WO2023046638A1 - Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung - Google Patents

Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023046638A1
WO2023046638A1 PCT/EP2022/075983 EP2022075983W WO2023046638A1 WO 2023046638 A1 WO2023046638 A1 WO 2023046638A1 EP 2022075983 W EP2022075983 W EP 2022075983W WO 2023046638 A1 WO2023046638 A1 WO 2023046638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
radiation
radiation source
control unit
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hoechtl
Markus Hofmann
Alexander Wilm
Christopher Eichelberger
Guenter Hoetzl
Ruth BOSS
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2023046638A1 publication Critical patent/WO2023046638A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors

Definitions

  • Electromagnetic radiation in the ultraviolet range can be used for disinfection. Both air and surfaces can be disinfected. However, electromagnetic radiation in the ultraviolet range can be harmful to humans and animals. Special safety precautions are therefore necessary when electromagnetic radiation in the ultraviolet range is used for disinfection. For example, the irradiation can only take place when there are no people or animals in the area to be disinfected.
  • a problem to be solved is to specify an arrangement which can be operated safely and efficiently.
  • a further problem to be solved consists in specifying a method for the safe and efficient operation of an arrangement.
  • the arrangement comprises a multiplicity of radiation sources, with each of the radiation sources being designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range during operation.
  • each of the radiation sources is designed to emit electromagnetic radiation with a wavelength in the ultraviolet (UV) range during operation.
  • the radiation sources can be light-emitting diodes.
  • Each radiation source can be a semiconductor chip.
  • the radiation sources can be arranged on a common carrier. In this case, the radiation sources can be arranged next to one another.
  • the radiation sources can be arranged overall in a 2-dimensional arrangement. The radiation sources thus each form a pixel of the arrangement.
  • the carrier can be a printed circuit board (PCB).
  • the radiation sources can be monolithically integrated with one another.
  • Each of the radiation sources can in particular be designed to emit electromagnetic radiation in the UV-C range during operation. This means that each of the radiation sources can be designed to emit electromagnetic radiation with a wavelength of at least 100 nm and at most 280 nm during operation.
  • each of the radiation sources is designed to emit laser radiation in the UV range during operation. This means that each of the radiation sources can be designed to emit laser radiation with a wavelength in the UV or UV-C range during operation.
  • the arrangement comprises a control unit which is designed for this at least a first radiation source of the radiation sources and a second radiation source of the radiation sources are to be controlled separately from one another.
  • Controlling the first radiation source and the second radiation source can include switching the respective radiation source on and/or off.
  • the first radiation source and the second radiation source can thus be controlled independently of one another.
  • the control unit can be designed to control several of the large number of radiation sources separately from one another.
  • the control unit is designed to control each of the radiation sources separately. This means that all radiation sources can be controlled independently of one another.
  • the actuation by the control unit can include switching on and/or switching off the respective radiation source.
  • the radiation sources can be divided into a large number of groups and for the control unit to be designed to control each of the groups separately.
  • the radiation sources can each be electrically connected to the control unit.
  • the arrangement can be an arrangement for emitting UV radiation.
  • the arrangement comprises a multiplicity of radiation sources, each of the radiation sources being designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range during operation, and a control unit, which is designed to emit at least a first radiation source Radiation sources and a second radiation source
  • the arrangement described here is based, among other things, on the idea that the separate activation of the first radiation source and the second radiation source enables safe and efficient operation of the arrangement.
  • the radiation source that is required at a specific point in time can be controlled by the control unit. If, for example, irradiation by the first radiation source is required, then this is switched on by the control unit. If no irradiation by the second radiation source is required at this point in time, the second radiation source is switched off by the control unit or remains switched off. This avoids the emission of electromagnetic radiation, which is not required. This leads to efficient operation of the arrangement. Since separate control is not only possible for the first radiation source and the second radiation source but also for other radiation sources of the plurality of radiation sources or for all radiation sources, the radiation sources can be controlled by the control unit as required. Overall, this enables efficient operation of the arrangement.
  • UV radiation can be harmful to people and animals
  • the control unit can switch on only those radiation sources from the multiplicity of radiation sources which do not endanger people or animals as a result of their operation. For example, only the radiation sources in the vicinity of which there are no people or animals can be switched on. This increases the Security .
  • the arrangement can thus be operated in such a way that people and animals are protected from harmful UV radiation. The arrangement can thus be operated safely.
  • Air and surfaces can be disinfected by exposure to UV radiation.
  • the arrangement can thus be used for disinfection.
  • the control unit can advantageously be used to set exactly which areas are to be disinfected by separately controlling the radiation sources.
  • the arrangement thus enables only the areas to be disinfected in which disinfection is required.
  • the radiation sources can be controlled via the control unit in such a way that areas in which no disinfection is required are not irradiated.
  • the arrangement can thus be operated efficiently.
  • areas can be defined via the control unit in which no radiation is desired, for example to protect living beings or objects from UV radiation. In the case of objects, this avoids or reduces damage or wear and tear of the material.
  • the arrangement also has the advantage that it can be easily integrated into existing lighting systems.
  • the radiation sources of the arrangement can be installed in ceiling or wall lighting.
  • the first radiation source is designed to emit electromagnetic radiation into a first spatial region outside of the arrangement
  • the second radiation source is for this purpose designed to emit electromagnetic radiation in a second spatial area outside of the arrangement, the first spatial area being arranged at a distance from the second spatial area.
  • the first area and the second spatial area each comprise a volume.
  • the first spatial area and the second spatial area can each be a 3-dimensional area.
  • the first spatial area can be arranged adjacent to the first radiation source outside the arrangement.
  • the second spatial area can be arranged adjacent to the second radiation source outside the arrangement.
  • the first spatial area can be the area into which electromagnetic radiation emitted by the first radiation source during operation emerges.
  • the second spatial area can be the area into which electromagnetic radiation emitted by the second radiation source during operation emerges.
  • the first radiation source irradiates at least the first spatial area during operation and the second radiation source irradiates at least the second spatial area during operation.
  • the fact that the first spatial area is arranged at a distance from the second spatial area means that the first spatial area and the second spatial area do not intersect or overlap.
  • the first spatial area and the second spatial area are therefore different spatial areas. It is possible that electromagnetic radiation emitted by the first radiation source during operation is not emitted into the second spatial area. It is also possible that electromagnetic radiation emitted by the second radiation source during operation is not emitted into the first spatial region. So they emit first radiation source and the second radiation source in operation in different spatial areas electromagnetic radiation. In this case, it can happen that, due to reflections, electromagnetic radiation also emitted by the first radiation source reaches the second spatial region. It can also happen that electromagnetic radiation emitted by the second radiation source also reaches the first spatial region as a result of reflections. However, a large part of the electromagnetic radiation which reaches the first spatial area is emitted by the first radiation source and a large part of the electromagnetic radiation which reaches the second spatial area is emitted by the second radiation source.
  • the second spatial region can be irradiated exclusively or mainly with the second radiation source.
  • the areas in which irradiation, ie disinfection, is required can be irradiated.
  • the areas in which a person or an animal is located are not irradiated, so that there is no safety risk. This makes it possible, for example, for the first area to be irradiated, ie disinfected, and for a person to be in the second area who is not exposed to harmful UV radiation.
  • the first room area and the second room area can be located in the same room of a building.
  • disinfection can also take place in the presence of people without them being endangered by the UV radiation. It is also possible that several radiation sources or all radiation sources are designed to emit electromagnetic radiation into a separate spatial area during operation. All spatial areas are arranged at a distance from one another. In this way, all those areas of a room in a building that are not occupied by people or animals and in which disinfection is required can be disinfected. At the same time, people or animals can be in the same room in the building, but the areas in which people or animals are are not irradiated or are irradiated with a reduced intensity.
  • the air in the room can thus be disinfected in the presence of people, which reduces the risk of infection with a respiratory disease. It is also possible to disinfect surfaces. The surfaces can be disinfected as soon as there are no people or animals in the area in which the respective surface is located. Advantageously, disinfection does not have to wait until all people and animals have left the room.
  • the first radiation source and the second radiation source each have a radiation exit surface and the two radiation exit surfaces are arranged on the same side of the arrangement.
  • the electromagnetic radiation emitted by the first radiation source during operation emerges from the radiation exit surface of the first radiation source.
  • the electromagnetic radiation emitted by the second radiation source during operation emerges from the radiation exit surface of the second radiation source.
  • the two radiation exit surfaces can extend in the same plane. This enables the first radiation source to emit electromagnetic radiation into the first spatial area and the second radiation source to emit electromagnetic radiation into the second spatial area.
  • the first radiation source and the second radiation source are arranged at a distance from one another.
  • the two radiation exit surfaces are therefore also arranged at a distance from one another.
  • the first radiation source can emit electromagnetic radiation in the same direction as the second radiation source.
  • This structure means that the first radiation source emits electromagnetic radiation into the first spatial area during operation and the second radiation source emits electromagnetic radiation into the second spatial area during operation, with the first spatial area being arranged at a distance from the second spatial area. This advantageously enables safe and efficient operation of the arrangement.
  • each of the radiation sources each have a radiation exit surface and the radiation exit surfaces are arranged on the same side of the arrangement.
  • the control unit has an input and the control unit is designed to receive signals via the input.
  • the signals can be electrical signals.
  • the control unit can also be designed to transmit the received signals process .
  • the control unit can be designed to control the radiation sources depending on the received signals.
  • the received signals can contain information about which areas of the room are to be irradiated and which areas of the room may not be irradiated. This enables safe and efficient operation of the arrangement.
  • the control unit is designed to only switch on the respective radiation sources when the control unit has received at its input a release signal for the area in which the respective radiation source emits electromagnetic radiation during operation and/or or switch off any radiation source for which the control unit has received a stop signal at its input.
  • a spatial area is assigned to each radiation source.
  • the radiation source is designed to emit electromagnetic radiation into the spatial region assigned to it during operation.
  • the various spatial areas can be arranged at a distance from one another and/or adjacent to one another.
  • the control unit can receive the release signal from an external device or from a component of the arrangement.
  • the release signal can contain the information that the respective spatial area can or should be irradiated or that there are no people or animals in the respective spatial area.
  • the fact that a radiation source is switched on means that it is controlled by the control unit in such a way that the radiation source emits electromagnetic radiation.
  • the control unit can receive the stop signal from an external device or from a component of the arrangement receive .
  • the stop signal can contain the information that the respective spatial area must not be irradiated or that a person or an animal is located in the respective spatial area.
  • the fact that a radiation source is switched off means that the control unit controls the respective radiation source in such a way that it no longer emits electromagnetic radiation. Information can thus be given to the control unit via the release signal and the stop signal, on the basis of which the control unit controls the radiation sources. This enables the radiation sources to be controlled flexibly as required.
  • a safety area can also be provided around a person or an animal.
  • the radiation sources that are arranged adjacent to the radiation source that is switched off due to the stop signal can also be switched off.
  • the radiation sources can be switched off which are not required or which would endanger people or animals.
  • the intensity of the electromagnetic radiation emitted by them can be reduced for the radiation sources for which the control unit has received a stop signal.
  • a reduction in the intensity of the emitted electromagnetic radiation can also be sufficient to protect living beings and/or objects. If the radiation sources are each designed to emit electromagnetic radiation with different wavelengths, then after receiving a stop signal for the respective radiation source, the intensity of the Radiation source emitted electromagnetic radiation in the UV range reduced or reduced to 0.
  • the arrangement has at least one sensor.
  • the sensor can be connected to the input of the control device.
  • the sensor can advantageously be used to collect information about the surroundings of the arrangement.
  • the sensor can be designed to detect the presence of people and/or animals. This information can be used when controlling the radiation sources in order to enable safe and efficient operation of the arrangement.
  • the senor is an optical sensor, a thermal sensor, a sensor for distance measurement or a radar sensor.
  • the optical sensor can be a sensor which is designed to detect electromagnetic radiation.
  • the optical sensor can be designed to detect movements. It can therefore be a movement sensor.
  • the sensor can be used to detect whether a person or an animal is in a spatial area. This information can be passed on to the control unit.
  • the optical sensor it is also possible for the optical sensor to have a camera.
  • the optical sensor can detect reflected UV radiation.
  • the sensor can be arranged at a distance from the radiation sources. The optical sensor can thus be used to monitor whether electromagnetic radiation emitted by the radiation sources is reflected in areas in which no Irradiation is desired.
  • the radiation source or sources that emitted the reflected radiation can then be switched off or the intensity of the emitted electromagnetic radiation can be reduced. Living beings and objects in the vicinity of the arrangement can thus be protected from UV radiation.
  • the radiation source that emitted the electromagnetic radiation that was reflected can be identified via signals or pulse shapes that are specific to the respective radiation source or via communication between the radiation sources.
  • the thermal sensor can be a sensor which is designed to detect thermal radiation.
