WO2022253387A1 - Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich - Google Patents

Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2022253387A1
WO2022253387A1 PCT/DE2022/200061 DE2022200061W WO2022253387A1 WO 2022253387 A1 WO2022253387 A1 WO 2022253387A1 DE 2022200061 W DE2022200061 W DE 2022200061W WO 2022253387 A1 WO2022253387 A1 WO 2022253387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
free
connection area
elastomeric
base plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Litz
Marius Behling
Wolfgang Riedel
Dennis Ziegler
Kevin CAUERS
Christoph Cepnik
Original Assignee
Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Transportbandsysteme Gmbh filed Critical Contitech Transportbandsysteme Gmbh
Priority to EP22716333.4A priority Critical patent/EP4348076A1/de
Publication of WO2022253387A1 publication Critical patent/WO2022253387A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Definitions

  • the present invention relates to a method for splicing a belt in a joint area according to patent claim 1 and a belt produced by such a method according to patent claim 10.
  • Endless closed belts or belts have long been known in various technical fields.
  • Such belts or belts can be used as drive belts, conveyor belts and the like.
  • belts or belts can already be produced in an endlessly closed manner, but this is not possible for every application.
  • the straps or belts are made open and, for example, closed endlessly at the application site by connecting the two open ends to one another.
  • Correspondingly long belts or belts can also consist of belt segments or belt segments, which are connected to one another at the point of use, for example, and then closed endlessly.
  • Such applications of conveyor belts can be, in particular, conveyor belt systems for transporting loose bulk goods and the like, for example in mining.
  • Such belts or belts usually have an elastically deformable base body, which can consist essentially, for example, of an elastomeric material, such as vulcanized caoutchouc, also known as rubber.
  • an elastically deformable base body which can consist essentially, for example, of an elastomeric material, such as vulcanized caoutchouc, also known as rubber.
  • at least one tension member is usually embedded in the material of the Body embedded.
  • a flat textile material such as a fabric
  • steel cable conveyor belts are known in which a plurality of steel cables running parallel to one another are embedded in the base body as tension members.
  • Such tension carriers serve to transmit tensile forces in the longitudinal direction of the belt or belt, which corresponds to the running direction of the belt or belt.
  • the tension member can also be endlessly closed.
  • DE 60308612 T2 describes a method for splicing a conveyor belt having vulcanized rubber with steel strands embedded in the vulcanized rubber, comprising the steps of exposing a plurality of strands at two belt ends and applying a vulcanizable rubber composition to the exposed strands to form a splice to form between the two band ends.
  • Said step of attaching a vulcanizable rubber composition to said strands comprises the steps of providing two arrays of uncured strips of said vulcanizable rubber composition, each strip of rubber having a preformed cross-sectional profile, an array of strips being an array of lower strips containing a plurality of substantially parallel strand receiving grooves located on a first side or a second side of the strips, the other arrangement of strips is an arrangement of upper strips, and placing the exposed strands of the belt ends which are connected in the grooves of one arrangement of lower strips, further placing the arrangement of upper strips overlying the arrangement of lower strips and des Further vulcanizing the strips to each other and to strands, thereby forming the splice.
  • EP 2461 068 A2 describes a method for producing a conveyor belt for a belt conveyor system, which consists of rubber or a rubber-like plastic material and which is formed with steel cables reinforcing it, the individual sections of the conveyor belt being connected to one another by vulcanization of rubber or rubber-like plastic material .
  • the mutually corresponding steel cables of the two successive sections of the conveyor belt are spliced together, at least in majority, wherein preferably all steel cables that continue one another are spliced together.
  • DE 3900911 A1 describes a method for producing a steel cable belt connection or for repairing a steel cable belt, the belt having rubber cover plates with steel cables embedded in rubber in between, the cover plates being leathered from the end regions of the belts to be connected, the steel cables being cut free, processed and cut to length. then the steel cords are placed on a lower cover plate with STZ rubber strips in between, an upper cover plate is applied and the joint or repair area between heating plates is heated under pressure.
  • the steel cables are inserted between parallel bars made of vulcanizable rubber in core quality STZ formed on an intermediate plate made of vulcanizable rubber in core quality STZ and this intermediate plate is vulcanized lying between the cover plates by means of the heating plates.
  • DE 102014220851 A1 describes a method for connecting two ends of a conveyor belt having traction means, comprising the steps: exposing the traction means at the ends of the conveyor belt along a connection area of the conveyor belt; Providing and arranging a, in particular at least partially unvulcanized, cover plate on the running side and a cover plate on the carrying side of the conveyor belt along the connection area; providing at least one conveyor belt connection profile; arranging the traction means and conveyor belt splice between the cover plates, wherein the traction means are arranged substantially parallel to each other and alternately with the conveyor belt splice in between; and vulcanizing the connection area.
  • connection means are also required, which must have areas or zones without tension members or without steel cables, through which later mounting holes are to be made perpendicular to the surface of the belt and through which connecting means such as bolts or screws are to be guided to the outside of the belt to attach other components.
  • the belt is manufactured and spliced as before, the spaces between the steel cords, which are intended to form a steel cord free zone of the splice area, being filled with the elastomeric material.
  • the vulcanization takes place as previously described.
  • a continuous opening is made in the steel cable-free zone of the connection area of the vulcanized belt, through which the connection means can be guided in order to be able to screw the attachments to the belt.
  • the disadvantage here is that hitherto the distance between the reinforcement members, in particular in the transverse direction, is only produced by the elastomeric material placed there, for example as raw rubber strips. This can lead to shifts in the steel cables, which after vulcanization are partly or completely located in the zone of the connection area that is actually free of reinforcements. These shifts can Errors occur when laying the connection diagram of the reinforcements and the unvulcanized rubber strips, so that the reinforcements are already in the area of the connection area that is actually free of reinforcements before vulcanization. Flow processes of the elastomeric material can also occur during vulcanization, as a result of which the reinforcements are shifted into the zone of the connection area that is actually free of reinforcements.
  • the reinforcement members can at least be damaged or even completely severed, which can weaken both the static and the dynamic strength of the connection. This can also expose the reinforcement members from the elastomeric material and thereby make them accessible to moisture, which can lead to corrosion and weaken the connection during the course of the belt's operation.
  • An object of the present invention is to provide a method for splicing a belt in a connection area of the type described above, so that a vertical through-opening can be provided in a weaker zone of the connection area without having the disadvantages described above.
  • displacement and/or damage to the reinforcements should be avoided.
  • an alternative to known methods of this type should be created.
  • the present invention relates to a method for splicing a belt in a connection area, the belt having a plurality of reinforcements which extend in the longitudinal direction and are at least essentially embedded in an elastomeric base body, the belt having a first open end with a Having a plurality of exposed ends of reinforcement members and a second open end with a plurality of exposed ends of reinforcement members, the method comprising at least the steps of:
  • the open ends can be the open ends of a common belt or belt section, so that the belt can be closed endlessly, but also the open ends of two separate belt sections, which are connected to one another in this way.
  • the reinforcements can in particular be steel cables.
  • the retention body can in principle have any material or consist of any material, provided that a vertical passage opening can be created between the two outer sides of the connection region of the belt in the method according to the invention by means of the retention body after removal of the retention body.
  • the free-retaining body can preferably be formed from an incompressible material which cannot be deformed, at least by the elastomeric material of the connection area and by the reinforcement members.
  • the free-retaining body can have any shape or contour in cross section, for example circular, triangular, rectangular and the like.
  • a circular, i.e. a cylindrical, free-retaining body can be particularly suitable.
  • the free-retaining body can be arranged in a fixed manner, in particular with respect to the environment of the method, in order to assume a defined position with respect to the belt to be connected.
  • the multiple freeing bodies can be designed to be the same or different, in particular with regard to their material, their shape, their vertical extent, their surface properties and the like.
  • a defined volume within the connection area can be kept free by means of the free-keeping body of the connection between the two open ends of the belt is not filled by the elastomeric filling material.
  • the reinforcements cannot push themselves into that section of the zone of the connection area which is free of reinforcements and which is occupied by the free-retaining body.
  • the subsequent drilling of a vertical passage opening which has the disadvantages and risks described above, can be dispensed with.
  • the positioning accuracy of the vertical through-opening to be created can also be increased, since this can be specified in a defined manner by the positioning of the free-retaining body, which in particular can be arranged fixed relative to the environment for this purpose. If several free-retaining bodies are used together, they can in particular be positioned in a defined fixed manner with respect to one another.
  • the method has at least the further step:
  • This additional step can take place in particular after, preferably immediately after, the provision of the at least one retaining body in the at least one zone of the connection area free of reinforcement members or after the provision of the elastomeric base plate.
  • the scope for designing the design of the connection area or its vertical through-opening can be increased further as a result.
  • the inner edge of the vertical through-opening to be created can be formed in a targeted manner in this way, in that the additional element is formed in this way in terms of material and/or contour or shape and then arranged around the free-retaining body.
  • elastomeric or thermoplastic materials or metallic materials can be used.
  • the additional element can be designed as a closed ring as a sleeve.
  • this can prevent the reinforcement members from being positioned or pressed in the transverse direction right up to directly touching the retention body and thereby being exposed after the removal of the retention body in relation to the vertical through-opening to be created.
  • a predetermined thickness of elastomeric material can be provided between the reinforcements and the vertical through-opening to be created in order to delimit the reinforcements from the environment. This can help prevent corrosion at this point, for example.
  • the additional element has an unvulcanized material, preferably consists of this. In this way, the properties described above can be implemented using an unvulcanized material.
  • the additional element has a vulcanized material, preferably consists of this.
  • a vulcanized material preferably consists of this.
  • the additional element has a metallic material, preferably consists of it.
  • a metallic material preferably consists of it.
  • steel but also brass can be used.
  • the properties described above can be implemented in this way by means of a metallic material.
  • the additional element has an unvulcanized material, preferably consists of this, in which a metallic element is embedded.
  • the corresponding material properties can be combined with one another. In this way, in particular, the connection of the internal metallic element of the additional element to the filling material of the connection area can be improved.
  • the additional element has a vulcanized material, preferably consists of this, in which a metallic element is embedded.
  • a vulcanized material preferably consists of this, in which a metallic element is embedded.
  • the additional element extends in the vertical direction at least between the elastomeric base plate and the elastomeric cover plate.
  • the properties and advantages described above can be achieved at least within this layer of the connection area. If the additional element extends only between the two outer plates, these can be used there, apart from the vertical through-opening to be made, for example, by drilling, as previously known.
  • the additional element also extends in the vertical direction through the elastomeric base plate and/or through the elastomeric cover plate.
  • the additional element also extends in the vertical direction through the elastomeric base plate and/or through the elastomeric cover plate.
  • the present invention also relates to a belt, preferably produced by a method as described above, with a plurality of reinforcements, which extend in the longitudinal direction and at least in the Essentially embedded in an elastomeric base body, with the open ends of the reinforcements being connected to one another in a connection area by splicing between an elastomeric base plate and an elastomeric cover plate, with the connection area having at least one reinforcement-free zone with at least one vertical through-opening, which can be removed by removing a free-retaining body is trained.
  • a belt can be made available which can have the properties and advantages set out with reference to the method described.
  • the belt can have been produced for this purpose as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a vulcanization press with free-keeping bodies according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 2 shows the representation of Fig. 1 with belt and exposed
  • FIG. 3 shows the representation of FIG. 2 with belt and closed
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a manufactured belt according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of an elastomeric base plate of a connection area with free-keeping bodies according to a second exemplary embodiment
  • Fig. 6 shows the representation of Fig. 5 with belt and exposed
  • the above figures are described in Cartesian coordinates with a longitudinal direction X, a transverse direction Y perpendicular to the longitudinal direction X and a vertical direction (not shown) perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X can also be referred to as depth X
  • the transverse direction Y as width Y
  • the vertical direction as height.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal, X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • the longitudinal direction X, the transverse direction Y and the vertical direction Z can also be collectively referred to as spatial directions X, Y or as Cartesian spatial directions X, Y.
  • a positioning part 5 is arranged on a heating plate 40 or on a heating surface 40 of a vulcanization press 4, see FIG vertical direction is flat as a sheet metal.
  • two cylindrical free-retaining bodies 51 are arranged fixedly as pins 51 and spaced apart from one another in the transverse direction Y.
  • the positioning part 5 consists of metal and the two free-retaining bodies 51 are welded onto the base plate 50 .
  • the length of the elastomeric base plate 30 corresponds to the length of the connection area 3 in the longitudinal direction X.
