WO2023041324A1 - Schaltungsanordnung zur getakteten stromversorgung eines elektrischen zusatzgerätes am ort eines geschalteten elektrischen verbrauchers und gebäudedatenverarbeitungsgerät, sockelmodul und elektrische treppenhausinstallation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur getakteten stromversorgung eines elektrischen zusatzgerätes am ort eines geschalteten elektrischen verbrauchers und gebäudedatenverarbeitungsgerät, sockelmodul und elektrische treppenhausinstallation Download PDF

Info

Publication number
WO2023041324A1
WO2023041324A1 PCT/EP2022/074128 EP2022074128W WO2023041324A1 WO 2023041324 A1 WO2023041324 A1 WO 2023041324A1 EP 2022074128 W EP2022074128 W EP 2022074128W WO 2023041324 A1 WO2023041324 A1 WO 2023041324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit arrangement
electrical
circuit
component
carrier component
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wiggers
Original Assignee
Beenic Buildings Intelligence Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021104945.6U external-priority patent/DE202021104945U1/de
Application filed by Beenic Buildings Intelligence Gmbh filed Critical Beenic Buildings Intelligence Gmbh
Publication of WO2023041324A1 publication Critical patent/WO2023041324A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for the clocked energy supply of an electrical auxiliary device installed at the installation site of a switched electrical consumer according to the preamble of claim 1, and a building data processing device.
  • a home communication system for multi-storey buildings with electrical loads that can be activated temporarily in communal systems At least one communication module is installed in or on a temporarily activated electrical consumer of an existing communal system on any floor.
  • a switching element is provided for further temporary activation of at least one electrical consumer. This is connected to the power supply of the communication module in such a way that a permanent power supply of the communication module is provided by permanently switching on the circuit for the electrical consumers carrying the communication module while maintaining the original switchability of the electrical consumer over the entire circuit.
  • an additional device for switching a consumer is provided in Fig. 3-5, with components designed as top-hat rails.
  • DE 20 2021 101 687 U1 shows a mechanical arrangement consisting of a base module for wall and ceiling lights. Here, priority is given to the mechanical and electronic interface of the individual modules.
  • Data processing devices for building automation are generally known from the prior art; For example, the use of digital controls and interface modules for mounting on standardized DIN rails in electrical distributors is common.
  • a central control computer with a data processing unit and interfaces in a wide area network (eg Internet) in combination with one or more application-specific modules with interfaces to the building-specific systems for use.
  • These systems are usually powered via an integrated mains connection (e.g. 230 Vac) or via a direct voltage connection (e.g. 24 V).
  • mains connection e.g. 230 Vac
  • a direct voltage connection e.g. 24 V
  • Data processing devices integrated in lighting systems which, in addition to the installation site, also use the existing power connections of the lights and are also supplied with electrical energy from here, also correspond to the state of the art.
  • Modern LED lighting systems already have integrated, sensor-based data processing units that use the power supply of the light.
  • the lights usually contain programmable, microprocessor-supported components, which, for example, also include status variables such as the presence of people or the ambient brightness in the decision-making process for switching the light on/off.
  • a data processing device that is dependent on a permanent supply of electrical energy is to be installed subsequently at the installation site of an electrical consumer whose circuit is switched via an external switch.
  • a lamp that is to be expanded to include a data processing device that requires a permanent power supply can only be switched on and off using a switch with relatively great technical effort.
  • a known utility model describes a technical solution in which a switch and the associated load are operated in two separate circuits (cf. DE 20 2017 005 523).
  • a switching signal which is detected with the help of a sensor in a first circuit, is forwarded in the form of a switching command to the lamp in a second circuit and then leads to a corresponding switching action within the lamp.
  • Typical problems in the design and structural realization of data processing units distributed in a building thus arise when implementing a reliable supply of electrical energy to individual components.
  • Certain technical building systems, sensors or actuators are often installed in remote, hard-to-reach locations within a building.
  • So-called data collector and repeater components are usually used for the data transport of system, sensor or actuator data, which must be installed at different locations in the buildings concerned. Due to a lack of alternatives, these components are usually supplied with electrical energy either with batteries or with power cables specially installed for this purpose.
  • the assembly of these devices and possible cable connections is relatively expensive and their operation causes a not inconsiderable maintenance effort, for example to replace batteries or repair damage caused by vandalism.
  • the object of the present invention is therefore, taking into account the preceding explanations, to further develop existing electrical infrastructures, such as power cables and switch elements in the circuits of lighting systems, with the addition of new components, that an electrical system to be installed at the location of the respective consumer Additional device can be retrofitted with comparatively little effort and permanently supplied with electrical energy.
  • the invention can be used to create the mechanical and electrical prerequisites for installing a modern building data processing device as part of a digitization measure based on existing cable, lighting or bell infrastructures. Personnel trained in electrical engineering are able to install, operate and repair new information technology components easily and reliably at advantageous locations in the building.
  • the present invention solves this problem with a circuit arrangement having the features of claim 1 and a base module having the features of claim 9. According to the invention and particularly preferably, the circuit arrangement is used in an electrical stairwell installation. Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the remaining dependent claims.
  • a functionally separate power supply can be easily provided by simply adding two additional components implemented by data processing device and consumer. While the consumer continues to be switched on and off by the switch left in the circuit and negligible electrical losses occur in the operational state, the data processing device is continuously supplied with electrical energy regardless of the switch position.
  • a circuit that is assumed to be present initially has a voltage source, a switch element and one or more loads that are temporarily switched on/off via a switch.
  • the new circuit arrangement for the permanent power supply of an electrical accessory installed at the consumer's site has a first bridge component, which is attached to the installation site of the switch element, is connected in parallel with it and periodically bridges it, so that the current flow is switched on and off cyclically.
  • the bridge component can be implemented, for example, in the form of a diode.
  • the diode periodically conducts the flow of current for positive source voltages and blocks it for the duration of negative voltages.
  • the parallel connection of bridge components and switches creates an electrical functional element that has two states. It conducts the current flow either continuously (switch closed) or only cyclically (switch open).
  • a new switch element can already be equipped with a bridge component that has the properties of the functional element described above and can therefore be inserted even more easily as an individual component into the new circuit arrangement.
  • the bridge component can also contain other electrical components, such as transistors, which do not make the current flow dependent on the direction of the current, but instead periodically release it, for example with the help of a time control, for a specific period of a given period and release it for the rest Block period of period.
  • transistors which do not make the current flow dependent on the direction of the current, but instead periodically release it, for example with the help of a time control, for a specific period of a given period and release it for the rest Block period of period.
  • the circuit arrangement also has a second carrier component, which is usually installed at the installation site of the electrical consumer.
  • the carrier component also has an electrically conductive element that conducts the current flow periodically, with its switching behavior being designed inversely to that of the bridge component.
  • the carrier component conducts current flow during the periods when the bridge component blocks current flow and blocks current flow during the periods when the bridge component conducts current flow.
  • the carrier component also has an electrical storage element that absorbs a certain amount of energy when a current flows and this Amount of energy delivered to a downstream consumer during the power interruption.
  • the carrier component can be constructed, for example, by means of a diode and a capacitor.
  • the diode will block the flow of current for the duration of positive voltages and conduct it through for the duration of negative voltages.
