WO2023046687A1 - Konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels sperrbarem transponder - Google Patents

Konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels sperrbarem transponder Download PDF

Info

Publication number
WO2023046687A1
WO2023046687A1 PCT/EP2022/076108 EP2022076108W WO2023046687A1 WO 2023046687 A1 WO2023046687 A1 WO 2023046687A1 EP 2022076108 W EP2022076108 W EP 2022076108W WO 2023046687 A1 WO2023046687 A1 WO 2023046687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
antenna
transponder
mechanical element
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Maldoner
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of WO2023046687A1 publication Critical patent/WO2023046687A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Definitions

  • the present invention relates to a control device for a component of a lighting system and a method for protecting the information stored in a transponder of the control device.
  • lighting systems can have other components such as sensors or actuators, switches and dimmers.
  • operating devices that generate a suitable operating voltage or a suitable current for the lamps of the lights
  • the function of the lamps can be monitored and the lamps can be started and/or dimmed and switched off.
  • sensors which, for example, record the movement of objects and/or the ambient brightness
  • the lamps can be switched on/off automatically when a person is present or absent, or the dimming of the lamps can be automatically adjusted to the ambient brightness.
  • operating devices for lights with light-emitting diodes often contain control devices which can receive control data for setting operating parameters, such as the maximum output current to the light-emitting diodes or the color temperature, from the outside.
  • DE 10 2016 10 414 A1 discloses a control device for a component of a lighting system, which has a transponder by means of which control data can be received from a transmitter device when the control device is switched off and can be stored in the control device.
  • a control device enables configuration before the control device is installed at its place of use or connected to the component to be controlled. The configuration can be carried out on site or by the manufacturer and can be carried out separately for each device.
  • EP 3 799 358 A1 discloses a device by means of which a large number of devices located in a box can be configured in one operation.
  • the devices are arranged or packaged in such a way that data can be transmitted between a stationary transmitter and the transponders. After connecting the devices (control devices) to the power supply or switching on, the data stored in the transponder are read out and used for control.
  • the configuration of the devices is only performed prior to their installation, so that the ability to configure them further after installation or commissioning is unnecessary or even undesirable for security reasons.
  • Unauthorized reading or manipulation of the stored data can be made more difficult by means of data coding or the use of access codes.
  • this requires special transponders or a complex implementation of coding in the control device.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method which reduce the problems described.
  • the object is in particular to provide a control device and a method with which unauthorized access to the stored data or the writing of new data can be prevented in a simple manner.
  • a control device for a component of a lighting system has a transponder, a control device and at least one mechanical element for access protection.
  • the transponder is designed to receive and store data from a transmitting device by means of an antenna at least when the control device is switched off.
  • the control device reads out the data stored in the transponder at least after switching on the control device and uses it to control the component.
  • the mechanical element is configured to interfere with or damage the antenna after the controller is connected to the component.
  • the disruption or damage to the antenna means that radio transmission between the transponder and an external reading/transmitting device is no longer possible, meaning that the reading/transmitting device cannot access the transponder memory.
  • the transponder thus no longer represents a potential security gap.
  • the disruption or damage can occur after data has been transmitted by the transmitting device and before the control device is put into operation, with the disruption or damage preferably being automatic (unavoidable) takes place during the installation of the control device or the mechanical element has to be brought into a certain position for a necessary installation step in which the antenna is disturbed or damaged by the mechanical element.
  • the data stored in the transponder's memory can be read out by the control device when the control device is connected to the component and switched on.
  • the disturbance can be a shield that prevents the emission or irradiation of electromagnetic waves and/or a detuning of the resonant frequency of the antenna. If the antenna is damaged by the mechanical element, it can be bent, short-circuited and/or severed.
  • the antenna can be the antenna of the transponder or an antenna coupled to the antenna of the transponder which, for example, as described in DE 10 2018 111 711 A1, enables signal transmission to the transponder (NFC chip) arranged deep inside the housing.
  • strain relief is required as a mechanical protective device that protects flexible electrical lines (connecting cables) from being torn out.
  • At least one mechanical element can be such a strain relief, with the strain relief having a metallic shield for the antenna or at least partially consisting of metal (e.g. screws, clamp) which interferes with the antenna.
  • the strain relief can be arranged appropriately close to a fault and/or in the send/receive direction.
  • the strain relief can be pivotable or displaceable with respect to the antenna, the strain relief being pivotable or displaceable into a position in which the electrical lines can be fixed by the strain relief and/or connected to the control device and in which the metallic shielding or the metallic Screws and/or clamps interfere with the transponder antenna.
  • the strain relief can be mountable on the control device, for example by means of screws or a snap connection, with the metal shielding or the screws and/or clamp interfering with the antenna of the transponder when the strain relief is mounted on the control device.
  • the control device can have a connection terminal for electrical lines, the at least one mechanical element being a cover for the connection terminal and the cover having a metallic shield for the antenna.
  • a mechanical element can be an electrical plug for connection to the control device, which has metallic shielding for the antenna and interferes with it when plugged in or causes a detuning of the resonant frequency of the antenna when plugged in.
  • a mechanical element can be a housing part of the component, which has a metallic shield for the antenna.
  • the component can be a light and the control device can be part of an operating device for lamps, with the antenna being arranged on a side of the operating device that rests against the housing part or at least faces the housing part when the operating device is mounted in the light, so that the metallic lamp housing shields/blocks the antenna.
  • a mechanical element can be a screw for fastening the control device to the component or another supporting element, for fastening a cover of the control device or for fastening a strain relief of the control device, the screw being made of metal and/or being designed to do so destroy antenna.
  • the antenna can have a predetermined breaking point, with at least one mechanical element being designed to act on the predetermined breaking point in order to damage the antenna.
  • the mechanical element can be designed as an operating element (e.g. push button, rotary or slide switch).
  • the control element has the sole function of preventing data transmission, with the control element acting on the predetermined breaking point and damaging the antenna when actuated by a user. Thus, even before installation, for example by the seller, the possibility of data transmission can be permanently blocked without having to carry out installation steps.
  • the mechanical element may be a cover for electrical connections of the control device, the cover being adapted to act on the frangible point to damage the antenna when the cover is opened.
  • the mechanical element is part of a holding device to which the control device can be attached.
  • the control device has at least one fastening element for fastening the control device to the holding device.
  • the at least one fastening element is designed to position the control device with respect to the mechanical element in such a way that the mechanical element interferes with or damages the antenna when the control device is fastened to the holding device.
  • the holding device can be a mounting rail, in particular of a light line system, or the housing of a device, in particular of the component.
  • the mounting rail or the housing can be made at least partially of metal, so that the antenna is shielded by the metal mounting rail or the metal housing when the control device is attached to the mounting rail or to/in the metal housing.
  • the control device can have a housing, with the antenna being arranged on a surface on the inside or outside of the housing which, in the mounted state, rests against the metal support rail or the metal housing or at least faces this.
