WO2023036591A9 - Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlagenelements - Google Patents

Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlagenelements Download PDF

Info

Publication number
WO2023036591A9
WO2023036591A9 PCT/EP2022/073319 EP2022073319W WO2023036591A9 WO 2023036591 A9 WO2023036591 A9 WO 2023036591A9 EP 2022073319 W EP2022073319 W EP 2022073319W WO 2023036591 A9 WO2023036591 A9 WO 2023036591A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover layer
cable
indicator
rope
insert element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023036591A1 (de
Inventor
Walter Haring
Herwig Miessbacher
Lionel Royer
Florian Sturm
Original Assignee
Semperit Ag Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag Holding filed Critical Semperit Ag Holding
Priority to CA3231355A priority Critical patent/CA3231355A1/en
Priority to JP2024515050A priority patent/JP2024533301A/ja
Priority to CN202280061085.7A priority patent/CN118265646A/zh
Priority to EP22768703.5A priority patent/EP4399136A1/de
Publication of WO2023036591A1 publication Critical patent/WO2023036591A1/de
Publication of WO2023036591A9 publication Critical patent/WO2023036591A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Definitions

  • the present invention relates to an insert element for guiding a rope or cable, a rope or cable guide roller and a method for producing the insert element.
  • Insert elements are used for cable pulleys or also for deflection sheaves of a cable car, be it an aerial cableway or a rail cable car, or a drag lift.
  • the inlay elements have the task of supporting and guiding a rope or cable.
  • insert elements also have a sound-damping and vibration-damping effect. Due to the provision of such elements in sensitive systems such as cable cars, wear and tear of such insert elements must be monitored regularly in order to be able to replace an insert element in good time before it fails. Such monitoring is usually accomplished by visually inspecting the insole elements by trained personnel. The shape of the inlay element is measured with a caliper or caliper and compared with the initial state.
  • an insert element for guiding a rope or cable in particular for a cable car system, comprising a cover layer with a first cover layer side which is designed to come into contact with a rope or cable to be guided, and one of the first Cover layer side opposite second cover layer side, and an indicator element, which is arranged on and / or in the cover layer, and wherein the indicator element is designed to indicate a state of wear of the insert element.
  • the insert element can also be used in cable pulleys for lifts, elevators, cranes, etc., basically wherever a cable or rope is guided, runs along or is deflected.
  • the invention also relates to so-called wearing bands, which can be provided as closable bands instead of one-piece, closed rope pulley insert elements.
  • wearable tapes can protect a rope or cable from direct contact with a building or other structure.
  • the rope or cable can be a load-bearing structure.
  • the cable or rope can be non-current-carrying (ie for power supply) elements.
  • Such a dual function would be counterproductive, since a cable that is used for power supply avoids using it to carry a load at the same time.
  • insert elements, linings or linings for rope pulleys are gentle on the rope or cable on the one hand and on the other hand on the pulley itself or rather on the mostly metallic pulley sheaves that form it. Furthermore, the storage of the rope pulley and the supporting structure can be protected. Furthermore, insert elements can also bring about increased comfort when the cable is guided through a pulley by ensuring that it runs mechanically and acoustically quietly.
  • the insert element can be made of a softer and/or more elastic material than the roll on which the insert element can be provided.
  • the liner member may be fabricated as a one-piece ring, for example, from an elastomer or rubber.
  • the inlay element can be implemented with or without flexible textile fabric or flexible wire mesh inlays.
  • the insert element can be made of a plastic that can include polyurethane as the base polymer and can belong to the category of thermoplastics or duroplastics.
  • the inlay element according to the invention it is not necessary for a person to be in the immediate vicinity of the inlay element in order to check the state of wear of the inlay element. Rather, it is sufficient for the inlay element to be inspected from a distance, since the indicator element can be used to easily identify the state of wear of the inlay element. For example, when used in ropeway systems, it may be sufficient to inspect an inlay element from the ground, for example using binoculars, and thus to obtain information about the state of wear immediately. The time required for the inspection can thus be significantly reduced, so that, for example, the state of wear of an insole element can be checked during a service drive while driving past.
  • the pad member may be a separate piece and adapted to be secured in a roll.
  • the roller in turn, may be rotatably supported, for example, on a structure such as a support.
  • the roller can be rotatably mounted on the structure by means of a plain bearing or roller bearing.
  • a rope or cable may be laid on and supported and/or guided by the pad member.
  • a cable guidance direction can designate the extension direction of the cable to be guided.
  • the insert element can also be designed to protect the cable against transverse displacement transversely to the cable routing direction.
  • the insert element can have a lower strength than the roll.
  • the insert element can be formed from an elastic material which at least partially surrounds the cable to be guided. In order to improve a guiding property, the insert element can at least partially adapt to the shape of the cable to be guided.
  • the insert element is preferably formed in one piece.
  • the insert element cannot be broken down into its components without being destroyed. This ensures high stability and simple production of the insert element.
  • a one-piece or integral insert element ensures defined positioning (for example during central production of the insert element), so that the indicator element always has the same relative position, for example to the cover layer, when there are several insert elements. This allows one constant wear determination can be ensured for the deposit element.
  • the cover layer can be a volume layer that extends in all three spatial directions.
  • the cover layer can have a first cover layer side and a second, opposite cover layer side, in particular in a cross section perpendicular to the direction of cable guidance.
  • a surface of the cover layer on the first and a surface of the cover layer on the second side of the cover layer can be many times larger compared to the side surfaces of the cover layer.
  • the first cover layer side may have a shape such that the rope or cable can be reliably guided through the ply element.
  • the first side of the cover layer can, for example, have a shape that is complementary to the rope or cable to be guided.
  • the first cover layer side preferably has a shape such that the cable is at least partially accommodated in the cover layer.
  • the top layer can be recessed on the first side of the top layer, for example, and/or have an area that is made of a different (e.g. softer) material.
  • the indicator element can be influenced and/or changed by operation (i.e. by the contact between the rope and the cover layer and/or the indicator layer) in such a way that a state of wear of the insert element, in particular the cover layer, through which the indicator element (e.g. a state of the indicator element) can be displayed.
  • the indicator element can, for example, be a further layer which is arranged, for example, on the second cover layer side of the cover layer. The indicator element can then become visible as a result of wear on the cover layer, so that it can be determined quickly and easily from the outside by looking at the first side of the cover layer that the cover layer or the insert element has a certain state of wear.
  • the state of wear can be determined by looking at the outside in the radial direction of the liner element (ie at the contact side between liner element and rope or cable).
  • the indicator element for example, one of the Top layer have different color.
  • the cover layer can be black and the indicator element can be white. It can thus be ensured that the high contrast can be used to quickly and easily identify that the indicator layer has come to the surface of the insert element.
  • the indicator element can be a strip which is provided on the first cover layer side of the cover layer at least in the area in which the rope is guided through the cover layer.
  • the indicator element can be a strip-like element that is located transversely to the cable routing direction and/or along the cable routing direction in or on the first cover layer side.
  • the indicator element can have a different color than the cover layer.
  • the cover layer and the indicator element can be rubbed off.
  • the indicator element can have a lower material thickness than the cover layer, so that in the event of abrasion the indicator element has disappeared at some point (i.e.
  • the indicator element or elements can have a shape pointing away from the first side of the cover layer and tapering or becoming wider. So the visible indicator element can be thicker or thinner depending on the wear. The indicator element can thus indicate whether and/or to what extent the cover layer is worn. Particularly in the embodiment in which the indicator element extends transversely to the cable guide direction, it can easily be recognized in which area of the first cover layer side a particularly large amount of abrasion has occurred due to the cable or cable. Thus, an operating condition (for example an off-centre guidance of the cable, an uneven loading of the insert element, etc.) can also be inferred. As a result, operation can be further optimized and security increased.
  • an operating condition for example an off-centre guidance of the cable, an uneven loading of the insert element, etc.
  • a number of indicator elements can preferably be provided in or on the cover layer.
  • multiple indicator elements as layers be provided parallel to the first cover layer side in a stacked manner.
  • Each indicator layer can have a different color. It is conceivable that the indicator element that is closest to the first side of the top layer has a green color, for example, the following indicator element has an orange color and the following indicator element has a red color. Therefore, in the present embodiment, the insert element can have a total of three indicator elements, which are each formed as separate layers.
  • the cover layer is then at least partially worn away first, so that the first (green) indicator element becomes visible.
  • the indicator element can thus show that the cover layer is already worn out, but further operation of the insert element is still possible (through the green color of the first indicator element). If the first indicator element is then also worn out, the second indicator element (yellow layer) appears and indicates that the insert element is soon to be worn out and needs to be replaced. As soon as the red indicator element becomes visible, the indicator element shows that the insole element now needs to be replaced.
  • the insert element can have a multiplicity of different layers as indicator elements, so that the insert element can be closely monitored. Furthermore, it is conceivable that the indicator element extends variably relative to the first side of the cover layer. In this way, a visible pattern can be realized on the first side of the top layer as the top layer wears away.
  • the pattern may change depending on the state of sealing.
  • the indicator element can extend in a wavy manner relative to the first cover layer side.
  • the variable arrangement of the indicator element can ensure that a state of wear can only be recognized by specialist personnel and/or an image recognition system and not by passengers or visitors. This can prevent untrained people from misinterpreting the indicator element.
  • the above insole element results in a reduction in the risk potential for the personnel who are inspecting the insole elements must, and a reduction in the effort to determine the wear of the insert element.
  • the insole element can be checked from a certain distance during a company drive.
  • the indicator element preferably covers the first side of the cover layer and/or the second side of the cover layer at least partially or in sections.
  • the indicator element can cover the cover layer at least in the area in which the rope or cable comes into contact with the cover layer.
  • the indicator element can be arranged on the first side of the cover layer.
  • the indicator layer can be provided on the second side of the cover layer (ie on the side of the cover layer facing away from the rope or cable) and can extend over the second side of the cover layer. In this case, the indicator layer only appears when the top layer has worn off.
  • the indicator layer can also partially cover the first side of the cover layer and/or the second side of the cover layer.
  • the indicator element can be arranged as strip elements (for example, transversely to or along the cable routing direction).
  • the indicator element can thus be arranged depending on the use of the insert element.
  • an arrangement of the indicator element in sections can be advantageous in a case in which the cable or rope comes into contact with the cover layer at a previously known area.
  • a planar arrangement of the indicator element can be provided in a case in which it cannot be clearly foreseen in advance where wear will occur. The latter can be the case, for example, with large-area insert elements.
  • the insert element can always be adequately provided according to the intended use.
  • a state of wear can be indicated in which the insert element is half worn. Consequently, one can reliable monitoring of the expected service life of the deposit element can be provided.
  • the cover layer preferably comprises SBR, NR, NBR, EPDM, CSM, BR and/or FKM.
  • the cover layer can thus have sufficient elasticity so that, on the one hand, a secure guidance of the cable or rope is ensured and, on the other hand, the necessary noise damping effects and vibration damping effects are realized.
  • the materials are SBR (styrene butadiene rubber), NR (natural rubber), NBR (acrylonitrile butadiene rubber), EPDM (ethylene propylene diene rubber), CSM (hypalon), BR (polybutadiene rubber) and /or FKM (fluoro rubber) can be easily processed, so that the top layer can be produced easily and in a suitable form.
  • the insert element can be a vulcanization product.
  • the above materials are cheap and therefore make the manufacturing process of the insert element efficient.
  • the cover layer may comprise a mixture of the above materials.
  • the above materials or mixtures thereof may each constitute the base polymer and may be supplemented with additives such as carbon black and so on.
  • additives such as carbon black and so on.
  • the indicator element preferably comprises PE, PP, TPE, PA and/or PETP.
  • the indicator element can have suitable properties, on the one hand, to be able to display the state of wear in a suitable manner and, on the other hand, to have sufficient strength, for example in the event of contact with the rope or cable, to guide it safely and appropriately and still indicate the state of wear of the display inlay item.
  • the indicator layer can include PE (polyethylene), PP (polypropylene), TPE (thermoplastic elastomers), PA (polyamide) and/or PETP (polyethylene terephthalate).
  • the indicator element can also be mixtures of include the above materials.
  • the above materials could only represent the base polymer and other additives such as carbon black etc. include. Consequently, the indicator element can also be suitably adapted to the respective area of use of the insert element and have sufficient strength and resistance for long-term operation.
  • the indicator element and the cover layer preferably have different properties, such as in particular hardness, density, tear strength, elongation at break, abrasion, rebound elasticity, compression set, tear propagation resistance, glass transition temperature, electrical conductivity and/or swelling.
  • the cover layer preferably has a Shore A hardness greater than 81 Shore.
  • the indicator element can have a Shore A hardness of less than 80 Shore. It has been found that in the above-mentioned range a particularly high level of energy efficiency (in particular with regard to the deformation of the insert element) can be achieved when using the insert element in a guide roller for a cable car system. Due to the fact that the indicator element has a lower hardness compared to the cover layer, it can be ensured that the indicator element is eroded faster than the cover layer when it comes into contact with the rope or cable, so that a state of wear can be clearly and easily recognized even from a certain distance.
  • the hardness can be determined, for example, according to DIN 53505, DIN EN ISO 868 or analogously.
  • the density of the indicator element is preferably lower than the density of the cover layer.
  • the density of the indicator element is preferably less than 1.25 g/cm 3 and the density of the cover layer is preferably greater than 1.25 g/cm 3. It can thus be ensured that the state of wear of the insole element can be clearly indicated.
  • the density can preferably be determined according to the standard EN ISO 1183-1.
  • the cover layer preferably has a density in the range from 1.26 g/cm 3 to 1.28 g/cm 3 . This ensures that the weight of the deposit element is in a suitable range to to be used in particular in connection with a role for a cable car system. In this case, a particularly efficient operation of the roll is made possible.
  • Tensile strength can indicate a maximum mechanical tensile stress that a material can withstand before it fails (e.g. tears).
  • the top layer preferably has a tear strength of greater than 15 N/mm 2 .
  • the indicator element can have a tear strength of less than 15 N/mm 2 . In this area it can be ensured that the cover layer has sufficient resistance to failure. In this way, the required safety can be ensured when guiding a rope or cable.
  • a lower tear resistance is sufficient for the indicator element, since this is only partially used, if at all, for guiding the rope or cable.
  • a particularly efficient insert element can be formed by the areas shown above, since the indicator element can be equipped with a lower tear resistance and is therefore more economical.
  • Elongation at break or elongation at break can be a characteristic value that indicates a permanent elongation of a component in relation to its initial length when the component is subjected to a force.
  • the elongation at break can indicate a deformability of a component.
  • the elongation at break can preferably be determined according to the standard DIN 53504-S2.
  • the cover layer preferably has an elongation at break of at least 120%.
  • the indicator element has an elongation at break of at least 200%. It can thus be ensured that safe operation of the insert element is guaranteed without expecting premature failure, even if the indicator element is involved in guiding the rope or cable.
  • Abrasion can describe a loss of material on the surface of components.
  • Abrasion can be caused by mechanical stress, such as friction, and/or by environmental influences. During the removal of material from the component, very small particles can usually be generated. In materials science, abrasion can also be referred to as wear.
  • the abrasion is preferably determined as a volume according to the ISO 4649 standard—Method A.
  • the top layer preferably has an abrasion greater than 160 mm 3 .
  • the indicator element has an abrasion of preferably less than 160 mm 3 .
  • the abrasion of the cover layer and the indicator element can be limited to a maximum of 200 mm 3 . Thus, permanent operation of the insert element can also be ensured. This is particularly advantageous when the indicator element is in the material of the cover layer.
  • the upper limit of the abrasion avoids an excessive discharge of material into the environment.
  • the rebound resilience can be used to assess the elasticity behavior of elastomers in the event of an impact.
  • the cover layer preferably has a rebound resilience of at least 40%.
  • the indicator element preferably has a rebound resilience of less than 40%.
  • the rebound resilience is preferably determined according to the DIN 53512 standard.
  • the cover layer and the indicator element can have a rebound resilience of at least 25%. It can thus be ensured that the rope or cable is guided securely on the insert element without jumping off it, as a result of which safe guidance of the rope is possible.
  • Compression set is a measure of how elastomers behave under long-term constant compression and subsequent relaxation.
  • the compression set is preferably determined over 24 hours at 70° C. and 20% deformation in accordance with the ISO 815 type B standard.
  • the cover layer can preferably have a compression set of less than 20%.
  • the indicator element can have a compression set of at least 20%.
  • the specific volume resistance results from the measured volume resistance multiplied by the measuring area divided by the sample length.
  • the volume resistivity is preferably determined in accordance with the IEC 62631-3-2 standard.
  • the cover layer preferably has a volume resistivity of less than 6.7*10 13 ohm*cm.
  • the indicator layer preferably has a specific volume resistance of at least 5 times 10 14 ohms*cm. This ensures that the indicator element is electrically non-conductive. This is advantageous if, for example, a conductive cover layer is used (for example with a volume resistivity of 1.9 times 10 5 ohms*cm). In this case, it can be detected when the cable is only in contact with the insert element via the indicator element, and the electrical resistance thus increases sharply.
  • a voltage that can be measured on a conductive cover layer can be applied to a rope or cable to be guided. As soon as the cover layer is worn and the rope or cable is only in contact with the insert element via the indicator element, an increased resistance can be detected. It can thus be concluded that the top layer is worn out.
  • this configuration can also be designed the other way around, so that the cover layer is non-conductive and the indicator element produces an electrically conductive connection between a detector element (for example sensor element) and the cable to be guided. Also in this case it can be detected (in this case by making an electrical connection) that the cover layer is worn.
  • the tear propagation resistance can be determined according to ⁇ NORM C 9446:2007 02 01, for example. Tear resistance may be the maximum force required to induce a tear in the material and may be related to the thickness of the material.
  • a ratio of the tear propagation resistance of the cover layer to the tear propagation resistance of the indicator element can preferably be in a range from 0.7 to 1.9. It was found that in this Area the indicator element can be held reliably in the top layer or on the top layer, even if the top layer is already largely worn. It can thus be ensured that the indicator element reliably indicates the state of wear even when the wear of the cover layer is advanced. Furthermore, the rope or cable can also be securely supported by the indicator element even if the cover layer has become progressively worn.
  • the glass transition temperature can preferably be determined according to the ISO 11357-2 standard.
  • the top layer preferably has a glass transition temperature of at least 70.degree.
  • the indicator element can have a lower glass transition temperature.
  • the glass transition temperature can represent a temperature above which a polymer changes from a rubbery to viscous state. In other words, if the glass transition temperature is exceeded, the top layer can suddenly change its properties, which are necessary for guiding a rope. It is therefore advantageous if the cover layer has a sufficiently high glass transition temperature to ensure that the cable is safely guided through the core element even in the case of long-term operation.
  • the indicator element can have a lower glass transition temperature, since the indicator element is not primarily responsible for guiding the cable, particularly in the case where the indicator element is provided only in sections or partially on the cover layer. Consequently, an efficient interaction of the cover layer and the indicator element can be achieved. Furthermore, the glass transition temperature of the top layer, as determined above, allows the insert member to be used with high speed rolls (i.e., where higher heat generation is generated during operation).
  • the indicator element preferably comprises a fabric, at least one thread, fluorescent material, colored liquid, in particular ink, and/or a foil.
  • the fabric can be, for example, a flat textile fabric that comprises at least two thread systems and is provided flat in the cover layer or on the cover layer. If the cover layer is worn to such an extent that the fabric can be seen from the outside, the state of wear of the insert element can be inferred.
  • the fabric can also be formed from wires, cords or other elements, for example.
  • the fabric preferably has a stabilizing effect at the same time, so that radial forces acting on the insert element can be absorbed by the fabric. As a result, the insert element can be made thinner, as a result of which production costs can be saved. Furthermore, the insert element can also be used for small roles.
  • the at least one thread can be arranged in or on the cover layer in such a way that the thread appears (i.e. can be seen from the outside) when the cover layer wears. It can thus be concluded that the insert element is in a state of wear.
  • the thread can be straight or curved in the cover layer.
  • the thread can preferably have a distinctive color (e.g. a lighter color than the cover layer) so that it can also be easily recognized from a greater distance.
  • the fluorescent material can be used to identify a wear condition of the inlay member. Furthermore, the fluorescent material can have the additional property that emission of light takes place after excitation of the material. When emitting light, photons can be emitted.
  • an insole element to be examined can be irradiated with a light source, so that any fluorescent material that can be seen on the surface emits light accordingly. This means that an insole element can be checked for wear and tear even in the dark. As a result, the maintenance of an inlay element can be simplified.
  • the fluorescent material can be applied to or in the indicator element in the form of paint or varnish.
  • the light source used to excite the fluorescent material can be a UV light source, for example. there is basically any fluorescent material suitable to be used in connection with the indicator element.
  • the colored liquid can, for example, be arranged in capsules in the cover layer. If the cover layer wears or rubs off, these capsules can be damaged so that the liquid can reach the surface of the insert element. It can thus be easily recognized that a specific state of wear of the inlay element has been reached. In this embodiment, it is advantageous that the liquid is distributed over a large area over the surface of the insert element even in the case of minor abrasions, so that even in the case of minor damage to the cover layer it is easy to recognize that a certain state of wear has been reached.
  • the capsule with the liquid can be arranged in the cover layer at a specific distance in the radial direction from the first side of the cover layer. Furthermore, differently colored liquids can also be provided depending on a position in the insert element (for example depending on a distance from the first cover layer side). It can thus be determined by different colors occurring on the surface of the insert element how far the wear of the insert element has progressed.
  • the foil can be a plastic foil or an aluminum foil, which is arranged parallel to the first cover layer side in the insert element. With a corresponding wear of the cover layer, the foil can appear partially or completely and thus indicate the state of wear of the insert element. It is also conceivable to mix an aluminum powder into the top layer, which becomes visible when the top layer wears out accordingly.
  • the indicator element can thus be implemented in a particularly simple manner.
  • the inlay element preferably comprises at least one conductivity sensor which is designed to detect a voltage which is applied to a rope or cable routed through the inlay element.
  • the cover layer can be an insulating material, as is the case, for example, with aerial tramways.
  • the cable guided through the insert element is used to transport a signal (e.g. a telephone signal). If the insert elements were not isolated, this signal would be disturbed and not arrive at the receiver in a suitable form.
  • the indicator element can be designed to be conductive.
  • the top layer is abraded to such an extent that the cable routed through the ply element comes into contact with the indicator element, a circuit can be closed and the signal carried by the cable can be detected by the sensor on the ply element. It can thus also be determined by means of remote monitoring whether an insole element is worn or not. Furthermore, with this system, the position of the worn inlay element can also be precisely detected in a larger system.
  • the cover layer it is possible for the cover layer to be conductive and for the indicator element to be provided in the cover layer or on the second side of the cover layer and to have an insulating property.
  • the indicator element preferably comprises at least one metal rod and/or a wire.
  • the metal bar can be located in the top layer, for example, transversely to the cable routing direction. If the top layer has been abraded or worn to the point where the wire comes to the surface (ie the first side of the top layer), it can be determined that the top layer has worn out. This offers the advantage that no further abrasion is possible through the metal rod, or at least is greatly reduced, since the metal rod has a significantly higher strength than the top layer.
  • the metal bar can be arranged in a predetermined position (ie at a predetermined distance from the first side of the cover layer) in the cover layer at which it is desired that the insert element is changed. A wear limit of the insert element can thus be defined in a simple manner, which nevertheless allows continued operation of the insert element.
  • a wire can be arranged in or on the cover layer and thus have a similar effect to the metal rod.
  • different wires separated from each other can be arranged in different positions within the covering layer.
  • each wire can have a different distance from the first cover layer side.
  • the wires can differ in color, for example. If the top layer is abraded to the point where a wire emerges from the surface of the top layer, the wire can be identified and a wear condition indicated. With further operation, the wire (as opposed to the metal rod) can be further worn away, ie removed from the liner member (until the next wire emerges). Different states of wear can be indicated by different coloring of the different wires.
  • a detailed monitoring of a system which for example wise includes a variety of system elements, easily possible. It is also conceivable to provide such an automated system for monitoring the state of wear of at least one insole element. For example, the monitoring system can automatically issue an alarm when a predetermined wear condition is reached. It can thus be ensured that a worn inlay element is recognized in good time and replaced.
  • the insert element preferably comprises a plurality of indicator elements which are distributed in a radial direction of the insert element and each indicator element has different properties.
  • the radial direction of the liner member may refer to a liner member having a ring-like shape. Nevertheless, the insert element can also be a flat body. In any case, the radial direction may be a direction orthogonal to the first cover layer side and reaching to the second cover layer side.
  • the provision of several indicator elements behaves like the provision of different wires with different distances to the first cover layer side in the above embodiment. In other words, different states of wear can also be realized with other indicator elements by providing the indicator elements at different distances from the first side of the cover layer.
  • a ratio of the material thickness of the cover layer and the material thickness of the indicator element in a radial direction of the insert element is in a range from 0.01 to 0.7, preferably in a range from 0.07 to 0.5, more preferably in a range of 0 .1 to 0.3.
  • the cover layer and the indicator element it was found that in a first area there is an optimal interaction between the cover layer and the indicator element. This applies in particular when the indicator element is designed as an indicator layer that is.
  • the first-mentioned range is particularly advantageous with regard to the occurrence of stresses between the two layers, since the two layer thicknesses are in such a ratio to one another that no stress peaks occur at the interface between the cover layer and the indicator layer. Thus, the durability of the pad member can be secured.
  • the insert element preferably comprises a fabric layer which is designed to absorb radial forces, with a ratio of the material thickness of the cover layer and the material thickness of the fabric layer in a radial direction of the insert element in a range from 0.8 to 9, preferably in a range from 1 to 8 , more preferably in a range of 2-6.
  • the insert element can be used in a wide range of applications.
  • the insert element can also be used to be used in systems in which a large radial force acts on the insert element. Even in such a case, safe operation can be realized.
  • the fabric layer is as strong as the top layer or thinner. This offers the advantage that a total thinner insert element can be provided and sufficient abrasion reserves can be realized through the top layer. At the same time, the insert element offers sufficient resistance to absorb radial forces.
  • the cover layer On its first side of the cover layer, the cover layer preferably has a cross-section transverse to a rope or cable routing direction, a guide area and two protective areas adjoining the guide area, the guide area having a recess which is recessed by a recess distance compared to at least one of the shoulder areas, and wherein a ratio of a width of both shoulder portions in the cross section transverse to the cable guide direction and the recess pitch in a range of 0.2 to 5, preferably in a range of 0.4 to 3, more preferably in a range of 0.7 up to 2.5.
  • the first side of the cover layer can thus be structured in such a way that the cable can be guided through the cover layer in a defined manner.
  • the indentation is round and has the indentation spacing as a radius.
  • the first side of the cover layer can be designed to complement a cable or rope to be guided, which improves the guidance.
  • the ratios specified indicate a ratio of the depth of the depression to a width of the insert element transversely to the direction of cable guidance.
  • the first ratio offers the advantage that any type of rope or cable is compatible with the liner element without problems. For example, very thick ropes can also be suitably guided through the insert element.
  • the area of use of the insert element is very large in the first area defined above, so that the Deposit element can be used in a variety of applications.
  • the second area defined above there is the advantage that even for purposes in which forces are applied to the insert element transversely to the radial direction of the insert element and to the cable guide direction, the insert element has sufficient strength or resistance to such acting forces due to the shoulder areas , so that permanent operation is possible.
  • the force acting on the shoulder areas is dependent on the depth the cable sinks into the recess of the liner member.
  • the second area defined above offers optimal lateral stiffness while at the same time efficiently guiding the rope.
  • the last area defined above offers the advantage that an optimal lateral guidance property for the rope or calf is provided by the insert element, whereby the insert element can be realized with minimal use of material.
  • a cable guide pulley comprising a liner member comprising a cover layer having a first cover layer side adapted to contact a rope or cable to be guided and one opposite to the first cover layer side second cover layer side, and an indicator element, which is arranged on and/or in the cover layer side, and wherein the indicator element is designed to indicate a state of wear of the insert element, and a bearing area, for rotatably bearing the rope or cable guide roller.
  • Such a pulley can be used, for example, in cable cars, elevators, cranes, etc., in order to deflect and/or guide a rope or cable.
  • the insert element can also be designed according to one of the above insert elements.
  • a method for producing an insert element for guiding a rope or cable in particular according to one of the above aspects, is provided, the method comprising the steps:
  • the method can include a step of cutting or milling a groove into the first cover layer side of the cover layer.
  • the groove may extend in the wire guiding direction.
  • the indicator element (for example a band of a different color) can be inserted in the depression and then vulcanized together with the cover layer.
  • the indicator element can be cohesively connected to the cover layer.
  • the indicator element is preferably arranged at the deepest point of the depression in the cover layer.
  • the indentation can be designed in such a way that at the beginning of the operation of the insert element, the rope or cable to be guided does not touch the deepest point of the indentation.
  • the cable or rope can only come into contact with the deepest point of the depression and rub off the indicator element if the cover layer wears out or rubs off. If the indicator element can no longer be seen, it can be defined that a certain state of wear has been reached. For example, when the indicator element can no longer be seen, the insert element can be exchanged.
  • Fig. 1 shows a schematic and perspective view of an insert element according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows a cross-section of the inlay element shown in Fig. 1 transversely to a cable guide direction
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of an insert element according to a further embodiment of the present invention
  • Fig. 5 shows a schematic cross-section of a pad element of a further embodiment according to the present invention.
  • FIG. 6 is a schematic cross-section of a pad member according to another embodiment of the present invention.
  • Figure 1 is a schematic and perspective view of a pad member
  • the insert element 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the insert element 1 has a ring-like shape and is shown only partially in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • the insert element 1 has a cover layer 2 .
  • the cover layer 2 has a first cover layer side 6, which represents an outer side of the cover layer 2 (ie facing the environment), and a second cover layer side 7, which represents an inner side of the cover layer side 2.
  • An indicator layer is provided as an indicator element 3 on the second cover layer side 7 .
  • the cover layer 2 its first top layer side 6 has a rope guide area 5 and two shoulder areas 4 .
  • the two shoulder areas 4 enclose the cable guide area 5 in their middle.
  • a rope or cable to be guided comes to rest in the rope guide area 5 , so that the rope or cable comes into contact with the cover layer 2 .
  • the cable guide area 5 has a recess 8 which is recessed radially inwards compared to the shoulder areas 4 .
  • the rope is guided through the insert element 1 in a rope guiding direction 10 (from right to left or from left to right in FIG. 1). In other words, the rope can move in the rope guiding direction 10 .
  • the ply member 1 can also move (ie rotate) according to the movement of the cable. For example, a roller on which the insert element 1 is arranged can rotate.
  • the covering layer 2 can wear out due to the guiding of the cable, in particular since a relative speed between the cable and the core element is not equal to zero. Abrasion occurs as a result of the wear and tear, as a result of which the cover layer 2 loses material. If the cover layer 2 has been worn down to such an extent that the indicator layer 3 appears (ie can be seen from the outside when the insert element is viewed from above), the state of wear of the insert element can be recognized from the outside. Accordingly, it can be determined that the pad member 1 is to be replaced.
  • FIG. 2 is a section through the inlay element 1 shown in FIG. 1 transversely to the cable guide direction 10.
  • the cable guide direction thus runs into and out of the plane of the drawing.
  • the recess 8 in the cable guide area 5 can be seen in FIG. 2 .
  • the recess 8 has a radius that defines the recess.
  • the radial direction 20 and an axial direction 30 are shown in FIG. 2 .
  • the indicator layer 3 of the present embodiment is cohesively connected to the cover layer 2 by common vulcanization. This can ensure that there is sufficient cohesion between the cover layer 2 and the indicator layer 3 .
  • Fig. 3 is a plan view of a pad member 1 according to another embodiment of the present invention.
  • the cover layer 2 has two shoulder areas 4 and a cable guide area 5 .
  • the indicator element is not arranged as an indicator layer on the second cover layer side 7 of the cover layer 2, but as strip-like elements that extend parallel to one another in the axial direction and transversely to the cable guide direction 10.
  • the indicator elements 3 extend both in the shoulder areas 4 and in the cable guide area.
  • wear across the entire width of the inlay element 1 can be indicated.
  • the indicator elements 3 are located on the surface of the insert element 1 (ie on the first cover layer side 6), so that if the indicator elements 3 are no longer present, it can be concluded that a certain state of wear of the insert element 1 has occurred.
  • further indicator elements are arranged within the cover layer 2 in addition to the indicator elements 3 applied to the surface.
  • the indicator elements 3 differ in their color. More precisely, the indicator elements 3 arranged on the surface of the cover layer 2 (i.e. on the first cover layer side 6) differ from the indicator elements 3 arranged inside the cover layer 2. It can thus be recognized easily and without further ado by means of different color coding how far the wear of the inlay element 1 has progressed.
  • FIG. 4 shows a plan view of an insert element 1 according to a further embodiment of the present invention.
  • the present embodiment largely corresponds to the embodiment shown in FIG. 3 with the difference that the indicator elements 3 now run in the direction of cable guidance 10 .
  • an indicator element is arranged at the deepest point of the recess 8 in the cable guide area 5 and one Indicator element 3 in one of the shoulder areas 4.
  • a periodic, uneven loading of the insert element 1 due to uneven wear of the indicator elements 3 can also be detected.
  • Fig. 5 is a cross section of a pad member 1 according to another embodiment of the present invention.
  • the embodiment shown in FIG. 5 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 2 with the difference that the indicator element 3 is not formed as an indicator layer but as a multiplicity of capsules containing a colored liquid.
  • the capsules 3 are arranged at different depths within the cover layer 2 . In other words, the capsules 3 are arranged at different positions in the radial direction 20 of the pad member 1 . If the cover layer 2 is then worn away by a cable or rope, the capsules can be damaged and the liquid can escape to the first side 6 of the cover layer.
  • the colored liquid can be used to show that the inlay element 1 has reached a certain state of wear.
  • Fig. 6 is a schematic cross section of another embodiment of the present invention.
  • the embodiment shown in FIG. 6 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the wires 3 are arranged at different distances from the first cover layer side 6 of the cover layer 2 and can thus indicate different states of wear of the insert element 1 in that the wires 3 on the first cover layer side 6 come to the surface.
  • a voltage can be applied to the wires 3 and measured by a sensor. Damage to a wire 3 (e.g. wear and tear) can change the voltage.
  • each wire can be individually and individually monitored. It can thus be recognized by a remote diagnosis how far the inlay element is worn.
  • the cable routing direction can also be referred to as the circumferential direction for round insert elements.
  • the indicator element is designed as a structure on the surface of the cover layer (ie on the first side 6 of the cover layer).
  • the indicator element 3 is a depression in a cable guide area 5 and if the depression is no longer present, it can be concluded that a specific state of wear has occurred.
  • the insert element also comprises a fabric layer, which is designed to absorb radial forces, in addition to the cover layer and the indicator element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Einlagenelement (1) zur Führung eines Seils oder Kabels, insbesondere für eine Seilbahnanlage. Das Einlagenelement (1) umfasst eine Deckschicht (2) mit einer ersten Deckschichtseite (6), die dazu ausgebildet ist, mit einem zu führenden Seil oder Kabel in Kontakt zu gelangen, und einer der ersten Deckschichtseite (6) ge- genüberliegenden zweiten Deckschichtseite (7), und ein Indikatorelement (3), das an und/oder in der Deckschicht (2) angeordnet ist. Das Indikatorelement (3) ist dazu ausgestaltet, einen Verschleißzustand des Einlagenelements (1) anzuzei- gen. Ferner wird eine Seilrolle umfassen das Einlagenelement (1) und ein Verfah- ren zur Herstellung des Einlagenelements (1) bereitgestellt.

Description

EINLAGENELEMENT ZUR FÜHRUNG EINES SEILS ODER KABELS, SEIL- BZW. KABELFÜHRUNGSROLLE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES EINLAGENELEMENTS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einlagenelement zur Führung eines Seils oder Kabels, eine Seil- bzw. Kabelführungsrolle und ein Verfahren zum Herstellen des Einlagenelements.
Einlagenelemente, manchmal auch Futter genannt, werden für Seilrollen oder auch für Umlenkscheiben einer Seilbahn, sei es einer Luft- oder einer Schienenseilbahn, oder eines Schleppliftes genutzt. Die Einlagenelemente haben die Aufgabe ein Seil oder Kabel abzustützen und zu führen. Ferner haben Einlagenelemente auch eine schalldämpfende und schwingungsdämpfende Wirkung. Aufgrund des Vorsehens solcher Elemente in sensiblen Systemen wie Seilbahnen muss ein Verschleiß solcher Einlagenelemente regelmäßig überwacht werden, um vor einem Versagen eines Einlagenelements dieses rechtzeitig auswechseln zu können. Eine solche Überwachung wird meist durch in Augenscheinnahme der Einlagenelemente durch geschultes Personal bewerkstelligt. Dabei wird die Form des Einlagenelements mit einer Messlehre oder Schublehre gemessen und mit einem Ausgangszustand verglichen. Basierend auf einer Abweichung der Form des Einlagenelements zu dessen Ausgangszustand kann auf einen Verschleißzustand rückgeschlossen werden. Aufgrund der oft schlecht zu erreichenden Einlagenelemente (beispielsweise bei einer Seilbahn an den Stützen der Seilbahn) ist die Überwachung der Einlagenelemente personalintensiv, schwierig sowie zeitaufwendig und daher teuer. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überwachung eines Einlagenelements zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit einem Einlagenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , mit einer Seil- bzw. Kabelführungsrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und mit einem Verfahren zum Herstellen des Einlagenelements mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Zu bevorzugende Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Einlagenelement zur Führung eines Seils oder Kabels, insbesondere für eine Seilbahnanlage, bereitgestellt umfassend eine Deckschicht mit einer ersten Deckschichtseite, die dazu ausgebildet ist, mit einem zu führenden Seil oder Kabel in Kontakt zu gelangen, und einer der ersten Deckschichtseite gegenüberliegenden zweiten Deckschichtseite, und ein Indikatorelement, das an und/oder in der Deckschicht angeordnet ist, und wobei das Indikatorelement dazu ausgestaltet ist, einen Verschleißzustand des Einlagenelements anzuzeigen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Einlagenelement auch bei Seilrollen für Lifte, Aufzüge, Kranen usw. Anwendung finden, im Grunde genommen überall dort, wo ein Kabel oder Seil geführt wird, entlangläuft oder umgelenkt wird. Die Erfindung betrifft gleichermaßen sogenannte Verschleißbänder, die anstatt einstückiger, geschlossener Seilrollen-Einlagenelemente als verschließbare Bänder vorgesehen sein können. Beispielsweise können solche verschleißbaren Bänder ein Seil oder Kabel vor einem direkten Kontakt mit einem Bauwerk oder anderen Strukturen schützen. Bei dem Seil oder Kabel kann es sich um eine lastragende Struktur handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Kabel oder Seil um nicht stromführende (d.h. zur Stromversorgung) Elemente handeln. Eine solche Doppelfunktion wäre kontraproduktiv, da bei einem Kabel, welches zur Stromversorgung genutzt wird, vermieden wird, dieses auch gleichzeitig zum Tragen einer Last zu verwenden. Nichtsdestotrotz können Prüfströme oder dergleichen durch das Kabel oder Seil geleitet werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung schonen Einlagenelemente, Futter oder Ausfütterungen für Seilrollen einerseits das Seil oder Kabel und andererseits die Seilrolle selbst oder vielmehr die sie bildenden, meist metallischen Seilrollen-Scheiben. Des Weiteren kann auch die Lagerung der Seilrolle und das Tragwerk geschont werden. Ferner können Einlagenelemente auch einen erhöhten Komfort bei einer Führung des Seils durch eine Rolle bewirken, indem sie für einen mechanisch und akustisch ruhigen Lauf sorgen. Dazu kann das Einlagenelement aus einem weicheren und/oder elastischeren Material gefertigt sein als die Rolle, auf der das Einlagenelement vorgesehen sein kann. Demzufolge kann das die Einlagenelement als ein einteiliger Ring beispielsweise aus einem Elastomer oder Gummi gefertigt sein. Das Einlagenelement kann mit oder ohne flexiblen Textilgewebeoder flexiblen Drahtgeflecht-Einlagen realisiert sein. Für hohe Belastungen kann das Einlagenelement aus einem Kunststoff gefertigt sein, der als Basispolymer Polyurethan umfassen kann und zu der Kategorie der Thermo- oder Duroplaste gehören kann.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es bei dem erfindungsgemäßen Einlagenelement für eine Person nicht notwendig, zur Überprüfung des Verschleißzustands des Einlagenelements in unmittelbarer Nähe des Einlagenelements zu sein. Vielmehr ist es ausreichend, dass das Einlagenelement aus der Feme in Augenschein genommen wird, da anhand des Indikatorelements einfach erkannt werden kann, in welchem Verschleißzustand sich das Einlagenelement befindet. Beispielsweise kann es bei der Verwendung in Seilbahnsystemen ausreichend sein, ein Einlagenelement vom Boden aus, beispielsweise mittels eines Fernglases, zu inspizieren und somit unmittelbar eine Information über den Verschleißzustand zu erhalten. Somit kann ein Zeitaufwand der Inspektion signifikant verringert werden, so dass beispielsweise bei einer Betriebsfahrt im Vorbeifahren der Verschleißzustand eines Einlagenelements geprüft werden kann. Somit kann die bisher bekannte zeitintensive und riskante Arbeit der Überprüfung der Einlagenelemente verringert bzw. vermieden werden und gleichzeitig sichergestellt werden, dass durch die objektive Anzeige durch das Indikatorelement der Verschleißzustand unabhängig von der prüfenden Person objektiv festgestellt werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass das Einlagenelement immer zur gleichen Zeit ausgetauscht wird. Demgegenüber ist bei der rein visuellen und individuellen Überprüfung durch eine Person nicht gewährleistet, dass mehrere Einlagenelemente gleich objektiv beurteilt werden. Folglich können durch Verwendung des Einlagenelements gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung Tauschintervalle der Einlagenelemente vereinheitlicht werden.
Das Einlagenelement kann ein separates Teil sein und dazu ausgebildet sein, in einer Rolle festgelegt zu werden. Die Rolle wiederum kann beispielsweise an einer Struktur wie beispielsweise einer Stütze drehbar gehalten sein. Beispielsweise kann die Rolle mittels eines Gleitlagers oder Wälzlagers drehbar an der Struktur gelagert sein. Ein Seil oder Kabel kann auf das Einlagenelement aufgelegt sein und durch dieses gestützt und/oder geführt werden. Dabei kann eine Seilführungsrichtung die Erstreckungsrichtung des zu führenden Seils bezeichnen. Das Einlagenelement kann ferner dazu ausgebildet sein, das Seil gegen Querverlagerung quer zu der Seilführungsrichtung zu schützen. Dazu kann das Einlagenelement eine geringere Festigkeit als die Rolle aufweisen. Mit anderen Worten kann das Einlagenelement aus einem elastischen Material gebildet sein, das das zu führende Seil zumindest teilweise umgibt. Um eine Führungseigenschaft zu verbessern, kann sich das Einlagenelement zumindest teilweise an die Form des zu führenden Seils anpassen.
Vorzugsweise ist das Einlagenelement einstückig ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Einlagenelement nicht zerstörungsfrei in seine Bestandteile zerlegt werden. Hierdurch kann eine hohe Standfestigkeit sowie eine einfache Herstellung des Einlagenelements sichergestellt sein. Insbesondere ist bei einem einstückigen oder integralen Einlagenelement eine definierte Positionierung (beispielsweise während einer zentralen Herstellung des Einlagenelements) sichergestellt, so dass das Indikatorelement bei mehreren Einlagenelementen immer dieselbe relative Position beispielsweise zu der Deckschicht aufweist. Dadurch kann eine gleichbleibende Verschleißbestimmung bei dem Einlagenelement sichergestellt sein.
Die Deckschicht kann eine Volumenschicht sein, die eine Erstreckung in alle drei Raumrichtungen aufweist. Insbesondere in einem Querschnitt quer zu der Seilführungsrichtung kann die Deckschicht eine erste Deckschichtseite und eine zweite gegenüberliegende Deckschichtseite aufweisen. Eine Oberfläche der Deckschicht an der ersten und eine Oberfläche der Deckschicht an der zweiten Deckschichtseite können im Vergleich zu den Seitenflächen der Deckschicht um ein Vielfaches größer sein. Die erste Deckschichtseite kann eine solche Form aufweisen, dass das Seil oder Kabel zuverlässig durch das Einlagenelement geführt werden kann. Dazu kann die erste Deckschichtseite beispielsweise eine Form aufweisen, die komplementär zu dem zu führenden Seil oder Kabel ist. Vorzugsweise weist die erste Deckschichtseite eine solche Form auf, dass das Seil zumindest teilweise in der Deckschicht aufgenommen ist. Dazu kann die Deckschicht an der ersten Deckschichtseite beispielsweise vertieft sein und/oder einen Bereich aufweise, der aus einem anderen (z.B. weicheren) Material gebildet ist.
Das Indikatorelement kann durch einen Betrieb (d.h. durch den Kontakt zwischen dem Seil und der Deckschicht und/oder der Indikatorschicht) so beeinflusst und/oder verändert werden, dass ein Verschleißzustand des Einlagenelements, insbesondere der Decklage, durch den das Indikatorelement (beispielsweise einen Zustand des Indikatorelements) angezeigt werden kann. Das Indikatorelement kann beispielsweise eine weitere Schicht sein, die beispielsweise an der zweiten Deckschichtseite der Deckschicht angeordnet ist. Durch eine Abnutzung der Deckschicht kann dann das Indikatorelement Sichtbar werden, so dass von außen mit Blick auf die erste Deckschichtseite schnell und einfach festgestellt werden kann, dass die Deckschicht bzw. das Einlagenelement einen bestimmten Verschleißzustand aufweist. So kann bei einem ringförmigen Einlagenelement durch einen Blick auf die Außenseite in Radialrichtung des Einlagenelements (d.h. auf die Kontaktseite zwischen Einlagenelement und Seil oder Kabel) der Verschleißzustand bestimmt werden. Dazu kann das Indikatorelement beispielsweise eine von der Deckschicht unterschiedliche Farbe aufweisen. Beispielsweise kann die Deckschicht schwarz sein und das Indikatorelement weiß. Somit kann sichergestellt sein, dass durch den hohen Kontrast schnell und einfach erkannt werden kann, dass die Indikatorschicht an die Oberfläche des Einlagenelements getreten ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Indikatorelement ein Streifen sein, der an der ersten Deckschichtseite der Deckschicht zumindest in dem Bereich vorgesehen ist, in dem das Seil durch die Deckschicht geführt wird. Beispielsweise kann das Indikatorelement ein streifenartiges Element sein, das sich quer zu der Seilführungsrichtung und/oder entlang der Seilführungsrichtung in oder an der ersten Deckschichtseite befindet. Auch in diesem Fall kann das Indikatorelement eine von der Deckschicht unterschiedliche Farbe aufweisen. Während einem Betrieb kann die Deckschicht und das Indikatorelement abgerieben werden. Dabei kann das Indikatorelement eine geringere Materialstärke als die Deckschicht aufweisen, so dass bei einem Abrieb irgendwann das Indikatorelement verschwunden ist (d.h. nicht mehr sichtbar ist), so dass bei einer Ansicht auf die erste Deckschichtseite erkannt werden kann, ob das Indikatorelement dort noch vorhanden ist oder nicht. Ferner kann das Indikatorelement oder die Indikatorelemente eine sich von der ersten Deckschichtseite wegzeigende und verjüngende oder breiter werdende Form aufweisen. So kann das sichtbare Indikatorelement abhängig von dem Verschleiß dicker oder dünner sein. Somit kann das Indikatorelement anzeigen, ob und/oder inwieweit die Deckschicht verschlissen ist. Insbesondere bei der Ausführungsform, bei der das Indikatorelement sich quer zu der Seilführungsrichtung erstreckt, kann auf einfache Weise erkannt werden, in welchem Bereich der ersten Deckschichtseite ein besonders großer Abrieb durch das Seil oder Kabel stattgefunden hat. Somit kann auch auf einen Betriebszustand (beispielsweise auf einer außermittige Führung des Seils, eine ungleichmäßige Belastung des Einlagenelements, usw.) geschlossen werden. Dadurch kann der Betrieb weiter optimiert und die Sicherheit erhöht werden.
Vorzugsweise können mehrere Indikatorelemente in oder an der Deckschicht vorgesehen sein. Beispielsweise können mehrere Indikatorelemente als Schichten parallel zu der ersten Deckschichtseite in eine aufeinander aufbauenden Weise vorgesehen sein. Jede Indikatorschicht kann dabei eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Dabei ist es denkbar, dass das Indikatorelement, das sich am nächsten an der ersten Deckschichtseite befindet, beispielsweise eine grüne Farbe aufweist, das darauffolgende Indikatorelement eine orangene Farbe aufweist und das wiederum darauffolgende Indikatorelement eine rote Farbe aufweist. Daher kann das Einlagenelement bei der vorliegenden Ausführungsform insgesamt drei Indikatorelemente, die jeweils als separate Schichten ausgebildet sind, aufweisen. Bei einem Betrieb wird dann zuerst die Deckschicht zumindest teilweise abgenutzt, so dass das erste (grüne) Indikatorelement sichtbar wird. Hierbei kann das Indikatorelement somit anzeigen, dass die Deckschicht bereits verschlissen ist, aber dennoch ein weiterer Betrieb des Einlagenelements möglich ist (durch die grüne Farbe des ersten Indikatorelements). Ist dann das erste Indikatorelement ebenfalls verschlissen, kommt das zweite Indikatorelement (gelbe Schicht) zum Vorschein und zeigt an, dass demnächst das Einlagenelement verschlissen ist und auszutauschen ist. Sobald dann das rote Indikatorelement sichtbar wird, zeigt das Indikatorelement an, dass nun ein Austausch des Einlagenelements notwendig ist. Analog dazu kann das Einlagenelement eine Vielzahl von verschiedenen Schichten als Indikatorelemente aufweisen, so dass eine engmaschige Überwachung des Einlagenelements möglich ist. Ferner ist es denkbar, dass sich das Indikatorelement variabel relativ zu der ersten Deckschichtseite erstreckt. So kann ein sichtbares Muster an der ersten Deckschichtseite realisiert werden, wenn die Deckschicht verschlissen wird. Das Muster kann sich abhängig von dem Verschließzustand ändern. Beispielswiese kann sich das Indikatorelement wellenförmig relativ zu der ersten Deckschichtseite erstreckt. Durch die variable Anordnung des Indikatorelements kann bewirkt werden, dass ein Verschleißzustand nur durch Fachpersonal und/oder Bilderkennungssystem erkannt werden kann und nicht durch Fahrgäste oder Besucher. Somit kann verhindert werden, dass es durch ungeschulte Personen zu falschen Interpretationen des Indikatorelements kommt.
Durch das obige Einlagenelement ergibt sich einerseits eine Reduktion des Gefahrenpotentials für das Personal, das die Einlagenelemente in Augenschein nehmen muss, und eine Reduktion des Aufwands der Feststellung des Verschleißes des Einlagenelements. Beispielsweise kann das Einlagenelement während einer Betriebsfahrt aus einer gewissen Entfernung kontrolliert werden.
Vorzugsweise deckt das Indikatorelement die erste Deckschichtseite und/oder die zweite Deckschichtseite zumindest teilweise oder abschnittsweise ab.
In dem Fall, bei dem das Indikatorelement als eine Volumenschicht ausgebildet ist, kann das Indikatorelement die Deckschicht zumindest in dem Bereich abdecken, in dem das Seil oder Kabel mit der Deckschicht in Kontakt gelangt. Mit anderen Worten kann das Indikatorelement in diesem Fall an der ersten Deckschichtseite angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Indikatorschicht an der zweiten Deckschichtseite (d.h. an der von dem Seil oder Kabel abgewandten Seite der Deckschicht) vorgesehen sein und sich über die zweite Deckschichtseite erstrecken. In diesem Fall kommt die Indikatorschicht erst zum Vorschein, wenn die Deckschicht verschlissen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Indikatorschicht auch abschnittsweise die erste Deckschichtseite und/oder die zweite Deckschichtseite bedecken. In diesem Fall kann das Indikatorelement als Streifenelemente (beispielsweise quer zu oder entlang der Seilführungsrichtung) angeordnet sein. Somit kann das Indikatorelement abhängig vom Einsatz des Einlagenelements angeordnet sein. So kann beispielsweise eine abschnittsweise Anordnung des Indikatorelements in einem Fall vorteilhaft sein, bei dem das Kabel oder Seil an einem vorher bekannten Bereich mit der Deckschicht in Kontakt gelangt. Demgegenüber kann eine flächige Anordnung des Indikatorelements in einem Fall vorgesehen sein, bei dem vorher nicht eindeutig abzusehen ist, wo ein Verschleiß auftreten wird. Letzteres kann beispielsweise bei großflächigen Einlageelementen der Fall sein. Somit kann das Einlagenelement stets adäquat dem Einsatzzweck entsprechend vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar das Indikatorelement innerhalb der Deckschicht vorzusehen. Beispielsweise bei der halben Materialstärke der Deckschicht. Somit kann beispielsweise ein Verschleißzustand angezeigt werden, bei dem das Einlagenelement zur Hälfte verschlissen ist. Folglich kann eine zuverlässige Überwachung der noch zu erwartenden Lebensdauer des Einlagenelements bereitgestellt werden.
Vorzugsweise umfasst die Deckschicht SBR, NR, NBR, EPDM, CSM, BR und/oder FKM.
Somit kann die Deckschicht eine ausreichende Elastizität aufweisen, so dass zum einen eine sichere Führung des Kabels oder Seils gewährleistet ist und zum anderen die nötigen Schalldämpfungseffekte und Schwingungsdämpfungseffekte realisiert sind. Ferner sind die Materialien SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk), NR (Naturkautschuk), NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen- Dien-Kautschuk), CSM (Hypalon), BR (Polybutadien-Kautschuk) und/oder FKM (Fluorkautschuk) gut verarbeitbar, so dass die Deckschicht leicht und in einer geeigneten Form herstellbar ist. Insbesondere kann das Einlagenelement ein Vulkanisationsprodukt sein. Zudem sind die oben genannten Materialien günstig und machen daher den Herstellungsprozess des Einlagenelements effizient. Ferner kann die Deckschicht eine Mischung der obigen Materialien umfassen. Die obigen Materialien oder Mischungen daraus können jeweils das Grundpolymer darstellen und können durch Zuschläge wie beispielsweise Ruß usw. erweitert werden. Somit können die gewünschten Eigenschaften (wie beispielsweise Farbe), die bei dem Einsatzzweck des Einlagenelements gefordert sind, einfach erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst das Indikatorelement PE, PP, TPE, PA und/oder PETP.
Mit den obigen Materialien kann das Indikatorelement geeignete Eigenschaften aufweisen, um zum einen den Verschleißzustand geeignet anzeigen zu können und zum anderen eine ausreichende Festigkeit aufzuweisen, um beispielsweise im Fall eines Kontakts mit dem Seil oder Kabel dieses sicher und geeignet zu führen und dennoch den Verschleißzustand des Einlagenelements anzuzeigen. Mit anderen Worten kann die Indikatorschicht PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), TPE (thermoplastische Elastomere), PA (Polyamide) und/oder PETP (Polyethylen- terephthalat) umfassen. Ferner kann das Indikatorelement auch Mischungen der obigen Materialien umfassen. Dabei könnten die obigen Materialien lediglich das Grundpolymer darstellen und weitere Zuschlagsstoffe, wie beispielsweise Ruß usw. umfassen. Folglich kann auch das Indikatorelement an den jeweiligen Einsatzbereich des Einlagenelements geeignet angepasst sein und eine ausreichende Festigkeit und Widerstandskraft für einen dauerhaften Betrieb aufweisen.
Vorzugsweise weisen das Indikatorelement und die Deckschicht unterschiedliche Eigenschaften, wie insbesondere Härte, Dichte, Reißfestigkeit, Reißdehnung, Abrieb, Rückprallelastizität, Druckverformungsrest, Weiterreißwiderstand, Glasübergangstemperatur, elektrische Leitfähigkeit und/oder Quellung auf.
Die Deckschicht weist dabei vorzugswiese eine Shore-A-Härte von größer als 81 Shore auf. Demgegenüber kann das Indikatorelement eine Shore-A-Härte von kleiner 80 Shore aufweisen. Es wurde herausgefunden, dass in dem oben genannten Bereich eine besonders hohe Energieeffizienz (insbesondere hinsichtlich der Verformung des Einlagenelements) bei der Verwendung des Einlagenelements in einer Führungsrolle für eine Seilbahnanlage erreichbar ist. Dadurch, dass das Indikatorelement eine geringere Härte hat verglichen mit der Deckschicht, kann sichergestellt sein, dass das Indikatorelement bei Kontakt mit dem Seil oder Kabel schneller erodiert wird als die Deckschicht, so dass ein Verschleißzustand eindeutig und einfach auch aus einer gewissen Entfernung erkennbar ist. Die Härte kann beispielsweise nach DIN 53505, DIN EN ISO 868 oder analog dazu bestimmt sein.
Die Dichte des Indikatorelements ist vorzugsweise geringer als die Dichte der Deckschicht. Vorzugsweise ist die Dichte des Indikatorelements geringer als 1 ,25 g/cm3 und die Dichte der Deckschicht ist vorzugsweise größer als 1 ,25 g/cm3 Somit kann sichergestellt sein, dass eine Anzeige des Verschleißzustands des Einlagenelements eindeutig möglich ist. Die Dichte kann vorzugsweise gemäß der Norm EN ISO 1183-1 bestimmt werden. Vorzugsweise weist die Deckschicht eine Dichte im Bereich von 1 ,26 g/cm3 bis 1 ,28 g/cm3 auf. Hierbei ist sichergestellt, dass das Gewicht des Einlagenelements in einem geeigneten Bereich liegt, um insbesondere in Verbindung mit einer Rolle für eine Seilbahnanlage genutzt zu werden. In diesem Fall ist ein besonders effizienter Betrieb der Rolle ermöglicht.
Die Reißfestigkeit kann eine maximale mechanische Zugspannung angeben, die ein Werkstoff aushalten kann bevor er versagt (beispielsweise zerreißt). Vorzugsweise weist die Deckschicht eine Reißfestigkeit von größer als 15 N/mm2 auf. Demgegenüber kann das Indikatorelement eine Reißfestigkeit von kleiner als 15 N/mm2 aufweisen. In diesem Bereich kann sichergestellt sein, dass die Deckschicht eine ausreichende Widerstandskraft gegen Versagen aufweist. Somit kann die benötigte Sicherheit bei einer Führung eines Seils oder Kabels sichergestellt sein. Demgegenüber genügt bei dem Indikatorelement eine geringere Reißfestigkeit, da dieses, wenn überhaupt, nur teilweise zur Führung des Seils oder Kabels genutzt wird. Durch die oben dargestellten Bereiche, kann ein besonders effizientes Einlagenelement gebildet sein, da das Indikatorelement mit einer geringeren Reißfestigkeit ausgestattet sein kann und somit günstiger ist.
Reißdehnung oder Bruchdehnung kann ein Kennwert sein, der eine bleibende Verlängerung eines Bauteils bezogen auf dessen Anfangslänge angibt, wenn das Bauteil durch eine Kraft belastet wird. Mit anderen Worten kann die Reißdehnung eine Verformungsfähigkeit eines Bauteils angeben. Vorzugsweise kann die Reißdehnung gemäß der Norm DIN 53504-S2 bestimmt werden. Vorzugsweise weist die Deckschicht eine Reißdehnung von zumindest 120 % auf. Demgegenüber weist das Indikatorelement eine Reißdehnung von zumindest 200 % auf. Somit kann sichergestellt sein, dass ein sicherer Betrieb des Einlagenelements gewährleistet ist, ohne dass mit einem vorzeitigen Versagen zu rechnen ist, selbst wenn das Indikatorelement an der Führung des Seils oder Kabels beteiligt ist.
Der Abrieb (auch als Abrasion oder Erosion bezeichnet) kann einen Materialverlust an einer Oberfläche von Bauteilen bezeichnen. Der Abrieb kann durch mechanische Beanspruchung, wie beispielsweise durch Reibung, und/oder durch Umwelteinflüsse verursacht werden. Bei dem Abtrag von Material des Bauteils können meist sehr kleine Partikel erzeugt werden. In der Materialwissenschaft kann der Abrieb auch als Verschleiß bezeichnet werden. Vorzugsweise wird der Abrieb als Volumen nach der Norm ISO 4649 - Methode A - bestimmt. Vorzugsweise weist die Deckschicht einen Abrieb von größer als 160 mm3 auf. Demgegenüber weist das Indikatorelement einen Abrieb von vorzugsweise weniger als 160 mm3 auf. Ferner kann der Abrieb der Deckschicht und des Indikatorelements auf maximal 200 mm3 begrenzt sein. Somit kann auch ein dauerhafter Betrieb des Einlagenelements sichergestellt sein. Dies ist besonders vorweilhaft, wenn sich das Indikatorelement in dem Material der Deckschicht befindet. Ferner kann durch die Obergrenze des Abriebs ein übermäßiger Eintrag von Material in die Umwelt vermieden werden.
Die Rückprallelastizität kann zur Beurteilung eines Elastizitätsverhaltens von Elastomeren einer Stoßbeanspruchung herangezogen werden. Vorzugsweise weist die Deckschicht eine Rückprallelastizität von zumindest 40 % auf. Demgegenüber weist das Indikatorelement vorzugsweise eine Rückprallelastizität von weniger als 40 % auf. Vorzugsweise wird die Rückprallelastizität gemäß der Norm DIN 53512 bestimmt. Ferner kann die Deckschicht und das Indikatorelement zumindest eine Rückprallelastizität von 25 % aufweisen. Somit kann sichergestellt sein, dass das Seil oder Kabel sicher auf dem Einlagenelement geführt wird, ohne von diesem abzuspringen, wodurch eine sichere Führung des Seils möglich ist.
Der Druckverformungsrest ist ein Maß dafür, wie sich Elastomere bei lang andauernder konstanter Druckverformung und anschließender Entspannung verhalten. Vorzugsweise wird der Druckverformungsrest über 24 Stunden bei 70°C und 20 % Verformung gemäß der Normung ISO 815 Typ B bestimmt. Dabei kann vorzugsweise die Deckschicht eine Druckverformungsrest von weniger als 20 % aufweisen. Demgegenüber kann das Indikatorelement einen Druckverformungsrest von zumindest 20 % aufweisen. Somit kann auch bei einer lang andauernden Belastung des Einlagenelements eine sichere Führung des Seils sichergestellt sein. Ferner kann somit sichergestellt sein, dass das Indikatorelement zuverlässig einen Verschleißzustand des Einlagenelements anzeigt. In dem obigen Bereich kann ein besonders haltbares Einlagenelement bereitgestellt werden. Der Durchgangswiderstand kann einen grad dafür sein, wie gut ein Bauteil den elektrischen Strom leitet. Der spezifische Durchgangswiderstand ergibt sich aus gemessenen Durchgangswiderstand multipliziert mit der Messfläche dividiert durch die Probelänge. Vorzugsweise wird der spezifische Durchgangswiderstand gemäß der Norm IEC 62631 -3-2 bestimmt. Vorzugsweise weist die Deckschicht einen spezifischen Durchgangswiderstand von kleiner als 6,7*10130hm*cm auf. Demgegenüber weist die Indikatorschicht vorzugsweise einen spezifischen Durchgangswiderstand von zumindest 5 mal 1014 Ohm*cm auf. Damit ist sichergestellt, dass das Indikatorelement elektrisch nichtleitend ist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn beispielsweise eine leitende Deckschicht verwendet wird (beispielsweise mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 1 ,9 mal 105 Ohm*cm). In diesem Fall kann detektiert werden, wenn das Seil mit dem Einlagenelement lediglich über das Indikatorelement in Kontakt ist, und somit der elektrische Widerstand stark ansteigt. Mit anderen Worten kann an ein zu führendes Seil oder Kabel eine Spannung angelegt werden, die an einer leitenden Deckschicht gemessen werden kann. Sobald die Deckschicht verschlissen ist und das Seil oder Kabel lediglich über das Indikatorelement mit dem Einlagenelement in Berührung ist, kann ein angestiegener Widerstand detektiert werden. Somit kann darauf geschlossen werden, dass die Deckschicht verschlissen ist. Alternativ kann diese Ausgestaltung auch anders herum ausgebildet sein, so dass die Deckschicht nichtleitend ist und das Indikatorelement eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Detektorelement (beispielsweise Sensorelement) und dem zu führenden Seil herstellt. Auch in diesem Fall kann detektiert werden (in diesem Fall durch ein Herstellen einer elektrischen Verbindung), dass die Deckschicht verschlissen ist.
Der Weiterreißwiderstand kann beispielsweise gemäß der ÖNORM C 9446:2007 02 01 bestimmt werden. Der Weiterreißwiderstand kann die maximale erforderliche Kraft sein, um einen Riss im Material zu erzeugen und in Relation zur Dicke des Materials stehen. Ein Verhältnis des Weiterreißwiderstands der Deckschicht durch den Weiterreißwiderstand des Indikatorelements kann vorzugsweise in einem Bereich von 0,7 bis 1 ,9 liegen. Es wurde herausgefunden, dass in diesem Bereich das Indikatorelement zuverlässig in der Deckschicht bzw. an der Deckschicht gehalten werden kann, selbst wenn die Deckschicht schon weitgehend verschlissen ist. Somit kann sichergestellt sein, dass das Indikatorelement auch bei einem fortgeschrittenen Verschleiß der Deckschicht zuverlässig den Verschleißzustand anzeigt. Ferner kann das Seil oder Kabel auch bei fortgeschrittenem Verschleiß der Deckschicht auch durch das Indikatorelement sicher gestützt werden.
Die Glasübergangstemperatur kann vorzugsweise gemäß der Norm ISO 11357-2 bestimmt werden. Dabei weist vorzugsweise die Deckschicht eine Glasübergangstemperatur von zumindest 70°C auf. Demgegenüber kann das Indikatorelement eine geringere Glasübergangstemperatur aufweisen. Die Glasübergangstemperatur kann eine Temperatur darstellen, bei deren Überschreiten ein Polymer einem gummiartigen bis zähflüssigen Zustand übergeht. Mit anderen Worten kann bei Überschreiten der Glasübergangstemperatur die Deckschicht ihre Eigenschaften, die zur Führung eines Seils notwendig sind, schlagartig ändern. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Deckschicht eine ausreichend hohe Glasübergangstemperatur aufweist, so dass selbst bei einem dauerhaften Betrieb sichergestellt ist, dass das Seil sicher durch das Einlagenelement geführt wird. Demgegenüber kann das Indikatorelement eine geringere Glasübergangstemperatur aufweisen, da insbesondere in dem Fall, bei dem das Indikatorelement nur abschnittsweise oder teilweise an der Deckschicht vorgesehen ist, das Indikatorelement nicht hauptsächlich für die Führung des Seils verantwortlich ist. Folglich kann ein effizientes Zusammenspiel der Deckschicht und des Indikatorelements erreicht werden. Ferner kann durch die oben bestimmte Glasübergangstemperatur der Deckschicht das Einlagenelement auch bei sich schnell drehenden Rollen eingesetzt werden (d.h. bei höherer Wärmeerzeugung während dem Betrieb).
Vorzugsweise umfasst das Indikatorelement ein Gewebe, zumindest einen Faden, fluoreszierendes Material, gefärbte Flüssigkeit, insbesondere Tinte, und/oder eine Folie. Das Gewebe kann beispielsweise ein textiles Flächengewebe sein, das mindestens zwei Fadensysteme umfasst und flächig in der Deckschicht oder an der Deckschicht vorgesehen ist. Ist die Deckschicht soweit verschlissen, dass das Gewebe von außen erkennbar wird, kann auf den Verschleißzustand des Einlagenelements geschlossen werden. Das Gewebe kann beispielsweise auch aus Drähten, Cord oder anderen Elementen gebildet sein. Vorzugsweise hat das Gewebe gleichzeitig eine stabilisierende Wirkung, so dass auf das Einlagenelement wirkende Radialkräfte durch das Gewebe aufgenommen werden können. Dadurch kann das Einlagenelement dünner ausgebildet sein, wodurch Produktionskosten eingespart werden können. Ferner kann das Einlagenelement auch bei kleinen Rollen zum Einsatz kommen.
Der zumindest eine Faden kann so in oder an der Deckschicht angeordnet sein, dass bei einem Verschleiß der Deckschicht der Faden zum Vorschein kommt (d.h. von außen erkennbar wird). Somit kann auf ein Verschleißzustand des Einlagenelements geschlossen werden. Der Faden kann gerade oder geschwungen in der Deckschicht angeordnet sein. Vorzugsweise kann der Faden eine markante Farbe (beispielsweise eine hellere Farbe als die Deckschicht) aufweisen, so dass er leicht auch aus größerer Entfernung zu erkennen ist.
Das fluoreszierende Material kann zur Erkennung eines Verschleißzustands des Einlagenelements dienen. Ferner kann das fluoreszierende Material die zusätzlichen Eigenschaft aufweisen, dass eine Emission von Licht nach einer Anregung des Materials stattfindet. Bei der Emission von Licht können Photonen emittiert werden. So können beispielsweise ein zu untersuchendes Einlagenelement mit einer Lichtquelle bestrahlt werden, so dass etwaiges an der Oberfläche erkennbares fluoreszierendes Material entsprechend Licht emittiert. Somit kann selbst bei Dunkelheit ein Einlagenelement auf dessen Verschleißzustand geprüft werden. Dadurch kann die Wartung eines Einlagenelements vereinfacht werden. Das fluoreszierende Material kann in Form von Farbe oder Lack auf oder in dem Indikatorelement aufgebracht sein. Die Lichtquelle, die genutzt wird, um das fluoreszierende Material anzuregen, kann beispielsweise eine UV-Lichtquelle sein. Dabei ist grundsätzlich jedes fluoreszierendes Material geeignet, um in Verbindung mit dem Indikatorelement verwendet zu werden.
Die gefärbte Flüssigkeit kann beispielsweise in Kapseln in der Deckschicht angeordnet sein. Bei einem Verschleiß bzw. Abrieb der Deckschicht können diese Kapseln beschädigt werden, so dass die Flüssigkeit an die Oberfläche des Einlagenelements tritt. Somit kann einfach erkannt werden, dass ein bestimmter Verschleißzustand des Einlagenelements erreicht ist. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass selbst bei kleineren Abrieben die Flüssigkeit großflächig über die Oberfläche des Einlagenelements verteilt wird, so dass selbst bei kleinen Beschädigungen der Deckschicht leicht und ohne Weiteres erkennbar ist, dass ein bestimmter Verschleißzustand erreicht ist. Dabei kann die Kapsel mit der Flüssigkeit in einem bestimmten Abstand in Radialrichtung von der ersten Deckschichtseite in der Deckschicht angeordnet sein. Ferner können auch unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten abhängig von eine Position in dem Einlagenelement (beispielsweise abhängig von einem Abstand von der ersten Deckschichtseite), vorgesehen sein. Somit kann durch unterschiedlich auftretende Farben an der Oberfläche des Einlagenelements festgestellt werden, wie weit ein Verschleiß des Einlagenelements fortgeschritten ist.
Die Folie kann eine Kunststofffolie oder eine Alufolie sein, die parallel zu der ersten Deckschichtseite in dem Einlagenelement angeordnet ist. Bei einem entsprechenden Verschleiß der Deckschicht kann die Folie teilweise oder vollständig zum Vorschein kommen und somit den Verschleißzustand des Einlagenelements anzeigen. Es ist auch denkbar, ein Alupulver in die Deckschicht mit einzumischen, das bei einem entsprechenden Verschleiß der Deckschicht sichtbar wird. Somit kann das Indikatorelement besonders einfach realisiert werden.
Vorzugsweise umfasst das Einlagenelement zumindest einen Leitfähigkeitssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Spannung, die an einem durch das Einlagenelement geführten Seil oder Kabel angelegt ist, zu detektieren. Diese Ausführungsform kann in zwei Arten realisiert werden: Zum einen kann die Deckschicht ein isolierendes Material sein, wie es beispielsweise bei Pendelseilbahnen der Fall ist. Hierbei wird das durch das Einlagenelement geführte Seil dazu verwendet, ein Signal (beispielsweise ein Telefonsignal) zu transportieren. Wären die Einlagenelemente nicht isoliert, so würde dieses Signal gestört werden und nicht in einer geeigneten Form beim Empfänger ankommen. Demgegenüber kann das Indikatorelement leitend ausgestaltet sein. Wird also die Deckschicht so weit abgerieben, dass das durch das Einlagenelement geführte Seil mit dem Indikatorelement in Kontakt kommt, kann ein Stromkreis geschlossen werden und das Signal, das durch das Seil geleitet wird, kann durch den Sensor an dem Einlagenelement detektiert werden. Somit kann auch mittels Fernüberwachung festgestellt werden, ob ein Einlagenelement verschlissen ist oder nicht. Ferner kann bei diesem System auch genau die Position des verschlissenen Einlagenelements in einem größeren System detektiert werden. Zum anderen ist es möglich, dass die Deckschicht leitend ausgestaltet ist und das Indikatorelement in der Deckschicht oder an der zweiten Deckschichtseite vorgesehen ist und eine isolierende Eigenschaft aufweist. Bei einem Abrieb der Deckschicht kann so lange eine Spannung von dem durch das Einlagenelement geführten Seil an das Einlagenelement übertragen werden, so lange die Deckschicht eine gewisse Dicke aufweist. Ist die Deckschicht verschlissen und der Abrieb so groß, dass das Seil mit dem Indikatorelement (z.B. mit der Indikatorschicht) in Kontakt ist), wird das Seil isoliert und es kann keine Spannung mehr gemessen werden. Auch in diesem Fall kann detektiert werden, dass das Einlagenelement verschlissen ist.
Vorzugsweise umfasst das Indikatorelement zumindest einen Metallstab und/oder einen Draht.
Der Metallstab kann sich beispielsweise quer zu der Seilführungsrichtung in der Deckschicht befinden. Ist die Deckschicht so weit abgerieben bzw. verschlissen, dass der Draht an die Oberfläche (d.h. die erste Deckschichtseite) gelangt, kann festgestellt werden, dass die Deckschicht verschlissen ist. Das bietet den Vorteil, dass durch den Metallstab kein weiterer Abrieb mehr möglich ist oder zumindest stark verringert ist, da der Metallstab eine deutlich höhere Festigkeit aufweist, wie die Deckschicht. Dazu kann der Metallstab in einer vorbestimmten Position (d.h. mit einem vorbestimmten Abstand mit der ersten Deckschichtseite) in der Deckschicht angeordnet sein, bei der gewünscht ist, dass das Einlagenelement gewechselt wird. Somit kann auf einfache Weise eine Verschleißgrenze des Einlagenelements definiert werden, die aber dennoch einen Weiterbetrieb des Einlagenelements zulässt.
Analog dazu kann ein Draht in oder an der Deckschicht angeordnet sein und dadurch ähnlich wirken wie der Metallstab. Ferner können verschiedene voneinander getrennte Drähte in verschiedenen Positionen innerhalb der Deckschicht angeordnet sein. Beispielsweise kann jeder Draht einen anderen Abstand zur ersten Deckschichtseite aufweisen. Die Drähte können sich beispielsweise farblich unterscheiden. Wird die Deckschicht so weit abgerieben, dass ein Draht an die Oberfläche der Deckschicht tritt, so kann der Draht erkannt werden und ein Verschleißzustand angezeigt werden. Bei einem weiteren Betrieb kann der Draht (im Gegensatz zu dem Metallstab) weiter verschlissen werden, d.h. von dem Einlagenelement entfernt werden (bis der nächste Draht zum Vorschein kommt). Durch eine unterschiedliche Färbung der unterschiedlichen Drähte können verschiedene Verschleißzustände angezeigt werden. Ferner ist es denkbar, an jeden Draht eine Spannung anzulegen und diese für jeden Draht separat zu messen. Ist die angelegte Spannung zu messen, kann davon ausgegangen werden, dass das Einlagenelement noch intakt ist. Ist dagegen bei einem oder mehreren Drähten keine Spannung mehr zu messen, kann davon ausgegangen werden, dass diese Drähte bereits durch eine verringerte Materialstärke der Deckschicht von dem Einlagenelement entfernt wurden. Da der Abstand der einzelnen Drähte zueinander und zu der ersten Deckschichtseite bekannt sind, kann somit entsprechend den Intervallen, in denen die Drähte in dem Einlagenelement vorgesehen sind, eine Abriebstiefe oder einen Verschleißzustand genau definiert werden. Ferner kann dieser Verschleißzustand auch durch eine Fernwartung und/oder automatisiert festgestellt werden. Somit ist eine detaillierte Überwachung einer Anlage, die beispiels- weise eine Vielzahl von Anlagenelementen umfasst, ohne Weiteres möglich. Ferner ist es denkbar, so ein automatisiertes System zur Überwachung des Verschleißzustands von zumindest einem Einlagenelement vorzusehen. Das Überwa- chungssystem kann beispielsweise automatisch einen Alarm ausgeben, wenn ein vorbestimmter Verschleißzustand erreicht wird. Somit kann sichergestellt sein, dass rechtzeitig ein verschlissenes Einlagenelement erkannt wird und ausgetauscht wird.
Vorzugsweise umfasst das Einlagenelement mehrere Indikatorelemente, die in einer Radialrichtung des Einlagenelements verteilt angeordnet sind, und wobei jedes Indikatorelement unterschiedliche Eigenschaften aufweist.
Die Radialrichtung des Einlagenelements kann sich auf ein Einlagenelement beziehen, das eine ringartige Form aufweist. Nichtsdestotrotz kann das Einlagenelement auch ein flächiger Körper sein. In jedem Fall kann die Radialrichtung eine Richtung sein, die orthogonal auf der ersten Deckschichtseite steht und zu der zweiten Deckschichtseite reicht. Das Vorsehen von mehreren Indikatorelementen verhält sich wie bei der obigen Ausführungsform das Vorsehen verschiedener Drähte mit unterschiedlichen Abständen zu der ersten Deckschichtseite. Mit anderen Worten kann auch mit anderen Indikatorelementen unterschiedliche Verschleißzustände durch Vorsehen der Indikatorelemente mit unterschiedlichen Abständen von der ersten Deckschichtseite, realisiert werden.
Vorzugsweise liegt ein Verhältnis der Materialstärke der Deckschicht und der Materialstärke des Indikatorelements in einer Radialrichtung des Einlagenelements in einem Bereich von 0,01 bis 0,7, vorzugsweise in einem Bereich von 0,07 bis 0,5, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,3.
Es wurde herausgefunden, dass in einem ersten Bereich ein optimales Zusammenwirken der Deckschicht und des Indikatorelements gegeben ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Indikatorelement als eine Indikatorschicht ausgebil- det ist. Insbesondere hinsichtlich des Auftretens von Spannungen zwischen beiden Schichten ist der erstgenannte Bereich von Vorteil, da beide Schichtdicken in einem solchen Verhältnis zueinanderstehen, dass keine Spannungsspitzen an der Trennfläche zwischen der Deckschicht und der Indikatorschicht auftreten. Somit kann die Dauerhaftigkeit des Einlagenelements gewährleistet werden.
In dem zweiten genannten Bereich bietet sich der Vorteil, dass auch beim Vorsehen mehrerer Indikatorelemente (bei dem zweiten oben angegebenen Verhältnis sind die Materialstärke aller vorhandener Indikatorschichten addiert) ein ausreichender Zusammenhalt aller einzelner Schichten gewährleistet ist.
Ferner wurde herausgefunden, dass in dem letzten definierten Bereich ein Verschleißzustand des Einlagenelements lang genug durch das in dem letzten Bereich angezeigt wird, so dass Wartungspersonal davon Kenntnis nehmen kann. Somit kann zuverlässig ein Verschleißzustand des Einlagenelements über eine ausreichende Zeitdauer angezeigt werden und um auch zuverlässig erkannt werden zu können.
Vorzugsweise umfasst das Einlagenelement eine Gewebelage, die dazu ausgestaltet ist, Radialkräfte aufzunehmen, wobei ein Verhältnis der Materialstärke der Deckschicht und der Materialstärke der Gewebelage in einer Radialrichtung des Einlagenelements in einem Bereich von 0,8 bis 9, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 8, stärker bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 6 liegt.
Der erste oben genannte Bereich bietet den Vorteil, dass das Einlagenelement in einer großen Bandbreite von Anwendungen nutzbar ist. So kann das Einlagenelement beispielsweise auch genutzt werden, um bei Systemen eingesetzt zu werden, bei denen eine große Radialkraft auf das Einlagenelement wirkt. Selbst in einem solchen Fall kann ein sicherer Betrieb realisiert sein.
In dem zweiten oben genannten Bereich ist die Gewebelage genauso stark wie die Deckschicht oder dünner. Hierbei bietet sich der Vorteil, dass ein insgesamt dünneres Einlagenelement bereitgestellt werden kann und ausreichend Abriebreserven durch die Deckschicht realisiert sein können. Gleichzeitig bietet das Einlagenelement dabei einen ausreichenden Widerstand, um Radialkräfte aufzunehmen.
Es wurde herausgefunden, dass insbesondere beim Betrieb von Seilbahnanlagen der letztgenannte Bereich ein Optimum darstellt. Hierbei können die bei Seilbahnanlagen auftretenden Radialkräfte ausreichend aufgenommen werden, und dennoch ein ausreichend dünnes Einlagenelement bereitgestellt werden, so dass ein effizienter Betrieb möglich ist.
Vorzugsweise weist die Deckschicht an ihrer ersten Deckschichtseite einen Querschnitt quer zu einer Seil- bzw. Kabelführungsrichtung einen Führungsbereich und zwei an den Führungsbereich angrenzende Schutzbereiche auf, wobei der Führungsbereich eine Vertiefung aufweist, die gegenüber zumindest einem der Schulterbereiche um einen Vertiefungsabstand vertieft ist, und wobei ein Verhältnis einer Breite beider Schulterbereiche in dem Querschnitt quer zu der Seil- bzw. Kabelführungsrichtung und des Vertiefungsabstands in einem Bereich von 0,2 bis 5, vorzugsweise in einem Bereich von 0,4 bis 3, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,7 bis 2,5 liegt.
Somit kann die erste Deckschichtseite so strukturiert sein, dass das Seil definiert durch die Deckschicht geführt werden kann. Vorzugsweise ist die Vertiefung rund ausgebildet und weist den Vertiefungsabstand als Radius auf. Dadurch kann die erste Deckschichtseite komplementär zu einem zu führenden Kabel oder Seil ausgestaltet sein, wodurch die Führung verbessert ist. Die angegebenen Verhältnisse geben ein Verhältnis der Tiefe der Vertiefung zu einer Breite des Einlagenelements quer zu der Seilführungsrichtung an. Das erste Verhältnis bietet den Vorteil, dass jegliche Arten von Seil- oder Kabeltypen ohne Probleme mit dem Einlagenelement kompatibel sind. So können beispielsweise auch sehr dicke Seile geeignet durch das Einlagenelement geführt werden. Ferner ist der Einsatzbereich des Einlagenelements in dem ersten oben definierten Bereich sehr groß, so dass das Einlagenelement bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. In dem zweiten oben definierten Bereich bietet sich der Vorteil, dass selbst bei Einsatzzwecken, bei denen Kräfte quer zu der Radialrichtung des Einlagenelements und zu der Seilführungsrichtung auf das Einlagenelement aufgebracht werden, das Einlagenelement durch die Schulterbereiche ausreichend Festigkeit bzw. Widerstandskraft gegen solche wirkenden Kräfte aufweist, so dass ein dauerhafter Betrieb möglich ist. Mit anderen Worten ist die Kraft, die auf die Schulterbereiche wirkt, abhängig von der Tiefe, die das Seil in die Vertiefung des Einlagenelements einsenkt. Somit bietet der zweite oben definierte Bereich eine optimale Seitensteifigkeit bei gleichzeitiger effizienter Führung des Seils. Der letzte oben definierte Bereich bietet den Vorteil, dass eine optimale Seitenführungseigenschaft für das Seil oder Kalbe durch das Einlagenelement bereitgestellt ist, wobei das Einlagenelement mit minimalem Materialeinsatz realisiert sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Seil- bzw. Kabelführungsrolle bereitgestellt, umfassend ein Einlagenelement umfassend eine Deckschicht mit einer ersten Deckschichtseite, die dazu ausgestaltet ist, mit einem zu führenden Seil oder Kabel in Kontakt zu gelangen, und einen der ersten Deckschichtseite gegenüberliegenden zweiten Deckschichtseite, und ein Indikatorelement, das an und/oder in die Deckschichtseite angeordnet ist, und wobei das Indikatorelement dazu ausgestaltet ist, einen Verschleißzustand des Einlagenelements anzuzeigen, und einen Lagerbereich, zum drehbaren Lagern der Seil- bzw. Kabelführungsrolle.
Eine solche Rolle kann beispielsweise bei Seilbahnen, Aufzügen, Kranen usw. zum Einsatz kommen, um ein Seil oder Kabel umzulenken und/oder zu führen. Das Einlagenelement kann ferner gemäß einem der obigen Einlagenelemente ausgestaltet sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Einlagenelements zur Führung eines Seils oder Kabels, insbesondere gemäß einem der obigen Aspekte, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Indikatorelements,
Aufbringen des Indikatorelements in oder an einer Deckschicht, und Vulkanisieren des Indikatorelements und der Deckschicht, wobei das Indikatorelement einen Verschleißzustand des Einlagenelements anzeigen kann.
Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Einschneidens oder Einfräsens einer Nut in die erste Deckschichtseite der Deckschicht umfassen. Die Nut kann sich in der Seilführungsrichtung erstrecken. In der Vertiefung kann das Indikatorelement (beispielsweise ein andersfarbiges Band) eingesetzt werden und dann zusammen mit der Deckschicht vulkanisiert werden. Somit kann das Indikatorelement stoffschlüssig mit der Deckschicht verbunden sein. Vorzugsweise ist das Indikatorelement an der tiefsten Stelle der Vertiefung der Deckschicht angeordnet. Die Vertiefung kann dabei so ausgestaltet sein, dass zu Beginn des Betriebs des Einlagenelements das zu führende Seil oder Kabel die tiefste Stelle der Vertiefung nicht berührt. Erst durch einen Verschleiß bzw. Abrieb der Deckschicht, kann das Kabel bzw. Seil mit der tiefsten Stelle der Vertiefung in Kontakt kommen und das Indikatorelement abreiben. Ist das Indikatorelement nicht mehr zu sehen, kann definiert werden, dass ein bestimmter Verschleißzustand erreicht ist. Beispielsweise kann dann, wenn das Indikatorelement nicht mehr zu sehen ist, das Einlagenelement ausgetauscht werden.
Die oben in Verbindung mit der Vorrichtung angeführten Ausgestaltungsvananten und Vorteile gelten analog auch für das Verfahren und andersherum. Einzelne Merkmale einzelner Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden. Die Vorteile der einzelnen Merkmale gel- ten dann auch für die neue Ausführungsform. Im Folgenden werden zu bevorzugende Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Einlagenelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Einlagenelements quer zu einer Seilführungsrichtung,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Einlagenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein Einlagenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt eines Einlagenelements einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt eines Einlagenelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische und perspektivische Ansicht eines Einlagenelements
1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Einlagenelement 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat eine ringartige Form und ist zur Vereinfachung in Fig. 1 nur abschnittsweise dargestellt. Das Einlagenelement 1 weist eine Deckschicht 2 auf. Die Deckschicht 2 weist eine erste Deckschichtseite 6, die ein äußere Seite der Deckschicht 2 (d.h. der Umgebung zugewandt ist) darstellt, und eine zweite Deckschichtseite 7, die eine innere Seite der Deckschichtseite 2 darstellt, auf. An der zweiten Deckschichtseite 7 ist eine Indikatorschicht als ein Indikatorelement 3 vorgesehen. Ferner weist die Deckschicht 2 an ihrer ersten Deckschichtseite 6 einen Seilführungsbereich 5 und zwei Schulterbereiche 4 auf. Die beiden Schulterbereiche 4 schließen den Seilführungsbereich 5 in ihrer Mitte ein. In den Seilführungsbereich 5 kommt ein zu führendes Seil oder Kabel (nicht dargestellt in den Figuren) zum Liegen, so dass das Seil oder Kabel mit der Deckschicht 2 in Kontakt gelangt. Der Seilführungsbereich 5 weist eine Vertiefung 8 auf, die gegenüber den Schulterbereichen 4 radial nach innen vertieft ist. Das Seil wird durch das Einlagenelement 1 in einer Seilführungsrichtung 10 (in Fig. 1 von rechts nach links oder von links nach rechts) geführt. Mit anderen Worten kann sich das Seil in der Seilführungsrichtung 10 bewegen. Das Einlagenelement 1 kann sich entsprechend der Bewegung des Seils auch bewegen (d.h. drehen). Beispielsweise kann sich eine Rolle, an der das Einlagenelement 1 angeordnet ist drehen. Durch die Führung des Seils kann sich die Deckschicht 2 abnutzen, insbesondere, da eine relative Geschwindigkeit zwischen Seil und Einlagenelement ungleich null ist. Durch die Abnutzung entsteht Abrieb, wodurch die Deckschicht 2 an Material verliert. Ist die Deckschicht 2 so weit abgerieben, dass die Indikatorschicht 3 zum Vorschein kommt (d.h. von außen bei einer Draufsicht auf das Einlagenelement erkennbar ist), kann von außen erkannt werden, in welchem Verschleißzustand sich das Einlagenelement befindet. Entsprechend kann bestimmt werden, dass das Einlagenelement 1 auszutauschen ist.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Einlagenelement 1 quer zu der Seilführungsrichtung 10. In Fig. 2 verläuft die Seilführungsrichtung also in die Blattebene hinein und aus dieser hinaus. In Fig. 2 ist die Vertiefung 8 in dem Seilführungsbereich 5 zu erkennen. Ferner ist zu erkennen, dass die Vertiefung 8 einen Radius aufweist, der die Vertiefung definiert. Ferner ist in Fig. 2 die Radialrichtung 20 sowie eine Axialrichtung 30 eingezeichnet. Die Indikatorschicht 3 der vorliegenden Ausführungsform ist durch gemeinsames Vulkanisieren mit der Deckschicht 2 stoffschlüssig mit dieser verbunden. Dadurch kann sichergestellt sein, dass ein ausreichender Zusammenhalt zwischen der Deckschicht 2 und der Indikatorschicht 3 gegeben ist. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein Einlagenelement 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Deckschicht 2 zwei Schulterbereiche 4 und ein Seilführungsbereich 5 auf. Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Indikatorelement nicht als Indikatorschicht an der zweiten Deckschichtseite 7 der Deckschicht 2 angeordnet, sondern als streifenartige Elemente, die sich in der Axialrichtung parallel zueinander und quer zu der Seilführungsrichtung 10 erstrecken. Dabei erstrecken sich die Indikatorelemente 3 sowohl in den Schulterbereichen 4 als auch im Seilführungsbereich. Somit kann ein Verschleiß über die gesamte Breite des Einlagenelements 1 angezeigt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die Indikatorelemente 3 an der Oberfläche des Einlagenelements 1 (d.h. an der ersten Deckschichtseite 6), so dass bei einem nicht mehr Vorhandensein der Indikatorelemente 3 darauf geschlossen werden kann, dass ein bestimmter Verschleißzustand des Einlagenelements 1 eingetreten ist.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich zu den Oberflächig angebrachten Indikatorelementen 3 weitere Indikatorelemente innerhalb der Deckschicht 2 angeordnet. Dabei unterscheiden sich die Indikatorelemente 3 in ihrer Farbe. Genauer gesagt unterscheiden sich die Indikatorelemente 3, die an der Oberfläche der Deckschicht 2 (d.h. an der ersten Deckschichtseite 6) angeordnet sind, von den Indikatorelementen 3, die innerhalb der Deckschicht 2 angeordnet sind. Somit kann durch unterschiedliche Farbcodierungen einfach und ohne Weiteres erkannt werden, wie weit der Verschleiß des Einlagenelements 1 fortgeschritten ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Einlagenelement 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Ausführungsform entspricht weitgehend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass die Indikatorelemente 3 nun in der Seilführungsrichtung 10 verlaufen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Indikatorelement an der tiefsten Stelle der Vertiefung 8 in dem Seilführungsbereich 5 angeordnet und jeweils ein Indikatorelement 3 in einem der Schulterbereiche 4. Somit kann auch eine periodische auftretende ungleichmäßige Belastung des Einlagenelements 1 durch ungleichmäßiges Abnutzen der Indikatorelemente 3 detektiert werden.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Einlagenelement 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei entspricht die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass das Indikatorelement 3 nicht als Indikatorschicht gebildet ist, sondern als eine Vielzahl von Kapseln, die eine gefärbte Flüssigkeit enthalten. Die Kapseln 3 sind in verschiedenen Tiefen innerhalb der Deckschicht 2 angeordnet. Mit anderen Worten sind die Kapseln 3 an unterschiedlichen Positionen in der Radialrichtung 20 des Einlagenelements 1 angeordnet. Wird die Deckschicht 2 nun durch ein Kabel oder Seil verschlissen, können die Kapseln beschädigt werden und die Flüssigkeit kann an die erste Deckschichtseite 6 austreten. Durch die farbige Flüssigkeit kann angezeigt werden, dass ein bestimmter Verschleißzustand des Einlagenelements 1 erreicht ist.
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei entspricht die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass das Indikatorelement 3 in der Seilführungsrichtung 10 verlaufende Drähte umfasst, die innerhalb des Einlagenelements 1 angeordnet sind. Die Drähte 3 sind in verschiedenen Abständen zu der ersten Deckschichtseite 6 der Deckschicht 2 angeordnet und können somit unterschiedliche Verschleißzustände des Einlagenelements 1 anzeigen, indem die Drähte 3 an der erste Deckschichtseite 6 an die Oberfläche treten. In einer weiteren Ausführungsform kann an die Drähte 3 eine Spannung angelegt werden, und durch einen Sensor gemessen werden. Durch Beschädigung eines Drahts 3 (beispielsweise durch Verschleiß) kann sich die Spannung ändern. Insbesondere kann so jeder Draht individuell und einzeln überwacht werden. Somit kann durch eine Ferndiagnose erkannt werden, wie weit das Einlagenelement verschlissen ist. Die Seilführungsrichtung kann auch als Umfangsrichtung bei runden Einlagenelementen bezeichnet werden. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist das Indikatorelement als eine Struktur an der Oberfläche der Deckschicht (d.h. an der ersten Deckschichtseite 6) ausgebildet. Beispielsweise ist das Indikatorelement 3 eine Vertiefung in einem Seilführungsbereich 5 und bei nicht mehr Vorhandensein der Vertiefung kann darauf geschlossen werden, dass ein bestimmter Verschleißzustand eingetreten ist. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform umfasst das Einlagenelement zusätzlich zu der Deckschicht und dem Indikatorelement noch eine Gewebelage, die dazu ausgestaltet ist, Radialkräfte aufzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Einlagenelement
2 Deckschicht
3 Indikatorelement
4 Schulterbereich
5 Seilführungsbereich
6 erste Deckschichtseite
7 zweite Deckschichtseite
8 Vertiefung
10 Seilführungsrichtung
20 Radialrichtung
30 Axialrichtung

Claims

29 Ansprüche
1 . Einlagenelement (1 ) zur Führung eines Seils oder Kabels, insbesondere für eine Seilbahnanlage, umfassend eine Deckschicht (2) mit einer ersten Deckschichtseite (6), die dazu ausgebildet ist, mit einem zu führenden Seil oder Kabel in Kontakt zu gelangen, und einer der ersten Deckschichtseite (6) gegenüberliegenden zweiten Deckschichtseite (7), und ein Indikatorelement (3), das an und/oder in der Deckschicht (2) angeordnet ist, und wobei das Indikatorelement (3) dazu ausgestaltet ist, einen Verschleißzustand des Einlagenelements (1 ) anzuzeigen.
2. Einlagenelement (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei das Einlagenelement einstückig ausgebildet ist.
3. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikatorelement (3) die erste Deckschichtseite (6) und/oder die zweite Deckschichtseite (7) zumindest teilweise oder abschnittsweise bedeckt.
4. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckschicht (2) SBR, NR, NBR, EPDM, CSM, BR und/oder FKM umfasst.
5. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikatorelement (3) PE, PP, TPE, PA und/oder PETP umfasst.
6. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikatorelement (3) und die Deckschicht (2) unterschiedliche Eigenschaften, wie insbesondere Härte, Dichte, Reißfestigkeit, Reißdehnung, Abrieb, Rückprallelastizität, Druckverformungsrest, Weiterreißwiderstand, Glasübergangstemperatur, elektrische Leitfähigkeit und/oder Quellung, aufwei- sen. 30 Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikatorelement (3) ein Gewebe, zumindest einen Faden, fluoreszierendes Material, gefärbte Flüssigkeit, insbesondere Tinte und/oder eine Folie umfasst. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend zumindest einen Leitfähigkeitssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Spannung, die an einem durch das Einlagenelement (1 ) geführten Seil oder Kabel angelegt ist, zu detektieren. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikatorelement (3) zumindest einen Metallstab und/oder Draht umfasst. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagenelement (1 ) mehrere Indikatorelemente (3) umfasst, die in einer Radialrichtung (20) des Einlagenelements (1 ) verteilt angeordneten sind, und wobei jedes Indikatorelement (3) unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis der Materialstärke der Deckschicht (2) und der Materialstärke des Indikatorelements (3) in einer Radialrichtung (20) des Einlagenelements (1 ) in einem Bereich von 0,01 bis 0,7, vorzugsweise in einem Bereich von 0,07 bis 0,5, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,3, liegt. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Gewebelage, die dazu ausgestaltet ist, Radialkräfte aufzunehmen, wobei ein Verhältnis der Materialstärke der Deckschicht (2) und der Materialstärke der Gewebelage in einer Radialrichtung (20) des Einlagenelements (1 ) in einem Bereich von 0,8 bis 9, vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 8, stärker bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 7, liegt. Einlagenelement (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckschicht (2) an ihrer ersten Deckschichtseite (6) in einem Querschnitt quer zu einer Seil- bzw. Kabelführungsrichtung einen Führungsbereich (5) und zwei an den Führungsbereich angrenzende Schulterbereiche (4) aufweist, wobei der Führungsbereich (5) eine Vertiefung (8) aufweist, die gegenüber zumindest einem der Schulterbereiche (4) um einen Vertiefungsabstand vertieft ist, und wobei ein Verhältnis einer Breite beider Schulterbereiche (4) in dem Querschnitt quer zu der Seil- bzw. Kabelführungsrichtung (10) und des Vertiefungsabstands in einem Bereich von 0,2 bis 5, vorzugsweise in einem Bereich von 0,4 bis 3, stärker bevorzugt in einem Bereich von 0,7 bis 2,5, liegt. Seil- bzw. Kabelführungsrolle umfassend ein Einlagenelement (1 ) umfassend eine Deckschicht (2) mit einer ersten Deckschichtseite (6), die dazu ausgebildet ist, mit einem zu führenden Seil oder Kabel in Kontakt zu gelangen, und einer der ersten Deckschichtseite (6) gegenüberliegenden zweiten Deckschichtseite (7), und ein Indikatorelement (3), das an und/oder in der Deckschicht (2) angeordnet ist, und wobei das Indikatorelement (3) dazu ausgestaltet ist, einen Verschleißzustand des Einlagenelements (1 ) anzuzeigen, und einen Lagerbereich zum drehbaren Lagern der Seil- bzw. Kabelführungsrolle. Verfahren zum Herstellen eines Einlagenelements (1 ) zur Führung eines Seils oder Kabels, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen eines Indikatorelements (3), Aufbringen des Indikatorelements (3) in oder an einer Deckschicht (2), und Vulkanisieren des Indikatorelements (3) und der Deckschicht (2), wobei das Indikatorelement (3) einen Verschleißzustand des Einlagenelements (1 ) anzeigen kann.
PCT/EP2022/073319 2021-09-08 2022-08-22 Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlageelements WO2023036591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3231355A CA3231355A1 (en) 2021-09-08 2022-08-22 Insert element for guiding a rope or cable, rope or cable guide roller and method of manufacturing an insert element
JP2024515050A JP2024533301A (ja) 2021-09-08 2022-08-22 ロープ又はケーブルを案内するためのインサート要素、ロープ案内ローラ又はケーブル案内ローラ及びインサート要素を製造する方法
CN202280061085.7A CN118265646A (zh) 2021-09-08 2022-08-22 用于引导绳索或缆绳的插入元件、绳索或缆绳引导滑轮以及插入元件的制造方法
EP22768703.5A EP4399136A1 (de) 2021-09-08 2022-08-22 Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlagenelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123217.1A DE102021123217A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Einlagenelement zur Führung eines Seils oder Kabels, Seil- bzw. Kabelführungsrolle und Verfahren zum Herstellen eines Einlagenelements
DE102021123217.1 2021-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023036591A1 WO2023036591A1 (de) 2023-03-16
WO2023036591A9 true WO2023036591A9 (de) 2023-05-19

Family

ID=83280283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073319 WO2023036591A1 (de) 2021-09-08 2022-08-22 Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlageelements

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4399136A1 (de)
JP (1) JP2024533301A (de)
CN (1) CN118265646A (de)
CA (1) CA3231355A1 (de)
DE (1) DE102021123217A1 (de)
WO (1) WO2023036591A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136167A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-01 Ruhrkohle Ag Reibungsverschleiss unterworfenes maschinenelement
DE3329024A1 (de) 1983-08-11 1985-02-21 Wyrepak Industries, Inc., Bridgeport, Conn. Rolle oder seilscheibe mit einlage
FR2578939B1 (fr) * 1985-03-15 1987-05-22 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif repartiteur de contrainte pour galet de guidage de cable de transport aerien
JPH04133972U (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 日本ケーブル株式会社 索道の受索輪ライナー
JPH04133970U (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 日本ケーブル株式会社 索道用受索輪ライナー
US6207902B1 (en) 1999-04-01 2001-03-27 Richard J. Balaguer Electrical wiring cable with color contrast abrasion wear indicator
FR2919841A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Pomagalski Sa Dispositif de guidage d'un cable aerien d'une installation de remontee mecanique comportant des moyens d'arret automatique de l'installation
FR2952338B1 (fr) * 2009-11-06 2014-07-04 Sas Cafac Bajolet Bandage de roulement en elastomere pour roue supportant des cables
EP2669901B1 (de) 2012-06-01 2015-09-16 Nexans Kabel mit Verschleißanzeige
EP3620340B1 (de) * 2018-09-10 2022-10-12 Bartholet Maschinenbau AG Luftseilbahnanlage, verfahren zum betrieb einer luftseilbahnanlage sowie seilrolle für eine luftseilbahnanlage
AT522584B1 (de) * 2019-05-28 2020-12-15 Innova Patent Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Verschleißes einer Seilrolle einer Seilbahnanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123217A1 (de) 2023-03-09
WO2023036591A1 (de) 2023-03-16
CA3231355A1 (en) 2023-03-16
CN118265646A (zh) 2024-06-28
JP2024533301A (ja) 2024-09-12
EP4399136A1 (de) 2024-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115706T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
WO2017068054A1 (de) Hochfestes faserseil für hebezeuge wie krane
EP3137404A1 (de) Antriebs- oder tragriemen mit hoher zugsteifigkeit, insbesondere für die aufzugtechnik
EP2913288A1 (de) Tragemittel für einen Aufzug
WO2004035913A1 (de) Riemen mit integrierter überwachung
EP2669901B1 (de) Kabel mit Verschleißanzeige
WO2009124813A1 (de) Zugmittel
EP2542487B1 (de) Kurvengängiger fördergurt, insbesondere stahlseilfördergurt, und förderanlage hierzu
DE102019205363A1 (de) Abnutzungsüberwachung eines aufzugzugelements
EP3433198B1 (de) Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung
WO2023036591A9 (de) Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlagenelements
DE202015104860U1 (de) Ketten- oder Riemenspannvorichtung für eine Kette oder einen Riemen an einer Förderanlage
EP2905147B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen
EP2765334A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
WO2019057352A1 (de) Antriebssystem für ein aufzugssystem sowie aufzugssystem
DE102009056550B4 (de) Tragmittel für Hebezeuge
DE102018221886A1 (de) Riemen
EP3042787B1 (de) Gürtellage für einen fahrzeugreifen
DE102014003564A1 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zur Anzeige eines Verschleißzustands an einem Keilrippenriemen
DE102009015059B4 (de) Schutzmatte
EP1956141B1 (de) Walzenbezug mit reibungsverminderndem Füllstoff
DE19716612A1 (de) Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
CH698843B1 (de) Zugorgan für statische und dynamische Lasten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18689612

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024515050

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280061085.7

Country of ref document: CN

Ref document number: 3231355

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022768703

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022768703

Country of ref document: EP

Effective date: 20240408