WO2021249668A1 - Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft - Google Patents

Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft Download PDF

Info

Publication number
WO2021249668A1
WO2021249668A1 PCT/EP2021/000073 EP2021000073W WO2021249668A1 WO 2021249668 A1 WO2021249668 A1 WO 2021249668A1 EP 2021000073 W EP2021000073 W EP 2021000073W WO 2021249668 A1 WO2021249668 A1 WO 2021249668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
light
room
lamp
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/000073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Prohaska
Andreas Wieser
Julius Muschaweck
Original Assignee
Smart United Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20179592.9A external-priority patent/EP3922277A1/de
Priority claimed from DE102020125384.2A external-priority patent/DE102020125384A1/de
Priority claimed from EP20209035.3A external-priority patent/EP3922278A1/de
Application filed by Smart United Holding Gmbh filed Critical Smart United Holding Gmbh
Priority to CN202180042229.XA priority Critical patent/CN115776900A/zh
Priority to EP21735833.2A priority patent/EP4164702A1/de
Priority to AU2021286757A priority patent/AU2021286757B2/en
Priority to US18/009,263 priority patent/US20230218791A1/en
Priority to JP2022573658A priority patent/JP2023532625A/ja
Priority to KR1020237001280A priority patent/KR20230035581A/ko
Priority to CA3186653A priority patent/CA3186653A1/en
Publication of WO2021249668A1 publication Critical patent/WO2021249668A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a lamp and a system with wall-like radiation fields for disinfecting room air and to prevent / minimize the spread of pathogens, in particular viruses, in buildings, and a corresponding method.
  • Useful germicidal radiation is UV radiation.
  • a suitable radiation source is therefore a UV lamp, which generally emits UV radiation that is approximately in the wavelength range from 100 to 400 nm. Within UV radiation, the germicidal effect increases from UV-A to UV-B to UV-C with a shorter wavelength.
  • a UV-C lamp that emits especially UV-C radiation which is approximately in the wavelength range from 100 to 280 nm, is therefore particularly suitable. The wavelength range from approximately 200 to 280 nm is preferred, since air in this range is essentially transparent to the radiation.
  • Known radiation sources of this type are mercury vapor lamps or light-emitting diodes or laser diodes for emitting appropriate UV light.
  • Germicidal UV-C radiation can be harmful to human eyes and skin. Measures to protect people from exposure to the germicidal UV-C radiation can therefore include a mirror, a screen and / or a screen for focusing, directing and limiting the radiation. They preferably include a sensor for detecting the presence of a person in the spatial area in which the radiation can act, in particular for detecting the presence of a person in the area immediately in front of or next to the Radiation source. A switch is coupled to the sensor and the radiation source and switches them off when the sensor detects the person.
  • Suitable sensors for detecting the presence of people are motion detectors such as ultrasound or radar sensors that use the Doppler effect when the ultrasound or radar radiation emitted by them is reflected on a moving person, or passive pyroelectric IR sensors (PIR sensors) that use the Detect changes in thermal radiation in the vicinity of the furniture caused by a moving person.
  • PIR sensors passive pyroelectric IR sensors
  • Proximity sensors such as capacitive, optical, ultrasound or radar sensors, which can detect a person in the vicinity regardless of their movement, are also suitable.
  • WO 2016049143 A1 a system for decontaminating wet cells in hospitals is known.
  • a UV-C light source is located in the wet room, which is switched off as soon as a person enters the room.
  • a system with UV radiation sources for installation in passenger cabins of aircraft is known from US Pat. No. 9,550,006 B2.
  • a safety system activates or deactivates the radiation sources when a passenger or crew member enters the passenger cabin.
  • a mobile system for the decontamination of hospital rooms is known from US Pat. No. 9,095,633 B1. This system is set up in the hospital room and started via a timer when everyone has left the room.
  • UV-impermeable radiation protection curtains are known with which certain areas of a room to be disinfected (e.g. a bed of a multi-bed hospital room) can be separated in order to enable the separated area to be disinfected with UV radiation sources while people are can stay in other areas of the room.
  • a similar system for the same purpose with partitions is known, on the inside of which UV radiation sources are arranged.
  • a mobile UV radiation source that can be set up in rooms to be disinfected or in room areas separated with UV protection is known, for example, from WO 2012142427 A1 or US Pat. No. 6,656,424 B1.
  • UV-C radiation sources within the housings of fans
  • a device for ceiling mounting is known from US 2009 004046 A1, for example.
  • a disadvantage of these systems that work in the circulating air process is that a diffusion of possibly infectious aerosols between people who are in the room in question remains possible and the aerosols may spread even faster due to the draft of the circulating air than would be the case without the circulating air System would be the case.
  • a device for sterilizing air in a closed space is also known from KR 102152810B1.
  • a tube emitting UV light serves as the light source, the emitted light of which is to be shaped into a light beam that is as parallel as possible with the aid of optical devices.
  • the luminaire is oriented in such a way that it emits UV light in the direction of the ceiling or an upper section of the wall, provided there are people in the room.
  • the lamp can be rotated as long as there are no people in the room who could be damaged by the UV radiation. Due to the extent of the emitted radiation, however, the lamp can only be used to sterilize areas that are completely free of people. This is the case when the irradiated area is so high that people are usually not there.
  • the dimension of the radiation field generated does not allow any operation between people in order to prevent virus transport there, or in general the transport of pathogens from one person to the next.
  • the invention is based on the object of providing a lamp and a system with wall-like radiation fields generated by one or more such lamps to prevent or minimize the spread of pathogens in room air, which effectively prevents the transmission of germs between these people when the radiation fields are positioned between people without affecting people's freedom of movement.
  • a luminaire for forming a barrier in the form of a wall-like radiation field with the features of claim 1 and a system with such wall-like radiation fields for preventing or minimizing the spread of pathogens, in particular viruses, in room air.
  • Advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims. “Barrier” in the sense of the present statements is not to be understood in the sense of a mechanical limitation. Rather, barrier means that pathogens, in particular viruses, can reach the other side of the barrier but are deactivated when they pass through the barrier.
  • the invention relates to a lamp and a system for preventing or minimizing the spread of pathogens in room air with one or more such lamps as radiation sources in a room or several rooms, in particular with a sensor arrangement for detecting movement or the presence of one or more people in the Room and a controller that is designed to switch the one or more radiation sources on or off depending on at least the presence of the person.
  • the lamp has at least one lamp that emits UV-C radiation in order to achieve the germicidal effect.
  • the barrier formed according to the invention also has its effect on bacteria.
  • the radiation emitted by the one or more illuminants is collimated with the aid of an optical device, so that a radiation field is created whose thickness is at least one order of magnitude smaller than its length and width, i.e. only a maximum of 1/10 of the length or width.
  • the lamp has a plurality of lamps that emit UV-C radiation.
  • Preferred light sources are LEDs. Compared to the tubes used in the prior art, LEDs have the advantage that they are available in a narrow band, so that LEDs can be selected for the luminaire which imitate radiation with a wavelength above 242 nm. This ensures that the UV light generated causes little or no formation of ozone. This makes the lights particularly suitable for use in rooms where people are located. This avoids irritation caused by the ozone generated by the sterilization.
  • the optical device of the luminaire comprises a plurality of optical elements for collimating the radiation emitted by the lighting means. At least one optical element is assigned to each lamp.
  • the optical elements assigned to the respective illuminant are designed in such a way that the dimension of the radiation emitted by the illuminant and emitted by the optical element (s) in a direction perpendicular to the emission direction is less than 12 cm, in particular less than 8 cm, particularly preferably smaller than 5 cm.
  • the stringing together of several such illuminants with their associated optical elements allows the radiation wall to be formed with the dimensions described above.
  • the optical device is thus designed in such a way that the radiation emitted by the lighting means essentially emerges only within an area which is delimited by two planes parallel to one another.
  • the distance between these levels is the thickness mentioned above.
  • the "length” denotes the dimension in the direction of the radiation emerging from the luminaire and “width” an extension perpendicular to the length and thickness.
  • the length is to be understood as an at least usable extension of the radiation field in the direction of radiation, which is the distance to the floor when the luminaire is installed on the ceiling of a room, for example.
  • Typical dimensions of rooms have heights of up to 5m, so that preferably an at least usable extension of 5m is to be provided. It is preferred to collimate the radiation emitted by the luminous means even more so that the thickness is preferably at least two orders of magnitude smaller than the minimum length and width of the radiation field.
  • the thickness i.e. the distance between the parallel planes in which the collimated radiation spreads, with a usable extension of at least 5 m, has a value of 8 cm , preferably 5 cm, does not exceed.
  • Typical widths of the radiation field, and thus also of the lights can also be up to 5 m. However, it is preferable to make the lights shorter, which makes assembly and transport much easier. The lights can then also be arranged one after the other in a line to achieve greater overall widths.
  • the optical device can preferably also comprise a masking device.
  • This shielding device prevents radiation components from emerging laterally from the radiation field.
  • the screening device can be formed, for example, by a plurality of channels, the entirety of the channels having a light exit surface forms or is arranged in front of the light exit surface in the luminaire and all radiation emitted by the luminaire can exit exclusively through this set of channels.
  • the walls of the channels are coated with the emitted radiation absorbing material or made of absorbing material. In this way it is achieved that only the collimated portion of the radiation emitted by the lighting means passes through without absorption . can emerge through the channels. Scattered light that corresponds to the non-collimated portion of the radiation is prevented from escaping into the environment by the shielding device.
  • the UV-C radiation that ultimately leaves the luminaire can thus be efficiently restricted to the area formed between the delimiting, imaginary planes. This area forms a so-called UV wall.
  • the plurality of lighting means and optical elements assigned to them form at least one group.
  • the radiation directions that are created for each lamp by the at least one assigned optical element, or the radiation directions of ensembles of a group, are parallel to each other for all lamps or ensembles that belong to the same group and lie in a common area, in particular one plane .
  • An ensemble comprises several light sources as well as the corresponding assigned elements within a group.
  • a plurality of individual lighting means can thus interact together with the optical element assigned to the respective lighting means to form the wall-like radiation field already explained above.
  • these can in particular be designed such that the radiation directions of the illuminants of one group are aligned parallel to the radiation directions of the illuminants of the other group.
  • the optical elements are designed and arranged in the luminaire in such a way that the collimated radiation of one illuminant overlaps or at least directly adjoins the collimated radiation of an adjacent illuminant of the same group.
  • the radiation field of the entirety of the respective lighting means assigned to a group together forms a gap-free barrier, also as a wall-like radiation field or UV wall designated.
  • Each group of lighting means including their optical elements can also be divided into subgroups and the lighting means of different subgroups can be switched on and off independently.
  • the lighting means of different subgroups can be switched on and off independently.
  • the granularity can be determined by how many subgroups a group of lamps is divided into.
  • one light source forms a subgroup.
  • the one or more radiation sources which can be formed by the lamps explained above, are designed to generate a wall-like radiation field by means of bundled UV-C light, which acts as a UV-C wall, thereby dividing the room or rooms into smaller room segments and preventing or minimizing the spread of viruses, since the viruses are deactivated by the UV-C light.
  • the control is advantageously designed to switch off the relevant radiation source, or parts thereof, when the movement data detected by the sensor arrangement show that one of the people is approaching the relevant radiation field.
  • Such an approach to the radiation field can then, for example can be assumed if the sensor arrangement detects the penetration of an object into a security zone which is formed adjacent to the radiation field and is monitored with the sensor arrangement.
  • the penetration of an object can affect a person (or only a part of the person's body, such as a finger), but also other objects.
  • By recognizing the intrusion of objects into the security area and corresponding (selective) switching off of the corresponding subgroup or subgroups of light sources it is also possible to prevent an indirect hazard to people from reflected radiation components.
  • the intrusion of the objects into the security zone is determined spatially resolved in at least one dimension.
  • the sensor arrangement and the switching off can be dispensed with for the reasons described above, since health risks are not to be feared.
  • the wall-like radiation fields which in particular contain UV-C radiation with high intensity, form diffusion barriers for germs.
  • the intensity and wavelength of the radiation field is adjusted so that germs or viruses that may be contained in aerosols or droplets are killed when crossing the wall-like radiation field.
  • the likelihood of infection can thus be greatly reduced for people who are in space segments that are separated from one another by such a radiation field. Even if the viruses are not completely killed off, an effect can be achieved which corresponds to or is superior to that of mouth and nose protection masks or "social distancing" measures.
  • An algorithm that calculates a probability of soon crossing the radiation field can take into account not only the position of the person, ie the proximity of the person to the radiation field, but also the direction and speed of movement of the person as well as certain boundary conditions of the room.
  • boundary conditions can, for example, be defined by furniture, the locations of which are stored in the control. Under normal circumstances it becomes very Be unlikely to climb or jump over a table or room divider.
  • a "wall-like" radiation field is intended to be a radiation field that forms an approximately two-dimensional surface, i.e. has a thickness that is at least one order of magnitude smaller than its length and width oriented beams exist, for example laser beams.
  • the invention can be applied to different rooms in which people stay, e.g. open-plan offices, classrooms in schools, multi-bed sick rooms, restaurants or workplaces in industry.
  • the UV-C radiation which deactivates viruses is Far-UV-C radiation with a wavelength in the range from 200-222 nm, in particular 207-222 nm. Because of the technically more sophisticated radiation sources and for reasons of cost, a wavelength range of 223-280 nm can also be advantageous in certain areas of application.
  • the one or more radiation sources are designed as light strips for ceiling or wall mounting.
  • Each of the radiation sources can be equipped with one or more UV-C emitters, for example LEDs or laser diodes, or a stronger UV light source such as a mercury vapor lamp or a pumped laser, the light of which then comprises a fan-like a suitable optical arrangement . can be split to create the desired wall-like shape. Due to the design as mountable light strips, flexible use is possible, even when retrofitting rooms.
  • the system can also be used in areas in which the spatial conditions do not allow wall or ceiling mounting.
  • the one or more radiation sources are each used to generate a plurality of parallel io running radiation fields designed so that a double wall or multiple wall is created. This can further improve the protective effect.
  • the one or more radiation sources are designed for arrangement along the boundaries of space segments, the controller being designed to activate the radiation sources in question when one or more people are in the space segment in question and at least one of the Deactivate radiation sources when a person enters or leaves the room segment.
  • the space segments form a regular grid. This means that large rooms can be flexibly covered.
  • further radiation sources with disinfecting or disinfecting agents are located in the room segments.
  • the control can then be designed to activate the further radiation sources when there is no person in the room segment. This means that surfaces, computers, chairs, etc. can be effectively disinfected while no one is in the room segment.
  • the sensor arrangement comprises a 3D camera or TOF camera and / or one or more CCD cameras in order to be able to detect and evaluate the three-dimensional position and pose of the people in the relevant space segment.
  • Another aspect of the invention relates to a method for preventing or minimizing the spread of viruses in room air with one or more radiation sources in a room, optionally including the detection of movement or the presence of one or more people in the room and the automatic switching on or off one or more radiation sources depending on at least the presence of the person.
  • the one or more radiation sources are designed to each generate a wall-like radiation field which acts as a UV-C wall, thereby breaking the room or rooms into smaller ones
  • a wall-like radiation field which acts as a UV-C wall
  • the invention also relates to a system to prevent or minimize the spread of viruses in rooms and to disinfect room air with one or more interconnected radiation sources, characterized in that the one or more interconnected radiation sources by bundled UV-C light, so-called Form light walls and thereby divide rooms into smaller segments that prevent or minimize the spread of viruses, as the viruses are deactivated by the UV-C light, in combination with motion detectors that switch off individual UV-C light walls when a person approaches, o- which switches on again when the person moves away, and an additional UV-C lamp that emits the individual parcels created by the one or more UV-C light walls and deactivates the aerosols (viruses present in the air).
  • Fig. 1 shows a system for preventing or minimizing the
  • FIGS. 2a-2c show a single space segment of the system from FIG. 1 in three different states; 3a and 3b show a schematic sectional view of a radiation source and a wall-like radiation field according to two different exemplary embodiments of the invention;
  • FIG. 4 shows a diagram to explain the bundling of radiation for generating the wall-like radiation field as a barrier
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of a detail from FIG. 4 to explain the function of the dimming device
  • FIG. 7 shows a section through the radiation field generated, showing a safety zone monitored by a sensor arrangement
  • FIG. 8 shows an illustration to explain an arrangement with a plurality of illuminant elements for jointly forming a section of the wall-like radiation field by means of a reflector unit;
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration in section IX of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an enlarged illustration in section X of FIG. 9;
  • FIG. 11 shows an enlarged illustration in section XI of FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a rotated view of the arrangement of lens and illuminant element from FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of a reflector unit
  • 14 shows an illustration of reflector surfaces of an ensemble
  • FIG. 15 shows an illustration of an illuminance distribution for a first reflector partial surface of the reflector unit
  • FIG. 16 shows an illustration of an illuminance distribution for a second reflector partial surface of the reflector unit
  • FIG. 19 shows a further embodiment of the invention with a stand for the radiation sources of a system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a system according to the invention, specifically a system for preventing or minimizing the spread of viruses in room air in an open-plan office.
  • the open-plan office has a floor plan divided into square room segments with workplaces and corridors arranged in rows.
  • Each workstation is equipped with a work table, chair and shelves.
  • the invention can also be applied to other rooms, for example those with workplaces of different sizes or offices with an open-space concept.
  • a grid-like arrangement of radiation sources 10 is attached to the ceiling of the room.
  • Each of the radiation sources 10 is a light strip with one or more UV-C emitters 10a (FIGS. 3a, 3b), for example a mercury vapor discharge lamp, LEDs or laser diodes, and each generates a wall-like radiation field 10b.
  • the use of LEDs or laser diodes is particularly advantageous because it allows very narrow radiation fields to be generated, which act as a barrier between the space segments. Pathogens released by an infected person in one space segment cannot pass through this barrier into an adjacent space segment.
  • the radiation field 10b can in particular contain short-wave Far-UV-C radiation with wavelengths in the range from 207-222 nm. Suitable filters can be used to filter out harmful wavelengths.
  • LEDs or laser diodes makes it possible to dispense with the filters otherwise required to protect against the formation of ozone.
  • LEDs are available with a sufficiently narrow band that a wavelength range can be selected that is completely above that for the formation of Ozone has a critical wavelength of 242 nm and is nevertheless short-wave enough for the desired sterilization effect. In this area, the efficiency of the LEDs is high enough to achieve the required irradiance.
  • Excimer lamps with a Kr-Cl gas mixture are particularly suitable for generating the Far-UV-C radiation.
  • the wall-like radiation fields 10b are also referred to as UV-C wall for the sake of simplicity. In FIGS. 1, 2a and 2b, the actually invisible UV-C walls 10b are shown as white arrows pointing vertically downwards.
  • radiation can be bundled or collimated optically or through slit diaphragms to form parallel rays, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 to 17.
  • the radiation field 10b can be generated by an arrangement of parallel laser beams with laterally overlapping radiation profiles.
  • Another alternative would be one or more rapidly moving or scanned laser beams - similar to barcode scanners - with the scanning speed and the beam diameter being coordinated so that each one passes through the UV-C wall 10b diffusing aerosol is exposed to a sufficient dose of radiation.
  • the space segments 12 are each separated from one another by UV-C walls 10b.
  • each space segment 12 is delimited by four UV-C walls 10b.
  • Structures such as half-height walls, room dividers or the like can be continued or expanded through a UV-C wall 10b up to the ceiling.
  • the radiation sources 10 could also be mounted on the top of the structure in question and radiate upwards towards the ceiling.
  • sensors 14a (FIGS. 3a, 3b) of a sensor arrangement 14 for detecting a movement or the presence of one or more people P in the room are arranged in the light strips 10.
  • a central controller 16 is designed using suitable software to switch the one or more radiation sources 10 or at least parts of an individual radiation source 10 on or off depending on at least the presence of person P, as will be described in more detail below. To this end, the controller 16 communicates with the radiation sources 10 via signal lines or wirelessly, for example via WLAN.
  • the controller 16 evaluates the position and movement data of the people P and calculates probabilities for different paths or movements of the people P. If a person P sits quietly and at a sufficient distance from all UV-C walls 10b at their workplace, it is unlikely that it will cross one of the UV-C walls 10b in the next fraction of a second. However, if the person walks quickly through a corridor which is divided into room segments 12 by several UV-C walls 10b, the point in time at which the next UV-C wall 10b will be traversed can be easily predicted. Because of the health risks, the radiation sources 10 are switched off at a low probability, the threshold value when using far UV-C rays being set to a higher value than with longer-wave UV radiation types because of the lower risks.
  • the controller 16 switches the relevant radiation source 10 or at least parts from this.
  • a total of lighting means which are provided as radiators in the radiation source 10 are divided into groups and, if necessary, sub-groups, as will be explained below in the more detailed explanation of a lamp as the radiation source 10. If, on the other hand, a lamp extending longitudinally in the radiation source 10 is used, all that is possible is to switch off the entire lamp. Alternatively, switchable screens can be provided with which certain areas are shaded.
  • the people P can therefore move freely in space.
  • the controller 16 switches off the UV-C wall 10b forming this interface and switches the UV-C wall 10b on again when the person is completely in the second space segment 12 .
  • the relevant radiation sources 10 While one or more people P are in the relevant room segment 12, the relevant radiation sources 10 generally remain active, so that viruses and bacteria in droplets or aerosols are killed when they leave the room segment 12. As a result, people P who are in different room segments 12 are shielded from one another by means of the radiation field forming the barrier. Since the radiation sources 10 remain active while people P are in the room segments 12, absorber strips that absorb the UV-C light incident from the radiation sources 10 can be attached to the floor to avoid damage to health from scattered light.
  • the penetration of a person or an object into a safety zone provided directly adjacent to the radiation field is detected by the sensor arrangement.
  • a procedure is explained below with reference to FIGS. 7 and 18.
  • Any intrusion of any objects into the safety zone is evaluated in order not only to prevent direct irradiation of a person or a part of a person's body, but also to avoid possible reflection that could damage people who are also present, even if they are away from the radiation field could become.
  • the monitoring of a safety zone which is formed directly adjacent to the UV wall has the particular advantage that a movement very close to this safety zone does not yet lead to at least part of the UV wall being switched off.
  • a conceivable scenario is the arrangement of the radiation source 10 according to the invention or the lamp, which will be explained below, above a table in a restaurant. Typical movements that are carried out by people sitting at this table are in areas that are sufficiently far away from the UV wall. If, on the other hand, a person reaches across the table, for example to enrich something for his counterpart, this is recognized when the security zone is penetrated and the corresponding part or the entire radiation source 10 is switched off. Together with the small thickness of the radiation field, a barrier is built up between people without having to increase the distances that typically exist between people who are together in a room.
  • the inventive formation of barriers between people which prevents pathogens from jumping over from one person to the next, thus allows reliable protection against the transmission of diseases between people without the people themselves having to adapt their behavior.
  • the pathogens are transported via the air. Typical speeds of air movements indoors do not exceed 0.1 m / s. In order to safely inactivate pathogens, they have to absorb a minimum amount of energy through the irradiation. With the at least 0.6 m / cm 2 already specified, the residence time of the viruses or bacteria in the radiation field with the preferred thickness d is long enough to achieve inactivation. In the prior art, on the other hand, significantly larger volumes, that is to say also thicknesses, of the radiation field are required, since with the lower radiation intensities typically achieved there, longer dwell times for killing required are.
