WO2023006394A1 - Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften - Google Patents

Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2023006394A1
WO2023006394A1 PCT/EP2022/069220 EP2022069220W WO2023006394A1 WO 2023006394 A1 WO2023006394 A1 WO 2023006394A1 EP 2022069220 W EP2022069220 W EP 2022069220W WO 2023006394 A1 WO2023006394 A1 WO 2023006394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
conveyor belt
weight
crosslinking component
belt according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine Delmas
Uwe Matuschczyk
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN202280049791.XA priority Critical patent/CN117795157A/zh
Priority to EP22741509.8A priority patent/EP4377510A1/de
Publication of WO2023006394A1 publication Critical patent/WO2023006394A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2045Heterocyclic amines; Salts thereof containing condensed heterocyclic rings
    • C08G18/2063Heterocyclic amines; Salts thereof containing condensed heterocyclic rings having two nitrogen atoms in the condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring

Definitions

  • the present invention relates to a press jacket for a press roll, in particular for a press roll of a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, cardboard, tissue or cellulose web, or conveyor belt, in particular for a machine for the production or treatment of a fibrous web, in particular paper, board or tissue machine, wherein the press cover or the conveyor belt comprises at least one layer containing polyurethane. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a press cover or conveyor belt, a corresponding press cover and a corresponding conveyor belt.
  • Press rolls are used in a large number of presses and, for example, in the form of shoe rolls in shoe presses, which in turn are used in particular for dewatering fibrous webs, such as paper webs.
  • Such shoe presses are constructed from a shoe roll and a backing roll with a press nip formed between them.
  • shoe rolls consist of a stationary, ie non-rotating, pressing element, namely the shoe, and a flexible press jacket surrounding the shoe.
  • the shoe is usually supported by a yoke that carries it and is pressed against the press jacket surrounding it by hydraulic pressing elements.
  • An oil film is usually built up between the shoe and the press sleeve for lubrication.
  • press nip Due to the concave design of the shoe on its side opposite the backing roll, there is a comparatively long press nip, which is about 20 times longer than that of conventional presses consisting of two rotating rolls.
  • a fibrous web is guided through the press nip together with one or two press felt(s), with the liquid emerging from the fibrous web due to the pressure exerted on the fibrous web in the press nip, which, in addition to water, contains dissolved and undissolved compounds such as for example fibers, fiber fragments, fillers and/or additives, is temporarily absorbed by the press felt and by depressions provided in the press jacket surface.
  • the liquid picked up by the press jacket is thrown off the press jacket before the press jacket re-enters the press gap.
  • the water absorbed by the press felt is removed with suction elements after leaving the press nip. Due to the concave design of the shoe, due to the comparatively long press nip, a much better dewatering of the fibrous web is achieved with such a shoe press compared to a press consisting of two rotating rollers, so that the subsequent thermal drying can be correspondingly shorter. In this way, a particularly gentle dewatering of the fibrous web is achieved.
  • a press cover of such a shoe press ideally has to meet a large number of requirements in order to achieve optimum results.
  • a press jacket must be flexible enough to be able to be guided around the shoe.
  • the press jacket must be sufficiently hard and stiff in order not to be deformed and deformed too much under the press load prevailing in the press nip.
  • a press sleeve must have high wear resistance, good abrasion resistance, low swelling in water and other properties, such as high crack resistance, good crack growth resistance and high resistance to chemicals, such as water, oil, acids, bases and solvents in particular. exhibit.
  • press jackets are usually made of fiber-reinforced polyurethane, i.e. of a composite material in which a fiber fabric or fiber fabric is embedded in a matrix of crosslinked polyurethane. Both single-layer and corresponding multi-layer press jackets are known.
  • WO 2015/086555 A1 describes a press jacket containing polyurethane, the polyurethane having been obtained by reacting a prepolymer formed from phenylene diisocyanate and polytetramethylene glycol. The reaction is carried out in the presence of a crosslinker component, which crosslinker component may contain one or more of a wide variety of compounds.
  • a press cover for a shoe press is known from EP 2284314 A1, which is composed of one or more layers of crosslinked polyurethane in which the fiber fabric is embedded.
  • the crosslinked polyurethane is the reaction product of a prepolymer which has been prepared from an isocyanate component containing 55 to 100 mol % p-phenylene diisocyanate and a polyol, and a crosslinking component which contains 65 to 100 mol % of one or more specific polyamines contains.
  • the polyol is preferably polytetramethylene glycol.
  • a press cover for a shoe press or a conveyor belt is known from EP 2737 124 B1, the press cover or the conveyor belt comprising at least one layer containing crosslinked polyurethane, the crosslinked polyurethane being obtainable by a process in which a prepolymer, which is the reaction product of an isocyanate component containing methylenediphenyl diisocyanate and a polyol component containing a polycarbonate polyol, is reacted with a crosslinking component which contains at least one polyol having a weight-average molecular weight of more than 1,000 g/mol.
  • WO 2017/129328 A1 describes a press cover for a shoe press, the press cover comprising at least one crosslinked polyurethane-containing layer, the crosslinked polyurethane being composed of a prepolymer formed from phenylene diisocyanate and a polyol, which is formed by reaction with a Crosslinker component is crosslinked, the crosslinker component containing 1,4-butanediol or 1,4-hydroquinone bis(2-hydroxyethyl)ether and, in addition thereto, an aliphatic diamine and an alkanolamine.
  • press sleeves known from the latter publication have a comparatively high resistance to water and chemicals, their mechanical properties and in particular their hardness, modulus of elasticity, wear resistance, abrasion resistance and swelling in water are in need of improvement.
  • the object of the present invention is therefore to provide a press jacket or a conveyor belt, the press jacket or the conveyor belt having improved mechanical properties and in particular improved hardness, an improved modulus of elasticity, improved wear resistance, improved abrasion resistance and improved swelling in water having.
  • this object is achieved by providing a press cover for a press roll, in particular for a press roll of a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, cardboard, tissue or cellulose web, or conveyor belt, in particular for a machine for the production or treatment of a Fibrous web, in particular paper, board or tissue machine, wherein the press cover or the transport belt comprises at least one layer containing polyurethane, the polyurethane being formed by reacting a prepolymer and a crosslinking component is formed, wherein the prepolymer is a reaction product of 1,4-phenylene diisocyanate (PPDI) and a polyol component containing at least one polyether polyol and/or at least one polycarbonate polyol, and wherein the crosslinking component contains a C6-i4 diol.
  • PPDI 1,4-phenylene diisocyanate
  • a layer of polyurethane which is formed by crosslinking a prepolymer from the reaction product of PPDI and a polyol component, contains at least one polyetherpolyol and/or at least one polycarbonatepolyol with a crosslinker component that contains at least a comparatively long diol, namely a C6-i4 diol, such as in particular 1,6-hexanediol, contains improved hardness and an improved modulus of elasticity compared to a layer made of the corresponding conventional polyurethanes crosslinked with 1,4-butanediol, improved wear resistance, improved abrasion resistance, and improved (ie, lower) swelling in water and hydrogen peroxide.
  • such a layer made of polyurethane is nevertheless characterized by good other required properties, such as excellent resistance to crack formation, excellent resistance to crack growth and high resistance to chemicals, such as in particular water, oil, acids, bases and solvents.
  • MDI 4,4'-methylenediphenyl isocyanate
  • hexanediol, heptanediol, octanediol or the like were listed as possible crosslinkers in addition to 1,4-butanediol and other crosslinkers, but without any indication of advantageous ones Properties compared to 1, 4-butanediol, let alone contain the aforementioned advantageous properties compared to 1, 4-butanediol.
  • the crosslinking component of the polyurethane of the press jacket or conveyor belt contains a C6-i4 diol, regardless of the position of the two hydroxyl groups in the C6-i4 diol.
  • the C6-i4 diol may be a corresponding diol having only terminal hydroxy groups, a corresponding diol having only terminal hydroxy groups, or a corresponding diol having one terminal and one internal hydroxyl group.
  • the crosslinking component of the polyurethane is a corresponding diol with exclusively terminal hydroxyl groups, i.e. a diol according to the formula (I)
  • x is an integer between 6 and 14.
  • x is an integer between 6 and 12, more preferably an integer between 6 and 10 and most preferably an integer between 6 and 8.
  • x in the general formula (I) is preferably an integer which is a multiple of 2, i.e. 6, 8, 10, 12 or 14. x in the general formula (I) is most preferably 6, i.e. the diol is 1, 6-hexanediol.
