DE202021102079U1 - Filterkerze sowie Verwendung derselben - Google Patents

Filterkerze sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202021102079U1
DE202021102079U1 DE202021102079.2U DE202021102079U DE202021102079U1 DE 202021102079 U1 DE202021102079 U1 DE 202021102079U1 DE 202021102079 U DE202021102079 U DE 202021102079U DE 202021102079 U1 DE202021102079 U1 DE 202021102079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
sintered metal
metal sheet
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102079.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Emission Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
HJS Emission Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Emission Technology GmbH and Co KG filed Critical HJS Emission Technology GmbH and Co KG
Priority to DE202021102079.2U priority Critical patent/DE202021102079U1/de
Priority to PCT/EP2022/055448 priority patent/WO2022223190A1/de
Publication of DE202021102079U1 publication Critical patent/DE202021102079U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4038Special measures for connecting different parts of the filter for connecting at least two filtering elements together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterkerze (1), umfassend ein einen Zuführraum (4) und einen Abführraum (5) trennendes, rohrförmiges Filterelement (2), durch welches Filterelement (2) zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum (4) in den Abführraum (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) aus einem Sintermetallblech (6) bereitgestellt ist und dieses eine Breite (7) aufweist, die kleiner ist als die Längserstreckung der Filterkerze (1), und dass die gegenüberliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallblechs (6) folgenden Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) eine Fügelinie (9) bildend miteinander verbunden sind, wobei die Fügelinie (9) mit der Längserstreckung (11) des rohrförmigen Filterelements (2) einen Winkel (α) zwischen größer 0° und kleiner 90° einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filterkerze, umfassend ein einen Zuführraum und einen Abführraum trennendes, rohrförmiges Filterelement, durch welches Filterelement zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum in den Abführraum geleitet wird.
  • Filterkerzen werden zur Reinigung von Fluiden genutzt. Hierzu umfasst die Filterkerze ein rohrförmiges Filterelement, welches - bezogen auf das von dem Filterelement eingeschlossenen Volumen - nach außen und innen Räume trennt, die sogenannten Zuführ- und Abführräume. Zum Reinigen eines Fluids wird dieses typischerweise von außen auf das Filterelement, durch dasselbe hindurch und in das Innere des Filterelementes geleitet. Von dort kann es - durch das Filterelement gereinigt - weitergeleitet, beispielweise an die Umgebung abgegeben oder auch einer nachfolgenden Reinigungsstufe zugeführt werden.
  • Solche Filterkerzen werden insbesondere genutzt, um partikelversetzte Fluide zu reinigen, etwa Medien, die mit Feinstaub verunreinigt sind.
  • Filterkerzen für industrielle Anwendungen weisen, um einen entsprechenden Durchsatz zu gestatten, eine Größe von etwa 150 - 300 mm im Durchmesser sowie eine Länge von 6 - 10 m auf. Eine Vielzahl, unter Umständen mehrere hundert solcher Filterkerzen, können in einem Filterhaus angeordnet sein um ein Fluid zu reinigen. Als Fluide kommen gasförmige Fluide, etwa in Form von Abluft, oder Flüssigkeiten in Betracht.
  • Im Stand der Technik werden als Filterelement in einer Filterkerze für das Filtern von gasförmigen Fluiden Papierfilterelemente genutzt. Diese können in großem Umfang und auch in den geforderten Größen problemlos hergestellt werden. Nachteilig ist jedoch, dass aus Brandschutzgründen ein durch das Filterelement geleitetes Gas gewisse Temperaturen nicht überschreiten darf, auch um beispielsweise eine ungewollte Kettenreaktion (Verpuffung, etc.) zu vermeiden. Soll ein heißes Industrieabgas gefiltert werden, wie dieses beispielsweise bei Zementwerken der Fall ist, muss das zu filternde Gas vor Beaufschlagen der Filterstufe abgekühlt werden. Zum Abkühlen eines solchen Gases sind aufwendige Kühlanlagen notwendig.
  • Zum Filtern von Flüssigkeiten werden typischerweise Vliesstoffe eingesetzt, welche allerdings nur schwer zu reinigen sind. Insbesondere aufgrund der mittlerweile hohen Anforderungen an die Reinigungseffektivität der Filterelemente ist ein Ansteigen der Vliesstoffpreise zu verzeichnen, sodass ein kurzintervalliger Austausch aufgrund eines Zusetzens des Vliesstoffes mit herausgefilterten Partikeln zwar notwendig, jedoch häufig nicht wirtschaftlich ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filterkerze vorzuschlagen, mit der die vorstehend genannten Problemkreise überwunden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Filterkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Verwendungen sind in den Ansprüchen 8 und 10 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Vorgeschlagen wird, als Filterelement ein Sintermetallblech vorzusehen. Ein solches Sintermetallblech ist grundsätzlich aus WO 02/102492 A1 bekannt. Der Inhalt dieses der Anmelderin zuzurechnenden Dokumentes und insbesondere das darin beschriebene Sintermetallblech wird durch diesen expliziten Verweis vollumfänglich in die vorliegenden Ausführungen inkorporiert.
  • Zum Herstellen eines Sintermetallblechs wird ein Streckmetall als Träger bereitgestellt, in dessen Öffnungen Sintermetall gefüllt wird. Anstelle eines Streckmaterials kann auch ein anderes Blech mit Perforationsöffnung, beispielsweise ein Lochblech oder dergleichen verwendet werden. Die Stege des Streckmetalls dienen als Träger für das Sintermetall. Anschließend wird das so präparierte Streckmetall zur Ausbildung eines ebenen Bleches kalandriert, mithin um mehrere Rollen verjüngend gezogen. Auf diese Weise können die Dicke des Bleches und die Porengröße für die gewünschten Filtereigenschaften eingerichtet werden.
  • Auch wenn solche Sintermetallbleche grundsätzlich bekannt sind, so können sie nicht ohne weiteres für eine eingangs genannte Filterkerze genutzt werden, da der Blechbreite herstellungsbedingt - insbesondere auch unter dem Aspekt der Stabilität - Grenzen gesetzt sind. Die Blechbreite liegt etwa bei 120 - 150 mm und damit weit unter den geforderten Größenordnungen.
  • Um dennoch Filterkerzen für industrielle Anwendungen mit Längen von 6 - 10 m oder auch mehr bereitzustellen, ist vorgesehen, dass die sich entlang der Längserstreckung des hergestellten Sintermetallblechs folgenden Kanten miteinander verbunden sind und eine Fügelinie bilden. Diese Fügelinie ist gegenüber der Längserstreckung des so gebildeten rohrförmigen Filterelementes geneigt, und zwar um einen Winkel zwischen 0° und 90° (wobei die Grenzen nicht eingeschlossen sind). Auf diese Weise wird ein Wickelrohr bereitgestellt, welches in seinen Abmessungen - Durchmesser und Länge - äußerst variabel, also mit wenig Werkzeugänderungen, hergestellt werden kann. Durch das Vorsehen eines Winkels zwischen Fügelinie und Längserstreckung des Filterelementes wird das Sintermetallblech um einen von demselben eingeschlossenen Raum spiralförmig gewickelt. Dieser Raum ist je nach Fluidleitrichtung entweder der Zuführ- oder - bevorzugt - der Abführraum.
  • Die Nutzung eines Sintermetallblechs zum Ausbilden des Filterelementes einer Filterkerze, etwa als Teil einer zahlreiche derartiger Filterelemente umfassenden Filterstation, bringt gegenüber dem Stand der Technik etliche Vorteile mit sich: so sind Filterelemente aus Sintermetallblech nicht nur äußerst langlebig und robust, sondern auch bezüglich ihres Einsatzortes flexibel einsetzbar. Mit diesen kann sowohl kalte als auch heiße Abluft, letztere ungekühlt, gefiltert werden, genauso wie Flüssigkeiten. Zusätzlich können, falls erforderlich, zum Filtern hybride Konzepte wie das Vorsehen von Sintermetall zuzüglich einer aktiven Flüssigkeit umgesetzt werden. Zur Reinigung des Filterelementes können gasförmige, flüssige oder auch Werkzeuge, etwa in Form von Bürsten, eingesetzt werden. Eine solche Reinigung ist typischerweise so effektiv, dass trotz zahlreicher Reinigungsvorgänge eine besonders lange Nutzungszeit eines Filterelementes sichergestellt ist.
  • Insbesondere kann zum Reinigen eines Filterelementes vorgesehen sein, dieses von dem Abführraum ausgehend mit einem Überdruck von mehreren bar pulsierend zu beaufschlagen, sodass in das Sintermetall ein- und angelagerte Partikel in den Zuführraum zurückgepresst werden. Die Partikel können dann im Zuführraum gezielt aufgenommen werden. Trotz der belastenden Art dieser Reinigung ist die hier vorgeschlagene Filterkerze aufgrund ihrer Robustheit äußerst langlebig.
  • Auch die Reinigung eines in einer Flüssigkeit eingesetzten Filterelementes kann über einen gegenpulsierenden Druck erfolgen, sei es durch die zu filternde Flüssigkeit selbst oder durch ein zusätzlich einzubringendes Gas. Eine solche Reinigung des Filterelementes ist wesentlich einfacher, als sie bei einem herkömmlichen Vlies, wenn überhaupt, möglich ist.
  • Die vorstehend beschriebene Filterkerze kann auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Insbesondere sind hohe Produktionsraten bei geringen Werkzeugkosten möglich.
  • Um die beiden gegenüberliegenden, typischerweise produktionsbedingt amorphen Kanten des Sintermetallblechs miteinander zu verbinden, ist vorgesehen, diese zu falzen. Ein Falz ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Ränder eines Sintermetallblechs hierfür nicht exakt eben sein müssen. Stattdessen werden die Kanten verbogen, sodass sie ineinander verschränken, mithin klauenartig miteinander in Eingriff gestellt sind. Durch eine Ausbildung eines Sintermetallblechs auf Streckmetallbasis können zudem die Öffnungen bzw. Trägerstege des Streckmetalls ineinander verhaken und so einen zusätzlichen Formschluss erzeugen, der sich zudem positiv auf die Festigkeit auswirkt.
  • Herstellungsprozessbedingt ist an den Rändern eines Streckmetalls bisweilen nicht ausreichend Sintermetall eingebracht, um den Filteranforderungen zu genügen. Aus diesem Grunde werden normalerweise zur Bereitstellung eines Sintermetallblechs dieser Ränder abgeschnitten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, diese Ränder für den Falz zu nutzen, mit der die jeweils gegenüberliegenden Kanten des Sintermetallbleches miteinander verbunden werden. Durch das Übereinanderlegen der bisweilen mit Fehlstellen versehenen Ränder wird eine ausreichende Sicherheit bezüglich der Dichtigkeit gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Falz nach Art eines Einfachfalz ausgeführt ist, insbesondere nach Art eines liegenden Einfachfalzes. Dieser Falz benötigt zu seiner Ausbildung nur eine geringe Materialzugabe seitens des Sintermetallblechs, sodass eine möglichst große Breite des Sintermetallbleches für Filterzwecke genutzt werden kann; die für den Falz benötigte Materialzugabe ist nur recht schmal. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verschränkung infolge des Falzes insbesondere im Zusammenhang mit dem Streckmetall ausreichend ist.
  • Eine weitere Möglichkeit ist den Falz nach Art eines Doppelomegafalzes auszuführen. Bei dieser Art von Falz greifen benachbarte Kanten nach Art eines Ω-Zeichens im Querschnitt ineinander/umeinander. Durch das mehrmalige Umbiegen und Aufeinanderlegen von Material erhöht sich die Steifigkeit. Die Öffnung des Falzes/des Ω-Zeichens weist typischerweise in das von dem Filterelement eingeschlossene Volumen. Durch den die Falzöffnung überspannenden, relativ breiten Steg ist ein solcher Falz gegenüber einer Verwindung steifer. Zudem wird durch die Mehrlagigkeit eine Dichtigkeit sichergestellt, auch wenn das Streckmetall im Falzbereich nicht vollständig mit Sintermetall bedeckt ist.
  • Zur Verbesserung der Dichtigkeit kann eine Schweißnaht, typischerweise in Form einer Rollschweißnaht, ergänzt werden, insbesondere durch ein Laserdurchschweißen. Auf diese Weise kann beim Doppelomegafalz auch die inhärente Falzöffnung verschlossen werden, sodass der Falz nicht mehr öffenbar ist. Für eine solche Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Öffnung des Falzes von dem von dem Filterelement eingeschlossenen Volumen weg weist, um eine einfache Zugänglichkeit (von außen) zum Schweißen bereitzustellen.
  • In Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes weist dieses typischerweise eine konstante Querschnittsfläche auf. In diesem Fall ist die Breite des Sintermetallblechs entlang seiner spiralförmigen Längserstreckung konstant. Der Winkel zwischen Fügelinie und Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes ändert sich dann nicht. Eine solche Ausgestaltung ist einfach herstellbar und nutzt die zur Verfügung gestellte Breite des Sintermetallbleches bestmöglich aus.
  • Möglich ist jedoch auch ein Filterelement bereitzustellen, das einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Hierfür wird ein Sintermetallblech bereitgestellt, dessen Breite sich über die Längserstreckung zumindest abschnittsweise ändert. Hierdurch ändert sich auch der Winkel zwischen Fügelinie und Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes, wenn die gegenüberliegenden Kanten des Sintermetallblechs miteinander verbunden werden. Durch eine Verbreiterung des Sintermetallblechs wird eine Verjüngung des rohrförmigen Filterelementes bewirkt, da hierdurch der Winkel zwischen Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes und Fügelinie verkleinert wird. Diese Ausgestaltung ist für eine strömungsoptimierte Filterkerze vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das rohrförmige Filterelement eine kreisrunde Querschnittsgeometrie aufweist. Grundsätzlich sind auch andere Querschnittsformen, etwa eine elliptische oder eckige möglich. Ein solches, nicht kreisrundes Filterelement kann insbesondere dergestalt hergestellt werden, dass zuerst ein kreisrundes Filterelement hergestellt wird und anschließend den gewünschten Querschnitt erhaltend verformt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Filterkerze ist vorteilhaft für eine Verwendung in einem Industriewerk zum Reinigen von Heißabluft. Die normalerweise notwendige Abkühlung beim Einsatz von Papierfiltern entfällt aufgrund der oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des Sintermetallblechs. Die gereinigte Heißabluft kann so unmittelbar für weitere Prozesse oder auch als Fernwärme genutzt werden, ohne einen zusätzlichen Wärmetauscher zu benötigen, der systemimmanent Verluste mit sich bringt. Daher ist ein wesentlich höherer Effizienzgrad gegeben.
  • Ein besonders bevorzugtes Einsatzgebiet für derartige Filterkerzen sind Zementwerke. In der Luft eines Zementwerkes ist eine hohe Feinstaubbelastung zu verzeichnen. Insbesondere solche feinstaubbelastete Abluft kann mit einem Sintermetallblech hervorragend gereinigt werden.
  • In einer anderen Anwendung ist vorgesehen, die Filterkerze zum Reinigen einer Flüssigkeit zu verwenden.
  • Um ein vorstehend beschriebenes Filterelement bereitzustellen, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die bereits durch das Kalandrieren dem Sintermetallblech innewohnende Krümmung direkt für den Wickelprozess zu nutzen. Hierfür ist die Wickelvorrichtung unmittelbar an die Sintermetallblechherstellungsmaschine angeschlossen. Auf diese Weise wird das Sintermetallblech nicht unnötig zusätzlich gebogen und damit verformt, was insgesamt der Festigkeit des Filterelementes zugutekommt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Filterkerze,
    • 2: einen Einfachfalz und
    • 3: einen Doppelomegafalz.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Filterkerze 1. Die Filterkerze 1 umfasst ein Filterelement 2 sowie eine Abschlussplatte 3, die das Filterelement 2 an ihrem einen Ende fluiddicht verschließt.
  • Das Filterelement 2 trennt einen das Filterelement 2 außen umgebenden Zuführraum 4 von einem von dem Filterelement 2 eingehüllten Abführraum 5. Zum Filtern eines nicht näher dargestellten Fluides wird dieses von außen aus dem Zuführraum 4, nach innen in den Abführrau 5 durch das Filterelement 2 hindurchgeleitet und durch das nicht verschlossene Ende des Filterelementes 2 abgeführt, beispielsweise an die Umwelt abgegeben. Das Filterelement 2 ist durch ein Sintermetallblech 6 gebildet.
  • Das Sintermetallblech 6 umfasst ein Streckmetall als Träger. In 1 ist ein Lochblech als alternativer Träger für ein Streckmetall gezeigt. Die nachstehenden Ausführungen gelten somit sowohl für ein Lochblech als Träger des Sintermetalls als auch für ein Streckmetall, als auch für ein Drahtgewebe. Die Öffnungen in dem Träger sind zum besseren Kenntlichmachen des Trägers in der Darstellung nicht mit Sintermetallpulver gefüllt. Nach dem Füllen der Öffnungen ist der Träger, beispielsweise das Streckmetall, mit dem darin in seine Öffnungen gebrachten Sintermetallpulver kalandriert worden, um es zu einem Blech zu formen. Bereitgestellt wird durch diesen Prozess ein Endlosstreifen eines Sintermetallbleches 6 mit einer vorbestimmten Breite 7. Diese Breite ist produktionsbedingt endlich.
  • Um ein Filterelement 2 für eine Filterkerze 1 bereitzustellen, welches für einen hohen Durchsatz an Fluid vorgesehen ist, muss der Abführraum 5 möglichst großvolumig ausgebildet werden. Hierfür ist das Filterelement 2 nach Art eines Wickelfalzrohres ausgebildet. Das bedeutet, dass die gegenüberliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallbleches 6 folgenden Kanten 8, 8.1 miteinander verbunden sind. Die dabei gebildete Fügelinie 9 - hier gebildet durch einen Falz 9 und schematisch als Tangente 10 der Fügelinie 9 in der Figur eingezeichnet - gegenüber der Längserstreckung 11 des rohrförmigen Filterelementes 2 um einen Winkel α geneigt ist. Der Winkel α ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel etwa 85°. Erkennbar wird der Unterschied gegenüber 90° durch eine in der Figur eingezeichnete Referenzlinie 12, die im rechten Winkel gegenüber der Längserstreckung 11 des rohrförmigen Filterelementes 2 ausgerichtet ist. Die Fügelinie bzw. der Falz 9 windet sich spiralförmig entlang des Filterelements 2. Erkennbar ist, dass ein erster Abschnitt 13 des Sintermetallbleches 6 einen zweiten Abschnitt 14 mit der jeweils gegenüberliegenden Kante 8, 8.1 kontaktiert, sobald das Sintermetallblech um den Umfang des Abführraumes 5 gewickelt ist. Auf diese Weise kann mittels eines endlich breiten Sintermetallblechs 6 eine weite Formvariation betreffend den Durchmesser als auch der Länge des Filterelements 2 ermöglicht werden.
  • Die Grundfläche des Filterelements 2, die in diesem Ausführungsbeispiel der Abschlussplatte 3 entspricht, ist kreisförmig. Denkbar sind jedoch auch andere Querschnittsgeometrien.
  • Erkennbar ist, dass die der Längserstreckung des Sintermetallblechs 6 folgenden Kanten 8, 8.1 durch die Nutzung des Streckmetalls nicht ideal eben sind (zu erkennen an dem in der Perspektive nach hinten weisenden Abschluss des Filterelementes 2). Um die Kanten miteinander zu verbinden, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Einfachfalz vorgesehen, wie er in 2 schematisch dargestellt ist:
    • In 2 ist auf der linken Seite ein erster Abschnitt 13a (mit durchgezogener Linie gezeichnet) eines nur schematisch dargestellten Sintermetallblechs und auf der rechten Seite ein zweiter Abschnitt 14a (mit gestrichelter Linie gezeichnet) des gleichen Sintermetallblechs dargestellt. Durch die spiralförmige Wicklung trifft die erste der Längserstreckung folgende Kante 8a nach einer bestimmten Länge in Abhängigkeit des Umfangs des Filterelementes sowie dem Winkel zwischen Längserstreckung des rohrförmigen Filterelementes und der Fügelinie wieder aufeinander. Zum Ausbilden des Einfachfalz ist vorgesehen, dass die jeweiligen Kanten 8a, 8.1a ineinander greifend an einem Biegepunkt 15, 15.1 abgekantet sind. Anschließend wird das so gebildete vierlagige Paket zusätzlich verpresst.
  • Durchaus möglich ist es, dass durch entsprechendes Verpressen die Kanten 8a, 8.1a derart verformt werden, dass der gebildete Falz vollkommen dicht wird, wie es in 1 angedeutet ist.
  • Einen alternativen Falz zum Herstellen eines Sintermetallblechfilterelementes zeigt 3. Hier dargestellt ist ein Doppelomegafalz:
    • 3 zeigt einen ersten Abschnitt 13b (mit durchgezogener Linie gezeichnet) sowie einen zweiten Abschnitt 14b (mit gestrichelter Linie gezeichnet) eines nicht näher dargestellten Sintermetallblechs. Zum Ausbilden einer Doppelomegafalz ist vorgesehen, dass beide der Längserstreckung des Sintermetallblechs folgende Kanten 8b, 8.1b in die Form eines Ω-Zeichens gebracht werden, wobei die beiden Kanten, 8b, 8.1b ineinander geformt sind. Die Abfolge von Biegungen in der Doppelomegafalz lautet: eine erste Biegung 16, 16.1, dann eine dieser Biegung 16, 16.1 entgegengesetzte Biegung 17, 17.1, woran sich ein die erste Biegung 16, 16.1 als auch die nachstehend noch weiter beschriebene Biegung 18, 18.1 überspannender Steg 19, 19.1 anschließt, der durch eine gleichsinnige Biegung 20, 20.1 zu der vorherigen Biegung 17, 17.1 abgeschlossen wird, woraufhin das Sintermetallblech abermals gegensinnig zur Biegung 20, 20.1 in der Biegung 18, 18.1 ausgeformt wird. Zwischen allen Biegungen 16, 16.1, 17, 17.1, 18, 18.1, 20, 20.1 ist jeweils ein gerader Abschnitt vorgesehen, wie bereits durch den Steg 19, 19.1 angesprochen. Das so bereitgestellte Doppelomega wird abschließend verpresst, um eine optimale Steifigkeit zu erhalten.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterkerze
    2
    Filterelement
    3
    Abschlussplatte
    4
    Zuführraum
    5
    Abführraum
    6
    Sintermetallblech
    7
    vorbestimmte Breite
    8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b
    Kante
    9
    Fügelinie/Falz
    10
    Tangente der Fügelinie
    11
    Längserstreckung des rohrförmigen Filterelements
    12
    Referenzlinie
    13, 13a, 13b
    erster Abschnitt eines Sintermetallblechs
    14, 14a, 14b
    zweiter Abschnitt eines Sintermetallblechs
    15, 15.1
    Biegepunkt
    16, 16.1
    Biegepunkt
    17, 17.1
    Biegepunkt
    18, 18.1
    Biegepunkt
    19, 19.1
    Steg
    20, 20.1
    Biegepunkt
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/102492 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Filterkerze (1), umfassend ein einen Zuführraum (4) und einen Abführraum (5) trennendes, rohrförmiges Filterelement (2), durch welches Filterelement (2) zum Zwecke der Filterung ein Fluid von dem Zuführraum (4) in den Abführraum (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) aus einem Sintermetallblech (6) bereitgestellt ist und dieses eine Breite (7) aufweist, die kleiner ist als die Längserstreckung der Filterkerze (1), und dass die gegenüberliegenden, der Längserstreckung des Sintermetallblechs (6) folgenden Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) eine Fügelinie (9) bildend miteinander verbunden sind, wobei die Fügelinie (9) mit der Längserstreckung (11) des rohrförmigen Filterelements (2) einen Winkel (α) zwischen größer 0° und kleiner 90° einschließen.
  2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) zum Zwecke ihrer Verbindung miteinander unter Ausbildung eines Falzes (9) gefalzt sind.
  3. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) nach Art eines liegenden Einfachfalz ausgeführt ist.
  4. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (9) nach Art eines Doppelomegafalz ausgeführt ist.
  5. Filterkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (8, 8.1, 8a, 8.1a, 8b, 8.1b) miteinander verschweißt sind.
  6. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite des Sintermetallblechs und der Winkel über seine Längserstreckung verändert.
  7. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (7) des Sintermetallblechs (6) über seine Längserstreckung im Wesentlichen konstant ist.
  8. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (2) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  9. Verwendung einer Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen von Heißabluft eines Industriewerkes.
  10. Verwendung einer Filterkerze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Industriewerk ein Zementwerk ist.
  11. Verwendung einer Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen einer Flüssigkeit.
DE202021102079.2U 2021-04-19 2021-04-19 Filterkerze sowie Verwendung derselben Active DE202021102079U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102079.2U DE202021102079U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Filterkerze sowie Verwendung derselben
PCT/EP2022/055448 WO2022223190A1 (de) 2021-04-19 2022-03-03 Filterkerze sowie verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102079.2U DE202021102079U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Filterkerze sowie Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102079U1 true DE202021102079U1 (de) 2022-07-20

Family

ID=80928678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102079.2U Active DE202021102079U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Filterkerze sowie Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021102079U1 (de)
WO (1) WO2022223190A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102492A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Abgaspartikelfilter aus sintermetall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638142A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Textron Inc Filter
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
US6375698B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-23 Bha Group Holdings, Inc. Long filter assembly with connection device
US20150217218A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Caterpillar Inc. Filter element
GB201820636D0 (en) * 2018-12-18 2019-01-30 Madison Filter 981 Ltd Modular filter element and coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102492A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Abgaspartikelfilter aus sintermetall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223190A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103785B4 (de) Faltenfilterelemente mit sich verjüngenden Biegelinien
DE102012211350A1 (de) Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102007040892A1 (de) Gewelltes oder gefaltetes Flachmaterial
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE19924584A1 (de) Partikelfilter aus Metallfolie
DE3823205C2 (de)
EP1724508B1 (de) Rohr
DE102005032348A1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, Wabenkörper zur Abgasbehandlung und Verfahren zur Herstellung der Filterlage
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
DE102005031677B4 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2684592B1 (de) Filterkerze
DE202021102079U1 (de) Filterkerze sowie Verwendung derselben
EP1559882B1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsanordnung
DE102016220707A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP2989355B1 (de) Flachdichtung
DE102009058067A1 (de) Kompaktfilter, Verfahren zur Herstellung eines Kompaktfilters und Filtermedium
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
AT204056B (de) Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher
DE2413250A1 (de) Strahlungsrekuperator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years