  • the capacitor absorbs a new charge and passes the stored charge on to the consumer when the current is interrupted.
  • the bridge component and the load component thus have complementary properties which, when combined, have the following effect in the supplemented circuit: a.) When the switch is open, the bridge component periodically restricts the current flow for a certain period of time, in which the load component blocks the current flow. Conversely, the bridge component interrupts the flow of current cyclically in the remaining time of the relevant period, while the carrier component then transitions into the conducting state. As a result, the flow of current through the load in a series circuit made up of a bridge element and a carrier element is permanently interrupted when the switch is open. b.) When the switch is closed, the status of the bridge component is irrelevant. The function of the series connection of the bridge component and the carrier component is determined solely by the state of the carrier component.
  • the bridge component has an electrical interface with at least two contacts via which it is connected in parallel to an electrical switching element.
  • the component can advantageously be designed as a top-hat rail module that is mounted on a DIN rail next to a stairwell light machine and is electrically connected to the machine in such a way that it bridges the switching element of the machine.
  • the bridge component can also be accommodated, for example, as a flush-mounted module in the installation box of a light switch and electrically bridge the switching element there.
  • the carrier component has an electrical interface with at least three contacts.
  • the power supply and a possible additional device and, on the other hand, the power output in the direction of the consumer are connected via these contacts.
  • this component can be designed as a separate ballast for an existing consumer or as a new integral part of a consumer.
  • the component can advantageously be designed as a separate base module between a wall/ceiling and a wall/ceiling light. In this application, the power cables from the wall/ceiling and the lamp are connected to this module.
  • the additional electrical device, the circuit including the switched electrical load and/or the switching element are only optional components of the circuit arrangement according to the invention within the scope of the present invention.
  • a carrier component is carrier components integrated into a consumer or an additional device.
  • a carrier component can be integrated into an LED lamp in the future, which is characterized by the fact that it only works in a specific current direction in a circuit comparable to an LED .
  • the shape of such a device does not differ from the lamp shapes known today.
  • the device can simply be screwed or plugged into the holders provided for this purpose.
  • Another advantageous embodiment is represented by additional devices, such as data processing devices of a building data processing system, which are mounted at the location of a light between the wall/ceiling and a wall/ceiling light.
  • the housing of this application can, for example, correspond to a flat, round or square base device, which is equipped on one side with a contact point for attachment to a wall or ceiling by means of a screw, rotary or plug connection and on the other side with suitable recording devices for installation of a lamp.
  • the latter can also be designed as a screw, rotary or plug connection.
  • a well-known utility model describes a particularly advantageous embodiment in which a data processing module is integrated into a lighting system (cf. "Data processing module of a modular lighting system and lighting system", Beenic Buildings Intelligence GmbH, DE 20 2021 101 687).
  • Fig. 1 known view of an ordinary circuit
  • FIG. 2 circuit of FIG. 1 extended by bridge component, carrier component and additional device;
  • FIG. 3 functional representation of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the implementation of FIG. 3 using the example of an AC circuit
  • FIG. 6 Automatic stairwell light from FIG. 5 expanded by bridge components
  • FIG. 7 shows the implementation of the bridge component from FIG. 6 using the example of a top-hat rail module with a circuit diagram
  • FIG. 10 Implementation representation of separate carrier components using the example of a base module for a wall/ceiling light
  • FIG. 11 base module from FIG. 10 with circuit diagram
  • FIG. 12 rear view of the base module from FIGS. 10 and 11 ;
  • FIG. 13 implementation illustration integrated carrier component using the example of a building data processing device integrated in a base according to FIG. 10;
  • FIG. 14 Block diagram of the building data processing device from Fig. 13.
  • Fig. 1 shows an ordinary circuit 100 consisting of voltage source 101, switch element 102 and consumer 103.
  • Fig. 2 shows the circuit shown in Fig. 1 expanded by a bridge component 105 and a carrier component 106 for the clocked power supply of an additional electrical device 104 and the consumer 103.
  • FIG. 3 shows a functional representation of the bridge component 105 and the carrier component 106 in the circuit from FIG.
  • the carrier component contains a clocked switching element 108, which is closed for the duration T-t within one period, and one or more storage elements 109, which are exemplified as a capacitor and an inductor.
  • the additional device 104 is connected to the voltage source 101 continuously when the switch 102 is closed, or in a clocked manner when the switch 102 is open, via the switching element 107 .
  • the load 103 is only clocked when the switch 102 is closed and connected to the voltage source 101 via the switching element 108 .
  • FIG. 4 shows an implementation example of FIG. 3 in an AC circuit.
  • the clocked switching element within the bridge component can be constructed with a diode 111 in this case.
  • the clocked switching element In this case, conversion within the carrier component can also be carried out by means of a diode 112, which is operated in the opposite direction to the diode 111.
  • the storage element within the carrier component is implemented as a capacitor 113 in this case.
  • FIG. 5 shows the known circuit arrangement of a conventional staircase timer 201 .
  • the stairwell timer contains a relay or an electronic switching element that is activated via the button 203 installed in the stairwell and then switches on the stairwell lights 202 for a predetermined period of time.
  • FIG. 6 shows the circuit arrangement introduced in FIG. 5 supplemented by a bridge component 204 which is arranged in parallel with the switching element of the automatic staircase lighting device 201 .
  • FIG. 7 shows an implementation example of the bridge component 204 shown in FIG. 6 in the form of a top-hat rail module 205 that can be mounted on a DIN rail.
  • This top-hat rail module has one or more electrical interfaces 206 with at least two contacts 206.1 and 206.2. In the example shown, these two contacts are connected to one another via a diode 111.
  • FIG. 8 shows an implementation example of a carrier component introduced in FIG. 4 in the form of a compact ballast with at least one electrical interface, which has a total of at least three, in the specific case four contacts. Inside this device there is a diode 112 connected between the two contacts 302.1 and 302.3 and a capacitor 113 connected between the contacts 302.3 and 302.2/302.4. According to the circuit from FIG. 4, the device shown is generally used as a ballast for an electrical load 103, which is only to be activated when the switch 102 is closed.
  • FIG. 9 shows an LED lamp 401 in which the carrier component introduced in FIG. 4, consisting of the diode 112 and the capacitor 113, is integrated.
  • the lamp also has a rotary or plug-in closure with an electrical interface 402 with two electrical contacts, as well as a DC/DC converter 403 and an LED array 404.
  • This property which is actually a disadvantage for an ordinary LED lamp, represents a decisive advantage for the circuit arrangement of the invention.
  • An existing lamp that is already installed as a consumer in an existing circuit can be used with the new LED lamp 401 be retrofitted very easily, to function according to the invention, for example in the lighting group of a stairwell lighting, which is equipped at individual points with new data processing devices.
  • FIG. 10 shows the perspective representation of an implementation example of the carrier component introduced in FIG. 2 in the form of a base module 504 for mounting a ceiling or wall light.
  • the base module is plugged onto a wall/ceiling mount 502 which is mounted on a wall/ceiling 501.
  • the bracket has an electrical interface 503, which has at least two electrical contacts to which the power supply lines of the lamp are connected.
  • the base module has a housing cover 506, which is also used to attach a commercially available wall/ceiling light, which in the case presented can be mounted on this cover by means of a screw connection.
  • the electrical interfaces of the base module are shown in FIG.
  • the module contains an electrical interface 507 on the input side, which in the case presented is designed to be compatible with the interface 503 of the holder in FIG. 10 and has at least two electrical contacts 507.1 and 507.2.
  • the module contains an electrical interface 505 on the output side, which also has two contacts 505.1 and 505.2 and, in the case presented, is implemented using two cable connections.
  • FIG. 12 shows a rear view of the socket module 504 from FIGS. 10 and 11 .
  • the two contact pins 507 which are designed to be compatible with the electrical interface of the wall/ceiling mount 503 in FIG. 10, can be seen in this view.
  • FIG. 13 shows the inside view of a base module 504 with an integrated carrier component 604, which is also equipped with the functional elements of a building data processing device as an additional device 104 (cf. FIG. 4), with the cover open.
  • the carrier component with the diode 112 and the capacitor 113 as well as the electrical interface 507 for contacting the power supply and the electrical interface 605 for contacting a connected load are located on a common printed circuit board 601 .
  • AC/DC converter on the printed circuit board as an electrical power supply for the circuit part of the data processing unit 606.
  • This AC/DC converter usually has a bridge rectifier 602 and a capacitor 603 connected to it.
  • the circuit part of the data processing unit has a usually via one or more DC/DC converters 607, a control unit with a microprocessor 608 and input/output elements 609 connected to it.
  • FIG. 14 shows a block diagram of the circuit parts relevant for the power supply of the building data processing device and a consumer connected to it.
  • Both the data processing device and a downstream electrical consumer which is connected via the two electrical contacts 605.1 and 605.2, are supplied with energy via the two electrical contacts 507.1 and 507.1 of the power supply interface 507.
  • the integrated carrier component 604 takes over the clocked power supply of the load.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes (104) am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers (103), der sich in einem Stromkreis (100) befindet, in dem ein Schaltelement (102) den Betriebszustand des Verbrauchers verlustarm schaltet, während das Zusatzgerät dauerhaft mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei die Schaltungsanordnung mindestens eine Brückenkomponente (105) aufweist, die in Parallelschaltung zum Schaltelement (102) angeordnet ist und dass die Schaltungsanordnung mindestens eine Trägerkomponente (106) aufweist, die dem Verbraucher (103) vorgeschaltet ist, so dass dieser Verbraucher (103) in Abhängigkeit von der Schalterstellung des Schaltelements (102) mit Strom versorgt ist und dass die Schaltungsanordnung mindestens ein Zusatzgerät (104) aufweist, insbesondere ein Datenverarbeitungsgerät, das zwischen Brückenkomponente (105) und Trägerkomponente (106) angeordnet ist und welches unabhängig von der Schalterstellung des Schaltelements (102) unterbrechungsfrei mit Strom versorgt wird, wobei die Brückenkomponente mindestens ein zyklisch leitendes Schaltelement (107) aufweist und die Trägerkomponente (106) mindestens ein antizyklisch leitendes Schaltelement (108) sowie ein Speicherelement (109) aufweist, sowie ein Sockelmodul und eine elektrische Treppenhausinstallation.

Description

Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und elektrische Treppenhausinstallation
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur getakteten Energieversorgung eines an dem Installationsort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers installierten elektrischen Zusatzgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Gebäudedatenverarbeitungsgerät.
Relevante Dokumente auf diesem Gebiet sind die DE 20 2021 101 687 U1 und die DE 20 2017 005 523 U1.
Die DE 20 2017 005 523 U1 offenbart eine Hauskommunikationsanlage für mehrstöckige Gebäude mit temporär aktivierbaren elektrischen Verbrauchern in Gemeinschaftsanlagen. Dabei ist mindestens ein Kommunikationsmodul in oder an einem temporär aktivierbaren elektrischen Verbraucher einer vorhandenen Gemeinschaftsanlage auf einer beliebigen Etage angebracht. Überdies ist ein Schaltelement zur weiteren temporären Aktivierung mindestens eines elektrischen Verbrauchers vorgesehen. Dieses ist so mit der Stromversorgung des Kommunikationsmoduls verbunden, dass über das dauerhafte Einschalten des Stromkreises für die das Kommunikationsmodul tragenden elektrischen Verbraucher unter Beibehaltung der ursprünglichen Schaltbarkeit des elektrischen Verbrauchers über den gesamten Stromkreis eine dauerhafte Stromversorgung des Kommunikationsmoduls gegeben ist. Konkret ist in Fig. 3-5 ein Zusatzgerät zur Schaltung eines Verbauchers vorgesehen, mit Komponenten die als Hutschienen ausgebildet sind.
Die DE 20 2021 101 687 U1 zeigt eine mechanische Anordnung aus einem Sockelmodul für Wand- und Deckenleuchten. Hierbei wird vorrangig auf die mechanische und elektronische Schnittstelle der Einzelmodule abgestellt.
Datenverarbeitungsgeräte für die Gebäudeautomatisierung sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt; üblich ist beispielsweise der Einsatz von digitalen Steuerungen und Schnittstellenmodulen zur Montage auf standardisierter DIN- Schiene in Elektroverteilern. In der Regel kommen hierbei ein zentraler Steuerrechner mit einer Datenverarbeitungseinheit und Schnittstellen in ein Weitverkehrsnetz (z.B. Internet) in Kombination mit einem oder mehreren anwendungsspezifischen Modulen mit Schnittstellen zu den gebäudespezifischen Anlagen zum Einsatz. Die elektrische Speisung dieser Systeme geschieht in der Regel über einen integrierten Netzanschluss (z.B. 230 Vac) oder über einen Gleichspannungsanschluss (z.B. 24 V). Die hierfür notwendigen Infrastrukturen für die Installation und die Stromversorgung stehen in einem Gebäude in den meisten Fällen an ausgezeichneten Orten, wie beispielsweise Hauswirtschaftsräumen, zur Verfügung.
In Leuchtensysteme integrierte Datenverarbeitungsgeräte, die neben dem Installationsort auch die vorhandenen Stromanschlüsse der Leuchten mit nutzen und hierrüber ebenfalls mit elektrischer Energie versorgt werden, entsprechen ebenfalls dem Stand der Technik. So verfügen moderne LED-Leuchtensysteme heute bereits über integrierte, sensorgestützte Datenverarbeitungseinheiten, die die Stromversorgung der Leuchte mit nutzen. In diesen Fällen beinhalten die Leuchten in der Regel programmierbare mikroprozessorgestützte Komponenten, die beispielsweise auch Zustandsgrößen, wie die Anwesenheit von Personen oder die Umgebungshelligkeit, mit in die Entscheidungsfindung zum Ein-/Ausschalten des Lichtes einbeziehen.
