WO2022248439A1 - Thermomanagementsystem und verfahren zum betrieb solch eines thermomanagementsystems - Google Patents

Thermomanagementsystem und verfahren zum betrieb solch eines thermomanagementsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022248439A1
WO2022248439A1 PCT/EP2022/063981 EP2022063981W WO2022248439A1 WO 2022248439 A1 WO2022248439 A1 WO 2022248439A1 EP 2022063981 W EP2022063981 W EP 2022063981W WO 2022248439 A1 WO2022248439 A1 WO 2022248439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
way valve
port
refrigerant
connection
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Neher
Dana Nicgorski
Matthias Rauscher
Johannes Buehler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022204708.7A external-priority patent/DE102022204708A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280037861.XA priority Critical patent/CN117396344A/zh
Publication of WO2022248439A1 publication Critical patent/WO2022248439A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling

Definitions

  • thermomanaqementsvstem and method for operating such a thermomanaqementsvstems
  • the invention relates to a thermal management system according to patent claim 1 and a method for operating the thermal management system according to patent claim 7.
  • a thermal management system for an electric vehicle is known from WO 2018/195898 A1.
  • Valves for controlling a fluid flow are already known.
  • DE 102017208 181 A1 discloses a valve with a recess on the surface.
  • thermal management system for an electrically driven motor vehicle
  • the thermal management system has a heat pump circuit that can be filled with a refrigerant.
  • the heat pump circuit has an ambient heat exchanger, a first interior heat exchanger, a cooling circuit heat exchanger and a first 3-way valve.
  • the first 3-way valve has a first port, a second port and a third port.
  • the first connection is fluidically connected to a first output side of the first indoor heat exchanger.
  • the second connection is fluidically connected to a fourth input side of the cooling circuit heat exchanger.
  • the third connection is fluidly connected to a third input side of the ambient heat exchanger.
  • the first 3-way valve has at least a first 3-way valve position and a second 3-way valve position that differs from the first 3-way valve position.
  • the first connection is fluidically connected to the third connection.
  • the second connection is blocked off from the first connection and the third connection, so that in the first 3-way valve position the refrigerant expands between the first connection and the third connection on the first 3-way valve.
  • the first port is fluidically connected to the second port.
  • the third connection is blocked off from the first connection and the second connection, so that in the second 3-way valve position the refrigerant expands between the first connection and the second connection on the first 3-way valve.
  • This configuration has the particular advantage that the heat pump circuit is designed in a particularly simple and cost-effective manner by means of the first 3-way valve. Furthermore, in particular only one servomotor is necessary to adjust the first 3-way valve between the first 3-way valve position and the second 3-way valve position, so that the control effort for controlling the thermal management system is particularly simple. Furthermore, a passenger compartment of the motor vehicle can be heated in a simple manner by means of the thermal management system.
  • the first 3-way valve has at least a third 3-way valve position which is different from the first 3-way valve position and the second 3-way valve position.
  • the first port is fluidly connected to the third port and the second port, so that in the third 3-way valve position, the refrigerant between the first port and the third port and between the first port and the second Connection to the first 3-way valve relaxed.
  • This configuration has the particular advantage that additional throttles or expansion valves can be dispensed with, since the se task is taken over by means of the 3-way valve.
  • the thermal management system can preferably be configured in a further simplified manner.
  • the heat pump circuit has a second 3-way valve, the second 3-way valve having a fourth connection, a fifth connection and a sixth connection.
  • the fourth port is fluidly connected to the fourth input side, with the fifth port being fluidly connected to a third output side of the ambient heat exchanger.
  • the second 3-way valve has at least a fourth 3-way valve position and a fifth 3-way valve position that differs from the fourth 3-way valve position, with the fourth connection, the fifth connection, being in the fourth 3-way valve position and the sixth port are fluidically shut off from one another.
  • the fourth connection is fluidically connected to the fifth connection and the sixth connection is blocked from the fourth connection and the fifth connection, so that in the fifth 3-way valve position the second 3-way -Valve is set to open between the fourth port and the fifth port.
  • This configuration has the advantage, for example, that the thermal management system is designed in a further simplified manner by means of the second 3-way valve. Furthermore, a number of lines for connecting the different components of the 3-way valve can preferably be kept particularly low, so that the thermal management system can be installed particularly quickly. Furthermore, the thermal management system can be switched between two operating states in a simple manner, in particular by means of the second 3-way valve.
  • the heat pump circuit has a second interior heat exchanger with a second input side and a second output side.
  • the sixth port is fluidly connected to the second input side.
  • the second output side of the second interior heat exchanger is fluidically connected to a third junction.
  • the third junction is fluidly connected to a fourth output side of the cooling circuit heat exchanger.
  • the second 3-way valve has at least a sixth 3-way valve position that is different from the fourth 3-way valve position and the fifth 3-way valve position.
  • the fifth port is fluidly connected to the fourth port and the sixth port, so that in the sixth 3-way valve position, the refrigerant flows between the fifth port and the fourth port and between the fifth port and the sixth Connection to the second 3-way valve relaxed.
  • the first 3-way valve has at least one seventh 3-way valve position that is different from the first 3-way valve position or the second 3-way valve position.
  • the first port In the seventh 3-way valve position, the first port is fluidically connected to the third port and the second port is blocked off from the first port and the third port.
  • the first 3-way valve In the seventh 3-way valve position, the first 3-way valve is set to allow passage between the first connection and the third connection.
  • This configuration is particularly well suited to cooling the passenger compartment by means of the cooled fresh air guided shear over the second interior heat exchanger. As a result, a low temperature in the passenger compartment can preferably be maintained even when the outside temperature is high.
  • the heat pump circuit has a third valve, the third valve being arranged upstream of a compressor inlet side of a compressor of the heat pump circuit and downstream of the third outlet side of the ambient heat exchanger.
  • the third valve is adjustable between a fifth valve position and a sixth valve position. In the fifth valve position, the third valve fluidically separates the third output side from the compressor input side. In the sixth valve position, the third outlet side is fluidically connected to the compressor inlet side. tied.
  • the third valve allows the thermal management system to be put into additional possible operating states.
  • the thermal management system has a control device with a control device with a data memory connected to the control device and an interface connected to the control device.
  • the interface with the first 3-way valve is connected in terms of data technology.
  • the control device is designed to detect a first data signal, which can be made available at the interface, with first information about an ambient temperature and a second data signal with second information about a primary-side temperature of the cooling circuit heat exchanger.
  • a predefined first parameter and a predefined second parameter are stored in the data memory.
  • the control device is designed to determine a first available heat at the ambient heat exchanger based on the predefined first parameter and the first information and to determine a second available heat at the cooling circuit heat exchanger based on the predefined second parameter and the second information.
  • the control device is designed to control the first 3-way valve between the first 3-way valve position and the second 3-way valve position.
  • the invention also relates to a method for operating the thermal management system described above.
  • An improved method for operating the thermal management system described above can be provided in that the first 3-way valve is moved into the first 3-way valve position, with the refrigerant flowing through the first interior heat exchanger and emitting heat to heat a passenger compartment.
  • the cooled refrigerant flows to the first connection.
  • the first connection In the first 3-way valve position, the first connection is fluidly connected to the third connection and the second connection is blocked off from the first connection and the third connection, so that in the first 3-way valve position the refrigerant flows between the first Connection and the third connection on the first 3-way valve is relaxed.
  • the expanded refrigerant is led to the ambient heat exchanger, the refrigerant being heated in the ambient heat exchanger and preferably being vaporized.
  • This configuration has the particular advantage that in the first 3-way valve position, the first 3-way valve acts as an expansion valve and/or throttle. As a result, a further throttle or a further expansion valve for expanding the refrigerant can be dispensed with.
  • This configuration also has the particular advantage that the heat from the environment can be conveyed into the passenger compartment by means of the ambient heat exchanger and the passenger compartment can thus be heated.
  • the direct heating of the passenger compartment for example by means of a PTC element, can be dispensed with, so that particularly little electrical energy is required to heat the passenger compartment.
  • a particularly long range can be achieved for the electric motor vehicle in particular, since only a small proportion of the electrical energy present in the traction battery has to be used to heat the passenger compartment in wintry conditions.
  • the first 3-way valve is moved to the second 3-way valve position.
  • the first connection is fluidically connected to the second connection and the third connection is blocked relative to the first connection and the second connection, so that in the second 3-way valve position the refrigerant flows between the first connection and the second port on the first 3-way valve is relieved.
  • the expanded refrigerant is routed to the cooling circuit heat exchanger.
  • the refrigerant is heated in the cooling circuit heat exchanger, preferably as evaporated. In this way, heat from the drive train is used to heat the refrigerant.
  • the first 3-way valve is moved to the third 3-way valve position.
  • the first port is fluidly connected to the third port and the second port, so that in the third 3-way valve position, the refrigerant between the first port and the third port and between the first port and the second connection to the first 3-way valve is relieved.
  • the refrigerant is divided into a first part of a mass flow of the refrigerant and a second part of the mass flow of the refrigerant.
  • the first part of the mass flow of the refrigerant is conveyed from the first 3-way valve via the ambient heat exchanger and heated in the ambient heat exchanger, preferably evaporated.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant is heat exchanger promoted from the first 3-way valve via the cooling circuit and heated in the cooling circuit heat exchanger, before preferably evaporated.
  • the cooling circuit heat exchanger and the ambient heat exchanger are flown through in parallel, so that in particular when there is a high demand for heat to heat the passenger compartment and at the same time insufficient heat from the environment, sufficient heat can be made available to heat the passenger compartment through the parallel connection.
  • the second 3-way valve is moved to the fifth 3-way valve position, with the heated refrigerant being routed to the fifth connection.
  • the fourth connection is fluidically connected to the fifth connection and the sixth connection is blocked from the fourth connection and the fifth connection.
  • the second 3-way valve is set to open.
  • the heated refrigerant flows to the cooling circuit heat exchanger.
  • the refrigerant is further heated in the cooling circuit heat exchanger.
  • the refrigerant can ideally flow through the second 3-way valve without pressure loss.
  • the second 3-way valve is moved to the sixth 3-way valve position and the first 3-way valve to the seventh 3-way valve position, with the refrigerant in the seventh 3-way valve position being the first 3-way valve essentially preferably flows through without loss of pressure and flows to the ambient heat exchanger.
  • the refrigerant flows through the ambient heat exchanger and is cooled.
  • the cooled refrigerant flows to the fifth port.
  • the fifth port is fluidly connected to the fourth port and the sixth port, so that in the sixth 3-way valve position, the refrigerant flows between the fifth port and the fourth port and between the fifth port and the sixth Connection to the second 3-way valve is relaxed and divided into a third part of a mass flow of the refrigerant and a fourth part of the mass flow of the refrigerant means.
  • the third part of the mass flow of the refrigerant flows from the second 3-way valve via the cooling circuit heat exchanger and is heated in the cooling circuit heat exchanger.
  • the fourth part of the mass flow of the cooling agent flows from the second 3-way valve via the second interior heat exchanger and is heated in the second interior heat exchanger.
  • Figure 1 is a schematic representation of an electrically powered motor vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a thermal management system of a motor vehicle according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for operating the thermal management system of the motor vehicle shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the thermal management system shown in FIG. 2 in a first operating state;
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the thermal management system shown in FIG. 2 in a second operating state
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the thermal management system in the third operating state
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the thermal management system in the fourth operating state
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a thermal management system of a motor vehicle according to a second specific embodiment
  • FIG. 9 shows the thermal management system shown in FIG. 8 in the first operating state
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the thermal management system shown in FIG. 8 in the second operating state
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of the thermal management system shown in FIG. 8 in the third operating state
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of the thermal management system shown in FIG. 8 in the fourth operating state
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the thermal management system shown in FIG. 8 in a fifth operating state.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an electrically driven motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 is preferably designed as a battery-operated (fully electric) motor vehicle 1 . It would also be possible that the motor vehicle 1 as Hybrid vehicle is formed, the machine for providing the driving force of the motor vehicle 1 has an electric motor and an internal combustion engine.
  • the motor vehicle 1 has a drive train 2 with at least one drive motor 3, a vehicle control unit 4, a traction battery 5, a thermal management system 10 and a cooling circuit 6.
  • the cooling circuit 6 has a coolant 8 which circulates in the cooling circuit 6 .
  • the traction battery 5 provides electrical power to the drive motor 3 via the vehicle control unit 4, with the drive motor 3 moving the motor vehicle 1 by means of the electrical power.
  • the electric power supplied to the drive motor 3 can be controlled by the vehicle control device 4 .
  • the drive motor 3, the vehicle control unit 4 and the traction battery 5 heat up during operation.
  • the drive motor 3 and/or the vehicle control unit 4 and/or the traction battery 5 can be integrated into the cooling circuit 6 in order to dissipate excess heat and thus Prevent overheating of the drive motor 3 and / or the vehicle control unit 4 and / or the traction battery 5.
  • the thermal management system 10 is thermally connected to the cooling circuit 6 and is designed to air-condition a passenger compartment 7 of the motor vehicle 1 , in particular to cool or heat it, and to cool the coolant 8 .
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the thermal management system 10 of the motor vehicle 1 shown in FIG. 1 according to a first specific embodiment.
  • the thermal management system 10 has a heat pump circuit 15 , a control unit 20 and a sensor device 25 .
  • the control device 20 has a control device 30 , a data memory 35 and an interface 40 .
  • the control device 30 is connected in terms of data technology to the data memory 35 by means of a first data connection 45 .
  • a second data connection 50 connects the control device 30 to the interface 40 in terms of data technology.
  • In the data memory 35 are at least a first parameter, a second parameter and a third parameter are stored.
  • the first and/or second and/or third parameter can be, for example, a predefined algorithm, a table assignment, a characteristic diagram, a characteristic curve or an algorithm for a computer program.
  • the heat pump circuit 15 is filled with a coolant 55 .
  • the refrigerant 55 can be R1234yf or R410, for example.
  • Heat pump circuit 15 also has an electrically driven compressor 60, a first interior heat exchanger 65, a second interior heat exchanger 70, a cooling circuit heat exchanger 75, an ambient heat exchanger 80, a first expansion valve 85, a second expansion valve 90, a third expansion valve 95, and a first valve 100 , A second valve 105, a third valve 110 and preferably a pressure accumulator 115 on.
  • the compressor 60 has a compressor inlet side 120 and a compressor outlet side 125 .
  • the first interior heat exchanger 65 has a first inlet side 130 and a first outlet side 135 on the primary side.
  • the second interior heat exchanger 70 has a second inlet side 140 and a second outlet side 145 on the primary side.
  • the compressor outlet side 125 is fluidly connected to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65 by means of a first fluid line 150 .
  • a first branch 155 is arranged downstream of the first output side 135 of the first indoor heat exchanger 65 .
  • the first branch 155 can be fluidically connected to the first output side 135 by means of a second fluid line 160 .
  • a third fluid line 165 connects the first branch 155 to the first expansion valve 85 downstream of the first branch 155.
  • a fourth fluid line 170 is also connected to the first branch 155.
  • the fourth fluid line 170 fluidly connects the first branch 155 to the first valve 100 upstream of the first valve 100.
  • a fifth fluid line 185 is connected to a third output side 180 of the ambient heat exchanger 80 arranged on the secondary side on the ambient heat exchanger 80 .
  • the fifth fluid line 185 is connected to a second connection connected to branch 190 and connected to the second branch 190 on the input side of the second branch 190 .
  • a sixth fluid line 195 and a seventh fluid line 200 are each connected.
  • the sixth fluid line 195 connects the second junction 190 with the third valve 110 and is connected to the third valve 110 on the input side.
  • the seventh fluid line 200 is connected to the second valve 105 on the input side and connects the second valve 105 to the second branch 190.
  • the pressure accumulator 115 is arranged fluidically between the third valve 110 and the compressor inlet side 120 . Furthermore, a first junction 205 is arranged between the pressure accumulator 115 and the third valve 110 . The third valve 110 is connected on the outlet side to the first junction 205 via an eighth fluid line 210 . A ninth fluid line 215 is also connected to the first junction 205, which fluidly connects the first junction 205 to the pressure accumulator 115. On the outlet side, the pressure accumulator 115 is connected to the compressor on the inlet side 120 by means of a tenth fluid line 220 .
  • a third branch 225 is arranged downstream of the second valve 105 .
  • An eleventh fluid line 230 for fluidic connection is provided between the third branch 225 and the second valve 105 .
  • a twelfth fluid line 235 fluidly connects the third branch 225 to the third expansion valve 95.
  • a thirteenth fluid line 240 is arranged between the third expansion valve 95 and the second input side 140 of the second interior heat exchanger 70, which fluidly connects the third expansion valve 95 to the second input side 140 .
  • a fourteenth fluid line 245 is connected to the third branch 225, which fluidically connects the third branch 225 to a second junction 250.
  • the second junction 250 is arranged upstream of the second expansion valve 90 and is fluidly connected to the second expansion valve 90 by means of a fifteenth fluid line 255 .
  • a seventeenth fluid line 265 connects the second expansion valve 90 on the side facing away from the second junction 250 to a fourth inlet side 270 of a secondary side of the cooling circuit heat exchanger 75.
  • a fourth outlet side 275 of the secondary side of the cooling circuit heat exchanger 75 is connected to a third junction by means of an eighteenth fluid line 266
  • the cooling circuit heat exchanger 75 is integrated into the cooling circuit 6 on the primary side. Furthermore, in the cooling circuit 6 a Schuein direction 9, such as a PTC heating element, be integrated. A nineteenth fluid line 268 and a twentieth fluid line 269 are also connected to the third junction 267 .
  • a twenty-first fluid line 276 connects the output side of the first expansion valve 85, the first expansion valve 85 to the third Input side 175 of the ambient heat exchanger 80.
  • the compressor 60 is connected to the interface 40 by means of a third data connection 280 .
  • a fourth data connection 285 also connects the interface 40 to the first valve 100.
  • a fifth data connection 290 connects the first expansion valve 85 to the interface 40.
  • the second expansion valve 90 is connected to the interface 40 by means of a sixth data connection 295.
  • a seventh data connection 300 connects the second valve 105 to the interface 40 in terms of data technology.
  • the third expansion valve 95 is connected to the interface 40 by means of an eighth data connection 305 and the third valve 110 is connected to the interface 40 in terms of data technology by means of a ninth data connection 310 .
  • the sensor device 25 has an ambient temperature sensor 315 .
  • the ambient temperature sensor 315 is connected to the interface 40 in terms of data technology by means of a tenth data connection 325 .
  • the sensor device 25 can have a temperature sensor 320 .
  • the temperature sensor 320 can be designed as a coolant temperature sensor, for example, and be integrated into the cooling circuit 6 of the motor vehicle 1 .
  • An eleventh data connection 330 connects the interface 40 to the temperature sensor 320.
  • Sensor device 25 also has a passenger compartment temperature sensor 321 and an input device 340 , passenger compartment temperature sensor 321 preferably being arranged in passenger compartment 7 .
  • the input device 340 is also arranged in the passenger compartment 7 .
  • the input device 340 can be embodied, for example, as a touch-sensitive touch screen or as a rotary wheel.
  • the passenger compartment temperature sensor 321 is connected to the interface 40 in terms of data technology by means of a twelfth data connection 335 .
  • a thirteenth data connection 345 connects the input device 340 to the interface 40 in terms of data technology.
  • the first to thirteenth data connection 45, 50, 280, 285, 290, 295, 300, 305, 310, 325, 330, 335, 345 can be wired or wireless. At least one of the data connections 45, 50, 280, 285, 290, 295, 300, 305, 310, 325, 330, 335, 345 can also be part of a CAN bus system.
  • the first valve 100 can be adjusted between a first valve position and a second valve position. In the first valve position, the first valve 100 separates the fourth fluid line 170 fluidly from the sixteenth fluid line 260, so that the first output side 135 is fluidly separated from the second expansion valve 90 ge. In the second valve position, the first valve 100 fluidly connects the fourth fluid line 170 to the sixteenth fluid line 260, so that the first output side 135 of the first interior heat exchanger 65 is fluidly connected to the sixteenth fluid line via the second fluid line 160, the first branch 155 and the fourth fluid line 170 260 and is fluidically connected to the second expansion valve 90 via the sixteenth fluid line 260 and the second junction 250 and the fifteenth fluid line 255 .
  • the first expansion valve 85 can be adjusted, preferably steplessly, between a first closed position and a first open position. However, at least the first expansion valve 85 can be moved into a first intermediate position between the first closed position and the first open position, with in the first open position, the first expansion valve 85 is essentially fully open all the time and in the first intermediate position, the first expansion valve 85 is only partially open.
  • the second valve 105 can be adjusted between a third valve position and a fourth valve position.
  • the second valve 105 fluidically separates the seventh fluid line 200 from the eleventh fluid line 230, so that the third output side 180 is fluidically separated from the second expansion valve 90 and the third expansion valve 95 via the second branch 190.
  • the second valve 105 connects the seventh fluid line 200 to the eleventh fluid line 230, so that the third output side 180 is fluidly connected to the second expansion valve 90 and the third expansion valve 95 via the second branch 190.
  • the second expansion valve 90 is preferably steplessly adjustable between a second closed position and a second open position.
  • the second expansion valve 90 can preferably be moved at least into a second intermediate position, the second expansion valve 90 being only partially open in the second intermediate position between the second open position and the second closed position. In the second open position, the second expansion valve 90 is fully open.
  • the third valve 110 can be adjusted between a fifth valve position and a sixth valve position, wherein in the fifth valve position the third valve 110 is fluidically separating the sixth fluid line 195 and thus the third outlet side 180 via the second branch 190 from the eighth fluid line 210 . As a result, the third output side 180 is fluidly separated from the compressor input side 120 in the fifth valve position via the third valve 110 . In the sixth valve position, the third valve 110 is open and connects the eighth fluid line 210 to the sixth fluid line 195 fluidically.
  • the third expansion valve 95 can be adjusted, preferably steplessly, between a third closed position and a third open position. At least the third expansion valve 95 can be switched to a third intermediate position wherein in the third open position the third expansion valve 95 is substantially fully open. In the third intermediate position, the third expansion valve 95 is only partially open and is therefore reduced compared to the third open position.
  • Figure 3 shows a flowchart of a method for operating thermal management system 10 of motor vehicle 1 shown in Figure 2.
  • ambient temperature sensor 315 measures an ambient temperature of motor vehicle 1.
  • Ambient temperature sensor 315 provides a first data signal a first piece of information about the ambient temperature of the interface 40 ready.
  • the temperature sensor 320 which is integrated into the cooling circuit 6 measures a temperature of the coolant 8 which circulates in the cooling circuit 6 .
  • temperature sensor 320 provides second information about the temperature of coolant 8 via tenth data link 325 of interface 40 .
  • the passenger compartment temperature sensor 321 measures a passenger compartment temperature of the passenger compartment 7 and, as part of a third data signal, provides third information about the passenger compartment temperature via the eleventh data connection 330 of the interface 40 .
  • a setpoint temperature for the passenger compartment temperature in passenger compartment 7 can be set using input device 340 .
  • the set target temperature is provided as fourth information as part of a fourth data signal via the thirteenth data connection 345 as part of a fourth data signal.
  • the interface 40 detects the first to fourth data signal and makes the first to fourth information available to the control device 30 via the second data connection 50 .
  • a second method step 410 following the first method step 405 the control device 30 determines a first heat supply available to the ambient heat exchanger 80 from the environment on the basis of the first information about the ambient temperature and the first parameter at the ambient heat exchanger 80. Furthermore, the control device 30 determines on the basis of the predefined second parameter and the second information about the temperature of the coolant 8 a second heat supply at the cooling circuit heat exchanger 75. Furthermore, the control device 30 determines on the basis of the determined first and second available heat supply and the target temperature and the passenger compartment temperature prevailing in the passenger compartment 7 depending on the third parameter a first to fourth operating state.
  • a fourth method step 420 following the third method step 415 the control device 30 controls the thermal management system 10 shown in FIG. 2 by means of a first to seventh control signal 40, the first to seventh control signals being transmitted via the third to ninth data connections 280, 285, 290, 295,
  • thermal management system 10 for heating passenger compartment 7 are discussed below. It is pointed out that the thermal management system 10 can also be operated in other operating states, for example for cooling or drying the passenger compartment 7, which will not be discussed in detail below.
  • FIG. 4 shows the thermal management system 10 shown in FIG. 2 in the first operating state.
  • Control device 30 switches thermal management system 10 to the first operating state such that first valve 100 is in the first valve position if first valve 100 is not in the first valve position, and second valve 105 is in the third valve position if it is the second valve 105 is not in the third valve position, and the third valve 110 is moved to the sixth valve position, provided the third valve 110 is not in the sixth Ven til too, by means of the second to fourth control signals. Furthermore, in the first operating state, the control device 30 switches the first expansion valve 85 to the first intermediate position by means of a fifth control signal. Furthermore, the control device 30 controls the second expansion valve 90 into the second closed position and the third expansion valve 95 into the third closed position by means of the sixth and seventh control signals.
  • the control device 30 activates the compressor 60 by means of the first control signal.
  • the control device 30 can control a delivery capacity of the electric compressor 60 by means of the first control signal.
  • the compressor 60 compresses the gaseous refrigerant 55 present at the compressor 60.
  • the compressed refrigerant 55 is guided from the compressor outlet side 125 via the first fluid line 150 to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65.
  • the refrigerant 55 flows through a first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65 and is cooled in the first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65 .
  • the refrigerant 55 emits heat Q, which the first interior heat exchanger 65 transfers to a first secondary side 505 of the first interior heat exchanger 65 .
  • the first interior heat exchanger 65 On the first secondary side 505 of the first interior heat exchanger 65, for example, fresh air to be guided into the passenger compartment 7 is heated.
  • the first interior heat exchanger 65 acts as a condenser for the refrigerant 55.
  • the refrigerant 55 can condense at least partially on the first primary side 500.
  • the cooled first refrigerant 55 is routed into the second fluid line 160 via the first outlet side 135 of the first interior heat exchanger 65 .
  • the second fluid line 160 leads the refrigerant 55 to the first branch 155. Because the first valve 100 is in the first valve position and the first valve 100 is therefore closed, the refrigerant 55 flows from the first branch 155 via the third fluid line 165 to the first expansion valve 85.
  • the refrigerant 55 expands or relaxes at the first expansion valve 85, which is in the first intermediate position.
  • the refrigerant 55 flows through a second secondary side 510 of the ambient heat exchanger 80.
  • Fresh air can be guided to a second primary side 520 of the ambient heat exchanger 80 by means of a blower 515.
  • the coolant 55 is supplied with the heat Q from the air conducted to the second primary side 520 and the coolant 55 is heated in the ambient heat exchanger 80 .
  • the ambient heat exchanger 80 serves as an evaporator.
  • the vaporized and warm refrigerant 55 is routed via the third outlet side 180 to the second branch 190 via the fifth fluid line 185 .
  • the refrigerant 55 flows from the second branch 190 into the sixth fluid line 195.
  • the third valve 110 is switched to the sixth valve position and is therefore fluidly permeable for the coolant 55 .
  • the refrigerant 55 flows via the eighth fluid line 210 to the first junction 205 and from the first to merging 205 via the ninth fluid line 215 to the accumulator 115.
  • An outflow of the refrigerant 55 in the direction of the third junction 267 is closed by the second expansion valve 90 prevented.
  • the heated and evaporated refrigerant 55 flows via the tenth fluid line 220 to the compressor inlet side 120, so that the heat pump circuit 15 is closed.
  • the first operating state is particularly suitable if, for example, the motor vehicle has not yet "warmed up” and, for example, cold coolant is flowing through the cooling circuit.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the thermal management system 10 shown in FIG. 2 in a second operating state.
  • the control device 30 switches the thermal management system 10 to the second operating state using the first to seventh control signals.
  • the control device 30 switches the first valve 100 to the second valve position if the first valve 100 is not in the second valve position, and the second valve 105 to the third valve position if the second valve 105 is not in the third valve position is located, and the third valve 110 in the fifth valve position if the third valve 110 is not in the fifth valve position.
  • the first expansion valve 85 is moved into the first closed position and the third expansion valve 95 is moved into the third closed position.
  • the third expansion valve 95 can also be in a different position, for example.
  • the second expansion valve 90 is moved into the second intermediate position between the second open position and the second closed position.
  • the compressor 60 compresses the gaseous refrigerant 55 and the gaseous refrigerant 55 flows via the compressor outlet side 125 into the first fluid line 150.
  • the refrigerant 55 is guided from the first fluid line 150 to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65, wherein the heat Q is removed from the refrigerant 55 from the first primary side 500 and the refrigerant 55 is cooled.
  • the heat Q is transferred to the first secondary side 505 in order, for example, to heat fresh air that is fed into the passenger compartment 7 to heat the passenger compartment 7 .
  • the first interior heat exchanger 65 works as a condenser.
  • the cooled refrigerant 55 which can be present at least partially in liquid form, is routed to the first branch 155 via the second fluid line 160.
  • the refrigerant 55 flows from the first branch 155 via the fourth fluid line 170 to the first valve 100.
  • the first expansion valve 85 being closed, further flow of the refrigerant 55 via the first expansion valve 85 is prevented.
  • the first valve 100 which is switched to passage for the refrigerant 55, directs the refrigerant 55 via the sixteenth fluid line 260 to the second expansion valve 90.
  • the outflow of the refrigerant 55 at the second junction 250 is prevented by the closed second valve 105 and the closed third expansion valve 95 prevented.
  • the refrigerant 55 expands or expands at the second expansion valve 90 and is routed via the seventeenth fluid line 265 to a third secondary side 525 of the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • a third primary side 530 of the cooling circuit heat exchanger 75 is integrated into the cooling circuit 6 and is Coolant 7 flows through.
  • the heat Q is transferred from the coolant 7 and the third primary side 530 to the third secondary side 525, with the coolant 55 being heated and preferably evaporated in the third secondary side 525.
  • the vaporized, heated refrigerant 55 is routed to the first junction 205 via the eighteenth fluid line 266 . From there, the heated refrigerant 55 flows via the ninth fluid line 215, the pressure accumulator 115 and the tenth fluid line 220 back to the compressor inlet side 120.
  • the second operating state is particularly suitable for heating the motor vehicle 1 if the drive train 2 can provide a high heat output and at the same time there is preferably a cooling requirement for cooling the drive train 2 .
  • the waste heat from the drive train 2 can be used efficiently for heating the passenger compartment 7, so that the motor vehicle 1 can be operated particularly efficiently. This is the case, for example, when the ambient temperature is cool and the driving style is fast.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of thermal management system 10 in the third operating state.
  • the third operating state is essentially a combination of the first operating state (explained in FIG. 4) and the second operating state explained in FIG. Only the differences between the third operating state and the first and second operating states explained in FIGS. 4 and 5 are discussed below.
  • the control device 30 controls the first valve 100 in such a way that the first valve 100 moves to the second valve position if the first valve 100 has not yet moved to the second valve position, and the second valve 105 to the third valve position if the second valve 105 is not yet in the third valve position, and the third valve 110 is moved to the sixth valve position if the third valve 110 has not yet moved to the sixth valve position. Furthermore, the first expansion valve 90 is moved to the first intermediate position and the move the second expansion valve 90 to the second intermediate position. The third expansion valve 95 is preferably moved to the third closed position.
  • the entire mass flow of the refrigerant 55 is routed via the first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65 and is cooled in the first interior heat exchanger 65 .
  • the refrigerant 55 enters the second fluid line 160 via the first outlet side 135 .
  • the mass flow of the refrigerant 55 conveyed through the compressor 60 is divided into a first part of the mass flow of the refrigerant 55 and a second part of the mass flow of the refrigerant 55 .
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 flows from the first branch 155 via the first expansion valve 85, where the refrigerant 55 expands or relaxes, and via the ambient heat exchanger 80 to the fifth fluid line 185.
  • the first part of the refrigerant 55 is on the second secondary side 510 provided by the second primary side 520 heat Q he warms and evaporates.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 is guided from the first valve 100 via the second expansion valve 90 to the cooling circuit heat exchanger 75 and is heated in the third secondary side 525 by the coolant flowing through the third primary side 530 in the cooling circuit heat exchanger 75 and evaporates.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 is routed to the third junction 276 via the eighteenth fluid line 266 . From the third junction 276, the second part of the refrigerant 55 is conveyed via the twentieth fluid line 269 to the first junction 205.
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 also flows via the third valve 110 to the first junction 205, the first part and the second part of the mass flow of the refrigerant 55 being merged at the first junction 205.
  • the refrigerant 55 is routed to the compressor inlet side 120 via the ninth fluid line 215 , the pressure accumulator 115 and the tenth fluid line 220 .
  • the third operating state shown in FIG. 6 is particularly suitable when, for example, there is a high demand for heating the passenger compartment 7 is present. At the same time, sufficient heat Q cannot be provided by switching the thermal management system 10 to the first or second operating state, so that sufficient heat Q can only be supplied to the refrigerant 55 to heat the passenger compartment 7 by combining and connecting the ambient heat exchanger 80 with the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • the third operating state is suitable, for example with a medium load output of the drive train 2 for driving the motor vehicle 1 with a simultaneously low ambient temperature.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of thermal management system 10 in the fourth operating state.
  • the fourth operating state is essentially a combination of the first operating state shown in FIG. 4 and the second operating state shown in FIG. Deviating from Figure 6, the refrigerant 55 flows serially first through the ambient heat exchanger 80 and then through the cooling circuit heat exchanger 75.
  • the control device 30 switches the thermal management system 10 to the fourth operating state using the first to seventh control signals.
  • the first valve 100 is moved into the first valve position, the second valve 105 into the fourth valve position and the third valve 110 into the fifth valve position.
  • the first expansion valve 85 is moved to the first intermediate position, the second expansion valve 90 to the second intermediate position and the third expansion valve 95 to the third closed position.
  • the compressor 60 compresses the vaporous refrigerant 55 and conveys the compressed refrigerant 55 in a heated state to the first interior heat exchanger 65.
  • the heat Q is transferred from the first primary side 500, through which the refrigerant 55 flows, to the first secondary side 505 for heating the passenger compartment 7 transferred.
  • the refrigerant 55 is thereby cooled and condenses on the first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65.
  • the cooled refrigerant 55 flows via the second fluid line 160, the first branch 155 and the third fluid line 165 to the first expansion valve 85. Because the first valve 100 is switched to the first valve position and is thereby closed, the refrigerant 55 is able to flow out the first valve 100 in the direction of the second expansion valve 90 is prevented.
  • the refrigerant 55 expands or relaxes at the first expansion valve 85 and is guided to the ambient heat exchanger 80 via the twentieth fluid line 276 .
  • the refrigerant 55 is heated.
  • the ambient heat exchanger 80 can function as an evaporator.
  • a first portion of the heat Q for heating the refrigerant 55 is taken from the environment by the second primary side 520 .
  • the heated refrigerant 55 flows via the fifth fluid line 185 to the second branch 190.
  • the third valve 110 is switched to the fifth valve position, the third valve 110 is blocked for the refrigerant 55, so that the refrigerant 55 from the second branch 190 via the seventh fluid line 200 to the second valve 105 flows.
  • the second valve 105 is switched to the fourth valve position and is therefore permeable for the refrigerant 55 .
  • the refrigerant 55 flows through the second valve 105 and flows via the eleventh fluid line 230 to the third branch 225.
  • the third expansion valve 95 is switched in the third closed position, the third expansion valve 95 is blocked for the refrigerant 55, so that the refrigerant 55 can flow from the third branch 225 via the fourteenth fluid line 245, the second junction 250 and the fifteenth fluid line to the second expansion valve 90 flows.
  • the closed third expansion valve 95 prevents the refrigerant from flowing out via the second interior heat exchanger.
  • the refrigerant 55 expands or expands at the second expansion valve 90.
  • the refrigerant 55 expands or expands to a pressure level that is greater than in the twentieth fluid line 276.
  • the expanded refrigerant 55 is introduced via the seventeenth fluid line 265 into the third secondary side 525 of the cooling circuit heat exchanger 75 initiated.
  • a second portion of the heat Q from the cooling circuit 6 is added to the refrigerant 55. out and the refrigerant 55 is heated again and possibly only fully evaporated constantly.
  • the controller 30 regulates the first expansion valve 85 and the second expansion valve 90 relative to each other such that both the ambient heat exchanger 80 and the cooling circuit heat exchanger 75 each refrigerant 55 can absorb the first or the second portion of the heat Q. It is of particular advantage if the coolant 55 is already completely evaporated in the ambient heat exchanger 80 and is overheated in the cooling circuit heat exchanger 75 . Alternatively, it is also conceivable that the refrigerant 55 is only partially evaporated in the ambient heat exchanger 80 and is then completely evaporated in the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • the refrigerant 55 is on the fourth output side 275 from the cooling circuit heat exchanger 75 out and the eighteenth fluid line 266, the third junction 267 and the twentieth fluid line to the first men arrangement 205 together out. From there, the coolant 55 flows via the ninth fluid line 215, the accumulator 115 and the tenth fluid line 220 back to the compressor inlet side 120, so that the heat pump circuit 15 is closed and the coolant 55 can circulate again in the circuit.
  • the closed third valve 110 prevents the refrigerant 55 from flowing out at the first junction 205 .
  • the operating state shown in FIG. 7 is particularly suitable, for example, for a medium load on the drive train 2 at particularly low ambient temperatures. This ensures that on the one hand the drive train 2 is reliably cooled and at the same time the driving comfort for the vehicle driver is ensured by a warm passenger compartment 7 .
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a thermal management system 10 of a motor vehicle 1 according to a second specific embodiment.
  • the thermal management system 10 is designed essentially identically to the thermal management system shown in FIG. In the following, only the differences in the thermal management shown in Figure 8 ment system 10 compared to the thermal management system 10 shown in FIG.
  • the first valve 100, the first branch 155, the first expansion valve 85 and the second expansion valve 90 are integrated into a first 3-way valve 535.
  • the second fluid line 160 connects the first output side 135 to a first connection 545 of the first 3-way valve 535.
  • the second junction 250 is fluidically connected to the fourth input side 270 via the seventeenth fluid line 265.
  • the sixteenth fluid line 260 connects the second junction 250 to a second port 550 of the first 3-way valve 535.
  • the twenty-first fluid line 276 is connected to a third port 555 of the first 3-way valve 535.
  • the third expansion valve 95, the second valve 105 and the third branch 225 are integrated into a second 3-way valve 540, for example.
  • the second 3-way valve 540 has fourth to sixth ports 560, 565, 570.
  • the fourteenth fluid line 245 is connected to the fourth connection 560 of the second 3-way valve 540 and fluidly connects the second junction 250 to the fourth connection 560 .
  • the seventh fluid line 200 is connected to the fifth port 565 of the second 3-way valve 540 and connects the fifth port 565 to the second branch 190.
  • the sixth port 570 is connected to the thirteenth fluid line 240, which connects the sixth port 570 of the second 3rd - Way valve fluidly connected to the second input side 140.
  • the first 3-way valve 535 is connected in terms of data technology to the interface 40 by means of the fifth data connection 290 .
  • the second 3-way valve 540 is connected in terms of data technology to the interface 40 by means of the seventh data connection 300 .
  • This configuration has the advantage that the fourth data connection 285 and the sixth data connection 295 can be dispensed with.
  • the second fluid line 160, the third fluid line 165, the fourth fluid line 170, the eleventh fluid line 230 and the fifteenth fluid line 255 can be dispensed with.
  • the embodiment shown in FIG. 8 can also be operated in accordance with the method explained in FIG. 3 in at least the operating states described in FIGS.
  • Directional valves 535, 540 map the respective valve positions of the first to third expansion valves 85, 90, 95 and the first and second valves 100, 105.
  • the first 3-way valve 535 can be moved between at least a first 3-way valve position and a second 3-way valve position that is different from the first 3-way valve position. Furthermore, the first 3-way valve 535 can also be moved into a third 3-way valve position that is different from the first and second 3-way valve position. To move to the various 3-way valve positions, the first and/or the second 3-way valve 535, 540 can each have a servomotor of the actuator.
  • the second 3-way valve 540 maps the valve positions corresponding to the third expansion valve 95 and the second valve 105 .
  • the second 3-way valve 540 can be moved between at least a fourth 3-way valve position and a fifth 3-way valve position that is different from the fourth 3-way valve position.
  • the second 3-way valve 540 can also be moved into a sixth 3-way valve position that differs from the fourth and fifth 3-way valve position.
  • FIGS. 9 to 13 the differences between the operating states of thermal management system 10 shown in FIGS. 9 to 12 according to the second embodiment and the operating states of thermal management system 10 according to the first embodiment described in FIGS. 4 to 7 are discussed.
  • the first 3-way valve 535 separates the second connection 550 fluidically from the first and third connection 545, 555. Fer ner connects in the first 3-way valve position, the first 3-way valve 535, the first port 545 to the third port 555.
  • the first 3-way valve works as an expansion valve and/or throttle in the first 3-way valve position.
  • the first 3-way valve 535 fluidly connects the first port 545 to the second port 550 .
  • the first 3-way valve 535 in the second 3-way valve position, can be in a second expansion position.
  • the first 3-way valve 535 assumes the function of an expansion valve and/or a throttle.
  • the first connection 545 is fluidically separated from the third connection 555 in the second 3-way valve position.
  • the first 3-way valve 535 fluidly connects the first port 545 to the second and third ports 550, 555.
  • the first 3-way valve 535 can be in the third 3-way valve position work as an expansion valve and/or throttle between the first port 545 and the second port 550 and between the first port 545 and the third port 555.
  • the second 3-way valve 540 In the fourth 3-way valve position, the second 3-way valve 540 is in a closed position, so that the fourth to sixth ports 560, 565, 570 are fluidically separated and blocked from the respective other fourth to sixth ports 560, 565, 570 is.
  • the second 3-way valve 540 is set to let through, so that the fourth port 560 is fluidically connected to the fifth port 565 .
  • the second 3-way valve 540 is set to open, so that there is only a small drop in pressure compared to a throttle or an expansion valve, or ideally no drop in pressure across the second 3-way valve 540 .
  • the sixth port 570 is also fluidically separated from the fourth port 560 and from the fifth port 565 and shut off.
  • the fourth port 560 is fluidically connected to the fifth port 565 . Furthermore, the fifth port 565 is also fluidically connected to the sixth port 570 .
  • the second 3-way valve 540 is designed as an expansion valve and/or as a throttle, with both between the fifth connection 565 and the fourth connection 560 the 3-way valve as an expansion valve and/or throttle and between the fifth connection 565 and the sixth connection 570, the second 3-way valve 540 acts as a throttle and/or expansion valve.
  • the control device 30 controls via the interface 40 the first 3-way valve 535 by means of an eighth control signal and the second 3-way valve 540 by means of a ninth control signal.
  • the servomotor of the first or second 3-way valve 535, 540 can be controlled by means of the eighth and/or ninth control signal.
  • the actuation by means of the second, third and fifth to seventh control signals can be dispensed with.
  • FIG. 9 shows the thermal management system shown in FIG. 8 in the first operating state.
  • the control device 30 switches the thermal management system 10 to the effect that the first 3-way valve 535 is in the first 3-way valve position if the first 3-way valve 535 is not in the first 3-way -Valve position is, and the second 3-way valve 540 in the fourth 3-way valve position, if the second 3-way valve 540 is not in the fourth 3-way valve position, ersignal by means of the eighth and ninth control will proceed. Furthermore, the third valve 110 is in the sixth valve position, provided that the third valve 110 is not in the sixth valve position be, process.
  • the control device 30 uses the first control signal to activate the compressor 60.
  • the compressor 60 compresses the gaseous refrigerant 55 present at the compressor 60.
  • the compressed refrigerant 55 is routed from the compressor outlet side 125 via the first fluid line 150 to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65 .
  • the refrigerant 55 flows through the first primary side 500 and is cooled in the first primary side 500 of the first indoor heat exchanger 65 .
  • the refrigerant 55 gives off the heat Q, which the first interior heat exchanger 65 to the first secondary side 505 of the first interior heat exchanger 65 carries over.
  • the first secondary side 505 for example, the fresh air to be fed into the passenger compartment 7 is heated.
  • the first interior heat exchanger 65 acts as a condenser for the refrigerant 55.
  • the refrigerant 55 can condense at least partially on the first primary side 500.
  • the cooled refrigerant 55 is routed into the second fluid line 160 via the first outlet side 135 of the first interior heat exchanger 65 .
  • the second fluid line 160 carries the refrigerant 55 to the first connection 545 of the first 3-way valve 535. Because the first 3-way valve 535 is in the first 3-way valve position, the refrigerant 55 flows from it first connection 545 to the third connection 555.
  • the refrigerant 55 expands or expands since the first 3-way valve 535 works as a throttle/expansion valve in the first 3-way valve position.
  • the pressure of the refrigerant 55 at the first 3-way valve 535 between the first connection 545 and the third connection 555 drops.
  • the refrigerant 55 is routed to the third input side 175 of the ambient heat exchanger 80 via the twenty-first fluid line 276 .
  • Fresh air can be guided to the second primary side 520 of the ambient heat exchanger 80 by means of the blower 515 .
  • the coolant 55 is supplied with the heat Q from the air supplied on the second primary side 520 and the coolant 55 is heated in the ambient heat exchanger 80 and preferably evaporated.
  • the ambient heat exchanger 80 serves as an evaporator.
  • the vaporized and warm refrigerant 55 is routed via the third outlet side 180 to the second branch 190 via the fifth fluid line 185 .
  • the refrigerant 55 flows from the second branch 190 into the sixth fluid line 195.
  • the third valve 110 is switched to the sixth valve position and is therefore fluidly permeable for the coolant 55 .
  • the refrigerant 55 flows over the eight th fluid line 210 from the third valve 110 to the first junction 205 and from the first junction 205 via the ninth fluid line 215 to the pressure accumulator 115.
  • An outflow of the refrigerant 55 in the direction of the third junction 267 is prevented by the closed second connection 550 of the first 3rd -Way valve 535 and the closed second 3-way valve 540 prevented.
  • the heated and evaporated refrigerant 55 flows via the tenth fluid line 220 to the compressor tereingangsseite 120, so that the heat pump circuit 15 is closed.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the thermal management system 10 shown in FIG. 8 in the second operating state.
  • the control device 30 switches the thermal management system 10 to the second operating state using the first to ninth control signals.
  • the control device 30 switches the first 3-way valve 535 into the second 3-way valve position if the first 3-way valve 535 is not in the second 3-way valve position.
  • the second 3-way valve 540 remains in the fourth 3-way valve position.
  • the third valve 110 is switched to the fifth valve position if the third valve 110 is not yet in the fifth valve position.
  • the compressor 60 compresses the gaseous refrigerant 55, and the gaseous refrigerant 55 flows via the compressor outlet side 125 into the first fluid line 150.
  • the refrigerant 55 is routed from the first fluid line 150 to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65 , wherein the heat Q is removed from the refrigerant 55 from the first primary side 500 and the refrigerant 55 is cooled and preferably liquefied.
  • the heat Q is transferred to the first secondary side 505 in order, for example, to heat fresh air that is fed into the passenger compartment 7 in order to heat the passenger compartment 7 .
  • the first indoor heat exchanger 65 works as a condenser, for example.
  • the cooled refrigerant 55 which can be present at least partially in liquid form, is routed via the second fluid line 160 from the first outlet side 135 to the first connection 545 of the first 3-way valve 535.
  • the first 3-way Valve 535 is switched to the second 3-way valve position such that the first port 545 is fluidically isolated from the third port 555 .
  • the first port 545 is fluidically connected to the second port 550, with the first 3-way valve 535 serving as a throttle/expansion valve in the second 3-way valve position.
  • the second 3-way valve position prevents refrigerant 55 from flowing into the twenty-first fluid line 276 .
  • the refrigerant 55 expands or relaxes in the second 3-way valve position and is guided to the second junction 250 via the sixteenth fluid line 260 . Because the second 3-way valve 540 is in the fourth 3-way valve position, the refrigerant 55 is prevented from flowing out at the second junction 250 via the four-tenth fluid line 245 .
  • the coolant 55 flows via the seventeenth fluid line 265 from the second junction 250 to the fourth input side 270 of the cooling circuit heat exchanger 75.
  • the coolant 8 flows through the third primary side 530 of the cooling circuit heat exchanger 75. In the cooling circuit heat exchanger 75, the heat Q is transferred from the coolant 8 and the third primary side 530 to the third secondary side 525, the coolant 55 being heated and preferably evaporated on the third secondary side 525.
  • the vaporized and heated refrigerant 55 is via the eighteenth Fluidlei device 266 to the third junction 267 and the third joint guide 267 to the first junction 205 out.
  • An outflow at the third junction 267 is prevented by the fourth valve position of the second 3-way valve 540 .
  • an outflow at the third junction 267 via the nineteenth fluid line 268 and the second interior heat exchanger 70 is prevented, for example.
  • the heated refrigerant 55 flows via the ninth fluid line 215 into the pressure accumulator 115 and the tenth fluid line 220 back to the compressor inlet side 120.
  • An outflow of the refrigerant 55 at the first junction 205 is prevented by the fifth (closed) valve position of the third valve 110 prevented.
  • the thermal management system 10 is particularly well suited for heating the motor vehicle 1 if the drive train 2 can provide a high heat output and at the same time there is preferably a cooling requirement for cooling the drive train 2.
  • the waste heat from the drive train 2 can be used efficiently for heating the passenger compartment 7 . This is the case, for example, when the ambient temperature is low and the driving style is fast.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the thermal management system 10 shown in FIG. 8 in the third operating state.
  • the third operating state is essentially a combination of the first operating state (explained in FIG. 9) with the second operating state explained in FIG. Only the differences between the third operating state and the first and second operating states explained in FIGS. 9 and 10 are discussed below.
  • the control device 30 controls the first 3-way valve 535 in such a way that the first 3-way valve 535 moves to the third 3-way valve position if the first 3-way valve 535 has not yet moved to the third 3-way valve position is moved, the second 3-way valve 540 into the fourth 3-way valve position, provided that the second 3-way valve 540 has not yet moved into the fourth 3-way valve position, and the third valve 110 is moved into the sixth valve position if the third valve 110 is not yet in the sixth valve position.
  • the entire mass flow of the refrigerant 55 is conducted via the first fluid line 150 to the first primary side 500 of the first interior space heat exchanger 65 and is cooled in the first interior space heat exchanger 65 .
  • the refrigerant 55 gives off the heat Q to the fresh air to be supplied to the passenger compartment 7 via the first secondary side 505 .
  • the refrigerant 55 enters the second fluid line 160 via the first outlet side 135 . Because the first 3-way valve 535 is in the third 3-way valve position, the mass is applied to the first 3-way valve 535 senstrom of the refrigerant 55 divided up into a first part and a second part.
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 flows from the first 3-way valve 535 via the third connection 555 and the twenty-first fluid line 276 to the ambient heat exchanger 80.
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 becomes the first part supplied to the heat Q and the refrigerant 55 in the second secondary side 510 of the ambient heat exchanger 80 is heated, preferably evaporated.
  • the heated refrigerant 55 flows via the third outlet side 180 and the fifth fluid line 185 to the second branch 190.
  • the fact that the second 3-way valve 540 is switched to the fourth 3-way valve position blocks the refrigerant 55 from flowing away from the second branch 190 via the seventh fluid line 200 and the second 3-way valve 540 .
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 flows via the sixth fluid line 195 and the opened third valve 110 to the eighth fluid line 210.
  • the eighth fluid line 210 leads the first part of the mass flow of the refrigerant 55 to the first junction 205.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 is guided from the first connection 545 of the first 3-way valve 535 to the second connection 550 of the first 3-way valve 535 .
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 expands or relaxes at the first 3-way valve 535, so that the first 3-way valve 535 acts as a throttle/expansion valve between the first connection 545 and the third connection 555 as well between the first port 545 and the second port 550 acts as a throttle/expansion valve.
  • the second part of the mass flow of the expanded refrigerant 55 flows via the sixteenth fluid line 260 to the second junction 250. From the second junction 250 the second part of the mass flow of the refrigerant 55 flows into the seventeenth fluid line 265. An outflow of the second Part of the mass flow of the refrigerant 55 via the fourteenth fluid line 245 connected to the second junction 250 is prevented by the closed second 3-way valve 540 . The second part of the mass flow of the refrigerant 55 flows via the seventeenth fluid line 265 into the third secondary side 525 of the cooling circuit heat exchanger 75.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 is supplied with the second part of the heat Q and the refrigerant 55 is heated, preferably evaporated.
  • the heated refrigerant 55 flows from the third secondary side 525 of the cooling circuit heat exchanger 75 via the eighteenth fluid line 266 to the third junction 267.
  • the second part of the mass flow of the refrigerant 55 flows from the third junction 267 via the twentieth fluid line 269 to the first junction 205.
  • the closed second 3-way valve 540 prevents the coolant 55 from flowing out at the third junction 267 .
  • the first part of the mass flow of the refrigerant 55 is combined with the second part of the mass flow of the refrigerant 55.
  • the entire mass flow of the refrigerant 55 flows via the ninth fluid line 215 into the pressure accumulator 115 and from the pressure accumulator 115 back to the compressor inlet side 120 via the tenth fluid line 220, so that the heat pump circuit 15 is closed.
  • the third operating state shown in FIG. 11 is particularly suitable when, for example, there is a high demand for heating the passenger compartment 7 .
  • sufficient heat Q cannot be provided by switching the thermal management system 10 to the first or second operating state, so that sufficient heat Q can only be supplied to the refrigerant 55 to heat the passenger compartment 7 by combining and connecting the ambient heat exchanger 80 to the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • the third operating state is suitable, for example with a medium load output of the drive train 2, for driving the motor vehicle 1 with a simultaneously low ambient temperature.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of the thermal management system 10 shown in FIG. 8 in the fourth operating state.
  • the fourth operating state is essentially a combination of the first operating state (explained in FIG. 9) and the second operating state explained in FIG. In the following, only the differences between the fourth operating state and the first and second operating states explained in FIGS. 9 and 10 will be discussed.
  • the control device 30 controls the first 3-way valve 535 in such a way that the first 3-way valve 535 moves to the first 3-way valve position if the first 3-way valve 535 is not yet in the first 3-way -Valve position is moved, and the second 3-way valve 540 is moved to the fifth 3-way valve position if the second 3-way valve 540 is not yet in the fifth 3-way valve position be.
  • the control device 30 also controls the third valve 110 into the fifth (closed) valve position if the third valve 110 is not yet in the fifth valve position.
  • the activated compressor 60 compresses the refrigerant 55.
  • the refrigerant 55 flows over the first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65 and is cooled in the first interior heat exchanger 65.
  • the heat Q is removed from the coolant 55 and used to heat the fresh air conducted into the passenger compartment 7 .
  • the refrigerant 55 enters the second fluid line 160 at the first exit side 135 .
  • the fact that the first 3-way valve 535 is switched to the first 3-way valve position expands or expands the refrigerant 55 at the first 3-way valve 535, whereby the first 3-way valve 535 as a Dros sel/expansion valve is used.
  • the expanded refrigerant 55 flows via the twenty-first fluid line 276 to the ambient heat exchanger 80.
  • the refrigerant 55 in the second secondary side 510 absorbs the first part of the heat Q, which is removed via the second primary side 520, for example from ambient air , so that the refrigerant 55 to a first temperature door level is heated.
  • the ambient heat exchanger 80 preferably serves as an evaporator.
  • the heated refrigerant 55 flows via the fifth fluid line 185 to the second branch 190.
  • the refrigerant 55 at the second branch 190 does not flow in the direction of the third valve 110 , but flows from the second branch 190 into the seventh fluid line 200.
  • the seventh fluid line 200 carries the refrigerant 55 to the fifth connection 565.
  • the second 3-way valve 540 is switched to let through, so that the fourth connection 560 is fluidically connected to the fifth connection 565 .
  • the coolant 55 flows through the second 3-way valve 540 ideally with no or only a small pressure drop, where the pressure drop is significantly lower than when the first and/or second 3-way valve 535, 540 functions as a throttle /expansion valve.
  • the refrigerant 55 flows in the direction of the fourteenth fluid line 245.
  • the fourteenth fluid line 245 leads the refrigerant 55 to the second junction 250.
  • An outflow of the refrigerant 55 at the second junction 250 is caused by the first 3-way valve position of the first 3-way Valve 535 blocked.
  • the refrigerant 55 flows from the second junction 250 via the seventeenth fluid line 265 to the fourth inlet side 270.
  • the refrigerant 55 absorbs a second part of the heat Q on the third secondary side 525, so that the refrigerant 55 is in the cooling circuit metachanger 75 further heated, and is vaporized here at the latest.
  • the refrigerant 55 is raised again from the first temperature level to a second temperature level. From the cooling circuit heat exchanger 75, the refrigerant 55 flows via the eighteenth fluid line 266 to the third junction 267.
  • the refrigerant 55 flows from the third junction 267 via the twentieth fluid line 269 to the first junction 205.
  • the refrigerant 55 flows from the first junction 205 via the pressure accumulator 115 and the tenth fluid line 220 to the compressor inlet side 120 so that the heat pump circuit 15 is closed.
  • the fourth operating state shown in Figure 12 is suitable for a particularly low ambient temperature, in particular, for example, at medium load of the drive train 2. This ensures that the drive train 2 is reliably cooled and at the same time the driving comfort for the vehicle driver is increased by the vehicle user a warm passenger compartment 7 is ensured.
  • control device 30 regulates the first 3-way valve 535 in such a way that the refrigerant 55 can absorb the first and the second portion of the heat Q both in the ambient heat exchanger 80 and in the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • the coolant 55 is already completely evaporated in the ambient heat exchanger 80 and is overheated in the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • the refrigerant 55 is only partially evaporated in the ambient heat exchanger 80 or is heated while maintaining the liquid phase state and is then completely evaporated in the cooling circuit heat exchanger 75 .
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the thermal management system 10 shown in FIG. 8 in a fifth operating state.
  • control device 30 determines the fifth operating state on the basis of the ascertained first and second available heat supply and the target temperature as well as the passenger compartment temperature prevailing in the passenger compartment 7 as a function of the third parameter.
  • the passenger compartment 7 is cooled instead of being heated.
  • the drive train 2, in particular the traction battery 5 of the motor vehicle 1, should also be cooled by means of the thermal management system 10.
  • first 3-way valve 535 has a seventh 3-way valve position that is different from the first through third 3-way valve positions.
  • the first port 545 is connected to the third port 555 for passage.
  • the second port 550 is fluidically isolated from the first port 545 and the third port 555 .
  • the control device 30 controls the first 3-way valve 535 in such a way that the first 3-way valve 535 is in the seventh 3-way valve position if the first 3-way valve 535 is not yet in the seventh 3-way valve position is moved, the second 3-way valve 540 in the sixth 3-way valve position, provided that the second 3-way valve 540 is not yet in the sixth 3-way valve position, and the third Valve 110 is moved to the fifth valve position, if the third valve 110 is not yet in the fifth valve position. Furthermore, the control device 30 activates the compressor 60.
  • the compressor 60 conveys the refrigerant 55 from the compressor inlet side 120 to the compressor outlet side 125 and compresses the refrigerant 55.
  • the refrigerant 55 flows via the first fluid line 150 to the first inlet side 130 of the first interior heat exchanger 65.
  • the refrigerant 55 flows through the first primary side 500, essentially without absorbing heat Q from fresh air fed into the passenger compartment 7 or giving off heat Q to the fresh air fed into the passenger compartment 7 .
  • neither heating nor cooling of the refrigerant 55 takes place in the first primary side 500.
  • the refrigerant 55 flows through the first primary side 500 of the first interior heat exchanger 65, thus essentially thermodynamically unchanged.
  • the refrigerant 55 is guided via the first output side 135 from the first primary side 500 into the second fluid line 160 .
  • the refrigerant 55 overflows the first connection 545 into the first 3-way valve 535.
  • the first 3-way valve 535 fluidly connects the first connection 545 to the third connection 555 in such a way that ideally no (in In reality, compared to a throttle or an expansion valve, there is less pressure loss at the first 3-way valve 535 .
  • the second connection 550 is fluidically shut off from the first connection 545 and the third connection 555 .
  • the refrigerant 55 thus flows through the first 3-way valve 535 towards the twenty-first fluid line 276.
  • the refrigerant 55 flows via the twenty-first fluid line 276 to the ambient heat exchanger 80.
  • the refrigerant 55 gives off the heat Q at the ambient heat exchanger 80 and is cooled in the ambient heat exchanger 80.
  • the refrigerant 55 can condense, so that in the fifth operating state the ambient heat exchanger 80 serves as a condenser.
  • the cooled refrigerant 55 flows via the fifth fluid line 185 to the second branch 190.
  • the refrigerant 55 flows from the second branch 190 via the seventh fluid line 200 to the second 3-way valve 540.
  • An outflow of the refrigerant 55 via the sixth fluid line 195 does not take place due to the closed third valve 110, which is in the fifth valve position.
  • the second 3-way valve 540 is switched in the sixth 3-way valve position in such a way that the fifth port 565 is fluidically connected both to the fourth port 560 and to the sixth port 570 .
  • the second 3-way valve 540 is designed in such a way that the second 3-way valve 540 acts as an expansion valve/throttle between the fifth connection 565 and the fourth connection 560 .
  • the second 3-way valve 540 between the fifth port 565 and the sixth port 570 acts as a throttle/expansion valve.
  • the second 3-way valve 540 divides the mass flow of the refrigerant 55 conducted via the seventh fluid line 200 into a third part, which flows from the fifth connection 565 in the direction of the fourth connection 560, and into a fourth part, which flows from the fifth connection 565 and the sixth connection 570 flows on.
  • the third part of the mass flow of the refrigerant 55 expands or expands at the second 3-way valve 540 and is guided in the expanded state via the fourteenth fluid line 245 to the second junction 250 .
  • the third part of the mass flow of the refrigerant 55 flows from the second junction 250 into the seventeenth fluid line 265.
  • the third part of the refrigerant 55 flows out of the second junction 250 via the sixteenth fluid line 260 through the first 3-way valve 535 and the seventh 3-way valve position prevented.
  • the third part of the mass flow of the refrigerant 55 flows from the seventeenth fluid line 265 into the cooling circuit heat exchanger 75.
  • heat Q is supplied to the third part of the mass flow of the refrigerant 55 and the third part of the mass flow of the refrigerant 55 is heated. Since the coolant 8 of the cooling circuit 6 is cooled.
  • the heated refrigerant 55 flows via the eighteenth fluid line 266 to the third junction 267.
  • the fourth part of the mass flow of the refrigerant 55 is expanded at the second 3-way valve 540 between the fifth connection 565 and the sixth connection 570, or relaxed.
  • the refrigerant 55 flows from the sixth connection 570 expanded or expanded via the thirteenth fluid line 240 to the second interior heat exchanger 70.
  • the second interior heat exchanger 70 has a fourth secondary side 575 and a fourth primary side 580.
  • the fresh air fed into the passenger compartment 7 is cooled via the fourth primary side 580 and heat Q is removed from the fresh air.
  • the heat Q taken from the fresh air is fed to the fourth part of the mass flow of the refrigerant 55 on the fourth secondary side 575 and the refrigerant 55 is preferably evaporated in the fourth secondary side 575 .
  • the heated and evaporated refrigerant 55 flows from the fourth secondary side 575 via the second outlet side 145 into the nineteenth fluid line 268.
  • the nineteenth fluid line 268 carries the fourth part of the mass flow of the refrigerant 55 to the third junction 267.
  • the third part and the fourth part of the mass flow of the refrigerant 55 are brought together at the third junction 267 .
  • the entire mass flow of the refrigerant 55 is guided to the first junction 205 via the twentieth fluid line 269 .
  • the refrigerant 55 flows from the first junction 205 via the pressure accumulator 115 and the tenth fluid line 220 to the compressor inlet side 120, so that the heat pump circuit 15 is closed.
  • An outflow of the refrigerant 55 at the first junction 205 is prevented by the closed third valve 110 in the fifth valve position
  • the fifth operating state is particularly suitable ren at high outside temperatures or when the traction battery 5 is being charged quickly, in order to cool both the traction battery 5 and/or the drive train 2 and the passenger compartment 7 at the same time. This makes it easier for passengers to wait in the cooled passenger compartment when the outside temperature is high, especially in summer, while fast charging is in progress.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem (10) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (1) und ein Verfahren zum Betrieb des Thermomanagementsystems (10), wobei das Thermomanagementsystem (10) einen mit einem Kältemittel (55) füllbaren Wärmepumpenkreislauf (15) mit einem Umgebungswärmetauscher (80), einem ersten Innenraumwärmetauscher (65), einem Kühlkreiswärmetauscher (75) und einem ersten 3-Wege-Ventil (535) aufweist, wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) einen ersten Anschluss (545), einen zweiten Anschluss (550) und einen dritten Anschluss (555) aufweist, wobei der erste Anschluss (545) mit einer ersten Ausgangsseite (135) des ersten Innenraumwärmetauschers (65) fluidisch verbunden ist, wobei der zweite Anschluss (550) mit einer vierten Eingangsseite (270) des Kühlkreiswärmetauschers (75) fluidisch verbunden ist, wobei der dritte Anschluss (555) fluidisch mit einer dritten Eingangsseite (175) des Umgebungswärmetauschers (80) verbunden ist, wobei in einer ersten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) fluidisch mit dem dritten Anschluss (555) verbunden und der zweite Anschluss (550) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) abgesperrt ist, das Kältemittel (55) zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) an dem ersten 3-Wege-Ventil (535) entspannt, wobei in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) fluidisch mit dem zweiten Anschluss (550) verbunden und der dritte Anschluss (555) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) abgesperrt ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) an dem ersten 3-Wege-Ventil (535) entspannt.

Description

Beschreibung
Titel
Thermomanaqementsvstem und Verfahren zum Betrieb solch eines Thermoma- naqementsvstems
Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb des Thermomanagementsystems gemäß Pa tentanspruch 7.
Stand der Technik
Aus der WO 2018/195898 A1 ist ein Thermomanagementsystem für ein elektri sches Fahrzeug bekannt.
Es sind bereits Ventile zur Regelung eines Fluidstroms bekannt. Insbesondere die DE 102017208 181 A1 offenbart ein Ventil mit einer Ausnehmung an der Oberfläche.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Thermomanagementsystem und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb des Thermomanagementsystems bereit zustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Thermomanagementsystems gemäß Patentan spruch 1 und mittels eines Verfahrens zum Betrieb des Thermomanagementsys tems gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wurde erkannt, dass ein verbessertes Thermomanagementsystem für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Thermomanagementsystem einen mit einem Kältemittel füllbaren Wärme pumpenkreislauf aufweist. Der Wärmepumpenkreislauf weist einen Umgebungs wärmetauscher, einen ersten Innenraumwärmetauscher, einen Kühlkreiswärme tauscher und ein erstes 3-Wege-Ventil auf. Das erste 3-Wege-Ventil weist einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und einen dritten Anschluss auf. Der erste Anschluss ist mit einer ersten Ausgangsseite des ersten Innenraumwärme tauschers fluidisch verbunden. Der zweite Anschluss ist mit einer vierten Ein gangsseite des Kühlkreiswärmetauschers fluidisch verbunden. Der dritte An schluss ist fluidisch mit einer dritten Eingangsseite des Umgebungswärmetau schers verbunden. Das erste 3-Wege-Ventil weist wenigstens eine erste 3-Wege- Ventilstellung und eine zur ersten 3-Wege-Ventilstellung unterschiedliche zweite 3-Wege-Ventilstellung auf. In der ersten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste An schluss fluidisch mit dem dritten Anschluss verbunden. Ferner ist der zweite An schluss gegenüber dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss abgesperrt, sodass in der ersten 3-Wege-Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss an dem ersten 3-Wege-Ventil entspannt. In der zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste Anschluss fluidisch mit dem zwei ten Anschluss verbunden. Der dritte Anschluss ist gegenüber dem ersten An schluss und dem zweiten Anschluss abgesperrt, sodass in der zweiten 3-Wege- Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss an dem ersten 3-Wege-Ventil entspannt.
Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass mittels des ersten 3- Wege-Ventils der Wärmepumpenkreislauf besonders einfach und kostengünstig ausgebildet ist. Ferner ist insbesondere nur ein Stellmotor notwendig, um das erste 3-Wege-Ventil zwischen der ersten 3-Wege-Ventilstellung und der zweiten 3-Wege-Ventilstellung zu verstellen, sodass auch der Steuerungsaufwand zur Steuerung des Thermomanagementsystems besonders einfach ist. Ferner kann insbesondere dadurch auf einfache Weise ein Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs mittels des Thermomanagementsystems beheizt werden.
In einerweiteren Ausführungsform weist das erste 3-Wege-Ventil wenigstens ei ne dritte 3-Wege-Ventilstellung auf, die unterschiedlich zur ersten 3-Wege- Ventilstellung und zur zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist. In der dritten 3-Wege- Ventilstellung ist der erste Anschluss fluidisch mit dem dritten Anschluss und dem zweiten Anschluss verbunden, sodass in der dritten 3-Wege-Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss sowie zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss an dem ersten 3- Wege-Ventil entspannt. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass auf zusätzliche Drosseln oder Expansionsventile verzichtet werden kann, da die se Aufgabe mittels des 3-Wege-Ventils mitübernommen wird. Dadurch kann vor zugsweise das Thermomanagementsystem weiter vereinfacht ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmepumpenkreislauf ein zweites 3-Wege-Ventil auf, wobei das zweite 3-Wege-Ventil einen vierten Anschluss, ei nen fünften Anschluss und einen sechsten Anschluss aufweist. Der vierte An schluss ist fluidisch mit der vierten Eingangsseite verbunden, wobei der fünfte Anschluss fluidisch mit einer dritten Ausgangsseite des Umgebungswärmetau schers verbunden ist. Das zweite 3-Wege-Ventil weist wenigstens eine vierte 3- Wege-Ventilstellung und eine zur vierten 3-Wege-Ventilstellung unterschiedliche fünfte 3-Wege-Ventilstellung auf, wobei in der vierten 3-Wege-Ventilstellung der vierte Anschluss, der fünfte Anschluss und der sechste Anschluss voneinander fluidisch abgesperrt sind. In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist der vierte An schluss fluidisch mit dem fünften Anschluss verbunden und der sechste An schluss ist gegenüber dem vierten Anschluss und dem fünften Anschluss abge sperrt, sodass in der fünften 3-Wege-Ventilstellung das zweite 3-Wege-Ventil auf Durchlass zwischen dem vierten Anschluss und dem fünften Anschluss gestellt ist. Diese Ausgestaltung hat beispielsweise den Vorteil, dass das Thermomana gementsystem mittels des zweiten 3-Wege-Ventils weiter vereinfacht ausgebildet ist. Ferner kann vorzugsweise eine Leitungsanzahl zur Verbindung der unter schiedlichen Komponenten des 3-Wege-Ventils besonders gering gehalten wer den, sodass das Thermomanagementsystem besonders schnell montiert werden kann. Ferner kann insbesondere mittels des zweiten 3-Wege-Ventils auf einfache Weise zwischen zwei Betriebszuständen das Thermomanagementsystem umge schaltet werden. In einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmepumpenkreislauf einen zwei ten Innenraumwärmetauscher mit einer zweiten Eingangsseite und einer zweiten Ausgangsseite auf. Der sechste Anschluss ist fluidisch mit der zweiten Ein gangsseite verbunden. Die zweite Ausgangsseite des zweiten Innenraumwärme tauschers ist mit einer dritten Zusammenführung fluidisch verbunden. Die dritte Zusammenführung ist fluidisch mit einer vierten Ausgangsseite des Kühlkreis wärmetauschers verbunden. Das zweite 3-Wege-Ventil weist wenigstens eine sechste 3-Wege-Ventilstellung auf, die unterschiedlich zur vierten 3-Wege- Ventilstellung und zur fünften 3-Wege-Ventilstellung ist. In der sechsten 3-Wege- Ventilstellung ist der fünfte Anschluss fluidisch mit dem vierten Anschluss und dem sechsten Anschluss verbunden, sodass in der sechsten 3-Wege- Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem fünften Anschluss und dem vierten Anschluss sowie zwischen dem fünften Anschluss und dem sechsten Anschluss an dem zweiten 3-Wege-Ventil entspannt. Das erste 3-Wege-Ventil weist wenigs tens eine siebte 3-Wege-Ventilstellung auf, die unterschiedlich zur ersten 3- Wege-Ventilstellung oder zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist. In der siebten 3- Wege-Ventilstellung ist der erste Anschluss fluidisch mit dem dritten Anschluss verbunden und der zweite Anschluss ist gegenüber dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss abgesperrt. In der siebten 3-Wege-Ventilstellung ist das erste 3-Wege-Ventil auf Durchlass zwischen dem ersten Anschluss und dem drit ten Anschluss gestellt. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere besonders gut, um den Fahrgastraum mittels der über dem zweiten Innenraumwärmetau scher geführten abgekühlten Frischluft zu kühlen. Dadurch kann vorzugsweise auch bei hoher Außentemperatur eine niedrige Temperatur im Fahrgastraum ge halten werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmepumpenkreislauf ein drittes Ventil auf, wobei das dritte Ventil stromaufwärtsseitig einer Verdichtereingangs seite eines Verdichters des Wärmepumpenkreislaufs und stromabwärtsseitig der dritten Ausgangsseite des Umgebungswärmetauschers angeordnet ist. Das dritte Ventil ist zwischen einer fünften Ventilstellung und einer sechsten Ventilstellung verstellbar. In der fünften Ventilstellung trennt das dritte Ventil die dritte Aus gangsseite fluidisch von der Verdichtereingangsseite. In der sechsten Ventilstel lung ist die dritte Ausgangsseite fluidisch mit der Verdichtereingangsseite ver- bunden. Durch das dritte Ventil kann das Thermomanagementsystem in zusätzli che mögliche Betriebszustände versetzt werden.
In einerweiteren Ausführungsform weist das Thermomanagementsystem ein Steuergerät mit einer Steuereinrichtung mit einem mit der Steuereinrichtung ver bundenen Datenspeicher und einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Schnittstelle auf. Die Schnittstelle mit dem ersten 3-Wege-Ventil datentechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, ein an der Schnittstelle bereit stellbares erstes Datensignal mit einer ersten Information über eine Umgebungs temperatur und ein zweites Datensignal mit einer zweiten Information über eine primärseitige Temperatur des Kühlkreiswärmetauschers zu erfassen. In dem Da tenspeicher sind ein vordefinierter erster und ein vordefinierter zweiter Parameter abgespeichert. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, auf Grundlage des vordefi nierten ersten Parameters und der ersten Information ein erstes Wärmeangebot am Umgebungswärmetauscher und auf Grundlage des vordefinierten zweiten Parameters und der zweiten Information ein zweites Wärmeangebot am Kühl kreiswärmetauscher zu ermitteln. In Abhängigkeit des ersten Wärmeangebots und des zweiten Wärmeangebots ist die Steuereinrichtung ausgebildet, das erste 3-Wege-Ventil zwischen der ersten 3-Wege-Ventilstellung und der zweiten 3- Wege-Ventilstellung zu steuern.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des zuvor beschriebenen Thermomanagementsystems. Ein verbessertes Verfahren zum Betrieb des oben beschriebenen Thermomanagementsystems kann dadurch bereitgestellt werden, dass das erste 3-Wege-Ventil in die erste 3-Wege-Ventilstellung verfahren wird, wobei das Kältemittel den ersten Innenraumwärmetauscher durchströmt und zur Beheizung eines Fahrgastraums Wärme abgibt. Das Kältemittel strömt abgekühlt zu dem ersten Anschluss. In der ersten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste An schluss fluidisch mit dem dritten Anschluss verbunden und der zweite Anschluss ist gegenüber dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss abgesperrt, so- dass in der ersten 3-Wege-Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss an dem ersten 3-Wege-Ventil entspannt wird. Das entspannte Kältemittel wird zu dem Umgebungswärmetauscher ge führt, wobei das Kältemittel in dem Umgebungswärmetauscher erwärmt, vor zugsweise verdampft wird. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass in der ersten 3-Wege- Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil als Expansionsventil und/oder Drossel wirkt. Dadurch kann auf eine weitere Drossel oder ein weiteres Expansionsventil zum Entspannen des Kältemittels verzichtet werden. Diese Ausgestaltung hat ferner insbesondere den Vorteil, dass die Wärme aus der Umgebung mittels des Umgebungswärmetauschers in den Fahrgastraum gefördert werden kann und damit der Fahrgastraum beheizt werden kann. Dadurch kann insbesondere auf die direkte Beheizung des Fahrgastraums, beispielsweise mittels eines PTC- Elements, verzichtet werden, sodass besonders wenig elektrische Energie not wendig ist, um den Fahrgastraum zu beheizen. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Reichweite für das elektrische Kraftfahrzeug erzielt werden, da nur ein geringer Anteil der in der T raktionsbatterie vorhandenen elektrischen Energie dazu genutzt werden muss, um bei winterlichen Verhältnissen den Fahr gastraum zu beheizen.
In einerweiteren Ausführungsform wird das erste 3-Wege-Ventil in die zweite 3- Wege-Ventilstellung verfahren. In der zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste Anschluss fluidisch mit dem zweiten Anschluss verbunden und der dritte An schluss ist gegenüber dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss abge sperrt, sodass in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss an dem ersten 3-Wege-Ventil entspannt wird. Das entspannte Kältemittel wird zu dem Kühlkreiswärmetauscher geführt. Das Kältemittel wird in dem Kühlkreiswärmetauscher erwärmt, vorzugs weise verdampft. Somit wird Wärme aus dem Antriebsstrang zum Erwärmen des Kältemittels genutzt. Dadurch wird insbesondere zum einen sichergestellt, dass bei niedrigen Außentemperaturen eine Überhitzung des Antriebsstrangs vermie den werden kann und der Antriebsstrang besonders gut gekühlt werden kann, zum anderen wird sichergestellt, dass der Fahrgastraum besonders angenehm und energieeffizient beheizt werden kann. Dadurch ist beispielsweise besonders wenig elektrische Energie aus der Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs zu ent nehmen, um einen komfortablen Betrieb des elektrischen Kraftfahrzeugs sicher zustellen. In einerweiteren Ausführungsform wird das erste 3-Wege-Ventil in die dritte 3- Wege-Ventilstellung verfahren. In der dritten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste Anschluss fluidisch mit dem dritten Anschluss und dem zweiten Anschluss ver bunden, sodass in der dritten 3-Wege-Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss sowie zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss an dem ersten 3-Wege-Ventil entspannt wird. Ferner wird das Kältemittel in einen ersten Teil eines Massenstroms des Kältemittels und einen zweiten Teil des Massenstroms des Kältemittels aufgeteilt. Der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels wird von dem ersten 3-Wege- Ventil über den Umgebungswärmetauscher gefördert und in dem Umgebungs wärmetauscher erwärmt, vorzugsweise verdampft. Der zweite Teil des Massen stroms des Kältemittels wird von dem ersten 3-Wege-Ventil über den Kühlkreis wärmetauscher gefördert und in dem Kühlkreiswärmetauscher erwärmt, vor zugsweise verdampft. Dadurch werden beispielsweise der Kühlkreiswärmetau scher und der Umgebungswärmetauscher parallel durchströmt, sodass insbe sondere bei einer hohen Wärmeanforderung zur Beheizung des Fahrgastraums und bei gleichzeitig nicht hinreichender Wärme aus der Umgebung durch die Pa rallelschaltung hinreichend Wärme zur Beheizung des Fahrgastraums zur Verfü gung gestellt werden kann.
In einerweiteren Ausführungsform wird das zweite 3-Wege-Ventil in die fünfte 3- Wege-Ventilstellung gefahren, wobei das erwärmte Kältemittel zu dem fünften Anschluss geführt wird. In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist der vierte An schluss fluidisch mit dem fünften Anschluss verbunden und der sechste An schluss ist gegenüber dem vierten Anschluss und dem fünften Anschluss abge sperrt. In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist das zweite 3-Wege-Ventil auf Durchlass gestellt. Das erwärmte Kältemittel strömt zu dem Kühlkreiswärmetau scher. Das Kältemittel wird in dem Kühlkreiswärmetauscher weiter erwärmt. Die se Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Kältemittel den Umgebungswärme tauscher und den Kühlkreiswärmetauscher seriell durchströmt und dabei jeweils erwärmt wird. Insbesondere kann dadurch ein sicheres Verdampfen des Käl temittels und dadurch ein robuster Schutz des Verdichters sichergestellt werden. Ferner kann das Kältemittel das zweite 3-Wege-Ventil idealerweise druckverlust frei durchströmen. In einerweiteren Ausführungsform wird das zweite 3-Wege-Ventil in die sechste 3-Wege-Ventilstellung und das erste 3-Wege-Ventil in die siebte 3-Wege- Ventilstellung gefahren, wobei das Kältemittel in der siebten 3-Wege- Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil im Wesentlichen vorzugsweise druckver lustfrei durchströmt und zu dem Umgebungswärmetauscher strömt. Das Kälte mittel durchströmt den Umgebungswärmetauscher und wird gekühlt. Das abge kühlte Kältemittel strömt zu dem fünften Anschluss. In der sechsten 3-Wege- Ventilstellung ist der fünfte Anschluss fluidisch mit dem vierten Anschluss und dem sechsten Anschluss verbunden, sodass in der sechsten 3-Wege- Ventilstellung das Kältemittel zwischen dem fünften Anschluss und dem vierten Anschluss sowie zwischen dem fünften Anschluss und dem sechsten Anschluss an dem zweiten 3-Wege-Ventil entspannt und in einen dritten Teil eines Massen stroms des Kältemittels und einen vierten Teil des Massenstroms des Kältemit tels aufgeteilt wird. Der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels strömt von dem zweiten 3-Wege-Ventil über den Kühlkreiswärmetauscher und wird in dem Kühlkreiswärmetauscher erwärmt. Der vierte Teil des Massenstroms des Käl temittels strömt vom dem zweiten 3-Wege-Ventil über den zweiten Innenraum wärmetauscher und wird in dem zweiten Innenraumwärmetauscher erwärmt. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass bei hoher Wärmeabga be des Antriebsstrangs und einem warmen Fahrgastraum eine zuverlässige Küh lung sowohl des Antriebsstrangs als auch des Fahrgastraums sichergestellt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zei gen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch angetriebenen Kraft fahrzeugs;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in Figur 1 ge zeigten Thermomanagementsystems des Kraftfahrzeugs; Figur 4 das in Figur 2 gezeigte Thermomanagementsystem in einem ersten Betriebszustand;
Figur 5 eine schematische Darstellung des in Figur 2 gezeigten Thermoma- nagementsystems in einem zweiten Betriebszustand;
Figur 6 eine schematische Darstellung des Thermomanagementsystems in dem dritten Betriebszustand; Figur 7 eine schematische Darstellung des Thermomanagementsystems in dem vierten Betriebszustand;
Figur 8 eine schematische Darstellung eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 9 das in Figur 8 gezeigte Thermomanagementsystem in dem ersten Betriebszustand;
Figur 10 eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermoma nagementsystems in dem zweiten Betriebszustand;
Figur 11 eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermoma nagementsystems in dem dritten Betriebszustand; Figur 12 eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermoma nagementsystems in dem vierten Betriebszustand;
Figur 13 eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermoma nagementsystems in einem fünften Betriebszustand.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrisch angetriebenen Kraft fahrzeugs 1.
Das Kraftfahrzeug 1 ist vorzugsweise als batteriebetriebenes (vollelektrisches) Kraftfahrzeug 1 ausgebildet. Es wäre auch möglich, dass das Kraftfahrzeug 1 als Hybridfahrzeug ausgebildet ist, das einen Elektromotor und eine Brennkraftma schine zur Bereitstellung der Antriebskraft des Kraftfahrzeugs 1 aufweist.
Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Antriebsstrang 2 mit wenigstens einem An triebsmotor 3, einem Fahrzeugsteuergerät 4, einer Traktionsbatterie 5, ein Ther- momanagementsystem 10 und einem Kühlkreislauf 6 auf. Der Kühlkreislauf 6 weist ein Kühlmittel 8 auf, das in dem Kühlkreislauf 6 zirkuliert.
Im Betrieb des elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs 1 stellt die Traktionsbatterie 5 elektrische Leistung über das Fahrzeugsteuergerät 4 dem Antriebsmotor 3 be reit, wobei der Antriebsmotor 3 mittels der elektrischen Leistung das Kraftfahr zeug 1 bewegt. Die an den Antriebsmotor 3 geführte elektrische Leistung kann durch das Fahrzeugsteuergerät 4 gesteuert werden. Dabei erwärmen sich im Be trieb der Antriebsmotor 3, das Fahrzeugsteuergerät 4 und die Traktionsbatterie 5. In den Kühlkreislauf 6 kann der Antriebsmotor 3 und/oder das Fahrzeugsteuerge rät 4 und/oder die Traktionsbatterie 5 eingebunden sein, um überschüssige Ab wärme abzuführen und somit eine Überhitzung des Antriebsmotors 3 und/oder des Fahrzeugsteuergeräts 4 und/oder der Traktionsbatterie 5 zu verhindern.
Das Thermomanagementsystem 10 ist thermisch mit dem Kühlkreislauf 6 ver bunden und ist ausgebildet, einen Fahrgastraum 7 des Kraftfahrzeugs 1 zu kli matisieren, insbesondere zu kühlen oder zu beheizen, und das Kühlmittel 8 zu kühlen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Thermomanagementsystems 10 des in Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeugs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Das Thermomanagementsystem 10 weist einen Wärmepumpenkreislauf 15, ein Steuergerät 20 und eine Sensoreinrichtung 25 auf.
Das Steuergerät 20 weist eine Steuereinrichtung 30, einen Datenspeicher 35 und eine Schnittstelle 40 auf. Die Steuereinrichtung 30 ist mittels einer ersten Daten verbindung 45 datentechnisch mit dem Datenspeicher 35 verbunden. Eine zweite Datenverbindung 50 verbindet datentechnisch die Steuereinrichtung 30 mit der Schnittstelle 40. In dem Datenspeicher 35 sind wenigstens ein erster Parameter, ein zweiter Parameter und ein dritter Parameter abgelegt. Der erste und/oder zweite und/oder dritte Parameter kann beispielsweise ein vordefinierter Algorith mus, eine tabellarische Zuordnung, ein Kennfeld, eine Kennlinie oder ein Algo rithmus für ein Computerprogramm sein.
Der Wärmepumpenkreislauf 15 ist mit einem Kältemittel 55 befüllt. Das Kältemit tel 55 kann beispielsweise R1234yf oder R410 sein. Ferner weist der Wärme pumpenkreislauf 15 einen elektrisch angetriebenen Verdichter 60, einen ersten Innenraumwärmetauscher 65, einen zweiten Innenraumwärmetauscher 70, einen Kühlkreiswärmetauscher 75, einen Umgebungswärmetauscher 80, ein erstes Expansionsventil 85, ein zweites Expansionsventil 90, ein drittes Expansionsven til 95, ein erstes Ventil 100, ein zweites Ventil 105, ein drittes Ventil 110 und vor zugsweise einen Druckspeicher 115 auf.
Der Verdichter 60 weist eine Verdichtereingangsseite 120 und eine Verdichter ausgangsseite 125 auf. Der erste Innenraumwärmetauscher 65 weist primärseitig eine erste Eingangsseite 130 und eine erste Ausgangsseite 135 auf. Ferner weist der zweite Innenraumwärmetauscher 70 primärseitig eine zweite Eingangsseite 140 und zweite Ausgangsseite 145 auf.
Die Verdichterausgangsseite 125 ist mittels einer ersten Fluidleitung 150 fluidisch mit der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 ver bunden. Stromabwärtsseitig der ersten Ausgangsseite 135 des ersten Innen raumwärmetauschers 65 ist eine erste Verzweigung 155 angeordnet. Die erste Verzweigung 155 kann mittels einer zweiten Fluidleitung 160 fluidisch mit der ersten Ausgangsseite 135 verbunden sein. Eine dritte Fluidleitung 165 verbindet stromabwärtsseitig der ersten Verzweigung 155 die erste Verzweigung 155 mit dem ersten Expansionsventil 85. An der ersten Verzweigung 155 ist ferner eine vierte Fluidleitung 170 angeschlossen. Die vierte Fluidleitung 170 verbindet flui disch die erste Verzweigung 155 mit dem ersten Ventil 100 stromaufwärtsseitig des ersten Ventils 100.
An einer sekundärseitig am Umgebungswärmetauscher 80 angeordneten dritten Ausgangsseite 180 des Umgebungswärmetauschers 80 ist eine fünfte Fluidlei tung 185 angeschlossen. Die fünfte Fluidleitung 185 ist mit einer zweiten Ver- zweigung 190 verbunden und eingangsseitig der zweiten Verzweigung 190 an der zweiten Verzweigung 190 angeschlossen. Ausgangsseitig der zweiten Ver zweigung 190 ist eine sechste Fluidleitung 195 und eine siebte Fluidleitung 200 jeweils angeschlossen. Die sechste Fluidleitung 195 verbindet die zweite Ver zweigung 190 mit dem dritten Ventil 110 und ist eingangsseitig am dritten Ventil 110 angeschlossen. Die siebte Fluidleitung 200 ist eingangsseitig an dem zwei ten Ventil 105 angeschlossen und verbindet das zweite Ventil 105 mit der zwei ten Verzweigung 190.
Fluidisch zwischen dem dritten Ventil 110 und der Verdichtereingangsseite 120 ist der Druckspeicher 115 angeordnet. Ferner ist zwischen dem Druckspeicher 115 und dem dritten Ventil 110 eine erste Zusammenführung 205 angeordnet. Das dritte Ventil 110 ist ausgangsseitig über eine achte Fluidleitung 210 mit der ersten Zusammenführung 205 verbunden. An der ersten Zusammenführung 205 ist ferner eine neunte Fluidleitung 215 angeschlossen, die die erste Zusammen führung 205 mit dem Druckspeicher 115 fluidisch verbindet. Ausgangsseitig ist der Druckspeicher 115 mittels einer zehnten Fluidleitung 220 mit der Verdichter eingangsseite 120 verbunden.
Stromabwärtsseitig des zweiten Ventils 105 ist eine dritte Verzweigung 225 an geordnet. Zwischen der dritten Verzweigung 225 und dem zweiten Ventil 105 ist eine elfte Fluidleitung 230 zur fluidischen Verbindung vorgesehen. Eine zwölfte Fluidleitung 235 verbindet fluidisch die dritte Verzweigung 225 mit dem dritten Expansionsventil 95. Ausgangsseitig ist zwischen dem dritten Expansionsventil 95 und der zweiten Eingangsseite 140 des zweiten Innenraumwärmetauschers 70 eine dreizehnte Fluidleitung 240 angeordnet, die das dritte Expansionsventil 95 fluidisch mit der zweiten Eingangsseite 140 verbindet.
Ferner ist an der dritten Verzweigung 225 eine vierzehnte Fluidleitung 245 ange schlossen, die die dritte Verzweigung 225 mit einer zweiten Zusammenführung 250 fluidisch verbindet. Die zweite Zusammenführung 250 ist stromaufwärtsseitig des zweiten Expansionsventils 90 angeordnet und ist mittels einer fünfzehnten Fluidleitung 255 fluidisch mit dem zweiten Expansionsventil 90 verbunden. Fer ner ist an der zweiten Zusammenführung 250 eine sechszehnte Fluidleitung 260 angeordnet, die fluidisch das erste Ventil 100 mit der zweiten Zusammenführung 250 verbindet.
Eine siebzehnte Fluidleitung 265 verbindet auf der zur zweiten Zusammenfüh rung 250 abgewandten Seite das zweite Expansionsventil 90 mit einer vierten Eingangsseite 270 einer Sekundärseite des Kühlkreiswärmetauschers 75. Eine vierte Ausgangsseite 275 der Sekundärseite des Kühlkreiswärmetauschers 75 ist mittels einer achtzehnten Fluidleitung 266 mit einer dritten Zusammenführung
267 fluidisch verbunden. Primärseitig ist der Kühlkreiswärmetauscher 75 in den Kühlkreislauf 6 eingebunden. Ferner kann in den Kühlkreislauf 6 eine Heizein richtung 9, wie beispielsweise ein PTC-Heizelement, eingebunden sein. An der dritten Zusammenführung 267 ist ferner eine neunzehnte Fluidleitung 268 und eine zwanzigste Fluidleitung 269 angeschlossen. Die neunzehnte Fluidleitung
268 verbindet die zweite Ausgangsseite 145 des zweiten Innenraumwärmetau schers 70 mit der dritten Zusammenführung 267. Die zwanzigste Fluidleitung 269 verbindet die dritte Zusammenführung 267 mit der ersten Zusammenführung 205. Eine einundzwanzigste Fluidleitung 276 verbindet ausgangsseitig des ers ten Expansionsventils 85 das erste Expansionsventil 85 mit der dritten Eingangs seite 175 des Umgebungswärmetauschers 80.
Der Verdichter 60 ist mittels einer dritten Datenverbindung 280 mit der Schnitt stelle 40 verbunden. Ferner verbindet eine vierte Datenverbindung 285 die Schnittstelle 40 mit dem ersten Ventil 100. Eine fünfte Datenverbindung 290 ver bindet das erste Expansionsventil 85 mit der Schnittstelle 40. Das zweite Expan sionsventil 90 ist mittels einer sechsten Datenverbindung 295 mit der Schnittstel le 40 verbunden. Eine siebte Datenverbindung 300 verbindet das zweite Ventil 105 datentechnisch mit der Schnittstelle 40. Das dritte Expansionsventil 95 ist mittels einer achten Datenverbindung 305 mit der Schnittstelle 40 und das dritte Ventil 110 ist mittels einer neunten Datenverbindung 310 mit der Schnittstelle 40 datentechnisch verbunden.
Die Sensoreinrichtung 25 weist einen Umgebungstemperatursensor 315 auf. Der Umgebungstemperatursensor 315 ist mittels einer zehnten Datenverbindung 325 mit der Schnittstelle 40 datentechnisch verbunden. Ferner kann die Sensorein richtung 25 einen Temperatursensor 320 aufweisen. Der Temperatursensor 320 kann beispielsweise als Kühlmitteltemperatursensor ausgebildet sein und in den Kühlkreislauf 6 des Kraftfahrzeugs 1 eingebunden sein. Eine elfte Datenverbin dung 330 verbindet die Schnittstelle 40 mit dem Temperatursensor 320.
Die Sensoreinrichtung 25 weist ferner einen Fahrgastraumtemperatursensor 321 und eine Eingabeeinrichtung 340 auf, wobei der Fahrgastraumtemperatursensor 321 vorzugsweise in dem Fahrgastraum 7 angeordnet ist. Ebenso ist in dem Fahrgastraum 7 die Eingabeeinrichtung 340 angeordnet. Die Eingabeeinrichtung 340 kann beispielsweise als berührungssensitiver Touch-Screen oder als Drehr ad ausgebildet sein. Der Fahrgastraumtemperatursensor 321 ist mittels einer zwölften Datenverbindung 335 datentechnisch mit der Schnittstelle 40 verbun den. Eine dreizehnte Datenverbindung 345 verbindet datentechnisch die Einga beeinrichtung 340 mit der Schnittstelle 40.
Die erste bis dreizehnte Datenverbindung 45, 50, 280, 285, 290, 295, 300, 305, 310, 325, 330, 335, 345 kann drahtgestützt oder drahtlos ausgebildet sein. Auch kann zumindest eine der Datenverbindungen 45, 50, 280, 285, 290, 295, 300, 305, 310, 325, 330, 335, 345 Teil eines CAN-Bus-Systems sein.
Das erste Ventil 100 ist zwischen einer ersten Ventilstellung und einer zweiten Ventilstellung verstellbar. In der ersten Ventilstellung trennt das erste Ventil 100 die vierte Fluidleitung 170 fluidisch von der sechzehnten Fluidleitung 260, sodass die erste Ausgangsseite 135 fluidisch von dem zweiten Expansionsventil 90 ge trennt ist. In der zweiten Ventilstellung verbindet fluidisch das erste Ventil 100 die vierte Fluidleitung 170 mit der sechzehnten Fluidleitung 260, sodass die erste Ausgangsseite 135 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 über die zweite Fluidleitung 160, die erste Verzweigung 155 und die vierte Fluidleitung 170 flui disch mit der sechzehnten Fluidleitung 260 und über die sechzehnte Fluidleitung 260 und die zweite Zusammenführung 250 sowie die fünfzehnte Fluidleitung 255 mit dem zweiten Expansionsventil 90 fluidisch verbunden ist.
Das erste Expansionsventil 85 ist zwischen einer ersten Schließstellung und ei ner ersten Offenstellung, vorzugsweise stufenlos, verstellbar. Zumindest kann je doch das erste Expansionsventil 85 in eine erste Zwischenstellung zwischen der ersten Schließstellung und der ersten Offenstellung gefahren werden, wobei in der ersten Offenstellung das erste Expansionsventil 85 im Wesentlichen voll ständig geöffnet ist und in der ersten Zwischenstellung das erste Expansionsven til 85 nur teilweise geöffnet ist.
Das zweite Ventil 105 ist zwischen einer dritten Ventilstellung und einer vierten Ventilstellung verstellbar. In der dritten Ventilstellung des zweiten Ventils 105 trennt das zweite Ventil 105 die siebte Fluidleitung 200 fluidisch von der elften Fluidleitung 230 ab, sodass über die zweite Verzweigung 190 die dritte Aus gangsseite 180 fluidisch von dem zweiten Expansionsventil 90 und dem dritten Expansionsventil 95 getrennt ist. In der vierten Ventilstellung verbindet das zwei te Ventil 105 die siebte Fluidleitung 200 mit der elften Fluidleitung 230, sodass über die zweite Verzweigung 190 die dritte Ausgangsseite 180 fluidisch mit dem zweiten Expansionsventil 90 und dem dritten Expansionsventil 95 fluidisch ver bunden ist.
Das zweite Expansionsventil 90 ist vorzugsweise stufenlos zwischen einer zwei ten Schließstellung und einer zweiten Offenstellung verstellbar. Dabei kann vor zugsweise das zweite Expansionsventil 90 zumindest in eine zweite Zwischen stellung verfahren werden, wobei in der zweiten Zwischenstellung zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung das zweite Expansions ventil 90 nur teilweise geöffnet ist. In der zweiten Offenstellung ist das zweite Ex pansionsventil 90 vollständig geöffnet.
Das dritte Ventil 110 kann zwischen einer fünften Ventilstellung und einer sechs ten Ventilstellung verstellt werden, wobei in der fünften Ventilstellung das dritte Ventil 110 die sechste Fluidleitung 195 und somit über die zweite Verzweigung 190 die dritte Ausgangsseite 180 fluidisch von der achten Fluidleitung 210 ge trennt ist. Dadurch ist die dritte Ausgangsseite 180 fluidisch von der Verdichter eingangsseite 120 in der fünften Ventilstellung über das dritte Ventil 110 ge trennt. In der sechsten Ventilstellung ist das dritte Ventil 110 geöffnet und verbin det die achte Fluidleitung 210 mit der sechsten Fluidleitung 195 fluidisch.
Das dritte Expansionsventil 95 ist zwischen einer dritten Schließstellung und ei ner dritten Offenstellung, vorzugsweise stufenlos, verstellbar. Zumindest kann das dritte Expansionsventil 95 in eine dritte Zwischenstellung geschaltet werden, wobei in der dritten Offenstellung das dritte Expansionsventil 95 im Wesentlichen vollständig geöffnet ist. In der dritten Zwischenstellung ist das dritte Expansions ventil 95 nur teilweise und somit gegenüber der dritten Offenstellung reduziert geöffnet.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des in Figur 2 gezeigten Thermomanagementsystems 10 des Kraftfahrzeugs 1.
In einem ersten Verfahrensschritt 405 des Verfahrens zum Betrieb des Thermo managementsystems 10 des Kraftfahrzeugs 1, das in der Ausführungsform im Wesentlichen von dem Steuergerät 20 gesteuert wird, misst der Umgebungs temperatursensor 315 eine Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs 1. Der Umgebungstemperatursensor 315 stellt im Rahmen eines ersten Datensignals eine erste Information über die Umgebungstemperatur der Schnittstelle 40 bereit.
Ferner misst der Temperatursensor 320, der in den Kühlkreislauf 6 eingebunden ist, eine Temperatur des Kühlmittels 8, das im Kühlkreislauf 6 zirkuliert. Der Temperatursensor 320 stellt im Rahmen eines zweiten Datensignals eine zweite Information über die Temperatur des Kühlmittels 8 über die zehnte Datenverbin dung 325 der Schnittstelle 40 bereit. Ferner misst der Fahrgastraumtemperatur sensor 321 eine Fahrgastraumtemperatur des Fahrgastraums 7 und stellt im Rahmen eines dritten Datensignals eine dritte Information über die Fahrgast raumtemperatur über die elfte Datenverbindung 330 der Schnittstelle 40 bereit. Des Weiteren ist mittels der Eingabeeinrichtung 340 eine Solltemperatur für die Fahrgastraumtemperatur im Fahrgastraum 7 einstellbar. Die eingestellte Soll temperatur wird als vierte Information im Rahmen eines vierten Datensignals über die dreizehnte Datenverbindung 345 im Rahmen eines vierten Datensignals bereitgestellt. Die Schnittstelle 40 erfasst das erste bis vierte Datensignal und stellt die erste bis vierte Information über die zweite Datenverbindung 50 der Steuereinrichtung 30 bereit.
In einem auf den ersten Verfahrensschritt 405 folgenden zweiten Verfahrens schritt 410 ermittelt die Steuereinrichtung 30 auf Grundlage der ersten Informati on über die Umgebungstemperatur und des ersten Parameters ein von der Um gebung dem Umgebungswärmetauscher 80 verfügbares erstes Wärmeangebot am Umgebungswärmetauscher 80. Ferner ermittelt die Steuereinrichtung 30 auf Grundlage des vordefinierten zweiten Parameters und der zweiten Information über die Temperatur des Kühlmittels 8 ein zweites Wärmeangebot am Kühl kreiswärmetauscher 75. Ferner ermittelt die Steuereinrichtung 30 auf Grundlage des ermittelten ersten und zweiten verfügbaren Wärmeangebots und der Soll temperatur sowie der im Fahrgastraum 7 herrschenden Fahrgastraumtemperatur in Abhängigkeit des dritten Parameters einen ersten bis vierten Betriebszustand.
In einem auf den dritten Verfahrensschritt 415 folgenden vierten Verfahrens schritt 420 steuert die Steuereinrichtung 30 mittels eines ersten bis siebten Steu ersignals das in Figur 2 gezeigte Thermomanagementsystem 10. Das erste bis siebte Steuersignal wird von der Steuereinrichtung 30 über die zweite Datenver bindung 50 an die Schnittstelle 40 übertragen, wobei das erste bis siebte Steuer signal jeweils über die dritte bis neunte Datenverbindung 280, 285, 290, 295,
300, 305, 310 an den Verdichter 60, das erste dritte Ventil 100, 105, 110 sowie das erste bis dritte Expansionsventil 85, 90, 95 übertragen wird.
Im Folgenden wird auf die vier möglichen Betriebszustände des Thermomana- gementsystems 10 zum Beheizen des Fahrgastraums 7 eingegangen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Thermomanagementsystem 10 auch in weiteren Betriebszuständen betrieben werden kann, beispielsweise zum Kühlen oder Trocknen des Fahrgastraums 7, auf die im Weiteren nicht detailliert eingegangen wird.
Figur 4 zeigt das in Figur 2 gezeigte Thermomanagementsystem 10 in dem ers ten Betriebszustand.
Die Steuereinrichtung 30 schaltet das Thermomanagementsystem 10 dahinge hend in den ersten Betriebszustand, dass das erste Ventil 100 in die erste Ventil stellung, sofern sich das erste Ventil 100 nicht in der ersten Ventilstellung befin det, das zweite Ventil 105 in die dritte Ventilstellung, sofern sich das zweite Ventil 105 nicht in der dritten Ventilstellung befindet, und das dritte Ventil 110 in die sechste Ventilstellung, sofern sich das dritte Ventil 110 nicht in der sechsten Ven tilstellung befindet, mittels des zweiten bis vierten Steuersignals verfahren wird. Ferner schaltet die Steuereinrichtung 30 im ersten Betriebszustand mittels eines fünften Steuersignals die Steuereinrichtung 30 das erste Expansionsventil 85 in die erste Zwischenstellung. Ferner steuert die Steuereinrichtung 30 das zweite Expansionsventil 90 in die zweite Schließstellung und das dritte Expansionsventil 95 in die dritte Schließstellung mittels des sechsten und siebten Steuersignals.
Mittels des ersten Steuersignals aktiviert die Steuereinrichtung 30 den Verdichter 60. Eine Förderleistung des elektrischen Verdichters 60 kann die Steuereinrich tung 30 mittels des ersten Steuersignals steuern. Der Verdichter 60 verdichtet das am Verdichter 60 vorliegende gasförmige Kältemittel 55. Das verdichtete Kältemittel 55 wird von der Verdichterausgangsseite 125 über die erste Fluidlei tung 150 zu der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 geführt. Das Kältemittel 55 durchströmt eine erste Primärseite 500 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 und wird in der ersten Primärseite 500 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 abgekühlt. Im ersten Innenraumwärmetauscher 65 gibt das Kältemittel 55 eine Wärme Q ab, die der erste Innenraumwärmetau scher 65 an eine erste Sekundärseite 505 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 überträgt. An der ersten Sekundärseite 505 des ersten Innenraumwärmetau schers 65 wird beispielsweise eine in den Fahrgastraum 7 zu führende Frischluft erwärmt. Der erste Innenraumwärmetauscher 65 fungiert im ersten Betriebszu stand als Kondensator für das Kältemittel 55. Dabei kann zumindest teilweise das Kältemittel 55 an der ersten Primärseite 500 kondensieren.
Das abgekühlte erste Kältemittel 55 wird über die erste Ausgangsseite 135 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 in die zweite Fluidleitung 160 geführt. Die zweite Fluidleitung 160 führt das Kältemittel 55 zu der ersten Verzweigung 155. Dadurch dass das erste Ventil 100 sich in der ersten Ventilstellung befindet und somit das erste Ventil 100 geschlossen ist, strömt das Kältemittel 55 von der ers ten Verzweigung 155 über die dritte Fluidleitung 165 zu dem ersten Expansions ventil 85.
An dem ersten Expansionsventil 85, das sich in der ersten Zwischenstellung be findet, expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55. Das Kältemittel 55 wird über die einundzwanzigste Fluidleitung 276 zu der dritten Eingangsseite 175 des Umgebungswärmetauschers 80 geführt. Das Kältemittel 55 durchströmt eine zweite Sekundärseite 510 des Umgebungswärmetauschers 80. Mittels eines Ge bläses 515 kann Frischluft an eine zweite Primärseite 520 des Umgebungswär metauschers 80 geführt werden. Dem Kältemittel 55 wird in dem Umgebungs wärmetauscher 80 die Wärme Q aus der an die zweite Primärseite 520 geführten Luft zugeführt und das Kältemittel 55 im Umgebungswärmetauscher 80 erwärmt. Dabei dient der Umgebungswärmetauscher 80 als Verdampfer.
Über die dritte Ausgangsseite 180 wird das verdampfte und warme Kältemittel 55 über die fünfte Fluidleitung 185 zu der zweiten Verzweigung 190 geführt.
Dadurch, dass das zweite Ventil 105 in die dritte Ventilstellung geschaltet ist und dadurch, dass das zweite Ventil 105 sperrend wirkt, strömt das Kältemittel 55 von der zweiten Verzweigung 190 in die sechste Fluidleitung 195.
Das dritte Ventil 110 ist in die sechste Ventilstellung geschaltet und dadurch flui- disch für das Kältemittel 55 durchgängig. Das Kältemittel 55 strömt über die ach te Fluidleitung 210 zu der ersten Zusammenführung 205 und von der ersten Zu sammenführung 205 über die neunte Fluidleitung 215 zu dem Druckspeicher 115. Ein Abströmen des Kältemittels 55 in Richtung der dritten Zusammenfüh rung 267 wird durch das geschlossene zweite Expansionsventil 90 verhindert. Nach Durchströmen des Druckspeichers 115 strömt das erwärmte und verdampf te Kältemittel 55 über die zehnte Fluidleitung 220 zu der Verdichtereingangsseite 120, sodass der Wärmepumpenkreislauf 15 geschlossen ist.
Der erste Betriebszustand eignet sich insbesondere, wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug noch nicht "warmgefahren" ist und beispielsweise der Kühlkreislauf mit kalter Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 2 gezeigten Thermoma- nagementsystems 10 in einem zweiten Betriebszustand.
Die Steuereinrichtung 30 schaltet das Thermomanagementsystem 10 mittels des ersten bis siebten Steuersignals in den zweiten Betriebszustand. Dabei schaltet die Steuereinrichtung 30 das erste Ventil 100 in die zweite Ventilstellung, sofern sich das erste Ventil 100 nicht in der zweiten Ventilstellung befindet, das zweite Ventil 105 in die dritte Ventilstellung, sofern sich das zweite Ventil 105 nicht in der dritten Ventilstellung befindet, und das dritte Ventil 110 in die fünfte Ventilstel lung, sofern das dritte Ventil 110 sich nicht in der fünften Ventilstellung befindet. Ferner wird das erste Expansionsventil 85 in die erste Schließstellung und das dritte Expansionsventil 95 in die dritte Schließstellung verfahren. Auch kann sich das dritte Expansionsventil 95 beispielsweise in einer anderen Position befinden. Das zweite Expansionsventil 90 wird in die zweite Zwischenstellung zwischen der zweiten Offenstellung und der zweiten Schließstellung verfahren.
Im zweiten Betriebszustand verdichtet der Verdichter 60 das gasförmige Kälte mittel 55 und das gasförmige Kältemittel 55 strömt über die Verdichterausgangs seite 125 in die erste Fluidleitung 150. Von der ersten Fluidleitung 150 wird das Kältemittel 55 zu der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärmetau schers 65 geführt, wobei von der ersten Primärseite 500 die Wärme Q aus dem Kältemittel 55 entnommen und das Kältemittel 55 abgekühlt wird. Die Wärme Q wird an die erste Sekundärseite 505 übertragen, um beispielsweise Frischluft, die in den Fahrgastraum 7 geführt wird, zur Beheizung des Fahrgastraums 7 zu er wärmen. Der erste Innenraumwärmetauscher 65 arbeitet dabei als Kondensator.
Das abgekühlte Kältemittel 55, das zumindest teilweise flüssig vorliegen kann, wird über die zweite Fluidleitung 160 zu der ersten Verzweigung 155 geführt. Von der ersten Verzweigung 155 strömt das Kältemittel 55 über die vierte Fluidleitung 170 zu dem ersten Ventil 100. Dadurch dass das erste Expansionsventil 85 ge schlossen ist, wird ein Weiterströmen des Kältemittels 55 über das erste Expan sionsventil 85 verhindert.
Das für das Kältemittel 55 auf Durchgang geschaltete erste Ventil 100 leitet das Kältemittel 55 über die sechzehnte Fluidleitung 260 zu dem zweiten Expansions ventil 90. Das Abströmen des Kältemittels 55 an der zweiten Zusammenführung 250 wird durch das geschlossene zweite Ventil 105 und das geschlossene dritte Expansionsventil 95 verhindert.
An dem zweiten Expansionsventil 90 expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55 und wird über die siebzehnte Fluidleitung 265 zu einer dritten Sekundärseite 525 des Kühlkreiswärmetauschers 75 geleitet. Eine dritte Primärseite 530 des Kühlkreiswärmetauschers 75 ist in den Kühlkreislauf 6 eingebunden und wird mit Kühlmittel 7 durchströmt. Im Kühlkreiswärmetauscher 75 wird die Wärme Q von dem Kühlmittel 7 und der dritten Primärseite 530 an die dritte Sekundärseite 525 übertragen, wobei in der dritten Sekundärseite 525 das Kältemittel 55 erwärmt und vorzugsweise verdampft wird.
Das verdampfte, erwärmte Kältemittel 55 wird über die achtzehnte Fluidleitung 266 zu der ersten Zusammenführung 205 geführt. Von dort aus strömt das er wärmte Kältemittel 55 über die neunte Fluidleitung 215, den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zurück zur Verdichtereingangsseite 120.
Der zweite Betriebszustand eignet sich insbesondere zum Erwärmen des Kraft fahrzeugs 1 , wenn der Antriebsstrang 2 eine hohe Wärmeabgabe zur Verfügung stellen kann und gleichzeitig vorzugsweise ein Kühlbedarf zur Kühlung des An triebsstrangs 2 vorherrscht. Dadurch kann die Abwärme des Antriebsstrangs 2 effizient zum Erwärmen des Fahrgastraums 7 genutzt werden, sodass das Kraft fahrzeug 1 besonders effizient betrieben werden kann. Dies ist beispielsweise bei kühler Umgebungstemperatur und schneller Fahrweise der Fall.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des Thermomanagementsystems 10 in dem dritten Betriebszustand.
Der dritte Betriebszustand ist im Wesentlichen eine Kombination aus dem ersten Betriebszustand (in Figur 4 erläutert) und dem in Figur 5 erläuterten zweiten Be triebszustand. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des dritten Betriebszustands gegenüber dem in den Figuren 4 und 5 erläuterten ersten und zweiten Betriebszustand eingegangen.
Die Steuereinrichtung 30 steuert das erste Ventil 100 derart an, dass das erste Ventil 100 in die zweite Ventilstellung, sofern das erste Ventil 100 noch nicht in die zweite Ventilstellung verfahren ist, das zweite Ventil 105 in die dritte Ventil stellung, sofern das zweite Ventil 105 sich noch nicht in der dritten Ventilstellung befindet, und das dritte Ventil 110 in die sechste Ventilstellung, sofern das dritte Ventil 110 noch nicht in die sechste Ventilstellung verfahren ist, verfahren wird. Ferner wird das erste Expansionsventil 90 in die erste Zwischenstellung und das zweite Expansionsventil 90 in die zweite Zwischenstellung verfahren. Das dritte Expansionsventil 95 wird vorzugsweise in die dritte Schließstellung verfahren.
Bei aktiviertem Verdichter 60 wird der gesamte Massenstrom des Kältemittels 55 über die erste Primärseite 500 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 geführt und im ersten Innenraumwärmetauscher 65 abgekühlt. Das Kältemittel 55 tritt über die erste Ausgangsseite 135 in die zweite Fluidleitung 160 ein. An der ers ten Verzweigung 155 wird der durch den Verdichter 60 geförderte Massenstrom des Kältemittels 55 in einem ersten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 und in einem zweiten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 aufgeteilt. Der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 strömt von der ersten Verzwei gung 155 über das erste Expansionsventil 85, an dem das Kältemittel 55 expan diert bzw. entspannt, und über den Umgebungswärmetauscher 80 zu der fünften Fluidleitung 185. Der erste Teil des Kältemittel 55 wird an der zweiten Sekundär seite 510 durch über die zweite Primärseite 520 bereitgestellte Wärme Q er wärmt und verdampft.
Der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 wird von dem ersten Ven til 100 über das zweite Expansionsventil 90 zu dem Kühlkreiswärmetauscher 75 geführt und in der dritten Sekundärseite 525 durch das durch die dritte Primärsei te 530 strömende Kühlmittel im Kühlkreiswärmetauscher 75 erwärmt und ver dampft. Der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 wird über die achtzehnte Fluidleitung 266 zu der dritten Zusammenführung 276 geführt. Von der dritten Zusammenführung 276 wird der zweite Teil des Kältemittels 55 über die zwanzigste Fluidleitung 269 zu der ersten Zusammenführung 205.
Ebenso strömt der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 über das dritte Ventil 110 zu der ersten Zusammenführung 205, wobei an der ersten Zu sammenführung 205 der erste Teil und der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zusammengeführt werden. Das Kältemittel 55 wird über die neun te Fluidleitung 215, den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zu der Verdichtereingangsseite 120 geführt werden.
Der in Figur 6 gezeigte dritte Betriebszustand eignet sich insbesondere, wenn beispielsweise eine hohe Wärmeanforderung zum Beheizen des Fahrgastraums 7 vorliegt. Gleichzeitig kann nicht hinreichend Wärme Q jeweils durch Schaltung des Thermomanagementsystems 10 in den ersten oder zweiten Betriebszustand bereitgestellt werden, sodass nur durch Kombination und Parallelschaltung des Umgebungswärmetauschers 80 mit dem Kühlkreiswärmetauscher 75 genügend Wärme Q dem Kältemittel 55 zugeführt werden kann, um den Fahrgastraum 7 zu beheizen. Insbesondere eignet sich der dritte Betriebszustand, bei beispielsweise mittlerer Lastabgabe des Antriebsstrangs 2 zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 bei gleichzeitig niedriger Umgebungstemperatur.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung des Thermomanagementsystems 10 in dem vierten Betriebszustand.
Der vierte Betriebszustand ist im Wesentlichen eine Kombination aus dem in der Figur 4 gezeigten ersten Betriebszustand mit dem in Figur 5 gezeigten zweiten Betriebszustand. Abweichend zu Figur 6 durchströmt das Kältemittel 55 seriell zuerst den Umgebungswärmetauscher 80 und danach den Kühlkreiswärmetau scher 75.
Die Steuereinrichtung 30 schaltet das Thermomanagementsystem 10 in den vier ten Betriebszustand mittels des ersten bis siebten Steuersignals. Dabei wird das erste Ventil 100 in die erste Ventilstellung, das zweite Ventil 105 in die vierte Ventilstellung und das dritte Ventil 110 in die fünfte Ventilstellung verfahren. Fer nerwird das erste Expansionsventil 85 in die erste Zwischenstellung, das zweite Expansionsventil 90 in die zweite Zwischenstellung und das dritte Expansions ventil 95 in die dritte Schließstellung verfahren.
Der Verdichter 60 verdichtet das dampfförmige Kältemittel 55 und fördert das verdichtete Kältemittel 55 in erwärmtem Zustand zu dem ersten Innenraumwär metauscher 65. Am ersten Innenraumwärmetauscher 65 wird die Wärme Q von der ersten Primärseite 500, die durch das Kältemittel 55 durchströmt wird, an die erste Sekundärseite 505 zur Erwärmung des Fahrgastraums 7 übertragen. Das Kältemittel 55 wird dabei abgekühlt und kondensiert an der ersten Primärseite 500 des ersten Innenraumwärmetauscher 65. Das abgekühlte Kältemittel 55 strömt über die zweite Fluidleitung 160, die erste Verzweigung 155 und die dritte Fluidleitung 165 zu dem ersten Expansionsventil 85. Dadurch dass das erste Ventil 100 in die erste Ventilstellung geschalten ist und dadurch geschlossen ist, wird ein Abströmen des Kältemittels 55 über das erste Ventil 100 in Richtung des zweiten Expansionsventils 90 verhindert.
Am ersten Expansionsventil 85 expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55 und wird über die zwanzigste Fluidleitung 276 zu dem Umgebungswärmetau scher 80 geführt. An der zweiten Sekundärseite 510 wird das Kältemittel 55 er wärmt. Dabei kann der Umgebungswärmetauscher 80 als Verdampfer fungieren. Ein erster Anteil der Wärme Q zur Erwärmung des Kältemittels 55 wird von der zweiten Primärseite 520 aus der Umgebung entnommen. Das erwärmte Kältemit tel 55 strömt über die fünfte Fluidleitung 185 zu der zweiten Verzweigung 190. Dadurch dass das dritte Ventil 110 in die fünfte Ventilstellung geschaltet ist, ist das dritte Ventil 110 für das Kältemittel 55 gesperrt, sodass das Kältemittel 55 von der zweiten Verzweigung 190 über die siebte Fluidleitung 200 zu dem zwei ten Ventil 105 strömt. Das zweite Ventil 105 ist in die vierte Ventilstellung ge schaltet und somit für das Kältemittel 55 durchgängig. Das Kältemittel 55 durch strömt das zweite Ventil 105 und strömt über die elfte Fluidleitung 230 zu der drit ten Verzweigung 225.
Dadurch dass das dritte Expansionsventil 95 in der dritten Schließstellung ge schalten ist, ist das dritte Expansionsventil 95 für das Kältemittel 55 gesperrt, so dass das Kältemittel 55 von der dritten Verzweigung 225 über die vierzehnte Flu idleitung 245, die zweite Zusammenführung 250 und die fünftzehnte Fluidleitung zu dem zweiten Expansionsventil 90 strömt. Ein Abströmen des Kältemittels über den zweiten Innenraumwärmetauscher wird durch das geschlossene dritte Ex pansionsventil 95 verhindert.
Am zweiten Expansionsventil 90 expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55. Dabei expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55 auf ein Druckniveau, das größer ist als in der zwanzigsten Fluidleitung 276. Das expandierte Kältemittel 55 wird über die siebzehnte Fluidleitung 265 in die dritte Sekundärseite 525 des Kühlkreiswärmetauschers 75 eingeleitet. Im Kühlkreiswärmetauscher 75 wird dem Kältemittel 55 ein zweiter Anteil der Wärme Q aus dem Kühlkreislauf 6 zu- geführt und das Kältemittel 55 nochmalig erwärmt und gegebenenfalls erst voll ständig verdampft.
Die Steuereinrichtung 30 regelt das erste Expansionsventil 85 und das zweite Expansionsventil 90 derart zueinander, dass sowohl im Umgebungswärmetau scher 80 als auch im Kühlkreiswärmetauscher 75 jeweils das Kältemittel 55 je weils den ersten bzw. den zweiten Anteil der Wärme Q aufnehmen kann. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn das Kältemittel 55 im Umgebungswärmetau scher 80 bereits vollständig verdampft wird und in dem Kühlkreiswärmetauscher 75 überhitzt wird. Alternativ ist auch denkbar, dass das Kältemittel 55 im Umge bungswärmetauscher 80 nur partiell verdampft wird und im Kühlkreiswärmetau scher 75 dann vollständig verdampft wird.
Das Kältemittel 55 wird über die vierte Ausgangsseite 275 aus dem Kühlkreis wärmetauscher 75 geführt und über die achtzehnte Fluidleitung 266, der dritten Zusammenführung 267 und der zwanzigsten Fluidleitung zu der ersten Zusam menführung 205 geführt. Von dort aus strömt das Kältemittel 55 über die neunte Fluidleitung 215, den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zurück zu der Verdichtereingangsseite 120, sodass der Wärmepumpenkreislauf 15 ge schlossen ist und das Kältemittel 55 wieder im Kreislauf zirkulieren kann. Ein Ab strömen des Kältemittels 55 an der ersten Zusammenführung 205 wird durch das geschlossene dritte Ventil 110 verhindert.
Der in Figur 7 gezeigte Betriebszustand eignet sich insbesondere beispielsweise bei mittlerer Belastung des Antriebsstrangs 2 bei besonders niedrigen Umge bungstemperaturen. Dabei ist sichergestellt, dass zum einen der Antriebsstrang 2 zuverlässig gekühlt wird und gleichzeitig der Fahrkomfort für die Fahrzeugfüh rer durch einen warmen Fahrgastraum 7 sichergestellt ist.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Thermomanagementsystems 10 eines Kraftfahrzeugs 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Das Thermomanagementsystem 10 ist im Wesentlichen identisch zu dem in Fi gur 2 gezeigten Thermomanagementsystem ausgebildet. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des in Figur 8 gezeigten Thermomanage- mentsystems 10 gegenüber dem in Figur 2 gezeigten Thermomanagementsys- tem 10 eingegangen.
Gegenüber Figur 2 sind das erste Ventil 100, die erste Verzweigung 155, das erste Expansionsventil 85 und das zweite Expansionsventil 90 integriert zu einem ersten 3-Wege-Ventil 535 zusammengefasst. Die zweite Fluidleitung 160 verbin det die erste Ausgangsseite 135 mit einem ersten Anschluss 545 des ersten 3- Wege- Ventils 535. Des Weiteren ist die zweite Zusammenführung 250 über die siebzehnte Fluidleitung 265 fluidisch mit der vierten Eingangsseite 270 verbun den. Die sechzehnte Fluidleitung 260 verbindet die zweite Zusammenführung 250 mit einem zweiten Anschluss 550 des ersten 3-Wege-Ventils 535. Die einundzwanzigste Fluidleitung 276 ist an einem dritten Anschluss 555 des ersten 3-Wege-Ventils 535 anschlossen.
Des Weiteren sind beispielhaft das dritte Expansionsventil 95, das zweite Ventil 105 und die dritte Verzweigung 225 integriert zu einem zweiten 3-Wege-Ventil 540 zusammengefasst. Das zweite 3-Wege-Ventil 540 weist einen vierten bis sechsten Anschluss 560, 565, 570 auf. Am vierten Anschluss 560 des zweiten 3- Wege-Ventils 540 ist die vierzehnte Fluidleitung 245 angeschlossen, die die zweite Zusammenführung 250 mit dem vierten Anschluss 560 fluidisch verbindet. Die siebte Fluidleitung 200 ist an dem fünften Anschluss 565 des zweiten 3- Wege-Ventils 540 angeschlossen und verbindet den fünften Anschluss 565 mit der zweiten Verzweigung 190. Der sechste Anschluss 570 ist der dreizehnten Fluidleitung 240 angeschlossen, die den sechsten Anschluss 570 des zweiten 3- Wege-Ventils fluidisch mit der zweiten Eingangsseite 140 verbindet.
Das erste 3-Wege-Ventil 535 ist mittels der fünften Datenverbindung 290 mit der Schnittstelle 40 datentechnisch verbunden. Das zweite 3-Wege-Ventil 540 ist mit tels der siebten Datenverbindung 300 mit der Schnittstelle 40 datentechnisch verbunden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf die vierte Datenver bindung 285 und die sechste Datenverbindung 295 verzichtet werden kann. Fer ner kann auf die zweite Fluidleitung 160, die dritte Fluidleitung 165, vierte Fluid leitung 170, die elfte Fluidleitung 230 und die fünfzehnte Fluidleitung 255 verzich tet werden. Die in Figur 8 gezeigte Ausführungsform kann entsprechend dem in Figur 3 er läuterten Verfahren ebenso in wenigstens den in den Figuren 4 bis 7 beschriebe nen Betriebszuständen betrieben werden, wobei die 3-Wege-Ventile 535, 540 entsprechend derart gestellt werden, dass die 3-Wege-Ventile 535, 540 die je weiligen Ventilstellungen des ersten bis dritten Expansionsventils 85, 90, 95 und des ersten und zweiten Ventils 100, 105 abbilden.
Dazu kann das erste 3-Wege-Ventil 535 zwischen wenigstens einer ersten 3- Wege-Ventilstellung und einer zur ersten 3-Wege-Ventilstellung unterschiedli chen zweiten 3-Wege-Ventilstellung verfahren werden. Ferner kann das erste 3- Wege-Ventil 535 ebenso auch in eine zur ersten und zweiten 3-Wege- Ventilstellung unterschiedlichen dritten 3-Wege-Ventilstellung verfahren werden. Zum Anfahren der verschiedenen 3-Wege-Ventilstellungen kann das erste und/oder das zweite 3-Wege-Ventil 535, 540 jeweils einen Stellmotor der Aktor aufweisen.
Ferner bildet das zweite 3-Wege-Ventil 540 die zu dem dritten Expansionsventil 95 und dem zweiten Ventil 105 korrespondierenden Ventilstellungen ab. Dazu kann das zweite 3-Wege-Ventil 540 zwischen wenigstens einer vierten 3-Wege- Ventilstellung und einer zur vierten 3-Wege-Ventilstellung unterschiedlichen fünf ten 3-Wege-Ventilstellung verfahren werden. Ferner kann das zweite 3- Wege ventil 540 ebenso auch in eine zur vierten und fünften 3-Wege-Ventilstellung un terschiedliche sechste 3-Wege-Ventilstellung verfahren werden.
In den folgenden Figuren 9 bis 13 wird auf die Unterschiede der in den Figur 9 bis 12 gezeigten Betriebszustände des Thermomanagementsystems 10 gemäß der zweiten Ausführungsform gegenüber den in den Figuren 4 bis 7 beschriebe nen Betriebszuständen des Thermomanagementsystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform eingegangen.
In der ersten 3-Wege-Ventilstellung trennt das erste 3-Wege-Ventil 535 den zwei ten Anschluss 550 fluidisch vom ersten und dritten Anschluss 545, 555 ab. Fer ner verbindet in der ersten 3-Wege-Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil 535 den ersten Anschluss 545 mit dem dritten Anschluss 555. Dabei kann das erste 3-Wege-Ventil in der ersten 3-Wege-Ventilstellung als Expansionsventil und/oder Drossel arbeiten.
In der zweiten 3-Wege-Ventilstellung verbindet das erste 3-Wege-Ventil 535 den ersten Anschluss 545 mit dem zweiten Anschluss 550 fluidisch. Dabei kann in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil 535 sich in einer zweiten Expansionsstellung befinden. Dabei übernimmt in der zweiten 3-Wege- Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil 535 die Funktion eines Expansionsventils und/oder einer Drossel. Ferner ist in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss 545 fluidisch vom dritten Anschluss 555 getrennt.
In der dritten 3-Wege-Ventilstellung verbindet das erste 3-Wege-Ventil 535 den ersten Anschluss 545 fluidisch mit dem zweiten und dritten Anschluss 550, 555. Dabei kann das erste 3-Wege-Ventil 535 in der dritten 3-Wege-Ventilstellung als Expansionsventil und/oder Drossel zwischen dem ersten Anschluss 545 und dem zweiten Anschluss 550 sowie zwischen dem ersten Anschluss 545 und dem drit ten Anschluss 555 arbeiten.
In der vierten 3-Wege-Ventilstellung befindet sich das zweite 3-Wege-Ventil 540 in einer Schließstellung, sodass der vierte bis sechste Anschluss 560, 565, 570 von dem jeweils anderen vierten bis sechsten Anschluss 560, 565, 570 fluidisch getrennt und abgesperrt ist.
In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist das zweite 3-Wege-Ventil 540 auf Durch lass gestellt, sodass der vierte Anschluss 560 fluidisch mit dem fünften An schluss 565 verbunden ist. Dabei ist das zweite 3-Wege-Ventil 540 auf Durchlass gestellt, sodass nur ein geringer Druckabfall, verglichen mit einer Drossel oder einem Expansionsventil, oder im Idealfall kein Druckabfall an dem zweiten 3- Wege-Ventil 540 auftritt. In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist ferner der sechste Anschluss 570 fluidisch vom vierten Anschluss 560 und vom fünften An schluss 565 getrennt und abgesperrt.
In der sechsten 3-Wege-Ventilstellung ist der vierte Anschluss 560 mit dem fünf ten Anschluss 565 fluidisch verbunden. Ferner ist der fünfte Anschluss 565 auch mit dem sechsten Anschluss 570 fluidisch verbunden. Dabei ist in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung das zweite 3-Wege-Ventil 540 als Expansionsventil und/oder als Drossel ausgebildet, wobei sowohl zwischen dem fünften Anschluss 565 und dem vierten Anschluss 560 das 3-Wege-Ventil als Expansionsventil und/oder Drossel als auch zwischen dem fünften Anschluss 565 und dem sechs ten Anschluss 570 das zweite 3-Wege-Ventil 540 als Drossel und/oder Expansi onsventil wirkt.
Die Steuereinrichtung 30 steuert über die Schnittstelle 40 das erste 3-Wege- Ventil 535 mittels eines achten Steuersignals und das zweite 3-Wege-Ventil 540 mittels eines neunten Steuersignals an. Beispielsweise kann mittels des achten und/oder neunten Steuersignals jeweils der Stellmotor des ersten bzw. zweiten 3-Wege-Ventils 535, 540 angesteuert werden. Auf die Ansteuerung mittels des zweiten, dritten sowie fünften bis siebten Steuersignals kann verzichtet werden.
Figur 9 zeigt das in Figur 8 gezeigte Thermomanagementsystem in dem ersten Betriebszustand.
Die Steuereinrichtung 30 schaltet das Thermomanagementsystem 10 dahinge hend in den ersten Betriebszustand, dass das erste 3-Wege-Ventil 535 in die ers te 3-Wege-Ventilstellung, sofern sich das erste 3-Wege-Ventil 535 nicht in der ersten 3-Wege-Ventilstellung befindet, und das zweite 3-Wege-Ventil 540 in die vierte 3-Wege-Ventilstellung, sofern sich das zweite 3-Wege-Ventil 540 nicht in der vierten 3-Wege-Ventilstellung befindet, mittels des achten und neunten Steu ersignals verfahren wird. Ferner wird das dritte Ventil 110 in die sechste Ventil stellung, sofern sich das dritte Ventil 110 nicht in der sechsten Ventilstellung be findet, verfahren.
Mittels des ersten Steuersignals aktiviert die Steuereinrichtung 30 den Verdichter 60. Der Verdichter 60 verdichtet das am Verdichter 60 vorliegende gasförmige Kältemittel 55. Das verdichtete Kältemittel 55 wird von der Verdichterausgangs seite 125 über die erste Fluidleitung 150 zu der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 geführt. Das Kältemittel 55 durchströmt die erste Primärseite 500 und wird in der ersten Primärseite 500 des ersten Innen raumwärmetauschers 65 abgekühlt. Im ersten Innenraumwärmetauscher 65 gibt das Kältemittel 55 die Wärme Q ab, die der erste Innenraumwärmetauscher 65 an die erste Sekundärseite 505 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 über trägt. An der ersten Sekundärseite 505 wird beispielsweise die in den Fahrgast raum 7 zu führende Frischluft erwärmt. Der erste Innenraumwärmetauscher 65 fungiert im ersten Betriebszustand als Kondensator für das Kältemittel 55. Dabei kann zumindest teilweise das Kältemittel 55 an der ersten Primärseite 500 kon densieren.
Das abgekühlte Kältemittel 55 wird über die erste Ausgangsseite 135 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 in die zweite Fluidleitung 160 geführt. Die zweite Fluidleitung 160 führt das Kältemittel 55 zu dem ersten Anschluss 545 des ersten 3-Wege-Ventils 535. Dadurch dass sich das erste 3-Wege-Ventil 535 in der ers ten 3-Wege-Ventilstellung befindet, strömt das Kältemittel 55 von dem ersten An schluss 545 zum dritten Anschluss 555. Dabei expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55, da das erste 3-Wege-Ventil 535 in der ersten 3-Wege- Ventilstellung als Drossel/Expansionsventil arbeitet. Dabei fällt der Druck des Kältemittels 55 an dem ersten 3-Wege-Ventil 535 zwischen dem ersten An schluss 545 und dem dritten Anschluss 555 ab.
Das Kältemittel 55 wird über die einundzwanzigste Fluidleitung 276 zu der dritten Eingangsseite 175 des Umgebungswärmetauschers 80 geführt. Mittels des Ge bläses 515 kann Frischluft an die zweite Primärseite 520 des Umgebungswärme tauschers 80 geführt werden. Dem Kältemittel 55 wird in dem Umgebungswär metauscher 80 die Wärme Q aus der an der zweiten Primärseite 520 zugeführten Luft zugeführt und das Kältemittel 55 im Umgebungswärmetauscher 80 erwärmt und vorzugsweise verdampft. Dabei dient der Umgebungswärmetauscher 80 als Verdampfer.
Über die dritte Ausgangsseite 180 wird das verdampfte und warme Kältemittel 55 über die fünfte Fluidleitung 185 zu der zweiten Verzweigung 190 geführt.
Dadurch dass sich das zweite 3-Wege-Ventil 540 in der vierten 3-Wege- Ventilstellung befindet und dabei sperrend wirkt, strömt das Kältemittel 55 von der zweiten Verzweigung 190 in die sechste Fluidleitung 195.
Das dritte Ventil 110 ist in die sechste Ventilstellung geschaltet und dadurch flui- disch für das Kältemittel 55 durchgängig. Das Kältemittel 55 strömt über die ach- te Fluidleitung 210 von dem dritten Ventil 110 zu der ersten Zusammenführung 205 und von der ersten Zusammenführung 205 über die neunte Fluidleitung 215 zu dem Druckspeicher 115. Ein Abströmen des Kältemittels 55 in Richtung der dritten Zusammenführung 267 wird durch den geschlossenen zweiten Anschluss 550 des ersten 3-Wege-Ventils 535 und das geschlossene zweite 3-Wege-Ventil 540 verhindert. Nach Durchströmen des Druckspeichers 115 strömt das erwärm te und verdampfte Kältemittel 55 über die zehnte Fluidleitung 220 zu der Verdich tereingangsseite 120, sodass der Wärmepumpenkreislauf 15 geschlossen ist.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermo- managementsystems 10 in dem zweiten Betriebszustand.
Die Steuereinrichtung 30 schaltet das Thermomanagementsystem 10 mittels des ersten bis neunten Steuersignals in den zweiten Betriebszustand. Dabei schaltet die Steuereinrichtung 30 das erste 3-Wege-Ventil 535 in die zweite 3-Wege- Ventilstellung, sofern sich das erste 3-Wege-Ventil 535 nicht in der zweiten 3- Wege-Ventilstellung befindet. Das zweite 3-Wege-Ventil 540 verbleibt in der vier ten 3-Wege-Ventilstellung. Ferner wird das dritte Ventil 110 in die fünfte Ventil stellung geschaltet, sofern das dritte Ventil 110 sich noch nicht in der fünften Ventilstellung befindet.
Im zweiten Betriebszustand verdichtet der Verdichter 60 das gasförmige Kälte mittel 55, und das gasförmige Kältemittel 55 strömt über die Verdichteraus gangsseite 125 in die erste Fluidleitung 150. Von der ersten Fluidleitung 150 wird das Kältemittel 55 zu der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärme tauschers 65 geführt, wobei von der ersten Primärseite 500 die Wärme Q aus dem Kältemittel 55 entnommen und das Kältemittel 55 abgekühlt und vorzugs weise verflüssigt wird. Die Wärme Q wird an die erste Sekundärseite 505 über tragen, um beispielsweise Frischluft, die in den Fahrgastraum 7 geführt wird, zur Beheizung des Fahrgastraums 7 zu erwärmen. Der erste Innenraumwärmetau scher 65 arbeitet beispielhaft als Kondensator.
Das abgekühlte Kältemittel 55, das zumindest teilweise flüssig vorliegen kann, wird über die zweite Fluidleitung 160 von der ersten Ausgangsseite 135 zu dem ersten Anschluss 545 des ersten 3-Wege-Ventils 535 geführt. Das erste 3-Wege- Ventil 535 ist in die zweite 3-Wege-Ventilstellung geschaltet, sodass der erste Anschluss 545 fluidisch von dem dritten Anschluss 555 getrennt ist. Ferner ist der erste Anschluss 545 mit dem zweiten Anschluss 550 fluidisch verbunden, wobei in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil 535 als Drossel/Expansionsventil dient. Durch die zweite 3-Wege-Ventilstellung wird ein Abströmen des Kältemittels 55 in die einundzwanzigste Fluidleitung 276 verhin dert.
An dem zweiten 3-Wege-Ventil 540 expandiert, bzw. entspannt in der zweiten 3- Wege-Ventilstellung das Kältemittel 55 und wird über die sechzehnte Fluidleitung 260 zu der zweiten Zusammenführung 250 geführt. Dadurch, dass sich das zwei te 3-Wege-Ventil 540 in der vierten 3-Wege-Ventilstellung befindet, wird ein Ab strömen des Kältemittels 55 an der zweiten Zusammenführung 250 über die vier zehnte Fluidleitung 245 verhindert. Das Kältemittel 55 strömt über die siebzehnte Fluidleitung 265 von der zweiten Zusammenführung 250 zu der vierten Ein gangsseite 270 des Kühlkreiswärmetauschers 75. Die dritte Primärseite 530 des Kühlkreiswärmetauschers 75 wird mit dem Kühlmittel 8 durchströmt. Im Kühl kreiswärmetauscher 75 wird die Wärme Q von dem Kühlmittel 8 und der dritten Primärseite 530 an die dritte Sekundärseite 525 übertragen, wobei an der dritten Sekundärseite 525 das Kältemittel 55 erwärmt und vorzugsweise verdampft wird.
Das verdampfte und erwärmte Kältemittel 55 wird über die achtzehnte Fluidlei tung 266 zu der dritten Zusammenführung 267 und von der dritten Zusammen führung 267 zu der ersten Zusammenführung 205 geführt. Ein Abströmen an der dritten Zusammenführung 267 wird durch die vierte Ventilstellung des zweiten 3- Wege-Ventils 540 verhindert. Insbesondere wird beispielsweise ein Abströmen an der dritten Zusammenführung 267 über die neunzehnte Fluidleitung 268 und den zweiten Innenraumwärmetauscher 70 verhindert. Von der ersten Zusam menführung 205 strömt das erwärmte Kältemittel 55 über die neunte Fluidleitung 215 in den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zurück zu der Verdichtereingangsseite 120. Ein Abströmen des Kältemittels 55 an der ersten Zusammenführung 205 wird durch die fünfte (geschlossene) Ventilstellung des dritten Ventils 110 verhindert. Auch im zweiten Betriebszustand des Thermomanagementsystems 10 gemäß der zweiten Ausführungsform ist das Thermomanagementsystem 10 besonders gut geeignet zum Erwärmen des Kraftfahrzeugs 1, wenn der Antriebsstrang 2 ei ne hohe Wärmeabgabe zur Verfügung stellen kann und gleichzeitig vorzugswei se ein Kühlbedarf zur Kühlung des Antriebsstrangs 2 vorherrscht. Dadurch kann die Abwärme des Antriebsstrangs 2 effizient zum Erwärmen des Fahrgastraums 7 genutzt werden. Dies ist beispielsweise bei geringer Umgebungstemperatur und schneller Fahrweise der Fall.
Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermo managementsystems 10 in dem dritten Betriebszustand.
Der dritte Betriebszustand ist im Wesentlichen eine Kombination aus dem ersten Betriebszustand (in Figur 9 erläutert) mit dem in Figur 10 erläuterten zweiten Be triebszustand. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des dritten Betriebszustands gegenüber den in den Figuren 9 und 10 erläuterten ersten und zweiten Betriebszustand eingegangen.
Die Steuereinrichtung 30 steuert das erste 3-Wege-Ventil 535 derart an, dass das erste 3-Wege-Ventil 535 in die dritte 3-Wege-Ventilstellung, sofern das erste 3-Wege-Ventil 535 noch nicht in die dritte 3-Wege-Ventilstellung verfahren ist, das zweite 3-Wege-Ventil 540 in die vierte 3-Wege-Ventilstellung, sofern das zweite 3-Wege-Ventil 540 noch nicht in die vierte 3-Wege-Ventilstellung verfah ren ist, und das dritte Ventil 110 in die sechste Ventilstellung, sofern das dritte Ventil 110 sich noch nicht in der sechsten Ventilstellung befindet, verfahren wird.
Bei aktiviertem Verdichter 60 wird der gesamte Massenstrom des Kältemittels 55 über die erste Fluidleitung 150 zu der ersten Primärseite 500 des ersten Innen raumwärmetauschers 65 geführt und im ersten Innenraumwärmetauscher 65 ab gekühlt. Dabei gibt das Kältemittel 55 die Wärme Q an die dem Fahrgastraum 7 zuzuführende Frischluft über die erste Sekundärseite 505 ab.
Das Kältemittel 55 tritt über die erste Ausgangsseite 135 in die zweite Fluidlei tung 160 ein. Dadurch dass das erste 3-Wege-Ventil 535 sich in der dritten 3- Wege-Ventilstellung befindet, wird an dem ersten 3-Wege-Ventil 535 der Mas- senstrom des Kältemittels 55 in einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufge teilt.
Der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 strömt von dem ersten 3- Wege-Ventil 535 über den dritten Anschluss 555 und die einundzwanzigste Fluid leitung 276 zu dem Umgebungswärmetauscher 80. Im Umgebungswärmetau scher 80 wird dem ersten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 der erste Teil der Wärme Q zugeführt und das Kältemittel 55 in der zweiten Sekundärseite 510 des Umgebungswärmetauschers 80 erwärmt, vorzugsweise verdampft. Das erwärmte Kältemittel 55 strömt über die dritte Ausgangsseite 180 und die fünfte Fluidleitung 185 zu der zweiten Verzweigung 190.
Dadurch dass das zweite 3-Wege-Ventil 540 in die vierte 3-Wege-Ventilstellung geschaltet ist, ist ein Abströmen des Kältemittels 55 von der zweiten Verzwei gung 190 über die siebte Fluidleitung 200 und das zweite 3-Wege-Ventil 540 blo ckiert.
Der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 strömt über die sechste Fluidleitung 195 und das geöffnete dritte Ventil 110 zu der achten Fluidleitung 210. Die achte Fluidleitung 210 führt den ersten Teil des Massenstroms des Käl temittels 55 zu der ersten Zusammenführung 205.
Der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 wird von dem ersten An schluss 545 des ersten 3-Wege-Ventils 535 zu dem zweiten Anschluss 550 des ersten 3-Wege-Ventils 535 geführt. Dabei expandiert, bzw. entspannt der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 an dem ersten 3-Wege-Ventil 535, sodass das erste 3-Wege-Ventil 535 sowohl zwischen dem ersten Anschluss 545 und dem dritten Anschluss 555 als Drossel/Expansionsventil als auch zwischen dem ersten Anschluss 545 und dem zweiten Anschluss 550 als Dros sel/Expansionsventil wirkt.
Der zweite Teil des Massenstroms des expandierten Kältemittels 55 strömt über die sechzehnte Fluidleitung 260 zu der zweiten Zusammenführung 250. Von der zweiten Zusammenführung 250 strömt der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 in die siebzehnte Fluidleitung 265. Ein Abströmen des zweiten Teils des Massenstroms des Kältemittels 55 über die an der zweiten Zusammen führung 250 angeschlossene vierzehnte Fluidleitung 245 wird durch das ge schlossene zweite 3-Wege-Ventil 540 verhindert. Der zweite Teil des Massen stroms des Kältemittels 55 strömt über die siebzehnte Fluidleitung 265 in die drit te Sekundärseite 525 des Kühlkreiswärmetauschers 75.
Im Kühlkreiswärmetauscher 75 wird dem zweiten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 der zweite Teil der Wärme Q zugeführt und das Kältemittel 55 erwärmt, vorzugsweise verdampft. Das erwärmte Kältemittel 55 strömt von der dritten Sekundärseite 525 des Kühlkreiswärmetauschers 75 über die achtzehnte Fluidleitung 266 zu der dritten Zusammenführung 267. Von der dritten Zusam menführung 267 strömt der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 über die zwanzigste Fluidleitung 269 zu der ersten Zusammenführung 205. Ein Abströmen des Kältemittels 55 an der dritten Zusammenführung 267 wird durch das geschlossene zweite 3-Wege-Ventil 540 verhindert.
An der ersten Zusammenführung 205 wird der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 mit dem zweiten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zu sammengeführt. Der gesamte Massenstrom des Kältemittels 55 strömt über die neunte Fluidleitung 215 in den Druckspeicher 115 und vom Druckspeicher 115 zurück zu der Verdichtereingangsseite 120 über die zehnte Fluidleitung 220, so- dass der Wärmepumpenkreislauf 15 geschlossen ist.
Der in Figur 11 gezeigte dritte Betriebszustand eignet sich insbesondere, wenn beispielsweise eine hohe Wärmeanforderung zum Beheizen des Fahrgastraums 7 vorliegt. Gleichzeitig kann nicht hinreichend Wärme Q jeweils durch Schaltung des Thermomanagementsystems 10 in den ersten oder zweiten Betriebszustand bereitgestellt werden, sodass nur durch Kombination und Parallelschaltung des Umgebungswärmetauschers 80 zu dem Kühlkreiswärmetauscher 75 genügend Wärme Q dem Kältemittel 55 zugeführt werden kann, um den Fahrgastraum 7 zu beheizen. Insbesondere eignet sich der dritte Betriebszustand, bei beispielsweise mittlerer Lastabgabe des Antriebsstrangs 2, zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 bei gleichzeitig niedriger Umgebungstemperatur. Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermo- managementsystems 10 in dem vierten Betriebszustand.
Der vierte Betriebszustand ist im Wesentlichen eine Kombination aus dem ersten Betriebszustand (in Figur 9 erläutert) und dem in Figur 10 erläuterten zweiten Be triebszustand. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des vierten Betriebszustands gegenüber dem in den Figuren 9 und 10 erläuterten ersten und zweiten Betriebszustand eingegangen.
Die Steuereinrichtung 30 steuert das erste 3-Wege-Ventil 535 derart an, dass das erste 3-Wege-Ventil 535 in die erste 3-Wege-Ventilstellung, sofern das erste 3-Wege-Ventil 535 noch nicht in die erste 3-Wege-Ventilstellung verfahren ist, und das zweite 3-Wege-Ventil 540 in die fünfte 3-Wege-Ventilstellung, sofern das zweite 3-Wege-Ventil 540 sich noch nicht der fünften 3-Wege-Ventilstellung be findet, verfahren wird. Die Steuereinrichtung 30 steuert ferner das dritte Ventil 110 in die fünfte (geschlossene) Ventilstellung, sofern das dritte Ventil 110 sich noch nicht in der fünften Ventilstellung befindet.
Der aktivierte Verdichter 60 verdichtet das Kältemittel 55. Das Kältemittel 55 strömt über die erste Primärseite 500 des ersten Innenraumwärmetauschers 65 und wird in dem ersten Innenraumwärmetauscher 65 abgekühlt. Dabei wird dem Kältemittel 55 die Wärme Q abgeführt und zur Erwärmung von in den Fahrgast raum 7 geführter Frischluft genutzt.
Das Kältemittel 55 tritt an der ersten Ausgangsseite 135 in die zweite Fluidleitung 160 ein. Dadurch dass das erste 3-Wege-Ventil 535 in die erste 3-Wege- Ventilstellung geschaltet ist, expandiert, bzw. entspannt das Kältemittel 55 an dem ersten 3-Wege-Ventil 535, wodurch das erste 3-Wege-Ventil 535 als Dros sel/Expansionsventil dient.
Das expandierte Kältemittel 55 strömt über die einundzwanzigste Fluidleitung 276 zu dem Umgebungswärmetauscher 80. An dem Umgebungswärmetauscher 80 nimmt das Kältemittel 55 in der zweiten Sekundärseite 510 den ersten Teil der Wärme Q auf, die über die zweite Primärseite 520, beispielsweise aus einer Um gebungsluft entnommen wird, sodass das Kältemittel 55 auf ein erstes Tempera- turniveau erwärmt wird. Der Umgebungswärmetauscher 80 dient vorzugsweise als Verdampfer.
Das erwärmte Kältemittel 55 strömt über die fünfte Fluidleitung 185 zu der zwei ten Verzweigung 190. Dadurch dass das dritte Ventil 110 in die fünfte Ventilstel lung und geschlossen geschaltet ist, strömt das Kältemittel 55 an der zweiten Verzweigung 190 nicht in Richtung des dritten Ventils 110 ab, sondern strömt von der zweiten Verzweigung 190 in die siebte Fluidleitung 200. Die siebte Fluid leitung 200 führt das Kältemittel 55 zu dem fünften Anschluss 565.
In der fünften 3-Wege-Ventilstellung ist das zweite 3-Wege-Ventil 540 auf Durch lass geschaltet, sodass der vierte Anschluss 560 fluidisch mit dem fünften An schluss 565 verbunden ist. Dadurch durchströmt das Kältemittel 55 das zweite 3- Wege-Ventil 540 im Idealfall ohne oder nur mit einem geringen Druckabfall, wo bei der Druckabfall deutlich geringer ist als bei einer Funktion des ersten und/oder zweiten 3-Wege-Ventils 535, 540 als Drossel/Expansionsventil. Das Kältemittel 55 strömt in Richtung der vierzehnten Fluidleitung 245. Die vierzehnte Fluidleitung 245 führt das Kältemittel 55 zu der zweiten Zusammenführung 250. Ein Abströmen des Kältemittels 55 an der zweiten Zusammenführung 250 wird durch die erste 3-Wege-Ventilstellung des ersten 3-Wege-Ventils 535 blockiert.
Von der zweiten Zusammenführung 250 strömt das Kältemittel 55 über die sieb zehnte Fluidleitung 265 zu der vierten Eingangsseite 270. In dem Kühlkreiswär metauscher 75 nimmt das Kältemittel 55 an der dritten Sekundärseite 525 einen zweiten Teil der Wärme Q auf, sodass das Kältemittel 55 in dem Kühlkreiswär metauscher 75 weiter erwärmt, und spätestens hier verdampft wird. Im Kühl kreiswärmetauscher 75 wird von dem ersten Temperaturniveau das Kältemittel 55 auf ein zweites Temperaturniveau nochmals angehoben. Von dem Kühlkreis wärmetauscher 75 strömt das Kältemittel 55 über die achtzehnte Fluidleitung 266 zu der dritten Zusammenführung 267. Von der dritten Zusammenführung 267 strömt das Kältemittel 55 über die zwanzigste Fluidleitung 269 zu der ersten Zu sammenführung 205.
Ein Abströmen des Kältemittels 55 an der dritten Zusammenführung 267 ist durch das zweite 3-Wege-Ventil 540 blockiert, da in der fünften Ventilstellung der sechste Anschluss 570 mit keinem der beiden anderen vierten und fünften An schlüsse 560, 565 fluidisch verbunden ist. Ferner wird ein Abströmen des Käl temittels 55 an der ersten Zusammenführung 205 durch das geschlossene dritte Ventil 110 blockiert.
Von der ersten Zusammenführung 205 strömt das Kältemittel 55 über den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zu der Verdichtereingangs seite 120 sodass der Wärmepumpenkreislauf 15 geschlossen ist.
Der in Figur 12 gezeigte vierte Betriebszustand eignet sich für eine besonders niedrige Umgebungstemperatur, insbesondere beispielsweise bei mittlerer Belas tung des Antriebsstrangs 2. Dabei ist sichergestellt, dass zum einen der An triebsstrang 2 zuverlässig gekühlt wird und gleichzeitig der Fahrkomfort für die Fahrzeugführer durch die Fahrzeugnutzer durch einen warmen Fahrgastraum 7 sichergestellt ist.
Von besonderem Vorteil ist, wenn die Steuereinrichtung 30 das erste 3- Wege ventil 535 derart regelt, dass das Kältemittel 55 sowohl im Umgebungswärme tauscher 80 als auch im Kühlkreiswärmetauscher 75 jeweils den ersten und den zweiten Anteil der Wärme Q aufnehmen kann. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn das Kältemittel 55 im Umgebungswärmetauscher 80 bereits vollständig verdampft wird und in dem Kühlkreiswärmetauscher 75 überhitzt wird. Alternativ ist auch denkbar, dass das Kältemittel 55 im Umgebungswärmetauscher 80 nur partiell verdampft oder unter Beibehaltung des flüssigen Phasenzustands er wärmt wird und im Kühlkreiswärmetauscher 75 dann vollständig verdampft wird.
Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung des in Figur 8 gezeigten Thermo- managementsystems 10 in einem fünften Betriebszustand.
Ferner ermittelt die Steuereinrichtung 30 auf Grundlage des ermittelten ersten und zweiten verfügbaren Wärmeangebots und der Solltemperatur sowie der im Fahrgastraum 7 herrschenden Fahrgastraumtemperatur in Abhängigkeit des drit ten Parameters den fünften Betriebszustand. Im fünften Betriebszustand wird im Gegensatz zum ersten bis vierten Betriebszu stand der Fahrgastraum 7 anstatt beheizt gekühlt. Ferner soll zusätzlich der An triebsstrang 2, insbesondere die Traktionsbatterie 5 des Kraftfahrzeugs 1, mittels des Thermomanagementsystems 10 gekühlt werden.
Zusätzlich weist das erste 3-Wege-Ventil 535 eine siebte 3-Wege-Ventilstellung auf, die unterschiedlich zur ersten bis dritten 3-Wege-Ventilstellung ist. In der siebten 3-Wege-Ventilstellung ist der erste Anschluss 545 auf Durchlass mit dem dritten Anschluss 555 verbunden. Der zweite Anschluss 550 ist fluidisch von dem ersten Anschluss 545 und dem dritten Anschluss 555 getrennt.
Im fünften Betriebszustand steuert die Steuereinrichtung 30 das erste 3-Wege- Ventil 535 derart an, dass das erste 3-Wege-Ventil 535 in die siebte 3-Wege- Ventilstellung, sofern das erste 3-Wege-Ventil 535 noch nicht in die siebte 3- Wege-Ventilstellung verfahren ist, das zweite 3-Wege-Ventil 540 in die sechste 3-Wege-Ventilstellung, sofern das zweite 3-Wege-Ventil 540 sich noch nicht in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung befindet, und das dritte Ventil 110 in die fünf te Ventilstellung, sofern das dritte Ventil 110 sich noch nicht in der fünften Ventil stellung befindet, verfahren wird. Ferner aktiviert die Steuereinrichtung 30 den Verdichter 60.
Der Verdichter 60 fördert das Kältemittel 55 von der Verdichtereingangsseite 120 zu der Verdichterausgangsseite 125 und verdichtet das Kältemittel 55. Das Käl temittel 55 strömt über die erste Fluidleitung 150 zu der ersten Eingangsseite 130 des ersten Innenraumwärmetauschers 65. Das Kältemittel 55 durchströmt die erste Primärseite 500, ohne im Wesentlichen dabei Wärme Q aus einer in den Fahrgastraum 7 geführten Frischluft aufzunehmen oder Wärme Q an die in den Fahrgastraum 7 geführte Frischluft abzugeben. Dadurch erfolgt in der ersten Primärseite 500 somit weder eine Erwärmung noch eine Abkühlung des Kältemit tels 55. Das Kältemittel 55 durchströmt die erste Primärseite 500 des ersten In nenraumwärmetauschers 65 somit im Wesentlichen thermodynamisch unverän dert.
Das Kältemittel 55 wird über die erste Ausgangsseite 135 aus der ersten Primär seite 500 in die zweite Fluidleitung 160 geführt. Das Kältemittel 55 strömt über den ersten Anschluss 545 in das erste 3-Wege-Ventil 535. In der siebten 3- Wege-Ventilstellung verbindet das erste 3-Wege-Ventil 535 den ersten An schluss 545 mit dem dritten Anschluss 555 fluidisch derart, dass im Idealfall kein (in Realität ein geringerer verglichen mit einer Drossel oder einem Expansions ventil) Druckverlust an dem ersten 3-Wege-Ventil 535 auftritt. Fluidisch ist der zweite Anschluss 550 gegenüber dem ersten Anschluss 545 und dem dritten An schluss 555 abgesperrt. Das Kältemittel 55 durchströmt somit das erste 3-Wege- Ventil 535 hin zu der einundzwanzigsten Fluidleitung 276.
Das Kältemittel 55 strömt über die einundzwanzigste Fluidleitung 276 zu dem Umgebungswärmetauscher 80. An dem Umgebungswärmetauscher 80 gibt das Kältemittel 55 die Wärme Q ab und wird in dem Umgebungswärmetauscher 80 abgekühlt. Dabei kann insbesondere das Kältemittel 55 kondensieren, sodass im fünften Betriebszustand der Umgebungswärmetauscher 80 als Kondensator dient. Das abgekühlte Kältemittel 55 strömt über die fünfte Fluidleitung 185 zu der zweiten Verzweigung 190. Das Kältemittel 55 strömt von der zweiten Ver zweigung 190 über die siebte Fluidleitung 200 zu dem zweiten 3-Wege-Ventil 540. Ein Abströmen des Kältemittels 55 über die sechste Fluidleitung 195 erfolgt durch das geschlossene dritte Ventil 110, das sich in der fünften Ventilstellung befindet, nicht.
Das zweite 3-Wege-Ventil 540 ist in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung derart geschaltet, dass der fünfte Anschluss 565 sowohl mit dem vierten Anschluss 560 als auch mit dem sechsten Anschluss 570 fluidisch verbunden ist. Dabei ist in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung das zweite 3-Wege-Ventil 540 derart ausgebil det, dass zwischen dem fünften Anschluss 565 und dem vierten Anschluss 560 das zweite 3-Wege-Ventil 540 als Expansionsventil/Drossel wirkt. Ebenso wirkt das zweite 3-Wege-Ventil 540 zwischen dem fünften Anschluss 565 und dem sechsten Anschluss 570 als Drossel/Expansionsventil.
Des Weiteren teilt das zweite 3-Wege-Ventil 540 den über die siebte Fluidleitung 200 geführten Massenstrom des Kältemittels 55 in einen dritten Teil, der von dem fünften Anschluss 565 in Richtung des vierten Anschlusses 560 strömt, und in einen vierten Teil, der von dem fünften Anschluss 565 und dem sechsten An schluss 570 strömt, auf. Der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 expandiert, bzw. entspannt an dem zweiten 3-Wege-Ventil 540 und wird in expandiertem Zustand über die vierzehnte Fluidleitung 245 zu der zweiten Zusammenführung 250 geführt. Von der zweiten Zusammenführung 250 strömt der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 in die siebzehnte Fluidleitung 265. Ein Abströmen des dritten Teils des Kältemittels 55 von der zweiten Zusammenführung 250 über die sech zehnte Fluidleitung 260 wird durch das erste 3-Wege-Ventil 535 und die siebte 3- Wege-Ventilstellung verhindert.
Der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 strömt von der siebzehnten Fluidleitung 265 in den Kühlkreiswärmetauscher 75. In dem Kühlkreiswärmetau scher 75 wird Wärme Q dem dritten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zugeführt und der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 erwärmt. Da bei wird das Kühlmittel 8 des Kühlkreislaufs 6 abgekühlt. Das erwärmte Kältemit tel 55 strömt über die achtzehnte Fluidleitung 266 zu der dritten Zusammenfüh rung 267.
Der vierte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 wird an dem zweiten 3- Wege-Ventil 540 zwischen dem fünften Anschluss 565 und dem sechsten An schluss 570 expandiert, bzw. entspannt. Das Kältemittel 55 strömt vom sechsten Anschluss 570 expandiert, bzw. entspannt über die dreizehnte Fluidleitung 240 zu dem zweiten Innenraumwärmetauscher 70. Der zweite Innenraumwärmetau scher 70 weist eine vierte Sekundärseite 575 und eine vierte Primärseite 580 auf. Über die vierte Primärseite 580 wird die in den Fahrgastraum 7 geführte Frisch luft abgekühlt und der Frischluft Wärme Q entnommen. Die der Frischluft ent nommene Wärme Q wird an der vierten Sekundärseite 575 dem vierten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zugeführt und vorzugsweise das Kältemittel 55 in der vierten Sekundärseite 575 verdampft. Das erwärmte und verdampfte Kältemittel 55 strömt aus der vierten Sekundärseite 575 über die zweite Aus gangsseite 145 in die neunzehnte Fluidleitung 268. Die neunzehnte Fluidleitung 268 führt den vierten Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zu der dritten Zusammenführung 267. An der dritten Zusammenführung 267 werden der dritte Teil und der vierte Teil des Massenstroms des Kältemittels 55 zusammengeführt. Der gesamte Massen strom des Kältemittels 55 wird über die zwanzigste Fluidleitung 269 zu der ersten Zusammenführung 205 geführt. Von der ersten Zusammenführung 205 strömt das Kältemittel 55 über den Druckspeicher 115 und die zehnte Fluidleitung 220 zu der Verdichtereingangsseite 120, sodass der Wärmepumpenkreislauf 15 ge schlossen ist. Ein Abströmen des Kältemittels 55 an der ersten Zusammenfüh rung 205 wird durch das geschlossene dritte Ventil 110 in der fünften Ventilstel lung verhindert
Der fünfte Betriebszustand eignet sich insbesondere bei hohen Außentemperatu ren oder bei einem schnellen Laden der Traktionsbatterie 5 dazu, um sowohl gleichzeitig die Traktionsbatterie 5 und/oder den Antriebsstrang 2 als auch den Fahrgastraum 7 zu kühlen. Dadurch kann insbesondere im Sommer das Warten der Fahrgäste bei hohen Außentemperaturen im gekühlten Fahrgastraum wäh rend des Schnellladens erleichtert werden.

Claims

Ansprüche
1. Thermomanagementsystem (10) für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahr zeug (1),
- wobei das Thermomanagementsystem (10) einen mit einem Kältemittel (55) füllbaren Wärmepumpenkreislauf (15) mit einem Umgebungswärmetau scher (80), einem ersten Innenraumwärmetauscher (65), einem Kühlkreis wärmetauscher (75) und einem ersten 3-Wege-Ventil (535) aufweist,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) einen ersten Anschluss (545), einen zweiten Anschluss (550) und einen dritten Anschluss (555) aufweist,
- wobei der erste Anschluss (545) mit einer ersten Ausgangsseite (135) des ersten Innenraumwärmetauschers (65) fluidisch verbunden ist,
- wobei der zweite Anschluss (550) mit einer vierten Eingangsseite (270) des Kühlkreiswärmetauschers (75) fluidisch verbunden ist,
- wobei der dritte Anschluss (555) fluidisch mit einer dritten Eingangsseite (175) des Umgebungswärmetauschers (80) verbunden ist,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) zwischen wenigstens einer ersten 3- Wege-Ventilstellung und einer zur ersten 3-Wege-Ventilstellung unter schiedliche zweiten 3-Wege-Ventilstellung verstellbar ist,
- wobei in der ersten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui disch mit dem dritten Anschluss (555) verbunden und der zweite Anschluss (550) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) abgesperrt ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten An schluss (545) und dem dritten Anschluss (555) an dem ersten 3-Wege- Ventil (535) entspannt, - wobei in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui- disch mit dem zweiten Anschluss (550) verbunden und der dritte Anschluss (555) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) abgesperrt ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten An schluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) an dem ersten 3-Wege- Ventil (535) entspannt.
2. Thermomanagementsystem (10) nach Anspruch 1,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) wenigstens eine dritte 3-Wege- Ventilstellung aufweist, die unterschiedlich zur ersten 3-Wege-Ventilstellung und zur zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist,
- wobei in der dritten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui- disch mit dem dritten Anschluss (555) und dem zweiten Anschluss (550) verbunden ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) sowie zwischen dem ersten An schluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) an dem ersten 3-Wege- Ventil (535) entspannt.
3. Thermomanagementsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
- wobei der Wärmepumpenkreislauf (15) ein zweites 3-Wege-Ventil (540) aufweist,
- wobei das zweite 3-Wege-Ventil (540) einen vierten Anschluss (560), einen fünften Anschluss (565) und einen sechsten Anschluss (570) aufweist,
- wobei der vierte Anschluss (560) fluidisch mit der vierten Eingangsseite (270) verbunden ist,
- wobei fünfte Anschluss (565) fluidisch mit einer dritten Ausgangsseite (180) des Umgebungswärmetauschers (80) verbunden ist,
- wobei das zweite 3-Wege-Ventil (540) wenigstens eine vierte 3-Wege- Ventilstellung und eine zur vierten 3-Wege-Ventilstellung unterschiedliche fünfte 3-Wege-Ventilstellung aufweist,
- wobei in der vierten 3-Wege-Ventilstellung der vierte Anschluss (560), der fünfte Anschluss (565) und der sechste Anschluss (570) voneinander flui disch abgesperrt sind, - wobei in der fünften 3-Wege-Ventilstellung der vierte Anschluss (560) flui- disch mit dem fünften Anschluss (565) verbunden und der sechste An schluss (570) gegenüber dem vierten Anschluss (560) und dem fünften An schluss (565) abgesperrt ist, sodass das zweite 3-Wege-Ventil (540) auf Durchlass zwischen dem vierten Anschluss und dem fünften Anschluss ge stellt ist.
4. Thermomanagementsystem (10) nach Anspruch 3,
- wobei der Wärmepumpenkreislauf (15) einen zweiten Innenraumwärmetau scher (70) mit einer zweiten Eingangsseite (140) und einer zweiten Aus gangsseite (145) aufweist,
- wobei der sechste Anschluss (570) fluidisch mit der zweiten Eingangsseite (140) verbunden ist,
- wobei die zweite Ausgangsseite (145) des zweiten Innenraumwärmetau schers (70) mit einer dritten Zusammenführung (267) fluidisch verbunden ist,
- wobei die dritte Zusammenführung (267) fluidisch mit einer vierten Aus gangsseite (275) des Kühlkreiswärmetauschers (75) verbunden ist,
- wobei das zweite 3-Wege-Ventil (540) wenigstens eine sechste 3-Wege- Ventilstellung aufweist, die unterschiedlich zur vierten 3-Wege-Ventilstellung und zur fünften 3-Wege-Ventilstellung ist,
- wobei in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung der fünfte Anschluss (565) flu idisch mit dem vierten Anschluss (560) und dem sechsten Anschluss (570) verbunden ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem fünften Anschluss (565) und dem vierten Anschluss (560) sowie zwischen dem fünften An schluss (565) und dem sechsten Anschluss (570) an dem zweiten 3-Wege- Ventil (540) entspannt,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) wenigstens eine siebte 3-Wege- Ventilstellung aufweist, die unterschiedlich zur ersten 3-Wege-Ventilstellung oder zweiten 3-Wege-Ventilstellung ist,
- wobei in der siebten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui disch mit dem dritten Anschluss (555) verbunden und der zweite Anschluss (550) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) abgesperrt ist, - wobei in der siebten 3-Wege-Ventilstellung das erste 3-Wege-Ventil (535) auf Durchlass zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem dritten An schluss (555) gestellt ist.
5. Thermomanagementsystem (10) nach Anspruch 3 oder 4,
- wobei der Wärmepumpenkreislauf (15) ein drittes Ventil (110) aufweist,
- wobei das dritte Ventil (110) stromaufwärtsseitig einer Verdichtereingangs seite (120) eines Verdichters (60) des Wärmepumpenkreislaufs (15) und stromabwärtsseitig der dritten Ausgangsseite (180) des Umgebungswärme tauschers (80) angeordnet ist,
- wobei das dritte Ventil (110) zwischen einer fünften Ventilstellung und einer sechsten Ventilstellung verstellbar ist,
- wobei in der fünften Ventilstellung das dritte Ventil (110) die dritte Aus gangsseite (180) fluidisch von der Verdichtereingangsseite (120) trennt,
- wobei in der sechsten Ventilstellung die dritte Ausgangsseite (180) fluidisch mit der Verdichtereingangsseite (120) verbunden ist.
6. Thermomanagementsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
- aufweisend ein Steuergerät (20) mit einer Steuereinrichtung (30), einem mit der Steuereinrichtung (30) verbundenen Datenspeicher (35) und einer mit der Steuereinrichtung (30) verbundenen Schnittstelle (40),
- wobei die Schnittstelle (40) mit dem ersten 3-Wege-Ventil (535) datentech nisch verbunden ist,
- wobei die Steuereinrichtung (30) ausgebildet ist, ein an der Schnittstelle (40) bereitstellbares erstes Datensignal mit einer ersten Information über ei ne Umgebungstemperatur und ein zweites Datensignal mit einer zweiten In formation über eine primärseitige Temperatur des Kühlkreiswärmetauschers (75) zu erfassen,
- wobei in dem Datenspeicher (35) ein vordefinierter erster und ein vordefi nierter zweiter Parameter abgespeichert sind,
- wobei die Steuereinrichtung (30) ausgebildet ist, auf Grundlage des vordefi nierten ersten Parameters und der ersten Information ein erstes Wärmean gebot am Umgebungswärmetauscher (80) und auf Grundlage des vordefi- nierten zweiten Parameters und der zweiten Information ein zweites Wär meangebot am Kühlkreiswärmetauscher (75) zu ermitteln,
- wobei in Abhängigkeit des ersten Wärmeangebots und des zweiten Wär meangebots die Steuereinrichtung (30) ausgebildet ist, das erste 3-Wege- Ventil (535) zwischen der ersten 3-Wege-Ventilstellung und der zweiten 3- Wege-Ventilstellung zu steuern.
7. Verfahren zum Betrieb eines Thermomanagementsystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) in die erste 3-Wege-Ventilstellung ver fahren wird,
- wobei das Kältemittel (55) den ersten Innenraumwärmetauscher (65) durch strömt und zur Beheizung eines Fahrgastraums (7) Wärme abgibt,
- wobei das Kältemittel (55) abgekühlt zu dem ersten Anschluss (545) strömt,
- wobei in der ersten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui- disch mit dem dritten Anschluss (555) verbunden und der zweite Anschluss (550) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) abgesperrt ist, sodass in der ersten 3-Wege-Ventilstellung das Kälte mittel (55) zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) an dem ersten 3-Wege-Ventil (535) entspannt wird,
- wobei das entspannte Kältemittel (55) zu dem Umgebungswärmetauscher (80) geführt wird,
- wobei das Kältemittel (55) in dem Umgebungswärmetauscher (80) erwärmt wird, vorzugsweise verdampft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) in die zweite 3-Wege-Ventilstellung verfahren wird,
- wobei in der zweiten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui- disch mit dem zweiten Anschluss (550) verbunden und der dritte Anschluss (555) gegenüber dem ersten Anschluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) abgesperrt ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten An schluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) an dem ersten 3-Wege- Ventil (535) entspannt wird, - wobei das entspannte Kältemittel (55) zu dem Kühlkreiswärmetauscher (75) geführt wird,
- wobei das Kältemittel (55) in dem Kühlkreiswärmetauscher (75) erwärmt wird, vorzugsweise verdampft, wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 und Anspruch 2,
- wobei das erste 3-Wege-Ventil (535) in die dritte 3-Wege-Ventilstellung ver fahren wird,
- wobei in der dritten 3-Wege-Ventilstellung der erste Anschluss (545) flui- disch mit dem dritten Anschluss (555) und dem zweiten Anschluss (550) verbunden ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem ersten Anschluss (545) und dem dritten Anschluss (555) sowie zwischen dem ersten An schluss (545) und dem zweiten Anschluss (550) an dem ersten 3-Wege- Ventil (535) entspannt und in einen ersten Teil eines Massenstroms des Kältemittels (55) und einen zweiten Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) aufgeteilt wird,
- wobei der erste Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) von dem ers ten 3-Wege-Ventil (535) über den Umgebungswärmetauscher (80) gefördert wird und in dem Umgebungswärmetauscher (80) erwärmt, vorzugsweise verdampft, wird,
- wobei der zweite Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) von dem ers ten 3-Wege-Ventil (535) über den Kühlkreiswärmetauscher (75) gefördert wird und in dem Kühlkreiswärmetauscher (75) erwärmt, vorzugsweise ver dampft, wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und Anspruch 3,
- wobei das zweite 3-Wege-Ventil (540) in die fünfte 3-Wege-Ventilstellung gefahren wird,
- wobei das erwärmte Kältemittel (55) zu dem fünften Anschluss (565) geführt wird,
- wobei in der fünften 3-Wege-Ventilstellung der vierte Anschluss (560) flui- disch mit dem fünften Anschluss (565) verbunden und der sechste An schluss (570) gegenüber dem vierten Anschluss (560) und dem fünften An schluss (565) abgesperrt ist, sodass das zweite 3-Wege-Ventil (540) auf Durchlass gestellt ist, - wobei das erwärmte Kältemittel (55) zu dem Kühlkreislaufwärmetauscher (75) strömt,
- wobei das Kältemittel (55) in dem Kühlkreiswärmetauscher (75) weiter er wärmt wird.
11. Verfahren zum Betrieb eines Thermomanagementsystems gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6,
- wobei das zweite 3-Wege-Ventil (540) in die sechste 3-Wege-Ventilstellung und das erste 3-Wege-Ventil (535) in die siebte 3-Wege-Ventilstellung ge fahren werden,
- wobei das Kältemittel (55) in der siebten 3-Wege-Ventil-Stellung das erste 3-Wege-Ventil (535) im Wesentlichen vorzugsweise druckverlustfrei durch strömt und zu dem Umgebungswärmetauscher (80) strömt,
- wobei das Kältemittel (55) den Umgebungswärmetauscher (80) durchströmt und gekühlt wird,
- wobei das abgekühlte Kältemittel (55) zu dem fünften Anschluss (565) strömt,
- wobei in der sechsten 3-Wege-Ventilstellung der fünfte Anschluss (565) flu- idisch mit dem vierten Anschluss (560) und dem sechsten Anschluss (570) verbunden ist, sodass das Kältemittel (55) zwischen dem fünften Anschluss (565) und dem vierten Anschluss (560) sowie zwischen dem fünften An schluss (565) und dem sechsten Anschluss (570) an dem zweiten 3-Wege- Ventil (540) entspannt und in einen dritten Teil eines Massenstroms des Kältemittels (55) und einen vierten Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) aufgeteilt wird,
- wobei der dritte Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) von dem zwei ten 3-Wege-Ventil (540) über den Kühlkreiswärmetauscher (75) strömt und in dem Kühlkreiswärmetauscher (75) erwärmt wird,
- wobei der vierte Teil des Massenstroms des Kältemittels (55) vom dem zweiten 3-Wege-Ventil (540) über den zweiten Innenraumwärmetauscher (70) strömt und in dem zweiten Innenraumwärmetauscher (70) erwärmt wird.
PCT/EP2022/063981 2021-05-27 2022-05-24 Thermomanagementsystem und verfahren zum betrieb solch eines thermomanagementsystems WO2022248439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280037861.XA CN117396344A (zh) 2021-05-27 2022-05-24 热管理系统和用于运行这样的热管理系统的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205397.1 2021-05-27
DE102021205397 2021-05-27
DE102022204708.7 2022-05-13
DE102022204708.7A DE102022204708A1 (de) 2021-05-27 2022-05-13 Thermomanagementsystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Thermomanagementsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248439A1 true WO2022248439A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82021142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063981 WO2022248439A1 (de) 2021-05-27 2022-05-24 Thermomanagementsystem und verfahren zum betrieb solch eines thermomanagementsystems

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022248439A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015151A1 (de) * 2010-03-29 2012-05-03 Denso Corporation Wärmepumpenkreislauf
US20170326945A1 (en) * 2014-11-27 2017-11-16 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioning device
DE102017208181A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
WO2018195898A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Robert Bosch Gmbh Electric vehicle thermal management system
EP3594031A1 (de) * 2017-03-08 2020-01-15 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Wärmeverwaltungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015151A1 (de) * 2010-03-29 2012-05-03 Denso Corporation Wärmepumpenkreislauf
US20170326945A1 (en) * 2014-11-27 2017-11-16 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioning device
DE102017208181A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
EP3594031A1 (de) * 2017-03-08 2020-01-15 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Wärmeverwaltungssystem
WO2018195898A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Robert Bosch Gmbh Electric vehicle thermal management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102016113910A1 (de) Klimaregelsystem für ein Fahrzeug
EP1262347B1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102005007322A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE102011118162A1 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
EP2640585B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanlage
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112013005737T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013004048T5 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112013004046T5 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Elektrofahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102017103425A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Fahrzeugs
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
WO2002092368A1 (de) Klimaanlage
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
EP3041694B1 (de) Heiz-/kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum betreiben eines heiz-/ kühlsystems für fahrzeuge
DE112011104486T5 (de) Wärmeaustauschsystem
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102019124637A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines fahrzeugs
DE112015004263T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
WO2003064193A1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE