WO2022238207A1 - Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2022238207A1
WO2022238207A1 PCT/EP2022/062006 EP2022062006W WO2022238207A1 WO 2022238207 A1 WO2022238207 A1 WO 2022238207A1 EP 2022062006 W EP2022062006 W EP 2022062006W WO 2022238207 A1 WO2022238207 A1 WO 2022238207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
raw materials
plastic film
determination
extrusion machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backmann
Markus Bussmann
Wolfgang Hoffmann
Melanie Schuh
Torsten Schmitz
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP22726763.0A priority Critical patent/EP4337446A1/de
Priority to CN202280035116.1A priority patent/CN117377566A/zh
Publication of WO2022238207A1 publication Critical patent/WO2022238207A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92723Content, e.g. percentage of humidity, volatiles, contaminants or degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device

Definitions

  • the invention relates to a method for producing plastic film from a total amount of raw materials using a film extrusion machine and a corresponding computer program product.
  • plastic film also referred to as “film” for short below
  • film extrusion systems are set with regard to their production parameters.
  • a large number of production parameters have to be taken into account.
  • Temperatures, pressures or other physical variables that act directly on the raw materials, the intermediate products and/or the finished plastic film must be set in many places. This applies in particular to the setting, i.e. the control and/or regulation of the
  • the plastic film produced can be characterized during production (inline) or afterwards (offline) with regard to its properties. In particular, the actual fulfillment of a function of the plastic film is examined, but also measurable film parameters such as tear strength or stretchability of the plastic film.
  • the necessary raw materials that are to be used to produce the desired film are first determined on the basis of a recipe.
  • the actual properties 2 of the plastic film are adjusted by settings and subsequent changes to machine and/or production parameters of the film extrusion system. Adaptation in order to achieve the desired properties, in particular the quality, is based to a large extent on the experience and knowledge of the operator.
  • the release of a film with desired properties can be determined by different influences, which often lead to reduced quality of the plastic film. It is the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages described above. In particular, it is the object of the present invention to propose a method for producing a plastic film, with which a plastic film with desired properties, in particular in the desired quality, can be produced.
  • the method according to the invention relates to the production of plastic film in a film extrusion machine from a total quantity of raw materials.
  • the procedure comprises the following steps: 3
  • total quantity of raw materials is to be understood as meaning different types of raw materials to which a user of the film extrusion machine, i.e. the film manufacturer, basically has access. As a rule, these are not only the raw materials that the user keeps available for film production, but also raw materials that the user can obtain from raw material suppliers. As a rule, the "total quantity” therefore includes a larger number of raw material types than can be processed simultaneously on a single film extrusion machine.
  • the selected raw materials are fed to the film extrusion machine in a composition that is usually specified by the recipe.
  • a composition that is usually specified by the recipe.
  • today's plastic film is a multi-layer film, with several types of raw materials often being used for one layer. These types of raw materials are in a fixed mixing ratio to one another in known manufacturing processes. However, it is possible that there are several layers of the same composition within the film. In this case, too, the raw materials are supplied separately for each of these layers by respectively assigned supply devices, which are usually designed as dosing devices in order to be able to maintain the mixing ratio.
  • a core idea of the invention is now to adapt the selection of raw materials and/or the composition of the raw materials if the difference exceeds the threshold value.
  • the threshold value can be specified by the recipe or set by the user. The latter can even be done several times during film production.
  • the invention therefore essentially provides not to adjust the machine and/or production parameters of the film extrusion machine during ongoing production, but in particular to vary the mixing ratio of the raw materials. Provision can also be made, for example, to add another type of raw material to a layer or to replace a type of raw material within a layer with another type of raw material. The omission of a raw material type within a film layer is also conceivable. 5
  • the invention also encompasses that the thickness of the individual layers is varied.
  • One layer can therefore be made thicker in favor of another layer, with the composition of the raw materials, ie their mixing ratios in the individual layers, remaining constant.
  • a further improvement of the invention can be achieved if at least one raw material is assigned to the property of the plastic film on the basis of a film production model.
  • a film production model one or more raw material types and in particular their properties can be assigned to a property of the plastic film. In this way, the properties of the plastic film and the raw materials are correlated. This simplifies and speeds up keeping or bringing the difference below the threshold. That
  • the film production model can be designed as a self-learning system, with the correlation formed being constantly improved in order to be able to predict the influence of changing the selection of raw materials and/or their composition on the film, or to be able to more precisely and quickly select the right ones raw materials and/or the
  • the determinations listed can be made directly, such as determining the bubble or foil shape, which can be done in particular with a camera. However, the determinations listed can also be made indirectly. For example, the position of the frost line can be determined by measuring the temperature of the film.
  • Symmetry errors can be detected via the bubble or film shape, which is measured in particular between the exit from the extrusion nozzle for extruding the still hot melt and the frost line at which the film solidifies.
  • the position of the frost line itself i.e. the distance between the frost line and the extrusion nozzle, is in part heavily dependent on the raw materials used and can therefore be used to advantage.
  • a further possibility is to measure the total thickness of the plastic film and in particular the variation in thickness of the film over its width in order to be able to determine deviations from the average thickness of the film. Measurements of the thickness of individual layers also have advantages.
  • the viscosity of the melted raw materials can be measured, with the melted raw materials each forming an individual layer in the film. As already described above, these melts can contain several individual raw materials, so that the viscosity of the melted 7
  • Raw materials that formed a mixture of the individual raw materials for the layer in question at the time of the measurement can be measured.
  • the viscosity can affect the thickness of the film, but also the thickness of the individual layers.
  • the viscosity can also be decisive for the cooling behavior of the film.
  • the measurement of properties of the finished film such as the number of specks as a measure of the frequency of defects, the modulus of elasticity and also the tear strength of the film, can also form the basis for the method according to the invention.
  • the plastic film comprises at least one layer which is produced from a plurality of raw materials, with a primary raw material and at least two secondary raw materials being used, with the changing of the selection of raw materials and/or the composition of the raw materials essentially changing relates to the by-products.
  • Flaup raw material is understood to mean a raw material that has a relative proportion that is greater than the relative proportion of any other raw material. Consequently, in this further development of the invention, it is provided that the proportion of secondary raw materials is kept constant, while the proportions of secondary raw materials are kept variable.
  • the present invention also relates to a computer program product, comprising instructions which, when the program is executed on a computer, cause the latter to carry out the steps of a method according to the invention.
  • a computer program product according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention.
  • FIG. 1 Schematic representation of a film extrusion machine
  • FIG. 2 Schematic representation of another film extrusion machine
  • Film extrusion machines 10 are shown in FIGS. 1 and 2 by way of example. What these film extrusion machines have in common is that they are equipped with extruders 20 . Each individual extruder supplies the film extrusion machines with melted plastic material for a layer of the later film, which is a plastic film. For this purpose, one or more raw materials R1,... are fed to a first extruder via dosing devices 60, and one or more raw materials Rx,... are fed in this way to a second extruder. The raw materials are usually in the form of plastic granulate. The type and/or the quantity of the raw materials supplied are predetermined by the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a blown film system with the extruders 20 already described.
  • a web of film or film 40 for short is output from the nozzle 30, with the nozzle 30 being designed as an annular blowing nozzle.
  • the film web is initially designed as a bubble, which is later laid flat.
  • This film which now comprises two individual films lying one on top of the other, is wound up to the left via various intermediate elements onto a winding roll 50 or, after it has been cut apart, onto two winding rolls.
  • the film extrusion machine is a flat film extrusion machine, which is also equipped here with two extruders 20 for different formulations as an example.
  • a film web 40 is discharged from the nozzle 30, which is cooled on a chill roll and then wound up on a winding roll 50.
  • FIG. 3 schematically shows the course of the method according to the invention.
  • Film parameters FP for desired properties of the film and raw material parameters RP n for properties of the raw materials are provided to a storage and computing unit 100 .
  • the index n of the raw material parameters RP indicates that this is a total of raw materials from which one or more raw materials can be selected.
  • the raw material parameters are first grouped into at least two raw material parameter groups, which is illustrated by reference number 200 .
  • the formation of correlations between raw material parameter groups 300 and the formation of correlations between the film parameters and the raw material parameter groups 400 takes place on the basis of a film production model, which is stored within the storage and computing unit and/or or is carried out.
  • a selection of at least one raw material from at least one raw material parameter group is recorded.
  • the control and computing unit 100 After the control and computing unit 100 has calculated at least one production parameter PP of the film extrusion machine based on the film production model, the production parameter of the film extrusion machine is output.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen. Dieses erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: ­ Bereitstellen einer Auswahl an Rohstoffen aus der Gesamtmenge an Rohstoffen ­ Einstellen von Maschinen- und Produktionsparametern der Folienextrusionsmaschine ­ Zuführen der Auswahl an Rohstoffen zu der Folienextrusionsmaschine in einer Zusammensetzung ­ Erfassen zumindest eines Istwerts zu einer Eigenschaft der Kunststofffolie ­ Bilden einer Differenz aus dem Istwert und einem Sollwert zu der Eigenschaft ­ Verändern der Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe, wenn die Differenz einen Schwellwert überschreitet.

Description

1
Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Kunststofffolie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie ein entsprechendes Com puterprogramm produkt.
Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Kunststofffolie (im Folgenden auch kurz als „Folie“ bezeichnet) mit gewünschten Eigenschaften Folienextrusionsanlagen hinsichtlich ihrer Produktionsparameter eingestellt werden. Eine Vielzahl von Produktionsparametern ist dabei zu berücksichtigen. So sind an vielen Stellen Temperaturen, Drücke oder andere physikalische Größen, die direkt auf die Rohstoffe, die Zwischenprodukte und/oder die fertige Kunststofffolie einwirken, einzustellen. Dies gilt insbesondere für die Einstellung, also die Steuerung und/oder die Regelung der
Folienextrusionsanlage.
Die hergestellte Kunststofffolie kann während der Herstellung (inline) oder nachträglich (offline) hinsichtlich ihrer Eigenschaften charakterisiert werden. Es wird insbesondere die tatsächliche Erfüllung einer Funktion der Kunststofffolie, aber auch messbare Folienparameter wie Reißfestigkeit oder Stretchfähigkeit der Kunststofffolie, untersucht.
Bei einem bekannten Produktionsprozess werden zunächst anhand eines Rezepts die notwendigen Rohstoffe bestimmt, die zur Herstellung der gewünschten Folie eingesetzt werden sollen. Die tatsächlichen Eigenschaften 2 der Kunststofffolie werden durch Einstellungen und anschließender Änderung von Maschinen- und/oder Produktionsparametern der Folienextrusionsanlage angepasst. Eine Anpassung, um zu den gewünschten Eigenschaften, insbesondere der Qualität zu kommen, beruht zu einem großen Teil auf der Erfahrung und dem Wissen des Bedienpersonals.
Ferner kommt es gelegentlich vor, dass die Einstellgrenzen der Folienextrusionsanlage erreicht sind, aber eine darüber hinaus gehende Einstellung notwendig wäre.
Insgesamt kann die Fierstellung einer Folie mit gewünschten Eigenschaften von unterschiedlichen Einflüssen bestimmt sein, die oft zu einer verringerten Qualität der Kunststofffolie führen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fierstellung einer Kunststofffolie vorzuschlagen, mit welchem eine Kunststofffolie mit gewünschten Eigenschaften, insbesondere in gewünschter Qualität, herstellbar ist.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Com puterprogramm produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich dabei auf die Fierstellung von Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: 3
- Bereitstellen einer Auswahl an Rohstoffen aus der Gesamtmenge an Rohstoffen
- Einstellen von Maschinen- und Produktionsparameter der
Folienextrusionsmaschine - Zuführen der Auswahl an Rohstoffen zu der Folienextrusionsmaschine in einer Zusammensetzung
- Erfassen zumindest eines Istwerts zu einer Eigenschaft der Kunststofffolie
- Bilden einer Differenz aus dem Istwert und einem Sollwert zu der Eigenschaft
- Verändern der Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe, wenn die Differenz einen Schwellwert überschreitet.
Unter einer „Gesamtmenge an Rohstoffen“ sind unterschiedliche Rohstofftypen zu verstehen, auf die ein Nutzer der Folienextrusionsmaschine, also der Folienhersteller, grundsätzlich Zugriff hat. Dies sind in der Regel nicht nur die Rohstoffe, die der Nutzer selbst für die Folienproduktion vorhält, sondern auch Rohstoffe, die der Nutzer über Rohstofflieferanten beziehen kann. In der Regel umfasst die „Gesamtmenge“ folglich eine größere Anzahl an Rohstofftypen als an einer einzelnen Folienextrusionsmaschine gleichzeitig verarbeitet wird.
Aus dieser Gesamtmenge an Rohstoffen wird nun eine Auswahl getroffen und für die Produktion bereitgestellt. Dabei ist von jedem Rohstofftyp insbesondere mehr als eine ausreichende Menge vorhanden, um gemäß dem Rezept auch die geplante Menge an Folie herzustellen.
Ebenfalls sind zu Beginn der Folienproduktion Maschinen- und Produktionsparameter der Folienextrusionsmaschine einzustellen. Unter Maschinenparameter können beispielsweise mechanisch einstellbare Komponenten gezählt werden, wie etwa eine Umfangsgeschwindigkeit von Abzugswalzen oder ein Durchmesser und/oder eine Position eines Kalibrierkorbs. Produktionsparameter können Temperaturen, elektrische Spannungen oder Luftvolumenströme sein. Solche Parameter sind oft in einem Rezept zur Herstellung der gewünschten Folie niedergelegt. 4
In einem weiteren Schritt erfolgt nun die Zuführung der Auswahl an Rohstoffen zu der Folienextrusionsmaschine in einer Zusammensetzung, die in der Regel durch das Rezept vorgegeben ist. Normalerweise handelt es sich bei einer heutigen Kunststofffolie um eine mehrschichtige Folie, wobei für eine Schicht oft mehrere Rohstofftypen eingesetzt werden. Diese Rohstofftypen stehen bei bekannten Fierstellungsverfahren in einem festen Mischungsverhältnis zueinander. Es ist jedoch möglich, dass es mehrere Schichten in gleicher Zusammensetzung innerhalb der Folie gibt. Auch in diesem Fall erfolgt für jede dieser Schichten die Zufuhr der Rohstoffe getrennt durch jeweils zugeordnete Zufuhreinrichtungen, welche in der Regel als Dosiereinrichtungen ausgeführt sind, um das Mischungsverhältnis beibehalten zu können.
Während der Folienproduktion werden nun zahlreiche Eigenschaften durch unterschiedliche Messverfahren beobachtet und zumindest zu einer Eigenschaft ein Istwert erfasst. Flieraus wird dann eine Differenz zu dem zugeordneten Sollwert bestimmt. Resultiert aus der Differenz ein Wert, der einen zuvor festgelegten Schwellwert überschreitet, so wird nun ein Eingriff vorgenommen, um die Differenz wieder unter den Schwellwert zu bringen.
Ein Kerngedanke der Erfindung ist nun, die Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe anzupassen, wenn die Differenz den Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert kann durch das Rezept vorgegeben sein oder durch den Nutzer festgesetzt werden. Letzteres kann sogar mehrfach während der Folienproduktion erfolgen.
Die Erfindung sieht also im Wesentlichen vor, nicht die Maschinen- und/oder Produktionsparameter der Folienextrusionsmaschine während der laufenden Produktion anzupassen, sondern insbesondere das Mischungsverhältnis der Rohstoffe zu variieren. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, zu einer Schicht einen weiteren Rohstofftypen beizumischen oder einen Rohstofftypen innerhalb einer Schicht durch einen anderen Rohstofftypen zu ersetzen. Auch das Weglassen eines Rohstofftypen innerhalb einer Folienschicht ist denkbar. 5
Ferner ist von der Erfindung umfasst, dass die Dicke der einzelnen Schichten variiert wird. Es kann also eine Schicht zugunsten einer anderen Schicht dicker hergestellt werden, wobei die Zusammensetzung der Rohstoffe, also deren Mischungsverhältnisse in den einzelnen Schichten konstant bleiben können.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung lässt sich erreichen, wenn ein Zuordnen zumindest eines Rohstoffs zu der Eigenschaft der Kunststofffolie auf Basis eines Folienproduktionsmodells erfolgt. Innerhalb des Folienproduktionsmodells ist vorgesehen, einen oder mehrere Rohstofftypen und insbesondere deren Eigenschaften einer Eigenschaft der Kunststofffolie zuzuordnen. Somit werden die Eigenschaften der Kunststofffolie und die Rohstoffe in Korrelation gesetzt. Dies vereinfacht und beschleunigt es, die Differenz unter dem Schwellwert zu halten oder zu bringen. Das
Folienproduktionsmodell kann auf der anderen Seite als selbstlernendes System ausgestaltet sein, wobei die gebildete Korrelation stetig verbessert wird, um den Einfluss des Veränderns der Auswahl an Rohstoffen und/oder deren Zusammensetzung auf die Folie Vorhersagen zu können, oder um genauer und schneller die Auswahl der passenden Rohstoffe und/oder die
Zusammensetzung bestimmen und durchführen zu können.
Weitere Vorteile werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt, wenn die Maschinen- und Produktionsparameter der Folienextrusionsmaschine beibehalten oder im Wesentlichen beibehalten werden. Auf diese Weise kann die Folienproduktion unabhängig vom Wssen und der Erfahrung des Maschinenbedieners durchgeführt werden. Unter Beibehaltung der Parameter werden allerdings nicht die Regelungen verstanden, die dafür sorgen, dass die eingestellten Parameter, die anhand von Sollwerten bestimmt worden sind, auch im länger andauernden Betrieb innerhalb von Toleranzgrenzen mit dem Istwert übereinstimmen. Ein Beispiel hierfür ist die Temperatur der Folienblase, bevor diese bis unterhalb der Erstarrungstemperatur abkühlt. Dieser Temperaturgradient reagiert sehr empfindlich auf äußere Einflüsse. 6
In einer vorteilhaften Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Erfassung einer Eigenschaft der Kunststofffolie wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird:
- Bestimmung der Blasen- oder Folienform - Bestimmung der Frostlinienposition innerhalb der Folienextrusionsanlage
- Bestimmung der Gesamtdicke der Kunststofffolie
- Bestimmung der Dickenvariation der Kunststofffolie über deren Breite
- Bestimmung der Dicke zumindest einer Einzelschicht der Folie
- Bestimmung der Viskosität eines aufgeschmolzenen Rohstoffs - Bestimmung der Anzahl der Stippen in der Kunststofffolie
- Bestimmung des Elastizitätsmoduls der Kunststofffolie
- Bestimmung der Reißfestigkeit der Kunststofffolie
Diese Aufzählung möglicher Schritte ist nicht abschließend und stellt folglich keine Beschränkung dar. Die aufgeführten Bestimmungen können direkt erfolgen, wie etwa das Bestimmen der Blasen- oder Folienform, die insbesondere mit einer Kamera erfolgen kann. Die aufgeführten Bestimmungen können aber auch indirekt erfolgen. So kann beispielsweise die Bestimmung der Frostlinienposition über eine Temperaturmessung der Folie erfolgen.
Über die Blasen- oder Folienform, die insbesondere im zwischen dem Verlassen der Extrusionsdüse zum Extrudieren der noch heißen Schmelze und der Frostlinie, an der die Folie erstarrt, gemessen wird, lassen sich beispielsweise Symmetriefehler erkennen. Die Position der Frostlinie selbst, also der Abstand der Frostlinie zur Extrusionsdüse, ist zum Teil stark abhängig von den verwendeten Rohstoffen und kann daher vorteilhaft eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Messung der Gesamtdicke der Kunststofffolie und insbesondere die Dickenvariation der Folie über deren Breite, um Abweichungen von der mittleren Dicke der Folie bestimmen zu können. Auch Messungen der Dicke von Einzelschichten bringen Vorteile. Ferner kann die Messung der Viskosität der aufgeschmolzenen Rohstoffe erfolgen, wobei die aufgeschmolzenen Rohstoffe in der Folie jeweils eine Einzelschicht bilden. Diese Schmelzen können, wie bereits weiter oben beschrieben wurde, mehrere einzelne Rohstoffe enthalten, so dass die Viskosität der aufgeschmolzenen 7
Rohstoffe, die zum Zeitpunkt der Messung eine Mischung der Einzelrohstoffe für die betreffende Schicht gebildet hat, messbar ist. Die Viskosität kann einen Einfluss auf die Dicke der Folie, aber auch auf die Dicke der Einzelschichten haben. Auch kann die Viskosität maßgeblich sein für das Abkühlverhalten der Folie. Auch die Messung von Eigenschaften der fertigen Folie wie beispielsweise die Anzahl der Stippen als Maß für eine Fehlerhäufigkeit, das Elastizitätsmodul und auch die Reißfestigkeit der Folie, können Grundlage für das erfindungsgemäße Verfahren sein. Vorteilhaft ist eine Konkretisierung der Erfindung, bei der die Kunststofffolie zumindest eine Schicht umfasst, welche aus mehreren Rohstoffen erzeugt wird, wobei ein Flauptrohstoff und zumindest zwei Nebenrohstoffe verwendet werden, wobei das Verändern der Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe sich im Wesentlichen auf die Nebenrohstoffe bezieht.
Unter Flauptrohstoff wird dabei ein Rohstoff verstanden, der einen relativen Anteil hat, der größer ist als der relative Anteil eines jeden weiteren Rohstoffs. Folglich ist in dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Anteil des Flauptrohstoffs konstant zu halten, während die Anteile der Nebenrohstoffe variabel gehalten wird.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Com puterprogramm produkt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms auf einem Computer diesen dazu veranlassen, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Folienextrusionsmaschine,
Fig. 2 Schematische Darstellung einer anderen Folienextrusionsmaschine
Fig. 3 Schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens 8
In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft Folienextrusionsmaschinen 10 dargestellt. Gemeinsam ist diesen Folienxtrusionsmaschinen, dass sie mit Extrudern 20 ausgestattet sind. Jeder einzelne Extruder versorgt die Folienextrusionsmaschinen mit aufgeschmolzenem Kunststoffmaterial für eine Schicht der späteren Folie, welche eine Kunststofffolie ist. Einem ersten Extruder werden dazu über Dosiereinrichtungen 60 ein oder mehrere Rohstoffe R1,.... zugeführt, einem zweiten Extruder werden auf diese Weise ein oder mehrere Rohstoffe Rx,... zugeführt. Die Rohstoffe liegen in der Regel in Form von Kunststoffgranulat vor. Die Art und/oder die Menge der zugeführten Rohstoffe werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vorbestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung einer Flachfolien oder einer Blasfolienextrusionsanlage gemäß der Figur 2 durchgeführt werden. Die Figur 1 zeigt eine Blasfolienanlage mit den bereits beschriebenen Extrudern 20. Aus der Düse 30 wird eine Folienbahn oder kurz Folie 40 ausgegeben, wobei die Düse 30 als ringförmige Blasdüse ausgebildet ist. Die Folienbahn ist zunächst als Blase ausgebildet, die aber später flachgelegt wird. Diese Folie, die nun zwei aufeinander liegende Einzelfolien umfasst, wird über verschiedene Zwischenelemente auf eine Wickelrolle 50 oder nach erfolgtem Auseinanderschneiden auf zwei Wickelrollen nach links aufgewickelt.
In der Figur 2 handelt es sich bei der Folienextrusionsmaschine um eine Flachfolienextrusionsmaschine, welche hier ebenfalls exemplarisch mit zwei Extrudern 20 für unterschiedliche Rezepturen ausgestattet ist. Aus der Düse 30 wird eine Folienbahn 40 ausgegeben, welche auf einer Kühlwalze abkühlt und anschließend auf einer Wickelrolle 50 aufgewickelt wird.
Die Figur 3 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Einer Speicher- und Recheneinheit 100 werden Folienparameter FP zu gewünschten Eigenschaften der Folie und Rohstoffparameter RPn zu Eigenschaften der Rohstoffe bereitgestellt. Der Index n der Rohstoffparameter RP zeigt an, dass es sich hier um eine Gesamtheit an Rohstoffen handelt, aus der ein oder mehrere Rohstoffe auswählbar sind. Innerhalb der Speicher- und 9
Recheneinheit wird zunächst eine Gruppierung der Rohstoffparameter zu zumindest zwei Rohstoffparametergruppen durchgeführt, was mit dem Bezugszeichen 200 verdeutlicht wird. In zwei Folgeschritten, die in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden können, erfolgt das Bilden von Korrelationen zwischen Rohstoffparametergruppen 300 und das Bilden von Korrelationen zwischen den Folienparametern und den Rohstoffparametergruppen 400 auf Basis eines Folienproduktionsmodells, welches innerhalb der Speicher- und Recheneinheit abgelegt ist und/oder durchgeführt wird. Im Folgeschritt 500 erfolgt das Erfassen einer Auswahl zumindest eines Rohstoffs aus zumindest einer Rohstoffparametergruppe.
Nachdem die Steuer- und Recheneinheit 100 zumindest einen Produktionsparameter PP der Folienextrusionsmaschine auf Basis des Folienproduktionsmodelles berechnet hat, erfolgt die Ausgabe des Produktionsparameters der Folienextrusionsmaschine.
10
Figure imgf000012_0001

Claims

11 Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchfüh rung des Verfahrens Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschi ne aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen einer Auswahl an Rohstoffen aus der Gesamtmenge an Rohstoffen
- Einstellen von Maschinen- und Produktionsparametern der Folienextru sionsmaschine
- Zuführen der Auswahl an Rohstoffen zu der Folienextrusionsmaschine in einer Zusammensetzung
- Erfassen zumindest eines Istwerts zu einer Eigenschaft der Kunststofffo lie
- Bilden einer Differenz aus dem Istwert und einem Sollwert zu der Eigen schaft
- Verändern der Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe, wenn die Differenz einen Schwellwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich mit dem folgenden Schritt:
Zuordnen zumindest eines Rohstoffs zu der Eigenschaft der Kunststofffolie auf Basis eines Folienproduktionsmodells. 12 Verfahren nach Anspruch 1 , zusätzlich mit dem folgenden Schritt:
Beibehalten der Maschinen- und Produktionsparameter der Folienextrusions maschine. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur Erfassung einer Eigenschaft der Kunststofffolie einer der folgenden Schritte durchgeführt wird:
- Bestimmung der Blasenform
- Bestimmung der Frostlinienposition innerhalb der Folienextrusionsanlage
- Bestimmung der Gesamtdicke der Kunststofffolie
- Bestimmung der Dickenvariation der Kunststofffolie über deren Breite
- Bestimmung der Dicke zumindest einer Einzelschicht der Folie
- Bestimmung der Viskosität eines aufgeschmolzenen Rohstoffs
- Bestimmung der Anzahl der Stippen in der Kunststofffolie
- Bestimmung des Elastizitätsmoduls der Kunststofffolie
- Bestimmung der Reißfestigkeit der Kunststofffolie Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie zumindest eine Schicht umfasst, welche aus mehreren Rohstoffen erzeugt wird, wobei ein Flauptrohstoff und zumindest zwei Nebenrohstoffe verwendet werden, wobei Verändern der Auswahl an Rohstoffen und/oder der Zusammensetzung der Rohstoffe sich im Wesentlichen auf die Nebenrohstoffe bezieht, wobei ins besondere der Flauptrohstoff einen Anteil von mindestens 51 % am Gesam trohstoff aufweist. Com puterprogramm produkt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms auf einem Computer diesen dazu veranlassen, die Schritte eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
PCT/EP2022/062006 2021-05-14 2022-05-04 Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens WO2022238207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22726763.0A EP4337446A1 (de) 2021-05-14 2022-05-04 Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
CN202280035116.1A CN117377566A (zh) 2021-05-14 2022-05-04 用于在薄膜挤出机中从原料总量制造塑料薄膜的方法和用于执行该方法的计算机程序产品

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112618.5A DE102021112618A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Kunststofffolie in einer Folienextrusionsmaschine aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102021112618.5 2021-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238207A1 true WO2022238207A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81854460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062006 WO2022238207A1 (de) 2021-05-14 2022-05-04 Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4337446A1 (de)
CN (1) CN117377566A (de)
DE (1) DE102021112618A1 (de)
WO (1) WO2022238207A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007140A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum indirekten Ableiten einer systematischen Abhängigkeit zwischen einer Einstellgröße und einer optischen Eigenschaft einer Folienbahn, Verfahren zum Anpassen der Qualität einer Folienbahn, Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Folienbahn
DE102017108924A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Kontrolle einer Folienproduktion
DE102019215875A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007140A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum indirekten Ableiten einer systematischen Abhängigkeit zwischen einer Einstellgröße und einer optischen Eigenschaft einer Folienbahn, Verfahren zum Anpassen der Qualität einer Folienbahn, Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Folienbahn
DE102017108924A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Kontrolle einer Folienproduktion
DE102019215875A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Starten oder Beenden einer Folienproduktion in einer Folienmaschine, Folienmaschine und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN117377566A (zh) 2024-01-09
DE102021112618A1 (de) 2022-11-17
EP4337446A1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229924C2 (de) Breitschlitzdüse als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von biaxial gereckten thermoplastischen Folien
EP0897786B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
DE2950003C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
DE3002903C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage
DE112017001244T5 (de) Analysemethode für Herstellungsprozesse
EP3022040B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien
DE19801881C1 (de) Verfahren zur Beurteilung von Spritzteilen
DE102016210281B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kautschukbahn
DE3432713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE102019126219B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen einer Folienbahn und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2022238207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
EP2086744A1 (de) Verfahren zum betrieb einer produktionsanlage zur herstellung eines stranges
EP1585625B1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
DE1947606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dicke von Kunststoffolien
DE102019121959B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
EP3529036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE10300375B4 (de) Verfahren zur Regelung der Dicke extrudierter Folie I
WO2021073997A1 (de) Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage
WO2021073996A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung von modellparametern
DE102021112619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102021112620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102022200817A1 (de) Vorrichtung und computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung einer Extrusionsanlage, Extrusionsanlage und computerlesbares Speichermedium
WO2024083846A1 (de) Verfahren und folienextrusionsmaschine zur herstellung einer kunststofffolie
DE102022212439A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Reifens für ein Kraftfahrzeug
WO2023078750A1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280035116.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022726763

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022726763

Country of ref document: EP

Effective date: 20231214