Die beschriebenen Systeme stoßen allerdings dann an ihre Grenzen, wenn ein Datenverarbeitungsgerät, das auf eine dauerhafte Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen ist, nachträglich an dem Installationsort eines elektrischen Verbrauchers installiert werden soll, dessen Stromkreis über einen externen Schalter geschaltet wird. So lässt sich beispielsweise eine Leuchte, die um ein Datenverarbeitungsgerät erweitert werden soll, das eine dauerhafte Stromversorgung benötigt, nur mit relativ großem technischem Aufwand weiterhin über einen Schalter ein- und ausschalten. Ein bekanntes Gebrauchsmuster beschreibt zu diesem Zweck eine technische Lösung, bei der ein Schalter und der dazugehörige Verbraucher in zwei separierten Stromkreisen betrieben werden (vgl. DE 20 2017 005 523). Ein Schaltsignal, das mit Hilfe eines Sensors in einem ersten Stromkreis detektiert wird, wird in Form eines Schaltkommandos an die Leuchte in einem zweiten Stromkreis weitergeleitet und führt daraufhin innerhalb der Leuchte zu einer entsprechenden Schalthandlung.
Als weiteres Problem kommen miteinander gekoppelte elektrische Verbrauchersysteme, wie beispielsweise in Gruppen betriebene, parallel geschaltete Leuchtensysteme in den Treppenhäusern von Gebäuden hinzu. Sollen in diesen Fällen lediglich einzelne Leuchten zusätzlich mit dauerhaft zu versorgenden Datenverarbeitungsgeräten ausgerüstet werden, sind heute keine praktikablen Lösungen bekannt, die es erlauben, dass die verbleibenden Leuchten der gleichen Gruppe auch weiterhin über einen vorhandenen Lichtschalter ein- und ausgeschaltet werden. In der Regel müssen in solchen Fällen alle Leuchten einer Gruppe gegen neue, automatisch funktionierende und permanent an eine Stromversorgung angeschlossene Leuchten ausgetauscht werden, was sehr kostspielig sein kann. Darüber hinaus konsumiert jedes Leuchten- und Datenverarbeitungssystem, das dauerhaft an eine Stromversorgung angeschlossen ist, auch im Zustand der Betriebsbereitschaft eine geringe Energiemenge, die auf die gesamte Gruppe summiert einen beträchtlichen Wert annehmen kann.
Typische Probleme beim Entwurf und der konstruktiven Realisierung von in einem Gebäude verteilten Datenverarbeitungseinheiten treten somit bei der Umsetzung einer zuverlässigen Versorgung von Einzelkomponenten mit elektrischer Energie auf. Häufig sind bestimmte gebäudetechnische Anlagen, Sensoren oder auch Aktoren an entlegenen, schwer erreichbaren Orten innerhalb eines Gebäudes installiert. Für den Datentransport von Anlagen-, Sensor- oder Aktoren-Daten kommen in der Regel sogenannte Datensammler- und Repeater-Komponenten zum Einsatz, die an unterschiedlichen Orten in den betreffenden Gebäuden montiert werden müssen. Aus Mangel an Alternativen werden diese Komponenten heute in der Regel entweder mit Batterien oder mit eigens zu diesem Zweck installierten Stromkabeln mit elektrischer Energie versorgt. Die Montage dieser Geräte und möglicher Kabelverbindungen ist relativ kostspielig und deren Betrieb verursacht beispielsweise für den Austausch von Batterien oder die Behebung von Vandalismusschäden einen nicht unerheblichen Wartungsaufwand.
Im Ergebnis zeigt sich damit, dass die als bekannt vorausgesetzten, gattungsbildenden Datenverarbeitungsgeräte für Steuerungs- und Automatisierungszwecke in Gebäuden zwar bewährt, technologisch vielfältig und funktionell sind, diese insbesondere jedoch in Hinblick auf zukünftige Anforderungen an einen dezentralen Einsatz immer leistungsfähiger Komponenten, deren preiswerte Montage, deren dauerhafte und sparsame Versorgung mit elektrischer Energie, deren Wartbarkeit sowie Reparaturmöglichkeit verbesserungsbedürftig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher unter Berücksichtigung der vorhergehenden Erläuterungen, bereits vorhandene elektrische Infrastrukturen, wie beispielsweise Stromkabel und Schalterelemente in den Stromkreisen von Beleuchtungssystemen, so unter Ergänzung neuer Komponenten weiterzuentwickeln, dass ein am Ort des jeweiligen Verbrauchers zu installiertes elektrisches Zusatzgerät mit vergleichsweise geringem Aufwand nachgerüstet und dauerhaft mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
Darüber hinaus können mit der Erfindung insbesondere die mechanischen und elektrischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die Installation eines modernen Gebäudedatenverarbeitungsgerätes im Rahmen einer Digitalisierungsmaßnahme auf Basis bereits vorhandene Kabel-, Beleuchtungs- oder auch Klingelinfrastrukturen möglich wird. Elektrotechnisch geschultes Personal wird in die Lage versetzt, neue informationstechnische Komponenten leicht sowie betriebssicher an vorteilhaften Stellen im Gebäude zu montieren, zu betreiben und zu reparieren.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Sockelmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Erfindungsgemäß und besonders bevorzugt wird die Schaltungsanordnung in einer elektrischen Treppenhausinstallation genutzt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise hat sich herausgestellt, dass es ein idealer Weg ist, Gebäudedatenverarbeitungsgeräte an Orten von geschalteten elektrischen Verbrauchern in Gebäuden zu installieren und diese dort bevorzugt über mindestens zwei miteinander kombinierbaren und zueinander elektrisch kompatiblen Einzelkomponenten, die bereits vorhandenen Stromkreise entscheidend ergänzen, dauerhaft mit elektrischer Energie zu versorgen.
Mit der Erfindung lassen sich ausgehend vom Stand der Technik, d.h. von einem an einem Verbraucher installierten Datenverarbeitungsgerät, das in der Regel nur über das Entfernen des Schalterelementes gemeinsam mit dem Verbraucher unterbrechungsfrei mit elektrischer Energie wird, durch einfache Ergänzung zweier Zusatzkomponenten problemlos eine funktional getrennte Stromversorgung von Datenverarbeitungsgerät und Verbraucher umsetzen. Während der Verbraucher weiterhin durch den im Stromkreis belassenen Schalter ein- und ausgeschaltet wird und hierbei vernachlässigbare elektrischen Verluste im Zustand der Betriebsbereitschaft anfallen, wird das Datenverarbeitungsgerät unabhängig von der Schalterstellung dauerhaft mit elektrischer Energie versorgt. Für die weitere Erläuterung weist ein als vorhanden angenommener Stromkreis zunächst eine Spannungsquelle, ein Schalterelement sowie einen oder mehrere Verbraucher, die über einen Schalter temporär ein-/ausgeschaltet werden, auf.
Die neue Schaltungsanordnung zur dauerhaften Stromversorgung eines am Ort des Verbrauchers installierten elektrischen Zusatzgerätes weist eine erste Brückenkomponente auf, die an dem Installationsort des Schalterelementes angebracht wird, diesem parallel geschaltet wird und es periodisch überbrückt, so dass der Stromfluss zyklisch zu- und abgeschaltet wird. Die Brückenkomponente kann im Fall eines Wechselstromkreises beispielsweise in Form einer Diode ausgeführt sein. Die Diode leitet den Stromfluss periodisch für positive Quellspannungen und blockiert ihn für die Dauer negativer Spannungen. Durch die Parallelschaltung von Brückenkomponente und Schalter entsteht ein elektrisches Funktionselement, das zwei Zustände aufweist. Es leitet den Stromfluss entweder kontinuierlich (Schalter geschlossen) oder nur zyklisch (Schalter offen).
In besonders vorteilhafter Weise kann ein neues Schalterelement bereits mit einer Brückenkomponente ausgestattet sein, das die Eigenschaften des oben beschriebenen Funktionselements aufweist und sich somit als einzelnes Bauelement noch leichter in die neue Schaltungsanordnung einfügen lässt.
Die Brückenkomponente kann neben der beschriebenen Diode auch andere elektrische Bauelemente, wie beispielsweise Transistoren, beinhalten, die den Stromfluss nicht von der Stromrichtung abhängig machen, sondern ihn beispielsweise mit Hilfe einer zeitlichen Steuerung für den bestimmten Zeitraum einer gegebenen Periode periodisch freigeben und ihn für den restlichen Zeitraum der Periode blockieren.
Die Schaltungsanordnung weist darüber hinaus eine zweite Trägerkomponente auf, die in der Regel an dem Installationsort des elektrischen Verbrauchers installiert wird. Die Trägerkomponente verfügt ebenfalls über ein elektrisch leitendes Element, das den Stromfluss periodisch leitet, wobei dessen Schaltverhalten invers zu dem der Brückenkomponente ausgestaltet ist. Die Trägerkomponente leitet den Stromfluss in den Zeiträumen, in denen die Brückenkomponente den Stromfluss blockiert, und sie blockiert den Stromfluss in den Zeiträumen, in denen die Brückenkomponente den Stromfluss durchschaltet. Zusätzlich hierzu verfügt die Trägerkomponente noch über ein elektrisches Speicherelement, das im Falle eines Stromflusses eine bestimmte Energiemenge aufnimmt und diese Energiemenge während der Strom Unterbrechung an einen nachgeschalteten Verbraucher abgibt.
Die Trägerkomponente kann im Fall eines Wechselstromkreises beispielsweise mittels einer Diode und einem Kondensator aufgebaut werden. Die Diode wird den Stromfluss für die Dauer positiver Spannungen blockieren und für die Dauer negativer Spannungen durchleiten. Der Kondensator nimmt im Falle des Stromflusses neue Ladung auf und gibt die gespeicherte Ladung bei Strom Unterbrechung an den Verbraucher weiter.
Die Brückenkomponente und die Lastkomponente verfügen somit über komplementäre Eigenschaften, die in ihrer Kombination in dem ergänzten Stromkreis folgendermaßen wirken: a.) Bei geöffnetem Schalter beschränkt die Brückenkomponente den Stromfluss periodisch für eine bestimmte Zeitdauer, in der die Lastkomponente den Stromfluss blockiert. Entgegengesetzt unterbricht die Brückenkomponente den Stromfluss zyklisch in der verbleibenden Zeit der betreffenden Periode, während die Trägerkomponente dann in den leitenden Zustand übergeht. Im Ergebnis ist der Stromfluss durch den Verbraucher in einer Reihenschaltung aus Brückenelement und Trägerelement bei geöffnetem Schalter dauerhaft unterbrochen. b.) Bei geschlossenem Schalter ist der Zustand der Brückenkomponente unerheblich. Die Funktion der Reihenschaltung aus Brückenkomponente und Trägerkomponente wird allein durch den Zustand der Trägerkomponente bestimmt. Diese schließt den Stromkreis für eine begrenzte Dauer innerhalb einer Periode zyklisch und lädt dann auch das integrierte Speicherelement auf, dass seine Ladung bei geschlossenem Stromkreis an den nachgelagerten Verbraucher abgibt. Im Ergebnis erfolgt der Stromfluss durch den Verbraucher in Abhängigkeit von der Kapazität des Speicherelementes und der elektrischen Last des Verbrauchers entweder nur periodisch (geringe Kapazität) oder kontinuierlich (große Kapazität). c.) Über die Brückenkomponente wird ein vor die Trägerkomponente angeordnetes elektrisches Zusatzgerät auch bei geöffnetem Schalter periodisch mit Strom versorgt. Somit kann für den Fall, dass das Zusatzgerät selbst über ein Speicherelement verfügt, das den Stromfluss für die Dauer der Unterbrechung durch das Brückenelement trägt, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des Zusatzgerätes gewährleistet werden.
Die Brückenkomponente verfügt über eine elektrische Schnittstelle mit mindestens zwei Kontakten, über die es parallel zu einem elektrischen Schaltelement angeschlossen wird. Die Komponente kann in vorteilhafter Weise als Hutschienenmodul ausgestaltet sein, das auf einer DIN-Schiene neben einem Treppenhauslichtautomaten montiert wird und so mit dem Automaten elektrisch verbunden wird, dass sie das Schaltelement des Automaten überbrückt. In einer anderen Ausgestaltungsform kann die Brückenkomponente beispielsweise auch als Unterputzmodul mit in der Installationsdose eines Lichtschalters untergebracht werden und dort das Schaltelement elektrisch überbrücken.
Die Trägerkomponente verfügt über eine elektrische Schnittstelle mit mindestens drei Kontakten. Über diese Kontakte werden einerseits die Stromzuführung und ein mögliches Zusatzgerät und andererseits die Stromabführung in Richtung des Verbrauchers angeschlossen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall kann diese Komponente als separates Vorschaltgerät für einen bestehenden Verbraucher oder auch als neuer integraler Bestandteil eines Verbrauchers ausgestaltet sein. Für den Einsatz einer Trägerkomponente in einem Beleuchtungssystem kann die Komponente in vorteilhafter Weise als separates Sockelmodul zwischen einer Wand/Decke und einer Wand-/Deckenleuchte ausgestaltet sein. In dieser Applikation werden einerseits die Stromkabel aus der Wand/Decke und andererseits die Leuchte an dieses Modul angeschlossen.
Das elektrische Zusatzgerät, der Stromkreis einschließlich dem geschalteten elektrischen Verbraucher und/oder das Schaltelement sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung lediglich optionalen Bauteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Trägerkomponente stellen in einen Verbraucher oder in ein Zusatzgerät integrierte Trägerkomponenten dar. So kann eine Trägerkomponente beispielsweise zukünftig in eine LED-Lampe integriert werden, die sich dadurch auszeichnet, dass sie in einem Stromkreis vergleichbar einer LED nur in einer bestimmten Stromrichtung funktioniert. Die Gestalt eines solchen Gerätes unterscheidet sich nicht von den heute bekannten Lampenformen. Das Gerät kann auch wie bisher einfach in dafür vorgesehenen Aufnahmevorrichtungen eingeschraubt oder gesteckt werden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsform stellen Zusatzgeräte, wie beispielsweise Datenverarbeitungsgeräte eines Gebäudedatenverarbeitungssystems dar, die am Ort einer Leuchte zwischen Wand/Decke und einer Wand-/Deckenleuchte montiert werden. Das Gehäuse dieser Applikation kann beispielsweise einer flach ausgeführten, runden oder eckigen Sockelvorrichtung entsprechen, die auf der einen Seite mit einer Kontaktstelle zur Befestigung an eine Wand oder Decke mittels Schraub-, Dreh- oder Steckverbindung ausgerüstet ist und auf der anderen Seite über geeignete Aufnahmevorrichtungen zur Montage einer Leuchte verfügt. Letztere können ebenfalls als Schraub-, Dreh- oder Steckverbindung ausgelegt sein. Ein bekanntes Gebrauchsmuster beschreibt hierzu eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei der ein Datenverarbeitungsmodul in ein Leuchtensystem integriert ist (vgl. „Datenverarbeitungsmodul eines modularen Leuchtensystems und Leuchtensystem“, Beenic Buildings Intelligence GmbH, DE 20 2021 101 687).
