WO2022223190A1 - Filterkerze sowie verwendung derselben - Google Patents

Filterkerze sowie verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2022223190A1
WO2022223190A1 PCT/EP2022/055448 EP2022055448W WO2022223190A1 WO 2022223190 A1 WO2022223190 A1 WO 2022223190A1 EP 2022055448 W EP2022055448 W EP 2022055448W WO 2022223190 A1 WO2022223190 A1 WO 2022223190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
sintered metal
fold
metal sheet
filter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schrewe
Georg Weber
Original Assignee
Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg filed Critical Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2022223190A1 publication Critical patent/WO2022223190A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4038Special measures for connecting different parts of the filter for connecting at least two filtering elements together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Definitions

  • the invention relates to a filter candle, comprising a tubular filter element separating a supply space and a discharge space, through which filter element a fluid is conducted from the supply space into the discharge space for the purpose of filtering.
  • Filter cartridges are used to clean fluids.
  • the filter candle comprises a tubular filter element which—in relation to the volume enclosed by the filter element—separates spaces on the outside and inside, the so-called feed and discharge spaces.
  • To clean a fluid it is typically conducted from the outside onto the filter element, through it and into the interior of the filter element. From there, cleaned by the filter element, it can be passed on, for example released to the environment or fed to a subsequent cleaning stage.
  • Such filter cartridges are used in particular to clean particle-laden fluids, such as media that are contaminated with fine dust.
  • Filter cartridges for industrial applications have a size of about 130-300 mm in diameter and a length of 4-10 m in order to allow a corresponding throughput. A large number, possibly several hundred, of such filter cartridges can be arranged in a filter house in order to clean a fluid. Gaseous fluids, for example in the form of exhaust air, or liquids come into consideration as fluids.
  • paper filter elements are used as the filter element in a filter cartridge for filtering gaseous fluids. These can be produced on a large scale and in the required sizes without any problems.
  • the disadvantage is that for reasons of fire protection, a gas conducted through the filter element must not exceed certain temperatures, also in order to avoid an unwanted chain reaction (deflagration, etc.), for example. If a hot industrial exhaust gas is to be filtered, how This is the case, for example, in cement works, the gas to be filtered must be cooled before it is applied to the filter stage. Expensive cooling systems are required to cool down such a gas.
  • Nonwovens are typically used to filter liquids, but they are difficult to clean. In particular, due to the now high demands on the cleaning effectiveness of the filter elements, an increase in the price of nonwovens has been recorded, so that a short-interval replacement due to the nonwoven becoming clogged with particles filtered out is necessary, but often not economical.
  • the invention is based on the object of proposing a Fil terkerze, with which the above-mentioned problem areas are overcome.
  • a sintered metal sheet as the filter element.
  • a sintered metal sheet is basically known from WO 02/102492 A1.
  • an expanded metal is provided as a carrier, in the openings of which sintered metal is filled.
  • another metal sheet with a perforation opening for example a perforated metal sheet or the like, can be used.
  • the webs of the expanded metal serve as a carrier for the sintered metal.
  • the expanded metal prepared in this way is then calendered to form a flat metal sheet, which means that it is tapered by several rolls.
  • the thickness of the sheet and the pore size can be adjusted for the desired filter properties.
  • catalytic materials for corresponding areas of application are known to the person skilled in the art.
  • the edges following along the longitudinal extent of the sintered metal sheet produced are connected to one another and form a joining line.
  • This joint line is inclined relative to the longitudinal extent of the tubular filter element so formed, by an angle of between 0° and 90° (where the limits are not inclusive).
  • a Wi ckelrohr is provided, which in its dimensions - can be extremely variable, so with little tool changes can be made - diameter and length.
  • the resulting spiral joint line also increases the rigidity of the filter cartridge; against both inward collapsing and outward gaping.
  • a sintered metal sheet to form the filter element of a filter candle, for example as part of a filter station comprising numerous such filter elements, has a number of advantages over the prior art: filter elements made of sintered metal sheet are not only extremely durable and robust, but also in terms of their Can be used flexibly at the place of use. With these, both cold and hot exhaust air, the latter uncooled, can be filtered, just like liquids.
  • hybrid concepts such as the provision of sintered metal plus an active liquid can be implemented for filtering. Gaseous, liquid or tools such as brushes can be used to clean the filter element. Such cleaning is typically so effective that, despite numerous cleaning processes, a particularly long service life of a filter element is ensured.
  • a filter element used in a liquid can also be cleaned by counterpulsing pressure, either by the liquid to be filtered itself or by an additional gas to be introduced. Such cleaning of the filter element is much easier than it is possible with a conventional fleece, if at all.
  • the filter candle described above can be manufactured in a simple manner. In particular, high production rates are possible with low tool costs.
  • a fold is particularly advantageous because the edges of a sintered metal sheet do not have to be exactly flat for this. Instead, the edges are bent so that they intertwine, i.e. are engaged with one another like claws.
  • the openings or carrier webs of the expanded metal can also hook into one another and thus create an additional form fit, which also has a positive effect on the strength.
  • edges of expanded metal Due to the manufacturing process, there is sometimes not enough sintered metal at the edges of expanded metal to meet the filter requirements. For this reason, these edges are usually cut off to provide a sintered metal sheet. According to one exemplary embodiment, however, it is provided that these edges be used for the fold, with which the opposing edges of the sintered metal sheet are connected to one another. By superimposing the edges, which are sometimes provided with imperfections, sufficient safety with regard to tightness is ensured.
  • the fold is designed in the manner of a single fold, in particular in the manner of a horizontal single fold.
  • this fold requires only a small addition of material on the part of the sintered metal sheet, so that the greatest possible width of the sintered metal sheet can be used for filter purposes; the material allowance required for the fold is only quite small.
  • the twisting as a result of the fold is sufficient, particularly in connection with the expanded metal.
  • the force introduced into the fold by the load is transmitted to the opposite edge via the first section, while the second section is not deformed or is not significantly deformed under the load. Instead, this section ensures the function of strain relief for the opposite edge.
  • the strain relief typically takes place by bending, typically by 180°, for example as part of the folding and/or in combination with pressing.
  • a self-locking fold is a double omega fold. With this type of fold, adjacent edges interlock/around one another in the manner of a W-sign in cross-section.
  • the rigidity increases as a result of the repeated bending and stacking of material.
  • the opening of the fold/W mark typically faces into the volume enclosed by the filter element and/or into the discharge space to avoid depositing particles in the opening of the fold. Due to the relatively wide web spanning the fold opening, such a fold is stiffer against twisting.
  • the multiple layers ensure tightness, even if the expanded metal is not completely covered with sintered metal in the fold area.
  • a weld seam typically in the form of a roller weld seam, can be added to improve the tightness, in particular by laser welding.
  • the inherent fold opening can also be closed, so that the fold can no longer be opened.
  • the opening of the fold points away from the volume enclosed by the filter element in order to provide easy access (from the outside) for welding.
  • provision can be made, for example in addition to the above-mentioned types of connection, for the edges to be connected by means of an adhesive or a flax. This increases the strength and results in a desired tightness. Provision can also be made for equipping the edges with a strip of solder. Will the edges For example, additionally folded, the provided filter cartridge only has to be subjected to a heat treatment afterwards, which melts the solder and thus allows the metal sheets to be connected to one another. In order to form a filter cartridge, it can also be provided, if necessary in addition, for sintered metal sheets to be attached to a filter basket. Such Fil terkorb is typically made of sheet metal and corresponds to the shape of the desired filter candle, approximately tubular.
  • the metal strips provide windows through which the fluid to be cleaned can be passed.
  • Sintered metal sheets can be applied to such a filter basket, typically from the outside. The edges are welded onto the sheet metal strips as the carrier material and held on to it. It can also be provided that the joining lines run in or transverse to the direction of extension of the filter cartridge and thus in the 0° or 90° direction.
  • a filter element which has a tapering cross section.
  • a sintered metal sheet is provided for this purpose, the width of which changes at least in sections over the longitudinal extension. This also changes the angle between joining geline and longitudinal extension of the tubular filter element when the opposite edges of the sintered metal sheet are connected to one another. A widening of the sintered metal sheet results in a narrowing of the tubular filter element, since this reduces the angle between the longitudinal extension of the tubular filter element and the joining line. This configuration is advantageous for a flow-optimized filter cartridge.
  • the tubular filter element to have a circular cross-sectional geometry.
  • other cross-sectional shapes such as an elliptical or angular shape, are also possible.
  • Such a non-circular filter element can in particular be produced in such a way that a circular filter element is first produced and then deformed to obtain the desired cross section.
  • the filter cartridge described above is advantageous for use in an industrial plant for cleaning hot exhaust air, approximately 250°C to 350°C or even up to 450°C.
  • the cooling that is normally necessary when using paper filters is no longer necessary due to the advantageous properties of the sintered metal sheet described above.
  • the cleaned hot exhaust air can thus be used directly for other processes or as district heating without requiring an additional heat exchanger, which entails losses inherent in the system.
  • a particularly preferred area of application for such filter cartridges are cement plants.
  • a high level of fine dust pollution can be found in the air in a cement works.
  • exhaust air contaminated with fine dust can be excellently cleaned with a sintered metal sheet.
  • Another application provides for using the filter candle to clean a liquid.
  • the curvature already inherent in the sintered metal sheet as a result of the calendering process is used directly for the winding process.
  • the winding device is directly to the Sintered metal sheet making machine connected. In this way, the sintered metal sheet is not additionally bent unnecessarily and thus deformed, which benefits the overall strength of the filter element.
  • Fig. 2 a single fold
  • Fig. 3 a double omega fold
  • Fig. 4 a filter candle according to an alternative embodiment in a
  • FIG. 1 shows a filter cartridge 1 according to the invention.
  • the filter cartridge 1 comprises a filter element 2 and an end plate 3 which closes the filter element 2 in a fluid-tight manner at one end.
  • the filter element 2 separates a feed chamber 4 surrounding the filter element 2 on the outside from a discharge chamber 5 encased by the filter element 2. To filter a fluid, not shown in detail, this is conveyed from the outside out of the feed chamber 4 and into the discharge chamber 5 through the filter element 2 passed and discharged through the non-closed end of the filter element 2, for example released to the environment. It is also possible to route the fluid the other way around.
  • the filter element 2 is formed by a sintered metal sheet 6 .
  • the sintered metal sheet 6 comprises an expanded metal as a support. After filling the openings of the expanded metal with the sintered metal, the support, the expanded metal, with the sintered metal powder placed therein in its openings, has been calendered to form it into a sheet.
  • An endless strip of a sintered metal sheet 6 with a predetermined width 7 is provided by this process.
  • This width is finite due to the production process.
  • the discharge space 5 In order to provide a filter element 2 for a filter cartridge 1, which is intended for a high throughput of fluid, the discharge space 5 must be designed with as large a volume as possible.
  • the filter element 2 is designed in the manner of a folded spiral pipe. This means that the opposite edges 8, 8.1 following the longitudinal extent of the sintered metal sheet 6 are connected to one another.
  • the angle a is approximately 85° in this exemplary embodiment.
  • the difference from 90° can be recognized by a reference line 12 drawn in the figure, which is aligned at right angles to the longitudinal extent 11 of the tubular filter element 2 .
  • the joining line or the fold 9 winds spirally along the filter element 2. It can be seen that a first section 13 of the sintered metal sheet 6 contacts a second section 14 with the opposite edge 8, 8.1 as soon as the sintered metal sheet is around the circumference of the discharge space 5 is wound. In this way, a wide variation in shape with regard to the diameter and the length of the filter element 2 can be made possible by means of a sintered metal sheet 6 of finite width.
  • the base area of the filter element 2, which corresponds to the end plate 3 in this exemplary embodiment, is circular.
  • other cross-sectional geometries are also conceivable.
  • edges 8, 8.1 following the longitudinal extent of the sintered metal sheet 6 are not ideally flat due to the use of expanded metal (can be seen from the end of the filter element 2 pointing backwards in the perspective).
  • a single fold is provided in this exemplary embodiment, as is shown schematically in FIG. 2:
  • FIG. 2 on the left-hand side there is a first section 13a (drawn with a solid line) of a sintered metal sheet, shown only schematically, and on the right-hand side a second section 14a (with a dashed line). Drawn line) of the same sintered metal sheet shown.
  • the first edge 8a following the longitudinal extent meets again after a certain length depending on the circumference of the filter element and the angle between the longitudinal extent of the tubular filter element and the joining line.
  • the respective edges 8a, 8.1a are bent so as to engage in one another at a bending point 15, 15.1.
  • the four-layer package formed in this way is then additionally pressed. It is quite possible that the edges 8a, 8.1a are deformed by appropriate pressing in such a way that the fold formed becomes completely tight, as is indicated in FIG.
  • Figure 3 shows an alternative fold for producing a sintered metal sheet filter element.
  • a double omega fold is shown here:
  • FIG. 3 shows a first section 13b (drawn with a solid line) and a second section 14b (drawn with a broken line) of a sintered metal sheet, not shown in detail.
  • both edges 8b, 8.1b following the longitudinal extent of the sintered metal sheet are brought into the shape of a W symbol, with the two edges 8b, 8.1b being formed into one another.
  • the sequence of bends in the double omega fold is as follows: a first bend 16, 16.1, then a bend 17, 17.1 opposite this bend 16, 16.1, which is followed by the first bend 16, 16.1 and the bend 18, which is described further below , 18.1 spanning web 19, 19.1, which is completed by a bend 20, 20.1 in the same direction as the previous bend 17, 17.1, whereupon the sintered metal sheet is formed again in the opposite direction to the bend 20, 20.1 in the bend 18, 18.1. Between all bends 16, 16.1, 17, 17.1, 18,
  • FIG. 4 shows an alternative filter candle 1a in an exploded view.
  • the filter cartridge 1a is based on a filter basket 21 on which sintered metal sheets 6a, 6a.1, 6a.2 are welded on to form the filter cartridge 1a.
  • the filter basket 21 is stamped from sheet metal and bent according to the geometry of the filter candle, in this exemplary embodiment it is circular and held in this form, for example joined.
  • the filter basket 21 is formed from metal strips 22, 22.1, 22.2, which are arranged along the intended joining lines. In this configuration, these are aligned in the longitudinal direction (0° relative to the longitudinal extension).
  • a sintered metal sheet 6a, 6a.1, 6a.2 is welded with one edge to such a sheet metal strip 22, 22.1, 22.2 and held on it in this way
  • Metal strips 23, 23.1, 23.2 (provided with reference numbers at one end) arranged orthogonally to these metal strips serve to shape and support the other metal strips 22, 22.1, 22.2 for the joining lines.
  • a filter flange 24 is provided at one end of the filter cartridge 1a formed in this way for connection to a filter cartridge receptacle, which is connected to the filter cartridge 1a, here to the filter basket 21.
  • a closing plate 3a made of filter material (sintered metal sheet) is provided for separating the feed chamber 4 from the discharge chamber 5 at the end.
  • the end plate 3a is applied to an end ring 25, which end ring 25 is fitted here into recesses in the filter basket 21 and is connected to it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Filterkerze (1), umfassend ein einen Zuführraum (4) und einen Abführraum (5) trennendes, rohrförmiges Filterelement (2), durch welches Filterelement (2) zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum (4) in den Abführraum (5) geleitet wird. Besonderes Kennzeichen ist, dass das Filterelement (2) aus einem Sintermetallblech (6) bereitgestellt ist und dieses eine Breite (7) aufweist, die kleiner ist als die Längserstreckung der Filterkerze (1), und dass die gegenüberliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallblechs (6) folgenden Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) eine Fügelinie (9) bildend miteinander verbunden sind, wobei die Fügelinie (9) mit der Längserstreckung (11) des rohrförmigen Filterelements (2) einen Winkel (α) zwischen größer 0° und kleiner 90° einschließen.

Description

Filterkerze sowie Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft eine Filterkerze, umfassend ein einen Zuführraum und einen Abführraum trennendes, rohrförmiges Filterelement, durch welches Filterelement zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum in den Abführraum geleitet wird.
Filterkerzen werden zur Reinigung von Fluiden genutzt. Flierzu umfasst die Filterkerze ein rohrförmiges Filterelement, welches - bezogen auf das von dem Filterelement eingeschlossenen Volumen - nach außen und innen Räume trennt, die sogenannten Zuführ- und Abführräume. Zum Reinigen eines Fluids wird dieses typischerweise von außen auf das Filterelement, durch dasselbe hindurch und in das Innere des Filterelementes geleitet. Von dort kann es - durch das Filterelement gereinigt - weitergeleitet, beispiel weise an die Umgebung abgegeben oder auch einer nachfolgenden Reini gungsstufe zugeführt werden.
Solche Filterkerzen werden insbesondere genutzt, um partikelversetzte Flu ide zu reinigen, etwa Medien, die mit Feinstaub verunreinigt sind.
Filterkerzen für industrielle Anwendungen weisen, um einen entsprechen den Durchsatz zu gestatten, eine Größe von etwa 130 - 300 mm im Durch messer sowie eine Länge von 4 - 10 m auf. Eine Vielzahl, unter Umständen mehrere hundert solcher Filterkerzen, können in einem Filterhaus angeord net sein um ein Fluid zu reinigen. Als Fluide kommen gasförmige Fluide, etwa in Form von Abluft, oder Flüssigkeiten in Betracht.
Im Stand der Technik werden als Filterelement in einer Filterkerze für das Filtern von gasförmigen Fluiden Papierfilterelemente genutzt. Diese können in großem Umfang und auch in den geforderten Größen problemlos herge stellt werden. Nachteilig ist jedoch, dass aus Brandschutzgründen ein durch das Filterelement geleitetes Gas gewisse Temperaturen nicht überschreiten darf, auch um beispielsweise eine ungewollte Kettenreaktion (Verpuffung, etc.) zu vermeiden. Soll ein heißes Industrieabgas gefiltert werden, wie dieses beispielsweise bei Zementwerken der Fall ist, muss das zu filternde Gas vor Beaufschlagen der Filterstufe abgekühlt werden. Zum Abkühlen ei nes solchen Gases sind aufwendige Kühlanlagen notwendig. Zum Filtern von Flüssigkeiten werden typischerweise Vliesstoffe eingesetzt, welche allerdings nur schwer zu reinigen sind. Insbesondere aufgrund der mittlerweile hohen Anforderungen an die Reinigungseffektivität der Fil terelemente ist ein Ansteigen der Vliesstoffpreise zu verzeichnen, sodass ein kurzintervalliger Austausch aufgrund eines Zusetzens des Vliesstoffes mit herausgefilterten Partikeln zwar notwendig, jedoch häufig nicht wirt schaftlich ist.
Vor diesem Flintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fil terkerze vorzuschlagen, mit der die vorstehend genannten Problemkreise überwunden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Filterkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Verwendun gen sind in den Ansprüchen 8 und 10 angegeben. Weitere vorteilhafte Aus- gestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Be schreibung.
Vorgeschlagen wird, als Filterelement ein Sintermetallblech vorzusehen. Ein solches Sintermetallblech ist grundsätzlich aus WO 02/102492 A1 be- kannt. Der Inhalt dieses der Anmelderin zuzurechnenden Dokumentes und insbesondere das darin beschriebene Sintermetallblech wird durch diesen expliziten Verweis vollumfänglich in die vorliegenden Ausführungen inkor poriert. Zum Herstellen eines Sintermetallblechs wird ein Streckmetall als Träger bereitgestellt, in dessen Öffnungen Sintermetall gefüllt wird. Anstelle eines Streckmaterials kann auch ein anderes Blech mit Perforationsöffnung, bei spielsweise ein Lochblech oder dergleichen verwendet werden. Die Stege des Streckmetalls dienen als Träger für das Sintermetall. Anschließend wird das so präparierte Streckmetall zur Ausbildung eines ebenen Bleches ka- landriert, mithin um mehrere Rollen verjüngend gezogen. Auf diese Weise können die Dicke des Bleches und die Porengröße für die gewünschten Filtereigenschaften eingerichtet werden. Auch kann vorgesehen sein, die Oberfläche des Sintermetallbleches, typischerweise des Streckmetalls, für den Reinigungsprozess funktional auszugestalten und etwa mit einem ka- talytischen Material zu beschichten um oxidative oder reduktive Reaktionen während der Filterung des Fluids und/oder während der Reinigung der Fil terkerze zu vereinfachen oder erst zu ermöglichen. Grundsätzlich sind dem Fachmann für entsprechende Anwendungsbereiche katalytische Materialen bekannt.
Auch wenn solche Sintermetallbleche grundsätzlich bekannt sind, so kön nen sie nicht ohne weiteres für eine eingangs genannte Filterkerze genutzt werden, da der Blechbreite herstellungsbedingt - insbesondere auch unter dem Aspekt der Stabilität - Grenzen gesetzt sind. Die Blechbreite liegt etwa bei 120- 130 mm und damit weit unter den geforderten Größenordnungen.
Um dennoch Filterkerzen für industrielle Anwendungen mit Längen von 6 - 10 m oder auch mehr bereitzustellen, ist vorgesehen, dass die sich entlang der Längserstreckung des hergestellten Sintermetallblechs folgenden Kan- ten miteinander verbunden sind und eine Fügelinie bilden. Diese Fügelinie ist gegenüber der Längserstreckung des so gebildeten rohrförmigen Fil terelementes geneigt, und zwar um einen Winkel zwischen 0° und 90° (wo bei die Grenzen nicht eingeschlossen sind). Auf diese Weise wird ein Wi ckelrohr bereitgestellt, welches in seinen Abmessungen - Durchmesser und Länge - äußerst variabel, also mit wenig Werkzeugänderungen, hergestellt werden kann. Durch das Vorsehen eines Winkels zwischen Fügelinie und Längserstreckung des Filterelementes wird das Sintermetallblech um einen von demselben eingeschlossenen Raum spiralförmig gewickelt. Dieser Raum ist je nach Fluidleitrichtung entweder der Zuführ- oder - bevorzugt - der Abführraum.
Durch die sich einstellende spiralförmige Fügelinie wird zudem die Steifig keit der Filterkerze erreicht; sowohl gegen ein nach innen gerichtetes Kol labieren als auch gegen ein nach außen gerichtetes Klaffen. Die Nutzung eines Sintermetallblechs zum Ausbilden des Filterelementes einer Filterkerze, etwa als Teil einer zahlreiche derartiger Filterelemente umfassenden Filterstation, bringt gegenüber dem Stand der Technik etliche Vorteile mit sich: so sind Filterelemente aus Sintermetallblech nicht nur äu- ßerst langlebig und robust, sondern auch bezüglich ihres Einsatzortes flexi bel einsetzbar. Mit diesen kann sowohl kalte als auch heiße Abluft, letztere ungekühlt, gefiltert werden, genauso wie Flüssigkeiten. Zusätzlich können, falls erforderlich, zum Filtern hybride Konzepte wie das Vorsehen von Sin termetall zuzüglich einer aktiven Flüssigkeit umgesetzt werden. Zur Reini- gung des Filterelementes können gasförmige, flüssige oder auch Werk zeuge, etwa in Form von Bürsten, eingesetzt werden. Eine solche Reini gung ist typischerweise so effektiv, dass trotz zahlreicher Reinigungsvor gänge eine besonders lange Nutzungszeit eines Filterelementes sicherge stellt ist.
Insbesondere kann zum Reinigen eines Filterelementes vorgesehen sein, dieses von dem Abführraum ausgehend mit einem Überdruck von mehreren bar pulsierend zu beaufschlagen, sodass in das Sintermetall ein- und ange lagerte Partikel in den Zuführraum zurückgepresst werden. Die Partikel kön- nen dann im Zuführraum gezielt aufgenommen werden. Trotz der belasten den Art dieser Reinigung ist die hier vorgeschlagene Filterkerze aufgrund ihrer Robustheit äußerst langlebig.
Auch die Reinigung eines in einer Flüssigkeit eingesetzten Filterelementes kann über einen gegenpulsierenden Druck erfolgen, sei es durch die zu fil ternde Flüssigkeit selbst oder durch ein zusätzlich einzubringendes Gas. Eine solche Reinigung des Filterelementes ist wesentlich einfacher, als sie bei einem herkömmlichen Vlies, wenn überhaupt, möglich ist. Die vorstehend beschriebene Filterkerze kann auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Insbesondere sind hohe Produktionsraten bei geringen Werkzeugkosten möglich.
Um die beiden gegenüberliegenden, typischerweise produktionsbedingt amorphen Kanten des Sintermetallblechs miteinander zu verbinden, ist vor gesehen, diese zu falzen. Ein Falz ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Ränder eines Sintermetallblechs hierfür nicht exakt eben sein müssen. Stattdessen werden die Kanten verbogen, sodass sie ineinander verschrän ken, mithin klauenartig miteinander in Eingriff gestellt sind. Durch eine Aus bildung eines Sintermetallblechs auf Streckmetallbasis können zudem die Öffnungen bzw. T rägerstege des Streckmetalls ineinander verhaken und so einen zusätzlichen Formschluss erzeugen, der sich zudem positiv auf die Festigkeit auswirkt.
Fierstellungsprozessbedingt ist an den Rändern eines Streckmetalls biswei- len nicht ausreichend Sintermetall eingebracht, um den Filteranforderungen zu genügen. Aus diesem Grunde werden normalerweise zur Bereitstellung eines Sintermetallblechs dieser Ränder abgeschnitten. Gemäß einem Aus führungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, diese Ränder für den Falz zu nut zen, mit der die jeweils gegenüberliegenden Kanten des Sintermetallble ches miteinander verbunden werden. Durch das Übereinanderlegen der bisweilen mit Fehlstellen versehenen Ränder wird eine ausreichende Si cherheit bezüglich der Dichtigkeit gewährleistet.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Falz nach Art eines Einfachfalz ausgeführt ist, insbesondere nach Art eines liegenden Einfach falzes. Dieser Falz benötigt zu seiner Ausbildung nur eine geringe Material zugabe seitens des Sintermetallblechs, sodass eine möglichst große Breite des Sintermetallbleches für Filterzwecke genutzt werden kann; die für den Falz benötigte Materialzugabe ist nur recht schmal. Es hat sich jedoch ge- zeigt, dass die Verschränkung infolge des Falzes insbesondere im Zusam menhang mit dem Streckmetall ausreichend ist.
Es kann Vorkommen, dass das Sintermetallblech zu weich für einen Ein fachfalz ist. Die vorgesehene Verschränkung wird durch das Material daher nicht zwingend sichergestellt, sodass der Falz bei einer bestimmten Zugbe lastung klaffen kann. Um dies zu vermeiden ist vorgesehen, einen selbst hemmenden Falz bereitzustellen: Flierzu wird eine äußere, zu falzende Kante dergestalt mit der Gegenkante gefalzt, dass diese Kante in einem ersten Abschnitt mit der Gegenkante verschränkt und in einem zweiten, sich nach außen hin weisenden, typischerweise daran anschließenden Ab schnitt eine mit der Gegenkante interagierende Zugentlastung bereitstellt. Durch die Kraftaufnahme in dem ersten, mit der Gegenkante verschränken den Abschnitt ist der zweite Abschnitt von der Belastung entkoppelt. Die durch die Belastung in den Falz eingebrachte Kraft wird über den ersten Abschnitt an die Gegenkante übertragen, während der zweite Abschnitt un- ter Belastung nicht oder nicht wesentlich verformt wird. Stattdessen gewähr leistet dieser Abschnitt die Funktion der Zugentlastung der Gegenkante. Die Zugentlastung erfolgt typischerweise durch ein Umbiegen, typischerweise um 180°, etwa im Rahmen des Falzens und/oder in Kombination mit einem Verpressen.
Ein Beispiel für eine solche selbsthemmende Falz ist ein Doppelomegafalz. Bei dieser Art von Falz greifen benachbarte Kanten nach Art eines W-Zei- chens im Querschnitt ineinander/umeinander. Durch das mehrmalige Um biegen und Aufeinanderlegen von Material erhöht sich die Steifigkeit. Die Öffnung des Falzes/des W-Zeichens weist typischerweise in das von dem Filterelement eingeschlossene Volumen und/oder in den Abführraum, um eine Ablagerung von Partikeln in der Öffnung des Falzes zu vermeiden. Durch den die Falzöffnung überspannenden, relativ breiten Steg ist ein sol cher Falz gegenüber einer Verwindung steifer. Zudem wird durch die Mehr- lagigkeit eine Dichtigkeit sichergestellt, auch wenn das Streckmetall im Falzbereich nicht vollständig mit Sintermetall bedeckt ist.
Zur Verbesserung der Dichtigkeit kann eine Schweißnaht, typischerweise in Form einer Rollschweißnaht, ergänzt werden, insbesondere durch ein Laserdurchschweißen. Auf diese Weise kann beim Doppelomegafalz auch die inhärente Falzöffnung verschlossen werden, sodass der Falz nicht mehr öffenbar ist. Für eine solche Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Öffnung des Falzes von dem von dem Filterelement eingeschlos senen Volumen weg weist, um eine einfache Zugänglichkeit (von außen) zum Schweißen bereitzustellen.