  • the thermal sensor can thus be designed to detect whether a person or an animal is located in a spatial area.
  • a radar sensor can also be used to detect people and/or animals in spatial areas.
  • the sensor can be designed to determine the distance between the sensor and an object in the vicinity of the arrangement. This enables the intensity of emitted electromagnetic radiation to be adjusted to the distance between the respective radiation source and the objects to be irradiated. For example, a lower intensity of the electromagnetic radiation can be selected for objects that are arranged close to the radiation source in order to achieve a desired disinfection compared to objects that are arranged further away. This enables efficient operation of the arrangement.
  • the arrangement has at least one optical element.
  • the optical element can be arranged downstream of the radiation sources. This can mean that electromagnetic radiation emitted by the radiation sources emerges from the arrangement through the optical element.
  • the optical element can have at least one lens and/or one reflector. Emerging electromagnetic radiation can be bundled by the optical element, so that the electromagnetic radiation emitted by each radiation source is directed into a separate spatial area. This enables the selective irradiation of the spatial areas in which irradiation is possible and required.
  • the arrangement has a large number of optical elements and one of the optical elements is assigned to each of the radiation sources.
  • An optical element can be arranged downstream of each radiation source. The electromagnetic radiation emitted by the radiation sources thus emerges from the arrangement through the optical elements.
  • the optical elements can each have a lens and/or a reflector. As in the case of an optical element which is arranged downstream of the radiation sources, the large number of optical elements also enables the selective irradiation of the spatial regions in which irradiation is possible and required.
  • the arrangement has an output and the arrangement is designed to provide data at the output.
  • the output can be connected to the control unit.
  • the arrangement can be designed to output information about it to provide which areas of the room were and/or are being irradiated by the radiation sources. From the exit, this data can be transmitted to people in the vicinity of the arrangement, for example. In this way, information about which areas are disinfected and which areas are irradiated, ie should not be entered, can be transmitted. So warnings can be sent . This further increases safety when operating the arrangement.
  • the arrangement has at least one further radiation source and the further radiation source is designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range along a direction which runs transversely or perpendicularly to the direction along which the first radiation source in the Operation emits electromagnetic radiation.
  • the further radiation source can be designed to emit electromagnetic radiation in the UV range along a direction which runs transversely or perpendicularly to the directions along which the radiation sources emit electromagnetic radiation during operation.
  • the further radiation source can thus be used to disinfect air and/or objects along a direction which does not run parallel to the directions along which the radiation sources emit electromagnetic radiation during operation.
  • the arrangement can be attached to the ceiling of a room and the radiation sources can be designed, in use, to emit electromagnetic radiation towards the floor of the room.
  • the additional radiation source can then be designed to emit electromagnetic radiation along a direction during operation, which is parallel to the main plane of extension ceiling runs .
  • the air above the people who are in the room can be disinfected with the electromagnetic radiation emitted by the additional radiation source. This protects people from harmful UV radiation and at the same time at least part of the air in the room can be disinfected.
  • the arrangement can thus be operated safely. It is also possible for the arrangement to have a large number of other radiation sources which are designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range along a direction which runs transversely or perpendicularly to the direction along which the first radiation source emits electromagnetic radiation during operation .
  • the further radiation source is designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range along a direction which runs transversely or perpendicularly to the direction along which the second radiation source emits electromagnetic radiation during operation.
  • the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the first radiation source during operation and the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the second radiation source during operation can be adjusted separately from one another.
  • the control unit can be designed to set the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the first radiation source during operation and the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the second radiation source during operation separately from one another. That means that the intensity of the emitted electromagnetic radiation can be adjusted independently.
  • the intensity of the electromagnetic radiation emitted by a radiation source can be adjusted via a current, via which the respective radiation source is controlled. It is also possible for the control unit to be designed to set the intensity of the electromagnetic radiation emitted during operation separately for each radiation source.
  • the intensity of the emitted electromagnetic radiation can advantageously be adapted to the respective requirements for each radiation source. For example, if a room area needs to be disinfected quickly, the intensity can be increased. If an object to be disinfected is close to the respective radiation source, the intensity can be reduced. Overall, this enables efficient operation of the arrangement.
  • a method for operating an arrangement is also specified.
  • the arrangement can preferably be operated using a method described here.
  • all features disclosed for the arrangement are also disclosed for the method for operating an arrangement and vice versa.
  • the method comprises a method step in which at least one first radiation source and at least one second radiation source are controlled separately from a large number of radiation sources.
  • the actuation can include switching on and/or switching off the respective radiation source.
  • driving the setting Intensity of the electromagnetic radiation emitted by the respective radiation source includes.
  • the first radiation source and the second radiation source can be activated simultaneously or in succession. It is also possible for more than two radiation sources of the multiplicity of radiation sources to be controlled separately.
  • each radiation source of the plurality of radiation sources can be separately controllable or the radiation sources are divided into groups, with each group of radiation sources being separately controllable.
  • more than two of the radiation sources can be controlled separately at the same time or one after the other. It is also possible for all radiation sources to be controlled separately at the same time or one after the other.
  • the arrangement includes the multiplicity of radiation sources.
  • Each radiation source is designed to emit electromagnetic radiation in the ultraviolet range during operation.
  • the first radiation source and the second radiation source are controlled separately by a control unit of the arrangement. It is possible for the control unit to control more than two of the radiation sources separately. It is also possible for the control unit to control each radiation source separately.
  • the method described also has the advantage that the separate activation of the first radiation source and the second radiation source enables safe and efficient operation of the arrangement.
  • the method can be carried out as described with the arrangement. Air and surfaces can thus be disinfected with the method for operating an arrangement.
  • the method for operating an arrangement can be a method for operating an arrangement for emitting UV radiation.
  • the first radiation source emits electromagnetic radiation into a first spatial area outside the arrangement during operation
  • the second radiation source emits electromagnetic radiation into a second spatial area outside the arrangement during operation.
  • each of the radiation sources can emit electromagnetic radiation into a separate spatial area outside the arrangement.
  • the first spatial area is arranged at a distance from the second spatial area. This makes it possible for the first spatial area to be irradiated, ie disinfected, independently of the second spatial area.
  • the arrangement is operated in such a way that each radiation source of the plurality of radiation sources is only switched on after the control unit has received a release signal for the spatial area in which the respective radiation source emits electromagnetic radiation during operation emitted and / or that j ede radiation source for which the Control unit has received a stop signal is switched off.
  • the radiation sources can each be switched on by being controlled by the control unit.
  • Each radiation source is assigned a spatial area in which the respective radiation source emits electromagnetic radiation during operation.
  • Each radiation source is only switched on after the control unit has received a release signal for the spatial area assigned to the respective radiation source.
  • Areas that are to be disinfected can be marked, for example with at least one lamp.
  • the lamp is designed to emit electromagnetic radiation during operation. If a specific area is desired to be disinfected, the light can be positioned in that area and turned on.
  • the arrangement can have at least one detector which is designed to detect electromagnetic radiation. The detector can thus detect electromagnetic radiation emitted by the at least one lamp. As soon as the detector detects electromagnetic radiation emitted by the at least one lamp, the information that the area in which the lamp is located is to be irradiated can be sent to the control unit. This information can be contained in the release signal.
  • a material can be applied to surfaces which, for example, has proteins.
  • the material is applied, for example, as a spray. This can be done manually or the material can be released into the room air.
  • the material is designed for viruses and bacteria to react with it. This can happen over a longer period of time, for example overnight.
  • the arrangement can then emit a pulse of electromagnetic radiation.
  • the pulse can be emitted towards the surfaces on which the material has been deposited.
  • the viruses and bacteria are stimulated by this pulse and emit a fluorescence signal.
  • a detector of the arrangement can be designed to detect this fluorescence signal. It can thus be determined on which surfaces viruses and bacteria are located, i.e. which surfaces should be disinfected.
  • the method thus makes it possible to identify the surfaces on which viruses and bacteria are located. These surfaces can then be irradiated to disinfect them or the surfaces can be cleaned manually.
  • the intensity of the electromagnetic radiation emitted by them can be reduced for the radiation sources for which the control unit has received a stop signal.
  • the arrangement can have at least one sensor.
  • the sensor can be designed to detect electromagnetic radiation.
  • the sensor can thus be used to detect electromagnetic radiation emitted by the arrangement and electromagnetic radiation reflected by an object in the vicinity of the arrangement. This increases the safety for people and animals in the vicinity of the arrangement, since the radiation source from which the reflected electromagnetic radiation was emitted can be turned off. It is also possible to detect reflected electromagnetic radiation in a calibration step. During the calibration step, no people or animals are present in the areas into which the arrangement emits electromagnetic radiation. Reflections that are dangerous for people and animals can thus be detected before the arrangement is put into operation.
  • the radiation sources can then be controlled via the control unit in such a way that the radiation sources whose emitted electromagnetic radiation leads to reflections are switched off as long as there is no enable signal for the area or areas in which the reflections occur.
  • the release signal is provided for a spatial area when there are no people and/or no animals in this spatial area.
  • the arrangement can have a movement sensor which is designed to detect movements in the individual spatial areas. This makes it possible to determine in which spatial areas people and/or animals are moving.
  • mobile devices that people carry on their bodies to send signals to the arrangement. In this way, these mobile devices can transmit the positions at which people are located to the arrangement.
  • the radiation sources can be controlled in such a way that no electromagnetic radiation or electromagnetic Low-intensity radiation is emitted. This increases security.
  • the release signal and/or the stop signal is provided by a sensor of the arrangement, by a sensor outside of the arrangement or by a mobile device.
  • the sensor of the arrangement and the sensor outside of the arrangement can each be an optical sensor, a thermal sensor, a sensor for distance measurement or a radar sensor.
  • the mobile device can be, for example, a smartphone, an RFID (radio frequency identification) card or a smart watch. Information from the surroundings of the arrangement is thus advantageously included in the control of the radiation sources. Therefore the arrangement can be operated efficiently and safely.
  • the stop signal for a spatial area is provided as soon as a person or an animal moves into the respective spatial area.
  • a sensor can be used to detect whether a person or an animal is moving into a spatial area. In the event that a person or an animal is detected in a spatial area, the sensor can send a stop signal for this spatial area to the control unit. It can thus be avoided that people or animals are irradiated with the UV radiation emitted by the arrangement. This increases security.
  • the arrangement is designed to provide the information as to which spatial regions are irradiated by the radiation sources were and/or will be .
  • the arrangement can have an output at which the information is provided as to which spatial regions have been and/or are being irradiated by the radiation sources.
  • the information can also be provided as to how long which area of the room was irradiated. It is also possible to specify the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the arrangement for the individual spatial areas. With this information, a user advantageously knows which surfaces or which areas have been disinfected. It is also possible to tell a user which areas are currently being irradiated and which should therefore not be entered. Warnings can thus be issued. This also increases security.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary arrangement.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement according to one exemplary embodiment.
  • FIGS. 3, 4, 5, 6 and 7 show schematic representations of further exemplary embodiments of an arrangement.
  • FIG. 8 describes an exemplary embodiment of a method for operating an arrangement. Elements that are the same, of the same type or have the same effect are provided with the same reference symbols in the figures.
  • the figures and the relative sizes of the elements shown in the figures are not to be regarded as being to scale. Rather, individual elements can be shown in an exaggerated size for better representation and/or for better comprehensibility.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary arrangement 21 which is not an exemplary embodiment.
  • the arrangement 21 is designed to emit electromagnetic radiation in the UV range into a first spatial area 22 . If there is a person 25 in this first spatial area 22 , the emitted UV radiation can be harmful to this person 25 .
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an arrangement 21 according to one exemplary embodiment.
  • the arrangement 21 comprises a multiplicity of radiation sources 32, each of the radiation sources 32 being designed to emit electromagnetic radiation in the UV range during operation. A total of three of the radiation sources 32 are shown in FIG.
  • the arrangement 21 thus has a first radiation source 33 , a second radiation source 34 and a third radiation source 40 .
  • the first radiation source 33 is designed to emit electromagnetic radiation into a first spatial region 22 outside of the arrangement 21 .
  • the second radiation source 34 is designed to emit electromagnetic radiation into a second spatial region 24 outside of the arrangement 21 .
  • the third radiation source 40 is designed to emit electromagnetic radiation into a third spatial region 23 outside of the arrangement 21 .
  • first Spatial area 22 , the second spatial area 24 and the third spatial area 23 are arranged outside of the arrangement 21 .
  • the first spatial area 22 is arranged at a distance from the second spatial area 24 .
  • the third spatial area 23 is arranged between the first spatial area 22 and the second spatial area 24 .
  • the first spatial area 22 , the second spatial area 24 and the third spatial area 23 do not in each case overlap.
  • the arrangement 21 can be arranged in a room.
  • the room can be, for example, an office room, a room in a hospital, an interior of a vehicle or a container.
  • the spatial regions 22, 23, 24 are given by the region between the arrangement 21 and a boundary of the space in which the respective radiation source 32 emits electromagnetic radiation during operation.
  • a floor 41 of the room in which the arrangement 21 is arranged is shown in FIG.
  • the first spatial area 22 is given by the area of the room in which the first radiation source 33 emits electromagnetic radiation between the arrangement 21 and the floor 41 . The same applies correspondingly to the other radiation sources 32 .
  • the arrangement 21 further comprises a control unit 30 which is designed to control at least the first radiation source 33 and the second radiation source 34 separately from one another.
  • the control unit 30 is also designed to control the third radiation source 40 separately.
  • FIG. 2 shows that the first radiation source 33 and the second radiation source 34 are switched on and that the third radiation source 40 is switched off.
  • the control unit 30 has a Input 36 and the control unit 30 is designed to receive signals via the input 36 .
  • the UV radiation emitted by the first radiation source 33 and the second radiation source 34 does not pose a danger to a person or an animal.
  • a person 25 is in the third spatial area 23 .
  • the person 25 is not endangered in the third spatial area 23 since no UV radiation is emitted in the third spatial area 23 .
  • the first radiation source 33 and the second radiation source 34 each have a radiation exit surface 35 .
  • the two radiation exit surfaces 35 are arranged on the same side of the arrangement 21 . This allows the different spatial areas 22 , 23 , 24 not to overlap.
  • the control unit 30 is designed to switch on the radiation sources 32 only when the control unit 30 has received an enable signal for the spatial region 22, 23, 24 at its input 36, in which the respective radiation source 32 emits electromagnetic radiation during operation and /or switch off any radiation source 32 for which the control unit 30 has received a stop signal at its input 36 .
  • the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the first radiation source 33 during operation and the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the second radiation source 34 during operation can be adjusted separately from one another.
  • the arrangement 21 also has at least one sensor 28 .
  • the sensor 28 can be an optical sensor, a thermal sensor, a sensor for distance measurement or a radar sensor.
  • FIG. 3 shows the arrangement 21 according to a further exemplary embodiment.
  • the radiation sources 32 of the arrangement 21 are divided into four different partial areas 26 , 31 , 42 , 43 of the arrangement 21 .
  • the arrangement 21 thus has a first partial area 26 , a second partial area 31 , a third partial area 42 and a fourth partial area 43 .
  • the partial areas 26 , 31 , 42 , 43 are arranged at a distance from one another.
  • the first partial area 26 , the second partial area 32 and the third partial area 42 each have at least three radiation sources 32 and are arranged as shown in FIG. 2 .
  • the radiation sources 32 of the first partial area 26 , the second partial area 32 and the third partial area 42 are designed to emit electromagnetic radiation in the direction of the floor 41 .
  • Other components of the arrangement 21 such as the control unit 30 and the sensor 28 are partially not shown in FIG. 3 and the following figures, but they can be present.
  • the fourth partial area 43 has at least one further radiation source 39 .
  • the further radiation source 39 is designed to emit electromagnetic radiation in the UV range along a direction which runs transversely or perpendicularly to the direction along which the first radiation source 33 emits electromagnetic radiation during operation. As shown in Figure 2, the first radiation source 33 is designed for this in the direction of the floor 41 to emit electromagnetic radiation.
  • the further radiation source 39 is designed to emit electromagnetic radiation along a direction which runs parallel to the floor 41 .
  • FIG. 3 shows an exemplary situation. This is how a person is
  • the third radiation source 40 is switched off.
  • the person 25 is in each case in an area in which no UV radiation is emitted. Since there is no person 25 below the second partial area 31 , all radiation sources 32 are switched on in the second partial area 31 .
  • the further radiation source 39 is arranged so high that it emits electromagnetic radiation into a further spatial area 44 which is arranged completely above the heads of the persons 25 .
  • the additional radiation source 39 is also switched on. However, the UV radiation emitted by the additional radiation source 39 does not pose any danger to the people 25 .
  • FIG. 21 Another exemplary embodiment of the arrangement 21 is shown in FIG.
  • the arrangement 21 has a first section
  • the first partial area 26 and the second partial area 31 each have at least three radiation sources 32 as shown in FIG. Below the first portion 26 is located in third spatial area 23 a person 25 . The first radiation source 33 and the second radiation source 34 of the first partial area 26 are switched on and the third radiation source 40 of the first partial area 26 is switched off. There is no person 25 below the second partial area 31 . Therefore all radiation sources 32 of the second partial area 31 are switched on.
  • FIG. 4 also shows a sensor 28 which is arranged outside the arrangement 21 .
  • the sensor 28 is placed on the floor 41 of the room.
  • the sensor 28 is designed to detect electromagnetic radiation.
  • the sensor 28 can thus be used to detect reflected UV radiation.
  • An example of this is shown in FIG.
  • Electromagnetic radiation emitted by the second radiation source 34 of the second partial area 31 is reflected by an object 27 on the floor 41 and then reaches the sensor 28 . This is shown with arrows.
  • the sensor 28 can detect the reflected radiation.
  • the reflected radiation does not reach the area in which the person 25 is located. It is therefore not necessary to switch off the second radiation source 34 of the second partial area 31 .
  • UV radiation emitted by the second radiation source 34 of the first partial area 26 and reflected on the floor 41 does not impinge on the person 25 either.
  • the arrangement 21 has the first radiation source 33 , the second radiation source 34 and the third radiation source 40 .
  • the material 29 can be applied manually or, for example, released into the room air.
  • the radiation sources 32 of the arrangement 21 then emit a pulse of electromagnetic radiation.
  • Viruses and bacteria on the bottom 41 and the surface of the object 27 react with the material 29 and by the pulse of electromagnetic radiation the material 29 emits fluorescence radiation with the viruses and bacteria.
  • the areas in which viruses and bacteria are located can thus be identified by the fluorescence radiation.
  • the areas in which viruses and bacteria are located are marked as contaminated areas 45 in FIG.
  • the arrangement 21 has a detector 46 which detects the fluorescence radiation.
  • the detector 46 is designed to detect where the fluorescence radiation was emitted.
  • the areas from which the fluorescence radiation was emitted can be irradiated with UV radiation by the radiation sources 32 .
  • FIG. 5 shows that there is a contaminated area 45 on the floor 41 in the first area 22 and that there is a contaminated area 45 in the second area 24 on the surface of the object 27 . Therefore, the first radiation source 33 and the second radiation source 34 are turned on to disinfect the contaminated areas 45 . There is no contaminated area 45 in the third spatial area 23 . The third radiation source 40 thus remains switched off.
  • the arrangement 21 has a large number of radiation sources 32 .
  • the radiation sources 32 are arranged on a carrier 48 .
  • the carrier 48 can be a printed circuit board.
  • a cooling system 49 is arranged on the side of the carrier 48 facing away from the radiation sources 32 .
  • the arrangement 21 also has a large number of optical elements 37 .
  • One of the optical elements 37 is assigned to each of the radiation sources 32 . This means that for each radiation source 32 an optical element 37 is arranged on the side facing away from the carrier 48 .
  • the arrangement 21 also has the control unit 30 .
  • the radiation sources 32 are connected to the control unit 30 via the carrier 48 .
  • the arrangement 21 also has an outlet 38 .
  • the arrangement 21 is designed to provide data at the output 38 .
  • FIG. 21 Another exemplary embodiment of the arrangement 21 is shown schematically in FIG. The only difference from the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is that the arrangement 21 does not have a large number of optical elements 37 but only one optical element 37 .
  • the optical element 37 is arranged downstream of the radiation sources 32 .
  • the optical element 37 is thus arranged on the side of the radiation sources 32 facing away from the carrier 48 .
  • the optical element 37 covers all radiation sources 32 on their side facing away from the carrier 48 .
  • FIG. 8 describes an exemplary embodiment of the method for operating an arrangement 21 .
  • the control unit 30 receives a release signal for at least one spatial area 22 , 24 .
  • the control unit 30 receives in first method step S 1 a stop signal for at least one spatial region 22 , 24 .
  • at least the first radiation source 33 and the second radiation source 34 are controlled separately from one another by the control unit 30 .
  • the actuation by the control unit 30 can include switching the respective radiation source 32 on or off.
  • the actuation by the control unit 30 can include changing the intensity of the electromagnetic radiation emitted by the respective radiation source 32 .
  • the release signal for a spatial area 22 , 24 can be provided in each case if there are no people and/or no animals in this spatial area 22 , 24 .
  • the stop signal can be provided for a spatial area 22 , 24 as soon as a person or an animal moves into the respective spatial area 22 , 24 .
  • the release signal and/or the stop signal can be provided by a sensor 28 of the arrangement 21, by a sensor 28 outside of the arrangement 21 or by a mobile device.
  • the arrangement 21 provides the information as to which spatial regions 22 , 24 have been and/or are being irradiated by the radiation sources 32 .
  • the course of the method means that in the first method step S 1 , for example for the first radiation source 33 , a release signal for the first spatial region 22 is received by the control unit 30 .
  • the first radiation source 33 emits electromagnetic radiation during operation Radiation into this first spatial area 22 which is arranged outside of the arrangement 21 .
  • the control unit 30 can receive a release signal for the second spatial region 24 for the second radiation source 34 in the first method step S 1 .
  • the second radiation source 34 emits electromagnetic radiation into this second spatial region 24 , which is arranged outside the arrangement 21 .
  • the first spatial area 22 is arranged at a distance from the second spatial area 24 .
  • control unit 30 can receive a stop signal for the third spatial region 23 for the third radiation source 40 in the first method step S 1 .
  • the first radiation source 33 and the second radiation source 34 are then switched on.
  • the third radiation source 40 is switched off or remains switched off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung (21) angegeben, die Anordnung (21) umfassend eine Vielzahl von Strahlungsquellen (32), wobei jede der Strahlungsquellen (32) dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren, und eine Steuerungseinheit (30), welche dazu ausgelegt ist zumindest eine erste Strahlungsquelle (33) der Strahlungsquellen (32) und eine zweite Strahlungsquelle (34) der Strahlungsquellen (32) separat voneinander anzusteuern. Außerdem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (21) angegeben.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER ANORDNUNG
Es werden eine Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung angegeben .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2021 124 679 . 2 , deren Of fenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird .
Elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich kann zur Desinfektion genutzt werden . Dabei können sowohl Luft als auch Oberflächen desinfi ziert werden . Elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich kann j edoch schädlich für Menschen und Tiere sein . Deshalb sind besondere Sicherheitsvorkehrungen nötig, wenn elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zur Desinfektion genutzt wird . Beispielsweise kann die Bestrahlung ausschließlich dann erfolgen, wenn sich keine Menschen oder Tiere in dem zu desinfi zierenden Bereich aufhalten .
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung anzugeben, welche sicher und ef fi zient betrieben werden kann . Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum sicheren und ef fi zienten Betreiben einer Anordnung anzugeben .
Die Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben . Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, umfasst die Anordnung eine Viel zahl von Strahlungsquellen, wobei j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren . Das bedeutet , dass j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im ultravioletten (UV) Bereich zu emittieren . Bei den Strahlungsquellen kann es sich um Leuchtdioden handeln . Bei j eder Strahlungsquelle kann es sich um einen Halbleiterchip handeln . Die Strahlungsquellen können auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein . Dabei können die Strahlungsquellen nebeneinander angeordnet sein . Die Strahlungsquellen können insgesamt in einer 2-dimensionalen Anordnung angeordnet sein . Somit bilden die Strahlungsquellen j eweils einen Pixel der Anordnung . Bei dem Träger kann es sich um eine bedruckte Leiterplatte (printed circuit board - PCB ) handeln . Die Strahlungsquellen können monolithisch miteinander integriert sein . Jede der Strahlungsquellen kann insbesondere dazu ausgelegt sein im Betrieb elektromagnetische Strahlung im UV-C Bereich zu emittieren . Das bedeutet , dass j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt sein kann im Betrieb elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von mindestens 100 nm und höchstens 280 nm zu emittieren .
Es ist weiter möglich, dass j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt ist im Betrieb Laserstrahlung im UV-Bereich zu emittieren . Das bedeutet , dass j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt sein kann im Betrieb Laserstrahlung mit einer Wellenlänge im UV- oder UV-C-Bereich zu emittieren .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, umfasst die Anordnung eine Steuerungseinheit , welche dazu ausgelegt ist zumindest eine erste Strahlungsquelle der Strahlungsquellen und eine zweite Strahlungsquelle der Strahlungsquellen separat voneinander anzusteuern . Das Ansteuern der ersten Strahlungsquelle und der zweiten Strahlungsquelle kann das Einschalten und/oder das Ausschalten der j eweiligen Strahlungsquelle umfassen . Somit können die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle unabhängig voneinander angesteuert werden . Es ist weiter möglich, dass die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist , mehrere der Viel zahl der Strahlungsquellen separat voneinander anzusteuern . Es ist weiter möglich, dass die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist j ede der Strahlungsquellen separat anzusteuern . Das bedeutet , dass alle Strahlungsquellen unabhängig voneinander angesteuert werden können . Dabei kann das Ansteuern durch die Steuerungseinheit das Einschalten und/oder das Ausschalten der j eweiligen Strahlungsquelle umfassen . Es ist weiter möglich, dass die Strahlungsquellen in eine Viel zahl von Gruppen aufgeteilt sind und dass die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist j ede der Gruppen separat anzusteuern . Die Strahlungsquellen können j eweils elektrisch mit der Steuerungseinheit verbunden sein .
Bei der Anordnung kann es sich um eine Anordnung zur Emission von UV-Strahlung handeln .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, umfasst die Anordnung eine Viel zahl von Strahlungsquellen, wobei j ede der Strahlungsquellen dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren, und eine Steuerungseinheit , welche dazu ausgelegt ist zumindest eine erste Strahlungsquelle der Strahlungsquellen und eine zweite Strahlungsquelle der
Strahlungsquellen separat voneinander anzusteuern .
Der hier beschriebenen Anordnung liegt unter anderem die Idee zugrunde , dass das separate Ansteuern der ersten Strahlungsquelle und der zweiten Strahlungsquelle ein sicheres und ef fi zientes Betreiben der Anordnung ermöglicht . So kann durch die Steuerungseinheit j eweils die Strahlungsquelle angesteuert werden, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird . Wird beispielsweise eine Bestrahlung durch die erste Strahlungsquelle benötigt , so wird diese durch die Steuerungseinheit eingeschaltet . Wird zu diesem Zeitpunkt keine Bestrahlung durch die zweite Strahlungsquelle benötigt , so wird die zweite Strahlungsquelle durch die Steuerungseinheit ausgeschaltet oder diese bleibt ausgeschaltet . Dadurch wird die Emission von elektromagnetischer Strahlung, welche nicht benötigt wird, vermieden . Dies führt zu einem ef fi zienten Betrieb der Anordnung . Da das separate Ansteuern nicht nur für die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle sondern auch für weitere Strahlungsquellen der Viel zahl der Strahlungsquellen oder für alle Strahlungsquellen möglich ist , können die Strahlungsquellen durch die Steuerungseinheit j e nach Bedarf angesteuert werden . Dies ermöglicht insgesamt einen ef fi zienten Betrieb der Anordnung .
Da UV-Strahlung für Menschen und Tiere schädlich sein kann, ist es weiter möglich, durch die Steuerungseinheit nur die Strahlungsquellen der Viel zahl der Strahlungsquellen einzuschalten, welche durch ihren Betrieb keine Menschen oder Tiere gefährden . So können beispielsweise nur die Strahlungsquellen eingeschaltet werden, in deren Umgebung sich keine Menschen oder Tiere aufhalten . Dies erhöht die Sicherheit . Die Anordnung kann somit derart betrieben werden, dass Menschen und Tiere vor schädlicher UV-Strahlung geschützt werden . Somit kann die Anordnung sicher betrieben werden .
Durch die Bestrahlung mit UV-Strahlung können Luft und Oberflächen desinfi ziert werden . Somit kann die Anordnung zur Desinfektion genutzt werden . Dabei kann über die Steuerungseinheit vorteilhafterweise durch die separate Ansteuerung der Strahlungsquellen genau eingestellt werden, welche Bereiche desinfi ziert werden sollen . Somit ermöglicht die Anordnung, dass lediglich die Bereiche desinfi ziert werden, in welchen eine Desinfektion benötigt wird . Uber die Steuerungseinheit können die Strahlungsquellen derart angesteuert werden, dass Bereiche , in denen keine Desinfektion benötigt wird, nicht bestrahlt werden . Somit kann die Anordnung ef fi zient betrieben werden . Außerdem können über die Steuerungseinheit Bereiche definiert werden, in denen keine Bestrahlung erwünscht ist , beispielsweise um Lebewesen oder Gegenstände vor der UV-Strahlung zu schützen . Bei Gegenständen wird dadurch eine Beschädigung oder Abnutzung des Materials vermieden oder verringert .
Die Anordnung weist weiter den Vorteil auf , dass diese einfach in bestehende Beleuchtungssysteme integriert werden kann . So können die Strahlungsquellen der Anordnung beispielsweise in Decken- oder Wandbeleuchtungen eingebaut werden .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, ist die erste Strahlungsquelle dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung in einen ersten Raumbereich außerhalb der Anordnung zu emittieren und die zweite Strahlungsquelle ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung in einen zweiten Raumbereich außerhalb der Anordnung zu emittieren, wobei der erste Raumbereich beabstandet zum zweiten Raumbereich angeordnet ist . Das bedeutet , dass der erste Raumbereich und der zweite Raumbereich außerhalb der Anordnung liegen . Der erste Bereich und der zweite Raumbereich umfassen j eweils ein Volumen . Somit kann es sich bei dem ersten Raumbereich und dem zweiten Raumbereich j eweils um einen 3-dimensionalen Bereich handeln . Der erste Raumbereich kann angrenzend an die erste Strahlungsquelle außerhalb der Anordnung angeordnet sein . Der zweite Raumbereich kann angrenzend an die zweite Strahlungsquelle außerhalb der Anordnung angeordnet sein . Bei dem ersten Raumbereich kann es sich um den Bereich handeln, in welchen von der ersten Strahlungsquelle im Betrieb emittierte elektromagnetische Strahlung austritt . Bei dem zweiten Raumbereich kann es sich um den Bereich handeln, in welchen von der zweiten Strahlungsquelle im Betrieb emittierte elektromagnetische Strahlung austritt . Somit bestrahlt die erste Strahlungsquelle im Betrieb zumindest den ersten Raumbereich und die zweite Strahlungsquelle bestrahlt im Betrieb zumindest den zweiten Raumbereich .
Dass der erste Raumbereich beabstandet vom zweiten Raumbereich angeordnet ist , bedeutet , dass sich der erste Raumbereich und der zweite Raumbereich nicht überschneiden oder überlappen . Bei dem ersten Raumbereich und dem zweiten Raumbereich handelt es sich somit um unterschiedliche Raumbereiche . Es ist möglich, dass von der ersten Strahlungsquelle im Betrieb emittierte elektromagnetische Strahlung nicht in den zweiten Raumbereich emittiert wird . Weiter ist es möglich, dass von der zweiten Strahlungsquelle im Betrieb emittierte elektromagnetische Strahlung nicht in den ersten Raumbereich emittiert wird . Somit emittieren die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle im Betrieb in unterschiedliche Raumbereiche elektromagnetische Strahlung . Dabei kann es passieren, dass durch Reflexionen auch von der ersten Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung in den zweiten Raumbereich gelangt . Es kann weiter passieren, dass durch Reflexionen auch von der zweiten Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung in den ersten Raumbereich gelangt . Ein Großteil der elektromagnetischen Strahlung, welche in den ersten Raumbereich gelangt , wird j edoch von der ersten Strahlungsquelle emittiert und ein Großteil der elektromagnetischen Strahlung, welche in den zweiten Raumbereich gelangt , wird von der zweiten Strahlung Quelle emittiert .
Somit ist es möglich mit der ersten Strahlungsquelle ausschließlich den ersten Raumbereich oder hauptsächlich den ersten Raumbereich zu bestrahlen . Mit der zweiten Strahlungsquelle kann ausschließlich oder hauptsächlich der zweite Raumbereich bestrahlt werden . So können j eweils die Raumbereiche bestrahlt werden, in welchen eine Bestrahlung, also eine Desinfektion, benötigt wird . Die Raumbereiche , in welchen sich ein Mensch oder ein Tier aufhält , werden nicht bestrahlt , so dass kein Sicherheitsrisiko besteht . Dies ermöglicht , dass beispielsweise der erste Raumbereich bestrahlt , also desinfi ziert wird, und dass sich im zweiten Raumbereich ein Mensch aufhält , welcher nicht der schädlichen UV-Strahlung ausgesetzt wird . Dabei können sich der erste Raumbereich und der zweite Raumbereich im selben Raum eines Gebäudes befinden . Somit kann eine Desinfektion auch in Anwesenheit von Menschen stattfinden, ohne dass diese durch die UV-Strahlung gefährdet werden . Weiter ist es möglich, dass mehrere Strahlungsquellen oder alle Strahlungsquellen dazu ausgelegt sind im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen eigenen Raumbereich zu emittieren . Dabei sind alle Raumbereiche beabstandet zueinander angeordnet . So können all j ene Raumbereiche eines Raumes eines Gebäudes , in welchen sich kein Mensch oder Tier aufhält und in welchen eine Desinfektion benötigt wird, desinfi ziert werden . Gleichzeitig können sich Menschen oder Tiere im selben Raum des Gebäudes aufhalten, j edoch werden die Raumbereiche , in denen sich die Menschen oder Tiere aufhalten, nicht bestrahlt oder mit einer verringerten Intensität bestrahlt . Vorteilhafterweise kann somit die Luft im Raum in Anwesenheit von Menschen desinfi ziert werden, was das Risiko einer Ansteckung mit einer Krankheit über die Atemwege verringert . Es ist auch möglich, Oberflächen zu desinfi zieren . Die Oberflächen können desinfi ziert werden sobald sich kein Mensch oder Tier in dem Raumbereich aufhält , in welchem sich die j eweilige Oberfläche befindet . Es muss somit vorteilhafterweise mit der Desinfektion nicht darauf gewartet werden, dass alle Menschen und Tiere den Raum verlassen haben .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weisen die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle j eweils eine Strahlungsaustritts fläche auf und die zwei Strahlungsaustritts flächen sind an derselben Seite der Anordnung angeordnet . Die im Betrieb von der ersten Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung tritt aus der Strahlungsaustritts fläche der ersten Strahlungsquelle aus . Die im Betrieb von der zweiten Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung tritt aus der Strahlungsaustritts fläche der zweiten Strahlungsquelle aus . Die zwei Strahlungsaustritts flächen können sich in derselben Ebene erstrecken . Dies ermöglicht , dass die erste Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung in den ersten Raumbereich emittieren kann und die zweite Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung in den zweiten Raumbereich emittieren kann . Die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle sind beabstandet zueinander angeordnet . Somit sind auch die zwei Strahlungsaustritts flächen beabstandet zueinander angeordnet . Da die zwei Strahlungsaustritts flächen an derselben Seite der Anordnung angeordnet sind, kann die erste Strahlungsquelle in die gleiche Richtung wie die zweite Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung emittieren . Dieser Aufbau führt dazu, dass die erste Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung in den ersten Raumbereich emittiert und die zweite Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung in den zweiten Raumbereich emittiert , wobei der erste Raumbereich beabstandet vom zweiten Raumbereich angeordnet ist . Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen sicheren und ef fi zienten Betrieb der Anordnung .
Es ist weiter möglich, dass mehrere der Strahlungsquellen oder j ede der Strahlungsquellen j eweils eine Strahlungsaustritts fläche aufweist und die Strahlungsaustritts flächen an derselben Seite der Anordnung angeordnet sind .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Steuerungseinheit einen Eingang auf und die Steuerungseinheit ist dazu ausgelegt , über den Eingang Signale zu empfangen . Bei den Signalen kann es sich um elektrische Signale handeln . Die Steuerungseinheit kann weiter dazu ausgelegt sein die empfangenen Signale zu verarbeiten . Die Steuerungseinheit kann dazu ausgelegt sein die Strahlungsquellen in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen anzusteuern . So können die empfangenen Signale Informationen darüber enthalten, welche Raumbereiche bestrahlt werden sollen und welche Raumbereiche nicht bestrahlt werden dürfen . Dies ermöglicht einen sicheren und ef fi zienten Betrieb der Anordnung .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, ist die Steuerungseinheit dazu ausgelegt die Strahlungsquellen j eweils nur einzuschalten, wenn die Steuerungseinheit an ihrem Eingang ein Freigabe-Signal für den Raumbereich empfangen hat , in welchen die j eweilige Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert und/oder j ede Strahlungsquelle aus zuschalten, für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal an ihrem Eingang empfangen hat . Das bedeutet , j eder Strahlungsquelle ist ein Raumbereich zugeordnet . Die Strahlungsquelle ist dabei dazu ausgelegt im Betrieb elektromagnetische Strahlung in den ihr zugeordneten Raumbereich zu emittieren . Die verschiedenen Raumbereiche können beabstandet zueinander und/oder benachbart zueinander angeordnet sein . Die Steuerungseinheit kann das Freigabe- Signal von einem externen Gerät oder von einer Komponente der Anordnung empfangen . Dabei kann das Freigabe-Signal die Information enthalten, dass der j eweilige Raumbereich bestrahlt werden kann oder soll oder dass sich kein Mensch und kein Tier im j eweiligen Raumbereich befinden . Dass eine Strahlungsquelle eingeschaltet wird, bedeutet , dass diese derart durch die Steuerungseinheit angesteuert wird, dass die Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung emittiert .
Die Steuerungseinheit kann das Stopp-Signal von einem externen Gerät oder von einer Komponente der Anordnung empfangen . Das Stopp-Signal kann die Information enthalten, dass der j eweilige Raumbereich nicht bestrahlt werden darf oder dass sich im j eweiligen Raumbereich ein Mensch oder ein Tier befinden . Dass eine Strahlungsquelle ausgeschaltet wird, bedeutet , dass die Steuerungseinheit die j eweilige Strahlungsquelle derart ansteuert , dass diese keine elektromagnetische Strahlung mehr emittiert . So können über das Freigabe-Signal und das Stopp-Signal Informationen an die Steuerungseinheit gegeben werden, aufgrund welcher die Steuerungseinheit die Strahlungsquellen ansteuert . Dies ermöglicht ein flexibles Ansteuern der Strahlungsquellen j e nach Bedarf . Beim Ansteuern der Strahlungsquellen kann auch ein Sicherheitsbereich um einen Menschen oder ein Tier herum vorgesehen werden . So können beispielsweise auch die Strahlungsquellen ausgeschaltet werden, welche benachbart zu der Strahlungsquelle angeordnet sind, welche aufgrund des Stopp-Signals ausgeschaltet wird . Außerdem können die Strahlungsquellen ausgeschaltet werden, welche nicht benötigt werden oder welche Menschen oder Tiere gefährden würden .
Statt j ede Strahlungsquelle aus zuschalten, für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal an ihrem Eingang empfangen hat , kann für die Strahlungsquellen, für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal empfangen hat , die Intensität der von ihnen emittierten elektromagnetischen Strahlung reduziert werden . Auch eine Reduktion der Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung kann genügen, um Lebewesen und/oder Gegenstände zu schützen . Falls die Strahlungsquellen j eweils dazu ausgelegt sind elektromagnetische Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen zu emittieren, so wird nach dem Empfang eines Stopp-Signals für die j eweilige Strahlungsquelle die Intensität der von der Strahlungsquelle emittierten elektromagnetischen Strahlung im UV-Bereich verringert oder auf 0 verringert .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Anordnung mindestens einen Sensor auf . Der Sensor kann mit dem Eingang der Steuerungseinrichtung verbunden sein . Der Sensor kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden Informationen über die Umgebung der Anordnung zu sammeln . Beispielsweise kann der Sensor dazu ausgelegt sein die Anwesenheit von Menschen und/oder Tieren zu detektieren . Diese Information kann bei der Ansteuerung der Strahlungsquellen genutzt werden, um einen sicheren und ef fi zienten Betrieb der Anordnung zu ermöglichen .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, handelt es sich bei dem Sensor um einen optischen Sensor, einen thermischen Sensor, einen Sensor zur Entfernungsmessung oder einen Radar-Sensor . Bei dem optischen Sensor kann es sich um einen Sensor handeln, welcher dazu ausgelegt ist elektromagnetische Strahlung zu detektieren . Beispielsweise kann der optische Sensor dazu ausgelegt sein Bewegungen zu detektieren . Es kann sich somit um einen Bewegungssensor handeln . In diesem Fall kann der Sensor dazu benutzt werden zu detektieren, ob sich ein Mensch oder ein Tier in einem Raumbereich befindet . Diese Information kann an die Steuerungseinheit weitergegeben werden . Es ist weiter möglich, dass der optische Sensor eine Kamera aufweist . Es ist weiter möglich, den optischen Sensor dazu zu nutzen, reflektierte UV-Strahlung zu detektieren . In diesem Fall kann der Sensor beabstandet zu den Strahlungsquellen angeordnet sein . Mit dem optischen Sensor kann somit überwacht werden, ob von den Strahlungsquellen emittierte elektromagnetische Strahlung in Bereiche reflektiert wird, in denen keine Bestrahlung erwünscht ist . Die Strahlungsquelle oder die Strahlungsquellen, die die reflektierte Strahlung emittiert haben, können dann ausgeschaltet werden oder die Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung kann verringert werden . Somit können Lebewesen und Gegenstände in der Umgebung der Anordnung vor UV-Strahlung geschützt werden . Die Strahlungsquelle , welche die elektromagnetische Strahlung emittiert hat , welche reflektiert wurde , kann über Signale oder Puls formen identi fi ziert werden, welche spezi fisch für die j eweilige Strahlungsquelle sind oder über eine Kommunikation zwischen den Strahlungsquellen .
Bei dem thermischen Sensor kann es sich um einen Sensor handeln, welcher dazu ausgelegt ist Wärmestrahlung zu detektieren . Somit kann der thermische Sensor dazu ausgelegt sein zu detektieren, ob sich ein Mensch oder ein Tier in einem Raumbereich befindet . Auch ein Radarsensor kann dazu verwendet werden, Menschen und/oder Tiere in Raumbereichen zu detektieren .
Handelt es sich bei dem Sensor um einen Sensor zur Entfernungsmessung, so kann der Sensor dazu ausgelegt sein die Entfernung zwischen dem Sensor und einem Obj ekt in der Umgebung der Anordnung zu bestimmen . Dies ermöglicht eine Anpassung der Intensität von emittierter elektromagnetischer Strahlung an den Abstand zwischen der j eweiligen Strahlungsquelle und zu bestrahlenden Obj ekten . So kann beispielsweise für Obj ekte , welche nah an der Strahlungsquelle angeordnet sind, eine geringere Intensität der elektromagnetischen Strahlung gewählt werden, um eine gewünschte Desinfektion zu erreichen im Vergleich zu Obj ekten, welche weiter entfernt angeordnet sind . Dies ermöglicht einen ef fi zienten Betrieb der Anordnung . Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Anordnung mindestens ein optisches Element auf . Das optische Element kann den Strahlungsquellen nachgeordnet sein . Das kann bedeuten, dass von den Strahlungsquellen emittierte elektromagnetische Strahlung durch das optische Element aus der Anordnung austritt . Das optische Element kann mindestens eine Linse und/oder einen Reflektor aufweisen . Durch das optische Element kann austretende elektromagnetische Strahlung gebündelt werden, so dass die von j eder Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung in einen eigenen Raumbereich gelenkt wird . Dies ermöglicht das selektive Bestrahlen der Raumbereiche , in denen eine Bestrahlung möglich und benötigt ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Anordnung eine Viel zahl von optischen Elementen auf und j eder der Strahlungsquellen ist eins der optischen Elemente zugeordnet . Jeder Strahlungsquelle kann ein optisches Element nachgeordnet sein . Somit tritt die von den Strahlungsquellen emittierte elektromagnetische Strahlung durch die optischen Elemente aus der Anordnung aus . Die optischen Elemente können j eweils eine Linse und/oder einen Reflektor aufweisen . Wie bei einem optischen Element , das den Strahlungsquellen nachgeordnet ist , ermöglicht auch die Viel zahl der optischen Elemente das selektive Bestrahlen der Raumbereiche , in denen eine Bestrahlung möglich und benötigt ist .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Anordnung einen Ausgang auf und die Anordnung ist dazu ausgelegt , am Ausgang Daten bereit zu stellen . Der Ausgang kann mit der Steuerungseinheit verbunden sein . Die Anordnung kann dazu ausgelegt sein am Ausgang Informationen darüber bereitzustellen, welche Raumbereiche von den Strahlungsquellen bestrahlt wurden und/oder werden . Vom Ausgang aus können diese Daten beispielsweise an Menschen in der Umgebung der Anordnung übermittelt werden . Somit können Informationen darüber, welche Bereiche desinfi ziert sind und welche Bereiche bestrahlt werden, also nicht betreten werden sollten, übermittelt werden . Es können also Warnungen übermittelt werden . Dies erhöht weiter die Sicherheit beim Betreiben der Anordnung .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, weist die Anordnung mindestens eine weitere Strahlungsquelle auf und die weitere Strahlungsquelle ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu der Richtung verläuft , entlang welcher die erste Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert . Die weitere Strahlungsquelle kann dazu ausgelegt sein elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu den Richtungen verläuft , entlang welcher die Strahlungsquellen im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittieren . So kann die weitere Strahlungsquelle dazu genutzt werden Luft und/oder Obj ekte entlang einer Richtung zu desinfi zieren, welche nicht parallel zu den Richtungen verläuft , entlang welcher die Strahlungsquellen im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittieren . Beispielsweise kann die Anordnung an der Decke eines Raums befestigt sein und die Strahlungsquellen können dazu ausgelegt sein im Betrieb elektromagnetische Strahlung in Richtung des Bodens des Raumes zu emittieren . Die weitere Strahlungsquelle kann dann dazu ausgelegt sein im Betrieb elektromagnetische Strahlung entlang einer Richtung zu emittieren, welche parallel zur Haupterstreckungsebene der Decke verläuft . So kann mit der von der weiteren Strahlungsquelle emittierten elektromagnetischen Strahlung beispielsweise Luft oberhalb der Menschen, welche sich in dem Raum befinden, desinfi ziert werden . Dadurch sind die Menschen vor der für sie schädlichen UV-Strahlung geschützt und gleichzeitig kann zumindest ein Teil der Luft im Raum desinfi ziert werden . Somit kann die Anordnung sicher betrieben werden . Es ist weiter möglich, dass die Anordnung eine Viel zahl von weiteren Strahlungsquellen aufweist , welche dazu ausgelegt sind elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu der Richtung verläuft , entlang welcher die erste Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, ist die weitere Strahlungsquelle dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu der Richtung verläuft , entlang welcher die zweite Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form der Anordnung, sind die Intensität der von der ersten Strahlungsquelle im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung und die Intensität der von der zweiten Strahlungsquelle im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung separat voneinander einstellbar . Die Steuerungseinheit kann dazu ausgelegt sein die Intensität der von der ersten Strahlungsquelle im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung und die Intensität der von der zweiten Strahlungsquelle im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung separat voneinander einzustellen . Das bedeutet , dass die Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung unabhängig voneinander eingestellt werden können . Die Intensität der von einer Strahlungsquelle emittierten elektromagnetischen Strahlung kann über einen Strom, über welchen die j eweilige Strahlungsquelle angesteuert wird, eingestellt werden . Es ist weiter möglich, dass die Steuerungseinheit dazu ausgelegt ist die Intensität der im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung für j ede Strahlungsquelle separat einzustellen . So kann vorteilhafterweise die Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung für j ede Strahlungsquelle an die j eweiligen Erfordernisse angepasst werden . Soll beispielsweise ein Raumbereich schnell desinfi ziert werden, so kann die Intensität erhöht werden . Befindet sich ein zu desinfi zierendes Obj ekt nahe an der j eweiligen Strahlungsquelle , so kann die Intensität verringert werden . Dies ermöglicht insgesamt einen ef fi zienten Betrieb der Anordnung .
Es wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung angegeben . Die Anordnung kann bevorzugt mit einem hier beschriebenen Verfahren betrieben werden . Mit anderen Worten, sämtliche für die Anordnung of fenbarte Merkmale sind auch für das Verfahren zum Betreiben einer Anordnung of fenbart und umgekehrt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt , bei dem mindestens eine erste Strahlungsquelle und mindestens eine zweite Strahlungsquelle von einer Viel zahl von Strahlungsquellen separat angesteuert werden . Das Ansteuern kann das Einschalten und/oder das Ausschalten der j eweiligen Strahlungsquelle umfassen . Weiter ist es möglich, dass das Ansteuern das Einstellen der Intensität der von der j eweiligen Strahlungsquelle emittierten elektromagnetischen Strahlung umfasst . Die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle können gleichzeitig oder nacheinander angesteuert werden . Es ist weiter möglich, dass mehr als zwei Strahlungsquellen der Viel zahl von Strahlungsquellen separat angesteuert werden . Insgesamt kann j ede Strahlungsquelle der Viel zahl von Strahlungsquellen separat ansteuerbar sein oder die Strahlungsquellen sind in Gruppen auf geteilt , wobei j ede Gruppe von Strahlungsquellen separat ansteuerbar ist . Je nach Bedarf können mehr als zwei der Strahlungsquellen gleichzeitig oder nacheinander separat angesteuert werden . Es ist auch möglich, dass alle Strahlungsquellen gleichzeitig oder nacheinander separat angesteuert werden .
Die Anordnung umfasst die Viel zahl von Strahlungsquellen . Jede Strahlungsquelle ist dazu ausgelegt im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren . Die erste Strahlungsquelle und die zweite Strahlungsquelle werden von einer Steuerungseinheit der Anordnung separat angesteuert . Es ist möglich, dass die Steuerungseinheit mehr als zwei der Strahlungsquellen separat ansteuert . Es ist auch möglich, dass die Steuerungseinheit j ede Strahlungsquelle separat ansteuert .
Auch das beschriebene Verfahren weist den Vorteil auf , dass das separate Ansteuern der ersten Strahlungsquelle und der zweiten Strahlungsquelle ein sicheres und ef fi zientes Betreiben der Anordnung ermöglicht . Das Verfahren kann dabei wie mit der Anordnung beschrieben durchgeführt werden . Somit können mit dem Verfahren zum Betreiben einer Anordnung Luft und Oberflächen desinfi ziert werden . Bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anordnung kann es sich um ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Emission von UV-Strahlung handeln .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens emittiert die erste Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen ersten Raumbereich außerhalb der Anordnung und die zweite Strahlungsquelle emittiert im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen zweiten Raumbereich außerhalb der Anordnung . Jede der Strahlungsquellen kann im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen eigenen Raumbereich außerhalb der Anordnung emittieren . Durch die Bestrahlung eines Raumbereichs mit elektromagnetischer Strahlung im UV-Bereich können Luft und Gegenstände im j eweiligen Raumbereich desinfi ziert werden . Mit dem Verfahren kann selektiv angesteuert werden, welche Raumbereiche bestrahlt , also desinfi ziert , werden . Dies ermöglicht , dass das Verfahren ef fi zient und sicher durchgeführt wird .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens ist der erste Raumbereich beabstandet zum zweiten Raumbereich angeordnet . Dies ermöglicht , dass der erste Raumbereich unabhängig vom zweiten Raumbereich bestrahlt , also desinfi ziert , werden kann .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens wird die Anordnung derart betrieben, dass j ede Strahlungsquelle der Viel zahl von Strahlungsquellen nur eingeschaltet wird, nachdem die Steuerungseinheit ein Freigabe-Signal für den Raumbereich erhalten hat , in welchen die j eweilige Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert und/oder dass j ede Strahlungsquelle , für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal erhalten hat , ausgeschaltet wird . Die Strahlungsquellen können j eweils dadurch eingeschaltet werden, dass sie von der Steuerungseinheit angesteuert werden . Jeder Strahlungsquelle ist ein Raumbereich zugeordnet , in welchen die j eweilige Strahlungsquelle im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert . Jede Strahlungsquelle wird nur eingeschaltet , nachdem die Steuerungseinheit ein Freigabe-Signal für den der j eweiligen Strahlungsquelle zugeordneten Raumbereich erhalten hat .
Bereiche , welche zu desinfi zieren sind, können markiert werden, beispielsweise mit mindestens einer Leuchte . Die Leuchte ist dazu ausgelegt im Betrieb elektromagnetische Strahlung zu emittieren . Falls eine Desinfektion eines bestimmten Bereichs gewünscht ist , kann die Leuchte in diesem Bereich positioniert und eingeschaltet werden . Die Anordnung kann mindestens einen Detektor aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist elektromagnetische Strahlung zu detektieren . Somit kann der Detektor von der mindestens einen Leuchte emittierte elektromagnetische Strahlung detektieren . Sobald der Detektor von der mindestens einen Leuchte emittierte elektromagnetische Strahlung detektiert , kann die Information, dass der Raumbereich, in welchem sich die Leuchte befindet , bestrahlt werden soll , an die Steuerungseinheit gegeben werden . Diese Information kann im Freigabe-Signal enthalten sein .
Weiter ist es möglich zu desinfi zierende Bereiche über Fluores zenz zu detektieren . Dazu kann auf Oberflächen ein Material aufgebracht werden, welches zum Beispiel Proteine aufweist . Das Material wird beispielsweise als Spray aufgebracht . Dies kann manuell geschehen oder das Material kann über die Raumluft abgegeben werden . Das Material ist dazu ausgelegt , dass Viren und Bakterien mit diesem reagieren . Dies kann über einen längeren Zeitraum, beispielsweise über Nacht , geschehen . Anschließend kann die Anordnung einen Puls von elektromagnetischer Strahlung emittieren . Der Puls kann in Richtung der Oberflächen emittiert werden, auf welchen das Material aufgebracht wurde . Durch diesen Puls werden die Viren und Bakterien angeregt und emittieren ein Fluores zenzsignal . Ein Detektor der Anordnung kann dazu ausgelegt sein dieses Fluores zenzsignal zu detektieren . Somit kann festgestellt werden, auf welchen Oberflächen sich Viren und Bakterien befinden, das heißt , welche Oberflächen desinfi ziert werden sollen . Das Verfahren ermöglicht es also zu identi fi zieren, auf welchen Oberflächen sich Viren und Bakterien befinden . Anschließend können diese Oberflächen bestrahlt werden, um sie zu desinfi zieren oder die Oberflächen können manuell gereinigt werden .
Statt j ede Strahlungsquelle aus zuschalten, für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal erhalten hat , kann für die Strahlungsquellen, für welche die Steuerungseinheit ein Stopp-Signal erhalten hat , die Intensität der von ihnen emittierten elektromagnetischen Strahlung reduziert werden .
Die Anordnung kann mindestens einen Sensor aufweisen . Der Sensor kann dazu ausgelegt sein elektromagnetische Strahlung zu detektieren . Somit kann der Sensor dazu benutzt werden von der Anordnung emittierte elektromagnetische Strahlung und an einem Obj ekt in der Umgebung der Anordnung reflektierte elektromagnetische Strahlung zu detektieren . Dies erhöht die Sicherheit für Menschen und Tiere in der Umgebung der Anordnung, da die Strahlungsquelle , von welcher die reflektierte elektromagnetische Strahlung emittiert wurde , ausgeschaltet werden kann . Es ist weiter möglich, in einem Kalibrationsschritt reflektierte elektromagnetische Strahlung zu detektieren . Während des Kaliberrationsschritts sind keine Menschen oder Tiere in den Bereichen anwesend, in welche die Anordnung elektromagnetische Strahlung emittiert . Somit können vor der Inbetriebnahme der Anordnung für Menschen und Tieren gefährliche Reflexionen detektiert werden . Die Strahlungsquellen können dann über die Steuerungseinheit derart angesteuert werden, dass die Strahlungsquellen, deren emittierte elektromagnetische Strahlung zu Reflexionen führt , ausgeschaltet sind, solange für den Raumbereich oder die Raumbereiche , in welchen die Reflexionen auftreten, kein Freigabe-Signal vorliegt .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens wird das Freigabe-Signal für einen Raumbereich bereitgestellt , wenn sich kein Mensch und/oder kein Tier in diesem Raumbereich befindet . Ob sich ein Mensch oder ein Tier in einem bestimmten Bereich befindet , kann auf verschiedene Art und Weise ermittelt werden . Beispielsweise kann die Anordnung einen Bewegungssensor aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist Bewegungen in den einzelnen Raumbereichen zu detektieren . Dadurch kann ermittelt werden, in welchen Raumbereichen sich Menschen und/oder Tiere bewegen . Weiter ist es möglich, dass mobile Geräte , welche Menschen am Körper tragen, Signale an die Anordnung senden . So können diese mobilen Geräte die Positionen an die Anordnung übermitteln, an welchen sich Menschen aufhalten . Es ist auch möglich, um einen Menschen oder ein Tier herum einen Sicherheitsabstand zu realisieren . Dazu können die Strahlungsquellen derart angesteuert werden, dass sowohl auf die direkte Position des Menschen oder Tieres als auch in einen daran angrenzenden Sicherheitsabstand keine elektromagnetische Strahlung oder elektromagnetische Strahlung mit geringer Intensität emittiert wird . Dies erhöht die Sicherheit .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens wird das Freigabe-Signal und/oder das Stopp-Signal von einem Sensor der Anordnung, von einem Sensor außerhalb der Anordnung oder von einem mobilen Gerät bereitgestellt . Bei dem Sensor der Anordnung und dem Sensor außerhalb der Anordnung kann es sich j eweils um einen optischen Sensor, einen thermischen Sensor, einen Sensor zur Entfernungsmessung oder einen Radar-Sensor handeln . Bei dem mobilen Gerät kann es sich beispielsweise um ein Smartphone , eine RFID ( radio frequency identi fication) Karte oder eine Smart watch handeln . Somit werden vorteilhafterweise Informationen aus der Umgebung der Anordnung bei der Ansteuerung der Strahlungsquellen mit einbezogen . Daher kann die Anordnung ef fi zient und sicher betrieben werden .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens wird das Stopp-Signal für einen Raumbereich bereit gestellt , sobald sich ein Mensch oder ein Tier in den j eweiligen Raumbereich bewegt . Ob sich ein Mensch oder ein Tier in ein Raumbereich bewegt , kann mit einem Sensor detektiert werden . Der Sensor kann für den Fall , dass ein Mensch oder ein Tier in einem Raumbereich detektiert wird, ein Stopp-Signal für diesen Raumbereich an die Steuerungseinheit senden . Somit kann vermieden werden, dass Menschen oder Tiere mit der von der Anordnung emittierten UV-Strahlung bestrahlt werden . Dies erhöht die Sicherheit .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form des Verfahrens ist die Anordnung dazu ausgelegt , die Information bereitzustellen, welche Raumbereiche von den Strahlungsquellen bestrahlt wurden und/oder werden . Die Anordnung kann einen Ausgang aufweisen, an welchem die Information bereitgestellt wird, welche Raumbereiche von den Strahlungsquellen bestrahlt wurden und/oder werden . Dabei kann ebenfalls die Information bereitgestellt werden, wie lange welcher Raumbereich bestrahlt wurde . Es ist auch möglich, die Intensität der von der Anordnung emittierten elektromagnetischen Strahlung für die einzelnen Raumbereiche anzugeben . Mit diesen Informationen weiß ein Nutzer vorteilhafterweise , welche Flächen oder welche Bereiche desinfi ziert wurden . Außerdem ist es möglich einem Nutzer mitzuteilen, welche Bereiche im Moment bestrahlt werden und welche deshalb nicht betreten werden sollten . Es können somit Warnhinweise ausgegeben werden . Auch dies erhöht die Sicherheit .
Im Folgenden werden die hier beschriebene Anordnung und das hier beschriebene Verfahren zum Betreiben einer Anordnung in Verbindung mit Aus führungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert .
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anordnung .
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß einem Aus führungsbeispiel .
Die Figuren 3 , 4 , 5 , 6 und 7 zeigen schematische Darstellungen weiterer Aus führungsbeispiele einer Anordnung .
Mit Figur 8 wird ein Aus führungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung beschrieben . Gleiche , gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugs zeichen versehen . Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten . Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein .
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anordnung 21 gezeigt , welche kein Aus führungsbeispiel ist . Die Anordnung 21 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich in einen ersten Raumbereich 22 zu emittieren . Befindet sich in diesem ersten Raumbereich 22 eine Person 25 , so kann die emittierte UV- Strahlung für diese Person 25 schädlich sein .
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung 21 gemäß einem Aus führungsbeispiel gezeigt . Die Anordnung 21 umfasst eine Viel zahl von Strahlungsquellen 32 , wobei j ede der Strahlungsquellen 32 dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich zu emittieren . In Figur 2 sind insgesamt drei der Strahlungsquellen 32 dargestellt . So weist die Anordnung 21 eine erste Strahlungsquelle 33 , eine zweite Strahlungsquelle 34 und eine dritte Strahlungsquelle 40 auf . Die erste Strahlungsquelle 33 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung in einen ersten Raumbereich 22 außerhalb der Anordnung 21 zu emittieren . Die zweite Strahlungsquelle 34 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung in einen zweiten Raumbereich 24 außerhalb der Anordnung 21 zu emittieren . Die dritte Strahlungsquelle 40 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung in einen dritten Raumbereich 23 außerhalb der Anordnung 21 zu emittieren . Das bedeutet , dass der erste Raumbereich 22 , der zweite Raumbereich 24 und der dritte Raumbereich 23 außerhalb der Anordnung 21 angeordnet sind . Der erste Raumbereich 22 ist beabstandet zum zweiten Raumbereich 24 angeordnet . Der dritte Raumbereich 23 ist zwischen dem ersten Raumbereich 22 und dem zweiten Raumbereich 24 angeordnet . Der erste Raumbereich 22 , der zweite Raumbereich 24 und der dritte Raumbereich 23 überschneiden sich j eweils nicht .
Die Anordnung 21 kann in einem Raum angeordnet sein . Bei dem Raum kann es sich beispielsweise um einen Büroraum, einen Raum in einem Krankenhaus , einen Innenraum eines Fahrzeugs oder einen Behälter handeln . Die Raumbereiche 22 , 23 , 24 sind dadurch gegeben, in welchen Bereich zwischen der Anordnung 21 und einer Begrenzung des Raumes die j eweilige Strahlungsquelle 32 im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert . Um dies zu verdeutlichen ist in Figur 2 ein Boden 41 des Raumes eingezeichnet , in welchem die Anordnung 21 angeordnet ist . Der erste Raumbereich 22 ist durch den Bereich des Raumes gegeben, in welchen die erste Strahlungsquelle 33 zwischen der Anordnung 21 und dem Boden 41 elektromagnetische Strahlung emittiert . Das gleiche gilt entsprechend für die anderen Strahlungsquellen 32 .
Die Anordnung 21 umfasst weiter eine Steuerungseinheit 30 , welche dazu ausgelegt ist zumindest die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 separat voneinander anzusteuern . Die Steuerungseinheit 30 ist weiter dazu ausgelegt die dritte Strahlungsquelle 40 separat anzusteuern . So ist in Figur 2 gezeigt , dass die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 eingeschaltet sind und dass die dritte Strahlungsquelle 40 ausgeschaltet ist . Die Steuerungseinheit 30 weist einen Eingang 36 auf und die Steuerungseinheit 30 ist dazu ausgelegt , über den Eingang 36 Signale zu empfangen .
Im ersten Raumbereich 22 und im zweiten Raumbereich 24 befindet sich kein Mensch oder Tier . Somit stellt die von der ersten Strahlungsquelle 33 und der zweiten Strahlungsquelle 34 emittierte UV-Strahlung keine Gefahr für einen Menschen oder ein Tier dar . Im dritten Raumbereich 23 hält sich eine Person 25 auf . Im dritten Raumbereich 23 ist die Person 25 nicht gefährdet , da in den dritten Raumbereich 23 keine UV- Strahlung emittiert wird .
Die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 weisen j eweils eine Strahlungsaustritts fläche 35 auf . Die zwei Strahlungsaustritts flächen 35 sind an derselben Seite der Anordnung 21 angeordnet . Dies ermöglicht , dass sich die verschiedenen Raumbereiche 22 , 23 , 24 nicht überschneiden .
Die Steuerungseinheit 30 ist dazu ausgelegt die Strahlungsquellen 32 j eweils nur einzuschalten, wenn die Steuerungseinheit 30 an ihrem Eingang 36 ein Freigabe-Signal für den Raumbereich 22 , 23 , 24 empfangen hat , in welchen die j eweilige Strahlungsquelle 32 im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert und/oder j ede Strahlungsquelle 32 aus zuschalten, für welche die Steuerungseinheit 30 ein Stopp- Signal an ihrem Eingang 36 empfangen hat . Außerdem können die Intensität der von der ersten Strahlungsquelle 33 im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung und die Intensität der von der zweiten Strahlungsquelle 34 im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung separat voneinander einstellbar sein . Die Anordnung 21 weist weiter mindestens einen Sensor 28 auf . Bei dem Sensor 28 kann es sich um einen optischen Sensor, einen thermischen Sensor, einen Sensor zur Entfernungsmessung oder einen Radar-Sensor handeln .
In Figur 3 ist die Anordnung 21 gemäß einem weiteren Aus führungsbeispiel gezeigt . Im Vergleich zu dem in Figur 2 gezeigten Aus führungsbeispiel sind die Strahlungsquellen 32 der Anordnung 21 auf vier verschiedene Teilbereiche 26 , 31 , 42 , 43 der Anordnung 21 aufgeteilt . Die Anordnung 21 weist somit einen ersten Teilbereich 26 , einen zweiten Teilbereich 31 , einen dritten Teilbereich 42 und einen vierten Teilbereich 43 auf . Die Teilbereiche 26 , 31 , 42 , 43 sind beabstandet zueinander angeordnet . Der erste Teilbereich 26 , der zweite Teilbereich 32 und der dritte Teilbereich 42 weisen j eweils mindestens drei Strahlungsquellen 32 auf und sind wie in Figur 2 gezeigt angeordnet . Das bedeutet , die Strahlungsquellen 32 des ersten Teilbereichs 26 , des zweiten Teilbereichs 32 und des dritten Teilbereichs 42 sind dazu ausgelegt in Richtung des Bodens 41 elektromagnetische Strahlung zu emittieren . Weitere Komponenten der Anordnung 21 wie die Steuerungseinheit 30 und der Sensor 28 sind in Figur 3 und den folgenden Figuren teilweise nicht dargestellt , können j edoch vorhanden sein .
Der vierte Teilbereich 43 weist mindestens eine weitere Strahlungsquelle 39 auf . Die weitere Strahlungsquelle 39 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu der Richtung verläuft , entlang welcher die erste Strahlungsquelle 33 im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert . Die erste Strahlungsquelle 33 ist wie in Figur 2 gezeigt dazu ausgelegt in Richtung des Bodens 41 elektromagnetische Strahlung zu emittieren . Die weitere Strahlungsquelle 39 ist dazu ausgelegt entlang einer Richtung, welche parallel zum Boden 41 verläuft , elektromagnetische Strahlung zu emittieren .
Mit dem Aus führungsbeispiel aus Figur 3 ist eine beispielhafte Situation gezeigt . So befindet sich eine Person
25 im dritten Raumbereich 23 unterhalb des ersten Teilbereichs 26 und es befindet sich eine weitere Person 25 im dritten Raumbereich 23 unterhalb des dritten Teilbereichs 42 . Unterhalb des zweiten Teilbereichs 31 befindet sich keine Person 25 . Im ersten Teilbereich 26 und im dritten Teilbereich 42 sind die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 eingeschaltet und die dritte Strahlungsquelle 40 ist ausgeschaltet . So befindet sich die Person 25 j eweils in einem Bereich, in welchen keine UV- Strahlung emittiert wird . Da sich unterhalb des zweiten Teilbereichs 31 keine Person 25 befindet , sind im zweiten Teilbereich 31 alle Strahlungsquellen 32 eingeschaltet . Die weitere Strahlungsquelle 39 ist so hoch angeordnet , dass sie in einen weiteren Raumbereich 44 elektromagnetische Strahlung emittiert , welcher vollständig oberhalb der Köpfe der Personen 25 angeordnet ist . Die weitere Strahlungsquelle 39 ist ebenfalls eingeschaltet . Jedoch stellt die von der weiteren Strahlungsquelle 39 emittierte UV-Strahlung keine Gefahr für die Personen 25 dar .
In Figur 4 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel der Anordnung 21 gezeigt . Die Anordnung 21 weist einen ersten Teilbereich
26 und einen zweiten Teilbereich 31 auf . Der erste Teilbereich 26 und der zweite Teilbereich 31 weisen j eweils wie in Figur 2 gezeigt mindestens drei Strahlungsquellen 32 auf . Unterhalb des ersten Teilbereichs 26 befindet sich im dritten Raumbereich 23 eine Person 25 . Die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 des ersten Teilbereichs 26 sind eingeschaltet und die dritte Strahlungsquelle 40 des ersten Teilbereichs 26 ist ausgeschaltet . Unterhalb des zweiten Teilbereichs 31 befindet sich keine Person 25 . Deshalb sind alle Strahlungsquellen 32 des zweiten Teilbereichs 31 eingeschaltet .
In Figur 4 ist außerdem ein Sensor 28 gezeigt , welcher außerhalb der Anordnung 21 angeordnet ist . Der Sensor 28 ist auf dem Boden 41 des Raumes angeordnet . Der Sensor 28 ist dazu ausgelegt elektromagnetische Strahlung zu detektieren . So kann der Sensor 28 dafür verwendet werden reflektierte UV- Strahlung zu detektieren . In Figur 4 ist dazu ein Beispiel gezeigt . Von der zweiten Strahlungsquelle 34 des zweiten Teilbereichs 31 emittierte elektromagnetische Strahlung wird an einem Obj ekt 27 auf dem Boden 41 reflektiert und gelangt dann zum Sensor 28 . Dies ist mit Pfeilen dargestellt . Der Sensor 28 kann die reflektierte Strahlung detektieren . In diesem Beispiel gelangt die reflektierte Strahlung nicht in den Bereich, in dem sich die Person 25 aufhält . Somit ist es nicht nötig die zweite Strahlungsquelle 34 des zweiten Teilbereichs 31 aus zuschalten . Auch von der zweiten Strahlungsquelle 34 des ersten Teilbereichs 26 emittierte und am Boden 41 reflektierte UV-Strahlung tri f ft nicht auf die Person 25 auf .
In Figur 5 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel der Anordnung 21 gezeigt . Die Anordnung 21 weist die erste Strahlungsquelle 33 , die zweite Strahlungsquelle 34 und die dritte Strahlungsquelle 40 auf . Auf dem Boden 41 unterhalb der Anordnung 21 befindet sich ein Obj ekt 27 , in diesem Fall ein Tisch . Auf dem Boden 41 und auf der Oberfläche des Obj ekts 27 ist ein Material 29 aufgebracht . Das Material 29 kann manuell aufgebracht werden oder beispielsweise über die Raumluft abgegeben werden . Anschließend emittieren die Strahlungsquellen 32 der Anordnung 21 einen Puls von elektromagnetischer Strahlung . Viren und Bakterien auf dem Boden 41 und der Oberfläche des Obj ekts 27 reagieren mit dem Material 29 und durch den Puls von elektromagnetischer Strahlung emittiert das Material 29 mit den Viren und Bakterien Fluores zenzstrahlung . Die Bereiche , in denen sich Viren und Bakterien befinden, können somit durch die Fluores zenzstrahlung identi fi ziert werden . In Figur 5 sind die Bereiche , in denen sich Viren und Bakterien befinden, als kontaminierte Bereiche 45 markiert . Die Anordnung 21 weist einen Detektor 46 auf , welcher die Fluores zenzstrahlung detektiert . Dabei ist der Detektor 46 dazu ausgelegt zu detektieren, von wo die Fluores zenzstrahlung emittiert wurde . So können nach der Detektion der Fluores zenzstrahlung die Bereiche , aus welchen die Fluores zenzstrahlung emittiert wurde , mit UV-Strahlung durch die Strahlungsquellen 32 bestrahlt werden . So ist in Figur 5 gezeigt , dass sich im ersten Raumbereich 22 am Boden 41 ein kontaminierter Bereich 45 befindet und dass sich im zweiten Raumbereich 24 auf der Oberfläche des Obj ekts 27 ein kontaminierter Bereich 45 befindet . Daher werden die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 eingeschaltet , um die kontaminierten Bereiche 45 zu desinfi zieren . Im dritten Raumbereich 23 befindet sich kein kontaminierter Bereich 45 . So bleibt die dritte Strahlungsquelle 40 ausgeschaltet . Auch in einem vierten Raumbereich 47 befindet sich kein kontaminierter Bereich 45 . Auch der vierte Raumbereich 47 wird nicht mit UV-Strahlung bestrahlt . Dies spart Energie , weshalb die Anordnung 21 ef fi zient betrieben werden kann . In Figur 6 ist schematisch ein weiteres Aus führungsbeispiel der Anordnung 21 gezeigt . Die Anordnung 21 weist eine Viel zahl von Strahlungsquellen 32 auf . Die Strahlungsquellen 32 sind auf einem Träger 48 angeordnet . Bei dem Träger 48 kann es sich um eine bedruckte Leiterplatte handeln . An der den Strahlungsquellen 32 abgewandten Seite des Trägers 48 ist eine Kühlung 49 angeordnet . Die Anordnung 21 weist weiter eine Viel zahl von optischen Elementen 37 auf . Jeder der Strahlungsquellen 32 ist eins der optischen Elemente 37 zugeordnet . Das bedeutet , dass für j ede Strahlungsquelle 32 an der dem Träger 48 abgewandten Seite ein optisches Element 37 angeordnet ist . Die Anordnung 21 weist außerdem die Steuerungseinheit 30 auf . Die Strahlungsquellen 32 sind über den Träger 48 mit der Steuerungseinheit 30 verbunden . Die Anordnung 21 weist weiter einen Ausgang 38 auf . Die Anordnung 21 ist dazu ausgelegt am Ausgang 38 Daten bereit zu stellen .
In Figur 7 ist schematisch ein weiteres Aus führungsbeispiel der Anordnung 21 gezeigt . Der einzige Unterschied zu dem in Figur 6 gezeigten Aus führungsbeispiel besteht darin, dass die Anordnung 21 nicht eine Viel zahl von optischen Elementen 37 aufweist sondern nur ein optisches Element 37 . Das optische Element 37 ist den Strahlungsquellen 32 nachgeordnet . So ist das optische Element 37 an der dem Träger 48 abgewandten Seite der Strahlungsquellen 32 angeordnet . Das optische Element 37 bedeckt alle Strahlungsquellen 32 an ihrer dem Träger 48 abgewandten Seite .
Mit Figur 8 wird ein Aus führungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben einer Anordnung 21 beschrieben . In einem ersten Verfahrensschritt S 1 erhält die Steuerungseinheit 30 ein Freigabe-Signal für mindestens einen Raumbereich 22 , 24 . Alternativ oder zusätzlich erhält die Steuerungseinheit 30 im ersten Verfahrensschritt S 1 ein Stopp-Signal für mindestens einen Raumbereich 22 , 24 . In einem darauf folgenden zweiten Verfahrensschritt S2 werden mindestens die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 separat voneinander von der Steuerungseinheit 30 angesteuert . Das Ansteuern durch die Steuerungseinheit 30 kann das Einschalten oder das Ausschalten der j eweiligen Strahlungsquelle 32 umfassen . Außerdem kann das Ansteuern durch die Steuerungseinheit 30 das Ändern der Intensität der von der j eweiligen Strahlungsquelle 32 emittierten elektromagnetischen Strahlung umfassen .
Das Freigabe-Signal für einen Raumbereich 22 , 24 kann j eweils bereitgestellt werden, wenn sich kein Mensch und/oder kein Tier in diesem Raumbereich 22 , 24 befindet . Das Stopp-Signal kann für einen Raumbereich 22 , 24 bereitgestellt werden, sobald sich ein Mensch oder ein Tier in den j eweiligen Raumbereich 22 , 24 bewegt . Das Freigabe-Signal und/oder das Stopp-Signal können von einem Sensor 28 der Anordnung 21 , von einem Sensor 28 außerhalb der Anordnung 21 oder von einem mobilen Gerät bereitgestellt werden .
In einem optionalen dritten Verfahrensschritt S3 stellt die Anordnung 21 die Information bereit , welche Raumbereiche 22 , 24 von den Strahlungsquellen 32 bestrahlt wurden und/oder werden .
In Bezug auf die einzelnen Strahlungsquellen 32 bedeutet der Ablauf des Verfahrens , dass im ersten Verfahrensschritt S 1 beispielsweise für die erste Strahlungsquelle 33 ein Freigabe-Signal für den ersten Raumbereich 22 von der Steuerungseinheit 30 empfangen wird . Die erste Strahlungsquelle 33 emittiert im Betrieb elektromagnetische Strahlung in diesen ersten Raumbereich 22 , welcher außerhalb der Anordnung 21 angeordnet ist . Außerdem kann die Steuerungseinheit 30 im ersten Verfahrensschritt S 1 für die zweite Strahlungsquelle 34 ein Freigabe-Signal für den zweiten Raumbereich 24 empfangen . Die zweite Strahlungsquelle 34 emittiert im Betrieb elektromagnetische Strahlung in diesen zweiten Raumbereich 24 , welcher außerhalb der Anordnung 21 angeordnet ist . Der erste Raumbereich 22 ist beabstandet zum zweiten Raumbereich 24 angeordnet . Außerdem kann die Steuerungseinheit 30 im ersten Verfahrensschritt S 1 für die dritte Strahlungsquelle 40 ein Stopp-Signal für den dritten Raumbereich 23 erhalten . Im zweiten Verfahrensschritt S2 werden dann die erste Strahlungsquelle 33 und die zweite Strahlungsquelle 34 eingeschaltet . Die dritte Strahlungsquelle 40 wird ausgeschaltet oder bleibt ausgeschaltet .
Die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Aus führungsbeispiele können gemäß weiteren Aus führungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen expli zit beschrieben sind . Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Aus führungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Aus führungsbeispiele auf diese beschränkt . Vielmehr umfasst die Erfindung j edes neue Merkmal sowie j ede Kombination von Merkmalen, was insbesondere j ede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet , auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht expli zit in den Patentansprüchen oder Aus führungsbeispielen angegeben ist . Bezugs zeichenliste
21 Anordnung
22 erster Raumbereich
23 dritter Raumbereich
24 zweiter Raumbereich
25 Person
26 erster Teilbereich
27 Obj ekt
28 Sensor
29 Material
30 Steuerungseinheit
31 zweiter Teilbereich
32 Strahlungsquelle
33 erste Strahlungsquelle
34 zweite Strahlungsquelle
35 Strahlungsaustritts fläche
36 Eingang
37 optisches Element
38 Ausgang
39 weitere Strahlungsquelle
40 dritte Strahlungsquelle
41 Boden
42 dritter Teilbereich
43 vierter Teilbereich
44 weiterer Raumbereich
45 kontaminierter Bereich
46 Detektor
47 vierter Raumbereich
48 Träger
49 Kühlung
S I , S2 , S3 : Verfahrensschritte

Claims

36
Patentansprüche
1. Anordnung (21) umfassend:
- eine Vielzahl von Strahlungsquellen (32) , wobei jede der Strahlungsquellen (32) dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren, und
- eine Steuerungseinheit (30) , welche dazu ausgelegt ist zumindest eine erste Strahlungsquelle (33) der Strahlungsquellen (32) und eine zweite Strahlungsquelle (34) der Strahlungsquellen (32) separat voneinander anzusteuern.
2. Anordnung (21) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Strahlungsquelle (33) dazu ausgelegt ist elektromagnetische Strahlung in einen ersten Raumbereich (22) außerhalb der Anordnung (21) zu emittieren und die zweite Strahlungsquelle
(34) dazu ausgelegt ist elektromagnetische Strahlung in einen zweiten Raumbereich (24) außerhalb der Anordnung (21) zu emittieren, wobei der erste Raumbereich (22) beabstandet zum zweiten Raumbereich (24) angeordnet ist.
3. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die erste Strahlungsquelle (33) und die zweite
Strahlungsquelle (34) jeweils eine Strahlungsaustrittsfläche
(35) aufweisen und die zwei Strahlungsaustrittsflächen (35) an derselben Seite der Anordnung (21) angeordnet sind.
4. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungseinheit (30) einen Eingang (36) aufweist und die Steuerungseinheit (30) dazu ausgelegt ist, über den Eingang (36) Signale zu empfangen. 37
5. Anordnung (21) gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerungseinheit (30) dazu ausgelegt ist die Strahlungsquellen (32) jeweils nur einzuschalten, wenn die Steuerungseinheit (30) an ihrem Eingang (36) ein Freigabe- Signal für den Raumbereich (22, 24) empfangen hat, in welchen die jeweilige Strahlungsquelle (32) im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert und/oder jede Strahlungsquelle (32) auszuschalten, für welche die Steuerungseinheit (30) ein Stopp-Signal an ihrem Eingang (36) empfangen hat.
6. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anordnung (21) mindestens einen Sensor (28) aufweist.
7. Anordnung (21) gemäß Anspruch 6, wobei es sich bei dem Sensor (28) um einen optischen Sensor, einen thermischen Sensor, einen Sensor zur Entfernungsmessung oder einen Radar- Sensor handelt.
8. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anordnung (21) mindestens ein optisches Element (37) aufweist .
9. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anordnung (21) eine Vielzahl von optischen Elementen (37) aufweist und jeder der Strahlungsquellen (32) eins der optischen Elemente (37) zugeordnet ist.
10. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anordnung (21) einen Ausgang (38) aufweist und die Anordnung (21) dazu ausgelegt ist, am Ausgang (38) Daten bereit zu stellen. 11. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anordnung (21) mindestens eine weitere Strahlungsquelle (39) aufweist und die weitere Strahlungsquelle (39) dazu ausgelegt ist elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich entlang einer Richtung zu emittieren, welche quer oder senkrecht zu der Richtung verläuft, entlang welcher die erste Strahlungsquelle (33) im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert.
12. Anordnung (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Intensität der von der ersten Strahlungsquelle (33) im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung und die Intensität der von der zweiten Strahlungsquelle (34) im Betrieb emittierten elektromagnetischen Strahlung separat voneinander einstellbar sind.
13. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (21) , das Verfahren umfassend:
- separates Ansteuern von mindestens einer ersten Strahlungsquelle (33) und mindestens einer zweiten Strahlungsquelle (34) von einer Vielzahl von Strahlungsquellen (32) , wobei
- die Anordnung (21) die Vielzahl von Strahlungsquellen
(32) umfasst,
- jede Strahlungsquelle (32) dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren, und
- die erste Strahlungsquelle (33) und die zweite Strahlungsquelle (34) von einer Steuerungseinheit (30) der Anordnung (21) separat angesteuert werden.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die erste Strahlungsquelle (33) im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen ersten Raumbereich (22) außerhalb der Anordnung (21) emittiert und die zweite Strahlungsquelle (34) im Betrieb elektromagnetische Strahlung in einen zweiten Raumbereich (24) außerhalb der Anordnung (21) emittiert.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der erste Raumbereich (22) beabstandet zum zweiten Raumbereich (24) angeordnet ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Anordnung (21) derart betrieben wird, dass jede Strahlungsquelle (32) der Vielzahl von Strahlungsquellen (32) nur eingeschaltet wird, nachdem die Steuerungseinheit (30) ein Freigabe-Signal für den Raumbereich (22, 24) erhalten hat, in welchen die jeweilige Strahlungsquelle (32) im Betrieb elektromagnetische Strahlung emittiert und/oder dass jede Strahlungsquelle (32) , für welche die Steuerungseinheit (30) ein Stopp-Signal erhalten hat, ausgeschaltet wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Freigabe-Signal für einen Raumbereich (22, 24) bereitgestellt wird, wenn sich kein Mensch und/oder kein Tier in diesem Raumbereich (22, 24) befindet .
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei das Freigabe-Signal und/oder das Stopp-Signal von einem Sensor (28) der Anordnung (21) , von einem Sensor (28) außerhalb der Anordnung (21) oder von einem mobilen Gerät bereitgestellt wird .
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Stopp-Signal für einen Raumbereich (22, 24) bereitgestellt wird, sobald sich ein Mensch oder ein Tier in den jeweiligen Raumbereich (22, 24) bewegt. 20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die
Anordnung (21) dazu ausgelegt ist, die Information bereitzustellen, welche Raumbereiche (22, 24) von den Strahlungsquellen (32) bestrahlt wurden und/oder werden.
PCT/EP2022/075983 2021-09-23 2022-09-19 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung WO2023046638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124679.2A DE102021124679A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102021124679.2 2021-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046638A1 true WO2023046638A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83506174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075983 WO2023046638A1 (de) 2021-09-23 2022-09-19 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124679A1 (de)
WO (1) WO2023046638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11997584B2 (en) 2009-04-30 2024-05-28 Icontrol Networks, Inc. Activation of a home automation controller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180193501A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system
US20200179544A1 (en) * 2017-01-12 2020-06-11 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system
US20210015959A1 (en) * 2018-03-29 2021-01-21 Sun Energy Corporation Ultraviolet irradiation device, ultraviolet irradiation method, illumination device, and ultraviolet irradiation system
US20210113724A1 (en) * 2017-01-12 2021-04-22 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4140257A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 BrainLit AB Uv-licht-steuerungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180193501A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system
US20200179544A1 (en) * 2017-01-12 2020-06-11 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system
US20210113724A1 (en) * 2017-01-12 2021-04-22 UD Innovations, LLC Fixed position hybrid germicidal irradiation apparatus, method, and system
US20210015959A1 (en) * 2018-03-29 2021-01-21 Sun Energy Corporation Ultraviolet irradiation device, ultraviolet irradiation method, illumination device, and ultraviolet irradiation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11997584B2 (en) 2009-04-30 2024-05-28 Icontrol Networks, Inc. Activation of a home automation controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124679A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877114A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausleuchtung eines ausleuchtbereichs
DE112018003780T5 (de) Uv-downlight mit intelligenter beleuchtungsteuerung
DE202017100914U1 (de) Anordnung zur Desinfektion der Oberflächen und Raumluft verschiedener Einrichtungen
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
WO2023046638A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102012010676A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem medizinischen Behandlungsraum
DE112006000918T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von Mitarbeitern, die ein Laserprojektionssystem verwenden
AT16807U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102021106118A1 (de) Kraftfahrzeug-innenraum-sanierung
DE202020001649U1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
WO2021249668A1 (de) Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
DE202016005759U1 (de) Multifunktionskomponente zur Ausstattung eines Fahrzeuginnenraums sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE112021002045T5 (de) Selbstdesinfizierende bildgebende systeme und verfahren
EP2442080B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Behältern
DE102021004922A1 (de) Fahrzeug mit einem desinfektionssystem
DE202013000808U1 (de) Ultraviolett-Abstrahlvorrichtung
EP3970756B1 (de) Verfahren zum desinfizieren von verkehrsmitteln und vorrichtungen zur durchführung desselben
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
EP1567982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schattenkompensation in digitalen bildern
EP3922278A1 (de) Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
EP3108175B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102017119916A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP4146288A1 (de) Desinfektionseinrichtung für transportbehältnisse einer inspektionsanordnung
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
WO2022033840A1 (de) Desinfektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22782502

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE