WO2023036519A1 - Klammerstern zum transport von behältern in einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Klammerstern zum transport von behältern in einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023036519A1
WO2023036519A1 PCT/EP2022/071670 EP2022071670W WO2023036519A1 WO 2023036519 A1 WO2023036519 A1 WO 2023036519A1 EP 2022071670 W EP2022071670 W EP 2022071670W WO 2023036519 A1 WO2023036519 A1 WO 2023036519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
star
clamping
switching
ring
clamps
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kupka
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2023036519A1 publication Critical patent/WO2023036519A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • the invention relates to a clamping star for transporting containers in a container treatment plant according to the preamble of claim 1.
  • a generic clip star is known, for example, from EP 3 239 078 A1.
  • Such star clamps are used to transport containers, such as bottles, in so-called base handling in container treatment plants, such as bottling plants.
  • the star clamps For lateral gripping of the containers in the torso, shoulder and/or neck areas, the star clamps have an upper and a lower star ring, which together form pairs of clamps for gripping one container each.
  • the star wreaths can be designed to be height-adjustable relative to one another in order to be able to grip different container formats.
  • star clamps of the generic design The disadvantage of star clamps of the generic design is that the clamping force for both star rings is applied to each pair of clamps by a common tension spring. Against this spring bias, the pairs of clamps are actuated by a common switching axis, which acts directly on the gripping arms of the individual pairs of clamps. For this purpose, the switching axis is arranged between the pivot axes of the gripping arms, as a result of which the maximum bottle diameter that can be clamped is undesirably restricted. Also, the clamping effect of the star rings cannot be adjusted flexibly enough to different container areas and container formats due to the common tension springs. In addition, star clamps should require as little changeover work as possible for format adjustment and the equipment required for this on the star clamp should be minimized.
  • the task is solved with a clip star according to claim 1. Accordingly, this serves to transport containers, which are in particular bottles.
  • the clamping star is therefore suitable for transporting the containers in a container treatment plant, which is preferably a bottling plant, for example for bottling beverages.
  • the clip star comprises a continuously rotatable central star column, an upper and lower star ring attached to it with clips that are evenly distributed around the circumference and arranged in pairs one above the other for gripping the containers from the side, in particular in so-called base handling, and upright switching axes for opening the pairs of clips arranged one above the other.
  • the clamps each comprise pivotable gripping arms that are mounted separately with respect to the star column radially outside of the switching axes. This means that the switching axis is offset radially inwards with respect to the pivot axes of the individual gripper arms. This gives you additional space compared to the prior art for gripping larger bottle diameters. The range of available bottle diameters and thus the number of container formats that can be transported can thus be increased.
  • Radially inner/outer arrangements within the meaning of the present invention relate to the radial distances of the respective axes of rotation from the central axis of the star column.
  • the clip star described preferably comprises a switching axis, which does not spread the clip arms directly between the respective gripping legs, but rather indirectly via actuating legs/levers facing one another and aligned laterally with respect to the gripping legs. These are coupled indirectly to the shifting axle, for example by a roller or a corresponding roller bearing.
  • the roller/roller bearing acts as a coupling element, which is displaced by a rotation of the indexing axis, specifically in the radial direction away from the star column, and thereby actuates both gripper arms of the respective clamp.
  • the linear radial movement of the coupling element can, for example, be converted into a circular movement of the respective force application points on the actuating legs/levers of the gripping arms by means of an eccentric per gripping arm.
  • the star rings can be arranged on the star column so that they can be adjusted in height relative to each other in such a way that different configurations can be flexibly set up both with regard to the height of the star rings and with regard to the container diameter and possible star pitch circles.
  • the height adjustment can be designed to be adjustable manually or by motor at least for the upper star ring and optionally also for the lower star ring.
  • Each star ring has its own tension springs for applying the respective clamping force, which means that comparatively different container diameters at the respective altitude can be gripped by the associated star ring.
  • the star rings are preferably adjustable in height relative to one another in such a way that the star clamp is not integrated into the respective subassembly of the star ring in the sense of a star set, but is formed in the area of the star column and therefore when changing a star ring / a star set can remain on the star column. This makes it easier to change star wreaths / star fittings and reduces the amount of equipment required.
  • the switching axis for jointly actuating the pairs of clamps is preferably not designed in one piece, but can include an axially displaceable driver with a circumferential switching contour, at least for the upper star ring, which sits torsionally rigid on a connecting rod between the lower and upper star ring.
  • the connecting rod and driver can have, for example, corresponding polygonal cross sections in the sense of a plain bearing, which allows the driver to be displaced axially. This enables an easy-to-operate height adjustment despite the tension of the tension springs permanently acting on the drivers via the gripper arms.
  • the radially inner arrangement of the indexing axes increases the range of container diameters to be processed and reduces wear and thus the risk of defects in the area of the indexing axes.
  • the height-adjustable star clamp in the area of the star column simplifies the structure of the clamp star and reduces production costs, since the mechanism remains on the star column when the format is changed and therefore does not have to be integrated into interchangeable parts.
  • FIG. 1 shows a side view of the clip star with a one-piece indexing axle
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the star column of the clip star
  • FIG. 3 shows a partial view of the star clip with a multi-part indexing axle from above;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the switching mechanism of the star rings;
  • FIG. 5 shows a partial view of the star clip from below.
  • the clamping star 1 for transporting containers (not shown), such as bottles, in a container treatment plant (not shown), such as a bottling plant for beverages comprises a rotatable central star column 2 and an upper star ring attached thereto 3 and a lower star wreath 4, which is also attached to the star column 2.
  • the upper star wreath 3 comprises clamps 5 distributed evenly around the circumference
  • the lower star wreath 4 has clamps 6 arranged in pairs underneath.
  • the clamps 5, 6 of both star wreaths 3, 4 are for gripping lateral areas the container formed, the lower clamps 6 preferably for body areas, the upper clamps 5 for body, shoulder or neck areas of the container.
  • the clamps 5, 6 thus grip and transport the containers in so-called base handling.
  • the clip star 1 also includes vertically aligned indexing axes 7, each of which is designed to jointly index a pair of clips consisting of the clips 5, 6 arranged one above the other.
  • the shifting axles 7 are shown in one piece, whereas in FIGS. 3 to 5, according to a preferred embodiment, they each have a multi-part design, as will be explained below.
  • the central star column 2 preferably includes a central adjusting and clamping mechanism 8 for adjusting the height HV of the upper star rim 3 (there, for example, from a lowest altitude) with respect to the lower star rim 4.
  • the adjusting and clamping mechanism is used 8 only for the height adjustment HV of the upper star ring 3.
  • the height adjustment HV and/or the clamping of the adjusting and clamping mechanism 8 is in principle possible both manually and by motor.
  • the adjusting and clamping mechanism 8 includes a threaded spindle 8a for height adjustment HV, a clamping lever 8b for clamping the height of the upper star ring 3 set by means of the threaded spindle 8a, and support structures 8c for the star rings 3, 4.
  • FIG. 3 illustrates the actuating mechanism for the clamps 5, 6 using a section of the upper star ring 3.
  • the clamps 5, 6 each comprise gripping arms 10 mounted separately on pivot axes 9, each with a gripping arm 10a (gripping lever) pointing outwards with respect to the pivot axis 9. and an actuating leg 10b (actuating lever) which is angled laterally in this regard.
  • the actuating legs 10b of each bracket 5, 6 point towards one another in pairs.
  • the shifting axis 7 which, in a preferred multi-part design, comprises a connecting rod 11 which extends from the lower star ring 4 to the upper star ring 3 .
  • the connecting rod 11 preferably has a polygonal cross-section 11a for torsionally rigid driving of a driver 12 seated on it for actuating a clamp 5, 6 of the upper and lower star ring 3, 4.
  • the switching axis 7 is then preferably rotatably mounted in the area of the driver 12, for example in associated sockets 7a.
  • At least the drivers 12 assigned to the upper star ring 3 can be displaced axially along the connecting rods 11 for adjusting the height HV of the upper star ring 3 (there, for example, from an uppermost altitude) by means of a sliding fit.
  • the drivers 12 comprise an outer peripheral switching contour 12a for the displacement and in particular the radial displacement of a coupling element 13 which is positively connected to the actuating limbs 10b Star Column 2 outwards or inwards. An outward offset of the coupling element 13 accordingly pushes the associated gripping legs 10a apart and thus opens the clamp 5, 6, and vice versa.
  • the coupling element 13 preferably comprises a cam roller 13a which interacts with the switching contour 12a and which can be designed, for example, in the form of a roller bearing or plain bearing.
  • the coupling element 13, in particular the cam roller 13a, can act directly on the associated actuating leg 10b or indirectly via a respective eccentric 14, which can be seen in FIG.
  • the eccentrics 14 enable an improved form-fitting coupling of the actuating movement of the coupling element 13 running in the radial direction R to the pivoting movements of the actuating limbs 10b about their pivot axes 9.
  • the eccentrics 14 are then formed eccentrically with respect to the pivot axes 9 and are preferably mounted on them.
  • the clamping effect of the brackets 5, 6 is generated by independent tension springs 15.
  • the tension springs 15 can thus be adapted for the two star rings 3, 4 independently of one another to the clamping force required for the respective container area to be gripped.
  • the gripping arms 10 can be adapted to the respective container area to be gripped.
  • FIGS. 4 and 5 also make it clear that the shifting axle 7 comprises a shifting lever 16 which is known in principle and which is connected to the connecting rod 11 in a torsionally rigid manner.
  • the switching lever 16 is rotated in a manner known in principle into the required switching position on a stationary stop, such as a control cam, a control roller or the like, as the respective clamps 5, 6 rotate.
  • a stationary stop such as a control cam, a control roller or the like
  • FIG. 5 also clearly shows that the switching axes 7 are offset inwards by a radial distance 17 with respect to the pivot axes 9 .
  • the tension springs 15 can also be arranged relatively close to the shifting axles 7 . Overall, this makes it possible to maximize the container diameter that can be grasped and/or, if necessary, to minimize the respective clip star pitch circle 18.
  • the connecting rod 11 and the driver 12 associated with the lower star ring 4 remain in a constant height position.
  • the drivers 12 of the upper star ring 3 are raised or lowered together with their brackets 5.
  • the drivers 12 of the upper star ring 3 slide along the connecting rods 11 which are stationary in this respect. In principle, however, it would also be conceivable to adjust the lower star ring 4 in a corresponding manner in terms of its height.
  • the brackets 5, 6 and the associated actuating mechanisms with the drivers 12, the coupling elements 13 and optionally the eccentrics 14 are each attached to at least one support plate 19 per star ring 3, 4.
  • the support plates 19 are guided, for example, on columns 20 and can be detached from the adjustment and clamping mechanism 8 of the star column 2 for format changes.
  • the star wreaths 3, 4 with the support plates 19 and the clamps 5, 6 attached to them in the manner described can be understood as interchangeable sets of clamps, with the adjustment mechanism 8 remaining on the star column 2 when changing the set of clamps and thus not in multiple versions in the sense of a change part must be kept available.
  • the outlay on equipment for the height adjustment HV and the format adjustment of the clamping star 1 can be significantly reduced overall compared to the prior art.
  • the indexing axis 7, which is offset inwards by the distance 17 with respect to the pivot axes 9 when viewed in the radial direction R, enables a comparatively flexible dimensioning of the clamps 5, 6 with regard to the container diameters that can be gripped with them.
  • the switching axis 7 and the tension springs 15 are not in the way when relatively large container diameters are to be gripped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Klammerstern zum Transport von Behältern wie beispielsweise Flaschen in einer Behälterbehandlungsanlage wie beispielsweise einer Anlage zur Getränkeabfüllung. Der Klammerstern umfasst eine kontinuierlich drehbare zentrale Sternsäule, einen daran befestigten oberen und unteren Sternkranz mit umfänglich gleichmäßig verteilten und paarweise übereinander angeordneten Klammern zum seitlichen Greifen der Behälter und aufrecht ausgerichtete Schaltachsen zum paarweisen Öffnen der jeweils übereinander angeordneten Klammern. Erfindungsgemäß umfassen die Klammern jeweils bezüglich der Sternsäule radial außerhalb der Schaltachsen separat gelagerte schwenkbare Greifarme. Dadurch lässt sich der Bereich greifbarer Flaschendurchmesser und damit die Anzahl transportierbarer Behälterformate vergrößern.

Description

Klammerstern zum Transport von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
Die Erfindung betrifft einen Klammerstern zum Transport von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Klammerstern ist beispielsweise aus der EP 3 239 078 A1 bekannt. Derartige Klammersterne werden zum Transport von Behältern, wie beispielsweise Flaschen, im sogenannten Base-Handling in Behälterbehandlungsanlagen, wie beispielsweise Abfüllanlagen, verwendet. Zum seitlichen Greifen der Behälter in Rumpf-, Schulter- und/oder Halsbereichen weisen die Klammersterne einen oberen und einen unteren Sternkranz auf, die gemeinsam Klammerpaare zum Greifen je eines Behälters ausbilden. Die Sternkränze können zueinander höhenverstellbar ausgebildet sein, um unterschiedliche Behälterformate greifen zu können.
Nachteilig bei Klammersternen der gattungsgemäßen Bauart ist, dass die Klemmkraft für beide Sternkränze an jedem Klammerpaar von einer gemeinsamen Zugfeder aufgebracht wird. Entgegen dieser Federvorspannung werden die Klammerpaare von einer gemeinsamen Schaltachse betätigt, die unmittelbar auf die Greifarme der einzelnen Klammerpaare einwirkt. Zu diesem Zweck ist die Schaltachse zwischen den Schwenkachsen der Greifarme angeordnet, wodurch der maximal klemmbare Flaschendurchmesser auf unerwünschte Weise eingeschränkt ist. Auch lässt sich die Klemmwirkung der Sternkränze aufgrund der gemeinsamen Zugfedern nicht flexibel genug auf unterschiedliche Behälterbereiche und Behälterformate einstellen. Zudem sollten Klammersterne zur Formatanpassung möglichst wenig Umrüstarbeit erfordern und auch der apparative Aufwand dafür am Klammerstern minimiert werden.
Es besteht daher der Bedarf für Klammersterne, mit denen sich wenigstens eine der genannten Aufgabenstellungen lösen lässt.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Klammerstern gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach dient dieser zum Transport von Behältern, bei denen es sich insbesondere um Flaschen handelt. Der Klammerstern eignet sich demnach für den Transport der Behälter in einer Behälterbehandlungsanlage, bei der es sich vorzugsweise um eine Abfüllanlage beispielsweise zur Getränkeabfüllung handelt. Der Klammerstern umfasst eine kontinuierlich drehbare zentrale Sternsäule, einen daran befestigten oberen und unteren Sternkranz mit umfänglich gleichmäßig verteilten und paarweise übereinander angeordneten Klammern zum seitlichen Greifen der Behälter insbesondere im sogenannten Base-Handling, und aufrecht ausgerichtete Schaltachsen zum paarweisen Öffnen der jeweils übereinander angeordneten Klammern.
Erfindungsgemäß umfassen die Klammern jeweils bezüglich der Sternsäule radial außerhalb der Schaltachsen separat gelagerte schwenkbare Greifarme. Das heißt, die Schaltachse ist bezüglich der Schwenkachsen der einzelnen Greifarme radial nach innen versetzt. Dadurch gewinnt man zusätzlichen Bauraum gegenüber dem Stand der Technik zum Greifen größerer Flaschendurchmesser. Somit lässt sich der Bereich greifbarer Flaschendurchmesser und damit die Anzahl transportierbarer Behälterformate vergrößern.
Radial innenliegende / außenliegende Anordnungen im Sinne der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf die radialen Abstände der jeweiligen Drehachsen von der Mittelachse der Sternsäule.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Diesbezügliche Vorteile sind unter anderem in der Beschreibung der zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen angegeben.
Der beschriebene Klammerstern umfasst vorzugsweise eine Schaltachse, welche die Klammerarme nicht direkt zwischen den jeweiligen Greifschenkeln spreizt, sondern indirekt über einander zugewandte und bezüglich der Greifschenkel seitlich ausgerichtete Betätigungsschenkel / Hebel. Diese sind beispielsweise durch eine Rolle oder ein entsprechendes Wälzlager mittelbar an die Schaltachse gekoppelt. Die Rolle / das Wälzlager wirkt als Kopplungselement, das durch eine Drehung der Schaltachse verschoben wird, und zwar in radialer Richtung von der Sternsäule weg, und dadurch beide Greifarme der jeweiligen Klammer betätigt. Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht eine vergleichsweise robuste Ausführung der Schaltachse und einen verschleißarmen Betätigungsmechanismus für die einzelnen Klammern.
Die lineare radiale Bewegung des Kopplungselements kann beispielsweise durch je einen Ex- zenter pro Greifarm in eine kreisförmige Bewegung der jeweiligen Kraftangriffspunkte an den Betätigungsschenkeln /-hebeln der Greifarme umgesetzt werden.
Die Sternkränze können derart höhenverstellbar zueinander an der Sternsäule angeordnet sein, dass sich sowohl hinsichtlich der Höhenlagen der Sternkränze als auch hinsichtlich der Behälterdurchmesser und möglicher Stern-Teilkreise unterschiedliche Konfigurationen flexibel einrichten lassen. Die Höhenverstellung kann wenigstens für den oberen Sternkranz und optional auch für den unteren Sternkranz manuell oder motorisch verstellbar ausgebildet sein.
Jeder Sternkranz hat eigene Zugfedern zum Aufbringen der jeweiligen Klemmkraft, wodurch auch vergleichsweise stark unterschiedliche Behälterdurchmesser in der jeweiligen Höhenlage vom zugeordneten Sternkranz gegriffen werden können.
Die Sternkränze sind vorzugsweise derart zueinander höhenverstellbar, dass die Sternklemmung nicht in die jeweilige Baugruppe des Sternkranzes im Sinne einer Sterngarnitur integriert ist, sondern im Bereich der Sternsäule ausgebildet ist und daher bei einem Wechsel eines Sternkranzes / einer Sterngarnitur an der Sternsäule verbleiben kann. Dies erleichtert den Wechsel von Sternkränzen / Sterngarnituren und reduziert den apparativen Aufwand.
Die Schaltachse zum jeweils gemeinsamen Betätigen der Klammerpaare ist vorzugsweise nicht einteilig ausgebildet, sondern kann wenigstens für den oberen Sternkranz einen axial verschiebbaren Mitnehmer mit einer umfänglichen Schaltkontur umfassen, der drehsteif auf einer Verbindungsstange zwischen unterem und oberem Sternkranz sitzt. Hierzu können Verbindungsstange und Mitnehmer beispielsweise korrespondierende polygonale Querschnitte im Sinne eines Gleitlagers aufweisen, welches ein axiales Verschieben des Mitnehmers erlaubt. Dies ermöglicht eine einfach zu betätigende Höhenverstellung trotz der über die Greifarme auf die Mitnehmer permanent einwirkenden Spannung der Zugfedern.
Durch die Höhenverstellung wenigstens des oberen Sternkranzes reduziert sich der Aufwand für formatbedingte Garniturenwechsel erheblich oder gar vollständig. Dadurch Umrüstzeiten, Fehlerquellen bei der Montage und benötigter Lagerplatz für Garniturenteile minimiert werden. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, Umrüstvorgänge bzw. Höhenanpassungen anhand voreingestellter Sortenparameter automatisch durchzuführen.
Die radial innen liegende Anordnung der Schaltachsen vergrößert den Bereich zu verarbeitender Behälterdurchmesser und reduziert den Verschleiß und damit die Gefahr von Defekten im Bereich der Schaltachsen.
Die höhenverstellbare Sternklemmung im Bereich der Sternsäule vereinfacht den Aufbau des Klammersterns und reduziert Herstellungskosten, da der Mechanismus bei Formatwechseln an der Sternsäule verbleibt und somit nicht in Wechselteile integriert werden muss.
Die separate Klemmung der einzelnen Sternkränze ermöglicht die Klemmung stark taillierter Flaschen und somit vergleichsweise großer Durchmesserunterschiede zwischen den beiden Sternkränzen. Dadurch werden ansonsten gegebenenfalls nötige Formatanpassungen mittels Distanzstücken, wie beispielsweise Halsführungen, im Sinne von Formatteilen gegebenenfalls entbehrlich.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Klammersterns mit einteiliger Schaltachse;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Sternsäule des Klammersterns;
Figur 3 eine Teilansicht des Klammersterns mit mehrteiliger Schaltachse von oben; Figur 4 einen Längsschnitt durch den Schaltmechanismus der Sternkränze; und
Figur 5 eine Teilansicht des Klammersterns von unten.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst der Klammerstern 1 zum Transport von Behältern (nicht dargestellt), wie beispielsweise Flaschen, in einer Behälterbehandlungsanlage (nicht dargestellt), wie beispielsweise einer Abfüllanlage für Getränke, eine drehbare zentrale Sternsäule 2, einen daran befestigten oberen Sternkranz 3 und einen ebenso an der Sternsäule 2 befestigten unteren Sternkranz 4. Der obere Sternkranz 3 umfasst umfänglich gleichmäßig verteilte Klammern 5, die untere Sternkranz 4 jeweils paarweise darunter angeordnete Klammern 6. Die Klammern 5, 6 beider Sternkränze 3, 4 sind zum Greifen seitlicher Bereiche der Behälter ausgebildet, die unteren Klammern 6 vorzugsweise für Rumpfbereiche, die oberen Klammern 5 für Rumpf-, Schulter- oder Halsbereiche der Behälter. Die Klammern 5, 6 greifen und transportieren die Behälter somit im sogenannten Base-Handling.
Der Klammerstern 1 umfasst ferner vertikal ausgerichtet Schaltachsen 7, die jeweils zum gemeinsamen Schalten eines Klammerpaars bestehend aus den übereinander angeordneten Klammern 5, 6 ausgebildet sind. In der Figur 1 sind die Schaltachsen 7 einteilig dargestellt, in den Figuren 3 bis 5 dagegen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in jeweils mehrteiliger Bauweise, wie nachstehend noch erläutert wird.
Wie die Figur 2 erkennen lässt, umfasst die zentrale Sternsäule 2 vorzugsweise einen zentralen Verstell- und Klemmmechanismus 8 zur Höhenverstellung HV des oberen Sternkranzes 3 (dort beispielhaft aus einer untersten Höhenlage) bezüglich des unteren Sternkranzes 4. Im dargestellten Beispiel dient der Verstell- und Klemmmechanismus 8 lediglich zur Höhenverstellung HV des oberen Sternkranzes 3. Dies wäre jedoch prinzipiell auch für den untere Sternkranz 4 möglich. Die Höhenverstellung HV und/oder das Festklemmen des Stell- und Klemmmechanismus 8 ist prinzipiell sowohl manuell als auch motorisch möglich. Im dargestellten Beispiel umfasst der Stell- und Klemmmechanismus 8 hierzu eine Gewindespindel 8a zur Höhenverstellung HV, einen Klemmhebel 8b zum Festklemmen der mittels der Gewindespindel 8a eingestellten Höhenlage des oberen Sternkranzes 3 und Tragstrukturen 8c für die Sternkränze 3, 4.
Die Figur 3 verdeutlicht den Betätigungsmechanismus für die Klammern 5, 6 anhand eines Ausschnitts der oberen Sternkranzes 3. Demnach umfassen die Klammern 5, 6 jeweils an Schwenkachsen 9 separat gelagerte Greifarme 10 mit je einem bezüglich der Schwenkachse 9 nach außen weisenden Greifschenkel 10a (Greifhebel) und einem diesbezüglich seitlich abgewinkelten Betätigungsschenkel 10b (Betätigungshebel). Die Betätigungsschenkel 10b je einer Klammer 5, 6 weisen paarweise aufeinander zu. Zu erkennen ist ferner die Schaltachse 7, die in bevorzugt mehrteiliger Ausführung eine Verbindungsstange 11 umfasst, die sich vom unteren Sternkranz 4 bis zum oberen Sternkranz 3 erstreckt. Die Verbindungsstange 11 hat vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt 11a zur drehsteifen Mitnahme je eines darauf sitzenden Mitnehmers 12 zur Betätigung je einer Klammer 5, 6 des oberen und unteren Sternkranzes 3, 4. Die Schaltachse 7 ist dann vorzugsweise im Bereich der Mitnehmer 12 drehbar gelagert, beispielsweise in zugehörigen Buchsen 7a.
Wie die Figur 4 erkennen lässt, sind wenigstens die dem oberen Sternkranz 3 zugeordneten Mitnehmer 12 entlang der Verbindungsstangen 11 zur Höhenverstellung HV des oberen Sternkranzes 3 (dort beispielhaft aus einer obersten Höhenlage) mittels Gleitsitz axial verschiebbar.
Alternativ wäre es auch denkbar, an der Schaltachse 7 ein zur Höhenverstellung HV teleskopier- bares Verbindungsstück (nicht dargestellt) auszubilden, welches die Mitnehmer 12 auf funktional entsprechende Weise drehsteif miteinander verbindet.
Die Mitnehmer 12 umfassen eine außenumfängliche Schaltkontur 12a zum Verschieben und insbesondere radialen Versetzen eines mit den Betätigungsschenkeln 10b formschlüssig verbundenen Kopplungselements 13. Dieses wird bei Drehung der Schaltachse 7 vorzugsweise in radialer Richtung R versetzt und schwenkt dadurch die angekoppelten Betätigungsschenkel 10b der Greifarme 10 bezogen auf die Sternsäule 2 nach außen oder innen. Ein Versatz des Kopplungselements 13 nach außen drückt demnach die zugehörigen Greifschenkel 10a auseinander und öffnet so die Klammer 5, 6, und umgekehrt.
Das Kopplungselement 13 umfasst vorzugsweise eine mit der Schaltkontur 12a zusammenwirkende Kurvenrolle 13a, die beispielsweise in Form eines Wälzlagers oder Gleitlagers ausgebildet sein kann.
Das Kopplungselement 13, insbesondere die Kurvenrolle 13a, kann direkt auf den zugeordneten Betätigungsschenkel 10b einwirken oder mittelbar über je einen Exzenter 14, der in der Figur 4 zu erkennen ist. Die Exzenter 14 ermöglichen eine verbesserte formschlüssige Ankopplung der in radialer Richtung R verlaufenden Stellbewegung des Kopplungselements 13 an die Schwenkbewegungen der Betätigungsschenkel 10b um ihre Schwenkachsen 9. Die Exzenter 14 sind dann exzentrisch bezüglich der Schwenkachsen 9 ausgebildet und vorzugsweise an diesen gelagert.
Die Klemmwirkung der Klammern 5, 6 wird jeweils durch eigenständige Zugfedern 15 erzeugt. Die Zugfedern 15 können somit für die beiden Sternkränze 3, 4 unabhängig voneinander an die für den jeweils zu greifenden Behälterbereich nötige Klemmkraft angepasst werden. Ebenso können die Greifarme 10 an den jeweils zu greifenden Behälterbereich angepasst werden. Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen in der Zusammenschau ferner, dass die Schaltachse 7 einen prinzipiell bekannten Schalthebel 16 umfasst, der drehsteif mit der Verbindungsstange 11 verbunden ist. Der Schalthebel 16 wird auf prinzipiell bekannte Weise beim Umlauf der jeweiligen Klammern 5, 6 an einem stationären Anschlag, wie beispielsweise einem Steuernocken, einer Steuerrolle oder dergleichen, in die jeweils benötigte Schaltposition gedreht. Dadurch wird jeweils ein Bereich zum Öffnen oder Schließen der Schaltkontur 12a gegen das Kopplungselement 13 gedreht und dieses dadurch in radialer Richtung R linear verschoben und somit die jeweilige Klammer 5, 6 geöffnet oder geschlossen.
In der Figur 5 ist zudem gut zu erkennen, dass die Schaltachsen 7 um einen radialen Abstand 17 bezüglich der Schwenkachsen 9 nach innen versetzt angeordnet sind. Dadurch können auch die Zugfedern 15 relativ nah an den Schaltachsen 7 angeordnet werden. Dies ermöglicht insgesamt die Maximierung greifbarer Behälterdurchmesser und/oder gegebenenfalls eine Minimierung des jeweiligen Klammerstern-Teilkreises 18.
Bei der Höhenverstellung HV der Sternkränze 3, 4 zueinander bleiben beispielsweise der untere Sternkranz 4, die Verbindungsstange 11 und der dem unteren Sternkranz 4 zugeordnete Mitnehmer 12 in einer konstanten Höhenlage. Demgegenüber werden die Mitnehmer 12 des oberen Sternkranzes 3 gemeinsam mit deren Klammern 5 angehoben oder abgesenkt. Dabei gleiten die Mitnehmer 12 des oberen Sternkranzes 3 entlang der diesbezüglich stationären Verbindungsstangen 11. Prinzipiell wäre es aber auch denkbar, den untere Sternkranz 4 auf entsprechende Weise in ihrer Höhenlage zu verstellen.
Die Klammern 5, 6 sowie die zugeordneten Betätigungsmechanismen mit den Mitnehmern 12, den Kopplungselementen 13 und gegebenenfalls den Exzentern 14 sind jeweils an wenigstens einer Tragplatte 19 pro Sternkranz 3, 4 befestigt. Die Tragplatten 19 sind beispielsweise an Säulen 20 geführt und können für Formatwechsel vom Verstell- und Klemmmechanismus 8 der Sternsäule 2 gelöst werden.
Die Sternkränze 3, 4 mit den T ragplatten 19 und den auf die beschrieben Weise daran befestigen Klammern 5, 6 können als wechselbare Klammergarnituren verstanden werden, wobei der Verstellmechanismus 8 beim Wechsel der Klammergarnituren an der Sternsäule 2 verbleibt und somit nicht in mehrfacher Ausführung im Sinne eines Wechselteils vorgehalten werden muss. Damit lässt sich der apparative Aufwand für die Höhenverstellung HV und die Formatanpassung des Klammersterns 1 insgesamt gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzieren.
Zudem ermöglicht die in radialer Richtung R gesehen bezüglich der Schwenkachsen 9 um den Abstand 17 nach innen versetzte Schaltachse 7 eine vergleichsweise flexible Dimensionierung der Klammern 5, 6 hinsichtlich der damit greifbaren Behälterdurchmesser. Die Schaltachse 7 und die Zugfedern 15 sind dann nicht im Weg, wenn relativ große Behälterdurchmesser zu greifen sind.

Claims

8
Ansprüche Klammerstern (1) zum Transport von Behältern, insbesondere Flaschen, in einer Behälterbehandlungsanlage, insbesondere Abfüllanlage, mit einer drehbaren zentralen Sternsäule (2), mit einem daran befestigten oberen und unteren Sternkranz (3, 4) umfassend umfänglich gleichmäßig verteilte und paarweise übereinander angeordnete Klammern (5, 6) zum seitlichen Greifen der Behälter, und mit aufrechten Schaltachsen (7) zum paarweisen Öffnen der jeweils übereinander angeordneten Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern jeweils bezüglich der Sternsäule radial außerhalb der Schaltachsen separat gelagerte schwenkbare Greifarme (10) umfassen. Klammerstern nach Anspruch 1 , wobei die Greifarme (10) jeweils einen bezüglich ihrer Schwenkachsen (9) außenliegenden Greifschenkel (10a) und einen demgegenüber seitlich abgewinkelten Betätigungsschenkel (10b) umfassen, und wobei zwischen den Betätigungsschenkeln und der Schaltachse (7) ein radial bewegliches Kopplungselement (13) derart angeordnet ist, dass es durch Drehung der Schaltachse nach außen gedrückt werden kann, die Betätigungsschenkel dabei direkt oder mittelbar mitnimmt und die jeweilige Klammer (5, 6) gegen elastische Vorspannung öffnet. Klammerstern nach Anspruch 2, wobei das Kopplungselement (13) eine mit einer umfänglichen Schaltkontur (12a) der Schaltachse (7) zusammenwirkende Kurvenrolle (13) umfasst. Klammerstern nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit Exzentern (14) zur formschlüssigen Ankopplung des Kopplungselements (13) an die Betätigungsschenkel (10b), wobei die Exzen- ter zur Anpassung einer Schwenkbewegung der Betätigungsschenkel (10b) an eine radiale Stellbewegung des Kopplungselements (13) ausgebildet sind. Klammerstern nach Anspruch 4, wobei die Exzenter (14) an den Schwenkachsen (9) der Greifarme (10) befestigt sind. Klammerstern nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der obere und untere Sternkranz (3, 4) zueinander höhenverstellbar an der Sternsäule (2) befestigt sind. Klammerstern nach Anspruch 6, wobei die Sternsäule (2) einen Stellmechanismus (8) zur Höhenverstellung (HV) wenigstens des oberen Sternkranzes (3) umfasst, und wobei der obere und untere Sternkranz (3, 4) als Klammergarnituren mit am Stellmechanismus lösbar befestigten Tragplatten (19) und den daran gelagerten Klammern (5, 6) ausgebildet sind. 9 Klammerstern nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Stellmechanismus (8) zur individuellen motorischen oder manuellen Höhenverstellung (HV) und insbesondere zum Festklemmen wenigstens des oberen Sternkranzes (3) bezüglich der Sternsäule (2) ausgebildet ist. Klammerstern nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schaltachsen (7) eine sich vom oberen zum unteren Sternkranz (3 ,4) erstreckende Verbindungsstange (11) mit insbesondere polygonalem Querschnitt (11a) und damit drehsteif verbundene Mitnehmer (12) mit außenumfänglichen Schaltkonturen (12a) für den oberen und unteren Sternkranz umfassen, und wobei wenigstens einer der Mitnehmer am polygonalen Querschnitt zur Höhenverstellung (HV) der Sternkränze zueinander axial verschoben werden kann. Klammerstern nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schaltachsen (7) ein sich vom der oberen zum unteren Sternkranz (3, 4) erstreckendes und zur Höhenverstellung (HV) der Sternkränze zueinander telekopierbares Verbindungsstück sowie damit drehsteif verbundene Mitnehmer (12) mit umfänglichen Schaltkonturen (12a) für die obere und untere Klammereben umfassen. Klammerstern nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Greifarme (10) zum Erzeugen von Klemmkräften jeweils paarweise mittels separater Zugfedern (15) für den oberen und unteren Sternkranz (3, 4) verbunden sind. Klammerstern nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Klammern (6) des unteren Sternkranzes (4) zum Greifen von Rumpfbereichen der Behälter und die Klammern (5) des oberen Sternkranzes (3) zum Greifen von Rumpf-, Schulter oder Halsbereichen der Behälter ausgebildet sind.
PCT/EP2022/071670 2021-09-08 2022-08-02 Klammerstern zum transport von behältern in einer behälterbehandlungsanlage WO2023036519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104823.9U DE202021104823U1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Klammerstern zum Transport von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
DE202021104823.9 2021-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036519A1 true WO2023036519A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83080741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071670 WO2023036519A1 (de) 2021-09-08 2022-08-02 Klammerstern zum transport von behältern in einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021104823U1 (de)
WO (1) WO2023036519A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482616A1 (de) * 1965-12-09 1969-01-09 Datz Hermann Dr Vorrichtung zum mittigen Festhalten von Flaschen verschiedenen Durchmessers in Fuell-,Verschliess- und dergleichen Maschinen
GB2264486A (en) * 1992-02-27 1993-09-01 Arnold Spruce Adjustable container holder
DE19536692A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Hermann Kronseder Transportstern für Gefäße
DE19903319A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Tincati Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
EP3239078A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Tyrolon-Schulnig GmbH Höhenverstellvorrichtung für eine greif- und transporteinrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von insbesondere flaschenartigen behältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207267A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Krones Ag Verstellbarer Klammerstern
DE102017105015B4 (de) 2017-03-09 2019-10-10 Tyrolon-Schulnig Gmbh Greif- und Transportvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482616A1 (de) * 1965-12-09 1969-01-09 Datz Hermann Dr Vorrichtung zum mittigen Festhalten von Flaschen verschiedenen Durchmessers in Fuell-,Verschliess- und dergleichen Maschinen
GB2264486A (en) * 1992-02-27 1993-09-01 Arnold Spruce Adjustable container holder
DE19536692A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Hermann Kronseder Transportstern für Gefäße
DE19903319A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Tincati Flaschenzu- und -abführdrehstern mit Zellen veränderbarer Abmessungen, insbesondere für automatische Abfüllmaschinen
EP3239078A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Tyrolon-Schulnig GmbH Höhenverstellvorrichtung für eine greif- und transporteinrichtung zum greifen, halten, führen und transportieren von insbesondere flaschenartigen behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021104823U1 (de) 2022-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
EP0726216B1 (de) Transportstern für Gefässe
EP3077305B1 (de) Transportstern mit verstellbaren sterntaschen
DE69405650T2 (de) Sternrad mit Justiervorrichtung für unterschiedlich geformte Behälter
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
DE29713510U1 (de) Rotationsfüller
EP2511206B1 (de) Transportvorrichtung zum Tranportieren von Behältern
DE102013214185A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE69400132T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verpackungsträgern auf Behältergruppen
WO2014191072A1 (de) Formatteil zum führen von behältern in einer behälterbehandlungsanlage
DE10017050A1 (de) Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
EP3595999A1 (de) VERSCHLIEßMASCHINE
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
WO2023036519A1 (de) Klammerstern zum transport von behältern in einer behälterbehandlungsanlage
EP3912939A1 (de) Klammervorrichtung und behälterbehandlungsvorrichtung
DE102017115335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von mittels einer Greifeinrichtung eines Applikators festgehaltenen, einen Flansch und eine Schraubkappe aufweisenden Ausgießelementen auf Packungen
EP0648881A1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
DE19910606A1 (de) Transportstern für Gefäße
EP3595979B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit zentrierelementen zum einspannen der behälter
WO2018130389A1 (de) Behälterklammer zum ergreifen eines behälters im bauchbereich
EP3670432B1 (de) Behälterhalterung für einen freistrahlfüller
EP4206100A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
EP4054971A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE2422952C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22760719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1