WO2023001843A1 - Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk - Google Patents

Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2023001843A1
WO2023001843A1 PCT/EP2022/070249 EP2022070249W WO2023001843A1 WO 2023001843 A1 WO2023001843 A1 WO 2023001843A1 EP 2022070249 W EP2022070249 W EP 2022070249W WO 2023001843 A1 WO2023001843 A1 WO 2023001843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
computing device
power plant
grid elements
kinetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Eckl
Original Assignee
Energyminer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energyminer Gmbh filed Critical Energyminer Gmbh
Publication of WO2023001843A1 publication Critical patent/WO2023001843A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/08Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for removing foreign matter, e.g. mud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines

Definitions

  • the present invention relates to a computing device for a kinetic flow power plant and a kinetic flow power plant with such a computing device.
  • An alternative way of using hydropower is to generate electricity in a river without building a weir, such as a dam. This is attempted, for example, with so-called kinetic hydroelectric power plants, which form a floating flow power plant that converts the kinetic energy of a free-flowing, undammed river into electrical energy, with the power plant unit floating slightly below the water surface.
  • kinetic hydroelectric power plants which form a floating flow power plant that converts the kinetic energy of a free-flowing, undammed river into electrical energy, with the power plant unit floating slightly below the water surface.
  • EP 1 747373 A1 describes a free-flow turbine system for generating electrical energy in free-flowing bodies of water with slow-running, axially loaded turbine rotors with a generator in an annular floating body.
  • a computing device for a kinetic flow power plant includes a plurality of grid elements, which extend along a flow direction from a first body to a second body.
  • the several lattice elements are each fastened with a first end to the first body and with a second end to the second body and are bent in such a way that they surround a cavity together with the first and the second body.
  • a kinetic flow power plant comprises a flow generator and a suction shroud device, which is arranged downstream along a direction of flow of the flow generator is arranged and whose flow inlet opening corresponds to the external dimensions of the flow generator.
  • the flow power plant includes a computing device according to the invention, which is arranged upstream of a flow inlet of the flow generator.
  • One of the ideas on which the present invention is based is to protect the flow inlet of a flow generator from foreign bodies by means of a raking device in such a way that, in addition to damaging solid bodies, aquatic creatures such as fish, for example, which could be drawn through the flow inlet of the flow generator, are reduced.
  • the computing device is designed to allow a sufficient flow of fluid to pass in the direction of flow and to make it available to the flow generator so that it can be operated at an optimum operating point.
  • the grid elements are not limited to any particular material, shape, or cross-section.
  • the grid elements can have any metal, light metal, plastic, wood or the like or composite materials.
  • the lattice elements can have a polygonal, round, oval, tubular or similar cross-section. Individual ones of the plurality of lattice elements can differ in their configuration from the other lattice elements and/or vary in material and/or shape or cross-section along their length.
  • the direction of flow within the meaning of the present invention is defined as the predetermined direction of flow of a fluid from the first body to the second body.
  • the longitudinal direction corresponds to the Computing device with the longitudinal direction of the kinetic flow power plant, that is, the term longitudinal direction in the sense of the present invention applies to both the computing device and the flow power plant.
  • the cavity in the sense of the present invention refers to a volume space which is surrounded by the several lattice elements and optionally additionally by the first and/or second body in such a way that a fluid can flow through this cavity/volume space in the direction of flow, with solid foreign bodies from a certain size are prevented from entering the cavity by the computing device.
  • the distance between the multiple grid elements is a maximum of 10 mm in each case. In this way, foreign bodies above a defined size can be deflected from the computing device.
  • the plurality of grid elements have a substantially quadrangular cross section.
  • the lattice elements can be produced easily and cheaply.
  • the ratio between the height and width of a lattice element can be freely selected and varied.
  • the square cross-section has an aspect ratio of width to height of at least 2 on.
  • the computing device forms an optically more impermeable barrier in a transverse direction transverse to the flow direction, while in a transverse direction rotated 90° about the flow direction relative to the transverse direction it forms a comparatively more permeable barrier.
  • the computing device can be optically permeable, for example when viewed from the sides and from the front, in order to only slightly influence the flow.
  • the raking device can be optically hardly or not at all permeable from below or above, ie represent an optical barrier, so that the fish are prompted to swim around the raking device.
  • the optical barrier is continuously weakened as the viewing direction is rotated about the flow direction from the transverse direction until the viewing direction is rotated 90° relative to the transverse direction and the computing device is optically transparent.
  • the plurality of grid elements are arranged parallel to one another.
  • dirt and flotsam can be better deflected by the lattice elements without flotsam getting caught between the lattice elements.
  • the plurality of grid elements are arranged so that they overlap laterally relative to one another in such a way that the computing device can be rotated from an angular range of approximately 5° to approximately 175°, in particular from an angular range of approximately 15° to approximately 165°, with respect to the direction of flow considered has a closed optical barrier.
  • An impassable obstacle can thus be optically simulated for an angular range of approximately 5° to approximately 175° in relation to the direction of flow, which causes fish to swim around it.
  • at least one of the plurality of grid elements has a varying width and/or height along its longitudinal extent from the first to the second end.
  • the hollow space surrounded by the plurality of lattice elements is designed in the shape of an egg, cone, sphere or the like.
  • the computing device can form a streamlined shape, the flow resistance of which is lower compared to angular/cornered shapes.
  • the first ends are oriented at an acute angle with respect to the direction of flow.
  • the first ends are oriented in an angular range of 1° to 45° with respect to the longitudinal direction.
  • the raking device can form a streamlined shape and initially easily deflect flotsam.
  • impact shocks from the flotsam upon contact with the front of the computing device are reduced.
  • the plurality of grid elements are designed as sheet metal strips, rods or the like.
  • the kinetic flow power plant also has a front body which is arranged upstream of the flow generator and is connected to the flow generator and/or the suction shroud device.
  • the front body can increase the stability of the flow power plant.
  • the front body can absorb impacts with flotsam and thereby protect the other components of the current power plant from damage.
  • the first body corresponds to the front body and the second body to the flow generator or the suction jacket device. In this way, the number of components and the overall weight can be reduced.
  • the kinetic flow power plant also has an adjustable hydroplane for regulating the swimming depth in the body of water, which is arranged in an edge region in relation to the longitudinal direction of the flow power plant. It is thus possible to react to changing environmental conditions. In particular, in exceptional circumstances such as flooding or icing, damage or operational disruptions can be reduced.
  • the front body is designed as a buoyancy body to prevent the sinking of the flow power plant.
  • the front body can be made from a material or a combination of materials with a density of less than 997 kg/m 3 .
  • the front body can contain gas inclusions whose buoyancy effect is large enough to compensate for the total weight of the hydrodynamic power plant.
  • the operating voltage has a maximum of 60 V.
  • the costs for electronic components can be reduced and electrical hazards caused by defects can be reduced.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a kinetic
  • the plurality of grid elements are arranged at varying distances from one another, according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 2A, 2B schematic plan views of a lattice element of a
  • Fig. 3 is a schematic front view of a computing device im
  • Section AA (see representation in FIG. 4A) with laterally overlapping grid elements according to a further exemplary embodiment of the invention; and Fig. 4A, 4B, 4C schematic views (Fig. 4A: side view; Fig. 4B:
  • Fig. 4C isometric view of a kinetic flow power plant according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a kinetic flow power plant 1 with a computing device 20, the multiple grid elements 21 are arranged at varying distances 25 to each other.
  • the lattice elements 21 can have a different distance 25 to the lattice elements 21 extending next to them, for example.
  • the lattice elements 21 can have varying distances 25 along their length, as is shown in particular in FIG. 1 .
  • the distance 25 between two grid elements 21 arranged next to one another in the direction of flow A can increase, for example, so that no solid bodies become trapped between the grid elements 21 when the solid bodies flow past the computing device.
  • the flow power plant 1 can optionally include a front body 5 .
  • the front body 5 extends, for example, in an angular range of approximately 20° to approximately 70°, in particular in an angular range of approximately 35° to approximately 55° in relation to the direction of flow A.
  • the front element 5 is at least partially arranged in particular upstream of the computing device 20 .
  • the first ends 22 of the lattice elements 21 can be attached to the front body 5 in such a way that the first ends 22 form a wedge-like shape in relation to the flow direction A in order to reduce the flow resistance of the flow power plant 1 .
  • FIG. 2A and 2B each show schematic top views of a grid element 21 of a computing device 20.
  • the grid element 21 is along its longitudinal extent between a first end 22 and a second end 23 provided curved.
  • the grid element 21 in FIG. 2A has a constant width between the first end 22 and the second end 23 .
  • the grid element 21 in FIG. 2B has a varying width along its length from the first end 22 to the second end 23 .
  • the grid element 21 in FIG. 2B can also have a varying height.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a computing device 20 in section A-A with laterally overlapping grid elements 21. The course of the section through the computing device 20 or through the flow power plant 1 is shown on the basis of the representation in FIG. 4A.
  • the grid elements 21 of arcuate configuration are provided in an annular arrangement around a cavity 24, for example.
  • the cavity 24 contains a volume of fluid which is suitable for flowing through a flow generator downstream of the direction of flow A. That is, the cavity 24 contains a fluid filtered by the computing device 20 to reduce the number of interfering solids in the filtered fluid.
  • the lattice elements 21 together with the first and the second body 5, 10 surround the cavity 24.
  • the cavity 24 surrounded by the lattice elements 21 according to FIG. 3 can, for example, be egg-shaped. Alternatively, cavity 24 may be conical, spherical, or the like.
  • the forms mentioned are to be understood by those skilled in the art as approximate forms which are essentially streamlined, differ slightly in their actual form from the forms mentioned above and can also be combined with other forms.
  • the five grid elements 21 drawn in by way of example in FIG. As a result of the laterally overlapping arrangement, the computing device 20 has a closed optical barrier when viewed from this transverse direction B. Thus, fish approaching the computing device 20 from approximately the transverse direction B are caused to change course.
  • a distance 25 of the grid elements 21 transversely to the direction of flow A can in each case be a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 10 mm. It is irrelevant which cross-section the lattice elements 21 have. Irrespective of whether the cross-sections are round or angular, the smallest vertical, horizontal or diagonal distance between adjacent lattice elements 21 is used, for example. A person skilled in the art can determine this accordingly.
  • the lattice elements 21 have, for example, a substantially quadrangular cross-section, in which case the edges can be rounded.
  • the square cross-section has, in particular, an aspect ratio of width to height of at least 2.
  • the flow power plant 1 comprises a flow generator 2, a suction shroud device 10 and a computing device 20.
  • the flow generator 2 has, for example, a rotor 3 whose axis of rotation is approximately in the direction of flow A or the longitudinal axis of the Current power plant 1 corresponds.
  • the rotor 3 can be partially surrounded by the suction jacket device 10 .
  • the suction shroud device 10 is arranged along a flow direction A downstream of the flow generator 2 .
  • the suction shroud device 10 may include a flow inlet port 11 and a flow outlet port 12 .
  • the flow outlet opening 12 is arranged, for example, in particular along the flow direction A downstream of the flow inlet opening 11 .
  • the flow inlet opening 11 of the suction casing device 10 corresponds to the external dimensions of the flow generator 2.
  • the suction casing device 10 can contain a plurality of casing housing segments 13, which essentially extend in the flow direction A between the flow inlet opening 11 and the flow outlet opening 12.
  • the plurality of jacket housing segments 13 can be provided in such a way that together they form a conical jacket body.
  • the multiple jacket housing segments 13 can be continuously moved relative to one another between a first and a second extreme division in such a way that the flow speed inside the suction jacket device 10 can be regulated in comparison to the surrounding flow.
  • a variably adjustable suction shroud device 10 can be provided, which adjusts itself as a function of a flow rate of the fluid flowing against the suction shroud device 10 in such a way that the flow rate inside the suction shroud device 10, in particular at the flow inlet opening 11, is lower compared to the flow rate of the inflowing fluid deviates from a predetermined setpoint.
  • the suction jacket device 10 for example, provide the flow rate for a flow power plant 1 that can be arranged in the flow inlet opening 11 in a desired speed range, regardless of the flow rate of the inflowing fluid. In particular, this makes it possible to bring about an optimal operating point of the flow power plant 1 .
  • extreme division denotes a state of the plurality of casing housing segments 13 in which the mobility of the casing housing segments of the plurality of casing housing segments 13 that are movable relative to one another is restricted in at least one direction of movement.
  • the extreme division is also present when the direction of movement is blocked by third components, such as the limited stroke of a damper or spring or other movement-blocking devices.
  • the several jacket housing segments 13 also have an extreme division when only one degree of freedom is provided and one of the two directions of movement is blocked within this degree of freedom, for example a linear movement to the left as opposed to a linear movement to the right.
  • the suction shroud device 10 preferably has six, eight or ten shroud housing segments 13, but is not limited thereto. At least one of the jacket housing segments 13 has a flow deflection device 18 on its outer side 17, as is shown in particular in FIGS. 4A and 4B.
  • the flow deflection device 18 is designed to increase the fluid-mechanical resistance to a fluid flowing past. In this way, the fluid flowing past is slowed down, consequently the fluid chooses to Example, the path of lower resistance and flows through the flow generator 2 in the suction jacket device 10, which increases the power output of the flow generator 2.
  • the second body can correspond to the flow generator 2 or the suction shroud device 10 .
  • the computing device 20 is arranged upstream of a flow inlet 4 of the flow generator 2 .
  • 4A shows that the grid elements 21 can be arranged parallel to one another, for example.
  • the first ends 22 are oriented at an acute angle in relation to the flow direction A.
  • the acute angle is defined in an angular range of approximately 1° to approximately 45°.
  • the flow power plant 1 can include a front body 5 .
  • the first body can correspond to the front body 5 .
  • the front body 5 is arranged, for example, upstream of the flow generator 2 and connected to the flow generator 2 .
  • the front body 5 can be connected to the suction jacket device 10 .
  • the front body can increase the stability of the flow power plant.
  • the front body 5 can be designed, for example, as a buoyancy body to prevent the hydrodynamic power plant 1 from sinking.
  • the front body can be made from a material or a combination of materials with a density of less than 997 kg/m 3 , for example.
  • the front body can contain gas inclusions whose buoyancy effect is large enough to compensate for the total weight of the hydrodynamic power plant.
  • the current power plant 1 can have an adjustable hydroplane 6 for regulating the swimming depth in the body of water.
  • the controllable hydroplane is arranged, for example, in a front area with respect to the longitudinal direction A of the hydrodynamic power plant 1 .
  • the hydroplane 6 can be designed, for example, as a fin that is aligned horizontally.
  • the operating voltage can preferably have a maximum of 60 V.
  • the flow power plant 1 can optionally have a fastening device 7 .
  • the fastening device 7 is positioned, for example, in the front area, in particular on a nose, of the hydrodynamic power plant 1 .
  • the fastening device 7 can be designed as an eyelet, hook, loop or the like.
  • the flow power plant 1 can be attached to a fixed point in the area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Rechenvorrichtung für ein kinetisches Strömungskraftwerk, mit: mehreren Gitterelementen, welche sich entlang einer Strömungsrichtung von einem ersten Körper zu einem zweiten Körper erstrecken, wobei die mehreren Gitterelemente jeweils mit einem ersten Ende an dem ersten Körper und mit einem zweiten Ende an dem zweiten Körper befestigt und derart gebogen vorgesehen sind, dass sie zusammen mit dem ersten und dem zweiten Körper einen Hohlraum umgeben.

Description

Rechenvorrichtung und kinetisches Strömungskraftwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rechenvorrichtung für ein kinetisches Strömungskraftwerk sowie ein kinetisches Strömungskraftwerk mit einer solchen Rechenvorrichtung.
Um den stetig steigenden Bedarf an Energie zu decken, wird weltweit an Methoden zur Energiegewinnung entwickelt. Dabei wächst gleichzeitig das Bedürfnis, die Energiegewinnung möglichst umweltfreundlich zu gestalten, damit die Natur weniger Schaden nimmt. Bei diesen Anforderungen spielt die Wasserkraft eine bedeutende Rolle als erneuerbare Energiequelle.
Bisher wird Strom nahezu ausschließlich aus künstlich gestautem Wasser, zumeist in Flusstälern, in je nach Fallhöhe schnell oder langsam laufenden Turbinen erzeugt. Auf diese Weise findet ein starker Eingriff in die Natur statt, da unter anderem für Fische die Staumauern eine kaum zu überwindende Hürde bilden oder Wassertiere durch die Generatoren hindurch geschleust werden. Ein weiterer Ausbau mit solchen Kraftwerken ist daher aus verschiedenen Gründen nicht mehr gewünscht, oder nur schwer und teuer und gegen viele Widerstände möglich.
Eine alternative Möglichkeit der Nutzung von Wasserkraft besteht darin, Elektrizität in einem Fließgewässer zu erzeugen, ohne dabei ein Wehr, wie etwa eine Staumauer zu bauen. Dies wird beispielsweise mit sogenannten kinetischen Wasserkraftwerken versucht, die ein schwimmendes Strömungskraftwerk ausbilden, welches die kinetische Energie eines frei fließenden, ungestauten Flusses in elektrische Energie umsetzt, wobei die Kraftwerkseinheit leicht unterhalb der Wasseroberfläche schwimmt. Beispielsweise beschreibt die EP 1 747373 A1 eine Freistromturbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie in frei fließenden Gewässern mit langsam laufenden, axial beaufschlagten Turbinenlaufrädern mit einem Generator in einem ringförmigen Schwimmkörper.
Jedoch schwimmen in frei fließenden Gewässern sowohl Lebewesen als auch sonstiges Treibgut insbesondere in Oberflächennähe an der Strom-Boje vorbei, was zu Kollisionen führen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rechenvorrichtung bereitzustellen, die einen verbesserten Schutz eines Strömungsgenerators in einem Strömungskraftwerk gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Rechenvorrichtung für ein kinetisches Strömungskraftwerk vorgesehen. Die Rechenvorrichtung umfasst mehrere Gitterelemente, welche sich entlang einer Strömungsrichtung von einem ersten Körper zu einem zweiten Körper erstrecken. Dabei sind die mehreren Gitterelemente jeweils mit einem ersten Ende an dem ersten Körper und mit einem zweiten Ende an dem zweiten Körper befestigt und derart gebogen vorgesehen, dass sie zusammen mit dem ersten und dem zweiten Körper einen Hohlraum umgeben.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein kinetisches Strömungskraftwerk vorgesehen. Das Strömungskraftwerk umfasst einen Strömungsgenerator und eine Saugmantelvorrichtung, welche entlang einer Strömungsrichtung stromabwärts des Strömungsgenerators angeordnet ist und deren Strömungseinlassöffnung mit den Außenmaßen des Strömungsgenerators korrespondiert. Darüber hinaus umfasst das Strömungskraftwerk eine erfindungsgemäße Rechenvorrichtung, welche stromaufwärts vor einem Strömungseinlass des Strömungsgenerators angeordnet ist.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, den Strömungseinlass eines Strömungsgenerators durch eine Rechenvorrichtung derart vor Fremdkörpern zu schützen, dass neben schädigenden Festkörpern auch Wasserlebewesen, wie beispielsweise Fische, die durch den Strömungseinlass des Strömungsgenerators hindurch gezogen werden könnten, verringert werden.
Dabei ist die Rechenvorrichtung ausgebildet, eine hinreichende Fluidströmung in der Strömungsrichtung durchzulassen und dem Strömungsgenerator bereitzustellen, damit dieser in einem optimalen Betriebspunkt betreibbar ist.
Die Gitterelemente sind nicht auf ein bestimmtes Material, eine bestimmte Form oder einen bestimmten Querschnitt beschränkt. Die Gitterelemente können beliebig Metall, Leichtmetall, Kunststoff, Holz oder ähnliches oder Verbundmaterialien aufweisen. Ferner können die Gitterelemente einen vieleckigen, runden, ovalen, röhrenartigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen. Einzelne der mehreren Gitterelemente können in ihrer Ausgestaltung von den anderen Gitterelementen verschieden sein und/oder entlang ihrer Längserstreckung in Material und/oder Form bzw. Querschnitt variieren.
Die Strömungsrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist definiert als die vorbestimmte Richtung der Strömung eines Fluids von dem ersten Körper zu dem zweiten Körper. Das bedeutet, dass die Strömungsrichtung der Längsrichtung der Rechenvorrichtung entspricht. Zusätzlich korrespondiert die Längsrichtung der Rechenvorrichtung mit der Längsrichtung des kinetischen Strömungskraftwerks, das heißt der Begriff Längsrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung trifft sowohl auf die Rechenvorrichtung als auch auf das Strömungskraftwerk zu.
Der Hohlraum im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Volumenraum, welcher von den mehreren Gitterelementen sowie gegebenenfalls zusätzlich von dem ersten und/oder zweiten Körper derart umgeben ist, dass dieser Hohlraum/Volumenraum von einem Fluid in der Strömungsrichtung durchströmbar ist, wobei feste Fremdkörper ab einer gewissen Größe von der Rechenvorrichtung daran gehindert werden, in den Hohlraum einzudringen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
Gemäß einer Ausführungsform der Rechenvorrichtung beträgt ein Abstand der mehreren Gitterelemente zueinander, das heißt nebeneinander quer zu der Strömungsrichtung, jeweils maximal 10 mm. Auf diese Weise können Fremdkörper ab einer definierten Größe von der Rechenvorrichtung abgelenkt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung weisen die mehreren Gitterelemente einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf.
Somit können die Gitterelemente einfach und günstig herstellbar sein. Darüber hinaus kann das Verhältnis zwischen Höhe und Breite eines Gitterelements frei gewählt und variiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Rechenvorrichtung weist der viereckige Querschnitt ein Seitenverhältnis von Breite im Vergleich zu Höhe von mindestens 2 auf. Auf diese Weise bildet die Rechenvorrichtung in einer Querrichtung quer zur Strömungsrichtung eine optisch undurchlässigere Barriere, während sie in einer relativ zu der Querrichtung um 90 ° um die Strömungsrichtung geschwenkte Querrichtung eine im Vergleich dazu durchlässigere Barriere bildet. Dadurch kann die Rechenvorrichtung zum Beispiel von den seitlichen Seiten sowie von vorne betrachtet optisch durchlässig sein, um die Strömung nur gering zu beeinflussen. Dabei kann die Rechenvorrichtung von unten beziehungsweise oben optisch kaum bis überhaupt nicht durchlässig sein, d.h. eine optische Barriere darstellen, sodass die Fische dazu veranlasst werden die Rechenvorrichtung zu umschwimmen. Die optische Barriere wird kontinuierlich abgeschwächt, wenn die Blickrichtung ausgehend von der Querrichtung um die Strömungsrichtung geschwenkt wird bis die Blickrichtung um 90° relativ zur Querrichtung verdreht ist und die Rechenvorrichtung optisch durchlässig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung sind die mehreren Gitterelemente parallel zueinander angeordnet. Somit kann Schmutz und Treibgut besser durch die Gitterelemente abgelenkt werden, ohne dass dabei Treibgut zwischen den Gitterelementen hängen bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung sind die mehreren Gitterelemente relativ zueinander derart seitlich überlappend angeordnet, dass die Rechenvorrichtung aus einem Winkelbereich von etwa 5 ° bis etwa 175 °, insbesondere aus einem Winkelbereich von etwa 15 ° bis etwa 165 °, in Bezug auf die Strömungsrichtung betrachtet eine geschlossene optische Barriere aufweist. Somit kann für einen Winkelbereich von etwa 5 ° bis etwa 175 ° in Bezug auf die Strömungsrichtung betrachtet ein unpassierbares Hindernis optisch vorgetäuscht werden, welches Fische veranlasst dies zu umschwimmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung weist zumindest einer der mehreren Gitterelemente entlang seiner Längserstreckung von dem ersten zu dem zweiten Ende eine variierende Breite und/oder Höhe auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung ist der von den mehreren Gitterelementen umgebende Hohlraum eier-, kegel-, kugelförmig oder dergleichen ausgebildet. Somit kann die Rechenvorrichtung eine stromlinienartige Form ausbilden, deren Strömungswiderstand im Vergleich zu kantigen/eckigen Formen geringer ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung sind die ersten Enden in Bezug auf die Strömungsrichtung in einem spitzen Winkel ausgerichtet. Insbesondere sind die ersten Enden in Bezug auf die Längsrichtung in einem Winkelbereich von 1 ° bis 45 ° ausgerichtet. Auf diese Weise kann die Rechenvorrichtung eine stromlinienartige Form ausbilden und Treibgut zunächst leicht ablenken. Somit werden Aufprallstöße durch das Treibgut beim Kontakt mit der Front der Rechenvorrichtung vermindert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rechenvorrichtung sind die mehreren Gitterelemente als Blechstreifen, Stäbe oder dergleichen ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform weist das kinetische Strömungskraftwerk ferner einen Frontkörper auf, welcher stromaufwärts des Strömungsgenerators angeordnet und mit dem Strömungsgenerator und/oder der Saugmantelvorrichtung verbunden ist. Somit kann der Frontkörper die Stabilität des Strömungskraftwerks erhöhen. Zusätzlich kann der Frontkörper Stöße mit Treibgut aufnehmen und die anderen Komponenten des Strömungskraftwerks dadurch vor Beschädigungen schützen. Gemäß einer Weiterbildung des kinetischen Strömungskraftwerks entspricht der erste Körper dem Frontkörper und der zweite Körper dem Strömungsgenerator oder der Saugmantelvorrichtung. Auf diese Weise kann die Anzahl der Bauteile sowie das Gesamtgewicht reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das kinetische Strömungskraftwerk ferner ein regelbares Tiefenruder zur Regulierung der Schwimmtiefe im Gewässer auf, welches in einem Randbereich bezogen auf die Längsrichtung des Strömungskraftwerks angeordnet ist. Somit kann auf sich verändernde Umgebungsbedingungen reagiert werden. Insbesondere können bei außergewöhnlichen Zuständen, wie Hochwasser oder Vereisungen Beschädigungen oder Betriebsstörungen verringert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des kinetischen Strömungskraftwerks ist der Frontkörper als Auftriebskörper zum Verhindern des Sinkens des Strömungskraftwerks ausgebildet. Dabei kann der Frontkörper aus einem Material oder einer Materialkombination mit einer Dichte von weniger als 997 KG/m3 hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Frontkörper Gaseinschlüsse enthalten, deren Auftriebswirkung groß genug ist, um das Gesamtgewicht des Strömungskraftwerks zu kompensieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des kinetischen Strömungskraftwerks weist die Betriebsspannung maximal 60 V auf. Somit können die Kosten für elektronische Komponenten verringert und elektrische Gefahren durch Defekte reduziert werden. Die obigen Ausführungsformen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausführungsformen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines kinetischen
Strömungskraftwerks mit einer Rechenvorrichtung, deren mehrere Gitterelemente in variierenden Abständen zueinander angeordnet sind, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2A, 2B schematische Draufsichten jeweils eines Gitterelements einer
Rechenvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung, wobei das Gitterelement in Fig. 2A eine konstante Breite und das Gitterelement in Fig. 2B eine variierende Breite aufweist;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer Rechenvorrichtung im
Schnitt A-A (siehe Darstellung in Fig. 4A) mit seitlich überlappend angeordneten Gitterelementen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 4A, 4B, 4C schematische Ansichten (Fig. 4A: Seitenansicht; Fig. 4B:
Draufsicht; Fig. 4C: isometrische Ansicht) eines kinetischen Strömungskraftwerks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Gegenteiliges ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Obwohl vorliegend spezifische Ausführungsformen und Weiterbildungen dargestellt und beschrieben sind, wird der Fachmann bevorzugen, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichartigen Ausführungen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzukehren. Diese Anmeldung soll allgemein alle Abwandlungen oder Änderungen der hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele abdecken.
Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung vermitteln und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsbeispiele und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Zeichnungen sind lediglich als schematische Zeichnungen zu verstehen und die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander dargestellt. Richtungsangebende Terminologie wie etwa „oben", „unten", „links", „rechts", „über", „unter", „horizontal", „vertikal", „vorne", „hinten" und ähnliche Angaben werden lediglich zu erläuternden Zwecken verwendet und dienen nicht der Beschränkung der Allgemeinheit auf spezifische Ausgestaltungen wie in den Figuren gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines kinetischen Strömungskraftwerks 1 mit einer Rechenvorrichtung 20, deren mehrere Gitterelemente 21 in variierenden Abständen 25 zueinander angeordnet sind. Dabei können die Gitterelemente 21 zum Beispiel zu den jeweils daneben erstreckenden Gitterelementen 21 einen unterschiedlichen Abstand 25 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Gitterelemente 21 variierende Abstände 25 entlang ihrer Längserstreckung aufweisen, wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Somit kann sich der Abstand 25 zweier nebeneinander angeordneter Gitterelemente 21 in der Strömungsrichtung A beispielsweise erhöhen, damit sich zwischen den Gitterelementen 21 keine Festkörper einklemmen, wenn die Festkörper an der Rechenvorrichtung vorbeiströmen.
Optional kann das Strömungskraftwerk 1 einen Frontkörper 5 umfassen. Der Frontkörper 5 erstreckt sich beispielweise in einem Winkelbereich von etwa 20 ° bis etwa 70 °, insbesondere in einem Winkelbereich von etwa 35 ° bis etwa 55 ° in Bezug auf die Strömungsrichtung A. Dabei ist der Frontkörper 5 zumindest teilweise insbesondere stromaufwärts der Rechenvorrichtung 20 angeordnet. Wie Fig. 1 exemplarisch illustriert ist, können die ersten Enden 22 der Gitterelemente 21 an dem Frontkörper 5 derart befestigt sein, dass die ersten Enden 22 in Bezug auf die Strömungsrichtung A eine keilartige Form zur Reduktion des Strömungswiderstands des Strömungskraftwerks 1 bilden.
Fig. 2A und 2B zeigen schematische Draufsichten jeweils eines Gitterelements 21 einer Rechenvorrichtung 20. Dabei ist das Gitterelement 21 entlang seiner Längserstreckung zwischen einem ersten Ende 22 und einem zweiten Ende 23 gebogen vorgesehen. Beispielhaft weist das Gitterelement 21 in Fig. 2A eine konstante Breite zwischen dem ersten Ende 22 und dem zweiten Ende 23 auf. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2B weist das Gitterelement 21 eine variierende Breite entlang seiner Längserstreckung von dem ersten Ende 22 zu dem zweiten Ende 23 auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Gitterelement 21 in Fig. 2B auch eine variierende Höhe aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Rechenvorrichtung 20 im Schnitt A-A mit seitlich überlappend angeordneten Gitterelementen 21. Der Schnittverlauf durch die Rechenvorrichtung 20 beziehungsweise durch das Strömungskraftwerk 1 ist anhand der Darstellung in Fig. 4A gezeigt.
Die gebogen ausgebildeten Gitterelemente 21 sind zum Beispiel in einer ringförmigen Anordnung um einen Hohlraum 24 herum vorgesehen. Der Hohlraum 24 enthält ein Fluidvolumen, welches geeignet ist, stromabwärts der Strömungsrichtung A einen Strömungsgenerator zu durchströmen. Das heißt, der Hohlraum 24 enthält ein von der Rechenvorrichtung 20 gefiltertes Fluid, damit die Anzahl von störenden Festkörpern in dem gefilterten Fluid reduziert ist. Somit umgeben die Gitterelemente 21 zusammen mit dem ersten und dem zweiten Körper 5, 10 den Hohlraum 24. Dabei kann der von den Gitterelementen 21 umgebende Hohlraum 24 gemäß Fig. 3 beispielsweise eierförmig ausgebildet sein. Alternativ kann der Hohlraum 24 kegel-, kugelförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Die genannten Formen sind vom Fachmann als angenäherte Formen zu verstehen, die im Wesentlichen stromlinienartig ausgebildet sind, in ihrer tatsächlichen Form von den oben genannten Formen leicht abweichen und ebenso mit anderen Formen kombiniert werden können. Ferner können insbesondere die in Fig. 3 beispielhaft eingezeichneten fünf Gitterelemente 21 in Bezug auf eine Querrichtung B quer zu der Strömungsrichtung A seitlich überlappend angeordnet sein. Durch die seitlich überlappende Anordnung weist die Rechenvorrichtung 20 aus dieser Querrichtung B betrachtet eine geschlossene optische Barriere auf. Somit werden Fische, die in etwa aus der Querrichtung B an die Rechenvorrichtung 20 heranschwimmen dazu veranlasst, ihren Kurs zu ändern.
Des Weiteren kann ein Abstand 25 der Gitterelemente 21 quer zu der Strömungsrichtung Ajeweils maximal 50 mm, insbesondere jeweils maximal 10 mm betragen. Dabei ist es unerheblich welchen Querschnitt die Gitterelemente 21 aufweisen. Egal ob bei runden oder eckigen Querschnitten wird beispielsweise der geringste vertikale, horizontale oder diagonale Abstand zwischen benachbarten Gitterelementen 21 herangezogen. Dies kann der Fachmann entsprechend festlegen.
In Fig. 3 weisen die Gitterelemente 21 zum Beispiel einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf, wobei die Kanten abgerundet sein können. Dabei weist der viereckige Querschnitt insbesondere ein Seitenverhältnis von Breite im Vergleich zu Höhe von mindestens 2 auf.
Fig. 4A, 4B und 4C zeigen schematische Ansichten eines kinetischen Strömungskraftwerks 1. Das Strömungskraftwerk 1 umfasst einen Strömungsgenerator 2, eine Saugmantelvorrichtung 10 und eine Rechenvorrichtung 20.
Der Strömungsgenerator 2 weist beispielsweise einen Rotor 3 auf, dessen Rotationsachse in etwa der Strömungsrichtung A bzw. der Längsachse des Strömungskraftwerks 1 entspricht. Der Rotor 3 kann abschnittsweise von der Saugmantelvorrichtung 10 umgeben sein.
Die Saugmantelvorrichtung 10 ist entlang einer Strömungsrichtung A stromabwärts des Strömungsgenerators 2 angeordnet. Beispielhaft kann die Saugmantelvorrichtung 10 eine Strömungseinlassöffnung 11 und eine Strömungsauslassöffnung 12 umfassen. Die Strömungsauslassöffnung 12 ist exemplarisch insbesondere entlang der Strömungsrichtung A stromabwärts der Strömungseinlassöffnung 11 angeordnet. Zusätzlich korrespondiert die Strömungseinlassöffnung 11 der Saugmantelvorrichtung 10 mit den Außenmaßen des Strömungsgenerators 2. Ferner kann die Saugmantelvorrichtung 10 mehrere Mantelgehäusesegmente 13 enthalten, welche sich zwischen der Strömungseinlassöffnung 11 und der Strömungsauslassöffnung 12 im Wesentlichen in der Strömungsrichtung A erstrecken. Darüber hinaus können die mehreren Mantelgehäusesegmente 13 derart vorgesehen sein, dass sie gemeinsam einen konisch ausgebildeten Mantelkörper formen. Dabei sind die mehreren Mantelgehäusesegmente 13 relativ zueinander zwischen einer ersten und einer zweiten Extremaisteilung derart kontinuierlich beweglich, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der Saugmantelvorrichtung 10 im Vergleich zur Umgebungsströmung regelbar ist.
Auf diese Weise kann eine variabel verstellbare Saugmantelvorrichtung 10 bereitgestellt werden, die sich in Abhängigkeit einer Strömungsgeschwindigkeit des die Saugmantelvorrichtung 10 anströmenden Fluids derart einstellt, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der Saugmantelvorrichtung 10, insbesondere an der Strömungseinlassöffnung 11, im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit des anströmenden Fluids geringer von einem vorbestimmten Sollwert abweicht. Somit kann die Saugmantelvorrichtung 10 beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit für ein in der Strömungseinlassöffnung 11 anordenbares Strömungskraftwerk 1 in einem gewünschten Geschwindigkeitsbereich bereitstellen, unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des anströmenden Fluids. Insbesondere ist es dadurch möglich, einen optimalen Betriebspunkt des Strömungskraftwerks 1 zu bewirken.
Der Begriff Extremaisteilung bezeichnet einen Zustand der mehreren Mantelgehäusesegmente 13, in welchem die Beweglichkeit der relativ zueinander beweglichen Mantelgehäusesegmente der mehreren Mantelgehäusesegmente 13 in zumindest einer Bewegungsrichtung eingeschränkt ist. Das bedeutet, dass zum Beispiel zwei aufeinanderzu schwenkende Mantelgehäusesegmente bis zum Kontakt miteinander verschwenkt sind und somit in diesem Zustand lediglich voneinanderweg schwenkbar sind. Die Extremaisteilung liegt ebenso vor, wenn die Bewegungsrichtung durch dritte Komponenten, wie etwa den begrenzten Hub eines Dämpfers oder einer Feder oder sonstige bewegungssperrende Einrichtungen, blockiert ist. Dabei weisen die mehreren Mantelgehäusesegmente 13 insbesondere auch dann eine Extremaisteilung auf, wenn lediglich ein Freiheitsgrad vorgesehen ist und innerhalb dieses Freiheitsgrades eine der beiden Bewegungsrichtungen, zum Beispiel eine lineare Bewegung nach links im Gegensatz zur linearen Bewegung nach rechts blockiert ist.
Ferner weist die Saugmantelvorrichtung 10 vorzugsweise sechs, acht oder zehn Mantelgehäusesegmente 13 auf, ist darauf jedoch nicht beschränkt. Dabei weist zumindest eines der Mantelgehäusesegmente 13 an seiner Außenseite 17jeweils eine Strömungsablenkungseinrichtung 18 auf, wie insbesondere in Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Die Strömungsablenkungseinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, den fluidmechanischen Widerstand gegen ein vorbeiströmendes Fluid zu erhöhen. Auf diese Weise wird das vorbeiströmende Fluid gebremst, folglich wählt das Fluid zum Beispiel den Weg des geringeren Widerstands und strömt durch den Strömungsgenerator 2 in die Saugmantelvorrichtung 10, was die Leistungsausbeute des Strömungsgenerators 2 erhöht.
Insbesondere kann der zweite Körper dem Strömungsgenerator 2 oder der Saugmantelvorrichtung 10 entsprechen.
Die Rechenvorrichtung 20 ist stromaufwärts vor einem Strömungseinlass 4 des Strömungsgenerators 2 angeordnet. Dabei zeigt Fig. 4A, dass die Gitterelemente 21 beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein können.
Darüber hinaus ist insbesondere in Fig. 4B gezeigt, dass die ersten Enden 22 in Bezug auf die Strömungsrichtung A in einem spitzen Winkel ausgerichtet sind. Der spitze Winkel ist insbesondere in einem Winkelbereich von etwa 1 ° bis etwa 45 ° definiert.
Zusätzlich kann das Strömungskraftwerk 1 einen Frontkörper 5 umfassen. Insbesondere kann der erste Körper dem Frontkörper 5 entsprechen. Der Frontkörper 5 ist beispielsweise stromaufwärts des Strömungsgenerators 2 angeordnet und mit dem Strömungsgenerator 2 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann der Frontkörper 5 mit der Saugmantelvorrichtung 10 verbunden sein. Somit kann der Frontkörper die Stabilität des Strömungskraftwerks erhöhen. Ferner kann der Frontkörper 5 beispielsweise als Auftriebskörper zum Verhindern des Sinkens des Strömungskraftwerks 1 ausgebildet sein. Dabei kann der Frontkörper zum Beispiel aus einem Material oder einer Materialkombination mit einer Dichte von weniger als 997 kg/m3 hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Frontkörper Gaseinschlüsse enthalten, deren Auftriebswirkung groß genug ist, um das Gesamtgewicht des Strömungskraftwerks zu kompensieren. Darüber hinaus kann das Strömungskraftwerk 1 ein regelbares Tiefenruder 6 zur Regulierung der Schwimmtiefe im Gewässer aufweisen. Das regelbare Tiefenruder ist beispielsweise in einem vorderen Bereich bezogen auf die Längsrichtung A des Strömungskraftwerks 1 angeordnet. Insbesondere kann das Tiefenruder 6 zum Beispiel als Flosse ausgebildet sein, die horizontal ausgerichtet ist.
Des Weiteren kann die Betriebsspannung vorzugsweise maximal 60 V aufweisen.
Optional kann das Strömungskraftwerk 1 eine Befestigungseinrichtung 7 aufweisen. Die Befestigungseinrichtung 7 ist beispielsweise im vorderen Bereich, insbesondere an einer Nase, des Strömungskraftwerks 1 positioniert. Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung 7 als Öse, Haken, Schlaufe oder ähnliches ausgebildet sein. Somit ist das Strömungskraftwerk 1 an einem Fixpunkt in der Umgebung befestigbar.
In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe „beinhaltend" und „aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe „umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe „ein", „einer" und „eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
Bezugszeichenliste
1 Strömungskraftwerk
2 Strömungsgenerator
3 Rotor
4 Strömungseinlass
5 Frontkörper
6 Tiefenruder
7 Befestigungseinrichtung
10 Saugmantelvorrichtung
11 Strömungseinlassöffnung
12 Strömungsauslassöffnung
13 Mantelgehäusesegmente (elastische 13A)
14 Federeinrichtung
15 Aktuator
16 Überlappungsbereich
17 Außenseite
18 Strömungsablenkungseinrichtung
20 Rechenvorrichtung
21 Gitterelemente
22 erstes Ende
23 zweites Ende
24 Hohlraum
25 Abstand
A Strömungsrichtung/Längsrichtung
B Querrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Rechenvorrichtung (20) für ein kinetisches Strömungskraftwerk (1), mit: mehreren Gitterelementen (21), welche sich entlang einer Strömungsrichtung (A) von einem ersten Körper (5) zu einem zweiten Körper (2; 10) erstrecken, wobei die mehreren Gitterelemente (21) jeweils mit einem ersten Ende (22) an dem ersten Körper (5) und mit einem zweiten Ende (23) an dem zweiten Körper (2; 10) befestigt und derart gebogen vorgesehen sind, dass sie zusammen mit dem ersten und dem zweiten Körper einen Hohlraum (24) umgeben.
2. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abstand (25) der mehreren Gitterelemente (21) zueinander jeweils maximal 10 mm beträgt.
3. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Gitterelemente (21) einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweisen.
4. Rechenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der viereckige Querschnitt ein Seitenverhältnis von Breite im Vergleich zu Höhe von mindestens 2 aufweist.
5. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Gitterelemente (21) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Gitterelemente relativ zueinander derart seitlich überlappend angeordnet sind, dass die Rechenvorrichtung (20) aus einem Winkelbereich von etwa 5 ° bis etwa 175 ° in Bezug auf die Strömungsrichtung (A) betrachtet eine geschlossene optische Barriere aufweist.
7. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der mehreren Gitterelemente (21) entlang seiner Längserstreckung von dem ersten zu dem zweiten Ende (22, 23) eine variierende Breite und/oder Höhe aufweist.
8. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der von den mehreren Gitterelementen (21) umgebende Hohlraum (24) eier-, kegel-, kugelförmig oder dergleichen ausgebildet ist.
9. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Enden (22) in Bezug auf die Strömungsrichtung (A) in einem spitzen Winkel, insbesondere in einem Winkelbereich von 1 ° bis 45 °, ausgerichtet sind.
10. Rechenvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Gitterelemente (21) als Blechstreifen oder Stäbe ausgebildet sind.
11. Kinetisches Strömungskraftwerk (1) mit: einem Strömungsgenerator (2); einer Saugmantelvorrichtung (10), welche entlang einer Strömungsrichtung (A) stromabwärts des Strömungsgenerators (2) angeordnet ist und deren Strömungseinlassöffnung (11) mit den Außenmaßen des Strömungsgenerators (2) korrespondiert; und einer Rechenvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche stromaufwärts vor einem Strömungseinlass (4) des Strömungsgenerators (2) angeordnet ist.
12. Strömungskraftwerk nach Anspruch 11, ferner aufweisend einen Frontkörper
(5), welcher stromaufwärts des Strömungsgenerators (2) angeordnet und mit dem Strömungsgenerator (2) und/oder der Saugmantelvorrichtung (10) verbunden ist.
13. Strömungskraftwerk nach Anspruch 12, wobei der erste Körper dem
Frontkörper (5) und der zweite Körper dem Strömungsgenerator (2) oder der Saugmantelvorrichtung (10) entspricht.
14. Strömungskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner aufweisend ein regelbares Tiefenruder (6) zur Regulierung der Schwimmtiefe im
Gewässer, welches in einem Randbereich bezogen auf die Längsrichtung (A) des Strömungskraftwerks (1) angeordnet ist.
15. Strömungskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Frontkörper (5) als Auftriebskörper zum Verhindern des Sinkens des
Strömungskraftwerks (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2022/070249 2021-07-22 2022-07-19 Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk WO2023001843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21187254.4 2021-07-22
EP21187254.4A EP4123158A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001843A1 true WO2023001843A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=77042729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070249 WO2023001843A1 (de) 2021-07-22 2022-07-19 Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4123158A1 (de)
WO (1) WO2023001843A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508191B1 (en) * 2001-08-13 2003-01-21 Raymond E. Spoljaric Aqua turbo generator
EP1747373A1 (de) 2004-02-17 2007-01-31 Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH Freistromturbinenanlage
KR20130110238A (ko) * 2012-03-18 2013-10-10 박준국 부유식 수력발전 및 풍력발전장치
US20130294918A1 (en) * 2010-11-05 2013-11-07 OydroQuest Transverse Flow Marine Turbine with Autonomous Stages
US9909560B1 (en) * 2017-06-22 2018-03-06 Daniel F. Hollenbach Turbine apparatus with airfoil-shaped enclosure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508191B1 (en) * 2001-08-13 2003-01-21 Raymond E. Spoljaric Aqua turbo generator
EP1747373A1 (de) 2004-02-17 2007-01-31 Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH Freistromturbinenanlage
US20130294918A1 (en) * 2010-11-05 2013-11-07 OydroQuest Transverse Flow Marine Turbine with Autonomous Stages
KR20130110238A (ko) * 2012-03-18 2013-10-10 박준국 부유식 수력발전 및 풍력발전장치
US9909560B1 (en) * 2017-06-22 2018-03-06 Daniel F. Hollenbach Turbine apparatus with airfoil-shaped enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
EP4123158A1 (de) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204707T2 (de) Unterwassermantel-turbine
DE60313618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur krafterzeugung eines strömenden gewässers
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
DE3590110T1 (de) Wellenganggetriebener Generator
DE102007007055A1 (de) Offshore-Windenergie- und Tidenströumungsanlage und Fundament dafür
DE2635529A1 (de) Kraftmaschine zur gewinnung von energie aus einer flusstroemung
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
WO2010097204A2 (de) Wasserrad
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
DE4112730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischem strom durch wasserkraft
WO2016174017A1 (de) Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
EP0045353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung der Bewegungsenergie des Meereswassers
DE102011052667A1 (de) Schwimmkraftwerk
WO2023001843A1 (de) Rechenvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE102004020802A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden Wasser rotierend antreibbaren Einrichtung
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
EP2564055A2 (de) Stauwehr mit turbinenanlage
WO2023001516A1 (de) Saugmantelvorrichtung und kinetisches strömungskraftwerk
DE102012021674A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums
DE102011054811B4 (de) Strömungskraftwerk und verfahren zur wandlung von strömung eines flüssigen oder gasförmigen mediums in mechanische und/oder elektrische energie
DE60122347T2 (de) Methode zum küstenschutz
DE102014110877A1 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
WO2013068261A1 (de) Wasserkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE