WO2023016612A1 - Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem fahrzeug und einem tragbaren personenidentifikationsgerät und verfahren zum betreiben eines fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems - Google Patents

Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem fahrzeug und einem tragbaren personenidentifikationsgerät und verfahren zum betreiben eines fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2023016612A1
WO2023016612A1 PCT/DE2022/200173 DE2022200173W WO2023016612A1 WO 2023016612 A1 WO2023016612 A1 WO 2023016612A1 DE 2022200173 W DE2022200173 W DE 2022200173W WO 2023016612 A1 WO2023016612 A1 WO 2023016612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
arrangement
headlight
lighting system
personal identification
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudiu SARBU
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021208886.4A external-priority patent/DE102021208886A1/de
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of WO2023016612A1 publication Critical patent/WO2023016612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Definitions

  • Vehicle area lighting system with a vehicle and a portable personal identification device and method for operating a vehicle area lighting system
  • the invention relates to a vehicle area lighting system with a vehicle and a portable personal identification device, in which the vehicle has at least one headlight arrangement, one rear headlight arrangement and one side turn signal arrangement, each headlight of the headlight arrangement being equipped with a controllable lighting direction adjustment device.
  • the invention also relates to a method for operating a vehicle area lighting system.
  • Such a vehicle area lighting system and a method for its operation is known from DE 10 2012 024 513 A1.
  • a number of known procedures for illuminating a vehicle environment are briefly outlined there.
  • a specific ambient lighting can be set, stored and retrieved using a device installed or portable in the vehicle.
  • a manual entry and, if necessary, a selection must be made for this.
  • DE 10 2017 118 535 A1 describes a vehicle environment lighting system with a vehicle having a headlight that generates a beam, a touch screen, a camera and one or more processors, wherein the processor or processors are configured to display images that are generated by the camera on the touch screen, adjust the beam according to touch inputs on the images, and adjust the beam by panning the beam from an initial position to a final position. This means that any point in the vicinity of the Vehicle are illuminated, but manual input on a touchscreen is required.
  • a vehicle area lighting system with a vehicle and a portable personal identification device in which the vehicle has at least one headlight arrangement, a rear headlight arrangement and a side turn signal arrangement, each headlight of the headlight arrangement being equipped with a controllable lighting direction adjustment device, each rear headlight of the rear headlight device having an adjustable luminous intensity wherein each side indicator light of the side indicator light arrangement has an adjustable light intensity, in which the vehicle has a communication device for wireless communication with the personal identification device, in which the personal identification device has a position determination unit and a communication unit for communication with the communication device, in which the vehicle has a control unit, that with the communication device ung, the headlight arrangement, the rear headlight arrangement and the side indicator arrangement is in operative connection and is set up, based on a position of the personal identification device transmitted via the communication unit to the communication device, to control those lamps that illuminate the area surrounding the vehicle in which the personal identification device is located.
  • those headlights or side indicators are switched on and, if necessary, adjusted in their light intensity and range in such a way that the area in which the personal identification device and usually the vehicle driver is located, so that the environment for the wearer of the vehicle lighting system is within the light range of the vehicle lighting system Personal identification device can be illuminated without having to manually enter a position or an area in an operating device beforehand.
  • its lighting direction adjustment device includes a headlight range control and/or a static or dynamic cornering light.
  • the range can be adjusted at a distance from the vehicle via the headlamp range control and, on the other hand, the angular range around the vehicle can be expanded via the cornering light, which is switched on if necessary.
  • an adjustable light intensity is brought about by at least one additional light source or a light source with variable light intensity. In one embodiment, this change in luminous intensity should only be possible when the vehicle area lighting system is activated.
  • a personal identification device can advantageously be a vehicle key or a smartphone, ie a device that a driver usually carries with him.
  • the position determination unit of the vehicle area lighting system is advantageously based on GPS (Global Positioning System) or radar.
  • the object is also achieved by a method for operating a vehicle area lighting system described above with the features: the vehicle area lighting system is activated after the vehicle stops, the vehicle key has been removed from the lock and the headlights of the headlight arrangement have been switched on due to a signal from a light sensor in the vehicle , the position determination unit transmits its position to the vehicle's control unit via the communication unit and the communication device, the control unit of the vehicle area lighting system controls the headlight or flashing light arrangement that best illuminates the area around the vehicle in which the position determination unit is located.
