WO2023041301A1 - Verfahren zum betreiben einer presse, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer presse, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2023041301A1
WO2023041301A1 PCT/EP2022/073681 EP2022073681W WO2023041301A1 WO 2023041301 A1 WO2023041301 A1 WO 2023041301A1 EP 2022073681 W EP2022073681 W EP 2022073681W WO 2023041301 A1 WO2023041301 A1 WO 2023041301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
press
semi
components
property
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Heinle
Lisa HASLBECK
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280044268.8A priority Critical patent/CN117597638A/zh
Publication of WO2023041301A1 publication Critical patent/WO2023041301A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37398Thickness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45143Press-brake, bending machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50057Compensation error by probing test, machined piece, post or pre process

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a press according to patent claim 1.
  • the invention also relates to a computer program according to patent claim 9.
  • the invention relates to an electronically readable data carrier according to patent claim 10.
  • a component can be formed from a semi-finished product by a press, in particular by forming.
  • the semi-finished product is advantageously in the form of sheet metal or a circuit board.
  • the component can be a body part of a motor vehicle.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a press, a computer program and a data carrier in which at least one component property, in particular the component quality, of selected components can be detected in an advantageous manner and deviations from a setpoint value can thereby be detected and thus avoided can become.
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a press in which semi-finished products are formed into components, in particular formed.
  • the press is designed, for example, as a forming press and is advantageously used in motor vehicle production, so that the components formed from the semi-finished products form, for example, body components for motor vehicles.
  • the method according to the invention comprises several steps:
  • At least one material property of the respective semi-finished product which is or is to be formed in the press to form the respective component, is provided or made available.
  • the material property can also be a material parameter, for example.
  • the material property describes a property of the semi-finished product. If the semi-finished product is designed as a sheet metal pattern, for example, the material property can describe a sheet metal thickness. Further examples of the at least one material property are a surface roughness, a quantity of lubricant, a strength parameter, a tensile strength, etc.
  • the provision of the material property can be understood to mean that, for example, information, in particular a data record, is made available in which the respective material properties of the respective semi-finished product are stored.
  • At least one production parameter is recorded, which characterizes a state of the press when the respective semi-finished product is formed into the respective component.
  • the production parameter thus determines an operating state of the press during the forming of the component.
  • the production parameter can be referred to as a process parameter.
  • the production parameter can include, for example, a press pressure, a tool temperature of a tool of the press, a process temperature, a process duration, etc.
  • At least one of the formed components is selected from a set of formed components based on the at least one material property of the semi-finished product on which the selected component is based and/or based on the at least one production parameter used and therefore recorded when forming the at least one selected component by an electronic computing device.
  • the selection can be based on the at least one material property of the semi-finished product that is available, in particular in the electronic computing device and/or a storage device, which is already known or is detected as a further step in the method before being available by a suitable sensor device, and/or based on the production parameter take place.
  • the method according to the invention thus selects at least one component which can provide a particular added value for a continuation of the method.
  • a random sample is thus selected for detecting at least one component property from the set of manufactured or formed components.
  • a fourth step of the method at least one component property of the selected component is detected by a measuring device.
  • the measuring device can be part of the press, but can also be a component independent of the press and, for example, have at least one sensor for detecting the component property.
  • the detected or measured component property describes in particular a component quality of the selected component, so that by detecting the component property, a quality or quality of the molding of the component by the press can be detected or is detected.
  • a differential value is determined, which describes a deviation of the recorded component property of the at least one selected component from a setpoint value predetermined for a component type of the component.
  • a differential value is determined which properties the molded component should have, which is specified by the target value for the type of component.
  • the requirements for the type of component thus correspond to the requirements of an average component produced or formed by the press.
  • the differential value can therefore be used to particularly advantageously draw conclusions about a quality or quality of the components formed by the press and thus about the quality and quality of the molding process of the press.
  • the difference value is provided or kept ready.
  • the difference value in a non- volatile and/or volatile memory area of the electronic computing device and/or the memory device.
  • the invention is based on the finding that it is possible to record the quality of semi-finished products, for example by means of sensors, and to store them in a central database.
  • the storage of production parameters for example of blank trimming systems that produce the semi-finished products from a coil, is known.
  • component properties such as surface quality can also be recorded for which no industrially scalable solutions are yet available. For example, there are industrial solutions for detecting cracks on surfaces, but other surface details can only be detected at random.
  • process control i.e. the way the press is operated, ensures that the requirements for the component quality are met, for example by appropriately adjusting the production parameters or process parameters.
  • semi-automatically is understood to mean that the process control proposes a change in the production parameters, whereas the change in the production parameters is carried out by a plant operator.
  • the method according to the invention advantageously makes it possible to take into account the component properties or quality features that cannot be measured on an industrial scale. Furthermore, through the targeted taking of random samples, a particularly advantageous detection of relationships between semi-finished product properties - ie the at least one material property of the respective semi-finished product - production parameters or process parameters and the component property and thus the component quality is possible.
  • the at least one component is selected on the basis of the material properties if these or their value is at a predetermined distance from an expected value of the material property.
  • the semi-finished product has at least one specific target property, which is usually specified by a specification.
  • This specification can determine within which interval - the specification interval - deviations in the value of the material property can or may occur.
  • the specification is usually agreed between a supplier of the semi-finished products or coils and the component molder. Within this interval there is a value or a smaller interval that corresponds to the expected value, which is in particular at or around the mean value of the material property.
  • the expected value can be a specified sheet thickness, for example, if the sheet thickness deviates from the If the semi-finished product now depends on the specified sheet thickness, since the sheet thickness is, for example, greater or smaller than the specified sheet thickness, the electronic computing device makes the decision to select the component formed from the thick or thin semi-finished product as a random sample for subsequent recording of the component properties or quality control.
  • the distance that should be present for a selection of the component is, in particular, a minimum distance.
  • material properties are of interest which, although they still correspond to the specification, occur very rarely, i.e. are close to a specification limit away from the expected value.
  • the method can be used to particularly advantageously draw conclusions about an anomaly or boundary condition of the forming process.
  • a self-learning algorithm is selected and/or at least one statistical method is used.
  • a model is generated using machine learning methods, which serves as the basis for the selection and/or the selection is made by a neural network. Additionally or alternatively, the selection is made using at least one statistical method.
  • a self-learning algorithm is used for the selection, which is able, for example on the basis of previously determined difference values that have already been provided, in a particularly advantageous manner, in particular to establish a relationship between component properties, the at least one material property and/or at least one production parameter to determine, to determine the sample.
  • the component is not selected if the formed component to be selected is formed during a start-up process of the press. In other words, it is taken into account when the press is started up and/or when there has been a pause in the operation of the press. For example, during start-up or after the break, an operating temperature may not yet have been reached, and a particularly stationary state, in which the forming process is normally carried out, may not yet be reached. If a component is selected in this phase, conclusions about component properties that make at least one material property and/or at least one production parameter more difficult are possible or possibly even incorrect. It can thus be avoided in a particularly advantageous manner that, particularly in the case of mass production or production of many Components under the same condition of the press unfavorable conditions can be avoided when detecting a component property by the measuring device.
  • the selection is made when the press is stationary, at least for the at least one production parameter.
  • the production parameter considered for the selection by the electronic computing device is a parameter that occurs in the stationary state, that is, for example, after the start-up process.
  • the components when at least two components are selected, the components are selected in such a way that the at least one material property or a value of the material property of the first selected component differs from the at least one material property or a value of the material property of the at least one other selected component .
  • anomalies or deviations in the component quality due to the material properties of the semi-finished products can be detected in a particularly advantageous manner.
  • anomalies that is to say deviations from the target value that are not obviously comprehensible, can also be particularly advantageously detected if components are selected as the at least two components which have been formed with the same process parameters or production parameters.
  • At least one of the selected components is selected using a random method.
  • the selection of at least one of the components thus corresponds to the method for determining random samples known hitherto in the prior art; systematic errors, for example, can be avoided by this mixture.
  • the components thus selected by the electronic computing device can be used particularly advantageously to determine deviations from the component properties.
  • the at least one production parameter for a subsequent molding of a further component is set as a function of the difference value provided.
  • the at least one production parameter or its size, which has an influence on the component property, is thus set independently for a subsequent shaping of a further component as a function of the difference value provided.
  • a second aspect of the invention includes a computer program.
  • the computer program can be loaded into a memory of an electronic computing device of a press, for example, and includes program means to carry out the steps of the method when the program is executed in an electronic computing device or control device connected to the press.
  • a third aspect of the invention relates to an electronically readable data carrier.
  • the electronically readable data carrier includes electronically readable control information stored thereon, which includes at least one computer program as just presented or is designed in such a way that it can execute a method presented here when using the data carrier in an electronic computing device.
  • FIG. 1 shows a schematic flowchart for a method for operating a press in which semi-finished products are formed into components.
  • the press in which semi-finished products, such as metal blanks, are made into components, for example, body components for motor vehicle construction, formed, in particular formed.
  • the press that is operated by the method can be, in particular, a forming press, but also, for example, a stamping press or the like.
  • the method presented here is therefore based on the intention of compensating for the lack of desired data, for example in order to improve process control and thus operation of the press.
  • the method can be used to record information-rich combinations of material properties of the semi-finished product on which the formed component is based, as well as production parameters or process parameters and the resulting component quality.
  • the presented procedure has several steps:
  • a material property of the respective semi-finished product is provided.
  • the material property is, for example, a thickness of the semi-finished product, a tensile strength and/or other properties that characterize the semi-finished product and are relevant for shaping.
  • a second step S2 of the method at least one production parameter is detected, such as a setting of displacement cylinders, which in the tool—in the forming tool—allow the contact pressure between a die, a metal sheet and the sheet metal holder to be influenced.
  • a drawing aid setting and/or a number of strokes can be recorded as the production parameter.
  • a process duration of the press could be recorded, for example.
  • the Production parameters characterize a state of the press when forming the respective semi-finished product into the respective component.
  • a third step S3 of the method at least one of the formed components is selected from a set of formed components based on the at least one material property of the particular individual semi-finished product on which the selected component is based and/or based on the at least one during molding of the at least one selected component recorded production parameters or the production parameters used during molding by an electronic computing device.
  • the quantity corresponds in particular to the total quantity formed into the components from the semi-finished products provided while the press is being operated by the method.
  • a fourth step S4 of the method at least one component property, in particular the component quality or the component grade, of the selected component is detected by a measuring device.
  • the measuring device is, for example, a separate measuring stand, in particular one equipped with sensors, in which the selected component, which represents a sample, can be measured more precisely or more precisely than is possible, for example, with so-called in-line sensors during molding.
  • a differential value is determined, which indicates a deviation of the detected component property of the at least one selected component, i.e. the random sample, from a predetermined one for a component type of the component, i.e. the type of component, for example a specific body part Describing setpoint.
  • a component type of the component i.e. the type of component, for example a specific body part Describing setpoint.
  • the difference value is provided so that it can be used for a later change of the at least one production parameter, for example.
  • the at least one production parameter for a subsequent molding of a further component can take place as a function of the difference value provided.
  • the selection is made in particular using the electronic computing device through machine learning and thus, for example, through a self-learning algorithm and/or through a neural network.
  • statistical methods can also be used for this purpose.
  • the at least one component is selected on the basis of the at least one material property if these material properties deviate from a specified standard or target property of the semi-finished product.
  • a sheet metal thickness of a semi-finished product can be greater than a specified sheet metal thickness.
  • the component formed from this semi-finished product would thus be a candidate for selection by the electronic computing device.
  • step S3 it is advantageous for the selection of the random sample in step S3 if no component is selected during a start-up process of the press. Additionally or moreover, it is advantageous if the selection is made when the press is stationary or when at least the at least one production parameter is stationary.
  • the method presented enables a targeted, automated sampling for quality assurance based on the algorithm of realized electronic computing device.
  • the quality or the material properties of the semi-finished products and the state of the production process are taken into account in the form of at least one production parameter. Both aspects, ie the at least one material property and the at least one production parameter, can influence the component quality in combination. This can be particularly advantageously determined and/or recorded by the method. For example, it can be useful if semi-finished products, which are designed, for example, as particularly thick blanks, are checked with regard to their dimensional accuracy after forming into the resulting components. The selection of these components enables quality control based, for example, on the sheet thickness, whereby a connection between the sheet thickness and the component property can be determined.
  • the different thicknesses of the semi-finished products are not usually based on the fact that semi-finished products with a greater thickness are used in a targeted manner. These are unwanted fluctuations that can lie within a specification interval.
  • the process is repeated several times or if several components are selected from the quantity of formed components.
  • several material properties are considered, for example in addition to the sheet metal thickness, a quantity of lubricant and/or a roughness of the semi-finished product.