In einerweiteren Ausgestaltung kann, etwa auch ergänzend zu den vorste hend genannten Verbindungsarten, vorgesehen sein, die Kanten mittels ei nes Klebstoffes oder eines Flarzes zu verbinden. Dies erhöht die Festigkeit und resultiert in einer gewünschten Dichtigkeit. So kann ebenfalls vorgese hen sein, die Kanten mit einem Lotstreifen auszustatten. Werden die Kanten etwa zusätzlich gefalzt muss die bereitgestellte Filterkerze lediglich an schließend einer Wärmebehandlung unterzogen werden, die das Lot auf schmelzen und so die Bleche miteinander verbinden lässt. Zum Ausbilden einer Filterkerze kann auch, ggf. ergänzend, vorgesehen sein, Sintermetallbleche an einem Filterkorb zu befestigen. Ein solcher Fil terkorb ist typischerweise aus einem Blech gefertigt und entspricht der Form der gewünschten Filterkerze, etwa rohrförmig. Er weist an einer vorgesehe nen Fügelinie der Sintermetallblechstreifen oder auch, wenn mehrere Fü- gelinien vorgesehen sind, an diesen Fügelinien Blechstreifen und typischer weise weitere, zur Stabilisierung genutzte Blechstreifen, die etwa in einem Winkel von 90° zu den Blechsteifen für die Fügelinien ausgerichtet sind, auf. Auf diese Weise werden durch die Blechstreifen Fenster bereitgestellt, durch die das zu reinigende Fluid hindurchgeleitet werden kann. An einen solchen Filterkorb können Sintermetallbleche aufgebracht werden, typi scherweise von außen. Die Kanten werden etwa auf die Blechstreifen als Trägermaterial aufgeschweißt und an diesem gehalten. Es kann auch vor gesehen sein, dass die Fügelinien in oder quer zur Erstreckungsrichtung der Filterkerze verlaufen und somit in 0° oder 90°-Richtung. So können mehrere Blechstreifen nebeneinander angeordnet und an dem Filterkorb entlang der Fügelinie befestigt, etwa verschweißt werden, ohne die sich ausbildende Filterkerze um ihre Längsachse für eine Fügelinie drehen zu müssen; ein Drehen erfolgt erst für eine weitere Fügelinie. In Längserstre ckung des rohrförmigen Filterelementes weist dieses typischerweise eine konstante Querschnittsfläche auf. In diesem Fall ist die Breite des Sinter metallblechs entlang seiner spiralförmigen Längserstreckung konstant. Der Winkel zwischen Fügelinie und Längserstreckung des rohrförmigen Fil terelementes ändert sich dann nicht. Eine solche Ausgestaltung ist einfach herstellbar und nutzt die zur Verfügung gestellte Breite des Sintermetallble- ches bestmöglich aus.
Möglich ist jedoch auch ein Filterelement bereitzustellen, das einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Hierfür wird ein Sintermetallblech be reitgestellt, dessen Breite sich über die Längserstreckung zumindest ab- schnittsweise ändert. Hierdurch ändert sich auch der Winkel zwischen Fü gelinie und Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes, wenn die gegenüberliegenden Kanten des Sintermetallblechs miteinander verbunden werden. Durch eine Verbreiterung des Sintermetallblechs wird eine Verjün gung des rohrförmigen Filterelementes bewirkt, da hierdurch der Winkel zwischen Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes und Fügeli- nie verkleinert wird. Diese Ausgestaltung ist für eine strömungsoptimierte Filterkerze vorteilhaft.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das rohrförmige Filterelement eine kreisrunde Querschnittsgeometrie aufweist. Grundsätzlich sind auch an- dere Querschnittsformen, etwa eine elliptische oder eckige möglich. Ein sol ches, nicht kreisrundes Filterelement kann insbesondere dergestalt herge stellt werden, dass zuerst ein kreisrundes Filterelement hergestellt wird und anschließend den gewünschten Querschnitt erhaltend verformt wird. Die vorstehend beschriebene Filterkerze ist vorteilhaft für eine Verwendung in einem Industriewerk zum Reinigen von Heißabluft, etwa 250°C bis 350°C oder auch bis 450°C. Die normalerweise notwendige Abkühlung beim Ein satz von Papierfiltern entfällt aufgrund der oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des Sintermetallblechs. Die gereinigte Heißabluft kann so unmittelbar für weitere Prozesse oder auch als Fernwärme genutzt werden, ohne einen zusätzlichen Wärmetauscher zu benötigen, der systemimma nent Verluste mit sich bringt. Daher ist ein wesentlich höherer Effizienzgrad gegeben. Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet für derartige Filterkerzen sind Ze mentwerke. In der Luft eines Zementwerkes ist eine hohe Feinstaubbelast ung zu verzeichnen. Insbesondere solche feinstaubbelastete Abluft kann mit einem Sintermetallblech hervorragend gereinigt werden. In einer anderen Anwendung ist vorgesehen, die Filterkerze zum Reinigen einer Flüssigkeit zu verwenden.
Um ein vorstehend beschriebenes Filterelement bereitzustellen, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die bereits durch das Kalandrieren dem Sintermetallblech innewohnende Krümmung direkt für den Wickelpro zess zu nutzen. Hierfür ist die Wickelvorrichtung unmittelbar an die Sintermetallblechherstellungsmaschine angeschlossen. Auf diese Weise wird das Sintermetallblech nicht unnötig zusätzlich gebogen und damit ver formt, was insgesamt der Festigkeit des Filterelementes zugutekommt. Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren näher er läutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Filterkerze,
Fig. 2: einen Einfachfalz,
Fig. 3: einen Doppelomegafalz und
Fig. 4: eine Filterkerze nach einer alternativen Ausgestaltung in einer
Explosionsdarstellung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Filterkerze 1. Die Filterkerze 1 umfasst ein Filterelement 2 sowie eine Abschlussplatte 3, die das Filterelement 2 an ihrem einen Ende fluiddicht verschließt.
Das Filterelement 2 trennt einen das Filterelement 2 außen umgebenden Zuführraum 4 von einem von dem Filterelement 2 eingehüllten Abführraum 5. Zum Filtern eines nicht näher dargestellten Fluides wird dieses von au ßen aus dem Zuführraum 4, nach innen in den Abführrau 5 durch das Fil- terelement 2 hindurchgeleitet und durch das nicht verschlossene Ende des Filterelementes 2 abgeführt, beispielsweise an die Umwelt abgegeben. Auch ist es möglich, das Fluid andersherum zu leiten. Das Filterelement 2 ist durch ein Sintermetallblech 6 gebildet. Das Sintermetallblech 6 umfasst ein Streckmetall als Träger. Nach dem Fül len der Öffnungen des Streckmetalls mit dem Sintermetall ist der Träger, das Streckmetall, mit dem darin in seine Öffnungen gebrachten Sinterme tallpulver kalandriert worden, um es zu einem Blech zu formen. Bereitge stellt wird durch diesen Prozess ein Endlosstreifen eines Sintermetallble- ches 6 mit einer vorbestimmten Breite 7. Diese Breite ist produktionsbedingt endlich. Um ein Filterelement 2 für eine Filterkerze 1 bereitzustellen, welches für einen hohen Durchsatz an Fluid vorgesehen ist, muss der Abführraum 5 möglichst großvolumig ausgebildet werden. Hierfür ist das Filterelement 2 nach Art eines Wickelfalzrohres ausgebildet. Das bedeutet, dass die gegen überliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallbleches 6 folgenden Kanten 8, 8.1 miteinander verbunden sind. Die dabei gebildete Fügelinie 9 - hier gebildet durch einen Falz 9 und schematisch als Tangente 10 der Fügelinie 9 in der Figur eingezeichnet - gegenüber der Längserstreckung 11 des rohrförmigen Filterelementes 2 um einen Winkel a geneigt ist. Der Winkel a ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel etwa 85°. Erkennbar wird der Unterschied gegenüber 90° durch eine in der Figur eingezeichnete Re ferenzlinie 12, die im rechten Winkel gegenüber der Längserstreckung 11 des rohrförmigen Filterelementes 2 ausgerichtet ist. Die Fügelinie bzw. der Falz 9 windet sich spiralförmig entlang des Filterelements 2. Erkennbar ist, dass ein erster Abschnitt 13 des Sintermetallbleches 6 einen zweiten Ab schnitt 14 mit der jeweils gegenüberliegenden Kante 8, 8.1 kontaktiert, so bald das Sintermetallblech um den Umfang des Abführraumes 5 gewickelt ist. Auf diese Weise kann mittels eines endlich breiten Sintermetallblechs 6 eine weite Formvariation betreffend den Durchmesser als auch der Länge des Filterelements 2 ermöglicht werden.
Die Grundfläche des Filterelements 2, die in diesem Ausführungsbeispiel der Abschlussplatte 3 entspricht, ist kreisförmig. Denkbar sind jedoch auch andere Querschnittsgeometrien.
Erkennbar ist, dass die der Längserstreckung des Sintermetallblechs 6 fol genden Kanten 8, 8.1 durch die Nutzung des Streckmetalls nicht ideal eben sind (zu erkennen an dem in der Perspektive nach hinten weisenden Ab- Schluss des Filterelementes 2). Um die Kanten miteinander zu verbinden, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Einfachfalz vorgesehen, wie er in Fi gur 2 schematisch dargestellt ist:
In Figur 2 ist auf der linken Seite ein erster Abschnitt 13a (mit durchgezo- gener Linie gezeichnet) eines nur schematisch dargestellten Sintermetall blechs und auf der rechten Seite ein zweiter Abschnitt 14a (mit gestrichelter Linie gezeichnet) des gleichen Sintermetallblechs dargestellt. Durch die spi ralförmige Wicklung trifft die erste der Längserstreckung folgende Kante 8a nach einer bestimmten Länge in Abhängigkeit des Umfangs des Filterele mentes sowie dem Winkel zwischen Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes und der Fügelinie wieder aufeinander. Zum Ausbilden des Einfachfalz ist vorgesehen, dass die jeweiligen Kanten 8a, 8.1a ineinander greifend an einem Biegepunkt 15, 15.1 abgekantet sind. Anschließend wird das so gebildete vierlagige Paket zusätzlich verpresst. Durchaus möglich ist es, dass durch entsprechendes Verpressen die Kan ten 8a, 8.1a derart verformt werden, dass der gebildete Falz vollkommen dicht wird, wie es in Figur 1 angedeutet ist.
Einen alternativen Falz zum Herstellen eines Sintermetallblechfilterelemen- tes zeigt Figur 3. Hier dargestellt ist ein Doppelomegafalz:
Figur 3 zeigt einen ersten Abschnitt 13b (mit durchgezogener Linie gezeich net) sowie einen zweiten Abschnitt 14b (mit gestrichelter Linie gezeichnet) eines nicht näher dargestellten Sintermetallblechs. Zum Ausbilden einer Doppelomegafalz ist vorgesehen, dass beide der Längserstreckung des Sintermetallblechs folgende Kanten 8b, 8.1b in die Form eines W-Zeichens gebracht werden, wobei die beiden Kanten, 8b, 8.1b ineinander geformt sind. Die Abfolge von Biegungen in der Doppelomegafalz lautet: eine erste Biegung 16, 16.1 , dann eine dieser Biegung 16, 16.1 entgegengesetzte Bie- gung 17, 17.1 , woran sich ein die erste Biegung 16, 16.1 als auch die nach stehend noch weiter beschriebene Biegung 18, 18.1 überspannender Steg 19, 19.1 anschließt, der durch eine gleichsinnige Biegung 20, 20.1 zu der vorherigen Biegung 17, 17.1 abgeschlossen wird, woraufhin das Sinterme tallblech abermals gegensinnig zur Biegung 20, 20.1 in der Biegung 18, 18.1 ausgeformt wird. Zwischen allen Biegungen 16, 16.1, 17, 17.1, 18,
18.1, 20, 20.1 ist jeweils ein gerader Abschnitt vorgesehen, wie bereits durch den Steg 19, 19.1 angesprochen. Das so bereitgestellte Doppelo mega wird abschließend verpresst, um eine optimale Steifigkeit zu erhalten. Figur 4 zeigt eine alternative Filterkerze 1a in einer Explosionsansicht. Die Filterkerze 1a basiert auf einem Filterkorb 21, auf den Sintermetallbleche 6a, 6a.1 , 6a.2 zum Ausbilden der Filterkerze 1 a aufgeschweißt werden. Der Filterkorb 21 ist aus einem Blech ausgestanzt und entsprechend der Geo metrie der Filterkerze gebogen, in diesem Ausführungsbeispiel kreisrund und in dieser Form gehalten, etwa gefügt. Der Filterkorb 21 wird gebildet aus Blechstreifen 22, 22.1 , 22.2, die entlang der vorgesehen Fügelinien an geordnet sind. Diese sind in dieser Ausgestaltung in Längsrichtung (0° ge genüber Längserstreckung) ausgerichtet. Ein Sintermetallblech 6a, 6a.1, 6a.2 wird mit einer Kante an einem solchen Blechstreifen 22, 22.1, 22.2 angeschweißt und auf diese Weise daran gehalten
Zu diesen Blechstreifen orthogonal angeordnete Blechstreifen 23, 23.1, 23.2 (an einem Ende mit Bezugszeichen versehen) dienen der Formgebung und Stützung der anderen Blechstreifen 22, 22.1 , 22.2 für die Fügelinien. An einem Ende der so gebildeten Filterkerze 1 a ist ein Filterflansch 24 zum Anschluss an einer Filterkerzenaufnahme vorgesehen, welcher mit der Fil terkerze 1a, hier mit dem Filterkorb 21, verbunden ist.
An seinem anderen Ende ist zum endseitigen Trennen des Zuführraumes 4 von dem Abführraum 5 eine Abschlussplatte 3a aus Filtermaterial (Sinter metallblech) vorgesehen. Die Abschlussplatte 3a ist auf einem Endring 25 aufgebracht, welcher Endring 25 hier in Aussparungen des Filterkorbes 21 eingepasst ist und mit diesem verbunden ist. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müssten. Bezugszeichenliste
1 Filterkerze
2 Filterelement
3, 3a Abschlussplatte
4 Zuführraum
5 Abführraum
6, 6a, 6a.1 , 6a.2 Sintermetallblech 7 vorbestimmte Breite , 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b Kante
9 Fügelinie/Falz
10 Tangente der Fügelinie
11 Längserstreckung des rohrförmigen Filterelements
12 Referenzlinie
13, 13a, 13b erster Abschnitt eines Sintermetallblechs
14, 14a, 14b zweiter Abschnitt eines Sintermetallblechs
15, 15.1 Biegepunkt
16, 16.1 Biegepunkt
17, 17.1 Biegepunkt
18, 18.1 Biegepunkt
19, 19.1 Steg
20, 20.1 Biegepunkt
21 Träger
22, 22.1 , 22.2 Blechstreifen für Fügelinie 23, 23.1, 23.2 Blechstreifen zur Stabilisierung
24 Filterflansch
25 Endring a Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Filterkerze (1), umfassend ein einen Zuführraum (4) und einen Ab- führraum (5) trennendes, rohrförmiges Filterelement (2), durch wel ches Filterelement (2) zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum (4) in den Abführraum (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) aus einem Sintermetall blech (6) bereitgestellt ist und dieses eine Breite (7) aufweist, die kleiner ist als die Längserstreckung der Filterkerze (1), und dass die gegenüberliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallblechs (6) folgenden Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) eine Fügelinie (9) bildend miteinander verbunden sind, wobei die Fügelinie (9) mit der Längserstreckung (11) des rohrförmigen Filterelements (2) einen Winkel (a) zwischen größer 0° und kleiner 90° einschließen.
2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8, 8.1 , 8a, 8.1 a, 8b, 8.1 b) zum Zwecke ihrer Verbindung m it- einander unter Ausbildung eines Falzes (9) gefalzt sind.
3. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) nach Art eines liegenden Einfachfalz ausgeführt ist.
4. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) in einem ersten Abschnitt zur Übertragung von Zugkräften ausgestaltet ist und in einem zweiten, sich daran anschließenden Abschnitt eine Zugentlastung aufweist.
5. Filterkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) nach Art eines Doppelomegafalz ausgeführt ist.
6. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
7. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite des Sintermetallblechs und der Winkel über seine Längserstreckung verändert.
8. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (7) des Sintermetallblechs (6) über seine Längserstreckung im Wesentlichen konstant ist.
9. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Filterelement (2) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
10. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermetallblech zumindest abschnittsweise über eine katalytische Oberfläche verfügt, die oxidative oder reduk tive Reinigungsprozesse an der Filterkerze ermöglicht.
11. Verwendung einer Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen von Heißabluft eines Industriewerkes.
12. Verwendung einer Filterkerze nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Industriewerk ein Zementwerk ist.
13. Verwendung einer Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen einer Flüssigkeit.
PCT/EP2022/055448 2021-04-19 2022-03-03 Filterkerze sowie verwendung derselben WO2022223190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102079.2U DE202021102079U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Filterkerze sowie Verwendung derselben
DE202021102079.2 2021-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223190A1 true WO2022223190A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80928678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055448 WO2022223190A1 (de) 2021-04-19 2022-03-03 Filterkerze sowie verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021102079U1 (de)
WO (1) WO2022223190A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638142A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Textron Inc Filter
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
WO2001095992A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Bha Group Holdings, Inc. Baghouse, long filter assembly and method of installation
WO2002102492A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Abgaspartikelfilter aus sintermetall
US20150217218A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Caterpillar Inc. Filter element
WO2020128433A2 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Madison Filter 981 Limited Modular filter element and coupling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638142A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Textron Inc Filter
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
WO2001095992A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Bha Group Holdings, Inc. Baghouse, long filter assembly and method of installation
WO2002102492A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Abgaspartikelfilter aus sintermetall
US20150217218A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Caterpillar Inc. Filter element
WO2020128433A2 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Madison Filter 981 Limited Modular filter element and coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102079U1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
EP0737092B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes
EP2180931B1 (de) Gewelltes oder gefaltetes flachmaterial
DE102009033587B4 (de) Verstärktes Filterelement und Verfahren zum Verstärken eines Axialfilterkörpers
DE60115999T2 (de) Feststofffilter
DE3401569A1 (de) Selbstwirkende spaltabdichtung
EP2442883A2 (de) Verbindungselement für mehrlagige medien, filterelement und verfahren zum verbinden von flächigen medien
EP1015095B1 (de) Filterelement mit kunststoff-filtermantel
WO2000072944A1 (de) Partikelfilter aus metallfolie
EP1902203B1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, wabenkörper zur abgasbehandlung und verfahren zur herstellung der filterlage
WO2022223190A1 (de) Filterkerze sowie verwendung derselben
EP1644620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur
EP2512618B1 (de) Kompaktfilter, verfahren zur herstellung eines kompaktfilters und filtermedium
EP2684592B1 (de) Filterkerze
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
EP1495792B1 (de) Filtertasche für einen Abgasfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1371405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrfilters durch Wickeln sowie Rohrfilter
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
WO2021214324A1 (de) Zickzack-gefaltetes vliesmaterial
DE202019101700U1 (de) Filterstützrohr, Filterelement und Anlage zur Herstellung
DE102007030295A1 (de) Partikelfilterkörper zur Filterung von Brennkraftmaschinenabgas
DE102004058590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikelfiltern
WO2005068052A1 (de) Endlosfaltfilter für partikelfilterung und verfahren zu dessen herstellung
WO2019016228A1 (de) Filtermedium, faltenpack, filterelement, verfahren zum herstellen eines filtermediums und eines faltenpacks sowie verfahren zum filtern eines fluids
WO2018091531A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filtermediums, filtermedium und filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22711928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1