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen:
Fig. 1 Bekannte Ansicht eines gewöhnlichen Stromkreises;
Fig. 2 Stromkreis der Fig. 1 erweitert um Brückenkomponente, Trägerkomponente und Zusatzgerät;
Fig. 3 Funktionsdarstellung der Fig. 2;
Fig. 4 Implementierungsdarstellung der Fig. 3 am Beispiel Wechselstromkreis;
Fig. 5 Bekannte Beschaltung gewöhnlicher Treppenhauslichtautomat;
Fig. 6 Treppenhauslichtautomat aus Fig. 5 erweitert um Brückenkomponente;
Fig. 7 Implementierungsdarstellung Brückenkomponente aus Fig. 6 am Beispiel eines Hutschienenmoduls mit Schaltbild;
Fig. 8 Beispielimplementierung separate Trägerkomponente mit Schaltbild; Fig. 9 Beispielimplementierung integrierte Trägerkomponente in einer LED-Lampe mit Schaltbild
Fig. 10 Implementierungsdarstellung separate Trägerkomponente am Beispiel eines Sockelmoduls für eine Wand-/Deckenleuchte;
Fig. 11 Sockelmodul aus Fig. 10 mit Schaltbild;
Fig. 12 Rückansicht Sockelmodul aus Fig. 10 und Fig. 11 ;
Fig. 13 Implementierungsdarstellung integrierte Trägerkomponente am Beispiel eines in einen Sockel nach Fig. 10 integriertes Gebäudedatenverarbeitungsgerätes;
Fig. 14 Blockschaltbild Gebäudedatenverarbeitungsgerät aus Fig. 13.
Fig. 1 zeigt einen gewöhnlichen Stromkreis 100 bestehend aus Spannungsquelle 101 , Schalterelement 102 und Verbraucher 103.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Stromkreis erweitert um eine Brückenkomponente 105 und eine Trägerkomponente 106 zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes 104 und des Verbrauchers 103.
Fig. 3 zeigt eine Funktionsdarstellung der Brückenkomponente 105 und der Trägerkomponente 106 in dem Stromkreis aus Fig. 2. Die Brückenkomponente enthält ein getaktetes Schaltelement 107, das für die Dauer t innerhalb einer Periode T geschlossen wird. Die Trägerkomponente enthält ein getaktetes Schaltelement 108, das für die Dauer T-t innerhalb einer Periode geschlossen wird, sowie ein oder mehrere Speicherelemente 109, die exemplarisch als Kondensator und Induktivität dargestellt sind. Das Zusatzgerät 104 wird bei geschlossenem Schalter 102 kontinuierlich, oder bei geöffnetem Schalter 102 getaktet über das Schaltelement 107, mit der Spannungsquelle 101 verbunden. Der Verbraucher 103 wird nur bei geschlossenem Schalter 102 getaktet über das Schaltelement 108 mit der Spannungsquelle 101 verbunden.
Fig. 4 stellt ein Implementierungsbeispiel der Fig. 3 in einem Wechselstromkreis dar. Das getaktete Schaltelement innerhalb der Brückenkomponente kann in diesem Fall mit einer Diode 111 aufgebaut werden. Das getaktete Schaltelement innerhalb der Trägerkomponente kann in diesem Fall ebenfalls mittels einer Diode 112 umgesetzt werden, wobei diese der Diode 111 entgegengerichtet betrieben wird. Das Speicherelement innerhalb der Trägerkomponente wird in diesem Fall als Kondensator 113 umgesetzt.
Fig. 5 zeigt die bekannte Schaltungsanordnung eines gewöhnlichen Treppenhausautomaten 201 . Der Treppenhausautomat beinhaltet ein Relais oder ein elektronisches Schaltelement, das über die im Treppenhaus installierten Taster 203 aktiviert wird und daraufhin die Treppenhausleuchten 202 für einen vorgegebenen Zeitraum einschaltet.
Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 eingeführte Schaltungsanordnung ergänzt um eine Brückenkomponente 204, die parallel zu dem Schaltelement des Treppenhauslichtautomaten 201 angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt ein Implementierungsbeispiel der in Fig. 6 dargestellten Brückenkomponente 204 in Form eines auf eine DIN-Schiene montierbaren Hutschienenmoduls 205. Dieses Hutschienenmodul verfügt über eine oder mehrere Elektrische Schnittstellen 206 mit mindestens zwei Kontakten 206.1 und 206.2. In dem dargestellten Beispiel sind diese beiden Kontakte über eine Diode 111 miteinander verbunden.
Fig. 8 zeigt ein Implementierungsbeispiel einer in Fig. 4 eingeführten Trägerkomponente in Form einer kompakten Vorschaltgerätes mit mindestens einer elektrischen Schnittstelle, die über insgesamt mindestens drei, im konkreten Fall vier Kontakte verfügt. Innerhalb dieses Gerätes befinden sich eine Diode 112, die zwischen die zwei Kontakte 302.1 und 302.3 geschaltet ist, sowie einen Kondensator 113, der mit den Kontakten 302.3 und 302.2/ 302.4 verbunden ist. Entsprechend dem Stromkreis aus Fig. 4 kommt das dargestellte Gerät in der Regel als Vor- schaltgerät eines elektrischen Verbrauchers 103 zum Einsatz, der nur bei geschlossenem Schalter 102 aktiviert werden soll.
Fig. 9 zeigt eine LED-Lampe 401 , in der die in Fig. 4 eingeführte Trägerkomponente, bestehend aus der Diode 112 und dem Kondensator 113 integriert ist. Die Lampe verfügt darüber hinaus über einen Dreh- oder Steckverschluss mit einer elektrischen Schnittstelle 402 mit zwei elektrischen Kontakten sowie über einen DC/DC-Wandler 403 und ein LED-Array 404. Entgegen einer gewöhnlichen LED- Lampe, die in der Regel mit einem Brückengleichrichter ausgerüstet ist, verfügt die dargestellte LED-Lampe lediglich über eine einzelne Gleichrichterdiode 112. Im Ergebnis kann diese LED-Lampe nur dann eingeschaltet werden, wenn die Quellspannung die richtige Polarität aufweist. Diese Eigenschaft, die für eine gewöhnliche LED-Lampe eigentlich einen Nachteil darstellt, stellt für die Schaltungsanordnung der Erfindung einen entscheidenden Vorteil dar. Eine bereits vorhandene Leuchte, die bereits in einem vorhandenen Stromkreis als Verbraucher installiert ist, kann mit der neuen LED-Lampe 401 sehr einfach nachrüstet werden, um beispielsweise in der Leuchtengruppe einer Treppenhausbeleuchtung, die an einzelnen Stellen mit neuen Datenverarbeitungsgeräten ausgerüstet wird, erfindungsgemäß zu funktionieren.
Fig. 10 zeigt die perspektivische Darstellung eines Implementierungsbeispiel der in Fig. 2 eingeführten Trägerkomponente in Form eines Sockelmoduls 504 zur Montage einer Decken- oder Wandleuchte. Im vorgestellten Fall wird das Sockelmodul auf eine Wand-/Deckenhalterung 502 aufgesteckt, die an einer Wand/De- cke 501 montiert ist. Die Halterung verfügt über eine elektrische Schnittstelle 503, die über mindestens zwei elektrische Kontakte verfügt, an denen die Stromversorgungsleitungen der Leuchte angeschlossen werden. Das Sockelmodul verfügt über einen Gehäusedeckel 506, der auch zur Befestigung einer handelsüblichen Wand-/Deckenleuchte dient, die in dem vorgestellten Fall mittels Schraubverbindung an diesem Deckel montiert werden kann. Die elektrischen Schnittstellen des Sockelmoduls sind in Fig. 11 dargestellt.
Fig. 11 zeigt die beiden elektrischen Schnittstellen des als Trägerkomponente eingesetzten Sockelmoduls sowie ein Schaltbild. Das Modul enthält eingangsseitig eine elektrische Schnittstelle 507, die in dem vorgestellten Fall kompatibel zu der Schnittstelle 503 der Halterung in Fig. 10 ausgelegt ist und über mindestens zwei elektrische Kontakte 507.1 und 507.2 verfügt. Darüber hinaus enthält das Modul ausgangsseitig eine elektrische Schnittstelle 505, die ebenfalls über zwei Kontakte 505.1 und 505.2 verfügt und in dem vorgestellten Fall über zwei Kabelverbindungen ausgeführt ist.
Fig. 12 zeigt eine Rückansicht des Sockelmoduls 504 aus Fig. 10 und Fig. 11 . In dieser Ansicht sind die zwei Kontaktstifte 507 erkennbar, die kompatibel zu der elektrischen Schnittstelle der Wand-/Deckenhalterung 503 in Fig. 10 ausgelegt sind. Fig. 13 zeigt die Innenansicht eines Sockelmoduls 504 mit integrierter Trägerkomponente 604, das zusätzlich auch mit den Funktionselementen eines Gebäudedatenverarbeitungsgerätes als Zusatzgerät 104 (vgl. Fig. 4) ausgerüstet ist, bei geöffnetem Deckel. Auf einer gemeinsamen Leiterplatte 601 befinden sich zum einen die Trägerkomponente mit der Diode 112 und dem Kondensator 113 sowie der elektrischen Schnittstelle 507 zur Kontaktierung der Stromversorgung und der elektrischen Schnittstelle 605 zur Kontaktierung eines angeschlossenen Verbrauchers. Zum anderen befinden sich auf der Leiterplatte ein AC/DC-Wandler als elektrische Stromversorgung für den Schaltungsteil der Datenverarbeitungseinheit 606. Dieser AC/DC-Wandler verfügt in der Regel über einen Brückengleichrichter 602 und einen daran angeschlossener Kondensator 603. Der Schaltungsteil der Datenverarbeitungseinheit verfügt in der Regel über einen oder mehrere DC/DC- Wandler 607, ein Steuergerät mit Mikroprozessor 608 sowie über daran angeschlossene Ein-/Ausgabeelemente 609.
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild der für die Stromversorgung des Gebäudedatenverarbeitungsgerätes sowie eines daran angeschlossenen Verbrauchers relevanten Schaltungsteile. Über die zwei elektrischen Kontakte 507.1 und 507.1 der Stromversorgungsschnittstelle 507 werden sowohl das Datenverarbeitungsgerät als auch ein nachgeschalteter elektrischer Verbraucher, der über die beiden elektrischen Kontakte 605.1 und 605.2 angeschlossen wird, mit Energie versorgt. Die integrierte Trägerkomponente 604 übernimmt hierbei die getaktete Stromversorgung des Verbrauchers. Die Datenverarbeitungseinheit 606, bestehend aus DC/DC-Stromversorgungsblock 607, Mikroprozessor 608 und Ein-/Ausgabeele- menten 609, wird über die Gleichrichterbrücke 602 und den Kondensator 603 direkt mit der Stromversorgungsschnittstelle verbunden.
Bezugszeichen
100 gewöhnlicher Stromkreis
101 Spannungsquelle
102 Schaltelement
103 Verbraucher (Beispiel: Leuchte)
104 elektrisches Zusatzgerät
105 Brückenkomponente
106 T rägerkom ponente
107 periodisch schließender Schalter innerhalb der Brückenkomponente
(Einschaltdauer t; t < T: Periodendauer)
108 periodisch schließender Schalter innerhalb der Trägerkomponente
(Einschaltdauer T-t)
109 elektrisches Speicherelement (Beispiele: Kondensator, Induktivität)
110 Wechselspannungsquelle
111 Diode innerhalb der Brückenkomponente
112 Diode innerhalb der Trägerkomponente
113 Kondensator innerhalb der Trägerkomponente
201 Treppenhauslichtautomat
202 Treppenhausleuchte(n)
203 Lichttaster im Treppenhaus
204 Brückenkomponente in der Anwendung Treppenhauslicht
205 Brückenkomponente als Hutschienenmodul
206 elektrische Schnittstelle der Brückenkomponente Hutschienenmodul
301 Trägerkomponente in Modulform
302 elektrische Schnittstelle der Trägerkomponente Modulform
401 LED-Lampe (Beispiel: E27-Sockel)
402 elektrische Schnittstelle LED-Lampe
403 DC/DC-Wandlerblock innerhalb LED-Lampe
404 LED-Array innerhalb LED-Lampe
501 Wand oder Decke
502 Wand- oder Deckenhalterung
503 elektrische Schnittstelle innerhalb der Wand-/Deckenhalterung
504 Sockelmodul für Leuchtenmontage
505 elektrische Schnittstelle zum Anschluss einer Leuchte
506 Sockeldeckel zur Leuchtenmotage
507 elektrische Schnittstelle innerhalb des Sockelmoduls (Stromversorgung)
601 Leiterplatte 602 Brückengleichrichter
603 Kondensator innerhalb der Stromversorgung Datenverarbeitungsgerät
604 Trägerkomponente innerhalb eines Datenverarbeitungsgerät
605 elektrische Schnittstelle zum Anschluss einer Leuchte 606 Schaltungssteil Datenverarbeitungseinheit
607 DC/DC-Wandler innerhalb der Datenverarbeitungseinheit
608 Mikroprozessor innerhalb des Datenverarbeitungseinheit
609 Ein-/Ausgabeelemente innerhalb des Datenverarbeitungseinheit

Claims

Ansprüche Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes (104) am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers (103), der sich in einem Stromkreis (100) befindet, in dem ein Schaltelement (102) den Betriebszustand des Verbrauchers verlustarm schaltet, während das Zusatzgerät dauerhaft mit elektrischer Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mindestens eine Brückenkomponente (105) aufweist, die in Parallelschaltung zum Schaltelement (102) angeordnet ist und dass die Schaltungsanordnung mindestens eine Trägerkomponente (106) aufweist, die dem Verbraucher (103) vorgeschaltet ist, so dass dieser Verbraucher (103) in Abhängigkeit von der Schalterstellung des Schaltelements (102) mit Strom versorgt ist und dass die Schaltungsanordnung mindestens ein Zusatzgerät (104) aufweist, insbesondere ein Datenverarbeitungsgerät, das zwischen Brückenkomponente
(105) und Trägerkomponente (106) angeordnet ist und welches unabhängig von der Schalterstellung des Schaltelements (102) unterbrechungsfrei mit Strom versorgt wird, wobei die Brückenkomponente mindestens ein zyklisch leitendes Schaltelement (107) aufweist und die Trägerkomponente (106) mindestens ein antizyklisch leitendes Schaltelement (108) sowie ein Speicherelement (109) aufweist. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkomponente (105) eine Diode (111 ) und die Trägerkomponente
(106) eine Diode (112) und einen Kondensator (113) aufweisen, wobei die Durchlassrichtungen der beiden Dioden in der Schaltungsanordnung entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und dass der Kondensator in der Schaltungsanordnung ausgebildet ist elektrische Ladung für den Zeitraum aufzunehmen, in dem die Diode (112) der Trägerkomponente (106) den Stromfluss leitet und diese Ladung an einen nachgeschalteten Verbraucher (103) abzugeben, wenn die Diode (112) der Trägerkomponente (106) den Stromfluss unterbricht. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkomponente (105) Teil eines Stromkreises einer Treppenhauslichtinstallation in einem Gebäude ist und dort das Schaltelement eines Treppenhauslichtautomaten (201 ) überbrückt. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkomponente (106) Teil eines Stromkreises einer Treppenhauslichtinstallation in einem Gebäude ist, welcher zudem Treppenausleuchten (202) aufweist, wobei die Trägerkomponente (106) als Vor- schaltgerät (301 , 504) vor den Treppenhausleuchten (202) ausgebildet ist, so dass diese auch nach dem Einbau einer Brückenkomponente (105) über einen Treppenhausautomaten (201 ) schaltbar sind. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkomponente als Hutschienenmodul (205) ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass diese standardisierte DIN-Schiene eines Elektroverteilers montierbar ist. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkomponente in ein Schaltelement integriert ist, vorzugsweise derart, dass am Ort des Schaltelements nur ein einzelnes Gerät installiert wird. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkomponente (106) in eine LED-Lampe (401 ) integriert ist, vorzugsweise derart, dass eine so umgerüstete Lampe in Abhängigkeit von der Polarität ihrer Versorgungsspannung einstellbar ist. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkomponente (106) als Teil eines Sockelmoduls (504) einer Leuchte, insbesondere einer Wand-/Deckenleuchte, ausgebildet ist. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (104) als Gebäudedatenverarbeitungsgerät ausgebildet ist. Sockelmodul mit der Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelmodul über zwei mechanische Schnittstellen verfügt, so dass es zwischen einer Wand- oder Decke (501 ) und einer Wand-/Deckenleuchte anordnenbar ist. Sockelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es über mindestens eine elektrische Stromversorgungsschnittstelle (507), über die der Schaltungsanordnung elektrische Energie zugeführt wird, verfügt und mindestens eine elektrische Schnittstelle (505), über die eine nachgeschaltete Leuchte elektrisch verbunden wird, aufweist. Elektrische Treppenhausinstallation, insbesondere Treppenhausbeleuchtungsanlage, Gebäudeschließanlage und/oder Gebäudesignalanlage, mit einem Stromkreis und mit einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche.
PCT/EP2022/074128 2021-09-14 2022-08-30 Schaltungsanordnung zur getakteten stromversorgung eines elektrischen zusatzgerätes am ort eines geschalteten elektrischen verbrauchers und gebäudedatenverarbeitungsgerät, sockelmodul und elektrische treppenhausinstallation WO2023041324A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104945.6 2021-09-14
DE202021104945.6U DE202021104945U1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät
DE102022111694.8 2022-05-10
DE102022111694.8A DE102022111694B4 (de) 2021-09-14 2022-05-10 Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041324A1 true WO2023041324A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83355173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074128 WO2023041324A1 (de) 2021-09-14 2022-08-30 Schaltungsanordnung zur getakteten stromversorgung eines elektrischen zusatzgerätes am ort eines geschalteten elektrischen verbrauchers und gebäudedatenverarbeitungsgerät, sockelmodul und elektrische treppenhausinstallation

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023041324A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130063051A1 (en) * 2010-04-07 2013-03-14 Black & Decker Inc. Power Tool with Light Unit
DE202017005523U1 (de) 2017-10-25 2017-12-18 Vattenfall Europe Netcom Gmbh Hauskommunikationsanlage
EP3629677A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsschaltung für ein elektrisches gerät
DE202021101687U1 (de) 2021-03-30 2021-05-07 Beenic Buildings Intelligence Gmbh Datenverarbeitungsmodul eines modularen Leuchtensystems und Leuchtensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130063051A1 (en) * 2010-04-07 2013-03-14 Black & Decker Inc. Power Tool with Light Unit
DE202017005523U1 (de) 2017-10-25 2017-12-18 Vattenfall Europe Netcom Gmbh Hauskommunikationsanlage
EP3629677A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsschaltung für ein elektrisches gerät
DE202021101687U1 (de) 2021-03-30 2021-05-07 Beenic Buildings Intelligence Gmbh Datenverarbeitungsmodul eines modularen Leuchtensystems und Leuchtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676531B1 (de) Kombinierte sensor/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
DE19605698C1 (de) Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
WO2012107474A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2048916B1 (de) Intelligentes Leuchtensystem
DE4311096C1 (de) Teilnehmereinrichtung für ein Installationsbussystem
DE102008057042A1 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE202021101687U1 (de) Datenverarbeitungsmodul eines modularen Leuchtensystems und Leuchtensystem
DE102022111694B4 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation
DE4000741A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare anschlussvorrichtung
WO2023041324A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten stromversorgung eines elektrischen zusatzgerätes am ort eines geschalteten elektrischen verbrauchers und gebäudedatenverarbeitungsgerät, sockelmodul und elektrische treppenhausinstallation
EP3799534A1 (de) Funktionsmodul
AT510512B1 (de) Wechselrichter
DE102010017102B4 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE202021103612U1 (de) Kabelanschlusskasten
DE19606579A1 (de) Schalteranordnung zur An- und Abschaltung der elektrischen Energiezufuhr von elektrischen Verbrauchern
DE102020107397A1 (de) Modulares Lichtsystem
EP1531533B1 (de) Versorgungsschaltung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers über eine schaltbare Leitung
DE19619175B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen
CH691646A5 (de) Installationsbuseinrichtung für eine Stromschienenbeleuchtung.
DE202007000976U1 (de) Transpondergesteuertes Schaltgerät für elektrische Verbraucher zum Einsparen elektrischer Energie
DE202023101614U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Steuereinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
DE202005015140U1 (de) Elektrische Steckdose oder elektrischer Schalter
DE202012011536U1 (de) Lichtsteuergeräteadapter mit mindestens einer Kommunikationsschnittstelle
WO2023148205A1 (de) Elektrische einheit bzw. leuchte für gleichstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022772482

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022772482

Country of ref document: EP

Effective date: 20240415