  • the controller 16 is designed to activate the further radiation sources 18 for a predetermined time interval when there is no person in the room segment 12. These radiation sources 18 are also switched off when a person P enters the relevant room segment 12. In order to make it clear to the person P whether the disinfection of the relevant room segment 12 has been completed, a light-emitting diode or a traffic light system can be provided. Further configurations of the invention are conceivable in which the sensor arrangement 14 comprises sensors which are integrated into the radiation sources 18.
  • the radiation sources 18 can be integrated in ceiling cladding tiles, lamps or ventilation grilles or integrated with other devices, e.g. smoke alarms, in a housing.
  • FIGS. 2a-2c show a single space segment 12 of the system from FIG. 1 in three different states.
  • a person P works in the room segment 12 delimited by four UV-C walls 10b. All four UV-C walls 10b are switched on, so that germs contained in aerosols when crossing the interfaces between adjacent space segments 12 are inactivated.
  • a person P has worked in the room segment 12 and left it.
  • one of the four UV-C walls 10b is switched off (not shown). All four UV-C walls 10b are switched on so that no active germs can escape.
  • the radiation source 18 attached in the center of the ceiling is activated for a predetermined period of time in order to also kill the germs floating on the surfaces of the workplace and within the room segment 12.
  • FIG 3a shows a schematic sectional view of a radiation source 10 and a wall-like radiation field 10b according to the first exemplary embodiment of the invention.
  • the radiation field 10b has a constant thickness of approximately 1 cm within the scope of the optical possibilities.
  • the controller 16 implements a method for preventing or minimizing the spread of viruses in room air with one or more radiation sources 10 in a room.
  • the method comprises the detection of a movement or the presence of one or more people P in the room and the automatic switching on or off of one or more radiation sources 10 depending on at least the presence of the person P.
  • the relevant radiation source 10 is switched off if the movement data detected by the sensor arrangement 14 make it appear probable that one of the persons P would like to cross the relevant radiation field 10b or that a person or an object has entered the safety zone.
  • FIG. 3b shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following description of these further exemplary embodiments is essentially limited to differences from the first exemplary embodiment of the invention. Because of the unchanged features, the person skilled in the art is referred to the description of the first exemplary embodiment. The same reference symbols are used for features of the further exemplary embodiments that have the same or similar effect in order to emphasize the similarities.
  • lights 50 are preferably used as radiation source 10, which correspond to the embodiments shown in FIG. It should be noted that the representations are only schematic and do not lay claim to a correct reproduction of the proportions. Rather, where it seems appropriate, the proportions are adjusted so that the invention is easy to understand.
  • the luminaire 50 shown in FIG. 4 has a plurality of lighting means 51, only one of the lighting means 51 being visible in FIG. 4 through the sectional illustration.
  • the lamp 50 also has a housing 52 which is impermeable to UV-C radiation.
  • the housing 52 has an outlet opening 53 through which the UV-C radiation generated by the lamp 51 can exit from the lamp housing 52.
  • the lamp 50 is intended for mounting on a ceiling of a room. It goes without saying that it can also be installed on a wall in a room. The function described below is independent of the orientation of the luminaire 50.
  • the illuminant 51 emits germicidal UV-C radiation, which is collimated by a reflector 54.
  • the reflector 54 is an example of an optical element with which radiation emitted by the lighting means 51 can be collimated.
  • Other optical elements such as, for example, correspondingly designed lenses, are also conceivable.
  • the selection and configuration of the optical element that is used to collimate the emitted radiation can be made, for example, according to economic or manufacturing aspects or the degree of efficiency.
  • the radiation reflected on the inside of the rotationally symmetrical reflector 54 is referred to as collimated radiation.
  • This collimated portion of the radiation emitted by the lighting means 51 emerges from the exit opening 53, the collimated radiation exiting the exit opening 53 within an imaginary cylinder with the diameter d in the direction of the z-axis.
  • the geometry of the reflector 54 is chosen so that for typical room heights or room dimensions which can be estimated with a maximum length L equal to 5 m, the diameter d of the collimated radiation is always less than 8 cm, preferably less than 5 cm. It should be noted that this information only represents preferred values. In order to enable such a small extension in the transverse direction to the emission direction, it is preferred to use LEDs as the lighting means 51.
  • the radiation intensity achieved within the diameter d is greater than 0.6 mW / cm 2 , which ensures that pathogens penetrating into the radiation field of the barrier are safely killed.
  • the pathogens can be inactivated even on the short distance through the thickness of the radiation field, which corresponds to the diameter d of the collimated radiation.
  • the longitudinal axis of the lamp 50 is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the arrangement of the illuminant 51 and the reflector 54 shown in section is repeated along the longitudinal axis of the luminaire 50, the plurality of illuminants 51 and associated reflectors 54 arranged in the luminaire 50 being arranged along a line, preferably a straight line.
  • the radiation directions can also lie in a curved surface, but a plane is preferred. In the following, therefore, reference is made to one level as a representative without harming the general public.
  • the adjacent reflectors 54 are arranged along this line in such a way that the radiation collimated within the diameter by the adjacent reflectors 54 directly adjoins one another and the radiation in areas A overlaps and thus the entirety of the collimated radiation the illuminant 51 the wall-like Radiation field 10b generated as a barrier for viruses.
  • the maximum extent of this wall-like radiation field 10b in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the lamp 50 and to the direction of emission, that is to say the extent in the direction of the y-axis, is limited by two imaginary planes E1 and E2. The distance between these two planes El and E2 thus corresponds to the diameter d of the imaginary cylinder.
  • the lighting means 51 and the reflectors 54 are matched to one another in such a way that the intensity of the collimated radiation is sufficient to kill germs, in particular, as stated above, is greater than 0.6 mW / cm 2 .
  • radiation is only present with an uncritical intensity. This radiation arises from the non-collimated portion of the radiation emitted by the lighting means 51, that is to say the portion exiting from the reflector 54 without reflection. In FIG. 4, this radiation component is shown by individual rays outside the area between the planes E1 and E2. The radiation intensity in areas A is so low that there is no risk of damage to people's health.
  • a shielding device 55 is preferably arranged in the area of the outlet opening 53 of the lamp 50.
  • the dimming device 55 can itself form the outlet opening 53 or it can be arranged inside, but also outside the housing 52 of the lamp 50.
  • the mode of operation of the dimming device 55 is explained in more detail below with reference to FIG.
  • the shielding device 55 ensures that the non-collimated portion of the radiation emitted by the lighting means 51 is shaded, that is, prevented from exiting the opening 53. As shown in FIG. 4, this portion emitted directly by the illuminant 51 would illuminate the areas A outside the UV wall delimited by the planes E1 and E2.
  • the dimming device 55 is dimensioned and positioned in such a way that all radiation leaving the housing 52 of the lamp 50 passes through the channels of the dimming device 55 has to happen.
  • FIG. 4 also shows that sensors 14a are arranged on luminaire 50, which sensors are part of a sensor arrangement, the information processing of which can be integrated into controller 16.
  • the controller 16 is integrated into the lamp 50. At least signals from the sensors 14a or a result of an evaluation are transmitted to the controller 16 so that the lamps 51 can be switched on and off based on the evaluated signals is.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the illuminant 51 and the reflector 54 together with the dimming device 55.
  • Channels 56 of the dimming device 55 are shown schematically, which run parallel to the radiation direction R and thus allow the collimated radiation to pass, while radiation components that are inclined to Radiation direction R extend, incident on the inner walls of the channels 56.
  • the inner walls of the channels 56 are coated with a material that absorbs UV-C radiation or the dimming device 55 is made of such a material.
  • the shielding device 55 can either be provided individually for each reflector 54 and, for example, cover the opening of the reflector 54, or as a common shielding device for all of the reflectors 54.
  • luminaire 50 it is assumed that a plurality of individual lighting means 51 jointly emit the radiation that ultimately forms the UV wall. However, a lamp extending in the longitudinal direction can also be used to generate the radiation.
  • FIG. 6 shows, in a greatly simplified manner, a section through the reflecting surface of adjacent reflectors 54 in the form of a first reflector 54a and a second reflector 54b.
  • the two reflectors 54a and 54b are arranged in the lamp 50 at a distance a which is smaller than the diameter d of the imaginary cylinder or the distance d of the imaginary planes E1 and E2 as the boundaries of the wall-like radiation field 10b.
  • the first, third, fifth, ... reflector are arranged in such a way that their emission directions are parallel to one another, but form an angle with the emission directions of the second, fourth, sixth, ... reflector, with their emission directions again being parallel to one another .
  • FIG. 7 shows, in a greatly simplified manner, a sensor arrangement with which it is possible to detect penetration into such a security zone.
  • reflections are detected which occur when a radiation emitted by a so-called line laser (line laser) 60 hits arise on a surface.
  • line laser line laser
  • a line laser 60 and an associated camera as a sensor 14a for detecting the reflections of the laser beam are therefore provided on both sides of the UV wall 10b.
  • the emitted laser radiation of the line laser 60 arranged on the left falls, for example, onto the floor or other essentially unchangeable furnishings. This reflection is detected by the sensor 14a.
  • an object 62 for example a finger of a person or an object moved by the person, approaches the UV wall 10b and thus comes into an area in which it is part of the laser light emitted by the line laser 60 is reflected. Up to the point in time of penetration into the plane of the laser light emitted by the line laser 60, the light was only reflected from the ground here as well. Immediately upon penetration of the object 62, however, the reflection is changed, which is detected by the sensor 14a. The change can be used to infer the intrusion of an object into the security zone.
  • the safety zone is the space from the UV wall 10b or the delimiting plane E2 up to and including the radiation emitted parallel to the plane E2 by the line laser 60 arranged on the side of the plane E2.
  • a safety zone is also formed on the side of the other level El. The formation of a second safety zone can then be omitted if the luminaire is attached close to a wall and parallel to it, so that penetration into the area of the UV wall 10b from this side is impossible.
  • the safety zones are only to be provided adjacent to the respective outermost radiation field secure. These can be the above described, correspond to safety devices arranged parallel to the radiation fields. If the extension of the luminaire extends between two walls or other structural objects that shield UV light, then there is no need to secure the end faces.
  • FIG. 8 initially shows a cross section through a reflector unit 154 of the UV emitter unit, the beam path generated by means of a single partial area of the reflector unit 154 and its associated illuminant element 151.1 being shown schematically.
  • the illuminant element 151.1 used in the illustrated embodiment is an LED with two LED chips which are arranged one after the other in the direction of the x-axis. This arrangement is explained in more detail below with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the precise design of the radiating surfaces is not restrictive for the invention. In particular, it is also conceivable, depending on the further development of the LED Technology to use only one chip per LED, provided that the radiant power generated is sufficient, or several differently arranged chips.
  • the reflector unit 154 has a plurality of reflector surfaces 154 U, 154 O, as will be explained in detail below with reference to FIGS. 9, 10 and in particular also FIG.
  • the reflector unit 154 is constructed symmetrically, with its plane of symmetry lying in the x-z plane.
  • the plane of symmetry is denoted by S and shown as a dash-dotted line.
  • the beam courses shown in FIG. 8 are based on the lateral boundaries of the LED chips that generate the UV radiation.
  • the emitted UV radiation is imaged on an illuminated surface with the aid of a hemispherical lens, which is explained in more detail below with reference to FIG .
  • This extension d is an image of the width of the radiating LED chip or chips in the y-z plane.
  • the irradiated area is on a surface which is perpendicular to the plane of symmetry S and contains a focal point of the reflector surfaces 154 U, 154 O, is symmetrical about the z-axis.
  • FIG. 9 an enlarged illustration of section IX from FIG. 8 is shown. It can be seen that the light emitted by the illuminant element 151.1 is reflected on a first reflector surface 154 U.
  • the dashed or dotted lines shown represent the beam courses of the right and left edge (in the y direction) of the UV light emitting chip of the illuminant element 151.1.
  • the upper half of the illustration is to recognize that one is symmetrical with respect to the yz-plane (plane of symmetry S). Lying second reflector surface 154 O is provided.
  • a further such lighting element is indicated schematically at the point marked 151.2.
  • the arrangement and alignment of the lamp elements 151.1 and 151.2 are also symmetrical to the xz plane.
  • the lighting elements 151.1 and 151.2 lie outside the area in which the incident radiation is reflected by the two reflector surfaces 154 U and 154 O. In this way, shielding (shading) of the radiation reflected by the reflector unit 154 can be avoided, and an undesired reduction in the radiation intensity on the illuminated surface or generally in the radiation field generated is prevented. It should be noted, however, that on the other hand a smaller angle between the z-axis and the central axis of the radiation emitted by the illuminant element 151.1 can be advantageous on the one hand with regard to the further course of the radiation and on the other hand allow a smaller overall width.
  • FIG. 10 shows a further enlarged representation in the area X of FIG. 9.
  • the hemispherical lens 175 can also be seen.
  • the use of a hemispherical lens 175 has particular practical advantages because such lens geometries are readily and inexpensively available.
  • the reflector surfaces 154 U and 154 0 are partial surfaces of ellipsoids.
  • One focal point of the ellipsoid lies in the area of the LED chip, the radiation of which is to be reflected, i.e., viewed geometrically, within the radiating volume including its boundary surfaces, and the other focal point at the intersection of the z-axis with the illuminated surface.
  • the “illuminated area” can be a reference area which, depending on the installation and the actual distance of the area illuminated during operation, coincides with the latter. For room heights up to 5m, this reference area can be provided at a distance of 2.50m to 5m. Since this condition applies to all reflector surfaces, the two that are symmetrical to the xz plane illuminate Reflector surfaces 154 U, 154 the same area with width d.
  • the reflector surfaces 154 U, 154 O are offset from the z-axis, a slight inclination of the optical axis of the individual reflector surfaces 154 U, 154 O to the z-axis results in the same area across both reflector surfaces 154 U, 154 O being perpendicular to the axis of symmetry S lying, through the focal point of the reflector surfaces 144 U, 154 O extending surface in the y-direction is illuminated.
  • FIG. 11 shows detail XI from FIG. 10 in an enlarged illustration. It can be seen that the hemispherical lens 175 produces an enlarged image of the LED chip 176.1. It can also be seen that the rays that were shown to explain the principle in FIGS. 8 to 10 emanate from the edges, that is to say the lateral ends (with respect to the y-z plane) of the LED chip 176.1. It should be noted that radiation is emitted not only from the surface of the LED chip 176.1 facing the hemispherical lens 175, but also from its lateral boundary surfaces. The LED chip 176.1 is arranged on a carrier 177. This structure is identical for all of the illuminant elements 151. i used.
  • FIG. 12 shows a representation of the hemispherical lens 175 and the illuminant element 151 rotated by 90 °. I.
  • the illuminant element 151. i has a second LED chip 176.2, which is arranged adjacent to the first LED chip 176.1.
  • the two LED chips 176.1 and 176.2 are arranged in such a way that their longitudinal extension is parallel to the x-axis.
  • the hemispherical lens 175 produces an enlarged image of the LED chip area, which is produced by the two LED chips 176.1 and 176.2.
  • the surface of the individual LED chips 176.1 or 176.2 facing the hemispherical lens 175 is square and has an edge length of 1 mm.
  • FIG. 13 shows in a perspective illustration two such UV emitter units, each comprising six reflector surfaces and symmetrically constructed, which are arranged in the longitudinal direction of the lamp, that is to say parallel to the x-axis in the drawings.
  • the six reflector surfaces of the left UV lamp unit are labeled UL, UM, UR and OL, OM and OR, with the reflector surfaces labeled U and their associated units in a first group and the reflector surfaces labeled O and their associated units in a second group Group belong.
  • the first group and the second group are arranged symmetrically to a center plane of the luminaire and directly adjacent to one another.
  • the center plane coincides with the plane of symmetry S of the reflector.
  • the two opposing reflector surfaces have a common focal point.
  • the beam path is shown in FIG. 13 only for the partial reflector surface UM in order not to irritate the recognizability of the reflector units shown in perspective.
  • the grid dimension for the reflector surfaces in the x-direction is in a preferred one Embodiment 70 mm.
  • the reflector unit 154 thus has an overall length in the x direction of 210 mm.
  • Each reflector surface extends over 60 mm in the Y direction, so that the total width of the reflector unit in the Y direction is 120 mm. These dimensions (120 mm by 210 mm) correspond to the illuminated area, at a distance of 2500 mm from the reflector unit 154 (reference area). This distance is measured starting from the rear, common mounting plane of the entire reflector unit. Since the area of the reflector unit 154 and the irradiated area are of the same size, an increase in the extent of the wall-like radiation field can be achieved by lining up several UV emitter units without increasing their thickness at the same time.
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through three reflector surfaces UL, UM and UR which form an ensemble. It can be seen that the two outer emission directions of the reflector surfaces UL, UR are oriented towards the center, with all three emission directions lying in one plane.
  • the radiation direction of the central reflector surface UM is then referred to as the radiation direction R of an ensemble.
  • the examples shown combine three LEDs to form an ensemble. However, this is not limitative.
  • two LEDs together with their assigned reflector surfaces or four or more LEDs with their assigned reflector surfaces can each be combined to form an ensemble. In this case, a line of symmetry, with respect to which the reflector surfaces are arranged symmetrically on both sides, is referred to as the emission direction.
  • the lighting means for the two outer reflector surfaces UL and UR can also be arranged at a slightly larger distance than the grid dimension to the lighting means of the central reflector surface UM in order to achieve the same effect.
  • FIG. 15 shows the course of the illuminance in the x and y directions for only one illuminant element 151.1 which is arranged in relation to the reflector surface UM. It can be seen that the rectangle lying symmetrically with respect to the origin of the xy plane is irradiated by this illuminant element 151.1. But also light which is caused by a further illuminant element, which is assigned to the reflector surface UR, illuminates the same rectangular surface. The reason for this is the arrangement of the lamp unit 151, which is slightly displaced in the direction of the x-axis in relation to the symmetry of the reflector surface positioned offset so that the distance to the lamp units of the central reflector surfaces is greater than the grid dimension of the reflector surfaces. This leads to a centering of the reflected UV radiation, as is shown for the reflector surface UR in FIG.
  • the reflector surfaces or illuminant elements could also be inclined. However, this leads to a more complex production of the reflector unit 154 on the one hand or to the fact that the lighting means elements can then no longer be arranged in a common plane.
  • FIG. 18 shows the lamp 50, as already explained with reference to FIG. 7, together with the sensor 14a and the line laser 60.
  • the laser light emitted by the line laser 60 is shown schematically by the dashed triangles.
  • the plane in which the laser light is emitted is parallel and at a distance from the collimated radiation that can be emitted by the entirety of the lighting means 51 of the lamp 50.
  • the reflected portion of the emitted laser light of the line laser 60 is detected by the sensor 14a and sent to an evaluation.
  • the change in the reflection of the laser light in particular is detected during the evaluation, so that an object penetrates into the area illuminated by the line laser 60 by the sensor arrangement or the sensor arrangement
  • Information processing apparatus 14 can be recognized.
  • the sensor arrangement 14 can in particular have a processor or other devices for processing the information transmitted by the sensor 14a.
  • This device for data processing can be implemented jointly with the controller 16.
  • the controller 16 including the information processing part of the sensor arrangement 14 is integrated into the light 50.
  • the lamp 50 shown as an example a total of 14 lamps 51 are arranged along a straight line, each of these lamps 51, which are not shown separately in FIG ) assigned.
  • the emitted UV light is represented by the radiation directions shown as arrows.
  • the emission directions of the illuminants and their associated optical elements are aligned parallel to one another.
  • all radiation directions of the lighting means of the lamp 50 lie in one plane.
  • all of the lighting means of the lamp 50 together form a group of lighting means.
  • a lamp 50 which has only a single group of lighting means
  • several groups of lighting means can also be provided.
  • the lighting means and their assigned reflectors are then again arranged in such a way that their emission directions are parallel to one another and lie in one plane or, as already mentioned above as an alternative, in one surface.
  • the planes (or surfaces) of different groups can be arranged parallel and spaced apart from one another, or they can have an angle.
  • the group is divided into three subgroups 57a, 57b and 57c.
  • Each of these subgroups 57a, 57b and 57c contains a plurality of illuminants and their associated optical elements.
  • the subgroups 57a, 57b and 57c can be activated individually by the controller 60, i.e. switched on and off.
  • the position is derived from the signals transmitted by the sensor 14a to the controller 16 or the information processing device of the sensor arrangement 14 integrated there of the object 62 is determined.
  • the position of the object 62 can be determined at least in one direction (x-axis).
  • the recognized position is evaluated in the controller 16 and that subgroup 57a, 57b or 57c is switched off whose emitted, collimated radiation would hit the object 62. In the exemplary embodiment shown, this is the middle group 57b.
  • the term “position” is understood to mean not only a center point of a detected object 62, but also its extent. in this way, due to the position detection including the extent of the object 62, not only one subgroup is switched off.
  • a second lamp 150 can be used, the structure of which is basically comparable to that of lamp 50, and whose radiation directions form an angle with the radiation directions of lamp 50 Include not equal to 0 ° or 180 °.
  • the emission directions of the lights 50 and 150 are preferably perpendicular to one another.
  • the emission directions of the two lights 50 and 150 are preferably in the same plane, so that the sensor arrangement 14 including the line laser 60 and the sensors 14a can be used together.
  • the position of the object 62 is determined two-dimensionally with the aid of the sensor arrangement 14, not only that subgroup 57b of the lamp 50 that emits UV light in the area of the detected object 62 can be switched off, but also the corresponding subgroup 157b of the second lamp 150. As can be seen directly from the drawing, only a relatively small area is not illuminated with UV-C radiation, so that larger gaps in the barrier can be prevented.
  • the lights 50 and 150 have their own controls 16 and 116, respectively.
  • a common sensor arrangement 14 is to be used to control both lights 50 and 150, communication between the control 16 or the sensor arrangement 14 of the light 50 and the control 116 of the light 150 is provided.
  • an external control 16 or the sensor arrangement 14 of the light 50 is provided.
  • an external control 116 of the light 150 is provided.
  • Control for controlling the lighting means in a plurality of Lights 50, 150, ... may be provided.
  • FIG. 18 The above remarks on FIG. 18 apply in a corresponding manner if a subgroup comprises an ensemble or several ensembles.
  • the division of the lighting means is preferably identical for both subgroups. No safety device is then required between the symmetrically arranged groups. It is then sufficient to provide such a safety device on the respective outwardly directed sides.
  • the corresponding subgroups or ensembles of the two groups are controlled together. Corresponding subgroups or ensembles are defined by an identical position with respect to the x-axis and an identical size.
  • a stand 20 for the radiation sources 10 of a system according to the invention which emit UV-C radiation in a horizontal direction so as to form UV-C walls 10b.
  • a stand 20 can be equipped with one, two, three or four radiation sources 10 which, starting from the stand 20, can generate up to four UV-C walls 10b radiating in different spatial directions.
  • the emitted UV-C light can be absorbed by neighboring stands or absorber walls or absorber stands set up for this purpose.
  • the stands can hold light strips or radiation sources radiating vertically downwards. It is also conceivable that the light strips or radiation sources lie on the floor and radiate towards the ceiling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem System um eine Verbreitung von Viren zu verhindern oder zu minimieren und zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Viren in Raumluft mit einer oder mehreren Strahlungsquellen (10) in einem Raum, die die Räume durch sogenannte UV-C Lichtwände den Raum in kleinere Segmente unterteilt, einer Sensoranordnung zum Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen (P) in dem Raum und einer Steuerung (16), die dazu ausgelegt ist, die eine oder mehreren Strahlungsquellen (10) abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person (P) zumindest teilweise ein- oder auszuschalten. Es wird vorgeschlagen, dass die eine oder die mehreren Strahlungsquellen (10) dazu ausgelegt sind, jeweils ein wandartiges Strahlungsfeld (10b) zu erzeugen, welches als UV-C-Wand wirkt, dadurch den Raum oder die Räume in kleinere Raumsegmente aufzuteilen, die eine Verbreitung von Viren verhindert oder minimiert, da die Viren durch das UV-C Licht deaktiviert werden, und die Steuerung (16) dazu ausgelegt ist, die betreffende Strahlungsquelle (10) zumindest teilweise abzuschalten, wenn die aus den von der Sensoranordnung detektierten Bewegungsdaten es wahrscheinlich erscheinen lassen, dass eine der Personen (P) das betreffende Strahlungsfeld (10b) durchqueren möchte.

Description

Leuchte und System mit wandartigen Strahlungsfeldern zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Krankheitserregern in Raumluft
Die Erfindung betrifft eine Leuchte und ein System mit wandartigen Strahlungsfeldern zur Desinfektion von Raumluft und um die Verbreitung von Krankheitserregern, insbesondere Viren, in Gebäuden zu verhindern/minimieren sowie ein entsprechendes Verfahren.
Nicht erst seit der weltweiten Corona-Pandemie ist die gesundheitliche Bedeutung von Hygienemaßnahmen in Räumen bekannt, insbesondere dort, wo eine Vielzahl von Personen zusammenarbeitet und/oder ein- und ausgeht.
Dabei wurden bereits verschiedene Systeme zur Desinfektion von Raumluft mit UV-Strahlung vorgeschlagen.
Zweckmäßige keimtötende Strahlung ist UV-Strahlung. Eine geeignete Strahlungsquelle ist daher eine UV-Lampe, die allgemein UV-Strahlung abgibt, die etwa im Wellenlängenbereich von 100 bis 400 nm liegt. Innerhalb der UV-Strahlung nimmt die keimtötende Wirkung von UV-A über UV-B bis UV-C mit kürzerer Wellenlänge zu. Besonders geeignet ist daher eine UV-C- Lampe, die speziell UV-C-Strahlung abgibt, die etwa im Wellenlängenbereich von 100 bis 280 nm liegt. Bevorzugt ist der Wellenlängenbereich etwa von 200 bis 280 nm, da Luft in diesem Bereich im Wesentlichen transparent für die Strahlung ist. Bekannte Strahlungsquellen dieser Art sind Quecksilberdampf-Lampen oder Leuchtdioden oder Laserdioden zur Abstrahlung entsprechenden UV- Lichts.
Keimtötende UV-C Strahlung kann schädlich für die menschlichen Augen und Haut sein. Maßnahmen, um daher Personen vor der Exposition mit der keimtötenden UV-C Strahlung zu schützen, können einen Spiegel, eine Blende und/oder einen Schirm zum Bündeln, Richten und Begrenzen der Strahlung umfassen. Vorzugsweise umfassen sie einen Sensor zur Erfassung der Anwesenheit einer Person im räumlichen Bereich, in dem die Strahlung wirken kann, insbesondere zur Erfassung der Anwesenheit einer Person im Bereich unmittelbar vor oder neben der Strahlungsquelle. Ein Schalter ist mit dem Sensor und der Strahlungsquelle gekoppelt und schaltet diese ab, wenn der Sensor die Person erfasst.
In dem Paper Welch, D., Buonanno, M., Grilj, V. et al. „Far-UV-C light: A new tool to control the spread of airborne-mediated microbial diseases" Sei Rep 8, 2752 (2018); wird allerdings beschrieben, dass sehr kurzwelliges UV-C-Licht (207-222 nm), auch als Far-UV-C-Licht bezeichnet, effizient Bakterien inaktiviert, ohne die exponierte Haut von Säugetieren zu schädigen. Der Grund dafür ist, dass Far-UV-C-Licht aufgrund seiner starken Absorption in biologischen Materialien die äußeren (nicht lebenden) Schichten der menschlichen Haut oder des Auges nicht durchdringen kann. Da Bakterien und Viren jedoch Dimensionen haben von einem Mikrometer oder weniger habe, kann Far- UV-C-Licht in sie eindringen und inaktivieren. Es wird gezeigt, dass Far- UV-C aerosolisierte Viren in der Luft effizient inaktiviert, wobei eine sehr geringe Dosis von 2 mJ/cm2von 222-nm-Licht mehr als 95% eines aerosolisierten HINl-Grippevirus inaktiviert.
Geeignete Sensoren zum Erfassen der Anwesenheit von Personen sind Bewegungsmelder wie beispielsweise Ultraschall- oder Radarsensoren, die den Dopplereffekt bei Reflektion der von ihnen abgegebenen Ultraschall oder Radarstrahlung an einer sich bewegenden Person nutzen, oder passive pyroelektrische IR-Sensoren (PIR-Sensoren), die die von einer sich bewegenden Person verursachten Änderungen der Wärmestrahlung in der Umgebung des Möbels erfassen. Geeignet sind auch Näherungssensoren wie beispielsweise kapazitive, optische, Ultraschall oder Radarsensoren, die eine Person in der Nähe unabhängig von ihrer Bewegung erfassen können.
Aus der WO 2016049143 Al ist beispielsweise ein System zum Dekontaminieren von Nasszellen in Krankenhäusern bekannt. In der Nasszelle ist eine UV-C-Lichtquelle angeordnet, die abgeschaltet wird, sobald eine Person den Raum betritt.
Aus der US 9,550,006 B2 ist ein System mit UV-Strahlungsquellen zur Installation in Passagierkabinen von Flugzeugen bekannt. Ein Sicherheitssystem aktiviert oder deaktiviert die Strahlungsquellen, wenn ein Passagier oder Crew-Mitglied die Passagierkabine betritt.
Aus der US 9, 095, 633 Bl ist ein mobiles System zur Dekontamination von Krankenzimmern bekannt. Dieses System wird in dem Krankenzimmer aufgestellt und über einen Zeitschalter gestartet, wenn alle Personen den Raum verlassen haben.
Aus der WO 2015 054389 A2 sind UV-undurchlässige Strahlenschutzvorhänge bekannt, mit denen bestimmte zu desinfizierende Bereiche eines Raums (z.B. ein Bett eines Mehrbett- Krankenzimmers) abgetrennt werden können, um eine Desinfektion des abgetrennten Bereichs mit UV-Strahlungsquellen zu ermöglichen, während sich Personen in anderen Bereichen des Raums aufhalten können. Aus der WO 2014 100493 Al ist ein ähnliches System zum gleichen Zweck mit Stellwänden bekannt, an deren Innenseite UV- Strahlungsquellen angeordnet sind.
Eine mobile UV-Strahlungsquelle, die in zu desinfizierenden Räumen oder mit UV-Schutz abgetrennten Raumbereichen aufgestellt werden kann, ist beispielsweise aus der WO 2012142427 Al oder der US 6,656,424 Bl bekannt.
Ein Nachteil der oben genannten Systeme ist, dass der zu dekontaminierende Raum entweder vollständig menschenleer sein muss oder ein aufwändiger Aufbau von Strahlenschutzwänden oder Vorhängen erforderlich ist. In Räumen mit häufigem und unvorhersehbarem Publikumsverkehr ist dies nicht realisierbar.
Zur kontinuierlichen Desinfektion von Raumluft in Räumen, die dauerhaft belegt sind, beispielsweise Wartezimmern von Arztpraxen, ist es bekannt, UV-C-Strahlungsquellen innerhalb von Gehäusen von Lüftern,
Klimaanlagen oder Ventilatoren anzuordnen. Aus der US 2009 004046 Al ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung zur Deckenmontage bekannt. Ein Nachteil dieser im Umluftverfahren arbeitenden Systeme ist, dass eine Diffusion von eventuell infektiösen Aerosolen zwischen Personen, die sich in dem betreffenden Raum befinden, möglich bleibt und die Aerosole sich durch den Luftzug der Umluft unter Umständen sogar noch schneller ausbreiten, als dies ohne das Umluft-System der Fall wäre. Eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Luft im geschlossenen Raum ist außerdem aus der KR 102152810B1 bekannt. Als Lichtquelle dient dabei eine UV-Licht emittierende Röhre, deren abgestrahltes Licht mithilfe optischer Einrichtungen zu einem möglichst parallelen Lichtstrahl geformt werden soll. Die Leuchte ist im Betrieb so orientiert, dass sie in Richtung der Decke oder eines oberen Wandabschnitts das UV-Licht abgibt, sofern Personen im Raum sind. Um ein größeres Luftvolumen in dem Raum sterilisieren zu können kann die Leuchte gedreht werden, sofern keine Personen im Raum sind, die durch die UV-Strahlung geschädigt werden könnten. Aufgrund der Ausdehnung der abgegebenen Strahlung kann die Leuchte jedoch nur zum Sterilisieren von Bereichen eingesetzt werden, die vollständig Personen frei sind. Dies ist gegeben, wenn der bestrahlte Bereich so hoch liegt, dass sich Personen üblicherweise nicht aufhalten. Die Dimension des erzeugten Strahlungsfelds erlaubt keinen Betrieb zwischen Personen um dort einen Virentransport, oder allgemein Transport von Krankheitserregern, von einer Person zur nächsten zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte sowie ein System mit durch ein oder mehrere solcher Leuchten erzeugten wandartigen Strahlungsfeldern zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Krankheitserregern in Raumluft bereitzustellen, die bei Positionierung der Strahlungsfelder zwischen Personen eine Übertragung von Keimen zwischen diesen Personen wirkungsvoll verhindert, ohne die Bewegungsfreiheit der Personen zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte zur Ausbildung einer Barriere in Form eines wandartigen Strahlungsfelds mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System mit solchen wandartigen Strahlungsfeldern zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Krankheitserregern, insbesondere Viren, in Raumluft. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. „Barriere" im Sinne der vorliegenden Ausführungen ist hier nicht im Sinne einer mechanischen Begrenzung zu verstehen. Vielmehr bedeutet Barriere, dass Krankheitserreger, insbesondere Viren, zwar auf die andere Seite der Barriere gelangen können, beim Durchtritt durch die Barriere aber deaktiviert werden. Die Erfindung betrifft eine Leuchte sowie ein System zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Krankheitserregern in Raumluft mit einer oder mehreren solcher Leuchten als Strahlungsquellen in einem Raum oder mehreren Räumen, insbesondere mit einer Sensoranordnung zum Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen in dem Raum und einer Steuerung, die dazu ausgelegt ist, die eine oder mehreren Strahlungsquellen abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person ein- oder auszuschalten.
Zum Ausbilden der Barriere für Krankheitserreger weist die Leuchte zum Erzielen der keimtötenden Wirkung wenigstens ein UV-C Strahlung emittierendes Leuchtmittel auf. Nachfolgend wird zur Vereinfachung meist lediglich auf Viren als Beispiel Bezug genommen, obwohl die erfindungsgemäß ausgebildete Barriere auch in Bezug auf Bakterien ihre Wirkung hat. Die von dem einen bzw. den mehreren Leuchtmitteln emittierte Strahlung wird mit Hilfe einer optischen Einrichtung kollimiert, so dass ein Strahlungsfeld entsteht, dessen Dicke wenigstens eine Größenordnung kleiner als seine Länge und Breite ist, also lediglich maximal 1/10 der Länge oder Breite.
Die Leuchte weist eine Mehrzahl von UV-C Strahlung emittierenden Leuchtmitteln auf. Bevorzugte Leuchtmittel sind LEDs. Gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Röhren haben LEDs den Vorteil, dass sie schmalbandig verfügbar sind, sodass für die Leuchte LEDs ausgewählt werden können, welche Strahlung mit einer Wellenlänge oberhalb von 242 nm imitieren. Damit wird sichergestellt, dass das erzeugte UV-Licht keine oder nur geringe Bildung von Ozon verursacht. Damit sind die Leuchten besonders geeignet für die Anwendung in Räumen, in denen sich Personen befinden. Reizungen durch entstehendes Ozon durch die Sterilisation wird somit vermieden. Zudem umfasst die optische Einrichtung der Leuchte eine Mehrzahl von optischen Elementen zum Kollimieren der von den Leuchtmitteln emittierten Strahlung. Dabei ist jedem Leuchtmittel jeweils wenigstens ein optisches Element zugeordnet. Die dem jeweiligen Leuchtmittel zugeordneten optischen Elemente sind dabei so ausgebildet, dass die Dimension der von dem Leuchtmittel abgegebenen und durch das oder die optischen Elemente abgegebenen Strahlung in einer Richtung senkrecht zur Abstrahlrichtung kleiner als 12 cm, insbesondere kleiner als 8 cm, besonders bevorzugt kleiner als 5 cm ist. Damit erlaubt die Aneinanderreihung mehrerer solcher Leuchtmittel mit ihren zugeordneten optischen Elementen die Ausbildung der Strahlungswand, mit den oben beschriebenen Dimensionen.
Die optische Einrichtung ist also so beschaffen, dass die von dem Leuchtmittel emittierte Strahlung im Wesentlichen nur innerhalb eines Bereichs austritt, der durch zwei zueinander parallele Ebenen begrenzt ist. Der Abstand dieser Ebenen ist die oben genannte Dicke. Die „Länge" bezeichnet dabei die Dimension in Richtung der aus der Leuchte austretenden Strahlung und „Breite" eine Erstreckung senkrecht zur Länge und Dicke. Dabei ist die Länge als eine mindestens nutzbare Erstreckung des Strahlungsfelds in Abstrahlrichtung zu verstehen, die zum Beispiel bei einer Montage der Leuchte an der Decke eines Raums die Distanz bis zum Fußboden ist. Typische Dimensionen von Räumen haben dabei Höhen von bis zu 5m, sodass bevorzugt eine mindestens nutzbare Erstreckung von 5m vorzusehen ist. Es ist bevorzugt, die von dem Leuchtmittel emittierte Strahlung noch stärker zu kollimieren, sodass die Dicke bevorzugt wenigstens zwei Größenordnungen kleiner als die Mindestlänge und Breite des Strahlungsfelds ist.
Für eine Leuchte, die in einem Raum eingesetzt werden soll, ist es besonders bevorzugt, dass die Dicke, also der Abstand der parallelen Ebenen, in dem sich die kollimierte Strahlung ausbreitet, bei einer mindestens nutzbaren Erstreckung von 5 m, einen Wert von 8 cm, bevorzugt 5 cm, nicht überschreitet. Typische Breiten des Strahlungsfelds, und damit auch der Leuchten können ebenfalls bis zu 5 m betragen. Bevorzugt ist es allerdings, die Leuchten weniger lang auszuführen, was Montage und Transport erheblich erleichtert. Die Leuchten können dann zur Erzielung größerer Gesamtbreiten auch in einer Linie aufeinanderfolgend angeordnet werden.
Die optische Einrichtung kann dabei bevorzugt auch eine Abblendeinrichtung umfassen. Diese Abblendeinrichtung verhindert, dass Strahlungsanteile seitlich aus dem Strahlungsfeld austreten. Die Abblendeinrichtung kann beispielsweise durch eine Mehrzahl von Kanälen gebildet sein, wobei die Gesamtheit der Kanäle eine Lichtaustrittsfläche bildet oder vor der Lichtaustrittsfläche in der Leuchte angeordnet ist und sämtliche von der Leuchte emittierte Strahlung ausschließlich durch diese Gesamtheit von Kanälen austreten kann. Dabei sind die Wände der Kanäle mit die emittierte Strahlung absorbierendem Material beschichtet oder aus absorbierendem Material gefertigt. Auf diese Weise wird erreicht, dass lediglich der kollimierte Anteil der durch die Leuchtmittel emittierten Strahlung ohne Absorption durch. die Kanäle hindurch austreten kann. Streulicht, dass dem nicht kollimierten Anteil der Strahlung entspricht, wird durch die Abblendeinrichtung am Austritt in die Umgebung gehindert. Die letztlich die Leuchte verlassende UV-C Strahlung kann so effizient auf den zwischen den begrenzenden, gedachten Ebenen ausgebildeten Bereich beschränkt werden. Dieser Bereich bildet eine sogenannte UV Wand.
Die Mehrzahl von Leuchtmitteln sowie diesen zugeordnete optische Elemente bilden dabei zumindest eine Gruppe aus. Die Abstrahlrichtungen, die für jedes Leuchtmittel durch das wenigstens eine zugeordnete optische Element entstehen, oder die Abstrahlrichtungen von Ensembles einer Gruppe, sind für sämtliche Leuchtmittel bzw. Ensembles, die zu derselben Gruppe gehören, parallel zueinander und liegen in einer gemeinsamen Fläche, insbesondere einer Ebene. Ein Ensemble umfasst dabei jeweils mehrere Leuchtmittel sowie die entsprechenden zugeordneten Elemente innerhalb einer Gruppe. Damit kann eine Mehrzahl von individuellen Leuchtmitteln gemeinsam mit dem jeweils dem Leuchtmittel zugeordneten optischen Element zur Ausbildung des oben bereits erläuterten wandartigen Strahlungsfelds Zusammenwirken. Bei Ausbildung von zwei oder mehr Gruppen können diese insbesondere so ausgebildet sein, dass die Abstrahlrichtungen der Leuchtmittel der einen Gruppe parallel zu den Abstrahlrichtungen der Leuchtmittel der anderen Gruppe ausgerichtet sind.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die optischen Elemente so ausgebildet und in der Leuchte angeordnet sind, dass die kollimierte Strahlung eines Leuchtmittels mit der kollimierten Strahlung eines benachbarten Leuchtmittels derselben Gruppe überlappt oder zumindest unmittelbar angrenzt. Auf diese Weise bildet das Strahlungsfeld der Gesamtheit jeweils einer Gruppe zugeordneter Leuchtmittel gemeinsam eine lückenlose Barriere, auch als wandartiges Strahlungsfeld oder UV Wand bezeichnet. Es ist auch denkbar, mehrere solcher Gruppen mit identischen Abständen zwischen den einzelnen Leuchtmittel parallel zueinander anzuordnen und die Gruppen in Längsrichtung der Leuchte versetzt zueinander anzuordnen. Die Verschiebungen Längsrichtung ist aber kleiner als der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Leuchtmitteln, idealerweise die Hälfte des Abstands. Auf diese Weise ergibt sich auch dann, wenn innerhalb einer Gruppe kein lückenloses Strahlungsfeld entsteht, durch die Kombination mehrerer Gruppen ein gemeinsames, in Längsrichtung der Leuchte durchgehendes Strahlungsfeld.
Jede Gruppe von Leuchtmitteln samt ihrer optischen Elemente kann auch in Untergruppen aufgeteilt sein und ein unabhängiges An- und Abschalten der Leuchtmittel verschiedener Untergruppen ermöglicht sein. Damit lässt sich zum Beispiel aus einer Gruppe, die gemeinsam eine relativ große Barriere für Viren bildet, lediglich ein kleiner Teil von Leuchtmitteln ausschalten, sofern in diesem Bereich ein Sicherheitsrisiko für eine Person entstehen könnte. Die übrigen Untergruppen können währenddessen angeschaltet bleiben. Das Abschalten nicht aller Leuchtmittel der gesamten Leuchte hat den Vorteil, dass zumindest in Teilbereichen das Strahlungsfeld aufrechterhalten werden kann, sodass zumindest teilweise Schutz bestehen bleibt. Die Granularität kann darüber bestimmt werden, in wie viele Untergruppen eine Gruppe von Leuchtmitteln unterteilt wird.
Im Extremfall bildet jeweils ein Leuchtmittel eine Untergruppe aus.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die eine oder die mehreren Strahlungsquellen, die durch die vorstehend erläuterten Leuchten gebildet sein können, dazu ausgelegt sind, durch gebündeltes UV-C-Licht jeweils ein wandartiges Strahlungsfeld zu erzeugen, welches als UV-C- Wand wirkt, dadurch den Raum oder die Räume in kleinere Raumsegmente aufzuteilen und die eine Verbreitung von Viren zu verhindern oder minimieren, da die Viren durch das UV-C Licht deaktiviert werden. In Varianten mit einer Sensoranordnung ist die Steuerung vorteilhaft dazu ausgelegt, die betreffende Strahlungsquelle, oder Teile davon, abzuschalten, wenn die aus den von der Sensoranordnung detektierten Bewegungsdaten zeigen, dass eine der Personen sich dem betreffenden Strahlungsfeld nähert.
Eine solche Annäherung an das Strahlungsfeld kann zum Beispiel dann angenommen werden, wenn die Sensoranordnung ein Eindringen eines Objekts in eine Sicherheitszone, die benachbart zu dem Strahlungsfeld ausgebildet ist und mit der Sensoranordnung überwacht wird, festgestellt wird. Das Eindringen eines Objekts kann dabei eine Person (bzw. lediglich ein Körperteil der Person, wie beispielsweise einen Finger) betreffen, aber auch andere Objekte. Durch das Erkennen des Eindringens von Objekten in den Sicherheitsbereich und entsprechendes (selektives) Abschalten der entsprechenden Untergruppe oder Untergruppen von Leuchtmitteln kann auch verhindert werden, dass eine mittelbare Gefährdung von Personen durch reflektierte Strahlungsanteile entsteht. Zum selektiven Abschalten einer oder mehrerer Untergruppen wird das Eindringen der Objekte in die Sicherheitszone ortsaufgelöst in mindestens einer Dimension ermittelt.
Insbesondere wenn Far-UV-C-Strahlung verwendet wird, kann aus den oben beschriebenen Gründen auch auf die Sensoranordnung und das Abschalten verzichtet werden, da gesundheitliche Gefahren nicht zu befürchten sind.
Die wandartigen Strahlungsfelder, die insbesondere UV-C-Strahlung mit hoher Intensität enthalten, bilden Diffusionsbarrieren für Keime. Die Intensität und Wellenlänge des Strahlungsfelds ist so abgestimmt, dass Keime oder Viren, die in Aerosolen oder Tröpfchen enthalten sein können, beim Durchqueren des wandartigen Strahlungsfelds abgetötet werden. Die Ansteckungswahrscheinlichkeit kann so für Personen, die sich in durch ein derartiges Strahlungsfeld voneinander getrennten Raumsegmenten aufhalten, stark reduziert werden. Auch wenn die Viren nicht vollständig abgetötet werden, kann eine Wirkung erzielt werden, die derjenigen von Mund-Nasenschutzmasken oder „Social-Distancing" - Maßnahmen entspricht oder überlegen ist.
Ein Algorithmus, der eine Wahrscheinlichkeit für ein baldiges Durchqueren des Strahlungsfelds berechnet, kann neben der Position der Person, d.h. der Nähe der Person zum Strahlungsfeld, auch die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit der Person berücksichtigen sowie gewisse Randbedingungen des Raums. Solche Randbedingungen können beispielsweise durch Möbel definiert sein, deren Standorte in der Steuerung hinterlegt sind. Unter normalen Umständen wird es sehr unwahrscheinlich sein, dass eine Person über einen Tisch oder einen Raumteiler klettert oder springt.
Als „wandartiges" Strahlungsfeld soll ein Strahlungsfeld bezeichnet werden, das eine annähernd zweidimensionale Fläche bildet, also eine Dicke hat, die wenigstens eine Größenordnung kleiner ist als ihre Länge und ihre Breite. Das wandartige Strahlungsfeld kann insbesondere auch aus mehreren, eng nebeneinander liegenden, parallel orientierten Strahlen bestehen, beispielsweise Laserstrahlen.
Die Erfindung ist auf verschiedene Räume anwendbar, in denen sich Menschen aufhalten, z.B. Großraumbüros, Klassenzimmer in Schulen, Mehrbettkrankenzimmer, Restaurants oder Arbeitsplätze in der Industrie.
Wegen der oben im Zusammenhang mit dem Paper von Welch et. AI. diskutierten Vorteile sind Ausführungsformen besonders vorteilhaft, in denen die Viren deaktivierende UV-C-Strahlung eine Far-UV-C Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 - 222 nm, insbesondere 207 - 222 nm ist. Wegen der technisch ausgereifteren Strahlungsquellen und aus Kostengründen kann in bestimmten Anwendungsgebieten auch ein Wellenlängenbereich von 223 - 280 nm vorteilhaft sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die eine oder die mehreren Strahlungsquellen als Lichtleisten zur Decken- oder Wandmontage ausgestaltet sind. Jede der Strahlungsquellen kann mit einem oder mehreren UV-C- Strahlern, beispielsweise LEDs oder Laserdioden, ausgestattet sein oder eine stärkere UV-Lichtquelle wie eine Quecksilberdampflampe oder einen gepumpten Laser umfassen deren Licht dann durch eine geeignete optische Anordnung fächerartig a.ufgesplittet werden kann, um die gewünschte wandartige Form zu erzeugen. Durch die Ausgestaltung als montierbare Lichtleisten ist ein flexibler Einsatz, auch beim Nachrüsten von Räumen, möglich.
Wenn das System frei bewegliche Ständer zum Halten einer oder mehrerer Strahlungsquellen umfasst, ist das System auch in Bereichen einsetzbar, in denen die räumlichen Gegebenheiten eine Wand- oder Deckenmontage nicht erlauben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die eine oder die mehreren Strahlungsquellen jeweils zur Erzeugung mehrerer, parallel io verlaufender Strahlungsfelder ausgelegt, so dass eine Doppelwand oder Mehrfachwand erzeugt wird. Dadurch kann die Schutzwirkung weiter verbessert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die eine oder die mehreren Strahlungs quellen zur Anordnung entlang von Begrenzungen von Raumsegmenten ausgelegt sind, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, die betreffenden Strahlungsquellen zu aktivieren, wenn eine oder mehrere Personen sich in dem betreffenden Raumsegment aufhält und wenigstens eine der Strahlungsquellen zu deaktivieren, wenn eine Person das Raumsegment betritt oder verlässt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Raumsegmente ein regelmäßiges Raster bilden. Dadurch können großflächige Räume flexibel abgedeckt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Raumsegmenten weitere Strahlungsquellen mit desinfizierender bzw.
Viren deaktivierender Wirkung angeordnet. Die Steuerung kann dann dazu ausgelegt sein, die weiteren Strahlungsquellen zu aktivieren, wenn sich keine Person in dem Raumsegment befindet. Dadurch können Oberflächen, Computer, Stühle etc. wirkungsvoll desinfiziert werden, währen keine Person sich in dem Raumsegment aufhält.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoranordnung eine 3D-Kamera bzw. TOF-Kamera und/oder eine oder mehrere CCD-Kameras umfasst, um die dreidimensionale Position und Pose der Personen in dem betreffenden Raumsegment detektieren zu können und auswerten zu können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Viren in Raumluft mit einer oder mehreren Strahlungsquellen in einem Raum, optional umfassend das Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen in dem Raum und das automatische Ein- oder Ausschalten einer oder mehrerer Strahlungsquellen abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person.
Es wird vorgeschlagen, dass die eine oder die mehreren Strahlungsquellen dazu ausgelegt sind, jeweils ein wandartiges Strahlungsfeld zu erzeugen, welches als UV-C-Wand wirkt, dadurch den Raum oder die Räume in kleinere Raumsegmente aufzuteilen die eine Verbreitung von Viren verhindert oder minimiert, da die Viren durch das UV-C Licht deaktiviert werden und das Verfahren das Abschalten der betreffenden Strahlungsquelle, wenn die aus den von der Sensoranordnung detektierten Bewegungsdaten es wahrscheinlich erscheinen lassen, dass eine der Personen das betreffende Strahlungsfeld durchqueren möchte, umfasst.
Die Erfindung betrifft zudem ein System um Verbreitung von Viren in Räumen zu verhindern oder zu minimieren und zur Desinfektion von Raumluft mit einer oder durch mehrere zusammen geschalteten Strahlungsquellen dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehrere zusammen geschalteten Strahlungsquellen durch gebündeltes UV-C Licht, sogenannte Lichtwände bilden und dadurch Räume in kleinere Segmente aufteilt die eine Verbreitung von Viren verhindert oder minimiert, da die Viren durch das UV-C Licht deaktiviert werden, in Kombination mit Bewegungsmeldern die einzelne UV-C Lichtwände ausschalten, wenn sich eine Person nähert, o- der sich wieder einschalten, wenn die Person sich entfernt, und einem zusätzlichen UV-C Strahler der die einzelnen durch die eine oder mehrere UV-C Lichtwände entstanden Parzelle aufgeteilten Räume ausstrahlt und die Aerosole (in der Luft vorhandenen Viren) deaktiviert.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die gesamte Beschreibung, die Ansprüche und die Figuren offenbaren Merkmale der Erfindung in speziellen Ausführungsbeispielen und Kombinationen. Der Fachmann wird die Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren Kombinationen oder Unterkombinationen zusammenfassen, um die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, an seine Bedürfnisse oder an spezielle Anwendungsbereiche anzupassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein System zur Verhinderung oder Minimierung der
Verbreitung von Viren in Raumluft nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2a - 2c ein einzelnes Raumsegment des Systems aus Fig. 1 in drei verschiedenen Zuständen; Fig. 3a und 3b eine schematische Schnittansicht einer Strahlungsquelle und eines wandartigen Strahlungsfelds gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm zum Erläutern der Bündelung von Strahlung zum Erzeugen des wandartigen Strahlungsfelds als Barriere;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Figur 4 zur Erläuterung der Funktion der Abblendeinrichtung;
Fig. 6 ein Beispiel für eine Anordnung optischer Elemente benachbarter Leuchtmittel;
Fig. 7 einen Schnitt durch das erzeugte Strahlungsfeld mit Darstellung einer durch eine Sensoranordnung überwachten Sicherheitszone;
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung mit mehreren Leuchtmittelelementen zum gemeinsamen Ausbilden eines Abschnitts des wandartigen Strahlungsfelds mittels einer Reflektoreinheit;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt IX der Figur 8; Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt X der Figur 9; Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt XI der Figur 10;
Fig. 12 eine gedrehte Ansicht der Anordnung von Linse und Leuchtmittelelement aus Figur 11;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Reflektoreinheit; Fig. 14 eine Darstellung von Reflektorflächen eines Ensembles Fig. 15 eine Darstellung einer Beleuchtungsstärkeverteilung für eine erste Reflektorteilfläche der Reflektoreinheit;
Fig. 16 eine Darstellung einer Beleuchtungsstärkeverteilung für eine zweite Reflektorteilfläche der Reflektoreinheit;
Fig. 17 eine Darstellung einer Beleuchtungsstärkeverteilung für die gesamte Reflektoreinheit;
Fig. 18 eine Seitenansicht zur Erläuterung des selektiven Abschaltens von Untergruppen bei erkanntem Eindringen eines Objekts in die Sicherheitszone; und
Fig. 19 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einem Ständer für die Strahlungsquellen eines erfindungsgemäßen Systems.
Bevor auf eine konkrete Ausführungsform zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Leuchte zum Erreichen des sich aus der Erfindung ergebenden Schutzes von Personen in einem Raum vor Ansteckung mit über Luft übertragbaren Erregern eingegangen wird, soll zunächst das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte errichtete System erläutert werden.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems gemäß der Erfindung, und zwar ein System zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Viren in Raumluft in einem Großraumbüro. Das Großraumbüro hat einen in quadratische Raumsegmente aufgeteilten Grundriss mit in Reihen angeordneten Arbeitsplätzen und Gängen. Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Arbeitstisch, einem Stuhl und Ablagen ausgestattet. Die Erfindung ist aber auch auf andere Räume anwendbar, beispielsweise solche mit unterschiedlich großen Arbeitsplätzen oder Büros mit Open-Space-Konzept.
An der Decke des Raums ist eine gitterartige Anordnung von Strahlungsquellen 10 angebracht. Jede der Strahlungsquellen 10 ist eine Lichtleiste mit einem oder mehreren UV-C-Strahlern 10a (Fig. 3a, 3b), beispielsweise einer Quecksilberdampf-Entladungslampe, LEDs oder Laserdioden, und erzeugt jeweils ein wandartiges Strahlungsfeld 10b. Die Verwendung von LEDs oder Laserdioden ist dabei besonders vorteilhaft, da sich so sehr schmale Strahlungsfelder erzeugen lassen, die als Barriere zwischen den Raumsegmenten wirken. Krankheitserreger die von einer infizierten Person in einem Raumsegment abgegeben werden können so nicht durch diese Barriere hindurch in ein benachbartes Raumsegment gelangen. Das Strahlungsfeld 10b kann insbesondere kurzwellige Far-UV-C- Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 207 - 222 nm enthalten. Durch geeignete Filter können schädliche Wellenlängen herausgefiltert werden.
Die Verwendung von LEDs oder Laserdioden erlaubt es auf die sonst zum Schutz vor der Bildung von Ozon erforderlichen Filter zu verzichten. LEDs sind hinreichend schmalbandig verfügbar, sodass ein Wellenlängenbereich ausgewählt werden kann, der vollständig oberhalb der für die Bildung von Ozon kritischen Wellenlänge von 242 nm liegt und dennoch kurzwellig genug für den gewünschten Sterilisationseffekt ist. In diesem Bereich ist auch die Effizienz der LEDs groß genug, um die erforderliche Bestrahlungsstärke zu erreichen. Zur Erzeugung der Far-UV-C-Strahlung kommen insbesondere Excimerlampen mit einer Kr-Cl-Gasmischung in Betracht. Im Folgenden werden die wandartigen Strahlungsfelder 10b der Einfachheit halber auch als UV-C-Wand bezeichnet. In Fig. 1, 2a und 2b sind die eigentlich unsichtbaren UV-C-Wände 10b als vertikal nach unten gerichtete, weiße Pfeile dargestellt.
Zur Erzeugung eines wandartigen Strahlungsfelds 10b kann Strahlung optisch oder durch Spaltblenden zu parallelen Strahlen gebündelt bzw. kollimiert werden, wie dies unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 17 nachfolgend noch detaillierter erläutert wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Strahlungsfeld 10b durch eine Anordnung von parallelen Laserstrahlen mit lateral überlappenden Strahlungsprofilen erzeugt werden. Eine weitere Alternative wäre ein oder mehrere schnell in einer Fläche hin- und her bewegte bzw. gescannte Laserstrahlen - ähnlich wie bei Barcode-Scannern - wobei die Scangeschwindigkeit und der Strahldurchmesser so aufeinander abgestimmt sind, dass jedes durch die UV-C-Wand 10b hindurch diffundierende Aerosol einer hinreichenden Strahlungsdosis ausgesetzt ist.
Die Raumsegmente 12 sind jeweils durch UV-C-Wände 10b voneinander abgegrenzt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Raumsegment 12 von vier UV-C-Wänden 10b begrenzt.
Auch wenn in Fig. 1 solche Sonderfälle nicht dargestellt sind, bilden vorhandene solide Wände des Raums Begrenzungen der Raumsegmente 12, so dass Raumsegmente 12 am Rand oder in Ecken des Raums neben den vorhandenen soliden Wänden nur durch drei bzw. zwei weitere UV-C- Wände 10b abgegrenzt werden müssen. Es sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen ein mit soliden Wänden abgegrenzter Raum, z.B. ein Einzelbüro, ein akustisch abgeschirmter Besprechungsbereich etc. ein Raumsegment 12 bilden, welches Aerosole mit anderen Raumsegmenten 12 nur durch eine Türöffnung oder einen Zugang austauschen kann. In diesem Fall ist es ausreichend, nur die betreffende Türöffnung bzw. den Zugang mit einer UV-C-Wand 10b von den restlichen Raumsegmenten 12 abzuschirmen.
Strukturen wie halbhohe Wände, Raumteiler oder dergleichen können durch eine UV-C-Wand 10b bis zur Decke fortgesetzt bzw. erweitert werden. In diesem Fall könnten die Strahlungsquellen 10 auch auf der Oberseite der betreffenden Struktur montiert werden und nach oben zur Decke hin strahlen.
In den Lichtleisten 10 sind zudem Sensoren 14a (Fig. 3a, 3b) einer Sensoranordnung 14 zum Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen P in dem Raum angeordnet.
Eine zentrale Steuerung 16 ist durch eine geeignete Software dazu ausgelegt, die eine oder mehreren Strahlungsquellen 10 oder zumindest Teile einer einzelnen Strahlungsquelle 10, abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person P ein- oder auszuschalten, wie dies im Folgenden detaillierter beschrieben wird. Die Steuerung 16 kommuniziert dazu über Signalleitungen oder drahtlos, beispielsweise über WLAN, mit den Strahlungsquellen 10.
Die Steuerung 16 wertet die Positions- und Bewegungsdaten der Personen P aus und berechnet Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Wege bzw. Bewegungen der Personen P. Wenn eine Person P ruhig und in hinreichender Entfernung von allen UV-C-Wänden 10b an ihrem Arbeitsplatz sitzt, ist es unwahrscheinlich, dass sie im nächsten Sekundenbruchteil eine der UV-C- Wände 10b durchquert. Wenn die Person aber zügig durch einen Gang läuft, der durch mehrere UV-C-Wände 10b in Raumsegmente 12 aufgeteilt ist, ist der Zeitpunkt des Durchquerens der nächsten UV-C-Wand 10b gut vorhersehbar. Wegen der gesundheitlichen Risiken werden die Strahlungsquellen 10 bereits bei einer geringen Wahrscheinlichkeit abgeschaltet, wobei der Schwellenwert bei der Verwendung von Far-UV-C-Strahlen wegen der geringeren Risiken auf einen höheren Wert gesetzt werden kann als bei längerwelligen UV- Strahlungstypen.
Wenn anhand der von der Sensoranordnung 14 detektierten Bewegungsdaten eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für das Durchqueren der UV-C- Wand 10b festgestellt wurde, schaltet die Steuerung 16 die betreffende Strahlungsquelle 10 oder zumindest Teile hiervon ab. Zum Abschalten lediglich eines Teils wird eine Gesamtheit von Leuchtmitteln, die als Strahler in der Strahlungsquelle 10 vorgesehen sind in Gruppen und gegebenenfalls Untergruppen unterteilt, wie dies nachfolgend in der detaillierteren Erläuterung einer Leuchte als Strahlungsquelle 10 ausgeführt wird. Wird dagegen ein sich längs in der Strahlungsquelle 10 erstreckendes Leuchtmittel verwendet, ist lediglich ein Abschalten des gesamten Leuchtmittels möglich. Alternativ können schaltbare Blenden vorgesehen sein, mit denen bestimmte Bereiche abgeschattet werden.
Die Personen P können sich daher frei im Raum bewegen. Wenn die Person P dabei eine Grenzfläche zwischen zwei Raumsegmenten 12 durchquert, schaltet die Steuerung 16 die diese Grenzfläche bildende UV- C-Wand 10b ab und schaltet die UV-C-Wand 10b wieder ein, wenn sich die Person vollständig im zweiten Raumsegment 12 befindet.
Während sich eine oder mehrere Personen P in dem betreffenden Raumsegment 12 aufhält, bleiben in der Regel die betreffenden Strahlungsquellen 10 aktiv, so dass Viren und Bakterien in Tröpfchen oder Aerosolen beim Verlassen des Raumsegments 12 abgetötet werden. Dadurch werden Personen P, die sich in unterschiedlichen Raumsegmenten 12 befinden, mittels des die Barriere bildenden Strahlungsfelds voneinander abgeschirmt. Da die Strahlungsquellen 10 aktiv bleiben, während sich Personen P in den Raumsegmenten 12 aufhalten, können zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden durch Streulicht Absorberleisten auf dem Boden angebracht sein, die das aus den Strahlungsquellen 10 einfallende UV-C-Licht absorbieren.
Nur wenn eine Person P das Raumsegment 12 durch eine UV-C-Wand 10b betreten oder verlassen möchte, wird die der entsprechenden UV-C-Wand 10b zugeordnete Strahlungsquelle 10 deaktiviert.
Alternativ oder als Ergänzung zu der vorstehend erläuterten Erfassung von Bewegungen einer Person im Raum ist bevorzugt vorgesehen, dass das Eindringen einer Person oder eines Gegenstands in eine direkt benachbart zu dem Strahlungsfeld vorgesehene Sicherheitszone durch die Sensoranordnung erkannt wird. Eine solche Vorgehensweise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 18 noch erläutert. Ein Eindringen beliebiger Objekte in die Sicherheitszone wird dabei ausgewertet um nicht nur eine direkte Bestrahlung einer Person oder eines Körperteils einer Person zu verhindern, sondern auch eine mögliche Reflexion zu vermeiden, durch die ebenfalls anwesende Personen, selbst wenn sie Abstand zu dem Strahlungsfeld haben, geschädigt werden könnten. Das Überwachen einer Sicherheitszone, die unmittelbar benachbart zu der UV Wand ausgebildet ist bringt insbesondere den Vorteil mit, dass eine sehr dicht an diese Sicherheitszone heranreichende Bewegung noch nicht zu einem Abschalten zumindest eines Teils der UV Wand führt. Ein denkbares Szenario ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Strahlungsquelle 10 bzw. der nachfolgend noch erläuterten Leuchte, über einem Tisch in einem Restaurant. Typische Bewegungen, die von an diesem Tisch sitzenden Personen ausgeführt werden, befinden sich in Bereichen, die hinreichend Abstand von der UV Wand haben. Greift dagegen eine Person über den Tisch, beispielsweise um seinem Gegenüber etwas anzureichern, so wird dies bei Eindringen in die Sicherheitszone erkannt und der entsprechende Teil oder die gesamte Strahlungsquelle 10 abgeschaltet. Zusammen mit der geringen Dicke des Strahlungsfeldes wird so zwischen Personen eine Barriere aufgebaut, ohne die typischerweise zwischen Personen, die sich gemeinsam in einem Raum befinden, vorhandenen Abstände vergrößern zu müssen. Die erfindungsgemäße Ausbildung von Barrieren zwischen Personen, die ein Überspringen von Krankheitserregern von einer Person auf die nächste verhindert, erlaubt somit einen sicheren Schutz vor eine Übertragung von Krankheiten zwischen Personen, ohne dass die Personen selbst ihr Verhalten anpassen müssen.
Der Transport der Krankheitserreger erfolgt über die Luft. Typische Geschwindigkeiten von Luftbewegungen in Innenräumen übersteigen 0,1m/s nicht. Um Krankheitserreger sicher zu inaktivieren müssen sie eine Mindestenergiemenge durch die Bestrahlung aufnehmen. Bei den bereits angegebenen mindestens 0,6m/cm2 ist die Verweildauer der Viren oder Bakterien im Strahlungsfeld mit der bevorzugten Dicke d ausreichend lang, um das Inaktivieren zu erreichen. Beim Stand der Technik hingegen sind wesentlich größere Volumina, also auch Dicken des Strahlungsfelds erforderlich, da bei den dort typischerweise erreichten, geringeren Bestrahlungsstärken größere Verweilzeiten zum Abtöten erforderlich sind.
Mittig an der Decke sind in den Raumsegmenten 12 weitere Strahlungsquellen 18 mit Viren deaktivierender bzw. desinfizierender Wirkung angebracht.
Die Steuerung 16 ist dazu ausgelegt, die weiteren Strahlungsquellen 18 für ein vorgegebenes Zeitintervall zu aktivieren, wenn sich keine Person in dem Raumsegment 12 befindet. Auch diese Strahlungsquellen 18 werden abgeschaltet, wenn eine Person P das betreffende Raumsegment 12 betritt. Um für die Person P kenntlich zu machen, ob die Desinfektion des betreffenden Raumsegments 12 abgeschlossen ist, kann eine Leuchtdiode oder ein Ampelsystem vorgesehen sein. Es sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in welchen die Sensoranordnung 14 Sensoren umfasst, die in die Strahlungsquellen 18 integriert sind. Die Strahlungsquellen 18 können in Deckenverkleidungskacheln, Lampen oder Lüftungsgitter integriert sein oder mit anderen Geräten, z.B. Rauchmeldern, in ein Gehäuse integriert sind.
Die Fig. 2a - 2c zeigen ein einzelnes Raumsegment 12 des Systems aus Fig. 1 in drei verschiedenen Zuständen.
In dem in Fig. 2a dargestellten Arbeits-Zustand arbeitet eine Person P in dem von vier UV-C-Wänden 10b abgegrenzten Raumsegment 12. Alle vier UV-C-Wände 10b sind eingeschaltet, so dass in Aerosolen enthaltene Keime beim Durchqueren der Grenzflächen zwischen benachbarten Raumsegmenten 12 inaktiviert werden.
In dem in Fig. 2b dargestellten Desinfektions-Zustand hat eine Person P in dem Raumsegment 12 gearbeitet und es verlassen. Beim Verlassen des Raumsegments 12 aufgrund der detektierten Bewegung der Person P eine der vier UV-C-Wände 10b abgeschaltet (nicht dargestellt). Alle vier UV-C- Wände 10b sind eingeschaltet, so dass keine aktiven Keime austreten können. Zusätzlich wird die mittig an der Decke angebrachte Strahlungsquelle 18 für einen vorgegebenen Zeitraum aktiviert, um auch die auf den Oberflächen des Arbeitsplatzes und innerhalb des Raumsegments 12 schwebenden Keime abzutöten.
In dem in Fig. 2c dargestellten Ruhe-Zustand ist die Desinfektion abgeschlossen und keine Person P hält sich in dem Raumsegment 12 auf. Zum Energiesparen werden alle vier UV-C-Wände 10b und auch die mittig an der Decke angebrachte Strahlungsquelle 10 abgeschaltet.
Fig. 3a zeigt eine schematische Schnittansicht einer Strahlungsquelle 10 und eines wandartigen Strahlungsfelds 10b nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Strahlungsfeld 10b hat eine im Rahmen der optischen Möglichkeiten konstante Dicke von etwa 1 cm.
Wie oben beschrieben implementiert die Steuerung 16 ein Verfahren zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Viren in Raumluft mit einer oder mehreren Strahlungsquellen 10 in einem Raum. Das Verfahren umfasst das Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen P in dem Raum und das automatische Ein- oder Ausschalten einer oder mehrerer Strahlungsquellen 10 abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person P.
Nach dem Verfahren wird die betreffende Strahlungsquelle 10 abgeschaltet, wenn die aus den von der Sensoranordnung 14 detektierten Bewegungsdaten es wahrscheinlich erscheinen lassen, dass eine der Personen P das betreffende Strahlungsfeld 10b durchqueren möchte oder aber eine Person bzw. ein Objekt in die Sicherheitszone eingedrungen ist.
Die Figur 3b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung dieser weiteren Ausführungsbeispiele im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wegen der unveränderten Merkmale wird der Fachmann auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Für gleich oder ähnlich wirkende Merkmale der weiteren Ausführungsbeispiele werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um die Ähnlichkeiten zu betonen.
In dem in Figur 3b dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strahlungsquellen 10 jeweils zur Erzeugung mehrerer, parallel verlaufender Strahlungsfelder 10b' - 10b'" ausgelegt, die beispielsweise eine Dicke von weniger als 50mm, bevorzugt weniger als 40mm, weiter bevorzugt 25mm oder 1 mm und einen Abstand z.B. von 1 mm haben können. Größere Abstände zwischen den parallelen Strahlungsfeldern 10b' - 10b'" sind möglich, erhöhen jedoch den Platzbedarf. Auch eine andere Anzahl von Strahlungsfeldern 10b' - 10b'" ist denkbar.
Zur Ausbildung des vorstehend beschriebenen Systems werden als Strahlungsquelle 10 bevorzugt Leuchten 50 eingesetzt, die der in Figur 4 dargestellten Ausführungsformen entsprechen. Es ist zu beachten, dass die Darstellungen lediglich schematisch sind und keinerlei Anspruch auf eine korrekte Wiedergabe von Größenverhältnissen erheben. Wo es angebracht scheint werden vielmehr die Größenverhältnisse so angepasst, dass die Erfindung leicht nachvollziehbar ist.
Die in der Figur 4 dargestellte Leuchte 50 weist eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 51 auf, wobei durch die Schnittdarstellung lediglich eines der Leuchtmittel 51 in der Figur 4 zu erkennen ist. Die Leuchte 50 weist zudem ein Gehäuse 52 auf, welches für UV-C Strahlung undurchlässig ist. Das Gehäuse 52 verfügt über eine Austrittsöffnung 53, durch die von dem Leuchtmittel 51 erzeugte UV-C Strahlung aus dem Leuchtengehäuse 52 austreten kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leuchte 50 zur Montage an einer Decke eines Raums vorgesehen. Selbstverständlich kann auch eine Montage an einer Wand eines Raums erfolgen. Die nachfolgend beschriebene Funktion ist unabhängig von der Orientierung der Leuchte 50.
Das Leuchtmittel 51 emittiert keimtötende UV-C Strahlung, welche durch einen Reflektor 54 kollimiert wird. Der Reflektor 54 ist ein Beispiel für ein optisches Element, mit dem von dem Leuchtmittel 51 emittierte Strahlung kollimiert werden kann. Andere optische Elemente, wie beispielsweise entsprechend ausgebildete Linsen, sind ebenfalls denkbar. Die Auswahl und Ausprägung des optischen Elements, das zum Kollimieren der emittierten Strahlung eingesetzt wird, kann zum Beispiel nach wirtschaftlichen oder fertigungstechnischen Aspekten oder dem Wirkungsgrad erfolgen.
Die an der Innenseite des rotationssymmetrischen Reflektors 54 reflektierte Strahlung wird als kollimierte Strahlung bezeichnet. Dieser kollimierte Anteil der von dem Leuchtmittel 51 emittierten Strahlung tritt aus der Austrittsöffnung 53 aus, wobei durch das Kollimieren die kollimierte Strahlung innerhalb eines gedachten Zylinders mit dem Durchmesser d in Richtung der z-Achse aus der Austrittsöffnung 53 austritt. Die Geometrie des Reflektors 54 ist so gewählt, dass für typische Raumhöhen oder Raumdimensionen, die mit einer maximalen Länge L gleich 5 m abgeschätzt werden können, der Durchmesser d der kollimierten Strahlung stets kleiner als 8 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm ist. Es ist zu beachten, dass diese Angaben lediglich bevorzugte Werte darstellen. Um eine solch geringe Ausdehnung in Querrichtung zur Abstrahlrichtung zu ermöglichen ist es bevorzugt, LEDs als Leuchtmittel 51 zu verwenden. Die innerhalb des Durchmessers d erreichte Bestrahlungsstärke ist größer als 0,6mW/cm2, wodurch sichergestellt wird, dass in dem Strahlungsfeld der Barriere eindringende Krankheitserreger sicher abgetötet werden. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, die jeweils ein großes Luftvolumen bestrahlen, kann so bereits auf der geringen Wegstrecke durch die Dicke des Strahlungsfelds, die dem Durchmesser d der kollimierten Strahlung entspricht, hindurch eine Inaktivierung der Krankheitserreger erfolgen.
Die Längsachse der Leuchte 50 steht senkrecht auf der Zeichenebene. Die im Schnitt dargestellte Anordnung des Leuchtmittels 51 sowie des Reflektors 54 wiederholt sich entlang der Längsachse der Leuchte 50, wobei die in der Leuchte 50 angeordnete Mehrzahl von Leuchtmitteln 51 und jeweils zugeordneten Reflektoren 54 entlang einer Linie, vorzugsweise einer geraden Linie, angeordnet sind. Damit bilden die in der Leuchte 50 angeordneten Leuchtmittel 51 und die jeweils zugeordneten Reflektoren 54 bei der dargestellten Ausführungsform der Figur 4 gemeinsam eine einzige Gruppe aus, wobei die Abstrahlrichtungen R aller einzelnen Leuchtmittel 51 und ihrer zugeordneten Reflektoren 54 parallel zueinander ausgebildet sind und in einer Ebene liegen. Alternativ können die Abstrahlrichtungen auch in einer gekrümmten Fläche liegen, bevorzugt ist allerdings eine Ebene. Nachfolgend wird daher ohne Verletzung der Allgemeinheit stellvertretend Bezug auf eine Ebene genommen.
Wie es nachfolgend noch genauer erläutert wird, sind die benachbarten Reflektoren 54 so entlang dieser Linie angeordnet, dass die innerhalb des Durchmessers durch die benachbarten Reflektoren 54 jeweils kollimierte Strahlung unmittelbar aneinander angrenzt und die Strahlung in den Bereichen A überlappt und somit die Gesamtheit der kollimierten Strahlung der Leuchtmittel 51 das wandartige Strahlungsfeld 10b als Barriere für Viren erzeugt. Die maximale Ausdehnung dieses wandartigen Strahlungsfelds 10b in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Leuchte 50 sowie zur Abstrahlrichtung, also die Ausdehnung in Richtung der y-Achse, wird von zwei gedachten Ebenen El und E2 begrenzt. Der Abstand dieser beiden Ebenen El und E2 entspricht damit dem Durchmesser d des gedachten Zylinders.
Die Leuchtmittel 51 und die Reflektoren 54 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Intensität der kollimierten Strahlung zum Abtöten von Keimen ausreicht, insbesondere, wie oben angegeben, größer als 0,6mW/cm2 ist. Außerhalb der so gebildeten UV Wand 10b ist dagegen Strahlung nur mit unkritischer Intensität vorhanden. Diese Strahlung entsteht durch den nicht kollimierten Anteil der vom Leuchtmittel 51 emittierten Strahlung, also dem ohne Reflexion aus dem Reflektor 54 austretenden Anteil. In der Figur 4 ist dieser Strahlungsanteil außerhalb des Bereichs zwischen den Ebenen El und E2 durch einzelne Strahlen gezeigt. Die Strahlungsintensität in den Bereichen A ist dabei so gering, dass gesundheitliche Schäden für Personen ausgeschlossen ist.
Zur Verbesserung der Sicherheit wird vorzugsweise eine Abblendeinrichtung 55 im Bereich der Austrittsöffnung 53 der Leuchte 50 angeordnet. Die Abblendeinrichtung 55 kann dabei selbst die Austrittsöffnung 53 bilden oder aber innerhalb, aber auch außerhalb des Gehäuses 52 der Leuchte 50 angeordnet sein. Die Wirkungsweise der Abblendeinrichtung 55 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 5 genauer erläutert. Durch die Abblendeinrichtung 55 wird sichergestellt, dass der nicht kollimierte Anteil der vom Leuchtmittel 51 emittierten Strahlung abgeschattet wird, also am Austritt aus der Öffnung 53 gehindert wird. Wie es in der Figur 4 dargestellt ist, würde dieser direkt vom Leuchtmittel 51 abgestrahlte Anteil außerhalb der durch die Ebenen El und E2 begrenzten UV Wand die Bereiche A beleuchten. In diesen Bereichen könnte sich also, sofern eine kritische Intensität der dort vorhandenen UV-C Strahlung auftritt, keine Personen ohne Sicherheitsrisiko aufhalten. Unabhängig von der genauen Positionierung der Abblendeinrichtung 55 ist die Abblendeinrichtung 55 so dimensioniert und positioniert, dass sämtliche, das Gehäuse 52 der Leuchte 50 verlassende Strahlung die Kanäle der Abblendeinrichtung 55 passieren muss.
In der Figur 4 ist ferner dargestellt, dass an der Leuchte 50 Sensoren 14a angeordnet sind, die Teil einer Sensoranordnung sind, deren Informationsverarbeitung in die Steuerung 16 integriert sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 16 in die Leuchte 50 integriert Zumindest aber werden Signale der Sensoren 14a oder aber bereits ein Ergebnis einer Auswertung an die Steuerung 16 übermittelt, sodass durch diese auf Basis der ausgewerteten Signale ein An- bzw. Abschalten der Leuchtmittel 51 möglich ist.
Die Figur 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Leuchtmittel 51 und den Reflektor 54 zusammen mit der Abblendeinrichtung 55. Schematisch sind Kanäle 56 der Abblendeinrichtung 55 gezeigt, die parallel zur Abstrahlrichtung R verlaufen und so die kollimierte Strahlung passieren lassen, während Strahlungsanteile, die schräg zur Abstrahlrichtung R verlaufen, an Innenwänden der Kanäle 56 einfallen. Um sicherzustellen, dass selbst von einem möglicherweise an einer Innenwand reflektierten Strahl keine Gefahr ausgeht, sind die Innenwände der Kanäle 56 mit einem UV-C Strahlung absorbierenden Material beschichtet oder aber die Abblendeinrichtung 55 ist aus einem solchen Material gefertigt.
Die Abblendeinrichtung 55 kann entweder für jeden Reflektor 54 individuell vorgesehen sein, und beispielsweise die Öffnung des Reflektors 54 bedecken, oder als gemeinsame Abblendeinrichtung für die Gesamtheit der Reflektoren 54.
Ferner ist zu beachten, dass für die detaillierte Erläuterung der Leuchte 50 davon ausgegangen wird, dass eine Mehrzahl von individuellen Leuchtmitteln 51 gemeinsam die schließlich die UV Wand bildende Strahlung emitieren. Es kann jedoch auch ein sich in Längsrichtung erstreckendes Leuchtmittel zur Erzeugung der Strahlung eingesetzt werden.
Die Figur 6 zeigt stark vereinfacht einen Schnitt durch die reflektierende Fläche benachbarter Reflektoren 54 in Form eines ersten Reflektors 54a und eines zweiten Reflektors 54b. Die beiden Reflektoren 54a und 54b sind mit einem Abstand a in der Leuchte 50 angeordnet, der kleiner ist als der Durchmesser d des gedachten Zylinders bzw. des Abstands d der gedachten Ebenen El und E2 als Grenzen des wandartigen Strahlungsfelds 10b.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass sämtliche Reflektoren 54, die in einer Leuchte 50 vorgesehen sind, identische Geometrien aufweisen. Die damit jeweils von einem Leuchtmittel 51 mit Hilfe seines zugeordneten Reflektors 54 emittierte, kollimierte Strahlung ist somit hinsichtlich ihrer Strahlungsgeometrie gleich. Grundsätzlich ist es auch denkbar unterschiedliche Geometrien für benachbarter Reflektoren 54 einzusetzen. Der Abstand der jeweiligen Symmetrieachsen bei Verwendung rotationssymmetrischer Reflektoren ist dann jeweils so anzupassen, dass die gedachten Zylinder, die die kollimierte Strahlung einhüllen, sich schneiden. Um eine Überlappung der kollimierten Strahlung benachbarter Reflektoren zu erreichen können die benachbarten Reflektoren auch so angeordnet sein, dass ihre Abstrahlrichtungen einen geringfügigen Winkel miteinander einschließen. Dabei sind insbesondere der erste, dritte, fünfte, ... Reflektor so angeordnet, dass deren Abstrahlrichtungen parallel zueinander sind, mit den Abstrahlrichtungen des zweiten, vierten, sechsten, ... Reflektors jedoch einen Winkel einschließen, wobei deren Abstrahlrichtungen untereinander wiederum parallel sind.
Wie es weiter oben bereits angedeutet wurde, ist es für den Betrieb der erfindungsgemäßen Leuchte 50 bzw. des gesamten Systems erforderlich, das zuverlässig verhindert werden kann, dass die emittierte UV-Strahlung auf Personen trifft, die hierdurch zu Schaden kommen könnten. Neben der bereits im Zusammenhang mit dem System erläuterten Vorhersage von Bewegungen von Personen oder Erfassungen des Orts, an dem sich Personen aufhalten, kann auch das unmittelbare Eindringen in eine Sicherheitszone, die angrenzend an das Strahlungsfeld, also benachbart zu den Ebenen El und E2 definiert ist, erfasst werden. Figur 7 zeigt stark vereinfacht eine Sensoranordnung, mit der die Erfassung des Eindringens in eine solche Sicherheitszone möglich ist.
Mit Hilfe von Sensoren 14a werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Reflexionen erfasst, die beim Auftreffen einer von einem sogenannten Strichlaser (Linienlaser) 60 emittierten Strahlung auf eine Oberfläche entstehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass sich beidseits der UV-Wand 10b Personen aufhalten können, wie dies typisch in einem Restaurant ist. Es ist daher zu beiden Seiten der UV-Wand 10b ein Strichlaser 60 sowie eine zugeordnete Kamera als Sensor 14a zu Erfassung der Reflexionen des Laserstrahls vorgesehen. Links der UV Wand 10b ist zu erkennen, dass die emittierte Laserstrahlung des links angeordneten Strichlasers 60 zum Beispiel auf den Fußboden oder andere im wesentlichen unveränderliche Einrichtungsgegenstände fällt. Diese Reflexion wird durch den Sensor 14a erfasst.
Auf der rechten Seite der UV Wand 10b ist dagegen gezeigt, dass ein Objekt 62, dies kann beispielsweise ein Finger einer Person sein oder ein von der Person bewegter Gegenstand, sich der UV Wand 10b nähert und damit in einen Bereich kommt, indem er einen Teil des vom Strichlaser 60 ausgestrahlten Laserlichts reflektiert. Bis zum Zeitpunkt des Eindringens in die Ebene des von dem Strichlaser 60 emittierten Laserlichts wurde auch hier das Licht lediglich vom Boden reflektiert. Unmittelbar bei Eindringen des Objekts 62 wird dagegen die Reflexion verändert, was durch den Sensor 14a erfasst wird. Aus der Änderung kann auf das Eindringen eines Objekts in die Sicherheitszone geschlossen werden. Die Sicherheitszone ist dabei der Raum von der UV Wand 10b bzw. der begrenzenden Ebene E2 bis einschließlich der von dem auf der Seite der Ebene E2 angeordneten Strichlaser 60 parallel zur Ebene E2 ausgesandten Strahlung.
Auf der Seite der anderen Ebene El ist ebenso eine Sicherheitszone ausgebildet. Die Ausbildung einer zweiten Sicherheitszone kann dann entfallen, wenn die Leuchte nahe einer Wand und parallel zu dieser angebracht ist, sodass ein Eindringen in den Bereich der UV Wand 10b von dieser Seite aus unmöglich ist.
Werden durch die Leuchte 50 mehrere parallel angeordnete Strahlungsfelder 10b' - 10b'" erzeugt, so sind die Sicherheitszonen lediglich benachbart zu dem jeweils äußersten Strahlungsfeld vorzusehen. Die durch die mehreren Strahlungsfelder 10b' - 10b'" größer werdenden stirnseitigen Abstände sind dann mit separaten Schutzmaßnahmen abzusichern. Diese können den oben beschriebenen, parallel zu den Strahlungsfeldern angeordneten Sicherheitseinrichtungen entsprechen. Erstreckt sich die Ausdehnung der Leuchte zwischen zwei Wänden oder anderen, UV Licht abschirmenden baulichen Objekten, so kann auch dann auf eine Absicherung der Stirnseiten verzichtet werden.
Die vorstehenden Ausführungen gehen jeweils davon aus, dass mit Hilfe eines einzelnen Leuchtmittels und eines zugewiesenen Reflektors, wobei mehrere solcher Einheiten aneinandergereiht werden, die Lichtwand aufgebaut werden kann. Die gezeigte Anordnung ordnet das Leuchtmittel im Zentrum des Reflektors an. Im Hinblick auf die erreichbaren Bestrahlungsstärken ist ein solcher Aufbau jedoch problematisch. Insbesondere sorgt bei dieser einfachen Anordnung auch die Ausdehnung des Leuchtmittels, also mindestens die strahlende Fläche einer LED zum Beispiel, dafür, dass die Abgrenzung zwischen der beleuchteten Fläche innerhalb der Dicke d und ihres benachbarten Bereichs A sehr unscharf ist. Gewünscht ist es jedoch, den zum Abtöten der Krankheitserreger wirksamen Bereich möglichst scharf von seiner Umgebung abzugrenzen. Bevorzugt wird daher eine Anordnung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, bei der mehrere Leuchtmittelelemente sowie jeweils zugeordnete optische Einrichtungen (Reflektorteilflächen einer Reflektoreinheit) zu einer UV-Strahlereinheit kombiniert werden. Der Aufbau des gesamten, wandartigen Strahlungsfelds erfolgt dann, indem mehrere dieser UV-Strahlereinheiten aufeinanderfolgend angeordnet werden. Im Übrigen treffen die vorstehenden Ausführungen auch auf ein System zu, welches mit der nachfolgenden Anordnung das wandartige Strahlungsfeld erzeugt.
In der Figur 8 ist zunächst ein Querschnitt durch eine Reflektoreinheit 154 der UV-Strahlereinheit dargestellt, wobei der mittels einer einzelnen Teilfläche der Reflektoreinheit 154 und ihrem zugeordneten Leuchtmittelelement 151.1 erzeugte Strahlengang schematisch dargestellt ist. Das im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Leuchtmittelelement 151.1 ist eine LED mit zwei LED Chips, die in Richtung der x-Achse aufeinanderfolgend angeordnet sind. Diese Anordnung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 noch näher erläutert. Die genaue Ausbildung der strahlenden Flächen ist jedoch für die Erfindung nicht beschränkend. So ist es insbesondere auch denkbar, abhängig von der weiteren Entwicklung der LED- Technologie, lediglich einen Chip pro LED zu verwenden, sofern die hierdurch erzeugte Strahlungsleistung ausreichend ist, oder mehrere anders angeordnete Chips. Die Reflektoreinheit 154 weist eine Mehrzahl von Reflektorflächen 154 U, 154 O auf, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 9, 10 und insbesondere auch Figur 13 noch im Detail erläutert wird.
In der Figur 8 ist bereits zu erkennen, dass die Reflektoreinheit 154 symmetrisch aufgebaut ist, wobei ihre Symmetrieebene in der x-z- Ebene liegt. In der Figur 9 ist die Symmetrieebene mit S bezeichnet und als strichpunktierte Linie dargestellt. Die in der Figur 8 gezeigten Strahlenverläufe gehen von den seitlichen Grenzen der die UV-Strahlung erzeugenden LED-Chips aus. Die emittierte UV-Strahlung wird mit Hilfe einer halbkugelförmigen Linse, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 11 noch genauer erläutert wird, auf einer beleuchteten Fläche abgebildet, wo sie in y-Richtung eine Erstreckung d hat, die zum Beispiel nicht größer als 120 mm ist. Diese Erstreckung d ist eine Abbildung der Breite des bzw. der strahlenden LED-Chips in der y-z- Ebene. In der Figur 8 ist es zu erkennen, dass, obwohl lediglich eine Hälfte der Reflektoreinheit 154 durch das Leuchtmittelelement 151.1 bestrahlt wird, der bestrahlte Bereich auf einer Fläche, die senkrecht zur Symmetrieebene S liegt und einen Brennpunkt der Reflektorflächen 154 U, 154 O enthält, symmetrisch zu der z-Achse liegt. Dies gilt für die in der Figur 8 nicht bestrahlte Teilfläche der Reflektoreinheit 154 in entsprechender Weise. Damit wird sichergestellt, dass die zu beiden Seiten der Symmetrieebene S bestrahlten Teilflächen der Reflektoreinheit 154 das reflektierte UV-Licht in y-Richtung auf denselben Bereich mit der Dicke d reflektieren. Erreicht wird dies durch ein leichtes Verkippen der Reflektorflächen, sodass die beiden Brennpunkte der Reflektorflächen 144 U, 154 O zusammenfallen.
In der Figur 9 ist eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IX der Figur 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das von dem Leuchtmittelelement 151.1 emittierte Licht an einer ersten Reflektorfläche 154 U reflektiert wird. Die eingezeichneten gestrichelten bzw. punktierten Linien stellen die Strahlenverläufe der rechten bzw. linken Kante (in y-Richtung) des UV-Licht emittierenden Chips des Leuchtmittelelements 151.1 dar. In der oberen Hälfte der Darstellung ist zu erkennen, dass eine symmetrisch bezüglich der y-z-Ebene (Symmetrieebene S). Liegende zweite Reflektorfläche 154 O vorgesehen ist. Zur Verdeutlichung der Lage der Leuchtmittelelemente 151.1 und 151.2 ist an der mit 151.2 gekennzeichneten Stelle ein weiteres solches Leuchtmittelelement schematisch angedeutet. Die Anordnung und Ausrichtung der Leuchtmittelelemente 151.1 und 151.2 sind ebenfalls symmetrisch zu der x-z-Ebene.
Ferner ist es in der Figur 9 zu erkennen, dass die Leuchtmittelelemente 151.1 und 151.2 außerhalb des Bereichs liegen, in den die einfallende Strahlung durch die beiden Reflektorflächen 154 U und 154 O reflektiert wird. Auf diese Weise lässt sich eine Abschirmung (Abschattung) der von der Reflektoreinheit 154 reflektierten Strahlung vermeiden, und eine unerwünschte Reduzierung der Bestrahlungsstärke an der beleuchteten Fläche bzw. generell in dem erzeugten Strahlungsfeld wird verhindert. Es ist jedoch zu beachten, dass andererseits ein kleinerer Winkel zwischen der z-Achse und der Mittelachse der von dem Leuchtmittelelement 151.1 emittierten Strahlung einerseits vorteilhaft bezüglich des weiteren Strahlungsverlaufs sein kann und andererseits eine geringere Baubreite erlaubt.
Die Figur 10 zeigt eine nochmals vergrößerte Darstellung im Bereich X der Figur 9. Hier ist nun neben dem Leuchtmittelelement 151.1 auch die halbkugelförmige Linse 175 zu erkennen. Die Verwendung einer halbkugelförmigen Linse 175 hat insbesondere praktische Vorteile, da solche Linsengeometrien leicht und preiswert verfügbar sind. Aus demselben Grund sind die Reflektorflächen 154 U und 154 0 Teilflächen von Ellipsoiden. Dabei liegt der eine Brennpunkt des Ellipsoids im Bereich des LED Chips, dessen Strahlung reflektiert werden soll, geometrisch betrachtet also innerhalb des strahlenden Volumens einschließlich deren Begrenzungsflächen, und der andere Brennpunkt am Schnittpunkt der z-Achse mit der beleuchteten Fläche. Die „beleuchtete Fläche” kann dabei eine Referenzfläche sein, die abhängig von der Montage und der tatsächlichen Distanz der im Betrieb beleuchteten Fläche mit dieser zusammenfällt. Für Raumhöhen bis 5m kann diese Referenzfläche in einer Entfernung von 2,50m bis 5m vorgesehen sein. Da diese Bedingung für sämtliche Reflektorflächen gilt, beleuchten die beiden symmetrisch zur x-z-Ebene liegende Reflektorflächen 154 U, 154 denselben Bereich mit Breite d. Obwohl die Reflektorflächen 154 U, 154 O versetzt zur z-Achse liegen, bewirkt eine leichte Neigung der optischen Achse der einzelnen Reflektorflächen 154 U, 154 O zur z-Achse, dass über beide Reflektorflächen 154 U, 154 O derselbe Bereich einer senkrecht zur Symmetrieachse S liegenden, durch den Brennpunkt der Reflektorflächen 144 U, 154 O verlaufenden Fläche in y-Richtung beleuchtet wird.
Die Figur 11 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Ausschnitt XI der Figur 10. Zu erkennen ist, dass durch die halbkugelförmige Linse 175 ein vergrößertes Abbild des LED Chips 176.1 erzeugt wird. Ferner ist zu erkennen, dass die Strahlen, die zur Erläuterung des Prinzips in den Figuren 8 bis 10 gezeigt wurden, von den Kanten, also den seitlichen Enden (bezüglich der y-z-Ebene) des LED Chips 176.1 ausgehen. Es ist zu beachten, dass Strahlung nicht nur von der der halbkugelförmigen Linse 175 zugewandten Fläche des LED Chips 176.1 ausgesandt wird, sondern auch von dessen seitlichen Begrenzungsflächen. Der LED Chip 176.1 ist auf einem Träger 177 angeordnet. Dieser Aufbau ist für sämtliche verwendeten Leuchtmittelelemente 151. i identisch.
Die Figur 12 zeigt eine um 90° gedrehte Darstellung der halbkugelförmigen Linse 175 sowie des Leuchtmittelelements 151. i. In dieser gedrehten Darstellung ist es zu erkennen, dass das Leuchtmittelelement 151. i einen zweiten LED Chip 176.2 aufweist, der benachbart zu dem ersten LED Chip 176.1 angeordnet ist. Die beiden LED Chips 176.1 und 176.2 sind so angeordnet, dass ihre Längserstreckung parallel zur x-Achse ist. Wie bereits erläutert, wird durch die halbkugelförmige Linse 175 eine vergrößerte Abbildung der LED Chip-Fläche, die sich durch die beiden LED Chips 176.1 und 176.2 ergibt, erzeugt. Die der halbkugelförmigen Linse 175 zugewandte Fläche der einzelnen LED Chips 176.1 bzw. 176.2 ist dabei quadratisch und weist eine Kantenlänge von 1 mm auf. Damit ergibt sich eine rechteckige Gesamt-Chipfläche von 2mm mal 1mm. Die Orientierung der benachbart angeordneten LED Chips 176.1 und 176.2 ist dabei so, dass die Erstreckung d, wie sie in der Figur 8 erläutert wurde, eine Abbildung der Breite der LED Chips 176.1 und 176.2 entspricht. Die Abbildung der Längserstreckung (2mm) der Gesamtfläche der LED Chips 176.1 und 176.2 verläuft dagegen entlang der x-Achse, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich jeweils auf eine Reflektorfläche 154 U, wobei eine Mehrzahl von Reflektorflächen sowie ihre jeweils zugeordneten Einheiten zumindest bestehend aus dem Leuchtmittelelement 151. i sowie der davor angeordneten halbkugelförmigen Linse 175 zu einer UV Strahlereinheit Zusammenwirken. Die Figur 13 zeigt in einer perspektivischen Darstellung zwei solche, jeweils sechs Reflektorflächen umfassende und in sich symmetrisch aufgebaute UV-Strahlereinheiten, die in Längsrichtung der Leuchte, also in den Zeichnungen parallel zur x- Achse, angeordnet sind. Die sechs Reflektorflächen der linken UV- Strahlereinheit sind mit UL, UM, UR und OL, OM und OR bezeichnet, wobei die mit U gekennzeichneten Reflektorflächen und ihre zugeordneten Einheiten zu einer ersten Gruppe und die mit O gekennzeichneten Reflektorflächen und ihre zugeordneten Einheiten zu einer zweiten Gruppe gehören. In der dargestellten Ausführungsform sind die erste Gruppe und die zweite Gruppe symmetrisch zu einer Mittelebene der Leuchte und direkt aneinander angrenzend angeordnet. Die Mittelebene fällt mit der Symmetrieebene S des Reflektors zusammen. Mit der bereits beschriebenen, gegeneinander verkippten Ausrichtung der Reflektorflächen ergibt sich das vorteilhafte Überlagern der jeweils durch die einzelnen Gruppen reflektierten Strahlungsteile.
Die beiden, jeweils einander gegenüberliegenden Reflektorflächen haben dabei einen gemeinsamen Brennpunkt. Mit steigenden verfügbaren Leistungen der LEDs ist es jedoch auch denkbar, eine einreihige Anordnung, also lediglich eine der beiden Gruppen, vorzusehen. Sind, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, zwei symmetrisch angeordnete Gruppen vorgesehen, so kann zwischen diesen beiden Gruppen auch ein Abstand vorgesehen werden.
Lediglich für die Reflektorteilfläche UM ist der Strahlengang in der Figur 13 dargestellt, um die Erkennbarkeit der perspektivisch dargestellten Reflektoreinheiten nicht zu irritieren. Das Rastermaß für die Reflektorflächen in x-Richtung beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform 70 mm. Die mittleren Reflektorflächen OM, UM sind damit bei x = 0 angeordnet. Die benachbarten Reflektorflächen UL und OL bei -70 mm bzw. UR und OR bei +70 mm. Die Reflektoreinheit 154 weist damit eine Baulänge in x-Richtung von 210 mm auf.
Jede Reflektorfläche erstreckt sich in Y Richtung über 60 mm, sodass die Gesamtbreite der Reflektoreinheit in Y-Richtung 120 mm ist. Diese Dimensionen (120 mm mal 210 mm) entsprechen der beleuchteten Fläche, in 2500mm Distanz zur Reflektoreinheit 154 (Referenzfläche). Diese Distanz wird ausgehend von der rückseitigen, gemeinsamen Montageebene der gesamten Reflektoreinheit gemessen. Da die Fläche der Reflektoreinheit 154 und die bestrahlte Fläche gleichgroß sind, lässt sich durch eine Aneinanderreihung mehrerer UV-Strahlereinheiten eine Vergrößerung der Ausdehnung des wandartigen Strahlungsfelds erreichen ohne gleichzeitig deren Dicke zu vergrößern.
Figur 14 zeigt einen Längsschnitt durch drei, ein Ensemble bildende Reflektorflächen UL, UM und UR. Es ist zu erkennen, dass die beiden äußeren Abstrahlrichtungen der Reflektorflächen UL, UR sich zur Mitte hin orientieren, wobei alle drei Abstrahlrichtungen in einer Ebene liegen. Als Abstrahlrichtung R eines Ensembles wird dann die Abstrahlrichtung der mittleren Reflektorfläche UM bezeichnet. Die dargestellten Beispiele fassen jeweils drei LEDs zu einem Ensemble zusammen. Dies ist jedoch nicht beschränkend. Alternativ können auch zwei LEDs zusammen mit ihren zugeordneten Reflektorflächen oder aber vier oder mehr LEDs mit ihren zugeordneten Reflektorflächen zu jeweils einem Ensemble zusammengefasst ein. In diesem Fall wird eine Symmetrielinie, zu der die Reflektorflächen auf beiden Seiten symmetrisch angeordnet sind, als Abstrahlrichtung bezeichnet. Alternativ können die Leuchtmittel für die beiden äußeren Reflektorflächen UL und UR, wie es nachfolgend noch erläutert wird, auch mit einem geringfügig größeren Abstand als dem Rastermaß zu dem Leuchtmittel der mittleren Reflektorfläche UM angeordnet werden, um denselben Effekt zu erzielen.
Die Figur 15 zeigt den Verlauf der Beleuchtungsstärke in x- und y- Richtung für lediglich ein Leuchtmittelelement 151.1, das in Bezug auf die Reflektorfläche UM angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass das bezüglich des Ursprung der x-y Ebene symmetrisch liegende Rechteck durch dieses Leuchtmittelelement 151.1 bestrahlt wird. Aber auch Licht, welches durch ein weiteres Leuchtmittelelement, welches der Reflektorfläche UR zugeordnet ist, beleuchtet dieselbe Rechteckfläche. Grund hierfür ist die in Richtung der x-Achse in Bezug auf die Symmetrie der Reflektorfläche leicht verschobene Anordnung der Leuchtmitteleinheit 151. Während das Leuchtmittelelement für die mittlere Reflektorteilfläche UM in x-Richtung mittig über der Reflektorteilflächen angeordnet sind, sind die beiden außen angeordneten Leuchtmittelelemente geringfügig versetzt positioniert, sodass der Abstand zu den Leuchtmitteleinheiten der mittleren Reflektorflächen größer ist als das Rastermaß der Reflektorflächen. Dies führt zu einer Zentrierung der reflektierten UV-Strahlung, wie es für die Reflektorfläche UR in der Figur 17 dargestellt ist.
Alternativ könnte, wie oben beschrieben, auch eine Neigung der Reflektorflächen bzw. Leuchtmittelelemente vorgesehen werden. Allerdings führt dies zu einer komplexeren Fertigung der Reflektoreinheit 154 einerseits oder dazu, dass die Leuchtmittelelemente dann nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden können.
Betrachtet man nun die Beleuchtungsstärken, die sich ergeben, wenn alle sechs Reflektorflächen Licht von sechs zugeordneten Leuchtmittelelementen 151. i reflektieren, so ergibt sich die Verteilung der Beleuchtungsstärke, wie sie in der Figur 16 dargestellt ist.
Es ist zu beachten, dass die vorstehenden Ausführungen davon ausgehen, dass zwei LED Chips gemeinsam ein Leuchtmittelelement bilden. Es ist jedoch auch denkbar, dass mehr als zwei LED Chips ein Leuchtmittelelement bilden, sofern diese Mehrzahl, zum Beispiel drei, ebenfalls in einer Reihe angeordrret sind. In einem solchen Fall könnte sogar die Anzahl der Reflektorflächen reduziert werden, da jede Reflektorfläche in diesem Fall durch das Licht dreier LED Chips beleuchtet würde. Entscheidend ist, dass, unter Berücksichtigung der auftretenden Verluste an der beleuchteten Fläche eine hinreichend große Bestrahlungsstärke erreicht wird. Bei gegebener Strahlungsleistung der LED Chips ergibt sich daraus die Anzahl der zur Bestrahlung einer bestimmten Fläche benötigten Chips. Es ist zu beachten, dass die an der beleuchteten Fläche auftretende Bestrahlungsstärke lediglich ein Maß dafür ist, die Leistungsdichte in dem wandartigen Strahlungsfeld zu beschreiben. Zur Abtötung von Krankheitserregern ist letztlich der von Licht durchstrahlte Bereich zwischen der Leuchte und der bestrahlten Fläche entscheidend.
Die Funktion der oben bereits angesprochenen Sicherheitseinrichtungen wird nun anhand Darstellung in Figur 18 erläutert. Die in der Figur 18 dargestellte Anordnung zeigt die Leuchte 50, wie sie unter Bezugnahme auf die Figur 7 bereits erläutert wurden, zusammen mit dem Sensor 14a sowie dem Strichlaser 60. Das von dem Strichlaser 60 ausgesandte Laserlicht wird durch die gestrichelten Dreiecke schematisch dargestellt. Die Ebene, in der das Laserlicht ausgesandt wird ist dabei parallel und beabstandet zu der kollimierten Strahlung, die durch die Gesamtheit von Leuchtmitteln 51 der Leuchte 50 ausgesandt werden kann. Der reflektierte Anteil des ausgestrahlten Laserlichts des Strichlasers 60 wird durch den Sensor 14a erfasst und einer Auswertung zugeführt. Wie vorstehend bereits erläutert, wird bei der Auswertung insbesondere die Änderung der Reflexion des Laserlichts erfasst, sodass ein Eindringen eines Objekts in den durch den Strichlaser 60 beleuchteten Bereich durch die Sensoranordnung bzw. deren
Informationsverarbeitungsvorrichtung 14 erkannt werden kann. Die Sensoranordnung 14 kann insbesondere einen Prozessor aufweisen, oder andere Einrichtungen zur Verarbeitung der von dem Sensor 14a übermittelten Informationen. Diese Vorrichtung zur Datenverarbeitung kann mit der Steuerung 16 gemeinsam realisiert sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 16 einschließlich des Informationsverarbeitungsteils der Sensoranordnung 14 in die Leuchte 50 integriert.
In der beispielhaft dargestellten Leuchte 50 sind insgesamt 14 Leuchtmittel 51 entlang einer geraden Linie angeordnet, wobei jedem dieser Leuchtmittel 51, die in der Figur 8 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht separat dargestellt sind, ein optisches Element in Form eines Reflektors 54 (hier ohne Bezugszeichen dargestellt) zugeordnet. Das emittierte UV-Licht Licht wird stellvertretend durch die als Pfeile dargestellten Abstrahlrichtungen angegeben. Die Abstrahlrichtungen der Leuchtmittel und ihrer zugeordneten optischen Elemente sind, wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich, parallel zueinander ausgerichtet. Ferner liegen sämtliche Abstrahlrichtungen der Leuchtmittel der Leuchte 50 in einer Ebene. Somit bilden alle Leuchtmittel der Leuchte 50 gemeinsam eine Gruppe von Leuchtmitteln aus.
Alternativ zu einer Leuchte 50, wie sie dargestellt ist, die lediglich eine einzige Gruppe von Leuchtmitteln aufweist, können auch mehrere Gruppen von Leuchtmitteln vorgesehen sein. Innerhalb einer Gruppe sind die Leuchtmittel und ihre zugeordneten Reflektoren dann ebenfalls wieder so angeordnet, dass ihre Abstrahlrichtungen parallel zueinander sind und in einer Ebene oder wie vorstehend schon als Alternative genannt in einer Fläche liegen. Die Ebenen (oder Flächen) verschiedener Gruppen können dabei parallel und beabstandet zueinander angeordnet sein oder aber einen Winkel aufweisen.
Für die Gruppe von Leuchtmitteln und ihre zugeordneten optischen Elemente der Leuchte 50 ist gezeigt, dass die Gruppe in drei Untergruppen 57a, 57b und 57c unterteilt ist. Jede dieser Untergruppen 57a, 57b und 57c enthält eine Mehrzahl von Leuchtmitteln sowie deren zugeordnete optische Elemente. Die Untergruppen 57a, 57b und 57c lassen sich einzeln durch die Steuerung 60 ansteuern, also an- und abschalten.
Wird nun ein Objekt 62 beim Eindringen in die durch den Strichlaser 60 beleuchtete Ebene aufgrund der durch den Sensor 14a erfassten Signale erkannt, so wird aus den von dem Sensor 14a an die Steuerung 16 bzw. die dort integrierte Informationsverarbeitungsvorrichtung der Sensoranordnung 14 übermittelten Signale die Position des Objekts 62 ermittelt.
Es ist zu beachten, dass in der Figur 18 lediglich ein Strichlaser 60 sowie ein Sensor 14a gezeigt sind, wobei es aber besonders bevorzugt ist, eine Mehrzahl solcher Kombinationen von Strichlasern und Sensoren 14a vorzusehen, deren Erfassungsrichtungen einen Winkel von ungleich 0° bzw. 180° aufweisen. Mit Hilfe einer solchen Kombination von Anordnungen ist die Positionsbestimmung des Objekts 62 in zwei Dimensionen möglich. Ferner ist es bei Verwendung zweier solcher Anordnungen auch möglich, ein weiteres Objekt, das möglicherweise im Schatten des gezeigten Objekts 62 liegt, separat zu detektieren.
Bei Verwendung lediglich einer Anordnung kann dagegen die Position des Objekts 62 zumindest in einer Richtung (x-Achse) bestimmt werden. Die erkannte Position wird in der Steuerung 16 ausgewertet und diejenige Untergruppe 57a, 57b oder 57c abgeschaltet, deren emittierte, kollimierte Strahlung das Objekt 62 treffen würde. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die mittlere Gruppe 57b. Es ist zu beachten, dass unter dem Begriff „Position" nicht nur ein Mittelpunkt eines erfassten Objekts 62, sondern auch dessen Ausdehnung verstanden wird. Liegt also ein erkanntes Objekt 62 nicht vollständig im Bereich des von einer Untergruppe 57a, 57b oder 57c abgestrahlten Lichts, so wird aufgrund der Positionserfassung einschließlich der Ausdehnung des Objekts 62 nicht nur eine Untergruppe abgeschaltet.
Sind dagegen die Positionskoordinaten für zwei Richtungen (x-Achse, y- Achse) bekannt, so kann eine zweite Leuchte 150 eingesetzt werden, deren Aufbau im Grunde mit dem der Leuchte 50 vergleichbar ist, und deren Abstrahlrichtungen mit den Abstrahlrichtungen der Leuchte 50 einen Winkel ungleich 0° bzw. 180° einschließen. Bevorzugt stehen die Abstrahlrichtungen der Leuchten 50 und 150 senkrecht aufeinander. Die Abstrahlrichtungen beider Leuchten 50 und 150 liegen dabei präferentiell in derselben Ebene, sodass die Sensoranordnung 14 einschließlich der Strichlaser 60 sowie der Sensoren 14a gemeinsam verwendet werden kann. Wird mit Hilfe der Sensoranordnung 14 die Position des Objekts 62 zweidimensional bestimmt, so kann nicht nur diejenige Untergruppe 57b der Leuchte 50 abgeschaltet werden, die im Bereich des erkannten Objekts 62 UV-Licht emittiert, sondern auch die entsprechende Untergruppe 157b der zweiten Leuchte 150. Wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich ist, wird damit lediglich ein relativ kleiner Bereich nicht mit UV-C Strahlung beleuchtet, sodass größere Lücken in der Barriere verhindert werden können.
Bei dem lediglich schematisch dargestellten Beispiel der Figur 18 weisen die Leuchten 50 und 150 eigene Steuerungen 16 bzw. 116 auf. Im Falle, dass eine gemeinsame Sensoranordnung 14 verwendet werden soll, um beide Leuchten 50 und 150 anzusteuern, ist eine Kommunikation zwischen der Steuerung 16 bzw. der Sensoranordnung 14 der Leuchte 50 und der Steuerung 116 der Leuchte 150 vorgesehen. Alternativ kann auch, wie es bereits bei der Figur 1 gezeigt wurde, eine externe
Steuerung zum Ansteuern der Leuchtmittel in einer Mehrzahl von Leuchten 50,150, ... vorgesehen sein.
Die vorstehenden Ausführungen zur Figur 18 gelten in entsprechender Weise, wenn eine Untergruppe ein Ensemble oder mehrere Ensembles umfasst.
Sind mehrere Gruppen symmetrisch zur Symmetrieebene S angeordnet so ist vorzugsweise die Aufteilung der Leuchtmittel für beide Untergruppen identisch. Zwischen den symmetrisch angeordneten Gruppen ist dann keine Sicherheitseinrichtung erforderlich. Es genügt dann, auf den jeweils nach außen gerichteten Seiten eine solche Sicherheitseinrichtung vorzusehen. Dabei werden die zueinander korrespondierenden Untergruppen bzw. Ensembles der beiden Gruppen gemeinsam angesteuert. Korrespondierende Untergruppen bzw. Ensembles sind durch eine identische Lage bezüglich der x-Achse und identische Größe definiert.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einem Ständer 20 für die Strahlungsquellen 10 eines erfindungsgemäßen Systems, die UV-C- Strahlung in einer horizontalen Richtung abstrahlen, um so UV-C-Wände 10b zu bilden. Je nach Anwendungsbereich kann ein Ständer 20 mit einer, zwei, drei oder vier Strahlungsquellen 10 ausgestattet sind, die ausgehend von dem Ständer 20 bis zu vier in verschiedene Raumrichtungen ausstrahlende UV-C-Wände 10b erzeugen können. Das abgestrahlte UV-C-Licht kann von benachbarten Ständern oder zu diesem Zweck aufgestellten Absorber-Wänden oder Absorber- Ständern absorbiert werden.
In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können die Ständer vertikal nach unten strahlende Lichtleisten bzw. Strahlungsquellen halten. Ferner ist es denkbar, dass die Lichtleisten bzw. Strahlungsquellen auf dem Boden liegen und zur Decke hin strahlen.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte zum Ausbilden einer Barriere für Krankheitserreger in Raumluft mit einer Mehrzahl von UV-C Strahlung emittierenden Leuchtmitteln (51, 51a, 51b; 151.1, 151.2) und eine Mehrzahl von optischen Elementen (54, 54a, 54b; 154 U., 154 O) zum Kollimieren von Strahlung, die jeweils einem Leuchtmittel (51, 51a, 51b; 151.1, 151.2) zugeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Leuchtmitteln (51, 51a, 51b; 151.1, 151.2) und diesen zugeordnete optische Elemente (54, 54a, 54b; 154 U., 154 0) wenigstens eine Gruppe bilden und die Abstrahlrichtungen R der von den Leuchtmitteln (51, 51a, 51b;
151.1, 151.2) emittierten, kollimierten Strahlung innerhalb einer Gruppe in einer gemeinsamen Fläche, insbesondere einer Ebene liegen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtungen R der von den Leuchtmitteln (51, 51a, 51b) emittierten, kollimierten Strahlung innerhalb einer Gruppe parallel zueinander sind oder die Abstrahlrichtungen R von Ensembles innerhalb einer Gruppe parallel zueinander sind, wobei ein Ensemble mehrere Leuchtmittel (151.1, 151.2) einer Gruppe mit seinen zugeordneten optischen Elementen (154 U., 154 O umfasst.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe mehrere Ensembles umfasst.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (54, 55, 154) eine Abblendeinrichtung (55) zum Abblenden divergenter Strahlungsanteile umfasst.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel LEDs (154.1, 154.2) sind.
6. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (154.1, 154.2) aus wenigstens zwei LED Chips (176.1, 176.2) besteht, die in Längsrichtung der Leuchte (50) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (51, 51a, 51b) wenigstens einer Gruppe in Untergruppen (57a, 57b, 57c; 257a, 157b, 157c) unterteilt sind und die Leuchtmittel (51, 51a, 51b) dieser Untergruppen (57a, 57b, 57c; 257a, 157b, 157c) gemeinsam aber unabhängig von den Leuchtmitteln (51, 51a, 51b) anderer Untergruppen (57a, 57b, 57c; 257a, 157b, 157c) an- und abschaltbar sind.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, jede Untergruppe einem Ensemble entspricht.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zwei Gruppen umfasst, die symmetrisch bezüglich einer Mittelebene der Leuchte angeordnet sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10, 50, 150) als Lichtleiste zur Decken- oder Wandmontage ausgestaltet ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheitserreger deaktivierende UV-C-Strahlung, die zu einer UV-C-Wand gebündelt wird, eine Far-UV-C Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 - 222 nm, insbesondere 207 - 222 nm ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheitserreger deaktivierende UV-C-Strahlung, die zu einer UV-C-Wand gebündelt wird, eine UV-C Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 223 - 280 nm ist, insbesondere mit einer Wellenlänge von mehr als 242 nm.
13. System zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Krankheitserregern in Raumlüft mit einer oder mehreren Strahlungsquellen (10) in Form einer oder mehrerer Leuchten (10, 50, 150) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Sensoranordnung (14) zum Detektieren eines Eindringens einer oder mehrerer Personen (P) oder Gegenstände in einer benachbart zu dem Strahlungsfeld ausgebildete Sicherheitszone und eine Steuerung (16), die dazu ausgelegt ist, die eine oder mehreren Strahlungsquellen (10, 50, 150) abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person(en) (P) und/oder Gegenstände zumindest teilweise ein- oder auszuschalten, wobei die Steuerung (16) dazu ausgelegt ist, die betreffende Strahlungsquelle (10, 50, 150) zumindest teilweise abzuschalten, wenn die Sensoranordnung (14) ein Eindringen detektiert.
14. System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch frei bewegliche Ständer (20) zum Halten einer oder mehrerer Strahlungsquellen (10, 50, 150).
15. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Strahlungsquellen (10, 50, 150) zur Anordnung entlang von Begrenzungen von Raumsegmenten (12) ausgelegt sind, wobei die Steuerung (16) dazu ausgelegt ist, die betreffenden Strahlungsquellen (10, 50, 150) zu aktivieren, wenn eine oder mehrere Personen (P) sich in dem betreffenden Raumsegment (12) aufhält und wenigstens eine der Strahlungsquellen (10, 250, 150) zu deaktivieren, wenn eine Person (P) das Raumsegment (12) betritt oder verlässt.
16. System nach einem der Ansprüche 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Raumsegmente (12) weitere Strahlungsquellen (18) mit Krankheitserreger deaktivierender und/oder desinfizierender Wirkung angeordnet sind und die Steuerung (16) dazu ausgelegt ist, die weiteren Strahlungsquellen (10) zu aktivieren, wenn sich keine Person (P) in dem Raumsegment (12) befindet.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine 3D-Kamera bzw. TOF-Kamera und/oder eine oder mehrere CCD-Kameras umfasst.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (16) wenigstens eine Lichtquelle umfasst und eingerichtet ist, Änderungen im reflektierten Anteil des von der Lichtquelle emittierten und Objekten (62) der Umgebung reflektierten Lichts zu erfassen.
19. System nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (16) eingerichtet ist ein Eindringen in die Sicherheitszone ortsaufgelöst zu ermitteln und die Steuerung (16) eingerichtet ist auf Basis des Orts des Eindringens ein Abschalten wenigstens eines Leuchtmittels (51, 51, 51b) vorzunehmen.
20. Verfahren zur Verhinderung oder Minimierung der Verbreitung von Viren in Raumluft mit einer oder mehreren Strahlungsquellen (10) in einem Raum, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Erzeugen wenigstens eines Strahlungsfelds (10b), mit wenigstens einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst sowie das Detektieren einer Bewegung oder einer Anwesenheit einer oder mehrerer Personen (P) oder Objekte (62) in dem Raum und das automatische Ein- oder Ausschalten wenigstens eines Teils der Leuchtmittel einer oder mehrerer Strahlungsquellen (10) abhängig von wenigstens der Anwesenheit der Person (P) oder Objekts (62).
PCT/EP2021/000073 2020-06-11 2021-06-11 Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft WO2021249668A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180042229.XA CN115776900A (zh) 2020-06-11 2021-06-11 灯和具有墙状光照区的用于防止或最小化室内空气中的病原体传播的系统
EP21735833.2A EP4164702A1 (de) 2020-06-11 2021-06-11 Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
AU2021286757A AU2021286757B2 (en) 2020-06-11 2021-06-11 Lamp and system with wall-type radiation fields for preventing or minimising the spread of pathogens in indoor air
US18/009,263 US20230218791A1 (en) 2020-06-11 2021-06-11 Lamp and system with wall-type radiation fields for preventing or minimising the spread of pathogens in indoor air
JP2022573658A JP2023532625A (ja) 2020-06-11 2021-06-11 室内空気での病原体の蔓延を防止または最小化するための壁状の放射線場を有する照明器具およびシステム
KR1020237001280A KR20230035581A (ko) 2020-06-11 2021-06-11 실내 공기 중 병원균의 확산을 방지하거나 최소화하기 위한 벽과 같은 방사선장을 갖는 램프 및 시스템
CA3186653A CA3186653A1 (en) 2020-06-11 2021-06-11 Lamp and system with wall-like radiation fields for preventing or minimising the spread of viruses in indoor air

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179592.9A EP3922277A1 (de) 2020-06-11 2020-06-11 System mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von viren in raumluft
EP20179592.9 2020-06-11
DE102020122343 2020-08-26
DE102020122343.9 2020-08-26
DE102020125384.2 2020-09-29
DE102020125384.2A DE102020125384A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Schutz gegen eine Schädigung des menschlichen Auges durch UV-Licht einer UV-Lichtquelle
EP20209035.3 2020-11-20
EP20209035.3A EP3922278A1 (de) 2020-06-11 2020-11-20 Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
EP21000027 2021-01-28
EP21000027.9 2021-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249668A1 true WO2021249668A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78845362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/000073 WO2021249668A1 (de) 2020-06-11 2021-06-11 Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230218791A1 (de)
EP (1) EP4164702A1 (de)
JP (1) JP2023532625A (de)
KR (1) KR20230035581A (de)
CN (1) CN115776900A (de)
AU (1) AU2021286757B2 (de)
CA (1) CA3186653A1 (de)
WO (1) WO2021249668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021257148A1 (en) 2020-06-16 2021-12-23 Innovative Technologies Disinfection system
DE102022119871A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656424B1 (en) 2000-02-18 2003-12-02 Uvas, Llc Ultraviolet area sterilizer and method of area sterilization using ultraviolet radiation
US20090004046A1 (en) 2007-06-28 2009-01-01 Mcellen John J Ceiling lighting fixture with UV-C air sterilization
WO2012142427A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Trapani Samuel Richard Room sterilization method and system
US20140084185A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 William Palmer Reflector For Ultraviolet Sterilizer Fixture
WO2014100493A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Helios Innovative Technologies Inc. Sterilization units, systems, and methods
KR101442155B1 (ko) * 2013-04-08 2014-09-19 한국에너지기술연구원 광섬유 필터를 이용한 공기청정기
WO2015054389A2 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Xenex Disinfection Services, Llc Containment curtains as well as systems and apparatuses including same
US9095633B1 (en) 2014-10-30 2015-08-04 Daylight Medical Object decontamination apparatus with an adjustable ultraviolet source
EP2916061A1 (de) * 2012-10-30 2015-09-09 Tokuyama Corporation Ultraviolettlicht-emittierendes modul und ultraviolettlicht-bestrahlungsvorrichtung
WO2016049143A2 (en) 2014-09-23 2016-03-31 Daylight Medical, Inc. Room decontamination apparatus and method
WO2016199804A1 (ja) * 2015-06-08 2016-12-15 株式会社Steq Led光源装置およびプロジェクター
US9550006B2 (en) 2014-09-26 2017-01-24 Mag Aerospace Industries, Llc Systems and methods for treatment of cabin surfaces and air
US20170102123A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Randall Dale Raischein Side-Mounted LED Light Emitting Method and Apparatus
WO2018041986A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Brainlit Ab A light control system and a method for exposing a sub-portion of a space with light within a predetermined spectral range at a predetermined threshold intensity
WO2018089288A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Diversey, Inc. Decontamination apparatus and method
DE202020001898U1 (de) * 2020-05-02 2020-05-11 ITS Innovations- und Technologieservice GmbH & Co. KG Umkleidekabinen mit UV-Strahlungs-Desinfektion
CN111282012A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 西安交通大学 针对空间上层空气杀菌的人机共存的紫外灯管辐照系统
KR102152810B1 (ko) 2020-04-20 2020-09-07 황재민 실내 살균 장치

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656424B1 (en) 2000-02-18 2003-12-02 Uvas, Llc Ultraviolet area sterilizer and method of area sterilization using ultraviolet radiation
US20090004046A1 (en) 2007-06-28 2009-01-01 Mcellen John J Ceiling lighting fixture with UV-C air sterilization
WO2012142427A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Trapani Samuel Richard Room sterilization method and system
US20140084185A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 William Palmer Reflector For Ultraviolet Sterilizer Fixture
EP2916061A1 (de) * 2012-10-30 2015-09-09 Tokuyama Corporation Ultraviolettlicht-emittierendes modul und ultraviolettlicht-bestrahlungsvorrichtung
WO2014100493A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Helios Innovative Technologies Inc. Sterilization units, systems, and methods
KR101442155B1 (ko) * 2013-04-08 2014-09-19 한국에너지기술연구원 광섬유 필터를 이용한 공기청정기
WO2015054389A2 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Xenex Disinfection Services, Llc Containment curtains as well as systems and apparatuses including same
WO2016049143A2 (en) 2014-09-23 2016-03-31 Daylight Medical, Inc. Room decontamination apparatus and method
US9550006B2 (en) 2014-09-26 2017-01-24 Mag Aerospace Industries, Llc Systems and methods for treatment of cabin surfaces and air
US9095633B1 (en) 2014-10-30 2015-08-04 Daylight Medical Object decontamination apparatus with an adjustable ultraviolet source
WO2016199804A1 (ja) * 2015-06-08 2016-12-15 株式会社Steq Led光源装置およびプロジェクター
US20170102123A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Randall Dale Raischein Side-Mounted LED Light Emitting Method and Apparatus
WO2018041986A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Brainlit Ab A light control system and a method for exposing a sub-portion of a space with light within a predetermined spectral range at a predetermined threshold intensity
WO2018089288A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Diversey, Inc. Decontamination apparatus and method
CN111282012A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 西安交通大学 针对空间上层空气杀菌的人机共存的紫外灯管辐照系统
KR102152810B1 (ko) 2020-04-20 2020-09-07 황재민 실내 살균 장치
DE202020001898U1 (de) * 2020-05-02 2020-05-11 ITS Innovations- und Technologieservice GmbH & Co. KG Umkleidekabinen mit UV-Strahlungs-Desinfektion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELCH, D.BUONANNO, M.GRILJ, V. ET AL.: "Far-UV-C light: A new tool to control the spread of airborne-mediated microbial diseases", SCI REP, vol. 8, 2018, pages 2752

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021257148A1 (en) 2020-06-16 2021-12-23 Innovative Technologies Disinfection system
EP4164739A4 (de) * 2020-06-16 2023-09-27 Innovative Technologies Desinfektionssystem
US11938238B2 (en) 2020-06-16 2024-03-26 Innovative Technologies Disinfection system
DE102022119871A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens
WO2024032850A2 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Smart United Holding Gmbh Modulare uv-leuchte zur erzeugung eines mit uv-strahlung ausgeleuchteten raumvolumens

Also Published As

Publication number Publication date
CA3186653A1 (en) 2021-12-16
CN115776900A (zh) 2023-03-10
AU2021286757A1 (en) 2023-02-09
KR20230035581A (ko) 2023-03-14
EP4164702A1 (de) 2023-04-19
JP2023532625A (ja) 2023-07-31
AU2021286757B2 (en) 2024-04-11
US20230218791A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021249668A1 (de) Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
DE202013000809U1 (de) Ultraviolett-Luftdesinfektionsvorrichtung
EP3922278A1 (de) Leuchte und system mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von krankheitserregern in raumluft
DE202020001649U1 (de) UV-Licht-Desinfektionsvorrichtung
WO2024056429A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
DE102021000459A1 (de) Ventilator
WO2022042874A1 (de) Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion
DE102021103961A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Luftdesinfektion in einer Umgebung
EP3922277A1 (de) System mit wandartigen strahlungsfeldern zur verhinderung oder minimierung der verbreitung von viren in raumluft
DE102020002113A1 (de) Desinfizierungs-Vorrichtung für Bank-Automaten, Fahrscheinautomaten, Parkscheinautomaten, Bedienterminale oder Bargeld-Kassen
WO2023046638A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
EP3988132B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegender desinfektionsroboter zum desinfizieren von oberflächen
EP4232098A1 (de) Vorrichtung zur zutrittssteuerung mit physikalischer desinfektion
DE102020003124A1 (de) Virenschutz-Vorrichtung für eine Luftdurchströmungs- / Belüftungs-Vorrichtung oder Lüftungs-Anlage oder Klima-Anlage
DE102021004922A1 (de) Fahrzeug mit einem desinfektionssystem
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
EP4142807A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion der hände einer person
EP3991758A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von raumluft
DE102021212448A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
EP4017547A1 (de) Uv-lampe zur desinfektion von objekten und luft in einem raum, raum enthaltend die uv-lampe und verwendung der uv-lampe
DE112021000085T5 (de) Photokatalysator-filtermodul
DE102022000614A1 (de) Karussell-Tür-Konstruktion
DE102020213563B4 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
DE102021000419B4 (de) Aerosolschutzvorrichtung und Aerosolschutzanordnung
WO2022136578A1 (de) Anordnung und verfahren für den betrieb von uv-strahlung emittierenden leuchten mit erhöhter sicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21735833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022573658

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3186653

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021735833

Country of ref document: EP

Effective date: 20230111

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021286757

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210611

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522441690

Country of ref document: SA