  • the crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, 2 to 15 wt .-%, preferably 3 to 11 wt .-%, more preferably 4 to 10 wt .-% and particularly preferably 5 to 7 wt .-% of a C6-i4 diol and before given to a diol according to the general formula (I).
  • the crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, is 2 to 15% by weight, preferably 3 to 11% by weight, more preferably 4 to 10% by weight and particularly preferably 5 to 7% by weight.
  • -% contains 1,6-hexanediol.
  • the H/NCO stoichiometry ie the ratio of the crosslinking component to the prepolymer, based on their moles, is preferably 1.15 to 0.85 and particularly preferably 1.1 to 1.0.
  • the crosslinking component be added to C6-i4 diol contains at least one alkanolamine.
  • the at least one alkanolamine is a Ci-6-alkylmonohydroxymonoamine.
  • the at least one alkanolamine is preferably a compound according to the general formula (II):
  • the at least one alkanolamine is monoethanolamine.
  • the crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, contains 0.01 to 2% by weight, more preferably 0.05 to 1% by weight and particularly preferably 0.1 to 0. 5% by weight alkanolamine.
  • the crosslinking component preferably contains, based on the total weight of the crosslinking component, 0.01 to 15 mol % and preferably 5 to 10 mol % of alkanolamine.
  • At least one aliphatic diamine can also be added to the crosslinking component instead of the aforementioned alkanolamine .
  • the crosslinking component it is also possible for the crosslinking component to contain both at least one alkanolamine and at least one aliphatic diamine to set the desired viscosity.
  • Suitable aliphatic diamines are aliphatic diamines selected from the group consisting of ethylenediamine (EDA), 2,2,4-trimethyl-1,6-hexanediamine, 2,4,4-trimethyl-1,6-hexanediamine, hexamethylenediamine (HMDA) and mixtures thereof.
  • EDA ethylenediamine
  • HMDA hexamethylenediamine
  • HMDA hexamethylenediamine
  • the crosslinking component based on the total weight of the polymer lyurethane, 0.01 to 2% by weight, preferably 0.05 to 1% by weight and particularly preferably 0.1 to 0.5% by weight of aliphatic diamine.
  • the crosslinking component preferably contains, based on the total weight of the crosslinking component, 0.1 to 10 mol % and preferably 2 to 8 mol % of aliphatic diamine.
  • the crosslinker component contain at least one catalyst in addition to the C6-14 diol.
  • the addition of at least one catalyst is preferred in order to achieve sufficiently rapid crosslinking of the polyurethane so that the polyurethane does not remain liquid for too long during processing and does not lead to ripples on the surface of the press jacket or the conveyor belt.
  • the addition of catalyst to the crosslinking component is preferred, regardless of whether or not the crosslinking component contains at least one alkanolamine and/or at least one aliphatic diamine in addition to the at least one C6-14 diol.
  • the catalyst is at least one tertiary amine compound and/or at least one organometallic compound.
  • the at least one catalyst is a tertiary amine compound selected from the group consisting of 1,4-diazabicyclo(2.2.2)octane (DABCO), also known as triethylenediamine (TEDA), triethylamine and mixtures thereof.
  • DABCO 1,4-diazabicyclo(2.2.2)octane
  • TAA triethylenediamine
  • the at least one catalyst contains an organometallic compound with a metal selected from the group consisting of bismuth, mercury, aluminum, zirconium, iron, calcium, sodium, potassium, lead, tin, titanium and mixtures thereof.
  • the at least one catalyst is particularly preferably 1,4-diazabicyclo(2.2.2)octane (DABCO) and/or bismuth neodecanoate.
  • the crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, contains from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.02 to 0.5% by weight and particularly preferably from 0.05 to 0.2% by weight tertiary amine compound and/or organometallic compound.
  • the crosslinking component preferably contains 0.01 to 5 mole % and preferably 1 to 3 mole %, based on the total weight of the crosslinking component, of a tertiary amine compound.
  • the crosslinker component contain at least one polyether polyol and/or one polycarbonate polyol in addition to the at least one C6-14 diol. This addition is preferred, regardless of whether the crosslinking component contains at least one alkanolamine and/or at least one aliphatic diamine and/or at least one catalyst in addition to the at least one C6-14 diol.
  • the hardness of the polyurethane can be fine-tuned by adding polyether polyol or polycarbonate polyol.
  • polyether polyol examples are those selected from the group consisting of polytetramethylene ether glycol (PTMEG), polypropylene glycol (PPG), polyethylene glycol (PEG), polyhexamethylene ether glycol and mixtures.
  • PTMEG polytetramethylene ether glycol
  • PPG polypropylene glycol
  • PEG polyethylene glycol
  • PTMEG polyhexamethylene ether glycol
  • PTMEG polytetramethylene ether glycol
  • crosslinking component contains at least one polycarbonate polyol which has the general formula (III): -(0-R 1 -0-C(0))n 2-0-(III), wherein
  • R 1 is selected from linear C 1 -C 20 alkylene groups and branched C 1 -C 20 alkylene groups and n2 is an integer from 3-30.
  • the polycarbonate polyol can also have different alkylene groups, such as in particular two, three or four different alkylene groups.
  • the polycarbonate polyol can have a first C 1 -C 20 -alkylene group A, such as a linear C 3 -alkylene group, and a second C 1 -C 20 -alkylene group B, different from the first, such as a linear OQ- alkylene group.
  • the two groups can then be arranged alternately, in blocks or randomly, for example ABAB, AAAB, AABB, BBAA or BAAA.
  • the crosslinking component contains, based on the total weight of the polyurethane, 0.1 to 15% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight and particularly preferably 1 to 5% by weight. % polyether polyol and/or polycarbonate polyol.
  • the crosslinking component preferably contains, based on the total weight of the crosslinking component, 0.1 to 15 mol % and preferably 0.5 to 10 mol % of polyether polyol and/or polycarbonate polyol.
  • the crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, contains:
  • a polyether polyol and/or a polycarbonate polyol 0.1 to 15% by weight of a polyether polyol and/or a polycarbonate polyol.
  • crosslinking component based on the total weight of the polyurethane, contains:
  • Ci-6-alkylmonohydroxymonoamine 0.01 to 2% by weight of a Ci-6-alkylmonohydroxymonoamine
  • an aliphatic diamine selected from the group consisting of ethylenediamine, 2,2,4-trimethyl,6-hexanediamine, 2,4,4-trimethyl-1,6-hexanediamine and hexamethylenediamine,
  • DABCO 1,4-diazabicyclo(2.2.2)octane
  • the crosslinking component particularly preferably contains, based on the total weight of the polyurethane:
  • DABCO 1,4-diazabicyclo(2.2.2)octane
  • the crosslinking component of the polyurethane of the press sleeve or conveyor belt contains no aliphatic triol compound and preferably no triol compound at all, such as trimethylene propane (TMP).
  • TMP trimethylene propane
  • the polyol component of the prepolymer contains at least one polyether polyol and/or at least one polycarbonate polyol.
  • the polyether polyol of the polyol component like the optional polyether polyol of the crosslinking component—can be selected from the group consisting of polytetramethylene ether glycol (PTMEG), polypropylene glycol (PPG), polyethylene glycol (PEG), polyhexamethylene ether glycol and mixtures.
  • the polyol component contains a polytetramethylene glycol (PTMEG) as at least one polyether polyol, or the polyol component consists entirely of a PTMEG.
  • PTMEG polytetramethylene glycol
  • the specific combination of PPDI, PTMEG and C6-i4 diol as a crosslinker leads to a particularly good improvement and balance of hardness, modulus of elasticity, wear resistance, abrasion resistance and swelling of the polyurethane of the press sleeve or conveyor belt.
  • the PTMEG has a weight-average molecular weight of 100 to 10,000 g/mol, preferably 500 to 5,000 g/mol, more preferably 1,000 to 3,000 g/mol and most preferably 1,000 to 2,500 g/mol having.
  • Molecular weight can be determined by gel permeation chromatography against a polystyrene standard.
  • the hydroxyl number can be determined by back titration according to DIN 53240 and is mg KOH/g given.
  • the weight average molecular weight can be determined by dividing 112,200 by the hydroxyl number.
  • the polyol component contains a mixture of polyether polyol, preferably polytetramethylene glycol, and a polycarbonate polyol, and more preferably a mixture of polyether polyol, preferably polytetramethylene glycol, and a polycarbonate polyol.
  • the polycarbonate polyol of the polyol component is one of the general formula (IV):
  • R 2 is selected from linear C 1 -C 20 alkylene groups and branched C 1 -C 20 alkylene groups and n3 is an integer of at least 3.
  • the polycarbonate polyol can also have different alkylene groups, such as in particular two, three or four different alkylene groups.
  • the polycarbonate polyol can have a first C 1 -C 20 -alkylene group A, such as a linear C 3 -alkylene group, and a second C 1 -C 20 -alkylene group B, different from the first, such as a linear OQ- alkylene group.
  • the two groups can then be arranged alternately, in blocks or randomly, for example ABAB, AAAB, AABB, BBAA or BAAA.
  • the H/NCO ratio of the polyurethane is preferably between 1.1 and
  • a silicone oil can also be added to the polyurethane as an additive in an amount of 0.1 to 3% by weight and preferably 0.5 to 1.5% by weight, based on the total weight of the polyurethane the.
  • the crosslinking component but also the polyurethane itself contains no aliphatic triol compound and preferably no triol compound.
  • the polyurethane layer and, if there is more than one polyurethane layer, all polyurethane layers of the press jacket or conveyor belt comprise only one polyurethane, i.e. a polyurethane formed from only one prepolymer by reaction of the prepolymer with a crosslinking component.
  • the press jacket according to the invention or the conveyor belt according to the invention can be designed in one layer or in two layers.
  • at least the outer layer is composed of the polyurethane described above.
  • the press cover or the conveyor belt in two layers, with the outer layer being composed of the polyurethane described above and the inner layer being composed of a different polyurethane, with the polyurethane of the inner layer forming the matrix, in which a fiber fabric or a fiber fabric is embedded.
  • a further object of the present invention is a shoe press for dewatering a fibrous web, in particular a paper, cardboard, tissue or cellulose web, which comprises a press cover as described above. Furthermore, the present invention relates to a machine for producing or treating a fibrous web, in particular a paper, cardboard or tissue machine, which comprises a conveyor belt as described above.
  • the present invention relates to a method for producing a press cover or conveyor belt as described above, which comprises the following steps: a) providing at least one rotatably mounted winding mandrel, b) providing a crosslinking component described above, c) providing a prepolymer as a product of a reaction of PPDI with a polyol component as described above, d) mixing the prepolymer and the crosslinking component to produce a polyurethane, e) applying the prepolymer-crosslinking agent mixture to a surface of the winding mandrel to form at least one polymer layer of the press jacket or the conveyor belt, f) curing the at least one polymer layer and g) removing the press jacket or conveyor belt produced in this way from the winding mandrel.
  • FIG. 1 a schematic view of a shoe press with a press cover according to an embodiment of the present invention
  • 2 a schematic view of a press section of a paper machine, comprising a shoe press and a conveyor belt, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a shoe press 10 which includes a shoe roll 12 and a counter roll 14 .
  • the counter-roller 14 consists of a rotating, cylindrically configured roller
  • the shoe roller 12 is composed of a shoe 16, a standing yoke 18 carrying it, and a press cover 20.
  • the shoe 16 is supported by the yoke 18 and is pressed against the press jacket 20 surrounding it by means of hydraulic pressing elements (not shown). Due to the concave design of the shoe 16 on its side opposite the counter-roller 14, a comparatively long press gap 22 results.
  • the shoe press 10 is particularly suitable for dewatering fibrous webs 24, such as paper webs.
  • a fibrous web 24 is guided through the press nip 22 with one or two press felts 26, 26', with the liquid emerging from the fibrous web 24 due to the pressure exerted on the fibrous web 24 in the press nip 22, which liquid, in addition to Water contains dissolved and undissolved compounds, such as fibers, fiber fragments, fillers and/or additives, from which press felts 26, 26' and from depressions provided in the press jacket surface (not shown) are temporarily received.
  • the liquid picked up by the press jacket 20 is thrown off the press jacket 20 before the press jacket 20 enters the press nip 22 again.
  • the water taken up by the press felt 26, 26' is removed by suction elements after leaving the press gap 22.
  • FIG. 2 shows a section of a press section of a paper machine which includes a shoe press 10 .
  • the shoe press 10 comprises a shoe roll 12 having a press cover 20 and a pressing element or shoe 16, and a counter-roll 14, with a press nip being formed between the shoe 16 and the counter-roll 14 .
  • this part of the paper machine includes two suction rolls 28, 28' and two deflection rolls 30, 30'.
  • a felt 26 guided by the suction rolls 28, 28' and receiving the fibrous web 24 on the suction roll 28 is guided through the press nip.
  • a conveyor belt or transfer belt 32 guided by the deflection rollers 30, 30' is guided through the press nip, with the transfer belt 32 taking over the fibrous web 24 from the felt 26 in the press nip and over the deflection roller 30 'Dissipates from the press nip. Due to the pressure exerted on the fibrous web 24 in the press nip, liquid escapes from the fibrous web, which, in addition to water, contains dissolved and undissolved compounds, such as fibers, fiber fragments, fillers and/or additives, which are released from the felt 26 and from in the Press shell surface provided wells is temporarily added.
  • the liquid picked up by the press jacket 20 is thrown off the press jacket 20 before the press jacket 20 re-enters the press nip.
  • the water picked up by the felt 26 is removed by suction elements provided on the suction roll 28' after leaving the press nip. Due to the fact that the shoe 16 is comparatively long because of the concave design of the press nip with such a Shoe press achieves a significantly better dewatering of the fibrous web 24 compared to a press consisting of two rotating rollers, so that the subsequent thermal drying can be correspondingly shorter. In this way, a particularly gentle dewatering of the fibrous web 24 is achieved.
  • the prepolymer used was the Flandels product LFP E560 from Lanxess AG, Cologne, Germany, which is a prepolymer of PPDI and PTMEG with an NCO content of 5.6%.
  • the press jacket was produced by means of a rotatable winding mandrel, in which the prepolymer and the crosslinking component were fed separately from one another to a casting device comprising a mixing chamber and downstream of this a casting nozzle, with the The prepolymer and the crosslinking component were continuously mixed with one another in the mixing chamber and the mixture thus produced was then continuously applied to the rotating mandrel via the pouring nozzle.
  • the prepolymer and the crosslinking component were mixed with one another in a ratio of 9.89 g of crosslinking component per 100 g of prepolymer.
  • polyurethane panels were produced by mixing the prepolymer and the crosslinking component together and then pouring the mixture produced in this way into the form of panels.
  • the hardness in Shore A (measured according to DIN 53505-A), the hardness after hydrolysis in Shore A, the abrasion values (measured according to DIN 53516) in mm, the abrasion values after hydrolysis in mm, the weight increase in water in percent, the Weight gain in hydrogen peroxide, the modulus of elasticity in N/mm 2 (measured in accordance with DIN 53504) and the F (10%) in N/mm 2 (measured in accordance with DIN 53504) were measured. The measurement results are summarized in the table below.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das Polyurethan durch Reagieren eines Präpolymers und einer Vernetzerkomponente gebildet ist, wobei das Präpolymer ein Reaktionsprodukt von 1,4-Phenylendiisocyanat (PPDI) und einer Polyolkomponente enthaltend wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder wenigstens ein Polycarbonatpolyol ist, und, wobei die Vernetzerkomponente ein C6-14-Diol enthält.

Description

Voith Patent GmbH
Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband mit verbesserten Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressmantel für eine Presswalze, insbe sondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faser stoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthalten de Schicht umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Pressmantels bzw. Transportbandes, einen entspre chenden Pressmantel sowie ein entsprechendes Transportband.
Presswalzen werden in einer Vielzahl von Pressen und beispielsweise in der Form von Schuhwalzen in Schuhpressen eingesetzt, welche wiederum insbesondere zur Entwässerung von Faserstoffbahnen, wie Papierbahnen, verwendet werden. Derartige Schuhpressen sind aus einer Schuhwalze und einer Gegenwalze mit einem dazwischen ausgebildeten Pressspalt aufgebaut. Dabei bestehen Schuh walzen aus einem stationären, d. h. nicht rotierenden, Presselement, nämlich dem Schuh, und aus einem den Schuh umlaufenden flexiblen Pressmantel. Üblicher weise wird der Schuh durch ein diesen tragendes Joch abgestützt und über hyd raulische Presselemente an den diesen umlaufenden Pressmantel angepresst. Dabei wird in der Regel zwischen dem Schuh und dem Pressmantel zur Schmie rung ein Ölfilm aufgebaut. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs an seiner der Gegenwalze gegenüberliegenden Seite ergibt sich ein vergleichsweise langer Pressspalt, welcher etwa 20-mal länger ist als der von herkömmlichen, aus zwei umlaufenden Walzen bestehenden Pressen. Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faserstoffbahn zusammen mit einem oder zwei Pressfilz(en) durch den Pressspalt geführt, wobei die aufgrund des in dem Pressspalt auf die Faserstoffbahn ausgeübten Drucks aus der Faserstoffbahn austretende Flüssigkeit, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindun gen, wie beispielsweise Fasern, Faserbruchstücke, Füllstoffe und/oder Additive, enthält, von dem Pressfilz und von in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Ver tiefungen vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Press spalts wird die von dem Pressmantel aufgenommene Flüssigkeit von dem Press mantel abgeschleudert, bevor der Pressmantel erneut in den Pressspalt eintritt. Zudem wird das von dem Pressfilz aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts mit Saugelementen entfernt. Aufgrund des wegen der konkaven Ausgestaltung des Schuhs vergleichsweise langen Pressspalts wird mit einer sol chen Schuhpresse im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehen den Presse eine wesentlich bessere Entwässerung der Faserstoffbahn erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entsprechend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoff bahn erreicht.
Ein Pressmantel einer solchen Schuhpresse muss idealerweise eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, um zu optimalen Ergebnissen zu führen. Zum einen muss ein solcher Pressmantel ausreichend flexibel sein, um um den Schuh herum ge führt werden zu können. Gleichzeitig muss der Pressmantel ausreichend hart und steif sein, um nicht unter der in dem Pressspalt herrschenden Presslast zu stark verformt und deformiert zu werden. Zudem muss ein Pressmantel eine hohe Ver schleißbeständigkeit, eine gute Abriebsfestigkeit, eine geringe Quellung in Wasser und andere Eigenschaften, wie eine hohe Rissbildungsbeständigkeit, eine gute Risswachstumsbeständigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemika lien, wie insbesondere Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln, aufweisen. Um diese mannigfaltigen Anforderungen zumindest teilweise zu erfüllen, sind sol che Pressmäntel üblicherweise aus faserverstärktem Polyurethan aufgebaut, also aus einem Verbundwerkstoff, bei dem in einer Matrix aus vernetztem Polyurethan ein Fasergelege oder Fasergewebe eingebettet ist. Dabei sind sowohl einlagige als auch entsprechende mehrlagige Pressmäntel bekannt.
In der WO 2015/086555 A1 wird ein Pressmantel enthaltend Polyurethan beschrieben, wobei das Polyurethan durch Reaktion von einem aus Phe- nylendiisocyanat und Polytetramethylenglycol gebildetem Präpolymer er halten worden ist. Die Reaktion wird in Gegenwart einer Vernetzerkompo nente durchgeführt, wobei die Vernetzerkomponente ein oder mehrere von einer Vielzahl verschiedener Verbindungen enthalten kann.
Aus der EP 2284314 A1 ist ein Pressmantel für eine Schuhpresse bekannt, wel cher aus einer oder mehreren Lagen aus vernetztem Polyurethan, in das Faser gewebe eingebettet ist, zusammengesetzt ist. Dabei ist das vernetzte Polyurethan das Reaktionsprodukt aus einem Präpolymer, das aus einer 55 bis 100 Mol-% p- Phenylendiisocyanat enthaltenden Isocyanatkom ponente und einem Polyol herge stellt worden ist, und einer Vernetzerkomponente, welche 65 bis 100 Mol-% eines oder mehrere bestimmter Polyamine enthält. Das Polyol ist bevorzugt Polytetra methylenglykol.
Aus der EP 2737 124 B1 ist ein Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. ein Transportband bekannt, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigs tens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das vernetz te Polyurethan durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem ein Präpolymer, welches das Reaktionsprodukt einer Methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden Isocyanat- komponente und einer ein Polycarbonatpolyol enthaltenden Polyolkomponente ist, mit einer Vernetzerkomponente reagiert wird, welche wenigstens ein Polyol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 1.000 g/mol enthält. In der WO 2017/129328 A1 wird ein Pressmantel für eine Schuhpresse beschrie ben, wobei der Pressmantel wenigstens eine vernetztes Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das vernetzte Polyurethan aus einem aus Phenylendiiso- cyanat und einem Polyol gebildeten Präpolymer zusammengesetzt ist, welches durch Reaktion mit einer Vernetzerkomponente vernetzt ist, wobei die Vernetzer komponente 1 ,4-Butandiol oder 1 ,4-Hydrochinon-bis(2-hydroxyethyl)ether und zusätzlich dazu ein aliphatisches Diamin und ein Alkanolamin enthält.
Obwohl die aus der letztgenannten Druckschrift bekannten Pressmäntel eine ver gleichsweise hohe Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien aufweisen, sind deren mechanischen Eigenschaften und insbesondere deren Härte, Elastizi tätsmodul, Verschleißbeständigkeit, Abriebsfestigkeit und Quellung in Wasser ver besserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Pressman tels bzw. eines Transportbandes, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband verbesserte mechanische Eigenschaften und insbesondere eine verbesserte Här te, ein verbessertes Elastizitätsmodul, eine verbesserte Verschleißbeständigkeit, eine verbesserte Abriebsfestigkeit und eine verbesserte Quellung in Wasser auf weist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung eines Pressmantels für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbesondere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Trans portband wenigstens eine Polyurethan enthaltende Schicht umfasst, wobei das Polyurethan durch Reagieren eines Präpolymers und einer Vernetzerkomponente gebildet ist, wobei das Präpolymer ein Reaktionsprodukt von 1 ,4- Phenylendiisocyanat (PPDI) und einer Polyolkomponente enthaltend wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder wenigstens ein Polycarbonatpolyol ist, und, wobei die Vernetzerkomponente ein C6-i4-Diol enthält.
Überraschenderweise wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass eine Schicht aus Polyurethan, das durch Vernetzen eines Präpolymers ge bildet aus dem Reaktionsprodukt von PPDI und einer Polyolkomponente enthal tend wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder wenigstens ein Polycarbonatpolyol mit einer Vernetzerkomponente erhalten worden ist, die wenigstens ein ver gleichsweise langes Diol, nämlich ein C6-i4-Diol, wie insbesondere 1 ,6-Hexandiol, enthält, im Vergleich zu einer Schicht aus den entsprechenden üblichen, mit 1,4- Butandiol vernetzten Polyurethanen eine verbesserte Härte, ein verbessertes Elastizitätsmodul, eine verbesserte Verschleißbeständigkeit, eine verbesserte Ab riebsfestigkeit und eine verbesserte (d.h. niedrigere) Quellung in Wasser und Wasserstoffperoxid aufweist. Zudem war es überraschend, dass sich eine solche Schicht aus Polyurethan dennoch durch gute andere erforderliche Eigenschaften auszeichnet, wie eine ausgezeichnete Rissbildungsbeständigkeit, eine hervorra gende Risswachstumsbeständigkeit sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien, wie insbesondere Wasser, Öl, Säuren, Basen und Lösemitteln. Zwar wurde in Druckschriften vereinzelt, beispielsweise für Polyurethane auf Basis von 4, 4‘-Methylendiphenylisocyanat (MDI) neben 1 ,4-Butandiol und anderen Vernet zern Hexandiol, Heptandiol, Octandiol oder dergleichen katalogartig als möglicher Vernetzer genannt, ohne jedoch irgendeinen Hinweis auf vorteilhafte Eigenschaf ten im Vergleich zu 1 ,4-Butandiol, geschweige denn auf die vorgenannten vorteil haften Eigenschaften im Vergleich zu 1 ,4-Butandiol zu enthalten. Die vorgenann ten Vorteile sind insbesondere auch deshalb überraschend, weil ein Fachmann davon ausgehend musste, dass ein längerer Vernetzer, nämlich ein C6-i4-Diol, wie insbesondere 1,6-Hexandiol, im Vergleich zu 1 ,4-Butandiol zu einer schlechteren Trennung von harten und weichen Segmenten und damit zu einer geringeren Dichte von den harten Segmenten führt, was zu einer geringeren Härte, zu einer höheren Quellung in Wasser und einer verschlechterten Verschleißbeständigkeit des daraus hergestellten Polyurethans führt. Ohne an eine Theorie gebunden werden zu wollen, wird es erachtet, dass die vorgenannten vorteilhaften Eigen schaften darauf zurückzuführen sind, dass die längerkettigen C6-i4-Diole im Ver gleich zu 1 ,4-Butandiol zu einem größeren Anteil an harten Segmenten in dem Polyurethan führen.
Erfindungsgemäß enthält die Vernetzerkomponente des Polyurethans des Press mantels bzw. Transportbandes ein C6-i4-Diol, und zwar unabhängig von der Posi tion der beiden Hydroxylgruppen in dem C6-i4-Diol. Mithin kann es sich bei dem C6-i4-Diol um ein entsprechendes Diol mit ausschließlich endständigen Hydro xylgruppen, um ein entsprechendes Diol mit ausschließlich innenständigen Hydro xylgruppen oder um ein entsprechendes Diol mit einer endständigen und einer innenständigen Hydroxylgruppe handeln.
Gute Ergebnisse werden jedoch insbesondere erhalten, wenn die Vernetzerkom ponente des Polyurethans ein entsprechendes Diol mit ausschließlich endständi gen Hydroxylgruppen, d.h. ein Diol gemäß der Formel (I)
HO-(CH2)X-OH (I), enthält, worin x eine ganze Zahl zwischen 6 und 14 ist. Vorzugsweise ist x eine ganze Zahl zwischen 6 und 12, besonders bevorzugt eine ganze Zahl zwischen 6 und 10 und ganz besonders bevorzugt eine ganze Zahl zwischen 6 und 8.
Bevorzugt ist x in der allgemeinen Formel (I) eine ganze Zahl, die ein Vielfaches von 2 beträgt, also 6, 8, 10, 12 oder 14. Höchst bevorzugt istx in der allgemeinen Formel (I) 6, d.h. das Diol ist 1 ,6-Hexandiol.
Um die vorstehenden Effekte der vorliegenden Erfindung in einem besonders ho hen Ausmaß zu erhalten, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vor- geschlagen, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 11 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 7 Gew.-% eines C6-i4-Diols und bevor zugt eines Diols gemäß der allgemeinen Formel (I) enthält. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 11 Gew.-%, weiter bevorzugt 4 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 7 Gew.-% 1 ,6-Hexandiol enthält.
Die Stöchiometrie H/NCO, also das Verhältnis der Vernetzerkomponente zu dem Präpolymer beträgt, bezogen auf deren Mole, vorzugsweise 1,15 bis 0,85 und be sonders bevorzugt 1,1 bis 1,0.
Um die Viskosität des frisch vernetzten Polyurethans auf eine für die Herstellung des Pressmantels bzw. Transportbandes geeignete und insbesondere ausrei chend hohe Viskosität für die Verarbeitbarkeit zu einem Pressmantel bzw. Trans portband einzustellen, wird es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorge schlagen, dass die Vernetzerkomponente zusätzlich zu C6-i4-Diol wenigstens ein Alkanolamin enthält.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das wenigstens eine Alka nolamin ein Ci-6-Alkylmonohydroxymonoamin ist.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Alkanolamin eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (II):
HO-(CH2)ni-NH2 (II), worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und bevorzugt von 1 bis 4 ist.
Höchst bevorzugt ist das wenigstens eine Alkanolamin Monoethanolamin. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Po lyurethans, 0,01 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% Alkanolamin.
Vorzugsweise enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vernetzerkomponente, 0,01 bis 15 Mol-% und bevorzugt 5 bis 10 Mol-% Alka nolamin.
Um die Viskosität des frisch vernetzten Polyurethans auf eine für die Herstellung des Pressmantels bzw. Transportbandes geeignete und insbesondere ausrei chend hohe Viskosität für die Verarbeitbarkeit zu einem Pressmantel bzw. Trans portband einzustellen, kann der Vernetzerkomponente anstelle des vorgenannten Alkanolamins auch wenigstens ein aliphatisches Diamin zugegeben werden. Al ternativ dazu ist es auch möglich, dass die Vernetzerkomponente zur Einstellung der gewünschten Viskosität sowohl wenigstens ein Alkanolamin als auch wenigs tens ein aliphatisches Diamin enthält.
Beispiele für geeignete aliphatische Diamine sind aliphatische Diamine ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin (EDA), 2,2,4-Trimethyl-1 ,6- hexandiamin, 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexandiamin, Hexamethylendiamin (HMDA) und Mischungen hiervon.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das wenigstens eine aliphatische Diamin Hexamethylendiamin (HMDA) ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Po- lyurethans, 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% und besonders be vorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% aliphatisches Diamin.
Vorzugsweise enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vernetzerkomponente, 0,1 bis 10 Mol-% und bevorzugt 2 bis 8 Mol-% aliphati sches Diamin.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die Ver netzerkomponente zusätzlich zu dem C6-i4-Diol wenigstens einen Katalysator ent hält. Der Zusatz wenigstens eines Katalysators ist bevorzugt, um eine ausreichend schnelle Vernetzung des Polyurethans zu erzielen, damit das Polyurethan wäh rend der Verarbeitung nicht zu lange flüssig bleibt und auf der Oberfläche des Pressmantels oder des Transportbandes zu Wellungen führt. Der Zusatz von Ka talysator zu der Vernetzerkomponente ist bevorzugt, und zwar unabhängig davon, ob die Vernetzerkomponente zusätzlich zu dem wenigstens einen C6-i4-Diol we nigstens ein Alkanolamin und/oder wenigstens ein aliphatisches Diamin enthält oder nicht.
Vorzugsweise ist der Katalysator wenigstens eine tertiäre Aminverbindung und/oder wenigstens eine organometallische Verbindung.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erzielt, wenn der wenigstens eine Kataly sator eine tertiäres Aminverbindung ausgewählt aus der Gruppe ist, welche aus 1 ,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO) auch Triethylendiamin (TEDA) genannt, Triethylamin und Mischungen hiervon besteht. Ebenso gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der wenigstens eine Katalysator eine organometallische Verbin dung mit einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bismuth, Quecksilber, Aluminium, Zirconium, Eisen, Calcium, Natrium, Kalium, Blei, Zinn, Titan und Mischungen hiervon enthält. Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Katalysator 1 ,4- Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO) und/oder Bismuth-Neodecanoat.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Po lyurethans, 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% und besonders be vorzugt 0,05 bis 0,2 Gew.-% tertiäre Aminverbindung und/oder organometallische Verbindung.
Vorzugsweise enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vernetzerkomponente, 0,01 bis 5 Mol-% und bevorzugt 1 bis 3 Mol-% tertiäre Aminverbindung.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die Ver netzerkomponente zusätzlich zu dem wenigstens einen C6-i4-Diol wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder ein Polycarbonatpolyol enthält. Dieser Zusatz ist bevor zugt, und zwar unabhängig davon, ob die Vernetzerkomponente zusätzlich zu dem wenigstens einen C6-i4-Diol wenigstens ein Alkanolamin und/oder wenigstens ein aliphatisches Diamin und/oder wenigstens einen Katalysator enthält. Durch den Zusatz von Polyetherpolyol bzw. Polycarbonatpolyol kann die Härte des Po lyurethans feinjustiert werden.
Geeignete Beispiele für Polyetherpolyol sind solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetramethylenetherglycol (PTMEG), Polypropylenglycol (PPG), Polyethylenglycol (PEG), Polyhexamethylenetherglycol und Mischungen. Beson ders bevorzugt ist Polytetramethylenetherglycol (PTMEG).
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Vernetzerkomponente wenigstens ein Polycarbonatpolyol enthält, welches die allgemeine Formel (III) aufweist: -(0-R1-0-C(0))n2-0- (III), worin
R1 aus linearen Ci-C2o-Alkylengruppen und verzweigten C1-C20- Alkylengruppen ausgewählt ist und n2 eine ganze Zahl von 3 bis 30 ist.
Das Polycarbonatpolyol kann gemäß einer alternativen Ausführungsform auch verschiedene Alkylengruppen, wie insbesondere zwei, drei oder vier verschiedene Alkylengruppen aufweisen. Beispielsweise kann das Polycarbonatpolyol eine erste Ci-C2o-Alkylengruppe A, wie eine lineare C3-Alkylengruppe, und eine zweite, von der ersten verschiedene Ci-C2o-Alkylengruppe B, wie eine lineare OQ- Alkylengruppe, aufweisen. Die beiden Gruppen können dann abwechselnd, blockweise oder zufällig angeordnet sein, beispielsweise ABAB, AAAB, AABB, BBAA oder BAAA.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Po lyurethans, 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und besonders be vorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polyetherpolyol und/oder Polycarbonatpolyol.
Vorzugsweise enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vernetzerkomponente, 0,1 bis 15 Mol-% und bevorzugt 0,5 bis 10 Mol-% Po lyetherpolyol und/oder Polycarbonatpolyol.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, dass die Ver netzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, enthält:
2 bis 15 Gew.-% eines C6-i4-Diols,
0,01 bis 2 Gew.-% eines Alkanolamins,
0,01 bis 2 Gew.-% eines aliphatischen Diamins, 0,001 bis 1 Gew.-% einer tertiären Aminverbindung und/oder einer organo- metallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% eines Polyetherpolyols und/oder eines Polycarbonatpo lyols.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, enthält:
2 bis 15 Gew.-% 1,6-Hexandiol,
0,01 bis 2 Gew.-% eines Ci-6-Alkylmonohydroxymonoamins,
0,01 bis 2 Gew.-% eines aliphatischen Diamins ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, 2,2,4-TrimethyM ,6-hexandiamin, 2,4,4- Trimethyl-1 ,6-hexandiamin und Hexamethylendiamin,
0,001 bis 1 Gew.-% 1 ,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO) und/oder einer organometallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% eines Polyetherpolyols.
Insbesondere bevorzugt enthält die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Ge samtgewicht des Polyurethans:
2 bis 15 Gew.-% 1,6-Hexandiol,
0,01 bis 2 Gew.-% Monoethanolamin,
0,01 bis 2 Gew.-% Hexamethylendiamin,
0,001 bis 1 Gew.-% 1 ,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO) und/odereiner organometallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% Polytetramethylenetherglycol.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Vernetzerkomponente des Polyurethans des Pressmantels bzw. Transportband keine aliphatische Triolverbindung und bevorzugt überhaupt keine Triolverbindung, wie Trimethylenpropan (TMP). Der Zusatz von einer Triol verbindung führt zu einem niedrigeren Elastizitätsmodul, zu einer schlechteren Rissbeständigkeit, zu einem schlechteren Weiterreißwiderstand und zu einer un zureichenden Abriebsfestigkeit des Polyurethans, und zwar vermutlich, weil diese Verbindungen die Ausbildung harter Segmente in dem Polyurethan stören.
Erfindungsgemäß enthält die Polyolkomponente des Präpolymers wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder wenigstens ein Polycarbonatpolyol. Grundsätzlich kann das Polyetherpolyol der Polyolkomponente - wie das optionale Polyetherpolyol der Vernetzerkomponente - aus der Gruppe bestehend aus Polytetramethylenet- herglycol (PTMEG), Polypropylenglycol (PPG), Polyethylenglycol (PEG), Polyhe- xamethylenetherglycol und Mischungen ausgewählt sein.
Gemäß einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorlie genden Erfindung enthält die Polyolkomponente als wenigstens ein Polyetherpo lyol ein Polytetramethylenglycol (PTMEG) oder besteht die Polyolkomponente vollständig aus einem PTMEG. Die spezifische Kombination aus PPDI, PTMEG und C6-i4-Diol als Vernetzer führt zu einer besonders guten Verbesserung und Ausgewogenheit der Härte, des Elastizitätsmoduls, der Verschleißbeständigkeit, der Abriebsfestigkeit und der Quellung des Polyurethans des Pressmantels bzw. Transportbandes.
Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das PTMEG ein gewichts gemitteltes Molekulargewicht von 100 bis 10.000 g/mol, bevorzugt von 500 bis 5.000 g/mol, besonders bevorzugt von 1.000 bis 3.000 g/mol und höchst bevor zugt von 1.000 bis 2.500 g/mol aufweist. Das Molekulargewicht kann durch Gel permeationschromatographie gegen einen Polystyrolstandard bestimmt werden. Allerdings ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, das gewichtsgemit telte Molekulargewicht der Struktureinheiten über die Hydroxylzahl zu bestimmen, also über diejenige Menge an Kaliumhydroxid in Milligramm, welche der bei der Acetylierung von 1 g Substanz gebundenen Menge Essigsäure äquivalent ist. Die Hydroxylzahl kann durch Rücktitration gemäß der DIN 53240 erfolgen und wird in mg KOH/g angegeben. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht kann das be stimmt werden durch Division von 112.200 durch die Hydroxylzahl.
Gute Ergebnisse werden auch erhalten, wenn die Polyolkomponente eine Mi schung aus Polyetherpolyol, bevorzugt Polytetramethylenglycol, und einem Poly carbonatpolyol enthält und besonders bevorzugt eine Mischung aus Polyetherpo lyol, bevorzugt Polytetramethylenglycol, und einem Polycarbonatpolyol ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Polycarbonatpolyol der Polyolkomponente, unabhängig davon, ob es allein oder in Mischung mit einem Polyetherpolyol ein gesetzt wird, um eines der allgemeinen Formel (IV):
-(0-R2-0-C(0))n3-0- (IV), worin
R2 aus linearen Ci-C2o-Alkylengruppen und verzweigten C1-C20- Alkylengruppen ausgewählt ist und n3 eine ganze Zahl von mindestens 3 ist.
Das Polycarbonatpolyol kann gemäß einer alternativen Ausführungsform auch verschiedene Alkylengruppen, wie insbesondere zwei, drei oder vier verschiedene Alkylengruppen aufweisen. Beispielsweise kann das Polycarbonatpolyol eine erste Ci-C2o-Alkylengruppe A, wie eine lineare C3-Alkylengruppe, und eine zweite, von der ersten verschiedene Ci-C2o-Alkylengruppe B, wie eine lineare OQ- Alkylengruppe, aufweisen. Die beiden Gruppen können dann abwechselnd, blockweise oder zufällig angeordnet sein, beispielsweise ABAB, AAAB, AABB, BBAA oder BAAA.
Vorzugsweise beträgt das Verhältnis H/NCO des Polyurethans zwischen 1,1 und
1,0. Zur weiteren Erhöhung der Abriebsfestigkeit kann dem Polyurethan auch ein Sili konöl als Zusatzstoff in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-% und bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, zugesetzt wer den.
Aus den vorstehenden Gründen ist es bevorzugt, dass nicht nur die Vernetzer komponente, sondern das Polyurethan an sich keine aliphatische Triolverbindung und bevorzugt keine Triolverbindung enthält.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Polyurethanschicht und, falls mehr als eine Po lyurethanschicht vorhanden sind, alle Polyurethanschichten des Pressmantels bzw. des Transportbandes nur ein Polyurethan, d.h. ein nur aus einem Präpolymer durch Reaktion des Präpolymers mit einer Vernetzerkomponente gebildetes Po lyurethan umfassen.
Der erfindungsgemäße Pressmantel bzw. das erfindungsgemäße Transportband kann einschichtig oder zweischichtig ausgebildet sein. Bei zweischichtiger Ausge staltung ist zumindest die äußere Schicht aus dem zuvor beschriebenen Po lyurethan zusammengesetzt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird es vorgeschlagen, den Press mantel bzw. das Transportband zweischichtig auszugestalten, wobei die äußere Schicht aus dem zuvor beschriebenen Polyurethan zusammengesetzt ist und die innere Schicht aus einem anderen Polyurethan zusammengesetzt ist, wobei das Polyurethan der inneren Schicht die Matrix ausbildet, in welcher ein Fasergelege oder ein Fasergewebe eingebettet ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, welche einen zuvor beschriebenen Pressmantel umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschine zur Herstellung oder Be handlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuema- schine, welche ein zuvor beschriebenes Transportband umfasst.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines zuvor beschriebenen Pressmantels oder Transportbandes, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen zumindest eines, rotierbar gelagerten Wickeldorns, b) Bereitstellen einer zuvor beschriebenen Vernetzerkomponente, c) Bereitstellen eines Präpolymers als Produkt einer Reaktion von PPDI mit einer zuvor beschriebenen Polyolkomponente, d) Mischen des Präpolymers und der Vernetzerkomponente zum Herstellen eines Polyurethans, e) Ausbringen des Präpolymer-Vernetzer-Gemisches auf einer Oberfläche des Wickeldorns zum Bilden zumindest einer Polymerschicht des Press mantels bzw. des Transportbandes, f) Aushärten der zumindest einen Polymerschicht und g) Abnehmen des so hergestellten Pressmantels bzw. Transportbandes von dem Wickeldorn.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be schrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer Schuhpresse mit einem Pressmantel gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und Fig. 2: eine schematische Ansicht einer eine Schuhpresse und ein Transport band umfassenden Presspartie einer Papiermaschine gemäß eines Aus führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Schuhpresse 10 dargestellt, welche eine Schuhwalze 12 und eine Gegenwalze 14 umfasst. Während die Gegenwalze 14 aus einer rotierenden zylindrisch ausgestalteten Walze besteht, ist die Schuhwalze 12 aus einem Schuh 16, einem diesen tragenden stehenden Joch 18 und einem Pressmantel 20 zu sammengesetzt. Dabei wird der Schuh 16 durch das Joch 18 abgestützt und über hydraulische Presselemente (nicht dargestellt) an den diesen umlaufenden Pressmantel 20 angepresst. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 gegenüberliegenden Seite ergibt sich ein ver gleichsweise langer Pressspalt 22.
Die Schuhpresse 10 eignet sich insbesondere zur Entwässerung von Faserstoff bahnen 24, wie Papierbahnen. Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faser stoffbahn 24 mit einem oder zwei Pressfilzen 26, 26' durch den Pressspalt 22 ge führt, wobei die aufgrund des in dem Pressspalt 22 auf die Faserstoffbahn 24 aus geübten Drucks aus der Faserstoffbahn 24 austretende Flüssigkeit, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindungen, wie beispielsweise Fasern, Faser bruchstücke, Füllstoffe und/oder Additive, enthält, von dem bzw. den Pressfilzen 26, 26' und von in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen (nicht dar gestellt) vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Pressspalts 22 wird die von dem Pressmantel 20 aufgenommene Flüssigkeit von dem Press mantel 20 abgeschleudert, bevor der Pressmantel 20 erneut in den Presspalt 22 eintritt. Zudem wird das von dem Pressfilz 26, 26' aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts 22 mit Saugelementen entfernt.
Aufgrund des wegen der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 gegenüberliegenden Seite vergleichsweise langen Pressspalts 22 wird mit einer solchen Schuhpresse 10 im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Presse eine beträchtlich bessere Entwässerung der Faser stoffbahn 24 erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entspre chend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoffbahn 24 erreicht.
In der Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Presspartie einer Papiermaschine gezeigt, welche eine Schuhpresse 10 umfasst. Dabei umfasst die Schuhpresse 10, wie auch bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, eine einen Pressmantel 20 und ein Presselement bzw. Schuh 16 aufweisende Schuhwalze 12 und eine Gegenwalze 14, wobei zwischen dem Schuh 16 und der Gegenwalze 14 ein Pressspalt ausgebildet ist. Zudem umfasst dieser Teil der Papiermaschine zwei Saugwalzen 28, 28' und zwei Umlenkwalzen 30, 30'. Bei dem Betrieb der Papier maschine wird ein durch die Saugwalzen 28, 28' geführter Filz 26, der an der Saugwalze 28 die Faserstoffbahn 24 aufnimmt, durch den Pressspalt geführt. Zu dem wird unterhalb des die Faserstoffbahn 24 führenden Filzes 26 ein durch die Um lenkwalzen 30, 30' geführtes Transportband bzw. Transferband 32 durch den Pressspalt geführt, wobei das Transferband 32 im Pressspalt die Faserstoffbahn 24 von dem Filz 26 übernimmt und über die Umlenkwalze 30' aus dem Pressspalt abführt. Aufgrund des in dem Pressspalt auf die Faserstoffbahn 24 ausgeübten Drucks tritt aus der Faserstoffbahn Flüssigkeit aus, welche neben Wasser gelöste und ungelöste Verbindungen, wie beispielsweise Fasern, Faserbruchstücke, Füll stoffe und/oder Additive, enthält, welche von dem Filz 26 und von in der Press manteloberfläche vorgesehen Vertiefungen vorübergehend aufgenommen wird. Nach dem Verlassen des Pressspalts wird die von dem Pressmantel 20 aufge nommene Flüssigkeit von dem Pressmantel 20 abgeschleudert, bevor der Press mantel 20 erneut in den Presspalt eintritt. Zudem wird das von dem Filz 26 aufge nommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts mit an der Saugwalze 28' vorgesehene Saugelementen entfernt. Aufgrund des wegen der konkaven Ausge staltung des Schuhs 16 vergleichsweise langen Pressspalts wird mit einer solchen Schuhpresse im Vergleich zu einer aus zwei rotierenden Walzen bestehenden Presse eine wesentlich bessere Entwässerung der Faserstoffbahn 24 erreicht, so dass die nachfolgende thermische Trocknung entsprechend kürzer ausfallen kann. Auf diese Weise wird eine besonders schonende Entwässerung der Faserstoff bahn 24 erreicht.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die nachfolgenden rein illustrati ven und nicht beschränkenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Als Präpolymer wurde das Flandelsprodukt LFP E560 von der Firma Lanxess AG, Köln, Deutschland eingesetzt, welches ein Präpolymer aus PPDI und PTMEG mit einem NCO-Gehalt von 5,6% ist.
Zudem wurde eine Vernetzerkomponente mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
84,9% Molar 1 ,6-Flexandiol (entsprechend 72,3 Gew.-% bezogen auf die Vernet zerkomponente)
1 ,3% Molar PTMEG, 2000g/mol (entsprechend 19,4 Gew.-% bezogen auf die Vernetzerkom ponente)
1 ,6% Molar DABCO (entsprechend 1 ,3 Gew.-% bezogen auf die Vernetzerkom ponente)
8,0% Molar Monoethanolamin (entsprechend 3,5 Gew.-% bezogen auf die Ver netzerkom ponente)
4,2% Molar Flexamethylendiamin (entsprechend 3,5 Gew.-% bezogen auf die Vernetzerkom ponente) Der Pressmantels wurde, wie bekannt und zum Beispiel in der DE 102017 115 084 A1 beschrieben, mittels eines rotierbaren Wickeldorns hergestellt, in dem das Präpolymer und die Vernetzerkomponente getrennt voneinander einer, eine Mischkammer und stromabwärts hiervon eine Gießdüse umfassenden Gießein richtung zugeführt wurde, wobei das Präpolymer sowie die Vernetzerkomponente in der Mischkammer kontinuierlich miteinander vermischt wurden und dann die so hergestellte Mischung über die Gießdüse kontinuierlich auf den rotierenden Wi ckeldorn aufgebracht wurde. Dabei wurden das Präpolymer und die Vernetzer komponente im Verhältnis 9.89 g Vernetzerkomponente pro 100 g Präpolymer miteinander vermischt.
Zur Bestimmung der Eigenschaften des Polyurethans wurden zudem Po lyurethanplatten hergestellt, indem das Präpolymer sowie die Vernetzerkompo nente miteinander vermischt wurden und dann die so hergestellte Mischung in die Form von Platten gegossen wurde. Es wurden die Härte in Shore A (gemessen gemäß DIN 53505-A), die Härte nach Hydrolyse in Shore A, die Abriebswerte (gemessen gemäß DIN 53516) in mm, die Abriebswerte nach Hydrolyse in mm, die Gewichtszunahme in Wasser in Prozent, die Gewichtszunahme in Wasser stoffperoxid, das E-Modul in N/mm2 (gemessen gemäß DIN 53504) und die F- (10%) in N/mm2 (gemessen gemäß DIN 53504) gemessen. Die Messergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde wie in dem Beispiel 1 vorgegangen ausgenommen, dass folgende Ver netzerkomponente verwendet wurde:
84,9% Molar 1 ,2-Ethylenglykol 1,3% Molar PTMEG, 2000g/mol 1 ,6% Molar DABCO 8,0% Molar Monoethanolamin 4,2% Molar Hexamethylendiamin
Die Messergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Vergleichsbeispiel 2
Es wurde wie in dem Beispiel 1 vorgegangen ausgenommen, dass folgende Ver netzerkomponente verwendet wurde:
84,9% Molar 1 ,4-Butandiol 1 ,3% Molar PTMEG, 2000g/mol
1 ,6% Molar DABCO 8,0% Molar Monoethanolamin 4,2% Molar Hexamethylendiamin Die Messergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Figure imgf000023_0001
Bsp.- Beispiel
VBsp. Vergleichsbeispiel
Figure imgf000024_0001
Bsp.- Beispiel
VBsp. Vergleichsbeispiel
Bezugszeichenliste
10 Schuhpresse
12 Schuhwalze
14 Gegenwalze
16 Schuh
18 stehendes Joch
20 Pressmantel
22 Presspalt
24 Faserstoffbahn
26, 26' Pressfilz 28, 28' Saugwalzen 30, 30' Umlenkwalzen 32 T ransportband/T ransferband

Claims

Patentansprüche
1. Pressmantel für eine Presswalze, insbesondere für eine Presswalze einer Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, oder Transportband, insbeson dere für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoff bahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, wobei der Pressmantel bzw. das Transportband wenigstens eine Polyurethan enthal tende Schicht umfasst, wobei das Polyurethan durch Reagieren eines Prä polymers und einer Vernetzerkomponente gebildet ist, wobei das Präpoly mer ein Reaktionsprodukt von 1 ,4-Phenylendiisocyanat (PPDI) und einer Polyolkomponente enthaltend wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder we nigstens ein Polycarbonatpolyol ist, und, wobei die Vernetzerkomponente ein C6-i4-Diol enthält.
2. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, dass die Vernetzerkomponente ein Diol gemäß der Formel (I) HO-(CH2)X-OH (I), enthält, worin X eine ganze Zahl zwischen 6 und 14 und bevorzugt 6, 8, 10, 12 oder 14 ist.
3. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Vernetzerkomponente 1 ,6-Hexandiol enthält.
4. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, 2 bis 15 Gew.-% eines C6-i4-Diols, bevorzugt eines Diols gemäß der allgemeinen Formel (I) und besonders bevorzugt 1,6-Hexandiol enthält.
5. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente zusätzlich wenigstens ein Alkanolamin enthält, wobei das wenigstens eine Alkanolamin vorzugsweise ein Ci-6-Alkylmonohydroxymonoamin und be sonders bevorzugt Monoethanolamin ist.
6. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente zusätzlich wenigstens ein aliphatisches Diamin enthält, welches bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ethylendiamin (EDA), 2,2,4- Trimethyl-1 ,6-hexandiamin, 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexandiamin, Hexamethy lendiamin (HMDA) und Mischungen hiervon besteht und welches beson ders bevorzugt Hexamethylendiamin (HMDA) ist.
7. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente zusätzlich wenigstens einen Katalysator enthält, welcher vorzugsweise eine tertiäre Aminverbindung und/oder eine organometallische Verbindung ist.
8. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente zusätzlich wenigstens ein Polyetherpolyol und/oder ein Polycarbonatpolyol enthält.
9. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente keine aliphatische Triolverbindung und bevorzugt keine Triolverbindung enthält.
10. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente Poly- tetramethylenglycol als Polyetherpolyol enthält.
11. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das Polytetramethylenglycol ein gewichtsgemitteltes Molekular gewicht von 100 bis 10.000 g/mol, bevorzugt von 500 bis 5.000 g/mol, be sonders bevorzugt von 1.000 bis 3.000 g/mol und höchst bevorzugt von 1.000 bis 2.500 g/mol aufweist.
12. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, enthält:
2 bis 15 Gew.-% eines C6-i4-Diols,
0,01 bis 2 Gew.-% eines Alkanolamins,
0,01 bis 2 Gew.-% eines aliphatischen Diamins,
0,001 bis 1 Gew.-% einer tertiären Aminverbindung und/odereiner organometallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% eines Polyetherpolyols und/oder eines Polycar bonatpolyols.
13. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, enthält:
2 bis 15 Gew.-% 1,6-Hexandiol,
0,01 bis 2 Gew.-% eines C1-6-Alkylmonohydroxymonoamins, 0,01 bis 2 Gew.-% eines aliphatischen Diamins ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, 2,2,4-Trimethyl-1 ,6- hexandiamin, 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexandiamin und Hexamethylen diamin,
0,001 bis 1 Gew.-% 1 ,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan und/oder einer or- ganometallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% eines Polyetherpolyols.
14. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente, bezogen auf das Gesamt gewicht des Polyurethans, enthält:
2 bis 15 Gew.-% 1,6-Hexandiol,
0,01 bis 2 Gew.-% Monoethanolamin,
0,01 bis 2 Gew.-% Hexamethylendiamin,
0,001 bis 1 Gew.-% 1 ,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan und/oder einer or- ganometallischen Verbindung und
0,1 bis 15 Gew.-% Polytetramethylenetherglycol.
15. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolkomponente we nigstens ein Polycarbonatpolyol enthält.
16. Pressmantel oder Transportband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass das Polycarbonatpolyol die allgemeine Formel (IV) aufweist: -(0-R1-0-C(0))n3-0- (IV), worin
R1 aus linearen Ci-C2o-Alkylengruppen und verzweigten C1-C20- Alkylengruppen ausgewählt ist und n3 eine ganze Zahl von mindestens 3 ist.
17. Pressmantel oder Transportband nach zumindest einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan keine aliphatische Triolverbindung und bevorzugt keine Triolverbindung enthält.
18. Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer
Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, welche einen Pressmantel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche aufweisende Press walze umfasst.
19. Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbe sondere Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, welche ein Transportband nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst.
PCT/EP2022/069220 2021-07-27 2022-07-11 Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften WO2023006394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280049791.XA CN117795157A (zh) 2021-07-27 2022-07-11 带有改进性质的用于靴式压机的压套和传送带
EP22741509.8A EP4377510A1 (de) 2021-07-27 2022-07-11 Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119361.3A DE102021119361A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband mit verbesserten Eigenschaften
DE102021119361.3 2021-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006394A1 true WO2023006394A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82547463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069220 WO2023006394A1 (de) 2021-07-27 2022-07-11 Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4377510A1 (de)
CN (1) CN117795157A (de)
DE (1) DE102021119361A1 (de)
WO (1) WO2023006394A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284314A1 (de) 2009-07-21 2011-02-16 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband zur Papierherstellung
DE102011079893A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus HDI-Polyol-Prepolymer gebildetem vernetzten Polyurethan
WO2014086650A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Voith Patent Gmbh Pressmantel für presswalze
DE102013222458A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Voith Patent Gmbh Pressmantel für Presswalze
WO2015086555A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Voith Patent Gmbh Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP2737124B1 (de) 2011-07-27 2017-06-14 Voith Patent GmbH Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
WO2017129328A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115084A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Voith Patent Gmbh Pressmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284314A1 (de) 2009-07-21 2011-02-16 Ichikawa Co.,Ltd. Schuhpressband zur Papierherstellung
DE102011079893A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus HDI-Polyol-Prepolymer gebildetem vernetzten Polyurethan
EP2737124B1 (de) 2011-07-27 2017-06-14 Voith Patent GmbH Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
WO2014086650A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Voith Patent Gmbh Pressmantel für presswalze
DE102013222458A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Voith Patent Gmbh Pressmantel für Presswalze
WO2015086555A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Voith Patent Gmbh Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2017129328A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Voith Patent Gmbh Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119361A1 (de) 2023-02-02
CN117795157A (zh) 2024-03-29
EP4377510A1 (de) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressmantels für eine schuhpresse auf basis von aus mdi-polycarbonat-prepolymer gebildetem vernetztem polyurethan
EP3640397B1 (de) Pressmantel für presswalze
DE3587878T2 (de) Polyurethanprepolymere und Elastomere.
WO2019011557A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
DE102013222458A1 (de) Pressmantel für Presswalze
EP3652379B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse
DE102011079893A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis von aus HDI-Polyol-Prepolymer gebildetem vernetzten Polyurethan
WO2015086555A1 (de) Pressband und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2013160358A1 (de) Presswalze mit walzenbezug aus polyurethan
EP3408339B1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2023006394A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten eigenschaften
EP3649287B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
EP4202116A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserten bruch- und reisseigenschaften
WO2019025065A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE102011079892A1 (de) Pressmantel für eine Schuhpresse bzw. Transportband auf Basis eines vernetzten fluorierten Polyurethans und/oder Elastomers
KR20160083201A (ko) 습윤강도가 향상된 보안용지 및 이의 제조방법
WO2022073671A1 (de) Walzenbezug bzw. walze mit verbesserter hydrophobizität
EP4225991A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresse bzw. transportband mit verbesserter hydrophobizität
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
DE102021125037A1 (de) Schuhpresswalzenmantel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280049791.X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024505050

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022741509

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022741509

Country of ref document: EP

Effective date: 20240227