  • a spliced connection between the open ends of the reinforcements 12, 22 of the two open ends 1a, 2a of the two belt segments 1, 2 is now arranged on the elastomeric base plate 30 by the open ends of the reinforcements 12, 22 lying opposite one another in the longitudinal direction X and thereby Form splices 33 in the longitudinal direction X between each other.
  • the splices 33 of the immediately adjacent reinforcements 12, 22 are offset from one another in the longitudinal direction X, see FIG . Instead, zones 32 of the connection area 3 that are free of reinforcing members are created here.
  • the gaps in the spliced connection are now filled with an elastomeric filling material 31, which corresponds to the elastomeric material of the two belt segments 1, 2, on the elastomeric base plate 30. Due to the presence of the two retaining bodies 51, this filling only takes place outside of the zones 32 of the connection area that are free of reinforcements 3 can be done. Then an elastomeric cover plate 34, which in turn has vertical through openings (not numbered) where the freeing bodies 51 are arranged, is placed in the vertical direction from above onto the connection area 3, thereby closing it off, see Fig. 3. The elastomeric cover plate 34 ends flush with a top side 11 of the first belt segment 1 and with a top side 21 of the second belt segment 2 in the vertical direction.
  • the joint portion 3 is then sealed from above in the vertical direction by another upper heating plate (not shown) and then vulcanized.
  • the closed belt 1, 2, 3 can be removed from the vulcanization press 4, whereby the free-retaining body 51 from the vulcanized connection area 3 are removed and release a cylindrical vertical passage opening 35 there as vertical holes 35, see FIG.
  • an additional element 36 which can be, for example, an unvulcanized elastomeric sleeve 36, is arranged around the free-retaining body 51 in each case.
  • connection area 3 30 elastomeric base plate of connection area 3
  • connection area 3 31 elastomeric filling material of the connection area 3
  • connection area 3 35 vertical through openings or vertical holes of the connection area 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spleißen eines Riemens (1, 2, 3) in einem Verbindungsbereich (3) mit den Schritten: - Bereitstellen eines Freihaltekörpers (51) in einer festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3), - Bereitstellen einer elastomeren Grundplatte (30) des Verbindungsbereichs (3) mit einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3), - Anordnen der elastomeren Grundplatte (30) derart auf dem Freihaltekörper (51), so dass der Freihaltekörper (51) von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Grundplatte (30) aufgenommen wird, - Anordnen einer Spleißverbindung der offenen Enden der Festigkeitsträger (12, 22) auf der elastomeren Grundplatte (30) außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3), - Auffüllen der Zwischenräume der Spleißverbindung mit elastomerem Füllmaterial (31) auf der elastomeren Grundplatte (30) außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3), - Anordnen einer elastomeren Deckplatte (34) mit einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3) derart im Verbindungsbereich (3), so dass der Freihaltekörper (51) von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Deckplatte (34) aufgenommen wird, - Vulkanisieren des Verbindungsbereichs (3) und - Entfernen des Freihaltekörpers (51) aus dem vulkanisierten Verbindungsbereich (3).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich gemäß des Patentanspruchs 1 sowie einen Riemen, hergestellt nach einem derartigen Verfahren, gemäß des Patentanspruchs 10.
Auf verschiedenen technischen Gebieten sind seit langem endlos geschlossene Riemen bzw. Gurte bekannt. Derartige Riemen bzw. Gurte können als Antriebsriemen, als Fördergurte und dergleichen eingesetzt werden. Hierzu können derartige Riemen bzw. Gurte bereits endlos geschlossen hergestellt werden, was jedoch nicht für jeden Anwendungsfall möglich ist. Dann werden die Riemen bzw. Gurte offen hergestellt und zum Beispiel am Ort der Anwendung endlos geschlossen, indem die beiden offenen Enden miteinander verbunden werden. Auch können entsprechend lange Riemen bzw. Gurte aus Riemensegmenten bzw. aus Gurtsegmenten bestehen, welche zum Beispiel am Ort der Anwendung miteinander verbunden und abschließend endlos geschlossen werden. Derartige Anwendungen von Fördergurten können insbesondere die Fördergurtanlagen zum Transport von losen Schüttgütern und dergleichen zum Beispiel im Bergbau sein.
Derartige Riemen bzw. Gurte weisen üblicherweise einen elastisch verformbaren Grundkörper auf, welcher im Wesentlichen zum Beispiel aus einem elastomeren Material, wie zum Beispiel aus einem vulkanisierten Kautschuk, auch Gummi genannt, bestehen kann. In der Längsrichtung als Laufrichtung des Riemens bzw. des Gurtes, in welcher der Riemen bzw. Gurt bei der Anwendung endlos geschlossen ist, ist üblicherweise wenigstens ein Zugträger in das Material des Grundkörpers eingebettet. Als derartiger Zugträger kann beispielsweise ein flächiges textiles Material, wie zum Beispiel ein Gewebe, bei sogenannten Textilgurten verwendet werden. Alternativ sind Stahlseilfördergurte bekannt, bei denen eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Stahlseilen als Zugträger in den Grundkörper eingebettet ist. Derartige Zugträger dienen der Kraftübertragung von Zugkräften in der Längsrichtung des Riemens bzw. des Gurtes, welche der Laufrichtung des Riemens bzw. des Gurtes entspricht. In jedem Fall kann auch der Zugträger endlos geschlossen sein.
Um derartige Riemen bzw. Gurte endlos zu schließen ist seit Längerem bekannt, an beiden Enden des Riemens bzw. des Gurtes den bzw. die Zugträger von dem Material des Grundkörpers freizulegen, die freigelegten offenen Enden des bzw. der Zugträger zum Beispiel bei Stahlseilen durch Spleißen miteinanderzu verbinden und den freiliegenden Abschnitt der Stahlseile als Verbindungsbereich wieder mit dem Material des Grundkörpers zu füllen. Wird hierbei Gummi als Material des Grundkörpers des Riemens bzw. des Gurtes verwendet, so ist dieser Abschnitt erneut zu vulkanisieren.
Die DE 60308612 T2 beschreibt ein Verfahren zum Spleißen eines Förderbandes, das vulkanisierten Gummi mit in dem vulkanisierten Gummi eingebetteten Stahllitzen aufweist, umfassend die Schritte des Freilegens einer Vielzahl von Litzen an zwei Bandenden und des Anbringens einer vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzung an den freigelegten Litzen, um eine Spleißverbindung zwischen den zwei Bandenden zu bilden. Der besagte Schritt des Anbringens einer vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzung an besagten Litzen umfasst die Schritte des Vorsehens zweier Anordnungen unvulkanisierter Streifen aus besagter vulkanisierbarer Kautschukzusammensetzung, wobei jeder Streifen aus Kautschuk ein vorgeformtes Querschnittsprofil hat, wobei eine Anordnung von Streifen eine Anordnung unterer Streifen ist, welche eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Litzenaufnahmerillen aufweist, die sich an einer ersten Seite oder einer zweiten Seite der Streifenbefinden, wobei die andere Anordnung von Streifen eine Anordnung oberer Streifen ist, und des Plazierens der freigelegten Litzen der Bandenden, die verbunden werden, in den Rillen der einen Anordnung unterer Streifen, ferner des Plazierens der Anordnung von oberen Streifen, die über der Anordnung von unteren Streifen liegen und des Weiteren des Vulkanisierens der Streifen miteinander und an Litzen, wodurch die Spleißverbindung geformt wird.
Die EP 2461 068 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Förderbandes für eine Bandförderanlage, welches aus Gummi oder einem gummiartigen Kunststoffmaterial besteht und welches mit dieses verstärkenden Stahlseilen ausgebildet ist, wobei die einzelnen Abschnitte des Förderbandes durch Vulkanisation von Gummi bzw. gummiartigem Kunststoffmaterial miteinander verbunden werden. Die einander entsprechenden Stahlseile der beiden aufeinander folgenden Abschnitte des Förderbandes werden zumindest in der Mehrzahl miteinander verspleisst, wobei vorzugsweise sämtliche einander fortsetzenden Stahlseile miteinander verspleisst werden.
Die DE 3900911 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Stahlseilgurtverbindung oder zur Reparatur eines Stahlseilgurtes, wobei der Gurt Gummideckplatten mit dazwischen in Gummi eingebetteten Stahlseilen aufweist, wobei von den Endbereichen der zu verbindenden Gurte die Deckplatten abgeledert, die Stahlseile freigeschnitten, bearbeitet und abgelängt werden, anschließend die Stahlseile auf einer unteren Deckplatte mit dazwischenliegenden Gummistreifen aus STZ angeordnet, eine obere Deckplatte aufgebracht und die Verbindung bzw. der Reparaturbereich zwischen Heizplatten unter Druck erwärmt wird. Die Stahlseile werden zwischen auf einer Zwischenplatte aus vulkanisierbarem Gummi in Kernqualität STZ angeformten parallelen Stegen aus vulkanisierbarem Gummi in Kernqualität STZ eingelegt und diese Zwischenplatte wird zwischen den Deckplatten liegend mittels der Heizplatten vulkanisiert. Die DE 102014220851 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verbindung zweier Enden eines Zugmittel aufweisenden Fördergurtes, umfassend die Schritte: Freilegen der Zugmittel an den Enden des Fördergurtes entlang eines Verbindungsbereiches des Fördergurtes; Bereitstellen und Anordnen einer, insbesondere zumindest teilweise unvulkanisierten, laufseitigen Deckplatte und einer tragseitigen Deckplatte des Fördergurtes entlang des Verbindungsbereiches; Bereitstellen von mindestens einem Fördergurtverbindungsprofil; Anordnen der Zugmittel und Fördergurtverbindungsprofile zwischen den Deckplatten, wobei die Zugmittel im Wesentlichen parallel zueinander und alternierend mit dazwischen liegenden Fördergurtverbindungsprofilen angeordnet werden; und Vulkanisieren des Verbindungsbereiches.
Es sind jedoch auch derartige Verbindungen erforderlich, welche zugträgerfreie bzw. stahlseilfreie Bereiche bzw. Zonen aufweisen müssen, durch welche senkrecht zur Fläche des Riemens hindurch später Montagelöcher eingebracht und durch diese hindurch Verbindungsmittel wie zum Beispiel Bolzen oder Schrauben geführt werden sollen, um außen am Riemen weitere Bauteile befestigen zu können. Flierzu wird der Riemen wie zuvor hergestellt und gespleißt, wobei die Abstände zwischen den Stahlseilen, welche eine stahlseilfreie Zone des Verbindungsbereichs bilden sollen, mit dem elastomeren Material gefüllt werden. Das Vulkanisieren erfolgt wie zuvor beschrieben. Dann wird mittels Bohrung eine durchgängige Öffnung in die stahlseilfreie Zone des Verbindungsbereichs des vulkanisierten Riemens eingebracht, durch welche hindurch das Verbindungsmittel geführt werden kann, um die Anbauteile an dem Riemen anschrauben zu können.
Nachteilig ist hierbei, dass bisher der Abstand zwischen den Festigkeitsträgern, insbesondere in der Querrichtung, lediglich durch das dort platzierte elastomere Material, beispielsweise als Rohgummistreifen, erzeugt wird. Hierbei kann es zu Verschiebungen der Stahlseile kommen, welche sich dann nach dem Vulkanisieren doch teilweise bis vollständig in der eigentlich festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs befinden. Diese Verschiebungen können durch Fehler beim Legen des Verbindungsschemas der Festigkeitsträger und der unvulkaniserten Gummistreifen auftreten, so dass die Festigkeitsträger bereits vor der Vulkanisation in der eigentlich festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs liegen. Auch kann es zu Fließprozessen des elastomeren Materials während der Vulkanisation kommen, wodurch die Festigkeitsträger in die eigentlich festigkeitsträgerfreie Zone des Verbindungsbereichs verschoben werden.
Werden dann die Bohrungen für die Montagelöcher in die eigentlich festigkeitsträgerfreie Zone des Verbindungsbereichs des vulkanisierten Riemens eingebracht, können die Festigkeitsträger zumindest beschädigt oder sogar vollständig durchtrennt werden, was sowohl die statische als auch die dynamische Festigkeit der Verbindung schwächen kann. Auch können die Festigkeitsträger hierdurch von dem elastomeren Material freigelegt und hierdurch zugänglich für Feuchtigkeit werden, was zu Korrosion führen und die Verbindung im Laufe des Betriebes des Riemens schwächen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass in einer festigkeitsträger Zone des Verbindungsbereichs eine vertikale Durchgangsöffnung vorgesehen werden kann, ohne die eingangs beschriebenen Nachteile aufzuweisen. Insbesondere soll eine Verschiebung und bzw. oder Beschädigung der Festigkeitsträger vermieden werden. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Verfahren geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie durch einen Riemen mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich, wobei der Riemen eine Mehrzahl von Festigkeitsträgern aufweist, welche sich in der Längsrichtung erstrecken und zumindest im Wesentlichen in einen elastomeren Grundkörper eingebettet sind, wobei der Riemen ein erstes offenes Ende mit einer Mehrzahl freiliegender Enden von Festigkeitsträgern und ein zweites offenes Ende mit einer Mehrzahl freiliegender Enden von Festigkeitsträgern aufweist, wobei das Verfahren wenigstens die Schritte aufweist:
• Bereitstellen wenigstens eines Freihaltekörpers in wenigstens einer festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs,
• Bereitstellen einer elastomeren Grundplatte des Verbindungsbereichs mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs,
• Anordnen der elastomeren Grundplatte derart wenigstens auf dem Freihaltekörper, so dass wenigstens der Freihaltekörper von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Grundplatte aufgenommen wird,
• Anordnen einer Spleißverbindung der offenen Enden der Festigkeitsträger auf der elastomeren Grundplatte außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs,
• Auffüllen der Zwischenräume der Spleißverbindung mit elastomerem Füllmaterial auf der elastomeren Grundplatte außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs,
• Anordnen einer elastomeren Deckplatte mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs derart im Verbindungsbereich, so dass wenigstens der Freihaltekörper von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Deckplatte aufgenommen wird,
• Vulkanisieren des Verbindungsbereichs und
• Entfernen des Freihaltekörpers aus dem vulkanisierten Verbindungsbereich. Die offenen Enden können die offenen Enden eines gemeinsamen Riemens bzw. Riemenabschnitts sein, so dass der Riemen endlos geschlossen werden kann, aber auch die offenen Enden von zwei separaten Riemenabschnitten, welche auf diese Art und Weise miteinander verbunden werden. Die Festigkeitsträger können insbesondere Stahlseile sein.
Der Freihaltekörper kann grundsätzlich jegliches Material aufweisen bzw. aus jeglichem Material bestehen, sofern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels des Freihaltekörpers nach dem Entfernen des Freihaltekörpers zwischen den beiden Außenseiten des Verbindungsbereichs des Riemens eine vertikale Durchgangsöffnung geschaffen werden kann. Flierzu kann der Freihaltekörper vorzugsweise aus einem inkompressiblen Material ausgebildet sein, welches zumindest durch das elastomere Material des Verbindungsbereichs sowie durch die Festigkeitsträger nicht verformt werden kann. Der Freihaltekörper kann im Querschnitt jegliche Form bzw. Kontur aufweisen, beispielsweise kreisförmig, dreieckig, rechteckig und dergleichen. Zur Verwendung von Bolzen und Schrauben durch die zu schaffende vertikalen Durchgangsöffnung hindurch kann ein kreisförmiger, d.h. ein zylindrischer, Freihaltekörper besonders geeignet sein. Der Freihaltekörper kann insbesondere gegenüber de Umgebung des Verfahrens feststehend angeordnet sein, um eine definierte Position gegenüber dem zu verbindenden Riemen einzunehmen.
Es können auch mehrere Freihaltekörper verwendet und je nach gewünschter Anordnung der hierdurch zu schaffenden vertikalen Durchgangsöffnungen positioniert werden. Die mehreren Freihaltekörper können gleich oder unterschiedlich insbesondere hinsichtlich ihres Materials, ihrer Form, ihrer vertikalen Erstreckung, ihrer Oberflächenbeschaffenheit und dergleichen ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann mittels des Freihaltekörpers ein definiertes Volumen innerhalb des Verbindungsbereichs freigehalten werden, welches beim Herstellen der Verbindung zwischen den beiden offenen Enden des Riemens nicht vom elastomeren Füllmaterial gefüllt wird. Entsprechend können sich die Festigkeitsträger bei der Vulkanisation auch nicht in den Abschnitt der festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs hineinschieben, welcher vom Freihaltekörper eingenommen wird. Ferner kann auf das nachträgliche Bohren einer vertikalen Durchgangsöffnung verzichtet werden, welches die eingangs beschriebenen Nachteile bzw. Risiken aufweist.
Auch kann die Positioniergenauigkeit der zu schaffenden vertikalen Durchgangsöffnung erhöht werden, da diese durch die Positionierung des Freihaltekörpers, welcher insbesondere hierzu gegenüber der Umgebung feststehend angeordnet sein kann, definiert vorgegeben werden kann. Werden mehrere Freihaltekörper gemeinsam verwendet, können diese insbesondere definiert zueinander feststehend positioniert sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Verfahren wenigstens den weiteren Schritt auf:
• Anordnen wenigstens eines Zusatzelements zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, um den Freihaltekörper herum.
Dieser zusätzliche Schritt kann insbesondere nach, vorzugsweise unmittelbar nach, dem Bereitstellen des wenigstens einen Freihaltekörpers in der wenigstens einen festigkeitsträgerfreien Zone des Verbindungsbereichs oder nach dem Bereitstellen der elastomeren Grundplatte erfolgen.
In jedem Fall kann hierdurch der Gestaltungsspielraum der Ausbildung des Verbindungsbereichs bzw. dessen vertikaler Durchgangsöffnung weiter erhöht werden. Insbesondere kann der Innenrand der zu schaffenden vertikalen Durchgangsöffnung auf diese Art und Weise gezielt ausgebildet werden, indem das Zusatzelement derart hinsichtlich Material und bzw. oder Kontur bzw. Form ausgebildet und dann um den Freihaltekörper angeordnet wird. Insbesondere können elastomere oder thermoplastische Materialien oder metallische Materialien verwendet werden.
Insbesondere kann das Zusatzelement ringförmig geschlossen als Hülse ausgebildet sein. Dies kann insbesondere vermeiden, dass die Festigkeitsträger in der Querrichtung bis unmittelbar berührend an den Freihaltekörper hieran positioniert bzw. gedrückt werden und hierdurch nach dem Entfernen des Freihaltekörpers gegenüber der zu schaffenden vertikalen Durchgangsöffnung freiliegend sein können. Vielmehr kann zum Beispiel eine vorbestimmte Dicke von Elastomermaterial zwischen den Festigkeitsträgern und der zu schaffenden vertikalen Durchgangsöffnung vorgesehen werden, um die Festigkeitsträger gegenüber der Umgebung abzugrenzen. Dies kann beispielsweise Korrosion an dieser Stelle vermeiden helfen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Zusatzelement ein unvulkanisiertes Material auf, vorzugsweise besteht hieraus. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschrieben Eigenschaften mittels eines unvulkanisierten Materials umgesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Zusatzelement ein vulkanisiertes Material auf, vorzugsweise besteht hieraus. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschrieben Eigenschaften mittels eines vulkanisierten Materials umgesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Zusatzelement ein metallisches Material auf, vorzugsweise besteht hieraus. Beispielsweise kann Stahl aber auch Messing verwendet werden. In jedem Fall können auf diese Art und Weise die zuvor beschrieben Eigenschaften mittels eines metallischen Materials umgesetzt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Zusatzelement ein unvulkanisiertes Material auf, vorzugsweise besteht hieraus, in welches ein metallisches Element eingebettet ist. Hierdurch können die entsprechenden Materialeigenschaften miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann hierdurch die Anbindung des innenliegenden metallischen Elements des Zusatzelements an das Füllmaterial des Verbindungsbereichs verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Zusatzelement ein vulkanisiertes Material auf, vorzugsweise besteht hieraus, in welches ein metallisches Element eingebettet ist. Hierdurch können die entsprechenden Materialeigenschaften miteinander kombiniert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich das Zusatzelement in der vertikalen Richtung wenigstens zwischen der elastomeren Grundplatte und der elastomeren Deckplatte. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile wenigstens innerhalb dieser Schicht des Verbindungsbereichs erreicht werden. Erstreckt sich das Zusatzelement nur zwischen den beiden außenliegenden Platten, können diese, von der jeweils zum Beispiel durch Bohren einzubringenden vertikalen Durchgangsöffnung dort abgesehen, wie bisher bekannt verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich das Zusatzelement in der vertikalen Richtung ferner durch die elastomere Grundplatte und bzw. oder durch die elastomere Deckplatte hindurch. Hierdurch kann, zum Beispiel bei der Verwendung einer metallischen Hülse als Zusatzelement, dessen Eigenschaften durch die jeweilige außenliegende Platte bzw. durch beide außenliegenden Platten hindurch genutzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Riemen, vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren wie zuvor beschrieben, mit einer Mehrzahl von Festigkeitsträgern, welche sich in der Längsrichtung erstrecken und zumindest im Wesentlichen in einen elastomeren Grundkörper eingebettet sind, wobei die offenen Enden der Festigkeitsträger in einem Verbindungsbereich durch Spleißen zwischen einer elastomeren Grundplatte und einer elastomeren Deckplatte miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsbereich wenigstens eine festigkeitsträgerfreie Zone mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung aufweist, welche durch Entfernen eines Freihaltekörper ausgebildet wird.
Flierdurch kann, unabhängig von dem zuvor beschriebenen Verfahren, ein Riemen zur Verfügung gestellt werden, welcher die anhand des zur beschriebenen Verfahrens dargelegten Eigenschaften und Vorteile aufweisen kann. Insbesondere kann der Riemen hierzu wie zuvor beschrieben hergestellt worden sein.
Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vulkanisationspresse mit Freihaltekörpern gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 mit Riemen und offenliegendem
Verbindungsbereich gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 die Darstellung der Fig. 2 mit Riemen und geschlossenem
Verbindungsbereich gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen hergestellten Riemen gemäß des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine elastomere Grundplatte eines Verbindungsbereichs mit Freihaltekörpern gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 6 die Darstellung der Fig. 5 mit Riemen und offenliegendem
Verbindungsbereich gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Beschreibung der o.g. Figuren erfolgt in kartesischen Koordinaten mit einer Längsrichtung X, einer zur Längsrichtung X senkrecht ausgerichteten Querrichtung Y sowie einer sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y senkrecht ausgerichteten vertikalen Richtung (nicht darstellt). Die Längsrichtung X kann auch als Tiefe X, die Querrichtung Y auch als Breite Y und die vertikale Richtung auch als Höhe bezeichnet werden. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale, X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X, die Querrichtung Y und die vertikale Richtung Z können gemeinsam auch als Raumrichtungen X, Y bzw. als kartesische Raumrichtungen X, Y bezeichnet werden.
Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 wird auf einer Heizplatte 40 bzw. auf einer Heizfläche 40 einer Vulkanisationspresse 4 ein erfindungsgemäßen Positionierteil 5 angeordnet, siehe Fig. 1 , dessen Grundplatte 50 in der Querrichtung Y länglich und in der vertikalen Richtung flach als Blech ausgebildet ist. Auf der Grundplatte 50 des Positionierteils 5 sind zwei zylindrische Freihaltekörper 51 als Stifte 51 feststehend und in der Querrichtung Y zueinander beabstandet angeordnet. Das Positionierteil 5 besteht aus Metall und die beiden Freihaltekörper 51 sind auf der Grundplatte 50 aufgeschweißt.
Soll nun ein Riemen 1, 2, 3, welcher auch als Gurt 1, 2, 3 bezeichnet werden kann und welcher eine Mehrzahl von Festigkeitsträgern 12, 22 als Zugträger 12, 22 in Form von Steilseilen 12, 22 aufweist, welche sich in der Längsrichtung X erstrecken und zumindest im Wesentlichen in einen elastomeren Grundkörper 10, 20 eingebettet sind, in einem Verbindungsbereich 3 endlos geschlossen werden, so werden sowohl an einem ersten offenen Ende 1a eines ersten Riemensegments 1 eine Mehrzahl von Enden der Festigkeitsträgern 12 als auch an einem zweiten offenen Ende 2a eines zweiten Riemensegments 2 eine Mehrzahl von Enden von Festigkeitsträgern 22 freigelegt. Anschließend oder parallel hierzu wird eine elastomere Grundplatte 30, welche passend zu den Freihaltekörpern 51 zwei vertikale Durchgangsöffnungen (nicht bezeichnet) aufweist, auf die Heizplatte 40 gelegt. Die Länge der elastomeren Grundplatte 30 entspricht der Länge des Verbindungsbereichs 3 in der Längsrichtung X. Auf der elastomeren Grundplatte 30 wird nun eine Spleißverbindung zwischen den offenen Enden der Festigkeitsträger 12, 22 der beiden offenen Enden 1a, 2a der beiden Riemensegments 1 , 2 angeordnet, indem die offenen Enden der Festigkeitsträger 12, 22 einander in der Längsrichtung X gegenüberliegen und hierdurch Spleißstellen 33 in der Längsrichtung X zwischen einander ausbilden.
Die Spließstellen 33 der unmittelbar benachbarten Festigkeitsträger 12, 22 sind dabei in der Längsrichtung X zueinander versetzt angeordnet, siehe Fig. 2. Dort, wo die beiden Freihaltekörper 51 durch die elastomere Grundplatte 30 in der vertikalen Richtung nach oben ragen, werden keine Spleißstellen 33 ausgebildet. Vielmehr werden hier festigkeitsträgerfreie Zonen 32 des Verbindungsbereichs 3 geschaffen.
Nun erfolgt ein Auffüllen der Zwischenräume der Spleißverbindung mit einem elastomeren Füllmaterial 31, welches dem elastomeren Material der beiden Riemensegmente 1 , 2 entspricht, auf der elastomeren Grundplatte 30, wobei aufgrund der Anwesenheit der beiden Freihaltekörper 51 dieses Auffüllen lediglich außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zonen 32 des Verbindungsbereichs 3 erfolgen kann. Anschließend wird eine elastomere Deckplatte 34, welche ihrerseits dort vertikale Durchgangsöffnungen (nicht bezeichnet) aufweist, wo die Freihaltekörper 51 angeordnet sind, in der vertikalen Richtung von oben auf den Verbindungsbereich 3 aufgelegt, wodurch dieser abgeschlossen wird, siehe Fig. 3. Die elastomere Deckplatte 34 schließt dabei in der vertikalen Richtung bündig mit einer Oberseite 11 des ersten Riemensegments 1 sowie mit einer Oberseite 21 des zweiten Riemensegments 2 ab.
Der Verbindungsbereich 3 wird anschließend von einerweiteren, oberen Heizplatte (nicht dargestellt) in der vertikalen Richtung von oben abgeschlossen und dann vulkanisiert. Nach Öffnen der Vulkanisationspresse 4 kann der geschlossene Riemen 1, 2, 3 aus der Vulkanisationspresse 4 entnommen werden, wodurch auch die Freihaltekörper 51 aus dem vulkanisierten Verbindungsbereich 3 entfernt werden und dort jeweils eine zylindrische vertikale Durchgangsöffnung 35 als vertikale Löcher 35 freigeben, siehe Fig. 4. Diese Löcher 35 des Verbindungsbereichs 3 können zur formschlüssigen Montage von Bauteilen am Riemen 1 , 2, 3 verwendet werden.
Gemäß dem Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 5 und 6 wird jeweils ein Zusatzelement 36, welches beispielsweise eine unvulkanisierte elastomere Hülse 36 sein kann, um die Freihaltekörper 51 herum angeordnet.
Dies erfolgt, nachdem die elastomere Grundplatte 32 des Verbindungsbereichs wie zuvor beschrieben auf der Heizplatte 40 angeordnet wurde. Hierdurch wird um die Freihaltekörper 51 herum jeweils ein zylindrischer Bereich von vulkanisiertem Material einer vorbestimmten Dicke geschaffen, welcher die Festigkeitsträger 12, 22 entsprechend von den Freihaltekörpern 51 und damit auch von den zu schaffenden vertikalen Löchern 35 fernhalten kann.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
X Längsrichtung; Tiefe Y Querrichtung; Breite
X, Y Horizontalen; horizontale Ebene
1 , 2, 3 Riemen; Gurt 1 erstes Riemensegment; erstes Gurtsegment
1a offenes Endes des ersten Riemensegments 1 bzw. erstes offenes Ende des Riemens 1 , 2, 3
10 elastomerer Grundkörper des ersten Riemensegments 1
11 Oberseite des ersten Riemensegments 1 12 Festigkeitsträger, Zugträger bzw. Stahlseile des ersten Riemensegments 1
2 zweites Riemensegment; zweites Gurtsegment
2a offenes Endes des zweiten Riemensegments 2 bzw. zweites offenes Ende des Riemens 1 , 2, 3 20 elastomerer Grundkörper des zweiten Riemensegments 2
21 Oberseite des zweiten Riemensegments 2
22 Festigkeitsträger, Zugträger bzw. Stahlseile des zweiten Riemensegments 2 3 Verbindungsbereich des Riemens 1 , 2, 3
30 elastomere Grundplatte des Verbindungsbereichs 3
31 elastomeres Füllmaterial des Verbindungsbereichs 3
32 festigkeitsträgerfreie, zugträgerfreie bzw. stahlseilfreie Zonen des Verbindungsbereichs 3 33 Spleißstellen der Festigkeitsträger 12, 22 der Riemensegmente 1 , 2
34 elastomere Deckplatte des Verbindungsbereichs 3 35 vertikale Durchgangsöffnungen bzw. vertikale Löcher des Verbindungsbereichs 3
36 Zusatzelement; Hülse 4 Vulkanisationspresse
40 Heizplatte bzw. Heizfläche der Vulkanisationspresse 4
5 Positionsteil
50 Grundplatte 51 Freihaltekörper; Stifte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Spleißen eines Riemens (1 , 2, 3) in einem Verbindungsbereich (3), wobei der Riemen (1 , 2, 3) eine Mehrzahl von Festigkeitsträgern (12, 22) aufweist, welche sich in der Längsrichtung (X) erstrecken und zumindest im Wesentlichen in einen elastomeren Grundkörper (10, 20) eingebettet sind, wobei der Riemen (1 , 2, 3) ein erstes offenes Ende (1a) mit einer Mehrzahl freiliegender Enden von Festigkeitsträgern (12) und ein zweites offenes Ende (2a) mit einer Mehrzahl freiliegender Enden von Festigkeitsträgern (22) aufweist, wobei das Verfahren wenigstens die Schritte aufweist:
• Bereitstellen wenigstens eines Freihaltekörpers (51 ) in wenigstens einer festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3),
• Bereitstellen einer elastomeren Grundplatte (30) des Verbindungsbereichs (3) mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3),
• Anordnen der elastomeren Grundplatte (30) derart wenigstens auf dem Freihaltekörper (51 ), so dass wenigstens der Freihaltekörper (51 ) von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Grundplatte (30) aufgenommen wird,
• Anordnen einer Spleißverbindung der offenen Enden der Festigkeitsträger (12, 22) auf der elastomeren Grundplatte (30) außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3),
• Auffüllen der Zwischenräume der Spleißverbindung mit elastomerem Füllmaterial (31 ) auf der elastomeren Grundplatte (30) außerhalb der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3), • Anordnen einer elastomeren Deckplatte (34) mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung in der festigkeitsträgerfreien Zone (32) des Verbindungsbereichs (3) derart im Verbindungsbereich (3), so dass wenigstens der Freihaltekörper (51) von der vertikalen Durchgangsöffnung der elastomeren Deckplatte (34) aufgenommen wird,
• Vulkanisieren des Verbindungsbereichs (3) und
• Entfernen des Freihaltekörpers (51 ) aus dem vulkanisierten Verbindungsbereich (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
• Anordnen wenigstens eines Zusatzelements (36) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, um den Freihaltekörper (51) herum.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (36) ein unvulkanisiertes Material aufweist, vorzugsweise hieraus besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (36) ein vulkanisiertes Material aufweist, vorzugsweise hieraus besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (36) ein metallisches Material aufweist, vorzugsweise hieraus besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (36) ein unvulkanisiertes Material aufweist, vorzugsweise hieraus besteht, in welches ein metallisches Element eingebettet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (36) ein vulkanisiertes Material aufweist, vorzugsweise hieraus besteht, in welches ein metallisches Element eingebettet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zusatzelement (36) in der vertikalen Richtung (Z) wenigstens zwischen der elastomeren Grundplatte (30) und der elastomeren Deckplatte (34) erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zusatzelement (36) in der vertikalen Richtung (Z) ferner durch die elastomere Grundplatte (30) und/oder durch die elastomere Deckplatte (34) hindurch erstreckt.
10. Riemen (1 , 2, 3), vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von Festigkeitsträgern (12, 22), welche sich in der Längsrichtung (X) erstrecken und zumindest im Wesentlichen in einen elastomeren Grundkörper (10, 20) eingebettet sind, wobei die offenen Enden der Festigkeitsträger (12, 22) in einem Verbindungsbereich (3) durch Spleißen zwischen einer elastomeren Grundplatte (30) und einer elastomeren Deckplatte (34) miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsbereich (3) wenigstens eine festigkeitsträgerfreie Zone (32) mit wenigstens einer vertikalen Durchgangsöffnung (36) aufweist, welche durch Entfernen eines Freihaltekörper (51) ausgebildet wird.
PCT/DE2022/200061 2021-06-01 2022-04-04 Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich WO2022253387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22716333.4A EP4348076A1 (de) 2021-06-01 2022-04-04 Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205562.1 2021-06-01
DE102021205562.1A DE102021205562A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253387A1 true WO2022253387A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81308162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200061 WO2022253387A1 (de) 2021-06-01 2022-04-04 Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4348076A1 (de)
DE (1) DE102021205562A1 (de)
WO (1) WO2022253387A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226803A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-07 Dunlop Ltd , London Verbindungsvorrichtung fur Forder bander
DE3900911A1 (de) 1988-12-09 1989-11-30 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stahlseilgurtverbindung
DE10062732B4 (de) * 2000-12-15 2004-01-29 Depreux Systems Riemenverbinder
DE60308612T2 (de) 2002-08-22 2007-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Verfahren zum Verbinden von einem Förderriemen
EP1725787B1 (de) * 2004-03-18 2007-09-05 Aser In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
EP2461068A2 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Innova Patent GmbH Förderband für eine Bandförderanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014220851A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurtverbindungsprofil
EP2584218B1 (de) * 2011-10-20 2016-06-01 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226803A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-07 Dunlop Ltd , London Verbindungsvorrichtung fur Forder bander
DE3900911A1 (de) 1988-12-09 1989-11-30 Stahlgruber Gruber & Co Otto Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stahlseilgurtverbindung
DE10062732B4 (de) * 2000-12-15 2004-01-29 Depreux Systems Riemenverbinder
DE60308612T2 (de) 2002-08-22 2007-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron Verfahren zum Verbinden von einem Förderriemen
EP1725787B1 (de) * 2004-03-18 2007-09-05 Aser In den enden eines förderbands eingebaute verbindungselemente
EP2461068A2 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Innova Patent GmbH Förderband für eine Bandförderanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2584218B1 (de) * 2011-10-20 2016-06-01 Arnold Jäger Holding GmbH Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen
DE102014220851A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurtverbindungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP4348076A1 (de) 2024-04-10
DE102021205562A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411212B1 (de) Verfahren zum herstellen eines treibriemens
EP2619477B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
EP2345321A2 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE102009044080A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem Verbindungsscharnier zum Koppeln zweier Gurtenden
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3111746B1 (de) In längsrichtung endlos geschlossenes band, insbesondere rundballenpressband
EP3271164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern
EP0372510B1 (de) Gummiplattenanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Stahlseilgurten oder zur Reparatur eines Stahlseilgurtes
DE3018613C2 (de)
WO2022253387A1 (de) Verfahren zum spleissen eines riemens in einem verbindungsbereich
EP3320225B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3591258B1 (de) Transportband, verwendung eines solchen, verfahren zu dessen herstellung sowie fördereinrichtung
EP3597824A1 (de) Schwellenbesohlung
EP3374663B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zugträgers sowie zugträger
DE102016217725A1 (de) Elastisches Zugmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4116072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines profilierten elastomerprodukts
DE102013222318A1 (de) Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung einer Festigkeitsträgerlage
DE102020208188A1 (de) Riemen oder Riemensegment
DE102022205113A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE102014220851A1 (de) Fördergurtverbindungsprofil
DE102019214924A1 (de) Elastomerartikel, vorzugsweise Taschenfördergurt
DE102006045980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtellage eines Fahrzeugreifens
DE3313907C2 (de)
DE102020209718A1 (de) Riemen oder Riemensegment

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022716333

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022716333

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102