WO2022253630A1 - Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem - Google Patents

Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022253630A1
WO2022253630A1 PCT/EP2022/064002 EP2022064002W WO2022253630A1 WO 2022253630 A1 WO2022253630 A1 WO 2022253630A1 EP 2022064002 W EP2022064002 W EP 2022064002W WO 2022253630 A1 WO2022253630 A1 WO 2022253630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
battery voltage
voltage
modulation signal
variable battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Walker
Matthias Renner
Norman Schuetze
Balint Nagy
Michael Gerlach
Stephan VOEHRINGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020237045027A priority Critical patent/KR20240014500A/ko
Priority to EP22732905.9A priority patent/EP4348845A1/de
Priority to CN202280039170.3A priority patent/CN117461262A/zh
Publication of WO2022253630A1 publication Critical patent/WO2022253630A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form

Definitions

  • the present invention relates to a bus user, a bus system and a method for data transmission in a two-wire bus system.
  • the present invention relates to battery-powered bus systems (in particular island bus systems) which are supplied with a variable (fluctuating) DC voltage.
  • bus systems are known, particularly in automotive and aeronautical applications, which enable the exchange of information between the control units using comparatively little wiring effort.
  • the modulation methods are usually defined independently of a current level of the supply voltage.
  • the levels 0 volts and 5 volts are defined in order to communicate different characters (low/high) using fixed, predefined voltages.
  • the master control unit can only send data to the bus participants at low data rates if the bus participants are supplied with power at the same time, since the sync pulse architecture is used for this.
  • the modulation voltage refers to a constant supply voltage, which requires a voltage regulator in the master controller to supply the bus participants.
  • the present invention proposes a method for data transmission in a two-wire bus system.
  • the two-wire bus system can be understood as a galvanically/electrically switching bus system.
  • two control devices are only connected to one another via two wires, via which they carry out the exchange of information and are supplied with electrical energy.
  • a first bus user and a second bus user are supplied with energy using a variable battery voltage.
  • the battery voltage is basically designed as a DC voltage, which depending on the operating state can have dips or be subject to fluctuations.
  • the data exchange now takes place from the first bus user to the second bus user by means of a modulation signal superimposed on the variable battery voltage.
  • the modulation signal does not have a predefined level in relation to ground, but tracks the level of the variable battery voltage in a predefined manner.
  • the variable battery voltage can be used to use predefined voltage dips compared to the variable battery voltage to encode the data to be transmitted.
  • a high level is defined here by subtracting a low voltage from the variable battery voltage, while a low level is represented by subtracting a higher predefined voltage from the variable battery voltage.
  • the modulation signal “swims” with the variable battery voltage depending on the current level. In this way, all bus participants can be permanently supplied with the variable battery voltage, and the influences of the variable battery voltage on the position of the modulation alternating signal can also be noticed.
  • the receiving bus subscribers can receive the received data by means of an AC voltage decoupling of the modulation signal with subsequent digital conversion via a comparator with variable threshold adjustment.
  • the data can be created using "Manchester coding". For example, the data can be sent at up to 125 kbit/s.
  • an additional voltage regulator in the transmitting (in particular master) control device for supplying the bus subscribers can be dispensed with according to the invention.
  • the master works with a variable modulation voltage, for example via a control and Driver stage is obtained directly from the battery voltage.
  • the actual level of the variable battery voltage is therefore not relevant for decoding the data as long as the predefined differences between the high level and low level of the modulation signal are met.
  • a swing between the low and high levels can be predefined and can swim/float with the variable battery voltage.
  • the battery voltage can advantageously also be filtered in order to suppress interference in the frequency range of the voltage modulation according to the invention. This does not mean that the (slowly) varying battery voltage is held constant or supported in the classical sense. In this way, a simple structure and secure communication can be provided.
  • the other bus participants can have their own voltage regulators in order to generate constant operating voltages from the variable battery voltage or from the variable battery voltage modulated in the manner according to the invention.
  • the present invention can be understood in particular in such a way that 0 volts is not used as the reference level for the voltage swing of the modulation signal, but rather the current voltage level of the battery voltage that varies (slowly) over time.
  • a difference between the variable battery voltage (unmodulated supply voltage) and a high level of the modulated bus signal (modulation signal) can thus be kept constant over time.
  • the high level of the modulation signal is thus coupled to the unmodulated signal of the supply voltage (variable battery voltage) with a fixed offset (difference).
  • the difference between the high level and the low level of the modulation signal can be kept constant.
  • a mean value or an operating point of the modulation range can be "suspended" with a predefined offset below the variable battery voltage.
  • the middle position of the modulation signal (U m odjigh +U m odjo w) x% is tracked to a respective current level of the variable battery voltage with an offset that is fixed over time.
  • all of the bus users present in the two-wire bus system can be supplied with energy from one and the same battery.
  • This battery can provide the variable battery voltage.
  • a sufficiently short length (in particular ⁇ 20 m) of the bus system it is ensured that all control devices receive a bus voltage that is sufficiently identical for the transmission and proper reception of the data.
  • the modulation signal can be derived from the variable battery voltage, for example by means of a predefined modulation resistor.
  • a predefined current for a high level is drawn through the modulation resistor in order to tap off the high level between the modulation resistor and the power source connected to the electrical ground.
  • a higher predefined current is drawn through the modulation resistor by means of the current source and/or a further current source in order to tap the low level between the modulation resistor and the current source or current sources.
  • the sending control unit pulls the bus voltage down either to a high level or to a low level in order to send data over the bus. Otherwise the respective power sources of the respective control unit are switched off.
  • the modulation signal can preferably be generated from the variable battery voltage by means of a control stage and a driver stage. To do this, the control stage compares the target modulation voltage with the actual modulation voltage after the driver output stage and keeps the control difference small.
  • this error signal is the difference between the variable battery voltage and the high level of the modulation signal due to the voltage drop in the driver output stage.
  • the driver output stage as a push-pull stage, which can be implemented, for example, as unipolar transistors with a low resistance between drain and source when the transistor is switched on, or using bipolar transistors with a low residual saturation voltage, the voltage drop and thus the remaining control difference can be kept small, whereby the high - The level of the modulation signal is as high as possible.
  • the two-wire bus system Due to the two-wire bus system according to the invention, no voltage regulator is required in the first bus subscriber (master). Due to the modulation principle according to the invention, the unregulated voltage level is not a problem in the modulation and demodulation of data communicated via the two-wire bus system. In this way, costs can be saved and the complexity of the first bus user/bus system can be reduced.
  • a bus user is proposed for use as the first bus user in a method as described above.
  • the first bus user has a two-wire bus connection for communication with the bus users and for receiving a variable battery voltage.
  • the other bus users are supplied with energy by means of the first bus user and are addressed by the data modulated to the variable battery voltage.
  • the first bus user is set up to track the modulation signal to a level of the variable battery voltage in a predefined manner. In other words, the high and low levels of the modulation signal “swim below the surface” with the variable battery voltage.
  • a bus system which has a first bus subscriber according to the aforementioned aspect of the invention and at least one second bus subscriber which is connected to the first bus subscriber by means of a two-wire line.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a two-wire bus system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a voltage versus time diagram illustrating a variable
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the voltage-time diagram from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a bus subscriber according to the invention with controllable current sinks
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a control stage in connection with a driver stage of the exemplary embodiment of a bus subscriber according to the invention
  • FIG. 6 shows a basic circuit of an assembly in one
  • Figure 7 is a flow chart illustrating steps of a
  • Embodiment of an inventive method for data transmission in a two-wire bus system Embodiment of an inventive method for data transmission in a two-wire bus system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a two-wire bus system 10 in which a first control device 1 in the form of a master is supplied with a variable battery voltage via a battery 7 .
  • the first control unit 1 is set up to supply a second control unit 2, a third control unit 3 and a fourth control unit 4 from the battery 7 with the variable battery voltage and to send data to the control units 2, 3, 4 as bus users.
  • the two-wire bus system 10 can be provided, for example, in a car, a transporter, a truck, an aircraft and/or water vehicle.
  • the vehicle electrical system voltage can be 12 volts, 24 volts, 48 volts or even 400 volts or 800 volts.
  • Part of the receiving and decoding of the voltage-modulated Manchester coding within the control units 2, 3, 4 is an AC voltage decoupling of the modulation signal with subsequent digital conversion via a comparator with variable threshold adjustment.
  • the modules required for this are presented in connection with FIG.
  • FIG. 2 shows a voltage-time diagram of a variable battery voltage U B att. Between 0 seconds and 0.20 ms, the variable battery voltage U Batt rises from about 7 volts to about 16.5 volts and drops again to about 7 volts after about 0.4 ms.
  • a modulation signal U mod is "hung" quasi equidistantly below the variable battery voltage U Batt in the inventive manner.
  • mutually corresponding low levels vary from approximately 1.5 volts at 0 seconds and high levels from 5 volts to just under 10 volts (low level) and approximately 13.5 volts (high level) in the range between 0.20ms and 0.40ms.
  • a low level of the modulation signal U mod is significantly lower than a corresponding low level of the modulation signal U m0 d at a later point in time.
  • a high level in a first time segment is defined to be significantly lower than a low level at a later point in time.
  • all levels of the modulation signal U m0 d in a first time range are defined lower than the low and high levels in a second (later) time range (from approx. 0.2 ms).
  • the voltage swing of the modulation signal U mod from a low level to an immediately following high level remains constant at approximately 3 volts over the entire time range (first to third time range).
  • variable battery voltage U Batt and a high level of the Modulation signal U mod constant over time (about 3 volts).
  • a difference between the variable battery voltage U Batt and a low level of the superimposed modulation signal U mod also remains constant at approximately 6 volts over time.
  • FIG. 3 shows a section of the voltage-time diagram shown in FIG. 2, from which the relationships between the two voltage signals U Batt and U mod can be seen. While the filtered battery voltage U Batt appears to be constant in the period under consideration, the high level U m0d-high remains around 3 volts below U Batt . This corresponds to the voltage drop across the driver output stage U drive . In the lower value U modjow, the modulated voltage corresponds to a freely selectable voltage of, for example, U m0d-high - [0.5 volts to 2 volts]. Various voltage levels are also possible for the low level U modjow , in order to achieve even higher bit rates enable.
  • a first low level corresponds to the difference from the high level reduced by 0.5 volts to a first symbol and a second low level to the difference from the high level reduced by 1 volt to a second symbol.
  • the differential voltage or the modulation voltage swing can thus also advantageously be adapted to the line parameters and environmental influences of the bus in order to adapt the robustness of the data transmission for a specific two-wire line system. It should be noted that not both of the voltage curves shown are sent over the entire bus, but that the variable battery voltage U Batt is only made available to the first control unit 1, for example, which transmits the modulation signal U mod via the two-wire line to the control units 2 , 3, 4 (see Figure 1) propagated.
  • Figure 4 shows a schematic representation of components for generating a variable modulation voltage on the two-wire line (bus) for example by the first bus user (master) 1.
  • Three controllable variable current sinks h, l 2 and l n are set up via respective switches Si, S 2 S n and control lines 7 to be activated by a logic 8 as required for modulation. It converts the digital (Manchester-coded) data stream into a modulation stream and finally into the variable target modulation voltage U So n.
  • the modulation target voltage U So n being: Usoll - UBattFilter - Rmod X iGes, where Ue attFiiter is the filtered variable battery voltage, R mod is the ohmic resistance of the modulation resistor and l G es is the total current drawn through the modulation resistor R mod by the controllable current sources.
  • the voltage signal U So n is fed to a control stage (shown in FIG. 5).
  • the temporal shape of the setpoint voltage swing (pulse shaping) can be adjusted if necessary. Any pulse shape (e.g. square, sine, triangle or "just" an edge deformation to reduce interference emissions) can be implemented.
  • FIG. 5 shows a circuit comprising a control stage 5 and a driver stage 6 for use in a bus subscriber (master) according to the invention.
  • the control stage 5 compares the target modulation voltage Usoii with the actual modulation voltage U mod after the driver output stage and keeps the control difference small.
  • a small control difference remains, which results from the voltage drop in the driver stage 6.
  • the driver stage 6 as a push-pull stage, for example with unipolar transistors with a low source resistance or bipolar transistors with a low residual saturation voltage, the voltage drop and thus the remaining control difference can be kept small.
  • FIG. 6 shows a basic circuit of the AC voltage coupling and the subsequent digital conversion in a receiver path of a control device (in particular a slave) when only two different voltage levels (high and low) are transmitted.
  • the control units 2, 3, 4 require a simple circuit structure, for example when only two voltage levels are being transmitted, in order to free the modulation voltage U mod from the average variable DC voltage component (AC voltage decoupling).
  • AC voltage decoupling There is then a voltage adjustment of the 0 volt symmetrical, for example, Manchester-coded AC voltage signal to the input voltage range of the downstream comparator 11.
  • the AC voltage is decoupled by a
  • the filter network between the AC voltage decoupler 9 and the comparator 11 includes a low-pass filter, comprising an ohmic resistor Ri and a Capacitor Ci
  • the comparator 11 is responsible for digitizing the modulation signal U mod , with its switching threshold being generated directly from the low-pass filtered modulation signal.
  • the comparator outputs the digitized modulation signal U mod-digi .
  • the voltage supply Us sensor of AC voltage output coupler 9 and comparator 11 is realized, for example, via the existing voltage regulator in AC voltage output coupler 9 and comparator 11 from the modulation voltage.
  • FIG. 7 shows steps of an exemplary embodiment of a method according to the invention for data transmission in a two-wire bus system.
  • the method includes supplying a first bus user (master) and a second bus user (slave) with a variable battery voltage.
  • the battery voltage is to be understood as a DC voltage signal with a magnitude that changes (slowly) over time.
  • the variable battery voltage can deviate upwards from its minimum voltage by, for example, 20%, 40%, 60% or more.
  • data are transmitted from the first bus user (master) to the second bus user (slave) by a modulation signal superimposed on or written to the variable battery voltage.
  • the modulation signal tracks a level of the variable battery voltage in a predefined manner.
  • the modulation signal hangs equidistantly below a respective level of the variable battery voltage. While the variable battery voltage is supplied to the first bus user (master), the first bus user (master) sends the modulation signal to the second bus user and other bus users via the two-wire line.
  • the invention simplifies voltage generation in the master control unit for the sensors on the bus, enables data transmission from the master control unit to the bus participants to be at least six times higher than, for example, the generation of parking sensors currently known in the state of the art, and allows uninterrupted operation of the sensors without intermediate energy storage in the bus participants during communication. This simplifies the construction and eliminates the need for hardware, which was always required in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Es werden ein Busteilnehmer (1), ein Zweidraht-Bussystem (10) sowie Verfahren zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Versorgen eines ersten Busteilnehmers (1) und eines zweiten Busteilnehmers (2) mit einer variablen Batteriespannung und Übertragen von Daten von dem ersten Busteilnehmer (1) an den zweiten Busteilnehmer (2) durch ein der variablen Batteriespannung überlagertes Modulationssignal, wobei das Modulationssignal einem Pegel der variablen Batteriespannung in vordefinierter Weise nachgeführt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Busteilnehmer. Bussvstem und Verfahren zur Datenübertragung in einem
Zweidraht-Bussvstem
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Busteilnehmer, ein Bussystem sowie ein Verfahren zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung batterietechnisch gespeiste Bussysteme (insbesondere Inselbussysteme), welche mit einer variablen (schwankenden) Gleichspannung versorgt werden.
Im Stand der Technik sind insbesondere in automotiven und aeronautischen Anwendungen Bussysteme bekannt, welche den Informationsaustausch der Steuergeräte mittels vergleichsweise geringem Verkabelungsaufwand ermöglichen. Insbesondere für die drahtgebundene Verknüpfung der Steuergeräte ergibt sich die Möglichkeit, Informationen und Energie zum Betrieb der Busteilnehmer über die Busleitung zu verteilen. Im Stand der Technik sind die Modulationsverfahren üblicherweise unabhängig von einer aktuellen Höhe der Versorgungsspannung definiert. Beispielsweise werden die Pegel 0 Volt und 5 Volt definiert, um unterschiedliche Zeichen (low/high) durch fixe, vordefinierte Spannungen zu kommunizieren. Bei heutigen Bussystemen wie z.B. PSI5 kann das Mastersteuergerät bei gleichzeitiger Spannungsversorgung der Busteilnehmer nur mit geringen Datenraten an die Busteilnehmer senden, da hierfür die Sync-Pulse Architektur genutzt wird. Beim DSI3 bezieht sich die Modulationsspannung auf eine konstante Versorgungsspannung, die einen Spannungsregler im Mastersteuergerät für die Versorgung der Busteilnehmer erforderlich macht.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem vor. Das Zweidraht-Bussystem kann als galvanisch/elektrisch vermittelndes Bussystem verstanden werden. Insbesondere sind zwei Steuergeräte hierbei lediglich über zwei Drähte miteinander verbunden, über welche sie den Informationsaustausch vornehmen und elektrisch mit Energie versorgt werden. In einem ersten Schritt werden mit einer variablen Batteriespannung ein erster Busteilnehmer und ein zweiter Busteilnehmer mit Energie versorgt. Aus welchem Grund die Batteriespannung variiert, ist für die vorliegende Erfindung nicht erheblich. Es handelt sich bei der Batteriespannung jedoch um eine grundsätzlich als Gleichspannung ausgelegte Spannung, welche betriebszustandsabhängig Einbrüche aufweisen oder Schwankungen unterliegen kann. Der Datenaustausch erfolgt nun von dem ersten Busteilnehmer an den zweiten Busteilnehmer durch ein der variablen Batteriespannung überlagertes Modulationssignal. Das Modulationssignal weist jedoch keinen gegenüber der Masse vordefinierten Pegel auf, sondern wird dem Pegel der variablen Batteriespannung in vordefinierter Weise nachgeführt. Insbesondere kann die variable Batteriespannung verwendet werden, um vordefinierte Spannungseinbrüche gegenüber der variablen Batteriespannung zur Codierung der zu übertragenden Daten zu verwenden. Ein High-Pegel wird hierbei durch das Abziehen einer geringen Spannung von der variablen Batteriespannung definiert, während ein Low-Pegel durch ein Abziehen einer höheren vordefinierten Spannung von der variablen Batteriespannung repräsentiert wird. Auf diese Weise „schwimmt“ das Modulationssignal in Abhängigkeit einer aktuellen Pegellage der variablen Batteriespannung mit dieser mit. Hierbei können sämtliche Busteilnehmer dauerhaft mit der variablen Batteriespannung versorgt werden und die Einflüsse der variablen Batteriespannung auf die Lage des Modulationswechselsignals ebenfalls mitbekommen. Die empfangenden Busteilnehmer können die empfangenen Daten mittels einer Wechselspannungsauskopplung des Modulationssignals mit anschließender Digitalwandlung über einen Komparator mit variabler Schwellennachführung empfangen. Die Daten können mittels einer „Manchester-Codierung“ erstellt werden. Die Daten können beispielsweise mit bis zu 125 kBit/s versandt werden. Aufgrund der mit dem variablen Batteriespannungssignal mitschwimmenden Modulationssignale kann erfindungsgemäß auf einen zusätzlichen Spannungsregler im sendenden (insbesondere Master) Steuergerät für die Versorgung der Busteilnehmer verzichtet werden. Der Master arbeitet mit einer variablen Modulationsspannung, die beispielsweise über eine Regel- und Treiberstufe direkt aus der Batteriespannung gewonnen wird. Somit ist die tatsächliche Pegellage der variablen Batteriespannung nicht für die Dekodierung der Daten relevant, solange die vordefinierten Unterschiede zwischen High-Pegel und Low-Pegel des Modulationssignals erfüllt werden. Insbesondere kann ein Hub zwischen Low- und High-Pegel vordefiniert sein und mit der variablen Batteriespannung mitschwimmen/floaten.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Batteriespannung kann vorteilhafterweise zusätzlich gefiltert werden, um Störungen im Frequenzbereich der erfindungsgemäßen Spannungsmodulation zu unterdrücken. Dies bedeutet nicht, dass die (langsam) variierende Batteriespannung in klassischem Sinne konstant gehalten oder gestützt wird. Auf diese Weise kann ein einfacher Aufbau und eine sichere Kommunikation bereitgestellt werden.
Die übrigen Busteilnehmer (einfache Teilnehmer oder Slaves) können - sofern erforderlich - eigene Spannungsregler aufweisen, um konstante Betriebsspannungen aus der variablen Batteriespannung bzw. aus der in erfindungsgemäßer weise modulierten variablen Batteriespannung zu erzeugen.
Die vorliegende Erfindung kann insbesondere so verstanden werden, dass für den Spannungshub des Modulationssignals nicht 0 Volt als Bezugspegel herangezogen wird, sondern der über der Zeit (langsam) variable aktuelle Spannungspegel der Batteriespannung. Somit kann eine Differenz zwischen der variablen Batteriespannung (unmodulierte Versorgungsspannung) und einem High-Pegel des modulierten Bussignals (Modulationssignal) über der Zeit konstant gehalten werden. Die High-Pegel des Modulationssignals sind somit mit einem festen Offset (Differenz) an das unmodulierte Signal der Versorgungsspannung (variable Batteriespannung) gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann die Differenz zwischen dem High-Pegel und dem Low-Pegel des Modulationssignals konstant gehalten werden. Unter der Voraussetzung, dass sämtliche Kommunikationspaare innerhalb des Zweidraht-Bussystems eine ähnliche variable Batteriespannung zur Verfügung haben, kann diese auch für die Wiederherstellung bzw. das Empfangen der Daten aus dem Modulationssignal / Bussignal verwendet werden. Optional kann ein Mittelwert bzw. ein Arbeitspunkt des Modulationshubes mit einem vordefinierten Offset unterhalb der variablen Batteriespannung „aufgehängt“ werden. Mit anderen Worten wird die Mittellage des Modulationssignals (U modjigh + U modjow) x % einem jeweils aktuellen Pegel der variablen Batteriespannung mit einem über der Zeit fixen Offset nachgeführt.
Bevorzugt können sämtliche im Zweidraht-Bussystem vorhandene Busteilnehmer (Master und sämtliche Slaves) von ein und derselben Batterie mit Energie versorgt werden. Diese Batterie kann die variable Batteriespannung bereitstellen. Bei hinreichend kurzer Länge (insbesondere < 20 m) des Bussystems ist hierbei sichergestellt, dass sämtliche Steuergeräte eine für den Versand und den ordnungsgemäßen Empfang der Daten hinreichend identische Busspannung empfangen.
Das Modulationssignal kann beispielsweise mittels eines vordefinierten Modulationswiderstandes aus der variablen Batteriespannung abgeleitet werden. Hierbei wird zur Erzeugung des Modulationssignals ein vordefinierter Strom für einen High-Pegel durch den Modulationswiderstand gezogen, um den High- Pegel zwischen dem Modulationswiderstand und der mit der elektrischen Masse verbundenen Stromquelle abzugreifen. In entsprechender Weise wird ein höherer vordefinierter Strom mittels der Stromquelle und/oder einer weiteren Stromquelle durch den Modulationswiderstand gezogen, um zwischen dem Modulationswiderstand und der Stromquelle bzw. den Stromquellen den Low- Pegel abzugreifen. Auf diese Weise zieht das jeweils sendende Steuergerät die Busspannung wahlweise auf einen High-Pegel oder auf einen Low-Pegel hinunter, um Daten über den Bus zu senden. Andernfalls werden die jeweiligen Stromquellen des jeweiligen Steuergerätes abgeschaltet.
Bevorzugt kann das Modulationssignal mittels einer Regelstufe und einer Treiberstufe aus der variablen Batteriespannung erzeugt werden. Hierzu vergleicht die Regelstufe die Modulations-Soll-Spannung mit der Modulations-Ist- Spannung nach der Treiber-Endstufe und hält die Regeldifferenz klein.
Technisch verbleibt eine geringe Regeldifferenz, welche aus dem Spannungsabfall in der Treiberendstufe resultiert. Anders ausgedrückt ist diese Regeldifferenz die Differenz zwischen der variablen Batteriespannung und dem High-Pegel des Modulationssignals aufgrund des Spannungsabfalls in der Treiberendstufe. Entsprechend der technischen Auslegung der Treiberendstufe als Push-Pull-Stufe, welche beispielsweise als unipolare Transistoren mit geringem Widerstand zwischen Drain und Source im eingeschalteten Zustand des Transistors oder durch bipolare Transistoren mit geringer Sättigungsrestspannung realisiert werden kann, kann der Spannungsabfall und damit die verbleibende Regeldifferenz klein gehalten werden, wodurch der High- Pegel des Modulationssignals möglichst hoch ist.
Durch das erfindungsgemäße Zweidraht-Bussystem ist kein Spannungsregler im ersten Busteilnehmer (Master) erforderlich. Die ungeregelte Spannungslage ist durch das erfindungsgemäße Modulationsprinzip kein Problem bei der Modulation und Demodulation über das Zweidraht-Bussystem kommunizierter Daten. Auf diese Weise können Kosten eingespart und die Komplexität des ersten Busteilnehmers / Bussystems reduziert werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Busteilnehmer zur Verwendung als erster Busteilnehmer in einem Verfahren wie oben beschrieben vorgeschlagen. Der erste Busteilnehmer weist einen Zweidraht-Bus- Anschluss zur Kommunikation mit den Busteilnehmern und für den Erhalt einer variablen Batteriespannung auf. Die übrigen Busteilnehmer werden mittels des ersten Busteilnehmers energetisch versorgt und durch die auf die variable Batteriespannung modulierten Daten adressiert. Hierbei ist der erste Busteilnehmer eingerichtet, das Modulationssignal einem Pegel der variablen Batteriespannung in vordefinierter Weise nachzuführen. Mit anderen Worten schwimmen die High-Pegel und Low-Pegel des Modulationssignals „unterhalb der Oberfläche“ der variablen Batteriespannung mit.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bussystem vorgeschlagen, welches einen ersten Busteilnehmer gemäß dem vorgenannten Erfindungsaspekt und mindestens einen zweiten Busteilnehmer aufweist, welcher mittels einer Zweidrahtleitung mit dem ersten Busteilnehmer verbunden ist. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich denjenigen, welche in Verbindung mit dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung oben ausgeführt worden sind, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf diese Aspekte verwiesen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Zweidraht-Bussystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ein Spannungs-Zeitdiagramm veranschaulichend eine variable
Batteriespannung UBatt sowie einer modulierten Spannung Umod;
Figur 3 ein vergrößerter Ausschnitt des Spannungs-Zeit-Diagramms aus Figur 2;
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Busteilnehmers mit steuerbaren Stromsenken;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Regelstufe in Verbindung mit einer Treiberstufe des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Busteilnehmers;
Figur 6 eine Prinzipschaltung einer Baugruppe in einem
Empfängerpfad eines Busteilnehmers eines erfindungsgemäßen Bussystems; und
Figur 7 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Zweidraht-Bussystem 10, in welchem ein erstes Steuergerät 1 in Form eines Masters über eine Batterie 7 mit einer variablen Batteriespannung versorgt wird. Das erste Steuergerät 1 ist eingerichtet, ein zweites Steuergerät 2, ein drittes Steuergerät 3 sowie ein viertes Steuergerät 4 aus der Batterie 7 mit der variablen Batteriespannung zu versorgen und Daten an die Steuergeräte 2, 3, 4 als Busteilnehmer zu senden. Das Zweidraht-Bussystem 10 kann beispielsweise in einem PKW, einem Transporter, einem LKW, einem Luft- und/oder Wasserfahrzeug vorgesehen sein. Die Bordnetzspannung kann 12 Volt, 24 Volt, 48 Volt oder auch 400 Volt bzw. 800 Volt aufweisen. Bestandteil des Empfangens und der Dekodierung der spannungsmodulierten Manchester-Kodierung innerhalb der Steuergeräte 2, 3, 4 ist eine Wechselspannungsauskopplung des Modulationssignals mit anschließender Digitalwandlung über einen Komparator mit variabler Schwellennachführung. Die hierzu erforderlichen Baugruppen werden in Verbindung mit Figur 6 vorgestellt.
Figur 2 zeigt ein Spannungs-Zeitdiagramm einer variablen Batteriespannung UBatt. Zwischen 0 Sekunden und 0,20 ms steigt die variable Batteriespannung UBatt von ca. 7 Volt auf ca. 16,5 Volt an und sinkt ab ca. 0,4 ms wieder auf ca. 7 Volt ab.
Da in einem derartigen Spannungshub eine feste Modulationsspannung bzw. ein D von High-Pegel zu Low-Pegel nur eine äußerst geringe Auflösung aufweisen könnte, wird in erfindungsgemäßer weise ein Modulationssignal Umod quasi äquidistant unter die variable Batteriespannung UBatt „gehängt“. Mit anderen Worten variieren zueinander korrespondierende Low-Pegel bei 0 Sekunden von ca. 1 ,5 Volt und High-Pegel von 5 Volt bis auf knapp 10 Volt (Low-Pegel) und ca. 13,5 Volt (High-Pegel) im Bereich zwischen 0,20 ms und 0,40 ms. Mit anderen Worten ist in einem ersten (anfänglichen) Zeitbereich ein Low-Pegel des Modulationssignals Umod deutlich niedriger als ein korrespondierender Low-Pegel des Modulationssignals Um0d zu einem späteren Zeitpunkt. Mehr noch, ist ein High-Pegel in einem ersten Zeitabschnitt deutlich niedriger definiert als ein Low- Pegel zu einem späteren Zeitpunkt. Anders ausgedrückt sind sämtliche Pegel des Modulationssignals Um0d in einem ersten Zeitbereich (z.B. bei 0 Sekunden) niedriger definiert als die Low- und High-Pegel in einem zweiten (späteren) Zeitbereich (ab ca. 0,2 ms). Umgekehrtes trifft auf den zweiten Zeitbereich und einen sich ab 0,50 ms anschließenden dritten Zeitbereich zu, in welchen die Low- und High-Pegel dem ersten Zeitbereich entsprechen. Der Spannungshub des Modulationssignals Umod von einem Low-Pegel zu einem unmittelbar nachfolgenden High-Pegel bleibt indessen über den gesamten Zeitbereich (erster bis dritter Zeitbereich) konstant bei ungefähr 3 Volt. Entsprechend bleibt auch zwischen der variablen Batteriespannung UBatt und einem High-Pegel des Modulationssignals Umod über der Zeit konstant (ca. 3 Volt). Schließlich bleibt auch eine Differenz zwischen der variablen Batteriespannung UBatt und einem Low-Pegel des überlagerten Modulationssignals Umod über der Zeit konstant bei ca. 6 Volt.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 2 dargestellten Spannungs- Zeitdiagramms, aus welchem die Beziehungen der beiden Spannungssignale UBatt und Umod ersichtlich sind. Während die gefilterte Batteriespannung UBatt im betrachteten Zeitabschnitt konstant anmutet, bleibt der High-Pegel Um0d-high um ca. 3 Volt unter UBatt zurück. Dies entspricht dem Spannungsabfall über der Treiberendstufe UTreib. Im unteren Wert Umodjow entspricht die modulierte Spannung einer frei wählbaren Spannung von z.B. Um0d-high - [0,5 Volt bis 2 Volt] Auch sind verschiedene Spannungspegel für den Low-Pegel Umodjow möglich, um somit noch höhere Bit-Raten zu ermöglichen. Beispielsweise entspricht hierbei ein (nicht dargestellter) erster Low-Pegel der Differenz aus dem High-Pegel vermindert um 0,5 Volt einem ersten Symbol und ein zweiter Low-Pegel der Differenz aus dem High-Pegel vermindert um 1 Volt einem zweiten Symbol. Die Differenzspannung bzw. der Modulationsspannungshub kann somit auch vorteilhaft an die Leitungsparameter und Umgebungseinflüsse des Busses angepasst werden, um die Robustheit der Datenübertragung für ein konkretes Zweidraht-Leitungssystem anzupassen. Es ist zu beachten, dass nicht beide dargestellten Spannungsverläufe über dem gesamten Bus gesendet werden, sondern die variable Batteriespannung UBatt beispielsweise nur dem ersten Steuergerät 1 zur Verfügung gestellt wird, welches zur Datenübertragung das Modulationssignal Umod über die Zweidraht-Leitung an die Steuergeräte 2, 3, 4 (s. Figur 1) propagiert.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung von Bauelementen zur Erzeugung einer variablen Modulationsspannung auf der Zweidraht-Leitung (Bus) beispielsweise durch den ersten Busteilnehmer (Master) 1. Drei steuerbare variable Stromsenken h, l2 und ln sind eingerichtet, über jeweilige Schalter Si, S2 Sn und Steuerleitungen 7 durch eine Logik 8 bedarfsweise zur Modulation aktiviert zu werden. Durch sie wird der digitale (manchesterkodierte) Datenstrom in einen Modulationsstrom und schließlich in die variable Modulations-Soll- Spannung USon gewandelt. Hierbei ergibt sich Modulations-Soll-Spannung USon zu: Usoll UBattFilter Rmod X iGes, wobei UeattFiiter die gefilterte variable Batteriespannung ist, Rmod der ohmsche Widerstand des Modulationswiderstandes ist und lGes der durch die steuerbaren Stromquellen gesamt durch den Modulationswiderstand Rmod gezogene Strom ist. Das Spannungssignal USon wird einer (in Figur 5 gezeigten) Regelstufe zugeführt. Durch zeitlich versetztes Schalten der Stromsenken / Stromquellen h, l2, In kann bei Bedarf die zeitliche Form des Sollspannungshubs (Pulsformung) angepasst werden. Es können damit beliebige Pulsformen (z.B. Rechteck, Sinus, Dreieck oder auch „nur“ eine Flankenverformung zur Reduzierung von Störemissionen) realisiert werden.
Figur 5 zeigt eine Schaltung umfassend eine Regelstufe 5 und eine Treiberstufe 6 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Busteilnehmer (Master). Die Regelstufe 5 vergleicht die Modulations-Soll-Spannung Usoii mit der Modulations- Ist-Spannung Umod nach der Treiberendstufe und hält die Regeldifferenz klein. Technisch verbleibt eine geringe Regeldifferenz, welche aus dem Spannungsabfall in der Treiberstufe 6 resultiert. Entsprechend der technischen Auslegung der Treiberstufe 6 als Push-Pull-Stufe z.B. mit unipolaren Transistoren mit geringem Source- Widerstand oder bipolaren Transistoren mit geringer Sättigungsrestspannung, kann der Spannungsabfall und damit die verbleibende Regeldifferenz kleingehalten werden.
Figur 6 zeigt eine Prinzipschaltung der Wechselspannungskopplung und der anschließenden Digitalwandlung in einem Empfängerpfad eines Steuergeräts (insbesondere Slave) bei Übertragung von nur zwei unterschiedlichen Spannungspegeln (High und Low). Empfängerseitig benötigen die Steuergeräte 2, 3, 4 beispielsweise bei der Übertragung von nur zwei Spannungspegeln eine einfache Schaltungsstruktur, um die Modulationsspannung Umod vom mittleren variablen Gleichspannungsanteil zu befreien (Wechselspannungsauskopplung). Es erfolgt anschließend eine Spannungsanpassung des um 0 Volt symmetrischen z.B. manchesterkodierten Wechselspannungssignals auf den Eingangsspannungsbereich des nachfolgenden Komparators 11. Die Wechselspannungsauskopplung erfolgt durch einen
Wechselspannungsauskoppler 9 und einen Kondensator C2. Das Filternetzwerk zwischen dem Wechselspannungsauskoppler 9 und dem Komparator 11 umfasst einen Tiefpass, umfassend einen ohmschen Widerstand Ri und einen Kondensator Ci. Der Komparator 11 ist für die Digitalisierung des Modulationssignals Umod verantwortlich, wobei dessen Schaltschwelle direkt aus dem tiefpassgefilterten Modulationssignal mitgeneriert wird. Der Komparator gibt das digitalisierte Modulationssignal Umod-digi aus. Die Spannungsversorgung Usensor des Wechselspannungsauskopplers 9 und des Komparators 11 wird beispielsweise über die vorhandenen Spannungsregler im Wechselspannungsauskoppler 9 und Komparator 11 aus der Modulationsspannung realisiert.
Figur 7 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt 100 ein Versorgen eines ersten Busteilnehmers (Master) und eines zweiten Busteilnehmers (Slave) mit einer variablen Batteriespannung. Die Batteriespannung ist als Gleichspannungssignal mit über der Zeit (langsam) veränderlicher Größe zu verstehen. Hierbei kann die variable Batteriespannung beispielsweise um 20%, 40%, 60% oder mehr, ihrer minimalen Spannung nach oben abweichen. In einem zweiten Schritt 200 werden Daten von dem ersten Busteilnehmer (Master) an den zweiten Busteilnehmer (Slave) durch ein der variablen Batteriespannung überlagertes bzw. eingeschriebenes Modulationssignal übertragen. Das Modulationssignal wird einem Pegel der variablen Batteriespannung in vordefinierter Weise nachgeführt. Mit anderen Worten hängt „das Modulationssignal äquidistant unter einem jeweiligen Pegel der variablen Batteriespannung“. Während die variable Batteriespannung dem ersten Busteilnehmer (Master) zugeführt wird, sendet der erste Busteilnehmer (Master) das Modulationssignal über die Zweidraht-Leitung an den zweiten Busteilnehmer und weitere Busteilnehmer.
Die Erfindung vereinfacht die Spannungserzeugung im Mastersteuergerät für die Sensoren am Bus, ermöglicht eine mindestens bis zu sechs Mal höhere Datenübertragung vom Mastersteuergerät zu den Busteilnehmern im Vergleich zu beispielsweise derzeitig im Stand der Technik bekannten Generation von Parksensoren und erlaubt einen unterbrechungsfreien Betrieb der Sensoren ohne Energiezwischenspeicherung in den Busteilnehmern während der Kommunikation. Dies vereinfacht den Aufbau und erübrigt Hardware, welche im Stand der Technik stets erforderlich war.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem (10) umfassend die Schritte:
Versorgen (100) eines ersten Busteilnehmers (1) und eines zweiten Busteilnehmers (2) mit einer variablen Batteriespannung (UBatt) und Übertragen (200) von Daten von dem ersten Busteilnehmer (1) an den zweiten Busteilnehmer (2) durch ein der variablen Batteriespannung (UBatt) überlagertes Modulationssignal (Umod), wobei das Modulationssignal (Umod) einem Pegel der variablen Batteriespannung (UBatt) in vordefinierter Weise nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine Differenz zwischen der variablen Batteriespannung (U Batt) und High-Pegeln (Umod high) des Modulationssignals (Um0d) und/oder zwischen High-Pegeln (Um0d_high) und Low-Pegeln (Umodjow) des Modulationssignals (Um0d) konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Mittelwert des Modulationssignals (Um0d) der mit einem vordefinierten Offset der variablen Batteriespannung (UBatt) nachgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sämtliche im Zweidraht-Bussystem (10) vorhandene Busteilnehmer (1 , 2, 3, 4) von einer Batterie, welche die variable Batteriespannung (UBatt) bereitstellt, versorgt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modulationssignal (Umod) mittels eines Modulationswiderstandes (RMOCI) aus der variablen Batteriespannung (UBatt) abgeleitet wird, welcher durch einen zur Erzeugung des Modulationssignals (Umod) vordefinierten Strom (lGges) durchflossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein gewünschter Spannungshub zwischen einem High-Pegel (Umodjigh) und einem Low-Pegel (Umodjow) des Modulationssignals (Umod) mittels einer Mehrzahl Stromquellen (h, l2, In) zwischen dem Modulationswiderstand (lm0d) und einer elektrischen Masse erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modulationssignal (Umod) mittels einer Regelstufe (5) und einer Treiberstufe (6) aus der variablen Batteriespannung (UBatt) erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im ersten Busteilnehmer (1) kein Spannungsregler vorhanden ist.
9. Busteilnehmer zur Verwendung als erster Busteilnehmer (1) in einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfassend: einen Zweidraht-Bus-Anschluss zur Kommunikation und für den Erhalt einer variablen Batteriespannung (UBatt), wobei der erste Busteilnehmer (1) eingerichtet ist, über den Zweidraht-Bus-Anschluss einen zweiten Busteilnehmer (2) mittels der variablen Batteriespannung (UBatt) energetisch zu versorgen und dem zweiten Busteilnehmer (2) ein der variablen Batteriespannung (UBatt) überlagertes Modulationssignal (Umod) zukommen zu lassen, wobei der erste Busteilnehmer (1) weiter eingerichtet ist, das Modulationssignal (Umod) einem Pegel der variablen Batteriespannung (UBatt) in vordefinierter Weise nachzuführen.
10. Bussystem (10) umfassend einen ersten Busteilnehmer (1) nach Anspruch 9, und einen mittels einer Zweidrahtleitung mit dem ersten Busteilnehmer (1) verbundenen zweiten Busteilnehmer (2).
PCT/EP2022/064002 2021-05-31 2022-05-24 Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem WO2022253630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237045027A KR20240014500A (ko) 2021-05-31 2022-05-24 버스 가입자, 버스 시스템 및 2선식 버스 시스템 내 데이터 전송을 위한 방법
EP22732905.9A EP4348845A1 (de) 2021-05-31 2022-05-24 Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem
CN202280039170.3A CN117461262A (zh) 2021-05-31 2022-05-24 用于双线总线系统中的数据传输的总线参与者、总线系统和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205523.0A DE102021205523A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Busteilnehmer, Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Zweidraht-Bussystem
DE102021205523.0 2021-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253630A1 true WO2022253630A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=82163529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064002 WO2022253630A1 (de) 2021-05-31 2022-05-24 Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4348845A1 (de)
KR (1) KR20240014500A (de)
CN (1) CN117461262A (de)
DE (1) DE102021205523A1 (de)
WO (1) WO2022253630A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200304172A1 (en) * 2018-01-12 2020-09-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power line communication device, in-vehicle device and in-vehicle system
DE102008044147B4 (de) * 2008-10-02 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Empfangskomparator für Signalmodulation auf Versorgungsleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503460C1 (de) 1995-02-03 1996-03-07 Daimler Benz Ag Fehlertolerante Endstufe für ein digitales Zweileiterbus-Datenkommunikationssystem
DE102014015308B4 (de) 2014-10-16 2016-12-15 Audi Ag Datenkommunikation über die Versorgungsspannung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044147B4 (de) * 2008-10-02 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Empfangskomparator für Signalmodulation auf Versorgungsleitung
US20200304172A1 (en) * 2018-01-12 2020-09-24 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Power line communication device, in-vehicle device and in-vehicle system

Also Published As

Publication number Publication date
CN117461262A (zh) 2024-01-26
EP4348845A1 (de) 2024-04-10
DE102021205523A1 (de) 2022-12-01
KR20240014500A (ko) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719631T2 (de) Fernspeisungssystem für Netzwerkelemente
EP2421203B1 (de) AS-i Kommunikationsbauteil
DE112017002928B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung, die mit einer Stromleitungs-Kommunikationsfunktion versehen ist, Aktuator, elektronisches Steuersystem und diese verwendendes Kraftfahrzeug
DE112016003218T5 (de) Kommunikationssystem
EP0999955A1 (de) System zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
DE102010049835A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE102018203707A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Betriebsverfahren hierfür
WO2019030082A1 (de) Schwingungsreduktionseinheit für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
DE102019101892B4 (de) Kommunikationsvorrichtungen und -verfahren
WO2017017092A1 (de) Elektrischer verbraucher für ein kraftfahrzeug
DE2826017A1 (de) Datenfernverarbeitungsgeraet
WO2022253630A1 (de) Busteilnehmer, bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem zweidraht-bussystem
EP3028385A1 (de) Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE102010049834A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE102013225882A1 (de) Master-Slave-Kommunikationssystem mit Standbybetrieb
EP3880512B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer mindestens zwei lüfter umfassenden belüftungseinrichtung
EP1438810A2 (de) Verfahren zur steuerung mehrerer in einem netzwerk miteinander vernetzten einheiten sowie netzwerk aus mehreren miteinander vernetzten einheiten
EP3895383A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler strommodulation zur datenübertragung
DE102016214910A1 (de) Mobilfunkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Mobilfunkvorrichtung
DE102018220069A1 (de) Reflexionsdämpfungsvorrichtung für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Dämpfen von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
EP3192165A1 (de) Übertragung von ansteuersignalen und datensignalen
DE102014219603B4 (de) Stromschnittstelle zur Datenkommunikation in einem Kraftfahrzeug
DE102019009186B3 (de) Kommunikationsvorrichtungen und -verfahren
DE102017110151B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plausibilisierung von Referenzströmen in einer Mehrpegel-PSI5-Datenbusschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18562715

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023573338

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280039170.3

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237045027

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022732905

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022732905

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102