WO2022218932A1 - Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument - Google Patents

Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2022218932A1
WO2022218932A1 PCT/EP2022/059652 EP2022059652W WO2022218932A1 WO 2022218932 A1 WO2022218932 A1 WO 2022218932A1 EP 2022059652 W EP2022059652 W EP 2022059652W WO 2022218932 A1 WO2022218932 A1 WO 2022218932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
bowden cable
handpiece
slot
clamping plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Fuchs
Tobias Lottes
Original Assignee
Karl Storz Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Se & Co. Kg filed Critical Karl Storz Se & Co. Kg
Priority to EP22722237.9A priority Critical patent/EP4322819A1/de
Publication of WO2022218932A1 publication Critical patent/WO2022218932A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a handpiece for a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument according to the preamble of claim 1, a flexible endoscope and a flexible endoscopic instrument, and a method for mounting a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument.
  • Flexible endoscopes have a flexible, elongated shaft that is suitable for insertion into a cavity, such as an internal body cavity or a cavity of a technical object.
  • a cavity such as an internal body cavity or a cavity of a technical object.
  • imaging optics are arranged in order to generate an image of a scene in the cavity electrical lines running inside the shaft can be transmitted to a handpiece arranged on the proximal (i.e. user-close) end region of the shaft.
  • Such a flexible endoscope can also contain an illumination system for illuminating the cavity to be observed and, if necessary, one or more working channels for carrying endoscopic working instruments from the proximal to the distal end area of the shaft, as well as suction and rinsing channels.
  • Endoscopic instruments which include a flexible elongate shaft also suitable for insertion into such a cavity.
  • a such a flexible endoscopic instrument can be used to carry out manipulations in the cavity, for which purpose a tool can be arranged at the distal end of the shaft, which can be operated via a transmission means running within the shaft by means of an operating element which is located on one at the proximal end of the shaft arranged handpiece is provided.
  • Such a flexible endoscopic instrument generally does not have its own optics for recording an endoscopic image, but can be used in particular together with a flexible endoscope.
  • the shaft can adapt to the curvature of the access route or organ.
  • the shaft has a controllable section, in particular a controllable end section, which can be actively angled by a desired amount in a desired direction and can be controlled for this purpose with an actuating element arranged on the handpiece.
  • a flexible basic structure which can consist, for example, of links or segments arranged one behind the other and pivotably connected to one another by Ge joints can be actuated by cable pulls or Bowden cables guided in the endoscope shaft.
  • the angling of the controllable section from a straight into a curved or angled shape and vice versa can be controlled by axial movement of pairs of counteracting pull wires of the Bowden cables.
  • one or more handwheels or levers can be provided, which are arranged on the handpiece of the endoscope or the endoscopic instrument.
  • the Bowden cable sleeves in which the pull wires are guided in an axially displaceable manner, are fixed in the handpiece.
  • a handpiece for an endoscope is known from US 2020/0229684 A1, wherein the Bowden cable jackets are glued with adhesive into through-holes of an anchor block, which is arranged inside the handpiece.
  • the adhesives due to the necessary hardening of the adhesive, such bonding processes cause an increased expenditure of time during assembly.
  • the cross-linking is incomplete, the adhesives can subsequently release undesirable substances, and if the Bowden cable sheath is in an unfavorable position, it cannot be ruled out that the pull wire will become stuck to the sheath.
  • the known handpieces have the disadvantage that only Bowden cables with a single, predetermined outer diameter of the Bowden cable casing can be fixed in them.
  • the use of Bowden cables with a correspondingly adapted cross-section is necessary for endoscopes with different shaft diameters.
  • a corresponding one for each shaft diameter of the endoscope adapted handpiece must be provided, a significant production and La geratoms passer arise.
  • the object of the present invention is to specify a handpiece for a flexible endoscope or for a flexible endoscopic instrument, the disadvantages mentioned above being avoided as far as possible.
  • the object of the invention is to specify such a handpiece, the connection to the at least one Bowden cable of the flexible endoscope or the flexible endoscopic instrument being improved in such a way that, for example, during assembly, tolerances can be easily compensated for and/or gluing processes are largely possible can be avoided and/or an assembly with lower costs and/or increased process reliability is made possible.
  • a handpiece according to the invention is designed as a handpiece for a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument, which endoscope or endoscopic instrument comprises a shaft with a shaft section that can be bent by means of at least one Bowden cable and is therefore also referred to as a controllable shaft section; the shank can comprise further shank sections.
  • the shaft is preferably elongate and designed for insertion into a cavity, for example into an internal cavity of a human or animal body or into a cavity of a technical or other object.
  • the handpiece can be designed as part or assembly of a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument and can be assembled with the shaft and possibly together with other components to form such an endoscope or instrument, the handpiece with a is connected to the proximal end of the shaft.
  • the handpiece can also be referred to as a handle or handle.
  • the flexible endoscope or the flexible endoscopic instrument is designed in particular for use in medical, in particular surgical, interventions or for technical applications.
  • the handpiece is preferably designed for one-time use (single use), for example for a disposable endoscope or a disposable instrument.
  • the angling of the controllable shaft section can be controlled by means of the at least one bowden cable.
  • the Bowden cable comprises a Bowden cable casing and a tension element, for example a tension wire or a tension cable, which is guided in this at least in sections so as to be axially displaceable; if the term "pull wire” is used below, a pull cable can also be provided instead.
  • the Bowden cable jacket extends to the proximal end of the controllable shaft section and is fixed there, while the pulling element guided in the Bowden cable jacket extends to the distal end of the controllable shaft section and is fixed there.
  • the controllable shaft section can be actively angled by a desired amount in a desired direction by axial displacement of the tension element relative to the Bowden cable jacket.
  • the controllable shaft section can be angled by means of two or four pull wires acting in pairs, each of which is guided in the manner of a Bowden cable in a Bowden cable jacket running through the first shaft section and is fixed in the distal end area of the shaft.
  • the handpiece according to the invention has a control element for actuating the pulling element of the at least one Bowden cable, in particular for moving or pulling the train wire of the at least one Bowden cable in the axial direction relative to the Bowdenzugman tel.
  • the control element can be a steering wheel, for example, via which a proximal end section of the pulling element can be guided or held on it and with which the pulling element can be adjusted in the axial direction. If two counteracting train elements are provided, these can be on opposite sides of the steering wheel leads, whereby these can also be connected to one another proximally and can form a passage through the train element.
  • the handpiece can also have an actuating element include, for example, a handwheel or a lever with which the control for moving or pulling the tension member can be operated, for example, the control wheel can be rotated.
  • an actuating element include, for example, a handwheel or a lever with which the control for moving or pulling the tension member can be operated, for example, the control wheel can be rotated. If the handpiece is connected to the shaft of the flexible endoscope or the flexible endoscopic instrument, the pulling element of the at least one Bowden cable can be displaced axially by actuating the control element by means of the actuating element and the controllable shaft section can thereby be angled.
  • "axial" refers to an axis of the respective Bowden cable, i.e.
  • longitudinal axis refers to a longitudinal axis of the endoscope shaft or to a longitudinal direction of the handpiece, which is the axial Direction of the at least one Bowden cable sheath can correspond to entering the handpiece, in particular the longitudinal direction of the shaft when it is connected to the handpiece in a stretched arrangement.
  • the handpiece can have further operating elements, for example an actuating element for a tool of an endoscopic instrument arranged at the distal end of the shaft and/or connections for further devices, such as a suction and rinsing device or a camera unit.
  • an actuating element for a tool of an endoscopic instrument arranged at the distal end of the shaft and/or connections for further devices, such as a suction and rinsing device or a camera unit.
  • the handpiece comprises at least one clamping plate, which has at least one clamping slot and/or at least one clamping groove for clamping the Bowden cable mandrel of the at least one Bowden cable.
  • the at least one clamping slot or the at least one clamping groove is in particular arranged and designed in such a way that a proximal section of the Bowden cable jacket can be introduced into it, so that the Bowden cable jacket can be fixed therein by clamping.
  • the proximal section can be a proximal end section of the Bowden cable jacket or a section spaced apart from the pro ximal end of the Bowden cable jacket, from which the pull wire guided therein exits and runs further to the control element.
  • the handpiece is designed in such a way that the Bowden cable jacket can be fixed in the axial direction solely by clamping in the at least one clamping slot or the at least one clamping groove.
  • the at least one clamping slot can be open on one side at least when the handpiece is assembled.
  • the at least one clamping slot or the at least one clamping groove can be designed in such a way that the at least one Bowden cable jacket can be pressed into the clamping slot or the clamping groove transversely to the axial direction.
  • the expression “clamping slot” is often used in the following, it also being possible for a clamping groove to be included.
  • the handpiece comprises at least one clamping plate, which has at least one clamping slot and/or at least one clamping groove, in which the Bowden cable casing of the Bowden cable can be clamped
  • the Bowden cable casing can be connected to the handpiece in a simple manner, in order to gelements to control the deflection of the controllable shaft section relative to the Bowden cable jacket.
  • the Bowden cable jacket can be fixed in the handpiece in a non-positive manner.
  • the Bowden cable jacket can be fixed in a non-positive manner in the axial direction, in particular simply by clamping in the clamping slot or in the clamping groove.
  • the Bowden cable casing in a direction transverse to the axial direction, the Bowden cable casing can be held, for example, in a non-positive manner or in a non-positive and positive manner.
  • the handpiece is designed to clamp the Bowden cable jacket in the at least one clamping slot or the at least one clamping groove, the proximal end section of the Bowden cable jacket can be connected to the handpiece without a gluing process being necessary. Furthermore, in this way it is possible to compensate for any length tolerances of the Bowden cable casing, where only an attack on the outside of the Bowden cable casing is necessary. Here, an undesirable bending of the Bowden cable, which would lead to increased friction of the tension element, can be avoided. Finally, a connection can be made by clamping by means of simple assembly processes, which increases process reliability and reduces the production costs, which is particularly advantageous when assembling an endoscope or endoscopic instrument intended for single use.
  • the Bowden cable casing which is usually reinforced with steel, is generally elastically deformable with respect to a cross-sectional deformation caused by a force acting transversely to an axial direction can be utilized with a relatively high rigidity. It can thus be achieved that a sufficient force can be exerted on the Bowden cable jacket in the transverse direction in order to generate a high frictional force for the non-positive fixing of the Bowden cable jacket without impairing the displaceability of the tension element guided therein.
  • the Bowden cable jacket is typically at least partially cylindrical and can, for example, have an outer diameter in the range of less than 2 mm, in particular between about 1 mm and about 0.3 mm, for example about 0.75 mm or 0.43 mm.
  • the clamping plate comprises at least one transverse wall, the at least one transverse wall having the at least one clamping slot for clamping the Bowden cable casing of the at least one Bowden cable.
  • the clamping plate can, for example, comprise a base plate or bearing plate which carries the at least one transverse wall which has the clamping slot.
  • the at least one transverse wall can be designed as a lamella or rib that is arranged on the base plate.
  • the at least one transverse wall can extend essentially transversely to an axial direction of the at least one Bowden cable or transversely to a longitudinal direction of the handpiece, parallel to which the at least one Bowden cable is inserted from the shaft into the handpiece.
  • the base plate can have a surface on which at least one transverse wall is arranged, the at least one Bowden cable jacket running essentially parallel to the surface of the base plate.
  • the at least one transverse wall can be formed in one piece with the base plate; the clamping plate can be formed in one piece and made, for example, from plastic, for example as an injection molded part.
  • the transverse wall can be interrupted and have several segments, wherein the at least one clamping slot can be formed between two adjacent segments, ie in this case the clamping slot is formed by an interruption or a gap in the at least one transverse wall.
  • a clamping force exerted by the transverse wall can cause the Bowden cable casing to be firmly fixed in a non-positive manner.
  • the clamping plate can be designed for simultaneous clamping of at least two Bowden cable jackets, the at least one transverse wall having at least two clamping slots for clamping the at least two Bowden cable jackets in each egg nem clamping slot.
  • the at least two Bowden cable jackets can be associated, for example, with two opposing Bowden cables, the pulling elements of which can be adjusted in opposite directions to angle the controllable shaft section from one another.
  • the two Bowden cables can be guided parallel to one another from the proximal end of the shaft into the handpiece, with the respective longitudinal axes of the Bowden cable casings defining a common longitudinal plane and with the at least one transverse wall being able to be perpendicular to the common longitudinal plane and also possibly a surface of the base plate , which carries the at least one transverse wall, can be directed parallel to the common longitudinal plane.
  • a fixation of the Bowden cable casings of at least two opposing Bowden cables of the endoscope or of the endoscopic instrument can be made possible in a particularly simple manner.
  • the clamping plate has at least two transverse walls, each of which has at least one clamping slot for clamping the Bowden cable jacket of the at least one Bowden cable, with the clamping slots of the at least two transverse walls in an axial direction of the Bowden cable jacket of the at least one Bowden cable on top of each other are arranged below, preferably as a straight line, pointing in particular to a starting point of the tension element on the control.
  • the at least two transverse walls are in particular arranged parallel to one another, for example parallel to one another on the base plate of the clamping plate.
  • the multiple transverse walls running parallel to one another can be referred to as "lamellae".
  • the clamping plate for the simultaneous fixing of two Bowdenzugmän stuffs can be designed, which can serve as described above for angling the controllable Schaftab-section in opposite directions.
  • the clamping slots of the plurality of transverse walls are each arranged successively in the axial direction of the relevant Bowden cable jacket; if more than two transverse walls are provided, the respective clamping slots are preferably arranged one after the other in a straight line.
  • the clamping plate is preferably used to hold the two Bowden cable coats formed in an approximately V-shaped arrangement, with the two legs pointing in the direction of the feed of the puller wires to the control element.
  • the Bowden cable jackets can run in a correspondingly curved shape on the distal side of the clamping plate in order to transition from the parallel arrangement when entering the handpiece into the V-shaped arrangement in the clamping plate.
  • the at least two transverse walls have at least one further interruption and are connected to one another in the axial direction of the Bowden cable casing.
  • the transverse walls can thus form along the Bow denzugmantels running strips with projections, between which the at least one Bowden cable jacket can be clamped, and therefore be characterized as terminal strips here.
  • the clamping plate is designed for clamping two Bowden cable jackets
  • the interrupted transverse walls connected to one another in the axial direction can thus form two pairs of paired parallel clamping strips, between the projections of which the two Bowden cable jackets are fixed by clamping be able. This allows a particularly rigid arrangement to achieve a particularly high clamping force.
  • the at least one clamping slot starting from an opening of the clamping slot, can be designed to taper towards a clamping area.
  • the width of the clamping slot decreases starting from the opening and is smaller in the clamping area than in an area adjoining the opening.
  • a bevel or a chamfer can be provided in the area of the opening on one or both sides of the clamping slot or the clamping groove. This can further simplify assembly of the endoscope or the endoscopic instrument, with the at least one Bowden cable being pressed into the clamping slot.
  • the clamping slot can be delimited by a bevel or a chamfer on a proximal and/or on a distal side of the outer wall.
  • the at least one clamping slot is formed in particular on one or both sides by wedge-shaped areas of the at least one outer wall; preferably, these run out to the clamping slot in each case in an edge, with the Bowden cable jacket being able to be clamped between the edges formed on both sides.
  • the frictional connection for fixing the Bowden cable jacket can be further improved, with the outer wall also not having to run exactly perpendicular to the axial direction of the Bowden cable jacket.
  • the clamping plate for selectively clamping Bowden cable coats can be formed with different outer diameters.
  • a handpiece with a clamping plate designed in this way can thus be suitable for use with a first shaft, which includes a Bowden cable with a first outer diameter of the Bowden cable jacket, and optionally with a second shaft instead, which has a Bowden cable with a second outer diameter of the Bowden cable jacket , wherein the second outside diameter is different from the first outside diameter; for example, the second outer diameter may be 50%, 75%, or 100% or more larger than the first.
  • the at least one clamping slot can be formed in a stepped manner for this purpose and in particular have at least two clamping areas with different pulps.
  • a clamping area with a smaller width can be arranged closer to a base plate that carries the at least one transverse wall, and a clamping area with a larger width can be arranged closer to an opening of the clamping slot.
  • At least two clamping slots can be provided for the selective clamping of Bowden cable jackets with different outer diameters, which have un ferent widths.
  • one or each transverse wall has at least two clamping slots which have different widths in the respective clamping area; in the event that the clamping plate is designed for the simultaneous clamping of two Bowden cable jackets, at least two pairs of clamping slots can be provided, the clamping slots of a pair being designed in the same way, but the different pairs have different widths.
  • a handpiece equipped with such a clamping plate is also suitable for use with different shafts that have Bowden cables with different outside diameters.
  • the clamping plate has a plurality of transverse walls, each of which has at least a first pair and a second pair of clamping slots, the clamping slots of the first pair having a first width and the clamping slots of the second pair having a second width of the first have different widths.
  • the clamping slots in the at least two transverse walls arranged in such a way that in a first installation position of the clamping plate, two Bowden cable jackets held in the clamping slots with the first width point in a straight line on the proximal side of the clamping plate to the starting points of the pull wires on the control element, so that these are guided tangentially to a steering wheel, and in a second installation position of the clamping plate, two Bowden cable jackets, which are held in the clamping slots with the second width, are also directed in a straight line to corresponding starting points on the control element.
  • a first pair of Bowden cable jackets with a first outer diameter and alternatively a second pair of Bowden cable jackets with a second outer diameter can be fixed with the same clamping plate designed as a turning part.
  • the second installation position can be one in which the clamping plate is turned by 180° relative to the first installation position about an axis perpendicular to the base plate.
  • the at least one clamping slot has a constriction which is arranged between an opening of the clamping slot and a clamping area and which has to be overcome when a Bowden cable jacket is pressed into the clamping slot.
  • the constriction can be formed, for example, by latching projections arranged on both sides on the sides of the slot, which thereby form a rear undercut that prevents the Bowden cable jacket from leaving the clamping slot.
  • the Bowden cable jacket can be held particularly securely in the at least one clamping slot.
  • the constriction is dimensioned in such a way that the Bowden cable casing can overcome this without being damaged when it is pressed in.
  • a constriction can be provided in one or more successively arranged clamping slots, for example in the at least one clamping slot on the proximal side and the at least one clamping slot on the distal side transverse wall, while in the remaining or the intermediate transverse walls, the clamping slots do not have to have such a constriction.
  • those clamping slots that are Locking projections are provided, not necessarily at the same time cause a fixation of the Bowden cable jackets in the axial direction.
  • the handpiece comprises at least one counter-holder, which closes the at least one clamping slot and thereby prevents a Bowden cable jacket clamped therein from being pushed out.
  • the counter-holder can be placed onto an opening of the clamping slot or onto the clamping plate from the direction of the opening in order to close the clamping slot.
  • the counter-holder can be designed, for example, to close the clamping slots of only one, several or all of the transverse walls.
  • Several counter-holders can also be provided, which, for example, close the clamping slots of different transverse walls.
  • the counter-holder can be adapted according to the outside diameter of a pressed-in Bowden cable jacket or according to the press-in depth of the Bowden cable jacket.
  • the counter-holder can be made of plastic and can be produced, for example, as an injection molded part.
  • the at least one counter-holder can be a separate component or also be formed by a component of the housing of the handpiece.
  • the at least one counter-holder is designed as a further clamping plate, which can be designed as described above and which in particular comprises at least one transverse wall with at least one clamping slot.
  • the at least one clamping slot of the counter-holder can be arranged and designed corresponding to the arrangement and design of the at least one clamping slot of the clamping plate. If the clamping plate has several transverse walls, each of which has at least one clamping slot, it can be provided in a particularly advantageous manner that the counter-holder is designed as a clamping plate with several transverse walls, which engage between the transverse walls of the clamping plate when the counter-holder is placed on the clamping plate. wherein the clamping slots of the counter-holder are arranged corresponding to those of the clamping plate.
  • the openings of the clamping slots can thus be caused that in the at least one clamping slot held Bowden cable jacket at the same time in the at least one Clamping slot of the other clamping plate is clamped and can thereby be fixed with particularly high force in the axial direction.
  • the clamping plate has at least one latching hook which is designed to hold the at least one Bowden cable jacket in the at least one clamping slot.
  • the latching hook can be elastically deformable in such a way that the latching hook gives way when the at least one Bowden cable jacket is pressed into the clamping slot and, when the Bowden cable jacket is pressed into the clamping slot or a clamping area of the clamping slot, springs back elastically and blocks the Bowden cable jacket in the clamping slot.
  • the latching hook can be formed in one piece with the clamping plate. This also reliably prevents the Bowden cable casing from slipping out of the clamping slot, with the further advantage being able to be achieved that no additional component is required for this.
  • At least one starting point of the tension element on the control element is offset in relation to a straight extension of an axial direction, which the at least one Bowden cable jacket has in the area of the clamping plate, such that by pretensioning the tension element, for example, the at least one pull wire, the Bowden cable sheath is preloaded in a clamping area of at least one clamping slot or the at least one clamping groove.
  • the clamping plate for clamping two Bowden cable casings and the control element can be designed as a steering wheel, the pull wires of the two Bowden cables being guided on opposite sides into a circumferential groove of the steering wheel.
  • an offset which can also be achieved by tilting, the groove of the steering wheel relative to a plane in which the Bowden cable jackets run in the clamping plate and which is parallel to a plane of a base plate of the clamping plate, for example, can be brought about that the Bowden cable jackets are preloaded in the direction of the base plate by the pretensioning of the pull wires and are thus drawn into clamping slots which are formed in at least one transverse wall arranged on the base plate.
  • This also allows the at least one Bowden cable casing to be held in the at least one clamping slot, with no additional component being necessary either.
  • the invention also relates to a handpiece for a flexible endoscope or a flexible endoscopic instrument, which comprises a shaft with a controllable shaft section that can be angled by means of at least one Bowden cable, the handpiece having a control element for actuating a pulling element of the at least one Bowden cable and wherein the handpiece is designed for non-positive fixing of the Bowden cable jacket of the at least one Bowden cable.
  • the fact that the Bowden cable jacket can be fixed in a non-positive manner means in particular that the Bowden cable jacket can be fixed in the axial direction relative to the hand piece solely by means of a non-positive or frictional connection.
  • the handpiece is preferably designed for non-positive fixing of the Bowden cable jacket by clamping a proximal section of the Bowden cable jacket in at least one clamping slot or at least one clamping groove. In particular, the handpiece is designed as described above.
  • a flexible endoscope or flexible endoscopic instrument comprises a shaft that includes a controllable shaft section that can be angled by means of at least one Bowden cable.
  • the shaft is preferably elongate and designed for insertion into a cavity, for example into an internal cavity of a human or animal body or into a cavity of a technical or other object.
  • the shank can comprise one or more further shank sections, in particular a first shank section, at the distal end of which the controllable shank section is arranged.
  • the controllable shaft section can thus be bent, in particular actively curved, while the first shaft section can be designed to be flexible, but not actively bendable.
  • the flexible endoscope can have a camera head or the flexible endoscopic instrument can have an end effector, which can be arranged at the distal end of the controllable shaft section.
  • the flexible endoscope is in particular a medical endoscope and the endoscopic instrument is in particular a surgical endoscopic instrument.
  • the flexible endoscope or the flexible endoscopic instrument is preferably intended for single use, i.e. designed as a disposable endoscope or as a disposable instrument.
  • the at least one Bowden cable comprises a Bowden cable casing and a tension element which is guided in this at least in sections so as to be axially displaceable.
  • the distal end of the Bowden cable jacket can be fixed to the proximal end of the controllable shaft section, while the pulling element preferably extends beyond and through the controllable shaft section at least to its distal end area, where it is fixed.
  • the endoscope or the endoscopic instrument includes a handpiece arranged at a proximal end of the shaft, which includes a control element that is connected to the pulling element of the at least one Bowden cable for actuating the at least one Bowden cable.
  • the handpiece can be permanently or detachably connected to the proximal end of the shaft.
  • a Bowden cable casing of the at least one Bowden cable is non-positively connected to the handpiece.
  • the Bowden cable jacket is fixed proximally in the handpiece by a non-positive connection which engages on a lateral surface, in particular only on the lateral surface, of a proximal section of the Bowden cable jacket.
  • the Bowden cable jacket is advantageously fixed in the axial direction only by a non-positive connection in the handpiece.
  • the handpiece has at least one clamping element for clamping the Bowden cable jacket, the Bowden cable jacket being non-positively fixed by clamping in or on the clamping element, for example by clamping two or more axially offset sections of the Bowden cable jacket.
  • the at least one clamping element can be a separate component, which is fastened in the housing of the handpiece, or can be formed, for example, by a partial area of the housing.
  • the handpiece is designed as described above, with the Bowden cable sheath being clamped in the at least one clamping slot or the at least one clamping groove of the clamping plate and thereby being non-positively connected to the handpiece.
  • a clamping slot or a clamping groove of the clamping plate can be used at least in have a width in a clamping area that is smaller than an outer diameter of the Bowden cable jacket in a proximal section of the Bowden cable jacket, the width in the clamping area being matched to a material of the clamping plate, an outer diameter of the Bowden cable jacket and a stiffness of the Bowden cable jacket based on a cross section that sufficient clamping force acts on the Bowden cable sheath clamped in the clamping slot or the clamping groove in order to fix it by friction in the axial direction, but at the same time the cross section of the Bowden cable sheath is only compressed so little that the tension element guided within the Bowden cable sheath without Increasing the friction within the Bowden cable she
  • the invention relates to a series of at least two flexible endoscopes, each of which is designed as described above, with at least two endoscopes having different shafts with Bowden cables with different external diameters, but comprising handpieces designed in the same way, each for optional clamping the Bowden cable jackets are formed with the different outer diameters and in which the Bowden cable jackets of the respective Bowden cables are fixed by clamps.
  • the invention also relates to a series of at least two flexible endoscopic instruments, which are each designed as described above and have different shafts with Bowden cables with different outer diameters, but comprise handpieces of the same design that can be used to clamp the floor cable jackets with the different outer diameters are formed from and in which the respective Bowden cable jackets are fixed by clamps.
  • the handpieces are designed, for example, for fixing Bowden cable jackets with at least two different outer diameters, in that the at least one clamping slot or the at least one clamping groove is stepped and/or the clamping plate has at least two clamping slots or clamping grooves of different widths.
  • the clamping plate has two pairs of clamping slots or clamping grooves with pairs of different widths, which can be used depending on the installation position of the clamping plate for clamping the Bowden cable jackets of appropriate width, the hand pieces of endoscopes or endoscopic instruments of the series can be characterized by the Distinguish the installation position of the clamping plate.
  • Such a modular structure enables a reduction in the variety of parts and the number of necessary production tools, as a result of which production and warehousing can be simplified and made more cost-effective.
  • a shaft for the endoscope or the endoscopic instrument which comprises a controllable shaft section which can be angled by means of at least one Bowden cable, and a handpiece is provided formed as described above.
  • the shaft can comprise the at least one Bowden cable, with a pulling element and a Bowden cable jacket being connected or being connected to a distal or a proximal end of the controllable shaft section.
  • the Bowden cable jacket of the at least one Bowden cable is non-positively connected to the handpiece.
  • the handpiece preferably comprises at least one clamping plate which has at least one clamping slot and/or at least one clamping groove for non-positive fixing of the Bowden cable casing of the at least one Bowden cable by clamping the Bowden cable casing.
  • the non-positive connection of the Bowden cable jacket with the handpiece takes place by pressing the Bowden cable jacket into the at least one clamping slot or the at least one clamping groove, in particular by pressing in transversely to an axial direction of the Bowden cable jacket.
  • locking projections can be arranged, which überwin det the Bowden cable jacket when pressed and behind which it engages. In this way, a fixation of the Bowden cable jacket in the handpiece can be achieved in a simple and reliable manner.
  • the method can include further steps, for example, before or after pressing in, the clamping plate can be fastened in the handpiece and/or after the Bowden cable jacket has been pressed in, a counter-holder can be placed on the clamping plate.
  • the pulling element of the at least one Bowden cable can be connected to the control element of the handpiece are connected, for example placed around a steering wheel, so that the pulling element is actuated with the control element, ie it can be displaced in the axial direction relative to the Bowden cable jacket.
  • the handpiece can be connected to a proximal end of the shaft; in particular, a housing of the handpiece can be connected to the proximal end of the shaft via a coupling; alternatively, the shaft and the handpiece can already be provided in a connected form.
  • the steps mentioned can also be carried out in a different order, for example one or both of the last-mentioned steps can be carried out before or at the same time as the non-positive connection of the Bowden cable jacket to the handpiece or the pressing into the clamping slot or the clamping groove.
  • the assembly of the Bowden cable in the shaft in particular the distal-side connection of the tension element and the Bowden cable jacket to the distal or proximal end of the controllable shaft section, can be carried out entirely or partially before or after the proximal connection of the tension element and/or the Bowden cable jacket to the Control or done with the handpiece.
  • a housing of the handpiece can be closed and/or electrical or hose lines can be connected or attached.
  • the Bowden cable jacket and/or the clamping plate and/or an additionally introduced plastic material is at least partially heated.
  • the Bowden cable casing can also be held in a form-fitting manner in a clamping slot or a clamping groove. The heating can take place in particular during or after the pressing in of the Bowden cable casing.
  • a transverse wall which forms the clamping slot or the clamping groove and which can consist of a plastic material that can be plastically deformed by heating is heated and thereby deformed and partially flows around the Bowden cable jacket and thereby additionally holds it, in particular against being pushed out in the transverse direction from the clamping slot.
  • a clamping slot or a clamping groove is only formed by pressing a heated Bowden cable jacket into the clamping plate becomes.
  • a plastic part can be pressed and heated in the manner of hot caulking, so that the plastic material partially flows around the Bowden cable jacket and is thus held in the clamping slot or in the clamping groove by an additional form fit.
  • the additional advantage can also be achieved that the clamping plate is adapted to the cross section of the Bowden cable jacket when the Bowden cable jacket is pressed in or during hot caulking, so that the clamping plate can be suitable for different outer diameters of the Bowden cable jacket.
  • FIG. 1 shows a flexible endoscope with a handpiece according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the handpiece of the endoscope according to FIG. 1 in an open view with a clamping plate according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows the clamping plate of the handpiece according to FIG. 2 in a plan view
  • FIG. 4 shows a clamping plate of the handpiece according to a second embodiment in an oblique view
  • FIG. 5 shows a clamping plate according to a third embodiment in an oblique view
  • 6a to 6c show a clamping slot or a transverse wall of a clamping plate in different representations
  • FIG. 7 shows a clamping plate according to a fourth embodiment in a plan view
  • 8a and 8b show a clamping plate according to a fifth embodiment in two different installation positions
  • FIG. 9 shows a clamping slot of a clamping plate according to a sixth embodiment in a view from the distal direction; 10 shows a clamping plate with a counter-holder in place in a partially transparent view from the distal direction;
  • FIG. 11 shows a clamping slot with an inserted Bowden cable jacket and an attached counter-holder in an enlarged view
  • FIG. 12 shows a clamping plate with a counter-holder placed on it according to a first variant of the counter-holder for two different Bowden cable casings in an oblique view
  • FIG. 13 shows a clamping plate with an attached counter-holder according to a second variant of the counter-holder in a partially transparent oblique view
  • 14a to 14c show a clamping plate according to a seventh embodiment in three different representations; 15 shows in schematic form a variant of the seventh embodiment;
  • FIG. 16 shows a clamping plate with a counter-holder fitted according to a further embodiment of the invention
  • 17a and 17b a clamping slot with inserted Bowden cable jacket and symbolically represented stamp for hot caulking with two different stamp geometries.
  • FIG. 1 an embodiment of a flexible endoscope 1 according to the invention is shown in egg ner overall view.
  • the endoscope 1 has an elongate, flexible shaft 2 which is designed for insertion into an internal cavity of a human or animal's body.
  • the shank 2 includes a first shank portion 3, at whose a second shaft section 4 is arranged at the distal end, ie the end remote from the user.
  • the first shaft section 3 is flexible and can, for example, adapt to the shape of a curved access route to an internal cavity.
  • the second shaft section 4 is controllable and can be curved at least in one plane from a stretched th into an angled arrangement.
  • a camera head 5 is arranged at the distal end of the controllable second shaft section 4 .
  • the shaft 2 is connected to a handpiece 10, which is used to operate the endoscope 1 and has an ergonomically shaped housing 11 for this purpose, on which the operating elements and connections for other devices are arranged.
  • the housing has an access port 12 for inserting a working instrument into a working channel that runs through to the camera head 5 and a hose connector 13 for connecting a suction hose, with the access port 12 being closable with a closing cap 14 held on a flexible strap.
  • a push button 15 for controlling the suction and a plurality of operating elements 16 for controlling other functions of the endoscope, such as light and zoom, are arranged on the housing 11 .
  • the handpiece 10 comprises a control mechanism for deflecting the controllable second shaft section 4, which can be actuated by means of a lever 17 and which is explained in more detail below.
  • an electrical connection 18 is connected to the housing 11 via a shortened cable, which is used to connect the endoscope 1 to a supply and evaluation device, not shown, in order to supply electrical and electronic components of the endoscope with electrical energy and a recorded endoscopic image display and process.
  • a plurality of retaining lips 19 are arranged, which hold the endoscope 1 securely when used in an insertion instrument.
  • the endoscope 1 comprises two Bowden cables 20, 20', which are accommodated within the shaft 2 and which extend into the housing 11 of the handpiece 10 from the distal direction (see FIG. 2) .
  • the Bowden cables 20, 20' each comprise a Bowden cable jacket 21, 21 in which a pull wire 22, 22' is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the Bowden cable jackets 21, 2G run through the first shaft section 3 to its distal end and are fixed there or at the proximal end of the second shaft section 4.
  • the pull wires 22 , 22 ′ are guided further through the second shaft section 4 in the distal direction and are fixed in its distal end area or in the camera head 5 .
  • the pull wires 22, 22' are arranged on opposite sides of the controllable second shaft section 4, so that it can be angled in one direction or the other by axial displacement of the pull wires 22, 22' in opposite directions relative to the respective Bowden cable jacket 21, 2G.
  • the Bowden cable jackets 21, 21' and the puller wires 22, 22' can be connected on the distal side, for example, as in the German patent application filed on the same day as the present application by the same applicant with the designation "Shaft for a flexible endoscope or for a flexible endoscopic instrument" (internal File reference: P20272DE) which is incorporated by reference into the present application.
  • the Bowden cable jackets 21, 21' are fixed proximally within the handpiece 10 by means of a clamping plate 30, which is supported on the housing 11 and connected to it. Proximal be tig the clamping plate 30, the pull wires 22, 22 'out on opposite sides of a steering wheel 23 which is rotatably mounted in the proximal end portion of the handpiece 10; the pull wires 22, 22' can also be designed as sections of a continuous pull wire guided over the steering wheel 23.
  • the steering wheel 23 is rotatably mounted on a rotatable drive shaft 24 which is ver with the lever 17 connected. By pivoting the lever 17, the steering wheel 23 can thus be rotated and the two counteracting pull wires 22, 22' can be displaced in opposite directions to one another. As a result, the deflection of the controllable second shaft section 4 can be manually controlled by a user of the endoscope 1 .
  • the Bowden cable jackets 21, 21' are held in the clamping plate 30 in such a way that the pull wires 22, 22' run in a straight line tangentially to a circumference of the steering wheel 23; this can ensure low-friction guidance of the pull wires 22, 22' in the respective Bowden cable jacket 21, 2G.
  • a proximal end of the Bowden cable sheaths 21, 2G shown in Fig. 2 is not shown, is in the area between the clamping plate 30 and the steering wheel 23.
  • a hose 25 is arranged in the housing 11 leading from the access port
  • valve housing 26 of the valve 27 branches off and through which the working channel running inside the shaft 2 is connected to a first outlet of a valve housing 26 of the valve 27, which can be actuated with the push button 15.
  • a second outlet of the valve housing 26 is connected to the hose connector by means of a further hose 28, which is also laid inside the housing 11
  • the clamping plate 30 of the handpiece 10, on which the Bowden cable jackets 21, 2G are non-positively fixed is shown in an enlarged plan view.
  • the clamping plate 30 includes a base plate 31, whose surface visible in FIG. 3 lies parallel to a longitudinal plane spanned by the Bowden cable casings 21, 21'.
  • a plurality of mutually parallel lamellae are arranged on the base plate 31, which extend transversely to a longitudinal direction of the handpiece 10 and essentially transversely to an axial direction of the Bowden cable jackets 21, 2 G and which are therefore referred to as transverse walls; in the example shown, the base plate 31 carries a distal transverse wall 32, four central transverse walls 33 and a proximal transverse wall 34.
  • the transverse walls 32, 33, 34 can be formed in one piece with the base plate 31.
  • the transverse walls 32, 33, 34 are each divided into segments, for example the distal transverse wall into segments 32a, 32b, 32c. Interruptions or slots are formed between the segments 32a, 32b, 32c, each of which extends to the base plate 31 in the illustrated embodiment; alternatively, these could also end at a distance from the base plate 31 .
  • Each transverse wall 32, 33, 34 thus has two slots 35, 35', the associated slots 35 and 35' of all transverse walls 32, 33, 34 being arranged one after the other in a straight row; the two rows form an approximately V-shaped arrangement. As indicated in FIG.
  • the slots 35, 35' are dimensioned such that the Bowden cable jackets 21, 2G can be pressed into them and held there by clamping.
  • the slots 35, 35' are therefore also referred to here as clamping slots 35, 35'.
  • the segments 32a, 32b, 32c are tapered towards the clamping slots 35, 35' in each case, whereby a higher holding force can be achieved and the Bowden cable jackets 21, 21' are not exactly perpendicular to the transverse walls 32, 33, 34 have to.
  • the Bowden cable jackets 21, 2G are held in an approximately V-shaped arrangement.
  • the clamping plate 30 Since the Bowden cable jackets 21, 2G are pressed into the clamping slots 35, 35' and are held therein by friction, the clamping plate 30 only frictionally engages a cylindrical jacket surface in a proximal section of the respective Bowden cable jacket 21, 2G. A precise axial position of the proximal end of the Bowden cable jacket 21, 2G is therefore not specified, which can therefore be located at almost any position between the proximal transverse wall 34 and the steering wheel 23. The Bowden cable jackets 21, 2G can therefore be pressed into the clamping slots 35, 35' during assembly in such an axial position and fixed in this way that any length tolerances are compensated for and undesirable curvatures or buckling of the Bowden cables 20, 20' are avoided can.
  • the clamping plate 30 has a total of six lamellae or transverse walls 32, 33, 34.
  • the frictional forces generated by clamping in the successive slots 35, 35' of the transverse walls 32, 33, 34 interact and thereby generate overall a higher frictional force for fixing the Bowden cable jackets 21, 2G.
  • the force required to press the Bowden cable jackets into each of the six clamping slots 35, 35' is lower than it would have to be for a single clamping slot 35, 35' in order to achieve the same frictional force.
  • the clamping slots 35, 35' in which the Bowden cable jackets 21, 2G of the Bowden cables 20, 20' can be clamped, are formed between two pairs of segments 32a and 32b or 32c and 32d associated with one another.
  • the clamping slots 35, 35' are arranged in rows running parallel to one another; on the other hand, these can also form a V-shaped arrangement corresponding to that shown in FIG.
  • a support 36 can also be seen in FIG. 4 with which the clamping plate 30 is held on the housing 11 of the handpiece 10 .
  • the clamping plate 30 according to the second embodiment, as well as the further embodiments described below, is built into the handpiece 10 of the endoscope 1 instead of the clamping plate 30 according to the first embodiment, which can otherwise be configured as described above.
  • the segments of the transverse walls 32, 33, 34 which are sequentially net angeord in a straight row, are connected to terminal strips 37, 37', each between two adjacent parallel mutually extending terminal strips 37 and 37 'the clamping slots 35, 35' forms ge, in which the Bowden cable jackets 21, 21 'can be pressed.
  • Fig. 5 is an example arrangement with eight slots 35, 35' is shown, in which the Bow denzugmantels 21, 21' can be positively fixed.
  • the clamping slots 35, 35' are each designed with a uniform width, so that Bowden cable jackets 21, 2G, the outer diameter of which is slightly larger than the width of the clamping slots 35, 35', can be fixed in a non-positive manner in the clamping plate 30.
  • the clamping plate 30 can also be designed for the optional fixing of Bowden cable jackets with a plurality of un ferent outer diameters.
  • the clamping slots 35, 35' are stepped and each have a first and a second clamping region 40, 41.
  • the slot 35 has a greater width in the first clamping area 40 than in the second clamping area 41.
  • the width of the first clamping area 40 is dimensioned such that a Bowden cable jacket 21", 2G" with a larger outer diameter fits into the Clamping area 40 can be pressed in and fixed in it in a non-positive manner
  • the width of the second clamping area 41 is dimensioned such that a Bowden cable jacket 21, 21' with a smaller outer diameter can be pressed in and fixed therein in a non-positive manner (see Fig.
  • the clamping plate 30 can thus be used for the non-positive fixing of Bowden cable casings 21, 2G, 21", 2G" of different diameters, which are pressed in to different depths, so that a clamping plate 30 provided with Handpiece 10 can be connected to different shafts containing different sizes of Bowden cables.
  • the first and the second Klemmbe area 40, 41 can be suitable, for example, for clamping Bowden cable jackets 21, 2G, 21", 2G" with outer diameters of approximately 0.75 mm or approximately 0.43 mm and correspondingly slightly be dimensioned narrower, so that the transverse wall 32 by deformation of the sides of the clamping slot 35, 35 'generates a sufficient clamping force for non-positive fixing of the Bowden cable jacket.
  • identical parts can thus be used, which simplifies production and storage.
  • the clamping slots 35, 35 'to facilitate the pressing of the Bowden cable jackets 21, 2 G, 21 "2 G" tern in the area of the opening, ie in the representation of FIG. 6a to 6c in the upper area, can be expanded and in particular can have chamfers or insertion bevels 45 on both sides or a radius.
  • the clamping slots 35, 35' can each have such insertion bevels 45 in the region of their opening. In the stepped configuration according to FIGS.
  • insertion bevels 46 are also provided on both sides in the transition area between the first and the second clamping area 40, 41 in order to facilitate the pressing of the Bowden cable casing 21, 2G into the second clamping area 41 of the clamping slot 35, 35' facilitate.
  • the outer wall 32 tapers in a wedge shape on both sides of the clamping slot 35 with wedge surfaces 47, 48, which are arranged in the area of the first and second clamping area 40, 41 and also in the area of the insertion bevels 45 , 46 can extend.
  • the wedge surfaces are arranged on both sides of the slot 35, viewed in the axial or longitudinal direction.
  • the wedge surfaces can be arranged both on the proximal and on the distal side of the outer wall 32 (see, for example, FIG. 3).
  • the clamping slots can each be designed with corresponding wedge surfaces 47, 48.
  • FIGS. 7 and 8a and 8b Two further embodiments of the clamping plate 30, which also make it possible to optionally use it to fix Bowden cable jackets with different outer diameters, are shown in FIGS. 7 and 8a and 8b.
  • the outer walls 32, 33, 34 are each divided into five segments, between which four clamping slots are formed in each outer wall 32, 33, 34.
  • Each outer wall 32, 33, 34 has two slots 35, 35' with one smaller width and two slots 35", 35"' with a larger width.
  • the clamping slots 35, 35 'with the smaller width are arranged one behind the other in a V-shaped arrangement with a smaller distance between the legs, while the clamping slots 35', 35'" with the larger width in one V-shaped arrangement are arranged with a greater distance between the legs.
  • two Bowden cable jackets 21, 21' with a smaller outer diameter can be fitted in the clamping slots 35, 35' with the smaller width, or two Bowden cable jackets 21", 2G" with a larger outer diameter in the clamping slots 35", 35"" with the larger width width can be fixed.
  • the clamping slots 35, 35', 35", 35"" of the transverse walls 32, 33, 34 are arranged in oppositely opened V-shaped configurations.
  • two Bowden cable jackets 21, 2G, 21", 2G" with a smaller or larger outer diameter can be fixed as a result.
  • the two Bowden cable jackets 21, 2G with a smaller outer diameter are pressed into the clamping slots 35, 35' and guided in a straight line tangentially to the steering wheel 23; the Bowden cable jackets 21", 2G" with a larger outer diameter, for which this installation position is not suitable, are only indicated in dashed lines.
  • the clamping plate 30 can be fixed in the housing 11 in the installation position rotated by 180°, which is shown in FIG. fixed in a non-positive manner and can be guided in a straight line tangentially to the steering wheel 23; the Bowden cable jackets 21, 2G with a smaller outer diameter, which in this installation position could not lead to the steering wheel 23, are indicated in dashed lines in FIG. 8b.
  • a handpiece 10 which has a clamping plate 30 designed in this way, is therefore suitable for selectively connecting to different shafts that have differently dimensioned Bowden cables 20, 20' or 20", 20"', for which purpose the clamping plate is simply rotated by 180° must become.
  • the clamping slot 35 can have one or more narrowing conditions, which are attached by latching projections 50, 51 on both sides of the slot 35 are and narrow this in width, are formed.
  • a Bowden cable jacket 21" pressed into the clamping slot 35 is prevented by the latching projections 50 from slipping out of the clamping slot 35, in addition to the clamping force itself.
  • the latching projections 50 are at the upper edge of the first clamping area for this purpose 40.
  • a Bowden cable jacket 21 with a smaller outer diameter can be fixed in the second clamping area 41 in the clamping slot 35.
  • the clamping slots can be equipped with locking projections 50, 51 in a corresponding manner. It may be sufficient that, for example, only the clamping slots 35, 35' of the distal-side transverse wall 32 and/or the proximal-side transverse wall 34 are narrowed by such latching projections 50, 51, while the transverse walls 33 lying in between have no latching projections.
  • the clamping slots 35, 35' of the distal-side transverse wall 32 and/or the proximal-side transverse wall 34 are narrowed by such latching projections 50, 51, while the transverse walls 33 lying in between have no latching projections.
  • the segments 32a, 32b, 32c, 32d of the distal-side transverse wall 32 and, correspondingly, the segments of the proximal-side transverse wall 34 can each be equipped with latching projections 50, 51 for holding the Bowden cable jacket 21, 21 'Be formed in the respective clamping slot 35, 35'.
  • one or more of the transverse walls 33 located between the distal-side and the proximal-side transverse walls 32, 34 can also have clamping slots 35, 35′ corresponding latching projections 50, 51.
  • a counter-holder can be provided which also prevents the Bowden cable jacket from slipping out of the clamping slot. This is shown schematically in Figures 10-13.
  • the counter-holder 52 is placed on the base plate 31 from the direction of the opening of the clamping slot 35, ie from above in the schematic representation of FIG. 10, and blocks the Bowden cable casing 21" so that it cannot easily be pushed out of the clamping slot 35 or out of the first clamping area 40.
  • this backup can be provided in addition to the Rastvor jumps 50, 51 described above. It is also shown in FIG. 11 that the counter-holder 53 is designed to secure a Bowden cable casing 21 which is pressed into the second clamping area 41 .
  • the counter-holder 52, 53 can, for example, be inserted between the transverse walls 32, 33, 34, as is shown in FIG. It is indicated in Fig. 12 that a counter-holder 52 of a first embodiment for securing a Bowden cable jacket 2G", which has a larger outer diameter and is clamped in the first clamping area 40 (see Fig. 10), can be provided, while alternatively a counter-holder 53 of a second embodiment for securing a Bowden cable jacket 21, which has a smaller outer diameter and is clamped in the second clamping area 41 (see FIG. 11) can be used.
  • the handpiece 10 includes a counter holder 54, which is formed in a similar manner to the clamping plate 30 with a base plate 55, on which a plurality of transverse walls 56 are arranged, which have interruptions that serve as clamping slots are trained.
  • a counter holder 54 By placing the counter-holder 54 on the clamping plate 30 so that the transverse walls 55 of the counter-holder 54 and the transverse walls 32, 33, 34 of the clamping plate 30 correspondingly engage in one another, not only can a safeguard against being pushed out in the transverse direction be achieved, but also an additional clamping of the Bowden cable jackets 21, 21' and thus an additional increase in the frictional force for positively locking the Bowden cable casings 21, 2G in place.
  • the counter-holder 54 can be connected to the clamping plate 30 with the aid of latching hooks 57 .
  • the Bowden cable jackets 21", 2G" are held in the clamping slots 35, 35' by latching hooks 65, 65' in addition to the clamping force acting.
  • the latching hooks 65, 65' are each attached to the base plate 31 with an arc 66 from below and reach through an approximately rectangular opening 67 in the base plate 31 .
  • the latching hooks 65, 65' each have a latching lug 68, 68' which overlaps a Bowden cable jacket 21", 2G" pressed into the slot 35, 35' and thereby holds it in the clamping area 40.
  • the detent lugs 68, 68' each have a run-up bevel 69, 69'.
  • the latching hooks 65, 65' are each arranged flexibly on the base plate 31 via the bend 66 and can, in relation to the longitudinal direction of the handpiece 10 or an axial direction of the Bowden cable casing 2G", be deflected in a transverse direction, which is a horizontal direction in Fig. 14c. If the Bowden cable jacket 2G" is inserted in the vertical direction from above into the clamping slot 35' (arrow 71), a transverse force acts on the Latching hook 65'. This therefore deviates in the transverse direction, so that the Bowden cable jacket 2G" can be inserted into the clamping slot 35'.
  • the latching lug 68' snaps in an elastically resilient manner behind the Bowden cable jacket tel 2G" and thereby keeps it in the clamping area 40.
  • the latching hooks 65 on the clamping slots 35 can be arranged in the transverse direction counteracting the latching hooks 65' on the clamping slots 35' (see FIG. 14a).
  • a clamping plate 30 is shown in Fig. 14a to 14c, in which the clamping slots 35, 35' are stepped in order to enable the fixing of Bowden cable casings 21, 2G, 21", 2G" with two different outer diameters, for example as in Fig. 6a to 6c.
  • the latching hooks 65, 65' serve to secure the Bowden cable jacket 2G" with the larger outer diameter in the first clamping area 40.
  • the latching hooks 65, 65' of a Bowden cable jacket 2G with the smaller outer diameter can be configured in the second clamping area 41 (not shown).
  • the clamping slots 35, 35' can be designed for fixing Bowden cable jackets with only a predetermined outer diameter, which can be held in the clamping slots 35, 35' by correspondingly designed latching hooks 65, 65'.
  • the latching hooks 65, 65' can also be designed in such a way that, with a stepped configuration of the clamping slots 35, 35', a Bowden cable casing 21, 2G, 21", 2G" with a larger or smaller outer diameter can be fitted in a respective clamping area 40, 41 can be held.
  • Such an embodiment is shown schematically in FIG. 15 in a sectional view.
  • the latching hook 65 has two latching lugs 68, 72 arranged one above the other, which are arranged in such a way that the upper latching lug 68 has a Bowden cable jacket 21" with a larger outer diameter in the first clamping area 40 and, optionally, the lower latching lug 72 has a Bowden cable jacket 21 with a smaller outer diameter in the second clamping area 41 (see also Fig. 6a to 6c).
  • the locking lugs 68, 72 each have a starting bevel 69, 73 on the upper side 65 is deflected via the run-on bevels 69 or 73 and springs back elastically after being pressed into the clamping area 40, 41 (double arrows 70).
  • Fig. 15 also shows that two latching hooks opposite each other are used to hold the Bowden cable jacket 21, 21 "Can be arranged in the clamping slot 35. Otherwise, the clamping plate 30 can be designed as shown in FIGS. 14a to 14c.
  • FIGS. 14a to 14c and FIG. 15 have the additional advantage that no counter-holder and thus no further component is required to hold the Bowden cable jacket 21, 2G, 21", 2G" in the clamping slot 35, 35'.
  • the latching hooks 65, 65' can be formed in one piece with the base plate 31.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Handstück (10) für ein flexibles Endoskop (1) oder ein flexibles endoskopisches Instrument, welches einen Schaft (2) mit einem Schaftabschnitt (4) umfasst, der mittels mindestens eines Bowdenzugs (20, 20', 20'', 20''') abwinkelbar ist, weist ein Steu-erelement zum Betätigen eines Zugelements des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20'', 20''') auf, wobei das Handstück (10) mindestens eine Klemmplatte (30) umfasst, die mindes-tens einen Klemmschlitz (35, 35', 35'', 35''') und/oder mindestens eine Klemmnut zum Klem-men eines Bowdenzugmantels (21, 21', 21'', 21''') des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20'', 20''') aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein flexibles Endoskop (1) und ein flexibles endoskopisches Instrument sowie ein Verfahren zur Montage eines flexiblen Endoskops (1) oder eines flexiblen endoskopischen Instruments.

Description

Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein flexibles Endoskop und ein flexibles endoskopisches Instrument sowie ein Verfahren zum Montieren eines flexiblen Endoskops oder eines flexiblen endoskopischen Instruments.
Flexible Endoskope weisen einen flexiblen lang erstreckten Schaft auf, der zur Einführung in einen Hohlraum, etwa einen körperinneren Hohlraum oder einen Hohlraum eines techni schen Objekts, geeignet ist. Im Bereich des distalen (d.h. benutzerfemen) Endes des Endo skopschafts ist eine Abbildungsoptik angeordnet, um ein Bild einer Szene in dem Hohlraum zu erzeugen, wobei gemäß einer verbreiteten Bauart im distalen Endbereich ein elektroni scher Bildaufnehmer zum Aufnehmen des Bilds angeordnet ist, dessen Signale über inner- halb des Schafts verlaufende elektrische Leitungen zu einem am proximalen (d.h. benutzer nahen) Endbereich des Schafts angeordneten Handstück übertragen werden. Ein solches fle xibles Endoskop kann ferner ein Beleuchtungssystem zur Ausleuchtung des zu beobachten den Hohlraums sowie ggf. einen oder mehrere Arbeitskanäle zur Durchführung von endo skopischen Arbeitsinstrumenten vom proximalen zum distalen Endbereich des Schafts so- wie Saug- und Spülkanäle enthalten.
Es sind auch endoskopische Instrumente bekannt, die einen flexiblen lang erstreckten Schaft umfassen, der ebenfalls zur Einführung in einen solchen Hohlraum geeignet ist. Ein derartiges flexibles endoskopisches Instrument kann zur Durchführung von Manipulationen in dem Hohlraum verwendbar sein, wofür am distalen Ende des Schafts ein Werkzeug an geordnet sein kann, das über ein innerhalb des Schafts verlaufendes Übertragungsmittel mit tels eines Bedienelements bedient werden kann, das an einem am proximalen Ende des Schafts angeordneten Handstück vorgesehen ist. Ein solches flexibles endoskopisches In strument weist in der Regel keine eigene Optik zur Aufnahme eines endoskopischen Bildes auf, kann aber insbesondere gemeinsam mit einem flexiblen Endoskop verwendbar sein.
Flexible Endoskope sowie flexible endoskopische Instrumente werden typischerweise zur Beobachtung oder zur Durchführung von Manipulationen in einem Hohlraum verwendet, der über einen gekrümmten Zugangsweg erreichbar ist oder um beispielsweise den Innen raum eines Organs zu beobachten, das selbst eine gekrümmte Form hat. Dabei kann sich der Schaft aufgrund seiner Flexibilität an die Krümmung des Zugangswegs bzw. Organs anpas sen. Häufig ist es allerdings wünschenswert, das distale Ende des Schafts, d.h. die Spitze des Endoskops bzw. des endoskopischen Instruments, aktiv abwinkeln zu können, um die Ein führung des Endoskops bzw. des endoskopischen Instruments durch einen nicht geradlinig verlaufenden Kanal zu erleichtern, um die Spitze innerhalb eines Hohlraums in einer seitli chen Richtung bewegen zu können und um die Blickrichtung der Abbildungsoptik bzw. die Ausrichtung eines Werkzeugs verändern zu können. Hierfür weist der Schaft einen steuer baren Abschnitt, insbesondere einen steuerbaren Endabschnitt, auf, der aktiv um einen ge wünschten Betrag in eine gewünschte Richtung abgewinkelt werden und hierfür mit einem am Handstück angeordneten Betätigungselement gesteuert werden kann.
Um eine steuerbare Abwinkelung eines Schafts eines flexiblen Endoskops bzw. eines fle xiblen endoskopischen Instruments zu ermöglichen, ist es bekannt, diesen mit einer flexiblen Grundstruktur auszubilden, die beispielsweise aus hintereinander angeordneten, durch Ge lenke schwenkbar miteinander verbundenen Gliedern oder Segmenten bestehen kann, wel che durch im Endoskopschaft geführte Seilzüge bzw. Bowdenzüge betätigt werden können. Die Abwinkelung des steuerbaren Abschnitts aus einer geradlinigen in eine gebogene oder abgewinkelte Form und umgekehrt kann durch axiale Bewegung paarweise gegeneinander wirkender Zugdrähte der Bowdenzüge gesteuert werden. Zur Betätigung der Zugdrähte können beispielsweise ein oder mehrere Handräder oder Hebel vorgesehen sein, die am Handstück des Endoskops bzw. des endoskopischen Instruments angeordnet sind. Um die Abwinkelung des steuerbaren Schaftabschnitts steuern zu können, sind die Bowdenzugmän tel, in denen die Zugdrähte axial verschiebbar geführt sind, im Handstück fixiert.
Hierfür ist es bekannt, dass der Bowdenzugmantel stumpf an einem festen Anschlag im Handstück anliegt. Dies hat den Nachteil, dass etwaige Längentoleranzen des Bowdenzug mantels nicht abgefangen werden können. Dadurch, dass Bowdenzugmäntel mit geringfügig unterschiedlicher Länge im Endoskop untergebracht werden müssen, können unerwünschte Biegungen des Bowdenzugmantels entstehen, wodurch sich die Reibung zwischen dem Bowdenzugmantel und dem in diesem geführten Zugdraht erhöhen kann. Ferner ist bei ei nem stumpfen Anschlag die Auflagefläche der Stirnfläche häufig so klein, dass der Bow denzugmantel, der in der Regel durch Stahl verstärkt ist, sich in eine Gegenauflage, die etwa aus Kunststoff besteht, eindrücken kann, was die Vorspannung des Bowdenzugs verändert. Dies muss durch Verwendung einer entsprechend harten Gegenauflage verhindert werden, was Nachteile hinsichtlich Kosten und Montageaufwand mit sich bringt.
Aus US 2020/0229684 Al ist ein Handstück für ein Endoskop bekannt, wobei die Bowden zugmäntel mit Klebstoff in Durchgangsbohrungen eines Ankerblocks, der innerhalb des Handstücks angeordnet ist, eingeklebt sind. Derartige Klebeprozesse verursachen jedoch aufgrund des notwendigen Aushärtens des Klebstoffs einen erhöhten Zeitaufwand bei der Montage. Zudem können die Klebstoffe bei unvollständiger Vernetzung nachträglich uner wünschte Stoffe abgeben und bei ungünstiger Lage des Bowdenzugmantels kann nicht aus geschlossen werden, dass der Zugdraht mit dem Mantel verklebt wird.
Des Weiteren haben die bekannten Handstücke den Nachteil, dass nur jeweils Bowdenzüge mit einem einzigen, vorgegebenen Außendurchmesser des Bowdenzugmantels darin fixiert werden können. Andererseits ist bei Endoskopen mit unterschiedlichem Schaftdurchmesser die Verwendung von Bowdenzügen mit entsprechend angepasstem Querschnitt erforderlich. Dadurch, dass somit jeweils für jeden Schaftdurchmesser des Endoskops ein entsprechend angepasstes Handstück vorgesehen werden muss, kann ein erheblicher Fertigungs- und La gerhaltungsaufwand entstehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument anzugeben, wobei die oben genannten Nachteile möglichst vermieden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Handstück anzugeben, wobei die Verbindung mit dem mindestens einen Bowdenzug des flexiblen Endoskops bzw. des flexiblen endoskopischen Instruments dahingehend verbessert ist, dass etwa bei der Montage ein einfacher Ausgleich von Toleranzen ermöglicht wird und/oder Klebeprozesse weitgehend vermieden werden können und/oder eine Montage mit geringeren Kosten und/oder erhöhter Prozesssicherheit ermöglicht wird. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes flexibles Endoskop und ein flexib les endoskopisches Instrument sowie ein Verfahren zum Montieren eines flexiblen Endo skops bzw. eines flexiblen endoskopischen Instruments anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Handstück gemäß Anspruch 1, durch ein flexibles Endoskop bzw. ein flexibles endoskopisches Instrument gemäß Anspruch 16 sowie durch ein Verfah ren gemäß Anspruch 19 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Handstück ist als Handstück für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument ausgebildet, welches Endoskop bzw. endoskopische In strument einen Schaft umfasst mit einem Schaftabschnitt, der mittels mindestens eines Bow denzugs abwinkelbar ist und der deshalb auch als steuerbarer Schaftabschnitt bezeichnet wird; der Schaft kann weitere Schaftabschnitte umfassen. Der Schaft ist vorzugsweise lang erstreckt und zur Einführung in einen Hohlraum ausgebildet, beispielsweise in einen körper inneren Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers oder in einen Hohlraum eines technischen oder eines anderen Objekts. Das Handstück kann als Teil oder Baugruppe eines flexiblen Endoskops oder eines flexiblen endoskopischen Instruments ausgebildet sein und kann mit dem Schaft sowie ggf. gemeinsam mit weiteren Komponenten zu einem derartigen Endoskop oder Instrument zusammensetzbar sein, wobei das Handstück mit einem proximalen Ende des Schafts verbunden wird. Das Handstück kann auch als Handhabe oder Handgriff bezeichnet werden. Das flexible Endoskop bzw. das flexible endoskopische In strument ist insbesondere zur Verwendung bei medizinischen, insbesondere chirurgischen Eingriffen oder für technische Anwendungen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Handstück für einen einmaligen Gebrauch (, Single Use) ausgebildet, beispielsweise für ein Einweg-En doskop bzw. ein Einweg-Instrument.
Die Abwinkelung des steuerbaren Schaftabschnitts ist mittels des mindestens einen Bow denzugs steuerbar. Der Bowdenzug umfasst einen Bowdenzugmantel und ein in diesem zu mindest abschnittsweise axial verschiebbar geführtes Zugelement, etwa einen Zugdraht oder ein Zugseil; wenn im Folgenden der Ausdruck "Zugdraht" verwendet wird, kann jeweils stattdessen auch ein Zugseil vorgesehen sein. Insbesondere erstreckt sich der Bowdenzug mantel bis zum proximalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts und ist dort fixiert, wäh rend sich das in dem Bowdenzugmantel geführte Zugelement sich bis zum distalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts erstreckt und dort fixiert ist. Durch axiale Verschiebung des Zugelements relativ zum Bowdenzugmantel kann der steuerbare Schaftabschnitt aktiv um einen gewünschten Betrag in eine gewünschte Richtung abgewinkelt werden. Vorzugsweise ist der steuerbare Schaftabschnitt mittels zwei oder vier paarweise gegeneinander wirkender Zugdrähte, die jeweils nach Art eines Bowdenzugs in einem durch den ersten Schaftabschnitt verlaufenden Bowdenzugmantel geführt und im distalen Endbereich des Schafts fixiert sind, ab winkelbar.
Das erfindungsgemäße Handstück weist ein Steuerelement zum Betätigen des Zugelements des mindestens einen Bowdenzugs auf, insbesondere zum Verschieben oder Ziehen des Zug drahts des mindestens einen Bowdenzugs in axialer Richtung relativ zum Bowdenzugman tel. Das Steuerelement kann beispielsweise ein Steuerrad sein, über das ein proximaler End abschnitt des Zugelements geführt oder daran gehalten sein kann und mit dem das Zugele ment in axialer Richtung verstellt werden kann. Sofern zwei gegeneinander wirkende Zuge lemente vorgesehen sind, können diese an entgegengesetzten Seiten auf das Steuerrad ge führt sein, wobei diese auch proximal sei tig miteinander verbunden sein und ein durchgehen des Zugelement bilden können. Weiter kann das Handstück ein Betätigungselement umfassen, beispielsweise ein Handrad oder einen Hebel, mit dem das Steuerelement zum Verschieben oder Ziehen des Zugelements betätigt werden kann, beispielsweise das Steuer rad gedreht werden kann. Wenn das Handstück mit dem Schaft des flexiblen Endoskops bzw. des flexiblen endoskopischen Instruments verbunden ist, kann somit durch Betätigen des Steuerelements mittels des Betätigungselements das Zugelement des mindestens einen Bowdenzugs axial verlagert und dadurch der steuerbare Schaftabschnitt abgewinkelt wer den. Im Folgenden bezieht sich "axial" auf eine Achse des jeweiligen Bowdenzugs, d.h. auf eine Mittelachse des Bowdenzugmantels, in einem betreffenden Abschnitt, während sich der Ausdruck "Längsachse" auf eine Längsachse des Endoskopschafts bezieht bzw. auf eine Längsrichtung des Handstücks, die der axialen Richtung des mindestens einen Bowdenzug mantels beim Eintritt in das Handstück entsprechen kann, insbesondere der Längsrichtung des Schafts, wenn dieser bei gestreckter Anordnung mit dem Handstück verbunden ist.
Das Handstück kann weitere Bedienelemente aufweisen, beispielsweise ein Betätigungsele ment für ein am distalen Ende des Schafts angeordnetes Werkzeug eines endoskopischen Instruments und/oder Anschlüsse für weitere Geräte, etwa eine Saug- und Spüleinrichtung oder eine Kameraeinheit.
Erfindungsgemäß umfasst das Handstück mindestens eine Klemmplatte, die mindestens ei nen Klemmschlitz und/oder mindestens eine Klemmnut zum Klemmen des Bowdenzugman tels des mindestens einen Bowdenzugs aufweist. Der mindestens eine Klemmschlitz bzw. die mindestens eine Klemmnut ist insbesondere derart angeordnet und ausgebildet, dass ein proximaler Abschnitt des Bowdenzugmantels in diesen bzw. diese eingebracht werden kann, so dass der Bowdenzugmantel darin durch Klemmen fixiert werden kann. Der proximale Abschnitt kann ein proximaler Endabschnitt des Bowdenzugmantels sein oder ein vom pro ximalen Ende des Bowdenzugmantels, aus dem der darin geführte Zugdraht austritt und wei ter zum Steuerelement verläuft, beabstandeter Abschnitt. Insbesondere ist das Handstück derart ausgebildet, dass der Bowdenzugmantel in axialer Richtung allein durch Klemmen in dem mindestens einen Klemmschlitz bzw. der mindestens einen Klemmnut fixiert werden kann. Insbesondere kann der mindestens eine Klemmschlitz zumindest in einem Montage zustand des Handstücks einseitig offen sein. In besonders vorteilhafter Weise kann der mindestens eine Klemmschlitz bzw. die mindestens eine Klemmnut derart ausgestaltet sein, dass der mindestens eine Bowdenzugmantel quer zur axialen Richtung in den Klemmschlitz bzw. die Klemmnut eingepresst werden kann. Der Einfachheit halber wird im Folgenden oft nur der Ausdruck "Klemmschlitz" verwendet, wobei auch eine Klemmnut umfasst sein kann.
Dadurch, dass das Handstück mindestens eine Klemmplatte umfasst, die mindestens einen Klemmschlitz und/oder mindestens eine Klemmnut aufweist, worin der Bowdenzugmantel des Bowdenzugs geklemmt werden kann, kann auf einfache Weise eine Verbindung des Bowdenzugmantels mit dem Handstück ermöglicht werden, um durch Verschiebung des Zu gelements relativ zum Bowdenzugmantel die Abwinkelung des steuerbaren Schaftabschnitts zu steuern. Insbesondere kann durch Klemmen in dem mindestens einen Klemmschlitz bzw. der mindestens einen Klemmnut der Bowdenzugmantel kraftschlüssig in dem Handstück fixiert werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Bowdenzugmantel in axialer Rich tung kraftschlüssig fixiert werden kann, insbesondere allein durch Klemmen in dem Klemm schlitz bzw. in der Klemmnut. Zusätzlich kann in einer Richtung quer zur axialen Richtung der Bowdenzugmantel beispielsweise kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig gehalten werden.
Dadurch, dass das Handstück zum Klemmen des Bowdenzugmantels in dem mindestens einen Klemmschlitz bzw. der mindestens einen Klemmnut ausgebildet ist, kann eine Ver bindung des proximalen Endabschnitts des Bowdenzugmantels mit dem Handstück ermög licht werden, ohne dass ein Klebevorgang hierfür notwendig ist. Ferner kann hierdurch, wo bei lediglich ein Angreifen an der Außenseite des Bowdenzugmantels notwendig ist, ein Ausgleich für etwaige Längentoleranzen des Bowdenzugmantels ermöglicht werden. Hier durch kann eine unerwünschte Biegung des Bowdenzugs, die zu einer erhöhten Reibung des Zugelements führen würde, vermieden werden. Schließlich kann eine Verbindung durch Klemmen mittels einfacher Montagevorgänge hergestellt werden, wodurch die Prozesssi cherheit erhöht und der Fertigungsaufwand verringert werden kann, was insbesondere bei der Montage eines für einen einmaligen Gebrauch bestimmten Endoskops bzw. endoskopi schen Instruments vorteilhaft ist. Bei der Verbindung des Bowdenzugmantels mit dem Handstück durch Klemmen in dem Klemmschlitz oder der Klemmnut kann ausgenutzt werden, dass der Bowdenzugmantel, der üblicherweise durch Stahl verstärkt ist, in der Regel bezüglich einer Querschnittsverformung durch eine quer zu einer axialen Richtung wirkende Kraft elastisch verformbar mit einer relativ hohen Steifigkeit ausgebildet ist. Somit kann es erreicht werden, dass in Querrichtung eine ausreichende Kraft auf den Bowdenzugmantel ausgeübt werden kann, um eine hohe Reibkraft zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzugmantels zu erzeugen, ohne dass die Verschiebbarkeit des darin geführten Zugelements beeinträchtigt würde. Der Bowdenzug mantel ist typischerweise zumindest abschnittsweise etwa zylindrisch ausgebildet und kann beispielsweise einen Außendurchmesser im Bereich von weniger als 2 mm, insbesondere zwischen etwa 1 mm und etwa 0,3 mm, beispielsweise ca. 0,75 mm oder 0,43 mm, haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klemmplatte min destens eine Querwand, wobei die mindestens eine Querwand den mindestens einen Klemm schlitz zum Klemmen des Bowdenzugmantels des mindestens einen Bowdenzugs aufweist. Die Klemmplatte kann beispielsweise eine Grundplatte oder Lagerplatte umfassen, die die mindestens eine Querwand trägt, welche den Klemmschlitz aufweist. Die mindestens eine Querwand kann als Lamelle oder Rippe, die auf der Grundplatte angeordnet ist, ausgebildet sein. Die mindestens eine Querwand kann sich im Wesentlichen quer zu einer axialen Rich tung des mindestens einen Bowdenzugs oder quer zu einer Längsrichtung des Handstücks, parallel zu welcher der mindestens eine Bowdenzug aus dem Schaft in das Handstück hin eingeführt ist, erstrecken. Die Grundplatte kann eine Fläche aufweisen, auf der die mindes tens eine Querwand angeordnet ist, wobei der mindestens eine Bowdenzugmantel im We sentlichen parallel zur Fläche der Grundplatte verläuft. Die mindestens eine Querwand kann einteilig mit der Grundplatte ausgebildet sein; die Klemmplatte kann insgesamt einteilig aus gebildet und beispielsweise aus Kunststoff, etwa als ein Spritzgussteil, hergestellt sein. Die Querwand kann unterbrochen sein und mehrere Segmente aufweisen, wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten der mindestens eine Klemmschlitz ausgebildet sein kann, d.h. in diesem Fall wird der Klemmschlitz durch eine Unterbrechung oder einen Spalt der mindes tens einen Querwand gebildet. Durch eine von der Querwand ausgeübte Klemmkraft kann eine feste kraftschlüssige Fixierung des Bowdenzugmantels bewirkt werden. In vorteilhafter Weise kann die Klemmplatte zum gleichzeitigen Klemmen von mindestens zwei Bowdenzugmänteln ausgebildet sein, wobei die mindestens eine Querwand mindestens zwei Klemmschlitze zum Klemmen der mindestens zwei Bowdenzugmäntel in jeweils ei nem Klemmschlitz aufweist. Die mindestens zwei Bowdenzugmäntel können beispielsweise zwei gegeneinander wirkenden Bowdenzügen zugehörig sein, deren Zugelemente zum Ab winkeln des steuerbaren Schaftabschnitts in entgegengesetzter Richtung gegeneinander wir kend verstellbar sind. Die beiden Bowdenzüge können parallel zueinander vom proximalen Ende des Schafts in das Handstück geführt sein, wobei die jeweiligen Längsachsen der Bow denzugmäntel eine gemeinsame Längsebene definieren und wobei die mindestens eine Querwand senkrecht zu der gemeinsamen Längsebene stehen kann und ferner ggf. eine Flä che der Grundplatte, die die mindestens eine Querwand trägt, parallel zur gemeinsamen Längsebene gerichtet sein kann. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine Fixie rung der Bowdenzugmäntel mindestens zweier gegeneinander wirkender Bowdenzüge des Endoskops bzw. des endoskopischen Instruments ermöglicht werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Klemm platte mindestens zwei Querwände auf, die jeweils mindestens einen Klemmschlitz zum Klemmen des Bowdenzugmantels des mindestens einen Bowdenzugs aufweisen, wobei die Klemmschlitze der mindestens zwei Querwände in einer axialen Richtung des Bowdenzug mantels des mindestens einen Bowdenzugs aufeinander folgend angeordnet sind, vorzugs weise geradlinig, insbesondere zu einem Ansatzpunkt des Zugelements am Steuerelement weisend. Die mindestens zwei Querwände sind insbesondere parallel zueinander angeord net, beispielsweise parallel zueinander auf der Grundplatte der Klemmplatte. Insbesondere können die mehreren parallel zueinander verlaufenden Querwände als "Lamellen" bezeich net werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist erkannt worden, dass durch Klemmen des mindestens einen Bowdenzugmantels in zwei in axialer Richtung aufeinander folgenden Klemmschlitzen eine hohe Reibungskraft zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzug mantels erzielbar ist, ohne dass der Querschnitt des Bowdenzugmantels in nachteiliger Weise verformt wird und wobei zugleich in einfacher Weise der Kraftschluss durch Einpres sen des Bowdenzugmantels in die mindestens zwei Klemmschlitze bewirkt werden kann. In weiter vorteilhafter Weise können beispielsweise drei, vier, fünf, sechs oder mehr Querwände mit jeweils mindestens einem Klemmschlitz vorgesehen sein, wodurch eine wei tere Erhöhung der Reibkraft zum Fixieren des mindestens einen Bowdenzugs im Handstück ohne übermäßige Verformung des Bowdenzugmantels erreichbar sein kann.
Insbesondere kann die Klemmplatte zum gleichzeitigen Fixieren von zwei Bowdenzugmän teln ausgebildet sein, die wie oben beschrieben zum Abwinkeln des steuerbaren Schaftab schnitts in entgegengesetzte Richtungen dienen können. Sofern eine Mehrzahl von Quer wänden vorgesehen ist, die jeweils zwei Klemmschlitze zum Klemmen der beiden Bowden zugmäntel aufweisen, so sind die Klemmschlitze der mehreren Querwände jeweils aufeinan der folgend in axialer Richtung des betreffenden Bowdenzugmantels angeordnet; sofern mehr als zwei Querwände vorgesehen sind, sind die jeweiligen Klemmschlitze vorzugsweise gradlinig aufeinander folgend angeordnet. Da in der Regel die Zugdrähte der beiden Bow denzüge an dem Steuerelement mit einem größeren Abstand ansetzen, beispielsweise tan gential auf ein Steuerrad geführt werden, als dem Abstand der Bowdenzüge beim Eintritt in das Handstück entspricht, ist die Klemmplatte vorzugsweise zum Halten der beiden Bow denzugmäntel in einer etwa V-förmigen Anordnung ausgebildet, wobei die beiden Schenkel in Richtung der Zuführung der Zugdrähte zum Steuerelement weisen. In diesem Fall können die Bowdenzugmäntel distalseitig der Klemmplatte in entsprechend gekrümmter Form ver laufen, um aus der parallelen Anordnung beim Eintritt in das Handstück in die V-förmige Anordnung in der Klemmplatte überzuleiten.
Gemäß einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Quer wände mindestens eine weitere Unterbrechung aufweisen und in axialer Richtung des Bow denzugmantels miteinander verbunden sind. Die Querwände können somit längs des Bow denzugmantels verlaufende Leisten mit Vorsprüngen bilden, zwischen denen der mindestens eine Bowdenzugmantel geklemmt werden kann, und die hier daher als Klemmleisten be zeichnet werden. Sofern beispielsweise die Klemmplatte zum Klemmen von zwei Bowden zugmänteln ausgestaltet ist, können die unterbrochenen und in axialer Richtung miteinander verbundenen Querwände somit zwei Paare von paarweise parallelen Klemmleisten bilden, zwischen deren Vorsprüngen die beiden Bowdenzugmäntel durch Klemmen fixiert werden können. Hierdurch kann eine besonders steife Anordnung zur Erzielung einer besonders ho hen Klemmkraft ermöglicht werden.
In vorteilhafter Weise kann der mindestens eine Klemmschlitz, ausgehend von einer Öff nung des Klemmschlitzes, sich zu einem Klemmbereich hin verjüngend ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass sich eine Breite des Klemmschlitzes ausgehend von der Öffnung verrin gert und im Klemmbereich geringer ist als in einem an die Öffnung angrenzenden Bereich. Insbesondere kann im Bereich der Öffnung ein- oder beidseitig am Klemmschlitz bzw. an der Klemmnut eine Schrägung oder eine Fase vorgesehen sein. Hierdurch kann eine Mon tage des Endoskops bzw. des endoskopischen Instruments, wobei der mindestens eine Bow denzug in den Klemmschlitz eingepresst wird, weiter vereinfacht werden.
In vorteilhafter Weise kann der Klemmschlitz auf einer proximalen und/oder auf einer dis talen Seite der uerwand durch eine Schrägung oder eine Fase begrenzt sein. Der mindes tens eine Klemmschlitz wird insbesondere ein- oder beidseitig durch keilförmig ausgebildete Bereiche der mindestens einen uerwand gebildet; vorzugsweise laufen diese zum Klemm schlitz hin jeweils in eine Kante aus, wobei der Bowdenzugmantel zwischen den auf beiden Seiten ausgebildeten Kanten geklemmt werden kann. Hierdurch kann der Reibschluss zum Fixieren des Bowdenzugmantels weiter verbessert werden, wobei die uerwand zudem nicht genau senkrecht zur axialen Richtung des Bowdenzugmantels verlaufen muss.
In vorteilhafter Weise kann die Klemmplatte zum wahlweisen Klemmen von Bowdenzug mänteln mit unterschiedlichem Außendurchmesser ausgebildet sein. Ein Handstück mit ei ner derart ausgebildeten Klemmplatte kann somit zur Verwendung mit einem ersten Schaft, der einen Bowdenzug mit einem ersten Außendurchmesser des Bowdenzugmantels umfasst, und wahlweise stattdessen mit einem zweiten Schaft, der einen Bowdenzug mit einem zwei ten Außendurchmesser des Bowdenzugmantels aufweist, geeignet sein, wobei der zweite Außendurchmesser unterschiedlich vom ersten Außendurchmesser ist; beispielsweise kann der zweite Außendurchmesser um 50%, 75% oder 100% oder mehr größer als der erste sein. Da bei Endoskopen mit größerem Schaftquerschnitt in der Regel die Verwendung von Bow denzügen mit größerem uerschnitt erforderlich ist, kann hierdurch erreicht werden, dass das Handstück für Endoskope mit unterschiedlichen Schaftquerschnitten verwendet werden kann. Entsprechendes gilt für endoskopische Instrumente mit unterschiedlichen Schäften. Ein derartiger modularer Aufbau ermöglicht eine Reduzierung der Teilevielfalt und der An zahl notwendiger Fertigungswerkzeuge, wodurch Fertigung und Lagerhaltung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden können.
Gemäß einer Ausführungsform kann hierfür der mindestens eine Klemmschlitz gestuft aus gebildet sein und insbesondere mindestens zwei Klemmbereiche mit unterschiedlichen Brei ten aufweisen. Dabei kann etwa ein Klemmbereich mit einer kleineren Breite näher an einer Grundplatte, die die mindestens eine Querwand trägt, und ein Klemmbereich mit größerer Breite näher an einer Öffnung des Klemmschlitzes angeordnet sein. Hierdurch kann es auf besonders einfache Weise ermöglicht werden, dass die Klemmplatte zum Fixieren von Bow denzugmänteln unterschiedlicher Durchmesser ausgestaltet ist.
Alternativ oder zusätzlich können zum wahlweisen Klemmen von Bowdenzugmänteln un terschiedlicher Außendurchmesser mindestens zwei Klemmschlitze vorgesehen sein, die un terschiedliche Breiten aufweisen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass eine oder jede Querwand mindestens zwei Klemmschlitze aufweist, die im jeweiligen Klemmbereich un terschiedliche Breiten aufweisen; in dem Fall, dass die Klemmplatte zum gleichzeitigen Klemmen von zwei Bowdenzugmänteln ausgebildet ist, können mindestens zwei Paare von Klemmschlitzen vorgesehen sein, wobei die Klemmschlitze eines Paars gleichartig ausge staltet sind, jedoch die unterschiedlichen Paare unterschiedliche Breiten aufweisen. Auch ein mit einer derartigen Klemmplatte ausgestattetes Handstück ist zur Verwendung mit un terschiedlichen Schäften, die Bowdenzüge mit unterschiedlichen Außendurchmessern auf- weisen, geeignet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Klemm platte eine Mehrzahl von Querwänden auf, welche jeweils mindestens ein erstes Paar und ein zweites Paar von Klemmschlitzen aufweisen, wobei die Klemmschlitze des ersten Paars eine erste Breite und die Klemmschlitze des zweiten Paars eine zweite, von der ersten unter schiedliche Breite haben. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Klemmschlitze in den mindestens zwei Querwänden derart angeordnet, dass in einer ersten Einbaulage der Klemm platte zwei in den Klemmschlitzen mit der ersten Breite gehaltene Bowdenzugmäntel proxi malseitig der Klemmplatte geradlinig zu Ansatzpunkten der Zugdrähte am Steuerelement weisen, so dass diese beispielsweise tangential auf ein Steuerrad geführt sind, und in einer zweiten Einbaulage der Klemmplatte zwei Bowdenzugmäntel, die in den Klemmschlitzen mit der zweiten Breite gehalten sind, ebenfalls geradlinig zu entsprechenden Ansatzpunkten am Steuerelement gerichtet sind. Durch Wechsel zwischen den Einbaulagen kann somit mit derselben, als Wendeteil ausgeführten Klemmplatte ein erstes Paar von Bowdenzugmänteln mit einem ersten Außendurchmesser und alternativ ein zweites Paar von Bowdenzugmänteln mit einem zweiten Außendurchmesser fixiert werden. Insbesondere kann die zweite Einbau lage eine solche sein, bei der die Klemmplatte gegenüber der ersten Einbaulage um 180° um eine senkrecht auf der Grundplatte stehende Achse gewendet ist. Hierdurch kann in beson ders einfacher Weise ein modularer Aufbau erreichbar sein, wobei durch Wenden der Klemmplatte das Handstück an unterschiedliche Schäfte angepasst werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der mindestens eine Klemmschlitz eine Engstelle auf, die zwischen einer Öffnung des Klemmschlitzes und einem Klemmbereich angeordnet ist und die beim Einpressen eines Bowdenzugmantels in den Klemmschlitz von diesem überwunden werden muss. Die Engstelle kann beispielsweise durch beidseitig an den Seiten des Schlitzes angeordnete Rastvorsprünge gebildet werden, die dadurch einen Hin terschnitt ausbilden, der den Bowdenzugmantel am Verlassen des Klemmschlitzes hindert. Zusätzlich zur Reibung aufgrund der Klemmung kann der Bowdenzugmantel hierdurch be sonders sicher in dem mindestens einen Klemmschlitz gehalten werden. Dabei ist die Eng stelle derart bemessen, dass der Bowdenzugmantel beim Einpressen diese beschädigungsfrei überwinden kann. Sofern eine Mehrzahl von Querwänden vorgesehen sind, kann eine der artige Engstelle in einem oder mehreren aufeinander folgend angeordneten Klemmschlitzen vorgesehen sein, beispielsweise in dem mindestens einen Klemmschlitz der proximalseiti gen und dem mindestens einen Klemmschlitz der distal sei tigen Querwand, während bei den übrigen bzw. den dazwischenliegenden Querwänden die Klemmschlitze keine derartige Engstelle aufweisen müssen. Dabei müssen diejenigen Klemmschlitze, die mit Rastvorsprüngen versehen sind, nicht unbedingt zugleich auch eine Fixierung der Bowden zugmäntel in axialer Richtung bewirken.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Handstück mindestens einen Gegenhalter umfasst, der den mindestens einen Klemmschlitz verschließt und hierdurch ein Herausschieben eines darin geklemmten Bowdenzugmantels verhindert. Der Gegenhalter kann beispielsweise nach dem Einpressen eines Bowdenzugmantels auf eine Öffnung des Klemmschlitzes oder aus der Richtung der Öffnung auf die Klemmplatte aufsetzbar sein, um den Klemmschlitz zu verschließen. Sofern mehrere Querwände vorgesehen sind, kann der Gegenhalter beispielsweise zum Verschließen der Klemmschlitze nur einer, mehrerer oder aller Querwände ausgebildet sein. Es können auch mehrere Gegenhalter vorgesehen sein, die beispielsweise die Klemmschlitze unterschiedlicher Querwände verschließen. Ferner kann der Gegenhalter entsprechend dem Außendurchmesser eines eingepressten Bowden zugmantels bzw. entsprechend der Einpresstiefe des Bowdenzugmantels angepasst sein. Der Gegenhalter kann aus Kunststoff bestehen und beispielsweise als Spritzgussteil hergestellt sein. Der mindestens eine Gegenhalter kann ein separates Bauteil sein oder auch etwa durch ein Bauteil des Gehäuses des Handstücks gebildet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Gegenhalter als weitere Klemmplatte ausgestaltet, die wie oben beschrieben ausgebildet sein kann und die insbeson dere mindestens eine Querwand mit mindestens einem Klemmschlitz umfasst. Der mindes tens eine Klemmschlitz des Gegenhalters kann korrespondierend zur Anordnung und Aus gestaltung des mindestens einen Klemmschlitzes der Klemmplatte angeordnet und ausge staltet sein. Sofern die Klemmplatte mehrere Querwände aufweist, die jeweils mindestens einen Klemmschlitz haben, kann es in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Gegenhalter als Klemmplatte mit mehreren Querwänden ausgebildet ist, die beim Auf setzen des Gegenhalters auf die Klemmplatte zwischen die Querwände der Klemmplatte eingreifen, wobei die Klemmschlitze des Gegenhalters korrespondierend zu denen der Klemmplatte angeordnet sind. Durch Aufsetzen der weiteren Klemmplatte zum Verschlie ßen der Öffnungen der Klemmschlitze kann somit bewirkt werden, dass ein in dem mindes tens einen Klemmschlitz gehaltener Bowdenzugmantel zugleich in dem mindestens einen Klemmschlitz der weiteren Klemmplatte geklemmt wird und hierdurch mit besonders hoher Kraft in axialer Richtung fixiert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmplatte mindestens ei nen Rasthaken auf, der zum Halten des mindestens einen Bowdenzugmantels in dem min destens einen Klemmschlitz ausgebildet ist. Der Rasthaken kann derart elastisch verformbar sein, dass der Rasthaken beim Einpressen des mindestens eine Bowdenzugmantel in den Klemmschlitz ausweicht und, wenn der Bowdenzugmantel in den Klemmschlitz bzw. einen Klemmbereich des Klemmschlitzes einpresst ist, elastisch zurückfedert und den Bowden zugmantel im Klemmschlitz blockiert. Der Rasthaken kann einteilig mit der Klemmplatte ausgebildet sein. Hierdurch kann ebenfalls ein Herausrutschen des Bowdenzugmantels aus dem Klemmschlitz sicher verhindert werden, wobei der weitere Vorteil erreichbar sein kann, dass hierfür kein zusätzliches Bauteil notwendig ist.
In vorteilhafter Weise kann es zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass mindestens ein Ansatzpunkt des Zugelements am Steuerelement gegenüber einer geraden Verlängerung einer axialen Richtung, die der mindestens eine Bowdenzugmantel im Bereich der Klemm platte hat, derart versetzt ist, dass durch eine Vorspannung des Zugelements, beispielsweise des mindestens einen Zugdrahts, der Bowdenzugmantel in einen Klemmbereich des mindes tens einen Klemmschlitzes bzw. der mindestens einen Klemmnut vorbelastet wird. Insbe sondere kann die Klemmplatte zum Klemmen von zwei Bowdenzugmänteln und das Steue relement als Steuerrad ausgebildet sein, wobei die Zugdrähte der beiden Bowdenzüge an entgegengesetzten Seiten in eine umlaufende Nut des Steuerrads geführt sind. In diesem Fall kann etwa durch einen Versatz, der auch durch eine Kippung erreicht werden kann, der Nut des Steuerrads gegenüber einer Ebene, in der die Bowdenzugmäntel in der Klemmplatte verlaufen und die beispielsweise parallel zu einer Ebene einer Grundplatte der Klemmplatte ist, bewirkt werden, dass durch die Vorspannung der Zugdrähte die Bowdenzugmäntel in Richtung auf die Grundplatte vorbelastet und somit in Klemmschlitze, die in mindestens einer auf der Grundplatte angeordneten Querwand gebildet sind, hineingezogen werden. Auch hierdurch kann der mindestens eine Bowdenzugmantel in dem mindestens einen Klemmschlitz gehalten werden, wobei ebenfalls kein zusätzliches Bauteil notwendig ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Handstück für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument, das einen Schaft mit einem steuerbaren Schaftabschnitt umfasst, der mittels mindestens eines Bowdenzugs abwinkelbar ist, wobei das Handstück ein Steue relement zum Betätigen eines Zugelements des mindestens einen Bowdenzugs aufweist und wobei das Handstück zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzugmantels des mindestens einen Bowdenzugs ausgebildet ist. Dass der Bowdenzugmantel kraftschlüssig fixierbar ist, bedeutet insbesondere, dass der Bowdenzugmantel in axialer Richtung relativ zum Hand stück allein durch Kraft- oder Reibschluss fixierbar ist. Vorzugsweise ist das Handstück zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzugmantels durch Klemmen eines proximalen Ab schnitts des Bowdenzugmantels in mindestens einem Klemmschlitz bzw. mindestens einer Klemmnut ausgebildet. Insbesondere ist das Handstück wie oben beschrieben ausgebildet.
Ein erfindungsgemäßes flexibles Endoskop oder flexibles endoskopisches Instrument um fasst einen Schaft, der einen steuerbaren Schaftabschnitt umfasst, der mittels mindestens ei nes Bowdenzugs abwinkelbar ist. Der Schaft ist vorzugsweise lang erstreckt und zur Ein führung in einen Hohlraum ausgebildet, beispielsweise in einen körperinneren Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers oder in einen Hohlraum eines technischen oder eines anderen Objekts. Der Schaft kann einen oder mehrere weitere Schaftabschnitte umfas sen, insbesondere einen ersten Schaftabschnitt, an dessen distalem Ende der steuerbare Schaftabschnitt angeordnet ist. Der steuerbare Schaftabschnitt ist somit abwinkelbar, insbe sondere aktiv krümmbar, während der erste Schaftabschnitt flexibel ausgebildet sein kann, jedoch nicht aktiv krümmbar. Das flexible Endoskop kann einen Kamerakopf bzw. das fle xible endoskopische Instrument einen Endeffektor aufweisen, der am distalen Ende des steu erbaren Schaftabschnitts angeordnet sein kann. Das flexible Endoskop ist insbesondere ein medizinisches Endoskop, und das endoskopische Instrument ist insbesondere ein chirurgi sches endoskopisches Instrument. Vorzugsweise ist das flexible Endoskop bzw. das flexible endoskopische Instrument für einen einmaligen Gebrauch bestimmt, d.h. als Einweg-Endo- skop bzw. als Einweg-Instrument ausgebildet.
Der mindestens eine Bowdenzug umfasst einen Bowdenzugmantel und ein in diesem zumin dest abschnittsweise axial verschiebbar geführtes Zugelement. Insbesondere erstreckt sich der Bowdenzugmantel bis zum proximalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts und somit beispielsweise durch den ersten Schaftabschnitt hindurch, während das in den Bowdenzug mantel geführte Zugelement sich bis zum distalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts erstreckt. Das distale Ende des Bowdenzugmantels kann dabei am proximalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts festgelegt sein, während das Zugelement sich vorzugsweise darüber hinaus und durch den steuerbaren Schaftabschnitt hindurch zumindest bis zu dessen distalem Endbereich erstreckt, wo es fixiert ist.
Weiter umfasst das Endoskop bzw. das endoskopische Instrument ein an einem proximalen Ende des Schafts angeordnetes Handstück, das ein Steuerelement umfasst, das zum Betäti gen des mindestens einen Bowdenzugs mit dem Zugelement des mindestens einen Bowden zugs verbunden ist. Das Handstück kann mit dem proximalen Ende des Schafts fest oder lösbar verbunden sein.
Erfindungsgemäß ist ein Bowdenzugmantel des mindestens einen Bowdenzugs kraftschlüs sig mit dem Handstück verbunden. Insbesondere ist der Bowdenzugmantel proximal seitig im Handstück durch eine kraftschlüssige Verbindung fixiert, die an einer Mantelfläche, ins besondere nur an der Mantelfläche, eines proximalen Abschnitts des Bowdenzugmantels an greift. In vorteilhafter Weise ist der Bowdenzugmantel in axialer Richtung nur durch eine kraftschlüssige Verbindung im Handstück fixiert. Insbesondere weist das Handstück min destens ein Klemmelement zum Klemmen des Bowdenzugmantels auf, wobei der Bowden zugmantel durch Klemmen in oder an dem Klemmelement, beispielsweise durch Klemmen von zwei oder mehr in axialer Richtung versetzten Abschnitten des Bowdenzugmantels, kraftschlüssig fixiert ist. Das mindestens eine Klemmelement kann ein separates Bauteil sein, das im Gehäuse des Handstücks befestigt ist, oder kann beispielsweise durch einen Teilbereich des Gehäuses gebildet werden.
Vorzugsweise ist das Handstück wie oben beschrieben ausgebildet, wobei der Bowdenzug mantel in dem mindestens einen Klemmschlitz bzw. der mindestens einen Klemmnut der Klemmplatte geklemmt ist und dadurch kraftschlüssig mit dem Handstück verbunden ist. Insbesondere kann ein Klemmschlitz bzw. eine Klemmnut der Klemmplatte zumindest in einem Klemmbereich eine Breite aufweisen, die kleiner als ein Außendurchmesser des Bow denzugmantels in einem proximalen Abschnitt des Bowdenzugmantels ist, wobei die Breite im Klemmbereich derart mit einem Material der Klemmplatte, einem Außendurchmesser des Bowdenzugmantels und einer auf einen Querschnitt bezogenen Steifigkeit des Bowden zugmantels abgestimmt ist, dass auf den in dem Klemmschlitz bzw. der Klemmnut ge klemmten Bowdenzugmantel eine ausreichende Klemmkraft einwirkt, um diesen durch Reibschluss in axialer Richtung zu fixieren, jedoch zugleich der Querschnitt des Bowden zugmantels nur so wenig zusammengedrückt ist, dass das innerhalb des Bowdenzugmantels geführte Zugelement ohne Erhöhung der Reibung innerhalb des Bowdenzugmantels ver schiebbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Baureihe von mindestens zwei flexiblen Endoskopen, die jeweils wie oben beschrieben ausgestaltet sind, wobei die min destens zwei Endoskope unterschiedliche Schäfte mit Bowdenzügen mit unterschiedlichen Außendurchmessem haben, jedoch gleichartig ausgestaltete Handstücke umfassen, die je weils zum wahlweisen Klemmen der Bowdenzugmäntel mit den unterschiedlichen Außen durchmessem ausgebildet sind und in denen die Bowdenzugmäntel der jeweiligen Bowden züge durch Klemmen fixiert sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Baureihe von mindes tens zwei flexiblen endoskopischen Instrumenten, die jeweils wie oben beschrieben ausge staltet sind und unterschiedliche Schäfte mit Bowdenzügen mit unterschiedlichen Außen durchmessem haben, jedoch gleichartig ausgestaltete Handstücke umfassen, die zum wahl weisen Klemmen der Bodenzugmäntel mit den unterschiedlichen Außendurchmessern aus gebildet sind und in denen die jeweiligen Bowdenzugmäntel durch Klemmen fixiert sind. Die Handstücke sind beispielsweise dadurch zum Fixieren von Bowdenzugmänteln mit min destens zwei unterschiedlichen Außendurchmessem ausgebildet, dass der mindestens eine Klemmschlitz bzw. die mindestens eine Klemmnut gestuft ausgebildet ist und/oder die Klemmplatte mindestens zwei Klemmschlitze oder Klemmnuten unterschiedlicher Breite aufweist. Sofern die Klemmplatte zwei Paare von Klemmschlitzen oder Klemmnuten mit paarweise unterschiedlicher Breite aufweist, die je nach Einbaulage der Klemmplatte zum Klemmen der Bowdenzugmäntel entsprechender Breite dienen können, können die Hand stücke der Endoskope bzw. endoskopischen Instrumente der Baureihe sich durch die Einbaulage der Klemmplatte unterscheiden. Ein derartiger modularer Aufbau ermöglicht eine Reduzierung der Teilevielfalt und der Anzahl notwendiger Fertigungswerkzeuge, wodurch die Fertigung und Lagerhaltung vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden können.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines flexiblen Endoskops oder eines flexiblen endoskopischen Instruments wird ein Schaft für das Endoskop bzw. das en doskopische Instrument bereitgestellt, der einen steuerbaren Schaftabschnitt umfasst, der mittels mindestens eines Bowdenzugs abwinkelbar ist, und es wird ein Handstück bereitge stellt, das wie oben beschrieben ausgebildet ist. Der Schaft kann den mindestens einen Bow denzug umfassen, wobei ein Zugelement und ein Bowdenzugmantel des mit einem distalen bzw. einem proximalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts verbunden sind oder verbun den werden.
Erfindungsgemäß wird der Bowdenzugmantel des mindestens einen Bowdenzugs kraft- schlüssig mit dem Handstück verbunden. Vorzugsweise umfasst das Handstück mindestens eine Klemmplatte, die mindestens einen Klemmschlitz und/oder mindestens eine Klemmnut zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzugmantels des mindestens einen Bowdenzugs durch Klemmen des Bowdenzugmantels aufweist. In diesem Fall erfolgt das kraftschlüssige Verbinden des Bowdenzugmantels mit dem Handstück durch Einpressen des Bowdenzug mantels in den mindestens einen Klemmschlitz bzw. die mindestens eine Klemmnut, insbe sondere durch quer zu einer axialen Richtung des Bowdenzugmantels erfolgendes Einpres sen. Zum Halten des Bowdenzugmantels in dem Klemmschlitz bzw. der Klemmnut können darin Rastvorsprünge angeordnet sein, die der Bowdenzugmantel beim Einpressen überwin det und hinter denen er einrastet. Hierdurch kann auf einfache und sichere Weise eine Fixie rung des Bowdenzugmantels im Handstück erreicht werden.
Das Verfahren kann weitere Schritte umfassen, beispielsweise kann vor oder nach dem Ein pressen die Klemmplatte im Handstück befestigt und/oder nach dem Einpressen des Bow denzugmantels ein Gegenhalter auf die Klemmplatte aufgesetzt werden. Weiter kann das Zugelement des mindestens einen Bowdenzugs mit dem Steuerelement des Handstücks verbunden werden, beispielsweise um ein Steuerrad gelegt, so dass das Zugelement mit dem Steuerelement betätigt, d.h. relativ zum Bowdenzugmantel in axialer Richtung verlagert werden kann. Ferner kann das Handstück mit einem proximalen Ende des Schafts verbunden werden, insbesondere kann ein Gehäuse des Handstücks über eine Kupplung mit dem pro ximalen Ende das Schafts verbunden werden; alternativ können der Schaft und das Hand stück bereits in verbundener Form bereitgestellt werden. Die genannten Schritte können auch in anderer Reihenfolge erfolgen, beispielsweise können ein oder beide letztgenannten Schritte vor oder gleichzeitig mit dem kraftschlüssigen Verbinden des Bowdenzugmantels mit dem Handstück bzw. dem Einpressen in den Klemmschlitz bzw. die Klemmnut durch geführt werden.
Weiter kann die Montage des Bowdenzugs im Schaft, insbesondere die distalseitige Verbin dung des Zugelements und des Bowdenzugmantels mit dem distalen bzw. proximalen Ende des steuerbaren Schaftabschnitts, ganz oder teilweise vor oder nach der proximal sei tigen Verbindung des Zugelements und/oder des Bowdenzugmantels mit dem Steuerelement bzw. mit dem Handstück erfolgen. Ferner kann ein Verschließen eines Gehäuses des Handstücks und/oder das Verbinden oder Anschließen von elektrischen oder Schlauchleitungen erfol gen.
Weiterhin kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zum zusätzlichen Verbinden des Bowdenzugmantels mit dem Handstück der Bowdenzugmantel und/oder die Klemm platte und/oder ein zusätzlich eingebrachtes Kunststoffmaterial mindestens teilweise er wärmt wird. Hierdurch kann der Bowdenzugmantel zusätzlich formschlüssig in einem Klemmschlitz bzw. einer Klemmnut gehalten werden. Das Erwärmen kann insbesondere beim oder nach dem Einpressen des Bowdenzugmantels erfolgen. Hierdurch kann beispiels weise erreicht werden, dass eine Querwand, die den Klemmschlitz bzw. die Klemmnut bildet und die aus einem durch Erwärmung plastisch verformbaren Kunststoffmaterial bestehen kann, erwärmt und dabei verformt wird und den Bowdenzugmantel teilweise umfließt und diesen dadurch zusätzlich hält, insbesondere gegen Herausschieben in Querrichtung aus dem Klemmschlitz. Dabei kann es vorgesehen sein, dass ein Klemmschlitz oder eine Klemmnut erst durch Einpressen eines erwärmten Bowdenzugmantels in die Klemmplatte geformt wird. Alternativ oder zusätzlich kann nach Art des Heißverstemmens ein Kunststoffteil auf gepresst und erwärmt werden, so dass der Bowdenzugmantel von dem Kunststoffmaterial teilweise umflossen wird und somit durch einen zusätzlichen Formschluss im Klemmschlitz bzw. in der Klemmnut gehalten wird. Hierdurch kann ferner der zusätzliche Vorteil erreich- bar sein, dass die Klemmplatte beim Einpressen des Bowdenzugmantels bzw. beim Heiß verstemmen an den Querschnitt des Bowdenzugmantels angepasst wird, so dass die Klemm platte für unterschiedliche Außendurchmesser des Bowdenzugmantels geeignet sein kann.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor zugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein flexibles Endoskop mit einem Handstück gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 das Handstück des Endoskops gemäß Fig. 1 in einer geöffneten Ansicht mit einer Klemmplatte gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 die Klemmplatte des Handstücks gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine Klemmplatte des Handstücks gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Schrägansicht;
Fig. 5 eine Klemmplatte gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Schrägansicht;
Fig. 6a bis 6c einen Klemmschlitz bzw. eine Querwand einer Klemmplatte in unterschiedli chen Darstellungen;
Fig. 7 eine Klemmplatte gemäß einer vierten Ausführungsform in einer Draufsicht; Fig. 8a und 8b eine Klemmplatte gemäß einer fünften Ausführungsform in zwei unterschied lichen Einbaulagen;
Fig. 9 einen Klemmschlitz einer Klemmplatte gemäß einer sechsten Ausführungsform in einer Ansicht aus distaler Richtung; Fig. 10 eine Klemmplatte mit aufgesetztem Gegenhalter in einer teiltransparenten Ansicht aus distaler Richtung;
Fig. 11 einen Klemmschlitz mit eingesetztem Bowdenzugmantel und aufgesetztem Gegen halter in einer vergrößerten Ansicht;
Fig. 12 eine Klemmplatte mit aufgesetztem Gegenhalter gemäß einer ersten Variante des Gegenhalters für zwei unterschiedliche Bowdenzugmäntel in einer Schrägansicht;
Fig. 13 eine Klemmplatte mit aufgesetztem Gegenhalter gemäß einer zweiten Variante des Gegenhalters in einer teiltransparenten Schrägansicht;
Fig. 14a bis 14c eine Klemmplatte gemäß einer siebten Ausführungsform in drei unter schiedlichen Darstellungen; Fig. 15 in schematischer Form eine Variante der siebten Ausführungsform;
Fig. 16 eine Klemmplatte mit aufgesetztem Gegenhalter gemäß einer weiteren Ausführungs form der Erfindung;
Fig. 17a und 17b einen Klemmschlitz mit eingesetztem Bowdenzugmantel und symbolisch dargestelltem Stempel zum Heißverstemmen mit zwei unterschiedlichen Stempelgeomet- rien.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flexiblen Endoskops 1 in ei ner Gesamtansicht dargestellt. Das Endoskop 1 weist einen lang erstreckten flexiblen Schaft 2 auf, der zur Einführung in einen körperinneren Hohlraum eines menschlichen oder tieri schen Körpers ausgebildet ist. Der Schaft 2 umfasst einen ersten Schaftabschnitt 3, an dessen distalem, d.h. benutzerfernen Ende ein zweiter Schaftabschnitt 4 angeordnet ist. Der erste Schaftabschnitt 3 ist flexibel und kann sich beispielsweise an die Form eines gekrümmten Zugangswegs zu einem körperinneren Hohlraum anpassen. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist der zweite Schaftabschnitt 4 steuerbar und kann zumindest in einer Ebene aus einer gestreck ten in eine abgewinkelte Anordnung gekrümmt werden. Am distalen Ende des steuerbaren zweiten Schaftabschnitts 4 ist ein Kamerakopf 5 angeordnet.
Proximal seitig ist der Schaft 2 mit einem Handstück 10 verbunden, das zum Bedienen des Endoskops 1 dient und hierfür ein ergonomisch geformtes Gehäuse 11 aufweist, an dem Bedienelemente und Anschlüsse für weitere Geräte angeordnet sind. Insbesondere weist das Gehäuse einen Zugangsport 12 zum Einführen eines Arbeitsinstruments in einen bis zum Kamerakopf 5 durchgehenden Arbeitskanal auf sowie einen Schlauchstutzen 13 zum An schließen eines Saugschlauchs, wobei der Zugangsport 12 mit einer an einer flexiblen La sche gehaltenen Verschlusskappe 14 verschließbar ist. Weiterhin sind am Gehäuse 11 eine Drucktaste 15 zur Steuerung der Absaugung sowie eine Mehrzahl von Bedienelementen 16 zur Steuerung weiterer Funktionen des Endoskops, wie etwa Licht und Zoom, angeordnet.
Weiterhin umfasst das Handstück 10 einen Steuermechanismus zur Abwinkelung des steu erbaren zweiten Schaftabschnitts 4, der mittels eines Hebels 17 betätigt werden kann und der unten näher erläutert wird. Ferner ist ein elektrischer Anschluss 18 über ein verkürzt dargestelltes Kabel mit dem Gehäuse 11 verbunden, der zum Anschließen des Endoskops 1 an eine nicht dargestellte Versorgungs- und Auswertungseinrichtung dient, um elektrische und elektronische Bauteile des Endoskops mit elektrischer Energie zu versorgen und ein aufgenommenes endoskopisches Bild anzuzeigen und zu verarbeiten. Im distalen Endbe reich des Handstücks 10, in dem der erste Schaftabschnitt 3 mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, ist eine Mehrzahl von Haltelippen 19 angeordnet, die das Endoskop 1 bei Verwendung in einem Einführinstrument sicher halten.
Um den steuerbaren zweiten Schaftabschnitt 4 aktiv abwinkeln zu können, umfasst das En doskop 1 zwei Bowdenzüge 20, 20', die innerhalb des Schafts 2 aufgenommen sind und die aus distaler Richtung in das Gehäuse 11 des Handstücks 10 hineinreichen (s. Fig. 2). Die Bowdenzüge 20, 20' umfassen jeweils einen Bowdenzugmantel 21, 21 in dem ein Zugdraht 22, 22' längsverschiebbar geführt ist. Die Bowdenzugmäntel 21, 2G verlaufen durch den ersten Schaftabschnitt 3 bis zu dessen distalem Ende und sind dort bzw. am proximalen Ende des zweiten Schaftabschnitts 4 festgelegt. Die Zugdrähte 22, 22' sind in distaler Richtung weiter durch den zweiten Schaftabschnitt 4 geführt und in dessen distalem Endbereich oder im Kamerakopf 5 fixiert. Die Zugdrähte 22, 22' sind auf entgegengesetzten Seiten des steu erbaren zweiten Schaftabschnitts 4 angeordnet, so dass dieser durch entgegengesetzte axiale Verschiebung der Zugdrähte 22, 22' relativ zum jeweiligen Bowdenzugmantel 21, 2 G in der einen oder anderen Richtung abgewinkelt werden kann. Die Bowdenzugmäntel 21, 21' und die Zugdrähte 22, 22' können distalseitig beispielsweise wie in der am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung desselben Anmelders mit der Bezeichnung "Schaft für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopi sches Instrument" (internes Aktenzeichen: P20272DE) angeordnet und gehalten sein, wel che diesbezüglich durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, sind die Bowdenzugmäntel 21, 21' proximal sei tig innerhalb des Handstücks 10 mittels einer Klemmplatte 30 fixiert, die am Gehäuse 11 abgestützt und mit diesem verbunden ist. Proximal sei tig der Klemmplatte 30 sind die Zugdrähte 22, 22' auf entgegengesetzte Seiten eines Steuerrads 23 geführt, das im proximalen Endbereich des Handstücks 10 drehbar gelagert ist; die Zugdrähte 22, 22' können auch als Abschnitte eines durchgehenden, über das Steuerrad 23 geführten Zugdrahts ausgebildet sein. Das Steuerrad 23 ist drehfest auf einer drehbaren Antriebswelle 24 angeordnet, die mit dem Hebel 17 ver bunden ist. Durch Schwenken des Hebels 17 kann somit das Steuerrad 23 gedreht und die beiden entgegen wirkenden Zugdrähte 22, 22' gegenläufig zueinander verschoben werden. Hierdurch kann die Abwinkelung des steuerbaren zweiten Schaftabschnitts 4 von einem Be nutzer des Endoskops 1 manuell gesteuert werden.
In der Klemmplatte 30 sind die Bowdenzugmäntel 21, 21' derart gehalten, dass die Zugdrähte 22, 22' in gerader Linie tangential zu einem Umfang des Steuerrads 23 verlaufen; hierdurch kann eine reibungsarme Führung der Zugdrähte 22, 22' im jeweiligen Bowdenzugmantel 21, 2G gewährleistet werden. Ein proximales Ende der Bowdenzugmäntel 21, 2G, das in Fig. 2 nicht dargestellt ist, liegt im Bereich zwischen der Klemmplatte 30 und dem Steuerrad 23. Da die Bowdenzugmäntel 21, 2G aus distaler Richtung kommend näherungsweise parallel in das Gehäuse 11 des Handstücks 10 hineingeführt sind, verlaufen diese distalseitig der Klemmplatte 30 jeweils in einer leichten Krümmung, die jedoch die Reibung der Zugdrähte 22, 22' im Bowdenzugmantel 21, 2 G nicht wesentlich erhöht.
Wie in Fig. 2 weiter zu erkennen ist, sind im Gehäuse 11 weitere Bauelemente aufgenom men. Insbesondere ist im Gehäuse 11 ein Schlauch 25 angeordnet, der von dem Zugangsport
12 ab zweigt und durch den der innerhalb des Schafts 2 verlaufende Arbeitskanal mit einem ersten Abgang eines Ventilgehäuses 26 des Ventils 27, das mit der Drucktaste 15 betätigbar ist, verbunden ist. Ein zweiter Abgang des Ventilgehäuses 26 ist mittels eines weiteren Schlauchs 28, der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 11 verlegt ist, mit dem Schlauchstutzen
13 verbunden.
In Fig. 3 ist die Klemmplatte 30 des Handstücks 10, an der die Bowdenzugmäntel 21, 2G kraftschlüssig fixiert sind, in einer vergrößerten Draufsicht dargestellt. Die Klemmplatte 30 umfasst eine Grundplatte 31, deren in Fig. 3 sichtbare Fläche parallel zu einer durch die Bowdenzugmäntel 21, 21' aufgespannten Längsebene liegt. Auf der Grundplatte 31 sind eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Lamellen angeordnet, die sich quer zu einer Längsrichtung des Handstücks 10 sowie im Wesentlichen quer zu einer axialen Richtung der Bowdenzugmäntel 21, 2 G erstrecken und die deshalb als Querwände bezeichnet werden; im dargestellten Beispiel trägt die Grundplatte 31 eine distale Querwand 32, vier mittlere Querwände 33 und eine proximale Querwand 34. Die Querwände 32, 33, 34 können einteilig mit der Grundplatte 31 ausgebildet sein. Die Querwände 32, 33, 34 sind jeweils in Segmente unterteilt, beispielsweise die distale Querwand in die Segmente 32a, 32b, 32c. Zwischen den Segmenten 32a, 32b, 32c sind Unterbrechungen oder Schlitze gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils bis auf die Grundplatte 31 reichen; alternativ könnten diese auch in einem Abstand von der Grundplatte 31 enden. Jede Querwand 32, 33, 34 weist somit jeweils zwei Schlitze 35, 35' auf, wobei die einander zugeordneten Schlitze 35 bzw. 35' aller Querwände 32, 33, 34 jeweils in einer gradlinig verlaufenden Reihe nacheinander angeord net sind; die beiden Reihen bilden eine etwa V-förmige Anordnung. Wie in Fig. 3 angedeutet ist, sind die Schlitze 35, 35' so bemessen, dass die Bowdenzugmän tel 21, 2G in diese eingepresst und durch Klemmung darin gehalten werden können. Die Schlitze 35, 35' werden hier daher auch als Klemmschlitze 35, 35' bezeichnet. Die Segmente 32a, 32b, 32c sind zu den Klemmschlitzen 35, 35' hin jeweils keilförmig zulaufend ausge bildet, wodurch eine höhere Haltekraft erreicht werden kann und zudem die Bowdenzug mäntel 21, 21' nicht genau senkrecht zu den Querwänden 32, 33, 34 verlaufen müssen. Durch die Aufnahme in den Schlitzen 35, 35' der Klemmplatte 30 werden die Bowdenzugmäntel 21, 2G in einer etwa V-förmigen Anordnung gehalten. Hierdurch wird erreicht, dass die Zugdrähte 22, 22', die in den Bowdenzugmänteln 21, 21' geführt sind, geradlinig zum Steu errad 22 verlaufen, wo sie tangential ansetzen (siehe Fig. 2). Das proximal sei ti ge Ende der Bowdenzugmäntel 21, 2G befindet sich zwischen der proximal sei tigen Querwand 34 und dem tangentialen Ansatzpunkt der Zugdrähte 22, 22' an dem Steuerrad 23 und ist in Fig. 3 sowie in den weiteren Figuren nicht dargestellt. In Fig. 3 ist auch zu erkennen, dass die Bowdenzugmäntel 21, 21', etwa parallel zueinander vom Handstück 10 in den Schaft 2 des Endoskops geführt sind, distalseitig der distalen Querwand 32 in einer leichten Krümmung zur Klemmplatte 30 verlaufen.
Da die Bowdenzugmäntel 21, 2G in die Klemmschlitze 35, 35' eingepresst sind und darin reibschlüssig gehalten werden, greift die Klemmplatte 30 lediglich kraftschlüssig an einer zylindrischen Mantelfläche in einem proximalen Abschnitt des jeweiligen Bowdenzugman tels 21, 2G an. Eine genaue axiale Position des proximalen Endes des Bowdenzugmantels 21, 2G ist daher nicht vorgegeben, welches sich somit an einer nahezu beliebigen Position zwischen der proximalen Querwand 34 und dem Steuerrad 23 befinden kann. Die Bowden zugmäntel 21, 2G können daher bei der Montage in einer solchen axialen Position in die Klemmschlitze 35, 35' eingepresst und hierdurch fixiert werden, dass etwaige Längentole ranzen ausgeglichen werden und unerwünschte Krümmungen oder ein Buckeln der Bow denzüge 20, 20' vermieden werden kann.
In dem dargestellten Beispiel weist die Klemmplatte 30 insgesamt sechs Lamellen bzw. Querwände 32, 33, 34 auf. Die durch Klemmung in den aufeinander folgenden Schlitzen 35, 35' der Querwände 32, 33, 34 erzeugten Reibkräfte wirken zusammen und erzeugen dadurch insgesamt eine höhere Reibkraft zum Fixieren der Bowdenzugmäntel 21, 2G. Dabei ist die Kraft, die zum Einpressen der Bowdenzugmäntel in jeden der jeweils sechs Klemmschlitze 35, 35' erforderlich ist, niedriger als diese bei einem einzelnen Klemmschlitz 35, 35' sein müsste, um eine gleiche Reibkraft zu erzielen. Zudem kann aufgrund der geringeren Klemm kraft, die in jedem einzelnen der Schlitze 35, 35' auf den jeweiligen Bowdenzugmäntel 21, 2G in Querrichtung wirkt, eine übermäßige Verformung der Bowdenzugmäntel 21, 21' ver mieden werden und dennoch insgesamt eine hohe Reibkraft bereitgestellt werden. Dies kann bereits dann, wenn nur zwei Querwände 32, 34 vorgesehen wären, zum kraftschlüssigen Fixieren der Bowdenzugmäntel 21, 2 G vorteilhaft ausgenutzt werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handstücks 10 trägt die Grundplatte 31 der Klemmplatte 30, die in Fig. 4 gezeigt ist, insgesamt sechs Querwände 32, 33, 34, die jedoch in jeweils vier in einer Querrichtung angeordnete kurze Segmente oder Lamellenstummel unterteilt sind, beispielsweise die distale Querwand 32 in die Segmente 32a, 32b, 32c, 32d. Zwischen jeweils zwei paarweise einander zugeordneten Segmenten 32a und 32b bzw. 32c und 32d sind dabei die Klemmschlitze 35, 35' ausgebildet, in denen die Bowdenzugmäntel 21, 2G der Bowdenzüge 20, 20' geklemmt werden können. Gemäß Fig. 4 sind die Klemmschlitze 35, 35' in parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet; diese können andererseits auch eine V-förmige Anordnung entsprechend der in Fig. 3 dar gestellten bilden. In Fig. 4 ist ferner eine Stütze 36 erkennbar, mit der die Klemmplatte 30 am Gehäuse 11 des Handstücks 10 gehalten ist. Die Klemmplatte 30 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie auch die im Folgenden beschriebenen weiteren Ausführungsformen, ist anstelle der Klemmplatte 30 gemäß der ersten Ausführungsform im Handstück 10 des Endoskops 1 eingebaut, das im Übrigen wie zuvor beschrieben ausgebildet sein kann.
Bei der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform der Klemmplatte 30 sind die Segmente der Querwände 32, 33, 34, die jeweils aufeinander folgend in einer geraden Reihe angeord net sind, zu Klemmleisten 37, 37' verbunden, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Klemmleisten 37 bzw. 37' die Klemmschlitze 35, 35' ge bildet werden, in die die Bowdenzugmäntel 21, 21' eingepresst werden können. In Fig. 5 ist beispielhaft eine Anordnung mit jeweils acht Schlitzen 35, 35' gezeigt, in denen die Bow denzugmäntel 21, 21' kraftschlüssig fixiert werden können.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Klemmschlitze 35, 35' jeweils mit einer einheitlichen Breite ausgebildet, so dass in der Klemmplatte 30 Bowdenzugmäntel 21, 2G, deren Außendurchmesser geringfügig größer als die Breite der Klemmschlitze 35, 35' ist, kraftschlüssig fixiert werden können. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann die Klemmplatte 30 auch zum wahlweisen Fixieren von Bowdenzugmänteln mit mehreren un terschiedlichen Außendurchmessern ausgestaltet sein.
Gemäß dem in Fig. 6a bis 6c gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Klemmschlitze 35, 35' gestuft ausgebildet und weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Klemmbereich 40, 41 auf. Wie in Fig. 6a dargestellt ist, hat der Schlitz 35 im ersten Klemmbereich 40 eine größere Breite als im zweiten Klemmbereich 41. Die Breite des ersten Klemmbereichs 40 ist dabei so bemessen, dass ein Bowdenzugmantel 21", 2G" mit einem größeren Außendurchmesser in den Klemmbereich 40 eingepresst und in diesem kraftschlüssig fixiert werden kann, wäh rend die Breite des zweiten Klemmbereichs 41 derart bemessen ist, dass ein Bowdenzug mantel 21, 21' mit einem kleineren Außendurchmesser eingepresst und darin kraftschlüssig fixiert werden kann (siehe Fig. 6b und 6c). Aufgrund der stufenförmigen Ausgestaltung der Klemmschlitze 35, 35' kann die Klemmplatte 30 somit wahlweise zum kraftschlüssigen Fi xieren von Bowdenzugmänteln 21, 2G, 21", 2G" unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden, die unterschiedlich tief eingepresst werden, so dass ein mit der Klemmplatte 30 versehenes Handstück 10 mit unterschiedlichen Schäften, die unterschiedliche Baugrößen von Bowdenzügen enthalten, verbunden werden kann. Der erste und der zweite Klemmbe reich 40, 41 können beispielsweise zum Klemmen von Bowdenzugmänteln 21, 2 G, 21", 2 G" mit Außendurchmessern von ca. 0,75 mm bzw. ca. 0,43 mm geeignet sein und entsprechend jeweils geringfügig schmaler bemessen sein, so dass die Querwand 32 durch Verformung der Seiten des Klemmschlitzes 35, 35' eine ausreichende Klemmkraft zum kraftschlüssigen Fixieren des Bowdenzugmantels erzeugt. Bei einer Baureihe von Endoskopen mit unter schiedlichen Schaftlängen und Durchmessern können somit Gleichteile verwendet werden, was die Fertigung und die Lagerhaltung vereinfacht. In den Figuren 6a bis 6c ist ferner dargestellt, dass die Klemmschlitze 35, 35' zum Erleich tern des Einpressens der Bowdenzugmäntel 21, 2 G, 21", 2 G" im Bereich der Öffnung, d.h. in der Darstellung gemäß Fig. 6a bis 6c im oberen Bereich, erweitert sein können und ins besondere beidseitig Fasen bzw. Einführschrägen 45 oder jeweils einen Radius aufweisen können. Auch bei den zuvor und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Klemmschlitze 35, 35' jeweils im Bereich ihrer Öffnung derartige Einführschrä- gen 45 aufweisen. Bei der stufenförmigen Ausgestaltung gemäß Fig. 6a bis 6c sind auch im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmbereich 40, 41 beidseitig Einführschrägen 46 vorgesehen, um das Einpressen des Bowdenzugmantels 21, 2G in den zweiten Klemmbereich 41 des Klemm Schlitzes 35, 35' zu erleichtern.
Weiter ist in Fig. 6a gezeigt, dass die öuerwand 32 auf beiden Seiten des Klemmschlitzes 35 mit Keilflächen 47, 48 keilförmig zuläuft, die im Bereich des ersten bzw. des zweiten Klemmbereichs 40, 41 angeordnet sind und sich auch in den Bereich der Einführschrägen 45, 46 erstrecken können. Die Keilflächen sind, in axialer bzw. Längsrichtung gesehen, an beiden Seiten des Schlitzes 35 angeordnet. Ferner können die Keilflächen sowohl an der proximalen als auch an der distalen Seite der uerwand 32 angeordnet sein (s. etwa Fig. 3). Auch bei den zuvor und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Klemmschlitze jeweils mit entsprechenden Keilflächen 47, 48 ausgestaltet sein. Hierdurch kann die Kontaktfläche, über die die Klemmkraft auf den Bowdenzugmantel 21, 2G, 21", 2G" einwirkt, verringert und dadurch das Einpressen erleichtert werden. Ferner kann es hier durch ermöglicht werden, die Bowdenzugmäntel 21, 2G, 21", 2G" nicht genau senkrecht durch die uerwände 32, 33, 34 zu führen, sondern in einem entsprechenden Winkel für eine tangentiale Zuführung der Zugdrähte 22, 22' zum Steuerrad 23, beispielsweise in einem Winkel von etwa 10° zu einer Senkrechten auf die uerwände 32, 33, 34.
Zwei weitere Ausführungsformen der Klemmplatte 30, die ebenfalls die wahlweise Verwen dung zum Fixieren von Bowdenzugmänteln mit unterschiedlichen Außendurchmessern er möglichen, sind in Fig. 7 bzw. 8a und 8b gezeigt. Dabei sind die uerwände 32, 33, 34 jeweils in fünf Segmente geteilt, zwischen denen in jeder uerwand 32, 33, 34 vier Klemm schlitze gebildet sind. Jede uerwand 32, 33, 34 weist dabei zwei Schlitze 35, 35' mit einer kleineren Breite und zwei Schlitze 35", 35"' mit einer größeren Breite auf. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung sind die Klemmschlitze 35, 35' mit der kleineren Breite nacheinan der in einer V-förmigen Anordnung mit einem kleineren Abstand der Schenkel angeordnet, während die Klemmschlitze 35", 35'" mit der größeren Breite in einer V-förmigen Anord nung mit einem größeren Abstand der Schenkel angeordnet sind. Hierdurch können wahl weise jeweils zwei Bowdenzugmäntel 21, 21' mit einem kleineren Außendurchmesser in den Klemmschlitzen 35, 35' mit der kleineren Breite oder zwei Bowdenzugmäntel 21", 2G" mit einem größeren Außendurchmesser in den Klemmschlitzen 35", 35'" mit der größeren Breite fixiert werden.
Bei der in Fig. 8a und 8b dargestellten Ausführungsform der Klemmplatte 30 sind die Klemmschlitze 35, 35', 35", 35'" der Querwände 32, 33, 34 in entgegengesetzt geöffneten V- förmigen Anordnungen angeordnet. Je nach Einbaurichtung der Klemmplatte 30 in das Ge häuse 11 des Handstücks 10 können hierdurch wahlweise zwei Bowdenzugmäntel 21, 2G, 21", 2G" mit kleinerem oder größerem Außendurchmesser fixiert werden. Bei der in Fig. 8a gezeigten Einbaulage der Klemmplatte 30 sind die zwei Bowdenzugmäntel 21, 2G mit klei nerem Außendurchmesser in die Klemmschlitze 35, 35' eingepresst und geradlinig tangential zum Steuerrad 23 geführt; die Bowdenzugmäntel 21", 2G" mit größerem Außendurchmes ser, für die diese Einbaulage nicht geeignet ist, sind lediglich gestrichelt angedeutet. Alter nativ kann die Klemmplatte 30 in der um 180° gedrehten Einbaulage, die in Fig. 8b gezeigt ist, im Gehäuse 11 befestigt sein, in welcher Einbaulage zwei Bowdenzugmäntel 21", 2G" mit größerem Außendurchmesser in den Klemmschlitzen 35", 35'" kraftschlüssig fixiert und geradlinig tangential zum Steuerrad 23 geführt werden können; die Bowdenzugmäntel 21, 2G mit kleinerem Außendurchmesser, die in dieser Einbaulage nicht zum Steuerrad 23 ge führt werden könnten, sind in Fig. 8b gestrichelt angedeutet. Ein Handstück 10, das eine derart ausgestaltete Klemmplatte 30 aufweist, ist somit zum wahlweisen Verbinden mit un terschiedlichen Schäften, die unterschiedlich dimensionierte Bowdenzüge 20, 20' bzw. 20", 20'" aufweisen, geeignet, wofür lediglich die Klemmplatte um 180° gedreht werden muss.
Wie in Fig. 9 exemplarisch gezeigt, kann der Klemmschlitz 35 eine oder mehrere Verengun gen aufweisen, die durch Rastvorsprünge 50, 51, die beidseitig des Schlitzes 35 angebracht sind und diesen in der Breite einengen, gebildet werden. Wie in Fig. 9 symbolisch gezeigt ist, wird ein in den Klemmschlitz 35 eingepresster Bowdenzugmantel 21" durch die Rast vorsprünge 50 am Herausrutschen aus dem Klemmschlitz 35, zusätzlich zur wirkenden Klemmkraft selbst, gehindert. Hierfür sind die Rastvorsprünge 50 am oberen Rand des ersten Klemmbereichs 40 angeordnet. Alternativ kann in dem Klemmschlitz 35 ein Bowdenzug mantel 21 mit einem kleineren Außendurchmesser im zweiten Klemmbereich 41 fixiert sein; dieser wird zusätzlich durch die Rastvorsprünge 51, die am oberen Rand des zweiten Klemmbereichs 41 angeordnet sind, im Klemmbereich 41 gehalten. Die durch die Rastvor sprünge 50, 51 gebildete jeweilige Engstelle muss beim Einpressen des Bowdenzugmantels 21, 2G überwunden werden und ist daher so bemessen, dass eine erhöhte Kraft zum Über winden der Engstelle notwendig ist, wobei jedoch beim Einpressen der Bowdenzugmantel 21, 21' nicht beschädigt wird.
Auch bei den zuvor und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Klemm platte 30 können die Klemmschlitze in entsprechender Weise mit Rastvorsprüngen 50, 51 ausgestattet sein. Dabei kann es ausreichend sein, dass beispielsweise nur die Klemmschlitze 35, 35' der distal sei tigen Querwand 32 und/oder der proximal sei tigen Querwand 34 durch derartige Rastvorsprünge 50, 51 eingeengt sind, während die dazwischen liegenden Quer wände 33 keine Rastvorsprünge aufweisen. So können etwa bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Segmente 32a, 32b, 32c, 32d der distal sei tigen Querwand 32 und in entsprechender Weise die Segmente der proximal sei tigen Querwand 34 jeweils mit Rastvorsprüngen 50, 51 zum Halten des Bowdenzugmantels 21, 21' im jeweiligen Klemmschlitz 35, 35' ausgebildet sein. Andererseits können auch eine oder mehrere der zwischen der distalseitigen und der proximal sei tigen Querwand 32, 34 gelegenen Querwände 33 Klemmschlitze 35, 35' entspre chende Rastvorsprünge 50, 51 aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich zu den Rastvorsprüngen 50, 51 kann ein Gegenhalter vorgesehen sein, der ebenfalls verhindert, dass der Bowdenzugmantel aus dem Klemmschlitz heraus rutscht. Dies ist schematisch in Fig. 10 bis 13 gezeigt. Dabei ist der Gegenhalter 52 ist aus Richtung der Öffnung des Klemmschlitzes 35, d.h. in der schematischen Darstellung der Fig. 10 von oben, auf die Grundplatte 31 aufgesetzt und blockiert den Bowdenzugmantel 21", so dass dieser nicht ohne Weiteres aus dem Klemmschlitz 35 bzw. aus dem ersten Klemmbereich 40 herausgeschoben werden kann.
Wie in Fig. 11 gezeigt, kann diese Sicherung zusätzlich zu den oben beschriebenen Rastvor sprüngen 50, 51 vorgesehen sein. Ferner ist in Fig. 11 dargestellt, dass der Gegenhalter 53 ausgebildet ist, um einen Bowdenzugmantel 21 zu sichern, der in den zweiten Klemmbereich 41 eingepresst ist.
Der Gegenhalter 52, 53 kann beispielsweise zwischen die Querwände 32, 33, 34 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Dabei ist in Fig. 12 angedeutet, dass ein Gegen halter 52 einer ersten Ausgestaltung zum Sichern eines Bowdenzugmantels 2G", der einen größeren Außendurchmesser aufweist und im ersten Klemmbereich 40 geklemmt ist (s. Fig. 10) vorgesehen sein kann, während alternativ ein Gegenhalter 53 einer zweiten Ausgestal tung zum Sichern eines Bowdenzugmantels 21, der einen kleineren Außendurchmesser hat und im zweiten Klemmbereich 41 geklemmt ist (s. Fig. 11) dienen kann.
Gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Handstück 10 einen Ge genhalter 54, der in ähnlicher Weise wie die Klemmplatte 30 mit einer Grundplatte 55 aus gebildet ist, an der eine Mehrzahl von Querwänden 56 angeordnet sind, die Unterbrechungen aufweisen, die als Klemmschlitze ausgebildet sind. Durch Aufsetzen des Gegenhalters 54 auf die Klemmplatte 30, so dass die Querwände 55 des Gegenhalters 54 und die Querwände 32, 33, 34 der Klemmplatte 30 korrespondierend ineinander greifen, kann nicht nur einer Sicherung gegen Herausschieben in Querrichtung, sondern auch eine zusätzliche Klemmung der Bowdenzugmäntel 21, 21' und damit eine zusätzliche Erhöhung der Reibkraft zum kraft- schlüssigen Fixieren der Bowdenzugmäntel 21, 2G erreicht werden. Wie in Fig. 13 ebenfalls angedeutet ist, kann der Gegenhalter 54 mit Hilfe von Rasthaken 57 mit der Klemmplatte 30 verbunden werden.
Bei der in Fig. 14a bis 14c dargestellten Ausführungsform der Klemmplatte 31 werden die Bowdenzugmäntel 21", 2G", zusätzlich zur wirkenden Klemmkraft, durch Rasthaken 65, 65' in den Klemmschlitzen 35, 35' gehalten. Wie in der in Fig. 14b gezeigten vergrößerten An sicht sowie in der Schnittansicht gemäß Fig. 14c zu erkennen ist, sind die Rasthaken 65, 65' jeweils mit einem Bogen 66 von unten an der Grundplatte 31 angesetzt und greifen durch einen etwa rechteckigen Durchbruch 67 der Grundplatte 31 hindurch. Am oberen Ende wei sen die Rasthaken 65, 65' jeweils eine Rastnase 68, 68' auf, die einen in den Schlitz 35, 35' eingepressten Bowdenzugmantel 21", 2G" übergreift und dadurch im Klemmbereich 40 hält. An ihrer Oberseite weist die Rastnase 68, 68' jeweils eine Anlaufschräge 69, 69' auf.
Wie in Fig. 14c durch den Doppelpfeil 70 angedeutet ist, sind die Rasthaken 65, 65' über den Bogen 66 jeweils flexibel an der Grundplatte 31 angeordnet und können, bezogen auf die Längsrichtung des Handstücks 10 bzw. eine axiale Richtung des Bowdenzugmantels 2G", in einer Querrichtung, die in Fig. 14c eine horizontale Richtung ist, ausgelenkt werden. Wird der Bowdenzugmantel 2G" in vertikaler Richtung von oben in den Klemmschlitz 35' einge setzt (Pfeil 71), so wirkt über die Anlaufschräge 69' eine Querkraft auf den Rasthaken 65'. Dieser weicht daher in der Querrichtung aus, so dass der Bowdenzugmantel 2G" in den Klemmschlitz 35' eingeführt werden kann. Wenn der Bowdenzugmantel 2G" den Klemm bereich 40 erreicht hat, rastet die Rastnase 68' elastisch federnd hinter dem Bowdenzugman tel 2G" ein und hält diesen dadurch im Klemmbereich 40. Die Rasthaken 65 an den Klemm schlitzen 35 können dabei in Querrichtung entgegen wirkend zu den Rasthaken 65' an den Klemmschlitzen 35' angeordnet sein (s. Fig. 14a).
In Fig. 14a bis 14c ist eine Klemmplatte 30 dargestellt, bei der die Klemmschlitze 35, 35' gestuft ausgebildet sind, um die Fixierung von Bowdenzugmänteln 21, 2G, 21", 2G" mit zwei unterschiedlichen Außendurchmessern zu ermöglichen, beispielsweise wie in Fig. 6a bis 6c dargestellt. Die Rasthaken 65, 65' dienen im dargestellten Beispiel zur Sicherung des Bowdenzugmantels 2G" mit dem größeren Außendurchmesser im ersten Klemmbereich 40. Alternativ können die Rasthaken 65, 65' eines Bowdenzugmantels 2G mit dem kleineren Außendurchmesser im zweiten Klemmbereich 41 ausgestaltet sein (nicht dargestellt). Ge mäß einer weiteren nicht dargestellten Variante können die Klemmschlitze 35, 35' zum Fi xieren von Bowdenzugmänteln mit nur einem vorgegebenen Außendurchmesser ausgebildet sein, die durch entsprechend ausgestaltete Rasthaken 65, 65' in den Klemmschlitzen 35, 35' gehalten werden können. Andererseits können die Rasthaken 65, 65' auch derart ausgestaltet sein, dass bei einer ge stuften Ausgestaltung der Klemmschlitze 35, 35' jeweils wahlweise ein Bowdenzugmantel 21, 2G, 21", 2G" mit größerem oder mit kleinerem Außendurchmesser in einem jeweiligen Klemmbereich 40, 41 gehalten werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist in Fig. 15 schematisch in einer Schnittansicht dargestellt.
Gemäß Fig. 15 weist der Rasthaken 65 zwei übereinander angeordnete Rastnasen 68, 72 auf, die derart angeordnet sind, dass die obere Rastnase 68 einen Bowdenzugmantel 21" mit grö ßerem Außendurchmesser im ersten Klemmbereich 40 und wahlweise die untere Rastnase 72 einen Bowdenzugmantel 21 mit kleinerem Außendurchmesser im zweiten Klemmbereich 41 halten kann (s. auch Fig. 6a bis 6c). Die Rastnasen 68, 72 haben oberseitig jeweils eine Anlaufschräge 69, 73. Beim Einführen des Bowdenzugmantels 21, 21" in den jeweiligen Klemmbereich 40, 41 wird der Rasthaken 65 über die Anlaufschrägen 69 bzw. 73 ausgelenkt und federt nach dem Einpressen in den Klemmbereich 40, 41 elastisch zurück (Doppelpfeile 70). Dadurch wird der Bowdenzugmantel 21" mit dem größeren Außendurchmesser im ers ten Klemmbereich 40 oder der Bowdenzugmantel 21 mit dem kleineren Außendurchmesser im zweiten Klemmbereich 41 blockiert. In Fig. 15 ist zudem dargestellt, dass jeweils zwei Rasthaken einander gegenüberliegend zum Halten des Bowdenzugmantels 21, 21" im Klemmschlitz 35 angeordnet sein können. Im Übrigen kann die Klemmplatte 30 wie in Fig. 14a bis 14c ausgebildet sein.
Die Ausgestaltungen gemäß Fig. 14a bis 14c sowie Fig. 15 haben den zusätzlichen Vorteil, dass kein Gegenhalter und somit kein weiteres Bauteil erforderlich ist, um den Bowdenzug mantel 21, 2G, 21", 2G" im Klemmschlitz 35, 35' zu halten. Insbesondere können die Rast haken 65, 65' einteilig mit der Grundplatte 31 ausgebildet sein.
Ferner kann durch Erwärmen der Bowdenzüge beim Einpressen in die Klemmschlitze eine zusätzliche Sicherung gegen Herausschieben erzielt werden, indem Material der Klemm platte 30 bzw. der Querwände angeschmolzen wird und um die Bowdenzugmäntel herum fließt. Wie in Fig. 16 exemplarisch gezeigt ist, kann dabei auch erreicht werden, dass eine Führung des jeweiligen Bowdenzugmantels 21, 2G in die Grundplatte 31 und/oder in den Gegenhalter 58 eingeschmolzen wird und die Klemmschlitze ebenfalls in die Querwände eingeschmolzen werden; ferner kann es vorteilhaft sein, dass die Querwände als Rippen 38 mit dreiecksförmigem Querschnitt ausgebildet sind. Wie in Fig. 16 ebenfalls angedeutet ist, kann eine elastische Abstützung 39 der Grundplatte 31 vorgesehen sein, um diese und den Gegenhalter 58 gegeneinander zu halten.
Wie in Fig. 17a und 17b dargestellt ist, kann auch durch Heißverstemmen eine zusätzliche Sicherung gegen Herausschieben eines eingepressten Bowdenzugmantels 21" aus dem Klemmschlitz 35 erreicht werden. Dabei werden mittels eines erwärmten Stempels 59 Kunststoffteile 60 beispielsweise schräg (Fig. 17a) oder senkrecht (Fig. 17b) von oben gegen den eingepressten Bowdenzugmantel 21" gedrückt und dabei geschmolzen, so dass der Kunststoff den Bowdenzugmantel 21" teilweise umfließt und diesen dadurch zusätzlich formschlüssig im Klemmschlitz 35 hält.
Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Zu einer Figur nicht erläuterte Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Figuren.
Bezugszeichenliste
1 Endoskop
2 Schaft
3 Erster Schaftabschnitt
4 Zweiter Schaftabschnitt
5 Kamerakopf
6 Schaftschlauch
7 Deckschlauch
10 Handstück
11 Gehäuse
12 Zugangsport
13 Schlauchstutzen
14 Verschlusskappe
15 Drucktaste
16 Bedienelemente
17 Hebel
18 Elektrischer Anschluss
19 Haltelippen
20, 20', 21", 2 E " Bowdenzug
21, 2 G, 21", 2 G" Bowdenzugmantel
22, 22' Zugdraht
23 Steuerrad
24 Antriebswelle
25 Schlauch
26 Ventilgehäuse
27 Ventil
28 Schlauch
30 Klemmplatte
31 Grundplatte 32 Querwand
32a, 32b, 32c, 32d Segment
33 Querwand
34 Querwand 35, 35', 35", 35'" Klemmschlitz
36 Stütze
37, 37' Klemmleiste
38 Rippe
39 Ab Stützung 40 Klemmbereich
41 Klemmbereich
45 Einführ schräge
46 Einführschräge
50 Rastvorsprung 51 Rastvorsprung
52 Gegenhalter
53 Gegenhalter
54 Gegenhalter
55 Grundplatte 56 Querwand
57 Rasthaken
58 Gegenhalter
59 Stempel
60 Kunststoffteil 65, 65' Rasthaken
66 Bogen
67 Durchbruch
68, 68' Rastnase
69, 69' Anlaufschräge 70 Doppelpfeil Pfeil Rastnase Anlauf schräge

Claims

Patentansprüche
1. Handstück (10) für ein flexibles Endoskop (1) oder ein flexibles endoskopisches Instru ment, welches einen Schaft (2) mit einem Schaftabschnitt (4) umfasst, der mittels min destens eines Bowdenzugs (20, 20', 20", 20"') abwinkelbar ist, wobei das Handstück (10) ein Steuerelement zum Betätigen eines Zugelements des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (10) min destens eine Klemmplatte (30) umfasst, die mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") und/oder mindestens eine Klemmnut zum Klemmen eines Bowdenzugmantels (21, 2G, 21", 2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") aufweist.
2. Handstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (30) mindestens eine Querwand (32, 33, 34) aufweist, welche den mindestens einen Klemm schlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. die mindestens eine Klemmnut aufweist.
3. Handstück (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Querwand (32, 33, 34) mindestens zwei Klemmschlitze (35, 35', 35", 35'") oder Klemm nuten zum Klemmen von mindestens zwei Bowdenzugmänteln (21, 2G, 21", 2G") auf weist.
4. Handstück (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm platte (30) mindestens zwei Querwände (32, 33, 34) aufweist, die jeweils mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") oder mindestens eine Klemmnut aufweisen, wo bei die Klemmschlitze (35, 35', 35", 35'") bzw. Klemmnuten der mindestens zwei Quer wände (32, 33, 34) in einer axialen Richtung des Bowdenzugmantels (21, 2G, 21", 2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") aufeinander folgend angeordnet sind.
5. Handstück (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Querwände (32, 33, 34) derart unterbrochen und miteinander verbunden sind, dass diese mindestens zwei in der axialen Richtung des Bowdenzugmantels (21, 2 G, 21", 2G") ver laufende Leisten (37, 37') bilden.
6. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschlitz (35, 35', 35", 35"') bzw. die mindestens eine Klemmnut sich von einer Öffnung zu einem Klemmbereich (40, 41) hin verjüngt.
7. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. die mindestens eine
Klemmnut gestuft ausgebildet ist.
8. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (30) mindestens zwei Klemmschlitze (35, 35', 35", 35'") oder Klemmnuten unterschiedlicher Breite aufweist.
9. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (30) eine Mehrzahl von Querwänden (32, 33, 34) aufweist, die jeweils zwei Paare von Klemmschlitzen (35, 35', 35", 35'") oder Klemmnuten mit paar weise unterschiedlicher Breite aufweisen, wobei in einer ersten Einbaulage der Klemm platte (30) die Klemmschlitze (35, 35', 35", 35'") bzw. Klemmnuten mit einer ersten Breite und in einer zweiten Einbaulage die Klemmschlitze (35, 35', 35", 35'") bzw. Klemmnuten mit einer zweiten Breite in gerader Linie zum Steuerelement weisen.
10. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. die mindestens eine Klemmnut eine durch mindestens einen Rastvorsprung (50, 51) gebildete Engstelle auf- weist.
11. Handstück (10) nach Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Querwände (32, 33, 34) mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. mindestens eine Klemmnut aufweist, die eine durch mindestens einen Rastvorsprung (50, 51) gebildete Engstelle aufweist.
12. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (10) mindestens einen Gegenhalter (52, 53, 54, 58) zum Halten des Bowdenzugmantels (21, 2 , 21", 2 ") in dem mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35"') bzw. der mindestens einen Klemmnut umfasst.
13. Handstück (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gegenhalter (54) als weitere Klemmplatte (30) ausgebildet ist.
14. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (30) mindestens einen Rasthaken (65, 65') zum Halten des Bow denzugmantels (21, 2G, 21", 2G") in dem mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. der mindestens einen Klemmnut aufweist.
15. Handstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ansatzpunkt des Zugelements am Steuerelement gegenüber einer geraden Verlängerung einer axialen Richtung des mindestens einen Bowdenzugmantels (21, 2G, 21", 2G") im Bereich der Klemmplatte (30) derart versetzt ist, dass der mindes tens eine Bowdenzugmantel (21, 2 G, 21", 2G") in einen Klemmbereich (40, 41) des min destens einen Klemmschlitzes (35, 35', 35", 35'") bzw. der mindestens einen Klemmnut vorbelastet wird.
16. Flexibles Endoskop (1) oder flexibles endoskopisches Instrument mit einem Schaft (2), der einen Schaftabschnitt (4) umfasst, der mittels mindestens eines Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") abwinkelbar ist, und mit einem an einem proximalen Ende des Schafts (2) angeordneten Handstück (10), das ein Steuerelement aufweist, das zum Betätigen des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") mit einem Zugelement des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bowdenzugmantel (21, 2G, 21", 2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") kraftschlüssig mit dem Handstück (10) verbunden ist.
17. Flexibles Endoskop (1) oder flexibles endoskopisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (10) mindestens ein Klemmelement zum Klemmen des Bowdenzugmantels (21, 2G, 21", 2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20"') aufweist.
18. Flexibles Endoskop (1) oder flexibles endoskopisches Instrument nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, wobei der Bowdenzugmantel (21, 2G, 21", 2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20"') in dem mindestens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. der mindestens einen Klemmnut geklemmt ist.
19. Verfahren zur Montage eines flexiblen Endoskops (1) oder eines flexiblen endoskopi schen Instruments mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Schafts (2), der einen Schaftabschnitt (4) umfasst, der mittels min destens eines Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") abwinkelbar ist, - Bereitstellen eines Handstücks (10), das ein Steuerelement zum Betätigen eines Zu gelements des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") aufweist, und kraftschlüssiges Verbinden eines Bowdenzugmantels (21, 2 G, 21", 2G") des mindes tens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") mit dem Handstück (10).
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist und der Bowdenzugmantel (21, 2G, 21",
2G") des mindestens einen Bowdenzugs (20, 20', 20", 20'") durch Einpressen in den min destens einen Klemmschlitz (35, 35', 35", 35'") bzw. die mindestens eine Klemmnut mit dem Handstück (10) kraftschlüssig verbunden wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug- mantel (21, 2G, 21", 2G") und/oder die Klemmplatte (30) und/oder ein zusätzlich einge- brachtes Kunststoffmaterial mindestens teilweise erwärmt wird.
PCT/EP2022/059652 2021-04-12 2022-04-11 Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument WO2022218932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22722237.9A EP4322819A1 (de) 2021-04-12 2022-04-11 Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109025.3 2021-04-12
DE102021109025.3A DE102021109025A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Handstück für ein flexibles Endoskop oder für ein flexibles endoskopisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218932A1 true WO2022218932A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81595802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059652 WO2022218932A1 (de) 2021-04-12 2022-04-11 Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4322819A1 (de)
DE (1) DE102021109025A1 (de)
WO (1) WO2022218932A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905666A (en) * 1987-03-27 1990-03-06 Olympus Optical Co., Ltd. Bending device for an endoscope
US20140066716A1 (en) * 2012-04-06 2014-03-06 Olympus Medical Systems Corp. Insertion apparatus
JP2015107226A (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 オリンパス株式会社 コイルパイプ位置固定部材、マニピュレータ、およびコイルパイプ位置固定方法
JP2020054446A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 富士フイルム株式会社 内視鏡
US20200205642A1 (en) * 2017-10-02 2020-07-02 Olympus Corporation Endoscope
US20200229684A1 (en) 2017-03-08 2020-07-23 Ambu A/S A handle for an endoscope

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014031843B1 (pt) 2012-06-19 2022-01-18 Baylis Medical Company Inc Sistema de controle para o controle bidirecional de um cateter orientável
CN106175652B (zh) 2015-05-27 2020-06-26 富士胶片株式会社 内窥镜和线引导固定装置
WO2016189964A1 (ja) 2015-05-28 2016-12-01 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2018034021A1 (ja) 2016-08-19 2018-02-22 オリンパス株式会社 内視鏡
EP3598932B1 (de) 2018-05-18 2021-03-31 Verathon, Inc. Endoskopsystem mit einer an zugdrähten verbundenen lenkradeinheit
CN110840381A (zh) 2019-12-16 2020-02-28 苏州新光维医疗科技有限公司 一种内窥镜结构
CN112128224B (zh) 2020-10-19 2024-05-31 南通伊诺精密塑胶导管有限公司 一种基于虎克铰控制柔锁驱动柔性关节运动的装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905666A (en) * 1987-03-27 1990-03-06 Olympus Optical Co., Ltd. Bending device for an endoscope
US20140066716A1 (en) * 2012-04-06 2014-03-06 Olympus Medical Systems Corp. Insertion apparatus
JP2015107226A (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 オリンパス株式会社 コイルパイプ位置固定部材、マニピュレータ、およびコイルパイプ位置固定方法
US20200229684A1 (en) 2017-03-08 2020-07-23 Ambu A/S A handle for an endoscope
US20200205642A1 (en) * 2017-10-02 2020-07-02 Olympus Corporation Endoscope
JP2020054446A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 富士フイルム株式会社 内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109025A1 (de) 2022-10-13
EP4322819A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143966B4 (de) Biegeteil eines Endoskops
DE4307539B4 (de) Medizinische Zange
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
EP1604607B1 (de) Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2792305B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3787471A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
EP2282677B1 (de) Medizinisches greifgerät
DE3233564A1 (de) Zusatzgeraet fuer ein endoskop
DE202007003398U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10348188A1 (de) Ultraschall-Endoskop
EP2696741B1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP0274705A1 (de) Sonde zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere Papillotom
EP3586783A2 (de) Trokarhalterung
EP3744270B1 (de) System zur positionierung
EP3968836B1 (de) Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz
EP2340759A1 (de) Endoskopisches Instrument
WO2016020043A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage eines endoskops
DE102020211128A1 (de) Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung
DE102020111889A1 (de) Endoskop mit verbesserter Lenkdrahtanordnung
WO2022218932A1 (de) Handstück für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument
DE102012219342A1 (de) Endoskopie- und Biopsie-Einwegsystem
EP4322815A2 (de) Schaft für ein flexibles endoskop oder für ein flexibles endoskopisches instrument
WO2014173409A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches instrument oder technoskop
EP3173038B1 (de) Schaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022722237

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022722237

Country of ref document: EP

Effective date: 20231113