WO2023011962A1 - Anschlagmodul und verfahren zum betreiben eines anschlagmoduls - Google Patents

Anschlagmodul und verfahren zum betreiben eines anschlagmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2023011962A1
WO2023011962A1 PCT/EP2022/070822 EP2022070822W WO2023011962A1 WO 2023011962 A1 WO2023011962 A1 WO 2023011962A1 EP 2022070822 W EP2022070822 W EP 2022070822W WO 2023011962 A1 WO2023011962 A1 WO 2023011962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
stop
fluid
damping device
pressure relief
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stauch
Oliver FAI
Original Assignee
Wörner Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wörner Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Wörner Automatisierungstechnik GmbH
Publication of WO2023011962A1 publication Critical patent/WO2023011962A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article

Definitions

  • the invention relates to a stop module, in particular for stopping an object in a precise position, and a method for operating a stop module.
  • Stop modules for stopping objects in a precise position, which are moving on a transport route in a defined transport direction, have become known, for example, from DE 40 35 286 A1 and from DE 10 2017 104 151 A1.
  • a stop module according to the prior art as a generic stop module for the stop module according to the invention has a stop element which can be moved into a transport plane to stop an object and out of the transport plane to release the object. If the stop element protrudes into the transport plane, the object to be stopped can be supported on the stop element and in the process release its kinetic energy so that the object is stopped. If the object is not to be stopped or if the object is to be released again after being stopped, the stop element can be moved out of the transport plane in order to clear or keep clear the path of movement of the object.
  • the stop module has a damping device which is arranged and designed to move the stop element in a damped manner during a working movement while the object is being stopped from a first stop position of the damping device to a second stop position of the damping device.
  • the damping device has a first piston-cylinder arrangement with a displaceable first piston arranged within a first cylinder chamber.
  • the stop element is connected to the first piston, so that when the stop element is displaced from the first stop position to the second stop position, the first piston in the first cylinder chamber is displaced from a first piston position to a second piston position.
  • the first piston displaces a fluid from the first cylinder chamber and thereby brings about a fluid damping of the movement of the first piston and thus also of the stop element.
  • the stop module In order to move the stop element out of the transport plane or to move it back into the transport plane after it has been moved by an object into the second stop position, the stop module according to the prior art has an actuator arrangement which is equipped with a second piston-cylinder Arrangement and a spring element is formed.
  • the spring element is arranged and prestressed in such a way that it loads the damping device with the stop element into a first operating position without the application of force from the second piston-cylinder arrangement, so that the stop element projects into the transport plane. If the second piston-cylinder arrangement is activated by fluid being applied, the damping device is displaced into a second operating position against the restoring force of the spring element and the stop element is moved out of the transport plane.
  • the stop module In order to move the stop element from the second stop position back to the first stop position at the same time as the stop element is moved out of the transport plane, the stop module has fluid channels so that when fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement, fluid pressure builds up on the first piston in the first piston-cylinder arrangement takes place in order to displace the first piston in the first cylinder chamber from the second piston position into the first piston position in order to move the stop element from the second stop position into the first stop position.
  • stop modules according to DE 10 2017 104 151 A1 have the disadvantage that the fluid pressure buildup on the first piston of the first piston-cylinder arrangement takes place immediately when fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement and the extension of the stop element is already beginning to take place, albeit the lowering of the stop element from the transport plane has not yet been completed, so that this can cause objects to be disturbed or objects to move in the transport plane, which is not desirable.
  • One embodiment of the invention relates to a stop module, in particular for stopping an object in a precise position, which is being moved in a transport plane, with a stop element which can be moved into a transport plane to stop an object and out of the transport plane to release the object, furthermore with a Damping device which is arranged and designed to move the stop element in a damped manner during a working movement while the object is being stopped from a first stop position of the damping device to a second stop position of the damping device, the damping device having a damper housing with a first piston-cylinder arrangement with a having arranged within a first cylinder chamber displaceable first piston, wherein the stop element is connected to the first piston, so that when the stop element is displaced from the first stop position to the two th stop position, the first piston in the first cylinder chamber is shifted from a first piston position to a second piston position, with the first piston displacing a fluid from the first cylinder chamber through an outlet
  • the pressure relief opening of the fluid line can be moved against a sealing element when the damping device is moved into the second operating position, so that the pressure relief opening is closed by the sealing element when the second operating position is reached. It is particularly favorable to realize that the pressure relief opening is designed as a bore, which is moved against an arranged sealing element in order to seal the pressure relief opening.
  • the fluid line with the pressure relief opening is firmly connected to the damping device or to the damper housing or is integrated therein and can be displaced with the damping device or with the damper housing.
  • the damping device or the damper housing has or forms a closure element for the pressure relief opening and the closure element or the damper housing when the damper housing is moved into the second operating position against the pressure relief opening, into the pressure relief opening and/or against a Sealing element can be moved, so that when the second operating position is reached, the pressure relief opening is closed.
  • a suitable and structurally simple design can also be achieved in this way, in which case the closure element can advantageously be integrated into the damper housing or can be connected to it.
  • the fluid line is divided into two areas, with a first area of the fluid line being arranged in the damper housing and a second area of the fluid line being arranged in the actuator housing, with the pressure relief opening separating the first area and the second area from one another and in the closed state of the pressure relief opening, the first area is connected to the second area.
  • the closure element is designed as a sleeve.
  • the sleeve can be constructed in a structurally simple manner and yet simply close the pressure relief opening or engage in it.
  • the fluid line is divided into two areas, with a first area of the fluid line being arranged in the damper housing and a second area of the fluid line being arranged in the actuator housing.
  • a sleeve is provided to connect the two areas to one another, wherein the pressure relief opening is formed in the sleeve and when the pressure relief opening is closed, the damper housing and the actuator housing bear against one another in a sealed manner such that the two areas of the fluid line are connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the sleeve can be arranged in such a way that it can also bridge a variable distance between the damper housing and the actuator housing.
  • the damper housing or the actuator housing has a sleeve through which the fluid line passes and which engages in the pressure relief opening when the pressure relief opening is closed.
  • the sleeve is formed by the damper housing, by the actuator housing and/or that the sleeve is inserted as a tubular component in a receptacle in the damper housing and/or in a receptacle in the actuator housing.
  • an integrated solution or a solution with a separately manufactured sleeve can be provided, which can have constructional advantages and advantages in production with regard to the material and the design selected.
  • the material of the sleeve can also be made of a different material than the respective housing, for example plastic, while a housing can also be made of metal.
  • the actuator arrangement has a spring element which is arranged and prestressed in such a way that it forces the damping device with the damper housing and the stop element into the first operating position without fluid being applied to the second piston-cylinder arrangement, so that the stop element moves into the Transport plane protrudes and when fluid acts on the second piston-cylinder arrangement, the damping device with the damper housing is displaced against the restoring force of the spring element into the second operating position, so that the stop element is moved out of the transport plane.
  • the actuator arrangement is designed in such a way that the second piston-cylinder arrangement has a piston arranged between a second cylinder chamber and a third cylinder chamber, with the piston being opposed by fluid being applied to the second cylinder chamber or the third cylinder chamber can be acted upon in order to shift the damping device with the stop element from a first operating position, in which the stop element projects into the transport plane, into a second operating position, in which the stop element is moved out of the transport plane, or vice versa.
  • the actuator arrangement moves the damping device with the damper housing in a pivoting movement about an axis of rotation between the first operating position and the second operating position, or if the actuator arrangement moves the damping device with the damper housing in a linear movement along a movement axis between the first operating position and the second operating position shifted.
  • This pivoting design allows a simple structure of the stop module to be implemented because an improved introduction of force into the housing is made possible when a stop is made against the stop element.
  • An exemplary embodiment of the invention relates to a method for operating a stop module, in particular according to one of the preceding claims, with a stop module, in particular for stopping an object in a precise position which is being moved in a transport plane, with a stop element which is used to stop an object in a transport plane and is moved out of the transport plane to release the object, furthermore with a damping device which is arranged and designed to move the stop element in a damped manner during a working movement while the object is being stopped from a first stop position of the damping device into a second stop position of the damping device, wherein the damping device has a damper housing with a first piston-cylinder arrangement with a displaceable first piston arranged within a first cylinder chamber, the stop element being connected to the first piston en is connected, so that when the stop element is displaced from the first stop position to the second stop position, the first piston in the first cylinder chamber is displaced from a first piston position to a second piston
  • stop module safe operation of the stop module can be achieved, in which case the stop element is only extended if the stop element is not in the transport plane or does not protrude into the transport plane. This improves the operational reliability of a system for moving objects on a transport plane.
  • damping device with the damper housing is displaced by means of the actuator arrangement in a pivoting movement about an axis of rotation between the first operating position and the second operating position, or that the damping device with the damper housing is moved by means of the actuator arrangement in a linear movement along a movement axis between the first Operating position and the second operating position is shifted.
  • different concepts for moving the damper housing and thus also the stop element can be used, with the safety aspect for extending the stop element, which only takes place when the stop element is not in the transport plane or does not protrude into the transport plane, being retained.
  • the pressure relief opening of the fluid line is moved against a sealing element when the damping device is moved into the second operating position, so that the pressure relief opening is closed by means of the sealing element when the second operating position is reached.
  • the damping device or the damper housing has or forms a closure element for the pressure relief opening and the closure element or the damper housing is moved against the pressure relief opening, into the pressure relief opening and/or against a sealing element when the damper housing is moved into the second operating position, so that when the second operating position is reached, the pressure relief opening is closed and/or the fluid line is divided into two areas, with a first area of the fluid line being arranged in the damper housing and a second area of the fluid line being arranged in the actuator housing, with the pressure relief opening covering the first Separating the area and the second area from each other and connecting the first area to the second area in the closed state of the pressure relief opening and/or the fluid line is divided into two areas, with a first area h of the fluid line is arranged in the damper housing and a second area of the fluid line is arranged in the actuator housing, a sleeve being provided to connect the two areas to one another, the pressure relief opening being formed in the sleeve and the damper housing
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a first
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the first
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a second
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the second
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a third
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of the third
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a fourth
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of the fourth
  • Fig. 9 is a schematic sectional view of a fifth
  • Fig. 10 is a schematic sectional view of a sixth
  • FIG. 11 shows a schematic perspective illustration of a further example of a holding device with a sealing element
  • Fig. 12 is a sectional view of the holding device with a
  • FIG. 13 shows a schematic perspective representation of a further example of a holding device with a sealing element
  • Fig. 14 is a sectional view of the holding device with a
  • FIG. 15 shows a schematic perspective representation of a further example of a holding device with a sealing element
  • Fig. 16 is a sectional view of the holding device with a
  • FIG. 17 shows a schematic perspective illustration of a further example of a holding device with a sealing element
  • Fig. 18 is a sectional view of the holding device with a
  • FIGS. 1 and 2 show a first device according to the invention
  • Embodiment of a stop module 1 in one of two different operating positions is used, for example, to stop an object 4 in a precise position, which is being moved in a transport plane 3, for example on a transport track for automated transport, sorting and/or processing of the object 4 etc.
  • the stop module 1 is used in accordance with, for example, Stopping or separating moving objects 4.
  • the stop module 1 has a stop element 2 which, for example, can be moved into a transport plane 3 to stop an object 4 and out of the transport plane 3 to release the object 4 .
  • the stop element 2 protrudes into the transport plane 3 and can thus stop an object 4 when it moves against the stop element 2 .
  • the stop element 2 does not protrude into the transport plane 3 because it is lowered and can thus release a previously stopped object 4 or leave unstopped objects 4 unaffected in their movement.
  • the stop module 1 also has a damping device 5, which is arranged and designed to move the stop element 2 in a damped manner during a working movement while the object 4 is being held, from a first stop position I of the damping device 5 to a second stop position II of the damping device 5.
  • the first stop position I is characterized by the extended position of the stop element 2
  • the second stop position II is characterized by the retracted position of the stop element 2, compare Figures 1 and 2.
  • the damping device 5 has a damper housing 6 in which a first piston-cylinder arrangement 7 with a displaceable first piston 9 arranged within a first cylinder chamber 8 is arranged.
  • the stop element 2 is connected to the first piston 9 via a piston rod 10 connected.
  • the connection can be detachable, for example, such as being screwed by means of a screw 11 .
  • the stop element 2 is arranged connected to one end of the piston rod 10 , while the piston 9 is arranged connected to the piston rod 10 at the other end of the piston rod 10 .
  • the piston 9 carries a seal 15 for sealing against the cylinder chamber 8.
  • a displacement of the stop element 2 from the first stop position I to the second stop position II also correspondingly shifts the first piston 9 in the first cylinder chamber 8 from a first piston position, see Figure 2, to a second piston position, see Figure 1.
  • a fluid line 13 with a pressure relief opening 14 is fluidically downstream of the outlet bore 12 , so that the fluid can escape into the surroundings of the stop module 1 via the outlet bore 12 , the fluid line 13 and the pressure relief opening 14 .
  • An adjustable throttle 28 is provided between the outlet bore 12 and the fluid line 13 and serves as a fluid throttle for the fluid in order to be able to define the outflow speed of the fluid from the first cylinder chamber 8 .
  • the throttle 28 can be adjusted, for example, by turning an adjusting screw 29 .
  • the displacement of the fluid from the first cylinder chamber 8 by the displacement of the first piston 9 causes a fluid damping of the movement of the first piston 9 and thus also of the stop element 2.
  • the dimensioning of the throttle 28 defines the damping of the movement of the stop element 2.
  • the stop module 1 also has an actuator arrangement 16 for moving the stop element 2 out of the transport plane 3 and in particular also for moving the stop element 2 into the transport plane 3 .
  • the actuator arrangement 16 has an actuator housing 17 with a second piston-cylinder arrangement 18 . Furthermore, the actuator arrangement 16 has an optional spring element 19 which, in the present case, also serves to move the stop element 2 .
  • the second piston-cylinder arrangement 18 has a displaceable second piston 21 arranged within a second cylinder space 20 .
  • the second cylinder chamber 20 has a fluid connection 22 via which the second cylinder chamber 20 can be acted upon by a fluid, for example compressed air, in order to displace the second piston 21 in the second cylinder chamber 20 .
  • the second piston-cylinder arrangement 18 is intended to move the damping device 5 with the stop element 2 from a first operating position, in which the stop element 2 protrudes into the transport plane 3, into a second operating position, with fluid being applied to the second piston-cylinder arrangement 18 move, in which the stop element 2 is moved out of the transport plane 3.
  • Figure 1 shows the stop module 1 in its first operating position, the second piston 21 of the second piston-cylinder arrangement 18 being in its right-hand end position without fluid being applied because it is being acted upon by the spring element 19 via the damper housing 6 into its right-hand end position .
  • the spring element 19 of the actuator arrangement 16 is arranged and prestressed between the actuator housing 17 and the damper housing 6 in such a way that the damping device 5 can be connected to the damper housing 6 and the stop element 2 without fluid being applied to the second piston-cylinder arrangement 18 in is applied and shifted to the first operating position, so that the stop element 2 protrudes into the transport plane 3 and when fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 18, the damping device 5 with the damper housing 6 is shifted into the second operating position against the restoring force of the spring element 19, so that the stop element 2 can be moved out of the transport plane 3 .
  • the second piston 21 is designed as a hollow piston and has a bore 23 on its end region opposite the fluid connection 22, by means of which a fluid pressure can be transmitted from the second cylinder chamber 20 into the fluid line 13 of the damper housing 6, which has a connection bore 24 opposite the bore 23 having.
  • a fluid line 13 is thus provided, which is formed starting from the second piston-cylinder arrangement 18 towards the first piston-cylinder arrangement 7 in order, when fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 18, to generate a fluid pressure towards the first piston Cylinder arrangement 7 to be able to conduct.
  • the fluid line 13 has the pressure relief opening 14 which, in the open state, prevents the pressure build-up in the fluid line 13 and, in the closed state, allows the pressure build-up in the fluid line 13 .
  • the pressure relief opening 14 is designed to be closed, the Pressure relief opening 14 is then closed when the damping device 5 is in the second operating position, see Figure 2.
  • a sealing element 25 is provided and arranged in the area of the actuator housing 17, against which the pressure relief opening 14 of the fluid line 13 can be moved when the damping device 5 is moved into the second operating position, so that when the second operating position is reached, the pressure relief opening 14 is closed by means of the sealing element 25.
  • the sealing element 25 can be, for example, an elastic element or the like.
  • FIGS 1 and 2 show that the sealing element 25 is held by a holding device 26, which can be part of the actuator housing 17 or can be connected thereto. As a result, the sealing element 25 can also be serviced or replaced.
  • the fluid line 13 with the pressure relief opening 14 is firmly connected to the damping device 5 and thereby to the damper housing 6 and, in particular, is designed to be integrated therein.
  • the fluid line 13 can be displaced directly with the damper housing 6 or with the damping device 5, so that when the damping device 5 or the damper housing 6 is displaced, the fluid line 13 with the pressure relief opening 14 is also displaced. If the damping device 5 is thus moved into the second operating position, the sealing element 25 is approached with the pressure relief opening 14 in order to seal the pressure relief opening 14 so that fluid pressure can build up in the fluid line 13 in order to extend the stop element 2.
  • the damping device 5 with its damper housing 6 relative to Actuator arrangement 16 is mounted with actuator housing 17 such that it can pivot about an axis of rotation 27 . Accordingly, the actuator arrangement 16 can displace the damping device 5 with the damper housing 6 in a pivoting movement about the axis of rotation 27 between the first operating position and the second operating position.
  • the method according to the invention for operating a stop module 1 therefore provides that a stop module 1 is provided, with an actuator arrangement 16 for moving the stop element 2 out of the transport plane 3, with the actuator arrangement 16 being provided to move the damping device 5 with the stop element 2 from one the first operating position, in which the stop element 2 protrudes into the transport plane 3, to a second operating position, in which the stop element 2 is moved out of the transport plane 3, while fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 18.
  • a fluid line 13 is provided starting from the second piston-cylinder arrangement 18 to the first piston-cylinder arrangement 7 in order to direct a fluid pressure toward the first piston-cylinder arrangement 7 when fluid acts on the second piston-cylinder arrangement 18 the fluid line 13 has a pressure relief opening 14, which in particular is not closed until the damping device 5 reaches the second operating position, so that only then is it possible for the fluid pressure to build up in the fluid line 13 in order to extend the stop element 2.
  • Embodiment of a stop module 101 in one of two different operating positions Embodiment of a stop module 101 in one of two different operating positions.
  • the stop module 101 according to the invention according to the second exemplary embodiment is used, for example, to stop an object 104 in a precise position, which is being moved in a transport plane 103, for example on a transport track for the automated transport, sorting and/or processing of the object 104, etc.
  • the stop module 101 is used in accordance with, for example, Stopping or separating moving objects 104.
  • the stop module 101 has a stop element 102 which, for example, can be moved into a transport plane 103 to stop an object 104 and out of the transport plane 103 to release the object 104 .
  • the stop element 102 protrudes into the transport plane 103 and can thus stop an object 104 when it moves against the stop element 102 .
  • the stop element 102 does not protrude into the transport plane 103 because it is lowered and can thus release a previously stopped object 104 or leave unstopped objects 104 unaffected in their movement.
  • Stop module 101 also has a damping device 105, which is arranged and configured to move stop element 102 in a damped manner during a working movement while object 104 is being held, from a first stop position I of damping device 105 to a second stop position II of damping device 105.
  • the first stop position I is characterized by the extended position of the stop element 102 and the second stop position II is characterized by the retracted position of the stop element 102, compare Figures 3 and 4.
  • the damping device 105 has a damper housing 106 in which a first piston-cylinder arrangement 107 with a displaceable first piston 109 arranged within a first cylinder chamber 108 is arranged.
  • the stop element 102 is connected to the first piston 109 via a piston rod 110 .
  • the connection can be detachable, for example, such as being screwed by means of a screw 111 .
  • the stop element 102 is arranged connected to one end of the piston rod 110
  • the piston 109 is arranged connected to the piston rod 110 at the other end of the piston rod 110 .
  • the piston 109 can also be designed in one piece with the piston rod 110, as is shown in FIGS. This alternative possibility also applies in principle to the other exemplary embodiments of Figures 1, 2, 5 and 6.
  • the piston 109 carries a seal 115 for sealing against the cylinder chamber 108.
  • a displacement of the stop element 102 from the first stop position I to the second stop position II also correspondingly shifts the first piston 109 in the first cylinder chamber 108 from a first piston position, see Figure 4, to a second piston position, see Figure 3.
  • first cylinder chamber 108 Since a fluid, for example air, is provided in first cylinder chamber 108, this fluid is displaced when first piston 109 is displaced from the first piston position to the second piston position and escapes from first cylinder chamber 108 via outlet bore 112.
  • a fluid line 113 with a pressure relief opening 114′ is connected fluidically downstream of the outlet bore 112, so that the fluid can escape via the outlet bore 112, the fluid line 113 and the pressure relief opening 114′ into the surroundings of the stop module 101.
  • an adjustable throttle 132 is provided, which serves as a fluid throttle for the fluid to the outflow speed of the fluid from the first Being able to define cylinder space 108 .
  • the throttle 132 can be adjusted, for example, by turning an adjustment screw 133 .
  • the displacement of the fluid from the first cylinder chamber 108 by the displacement of the first piston 109 causes a fluid damping of the movement of the first piston 109 and thus also of the stop element 102.
  • the dimensioning of the throttle 132 defines the damping of the movement of the stop element 102.
  • the stop module 101 also has an actuator arrangement 116 for moving the stop element 102 out of the transport plane 103 and in particular also for moving the stop element 102 into the transport plane 103 .
  • the actuator arrangement 116 displaces the damper housing 106 and, with this damper housing 106, also the stop element 102.
  • the actuator arrangement 116 has an actuator housing 117 with a second piston-cylinder arrangement 118 . Furthermore, the actuator arrangement 116 has an optional spring element 119, which in the present case also serves to move the stop element 102.
  • the second piston-cylinder arrangement 118 has a displaceable second piston 121 arranged within a second cylinder space 120 .
  • the second cylinder space 120 has a fluid connection 122 via which the second cylinder space 120 can be acted upon by a fluid, for example compressed air, in order to displace the second piston 121 in the second cylinder space 120 .
  • a fluid for example compressed air
  • the fluid connection 122 is supplied with compressed air, an overpressure is applied in the cylinder space 120 above the piston 121 and the piston 121 lowers against the restoring force of the spring element 119 .
  • the pretensioned spring element 119 acts on the second piston 121 and thus raises the second piston 121 and also the damper housing 106 again.
  • the second piston-cylinder arrangement 118 is provided to move the damping device 105 with the stop element 102 from a first operating position, in which the stop element 102 protrudes into the transport plane 103, into a second operating position, with fluid being applied to the second piston-cylinder arrangement 118 move, in which the stop element 102 is moved out of the transport plane 103.
  • FIG 3 shows the stop module 101 in its first operating position, with the second piston 121 of the second piston-cylinder arrangement 118 being in its upper end position without fluid being applied because it is being urged into its upper end position by the spring element 119.
  • Figure 4 shows the stop module 101 in its second operating position, with the second piston 121 of the second piston-cylinder arrangement 118 being in its lower end position under the action of fluid because it is displaced there by the fluid pressure in the second cylinder chamber 120 against the restoring force of the spring element 119 is.
  • the spring element 119 of the actuator arrangement 116 is arranged and pretensioned between the actuator housing 117 and the second piston 121 in such a way that the piston 121 and the damper housing 106 connected thereto of the damping device 105 are connected to the stop element 102 without fluid being applied to the second piston -cylinder arrangement 118 into the first operating position, so that the stop element 102 protrudes into the transport plane 103 and when fluid acts on the second piston-cylinder arrangement 118, the second piston 121 with the damping device 105 with the damper housing 106 against the restoring force of the spring element 119 is shifted into the second operating position, so that the stop element 102 can be moved out of the transport plane 103 .
  • the actuator arrangement 116 displaces the damping device 105 with the damper housing 106 in a linear movement along a movement axis between the first operating position and the second operating position, the movement axis corresponding to the central longitudinal axis of the second piston 121 .
  • the second cylinder chamber is connected via the fluid line 113'.
  • a fluid line 113'' which is connected to a pressure relief opening 114, branches off from the fluid line 113'.
  • the cross section of the fluid line 113'' is significantly smaller than the cross section of the fluid line 113', so that the fluid line 113'' serves as a throttle. If the fluid connection 122 is subjected to fluid pressure, the second cylinder chamber 120 is pressurized first, the fluid discharged through the fluid line 113 ′′ to the exterior reducing the fluid pressure in the second cylinder chamber 120 only slightly.
  • the damping device 105 or the damper housing 106 has or forms a closure element 130 for the pressure relief opening 114 and the closure element 130 or the damper housing 106 when the damper housing 106 is moved into the second operating position against the pressure relief opening 114 and in particular moves into the pressure relief opening 114, with a sealing element 131 being provided around the closure element 130, which can be moved and is arranged in a sealing manner around the fluid line 113'', 113' between the damper housing 106 and the actuator housing 117, so that when the second operating position is reached, the Pressure relief openings 114, 114 'are connected sealed.
  • the closure element 130 can also be understood as a type of sleeve that is formed by the damper housing 106 and protrudes from the damper housing 106 toward the actuator housing 117 .
  • the actuator housing 117 can also form such a type of sleeve, so that the damper housing 116 or the actuator housing 117 has or forms a sleeve through which the fluid line 113, 113'' passes and which, in the closed state of the pressure relief opening 114', enters the pressure relief opening 114' intervenes.
  • the closure element 130 as a type of sleeve is formed by the damper housing 106 or alternatively by the actuator housing 117. It can also be advantageous if the sleeve is inserted as a tubular component into a receptacle in the damper housing 106 and/or into a receptacle in the actuator housing 117.
  • the fluid line 113, 113', 113'' between the actuator housing 117 and the damper housing 106 is divided into two areas 113 or 113', 113'', with a first area of the fluid line 113 being arranged in the damper housing 106 and a second area of the fluid line 113', 113'' is arranged in the actuator housing 117, with the pressure relief opening 114, 114' separating the first area 113 and the second area 113', 113'' from one another and in the closed state of the pressure relief opening 114, 114 'The first area 113 is connected to the second area 113', 113''.
  • the closed state is a state in which the two pressure relief openings 114, 114' of the two areas 113 and 113', 113'' are connected to one another and sealed off from the outside.
  • closed means that the entire fluid line of the areas 113, 113', 113'' is sealed off.
  • a fluid line 113, 113', 113'' is thus provided, which is arranged starting from the second piston-cylinder arrangement 118 towards the first piston-cylinder arrangement 107 and is designed in order, when fluid is applied to the second piston-cylinder Arrangement 118 to be able to conduct a fluid pressure towards the first piston-cylinder arrangement 107 .
  • the fluid line 113 has the Pressure relief opening 114, 114' which, when open, prevents the pressure build-up in the fluid line 113', 113'' and, when closed, allows the pressure build-up in the fluid line 113, 113', 113''.
  • the pressure relief opening 114, 114' can be sealed accordingly connectable and thus indirectly closable, the pressure relief opening 114', 114 then being connected or closed in a sealed manner when the damping device 105 is in the second operating position, see Figure 4.
  • the sealing element 131 is arranged, which seals the two interconnected areas 113 or 113', 113'' of the fluid line to the outside.
  • the sealing element 131 is designed, for example, as an elastic O-ring, which is arranged around the closure element 130 .
  • the sealing element 131 can also have a different design. If the closure element 130 is moved into the pressure relief opening 114 of the actuator housing 117, then the sealing element 131 rests in a sealing manner between the damper housing 106 and the actuator housing 117. If the closure element 130 is not moved into the pressure relief opening 114 of the actuator housing 117, the two pressure relief openings 114, 114' are open to the environment and no pressure builds up in the fluid line 113 due to fluid being applied to the fluid connection 122.
  • the damping device 105 with its damper housing 106 is arranged so that it can be displaced linearly relative to the actuator arrangement 116 with the actuator housing 117 . Accordingly, the actuator arrangement 116 can displace the damping device 105 with the damper housing 106 in a linear lifting movement between the first operating position and the second operating position.
  • the method according to the invention for operating a stop module 101 therefore provides that a stop module 101 is provided, with an actuator arrangement 116 for moving the stop element 102 out of the transport plane 103, with the actuator arrangement 116 being provided for the purpose of moving the damping device 105 with the stop element 102 from one the first operating position, in which the stop element 102 protrudes into the transport plane 103, to a second operating position, in which the stop element 102 is moved out of the transport plane 103, while fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 118.
  • a fluid line 113, 113′, 113′′ is provided, starting from the second piston-cylinder assembly 118 towards the first piston-cylinder assembly 107, in order to apply a fluid pressure towards the second piston-cylinder assembly 118 when fluid is applied first piston-cylinder arrangement 107, the fluid line 113, 113', 113'' having at least one pressure relief opening 114, 114', which in particular is only connected in a sealed manner, i.e. closed, when the damping device 105 reaches the second operating position , so that only then is it possible for the fluid pressure to build up in the fluid line 113, 113', 113'' in order to extend the stop element 102.
  • this is achieved in such a way that the two pressure relief openings 114, 114' of the fluid line 113, 113', 113'' are connected to one another when the damping device 105 is moved into the second operating position and are sealed off from the Surroundings are sealed, so that when the second operating position is reached, the pressure relief openings 114, 114' are sealed to the outside and the fluid line 113, 113', 113'' is sealed.
  • Figures 5 and 6 show a third embodiment of a stop module 201 according to the invention in one of two different operating states.
  • the stop module 201 according to the invention according to the third exemplary embodiment is used, for example, to stop an object 204 in a precise position, which is being moved in a transport plane 203, for example on a transport track for the automated transport, sorting and/or processing of the object 204, etc.
  • the stop module 201 is used in accordance with, for example, Stopping or separating moving objects 204.
  • the stop module 201 has a stop element 202 which, for example, can be moved into a transport plane 203 to stop an object 204 and out of the transport plane 203 to release the object 204 .
  • the stop element 202 protrudes into the transport plane 203 and can thus stop an object 204 when it moves against the stop element 202.
  • the stop element 202 does not protrude into the transport plane 203 because it is lowered and can thus release a previously stopped object 204 or leave unstopped objects 204 unaffected in their movement.
  • Stop module 201 has a damping device 205, which is arranged and configured to move stop element 202 in a damped manner during a working movement while object 204 is being held, from a first stop position I of damping device 205 to a second stop position II of damping device 205.
  • the first stop position I is characterized by the extended position of the stop element 202 and the second stop position II is characterized by the retracted position of the stop element 202, compare Figures 5 and 6.
  • the damping device 205 has a damper housing 206 in which a first piston-cylinder arrangement 207 with a displaceable first piston 209 arranged within a first cylinder space 208 is arranged.
  • the stop element 202 is connected to the first piston 209 via a piston rod 210 .
  • the connection can be detachable, for example, such as being screwed by means of a screw 211 .
  • the stop element 202 is arranged connected to one end of the piston rod 210 , while the piston 209 is arranged connected to the piston rod 210 at the other end of the piston rod 210 .
  • the piston 209 can also be designed in one piece with the piston rod 210 .
  • the piston 209 carries a seal 215 for sealing against the cylinder space 208.
  • a displacement of the stop element 202 from the first stop position I to the second stop position II also correspondingly shifts the first piston 209 in the first cylinder chamber 208 from a first piston position, see Figure 6, to a second piston position, see Figure 5.
  • first cylinder chamber 208 Since a fluid, for example air, is provided in first cylinder chamber 208, this fluid is displaced when first piston 209 is displaced from the first piston position to the second piston position and escapes from first cylinder chamber 208 via outlet bore 212.
  • the A fluid line 213 with a pressure relief opening 214 is fluidically downstream from the outlet bore 212, so that the fluid can escape via the outlet bore 212, the fluid line 213 and the pressure relief opening 214 into the environment of the stop module 201.
  • An adjustable throttle 223 is provided between the outlet bore 212 and the fluid line 213 and serves as a fluid throttle for the fluid in order to be able to define the outflow speed of the fluid from the first cylinder chamber 208 .
  • the throttle 223 can be adjusted, for example, by turning an adjustment screw 224 .
  • the displacement of the fluid from the first cylinder chamber 208 by the displacement of the first piston 209 causes a fluid damping of the movement of the first piston 209 and thus also of the stop element 202.
  • the dimensioning of the throttle 223 defines the damping of the movement of the stop element 202.
  • the stop module 201 has an actuator arrangement 216 for moving the stop element 202 out of the transport plane 203 and in particular also for moving the stop element 202 into the transport plane 203 .
  • the actuator arrangement 216 displaces the damper housing 206 and, with this damper housing 206, also the stop element 202.
  • the actuator arrangement 216 has an actuator housing 217 with a second piston-cylinder arrangement 218 . Furthermore, the actuator arrangement 216 has an optional spring element 219, which in the present case also serves to move the stop element 202.
  • the second piston-cylinder arrangement 218 has a displaceable second piston 221 arranged within a second cylinder space 220 .
  • the second cylinder chamber 220 has a fluid connection 222 via which the second cylinder chamber 220 is supplied with a fluid, for example Compressed air can be acted upon in order to displace the second piston 221 in the second cylinder chamber 220 . If the fluid connection 222 is supplied with compressed air, for example, an overpressure is applied in the cylinder chamber 220 above the piston 221 and the piston 221 lowers against the restoring force of the spring element 219 . If the fluid pressure above the piston 221 is reduced again, the preloaded spring element 219 acts on the second piston 221 and thus raises the second piston 221 and also the damper housing 206 again.
  • the second piston-cylinder arrangement 218 is provided to move the damping device 205 with the stop element 202 from a first operating position, in which the stop element 202 protrudes into the transport plane 203, into a second operating position, with fluid being applied to the second piston-cylinder arrangement 218 move, in which the stop element 202 is moved out of the transport plane 203.
  • FIG. 5 shows the stop module 201 in its first operating position, the second piston 221 of the second piston-cylinder arrangement 218 being in its upper end position without fluid being applied because it is being urged into its upper end position by the spring element 219.
  • Figure 6 shows the stop module 201 in its second operating position, with the second piston 221 of the second piston-cylinder arrangement 218 being subjected to fluid in its lower end position because it is displaced there by the fluid pressure in the second cylinder chamber 220 against the restoring force of the spring element 219 is.
  • the spring element 219 of the actuator arrangement 216 is arranged and pretensioned between the actuator housing 217 and the second piston 221 in such a way that the piston 221 and the damper housing 206 connected thereto of the damping device 205 are connected to the stop element 202 without fluid being applied to the second Piston-cylinder arrangement 218 is acted upon in the first operating position, so that the stop element 202 protrudes into the transport plane 203 and when fluid acts upon the second piston-cylinder arrangement 218, the second piston 221 with the damping device 205 with the damper housing 206 counter to the restoring force of the spring element 219 is shifted into the second operating position, so that the stop element 202 can be moved out of the transport plane 203.
  • the actuator arrangement 216 displaces the damping device 205 with the damper housing 206 in a linear movement along a movement axis between the first operating position and the second operating position, the movement axis corresponding to the central longitudinal axis of the second piston 221 .
  • the second cylinder chamber 220 is connected via the fluid line 213'.
  • a fluid line 213'' leads from the fluid line 213' and merges into the fluid line 213, the pressure relief opening 214 being arranged in the fluid line 213.
  • the fluid line 213 has a throttle 240, the cross section of the throttle 240 being significantly smaller than the cross section of the fluid line 213'. If the fluid connection 222 is subjected to fluid pressure, the second cylinder chamber 220 is pressurized first, with the fluid discharged to the outside through the fluid line 213'' and 213 and via the pressure relief opening 214 only slightly reducing the fluid pressure in the second cylinder chamber 220.
  • a sleeve 250 is provided between the damping device 205 or the damper housing 206 and the actuator arrangement 216 or the actuator housing 217, which sleeve partially forms the fluid line 213 and which forms the pressure relief opening 214.
  • the sleeve 250 is in one Recording 251 of the damper housing 206 and in a recording 252 of the actuator housing 217 was added.
  • the sleeve 250 is firmly connected and sealed in the damper housing 206 and can slide in a sealed manner relative to the actuator housing 217, so that when the damper housing 206 is displaced relative to the actuator housing 217, the sleeve 250 compensates for the changing distance between the damper housing 206 and the actuator housing 217 can bridge.
  • a sealing element 231 is arranged around the sleeve 250 between the damper housing 206 and the actuator housing 217, which is acted upon when the damper housing 206 is moved together or lowered towards the actuator housing 217, so that the pressure relief opening 214 of the sleeve 250 is sealed off from the outside.
  • the fluid line 213, 213', 213'' between the actuator housing 217 and the damper housing 206 is divided into two areas 213 or 213', 213'', with a first area of the fluid line 213 being arranged in the damper housing 206 and a second area of the fluid line 213', 213'' is arranged in the actuator housing 217.
  • the sleeve 250 also accommodates a part of the fluid line 213 of the damper housing 206 and thus also partially projects into the actuator housing 217 .
  • a fluid line 213, 213', 213'' is thus provided, which is arranged starting from the second piston-cylinder arrangement 218 towards the first piston-cylinder arrangement 207 and is designed in order, when fluid is applied to the second piston-cylinder Arrangement 218 to be able to conduct a fluid pressure towards the first piston-cylinder arrangement 207 .
  • the fluid line 213 in the sleeve 250 has the pressure relief opening 214, which in the open state prevents the pressure build-up in the fluid line 213 and in the closed state allows the pressure build-up in the fluid line 213, 213', 213''.
  • the pressure relief opening 214 is designed so that it can be sealed from the outside and can therefore be closed indirectly, the pressure relief opening 214 being sealed or closed when the damping device 205 is in the second operating position, see Figure 6.
  • the sealing element 231 is arranged, which encompasses the sleeve 250 and when acted upon by the damper housing 206 and the actuator housing 217, the pressure relief opening 214 closes indirectly.
  • the sealing element 231 is designed as an elastic ring element.
  • the damping device 205 with its damper housing 206 is arranged so that it can be displaced linearly relative to the actuator arrangement 216 with the actuator housing 217 . Accordingly, the actuator arrangement 216 can displace the damping device 205 with the damper housing 206 in a linear lifting movement between the first operating position and the second operating position.
  • the method according to the invention for operating a stop module 201 therefore provides that a stop module 201 is provided with an actuator arrangement 216 for moving the stop element 202 out of the transport plane 203, wherein the actuator arrangement 216 is provided for the purpose of moving the damping device 205 with the stop element 202 from one first operating position, in which the stop element 202 protrudes into the transport plane 203, to a second operating position, in which the stop element 202 is moved out of the transport plane 203, while fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 218.
  • a fluid line 213, 213', 213'' is provided, starting from the second piston-cylinder arrangement 218 to the first piston-cylinder arrangement 207, in order, when fluid is applied to the second piston-cylinder arrangement 218 to be able to conduct fluid pressure to the first piston-cylinder assembly 207, with the fluid line 213, 213', 213'' having at least one pressure relief opening 214, which is not sealed until the damping device 205 reaches the second operating position, so that only then the fluid pressure build-up in the fluid line 213, 213', 213'' is made possible to extend the stop element 202.
  • this is achieved in such a way that the pressure relief opening 214 of the fluid line 213 is sealed off indirectly from the environment by means of a sealing element 231 when the damping device 205 is moved into the second operating position, so that when the second operating position is reached the pressure relief opening 214 is sealed towards the outside and the fluid line 213, 213', 213'' is sealed.
  • the fluid line 213, 213', 213'' is thus divided into two areas, with a first area 213 of the fluid line being arranged in the damper housing 206 and a second area 213', 213'' of the fluid line being arranged in the actuator housing 217, with a sleeve 250 is provided in order to connect the two areas 213, 213', 213'' to one another, the pressure relief opening 214 being formed in the sleeve 250, a part of the fluid line 213 thereby also being formed in the sleeve 250, and in the In the closed state of the pressure relief opening 214, the damper housing 206 and the actuator housing 217 bear against one another in a sealed manner such that the two areas of the fluid line 213, 213', 213'' are connected to one another in a fluid-tight manner and the pressure relief opening 214 is indirectly sealed.
  • the sleeve 250 can be formed by the damper housing 206 or by the actuator housing 217 and/or the sleeve 250 can be inserted as a tubular component into a receptacle 251 of the damper housing 206 and/or into a receptacle 252 of the actuator housing 217.
  • Figures 7 and 8 show a fourth embodiment of a stop module 301 according to the invention in one of two different operating positions.
  • the stop module 301 according to the invention according to the fourth exemplary embodiment is a modification of the stop module 101 of the second exemplary embodiment.
  • the stop module 301 of the fourth exemplary embodiment is also used, for example, to stop an object 304 in a precise position, which is being moved in a transport plane 303, for example on a transport path for the automated transport, sorting and/or processing of the object 304, etc.
  • the stop module 301 is accordingly used, for example, to stop or separating moving objects 304.
  • the stop module 301 has a stop element 302 which, for example, can be moved into a transport plane 303 to stop an object 304 and out of the transport plane 303 to release the object 304 .
  • the stop element 302 protrudes into the transport plane 303 and can thus stop an object 304 when it moves against the stop element 302.
  • the stop element 302 does not protrude into the transport plane 303 because it is lowered and can thus release a previously stopped object 304 or leave unstopped objects 304 unaffected in their movement.
  • Stop module 301 also has a damping device 305, which is arranged and configured to move stop element 302 in a damped manner during a working movement while object 304 is being held, from a first stop position I of damping device 305 to a second stop position II of damping device 305.
  • the first stop position I is determined by the extended position of the Stop element 302 and the second stop position II is characterized by the retracted position of stop element 302, compare Figures 7 and 8.
  • the damping device 305 has a damper housing 306 in which a first piston-cylinder arrangement 307 with a displaceable first piston 309 arranged within a first cylinder chamber 308 is arranged.
  • the stop element 302 is connected to the first piston 309 via a piston rod 310 .
  • the connection can be detachable, for example, such as being screwed by means of a screw 311 .
  • the stop element 302 is arranged connected to one end of the piston rod 310 , while the piston 309 is arranged connected to the piston rod 310 at the other end of the piston rod 310 .
  • the piston 309 can also be designed in one piece with the piston rod 310, as is shown in FIGS.
  • a displacement of the stop element 302 from the first stop position I to the second stop position II also correspondingly shifts the first piston 309 in the first cylinder chamber 308 from a first piston position, see Figure 8, to a second piston position, see Figure 7.
  • first cylinder chamber 308 Since a fluid, for example air, is provided in first cylinder chamber 308, this fluid is displaced when first piston 309 is displaced from the first piston position to the second piston position and escapes from first cylinder chamber 308 via outlet bore 312.
  • a fluid line 313 with a pressure relief opening 314′ is connected fluidically downstream of the outlet bore 312, so that the fluid can escape via the outlet bore 312, the fluid line 313 and the pressure relief opening 314′ into the surroundings of the stop module 301.
  • an adjustable throttle 332 is provided, which serves as a fluid throttle for the fluid to the outflow speed of the fluid from the first Being able to define cylinder space 308 .
  • the throttle 332 can be adjusted, for example, by turning an adjustment screw 333 .
  • the displacement of the fluid from the first cylinder chamber 308 by the displacement of the first piston 309 causes a fluid damping of the movement of the first piston 309 and thus also of the stop element 302.
  • the dimensioning of the throttle 332 defines the damping of the movement of the stop element 302.
  • the stop module 301 also has an actuator arrangement 316 for moving the stop element 302 out of the transport plane 303 and in particular also for moving the stop element 302 into the transport plane 303 .
  • the actuator arrangement 316 displaces the damper housing 306 and, with this damper housing 306, also the stop element 302.
  • the actuator arrangement 316 has an actuator housing 317 with a second piston-cylinder arrangement 318 .
  • the second piston-cylinder arrangement 318 has a piston 321 that is displaceably arranged between a second cylinder space 320 and a third cylinder space 334 .
  • the second cylinder chamber 320 has a fluid connection 322, via which the second cylinder chamber 320 can be subjected to a fluid, for example compressed air, in order to move the second piston 321 downwards between the second cylinder chamber 320 and the third cylinder chamber 334. If the fluid connection 322 is supplied with compressed air, an overpressure is applied in the second cylinder chamber 320 above the piston 321 and the piston 321 is lowered.
  • the second piston-cylinder arrangement 318 is provided accordingly to move the damping device 305 with the stop element 302 from a first operating position, in which the stop element 302 protrudes into the transport plane 303, to a second operating position, in which the stop element 302 protrudes from the transport plane 103 is driven out.
  • FIG. 7 shows the stop module 301 in its first operating position, the second piston 321 of the second piston-cylinder arrangement 318 being in its upper end position as a result of fluid being applied in the third cylinder space 334 .
  • FIG. 8 shows the stop module 301 in its second operating position, the second piston 321 of the second piston-cylinder arrangement 318 being in its lower end position with the second cylinder space 320 being acted upon by fluid.
  • the actuator arrangement 316 displaces the damping device 305 with the damper housing 306 in a linear movement along a movement axis between the first operating position and the second operating position, the movement axis corresponding to the central longitudinal axis of the second piston 321 .
  • the second cylinder chamber 320 is connected via the fluid line 313'.
  • a fluid line 313'' which is connected to a pressure relief opening 314, branches off from the fluid line 313'.
  • the cross section of the fluid line 313'' is significantly smaller than the cross section of the fluid line 313', so that the fluid line 313'' acts as a throttle serves. If the fluid connection 322 is subjected to fluid pressure, the second cylinder chamber 320 is pressurized first, the fluid discharged through the fluid line 313'' to the exterior reducing the fluid pressure in the second cylinder chamber 320 only slightly.
  • Figures 7 and 8 show that the damping device 305 or the damper housing 306 has or forms a closure element 330 for the pressure relief opening 314 and the closure element 330 or the damper housing 306 when the damper housing 306 is moved into the second operating position against the pressure relief opening 314 and in particular moves into the pressure relief opening 314, with a sealing element 331 being provided around the closure element 330, which can be moved and is arranged in a sealing manner around the fluid line 313'', 313' between the damper housing 306 and the actuator housing 317, so that when the second operating position is reached, the Pressure relief openings 314, 314 'are connected sealed.
  • the closure element 330 can also be understood as a type of sleeve that is formed by the damper housing 306 and protrudes from the damper housing 306 toward the actuator housing 317 .
  • the actuator housing 317 can also form such a type of sleeve, so that the damper housing 316 or the actuator housing 317 has or forms a sleeve through which the fluid line 313, 313'' passes and which, in the closed state of the pressure relief opening 314', enters the pressure relief opening 314' engages.
  • the closure element 330 as a type of sleeve is formed by the damper housing 306 or alternatively by the actuator housing 317. It can also be advantageous if the sleeve is inserted as a tubular component into a receptacle in the damper housing 306 and/or into a receptacle in the actuator housing 317. In the fourth exemplary embodiment, the fluid line 313, 313', 313'' between the actuator housing 317 and the damper housing 306 is divided into two areas
  • the closed state is a state in which the two pressure relief openings 314, 314' of the two areas 313 and 313', 313'' are connected to one another and sealed to the outside. In this context, closed means that the entire fluid line of the areas 313, 313', 313'' is sealed off.
  • a fluid line 313, 313', 313'' is thus provided, which is arranged starting from the second piston-cylinder arrangement 318 towards the first piston-cylinder arrangement 307 and is designed in order, when fluid is applied to the second piston-cylinder Arrangement 318 to be able to direct a fluid pressure towards the first piston-cylinder arrangement 307 .
  • the fluid line 313 has the pressure relief opening 314, 314' which, when open, prevents the pressure build-up in the fluid line 313 and, when closed, allows the pressure build-up in the fluid line 313, 313', 313''.
  • the pressure relief opening 314, 314' can be connected in a sealable manner and can therefore be closed indirectly, with the pressure relief opening 314',
  • the sealing element 331 is arranged, which seals the two interconnected areas 313 or 313', 313'' of the fluid line to the outside.
  • the sealing element 331 is designed, for example, as an elastic O-ring, which is arranged around the closure element 330 .
  • the sealing element 331 can also have a different design. If the closure element 330 is moved into the pressure relief opening 314 of the actuator housing 317, the sealing element 331 rests between the damper housing 306 and the actuator housing 317 in a sealing manner. If the closure element 330 is not moved into the pressure relief opening 314 of the actuator housing 317, the two pressure relief openings 314, 314' are open to the environment and no pressure builds up in the fluid line 313 due to fluid being applied to the fluid connection 322.
  • the damping device 305 with its damper housing 306 is arranged so that it can be displaced linearly relative to the actuator arrangement 316 with the actuator housing 317 . Accordingly, the actuator arrangement 316 can displace the damping device 305 with the damper housing 306 in a linear lifting movement between the first operating position and the second operating position.
  • a stop module 301 is provided with a Actuator arrangement 316 for moving stop element 302 out of transport plane 303, actuator arrangement 316 being provided for moving damping device 305 with stop element 302 from a first operating position, in which stop element 302 protrudes into transport plane 303, with fluid being applied to the second piston-cylinder -Arrangement 318 to shift into a second operating position in which the stop element 302 is moved out of the transport plane 303.
  • a fluid line 313, 313', 313'' is provided, starting from the second piston-cylinder arrangement 318 to the first piston-cylinder arrangement 307, so that when fluid acts on the second piston-cylinder arrangement 318 in the second cylinder space 320 to be able to conduct fluid pressure to the first piston-cylinder arrangement 307, with the fluid line 313, 313', 313'' having at least one pressure relief opening 314, 314', which in particular is only connected in a sealed manner, i.e. closed, when the damping device 305 reaches the second operating position, so that only then is it possible for the fluid pressure to build up in the fluid line 313, 313', 313'' in order to extend the stop element 302.
  • this is achieved in that the two pressure relief openings 314, 314' of the fluid line 313, 313', 313'' are connected to one another when the damping device 305 is moved into the second operating position and are sealed off from the Environment are sealed, so that when the second operating position is reached, the pressure relief openings 314, 314 'are sealed to the outside and the fluid line 313, 313', 313 '' is sealed.
  • FIGS. 1, 2, 5 and 6 show two exemplary embodiments in which the piston 9, 209 is designed to be connected to the piston rod 10, 210.
  • the piston 9, 209 can be screwed to the piston rod 10, 210, for example.
  • FIGS. 3, 4, 7 and 8 show two exemplary embodiments in which the piston 109, 309 is designed to be connected to the piston rod 110, 310 in one piece.
  • the piston 109, 309 with the piston rod 110, 310 can, for example, be manufactured in one piece, such as being injection-molded, cast or milled from a blank in one piece.
  • FIG. 9 shows a stop module 401 of a fifth exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a stop module 501 of a sixth exemplary embodiment.
  • the fifth and sixth embodiments are basically similar to the first embodiment of Figures 1 and 2, with at least the connection between the piston 409, 509 and the piston rod 410, 510 being different.
  • the two figures 9 and 10 each show that the piston rod 410, 510 is provided with a sawtooth structure 461, 561 at its end area 460, 560 and the end area 460, 560 of the piston rod 410, 510 in an opening 462, 562 of the piston 409, 509 is pressed in.
  • the sealing element 425, 525 is a cuboid block made of an elastomeric material or a rubber material, with the holding device 426, 526 having a receiving area 470, 570 in order to hold and hold the sealing element 425, 525 attach.
  • Figures 11 and 12 show a further exemplary embodiment of the holding device 426 with the sealing element 425. It can be seen that the holding device 426 is a block which has a transversely running receiving area 470 for the sealing element 425 and openings 471 to reduce the weight. The openings 471 are each arranged in a row below and above the receptacle 470 .
  • two screw holes 472 are provided, which run both through the holding device 426 and through the sealing element 425 . Screws can be passed through these screw holes 472 to screw the holding device 426 to the sealing element 425 on the actuator housing 417.
  • Figures 13 and 14 show a further embodiment of the holding device 526 with the sealing element 525. It can be seen that the holding device 526 is a block which has a transverse receiving area 570 for the sealing element 525 and openings 571 to reduce weight. The openings 571 are each arranged in a row below and above the receptacle 570 .
  • two screw holes 572 are provided, which run both through the holding device 526 and through the sealing element 525 . Screws can be passed through these screw holes 572 to screw the holding device 526 to the sealing element 525 on the actuator housing 517.
  • a sheet-like shield 573 and a sheet-like shield 574 can be seen on the holding device 526 .
  • the sheet-like shield 573 protrudes from the holder 526 in the horizontal direction
  • the sheet-like shield 574 protrudes from the holder 526 in vertical direction.
  • the leaf-like shields 573, 574 come into contact with the respective sides of the actuator housing 517 in order to shield the transition between the holding device 526 and the actuator housing 517, so that no dirt can penetrate in the area of the sealing element 525 and/or manual manipulation of the sealing element 525 can be avoided.
  • the sealing element 625 is designed as an O-ring made from an elastomeric material or from a rubber material.
  • the holding device 626 has an annular receiving area 670 in order to grasp and hold the sealing element 625 .
  • rectangular recesses are formed, for example, which serve to reduce weight.
  • the holding device 626 is a block which has openings 671 for weight reduction.
  • the openings 671 are each arranged in a row below and above the receptacle 670 .
  • two screw holes 672 are provided, which run through the holding device 626 but not through the sealing element 625 .
  • the screw holes 672 are arranged adjacent to and to the side of the sealing element 625 . Screws can be passed through these screw holes 672 for screwing the holding device 626 to the sealing element 625 on the actuator housing.
  • the sealing element 725 is designed as a strip, in particular a rather thin one, made of an elastomeric material or of a rubber material.
  • the holding device 726 has a rectangular receiving area 770 lateral undercuts 780, so that the strip of the sealing element 725 can be accommodated and held in the lateral undercuts 780 at its end regions.
  • the holding device 726 is a block which has openings 771 for weight reduction.
  • the openings 771 are each arranged in a row below and above the receptacle 770 .
  • two screw holes 772 are provided, which run through the holding device 726 but not through the sealing element 725 .
  • the screw holes 772 are arranged adjacent to and to the side of the sealing element 725 . Screws can be passed through these screw holes 772 for screwing the holding device 726 to the sealing element 725 on the actuator housing.
  • FIGS. 1 to 18 show different exemplary embodiments with different combinations of features, individual features of individual exemplary embodiments not being restricted to this respective individual exemplary embodiment, but also being able to be used in other exemplary embodiments as well.
  • a second piston 321 which can be acted upon both in one direction and in the opposite direction, in order to raise or lower damper housing 306, so that second piston 321 the spring element of the embodiment of Figures 3 and 4 replaced.
  • this design with the double-acting second piston is not limited to this exemplary embodiment of FIGS. 3 and 4 or FIGS. 7 and 8.
  • a corresponding second piston can also be provided in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2 or of FIGS. 5 and 6 in order to replace the spring element.
  • Pistons can be provided in all embodiments to support a spring element, so that for example such a double-acting piston can be provided together with a spring element. The same applies to other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlagmodul mit einem Anschlagelement, welches in eine Transportebene hinein und aus der Transportebene heraus bewegbar ist, weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Dämpfergehäuse mit einer ersten Kolben-Zylinder- Anordnung aufweist, mit einer Aktuatoranordnung zum Bewegen des Anschlagelements aus der Transportebene, wobei die Aktuatoranordnung ein Aktuatorgehäuse mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, wobei die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung mit dem Anschlagelement von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement in die Transportebene ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement aus der Transportebene herausgefahren ist, wobei eine Fluidleitung vorgesehen ist ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder- Anordnung leiten zu können, wobei die Fluidleitung eine Druckentlastungsöffnung aufweist, welche verschließbar ist, wenn die Dämpfungseinrichtung in der zweiten Betriebsposition ist.

Description

Anschlagmodul und Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Anschlagmodul, insbesondere zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes und ein Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls.
Stand der Technik
Anschlagmodule zum positionsgenauen Anhalten von Gegenständen, welche sich auf einer Transportstrecke in einer definierten Transportrichtung bewegen, sind beispielsweise durch die DE 40 35 286 A1 und durch die DE 10 2017 104 151 A1 bekannt geworden.
Ein Anschlagmodul nach dem Stand der Technik als gattungsgemäßes Anschlagmodul für das erfindungsgemäße Anschlagmodul weist ein Anschlagelement auf, welches zum Anhalten eines Gegenstands in eine Transportebene hinein und zur Freigabe des Gegenstands aus der Transportebene heraus bewegbar ist. Ragt das Anschlagelement in die Transportebene hinein kann sich der anzuhaltende Gegenstand an dem Anschlagelement abstützen und dabei seine kinetische Energie abgeben, so dass der Gegenstand angehalten wird. Soll der Gegenstand nicht angehalten werden oder der Gegenstand nach dem Anhalten wieder freigegeben werden, kann das Anschlagelement aus der Transportebene herausbewegt werden, um die Bewegungsbahn des Gegenstandes freizumachen bzw. freizuhalten.
Zum Anhalten des Gegenstandes weist das Anschlagmodul nach dem Stand der Technik eine Dämpfungseinrichtung auf, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands aus einer ersten Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung in eine zweite Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung gedämpft zu bewegen. Die Dämpfungseinrichtung weist hierfür eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums angeordneten verlagerbaren ersten Kolben auf. Dabei ist das Anschlagelement mit dem ersten Kolben verbunden, so dass bei einer Verlagerung des Anschlagelements von der ersten Anschlagstellung zur zweiten Anschlagstellung der erste Kolben in dem ersten Zylinderraum von einer ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung verlagert wird. Dabei verdrängt der erste Kolben ein Fluid aus dem ersten Zylinderraum und bewirkt dadurch eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens und damit auch des Anschlagelements.
Um das Anschlagelement aus der Transportebene zu bewegen bzw. es wieder in die Transportebene zu bewegen, nachdem es von einem Gegenstand in die zweite Anschlagstellung verfahren wurde, weist das Anschlagmodul nach dem Stand der Technik eine Aktuatoranordnung auf, die mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung und einem Federelement ausgebildet ist. Das Federelement ist derart angeordnet und vorgespannt, dass es die Dämpfungseinrichtung mit dem Anschlagelement ohne Krafteinwirkung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung in eine erste Betriebsposition beaufschlagt, so dass das Anschlagelement in die Transportebene ragt. Wird die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung durch eine Fluidbeaufschlagung aktiviert, so wird die Dämpfungseinrichtung entgegen der Rückstellkraft des Federelements in eine zweite Betriebsposition verlagert und das Anschlagelement wird aus der Transportebene verfahren. Um gleichzeitig mit dem Verfahren des Anschlagelements aus der Transportebene das Anschlagelement aus der zweiten Anschlagstellung wieder in die erste Anschlagstellung zu verfahren, weist das Anschlagmodul Fluidkanäle auf, so dass bei einer Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung ein Fluiddruckaufbau auf den ersten Kolben in der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung erfolgt, um den ersten Kolben in dem ersten Zylinderraum von der zweiten Kolbenstellung in die erste Kolbenstellung zu verlagern, um damit das Anschlagelement aus der zweiten Anschlagstellung in die erste Anschlagstellung zu verfahren.
Solche Anschlagmodule gemäß der DE 10 2017 104 151 A1 haben den Nachteil, dass der Fluiddruckaufbau auf den ersten Kolben der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung bei einer Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben- Zylinderanordnung unmittelbar erfolgt und damit das Ausfahren des Anschlagelements bereits beginnt zu erfolgen, obgleich das Absenken des Anschlagelements aus der Transportebene noch nicht vollständig vollzogen ist, so dass dadurch eine Störung von Gegenständen oder einer Bewegung von Gegenständen in der Transportebene verursacht sein kann, was nicht erwünscht ist.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Anschlagmodul zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und ein sicheres Ausfahren des Anschlagelements bewirkt, wenn die Absenkung des Anschlagelements aus der Transportebene vollzogen ist. Auch ist es die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls zu schaffen, welches einen verbesserten Betrieb des Anschlagmoduls gegenüber dem Stand der Technik erlaubt.
Die Aufgabe zu dem Anschlagmodul wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Anschlagmodul, insbesondere zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes, welcher in einer Transportebene bewegt wird, mit einem Anschlagelement, welches zum Anhalten eines Gegenstands in eine Transportebene hinein und zur Freigabe des Gegenstands aus der Transportebene heraus bewegbar ist, weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands aus einer ersten Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung in eine zweite Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Dämpfergehäuse mit einer ersten Kolben-Zylinder- Anordnung mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums angeordneten verlagerbaren ersten Kolben aufweist, wobei das Anschlagelement mit dem ersten Kolben verbunden ist, so dass bei einer Verlagerung des Anschlagelements von der ersten Anschlagstellung zur zweiten Anschlagstellung der erste Kolben in dem ersten Zylinderraum von einer ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung verlagert wird, wobei der erste Kolben ein Fluid aus dem ersten Zylinderraum durch eine Austrittsbohrung verdrängt und dadurch eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens und damit auch des Anschlagelements bewirkt, weiterhin mit einer Aktuatoranordnung, zum Bewegen des Anschlagelements aus der Transportebene, wobei die Aktuatoranordnung ein Aktuatorgehäuse mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, wobei die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung mit dem Anschlagelement von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement in die Transportebene ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement aus der Transportebene herausgefahren ist, wobei eine Fluidleitung vorgesehen ist ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung hin zu der ersten Kolben-Zylinder- Anordnung, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung leiten zu können, wobei die Fluidleitung zumindest eine Druckentlastungsöffnung aufweist, welche abdichtbar oder verschließbar ist, wenn die Dämpfungseinrichtung in der zweiten Betriebsposition ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ausfahren des Anschlagelements erst dann durch den Fluiddruck veranlasst wird, wenn die Dämpfungseinrichtung in der zweiten Betriebsposition ist und ein Ausfahren des Anschlagelements nicht erfolgen kann, wenn das Anschlagelement noch in die Transportebene ragt. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass der Druckaufbau in der Fluidleitung zum Ausfahren des Anschlagelements erst dann vollzogen werden kann, wenn die Druckentlastungsöffnung verschlossen ist, was erst dann vollzogen ist, wenn die Dämpfungseinrichtung in der zweiten Betriebsposition ist. Dadurch wird auch eine einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, welche sicherstellt, dass ein vorzeitiges Ausfahren auch unter ungünstigen Toleranzbedingungen vermieden wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Druckentlastungsöffnung der Fluidleitung beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung in die zweite Betriebsposition gegen ein Dichtelement verfahrbar ist, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung mittels des Dichtelements verschlossen ist. Dabei ist es besonders günstig zu realisieren, dass die Druckentlastungsöffnung als Bohrung ausgebildet wird, welche gegen ein angeordnetes Dichtelement verfahren wird, um die Druckentlastungsöffnung abzudichten.
Weiterhin ist es bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besonders vorteilhaft, wenn die Fluidleitung mit der Druckentlastungsöffnung mit der Dämpfungseinrichtung oder mit dem Dämpfergehäuse fest verbunden oder darin integriert ist und mit der Dämpfungseinrichtung oder mit dem Dämpfergehäuse verlagerbar ist. Dadurch kann eine sichere Anordnung und zuverlässige Abdichtung der Druckentlastungsöffnung erreicht werden. Auch ist es bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die Dämpfungseinrichtung oder das Dämpfergehäuse ein Verschlusselement für die Druckentlastungsöffnung aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement oder das Dämpfergehäuse beim Verfahren des Dämpfergehäuses in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung, in die Druckentlastungsöffnung und/oder gegen ein Dichtelement verfahrbar ist, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung verschlossen ist. Auch so kann eine geeignete und baulich einfache Gestaltung erreicht werden, wobei das Verschlusselement vorteilhaft in das Dämpfergehäuse integriert sein kann oder mit diesem verbunden sein kann.
Auch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Fluidleitung in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung in dem Dämpfergehäuse angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung der erste Bereich mit dem zweiten Bereich verbunden ist. Dadurch kann eine einfache Ausgestaltung erreicht werden, so dass durch die Zweiteiligkeit oder Mehrteiligkeit der Fluidleitung sich vorteilhafte Optionen für die bauliche Ausgestaltung ergeben.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn das Verschlusselement als Hülse ausgebildet ist. Dadurch kann die Hülse baulich einfach ausgebildet werden und dennoch die Druckentlastungsöffnung einfach verschließen oder darin eingreifen.
Auch ist es bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die Fluidleitung in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung in dem Dämpfergehäuse angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, wobei eine Hülse vorgesehen ist, um die beiden Bereiche miteinander zu verbinden, wobei die Druckentlastungsöffnung in der Hülse ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung das Dämpfergehäuse und das Aktuatorgehäuse derart abgedichtet aneinander anliegen, dass die beiden Bereiche der Fluidleitung fluiddicht miteinander verbunden sind. Die Hülse kann dabei derart angeordnet werden, dass sie auch einen veränderlichen Abstand zwischen dem Dämpfergehäuse und dem Aktuatorgehäuse überbrücken kann.
Auch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Dämpfergehäuse oder das Aktuatorgehäuse eine Hülse aufweist, welche von der Fluidleitung durchgriffen wird und welche im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung in die Druckentlastungsöffnung eingreift. Damit wird eine baulich einfache Gestaltung erreicht, die in der Herstellung vereinfacht sein kann.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Hülse von dem Dämpfergehäuse, von dem Aktuatorgehäuse ausgebildet wird und/oder dass die Hülse als rohrförmiges Bauteil in eine Aufnahme des Dämpfergehäuses und/oder in eine Aufnahme des Aktuatorgehäuses eingesetzt ist. Dadurch kann eine integrierte Lösung oder eine Lösung mit gesondert hergestellter Hülse vorgesehen sein, was bauliche Vorteile und Vorteile in der Herstellung bezüglich des gewählten Materials und der gewählten Gestaltung haben kann. Bei der mehrteiligen Gestaltung kann das Material der Hülse auch aus einem anderen Material sein als das jeweilige Gehäuse, beispielsweise aus Kunststoff, während ein Gehäuse auch aus Metall hergestellt sein kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Aktuatoranordnung ein Federelement aufweist, welches derart angeordnet und vorgespannt ist, dass es die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse und dem Anschlagelement ohne Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung in die erste Betriebsposition beaufschlagt, so dass das Anschlagelement in die Transportebene ragt und bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse entgegen der Rückstellkraft des Federelements in die zweite Betriebsposition verlagert wird, so dass das Anschlagelement aus der Transportebene verfahren wird. Durch das Vorsehen eines Federelements kann der Ansteuerungsaufwand zum Betreiben des Anschlagmoduls verringert werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die Aktuatoranordnung derart ausgebildet ist, dass die zweite Kolben-Zylinder- Anordnung einen Kolben zwischen einem zweiten Zylinderraum und einem dritten Zylinderraum angeordnet aufweist, wobei der Kolben durch Fluidbeaufschlagung des zweiten Zylinderraums oder des dritten Zylinderraums entgegengesetzt beaufschlagbar ist, um die Dämpfungseinrichtung mit dem Anschlagelement von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement in die Transportebene ragt, in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement aus der Transportebene herausgefahren ist, oder umgekehrt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Aktuatoranordnung die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse in einer Schwenkbewegung um eine Drehachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert oder dass die Aktuatoranordnung die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert. Durch diese schwenkende Gestaltung kann ein einfacher Aufbau des Anschlagmoduls realisiert werden, weil eine verbesserte Krafteinleitung in das Gehäuse bei einem Anschlägen gegen das Anschlagelement ermöglicht wird.
Die Aufgabe zu dem Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Anschlagmodul, insbesondere zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes, welcher in einer Transportebene bewegt wird, mit einem Anschlagelement, welches zum Anhalten eines Gegenstands in eine Transportebene hinein und zur Freigabe des Gegenstands aus der Transportebene herausgefahren wird, weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands aus einer ersten Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung in eine zweite Anschlagstellung der Dämpfungseinrichtung gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Dämpfergehäuse mit einer ersten Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums angeordneten verlagerbaren ersten Kolben aufweist, wobei das Anschlagelement mit dem ersten Kolben verbunden ist, so dass bei einer Verlagerung des Anschlagelements von der ersten Anschlagstellung zur zweiten Anschlagstellung der erste Kolben in dem ersten Zylinderraum von einer ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung verlagert wird, wobei der erste Kolben ein Fluid aus dem ersten Zylinderraum durch eine Austrittsbohrung verdrängt und dadurch eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens und damit auch des Anschlagelements bewirkt, und weiterhin mit einer Aktuatoranordnung zum Bewegen des Anschlagelements aus der Transportebene, wobei die Aktuatoranordnung ein Aktuatorgehäuse mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung mit dem Anschlagelement von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement in die Transportebene ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement aus der Transportebene herausgefahren ist, wobei eine Fluidleitung vorgesehen ist ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung zu leiten, wobei die Fluidleitung zumindest eine Druckentlastungsöffnung aufweist, welche nach außen hin abgedichtet oder verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung in der zweiten Betriebsposition ist. Dadurch kann ein sicheres Betreiben des Anschlagmoduls erreicht werden, bei welchem das Ausfahren des Anschlagelements nur dann erfolgt, wenn das Anschlagelement nicht in der Transportebene ist oder nicht in die Transportebene hineinragt. Dies verbessert die Betriebssicherheit einer Anlage zum Bewegen von Gegenständen in einer Transportebene.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse mittels der Aktuatoranordnung in einer Schwenkbewegung um eine Drehachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert wird oder dass die Dämpfungseinrichtung mit dem Dämpfergehäuse mittels der Aktuatoranordnung in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert wird. Dadurch können verschiedene Konzepte für die Verlagerung des Dämpfergehäuses und damit auch des Anschlagelements verwendet werden, wobei der Sicherheitsaspekt für das Ausfahren des Anschlagelements, welches nur dann erfolgt, wenn das Anschlagelement nicht in der Transportebene ist oder nicht in die Transportebene hineinragt, beibehalten werden kann.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Druckentlastungsöffnung der Fluidleitung beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung in die zweite Betriebsposition gegen ein Dichtelement verfahren wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung mittels des Dichtelements verschlossen wird. Damit wird eine einfache bauliche Gestaltung erreicht, wobei das Dichtelement an einer geeigneten Stelle zu platzieren ist, um von der Druckentlastungsöffnung angefahren werden zu können. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn die Dämpfungseinrichtung oder das Dämpfergehäuse ein Verschlusselement für die Druckentlastungsöffnung aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement oder das Dämpfergehäuse beim Verfahren des Dämpfergehäuses in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung, in die Druckentlastungsöffnung und/oder gegen ein Dichtelement verfahren wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung verschlossen wird und/oder die Fluidleitung in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung in dem Dämpfergehäuse angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung der erste Bereich mit dem zweiten Bereich verbindet und/oder die Fluidleitung in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung in dem Dämpfergehäuse angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung in dem Aktuatorgehäuse angeordnet ist, wobei eine Hülse vorgesehen ist, um die beiden Bereiche miteinander zu verbinden, wobei die Druckentlastungsöffnung in der Hülse ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung das Dämpfergehäuse und das Aktuatorgehäuse derart abgedichtet aneinander anliegen, dass die beiden Bereiche der Fluidleitung fluiddicht miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich verschiedene bauliche Optionen strukturell einfach und bauraumoptimiert ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer zweiten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer ausgefahrenen ersten Anschlagstellung,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer zweiten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer ausgefahrenen ersten Anschlagstellung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer zweiten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer ausgefahrenen ersten Anschlagstellung,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung des vierten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer zweiten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer ausgefahrenen ersten Anschlagstellung,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung eines fünften
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung eines sechsten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Betriebsposition mit einem Anschlagelement in einer eingefahrenen zweiten Anschlagstellung,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Halteeinrichtung mit einem Dichtelement, Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Halteeinrichtung mit einem
Dichtelement gemäß Fig. 11 ,
Fig. 13 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Halteeinrichtung mit einem Dichtelement,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung der Halteeinrichtung mit einem
Dichtelement gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Halteeinrichtung mit einem Dichtelement,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung der Halteeinrichtung mit einem
Dichtelement gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels einer Halteeinrichtung mit einem Dichtelement, und
Fig. 18 eine Schnittdarstellung der Halteeinrichtung mit einem
Dichtelement gemäß Fig. 17.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Anschlagmoduls 1 in jeweils einer von zwei verschiedenen Betriebspositionen. Das erfindungsgemäße Anschlagmodul 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dient beispielsweise zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes 4, welcher in einer Transportebene 3 bewegt wird, beispielsweise auf einer Transportbahn zum automatisierten Transportieren, Sortieren und/oder Bearbeiten des Gegenstandes 4 etc. Das Anschlagmodul 1 dient entsprechend beispielsweise dem Anhalten oder dem Vereinzeln bewegter Gegenstände 4.
Das Anschlagmodul 1 weist ein Anschlagelement 2 auf, welches beispielsweise zum Anhalten eines Gegenstands 4 in eine Transportebene 3 hinein und zur Freigabe des Gegenstands 4 aus der Transportebene 3 heraus bewegbar ist. Gemäß Figur 1 ragt das Anschlagelement 2 in die Transportebene 3 hinein und kann so einen Gegenstand 4 anhalten, wenn er sich gegen das Anschlagelement 2 bewegt. Gemäß Figur 2 ragt das Anschlagelement 2 nicht in die Transportebene 3 hinein, weil es abgesenkt ist und kann so einen zuvor angehaltenen Gegenstand 4 freigeben bzw. nicht angehaltene Gegenstände 4 in ihrer Bewegung unbeeinflusst lassen.
Das Anschlagmodul 1 weist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung 5 auf, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement 2 bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands 4 aus einer ersten Anschlagstellung I der Dämpfungseinrichtung 5 in eine zweite Anschlagstellung II der Dämpfungseinrichtung 5 gedämpft zu bewegen. Dabei ist die erste Anschlagstellung I durch die ausgefahrene Stellung des Anschlagelements 2 charakterisiert und die zweite Anschlagstellung II ist durch die eingefahrene Stellung des Anschlagelements 2 charakterisiert, vergleiche dazu die Figuren 1 und 2.
Die Dämpfungseinrichtung 5 weist ein Dämpfergehäuse 6 auf, in welchem eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 7 mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums 8 angeordneten verlagerbaren ersten Kolben 9 angeordnet ist. Das Anschlagelement 2 ist mit dem ersten Kolben 9 über eine Kolbenstange 10 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise lösbar sein, wie beispielsweise mittels einer Schraube 11 verschraubt sein. Das Anschlagelement 2 ist dabei an einem Ende der Kolbenstange 10 verbunden angeordnet, während der Kolben 9 an dem anderen Ende der Kolbenstange 10 mit der Kolbenstange 10 verbunden angeordnet ist. Der Kolben 9 trägt eine Dichtung 15 zur Abdichtung gegenüber dem Zylinderraum 8.
Eine Verlagerung des Anschlagelements 2 von der ersten Anschlagstellung I zur zweiten Anschlagstellung II verlagert entsprechend auch den ersten Kolben 9 in dem ersten Zylinderraum 8 von einer ersten Kolbenstellung, siehe Figur 2, zu einer zweiten Kolbenstellung, siehe Figur 1.
Da in dem ersten Zylinderraum 8 ein Fluid vorgesehen ist, beispielsweise Luft, wird dieses Fluid bei der Verlagerung des ersten Kolbens 9 von der ersten Kolbenstellung hin zur zweiten Kolbenstellung verdrängt und weicht aus dem ersten Zylinderraum 8 über die Austrittsbohrung 12 aus. Der Austrittsbohrung 12 fluidisch nachgeschaltet ist eine Fluidleitung 13 mit einer Druckentlastungsöffnung 14, so dass das Fluid über die Austrittsbohrung 12, die Fluidleitung 13 und die Druckentlastungsöffnung14 in die Umgebung des Anschlagmoduls 1 entweichen kann.
Zwischen der Austrittsbohrung 12 und der Fluidleitung 13 ist eine einstellbare Drossel 28 vorgesehen, welche als Fluiddrossel für das Fluid dient, um die Ausströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 8 definieren zu können. Die Drossel 28 kann beispielsweise durch Verdrehen einer Einstellschraube 29 eingestellt werden.
Die Verdrängung des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 8 durch die Verlagerung des ersten Kolbens 9 bewirkt eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens 9 und damit auch des Anschlagelements 2. Die Dimensionierung der Drossel 28 definiert dabei die Dämpfung der Bewegung des Anschlagelements 2. Das Anschlagmodul 1 weist weiterhin eine Aktuatoranordnung 16 auf, zum Bewegen des Anschlagelements 2 aus der Transportebene 3 und insbesondere auch zum Bewegen des Anschlagelements 2 in die Transportebene 3 hinein.
Die Aktuatoranordnung 16 weist ein Aktuatorgehäuse 17 mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 auf. Weiterhin weist die Aktuatoranordnung 16 ein optionales Federelement 19 auf, welches im vorliegenden Fall ebenfalls dem Bewegen des Anschlagelements 2 dient.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 18 weist einen innerhalb eines zweiten Zylinderraums 20 angeordneten verlagerbaren zweiten Kolben 21 auf. Dabei weist der zweite Zylinderraum 20 einen Fluidanschluss 22 auf, über welchen der zweite Zylinderraum 20 mit einem Fluid, beispielsweise Pressluft, beaufschlagbar ist, um den zweiten Kolben 21 im zweiten Zylinderraum 20 zu verlagern.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 18 ist dazu vorgesehen, die Dämpfungseinrichtung 5 mit dem Anschlagelement 2 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 2 in die Transportebene 3 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 2 aus der Transportebene 3 herausgefahren ist.
Die Figur 1 zeigt das Anschlagmodul 1 in seiner ersten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 21 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 ohne Fluidbeaufschlagung in seiner rechten Endposition steht, weil er ausgehend von dem Federelement 19 über das Dämpfergehäuse 6 in seine rechte Endposition beaufschlagt ist.
Die Figur 2 zeigt das Anschlagmodul 1 in seiner zweiten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 21 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 unter Fluidbeaufschlagung in seiner linken Endposition steht, weil er entgegen der Wirkung des Federelements 19 von dem Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 20 in die linke Endposition verlagert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement 19 der Aktuatoranordnung 16 derart zwischen dem Aktuatorgehäuse 17 und dem Dämpfergehäuse 6 angeordnet und vorgespannt ist, dass es die Dämpfungseinrichtung 5 mit dem Dämpfergehäuse 6 und dem Anschlagelement 2 ohne Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 18 in die erste Betriebsposition beaufschlagt und verlagert, so dass das Anschlagelement 2 in die Transportebene 3 ragt und bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 die Dämpfungseinrichtung 5 mit dem Dämpfergehäuse 6 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 19 in die zweite Betriebsposition verlagert wird, so dass das Anschlagelement 2 aus der Transportebene 3 verfahrbar ist.
Der zweite Kolben 21 ist als Hohlkolben ausgebildet und weist an seinem den Fluidanschluss 22 gegenüberliegenden Endbereich eine Bohrung 23 auf, mittels welcher ein Fluiddruck aus dem zweiten Zylinderraum 20 in die Fluidleitung 13 des Dämpfergehäuses 6 übertragen werden kann, welche gegenüber der Bohrung 23 eine Anschlussbohrung 24 aufweist.
Es ist damit eine Fluidleitung 13 vorgesehen, die ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 7 ausgebildet ist, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung 18 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 7 leiten zu können. Um dies jedoch gezielt zu steuern, weist die Fluidleitung 13 die Druckentlastungsöffnung 14 auf, welche im offenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 13 verhindert und im geschlossenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 13 erlaubt. Entsprechend ist die Druckentlastungsöffnung 14 verschließbar ausgebildet, wobei die Druckentlastungsöffnung 14 dann verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 5 in der zweiten Betriebsposition ist, siehe Figur 2.
Im Bereich des Aktuatorgehäuses 17 ist ein Dichtelement 25 vorgesehen und angeordnet, gegen welches die Druckentlastungsöffnung 14 der Fluidleitung 13 beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung 5 in die zweite Betriebsposition verfahrbar ist, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung 14 mittels des Dichtelements 25 verschlossen ist. Das Dichtelement 25 kann beispielsweise ein elastisches Element oder Ähnliches sein.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass das Dichtelement 25 von einer Halteeinrichtung 26 gehalten ist, welche Teil des Aktuatorgehäuses 17 sein kann oder damit verbunden sein kann. Dadurch kann das Dichtelement 25 auch gewartet oder ausgetauscht werden.
Aus den Figuren 1 und 2 ist auch erkennbar, dass die Fluidleitung 13 mit der Druckentlastungsöffnung 14 mit der Dämpfungseinrichtung 5 und dabei mit dem Dämpfergehäuse 6 fest verbunden und insbesondere darin integriert ausgebildet ist. Dadurch ist die Fluidleitung 13 unmittelbar mit dem Dämpfergehäuse 6 bzw. mit der Dämpfungseinrichtung 5 verlagerbar, so dass damit einher geht, dass bei einer Verlagerung der Dämpfungseinrichtung 5 bzw. des Dämpfergehäuses 6 auch die Fluidleitung 13 mit der Druckentlastungsöffnung 14 verlagert wird. Wird die Dämpfungseinrichtung 5 also in die zweite Betriebsposition verfahren, wird mit der Druckentlastungsöffnung 14 das Dichtelement 25 angefahren, um die Abdichtung der Druckentlastungsöffnung 14 zu bewirken, damit ein Fluiddruckaufbau in der Fluidleitung 13 ermöglicht wird, um das Anschlagelement 2 auszufahren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist die Dämpfungseinrichtung 5 mit ihrem Dämpfergehäuse 6 relativ zur Aktuatoranordnung 16 mit dem Aktuatorgehäuse 17 um eine Drehachse 27 verschwenkbar gelagert. Die Aktuatoranordnung 16 kann entsprechend die Dämpfungseinrichtung 5 mit dem Dämpfergehäuse 6 in einer Schwenkbewegung um die Drehachse 27 zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls 1 sieht also vor, dass ein Anschlagmodul 1 vorgesehen ist, mit einer Aktuatoranordnung 16 zum Bewegen des Anschlagelements 2 aus der Transportebene 3, wobei die Aktuatoranordnung 16 dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung 5 mit dem Anschlagelement 2 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 2 in die Transportebene 3 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 2 aus der Transportebene 3 herausgefahren ist. Dabei ist eine Fluidleitung 13 vorgesehen ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 7, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 18 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 7 leiten zu können, wobei die Fluidleitung 13 eine Druckentlastungsöffnung 14 aufweist, welche insbesondere erst verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 5 die zweite Betriebsposition erreicht, so dass erst dann der Fluiddruckaufbau in der Fluidleitung 13 ermöglicht wird zum Ausfahren des Anschlagelements 2.
Dies wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 1 derart erreicht, dass die Druckentlastungsöffnung 14 der Fluidleitung 13 beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung 5 in die zweite Betriebsposition gegen das Dichtelement 25 verfahren wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung 14 mittels des Dichtelements 25 verschlossen wird. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel eines Anschlagmoduls 101 in jeweils einem von zwei verschiedenen Betriebspositionen.
Das erfindungsgemäße Anschlagmodul 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dient beispielsweise zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes 104, welcher in einer Transportebene 103 bewegt wird, beispielsweise auf einer Transportbahn zum automatisierten Transportieren, Sortieren und/oder Bearbeiten des Gegenstandes 104 etc. Das Anschlagmodul 101 dient entsprechend beispielsweise dem Anhalten oder dem Vereinzeln bewegter Gegenstände 104.
Das Anschlagmodul 101 weist ein Anschlagelement 102 auf, welches beispielsweise zum Anhalten eines Gegenstands 104 in eine Transportebene 103 hinein und zur Freigabe des Gegenstands 104 aus der Transportebene 103 heraus bewegbar ist. Gemäß Figur 3 ragt das Anschlagelement 102 in die Transportebene 103 hinein und kann so einen Gegenstand 104 anhalten, wenn er sich gegen das Anschlagelement 102 bewegt. Gemäß Figur 4 ragt das Anschlagelement 102 nicht in die Transportebene 103 hinein, weil es abgesenkt ist und kann so einen zuvor angehaltenen Gegenstand 104 freigeben bzw. nicht angehaltene Gegenstände 104 in ihrer Bewegung unbeeinflusst lassen.
Das Anschlagmodul 101 weist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung 105 auf, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement 102 bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands 104 aus einer ersten Anschlagstellung I der Dämpfungseinrichtung 105 in eine zweite Anschlagstellung II der Dämpfungseinrichtung 105 gedämpft zu bewegen. Dabei ist die erste Anschlagstellung I durch die ausgefahrene Stellung des Anschlagelements 102 charakterisiert und die zweite Anschlagstellung II ist durch die eingefahrene Stellung des Anschlagelements 102 charakterisiert, vergleiche dazu die Figuren 3 und 4. Die Dämpfungseinrichtung 105 weist ein Dämpfergehäuse 106 auf, in welchem eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 107 mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums 108 angeordneten verlagerbaren ersten Kolben 109 angeordnet ist. Das Anschlagelement 102 ist mit dem ersten Kolben 109 über eine Kolbenstange 110 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise lösbar sein, wie beispielsweise mittels einer Schraube 111 verschraubt sein. Das Anschlagelement 102 ist dabei an einem Ende der Kolbenstange 110 verbunden angeordnet, während der Kolben 109 an dem anderen Ende der Kolbenstange 110 mit der Kolbenstange 110 verbunden angeordnet ist. Alternativ kann der Kolben 109 auch einteilig mit der Kolbenstange 110 ausgebildet sein, wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Diese alternative Möglichkeit gilt grundsätzlich auch für die weiteren Ausführungsbeispiele der Figuren 1 , 2, 5 und 6. Der Kolben 109 trägt eine Dichtung 115 zur Abdichtung gegenüber dem Zylinderraum 108.
Eine Verlagerung des Anschlagelements 102 von der ersten Anschlagstellung I zur zweiten Anschlagstellung II verlagert entsprechend auch den ersten Kolben 109 in dem ersten Zylinderraum 108 von einer ersten Kolbenstellung, siehe Figur 4, zu einer zweiten Kolbenstellung, siehe Figur 3.
Da in dem ersten Zylinderraum 108 ein Fluid vorgesehen ist, beispielsweise Luft, wird dieses Fluid bei der Verlagerung des ersten Kolbens 109 von der ersten Kolbenstellung hin zur zweiten Kolbenstellung verdrängt und weicht aus dem ersten Zylinderraum 108 über die Austrittsbohrung 112 aus. Der Austrittsbohrung 112 fluidisch nachgeschaltet ist eine Fluidleitung 113 mit einer Druckentlastungsöffnung 114', so dass das Fluid über die Austrittsbohrung 112, die Fluidleitung 113 und die Druckentlastungsöffnung 114' in die Umgebung des Anschlagmoduls 101 entweichen kann.
Zwischen der Austrittsbohrung 112 und der Fluidleitung 113 ist eine einstellbare Drossel 132 vorgesehen, welche als Fluiddrossel für das Fluid dient, um die Ausströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 108 definieren zu können. Die Drossel 132 kann beispielsweise durch Verdrehen einer Einstellschraube 133 eingestellt werden.
Die Verdrängung des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 108 durch die Verlagerung des ersten Kolbens 109 bewirkt eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens 109 und damit auch des Anschlagelements 102. Die Dimensionierung der Drossel 132 definiert dabei die Dämpfung der Bewegung des Anschlagelements 102.
Das Anschlagmodul 101 weist weiterhin eine Aktuatoranordnung 116 auf, zum Bewegen des Anschlagelements 102 aus der Transportebene 103 und insbesondere auch zum Bewegen des Anschlagelements 102 in die Transportebene 103 hinein. Dabei verlagert die Aktuatoranordnung 116 das Dämpfergehäuse 106 und mit diesem Dämpfergehäuse 106 auch das Anschlagelement 102.
Die Aktuatoranordnung 116 weist ein Aktuatorgehäuse 117 mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 auf. Weiterhin weist die Aktuatoranordnung 116 ein optionales Federelement 119 auf, welches im vorliegenden Fall ebenfalls dem Bewegen des Anschlagelements 102 dient.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 118 weist einen innerhalb eines zweiten Zylinderraums 120 angeordneten verlagerbaren zweiten Kolben 121 auf. Dabei weist der zweite Zylinderraum 120 einen Fluidanschluss 122 auf, über weichen der zweite Zylinderraum 120 mit einem Fluid, beispielsweise Pressluft, beaufschlagbar ist, um den zweiten Kolben 121 im zweiten Zylinderraum 120 zu verlagern. Wird der Fluidanschluss 122 mit Pressluft versorgt, so wird im Zylinderraum 120 oberhalb des Kolbens 121 ein Überdruck appliziert und der Kolben 121 senkt sich gegen die Rückstellkraft des Federelements 119 ab. Wird der Fluiddruck oberhalb des Kolbens 121 wieder reduziert, so beaufschlagt das vorgespannte Federelement 119 den zweiten Kolben 121 und hebt damit den zweiten Kolben 121 und auch das Dämpfergehäuse 106 wieder an. Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 118 ist dazu vorgesehen, die Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Anschlagelement 102 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 102 in die Transportebene 103 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 102 aus der Transportebene 103 herausgefahren ist.
Die Figur 3 zeigt das Anschlagmodul 101 in seiner ersten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 121 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 ohne Fluidbeaufschlagung in seiner oberen Endposition steht, weil er mittels des Federelements 119 in seine obere Endposition beaufschlagt ist.
Die Figur 4 zeigt das Anschlagmodul 101 in seiner zweiten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 121 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 unter Fluidbeaufschlagung in seiner unteren Endposition steht, weil er entgegen der Rückstellkraft des Federelements 119 von dem Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 120 dorthin verlagert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement 119 der Aktuatoranordnung 116 derart zwischen dem Aktuatorgehäuse 117 und dem zweiten Kolben 121 angeordnet und vorgespannt ist, dass es den Kolben 121 und das damit verbundene Dämpfergehäuse 106 der Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Anschlagelement 102 ohne Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 in die erste Betriebsposition beaufschlagt, so dass das Anschlagelement 102 in die Transportebene 103 ragt und bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 der zweite Kolben 121 mit der Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Dämpfergehäuse 106 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 119 in die zweite Betriebsposition verlagert wird, so dass das Anschlagelement 102 aus der Transportebene 103 verfahrbar ist. Die Aktuatoranordnung 116 verlagert die Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Dämpfergehäuse 106 in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition, wobei die Bewegungsachse der Mittellängsachse des zweiten Kolbens 121 entspricht.
Ausgehend von dem Fluidanschluss 122 ist der zweite Zylinderraum über die Fluidleitung 113' angeschlossen. Von der Fluidleitung 113' geht eine Fluidleitung 113'' ab, welche mit einer Druckentlastungsöffnung 114 verbunden ist. Der Querschnitt der Fluidleitung 113'' ist deutlich geringer als der Querschnitt der Fluidleitung 113', so dass die Fluidleitung 113'' als Drossel dient. Wird der Fluidanaschluss 122 mit Fluiddruck beaufschlagt, so wird zuerst der zweite Zylinderraum 120 beaufschlagt, wobei das durch die Fluidleitung 113'' zum Außenraum abgeführte Fluid den Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 120 nur wenig reduziert.
Aus den Figuren 3 und 4 geht hervor, dass die Dämpfungseinrichtung 105 oder das Dämpfergehäuse 106 ein Verschlusselement 130 für die Druckentlastungsöffnung 114 aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement 130 oder das Dämpfergehäuse 106 beim Verfahren des Dämpfergehäuses 106 in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung 114 und insbesondere in die Druckentlastungsöffnung 114 verfährt, wobei um das Verschlusselement 130 ein Dichtelement 131 vorgesehen ist, welches verfahrbar ist und zwischen dem Dämpfergehäuse 106 und dem Aktuatorgehäuse 117 um die Fluidleitung 113'', 113' dichtend angeordnet wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnungen 114, 114' abgedichtet verbunden sind.
Das Verschlusselement 130 kann auch als eine Art Hülse verstanden werden, die von dem Dämpfergehäuse 106 ausgebildet wird und von dem Dämpfergehäuse 106 hin zum Aktuatorgehäuse 117 abragt. Alternativ kann auch das Aktuatorgehäuse 117 eine solche Art Hülse ausbilden, so dass das Dämpfergehäuse 116 oder das Aktuatorgehäuse 117 eine Hülse aufweist oder ausbildet, welche von der Fluidleitung 113, 113'' durchgriffen wird und welche im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung 114' in die Druckentlastungsöffnung 114' eingreift.
Das Verschlusselement 130 als Art Hülse wird von dem Dämpfergehäuse 106 ausgebildet oder alternativ von dem Aktuatorgehäuse 117. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Hülse als rohrförmiges Bauteil in eine Aufnahme des Dämpfergehäuses 106 und/oder in eine Aufnahme des Aktuatorgehäuses 117 eingesetzt ist.
Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die Fluidleitung 113, 113', 113'' zwischen dem Aktuatorgehäuse 117 und dem Dämpfergehäuse 106 in zwei Bereiche 113 bzw. 113', 113'' unterteilt, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung 113 in dem Dämpfergehäuse 106 angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung 113', 113'' in dem Aktuatorgehäuse 117 angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung 114, 114' den ersten Bereich 113 und den zweiten Bereich 113', 113'' voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung 114, 114' der erste Bereich 113 mit dem zweiten Bereich 113', 113'' verbunden ist. Der verschlossene Zustand ist dabei ein Zustand, in welchem die beiden Druckentlastungsöffnungen 114, 114' der beiden Bereiche 113 und 113', 113'' miteinander verbunden und nach außen hin abgedichtet sind. Verschlossen bedeutet dabei, dass die gesamte Fluidleitung der Bereiche 113, 113', 113'' abgedichtet ist.
Es ist damit eine Fluidleitung 113, 113', 113'' vorgesehen, die ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 hin zu der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung 107 angeordnet und ausgebildet ist, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 107 leiten zu können. Um dies jedoch gezielt zu steuern weist die Fluidleitung 113 die Druckentlastungsöffnung 114, 114' auf, welche im offenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 113', 113'' verhindert und im geschlossenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 113, 113', 113'' erlaubt Entsprechend ist die Druckentlastungsöffnung 114, 114' abdichtbar verbindbar und somit mittelbar verschließbar ausgebildet, wobei die Druckentlastungsöffnung 114', 114 dann abgedichtet verbunden bzw. verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 105 in der zweiten Betriebsposition ist, siehe Figur 4.
Im Bereich des Dämpfergehäuses 106, insbesondere zwischen dem Dämpfergehäuse 106 und dem Aktuatorgehäuse 117, ist das Dichtelement 131 angeordnet, welches die beiden miteinander verbundenen Bereiche 113 bzw. 113', 113'' der Fluidleitung nach außen abdichtet. Das Dichtelement 131 ist beispielsweise als elastischer O-Ring ausgebildet, welcher um das Verschlusselement 130 angeordnet ist. Alternativ kann das Dichtelement 131 aber auch anderweitig ausgebildet sein. Wird das Verschlusselement 130 in die Druckentlastungsöffnung 114 des Aktuatorgehäuses 117 eingefahren, so liegt das Dichtelement 131 zwischen dem Dämpfergehäuse 106 und dem Aktautorgehäuse 117 abdichtend an. Ist das Verschlusselement 130 nicht in die Druckentlastungsöffnung 114 des Aktuatorgehäuses 117 eingefahren, sind die beiden Druckentlastungsöffnungen 114, 114' zur Umgebung hin offen und es erfolgt kein Druckaufbau in der Fluidleitung 113 aufgrund einer Fluidbeaufschlagung am Fluidanschluss 122.
Aus den Figuren 3 und 4 ist auch erkennbar, dass der jeweilige Bereich 113, 113', 113'' der Fluidleitung mit seiner entsprechenden Druckentlastungsöffnung 114, 114' mit der Dämpfungseinrichtung 105 und dabei mit dem Dämpfergehäuse 106 bzw. mit dem Aktuatorgehäuse 117 fest verbunden und insbesondere darin integriert ausgebildet ist. Dadurch ist die Fluidleitung 113 unmittelbar mit dem Dämpfergehäuse 106 bzw. mit der Dämpfungseinrichtung 105 verlagerbar, so dass damit einher geht, dass bei einer Verlagerung der Dämpfungseinrichtung 105 bzw. des Dämpfergehäuses 106 auch die Fluidleitung 113 mit der Druckentlastungsöffnung 114' verlagert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist die Dämpfungseinrichtung 105 mit ihrem Dämpfergehäuse 106 relativ zur Aktuatoranordnung 116 mit dem Aktuatorgehäuse 117 linear verlagerbar angeordnet. Die Aktuatoranordnung 116 kann entsprechend die Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Dämpfergehäuse 106 in einer linearen Hubbewegung zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls 101 sieht also vor, dass ein Anschlagmodul 101 vorgesehen ist, mit einer Aktuatoranordnung 116 zum Bewegen des Anschlagelements 102 aus der Transportebene 103, wobei die Aktuatoranordnung 116 dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung 105 mit dem Anschlagelement 102 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 102 in die Transportebene 103 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 102 aus der Transportebene 103 herausgefahren ist. Dabei ist eine Fluidleitung 113, 113', 113'' vorgesehen, ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 107, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 118 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 107 leiten zu können, wobei die Fluidleitung 113, 113', 113'' zumindest eine Druckentlastungsöffnung 114, 114' aufweist, welche insbesondere erst abgedichtet verbunden, also verschlossen, wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 105 die zweite Betriebsposition erreicht, so dass erst dann der Fluiddruckaufbau in der Fluidleitung 113, 113', 113'' ermöglicht wird zum Ausfahren des Anschlagelements 102. Dies wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 101 derart erreicht, dass die beiden Druckentlastungsöffnungen 114, 114' der Fluidleitung 113, 113', 113'' beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung 105 in die zweite Betriebsposition miteinander verbunden werden und mittels eines Dichtelements 131 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnungen 114, 114' nach außen hin abgedichtet sind und die Fluidleitung 113, 113', 113'' abgedichtet ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anschlagmoduls 201 in jeweils einem von zwei verschiedenen Betriebszuständen.
Das erfindungsgemäße Anschlagmodul 201 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dient beispielsweise zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes 204, welcher in einer Transportebene 203 bewegt wird, beispielsweise auf einer Transportbahn zum automatisierten Transportieren, Sortieren und/oder Bearbeiten des Gegenstandes 204 etc. Das Anschlagmodul 201 dient entsprechend beispielsweise dem Anhalten oder dem Vereinzeln bewegter Gegenstände 204.
Das Anschlagmodul 201 weist ein Anschlagelement 202 auf, welches beispielsweise zum Anhalten eines Gegenstands 204 in eine Transportebene 203 hinein und zur Freigabe des Gegenstands 204 aus der Transportebene 203 heraus bewegbar ist. Gemäß Figur 5 ragt das Anschlagelement 202 in die Transportebene 203 hinein und kann so einen Gegenstand 204 anhalten, wenn er sich gegen das Anschlagelement 202 bewegt. Gemäß Figur 6 ragt das Anschlagelement 202 nicht in die Transportebene 203 hinein, weil es abgesenkt ist und kann so einen zuvor angehaltenen Gegenstand 204 freigeben bzw. nicht angehaltene Gegenstände 204 in ihrer Bewegung unbeeinflusst lassen. Das Anschlagmodul 201 weist eine Dämpfungseinrichtung 205 auf, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement 202 bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands 204 aus einer ersten Anschlagstellung I der Dämpfungseinrichtung 205 in eine zweite Anschlagstellung II der Dämpfungseinrichtung 205 gedämpft zu bewegen. Dabei ist die erste Anschlagstellung I durch die ausgefahrene Stellung des Anschlagelements 202 charakterisiert und die zweite Anschlagstellung II ist durch die eingefahrene Stellung des Anschlagelements 202 charakterisiert, vergleiche dazu die Figuren 5 und 6.
Die Dämpfungseinrichtung 205 weist ein Dämpfergehäuse 206 auf, in welchem eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 207 mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums 208 angeordneten verlagerbaren ersten Kolben 209 angeordnet ist. Das Anschlagelement 202 ist mit dem ersten Kolben 209 über eine Kolbenstange 210 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise lösbar sein, wie beispielsweise mittels einer Schraube 211 verschraubt sein. Das Anschlagelement 202 ist dabei an einem Ende der Kolbenstange 210 verbunden angeordnet, während der Kolben 209 an dem anderen Ende der Kolbenstange 210 mit der Kolbenstange 210 verbunden angeordnet ist. Alternativ kann der Kolben 209 auch einteilig mit der Kolbenstange 210 ausgebildet sein. Der Kolben 209 trägt eine Dichtung 215 zur Abdichtung gegenüber dem Zylinderraum 208.
Eine Verlagerung des Anschlagelements 202 von der ersten Anschlagstellung I zur zweiten Anschlagstellung II verlagert entsprechend auch den ersten Kolben 209 in dem ersten Zylinderraum 208 von einer ersten Kolbenstellung, siehe Figur 6, zu einer zweiten Kolbenstellung, siehe Figur 5.
Da in dem ersten Zylinderraum 208 ein Fluid vorgesehen ist, beispielsweise Luft, wird dieses Fluid bei der Verlagerung des ersten Kolbens 209 von der ersten Kolbenstellung hin zur zweiten Kolbenstellung verdrängt und weicht aus dem ersten Zylinderraum 208 über die Austrittsbohrung 212 aus. Der Austrittsbohrung 212 fluidisch nachgeschaltet ist eine Fluidleitung 213 mit einer Druckentlastungsöffnung 214, so dass das Fluid über die Austrittsbohrung 212, die Fluidleitung 213 und die Druckentlastungsöffnung 214 in die Umgebung des Anschlagmoduls 201 entweichen kann.
Zwischen der Austrittsbohrung 212 und der Fluidleitung 213 ist eine einstellbare Drossel 223 vorgesehen, welche als Fluiddrossel für das Fluid dient, um die Ausströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 208 definieren zu können. Die Drossel 223 kann beispielsweise durch Verdrehen einer Einstellschraube 224 eingestellt werden.
Die Verdrängung des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 208 durch die Verlagerung des ersten Kolbens 209 bewirkt eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens 209 und damit auch des Anschlagelements 202. Die Dimensionierung der Drossel 223 definiert dabei die Dämpfung der Bewegung des Anschlagelements 202.
Das Anschlagmodul 201 weist eine Aktuatoranordnung 216 auf, zum Bewegen des Anschlagelements 202 aus der Transportebene 203 und insbesondere auch zum Bewegen des Anschlagelements 202 in die Transportebene 203 hinein. Dabei verlagert die Aktuatoranordnung 216 das Dämpfergehäuse 206 und mit diesem Dämpfergehäuse 206 auch das Anschlagelement 202.
Die Aktuatoranordnung 216 weist ein Aktuatorgehäuse 217 mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 auf. Weiterhin weist die Aktuatoranordnung 216 ein optionales Federelement 219 auf, welches im vorliegenden Fall ebenfalls dem Bewegen des Anschlagelements 202 dient.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 218 weist einen innerhalb eines zweiten Zylinderraums 220 angeordneten verlagerbaren zweiten Kolben 221 auf. Dabei weist der zweite Zylinderraum 220 einen Fluidanschluss 222 auf, über weichen der zweite Zylinderraum 220 mit einem Fluid, beispielsweise Pressluft, beaufschlagbar ist, um den zweiten Kolben 221 im zweiten Zylinderraum 220 zu verlagern. Wird der Fluidanschluss 222 beispielsweise mit Pressluft versorgt, so wird im Zylinderraum 220 oberhalb des Kolbens 221 ein Überdruck appliziert und der Kolben 221 senkt sich gegen die Rückstellkraft des Federelements 219 ab. Wird der Fluiddruck oberhalb des Kolbens 221 wieder reduziert, so beaufschlagt das vorgespannte Federelement 219 den zweiten Kolben 221 und hebt damit den zweiten Kolben 221 und auch das Dämpfergehäuse 206 wieder an.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 218 ist dazu vorgesehen, die Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Anschlagelement 202 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 202 in die Transportebene 203 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 202 aus der Transportebene 203 herausgefahren ist.
Die Figur 5 zeigt das Anschlagmodul 201 in seiner ersten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 221 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 ohne Fluidbeaufschlagung in seiner oberen Endposition steht, weil er mittels des Federelements 219 in seine obere Endposition beaufschlagt ist.
Die Figur 6 zeigt das Anschlagmodul 201 in seiner zweiten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 221 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 unter Fluidbeaufschlagung in seiner unteren Endposition steht, weil er entgegen der Rückstellkraft des Federelements 219 von dem Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 220 dorthin verlagert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement 219 der Aktuatoranordnung 216 derart zwischen dem Aktuatorgehäuse 217 und dem zweiten Kolben 221 angeordnet und vorgespannt ist, dass es den Kolben 221 und das damit verbundene Dämpfergehäuse 206 der Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Anschlagelement 202 ohne Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 in die erste Betriebsposition beaufschlagt, so dass das Anschlagelement 202 in die Transportebene 203 ragt und bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 der zweite Kolben 221 mit der Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Dämpfergehäuse 206 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 219 in die zweite Betriebsposition verlagert wird, so dass das Anschlagelement 202 aus der Transportebene 203 verfahrbar ist.
Die Aktuatoranordnung 216 verlagert die Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Dämpfergehäuse 206 in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition, wobei die Bewegungsachse der Mittellängsachse des zweiten Kolbens 221 entspricht.
Ausgehend von dem Fluidanschluss 222 ist der zweite Zylinderraum 220 über die Fluidleitung 213' angeschlossen. Von der Fluidleitung 213' geht eine Fluidleitung 213'' ab, welche in die Fluidleitung 213 über geht, wobei in der Fluidleitung 213 die Druckentlastungsöffnung 214 angeordnet ist.
Die Fluidleitung 213 weist eine Drossel 240 auf, wobei der Querschnitt der Drossel 240 deutlich geringer als der Querschnitt der Fluidleitung 213' ist. Wird der Fluidanaschluss 222 mit Fluiddruck beaufschlagt, so wird zuerst der zweite Zylinderraum 220 beaufschlagt, wobei das durch die Fluidleitung 213'' und 213 und über die Druckentlastungsöffnung 214 zum Außenraum abgeführte Fluid den Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 220 nur wenig reduziert.
Aus den Figuren 5 und 6 geht hervor, dass zwischen die Dämpfungseinrichtung 205 oder das Dämpfergehäuse 206 und die Aktuatoranordnung 216 oder das Aktuatorgehäuse 217 eine Hülse 250 vorgesehen ist, welche die Fluidleitung 213 teilweise ausbildet und welche die Druckentlastungsöffnung 214 ausbildet. Dabei ist die Hülse 250 in eine Aufnahme 251 des Dämpfergehäuses 206 als auch in eine Aufnahme 252 des Aktuatorgehäuses 217 aufgenommen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 250 im Dämpfergehäuse 206 fest verbunden und abgedichtet angeordnet und kann relativ zum Aktuatorgehäuse 217 abgedichtet gleiten, so dass die Hülse 250 bei einer Verlagerung des Dämpfergehäuses 206 relativ zum Aktuatorgehäuse 217 den sich ändernden Abstand zwischen dem Dämpfergehäuse 206 und dem Aktuatorgehäuse 217 überbrücken kann.
Um die Hülse 250 ist zwischen dem Dämpfergehäuse 206 und dem Aktuatorgehäuse 217 ein Dichtelement 231 angeordnet, welches beim zusammenfahren bzw. absenken des Dämpfergehäuses 206 hin zum Aktuatorgehäuse 217 beaufschlagt wird, so dass die Druckentlastungsöffnung 214 der Hülse 250 zum Außenraum hin abgedichtet verschlossen ist.
Im dritten Ausführungsbeispiel wird die Fluidleitung 213, 213', 213'' zwischen dem Aktuatorgehäuse 217 und dem Dämpfergehäuse 206 in zwei Bereiche 213 bzw. 213', 213'' unterteilt, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung 213 in dem Dämpfergehäuse 206 angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung 213', 213'' in dem Aktuatorgehäuse 217 angeordnet ist. Dabei nimmt die Hülse 250 jedoch auch einen Teil der Fluidleitung 213 des Dämpfergehäuses 206 auf und ragt damit auch zum Teil in das Aktuatorgehäuse 217 hinein.
Es ist damit eine Fluidleitung 213, 213', 213'' vorgesehen, die ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 hin zu der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung 207 angeordnet und ausgebildet ist, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 207 leiten zu können. Um dies jedoch gezielt zu steuern, weist die Fluidleitung 213 in der Hülse 250 die Druckentlastungsöffnung 214 auf, welche im offenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 213 verhindert und im geschlossenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 213, 213', 213'' erlaubt. Entsprechend ist die Druckentlastungsöffnung 214 abdichtbar zum Außenraum und somit mittelbar verschließbar ausgebildet, wobei die Druckentlastungsöffnung 214 dann abgedichtet bzw. verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 205 in der zweiten Betriebsposition ist, siehe Figur 6.
Im Bereich des Dämpfergehäuses 206, insbesondere zwischen dem Dämpfergehäuse 206 und dem Aktuatorgehäuse 217 ist das Dichtelement 231 angeordnet, welches die Hülse 250 umgreift und bei Beaufschlagung durch das Dämpfergehäuse 206 und das Aktuatorgehäuse 217 die Druckentlastungsöffnung 214 mittelbar verschließt. Das Dichtelement 231 ist als elastisches Ringelement ausgebildet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist die Dämpfungseinrichtung 205 mit ihrem Dämpfergehäuse 206 relativ zur Aktuatoranordnung 216 mit dem Aktuatorgehäuse 217 linear verlagerbar angeordnet. Die Aktuatoranordnung 216 kann entsprechend die Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Dämpfergehäuse 206 in einer linearen Hubbewegung zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls 201 sieht also vor, dass ein Anschlagmodul 201 vorgesehen ist, mit einer Aktuatoranordnung 216 zum Bewegen des Anschlagelements 202 aus der Transportebene 203, wobei die Aktuatoranordnung 216 dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung 205 mit dem Anschlagelement 202 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 202 in die Transportebene 203 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 202 aus der Transportebene 203 herausgefahren ist. Dabei ist eine Fluidleitung 213, 213', 213'' vorgesehen, ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 207, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 218 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 207 leiten zu können, wobei die Fluidleitung 213, 213', 213'' zumindest eine Druckentlastungsöffnung 214 aufweist, welche insbesondere erst abgedichtet wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 205 die zweite Betriebsposition erreicht, so dass erst dann der Fluiddruckaufbau in der Fluidleitung 213, 213', 213'' ermöglicht wird zum Ausfahren des Anschlagelements 202.
Dies wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 201 derart erreicht, dass die Druckentlastungsöffnung 214 der Fluidleitung 213 beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung 205 in die zweite Betriebsposition mittelbar mittels eines Dichtelements 231 gegenüber der Umgebung abgedichtet wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung 214 nach außen hin abgedichtet ist und die Fluidleitung 213, 213', 213'' abgedichtet ist.
Die Fluidleitung 213, 213', 213'' ist also in zwei Bereiche unterteilt, wobei ein erster Bereich 213 der Fluidleitung in dem Dämpfergehäuse 206 angeordnet ist und ein zweiter Bereich 213', 213'' der Fluidleitung in dem Aktuatorgehäuse 217 angeordnet ist, wobei eine Hülse 250 vorgesehen ist, um die beiden Bereiche 213, 213', 213'' miteinander zu verbinden, wobei die Druckentlastungsöffnung 214 in der Hülse 250 ausgebildet ist, wobei dadurch auch ein Teil der Fluidleitung 213 in der Hülse 250 ausgebildet ist, und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung 214 das Dämpfergehäuse 206 und das Aktuatorgehäuse 217 derart abgedichtet aneinander anliegen, dass die beiden Bereiche der Fluidleitung 213, 213', 213'' fluiddicht miteinander verbunden sind und die Druckentlastungsöffnung 214 mittelbar abgedichtet ist.
Die Hülse 250 kann dabei von dem Dämpfergehäuse 206 oder von dem Aktuatorgehäuse 217 ausgebildet werden und/oder die Hülse 250 kann als rohrförmiges Bauteil in eine Aufnahme 251 des Dämpfergehäuses 206 und/oder in eine Aufnahme 252 des Aktuatorgehäuses 217 eingesetzt sein. Die Figuren 7 und 8 zeigen ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anschlagmoduls 301 in jeweils einem von zwei verschiedenen Betriebspositionen.
Das erfindungsgemäße Anschlagmodul 301 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des Anschlagmoduls 101 des zweiten Ausführungsbeispiels.
Das Anschlagmodul 301 des vierten Ausführungsbeispiel dient beispielsweise ebenso zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes 304, welcher in einer Transportebene 303 bewegt wird, beispielsweise auf einer Transportbahn zum automatisierten Transportieren, Sortieren und/oder Bearbeiten des Gegenstandes 304 etc. Das Anschlagmodul 301 dient entsprechend beispielsweise dem Anhalten oder dem Vereinzeln bewegter Gegenstände 304.
Das Anschlagmodul 301 weist ein Anschlagelement 302 auf, welches beispielsweise zum Anhalten eines Gegenstands 304 in eine Transportebene 303 hinein und zur Freigabe des Gegenstands 304 aus der Transportebene 303 heraus bewegbar ist. Gemäß Figur 7 ragt das Anschlagelement 302 in die Transportebene 303 hinein und kann so einen Gegenstand 304 anhalten, wenn er sich gegen das Anschlagelement 302 bewegt. Gemäß Figur 8 ragt das Anschlagelement 302 nicht in die Transportebene 303 hinein, weil es abgesenkt ist und kann so einen zuvor angehaltenen Gegenstand 304 freigeben bzw. nicht angehaltene Gegenstände 304 in ihrer Bewegung unbeeinflusst lassen.
Das Anschlagmodul 301 weist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung 305 auf, welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement 302 bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands 304 aus einer ersten Anschlagstellung I der Dämpfungseinrichtung 305 in eine zweite Anschlagstellung II der Dämpfungseinrichtung 305 gedämpft zu bewegen. Dabei ist die erste Anschlagstellung I durch die ausgefahrene Stellung des Anschlagelements 302 charakterisiert und die zweite Anschlagstellung II ist durch die eingefahrene Stellung des Anschlagelements 302 charakterisiert, vergleiche dazu die Figuren 7 und 8.
Die Dämpfungseinrichtung 305 weist ein Dämpfergehäuse 306 auf, in welchem eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 307 mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums 308 angeordneten verlagerbaren ersten Kolben 309 angeordnet ist. Das Anschlagelement 302 ist mit dem ersten Kolben 309 über eine Kolbenstange 310 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise lösbar sein, wie beispielsweise mittels einer Schraube 311 verschraubt sein. Das Anschlagelement 302 ist dabei an einem Ende der Kolbenstange 310 verbunden angeordnet, während der Kolben 309 an dem anderen Ende der Kolbenstange 310 mit der Kolbenstange 310 verbunden angeordnet ist. Alternativ kann der Kolben 309 auch einteilig mit der Kolbenstange 310 ausgebildet sein, wie es in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist.
Eine Verlagerung des Anschlagelements 302 von der ersten Anschlagstellung I zur zweiten Anschlagstellung II verlagert entsprechend auch den ersten Kolben 309 in dem ersten Zylinderraum 308 von einer ersten Kolbenstellung, siehe Figur 8, zu einer zweiten Kolbenstellung, siehe Figur 7.
Da in dem ersten Zylinderraum 308 ein Fluid vorgesehen ist, beispielsweise Luft, wird dieses Fluid bei der Verlagerung des ersten Kolbens 309 von der ersten Kolbenstellung hin zur zweiten Kolbenstellung verdrängt und weicht aus dem ersten Zylinderraum 308 über die Austrittsbohrung 312 aus. Der Austrittsbohrung 312 fluidisch nachgeschaltet ist eine Fluidleitung 313 mit einer Druckentlastungsöffnung 314', so dass das Fluid über die Austrittsbohrung 312, die Fluidleitung 313 und die Druckentlastungsöffnung 314' in die Umgebung des Anschlagmoduls 301 entweichen kann.
Zwischen der Austrittsbohrung 312 und der Fluidleitung 313 ist eine einstellbare Drossel 332 vorgesehen, welche als Fluiddrossel für das Fluid dient, um die Ausströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 308 definieren zu können. Die Drossel 332 kann beispielsweise durch Verdrehen einer Einstellschraube 333 eingestellt werden.
Die Verdrängung des Fluids aus dem ersten Zylinderraum 308 durch die Verlagerung des ersten Kolbens 309 bewirkt eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens 309 und damit auch des Anschlagelements 302. Die Dimensionierung der Drossel 332 definiert dabei die Dämpfung der Bewegung des Anschlagelements 302.
Das Anschlagmodul 301 weist weiterhin eine Aktuatoranordnung 316 auf, zum Bewegen des Anschlagelements 302 aus der Transportebene 303 und insbesondere auch zum Bewegen des Anschlagelements 302 in die Transportebene 303 hinein. Dabei verlagert die Aktuatoranordnung 316 das Dämpfergehäuse 306 und mit diesem Dämpfergehäuse 306 auch das Anschlagelement 302.
Die Aktuatoranordnung 316 weist ein Aktuatorgehäuse 317 mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 auf.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 318 weist einen verlagerbar angeordneten Kolben 321 zwischen einem zweiten Zylinderraum 320 und einem dritten Zylinderraum 334 auf. Dabei weist der zweite Zylinderraum 320 einen Fluidanschluss 322 auf, über welchen der zweite Zylinderraum 320 mit einem Fluid, beispielsweise Pressluft, beaufschlagbar ist, um den zweiten Kolben 321 zwischen dem zweiten Zylinderraum 320 und dem dritten Zylinderraum 334 nach unten zu verlagern. Wird der Fluidanschluss 322 mit Pressluft versorgt, so wird im zweiten Zylinderraum 320 oberhalb des Kolbens 321 ein Überdruck appliziert und der Kolben 321 senkt sich ab. Wird der Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 320 oberhalb des Kolbens 321 wieder reduziert und wird ein Fluiddruck im dritten Zylinderraum 334 unterhalb des Kolbens 321 über einen weiteren Fluidanschluss 335 erhöht, so wird der Kolben 321 wieder angehoben. Mit dem Absenken des Kolbens 321 wird auch das Dämpfergehäuse 306 abgesenkt und damit auch das Anschlagelement 302. Mit dem Anheben des Kolbens 321 wird auch das Dämpfergehäuse 306 abgehoben und damit auch das Anschlagelement 302.
Die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 318 ist entsprechend dazu vorgesehen, die Dämpfungseinrichtung 305 mit dem Anschlagelement 302 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 302 in die Transportebene 303 ragt in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 302 aus der Transportebene 103 herausgefahren ist.
Die Figur 7 zeigt das Anschlagmodul 301 in seiner ersten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 321 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 durch Fluidbeaufschlagung im dritten Zylinderraum 334 in seiner oberen Endposition steht.
Die Figur 8 zeigt das Anschlagmodul 301 in seiner zweiten Betriebsposition, wobei der zweite Kolben 321 der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 unter Fluidbeaufschlagung des zweiten Zylinderraums 320 in seiner unteren Endposition steht.
Die Aktuatoranordnung 316 verlagert die Dämpfungseinrichtung 305 mit dem Dämpfergehäuse 306 in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition, wobei die Bewegungsachse der Mittellängsachse des zweiten Kolbens 321 entspricht.
Ausgehend von dem Fluidanschluss 322 ist der zweite Zylinderraum 320 über die Fluidleitung 313' angeschlossen. Von der Fluidleitung 313' geht eine Fluidleitung 313'' ab, welche mit einer Druckentlastungsöffnung 314 verbunden ist. Der Querschnitt der Fluidleitung 313'' ist deutlich geringer als der Querschnitt der Fluidleitung 313', so dass die Fluidleitung 313'' als Drossel dient. Wird der Fluidanaschluss 322 mit Fluiddruck beaufschlagt, so wird zuerst der zweite Zylinderraum 320 beaufschlagt, wobei das durch die Fluidleitung 313'' zum Außenraum abgeführte Fluid den Fluiddruck im zweiten Zylinderraum 320 nur wenig reduziert.
Aus den Figuren 7 und 8 geht hervor, dass die Dämpfungseinrichtung 305 oder das Dämpfergehäuse 306 ein Verschlusselement 330 für die Druckentlastungsöffnung 314 aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement 330 oder das Dämpfergehäuse 306 beim Verfahren des Dämpfergehäuses 306 in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung 314 und insbesondere in die Druckentlastungsöffnung 314 verfährt, wobei um das Verschlusselement 330 ein Dichtelement 331 vorgesehen ist, welches verfahrbar ist und zwischen dem Dämpfergehäuse 306 und dem Aktuatorgehäuse 317 um die Fluidleitung 313'', 313' dichtend angeordnet wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnungen 314, 314' abgedichtet verbunden sind.
Das Verschlusselement 330 kann auch als eine Art Hülse verstanden werden, die von dem Dämpfergehäuse 306 ausgebildet wird und von dem Dämpfergehäuse 306 hin zum Aktuatorgehäuse 317 abragt. Alternativ kann auch das Aktuatorgehäuse 317 eine solche Art Hülse ausbilden, so dass das Dämpfergehäuse 316 oder das Aktuatorgehäuse 317 eine Hülse aufweist oder ausbildet, welche von der Fluidleitung 313, 313'' durchgriffen wird und welche im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung 314' in die Druckentlastungsöffnung 314' eingreift.
Das Verschlusselement 330 als Art Hülse wird von dem Dämpfergehäuse 306 ausgebildet oder alternativ von dem Aktuatorgehäuse 317. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Hülse als rohrförmiges Bauteil in eine Aufnahme des Dämpfergehäuses 306 und/oder in eine Aufnahme des Aktuatorgehäuses 317 eingesetzt ist. Im vierten Ausführungsbeispiel wird die Fluidleitung 313, 313', 313'' zwischen dem Aktuatorgehäuse 317 und dem Dämpfergehäuse 306 in zwei Bereiche
313 bzw. 313', 313'' unterteilt, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung 313 in dem Dämpfergehäuse 306 angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung 313', 313'' in dem Aktuatorgehäuse 317 angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung 314, 314' den ersten Bereich 313 und den zweiten Bereich 313', 313'' voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung 314, 314' der erste Bereich 313 mit dem zweiten Bereich 313', 313'' verbunden ist. Der verschlossene Zustand ist dabei ein Zustand, in welchem die beiden Druckentlastungsöffnungen 314, 314' der beiden Bereiche 313 und 313', 313'' miteinander verbunden und nach außen hin abgedichtet sind. Verschlossen bedeutet dabei, dass die gesamte Fluidleitung der Bereiche 313, 313', 313'' abgedichtet ist.
Es ist damit eine Fluidleitung 313, 313', 313'' vorgesehen, die ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 hin zu der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung 307 angeordnet und ausgebildet ist, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 307 leiten zu können. Um dies jedoch gezielt zu steuern weist die Fluidleitung 313 die Druckentlastungsöffnung 314, 314' auf, welche im offenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 313 verhindert und im geschlossenen Zustand den Druckaufbau in der Fluidleitung 313, 313', 313'' erlaubt. Entsprechend ist die Druckentlastungsöffnung 314, 314' abdichtbar verbindbar und somit mittelbar verschließbar ausgebildet, wobei die Druckentlastungsöffnung 314',
314 dann abgedichtet verbunden bzw. verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 305 in der zweiten Betriebsposition ist, siehe Figur 8.
Im Bereich des Dämpfergehäuses 306, insbesondere zwischen dem Dämpfergehäuse 306 und dem Aktuatorgehäuse 317, ist das Dichtelement 331 angeordnet, welches die beiden miteinander verbundenen Bereiche 313 bzw. 313', 313'' der Fluidleitung nach außen abdichtet. Das Dichtelement 331 ist beispielsweise als elastischer O-Ring ausgebildet, welcher um das Verschlusselement 330 angeordnet ist. Alternativ kann das Dichtelement 331 aber auch anderweitig ausgebildet sein. Wird das Verschlusselement 330 in die Druckentlastungsöffnung 314 des Aktuatorgehäuses 317 eingefahren, so liegt das Dichtelement 331 zwischen dem Dämpfergehäuse 306 und dem Aktautorgehäuse 317 abdichtend an. Ist das Verschlusselement 330 nicht in die Druckentlastungsöffnung 314 des Aktuatorgehäuses 317 eingefahren, sind die beiden Druckentlastungsöffnungen 314, 314' zur Umgebung hin offen und es erfolgt kein Druckaufbau in der Fluidleitung 313 aufgrund einer Fluidbeaufschlagung am Fluidanschluss 322.
Aus den Figuren 7 und 8 ist auch erkennbar, dass der jeweilige Bereich 313, 313', 313'' der Fluidleitung mit seiner entsprechenden Druckentlastungsöffnung 314, 314' mit der Dämpfungseinrichtung 305 und dabei mit dem Dämpfergehäuse 306 bzw. mit dem Aktuatorgehäuse 317 fest verbunden und insbesondere darin integriert ausgebildet ist. Dadurch ist die Fluidleitung 313 unmittelbar mit dem Dämpfergehäuse 306 bzw. mit der Dämpfungseinrichtung 305 verlagerbar, so dass damit einher geht, dass bei einer Verlagerung der Dämpfungseinrichtung 305 bzw. des Dämpfergehäuses 306 auch die Fluidleitung 313 mit der Druckentlastungsöffnung 314' verlagert wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 ist die Dämpfungseinrichtung 305 mit ihrem Dämpfergehäuse 306 relativ zur Aktuatoranordnung 316 mit dem Aktuatorgehäuse 317 linear verlagerbar angeordnet. Die Aktuatoranordnung 316 kann entsprechend die Dämpfungseinrichtung 305 mit dem Dämpfergehäuse 306 in einer linearen Hubbewegung zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls 301 sieht also vor, dass ein Anschlagmodul 301 vorgesehen ist, mit einer Aktuatoranordnung 316 zum Bewegen des Anschlagelements 302 aus der Transportebene 303, wobei die Aktuatoranordnung 316 dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung 305 mit dem Anschlagelement 302 von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement 302 in die Transportebene 303 ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement 302 aus der Transportebene 303 herausgefahren ist. Dabei ist eine Fluidleitung 313, 313', 313'' vorgesehen, ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 hin zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 307, um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung 318 im zweiten Zylinderraum 320 einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder- Anordnung 307 leiten zu können, wobei die Fluidleitung 313, 313', 313'' zumindest eine Druckentlastungsöffnung 314, 314' aufweist, welche insbesondere erst abgedichtet verbunden, also verschlossen, wird, wenn die Dämpfungseinrichtung 305 die zweite Betriebsposition erreicht, so dass erst dann der Fluiddruckaufbau in der Fluidleitung 313, 313', 313'' ermöglicht wird zum Ausfahren des Anschlagelements 302.
Dies wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 301 derart erreicht, dass die beiden Druckentlastungsöffnungen 314, 314' der Fluidleitung 313, 313', 313'' beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung 305 in die zweite Betriebsposition miteinander verbunden werden und mittels eines Dichtelements 331 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnungen 314, 314' nach außen hin abgedichtet sind und die Fluidleitung 313, 313', 313'' abgedichtet ist.
Die Figuren 1 , 2, 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, bei welchen der Kolben 9, 209 mit der Kolbenstange 10, 210 verbunden ausgebildet ist. Dabei kann der Kolben 9, 209 mit der Kolbenstange 10, 210 beispielsweise verschraubt sein. Die Figuren 3, 4, 7 und 8 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, bei welchen der Kolben 109, 309 mit der Kolbenstange 110, 310 einteilig verbunden ausgebildet ist. Dabei kann der Kolben 109, 309 mit der Kolbenstange 110, 310 beispielsweise einteilig hergestellt sein, wie beispielsweise einteilig gespritzt, gegossen oder aus einem Rohling gefräst sein.
Die Figur 9 zeigt eine Darstellung eines Anschlagmoduls 401 eines fünften Ausführungsbeispiels und die Figur 10 zeigt eine Darstellung eines Anschlagmoduls 501 eines sechsten Ausführungsbeispiels. Das fünfte und das sechste Ausführungsbeispiel sind im Grunde ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, wobei zumindest hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Kolben 409, 509 und der Kolbenstange 410, 510 ein Unterschied vorliegt.
In den beiden Figuren 9 und 10 ist jeweils gezeigt, dass die Kolbenstange 410, 510 an ihrem Endbereich 460, 560 mit einer Sägezahnstruktur 461 , 561 versehen ist und der Endbereich 460, 560 der Kolbenstange 410, 510 in eine Öffnung 462, 562 des Kolbens 409, 509 eingepresst ist. Dadurch wird eine sehr dauerhafte und stabile Pressverbindung zwischen der Kolbenstange 410, 510 und dem Kolben 409, 509 erzeugt, die den Stabilitätsanforderungen genügt und die mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden kann.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem fünften bzw. dem sechsten Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist die Halteeinrichtung 426, 526 mit dem Dichtelement 425, 525.
In den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 ist das Dichtelement 425, 525 ein quaderförmiger Block aus einem elastomeren Material oder aus einem Gummimaterial, wobei die Halteeinrichtung 426, 526 einen Aufnahmebereich 470, 570 aufweist, um das Dichtelement 425, 525 zu fassen und zu befestigen. Die Figuren 11 und 12 zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Halteeinrichtung 426 mit dem Dichtelement 425. Dabei ist zu erkennen, dass die Halteeinrichtung 426 ein Block ist, weicher einen quer verlaufenden Aufnahmebereich 470 für das Dichtelement 425 und Öffnungen 471 zur Gewichtsreduzierung aufweist. Die Öffnungen 471 sind dabei jeweils in einer Reihe unterhalb und oberhalb der Aufnahme 470 angeordnet.
Zur Befestigung der Halteeinrichtung 426 mit dem Dichtelement 425 sind zwei Verschraubungsbohrungen 472 vorgesehen, welche sowohl durch die Halteeinrichtung 426 als auch durch das Dichtelement 425 verlaufen. Durch diese Verschraubungsbohrungen 472 können Schrauben durchgeführt werden zur Verschraubung der Halteeinrichtung 426 mit dem Dichtelement 425 an dem Aktuatorgehäuse 417.
Die Figuren 13 und 14 zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Halteeinrichtung 526 mit dem Dichtelement 525. Dabei ist zu erkennen, dass die Halteeinrichtung 526 ein Block ist, welcher einen quer verlaufenden Aufnahmebereich 570 für das Dichtelement 525 und Öffnungen 571 zur Gewichtsreduzierung aufweist. Die Öffnungen 571 sind dabei jeweils in einer Reihe unterhalb und oberhalb der Aufnahme 570 angeordnet.
Zur Befestigung der Halteeinrichtung 526 mit dem Dichtelement 525 sind zwei Verschraubungsbohrungen 572 vorgesehen, welche sowohl durch die Halteeinrichtung 526 als auch durch das Dichtelement 525 verlaufen. Durch diese Verschraubungsbohrungen 572 können Schrauben durchgeführt werden zur Verschraubung der Halteeinrichtung 526 mit dem Dichtelement 525 an dem Aktuatorgehäuse 517.
Weiterhin ist an der Halteeinrichtung 526 jeweils eine blattartige Abschirmung 573 und eine blattartige Abschirmung 574 zu erkennen. Die blattartige Abschirmung 573 ragt von der Halteeinrichtung 526 in horizontaler Richtung ab und die blattartige Abschirmung 574 ragt von der Halteeinrichtung 526 in vertikaler Richtung ab. Dabei kommen die blattartigen Abschirmungen 573, 574 an jeweiligen Seiten des Aktuatorgehäuses 517 zu Anlage, um den Übergang zwischen der Halteeinrichtung 526 und dem Aktuatorgehäuse 517 abzuschirmen, damit im Bereich des Dichtelements 525 kein Schmutz eindringen kann und/oder damit manuelle Manipulationen an dem Dichtelement 525 vermieden werden können.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel der Figuren 15 und 16 ist das Dichtelement 625 als ein O-Ring aus einem elastomeren Material oder aus einem Gummimaterial ausgebildet. Die Halteeinrichtung 626 weist einen ringförmigen Aufnahmebereich 670 auf, um das Dichtelement 625 zu fassen und zu halten. Seitlich der Anordnung des Dichtelements 625 sind beispielsweise rechteckige Rücksprünge ausgebildet, welche der Gewichtsreduzierung dienen.
Aus den Figuren 15 und 16 ist auch zu erkennen, dass die Halteeinrichtung 626 ein Block ist, welcher Öffnungen 671 zur Gewichtsreduzierung aufweist. Die Öffnungen 671 sind dabei jeweils in einer Reihe unterhalb und oberhalb der Aufnahme 670 angeordnet.
Zur Befestigung der Halteeinrichtung 626 mit dem Dichtelement 625 sind zwei Verschraubungsbohrungen 672 vorgesehen, welche durch die Halteeinrichtung 626 aber nicht durch das Dichtelement 625 verlaufen. Die Verschraubungsbohrungen 672 sind benachbart und seitlich des Dichtelements 625 angeordnet. Durch diese Verschraubungsbohrungen 672 können Schrauben durchgeführt werden zur Verschraubung der Halteeinrichtung 626 mit dem Dichtelement 625 an dem Aktuatorgehäuse.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel der Figuren 17 und 18 ist das Dichtelement 725 als ein, insbesondere eher dünnerer, Streifen aus einem elastomeren Material oder aus einem Gummimaterial ausgebildet. Die Halteeinrichtung 726 weist einen rechteckigen Aufnahmebereich 770 mit seitlichen Hinterschnitten 780 auf, so dass der Streifen des Dichtelements 725 in den seitlichen Hinterschnitten 780 an seinen Endbereichen aufgenommen und gehalten werden kann.
Aus den Figuren 17 und 18 ist auch zu erkennen, dass die Halteeinrichtung 726 ein Block ist, welcher Öffnungen 771 zur Gewichtsreduzierung aufweist. Die Öffnungen 771 sind dabei jeweils in einer Reihe unterhalb und oberhalb der Aufnahme 770 angeordnet.
Zur Befestigung der Halteeinrichtung 726 mit dem Dichtelement 725 sind zwei Verschraubungsbohrungen 772 vorgesehen, welche durch die Halteeinrichtung 726 aber nicht durch das Dichtelement 725 verlaufen. Die Verschraubungsbohrungen 772 sind benachbart und seitlich des Dichtelements 725 angeordnet. Durch diese Verschraubungsbohrungen 772 können Schrauben durchgeführt werden zur Verschraubung der Halteeinrichtung 726 mit dem Dichtelement 725 an dem Aktuatorgehäuse.
Die Figuren 1 bis 18 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Merkmalskombinationen, wobei einzelne Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele nicht auf dieses jeweilige einzelne Ausführungsbeispiel beschränkt sind, sondern auch bei anderen Ausführungsbeispielen ebenso eingesetzt werden können. So ist beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 keine Federelement, sondern ein zweiter Kolben 321 vorgesehen, der sowohl in die eine Richtung aus auch in die entgegengesetzte Richtung beaufschlagbar ist, um das Dämpfergehäuse 306 anzuheben oder abzusenken, so dass der zweite Kolben 321 das Federelement des Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 ersetzt. Diese Gestaltung mit dem zweifach wirkenden zweiten Kolben ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 bzw. der Figuren 7 und 8 beschränkt. Auch kann ein entsprechender zweiter Kolben bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 bzw. der Figuren 5 und 6 vorgesehen sein, um das Federelement zu ersetzten. Auch kann ein solcher Kolben bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, um ein Federelement zu unterstützen, so dass beispielweise ein solcher zweifach wirkender Kolben zusammen mit einem Federelement vorgesehen sein kann. Entsprechendes gilt auch für andere Merkmale.
Bezugszeichenliste
1 Anschlagmodul
2 Anschlagelement
3 Transportebene
4 Gegenstand
5 Dämpfungseinrichtung
6 Dämpfergehäuse
7 erste Kolben-Zylinder-Anordnung
8 erster Zylinderraum
9 erster Kolben
10 Kolbenstange
11 Schraube
12 Austrittsbohrung
13 Fluidleitung
14 Druckentlastungsöffnung
15 Dichtung
16 Aktuatoranordnung
17 Aktuatorgehäuse
18 zweite Kolben-Zylinder-Anordnung
19 Federelement
20 zweiter Zylinderraum
21 zweiter Kolben
22 Fluidanschluss
23 Bohrung
24 Anschlussbohrung
25 Dichtelement
26 Halteeinrichtung
27 Drehachse
28 Drossel 29 Einstellschraube
101 Anschlagmodul
102 Anschlagelement
103 Transportebene
104 Gegenstand
105 Dämpfungseinrichtung
106 Dämpfergehäuse
107 erste Kolben-Zylinder-Anordnung
108 erster Zylinderraum
109 erster Kolben
110 Kolbenstange
111 Schraube
112 Austrittsbohrung
113 Fluidleitung
113' Fluidleitung
113'' Fluidleitung
114 Druckentlastungsöffnung
114' Druckentlastungsöffnung
115 Dichtung
116 Aktuatoranordnung
117 Aktuatorgehäuse
118 zweite Kolben-Zylinder-Anordnung
119 Federelement
120 zweiter Zylinderraum
121 zweiter Kolben
122 Fluidanschluss
130 Verschlusselement
131 Dichtelement
132 Drossel
133 Einstellschraube
201 Anschlagmodul
202 Anschlagelement 203 Transportebene
204 Gegenstand
205 Dämpfungseinrichtung
206 Dämpfergehäuse
207 erste Koiben-Zylinder-Anordnung
208 erster Zylinderraum
209 erster Kolben
210 Kolbenstange
211 Schraube
212 Austrittsbohrung
213 Fluidleitung
213' Fluidleitung
213'' Fluidleitung
214 Druckentlastungsöffnung
215 Dichtung
216 Aktuatoranordnung
217 Aktuatorgehäuse
218 zweite Kolben-Zylinder-Anordnung
219 Federelement
220 zweiter Zylinderraum
221 zweiter Kolben
222 Fluidanschluss
223 Drossel
224 Einstellschraube
231 Dichtelement
240 Drossel
250 Hülse
251 Aufnahme
252 Aufnahme
301 Anschlagmodul
302 Anschlagelement
303 Transportebene 304 Gegenstand
305 Dämpfungseinrichtung
306 Dämpfergehäuse
307 erste Kolben-Zylinder-Anordnung
308 erster Zylinderraum
309 erster Kolben
310 Kolbenstange
311 Schraube
312 Austrittsbohrung
313 Fluidleitung
313' Fluidleitung
313'' Fluidleitung
314 Druckentlastungsöffnung
314' Druckentlastungsöffnung
316 Aktuatoranordnung
317 Aktuatorgehäuse
318 zweite Kolben-Zylinder-Anordnung
320 zweiter Zylinderraum
321 zweiter Kolben
322 Fluidanschluss
330 Verschlusselement
331 Dichtelement
332 Drossel
333 Einstellschraube
334 dritter Zylinderraum
335 Fluidanschluss
401 Anschlagmodul
409 erster Kolben
410 Kolbenstange
417 Aktuatorgehäuse
425 Dichtelement
426 Halteeinrichtung 460 Endbereich
461 Sägezahnstruktur
462 Öffnung
470 Aufnahmebereich
471 Öffnung
472 Verschraubungsbohrung
501 Anschlagmodul
509 erster Kolben
510 Kolbenstange
517 Aktuatorgehäuse
525 Dichtelement
526 Halteeinrichtung
560 Endbereich
561 Sägezahnstruktur
562 Öffnung
570 Aufnahmebereich
571 Öffnung
572 Verschraubungsbohrung
573 Abschirmung
574 Abschirmung
625 Dichtelement
626 Halteelement
670 Aufnahmebereich
671 Öffnung
672 Verschraubungsbohrung
725 Dichtelement
726 Halteeinrichtung
770 Aufnahmebereich
771 Öffnung
772 Verschraubungsbohrung
780 Hinterschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Anschlagmodul (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 ), insbesondere zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes (4, 104, 204, 304), welcher in einer Transportebene (3, 103, 203, 303) bewegt wird, mit einem Anschlagelement (2, 102, 202, 302), welches zum Anhalten eines Gegenstands (4, 104, 204, 304) in eine Transportebene (3, 103, 203, 303) hinein und zur Freigabe des Gegenstands (4, 104, 204, 304) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303) heraus bewegbar ist, weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305), welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands (4, 104, 204, 304) aus einer ersten Anschlagstellung (I) der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) in eine zweite Anschlagstellung (II) der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) ein Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) mit einer ersten Kolben- Zylinder-Anordnung (7, 107, 207, 307) mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums (8, 108, 208, 308) angeordneten verlagerbaren ersten Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) aufweist, wobei das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) mit dem ersten Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) verbunden ist, so dass bei einer Verlagerung des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) von der ersten Anschlagstellung (I) zur zweiten Anschlagstellung (II) der erste Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) in dem ersten Zylinderraum (8, 108, 208, 308) von einer ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung verlagert wird, wobei der erste Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) ein Fluid aus dem ersten Zylinderraum (8, 108, 208, 308) durch eine Austrittsbohrung (12, 112, 212, 312) verdrängt und dadurch eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens (9, 109, 209, 309, 409, 509) und damit auch des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) bewirkt, weiterhin mit einer Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) zum Bewegen des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303), wobei die Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) ein Aktuatorgehäuse (17, 117, 217, 317, 417, 517) mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) aufweist, wobei die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mit dem Anschlagelement (2, 102, 202, 302) von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) in die Transportebene (3, 103, 203, 303) ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303) herausgefahren ist, wobei eine Fluidleitung (13, 113, 113' , 113“, 213, 213', 213‘, 313, 313‘, 313“) vorgesehen ist ausgehend von der zweiten Kolben-Zylinder- Anordnung (18, 118, 218, 318) hin zu der ersten Kolben-Zylinder- Anordnung (7, 107, 207, 307), um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (7, 107, 207, 307) leiten zu können, wobei die Fluidleitung (13, 113, 113‘, 113“, 213, 213‘, 213“, 313, 313‘, 313“) zumindest eine Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114‘, 214, 314, 314‘) aufweist, welche abdichtbar oder verschließbar ist, wenn die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) in der zweiten Betriebsposition ist.
2. Anschlagmodul (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114‘, 214, 314, 314') der Fluidleitung (13, 113, 113', 113", 213, 213‘, 213“, 313, 313', 313“) beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) in die zweite Betriebsposition gegen ein Dichtelement (25, 131 , 231 , 331 , 425, 525, 625, 725) verfahrbar ist, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114‘, 214, 314, 314‘) mittels des Dichtelements (25, 131, 231, 331, 425, 525, 625, 725) verschlossen ist.
3. Anschlagmodul (1, 101, 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (13, 113, 113', 113“, 213, 213‘, 213“, 313, 313', 313'') mit der Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314‘) mit der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) oder mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) fest verbunden oder darin integriert ist und mit der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) oder mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) verlagerbar ist.
4. Anschlagmodul (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) oder das Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) ein Verschlusselement (130, 330) für die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314‘) aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement (130, 330) oder das Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) beim Verfahren des Dämpfergehäuses (6, 106, 206, 306) in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114‘, 214, 314, 314‘), in die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') und/oder gegen ein Dichtelement (25, 131, 231, 331, 425, 525, 625, 725) verfahrbar ist, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114' , 214, 314, 314') verschlossen ist.
5. Anschlagmodul (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (13, 113, 113‘, 113“, 213, 213‘, 213'', 313, 313‘, 313“) in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung (13, 113, 113’, 113", 213, 213‘, 213“, 313, 313‘, 313“) in dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung (13, 113, 113‘, 113“, 213, 213‘, 213'', 313, 313', 313'') in dem Aktuatorgehäuse (17, 117, 217, 317, 417, 517) angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') der erste Bereich mit dem zweiten Bereich verbunden ist.
6. Anschlagmodul (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (130, 330) als Hülse (250) ausgebildet ist.
7. Anschlagmodul (101 , 201 , 301 , 401 , 501) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (113, 113', 113'', 213, 213' , 213'', 313, 313', 313'') in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung (113, 213, 313) in dem Dämpfergehäuse (106, 206, 306) angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung (113', 113'', 213', 213", 313' , 313'') in dem Aktuatorgehäuse (117, 217, 317, 417, 517) angeordnet ist, wobei eine Hülse (250) vorgesehen ist, um die beiden Bereiche miteinander zu verbinden, wobei die Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') in der Hülse (250) ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') das Dämpfergehäuse (106, 206, 306) und das Aktuatorgehäuse (117, 217, 317, 417, 517) derart abgedichtet aneinander anliegen, dass die beiden Bereiche der Fluidleitung (113, 113', 113'', 213, 213', 213'', 313, 313', 313'') fluiddicht miteinander verbunden sind.
8. Anschlagmodul (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501) nach Anspruch 4, 5, 6 oder
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) oder das Aktuatorgehäuse (17, 117, 217, 317, 417, 517) eine Hülse (250) aufweist, welche von der Fluidleitung (13, 113, 113', 113'', 213, 213', 213'', 313, 313', 313'') durchgriffen wird und welche im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') in die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') eingreift.
9. Anschlagmodul (1 , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 ) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (250) von dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306), von dem Aktuatorgehäuse (17, 117, 217, 317, 417, 517) ausgebildet wird und/oder dass die Hülse (250) als rohrförmiges Bauteil in eine Aufnahme (251) des Dämpfergehäuses (6, 106, 206, 306) und/oder in eine Aufnahme (252) des Aktuatorgehäuses (17, 117, 217, 317, 417, 517) eingesetzt ist.
10. Anschlagmodul (1, 101 , 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (16, 116, 216) ein Federelement (19, 119, 219) aufweist, welches derart angeordnet und vorgespannt ist, dass es die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206) und dem Anschlagelement (2, 102, 202) ohne Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218) in die erste Betriebsposition beaufschlagt, so dass das Anschlagelement (2, 102, 202) in die Transportebene (3, 103, 203) ragt und bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218) die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206) entgegen der Rückstellkraft des Federelements (19, 119, 219) in die zweite Betriebsposition verlagert wird, so dass das Anschlagelement (2, 102, 202) aus der Transportebene (3, 103, 203) verfahren wird.
11.Anschlagmodul (301 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (316) derart ausgebildet ist, dass die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (318) einen Kolben (321 ) zwischen einem zweiten Zylinderraum (320) und einem dritten Zylinderraum (334) angeordnet aufweist, wobei der Kolben (309) durch Fluidbeaufschlagung des zweiten Zylinderraums (320) oder des dritten Zylinderraums (334) entgegengesetzt beaufschlagbar ist, um die Dämpfungseinrichtung (305) mit dem Anschlagelement (302) von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement (302) in die Transportebene (303) ragt, in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement (302) aus der Transportebene (303) herausgefahren ist, oder umgekehrt.
12. Anschlagmodul (1, 101, 201, 301, 401, 501) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) in einer Schwenkbewegung um eine Drehachse (27) zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert oder dass die Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert.
13. Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls (1, 101, 201, 301, 401, 501 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Anschlagmodul (1, 101, 201 , 301, 401, 501), insbesondere zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes (4, 104, 204, 304), welcher in einer Transportebene (3, 103, 203, 303) bewegt wird, mit einem Anschlagelement (2, 102, 202, 302), welches zum Anhalten eines Gegenstands (4, 104, 204, 304) in eine Transportebene (3, 103, 203, 303) hinein und zur Freigabe des Gegenstands (4, 104, 204, 304) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303) herausgefahren wird, weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305), welche dazu angeordnet und ausgebildet ist, das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands (4, 104, 204, 304) aus einer ersten Anschlagstellung (I) der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) in eine zweite Anschlagstellung (II) der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) ein Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) mit einer ersten Kolben- Zylinder-Anordnung (7, 107, 207, 307) mit einem innerhalb eines ersten Zylinderraums (8, 108, 208, 308) angeordneten verlagerbaren ersten Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) aufweist, wobei das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) mit dem ersten Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) verbunden ist, so dass bei einer Verlagerung des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) von der ersten Anschlagstellung (I) zur zweiten Anschlagstellung (II) der erste Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) in dem ersten Zylinderraum (8, 108, 208, 308) von einer ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung verlagert wird, wobei der erste Kolben (9, 109, 209, 309, 409, 509) ein Fluid aus dem ersten Zylinderraum (8, 108, 208, 308) durch eine Austrittsbohrung (12, 112, 212, 312) verdrängt und dadurch eine fluide Dämpfung der Bewegung des ersten Kolbens (9, 109, 209, 309, 409, 509) und damit auch des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) bewirkt, und weiterhin mit einer Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) zum Bewegen des Anschlagelements (2, 102, 202, 302) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303), wobei die Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) ein Aktuatorgehäuse (17, 117, 217, 317, 417, 517) mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mil dem Anschlagelement (2, 102, 202, 302) von einer ersten Betriebsposition, in welcher das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) in die Transportebene (3, 103, 203, 303) ragt, unter Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) in eine zweite Betriebsposition zu verlagern, in welcher das Anschlagelement (2, 102, 202, 302) aus der Transportebene (3, 103, 203, 303) herausgefahren ist, wobei eine Fluidleitung (13, 113, 113', 113'', 213, 213', 213'', 313, 313', 313'') vorgesehen ist, ausgehend von der zweiten Kolben- Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) hin zu der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung (7, 107, 207, 307), um bei Fluidbeaufschlagung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 118, 218, 318) einen Fluiddruck hin zur ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (7, 107, 207, 307) zu leiten, wobei die Fluidleitung (13, 113, 113', 113'', 213, 213', 213", 313, 313', 313'') eine Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') aufweist, welche verschlossen wird, wenn die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) die zweite Betriebsposition erreicht.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) mittels der Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) in einer Schwenkbewegung um eine Drehachse (27) zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert wird oder dass die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) mit dem Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) mittels der Aktuatoranordnung (16, 116, 216, 316) in einer linearen Bewegung entlang einer Bewegungsachse zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition verlagert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') der Fluidleitung (13, 113, 113', 113'', 213, 213' , 213", 313, 313' , 313'') beim Verfahren der Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) in die zweite Betriebsposition gegen ein Dichtelement (25, 131 , 231 , 331 , 425, 525, 625, 725) verfahren wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114' , 214, 314, 314') mittels des Dichtelements (25, 131 , 231 , 331 , 425, 525, 625, 725) verschlossen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (5, 105, 205, 305) oder das Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) ein Verschlusselement (130, 330) für die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114' , 214, 314, 314') aufweist oder ausbildet und das Verschlusselement (130, 330) oder das Dämpfergehäuse (6, 106, 206, 306) beim Verfahren des Dämpfergehäuses (6, 106, 206, 306) in die zweite Betriebsposition gegen die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314'), in die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') und/oder gegen ein Dichtelement (25, 131, 231 , 331 , 425, 525, 625, 725) verfahren wird, so dass bei Erreichen der zweiten Betriebsposition die Druckentlastungsöffnung (14, 114, 114', 214, 314, 314') verschlossen wird und/oder die Fluidleitung (113, 113', 113'', 213, 213', 213'', 313, 313', 313'') in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung (113, 213, 313) in dem Dämpfergehäuse (106, 206, 306) angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung (113', 113'', 213', 213'', 313', 313'') in dem Aktuatorgehäuse (117, 217, 317, 417, 517) angeordnet ist, wobei die Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander trennt und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') der erste Bereich mit dem zweiten Bereich verbindet und/oder die Fluidleitung (113, 113', 113'', 213, 213', 213", 313, 313', 313'') in zwei Bereiche unterteilt ist, wobei ein erster Bereich der Fluidleitung (113, 213, 313) in dem Dämpfergehäuse (106, 206, 306) angeordnet ist und ein zweiter Bereich der Fluidleitung (113', 113'', 213', 213'', 313', 313'') in dem Aktuatorgehäuse (117, 217, 317, 417, 517) angeordnet ist, wobei eine Hülse (250) vorgesehen ist, um die beiden Bereiche miteinander zu verbinden, wobei die Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') in der Hülse (250) ausgebildet ist und im verschlossenen Zustand der Druckentlastungsöffnung (114, 114', 214, 314, 314') das Dämpfergehäuse (106, 206, 306) und das Aktuatorgehäuse (117, 217, 317, 417, 517) derart abgedichtet aneinander anliegen, dass die beiden Bereiche der Fluidleitung (113, 113', 113'', 213, 213', 213'', 313, 313', 313'') fluiddicht miteinander verbunden sind.
PCT/EP2022/070822 2021-08-03 2022-07-25 Anschlagmodul und verfahren zum betreiben eines anschlagmoduls WO2023011962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208414 2021-08-03
DE102021208414.1 2021-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011962A1 true WO2023011962A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82799821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070822 WO2023011962A1 (de) 2021-08-03 2022-07-25 Anschlagmodul und verfahren zum betreiben eines anschlagmoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207356B4 (de)
WO (1) WO2023011962A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035286A1 (de) 1990-11-07 1992-05-14 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
US7299911B2 (en) * 2005-07-19 2007-11-27 Helmut Worner Abutment module
DE102007024300A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Weforma Dämpfungstechnik GmbH Verfahren zum Stoppen eines stückigen Guts und Palettenstopper
DE102016111007A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102017104151B3 (de) 2017-02-28 2018-03-15 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
CN109095161A (zh) * 2018-07-11 2018-12-28 大连美德乐工业组装技术有限公司 一种气动缓冲挡停器及其挡停方法
KR101981540B1 (ko) * 2018-01-16 2019-05-23 주식회사 유에이티코리아 컨베이어용 스토퍼 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035286A1 (de) 1990-11-07 1992-05-14 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
US7299911B2 (en) * 2005-07-19 2007-11-27 Helmut Worner Abutment module
DE102007024300A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Weforma Dämpfungstechnik GmbH Verfahren zum Stoppen eines stückigen Guts und Palettenstopper
DE102016111007A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102017104151B3 (de) 2017-02-28 2018-03-15 Wörner Automatisierungstechnik GmbH Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
KR101981540B1 (ko) * 2018-01-16 2019-05-23 주식회사 유에이티코리아 컨베이어용 스토퍼 장치
CN109095161A (zh) * 2018-07-11 2018-12-28 大连美德乐工业组装技术有限公司 一种气动缓冲挡停器及其挡停方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207356A1 (de) 2023-02-09
DE102022207356B4 (de) 2024-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031996C2 (de)
EP2508259B1 (de) Pipetiervorrichtung
EP2465637B1 (de) Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück- Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
AT511591B1 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
EP1620228B1 (de) Schnellspannzylinder mit vereinfachtem aufbau
EP3239567A1 (de) Torventil mit kurvenführung
DE102011056101A1 (de) Verdrehsichere Anschlagvorrichtung für transportierte Gegenstände
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
WO2023011962A1 (de) Anschlagmodul und verfahren zum betreiben eines anschlagmoduls
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE2523667C2 (de)
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE3545393A1 (de) Vorrichtung aus funktionellen verbindungsgliedern fuer einen pneumatikzylinder zur kombinierten montage, um mindestens zwei funktionen zu gewaehrleisten
DE20105449U1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE2032874A1 (de)
DE102014003837B4 (de) Vorrichtung zum Greifen eines Werkstücks
DE102010006602B4 (de) Werkstück-Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22751106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1