  • the mechanical element can be an elevation (bolt, pin or edge) on the mounting rail or the housing, which acts directly or indirectly on the antenna mechanically when the control device is attached, in order to damage the antenna.
  • the at least one fastening element can be a bore/opening for a screw or a snap hook for fastening the control device.
  • the data can contain at least information on the configuration of the control device itself and/or information on the configuration of the component to be controlled by the control device, with the control device being designed to configure the control device and/or the component to be controlled by the control device in accordance with the information.
  • the transponder can be an NFC (Near Field Communication) transponder or an NFC transponder based on RFID (radio-frequency identification) technology.
  • a method for preventing data transmission between a transmitter and the control device described has the step of activating the mechanical element for interfering with or damaging the antenna of the transponder before or while the control device is connected to the component.
  • the data sent by the transmitting device can be received and stored by the transponder before the mechanical element is activated, with the data stored in the transponder being read out by the control device after the mechanical element is activated.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a control device in the configurable state according to the present invention
  • Fig. 2 shows the control device of the first embodiment in the locked state
  • 5 is a simplified flowchart showing the method of the present invention.
  • the control device 1 is in particular an operating device for operating a plurality of light sources (not shown).
  • the transmitter 2 is not part of the control device 1 and is used to control the device I or to configure / parameterize the operating device via a wireless connection 3 .
  • the transmitting device 2 has a transmitting and receiving unit (not shown) for transmitting and receiving data via the wireless connection 3, a display unit 4 for displaying the data to be sent and/or received and a processor (not shown) on which software (Microprogram or application software, app) is executable, which controls the reading and writing process but also the selection of the data to be transmitted.
  • software Microprogram or application software, app
  • the control device i.e. the operating device in the example shown, has a first connection terminal 5 with connections L, N for a mains voltage line and connections D1, D2 for a data bus line, a DC voltage converter 6, which generates the currents/voltages required for the lamps, a power factor correction circuit 7, which converts the mains voltage into an operating voltage for the DC-DC converter 6 and corrects the power factor, a transponder 9 having an antenna 8, which can wirelessly receive the data from the transmitter 2, and a control device 10, which controls the DC-DC converter 6 and the power factor correction circuit 7 controls, up.
  • the control device 10 can be designed as a processor, a microprocessor, a controller, a microcontroller or an application-specific special circuit (ASIC) or a combination of the units mentioned and can receive control commands for switching on/off and/or dimming via the data bus line.
  • ASIC application-specific special circuit
  • control device 1 At the in own 1 shown in a plan view control device 1 are not yet connected. Although the control device 1 is not yet ready for operation or is not connected to a power supply, information for configuring/parameterizing, such as the maximum current to be delivered to the lamps, the color temperature to be set and/or a network or bus address, can be transmitted by the transmitter 2 are transmitted to the control device 1 via the wireless connection 3 .
  • the transmitter 2 For such a coupling/connection, the transmitter 2 generates alternating magnetic fields with a short range or high-frequency radio waves, whereby the (passive) transponder 8 is supplied with energy and the information received from the transmitter 2 is stored in a non-volatile, possibly rewritable memory (not shown ) saves.
  • the transponder 8 can store information/data (e.g. identification/authentication information) that can only be read via the wireless connection (R/O) and data (e.g. preset parameters) that can be both read and overwritten/modified (R /w).
  • the transponder 9 can be an NFC chip or an RFID transponder, in particular an NFC transponder based on RFID technology, which uses a special coupling method that is standardized for separate frequency ranges and short-distance communication.
  • control device 10 If the control device 1 is supplied with power, for example during commissioning, the control device 10 reads the stored data from the memory of the transponder 9 and parameterizes/configures the operating device according to the data read out.
  • the control device 1 has a second connection terminal (not shown) for connecting the lamps, a cover 11 (protection against accidental contact) that can be slid in the direction of the antenna 8 of the transponder 9 for the second connection terminal, and a metal shielding 12 that can be slid from the cover for the antenna 8.
  • the cover 11 and the metallic shielding 12 form a mechanical element that serves both as protection against accidental contact and as protection against unauthorized access to the stored data or unauthorized writing of new data.
  • Fig. 1 shows the control device 1 in a state in which the control device 1 can be configured by means of the transmitter 2 because the metal shielding 12 is in a position in which it does not interfere with the antenna 8 and in the light source is not connected to the Control device 1 or the operating device can be connected because the second connection terminal is covered by the cover 11 .
  • the cover 11 has a handle 13, by means of which the installer can move the cover 11 in the direction of the arrow F1 shown, in order to expose the second connection terminal for connecting the light source or its connection lines.
  • Fig. 2 shows the control device 1 in a state in which the lamps can be connected to the control device 1 or the second connection terminal 14 because the cover 11 has been moved, and in which the data stored in the transponder 9 from the transmitter 2 or a other transmitter / reader can no longer be read or manipulated because the metal shielding 12 was pushed with the displacement of the cover 11 in front of the antenna 8 and this now interferes.
  • the cover 11 can be designed in such a way that the cover 11 cannot be moved or can only be partially moved in the direction of arrow F1 when lines are connected to the second connection terminal 14 in order to prevent unauthorized data access.
  • the metal shielding 12 can be attached to the cover 11 such that the metal shielding 12 exposes the antenna 8 again by moving the cover 11 in the direction of the arrow F2 shown in FIG. 2 . In this way, for example, when the control device 1 is being repaired by the manufacturer, data could be read out with the transmitter 2 and/or new data could be stored.
  • the metallic shielding 12 can only be displaced from the cover 11 in the direction of the arrow F1, so that the disruption of the antenna 8 by the metallic shielding 12 cannot be reversed.
  • the manufacturer or seller can move the cover 11 in the direction of the arrow F1 in order to ensure that the stored data cannot be accessed by the transmitting device 2 (not even by the fitter).
  • the antenna 8 and/or the area surrounding the antenna 8 is designed in such a way that the radio signal can only be received by the transmitter 2 via the opening that can be closed by the metallic shielding.
  • the cover 11 covers only the second connection terminal 14 or releases it with interference from the antenna 2 .
  • the first connection terminal 4, which has the mains connection L, N, can be covered by the cover 11 in order to ensure that data access via the wireless connection 3 is not possible after the control device 1 has been connected to the mains voltage.
  • the disruption of the antenna 8 by the metallic shielding 12 can be a shield with which the emission or irradiation of electromagnetic waves is prevented, or simply a detuning of the resonant frequency of the antenna 8.
  • the mechanical element and the antenna 8 can be designed in such a way that the antenna 8 is damaged (e.g. bent, short-circuited and/or severed) when the cover 11 is moved in the direction of arrow F1.
  • This has the advantage that the mechanical element does not have to have any metallic objects.
  • control device 1 can have at least one hole for a screw for fastening the control device 1 at the installation site or a component (e.g. strain relief, cover) of the control device 1, which leads through the antenna or is arranged close to the antenna, so that when Fastening the screw will damage or interfere with the antenna.
  • the described mechanical element has at least two functions, ie assembly/cover on the one hand and hidden data access protection activated during assembly or movement of the cover on the other. Alternatively, the mechanical element can only serve the function of data access protection.
  • control device 1 is intended to be mounted on a metal plate (e.g. a mounting rail or a metal housing of a lamp), this plate can be used as a metal shield.
  • the antenna 8 is arranged in the control device 1 such that after the control device 1 has been mounted on the metal plate, the antenna 8 is disturbed by the metal plate or the metal plate takes over the function of the metal shielding 12 .
  • control device 1 shown in a plan view in Fig. 3a has a housing 15 in which the first connection terminal 5, the second connection terminal 14, the DC-DC converter 6, the power factor correction circuit 7, the DC-DC converter 6, the transponder 9 and the control device 10 are arranged are, and a fastening element 16 for fastening the control device 1 to a holding device or the metallic plate.
  • the fastening element 16 is a U-shaped plate, on the inside of which the housing 15 made of plastic is fastened and which has two recesses 17, 18 (openings) for screws for mounting the control device 1 on the metal plate.
  • the first connection terminal 5 and the second connection terminal 14 are each accessible via a removable cover 19, 20.
  • the antenna 8 shown with a broken line in FIG. 3a is arranged on an inner side of the housing 15 which faces the fastening element 16 .
  • the antenna 8 can be arranged on an outside of the housing 15 facing the fastening element 16 .
  • the fastening element 16 has an opening 21 for the wireless connection 3 in the area in which the antenna 8 is arranged with the transmitter 2 on.
  • these can be arranged next to one another on a table or in a box in such a way that the openings 1 are directed towards the transmitter 2 or towards the outside of the box.
  • the 4 shows the control device 1 mounted on a metal plate 22 by means of two screws 23, 34 and nuts 35, 36.
  • the plate 22, which can be part of a lamp housing or a mounting rail of a light strip, interferes with the antenna 8 or closes the opening 21, so that no wireless connection 3 with the transmitter 2 is possible and the data stored in the memory of the transponder 9 cannot be read or manipulated by the transmitter 2.
  • the antenna 8 and/or the area around the antenna 8 is designed in such a way that the radio signal can only be received by the transmitter 2 via the unsealed opening.
  • the wireless communication function of the transponder is not locked until the control device 1 is attached to the metal plate 22 .
  • the housing 15 can be displaceable with respect to the fastening element 16 in the main direction of extension of the fastening element 16 between a configuration position and an assembly position, with the opening 21 being arranged above the antenna 8 in the configuration position, but one of the two recesses 17, 18 through the housing 15 is covered and in the assembly position one of the two recesses 17, 18 is not covered by the housing 15 and the opening 21 is not located above the antenna 8 or the antenna 8 is disturbed by the fastening element 16.
  • the wireless communication function can be blocked by an irreversible displacement, if necessary, and the plate 22 does not have to be made of a metallic material to achieve the blocking.
  • FIG. 5 shows a highly simplified flowchart showing the individual steps involved in carrying out the method described in detail above. Steps S1 and S2 are carried out before installation/connection of the control device 1 at its place of use, with step S1 determining the information to be sent and sending it to the transponder 9 via the wireless connection 3 and receiving the sent information from the transponder 9 and in step S2 be saved. In step S3, the mechanical element 11 . In step S4, the information stored in the transponder 9 is read out for a controller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (1) für eine Komponente eines Beleuchtungssystems, die einen Transponder (9), eine Steuerungseinrichtung (10) und zumindest ein mechanisches Element (11..14) aufweist. Der Transponder (9) empfängt mittels einer Antenne (8) zumindest im ausgeschalteten Zustand der Steuervorrichtung (1) Daten von einem Sendegerät und speichert diese. Das mechanische Element (11..14) ist dazu ausgebildet, die Antenne (8) zu stören oder zu beschädigen, wenn die Steuervorrichtung (1) mit der Komponente verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung (10) liest die in dem Transponder (9) gespeicherten Daten zumindest nach dem Einschalten der Steuervorrichtung (1) aus, um sie für die Steuerung der von der Steuervorrichtung (1) zu steuernden Komponente zu verwenden.

Description

Konfigurierung von Kom ponenten eines Beleuchtungssystem s mittels sperrbarem Transponder
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Komponente eines Beleuchtungssystems und ein Verfahren zum Schutz der in einem Transponder der Steuervorrichtung gespeicherten Information.
Beleuchtungssysteme können neben Leuchten weitere Komponenten wie Sensoren oder Aktoren, Schalter und Dimmer aufweisen. Mit Hilfe von Betriebsgeräten, die eine geeignete Betriebsspannung oder einen geeigneten Strom für die Leuchtmittel der Leuchten erzeugen, kann die Eunktion der Leuchtmittel überwacht und können die Leuchtmittel gestartet und/ oder gedimmt sowie abgeschaltet werden. Mittels Sensoren, welche z.B. Bewegungen von Objekten und/ oder die Umgebungshelligkeit erfassen, können die Leuchtmittel bei An-/ Abwesenheit einer Person automatisch ein-/ ausgeschaltet werden bzw. das Dimmen der Leuchtmittel kann automatisch an die Umgebungshelligkeit angepasst werden.
Insbesondere Betriebsgeräte von Leuchten mit Leuchtdioden (LED) enthalten oft Steuervorrichtungen, welche Steuerdaten für die Einstellung von Betriebsparametern, wie zum Beispiel den maximalen Abgabestrom an die Leuchtdioden oder die Earbtemperatur, von außen empfangen können.
Die DE 10 2016 10 414 Al offenbart eine Steuervorrichtung für eine Komponente eines Beleuchtungssystems, die einen Transponder aufweist, mittels dem Steuerdaten im ausgeschalteten Zustand der Steuervorrichtung von einem Sendegerät empfangen und in der Steuervorrichtung gespeichert werden können. Eine solche Steuervorrichtung ermöglicht eine Konfigurierung, bevor die Steuervorrichtung an ihrem Einsatzort installiert oder mit der zu steuernden Komponente verbunden wird. Die Konfigurierung kann vor Ort auf der Baustelle oder durch den Hersteller erfolgen und bei jedem Gerät separat durchgeführt werden.
Die EP 3 799 358 Al offenbart eine Vorrichtung, mittels der eine Vielzahl von in einem Karton befindlichen Geräten in einem Arbeitsgang konfiguriert werden kann. Die Geräte sind dabei so angeordnet bzw. verpackt, dass eine Datenübertragung zwischen einem stationären Sendegerät und den Transpondern möglich ist. Nach dem Anschluss der Geräte (Steuervorrichtungen) an die Stromversorgung bzw. dem Einschalten werden die in dem Transponder gespeichert Daten ausgelesen und zur Steuerung genutzt.
Bei einigen Anwendungen wird die Konfigurierung der Geräte nur vor ihrer Installation durchgeführt, so dass die Fähigkeit einer weiteren Konfigurierung nach der Installation bzw. Inbetriebnahme unnötig oder aus Sicherheitsgründen sogar unerwünscht ist. Mittels Datencodierung oder der Verwendung von Zugriffscodes kann ein unerlaubtes Auslesen oder Manipulieren der gespeicherten Daten erschwert werden. Hierfür sind jedoch spezielle Transponder oder eine aufwendige Implementierung einer Codierung in der Steuervorrichtung nötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die die beschriebenen Probleme verringern. Aufgabe ist es insbesondere, eine Steuervorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen ein unerlaubter Zugriff auf die gespeicherten Daten oder das Einschreiben neuer Daten in einfacher Weise verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Komponente eines Beleuchtungssystems einen Transponder, eine Steuerungseinrichtung und zumindest ein mechanisches Element zum Zugriffschutz auf. Der Transponder ist dazu ausgebildet, mittels einer Antenne zumindest im ausgeschalteten Zustand der Steuervorrichtung Daten von einem Sendegerät zu empfangen und zu speichern. Die Steuerungseinrichtung liest die in dem Transponder gespeicherten Daten zumindest nach dem Einschalten der Steuervorrichtung aus und verwendet diese bei der Steuerung der Komponente. Das mechanische Element ist dazu ausgebildet, die Antenne zu stören oder zu beschädigen, nachdem die Steuervorrichtung mit der Komponente verbunden ist.
Durch die Störung bzw. Beschädigung der Antenne ist keine Funkübertragung zwischen dem Transponder und einem externen Lese-/ Sendegerät mehr möglich, so dass auch kein Zugriff von dem Lese-/ Sendegerät auf den Speicher des Transponders möglich ist. Der Transponder stellt somit keine potentielle Sicherheitslücke mehr dar. Die Störung bzw. Beschädigung kann nach einer Datenübertragung durch das Sendegerät und vor einer Inbetriebnahme der Steuervorrichtung erfolgen, wobei die Störung bzw. Beschädigung vorzugsweise automatisch (unvermeidbar) während der Installation der Steuervorrichtung erfolgt bzw. das mechanische Element für einen nötigen Installationsschritt in eine bestimmte Position gebracht werden muss, in der die Antenne durch das mechanische Element gestört oder beschädigt wird.
Da nur die Antenne gestört bzw. beschädigt wird, können die in dem Speicher des Transponders gespeicherten Daten von der Steuerungseinrichtung ausgelesen werden, wenn die Steuervorrichtung mit der Komponente verbunden und eingeschaltet ist.
Die Störung kann eine Abschirmung sein, mit der die Abstrahlung oder Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen verhindert wird, und/ oder eine Verstimmung der Resonanzfrequenz der Antenne. Bei der Beschädigung der Antenne durch das mechanische Element kann diese verbogen, kurzgeschlossen und/ oder durchtrennt werden. Die Antenne kann die Antenne des Transponders sein oder eine mit der Antenne des Transponders gekoppelten Antenne, welche beispielsweise, wie in der DE 10 2018 111 711 Al beschrieben, eine Signalübertragung zu dem tief im Gehäuseinneren angeordneten Transponder (NFC-Chip) ermöglicht.
Für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel ist eine Zugentlastung als mechanische Schutzvorrichtung vorgeschrieben, die flexible elektrische Leitungen (Anschlusskabel) vor dem Herausreißen schützt. Zumindest ein mechanisches Element kann eine solche Zugentlastung sein, wobei die Zugentlastung eine metallische Abschirmung für die Antenne aufweist oder zumindest teilweise aus Metall (z.B. Schrauben, Schelle) besteht, welches die Antenne stört. Die Zugentlastung kann für eine Störung entsprechend nahe und/ oder in Send-/ Empfangsrichtung angeordnet sein.
Die Zugentlastung kann bezüglich der Antenne schwenkbar oder verschiebbar sein, wobei die Zugentlastung in eine Position schwenkbar bzw. verschiebbar ist, in der die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastung fixierbar und/ oder an die Steuervorrichtung anschließbar sind und in der die metallische Abschirmung bzw. die metallischen Schrauben und/ oder Schelle die Antenne des Transponders stört.
Alternativ kann die Zugentlastung an die Steuervorrichtung zum Beispiel mittels Schrauben oder einer Schnappverbindung montierbar sein, wobei die metallische Abschirmung bzw. die Schrauben und/ oder Schelle die Antenne des Transponders stört, wenn die Zugentlastung an der Steuervorrichtung montiert ist. Die Steuervorrichtung kann ein Anschlussterminal für elektrische Leitungen aufweisen, wobei das zumindest eine mechanische Element eine Abdeckung für das Anschlussterminal ist und die Abdeckung eine metallische Abschirmung für die Antenne aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann ein mechanisches Element ein elektrischer Stecker zum Anschluss an die Steuervorrichtung sein, der eine metallische Abschirmung für die Antenne aufweist und diese im eingesteckten Zustand stört oder eine Verstimmung der Resonanzfrequenz der Antenne im eingesteckten Zustand bewirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann ein mechanisches Element ein Gehäuseteil der Komponente sein, das eine metallische Abschirmung für die Antenne aufweist. Insbesondere kann die Komponente eine Leuchte und die Steuervorrichtung ein Bestandteil eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel sein, wobei die Antenne an einer Seite des Betriebsgeräts angeordnet ist, die an dem Gehäuseteil anliegt oder zumindest dem Gehäuseteil zugewandt ist, wenn das Betriebsgerät in der Leuchte montiert ist, so dass das metallische Leuchtengehäuse die Antenne abschirmt/ blockiert.
Alternativ oder zusätzlich kann ein mechanisches Element eine Schraube zum Befestigen der Steuervorrichtung an der Komponente oder einem anderen Tragelement, zum Befestigen einer Abdeckung der Steuervorrichtung oder zum Befestigen einer Zugentlastung der Steuervorrichtung sein, wobei die Schraube aus Metall besteht und/ oder dazu ausgebildet ist, die Antenne zu zerstören.
Die Antenne kann eine Sollbruchstelle aufweisen, wobei zumindest ein mechanisches Element dazu ausgebildet ist, auf die Sollbruchstelle einzu wirken, um die Antenne zu beschädigen.
Das mechanische Element kann hierbei als Bedienelement (z.B., Druckknopf, Dreh- oder Schiebeschalter) ausgebildet sein. Das Bedienelement hat ausschließlich die Funktion, die Datenübertragung zu verhindern, wobei das Bedienelement bei einer Betätigung durch einen Anwender auf die Sollbruchstelle einwirkt und die Antenne beschädigt. Somit kann auch vor der Installation, beispielsweise durch den Verkäufer, die Möglichkeit der Datenübertragung nachhaltig blockiert werden, ohne Installationsschritte ausführen zu müssen.
Alternativ kann das mechanische Element eine Abdeckung für elektrische Anschlüsse der Steuervorrichtung sein, wobei die Abdeckung dazu ausgebildet ist, auf die Sollbruchstelle einzuwirken, um die Antenne zu beschädigen, wenn die Abdeckung geöffnet wird. Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das mechanische Element Bestandteil einer Halteeinrichtung, an der die Steuervorrichtung befestigt werden kann. Hierfür weist die Steuervorrichtung neben dem Transponder und der Steuerungseinrichtung zumindest ein Befestigungselement zum Befestigen der Steuervorrichtung an der Halteeinrichtung auf. Das zumindest eine Befestigungselement ist dazu ausgebildet, die Steuerungseinrichtung bezüglich dem mechanischen Element so zu positionieren, dass das mechanische Element die Antenne stört oder beschädigt, wenn die Steuervorrichtung an der Halteeinrichtung befestigt ist.
Die Halteeinrichtung kann eine Tragschiene, insbesondere eines Lichtbandsystems, oder das Gehäuse eines Gerätes, insbesondere der Komponente sein. Die Tragschiene bzw. das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall bestehen, so dass die Antenne durch die metallische Tragschiene bzw. das metallische Gehäuse abgeschirmt wird, wenn die Steuervorrichtung an der Tragschiene bzw. an/in dem metallischen Gehäuse befestigt ist. Die Steuervorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, wobei die Antenne an einer Fläche an der Innen- oder Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, die in montiertem Zustand an der metallischen Tragschiene bzw. dem metallischen Gehäuse anliegt oder diesem zumindest zugewandt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann das mechanische Element ein an der Tragschiene bzw. dem Gehäuse befindliche Erhebung (Bolzen, Stift oder Kante) sein, welche bei der Befestigung der Steuervorrichtung direkt oder indirekt auf die Antenne mechanisch ein wirkt, um die Antenne zu beschädigen.
Das zumindest eine Befestigungselement kann eine Bohrung/ Öffnung für eine Schraube oder einen Schnapphaken zur Befestigung der Steuervorrichtung sein.
Die Daten können zumindest Informationen zur Konfiguration der Steuervorrichtung selbst und/ oder Informationen zur Konfiguration der von der Steuervorrichtung zu steuernden Komponente aufweisen, wobei die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Steuervorrichtung und/ oder die von der Steuervorrichtung zu steuernde Komponente entsprechend der Informationen zu konfigurieren.
Der Transponder kann ein NFC- Transponder (engl. Near Field Communication) oder ein auf der RFID-Technologie RFID (engl. radio-frequency identification) basierender NFC- Transponder sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Verhindern einer Datenübertragung zwischen einem Sendegerät und der beschriebenen Steuervorrichtung den Schritt Aktivieren des mechanischen Elements zum Stören oder Beschädigen der Antenne des Transponders bevor oder während die Steuervorrichtung mit der Komponente verbunden wird auf.
Die von dem Sendegerät gesendeten Daten können von dem Transponder empfangen und gespeichert werden, bevor das mechanische Element aktiviert wird, wobei die in dem Transponder gespeicherten Daten von der Steuervorrichtung ausgelesen werden, nachdem das mechanische Element aktiviert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung im konfigurierbaren Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 die Steuervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels im gesperrten Zustand, und
Fig. 3a und 3b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 die Steuervorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels im gesperrten Zustand, und
Fig. 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Komponenten mit gleichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholungen wird auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet, wo dies entbehrlich erscheint.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Steuervorrichtung 1 und eines mobilen Sendegeräts 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Steuervorrichtung 1 ist insbesondere ein Betriebsgerät zum Betreiben mehrerer Leuchtmittel (nicht gezeigt). Das Sendegerät 2 ist nicht Bestandteil der Steuervorrichtung 1 und dient dazu, die Steuervorrichtung I bzw. das Betriebsgerät über eine drahtlose Verbindung 3 zu konfigurieren/parametrieren. Das Sendegerät 2 weist eine Sende- und Empfangseinheit (nicht gezeigt) zum Senden und Empfangen von Daten über die drahtlose Verbindung 3, eine Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen der zu sendenden und/ oder empfangenen Daten und einen Prozessor (nicht gezeigt), auf dem eine Software (Mikroprogramm oder Anwendungssoftware, App) ausführbar ist, die den Lese- und Schreibprozess aber auch die Auswahl der zu übertragenden Daten steuert, auf.
Die Steuervorrichtung 1, also im dargestellten Beispiel das Betriebsgerät, weist ein erstes Anschlussterminal 5 mit Anschlüssen L, N für eine Netzspannungsleitung und Anschlüssen Dl, D2 für eine Datenbusleitung, einen Gleichspannungswandler 6, der die für die Leuchtmittel nötigen Ströme/ Spannungen erzeugt, eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung 7, die die Netzspannung in eine Betriebsspannung für den Gleichspannungswandler 6 umwandelt und den Leistungsfaktor korrigiert, einen eine Antenne 8 aufweisenden Transponder 9, der drahtlos die Daten von dem Sendegerät 2 empfangen kann, und eine Steuereinrichtung 10, die den Gleichspannungswandler 6 und die Leistungsfaktorkorrekturschaltung 7 steuert, auf. Die Steuereinrichtung 10 kann als ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische Spezialschaltung (ASIC) oder eine Kombination der genannten Einheiten ausgestaltet sein und Steuerbefehle zum Ein- / Ausschalten und/ oder Dimmen über die Datenbusleitung empfangen.
An der in Eig. 1 in einer Draufsicht gezeigten Steuervorrichtung 1 sind noch keine Leitungen angeschlossen. Obwohl die Steuervorrichtung 1 noch nicht betriebsbereit bzw. nicht an eine Stromversorgung angeschlossen ist, können Informationen zum Konfigurieren/Parametrieren, wie zum Beispiel der maximale an die Leuchtmittel abzugebende Strom, die einzustellende Earbtemperatur und/ oder eine Netzwerk- bzw. Busadresse, von dem Sendegerät 2 zu der Steuervorrichtung 1 über die drahtlose Verbindung 3 übertragen werden.
Eür eine solche Kopplung/ Verbindung erzeugt das Sendegerät 2 magnetische Wechselfelder mit geringer Reichweite oder hochfrequente Radiowellen, wodurch der (passive) Transponder 8 mit Energie versorgt wird und die von dem Sendegerät 2 empfangenen Informationen in einem nicht flüchtigen, ggf. wiederbeschreibbaren Speicher (nicht gezeigt) speichert. Der Transponder 8 kann Informationen/ Daten (z.B. Identifizierung-/ Authentifizierungsinformationen) speichern, die über die drahtlose Verbindung nur gelesen werden können (R/ O) sowie Daten (z.B. voreingestellte Parameter), die sowohl gelesen als auch überschrieben/ geändert werden können (R/W). Der Transponder 9 kann ein NFC-Chip oder ein RFID-Transponder, insbesondere ein auf der RFID-Technologie basierender NFC-Transponder sein, der ein spezielles Kopplungsverfahren nutzt, dass auf gesonderte Frequenzbereiche und eine Kommunikation auf kurze Entfernung genormt ist, sein.
Wird die Steuervorrichtung 1, zum Beispiel bei der Inbetriebnahme, mit Strom versorgt, liest die Steuerungseinrichtung 10 die gespeicherten Daten aus dem Speicher des Transponders 9 aus und parametriert/ konfiguriert das Betriebsgerät entsprechend der ausgelesenen Daten.
Die Steuervorrichtung 1 weist ein zweites Anschlussterminal (nicht gezeigt) zum Anschluss der Leuchtmittel, eine in Richtung der Antenne 8 des Transponders 9 verschiebbare Abdeckung 11 (Berührungsschutz) für das zweite Anschlussterminal und eine von der Abdeckung verschiebbare metallische Abschirmung 12 für die Antenne 8 auf. Die Abdeckung 11 und die metallische Abschirmung 12 bilden ein mechanisches Element, das sowohl dem Berührungsschutz als auch dem Schutz vor einem unerlaubten Zugriff auf die gespeicherten Daten oder einem unerlaubten Einschreiben neuer Daten dient.
Fig. 1 zeigt die Steuervorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Steuervorrichtung 1 mittels dem Sendegerät 2 konfigurierbar ist, weil sich die metallische Abschirmung 12 in einer Position befindet, in der sie die Antenne 8 nicht stört, und in dem Leuchtmittel nicht an die Steuervorrichtung 1 bzw. das Betriebsgerät anschließbar sind, weil das zweite Anschlussterminal von der Abdeckung 11 verdeckt wird. Die Abdeckung 11 weist einen Griff 13 auf, mittels dem der Monteur die Abdeckung 11 in Richtung des gezeigten Pfeils Fl verschieben kann, um das zweite Anschlussterminal für den Anschluss der Leuchtmittel bzw. dessen Anschlussleitungen freizulegen.
Fig. 2 zeigt die Steuervorrichtung 1 in einem Zustand, in dem Leuchtmittel an die Steuervorrichtung 1 bzw. das zweite Anschlussterminal 14 anschließbar sind, weil die Abdeckung 11 verschoben wurde, und in dem die in dem Transponder 9 gespeicherten Daten von dem Sendegerät 2 oder einem anderen Sende-/ Lesegerät nicht mehr ausgelesen oder manipuliert werden können, weil die metallische Abschirmung 12 mit der Verschiebung der Abdeckung 11 vor die Antenne 8 geschoben wurde und diese nun stört. Zusätzlich kann die Abdeckung 11 so ausgebildet sein, dass die Abdeckung 11 nicht oder nur teilweise in Pfeilrichtung Fl verschoben werden kann, wenn Leitungen an dem zweiten Anschlussterminal 14 angeschlossen sind, um einen unerlaubten Datenzugriff zu verhindern. Die metallische Abschirmung 12 kann an der Abdeckung 11 befestigt sein, so dass die metallische Abschirmung 12 die Antenne 8 durch eine Verschiebung der Abdeckung 11 in der Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils F2 wieder freigibt. Auf diese Weise könnten beispielsweise bei einer Reparatur der Steuervorrichtung 1 beim Hersteller Daten mit dem Sendegerät 2 ausgelesen und/ oder neuen Daten gespeichert werden.
Alternativ ist die metallische Abschirmung 12 von der Abdeckung 11 nur in der Pfeilrichtung Fl verschiebbar, so dass die Störung der Antenne 8 durch die metallische Abschirmung 12 nicht rückgängig gemacht werden kann. Auf diese Weise kann der Hersteller oder Verkäufer die Abdeckung 11 in Pfeilrichtung Fl verschieben, um sicherzustellen, dass kein Zugriff (auch nicht vom Monteur) auf die gespeicherten Daten durch das Sendegerät 2 möglich ist. Die Antenne 8 und/ oder die Umgebung der Antenne 8 ist so gestaltet, dass das Funksignal von dem Sendegerät 2 nur über die durch die metallische Abschirmung verschließbare Öffnung empfangbar ist.
Mit der Abdeckung 11 wird nur das zweite Anschlussterminal 14 abgedeckt bzw. unter Störung der Antenne 2 freigegeben. Alternativ kann das erste Anschlussterminal 4, das den Netzanschluss L, N aufweist, durch die Abdeckung 11 abgedeckt werden, um sicherzustellen, dass nach dem Anschluss der Steuervorrichtung 1 an die Netzspannung ein Datenzugriff über die drahtlose Verbindung 3 nicht möglich ist.
Die Störung der Antenne 8 durch die metallische Abschirmung 12 kann eine Abschirmung sein, mit der die Abstrahlung oder Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen verhindert wird oder lediglich eine Verstimmung der Resonanzfrequenz der Antenne 8.
Alternativ kann das mechanische Element und die Antenne 8 so ausgebildet sein, dass beim Verschieben der Abdeckung 11 in Pfeilrichtung Fl die Antenne 8 beschädigt (z.B. verbogen, kurzgeschlossen und/ oder durchtrennt) wird. Dies hat den Vorteil, dass das mechanische Element keine metallischen Gegenstände aufweisen muss.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuervorrichtung 1 zumindest eine Bohrung für eine Schraube zur Befestigung der Steuervorrichtung 1 am Montageort oder eines Bauteils (z.B. Zugentlastung, Abdeckung) der Steuervorrichtung 1 aufweisen, die durch die Antenne führt oder nahe an der Antenne angeordnet ist, so dass beim Befestigen die Schraube die Antenne beschädigt bzw. stört. Das beschriebene mechanische Element (Bohrung und Schraube bzw. Abdeckung 11 und metallische Abschirmung 12) hat zumindest zwei Funktionen, d.h. Montage/ Abdeckung einerseits und verborgener Datenzugriffschutz, der bei der Montage bzw. der Bewegung der Abdeckung aktiviert wird, andererseits. Alternativ kann das mechanische Element lediglich der Funktion des Datenzugriffschutzes dienen.
Ist die Steuervorrichtung 1 dazu vorgesehen, an einer metallischen Platte (z.B. einer Tragschiene oder einem metallischen Gehäuse einer Leuchte) montiert zu werden, kann diese Platte als metallische Abschirmung genutzt werden. Hierfür wird die Antenne 8 in der Steuervorrichtung 1 so angeordnet, dass nach der Montage der Steuervorrichtung 1 an der metallischen Platte die Antenne 8 durch die metallische Platte gestört wird bzw. die metallische Platte die Funktion der metallischen Abschirmung 12 übernimmt.
Fig. 3a und 3b zeigen eine solche Steuervorrichtung 1 im nicht montierten und somit konfigurierbaren Zustand. Die in Fig. 3a in einer Draufsicht gezeigte Steuervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 15, in dem das erste Anschlussterminal 5, das zweite An Schlusstermin al 14, der Gleichspannungswandler 6, die Leistungsfaktorkorrekturschaltung 7, der Gleichspannungswandler 6, der Transponder 9 und die Steuereinrichtung 10 angeordnet sind, und ein Befestigungselement 16 zum Befestigen der Steuervorrichtung 1 an einer Halteeinrichtung bzw. der metallischen Platte auf.
Das Befestigungselement 16 ist ein U-förmiges Blech, an dessen Innenseite das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 15 befestigt ist und das zwei Ausnehmungen 17, 18 (Öffnungen) für Schrauben zum Montieren der Steuervorrichtung 1 an der metallischen Platte aufweist. Das erste Anschlussterminal 5 und das zweite Anschlussterminal 14 sind jeweils über eine entfernbare Abdeckung 19, 20 zugänglich.
Die mit einer gestrichelten Linie in Fig. 3a dargestellte Antenne 8 ist an einer Innenseite des Gehäuses 15 angeordnet, die dem Befestigungselement 16 zugewandt ist. Alternativ kann die Antenne 8 an einer dem Befestigungselement 16 zugewandten Außenseite des Gehäuses 15 angeordnet sein.
Fig. 3b zeigt die Unterseite der Steuervorrichtung 1 bzw. die Seite der Steuervorrichtung 1, welche nach der Montage der Steuervorrichtung 1 an der metallischen Platte anliegt oder zumindest dieser zugewandt ist. Wie in Fig. 3b gezeigt, weist das Befestigungselement 16 im Bereich, in dem die Antenne 8 angeordnet ist, eine Öffnung 21 für die drahtlose Verbindung 3 mit dem Sendegerät 2 auf. Für eine Konfigurierung mehrerer Steuervorrichtungen 1 können diese nebeneinander auf einem Tisch oder in einem Karton so angeordnet sein, dass die Öffnungen 1 zum Sendegerät 2 bzw. zur Außenseite des Kartons gerichtet sind.
Fig. 4 zeigt die Steuervorrichtung 1 im an einer metallischen Platte 22 mittels zweier Schrauben 23, 34 und Muttern 35, 36 montierten Zustand. Die Platte 22, welche ein Teil eines Lampengehäuses oder einer Tragschiene eines Lichtbands sein kann, stört die Antenne 8 bzw. verschließt die Öffnung 21, so dass keine drahtlose Verbindung 3 mit dem Sendegerät 2 möglich ist und die in dem Speicher des Transponders 9 gespeicherten Daten von dem Sendegerät 2 nicht ausgelesen oder manipuliert werden können. Die Antenne 8 und/ oder die Umgebung der Antenne 8 ist so gestaltet, dass das Funksignal von dem Sendegerät 2 nur über die unverschlossene Öffnung empfangbar ist.
In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel wird die drahtlose Kommunikationsfunktion des Transponders erst bei der Befestigung der Steuervorrichtung 1 an der metallische Platte 22 gesperrt. Alternativ kann das Gehäuse 15 bezüglich des Befestigungselements 16 in der Haupterstreckungsrichtung des Befestigungselements 16 zwischen einer Konfigurierungsposition und eine Montageposition verschiebbar sein, wobei in der Konfigurierungsposition die Öffnung 21 über der Antenne 8 angeordnet ist, jedoch eine der zwei Ausnehmungen 17, 18 durch das Gehäuse 15 abgedeckt wird und in der Montageposition die eine der zwei Ausnehmungen 17, 18 nicht durch das Gehäuse 15 abgedeckt ist und die Öffnung 21 sich nicht über der Antenne 8 befindet bzw. die Antenne 8 durch das Befestigungselement 16 gestört wird. Somit kann die drahtlose Kommunikationsfunktion auch vor der Montage ggf. durch eine irreversible Verschiebung gesperrt werden und die Platte 22 muss nicht aus einem metallischem Material bestehen, um die Sperrung zu erzielen.
In Fig. 5 ist ein stark vereinfachtes Ablaufdiagramm dargestellt, das die einzelnen Schritte bei der Durchführung des oben ausführlich beschriebenen Verfahrens zeigt. Die Schritte S1 und S2 werden vor Montage/ Anschluss der Steuervorrichtung 1 an ihrem Einsatzort durchgeführt, wobei im Schritt S1 die zu sendenden Informationen bestimmt und über die drahtlose Verbindung 3 an den Transponder 9 gesendet und im Schritt S2 die gesendeten Informationen vom Transponder 9 empfangen und speichert werden. Im Schritt S3 wird das mechanische Element 11..14 vor oder während der Montage bzw. des Anschlusses aktiviert/ betätigt, wodurch die Antenne 8 gestört oder beschädigt wird. Im Schritt S4 werden die in dem Transponder 9 gespeicherten Informationen für eine Steuerung ausgelesen.

Claims

Ansprüche :
1. Steuervorrichtung für eine Komponente eines Beleuchtungssystems, wobei die Steuervorrichtung (1) aufweist: einen Transponder (9), der dazu ausgebildet ist, mittels einer Antenne (8) zumindest im ausgeschalteten Zustand der Steuervorrichtung (1) Daten von einem Sendegerät (2) zu empfangen und zu speichern; und eine Steuerungseinrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, die in dem Transponder (8) gespeicherten Daten zumindest nach dem Einschalten der Steuervorrichtung (1) auszulesen und für die Steuerung der von der Steuervorrichtung (1) zu steuernden Komponente zu verwenden, gekennzeichnet durch zumindest ein mechanisches Element (11..14), das dazu ausgebildet ist, die Antenne (8) zu stören oder zu beschädigen, wenn die Steuervorrichtung (1) mit der Komponente verbunden ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) eine Zugentlastung für elektrische Leitungen ist; und die Zugentlastung eine metallische Abschirmung für die Antenne (8) aufweist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung bezüglich der Antenne (8) schwenkbar oder verschiebbar ist; und die Zugentlastung in eine Position schwenkbar bzw. verschiebbar ist, in der die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastung fixierbar und/ oder an die Steuervorrichtung (1) anschließbar sind und in der die metallische Abschirmung die Antenne (8) des Transponders (9) stört.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung an die Steuervorrichtung (1) montierbar ist; und die metallische Abschirmung die Antenne (8) des Transponders (9) stört, wenn die Zugentlastung an der Steuervorrichtung (1) montiert ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (1) ein Anschlussterminal (14) für elektrische Leitungen aufweist; das zumindest eine mechanische Element (11..14) eine Abdeckung (11) für das Anschlussterminal (14) ist; und die Abdeckung (11) eine metallische Abschirmung (12) für die Antenne (8) aufweist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) ein elektrischer Stecker zum Anschluss an die Steuervorrichtung (1) ist; und der elektrische Stecker eine metallische Abschirmung für die Antenne (8) aufweist.
7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) ein Gehäuseteil der Komponente ist; und das Gehäuseteil eine metallische Abschirmung für die Antenne (8) aufweist.
8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) eine Schraube zum Befestigen der Steuervorrichtung (1) an der Komponente oder einem anderen Tragelement, zum Befestigen einer Abdeckung der Steuervorrichtung (1) oder zum Befestigen einer Zugentlastung der Steuervorrichtung (1) ist; und die Schraube aus Metall besteht und/ oder dazu ausgebildet ist, die Antenne (8) zu zerstören.
9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8) eine Sollbruchstelle aufweist; und das zumindest eine mechanische Element (11..14) dazu ausgebildet ist, auf die Sollbruchstelle einzuwirken, um die Antenne (8) zu beschädigen.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) von einem Nutzer betätigbar ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Element (11..14) ein Abdeckung für elektrische Anschlüsse (4, 5) der Steuervorrichtung (1) ist; und die Abdeckung dazu ausgebildet ist, auf die Sollbruchstelle einzu wirken, um die Antenne (8) zu beschädigen, wenn die Abdeckung geöffnet wird.
12. Steuervorrichtung für eine Komponente eines Beleuchtungssystems, wobei die Steuervorrichtung (1) aufweist: einen Transponder (9), der dazu ausgebildet ist, mittels einer Antenne (8) zumindest im ausgeschalteten Zustand der Steuervorrichtung (1) Daten von einem Sendegerät (2) zu empfangen und zu speichern; eine Steuerungseinrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, die in dem Transponder (8) gespeicherten Daten zumindest nach dem Einschalten der Steuervorrichtung (1) auszulesen und für die Steuerung der von der Steuervorrichtung (1) zu steuernden Komponente zu verwenden; und zumindest ein Befestigungselement (16) zum Befestigen der Steuervorrichtung an einer Halteeinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungselement (16) dazu ausgebildet ist, die Steuerungseinrichtung (10) bezüglich einem mechanischen Element (11..14) der Halteeinrichtung (22) so zu positionieren, dass das mechanische Element (11..14) die Antenne (8) stört oder beschädigt, wenn die Steuervorrichtung (1) an der Halteeinrichtung (22) befestigt ist.
13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zumindest Informationen zur Konfiguration der Steuervorrichtung (1) selbst und/ oder Informationen zur Konfiguration der von der Steuervorrichtung (1) zu steuernden Komponente aufweisen; und die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Steuervorrichtung (1) und/ oder die von der Steuervorrichtung (1) zu steuernde Komponente entsprechend der Informationen zu konfigurieren.
14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (9) ein RFID-Transponder oder ein NFC-Transponder ist.
14
15. Verfahren zum Verhindern einer Datenübertragung zwischen einem Sendegerät (2) und einer Steuervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
Aktivieren (S2) des mechanischen Elements (11..14) zum Stören oder Beschädigen der
Antenne (8) des Transponders (9) bevor oder während die Steuervorrichtung mit der Komponente verbunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Sendegerät (2) gesendeten Daten von dem Transponder (9) empfangen und gespeichert (S2) werden, bevor das mechanische Element (11..14) aktiviert wird; und die in dem Transponder (9) gespeicherten Daten von der Steuervorrichtung (1) ausgelesen werden (S4), nachdem das mechanische Element (11..14) aktiviert wurde.
15
PCT/EP2022/076108 2021-09-24 2022-09-20 Konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels sperrbarem transponder WO2023046687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124751.9A DE102021124751A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels sperrbarem Transponder
DE102021124751.9 2021-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046687A1 true WO2023046687A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83898446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076108 WO2023046687A1 (de) 2021-09-24 2022-09-20 Konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels sperrbarem transponder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124751A1 (de)
WO (1) WO2023046687A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876556A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Ricoh Company, Ltd. Programmierbare Steuerung von RFID-Etiketten
EP2784725A2 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vorrichtung zum Markieren eines Schlachttierkörpers
DE102014112290A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Kommunikationsvorrichtung
DE102016210414A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Zumtobel Lighting Gmbh Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP3570203A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Tridonic GmbH & Co. KG Leuchte mit transponder für parametrierung und adressierung
EP3799358A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Tridonic GmbH & Co. KG Massenkonfiguration von gebäudetechnologievorrichtungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618022B2 (en) 2001-07-20 2003-09-09 Delta Systems, Inc. Radio frequency powered switch
DE10317682A1 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Norbert Scheler Einrichtung zum Schutz der Daten mobiler Transponder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876556A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 Ricoh Company, Ltd. Programmierbare Steuerung von RFID-Etiketten
EP2784725A2 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vorrichtung zum Markieren eines Schlachttierkörpers
DE102014112290A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Kommunikationsvorrichtung
DE102016210414A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Zumtobel Lighting Gmbh Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP3570203A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Tridonic GmbH & Co. KG Leuchte mit transponder für parametrierung und adressierung
DE102018111711A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchte mit Transponder für Parametrierung und Adressierung
EP3799358A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Tridonic GmbH & Co. KG Massenkonfiguration von gebäudetechnologievorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124751A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2031625B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Komponenten in einer elektrischen Niederspannungs-Schaltanlage
DE19841738A1 (de) Schaltsteckdose oder mobile Steckdoseneinheit
DE102004049024B3 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE102007049052A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102010048661A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
WO2023046687A1 (de) Konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels sperrbarem transponder
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP3570203B1 (de) Leuchte mit transponder für parametrierung und adressierung
EP4026405A1 (de) Lichtbandsystem mit datenübertragungsfunktion
DE202017105437U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE202021103612U1 (de) Kabelanschlusskasten
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102015221281A1 (de) Drahtlos programmierbares elektronisches Betriebsgerät
DE102009041671A1 (de) RFID-Kommunikationssystem zur Konfiguration und Parametrierung
EP0278514A2 (de) Freigabedose für Teilnehmer eines Kabelkommunikationssystems
EP2717198B1 (de) Multimedia- oder Antennen-Dose
DE10207502A1 (de) Leit/Steuersystem mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und einer Vielzahl von Aktoren und/oder Sensoren und/oder Eingabeeinheiten und/oder Ausgabeeinheiten und/oder Ein/Ausgabeeinheiten
DE102022130691A1 (de) Modulares Wandeinbaugerät
EP3188576A1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE102015113937A1 (de) Drahtloses Überwachungssystem
DE19948272A1 (de) Automatisierungssystem mit Controller
EP1195932B1 (de) Hochfrequenzgerät mit Pegelerfassung zur Störunterdrückung
EP3396583A1 (de) System und verfahren zur herstellung und überwachung einer leitungsverbindung zwischen zwei systemgeräten
WO2004084370A1 (de) Verfahren und schutzeinrichtung zur störungssicheren parametrierung von elektronischen baugruppen, insbesondere niederspannungs-leistungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22790489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022790489

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022790489

Country of ref document: EP

Effective date: 20240424