  • the vehicle surround lighting system is therefore activated and performs its task when the vehicle comes to a standstill and the engine is switched off. Surroundings are then illuminated in a manner according to the invention depending on the position of the position determination unit, that is to say mostly on the person who is carrying this device.
  • the lighting direction adjustment device is controlled in such a way that the headlight range is regulated according to the position of the position determination unit and/or the static or dynamic cornering light is switched on.
  • the light intensity can be adjusted according to the position of the position determination unit in the case of a side indicator light of the side indicator light arrangement.
  • the luminous intensity can be adjusted according to the position of the position determination unit in at least one rear headlight of the rear headlight arrangement.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a vehicle with the indicated lighting device and a control device for controlling and adjusting it
  • Fig. 3 shows a vehicle in plan view with a first position of the
  • Fig. 4 shows a vehicle in plan view with a second position of the
  • Figure 1 shows a schematic of a motor vehicle with conventional headlights of a headlight arrangement 1 and rear headlights of a rear headlight arrangement 7 and an indicated side indicator light of a side indicator light arrangement 3.
  • the headlights are actuated in this exemplary embodiment shown by a headlight actuator 2, which in turn is connected to a control unit 5 .
  • both the rear headlights and the side flashing lights are connected to the control unit 5 so that they can be switched on and off in a controlled manner.
  • the vehicle also has a light sensor 4 which is also connected to control unit 5 .
  • the vehicle has a facility -. B. an antenna - for wireless communication, which is also connected to the control unit 5.
  • a position identification device 8 in the form of a vehicle key is shown in FIG.
  • the vehicle with the aforementioned lighting devices and the control unit 5 that activates them together with the personal identification device 8 form a vehicle area lighting system.
  • the personal identification device 8 is intended to include a position determination unit, e.g. B. in the form of a GPS receiver or a radar receiver and a communication unit that is suitable for communicating with the communication device of the vehicle, which can be embodied in control unit 5, for example, in order to communicate the position of personal identification device 8 to it.
  • a position determination unit e.g. B. in the form of a GPS receiver or a radar receiver
  • a communication unit that is suitable for communicating with the communication device of the vehicle, which can be embodied in control unit 5, for example, in order to communicate the position of personal identification device 8 to it.
  • an algorithm running in control unit 5 of the vehicle can then determine which lighting devices of the vehicle are switched on and in what way.
  • the headlights of the headlight assembly 1 of the vehicle can be designed to be adjustable by a motor, so that their headlight range can be changed by tilting the headlights in a vertical plane and their direction of illumination can be changed by pivoting the headlights in a horizontal plane. If a cornering light is installed in the headlights, this can also be switched on to illuminate a larger spatial angle.
  • the lighting means it is fundamentally conceivable for the lighting means to be supplied with more current, so that a greater luminous intensity is achieved.
  • the rear headlights of the rear headlight device 7 are usually not adjustable in today's vehicles, but for the purpose of the invention they are equipped with an adjustable light intensity, for example by installing an additional light source or the installed light source is suitable for being able to be operated with a higher current. In principle, it would also be possible to design the rear headlights to be adjustable.
  • the side turn signals of the disk turn signal arrangement 3 can either be controlled with a higher current in order to achieve greater luminosity or contain one or more lamps in order to increase the luminous intensity by switching on these additional lamps. In principle, they can also be designed to be adjustable in their lighting direction.
  • FIG. 2 now shows which area is usually illuminated by the usual vehicle lighting consisting of headlights, rear headlights and side turn signals, which is indicated by a shaded area.
  • vehicle lighting consisting of headlights, rear headlights and side turn signals, which is indicated by a shaded area.
  • a personal identification device 8 for example a vehicle key or a smartphone
  • this information is transmitted to the vehicle via a wireless Communication interface consisting of the communication device of the vehicle and the communication unit of the personal identification device 8 transmitted.
  • the control unit 5 uses a corresponding algorithm to determine which areas are to be illuminated in order to illuminate the path that the person carrying the personal identification device 8 is walking on and around the vehicle. This is shown in FIGS. 3 and 4 using two examples.
  • the personal identification device 8 is on the left side of the vehicle approximately at the height of the driver's door, so that the left headlight was switched on here by the control unit 5 together with the left cornering light and the left side indicator light and the left rear headlight also light up with increased intensity .
  • the personal identification device 8 is located in the area of the left rear side of the vehicle, so that it is sufficient to energize only the right rear light and the right side indicator light with higher intensity, so that a greater luminosity is produced in this area.
  • the side indicator lights up with higher intensity, this means that in this case it does not blink, but is permanently switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät (8) beschrieben, bei dem das Fahrzeug zumindest eine Frontscheinwerferanordnung (1), eine Heckscheinwerferanordnung (7) und eine Seitenblinklichtanordnung (3) aufweist, wobei jeder Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung (1) mit einer ansteuerbaren Leuchtrichtungseinstellvorrichtung ausgestattet ist, wobei jeder Heckscheinwerfer der Heckscheinwerfereinrichtung (7) eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, wobei jedes Seitenblinklicht der Seitenblinklichtanordnung (3) eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, bei dem das Fahrzeug eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem Personenidentifikationsgerät (8) aufweist, bei dem das Personenidentifikationsgerät (8) eine Positionsbestimmungseinheit und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung aufweist, bei dem das Fahrzeug ein Steuergerät (5) aufweist, das mit der Kommunikationseinrichtung, der Frontscheinwerferanordnung (1), der Heckscheinwerferanordnung (7) und der Seitenblinklichtanordnung (3) in Wirkverbindung ist und eingerichtet ist, basierend auf einer vom über die Kommunikationseinheit an die Kommunikationseinrichtung übermittelten Position des Personenidentifikationsgeräts (8) diejenigen Leuchtmittel anzusteuern, die den Fahrzeugumfeldbereich ausleuchten, in dem sich das Personenidentifikationsgerät (8) befindet.

Description

Beschreibung
Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät, bei dem das Fahrzeug zumindest eine Frontscheinwerferanordnung, eine Heckscheinwerferanordnung und eine Seitenblinklichtanordnung aufweist, wobei jeder Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung mit einer ansteuerbaren Leuchtrichtungseinstellvorrichtung ausgestattet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems.
Ein solches Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem und ein Verfahren zu dessen Betreiben ist aus der DE 10 2012 024 513 A1 bekannt. Dort sind eine Reihe bekannter Vorgehensweisen zum Beleuchten eines Fahrzeugumfeldes kurz skizziert. Insbesondere ist jedoch offenbart, dass eine bestimmte Umfeldbeleuchtung mittels eines im Fahrzeug verbauten oder tragbaren Geräts eingestellt, abgespeichert und abgerufen werden kann. Es ist auch möglich, mehrere Park- und Beleuchtungssituationen einzustellen und abzuspeichern. Hierdurch kann beispielsweise bei einer oder mehreren bekannten Parksituation ein danach zu beschreitender Weg ausgeleuchtet werden. Allerdings muss hierzu eine manuelle Eingabe und ggf. eine Auswahl erfolgen.
Die DE 10 2017 118 535 A1 beschreibt ein Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug, das einen Scheinwerfer, der einen Strahl erzeugt, einen Touchscreen, eine Kamera und einen oder mehrere Prozessoren aufweist, wobei der oder die Prozessoren dazu konfiguriert sind, Bilder anzuzeigen, welche von der Kamera am Touchscreen aufgenommen werden, den Strahl entsprechend Berührungseingaben an den Bildern anzupassen, und den Strahl anzupassen durch Schwenken des Strahls von einer ursprünglichen Position in eine finale Position. Hierdurch kann zwar jederzeit eine beliebige Stelle im Umfeld des Fahrzeugs ausgeleuchtet werden, allerdings ist eine manuelle Eingabe an einem Touchscreen erforderlich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Lösung für eine solches „follow-me-home“ anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät, bei dem das Fahrzeug zumindest eine Frontscheinwerferanordnung, eine Heckscheinwerferanordnung und eine Seitenblinklichtanordnung aufweist, wobei jeder Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung mit einer ansteuerbaren Leuchtrichtungseinstellvorrichtung ausgestattet ist, wobei jeder Heckscheinwerfer der Heckscheinwerfereinrichtung eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, wobei jedes Seitenblinklicht der Seitenblinklichtanordnung eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, bei dem das Fahrzeug eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem Personenidentifikationsgerät aufweist, bei dem das Personenidentifikationsgerät eine Positionsbestimmungseinheit und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung aufweist, bei dem das Fahrzeug ein Steuergerät aufweist, das mit der Kommunikationseinrichtung, der Frontscheinwerferanordnung, der Heckscheinwerferanordnung und der Seitenblinklichtanordnung in Wirkverbindung ist und eingerichtet ist, basierend auf einer vom über die Kommunikationseinheit an die Kommunikationseinrichtung übermittelten Position des Personenidentifikationsgeräts diejenigen Leuchtmittel anzusteuern, die den Fahrzeugumfeldbereich ausleuchten, in dem sich das Personenidentifikationsgerät befindet.
Hierdurch werden diejenigen Scheinwerfer oder Seitenblinklichter eingeschaltet und ggf. in ihrer Leuchtintensität und Reichweite so eingestellt, dass der Bereich, in dem sich das Personenidentifikationsgerät und üblicherweise mit ihm der Fahrzeugfahrer befindet, so dass im Rahmen der Leuchtreichweite der Fahrzeugbeleuchtungsanlage das Umfeld für den Träger des Personenidentifikationsgeräts ausgeleuchtet werden kann, ohne dass er zuvor eine Position oder einen Bereich manuell in ein Bediengerät eingeben muss.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems umfasst dessen Leuchtrichtungseinstellvorrichtung eine Leuchtweitenregulierung und /oder ein statisches oder dynamisches Kurvenlicht.
Hierdurch kann einerseits die Reichweite in einer Entfernung zum Fahrzeug über die Leuchtweitenregulierung eingestellt und andererseits der Winkelbereich um das Fahrzeug über das Kurvenlicht, das ggf. zugeschaltet wird, erweitert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems wird eine einstellbare Leuchtintensität durch zumindest ein weiteres Leuchtmittel oder ein Leuchtmittel mit variabler Leuchtstärke bewirkt. Diese Veränderung der Leuchtintensität soll in einer Ausbildung nur bei Aktivierung des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems möglich sein.
Ein Personenidentifikationsgerät kann in vorteilhafter Weise ein Fahrzeugschlüssel oder ein Smartphone sein, also ein Gerät, das ein Fahrer zumeist mit sich trägt.
In vorteilhafter Weise basiert die Positionsbestimmungseinheit des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems auf GPS (Global Positioning System) oder Radar.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines oben beschriebenen Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems mit den Merkmalen: das Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem wird aktiviert, nachdem das Fahrzeug anhält, der Fahrzeugschlüssel aus dem Schloss gezogen wurde und aufgrund eines Signals von einem Lichtsensor im Fahrzeug die Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung eingeschaltet wurden, die Positionsbestimmungseinheit übermittelt ihre Position an das Steuergerät des Fahrzeugs über die Kommunikationseinheit und die Kommunikationseinrichtung, das Steuergerät des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems steuert die Scheinwerfer- oder Blinklichtanordnung an, die den Fahrzeugumfeldbereich, in dem sich die Positionsbestimmungseinheit befindet, am besten ausgeleuchtet wird.
Das Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem wird also aktiviert und erfüllt seine Aufgabe, wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor abgeschaltet wird. Eine Umfeldbeleuchtung erfolgt dann in erfindungsgemäßer Weise abhängig von der Position der Positionsbestimmungseinheit, also zumeist der Person, die dieses Gerät mit sich führt.
Es wird dann in einer Ausbildung der Erfindung zumindest bei einem Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung die Leuchtrichtungseinstellvorrichtung derart angesteuert, dass die Leuchtweite entsprechend der Position der Positionsbestimmungseinheit reguliert wird und /oder das statische oder dynamische Kurvenlicht eingeschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich kann entsprechend der Position der Positionsbestimmungseinheit bei einem Seitenblinklicht der Seitenblinklichtanordnung die Leuchtintensität eingestellt wird. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann entsprechend der Position der Positionsbestimmungseinheit bei zumindest einem Heckscheinwerfer der Heckscheinwerferanordnung die Leuchtintensität eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Fahrzeug mit der angedeuteten Beleuchtungseinrichtung und einem Steuergerät zu deren Ansteuerung und Einstellung,
Fig. 2 ein Fahrzeug in Draufsicht mit schraffierten Bereichen, die die übliche Leuchtweite andeuten und mit nicht-schraffierten Bereichen, die die erweiterte Leuchtweite des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems andeuten, Fig. 3 ein Fahrzeug in Draufsicht mit einer ersten Position des
Personenidentifikationsgerät und zugehöriger Beleuchtungseinstellung und
Fig. 4 ein Fahrzeug in Draufsicht mit einer zweiten Position des
Personenidentifikationsgerät und zugehöriger Beleuchtungseinstellung.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Weise ein Kraftfahrzeug mit üblichen Frontscheinwerfern einer Frontscheinwerferanordnung 1 und Heckscheinwerfern einer Heckscheinwerferanordnung 7 sowie einem angedeuteten Seitenblinklicht einer Seitenblinklichtanordnung 3. Die Frontscheinwerfer werden in diesem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Frontscheinwerferaktor 2 betätigt, der seinerseits mit einem Steuergerät 5 in Verbindung steht. Außerdem stehen sowohl die Heckscheinwerfer als auch die Seitenblinklichter mit dem Steuergerät 5 in Verbindung, um von diesem gesteuert ein- und ausgeschaltet werden zu können. Das Fahrzeug weist außerdem einen Lichtsensor 4 auf, der ebenfalls mit dem Steuergerät 5 in Verbindung ist. Des Weiteren weist das Fahrzeug eine Einrichtung - z. B. eine Antenne - zur drahtlosen Kommunikation auf, welche ebenfalls mit dem Steuergerät 5 verbunden ist.
In der Figur 1 ist zusätzlich ein Positionsidentifikationsgerät 8 in Form eines Fahrzeugschlüssels dargestellt. Das Fahrzeug mit dem genannten Beleuchtungseinrichtungen und dem diese ansteuernden Steuergerät 5 zusammen mit dem Personenidentifikationsgerät 8 bilden ein Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem.
Das Personenidentifikationsgerät 8 soll eine Positionsbestimmungseinheit z. B. in Form eines GPS-Empfängers oder auch eines Radarempfängers und eine Kommunikationseinheit aufweisen, die geeignet ist, mit der Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs, die beispielsweise im Steuergerät 5 ausgebildet sein kann, zu kommunizieren, um diesen die Position des Personenidentifikationsgeräts 8 mitzuteilen.
Basierend auf dieser Positionsinformation kann dann ein Algorithmus, der im Steuergerät 5 des Fahrzeugs abläuft, ermitteln, welche Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs in welcher Weise eingeschaltet werden. Die Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung 1 des Fahrzeugs können dabei motorisch verstellbar ausgebildet sein, so dass ihre Leuchtweite durch Verkippen der Scheinwerfer in einer vertikalen Ebene und auch ihre Beleuchtungsrichtung durch Verschwenken der Scheinwerfer in einer horizontalen Ebene verändert werden kann. Sofern ein Kurvenlicht in den Scheinwerfern verbaut ist, kann dieses zusätzlich eingeschaltet werden, um einen größeren Raumwinkel auszuleuchten. Außerdem ist es grundsätzlich denkbar, die Leuchtmittel stärker zu bestromen, so dass eine größere Leuchtintensität erzielt wird.
Die Heckscheinwerfer der Heckscheinwerfereinrichtung 7 sind üblicherweise bei heutigen Fahrzeugen nicht verstellbar, sie sind jedoch zum Zwecke der Erfindung mit einer einstellbaren Leuchtintensität ausgestattet, beispielsweise, indem ein weiteres Leuchtmittel verbaut ist oder das verbaute Leuchtmittel geeignet ist auch bei höherem Strom betrieben werden zu können. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Heckscheinwerfer verstellbar auszubilden.
Auch die Seitenblinklichter der Scheibenblinklichtanordnung 3 können sowohl mit einem höheren Strom angesteuert werden, um eine größere Leuchtstärke zu erzielen oder aber ein oder weitere Leuchtmittel enthalten, um die Leuchtintensität durch Zuschalten dieser zusätzlichen Leuchtmittel zu erhöhen. Auch sie können grundsätzlich in ihrer Leuchtrichtung verstellbar ausgebildet sein.
In der Figur 2 ist nun dargestellt, welchen Bereich die übliche Fahrzeugbeleuchtung bestehend aus Frontscheinwerfern, Heckscheinwerfern und Seitenblinklichtern üblicherweise ausleuchtet, was durch einen schraffierten Bereich angedeutet ist. Durch Zuschalten der weiteren Leuchtmittel oder Erhöhen der Leuchtintensität z. B. durch Erhöhen des Stromes können die Felder ausgeleuchtet werden, die nicht schraffiert dargestellt sind.
Diese zusätzliche Beleuchtung darf jedoch während der Fahrt nicht betätigt werden oder einschaltbar sein, da dies gegen übliche Vorschriften verstoßen würde. Es muss also sichergestellt sein, dass diese zusätzliche Leuchtstärke nur bei einem stehenden Fahrzeug erzielt wird.
In erfindungsgemäßer Weise wird nun aufgrund der Position eines Personenidentifikationsgeräts 8, beispielsweise eines Fahrzeugschlüssels oder auch eines Smartphones, ermittelt, wo sich dieses in Bezug auf das Fahrzeug befindet und diese Information dem Fahrzeug über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle bestehend aus der Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs und der Kommunikationseinheit des Personenidentifikationsgeräts 8 übermittelt. Aufgrund dieser Positionsinformation ermittelt nun das Steuergerät 5 basierend auf einem entsprechenden Algorithmus, welche Bereiche ausgeleuchtet werden sollen, um der Person, die das Personenidentifikationsgerät 8 mit sich trägt, den Weg, den sie an und um das Fahrzeug herumgeht, auszuleuchten. Dies ist anhand zweier Beispiele in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
In der Figur 3 befindet sich das Personenidentifikationsgerät 8 auf der linken Seite des Fahrzeugs etwa in Höhe der Fahrertür, so dass vom Steuergerät 5 hier der linke Frontscheinwerfer zusammen mit dem linken Kurvenlicht eingeschaltet wurde und auch das linke Seitenblinklicht und der linke Heckscheinwerfer mit erhöhter Intensität leuchten.
Im Beispiel der Figur 4 befindet sich das Personenidentifikationsgerät 8 im Bereich der linken Heckseite des Fahrzeugs, so dass es ausreichend ist, lediglich die rechte Heckleuchte und das rechte Seitenblinklicht mit höherer Intensität zu bestromen, so dass hier eine größere Leuchtstärke in diesem Bereich entsteht.
Wenn davon die Rede ist, dass das Seitenblinklicht mit höherer Intensität leuchtet soll das bedeuten, dass es in diesem Fall nicht blinkt, sondern permanent eingeschaltet ist.
Die Verwendung von mehreren Leuchtmitteln in den Seitenblinklichtem oder den Heckleuchten hat den Vorteil, dass auch der Raumwinkel, in den diese leuchtend vergrößert werden kann, als lediglich durch Erhöhen der Leuchtintensität.

Claims

8 Patentansprüche
1. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät (8), bei dem das Fahrzeug zumindest eine Frontscheinwerferanordnung (1 ), eine Heckscheinwerferanordnung (7) und eine Seitenblinklichtanordnung (3) aufweist, wobei jeder Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung (1 ) mit einer ansteuerbaren Leuchtrichtungseinstellvorrichtung ausgestattet ist, wobei jeder Heckscheinwerfer der Heckscheinwerfereinrichtung (7) eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, wobei jedes Seitenblinklicht der Seitenblinklichtanordnung (3) eine einstellbare Leuchtintensität aufweist, bei dem das Fahrzeug eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem Personenidentifikationsgerät (8) aufweist, bei dem das Personenidentifikationsgerät (8) eine Positionsbestimmungseinheit und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung aufweist, bei dem das Fahrzeug ein Steuergerät (5) aufweist, das mit der Kommunikationseinrichtung, der Frontscheinwerferanordnung (1 ), der Heckscheinwerferanordnung (7) und der Seitenblinklichtanordnung (3) in Wirkverbindung ist und eingerichtet ist, basierend auf einer vom über die Kommunikationseinheit an die Kommunikationseinrichtung übermittelten Position des Personenidentifikationsgeräts (8) diejenigen Leuchtmittel anzusteuern, die den Fahrzeugumfeldbereich ausleuchten, in dem sich das Personenidentifikationsgerät (8) befindet.
2. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 , bei dem eine Leuchtrichtungseinstellvorrichtung eine Leuchtweitenregulierung und /oder ein statisches oder dynamisches Kurvenlicht umfasst.
3. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine einstellbare Leuchtintensität durch zumindest ein weiteres Leuchtmittel oder ein Leuchtmittel mit variabler Leuchtstärke bewirkt wird. 9
4. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Personenidentifikationsgerät (8) ein Fahrzeugschlüssel ist.
5. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Personenidentifikationsgerät (8) ein Smartphone ist.
6. Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Positionsbestimmungseinheit (8) auf GPS oder Radar basiert.
7. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den Merkmalen: das Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem wird aktiviert, nachdem das Fahrzeug anhielt, der Fahrzeugschlüssel aus dem Schloss gezogen wurde und aufgrund eines Signals von einem Lichtsensor (4) im Fahrzeug die Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung (1 ) eingeschaltet wurden, die Positionsbestimmungseinheit übermittelt ihre Position an das Steuergerät (4) des Fahrzeugs über die Kommunikationseinheit und die Kommunikationseinrichtung, das Steuergerät (4) des Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems steuert die Scheinwerfer- oder Blinklichtanordnung (1 , 3, 7) an, die den Fahrzeugumfeldbereich, in dem sich die Positionsbestimmungseinheit befindet, am besten ausgeleuchtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zumindest bei einem Frontscheinwerfer der Frontscheinwerferanordnung (1 ) die Leuchtrichtungseinstellvorrichtung derart angesteuert wird, dass die Leuchtweiten entsprechend der Position der Positionsbestimmungseinheit reguliert wird und /oder das statische oder dynamische Kurvenlicht eingeschaltet wird. 10
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem entsprechend der Position der Positionsbestimmungseinheit bei einem Seitenblinklicht der Seitenblinklichtanordnung (3) die Leuchtintensität eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, bei dem entsprechend der Position der
Positionsbestimmungseinheit bei zumindest einem Heckscheinwerfer der Heckscheinwerferanordnung (7) die Leuchtintensität eingestellt wird.
PCT/DE2022/200173 2021-08-11 2022-08-03 Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem fahrzeug und einem tragbaren personenidentifikationsgerät und verfahren zum betreiben eines fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems WO2023016612A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21465540 2021-08-11
EP21465540.9 2021-08-11
DE102021208886.4A DE102021208886A1 (de) 2021-08-11 2021-08-13 Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems
DE102021208886.4 2021-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016612A1 true WO2023016612A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82846189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200173 WO2023016612A1 (de) 2021-08-11 2022-08-03 Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem fahrzeug und einem tragbaren personenidentifikationsgerät und verfahren zum betreiben eines fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023016612A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060046684A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Denso Corporation User welcoming system for an automobile
DE102012024513A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
US20140091709A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Hyundai Motor Company Headlamp control system and method for a vehicle
US20180027634A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lighting system, and methods of use and manufacture thereof
DE102017118535A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit Scheinwerfersteuerung
US20190054852A1 (en) * 2016-03-18 2019-02-21 Jaguar Land Rover Limited Vehicle light guidance system and method
JP2019202588A (ja) * 2018-05-22 2019-11-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060046684A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Denso Corporation User welcoming system for an automobile
US20140091709A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Hyundai Motor Company Headlamp control system and method for a vehicle
DE102012024513A1 (de) 2012-12-14 2013-07-11 Daimler Ag Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
US20190054852A1 (en) * 2016-03-18 2019-02-21 Jaguar Land Rover Limited Vehicle light guidance system and method
US20180027634A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lighting system, and methods of use and manufacture thereof
DE102017118535A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit Scheinwerfersteuerung
JP2019202588A (ja) * 2018-05-22 2019-11-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014953A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
EP1846265B1 (de) Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE102018206759B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem und verfahren zum steuern desselben
DE102013001086A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere der Beleuchtung des seitlichen oder rückwärtigen Fahrzeugumfelds dienende Leuchtmittel
DE102009002101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
WO2013026601A1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
EP3548337B1 (de) Steuern eines scheinwerfers eines kraftfahrzeuges
DE102012014761A1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102013210097A1 (de) Fahrerinformationseinrichtung
DE102015012019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2023016612A1 (de) Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem fahrzeug und einem tragbaren personenidentifikationsgerät und verfahren zum betreiben eines fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems
EP3140159B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017210219A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Ausweichen eines Hindernisses, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102021208886A1 (de) Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystem mit einem Fahrzeug und einem tragbaren Personenidentifikationsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugumfeldbeleuchtungssystems
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015012023A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugerhöriges Kraftfahrzeug
EP3023299A2 (de) Anordnung eines scheinwerfermoduls an einem fahrzeug, insbesondere an einem nutzfahrzeug
DE102020101020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012020412A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
DE102016007876A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Scheinwerferstatus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1