WO2023025495A1 - Rückenanordnung - Google Patents
Rückenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023025495A1 WO2023025495A1 PCT/EP2022/070903 EP2022070903W WO2023025495A1 WO 2023025495 A1 WO2023025495 A1 WO 2023025495A1 EP 2022070903 W EP2022070903 W EP 2022070903W WO 2023025495 A1 WO2023025495 A1 WO 2023025495A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- airbag
- back arrangement
- detection device
- accident
- wearer
- Prior art date
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 85
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 47
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 13
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 38
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 27
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 21
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 13
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 description 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 2
- 208000029224 Thoracic injury Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000003455 parietal bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F4/00—Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
- A45F4/02—Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J27/00—Safety equipment
- B62J27/20—Airbags specially adapted for motorcycles or the like
Definitions
- German patent application DE 10 2021 209 335.3 is incorporated herein by reference.
- the invention relates to a back assembly for carrying on the back. Above all, the back assembly is capable of protecting a back assembly wearer.
- Cyclists are particularly at risk of being involved in an accident in urban traffic. Pedestrians are also exposed to an increased risk there. According to a study by the University Hospitals in Munster and Kunststoff, more than 50% of the causes of death in fatal cyclists are due to severe head injuries. This is followed by thoracic trauma and a combination of thoracic and craniocerebral trauma.
- the invention is based on the object of creating a back arrangement which is able to protect a back arrangement wearer extremely well from injuries, in particular serious or fatal injuries. Furthermore, the back arrangement should be able to offer protection that is particularly functionally reliable.
- the core of the back arrangement according to the invention according to claim 1 lies in an independent or automatic triggering or inflation sen the air bag device (air bag device) to protect the back assembly wearer in the event of an accident or impending accident.
- the back arrangement is intelligent.
- the airbag device and the accident detection device are at least temporarily in direct or indirect connection with one another.
- the airbag device or at least one airbag thereof is triggered electrically, such as via triggering electronics.
- At least one gas generator such as a gas cartridge, or an inflating device for inflating the same is advantageously assigned to the at least one airbag.
- there is a mechanical release for example.
- a cable, lever, pin or the like can be used for mechanical triggering.
- the accident detection device When in use, the accident detection device is particularly active continuously or at times or periodically. In particular, it is capable of reliably detecting or predicting an accident. A manual triggering by the back assembly wearer, as is usually done in the known prior art, is thus obsolete.
- the accident detection device gives the wearer of the back arrangement early warning of possible accidents, obstacles or the like, for example optically and/or acoustically.
- the accident detection device is capable of early detection of obstacles that are difficult or impossible to detect with the human eye. Especially in the dark, such as at night, this represents a significant safety advantage.
- the accident detection device is at least temporarily in a direct or indirect signal connection with a communication unit, in particular a transmission unit, in order to make or initiate an emergency call if an accident is detected or shortly thereafter.
- the communication unit alone is able to communicate.
- the communication unit uses a mobile phone, such as a smartphone, which is then connected to it for the communication.
- the accident detection device preferably sends the information that an accident has occurred to a mobile phone, preferably via Bluetooth.
- the mobile phone then informs correspondingly defined contacts and/or other users who are in the vicinity of the accident site.
- the accident detection device is at least temporarily in direct or indirect signal connection with a locating unit, such as a GPS unit, in order to indicate an accident location via the communication unit if an accident is detected.
- a locating unit such as a GPS unit
- the locating unit is able to carry out a position determination and to generate corresponding instantaneous position data which are representative of the current location of the locating unit, the back assembly or the back assembly wearer. It is useful if the locating unit is part of the mobile phone.
- the accident detection device has at least one computing unit/processing unit, an energy source, a storage unit and/or a user interface, such as a display on switch and/or off switch.
- the energy source is preferably at least temporarily in direct or indirect electrical connection with at least one detection device and the computing unit/processing device, if present, in order to supply it with electrical energy.
- the at least one detection device is then at least temporarily in indirect or direct signal connection with the computing unit/processing device in order to supply corresponding signals to it.
- an airbag device which in its inflated state at least partially protects or covers the upper chest area and/or the face of the back assembly wearer, effectively avoids serious or fatal injuries to the back assembly wearer.
- the core lies in a correspondingly designed airbag device or protection of specific areas or body parts of the back assembly wearer.
- the back assembly according to claims 1 and 6 is capable of effectively preventing serious or fatal head or thoracic injuries to the back assembly wearer. It is useful if it is wearable in addition to head protection, particularly a helmet, and so is able to provide supplementary protection.
- the back arrangement can be arranged or fixed locally, for example, on the back of the back arrangement wearer. It can be worn in particular by pedestrians, hikers, cyclists, motorcyclists, skaters, skiers, snowboarders, horse riders or the like. Alternatively, it can also be worn in the occupational safety area, for example.
- the integrated airbag device preferably includes at least one airbag that is inflated in the event of an accident.
- the at least one airbag is folded flat in its idle state, ie before inflation, and is preferably arranged in a concealed manner in/on the base body and/or in/on the belt system. It doesn't bother you and it's small.
- the at least one airbag is inflatable and, when inflated, is preferably cushion-like and substantially larger. When inflated, it is advantageously able to absorb impact energy and thus effectively protect the back assembly wearer in the event of an impact. This increases the protective effect.
- the airbag device favorably has several airbags, in particular airbags of different design.
- the at least one airbag is reusable. After the at least one airbag has been triggered or inflated, the gas then located in the airbag, in particular air, can preferably be released again. The at least one airbag can thus advantageously be deflated again. The at least one airbag can then preferably be folded up again and stowed in its empty, folded state at the original or intended location. It is expedient if at least one opening or exit point of the back arrangement, in particular of the main body and/or the belt system, has at least one corresponding closure system, such as Velcro, zipper, button arrangement, strap arrangement or the like. Such a configuration is particularly advantageous for reasons of cost.
- the base body is preferably also capable of receiving or transporting objects. It is expedient if the base body is designed in the manner of a container or pocket.
- the body is preferred at least partially flexible. Conveniently, it consists at least partially of material, in particular plastic.
- the base body has compartments on the inside and/or outside, for example
- the belt system includes at least one belt, such as a shoulder strap, shoulder strap, waist belt or the like.
- the at least one strap is preferably adjustable or variable in length. It is advantageous if the at least one strap is padded at least in certain areas.
- the at least one environment detection device is able, for example, preferably at least in or around a primarily horizontal plane, for example continuously or intermittently or periodically, to detect the respective environment of the back arrangement or the back arrangement wearer and to generate correlating electrical environment signals that can be further processed. It is preferably capable of capturing the respective environment three-dimensionally or in such a way that a three-dimensional image of the respective environment can be generated from the generated environment signals. It is expedient if the at least one environment detection device creates an image, in particular a 3D image, of the environment on the basis of the respective environment that has been detected. The image is particularly realistic, which results in an extremely functionally reliable accident detection device. For example, up to several hundred images per second can be captured or created by the at least one environment capture device.
- the at least one environment detection device is capable of detecting at least the respective neighboring environment.
- the maximum range of the at least one environment detection device is preferably between 200 m and 300 m, preferably between 125 m and 275 m.
- the typical range in use is advantageously between 10 m and 50 m, in particular between 20 m and 30 m.
- Particularly relevant is the environment at a maximum distance of 25 m from the at least one environment detection device, since the strength of the reflected signal/beam/wave, in particular light, is particularly high there.
- a relative speed can preferably be determined by a change in path between two recordings.
- the at least one environment detection device allows, for example, an early detection of an accident and an overcoming of problems associated therewith. It preferably recognizes an impending dangerous situation, ie in particular before the accident occurs, so that the airbag can be triggered particularly early.
- the at least one environment detection device has at least one TOF device, in particular a TOF camera or TOF sensor.
- the at least one TOF (ToF, time of flight) device works with the transit time method and is in particular able to measure distances to surfaces or to create a three-dimensional image/profile of the environment using transit time information.
- Light is emitted from a transmitter of the TOF device and reflected from at least one surface.
- the reflected light beams or corresponding portions of pulse energy are received by a receiver of the TOF device and the distance is determined using a propagation time of photons of the light beams.
- the at least one TOF device thus preferably comprises at least one transmitter, such as a light source, a receiver, such as optics, control electronics and an evaluation unit.
- environment detection devices are present in order to at least largely, preferably completely, detect the respective environment of the back assembly wearer.
- the environment detection devices are preferably arranged on or around the base body in such a way that their detection fields or areas overlap at least in certain areas, preferably at the edge, preferably at least in a distant area.
- the accident detection device according to dependent claim 3 is particularly reliable.
- movements of the back arrangement or of the back arrangement carrier are, for example, continuous or intermittent or periodic, traceable and detectable.
- Kinematic variables or measured variables such as speed and/or loading acceleration, the back assembly or the back assembly carrying the back assembly carrier can be detected.
- the at least one movement detection device is able to generate corresponding electrical movement signals that can be processed further and that correlate with the respective movements of the back arrangement or the back arrangement carrier.
- the at least one movement detection device has at least one movement detection sensor. This is preferably able to detect a corresponding measured variable or movement variable.
- the movement detection sensor is favorably designed as an acceleration sensor for detecting a respective acceleration of the back arrangement or of the back arrangement carrier.
- the at least one acceleration sensor allows a particularly functionally reliable detection of a respective corresponding movement. He is able to determine a particular acceleration, for example through acting inertial forces.
- the at least one movement detection device additionally or alternatively comprises at least one yaw rate sensor and/or speed sensor. A number of movement detection devices are preferably present in order to detect movements in different directions. An embodiment of the accident detection device without a movement detection device is alternatively possible.
- the accident detection device creates a movement profile of the back arrangement or of the back arrangement wearer on the basis of the respectively detected movement of the back arrangement or of the back arrangement wearer.
- the movement profile reproduces the detected movements particularly precisely, which leads to a very functionally reliable accident detection device.
- the accident detection device according to dependent claim 5 is particularly reliable.
- the accident detection device causes the airbag device to be triggered if the respective detected movement and the respective detected environment both indicate an accident.
- the accident detection device is capable of processing or evaluating corresponding signals from the at least one environment detection device and movement detection device.
- the accident detection device is particularly functionally reliable due to the use of differently designed detection devices.
- Misdeployment which can be particularly dangerous for the back arrangement wearer and cause not inconsiderable costs, can be avoided, especially if the accident detection device only triggers the airbag device if the respective detected movement and the respective detected environment both indicate an accident together close.
- the accident detection device concludes that an accident is imminent and triggers the airbag device if the acceleration or speed of the back arrangement or the back arrangement carrier increases, particularly sharply, and an approaching surface is detected at the same time. False triggering, such as when driving over bumps in the ground, such as curbs, can thus be avoided, for example.
- the accident detection device recognizes a conspicuous event based on the detected movement, but at the same time also notices an “all clear” based on the at least one environment detection device.
- the airbag device is not triggered.
- the accident detection device is able to determine its relative speed to the back arrangement or the back arrangement carrier from a path difference of a surrounding surface or a surrounding object. Additionally or alternatively, it is preferably able to detect changes in the relative speed.
- the accident detection device is thus advantageously able to effectively predict an accident.
- the accident detection device uses not only signals from the at least one environment detection device but also the signals from the at least one movement detection device and preferably evaluates them. The accident detection device is able to recognize an accident while it is happening.
- the at least one movement detection device and environment detection device are at least temporarily in signal connection with the processing device.
- the processing device is preferably a central processing device and suitably of an electrical or electronic type. It is preferably an internal or external processing device. It is expedient if the processing device has an output which is at least temporarily connected to the airbag device, in particular its triggering electronics.
- the processing device preferably has at least one input which is at least temporarily connected to the at least one environment detection device and movement detection device.
- the processing device favorably takes into account movement profile signals and environment signals. It is useful if the assessments of a movement profile and environment profile run simultaneously, alternatively one after the other. Simultaneous evaluations allow the airbag device to be triggered particularly quickly. Such an accident detection device is highly responsive and safe.
- the airbag device according to dependent claim 7 is able, in its inflated state, to at least partially protect at least one upper extremity, such as a free upper extremity (arm) and/or non-free upper extremity (shoulder girdle, in particular shoulder joint, shoulder blade and/or collarbone). or cover. This improves protection.
- a free upper extremity arm
- shoulder girdle in particular shoulder joint, shoulder blade and/or collarbone.
- the at least one first airbag according to dependent claim 8 when inflated, preferably extends adjacent the ears of the back assembly wearer. For example, it then rests directly on the side of the head or runs at a distance from it. The head or neck of the wearer of the back arrangement is thus particularly well protected.
- the forehead bone, parietal bone and/or eyes of the wearer of the back arrangement preferably remain uncovered or unprotected by the airbag device or the at least one first airbag in order in particular to prevent disruption or impairment of head protection worn by the wearer of the back arrangement.
- the configuration according to dependent claim 9 is able to protect the neck area of the back arrangement wearer at least in areas, preferably at least for the most part, preferably completely, particularly well. It is expedient if the at least one first airbag is continuous there. Conveniently, the at least one first airbag extends forward from the neck area when inflated. It's from Advantage if the at least one first airbag then rests directly on the neck area at least in some areas or extends at a distance from it.
- the at least one first airbag is able, in its inflated state, to extend at least in regions, preferably at least in large part, preferably completely, over the upper chest region of the back assembly wearer. It is advantageous if the at least one first airbag then rests directly on the upper chest area or extends at a distance from it.
- the at least one first airbag is able, in its inflated state, to extend at least partially, preferably at least in large part, preferably completely, over the chin and/or the mouth of the back assembly wearer. It is expedient if the at least one first airbag then extends from below at least as far as the tip of the nose of the wearer of the back arrangement, preferably just above the tip of his nose. It is advantageous if the at least one first airbag has two free ends in the area of the chin and/or mouth of the wearer of the back arrangement, which extend there adjacent to one another and preferably engage in one another or are in a positive connection with one another. At least one free end desirably protrudes over the face of the back assembly wearer or a portion thereof. It is expedient if the at least one first airbag then rests directly on the chin and/or mouth of the back assembly wearer or extends at a distance from them.
- the at least one first airbag is able, in its inflated state, to at least partially preferably extending at least in large part, preferably completely, over the shoulder girdle of the back assembly wearer. It is expedient if the at least one first airbag then rests directly on the shoulder girdle or extends at a distance from it.
- the airbag device according to dependent claim 13 is extremely reliable.
- the at least one first airbag is thus arranged particularly close to the body parts or body regions to be protected.
- Exactly one first airbag is preferably present. Conveniently, this has a single gas chamber.
- the at least one second airbag according to dependent claim 14 preferably differs from the at least one first airbag, such as in terms of shape and/or extent in the inflated state and/or structural configuration. They are preferably arranged at different locations.
- the at least one second airbag is able, in its inflated state, to extend over the shoulder girdle of the back assembly wearer at least in regions, preferably at least in large part, preferably completely. It is expedient if the at least one second airbag then rests directly on the shoulder girdle or extends at a distance from it.
- the at least one second airbag is able, in its inflated state, to extend at least partially, preferably at least largely, preferably completely, over the collarbones and/or shoulders of the back assembly wearer. It is expedient if the at least one second airbag then rests directly on the back assembly support or extends at a distance from it.
- the at least one second airbag is preferably able to protect the sternum, ribs and/or lungs of the back assembly wearer and to extend over them at least in regions, preferably at least for the most part, preferably completely.
- the at least one second airbag then favorably rests directly on the back assembly support or extends at a distance from it.
- the at least one second air bag preferably extends to a lower end of the chest of the back assembly wearer.
- the at least one second airbag extends from a respective shoulder over the adjacent upper arm of the back assembly wearer. It then preferably lies directly against this.
- every second airbag has at least one gas chamber, preferably at least two gas chambers.
- the back arrangement according to dependent claim 19 is particularly functionally safe and reliable.
- the design of the back arrangement as a backpack according to dependent claim 20 leads to an extremely practical and multifunctional back arrangement.
- the rucksack has, for example, an integrated carrying frame. For example, it is padded in the back area.
- the backpack preferably has a capacity of between 10 liters and 100 liters.
- the back arrangement is designed, for example, as an accessory such as a bag, bag, sack or the like, which can be carried on the back.
- the at least one release valve according to dependent claim 21 prevents the back assembly wearer from experiencing a constricting, oppressive or even suffocating feeling in the event of a deployed airbag device. Furthermore, it is possible that, in the event of an accident, those providing assistance or rescue workers can quickly and easily reach the back arrangement wearer who has suffered an accident and are able to render assistance.
- a corresponding, in particular electrical, discharge signal is generated two to ten seconds, preferably three to five seconds, after the airbag device has been triggered.
- a corresponding sensor is used for this purpose.
- the at least one bleed valve is capable of assuming a bleed position and a closed position. It preferably has at least one discharge opening, which is preferably open to the environment in the discharge position.
- the at least one drain valve is preferably an electrical valve, such as a solenoid valve. Conveniently it is a one-way valve.
- Subclaims 7 to 22 and the statements relating to claims 6 to 22 also relate to preferred developments of the back arrangement of claim 1. Conversely, subclaims 2 to 5 also relate and the statements relating to claims 1 to 5 preferred developments of the back arrangement of claim 6. Combinations of individual subjects of the claims are therefore possible.
- FIG. 1 is a perspective view of a back assembly carrier with a back assembly according to the invention, the airbag device of which is in an unactivated rest state,
- FIG. 2 is a partial side view of that shown in FIG. 1.
- FIG. 3 is a rear view illustrating the back assembly support and back assembly of FIG. 2;
- Fig. 4 is a block diagram of the back assembly shown in Figs. 1 to 3,
- Fig. 5 is a perspective view corresponding to Fig.
- FIG. 6 is a partial side view corresponding to Fig. 2 showing the airbag device in a deployed condition
- Fig. 7 is a rear view corresponding to Fig. 3 showing the airbag device in a deployed condition
- FIG. 8 shows an alternative embodiment of an airbag device of a back arrangement according to the invention.
- FIG. 9 shows detail IX identified in FIG. 8 on an enlarged scale
- the back assembly 2 has a container-like body 3 defining an interior space and formed of fabric, for example.
- the base body 3 has a back side 4 that runs adjacent to the back 5 of the person 1 when the back arrangement 2 is worn as intended (see, for example, FIG. 1).
- the main body 3 then preferably extends between a shoulder area 6 and kidney area 7 of the person 1. It is expedient if the main body 3 then extends over at least 50% of the width of the back 5, for example over its entire width.
- the back arrangement 2 also includes a belt system 8 which has two separate shoulder belts 9 .
- the shoulder straps 9 are preferably of identical design and are directly or indirectly connected to the base body 3 . For example, the shoulder straps 9 connect to the base body 3 via the back side 4 or adjacent to it.
- Each shoulder strap 9 is capable of holding the base body 3 on the back 5 of the person 1 when the back arrangement 2 is being carried.
- Each shoulder strap 9 runs forward from the base body 3 at the top over the respective shoulder area 6 and then runs down over a chest area 10 of the person 1 located underneath.
- Each shoulder strap 9 runs from there under the armpits 11 of the person 1 back to the base body 3 The neck of person 1 is located between the two shoulder straps 9.
- the back arrangement 2 has an airbag device with precisely one first airbag 12 and two second airbags 13 .
- the first airbag 12 is bag-like and inflatable. It is arranged folded flat in an upper area of the base body 3 .
- the second airbags 13 are suitably bag-like. They are inflatable.
- a second airbag 13 is arranged in each shoulder strap 9 in an upper area, which extends (substantially) from the base body 3 over at least half the effective length of the respective shoulder strap 9 .
- the airbag device has at least one gas cartridge 16 which is in fluid communication with the airbags 12, 13 for inflating the same.
- the at least one gas cartridge 16 is preferably arranged in/on the base body 3 .
- With the at least one gas cartridge 16 stands for the inflation of the airbags 12, 13 at least one triggering unit 17 in the form of a ignition related.
- each airbag 12, 13 is assigned its own gas cartridge 16.
- each gas cartridge 16 is assigned its own triggering unit 17 .
- the back arrangement 2 also has an electrical or electronic accident detection device.
- the accident detection device in turn comprises at least one TOF device 14 which is arranged in/on the base body 3 and/or the belt system 8 .
- the at least one TOF device 14 is arranged in such a way that its transmitter is able to emit light away from the back arrangement 2 in order to detect the respective surroundings.
- the at least one TOF device 14 emits a detection field, for example in the shape of a sector of a circle, to the outside. This essentially extends around a horizontal plane. It is useful if the detection field detects the surroundings over a maximum height of three meters above ground. If several TOF devices 14 are present, their detection fields preferably overlap at least in the far range, preferably in the middle and far range.
- the accident detection device also has an acceleration detection device 15 which is arranged, for example, in/on the base body 3 and/or the belt system 8 .
- the accident detection device has a processing device 18, an energy source 19, a memory unit 20 and a user interface 21, which are arranged, for example, in/on the base body 3 and/or the belt system 8.
- the energy source 19 is, for example, a battery or accumulator executed.
- the processing device 18, energy source 19 and/or storage unit 20 can represent an isolated component or can be part of another electrical component.
- the processing device 18 is at least temporarily in direct signal connection with the at least one triggering unit 17 and is able to send triggering signals to it when an accident is detected.
- the at least one TOF device 14 is at least temporarily in direct signal connection with the processing device 18 .
- the processing device 18 then receives corresponding environmental signals.
- the acceleration detection device 15 is also at least temporarily in direct signal connection with the processing device 18 .
- the processing device 18 then receives corresponding movement s signals.
- the processing device 18 and the memory unit 20 are at least temporarily in direct signal connection with one another.
- the processing device 18 is capable of sending events to be stored to the storage unit 20 and, if required, of receiving stored events therefrom.
- the processing device 18 and the user interface 21 are at least temporarily in direct signal connection with one another.
- the processing device 18 sends status information to the user interface 21, which the user interface then displays, for example via LEDs.
- the processing device 18 is also capable of receiving information from the user interface 21 .
- the processing device 18 can be switched on and/or off using the user interface 21, for example.
- the energy source 19 is at least temporarily electrically connected to the at least one TOF device 14, the storage unit 20, the processing device 18, for example also the acceleration detection device 15, the at least one triggering unit 17 or the airbags 12, 13 and the user interface 21 to supply them with electrical energy, such as electricity.
- the signal connections can be wired or wireless.
- the signals or information are electrical.
- the surroundings of the back arrangement 2 or of the person 1 are recorded three-dimensionally by means of the at least one TOF device 14 .
- the at least one TOF device 14 generates corresponding representative ones environmental signals.
- the environmental signals are based on 3D transit time information.
- the acceleration detection device 15 Any currently existing movement/acceleration of the back arrangement 2 or of the person 1 is detected by the acceleration detection device 15 .
- the acceleration detection device 15 generates corresponding representative motion signals and/or acceleration signals.
- the acceleration detection device 15 and the at least one TOF device 14 are always active and able to detect the movement/acceleration of the back arrangement 2 or of the person 1 and their surroundings. The steps required for this are preferably carried out simultaneously.
- the detected environmental signals and movement signals/acceleration signals are then transferred to the processing device 18, in which they are then processed.
- the processing device 18 combines the environmental signals into a three-dimensional image of the respective environment. A respective environment profile is generated.
- the processing device 18 then evaluates the environmental profile.
- the processing device 18 creates a movement profile and/or an acceleration profile from the movement signals/acceleration signals. This preferably takes place at the same time as the evaluation of the environmental profile.
- the processing device 18 then evaluates the movement profile and/or the acceleration profile. This preferably takes place at the same time as the evaluation of the environmental profile.
- the environment profile and movement profile/acceleration profile are preferably evaluated continuously, advantageously simultaneously.
- a risk assessment is then carried out with regard to an accident (which is already taking place) and/or a collision (imminent).
- the information obtained is compared in particular in the processing device 18.
- the processing device 18 compares the movement profile/acceleration profile with stored reference profiles.
- the processing device 18 preferably makes a comparison with findings/results/checks that are based on the respective environmental profile.
- a check is then carried out to determine whether, on the basis of the risk assessment that has been carried out and the comparison, a collision with a surface such as a vehicle, a person, an obstacle or the like is to be expected, or whether such an accident is currently taking place.
- the processing device 18 determines that an accident/collision is taking place or is imminent, the processing device activates 18 the at least one triggering unit 17 and thus the airbags 12, 13 for protecting the person 1.
- the airbags 12, 13 are triggered, for example, at the same time. Alternatively, it occurs slightly offset in time.
- the at least one triggering unit 17 is activated if only the environmental profile or only the movement profile/acceleration profile or the environmental profile together with the movement profile/acceleration profile indicates a safety-relevant case. It therefore takes place when the environment profile and/or the movement profile/acceleration profile indicate a safety-relevant case.
- the at least one triggering unit 17 is only activated if both the environmental profile and the movement profile/acceleration profile together indicate an accident or a collision.
- processing device 18 establishes that no collision or accident is foreseeable, a return is made to the steps in which the surroundings and movement/acceleration are recorded. The procedure is restarted. The at least one trip unit 17 is not activated.
- the first airbag 12 in the triggered state extends closed, as (essentially) ring-shaped or collar-like around the neck of the person 1. It then rests, for example, at least in certain areas directly on the neck and preferably has a Height at least equal to the length of the neck.
- the first Airbag 12 extends adjacent to and across a neck area 22 and shoulder area 6 and chest area 10 of person 1 . For example, it rests directly on the person 1 at least in some areas in the neck area 22 and shoulder area 6 .
- the first airbag 12 starts from the rear of the base body 3 and extends forward on both sides of the head 23 or neck of the person 1 .
- the first airbag 12 extends, preferably completely, over the chin and the mouth as well as a lower area of the nose of the person 1. It is also able to cover the ears, for example to cover the person 1 at least in some areas, preferably below.
- the first airbag 12 has two ends 25, 26 which extend in front of the face of the person 1 in its deployed or inflated state and each have a reduced height compared to the rest of the first airbag 12.
- the free ends 25, 26 then engage in one another and are designed to be complementary to one another. They preferably engage in one another in the manner of a bar or in a form-fitting manner, so that they are fixed to one another in the circumferential direction when lateral forces occur on the person 1 . Furthermore, when forces occur along a body axis of the person 1, they are fixed to one another to a certain extent.
- Each second airbag 13 has a front part 27 and a side part 28 which are in fluid communication with one another and extend perpendicularly or obliquely to one another in the deployed or inflated state. Every second airbag 13 has two gas chambers.
- each front part 27 In the deployed or inflated state, each front part 27 extends from the associated shoulder strap 9 and protrudes beyond it in its transverse direction. It partially covers the shoulder area 6 and the chest area 10 of the person 1 . It hugs the shoulder strap 9 in an arc shape.
- the front parts 27 can be in direct contact with the person 1, for example. They run at a distance from one another and extend, for example, parallel or at an angle to one another.
- a side part 28 protrudes laterally outwards from each front part 27 and covers the shoulder area 6 and the adjacent upper arm 29 of the person 1 .
- the side parts 28 jump away from each other from the respective front part 27 and run in the shape of an arc, such as a partial arc of a circle, in particular a semi-circular arc. They jump away from the neck and are in direct contact, for example, with the shoulder area 6 and/or the respective upper arm 29 .
- the freedom of movement of the shoulder of the person 1 is further guaranteed, so that the person 1 is able to support themselves in the event of an accident.
- the first airbag 12 is preferably arranged in the area of the front parts 27 at least in areas above the same.
- the airbags 12, 13 are preferably in direct contact with one another, which, for example, fixes them to one another.
- the first airbag 12 extends approximately to the side parts 28.
- an electric discharge valve 30 is assigned to a second airbag 13, for example Is capable of deflating the second airbag 13 after inflation thereof.
- the drain valve 30 is at least temporarily in signal connection with the processing device 18 . After the airbag device has been triggered, the processing device 18 sends a corresponding discharge signal to the discharge valve 30 in order in this way to enable controlled discharge of the air from the second airbag 13 .
- the drain valve 30 preferably has a corresponding actuating or triggering unit. It releases the air from the second airbag 13 into the environment. It is expedient if the deflation signal is emitted between 3 and 5 seconds after the airbag 13 has been triggered.
- Each airbag 12, 13 is advantageously assigned a discharge valve 30.
Landscapes
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Eine Rückenanordnung zum Tragen auf dem Rücken (5) umfasst einen Grundkörper (3) und ein mit dem Grundkörper (3) in Verbindung stehendes Gurtsystem (8) zum Halten des Grundkörpers (3) an einem Rückenanordnungs-Träger (1) sowie eine Airbagvorrichtung. Sie weist außerdem eine mit der Airbagvorrichtung zumindest zeitweise in Verbindung stehende Unfall-Erfassungsvorrichtung auf, die im Stande ist, eine selbstständige Auslösung der Airbagvorrichtung im Falle eines Unfalls oder bevorstehenden Unfalls zu veranlassen.
Description
Rückenanordnung
Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE 10 2021 209 335.3 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die Erfindung betrifft eine Rückenanordnung zum Tragen auf dem Rücken. Die Rückenanordnung ist vor allem im Stande, einen Rückenanordnungs-Träger zu schützen.
Fahrradfahrer sind im urbanen Straßenverkehr besonders gefährdet, in einen Unfall verwickelt zu werden. Auch Fußgänger sind dort einer erhöhten entsprechenden Gefahr ausgesetzt. Laut einer Studie der Unikliniken Münster und München seien über 50 % der Todesursachen getöteter Fahrradfahrer auf schwere Kopfverletzungen zurückzuführen. Danach folgen Thoraxtraumata und eine Kombination von Thorax- und Schädel-Him- Traumata.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenanordnung zu schaffen, die im Stande ist, einen Rückenanordnungs-Träger äußerst gut vor, insbesondere schweren bzw. tödlichen, Verletzungen zu schützen. Ferner soll die Rückenanordnung im Stande sein, besonders funktionssicher Schutz zu bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Kem der erfindungsgemäßen Rückenanordnung gemäß dem Anspruch 1 liegt in einem selbstständigen bzw. automatischen Auslösen bzw. Aufbla-
sen der Airbagvorrichtung (Luftsackvorrichtung) zum Schutz des Rückenanordnungs-Trägers im Falle eines Unfalls oder bevorstehenden Unfalls.
Die Rückenanordnung ist intelligent. Die Airbagvorrichtung und die Unfall-Erfassungsvorrichtung stehen dazu zumindest zeitweise in, in direkter oder indirekter, Verbindung miteinander.
Es ist zweckmäßig, wenn die Auslösung der Airbagvorrichtung bzw. von mindestens einem Airbag derselben elektrisch, wie über eine Auslöseelektronik, erfolgt. Günstigerweise ist dem mindestens einen Airbag mindestens ein Gasgenerator, wie eine Gaskartusche, bzw. eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen desselben zugeordnet. Alternativ erfolgt beispielsweise eine mechanische Auslösung. Beispielsweise kommt für eine mechanische Auslösung ein Seil, Hebel, Stift oder dergleichen zur Anwendung.
Die Unfall-Erfassungsvorrichtung ist im Einsatz insbesondere kontinuierlich oder zeitweise bzw. periodisch aktiv. Sie ist insbesondere im Stande, zuverlässig einen Unfall zu detektieren bzw. vorherzusagen. Eine manuelle Auslösung durch den Rückenanordnungs-Träger, wie es üblicherweise bei dem bekannten Stand der Technik geschieht, ist somit hinfällig.
Es ist von Vorteil, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung den Rückenanordnungs-Träger vor möglichen Unfällen, Hindernissen oder dergleichen, beispielsweise optisch und/oder akustisch, frühzeitig warnt. Die Unfall-Erfassungsvorrichtung ist im Stande, Hindernisse bereits frühzeitig zu erkennen, die mit dem menschlichen Auge nicht bzw. nur schwer erkennbar sind. Besonders bei Dunkelheit, wie nachts, stellt dies einen bedeutenden Sicherheits vorteil dar.
Es ist zweckmäßig, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung zumindest zeitweise mit einer Kommunikationseinheit, insbesondere Sendeeinheit, in, direkter oder indirekter, Signalverbindung steht, um im Falle eines erkannten Unfalls bzw. kurz nach diesem einen Notruf durchzuführen bzw. zu veranlassen. Es ist von Vorteil, wenn die Kommunikationseinheit alleine im Stande ist, zu kommunizieren. Alternativ nutzt die Kommunikationseinheit für die Kommunikation ein mit dieser dann in Verbindung stehendes Mobiltelefon, wie Smartphone.
Bevorzugt sendet die Unfall-Erfassungsvorrichtung an ein Mobiltelefon, bevorzugt über Bluetooth, die Information, dass ein Unfall stattgefunden hat. Das Mobiltelefon informiert dann entsprechend festgelegte Kontakte und/oder andere Nutzer, die sich gerade in der Nähe des Unfallorts aufhalten.
Es ist zweckmäßig, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung zumindest zeitweise mit einer Ortungseinheit, wie GPS-Einheit, in, direkter oder indirekter, Signal Verbindung steht, um im Falle eines erkannten Unfalls einen Unfallort über die Kommunikationseinheit anzugeben. Die Ortungseinheit ist im Stande, eine Positionsbestimmung durchzuführen und entsprechende momentane Positionsdaten zu erzeugen, die repräsentativ für den aktuellen Ort der Ortungseinheit, der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers sind. Es ist zweckmäßig, wenn die Ortung seinheit Bestandteil des Mobiltelefons ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung mindestens eine Recheneinheit/Verarbeitungseimichtung, eine Energiequelle, eine Speichereinheit und/oder eine Benutzerschnittstelle, wie eine Anzeige, einen
Einschalter und/oder Ausschalter, umfasst. Die Energiequelle steht bevorzugt zumindest zeitweise mit mindestens einer Erfassungseinrichtung sowie der Recheneinheit/Verarbeitungseinrichtung, sofern vorhanden, in direkter oder indirekter elektrischer Verbindung, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen. Die mindestens eine Erfassungseinrichtung steht dann zumindest zeitweise mit der Recheneinheit/Verarbeitungseinrichtung in indirekter oder direkter Signalverbindung, um entsprechende Signale an diese zu liefern.
Erfindungsgemäß wurde außerdem erkannt, dass eine Airbagvorrichtung gemäß dem Anspruch 6, die in ihrem aufgeblasenen Zustand den oberen Brustbereich und/oder das Gesicht des Rückenanordnungs-Trägers zumindest teilweise schützt bzw. überdeckt, schwere bzw. tödliche, Verletzungen des Rückenanordnungs-Trägers wirksam vermeidet. Der Kem liegt in einer entsprechend ausgebildeten Airbagvorrichtung bzw. einem Schutz spezieller Bereiche bzw. Körperteile des Rückenanordnungs-Trägers.
Die Rückenanordnung gemäß Anspruch 1 und 6 ist im Stande, schwere bzw. tödliche Kopf- bzw. Thoraxverletzungen des Rückenanordnungs-Trägers wirksam zu verhindern. Es ist zweckmäßig, wenn sie zusätzlich zu einem Kopfschutz, insbesondere Helm, tragbar und so im Stande ist, ergänzenden Schutz zu bieten. Die Rückenanordnung ist beispielsweise auf dem Rücken des Rückenanordnungs-Trägers anordenbar bzw. dort örtlich festlegbar. Sie ist insbesondere von Fußgängern, Wanderern, Fahrradfahrem, Motorradfahrern, Skatern, Skifahrem, Snowboardfahrern, Reitern oder dergleichen tragbar. Alternativ ist sie zum Beispiel auch im Arbeitsschutzbereich tragbar.
Die integrierte Airbagvorrichtung umfasst bevorzugt mindestens einen Airbag, der im Falle eines Unfalls aufgeblasen wird. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine Airbag in seinem Ruhezustand, also vor dem Aufblasen, flach gefaltet und bevorzugt verborgen in/an dem Grundkörper und/oder in/an dem Gurtsystem angeordnet ist. Er stört so nicht und ist klein. Der mindestens eine Airbag ist aufblasbar und in aufgeblasenem Zustand bevorzugt kissenartig und wesentlich größer. Er ist im aufgeblasenen Zustand günstigerweise im Stande, Stoß- bzw. Aufprallenergie zu absorbieren und so den Rückenanordnungs-Träger bei einem Aufprall wirksam zu schützen. Die Schutzwirkung wird so erhöht. Günstigerweise hat die Airbagvorrichtung mehrere, insbesondere unterschiedlich ausgebildete, Airbags.
Optional ist der mindestens eine Airbag wiederverwendbar. Nach einem Auslösen bzw. Aufblasen des mindestens einen Airbags ist das in diesem sich dann befindende Gas, insbesondere Luft, bevorzugt wieder ablassbar. Der mindestens eine Airbag ist so günstigerweise wieder entleerbar. Anschließend ist der mindestens eine Airbag vorzugsweise wieder zusammenfaltbar und in seinem leeren gefalteten Zustand an der ursprünglichen bzw. vorgesehenen Stelle verstaubar. Es ist zweckmäßig, wenn dafür mindestens eine Öffnungs- bzw. Austrittsstelle der Rückenanordnung, insbesondere des Grundkörpers und/oder des Gurtsystems, mindestens ein entsprechendes Verschlusssystem, wie Klettverschluss, Reißverschluss, Knopfanordnung, Bändelanordnung oder dergleichen, aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere aus Kostengründen von Vorteil.
Der Grundkörper ist bevorzugt auch im Stande, Gegenstände aufzunehmen bzw. zu transportieren. Es ist zweckmäßig, wenn der Grundkörper behälterartig bzw. taschenartig ausgeführt ist. Der Grundkörper ist vorzugsweise
zumindest bereichsweise flexibel. Er besteht günstigerweise zumindest teilweise aus Stoff, insbesondere Kunststoff Der Grundkörper weist beispielsweise innen und/oder außen Fächer auf
Es ist zweckmäßig, wenn das Gurtsystem mindestens einen Gurt, wie Schultergurt, Umhängegurt, Bauchgurt oder dergleichen, umfasst. Der mindestens eine Gurt ist vorzugsweise einstellbar bzw. längenveränderlich. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Gurt zumindest bereichsweise gepolstert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 2 ist beispielsweise im Stande, bevorzugt zumindest in einer bzw. um eine vor allem horizontale Ebene, beispielsweise kontinuierlich oder zeitweise bzw. periodisch, die jeweilige Umgebung der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers zu erfassen und korrelierende weiterverarbeitbare elektrische Umgebungssignale zu erzeugen. Sie ist vorzugsweise im Stande, die jeweilige Umgebung dreidimensional zu erfassen o- der so zu erfassen, dass aus den erzeugten Umgebungssignalen ein dreidimensionales Abbild der jeweiligen Umgebung erzeugbar ist. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung ein Abbild, insbesondere 3D-Abbild, der Umgebung auf Basis der jeweiligen erfassten Umgebung erstellt. Das Abbild ist besonders realitätsnah, was eine äußerst funktionssichere Unfall-Erfassungsvorrichtung ergibt.
Beispielsweise sind bis zu mehrere hundert Bilder pro Sekunde von der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung erfassbar bzw. erstellbar.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung im Stande ist, zumindest die jeweilige benachbarte Umgebung zu erfassen. Die maximale Reichweite der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung liegt vorzugsweise zwischen 200 m und 300 m, bevorzugt zwischen 125 m und 275 m. Die typische Reichweite liegt im Einsatz günstigerweise zwischen 10 m und 50 m, insbesondere zwischen 20 m und 30 m. Besonders relevant ist die Umgebung mit einer maximalen Entfernung von 25 m zu der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung, da dort eine Stärke des/der reflektieren Signals/Strahls/Welle, insbesondere Licht, besonders hoch ist.
Beispielsweise sind Entfernungen zu Flächen, wie von sich bewegenden Objekten, stationären Objekten und/oder dem Boden, erfassbar. Eine Relativgeschwindigkeit ist bevorzugt durch eine Wegänderung zwischen zwei Aufnahmen bestimmbar.
Die mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung erlaubt beispielsweise eine frühzeitige Unfallerkennung und eine Überwindung damit verbundener Probleme. Sie erkennt bevorzugt bereits eine drohende Gefahrensituation, also insbesondere noch vor Eintritt des Unfallgeschehens, so dass die Airbag- Auslösung besonders früh verursachbar ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung mindestens eine TOF-Einrichtung, insbesondere eine TOF- Kamera oder TOF-Sensor, aufweist. Die mindestens eine TOF (ToF, time
of flight)-Einrichtung arbeitet mit dem Laufzeitverfahren und ist insbesondere im Stande, Entfernungen zu Flächen zu messen bzw. anhand von Laufzeitinformationen ein dreidimensionales Abbild/Profil der Umgebung zu erstellen. Licht wird von einem Sender der TOF-Einrichtung emittiert und von mindestens einer Fläche reflektiert. Die reflektierten Lichtstrahlen bzw. entsprechende Anteile von Pulsenergie werden von einem Empfänger der TOF-Einrichtung empfangen und anhand einer Laufzeit von Photonen der Lichtstrahlen wird die Entfernung ermittelt. Die mindestens eine TOF- Einrichtung umfasst somit bevorzugt mindestens einen Sender, wie eine Lichtquelle, einen Empfänger, wie eine Optik, eine Ansteuerelektronik und eine Auswerteeinheit.
Günstigerweise sind mehrere Umgebungs-Erfassungseinrichtungen vorhanden, um die jeweilige Umgebung des Rückenanordnungs-Trägers zumindest großteils, bevorzugt vollständig, zu erfassen. Die Umgebungs-Erfassungseinrichtungen sind bevorzugt derart an bzw. um den Grundkörper angeordnet, dass sich ihre Erfassungsfelder bzw. -bereiche zumindest bereichsweise, bevorzugt randseitig, vorzugsweise zumindest in einem Fernbereich, überlappen.
Die Unfall-Erfassungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 3 ist besonders funktionssicher.
Mittels der mindestens einen Bewegungs-Erfassungseinrichtung gemäß dem Unteranspruch 4 sind Bewegungen der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers beispielsweise kontinuierlich oder zeitweise bzw. periodisch, nachvollziehbar und erfassbar. Günstigerweise sind kinematische Größen bzw. Messgrößen, wie Geschwindigkeit und/oder Be-
schleunigung, der Rückenanordnung bzw. des die Rückenanordnung tragenden Rückenanordnungs-Trägers erfassbar. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Bewegungs-Erfassungseinrichtung im Stande ist, entsprechende elektrische weiterverarbeitbare Bewegungs signale zu erzeugen, die mit den jeweiligen Bewegungen der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers korrelieren. Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Bewegungs-Erfassungseinrichtung mindestens einen Bewegungs-Erfassungssensor aufweist. Dieser ist bevorzugt im Stande, eine entsprechende Messgröße bzw. Bewegungsgröße zu erfassen. Günstigerweise ist der Bewegungs-Erfassungssensor als Beschleunigungssensor zum Erfassen einer jeweiligen Beschleunigung der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers ausgebildet. Der mindestens eine Beschleunigungssensor erlaubt eine besonders funktionssichere Erfassung einer jeweiligen entsprechenden Bewegung. Er ist im Stande, eine jeweilige Beschleunigung, beispielsweise durch wirkende Trägheitskräfte, zu bestimmen. Beispielsweise umfasst die mindestens eine Bewegungs-Erfassungseinrichtung zusätzlich oder alternativ mindestens einen Drehratensensor und/oder Geschwindigkeitssensor. Bevorzugt sind mehrere Bewegungs-Erfassungseinrichtungen vorhanden, um Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen zu erfassen. Eine Ausgestaltung der Unfall-Erfassungsvorrichtung ohne Bewegungs-Erfassungseinrichtung ist alternativ möglich.
Es ist zweckmäßig, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung ein Bewegungsprofil der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers auf Basis der jeweiligen erfassten Bewegung der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers erstellt. Das Bewegungsprofil gibt die erfassten Bewegungen besonders exakt wieder, was zu einer sehr funktionssicheren Unfall-Erfassungsvorrichtung führt.
Die Unfall-Erfassungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 5 ist besonders funktionssicher.
Es ist zweckmäßig, wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung eine Auslösung der Airbagvorrichtung veranlasst, wenn die jeweilige erfasste Bewegung und jeweilige erfasste Umgebung beide zusammen auf einem Unfall schließen lassen. Die Unfall-Erfassungsvorrichtung ist im Stande, entsprechende Signale der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung und Bewegungs-Erfassungseinrichtung zu verarbeiten bzw. auszuwerten. Durch den Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Erfassungseinrichtungen ist die Unfalls-Erfassungsvorrichtung besonders funktionssicher.
Fehlauslösungen, die vor allem für den Rückenanordnungs-Träger gefährlich sein können und nicht unerhebliche Kosten verursachen, sind vermeidbar, insbesondere wenn die Unfall-Erfassungsvorrichtung eine Auslösung der Airbagvorrichtung nur veranlasst, wenn die jeweilige erfasste Bewegung und die jeweilige erfasste Umgebung beide zusammen auf einen Unfall schließen lassen. Beispielsweise schließt die Unfall-Erfassungsvorrichtung auf einen bevorstehenden Unfall und löst die Airbagvorrichtung aus, wenn die Beschleunigung oder Geschwindigkeit der Rückenanordnung bzw. des Rückenanordnungs-Trägers, insbesondere stark, zunimmt und gleichzeitig eine sich nähernde Fläche erfasst wird. Fehlauslösungen, wie bei einem Überfahren von Bodenunebenheiten, wie Bordsteinkanten, sind so beispielsweise vermeidbar. Die Unfall-Erfassungsvorrichtung erkennt hier aufgrund der erfassten Bewegung ein auffälliges Ereignis, bemerkt aber aufgrund der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung gleichzeitig auch eine „Entwarnung“. Eine Auslösung der Airbagvorrichtung bleibt aus.
Insbesondere ist die Unfall-Erfassungsvorrichtung im Stande, aus einer Wegdifferenz einer Umgebungsfläche bzw. eines Umgebungsobjekts de- ren/dessen Relativgeschwindigkeit zu der Rückenanordnung bzw. dem Rückenanordnungs-Träger zu bestimmen. Zusätzlich oder alternativ ist sie bevorzugt im Stande, Änderungen der Relativgeschwindigkeit zu erfassen. Die Unfall-Erfassungsvorrichtung ist so günstigerweise im Stande, wirksam einen Unfall vorherzusagen. Zur Erhöhung der Sicherheit zieht die Unfall-Erfassungsvorrichtung neben Signalen der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung die Signale der mindestens einen Bewegungs-Erfassungseinrichtung auch heran und wertet diese vorzugsweise aus. Die Unfall-Erfassungsvorrichtung ist im Stande, einen Unfall zu erkennen, während dieser abläuft bzw. geschieht.
Es ist zweckmäßig, wenn die mindestens eine Bewegungs-Erfassungseinrichtung und Umgebungs-Erfassungseinrichtung mit der Verarbeitungseinrichtung zumindest zeitweise in Signal Verbindung stehen. Die Verarbeitungseinrichtung ist bevorzugt eine zentrale Verarbeitungseinrichtung und günstigerweise elektrischer bzw. elektronischer Art. Sie ist vorzugsweise eine interne oder externe Verarbeitungseinrichtung. Es ist zweckmäßig, wenn die Verarbeitungseinrichtung einen Ausgang hat, der zumindest zeitweise mit der Airbagvorrichtung, insbesondere deren Auslöseelektronik, in Verbindung steht. Vorzugsweise hat die Verarbeitungseinrichtung mindestens einen Eingang, der zumindest zeitweise mit der mindestens einen Umgebungs-Erfassungseinrichtung und Bewegungs-Erfassungseinrichtung in Verbindung steht.
Günstigerweise berücksichtigt die Verarbeitungseinrichtung Bewegungsprofilsignale und Umgebungssignale. Es ist zweckmäßig, wenn die Aus-
wertungen eines Bewegungsprofils und Umgebungsprofils gleichzeitig, alternativ nacheinander, ablaufen. Gleichzeitige Auswertungen erlauben eine besonders schnelle Auslösung der Airbagvorrichtung. Eine solche Unfall- Erfassungsvorrichtung ist äußerst reaktionsschnell und sicher.
Die Airbagvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 ist im Stande, in ihrem aufgeblasenen Zustand mindestens eine obere Extremität, wie freie obere Extremität (Arm) und/oder nicht freie obere Extremität (Schultergürtel, insbesondere Schultergelenk, Schulterblatt und/oder Schlüsselbein), zumindest teilweise zu schützen bzw. überdecken. Dies verbessert den Schutz.
Der mindestens eine erste Airbag gemäß dem Unteranspruch 8 erstreckt sich in aufgeblasenem Zustand bevorzugt benachbart zu Ohren des Rückenanordnungs-Trägers. Er liegt beispielsweise dann direkt seitlich an dem Kopf an oder verläuft beabstandet zu diesem. Der Kopf bzw. Hals des Rückenanordnungs-Trägers ist so besonders gut geschützt. Stirnbein, Scheitelbein und/oder Augen des Rückenanordnungs-Trägers bleiben dabei vorzugsweise durch die Airbagvorrichtung bzw. den mindestens einen ersten Airbag unbedeckt bzw. ungeschützt, um insbesondere eine Störung bzw. Beeinträchtigung eines von dem Rückenanordnungs-Träger getragenen Kopfschutzes zu verhindern.
Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 9 ist im Stande, den Nackenbereich des Rückenanordnungs-Trägers zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, besonders gut zu schützen. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine erste Airbag dort durchgängig ist. Günstigerweise erstreckt sich der mindestens eine erste Airbag in aufgeblasenem Zustand von dem Nackenbereich nach vorne. Es ist von
Vorteil, wenn der mindestens eine erste Airbag dann zumindest bereichsweise direkt an dem Nackenbereich anliegt oder sich beabstandet zu diesem erstreckt.
Der mindestens eine erste Airbag ist gemäß dem Unteranspruch 10 im Stande, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, über den oberen Brustbereich des Rückenanordnungs-Trägers zu erstrecken. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine erste Airbag dann direkt an dem oberen Brustbereich anliegt oder sich beabstandet zu diesem erstreckt.
Gemäß dem Unteranspruch 11 ist der mindestens eine erste Airbag im Stande, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, über das Kinn und/oder den Mund des Rückenanordnungs-Trägers zu erstrecken. Es ist zweckmäßig, wenn sich der mindestens eine erste Airbag dann von unten mindestens bis zu einer Nasenspitze des Rückenanordnungs-Trägers, bevorzugt knapp über dessen Nasenspitze, erstreckt. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine erste Airbag im Bereich des Kinns und/oder Munds des Rückenanordnungs-Trägers zwei freie Enden aufweist, die sich dort benachbart zueinander erstrecken und bevorzugt ineinander greifen bzw. in formschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Mindestens ein freies Ende ragt günstigerweise über das Gesicht des Rückenanordnungs-Trägers bzw. einen Teilbereich desselben. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine erste Airbag dann direkt an dem Kinn und/oder Mund des Rückenanordnungs-Trägers anliegt oder sich beabstandet zu diesem/diesen erstreckt.
Gemäß dem Unteranspruch 12 ist der mindestens eine erste Airbag im Stande, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise,
bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, über den Schultergürtel des Rückenanordnungs-Trägers zu erstrecken. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine erste Airbag dann direkt an dem Schultergürtel anliegt oder sich beabstandet zu diesem erstreckt.
Die Airbagvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 13 ist äußerst funktionssicher. Der mindestens eine erste Airbag ist so besonders nah zu den zu schützenden Körperteilen bzw. Körperbereichen angeordnet.
Bevorzugt ist genau ein einziger erster Airbag vorhanden. Dieser hat günstigerweise eine einzige Gaskammer.
Der mindestens eine zweite Airbag gemäß dem Unteranspruch 14 unterscheidet sich vorzugsweise von dem mindestens einen ersten Airbag, wie hinsichtlich Gestalt und/oder Erstreckung in aufgeblasenem Zustand und/oder konstruktiver Ausgestaltung. Sie sind bevorzugt an unterschiedlichen Stellen angeordnet.
Gemäß dem Unteranspruch 15 ist der mindestens eine zweite Airbag im Stande, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, über den Schultergürtel des Rückenanordnungs-Trägers zu erstrecken. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine zweite Airbag dann direkt an dem Schultergürtel anliegt oder sich beabstandet zu diesem erstreckt.
Gemäß dem Unteranspruch 16 ist der mindestens eine zweite Airbag im Stande, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, über die Schlüsselbeine und/oder Schultern des Rückenanordnungs-Trägers zu erstrecken. Es
ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine zweite Airbag dann direkt an dem Rückenanordnungs-Trägers anliegt oder sich beabstandet zu diesem erstreckt.
Der mindestens eine zweite Airbag ist gemäß dem Unteranspruch 17 bevorzugt im Stande, Brustbein, Rippen und/oder Lunge des Rückenanordnungs-Trägers zu schützen und sich zumindest bereichsweise, bevorzugt zumindest großteils, bevorzugt vollständig, darüber zu erstrecken. Günstigerweise liegt der mindestens eine zweite Airbag dann direkt an dem Rückenanordnungs-Träger an oder erstreckt sich beabstandet zu diesem. Der mindestens eine zweite Airbag verläuft bevorzugt bis zu einem unteren Ende des Brustkorbs des Rückenanordnungs-Trägers.
Es ist zweckmäßig, wenn sich gemäß dem Unteranspruch 18 der mindestens eine zweite Airbag von einer jeweiligen Schulter über den benachbarten Oberarm des Rückenanordnungs-Trägers erstreckt. Er liegt dann bevorzugt direkt an diesem an.
Vorzugsweise sind genau zwei zweite Airbags vorhanden. Es ist von Vorteil, wenn jeder zweite Airbag mindestens eine Gaskammer, bevorzugt mindestens zwei Gaskammern, aufweist.
Die Rückenanordnung gemäß dem Unteranspruch 19 ist besonders funktionssicher und zuverlässig.
Die Ausgestaltung der Rückenanordnung als Rucksack gemäß dem Unteranspruch 20 führt zu einer äußerst praktischen und multifunktionalen Rückenanordnung. Der Rucksack hat beispielsweise ein, insbesondere integriertes, Tragegestell. Er ist zum Beispiel im Rückenbereich gepolstert.
Der Rucksack hat vorzugsweise ein Fas sung s volumen zwischen 10 Liter und 100 Liter. Alternativ ist die Rückenanordnung beispielsweise als ein Accessoire, wie Beutel, Tasche, Sack oder dergleichen, ausgebildet, das auf dem Rücken tragbar ist.
Das mindestens eine Ablassventil gemäß dem Unteranspruch 21 verhindert, dass der Rückenanordnungs-Träger im Falle einer ausgelösten Airbagvorrichtung ein beengendes, bedrängendes bzw. sogar erstickendes Gefühl erfährt. Ferner ist es so möglich, dass im Falle eines Unfalls Hilfeleistende bzw. Rettungskräfte schnell und einfach an den verunglückten Rückenanordnungs-Träger gelangen können und im Stande sind, Hilfe zu leisten.
Es ist zweckmäßig, wenn gemäß dem Unteranspruch 22 ein entsprechendes, insbesondere elektrisches, Ablasssignal zwei bis zehn Sekunden, bevorzugt drei bis fünf Sekunden, nach Auslösung der Airbagvorrichtung erzeugt wird. Alternativ findet beispielsweise ein entsprechender Sensor dafür Anwendung. Günstigerweise ist das mindestens eine Ablassventil im Stande, eine Ablass Stellung und Schließ Stellung einzunehmen. Es hat vorzugsweise mindestens eine Ablassöffnung, die bevorzugt in der Ablassstellung zu der Umgebung offen ist. Das mindestens eine Ablassventil ist vorzugsweise ein elektrisches Ventil, wie Magnetventil. Günstigerweise ist es ein Einwegeventil.
Die Unteransprüche 7 bis 22 und die Ausführungen zu den Ansprüchen 6 bis 22 betreffen auch bevorzugte Weiterbildungen der Rückenanordnung des Anspruchs 1. Umgekehrt betreffen auch die Unteransprüche 2 bis 5
und die Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 5 bevorzugte Weiterbildungen der Rückenanordnung des Anspruchs 6. Kombinationen einzelner Anspruchsgegenstände sind also möglich.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rückenanordnungs-Trägers mit einer erfindungsgemäßen Rückenanordnung, deren Airbagvorrichtung sich in einem unausgelösten Ruhezustand befindet,
Fig. 2 eine Seiten-Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten
Rückenanordnungs-Trägers samt Rückenanordnung,
Fig. 3 eine Ansicht von hinten, die den Rückenanordnungs-Träger samt Rückenanordnung gemäß Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Rückenanordnung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig.
1, wobei sich die Airbagvorrichtung in einem ausgelösten Zustand befindet,
Fig. 6 eine Seiten-Teilansicht entsprechend Fig. 2, die die Airbagvorrichtung in einem ausgelösten Zustand zeigt,
Fig. 7 eine Ansicht von hinten entsprechend Fig. 3, die die Airbagvorrichtung in einem ausgelösten Zustand zeigt,
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform einer Airbagvorrichtung einer erfindungsgemäßen Rückenanordnung, und
Fig. 9 das in Fig. 8 gekennzeichnete Detail IX in vergrößertem Maßstab
Eine in Figuren 1 bis 3 dargestellte Person 1, die beispielsweise ein Fahrradfahrer ist und einen Rückenanordnungs-Träger bildet, trägt auf ihrem Rücken eine Rückenanordnung 2 in Form eines Rucksacks.
Die Rückenanordnung 2 hat einen behälterartigen Grundkörper 3, der einen Innenraum begrenzt und beispielsweise aus Stoff gebildet ist. Der Grundkörper 3 weist eine Rückenseite 4 auf, die beim bestimmungsgemäßen Tragen der Rückenanordnung 2 (siehe zum Beispiel Fig. 1) benachbart zu dem Rücken 5 der Person 1 verläuft. Der Grundkörper 3 erstreckt sich dann bevorzugt zwischen einem Schulterbereich 6 und Nierenbereich 7 der Person 1. Es ist zweckmäßig, wenn sich der Grundkörper 3 dann über mindestens 50 % der Breite des Rückens 5, beispielsweise über dessen gesamte Breite, erstreckt.
Die Rückenanordnung 2 umfasst außerdem ein Gurtsystem 8, das zwei getrennte Schultergurte 9 aufweist. Die Schultergurte 9 sind vorzugsweise identisch ausgeführt und stehen mit dem Grundkörper 3 in, direkter oder indirekter, Verbindung. Beispielsweise schließen sich die Schultergurte 9 über die Rückenseite 4 bzw. benachbart zu dieser an den Grundkörper 3 an.
Jeder Schultergurt 9 ist im Stande, im getragenen Zustand der Rückenanordnung 2 den Grundkörper 3 an dem Rücken 5 der Person 1 zu halten. Jeder Schultergurt 9 verläuft dabei von dem Grundkörper 3 oben über den jeweiligen Schulterbereich 6 nach vorne und läuft dann nach unten über einen darunter befindlichen Brustbereich 10 der Person 1. Jeder Schultergurt 9 verläuft von dort unter Achseln 11 der Person 1 wieder zurück zu dem Grundkörper 3. Zwischen den beiden Schultergurten 9 befindet sich der Hals der Person 1.
Ferner weist die Rückenanordnung 2 eine Airbagvorrichtung mit genau einem ersten Airbag 12 und zwei zweiten Airbags 13 auf. Der erste Airbag 12 ist sackartig ausgeführt und aufblasbar. Er ist flach gefaltet in einem oberen Bereich des Grundkörpers 3 angeordnet. Die zweiten Airbags 13 sind günstigerweise sackartig. Sie sind aufblasbar. In jedem Schultergurt 9 ist in einem oberen Bereich, der sich (im Wesentlichen) von dem Grundkörper 3 mindestens über die halbe wirksame Länge des jeweiligen Schultergurts 9 erstreckt, ein zweiter Airbag 13 angeordnet.
Die Airbagvorrichtung hat mindestens eine Gaskartusche 16, die mit den Airbags 12, 13 zum Aufblasen derselben in Strömungsverbindung steht. Die mindestens eine Gaskartusche 16 ist bevorzugt in/an dem Grundkörper 3 angeordnet. Mit der mindestens einen Gaskartusche 16 steht für das Aufblasen der Airbags 12, 13 mindestens eine Auslöseeinheit 17 in Form einer
Zündung in Verbindung. Beispielsweise ist jedem Airbag 12, 13 eine eigene Gaskartusche 16 zugeordnet. Beispielsweise ist jeder Gaskartusche 16 eine eigene Auslöseeinheit 17 zugeordnet.
Die Rückenanordnung 2 weist außerdem eine elektrische bzw. elektronische Unfall-Erfassungsvorrichtung auf.
Die Unfall-Erfassungsvorrichtung wiederum umfasst mindestens eine TOF-Einrichtung 14, die in/an dem Grundkörper 3 und/oder dem Gurtsystem 8 angeordnet ist. Die mindestens eine TOF-Einrichtung 14 ist derart angeordnet, dass deren Sender im Stande ist, Licht von der Rückenanordnung 2 weg zu emittieren, um die jeweilige Umgebung zu erfassen. Die mindestens eine TOF-Einrichtung 14 sendet im Betrieb ein, beispielsweise kreissektorförmiges, Erfassungsfeld nach außen aus. Dieses erstreckt sich im Wesentlichen um eine horizontale Ebene. Es ist zweckmäßig, wenn das Erfassungsfeld die Umgebung über eine Höhe von maximal drei Meter über einem Boden erfasst. Wenn mehrere TOF-Einrichtung en 14 vorhanden sind, so überlappen sich deren Erfassungsfelder bevorzugt zumindest im Fembereich, bevorzugt im Mittel- und Fembereich.
Die Unfall-Erfassungsvorrichtung weist außerdem eine Beschleunigungs- Erfassungseinrichtung 15 auf, die beispielsweise in/an dem Grundkörper 3 und/oder dem Gurtsystem 8 angeordnet ist.
Ferner hat die Unfall-Erfassungsvorrichtung eine Verarbeitungseinrichtung 18, eine Energiequelle 19, eine Speichereinheit 20 und eine Benutzerschnittstelle 21, die beispielsweise in/an dem Grundkörper 3 und/oder dem Gurtsystem 8 angeordnet sind. Unterschiedliche Anordnungen sind möglich. Die Energiequelle 19 ist beispielsweise als Batterie oder Akkumulator
ausgeführt. Die Verarbeitungseinrichtung 18, Energiequelle 19 und/oder Speichereinheit 20 kann/können ein isoliertes Bauteil darstellen oder Bestandteil einer anderen elektrischen Komponente sein.
Die Verarbeitungseinrichtung 18 steht mit der mindestens einen Auslöseeinheit 17 zumindest zeitweise in direkter Signal Verbindung und ist im Stande, bei Erkennen eines Unfalls Auslösesignale an diese zu schicken.
Die mindestens eine Auslöseeinheit 17 wiederum steht zumindest zeitweise mit der zugehörigen mindestens einen Gaskartusche 16 in direkter Verbindung und ist im Stande, das in dieser enthaltene komprimierte Gas freizusetzen, das dann in den zugeordneten Airbag 12 bzw. 13 strömt und diese/n aus dem gefalteten Zustand zum Schutz der Person 1 aufbläst. Sie kann auch direkt mit den Airbags 12, 13 in Signalverbindung stehen.
Die mindestens eine TOF-Einrichtung 14 steht zumindest zeitweise mit der Verarbeitungseinrichtung 18 in direkter Signal Verbindung. Die Verarbeitungseinrichtung 18 empfängt dann entsprechende Umgebungssignale. Die Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung 15 steht ebenfalls zumindest zeitweise mit der Verarbeitungseinrichtung 18 in direkter Signal Verbindung. Die Verarbeitungseinrichtung 18 empfängt dann entsprechende Bewegung s Signale.
Die Verarbeitungseinrichtung 18 und die Speichereinheit 20 stehen zumindest zeitweise in direkter Signal Verbindung miteinander. Die Verarbeitungseinrichtung 18 ist im Stande, zu speichernde Ereignisse an die Speichereinheit 20 zu schicken und bei Bedarf gespeicherte Ereignisse von dieser zu empfangen.
Die Verarbeitungseinrichtung 18 und die Benutzerschnittstelle 21 stehen zumindest zeitweise in direkter Signal Verbindung miteinander. Beispielsweise schickt die Verarbeitungseinrichtung 18 an die Benutzerschnittstelle 21 Statusinformationen, die diese dann, beispielsweise über LEDs, anzeigt. Die Verarbeitungseinrichtung 18 ist auch im Stande, von der Benutzerschnittstelle 21 Informationen zu empfangen. Die Verarbeitungseinrichtung 18 ist zum Beispiel mittels der Benutzerschnittstelle 21 ein- und/oder ausschaltbar.
Die Energiequelle 19 steht zumindest zeitweise mit der mindestens einen TOF-Einrichtung 14, der Speichereinheit 20, der Verarbeitungseinrichtung 18, beispielsweise auch der Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung 15, der mindestens einen Auslöseeinheit 17 bzw. den Airbags 12, 13 und der Benutzerschnittstelle 21 in elektrischer Verbindung, um diese mit elektrischer Energie, wie Strom, zu versorgen.
Andere Schaltungen sind alternativ möglich, um den Betrieb der Unfall-Erfassungsvorrichtung und/oder die Auslösung des mindestens einen Airbags 12, 13 sicherzustellen.
Die Signalverbindungen können drahtgeführt oder drahtlos sein. Die Signale bzw. Informationen sind elektrisch.
Nachfolgend wird die Funktion der Unfall-Erfassungsvorrichtung näher erläutert.
Die Umgebung der Rückenanordnung 2 bzw. der Person 1 wird mittels der mindestens einen TOF-Einrichtung 14 dreidimensional erfasst. Die mindestens eine TOF-Einrichtung 14 erzeugt entsprechende repräsentative
Umgebungssignale. Die Umgebungssignale basieren auf 3D-Laufzeitinfor- mationen.
Eine gegebenenfalls aktuell vorliegende Bewegung/Beschleunigung der Rückenanordnung 2 bzw. der Person 1 wird mittels der Beschleunigungs- Erfassungseinrichtung 15 erfasst. Die Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung 15 erzeugt entsprechende repräsentative Bewegungs signale und/oder B e schleunigung s signale .
Die Beschleunigungs-Erfassungseinrichtung 15 und die mindestens eine TOF-Einrichtung 14 sind bei Einsatz der Unfall-Erfassungsvorrichtung stets aktiv und im Stande, die Bewegung/Beschleunigung der Rückenanordnung 2 bzw. der Person 1 und deren Umgebung zu erfassen. Die dazu notwendigen Schritte werden vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt.
Die erfassten Umgebungssignale und Bewegungssignale/Beschleunigungs- signale werden anschließend an die Verarbeitungseinrichtung 18 übergeben, in welcher dann deren Verarbeitung erfolgt.
Die Umgebungssignale fügt die Verarbeitungseinrichtung 18 in einem nachfolgenden Schritt zu einem dreidimensionalen Abbild der jeweiligen Umgebung zusammen. Ein jeweiliges Umgebungsprofil wird erzeugt.
Anschließend wertet die Verarbeitungseinrichtung 18 das Umgebungsprofil aus.
Die Verarbeitungseinrichtung 18 erstellt aus den Bewegungssignalen/Be- schleunigungssignalen ein Bewegungsprofil und/oder ein Beschleunigungsprofil. Dies erfolgt bevorzugt zeitgleich mit der Auswertung des Umgebungsprofils.
Anschließend wertet die Verarbeitungseinrichtung 18 das Bewegungsprofil und/oder das Beschleunigungsprofil aus. Dies erfolgt bevorzugt zeitgleich mit der Auswertung des Umgebungsprofils.
Das Umgebungsprofil und Bewegungsprofil/Beschleunigungsprofil werden bevorzugt laufend, günstigerweise gleichzeitig, ausgewertet.
Anhand der Auswertung des Umgebungsprofils und Bewegungsprofils/Be- schleunigungsprofils erfolgt danach eine Risikobewertung hinsichtlich eines (gerade schon stattfindenden) Unfalls und/oder einer (kurz bevorstehenden) Kollision. Zum anderen erfolgt insbesondere ein Abgleich der gewonnenen Informationen in der Verarbeitungseinrichtung 18. Beispielsweise gleicht die Verarbeitungseinrichtung 18 das Bewegungsprofil/Be- schleunigungsprofil mit hinterlegten Referenzprofilen ab. Die Verarbeitungseinrichtung 18 macht bevorzugt einen Abgleich mit Erkenntnissen/Er- gebnissen/Prüfungen, die auf dem jeweiligen Umgebungsprofil basieren.
Anschließend wird geprüft, ob aufgrund der erfolgten Risikobewertung und des Abgleichs eine Kollision, wie mit einer Fläche, wie einem Fahrzeug, einer Person, einem Hindernis oder dergleichen, zu erwarten ist, oder ein solcher Unfall gerade stattfindet.
Falls die Verarbeitungseinrichtung 18 feststellt, dass ein/e Unfall/Kollision stattfindet bzw. in Kürze bevorsteht, aktiviert die Verarbeitungseinrichtung
18 die mindestens eine Auslöseeinheit 17 und damit die Airbags 12, 13 zum Schutz der Person 1. Die Auslösung der Airbags 12, 13 erfolgt beispielsweise zeitgleich. Alternativ erfolgt sie geringfügig zeitlich versetzt.
Die Aktivierung der mindestens einen Auslöseeinheit 17 erfolgt, wenn nur das Umgebungsprofil oder nur das Bewegungsprofil/Beschleunigungsprofil oder das Umgebungsprofil gemeinsam mit dem Bewegungsprofil/Be- schleunigungsprofil auf einen sicherheitsrelevanten Fall hinweist bzw. hinweisen. Sie erfolgt also, wenn das Umgebungsprofil und/oder das Bewe- gungsprofil/Beschleunigungsprofil auf einen sicherheitsrelevanten Fall hinweisen.
Bei einer besonderen Ausführung erfolgt eine Aktivierung der mindestens einen Auslöseeinheit 17 nur dann, wenn sowohl das Umgebungsprofil als auch das Bewegung sprofil/Beschleunigungsprofil beide gemeinsam auf einen Unfall bzw. eine Kollision schließen lassen.
Falls die Verarbeitungseinrichtung 18 feststellt, dass keine Kollision bzw. kein Unfall abzusehen ist, wird zu den Schritten zurückgekehrt, bei welchen die Umgebung und Bewegung/Beschleunigung erfasst wird. Das Verfahren wird neu begonnen. Es erfolgt keine Aktivierung der mindestens einen Auslöseeinheit 17.
Nachfolgend wird die Airbagvorrichtung in ihrem ausgelösten Zustand beschrieben. Wie Figuren 5 bis 7 veranschaulichen, erstreckt sich der erste Airbag 12 in ausgelöstem Zustand geschlossen, wie (im Wesentlichen) ringförmig, bzw. kragenartig um den Hals der Person 1. Er liegt dann beispielsweise zumindest bereichsweise direkt an dem Hals an und hat bevorzugt eine Höhe, die mindestens der Länge des Halses entspricht. Der erste
Airbag 12 erstreckt sich benachbart zu einem Nackenbereich 22 und Schulterbereich 6 sowie Brustbereich 10 der Person 1 bzw. über diese. Er liegt beispielsweise direkt zumindest bereichsweise in dem Nackenbereich 22 und Schulterbereich 6 an der Person 1 an. Der erste Airbag 12 geht von hinten von dem Grundkörper 3 aus und erstreckt sich beidseits des Kopfs 23 bzw. Halses der Person 1 nach vorne. Er verläuft auch vor einem unteren Bereich des Gesichts 24 der Person 1. Der erste Airbag 12 erstreckt sich dabei, bevorzugt vollständig, über das Kinn und den Mund sowie einen unteren Bereich der Nase der Person 1. Er ist beispielsweise auch im Stande, die Ohren der Person 1 zumindest bereichsweise, bevorzugt unten, zu bedecken.
Der erste Airbag 12 weist zwei Enden 25, 26 auf, die sich in dessen ausgelöstem bzw. aufgeblasenem Zustand vor dem Gesicht der Person 1 erstrecken und jeweils eine reduzierte Höhe im Vergleich mit dem übrigen ersten Airbag 12 haben. Die freien Enden 25, 26 greifen dann ineinander und sind komplementär zueinander ausgeführt. Sie greifen bevorzugt riegelartig bzw. formschlüssig ineinander ein, so dass diese in Umfangsrichtung bei auftretenden Seitenkräften auf die Person 1 zueinander fixiert sind. Ferner sind diese bei auftretenden Kräften längs einer Körperachse der Person 1 zueinander, in einem gewissen Maße, zueinander fixiert.
Jeder zweite Airbag 13 hat ein Vorderteil 27 und ein Seitenteil 28, die miteinander in Strömungsverbindung stehen und in ausgelöstem bzw. aufgeblasenem Zustand senkrecht bzw. schräg zueinander verlaufen. Jeder zweite Airbag 13 hat zwei Gaskammern.
In ausgelöstem bzw. aufgeblasenem Zustand geht jedes Vorderteil 27 von dem zugehörigen Schultergurt 9 aus und überragt diesen in dessen Querrichtung. Es bedeckt den Schulterbereich 6 und Brustbereich 10 der Person 1 bereichsweise. Es schmiegt sich dort bogenförmig an den Schultergurt 9 an. Die Vorderteile 27 können beispielsweise mit der Person 1 in direktem Kontakt stehen. Sie verlaufen beabstandet zueinander und erstrecken sich beispielsweise parallel oder schräg zueinander.
In ausgelöstem bzw. aufgeblasenem Zustand springt von jedem Vorderteil 27 ein Seitenteil 28 nach seitlich außen vor, das den Schulterbereich 6 und den benachbarten Oberarm 29 der Person 1 bedeckt. Die Seitenteile 28 springen von dem jeweiligen Vorderteil 27 voneinander weg und verlaufen bogenförmig, wie teilkreisbogenförmig, insbesondere halbkreisbogenförmig. Sie springen von dem Hals weg und stehen beispielsweise mit dem Schulterbereich 6 und/oder jeweiligen Oberarm 29 in direktem Kontakt. Die Bewegungsfreiheit der Schulter der Person 1 ist dabei weiter gewährleistet, so dass die Person 1 im Stande ist, sich im Falle eines Unfalls selbst abzustützen.
In ausgelöstem Zustand ist der erste Airbag 12 vorzugsweise im Bereich der Vorderteile 27 zumindest bereichsweise oberhalb derselben angeordnet. Die Airbags 12, 13 stehen bevorzugt in direktem Kontakt miteinander, was beispielsweise diese zueinander fixiert. Der erste Airbag 12 erstreckt sich in etwa bis zu den Seitenteilen 28.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 8 ist beispielhaft einem zweiten Airbag 13 ein elektrisches Ablassventil 30 zugeordnet, das im
Stande ist, Luft aus dem zweiten Airbag 13 nach Aufblasen desselben abzulassen. Das Ablassventil 30 steht mit der Verarbeitungseinrichtung 18 zumindest zeitweise in Signal Verbindung. Nach Auslösen der Airbagvorrichtung sendet die Verarbeitungseinrichtung 18 ein entsprechendes Ablasssignal an das Ablassventil 30, um so ein kontrolliertes Ablassen der Luft aus dem zweiten Airbag 13 zu ermöglichen. Das Ablassventil 30 hat dazu bevorzugt eine entsprechende Betätigungs- bzw. Auslöseeinheit. Es lässt die Luft aus dem zweiten Airbag 13 in die Umgebung ab. Es ist zweckmäßig, wenn das Ablasssignal zwischen 3 und 5 Sekunden nach Auslösen des Airbags 13 abgegeben wird.
Günstigerweise ist jedem Airbag 12, 13 ein Ablassventil 30 zugeordnet.
Claims
- 29 -
Patentansprüche
1. Rückenanordnung zum Tragen auf dem Rücken (5), a) mit einem Grundkörper (3), b) mit einem mit dem Grundkörper (3) in Verbindung stehenden Gurtsystem (8) zum Halten des Grundkörpers (3) an einem Rückenanordnungs-Träger (1), c) mit einer Airbagvorrichtung, und d) mit einer mit der Airbagvorrichtung zumindest zeitweise in Verbindung stehenden Unfall-Erfassungsvorrichtung, die im Stande ist, eine selbstständige Auslösung der Airbagvorrichtung im Falle eines Unfalls oder bevorstehenden Unfalls zu veranlassen.
2. Rückenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfall-Erfassungsvorrichtung mindestens eine Umgebungs-Erfassungseinrichtung (14), insbesondere 3D-Umgebungs-Erfassungsein- richtung, zum Erfassen einer jeweiligen Umgebung des Rückenanordnungs-Trägers (1) aufweist, wobei die Unfall-Erfassungsvorrichtung eine Auslösung der Airbagvorrichtung veranlasst, wenn die jeweilige erfasste Umgebung auf einen Unfall schließen lässt.
3. Rückenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfall-Erfassungsvorrichtung die jeweilige erfasste Umgebung laufend auswertet.
4. Rückenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfall-Erfassungsvorrichtung mindestens eine Bewegungs-Erfassungseinrichtung (15) zum Erfassen einer jeweiligen
- 30 -
Umgebung des Rückenanordnungs-Trägers (1) aufweist, wobei die Unfall-Erfassungsvorrichtung eine Auslösung der Airbagvorrichtung veranlasst, wenn die jeweilige erfasste Bewegung auf einen Unfall schließen lässt.
5. Rückenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfall-Erfassungsvorrichtung die jeweilige erfasste Bewegung laufend auswertet.
6. Rückenanordnung zum Tragen auf dem Rücken (5), a) mit einem Grundkörper (3), b) mit einem mit dem Grundkörper (3) in Verbindung stehenden Gurtsystem (8) zum Halten des Grundkörpers (3) an einem Rückenanordnungs-Träger (1), und c) mit einer Airbagvorrichtung, wobei die Airbagvorrichtung im Stande ist, in ihrem aufgeblasenen Zustand i. einen oberen Brustbereich (10), und/oder ii. ein Gesicht (24), insbesondere Kinn und/oder Mund, des Rückenanordnungs-Trägers (1) zumindest teilweise zu schützen.
7. Rückenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagvorrichtung im Stande ist, in ihrem aufgeblasenen Zustand mindestens eine obere Extremität, wie Schultergürtel und/oder Arm, des Rückenanordnungs-Trägers (1) zumindest teilweise zu schützen.
Rückenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagvorrichtung mindestens einen ersten Airbag (12) aufweist, der im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand beidseits des Kopfs (23) des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Airbag (12) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über einen Nackenbereich (22) des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Airbag (12) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über den oberen Brustbereich (10) des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Airbag (12) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über das Kinn und/oder den Mund des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Airbag (12) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über einen Schultergürtel des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Airbag (12) in seinem
Ruhezustand in bzw. an dem Grundkörper (3), bevorzugt oben, angeordnet ist. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagvorrichtung mindestens einen zweiten Airbag (13) aufweist. Rückenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Airbag (13) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über einen Schultergürtel des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Airbag (13) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über Schlüsselbeine und/oder Schultern des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Airbag (13) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über den oberen Brustbereich (10) zu erstrecken. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Airbag (13) im Stande ist, sich in seinem aufgeblasenen Zustand zumindest bereichsweise über Oberarme (29) des Rückenanordnungs-Trägers (1) zu erstrecken.
- 33 -
19. Rückenanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem (8) zwei Schultergurte (9) aufweist, wobei in jedem Schultergurt (9) mindestens einer der zweiten Airbags (13) angeordnet ist.
20. Rückenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Rucksack ausgebildet ist.
21. Rückenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekenn- zeichnet durch mindestens ein der Airbagvorrichtung zugeordnetes Ablassventil (30) zum, insbesondere kontrollierten, Ablassen von Luft aus mindestens einem Airbag (12, 13) der Airbag Vorrichtung nach Aufblasen desselben. 22. Rückenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ablassventil (30) im Stande ist, bei Empfang eines Ablasssignals Luft aus dem mindestens einen zugeordneten Airbag (12, 13) abzulassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021209335.3 | 2021-08-25 | ||
DE102021209335.3A DE102021209335A1 (de) | 2021-08-25 | 2021-08-25 | Rückenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023025495A1 true WO2023025495A1 (de) | 2023-03-02 |
Family
ID=82943183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/070903 WO2023025495A1 (de) | 2021-08-25 | 2022-07-26 | Rückenanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021209335A1 (de) |
WO (1) | WO2023025495A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754541A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Rudolf Dipl Ing Rix | Schutzvorrichtung für den Kopf |
CN205456899U (zh) * | 2016-01-13 | 2016-08-17 | 珠海枫艾迪斯科技有限公司 | 骑行安全背包 |
WO2019021136A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Quadro Vehicles Sa | BACKPACK WITH INFLATABLE SAFETY CUSHION FOR MOTORCYCLE USE |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8876568B2 (en) | 2010-09-14 | 2014-11-04 | Arc'teryx Equipment Inc. | Airbag rescue system |
US9440133B2 (en) | 2014-07-03 | 2016-09-13 | The North Face Apparel Corp. | Modular airbag system for personal protection |
DE102014111655A1 (de) | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Matthias Werz | Betätigungsgriff für ein Lawinenrettungssystem, Funktionseinheit eines Lawinenrettungssystems und Lawinenrettungssystem |
CH711728A2 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-15 | Airtrader Gmbh | Lawinenschutzeinrichtung. |
-
2021
- 2021-08-25 DE DE102021209335.3A patent/DE102021209335A1/de active Pending
-
2022
- 2022-07-26 WO PCT/EP2022/070903 patent/WO2023025495A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754541A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Rudolf Dipl Ing Rix | Schutzvorrichtung für den Kopf |
CN205456899U (zh) * | 2016-01-13 | 2016-08-17 | 珠海枫艾迪斯科技有限公司 | 骑行安全背包 |
WO2019021136A1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Quadro Vehicles Sa | BACKPACK WITH INFLATABLE SAFETY CUSHION FOR MOTORCYCLE USE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021209335A1 (de) | 2023-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104019C1 (de) | Motoradschutzanzug | |
JP4760715B2 (ja) | 車両運動制御装置 | |
DE60116335T2 (de) | Mehrteilige sicherheitsbekleidung für motorradfahrer | |
DE69924246T2 (de) | Sitzbelegungserkennung | |
DE19754541A1 (de) | Schutzvorrichtung für den Kopf | |
DE10117083C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Fußgängers | |
DE19545864C2 (de) | Lawinen-Rettungsweste für Personen | |
CN107551421A (zh) | 一种智能安全防护带 | |
EP4183285A1 (de) | Sporthelm | |
WO2023025495A1 (de) | Rückenanordnung | |
DE29521373U1 (de) | Schutzvorrichtung für Zweiradbenutzer | |
DE19728130A1 (de) | Airbag für Motorradfahrer | |
DE102015200584A1 (de) | Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines toten Winkels bei einem Motorrad | |
EP4014778A1 (de) | Kopfschutz | |
DE102015117887B4 (de) | Unfallwarneinrichtung | |
DE102020133158A1 (de) | Ein persönliches aufprallschutzsystem | |
DE19821134B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Wegkatapultieren der Besatzung eines motorisierten Zweiradfahrzeugs vor deren Zusammenstoß mit einem Hindernis | |
DE102006037731A1 (de) | Überwachungssystem | |
WO2019197262A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zur gurttrageerkennung | |
DE102021130533A1 (de) | Fahrradhelm | |
ES2587053T3 (es) | Sistema de protección contra colisión y/o de personas para un vehículo motorizado | |
DE102018115193A1 (de) | Schutzvorrichtung und Verfahren zum Schützen einer Person | |
DE102012211129A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013214298B4 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen Aufsassen eines Fahrzeugs, Verfahren zum Verwenden einer derartigen Rückhaltevorrichtung, Bekleidungsstück für einen Aufsassen eines Fahrzeugs und Sicherheitssystem zum lösbaren Anbinden eines Aufsassen an ein Fahrzeug | |
CN101816477A (zh) | 用于人员交通安全的安全书包 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22757275 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22757275 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |