einer Verbrauchsvorrichtung 130 des Fluidsystems 110 über die Ventileinheit 1 strömt. Jedoch kann die Ventileinheit 1 auch in einem Betankungsbetrieb betrieben werden, wobei hierbei der Hauptventilkörper 30 aufgrund eines höheren Drucks an dem Vorrichtungseingang bezogen auf dem Druck an dem Druckbehältereingang von der Schließposition C in die Offenposition O überführt wird, um einem an dem Druckbehältereingang 12 fluidtechnisch angeschlossenen Druckbehälter 110 aufzufüllen.
Der in Figur 1 bzw. Figur 2 bzw. Figur 3 dargestellte Hauptventilkörper 30 ist insbesondere becherförmig ausgebildet, wobei ein Innenraum I des becherförmigen Hauptventilkörpers 30 zumindest einen Teil des Steuerraums 70 ausbildet. Ferner ist in dem Innenraum I des becherförmigen Hauptventilkörpers 30 zusätzlich eine Feder 34 zum Unterstützen eines Überführens des Hauptventilkörpers 30 von der Offenposition O in die Schließposition C angeordnet. Außerdem kann der becherförmige Hauptventilkörper 30 an der Außenmantelseite AM zusätzlich eine Nut 38, insbesondere eine radial umlaufende Nut 38, aufweisen, um ein Überführen des Hauptventilkörpers 30 von der Schließposition C in die Offenposition O zu unterstützen. Wie weiter in den Figuren 1 bis 2 beispielhaft dargestellt ist, bildet der Hauptventilkörper 30 mit dem Grundkörper 10 eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition C des Hauptventilkörpers 30 aus und der Hilfsventilkörper 50 bildet mit dem Grundkörper 10 eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition C des Hilfsventilkörpers 50 aus. Außerdem kann zusätzlich der Druckbehältereingang 12 über einen drosselartigen Durchbruch 36 in dem Hauptventilkörper 30, vorzugsweise becherförmigen Hauptventilkörper 30, mit dem Steuerraum 70 der Ventileinheit 1 fluidtechnisch verbunden sein, um ein Überführen des Hauptventilkörpers 30 von der Offenposition O in die Schließposition C zu unterstützen. Vorteilhafterweise kann, wie beispielhaft in Figur 1 bis Figur 3 dargestellt ist, die Antriebseinheit 90 eine hohlkörperförmige elektrische Spule 92 mit einem Innenraum sowie einen in dem Innenraum der hohlkörperförmigen elektrischen Spule 92 bewegbaren Magnetanker 94 aufweisen, wobei der Hilfsventilkörper 50, welcher insbesondere ventilnadelförmig ausgestaltet sein kann, mit dem Magnetanker 94 wirkverbunden ist. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinheit 1 in einem Vertikalschnitt, wie sie bereits in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft beschrieben worden ist, wobei bei der in Figur 4 dargelegten Ausführungsform der Hauptventilkörper 30 eine zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche 32 zum Unterbrechen des Brennstoffstromes F zwischen dem Druckbehältereingang 12 und dem Vorrichtungseingang 16 über den Hauptströmungspfad HSP in der Schließposition C des Hauptventilkörpers 30 aufweist. Der Hauptventilköper 30 weist zusätzlich mehrere Nuten, insbesondere mehrere radial umlaufende Nuten, für das Anordnen der zumindest teilweise elastisch verformbaren Hauptventildichtfläche 32 mittels Kunststoffumspritzung an den Hauptventilkörper 30 auf. Somit kann die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche 30 besonders sicher angeordnet sein. Weiter weist der Hauptventilkörper 30 einen Anschlagsabschnitt 33 auf, wobei der Anschlagsabschnitt 33 weniger elastisch verformbar ist als die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche 32 des Hauptventilkörpers 30. Somit kann ein Überlasten des Hauptventilkörpers 30 in der Schließposition C des Hauptventilkörpers 30 verbessert verhindert werden. Die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche 32 kann bspw. aus Kunststoff sein und der Anschlagsabschnitt 33 ein Stahl-Anschlagsabschnitt. Insbesondere hat der Anschlagsabschnitt 33 einen Spalt S zum Hauptventilsitz des Grundkörpers 10. Vorteilhafterweise ist der Spalt S derart ausgelegt, dass dieser durch die Elastizität der zumindest teilweise elastisch verformbaren Hauptventildichtfläche 32 ausgeglichen werden kann. Der Spalt S sollte in einem Bereich von maximal 0,05 mm liegen.
Figur 6 offenbart schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluidsystem 100, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Fluidsystem 100 einen Druckbehälter 110, eine Verbrauchsvorrichtung 120 zum Verbrauchen eines in dem Druckbehälter 110 gespeicherten Fluids, insbesondere eines gasförmigen Brennstoffes, sowie eine erfindungsgemäße ausgebildete Ventileinheit 1 aufweist. Der Druckbehältereingang 12 der Ventileinheit 1 ist fluidtechnisch mit dem Druckbehälter 110 des Fluidsystems 100 verbunden und der Vorrichtungseingang 16 der Ventileinheit 1 ist fluidtechnisch mit der Verbrauchsvorrichtung 120 des Fluidsystems 100 verbunden. Ferner weist das Fluidsystem 100 zusätzlich eine Kontrolleinheit 130 zum Ansteuern der Antriebseinheit 90 der Ventileinheit 1 für ein Bewegen des Hilfsventilkörpers 50 der Ventileinheit 1 zwischen der Schließposition C des Hilfsventilkörpers 50 und der Offenposition O des Hilfsventilkörpers 50 auf.

Claims

Ansprüche
1. Ventileinheit (1) zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes (F) eines Fluidsystems (100), wobei die Ventileinheit (1) aufweist:
- einen Grundkörper (10) mit einem Druckbehältereingang (12) zum fluidtechnischen Verbinden mit einem Druckbehälter (110) des Fluidsystems (100) und mit einem Vorrichtungseingang (16) zum fluidtechnischen Verbinden mit einer Verbrauchsvorrichtung (120) des Fluidsystems (100) sowie mit einem Hauptströmungspfad (HSP) für ein fluidtechnisches Strömen des Brennstoffstromes (F) zwischen dem Druckbehältereingang (12) und dem Vorrichtungseingang (16),
- einen in dem Grundkörper (10) angeordneten Hauptventilkörper (30) mit einer Schließposition (C) und zumindest einer Offenposition (O), wobei in der Schließposition (C) des Hauptventilkörpers (30) das Strömen des Brennstoffstromes (F) zwischen dem Druckbehältereingang (12) und dem Vorrichtungseingang (16) über den Hauptströmungspfad (HSP) unterbrochen ist,
- einen in dem Grundkörper (10) angeordneten Hilfsventilkörper (50) mit einer Schließposition (C) und zumindest einer Offenposition (O),
- einen mittels dem Hilfsventilkörper (50) mit dem Vorrichtungseingang (16) fluidtechnisch verbindbaren Steuerraum (70), wobei der Steuerraum (70) fluidtechnisch wirkverbunden mit dem Hauptventilkörper (30) ist,
- eine Antriebseinheit (90), die dazu eingerichtet ist von einer Kontrolleinheit (130) des Fluidsystems (100) angesteuert zu werden, um den Hilfsventilkörper (50) zwischen der Schließposition (C) und der zumindest einen Offenposition (O) zu bewegen, wobei der Steuerraum (70) bei einem Überführen des Hilfsventilkörpers (50) von der Schließposition (C) in die zumindest eine Offenposition (O) des Hilfsventilkörpers (50) mit dem Vorrichtungseingang (16) der Ventileinheit (1) fluidtechnisch verbunden ist, um ein Überführen des Hauptventilkörpers (30) von der Schließposition (C) in die Offenposition (O) zu bewirken. Ventileinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkörper (30) becherförmig ausgebildet ist, wobei ein Innenraum (I) des becherförmigen Hauptventilkörpers (30) zumindest einen Teil des Steuerraums (70) ausbildet. Ventileinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (I) des becherförmigen Hauptventilkörpers (30) eine Feder (34) zum Unterstützen eines Überführens des Hauptventilkörpers (30) von der Offenposition (O) in die Schließposition (C) angeordnet ist. Ventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Hauptventilkörper (30) an der
Außenmantelseite (AM) eine Nut (38), insbesondere eine radial umlaufende Nut (38), aufweist, um ein Überführen des Hauptventilkörpers (30) von der Schließposition (C) in die Offenposition (O) zu unterstützen. Ventileinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkörper (30) mit dem Grundkörper (10) der Ventileinheit (1) eine Kugel/Kegel-Verbindung in der Schließposition (C) des Hauptventilkörpers (30) ausbildet und/oder dass der - 18 -
Hilfsventilkörper (50) mit dem Grundkörper (10) eine Kugel/Kegel- Verbindung in der Schließposition (C) des Hilfsventilkörpers (50) ausbildet. Ventileinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehältereingang (12) über einen drosselartigen Durchbruch (36) in dem Hauptventilkörper (30) mit dem Steuerraum (70) der Ventileinheit (1) fluidtechnisch verbunden ist, um ein Überführen des Hauptventilkörpers (30) von der Offenposition (O) in die Schließposition (C) zu unterstützen. Ventileinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betankungsbetrieb der Ventileinheit (1) der Hauptventilkörper (30) in einer Offenposition (O) und der Hilfsventilkörper (50) in der Schließposition (C) ist. Ventileinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkörper (30) eine zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche (32) zum Unterbrechen des Brennstoffstromes (F) zwischen dem Druckbehältereingang (12) und dem Vorrichtungseingang (16) über den Hauptströmungspfad (HSP) in der Schließposition (C) des Hauptventilkörpers (30) aufweist. Ventileinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkörper (30) einen Anschlagsabschnitt (33) aufweist, wobei der Anschlagsabschnitt (33) weniger elastisch verformbar ist als die zumindest teilweise elastisch verformbare Hauptventildichtfläche (32) des Hauptventilkörpers (30). Ventileinheit (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - 19 - dass die Antriebseinheit (90) eine hohlkörperförmige elektrische Spule (92) mit einem Innenraum sowie einen in dem Innenraum der hohlkörperförmigen elektrischen Spule (92) bewegbaren Magnetanker (94) aufweist, wobei der Hilfsventilkörper (50) mit dem Magnetanker (94) wirkverbunden ist. Fluidsystem (100), insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Fluidsystem (100) aufweist:
- zumindest einen Druckbehälter (110) zum Speichern eines unter Druck stehenden Fluids, insbesondere eines gasförmigen Brennstoffes,
- zumindest eine Verbrauchsvorrichtung (120) zum Verbrauchen des in dem Druckbehälter (110) gespeicherten Fluids, insbesondere eines gasförmigen Brennstoffes,
- zumindest eine nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildete Ventileinheit (1), wobei der Druckbehältereingang (12) der Ventileinheit (1) fluidtechnisch mit dem Druckbehälter (110) des Fluidsystems (100) verbunden ist, und wobei der Vorrichtungseingang (16) der Ventileinheit (1) fluidtechnisch mit der Verbrauchsvorrichtung (120) des Fluidsystems (100) verbunden ist.
PCT/EP2022/072553 2021-10-01 2022-08-11 Ventileinheit zum kontrollieren eines durchflusses eines gasförmigen brennstoffstromes sowie fluidsystem mit einer solchen ventileinheit WO2023051986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211088.6A DE102021211088A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Ventileinheit zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes sowie Fluidsystem mit einer solchen Ventileinheit
DE102021211088.6 2021-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023051986A1 true WO2023051986A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83151802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072553 WO2023051986A1 (de) 2021-10-01 2022-08-11 Ventileinheit zum kontrollieren eines durchflusses eines gasförmigen brennstoffstromes sowie fluidsystem mit einer solchen ventileinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211088A1 (de)
WO (1) WO2023051986A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675831B2 (en) * 2001-09-19 2004-01-13 Samtech Corporation High-pressure tank apparatus
US20140239207A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve device
DE102018215380A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6675831B2 (en) * 2001-09-19 2004-01-13 Samtech Corporation High-pressure tank apparatus
US20140239207A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve device
DE102018215380A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für ein gasförmiges Medium und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211088A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894736B1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
EP3850252B1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges medium und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102018221600A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
EP3850267B1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102017212725A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
WO2021190890A1 (de) Ventilvorrichtung für ein brennstoffzellensystem und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102015005977A1 (de) Entnahmeventil
WO2023051986A1 (de) Ventileinheit zum kontrollieren eines durchflusses eines gasförmigen brennstoffstromes sowie fluidsystem mit einer solchen ventileinheit
DE102017209901A1 (de) Gas-Druckbegrenzungsventil zum Steuern und Ablassen von einem gasförmigen Medium
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP4244526A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102020213577A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
WO2022063485A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums mit einer ventilvorrichtung
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102019211730A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2023143845A1 (de) Absperrventil sowie wasserstofftanksystem mit absperrventil
WO2014095051A2 (de) Druckregelventil
DE102013220775B4 (de) Ventileinrichtung für ein Fluidsystem
EP4217630B1 (de) Tankvorrichtung mit einer ventilvorrichtung
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102020212948A1 (de) Magnetventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter mit Magnetventil
DE102022202170A1 (de) Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
DE102017220383A1 (de) Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
WO2023001498A1 (de) Ventilvorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22762091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22762091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1