  • the at least one production parameter and thus the process conditions are also considered in the method. It can thereby be ensured that a selection for the random samples and thus a sampling, for example, only takes place when tools of the press or the press have reached a steady state—in particular a temperature state. Furthermore, the sampling or selection of the random sample should not take place immediately after a production interruption, since, for example, the kinematics of the press can be changed during a restart of the first components produced.
  • the advantageous algorithm for the method implemented by the electronic computing device can thus find the optimum point in time for a selection of the at least one component and thus the random samples during the production or the forming of the components itself, taking into account that both semi-finished products with standard values for the material properties and even with those that deviate from the norm Material properties of the quality inspection or the detection of the component property are supplied.
  • the random samples can also be selected at random.
  • the method thus enables a targeted determination and collection of the difference values, which means that process control can also take place without the use of costly and time-consuming continuous recording of the quality of all components produced.
  • quality criteria can also be taken into account that cannot be advantageously detected with currently available sensors - at least during production.
  • the method or the steps for carrying out the method can be provided or made available as a computer program for the electronic computing device, in particular on an electronically readable data carrier.
  • the method presented here can be used to optimize the sampling for quality assurance in order to achieve particularly advantageous operation of the press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Presse, wobei mittels eines selbstlernenden Algorithmus ein Zusammenhang zwischen der erfassten (Ist-Wert) Bauteileigenschaft des Endprodukts (z.B. Oberflächenqualität), der bereitgestellten Materialeigenschaft des Halbzeugs (z.B. Blechdicke) und des erfassten Produktionsparameters (z.B. Pressendruck) aufgrund vorangegangener ermittelter Differenzwerte zwischen Soll- und Ist-Werten der Bauteileigenschaft ermittelt wird. Dieser Algorithmus wird anschließend zur gezielten Auswahl von Stichproben zur Qualitätsüberwachung eingesetzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm sowie einen Datenträger.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Presse, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Presse gemäß dem Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm gemäß dem Patentanspruch 9. Schließlich betrifft die Erfindung einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß dem Patentanspruch 10.
Pressen wie beispielsweise Umformpressen und/oder Stanzpressen werden häufig in der Kraftfahrzeugproduktion eingesetzt. Durch eine Presse kann beispielsweise aus einem Halbzeug ein Bauteil geformt werden, insbesondere durch Umformen. Das Halbzeug ist dafür vorteilhafterweise als Blech beziehungsweise Platine ausgebildet. Das Bauteil kann ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs sein.
Generell steht eine Datenerhebung heutzutage immer mehr im Vordergrund, um beispielsweise eine Bauteilqualität der aus der Presse geformten Teile positiv beeinflussen zu können. Dabei beschreiben die Daten beispielsweise Produktionsparameter für das Formen.
Die DE 10 2015 221 417 A1 zeigt, wie eine individuelle Kennung vereinzelter Materialteile mit einem jeweils bestimmten mindestens einen Teile-Parameter verknüpft bereitgestellt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Presse, ein Computerprogramm sowie einen Datenträger bereitzustellen, bei welchen auf vorteilhafte Weise wenigstens eine Bauteileigenschaften, insbesondere die Bauteilqualität, von ausgewählten Bauteilen erfasst werden kann und dadurch Abweichungen von einem Sollwert erfasst und somit vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Presse, in welcher Halbzeuge zu Bauteilen geformt werden, insbesondere umgeformt werden. Die Presse ist beispielsweise als Umformpresse ausgebildet und kommt vorteilhafterweise in einer Kraftfahrzeugproduktion zum Einsatz, sodass die aus den Halbzeugen geformten Bauteile beispielsweise Karosseriebauteile für Kraftfahrzeuge ausbilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mehrere Schritte:
In einem ersten Schritt erfolgt ein Bereitstellen beziehungsweise Bereithalten wenigstens einer Materialeigenschaft des jeweiligen Halbzeugs, welches in der Presse zum jeweiligen Bauteil geformt wird, beziehungsweise werden soll. Bei der Materialeigenschaft kann es sich beispielsweise auch um einen Materialparameter handeln. Die Materialeigenschaft beschreibt eine Eigenschaft des Halbzeugs. Ist das Halbzeug beispielsweise als Blechpatine ausgebildet, kann die Materialeigenschaft eine Blechdicke beschreiben. Weitere Beispiele für die wenigstens eine Materialeigenschaft sind eine Oberflächenrauigkeit, eine Schmierstoffmenge, ein Festigkeitskennwert, eine Zugfestigkeit et cetera. Unter dem Bereitstellen der Materialeigenschaft kann verstanden werden, dass beispielsweise Informationen, insbesondere ein Datensatz, bereitgehalten werden, in welchen die jeweiligen Materialeigenschaften des jeweiligen Halbzeugs hinterlegt sind.
In einem zweiten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Erfassen wenigstens eines Produktionsparameters, welcher einen Zustand der Presse beim Formen des jeweiligen Halbzeugs zum jeweiligen Bauteil charakterisiert. Der Produktionsparameter bestimmt somit einen Betriebszustand der Presse während des Formens des Bauteils. Der Produktionsparameter kann als Prozessparameter bezeichnet werden. Der Produktionsparameter kann beispielsweise einen Pressendruck, eine Werkzeugtemperatur eines Werkzeugs der Presse, eine Prozesstemperatur, eine Prozessdauer et cetera umfassen.
In einem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt ein Auswählen wenigstens eines der geformten Bauteile aus einer Menge der umgeformten Bauteile anhand der wenigstens einen Materialeigenschaft des dem ausgewählten Bauteil zugrundeliegenden Halbzeugs und/oder anhand des wenigstens einen beim Formen des wenigstens einen ausgewählten Bauteils verwendeten und daher erfassten Produktionsparameters durch eine elektronische Recheneinrichtung. Mit anderen Worten wählt die elektronische Recheneinrichtung ein Bauteil aus mehreren Bauteilen aus, welche beispielsweise in ihrer Gesamtheit für einen Produktionsauftrag beziehungsweise während eines Produktionsprozess, bei welchem beispielsweise eine bestimmte vorgegebene Stückzahl an Halbzeugen zu der gleichen Menge an Bauteilen umgeformt werden soll, geformt werden. Dabei kann die Auswahl anhand der wenigstens einen insbesondere in der elektronischen Recheneinrichtung und/oder einer Speichereinrichtung bereitgehaltenen Materialeigenschaft des Halbzeugs, welches bereits bekannt ist oder als weiterer Schritt bei dem Verfahren vor dem Bereithalten durch eine geeignete Sensoreinrichtung erfasst wird, und/oder anhand des Produktionsparameters erfolgen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also wenigstens ein Bauteil ausgewählt, welches für eine Fortsetzung des Verfahrens einen besonderen Mehrwert liefern kann. In dem dritten Schritt wird somit eine Stichprobe für ein Erfassen wenigstens einer Bauteileigenschaft aus der Menge der hergestellten beziehungsweise geformten Bauteile gewählt.
Daher erfolgt in einem vierten Schritt des Verfahrens ein Erfassen wenigstens einer Bauteileigenschaft des ausgewählten Bauteils durch eine Messeinrichtung. Die Messeinrichtung kann Teil der Presse aber auch eine von der Presse unabhängige Komponente sein und beispielsweise wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Bauteileigenschaft aufweisen. Dabei beschreibt die erfasste beziehungsweise gemessene Bauteileigenschaft insbesondere eine Bauteilqualität des ausgewählten Bauteils, sodass durch das Erfassen der Bauteileigenschaft auf eine Qualität beziehungsweise eine Güte des Formens des Bauteils durch die Presse erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird.
In einem fünften Schritt des Verfahrens erfolgt ein Ermitteln eines Differenzwerts, welcher eine Abweichung der erfassten Bauteileigenschaft des wenigstens einen ausgewählten Bauteils von einem für eine Bauteilart des Bauteils vorbestimmten Sollwert beschreibt. Mit anderen Worten ist festgelegt, welche Eigenschaften das geformte Bauteil aufweisen soll, was durch den Sollwert für die Art des Bauteils vorgegeben ist. Die Anforderungen an die Bauteilart entsprechen somit den Anforderungen eines durch die Presse hergestellten beziehungsweise umgeformten durchschnittlichen Bauteils. Durch den Differenzwert kann somit besonders vorteilhaft auf eine Qualität beziehungsweise Güte der durch die Presse geformten Bauteile und somit auf die Qualität und Güte des Formprozesses der Presse zurückgeschlossen werden.
Schließlich wird in einem sechsten Schritt des Verfahrens der Differenzwert bereitgestellt, beziehungsweise bereitgehalten. Beispielsweise kann der Differenzwert in einem nicht- flüchtigen und/oder flüchtigen Speicherbereich der elektronischen Recheneinrichtung und/oder der Speichereinrichtung vorgehalten werden.
Mit anderen Worten wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Presse eine insbesondere gezielte, automatisierte Entnahme von Stichproben unter Berücksichtigung beispielsweise der Qualität der Halbzeuge und dem Zustand des Produktionsprozesses ermöglicht. Durch das Erfassen der Bauteileigenschaften der Stichprobe können Informationen für die Qualitätssicherung und zur Analysierung einer Prozesssteuerung der Presse gewonnen werden.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass Möglichkeiten bestehen, die Qualität von Halbzeugen beispielsweise mittels Sensoren zu erfassen und in einer zentralen Datenbank abzulegen. Darüber hinaus ist die Speicherung von Produktionsparametern beispielsweise von Platinenbeschnittanlagen, welche die Halbzeuge aus einem Coil fertigen, bekannt. Ferner existieren Verfahren, um diese Daten eindeutig den jeweiligen Halbzeugen zuordnen zu können. Dadurch können wichtige Randbedingungen bei der Herstellung von Bauteilen anhand von Ausgangseigenschaften des Rohmaterials - der Halbzeuge - über eine gesamte Prozesskette zurückverfolgt beziehungsweise nachvollzogen werden.
Darüber hinaus stellt jedoch eine Erfassung der Qualität der produzierten Bauteile eine Herausforderung dar. So existieren zwar beispielsweise Sensoren für eine optische Erfassung der Bauteilgeometrie aller produzierten Bauteile, jedoch ist beispielsweise für eine besonders präzise Bestimmung der Bauteilgeometrie eine reproduzierbare Lagerung des jeweiligen Bauteils in einer Messvorrichtung entscheidend. Die Messung von Bauteilen basierend auf einer derartigen Messvorrichtung ist zeit- und/oder kostenaufwändig. Je nach Messvorrichtung ist ferner eine direkte Integration in den Produktionsprozess schwierig. Daher werden eben nicht alle produzierten Bauteile vermessen, sondern nur eine bestimmte stichprobenartige Auswahl.
Daher erscheint es auch für die Zukunft sinnvoll, eine stichprobenartige Erfassung von Bauteilgeometrien beziehungsweise der Bauteilqualität fortzuführen. Ferner können bei der genauen Kontrolle einzelner Stichproben auch Bauteileigenschaften, wie beispielsweise eine Oberflächenqualität, erfasst werden, für welche noch keine industriell skalierbaren Lösungen bereitstehen. So gibt es beispielsweise industrielle Lösungen für die Erkennung von Rissen auf Oberflächen, aber weitere Oberflächendetails können nur stichprobenartig erfasst werden. Für eine Realisierung einer vorteilhaften Prozesssteuerung beziehungsweise eines vorteilhaften Betriebs der Presse ist die Erfassung der Qualität der produzierten Bauteile besonders vorteilhaft. Die Prozesssteuerung, also die Art des Betreibens der Presse, bewirkt die Einhaltung von Anforderungen an die Bauteilqualität beispielsweise durch entsprechende Anpassung der Produktionsparameter beziehungsweise Prozessparameter.
Diese Anpassung kann sowohl automatisch als auch semi-automatisch erfolgen. Dabei wird unter semi-automatisch verstanden, dass die Prozessteuerung eine Veränderung der Produktionsparameter vorschlägt hingegen die Veränderung der Produktionsparameter durch einen Anlagenbediener vorgenommen wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich mehrere Vorteile. So kann eine Basis für die Realisierung der Prozesssteuerung ohne Vorhandensein einer kontinuierlichen und somit besonders aufwändigen Erfassung der Bauteilqualität durch geschickte Auswahl an Stichproben - also der Auswahl des wenigstens einen geformten Bauteils - gebildet werden. Somit ist durch das Verfahren für das Formen mittels der Presse vorteilhafterweise eine Berücksichtigung der nicht im industriellen Maßstab erfassbaren Bauteileigenschaften beziehungsweise Qualitätsmerkmale möglich. Ferner ist durch die gezielte Entnahme von Stichproben eine besonders vorteilhafte Erkennung von Zusammenhängen zwischen Halbzeugeigenschaften - also der wenigstens einen Materialeigenschaft des jeweiligen Halbzeugs - Produktionsparametern beziehungsweise Prozessparametern und der Bauteileigenschaft und somit der Bauteilqualität möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Auswählen des wenigstens einen Bauteils anhand der Materialeigenschaften, wenn diese beziehungsweise ihr Wert einen vorgegeben Abstand von einem Erwartungswert der Materialeigenschaft aufweist. Mit anderen Worten weist das Halbzeug wenigstens eine bestimmte Solleigenschaft, welche in der Regel durch eine Spezifikation vorgegeben ist. Diese Spezifikation kann bestimmen, innerhalb welches Intervalls - dem Spezifikationsintervall - Abweichungen des Werts der Materialeigenschaft auftreten können beziehungsweise dürfen. So wird die Spezifikation in der Regel zwischen einem Lieferanten der Halbzeuge beziehungsweise der Coils und dem Bauteilformer vereinbart. Innerhalb dieses Intervalls gibt es einen Wert oder ein kleineres Intervall, welches dem Erwartungswert entspricht, dieser liegt insbesondere auf oder um den Mittelwert der Materialeigenschaft. Der Erwartungswert kann beispielsweise eine vorgegebene Blechdicke sein, weicht die Blechdicke des Halbzeugs nun von der vorgegebenen Blechdicke ab, da die Blechdicke beispielsweise größer oder kleiner als die vorgegebene Blechdicke ist, trifft die elektronische Recheneinrichtung die Entscheidung, dass aus dem dicken beziehungsweise dünnen Halbzeug umgeformte Bauteil zur anschließenden Erfassung der Bauteileigenschaft beziehungsweise der Qualitätskontrolle als Stichprobe auszuwählen. Dabei ist der Abstand, welcher für eine Auswahl des Bauteils vorhanden sein sollte, insbesondere ein Mindestabstand. So sind insbesondere Materialeigenschaften interessant die zwar noch der Spezifikation entsprechen allerdings sehr selten auftreten, das heißt weg vom Erwartungswert nahe an einer Spezifikationsgrenze liegen. Dadurch kann durch das Verfahren besonders vorteilhaft auf eine Anomalie beziehungsweise Randbedingung des Umform prozesses geschlossen werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Auswahl eines selbstlernenden Algorithmus und/oder durch wenigstens ein statistisches Verfahren erfolgt. Bei dem selbstlernenden Algorithmus wird beispielsweise ein Modell mittels Methoden des maschinellen Lernens erzeugt, welches als Grundlage für die Auswahl dient und/oder die Auswahl wird von einem neuronalen Netz getroffen. Zusätzlich oder alternativ erfolgt die Auswahl durch wenigstens ein statistisches Verfahren. Mit anderen Worten wird für die Auswahl ein selbstlernender Algorithmus verwendet, welcher beispielsweise aufgrund vorangegangener ermittelter Differenzwerte, welche bereits bereitgestellt wurden in der Lage ist, auf besonders vorteilhafte Weise, um insbesondere einen Zusammenhang zwischen Bauteileigenschaft, der wenigstens einen Materialeigenschaft und/oder wenigstens einen Produktionsparameter zu ermitteln, die Stichprobe zu ermitteln.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung unterbleibt die Auswahl des Bauteils, wenn das auszuwählende umgeformte Bauteil während eines Anfahrprozesses der Presse geformt wird. Mit anderen Worten wird berücksichtigt, wenn die Presse in Betrieb genommen wird und/oder wenn eine Pause des Betriebs der Presse stattgefunden hat. So kann bei der Inbetriebnahme oder nach der Pause beispielsweise eine Betriebstemperatur noch nicht erreicht sein und somit ein, insbesondere stationärer Zustand, in welchem der Umformprozess normalerweise durchgeführt wird, noch nicht erreicht werden. Wird in dieser Phase ein Bauteil ausgewählt sind Rückschlüsse zwischen Bauteileigenschaft, der wenigstens einen Materialeigenschaft und/oder wenigstens einen Produktionsparameter erschwert möglich oder möglicherweise sogar falsch. Somit kann auf besonders vorteilhafte Weise vermieden werden, dass insbesondere bei einer Massenproduktion beziehungsweise einer Produktion von vielen Bauteilen unter gleichem Zustand der Presse ungünstige Bedingungen beim Erfassen einer Bauteileigenschaft durch die Messeinrichtung vermieden werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Auswahl bei einem stationären Zustand der Presse zumindest bei dem wenigstens einen Produktionsparameter. Mit anderen Worten ist der für die Auswahl durch die elektronische Recheneinrichtung betrachtete Produktionsparameter ein Parameter, welcher im stationären Zustand, also beispielsweise nach dem Anfahrprozess auftritt. Dadurch kann die Presse besonders vorteilhaft betrieben werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden bei der Auswahl von wenigstens zwei Bauteilen die Bauteile so ausgewählt, dass sich die wenigstens eine Materialeigenschaft beziehungsweise ein Wert der Materialeigenschaft des ersten ausgewählten Bauteils von der wenigstens einen Materialeigenschaft beziehungsweise einem Wert der Materialeigenschaft des wenigstens einen weiteren ausgewählten Bauteils unterscheidet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders vorteilhafte Weise Anomalien beziehungsweise Abweichungen der Bauteilqualität aufgrund der Materialeigenschaft der Halbzeuge erfasst werden können. Dabei können Anomalien, also nicht offensichtlich nachvollziehbare Abweichungen vom Sollwert, ferner dadurch besonders vorteilhaft erfasst werden, wenn als die wenigstens zwei Bauteile, Bauteile ausgewählt werden, welche mit den gleichen Prozessparametern beziehungsweise Produktionsparametern geformt worden sind.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Auswahl von wenigstens zwei Bauteilen wenigstens eines der ausgewählten Bauteile durch ein Zufallsverfahren ausgewählt. Somit entspricht die Auswahl wenigstens eines der Bauteile dem bisher im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Stichprobenbestimmung, durch diese Mischung können beispielsweise systematische Fehler vermieden werden. Die somit durch die elektronische Recheneinrichtung ausgewählten Bauteile können besonders vorteilhaft zum Ermitteln von Abweichungen von der Bauteileigenschaft genutzt werden.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der wenigstens eine Produktionsparameter für ein nachfolgendes Formen eines weiteren Bauteils in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Differenzwert eingestellt. Der wenigstens eine Produktionsparameter beziehungsweise dessen Größe, welche Einfluss auf die Bauteileigenschaft hat, wird somit für ein nachfolgendes Formen eines weiteren Bauteils in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Differenzwert eigengestellt. Mit anderen Worten wird aufgrund der Bestimmung der Bauteileigenschaft des stichprobenartig ausgewählten Bauteils ein Rückschluss ermöglicht, durch welchen nachfolgend umzuformende Bauteile durch Veränderung der Produktionsparameter besonders vorteilhaft in ihrer Bauteileigenschaft beeinflusst werden können.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm. Das Computerprogramm kann beispielsweise in einen Speicher einer elektronischen Recheneinrichtung einer Presse geladen werden und umfasst Programmmittel, um die Schritte des Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in einer mit der Presse verbundenen elektronischen Recheneinrichtung beziehungsweise Steuereinrichtung ausgeführt wird.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen elektronisch lesbaren Datenträger. Der elektronisch lesbare Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, die zumindest ein Computerprogramm wie soeben vorgestellt umfassen oder derart ausgestaltet sind, dass sie bei der Verwendung des Datenträgers in einer elektronischen Recheneinrichtung ein hier vorgestelltes Verfahren ausführen können.
Dabei sind Vorteile des Verfahrens als Vorteile des Computerprogramms und des elektronisch lesbaren Datenträgers anzusehen und jeweils umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben einer Presse, in welcher Halbzeuge zu Bauteilen geformt werden.
Die einzige Fig. zeigt in einem schematischen Ablaufdiagramm ein Verfahren zum
Betreiben einer Presse, in welcher Halbzeuge, beispielsweise Blechplatinen, zu Bauteilen, beispielsweise Karosseriebauteilen für einen Kraftfahrzeugbau, geformt, insbesondere umgeformt, werden. Somit kann es sich bei der Presse, welche durch das Verfahren betrieben wird, insbesondere um eine Umformpresse aber beispielsweise auch um eine Stanzpresse oder dergleichen handeln.
Eine Tatsache ist, dass nicht jedes mit der Presse geformtes Bauteil aufwendig vermessen werden kann, um dessen genaue Bauteileigenschaften beziehungsweise Bauteilqualität zu bestimmen. Dies würde einen Zeit- und/oder Kostenrahmen sprengen, daher werden in der Regel nur Stichproben der umgeformten Bauteile genau vermessen. Heutzutage wird jedoch eine Auswahl von Stichproben für die Qualitätskontrolle zufällig getroffen. Dadurch werden informationsreiche Kombinationen aus Materialeigenschaften des dem geformten Bauteil zugrunde liegenden Halbzeugs sowie Produktionsparameter beziehungsweise Prozessparameter und der daraus resultierenden Bauteilqualität nicht erfasst.
Dem hier vorgestellten Verfahren liegt daher die Intention zugrunde, das Fehlen gewünschter Daten zu kompensieren, um beispielsweise eine Prozesssteuerung und somit ein Betrieb der Presse zu verbessern.
Durch das Verfahren können informationsreiche Kombinationen aus Materialeigenschaften des dem geformten Bauteil zugrundeliegenden Halbzeugs sowie Produktionsparameter beziehungsweise Prozessparameter und der daraus resultierenden Bauteilqualität erfasst werden. Dazu weist das vorgestellte Verfahren mehrere Schritte auf:
In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen wenigstens einer Materialeigenschaft des jeweiligen Halbzeugs. Dabei ist die Materialeigenschaft beispielsweise eine Dicke des Halbzeugs, eine Zugfestigkeit und/oder weitere das Halbzeug charakterisierende und für das Formen relevante Eigenschaften.
In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens erfolgt ein Erfassen wenigstens eines Produktionsparameters, wie eine Einstellung von Verdrängungszylindern, welche im Werkzeug - im Umformwerkzeug - eine Beeinflussung des Kontaktdrucks zwischen einer Matrize, einem Blech und dem Blechhalter erlauben. Ferner kann als der Produktionsparameter eine Ziehhilfeeinstellung und/oder eine Hubzahl erfasst werden. Darüber hinaus könnte beispielsweise eine Prozessdauer der Presse erfasst werden. Der Produktionsparameter charakterisiert einen Zustand der Presse beim Formen des jeweiligen Halbzeugs zum jeweiligen Bauteil.
In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens erfolgt ein Auswahlen wenigstens eines der geformten Bauteile aus einer Menge der umgeformten Bauteile anhand der wenigstens einen Materialeigenschaft des dem ausgewählten Bauteils zugrundeliegenden, insbesondere individuellen, Halbzeugs und/oder anhand des wenigstens einen beim Formen des wenigstens einen ausgewählten Bauteils erfassten Produktionsparameters beziehungsweise des beim Formen verwendeten Produktionsparameters durch eine elektronische Recheneinrichtung. Die Menge entspricht insbesondere der Gesamtheit, der aus den bereitgestellten Halbzeugen zu den Bauteilen umgeformten Menge, während die Presse durch das Verfahren betrieben wird.
In einem vierten Schritt S4 des Verfahrens erfolgt das Erfassen wenigstens einer Bauteileigenschaft, insbesondere der Bauteilqualität beziehungsweise der Bauteilgüte, des ausgewählten Bauteils durch eine Messeinrichtung. Dabei ist die Messeinrichtung beispielsweise ein separater, insbesondere mit Sensoren, versehener Messstand, in welchem das ausgewählte Bauteil, welches eine Stichprobe darstellt, präziser beziehungsweise genauer vermessen werden kann, als es beispielsweise durch sogenannte in-line-Sensoren während des Formens möglich ist.
Anschließend erfolgt in einem fünften Schritt S5 des Verfahrens ein Ermitteln eines Differenzwerts, welcher eine Abweichung der erfassten Bauteileigenschaft des wenigstens eines ausgewählten Bauteils, also der Stichprobe, von einem für eine Bauteilart des Bauteils, also den Typ des Bauteils, beispielsweise ein bestimmtes Karosseriebauteil, vorbestimmten Sollwert beschreibt. Mit anderen Worten kann im Schritt S5 insbesondere ermittelt werden, ob die Bauteilqualität des als Stichprobe ausgewählten Bauteils den Anforderungen an die generelle Bauteilqualität genügt.
Schließlich wird im sechsten Schritt S6 des Verfahrens der Differenzwert bereitgestellt, sodass dieser beispielsweise für eine spätere Änderung des wenigstens eines Produktionsparameters verwendet werden kann.
Somit kann insbesondere in einem weiteren Schritt des Verfahrens beispielsweise der wenigstens einen Produktionsparameter für ein nachfolgendes Formen eines weiteren Bauteils in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Differenzwert erfolgen. Im Schritt S3 wird die Auswahl insbesondere anhand der elektronischen Recheneinrichtung durch maschinelles Lernen, und somit beispielsweise durch einen selbstlernenden Algorithmus und/oder durch ein neuronales Netz getroffen. Zusätzlich oder alternativ können dazu ferner statistische Verfahren eingesetzt werden.
Insbesondere ist es für ein besonders vorteilhaftes Betreiben der Presse von Vorteil, wenn eine Auswahl des wenigstens einen Bauteils anhand der wenigstens einen Materialeigenschaft erfolgt, wenn diese Materialeigenschaften von einer vorgegebenen Norm- beziehungsweise einer Solleigenschaften des Halbzeugs abweicht. So kann beispielsweise eine Blechdicke eines Halbzeugs größer als eine vorgegebene Blechdicke sein. Das aus diesem Halbzeug geformte Bauteil wäre somit ein Kandidat für die Auswahl durch die elektronische Recheneinrichtung. Durch die Auswahl von Bauteilen, deren zugrundliegende Halbzeuge von der Norm abweichen, können vorteilhafterweise Einflüsse der Halbzeugeigenschaften auf die Bauteilqualität ermittelt werden. So können beispielsweise ferner Randbedingungen für das Formen mittels der Presse bestimmt werden.
Darüber hinaus ist es für die Auswahl der Stichprobe im Schritt S3 von Vorteil, wenn kein Bauteil während eines Anfahrprozesses der Presse ausgewählt wird. Zusätzlich oder darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Auswahl bei einem stationären Zustand der Presse beziehungsweise bei einem stationären Zustand zumindest des wenigstens eines Produktionsparameters erfolgt.
Werden statt der wenigstens einer Stichprobe mehrere Stichproben also wenigstens zwei wenigstens zwei Bauteile ausgewählt ist es von Vorteil, wenn sich die Materialeigenschaften des dem jeweiligen ausgewählten Bauteils zugrundliegenden Halbzeugs unterscheiden, sodass die Materialeigenschaft des Halbzeugs der ersten Stichprobe von der Materialeigenschaft des Halbzeugs der zweiten Stichprobe unterschiedlich ist.
Zusätzlich oder alternativ kann es bei der Auswahl mehrerer Stichproben ferner von Vorteil sein, wenn wenigstens eine der Stichproben zusätzlich zu der durch den Algorithmus der elektronischen Recheneinrichtung ausgewählten Stichproben zufällig ausgewählt wird.
So wird durch das vorgestellte Verfahren eine gezielte, automatisierte Entnahme von Stichproben für eine Qualitätssicherung basierend auf dem Algorithmus der elektronischen Recheneinrichtung realisiert. Dabei wird die Qualität beziehungsweise die Materialeigenschaft der Halbzeuge sowie der Zustand des Produktionsprozesses in Form des wenigstens einen Produktionsparameters berücksichtigt. Beide Aspekte, also die wenigstens eine Materialeigenschaft, sowie der wenigstens eine Produktionsparameter können in Kombination Einfluss auf die Bauteilqualität nehmen. Dies kann durch das Verfahren besonders vorteilhaft ermittelt und/oder festgehalten werden. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, wenn Halbzeuge, welche beispielsweise als besonders dicke Platinen ausgebildet sind nach dem Umformen zu den resultierenden Bauteilen hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit geprüft werden. So wird durch die Auswahl dieser Bauteile eine Qualitätskontrolle basierend beispielsweise auf der Blechdicke ermöglicht wodurch ein Zusammenhang zwischen der Blechdicke und der Bauteileigenschaft ermittelt werden kann. Dabei beruhen die Unterschiedlichen Dicken der Halbzeuge in der Regel nicht drauf, dass gezielt Halbzeuge mit einer größeren Dicke verwendet werden. Es handelt sich dabei um ungewollten Schwankungen, welche innerhalb eines Spezifikationsintervall liegen können.
Dabei soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass eine solche Analyse erst ermöglicht wird, wenn mehrere solcher Untersuchungen durchgeführt würden, das heißt wenn das Verfahren mehrmals wiederholt wird beziehungsweise aus der Menge der umgeformten Bauteile mehrere Bauteile ausgewählt werden. Vorteilhafterweise werden statt der wenigstens einen Materialeigenschaft mehrere Materialeigenschaften, beispielsweise zusätzlich zur Blechdicke, eine Schmierstoffmenge und/oder eine Rauigkeit des Halbzeugs betrachtet. Darüber hinaus werden bei dem Verfahren zusätzlich der wenigstens eine Produktionsparameter und somit die Prozessbedingungen betrachtet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Auswahl für die Stichproben und somit eine Probenentnahme beispielsweise nur stattfindet, wenn Werkzeuge der Presse beziehungsweise die Presse einen stationären Zustand - insbesondere einen Temperaturzustand - erreicht haben. Ferner sollte die Entnahme beziehungsweise Auswahl der Stichprobe nicht unmittelbar nach einer Produktionsunterbrechung erfolgen, da beispielsweise eine Kinematik der Presse während eines Wiederanlaufens bei den ersten produzierten Bauteilen geändert sein kann.
Der vorteilhafte, durch die elektronische Recheneinrichtung durchgeführte Algorithmus für das Verfahren kann somit während der Produktion beziehungsweise dem Formen der Bauteile selbst den optimalen Zeitpunkt für eine Auswahl des wenigstens einen Bauteils und somit der Stichproben finden und dabei berücksichtigen, dass sowohl Halbzeuge mit Normwerten der Materialeigenschaften sowie auch mit von der Norm abweichenden Materialeigenschaften der Qualitätsprüfung beziehungsweise das Erfassen der Bauteileigenschaft zugeführt werden. Um dennoch auch unerwartete Effekte ermitteln zu können, kann ferner zusätzlich eine zufällige Auswahl der Stichproben erfolgen.
Somit wird durch das Verfahren eine gezielte Ermittlung und Sammlung der Differenzwerte ermöglicht, wodurch eine Prozesssteuerung auch ohne den Einsatz einer kosten- und zeitintensiven kontinuierlichen Erfassung der Qualität aller produzierten Bauteile erfolgen kann. Darüber hinaus können auch Qualitätskriterien berücksichtigt werden, die mit aktuell verfügbaren Sensoren - zumindest während der Produktion - nicht vorteilhaft erfasst werden können.
Das Verfahren beziehungsweise die Schritte zum Durchführen des Verfahrens können als Computerprogramm für die elektronische Recheneinrichtung, insbesondere auf einem elektronisch lesbaren Datenträger, bereitgestellt beziehungsweise bereitgehalten werden.
Durch das hier vorgestellte Verfahren kann eine Optimierung der Stichprobenentnahme für die Qualitätssicherung zur Realisierung eines besonders vorteilhaften Betriebs der Presse erreicht werden.
Bezugszeichenliste chritt Schritt chritt chritt Schritt r Schritt

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Betreiben einer Presse, in welcher Halbzeuge zu Bauteilen geformt werden, mit den Schritten:
- Bereitstellen wenigstens einer Materialeigenschaft des jeweiligen Halbzeugs; (S1)
- Erfassen wenigstens eines Produktionsparameters, welcher einen Zustand der Presse beim Formen des jeweiligen Halbzeugs zum jeweiligen Bauteil charakterisiert; (S2)
- Auswahlen wenigstens eines der geformten Bauteile aus einer Menge der geformten Bauteile anhand der wenigstens einen Materialeigenschaft des dem ausgewählten Bauteil zugrundeliegenden Halbzeugs und/oder anhand des wenigstens einen beim Formen des wenigstens einen ausgewählten Bauteils erfassten Produktionsparameters durch eine elektronische Recheneinrichtung; (S3)
- Erfassen wenigstens einer Bauteileigenschaft des ausgewählten Bauteils durch eine Messeinrichtung; (S4)
- Ermitteln eines Differenzwerts, welcher eine Abweichung der erfassten Bauteileigenschaft des wenigstens einen ausgewählten Bauteils von einem für eine Bauteilart des Bauteils vorbestimmten Sollwert beschreibt; (S5) und
- Bereitstellen des Differenzwerts. (S6) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen des wenigstens einen Bauteils anhand der Materialeigenschaft erfolgt, wenn diese einen vorgegeben Abstand von einem Erwartungswert der Materialeigenschaft aufweist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl durch einen selbstlernenden Algorithmus und/oder durch wenigstens ein statistisches Verfahren erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des Bauteils unterbleibt, wenn das umgeformte Bauteil während eines Anfahrprozesses der Presse geformt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl bei einem stationären Zustand der Presse zumindest bei dem wenigstens eines Produktionsparameters erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl von wenigstens zwei Bauteilen sich die wenigstens eine Materialeigenschaft des ersten ausgewählten Bauteils, von der wenigstens eine Materialeigenschaft des wenigstens einen weiteren ausgewählten Bauteils unterscheidet. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl von wenigstens zwei Bauteilen, wenigstens eines der ausgewählten Bauteile durch ein Zufallsverfahren ausgewählt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Produktionsparameter für ein nachfolgendes Formen eines weiteren Bauteils in Abhängigkeit von dem bereitgestellten Differenzwert eingestellt wird. Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer elektronischen Recheneinrichtung ladbar ist, mit Programmmitteln, um die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, wenn das Programm in einer mit der Presse verbundenen elektronischen Recheneinrichtung ausgeführt wird. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 9 17 umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer elektronischen Recheneinrichtung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführen.
PCT/EP2022/073681 2021-09-17 2022-08-25 Verfahren zum betreiben einer presse, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger WO2023041301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280044268.8A CN117597638A (zh) 2021-09-17 2022-08-25 用于运行压力机的方法、计算机程序和电子可读数据载体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124051.4A DE102021124051A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Presse, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102021124051.4 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041301A1 true WO2023041301A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83318999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073681 WO2023041301A1 (de) 2021-09-17 2022-08-25 Verfahren zum betreiben einer presse, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117597638A (de)
DE (1) DE102021124051A1 (de)
WO (1) WO2023041301A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229155A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozeßoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
DE102015221417A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von vereinzelten Materialteilen und Verarbeiten solcher Materialteile
US20190265686A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Product quality management system and method for managing quality of product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028834A1 (de) 1980-07-30 1982-02-25 Adolf 8962 Pfronten Wünsch Verfahren und maschine zum automatischen stanzen und biegen von werkstuecken
DE102008045300B4 (de) 2008-09-02 2013-04-04 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
DE102013222242A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Magna International Inc. Anlage zur Herstellung von Bauteilen mit Warmumformung und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229155A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozeßoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
DE102015221417A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen von vereinzelten Materialteilen und Verarbeiten solcher Materialteile
US20190265686A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Product quality management system and method for managing quality of product

Also Published As

Publication number Publication date
CN117597638A (zh) 2024-02-23
DE102021124051A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371754B1 (de) Bereitstellen von vereinzelten materialteilen und verarbeiten solcher materialteile
DE102018133551B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE112017001244T5 (de) Analysemethode für Herstellungsprozesse
WO2014135141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen lasersinter- und/oder laserschmelzverfahrens hergestellten bauteils
EP3274110B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
DE4310332A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von optimalen Parametern eines Gießprozesses insbesondere an Druckgießmaschinen
EP0534181B1 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
WO2024083904A1 (de) Prozesskennzahlermittlung
WO2023041301A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE4108992A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung von formteilen fuer spritzgussmaschinen
EP1964664A1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Formlingen und Verfahren zur Pressensteuerung
DE102018006035A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erzeugung von Einstellmarametern und zur Prozessüberwachung bei zyklischen Produktionsprozessen
EP4094860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatz bei der fertigung von tiefgezogenen blechformteilen
DE102020212102A1 (de) Qualitätskontrolle für in Serie gefertigte Produkte
DE102013016450B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Stellmaßes zum Fügen einer Baugruppe
DE102006003611A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines fehlerhaften Datensatzes in einer Datensatzmenge
EP3783448A1 (de) Verfahren zur prüfung eines produktionsprozesses zur herstellung von bauteilen
AT521529B1 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Materialparameters bzw. Bearbeitungsparameters für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE212018000226U1 (de) Formsystem, Formvorrichtung, Inspektionsvorrichtung und Programm
DE102021120113A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer zum Umformen von Bauteilen für den Kraftfahrzeugbau ausgebildeten Umformpresse, Computerprogramm sowie Datenträger
DE102022102378A1 (de) Verfahren zur Stabilitätskontrolle einer Serienherstellung von Blechformteilen, Computerprogramm sowie elektronisch lesbarer Datenträger
EP4043976B1 (de) Verfahren und system zur vermessung von bauteilen sowie programm
DE10252885B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Oberflächenkenngrößen technischer Oberflächen
DE102021125661A1 (de) Verfahren zum Formen eines Blechbauteils in einer Pressvorrichtung, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Pressvorrichtung
WO2024099718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines bauelements, insbesondere eines coils oder einer platine, zum herstellen wenigstens eines produkts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280044268.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE