WO2022189623A1 - Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem - Google Patents

Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022189623A1
WO2022189623A1 PCT/EP2022/056328 EP2022056328W WO2022189623A1 WO 2022189623 A1 WO2022189623 A1 WO 2022189623A1 EP 2022056328 W EP2022056328 W EP 2022056328W WO 2022189623 A1 WO2022189623 A1 WO 2022189623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
beverage preparation
preparation machine
liquid
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriel Stösser
Original Assignee
Freezio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freezio Ag filed Critical Freezio Ag
Priority to US18/278,265 priority Critical patent/US20240140774A1/en
Priority to EP22714782.4A priority patent/EP4304976A1/de
Priority to AU2022231982A priority patent/AU2022231982A1/en
Priority to IL304987A priority patent/IL304987A/en
Priority to KR1020237030930A priority patent/KR20230142611A/ko
Priority to JP2023555606A priority patent/JP2024510592A/ja
Priority to CN202280020649.2A priority patent/CN116963992A/zh
Priority to BR112023016339A priority patent/BR112023016339A2/pt
Priority to CA3209752A priority patent/CA3209752A1/en
Publication of WO2022189623A1 publication Critical patent/WO2022189623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0066Carbonators with cooling means outside the carbonator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • B67D1/0079Ingredient cartridges having their own dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0809Opening means, e.g. means for assisting the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0811Details of beverage containers, e.g. casks, kegs provided with coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • B67D2001/0817Bottles, cartridges or similar containers for upside down use with a venting orifice

Definitions

  • Beverage preparation machine with a locking means and a coupling element and a beverage preparation system
  • the invention relates to a beverage preparation machine for preparing a beverage using a cartridge system.
  • beverage preparation machines are known in principle from the prior art, for example from EP 2 017221 A1 and WO 96/36556 A1, and are used for the production of beverages from pre-portioned cartridges.
  • the production of beverages with such beverage preparation machines is extremely convenient for the user since he only has to insert a cartridge into the beverage preparation machine and initiate a start procedure.
  • the beverage preparation machine also referred to as a dispenser, then takes over the production of the beverage in a fully automated manner, i.e. in particular that the preferably liquid beverage substance is mixed with a predetermined quantity of liquid, in particular cold and carbonated water, and fed into a drinking vessel.
  • mixed drinks in particular can be produced much more easily, quickly and with less effort for the user.
  • the user can choose from a variety of different cartridges with different beverage substances, so that he can produce different beverages as he likes.
  • the present invention relates to a beverage preparation machine, in particular a dispenser, for preparing a beverage by means of a cartridge system consisting of a cartridge, which has a beverage substance in a reservoir, and a cartridge receptacle connected to the cartridge, the at least one
  • the cartridge has a cavity as a reservoir in which the beverage substance is located.
  • This substrate is preferably liquid and in particular a concentrate and is mixed with a liquid, in particular water, to produce a drink and then placed in a container, preferably a drinking vessel, in particular a glass and/or a cup, which is particularly preferably placed on a holder below the cartridge arranged edition of the dispenser is in a storage area, collected.
  • the storage area includes in particular a liquid collection device.
  • This liquid collection device is used, for example, to collect residual liquid that drips from the beverage outlet and/or the liquid outlet, or if a user does not place a container or a drinking vessel in the storage area in good time before the start of the beverage preparation, or does not position it correctly or it before the end removed from the preparation.
  • the beverage substance preferably includes liquid pre-mix components for soft drinks, such as caffeine-containing, carbonated, fruit- and/or sugar-containing lemonades and/or juices, beer (mixed) drinks or other alcoholic or non-alcoholic (mixed) drinks.
  • the cartridge preferably has a cartridge opening which is particularly preferably closed off by means of a sealing element, for example a sealing foil, and is thereby separated from the mixing chamber of the cartridge receptacle.
  • the cartridge holder is preferably firmly connected, in particular non-rotatably, to the cartridge in a connection area.
  • the beverage preparation machine comprises a cartridge holder, in particular configured like a balcony, with the cartridge system being able to be inserted into the cartridge holder.
  • Balcony-like preferably means that the cartridge holder protrudes laterally from a housing of the beverage preparation machine and has a substantially horizontal extension.
  • the position of the cartridge holder is preferably arranged from a support surface of the beverage preparation machine at a height which corresponds to 20-90% of the total height of the beverage preparation machine, particularly preferably 40-80%, very particularly preferably 50-70% and in particular essentially 60%.
  • the cartridge holder is at least partially height-adjustable.
  • the beverage preparation machine preferably includes a housing in which at least some of the components are completely or partially housed.
  • the cartridge holder particularly preferably protrudes from this housing.
  • the beverage preparation machine also includes a liquid reservoir and a liquid conditioning system for conditioning a liquid from the liquid reservoir.
  • the liquid is preferably water.
  • the liquid reservoir is particularly preferably a liquid tank which is very particularly preferably at least partially arranged in the housing of the beverage preparation machine. Partly means in particular that, for example, the liquid tank is arranged between a bottom surface and/or a cover of the housing, but an outer wall of the liquid tank is an outer wall of the beverage preparation machine.
  • the beverage preparation machine includes a connection to an external liquid supply network, for example a public water network.
  • the beverage preparation machine particularly preferably includes a liquid processing means, in particular a filter device, which is very particularly preferably arranged in the liquid tank, so that the liquid must flow out of the liquid tank through the filter device before it leaves the same.
  • the liquid conditioning system draws liquid from the liquid reservoir and conditions it. In the present case, this preferably includes temperature control, in particular cooling, and carbonization, ie the addition of carbon dioxide to the liquid.
  • temperature control in particular cooling, and carbonization
  • the tempering can easily also include heating the liquid in addition to or as an alternative to cooling, ie generally tempering the liquid to a predetermined temperature.
  • the liquid conditioning system makes the liquid conditioned in this way, that is to say in particular cooled and carbonated, available to the cartridge system via a coupling element, where it is mixed with the beverage substance in the mixing chamber.
  • the beverage preparation machine in particular the liquid conditioning system, comprises at least one pump for pumping the liquid.
  • the pump is preferably an oscillating armature pump, but diaphragm pumps and/or rotary pumps can also be used as an alternative or in addition.
  • diaphragm pumps and/or rotary pumps can also be used as an alternative or in addition.
  • pumps are standardized components that are typically purchased and that the specifications of the pump are chosen to meet the needs of the beverage preparation machine while minimizing cost.
  • the beverage preparation machine comprises at least a first and a second pump, which are preferably connected in parallel.
  • the pumps are particularly preferably operated in alternative phases of a wave-like activation.
  • two standardized pumps which together have the same output, instead of a pump designed and manufactured specifically for the beverage preparation machine.
  • two pumps that are connected in series can also be operated in parallel with two other pumps that are also connected in series.
  • the person skilled in the art understands that due to the space restrictions, however, the smallest possible number of pumps is desirable.
  • the beverage preparation machine in particular the liquid conditioning system, preferably comprises at least one flow measuring device, which is particularly preferably connected to the control device in order to make the measured values available to it, with the control device being intended in particular to use these measured values in particular to control the pump.
  • a flow measuring device is very particularly preferably provided in front of each pump.
  • the liquid conditioning system includes a
  • a compression refrigeration machine is particularly preferably used in the beverage preparation machine according to the invention.
  • Such a compression refrigerating machine comprises at least one Heat exchanger, a compressor, a condenser and a throttle, in particular a capillary tube and/or an expansion valve.
  • the beverage preparation machine includes a heating machine.
  • the heat exchanger is very particularly preferably an in-line heat exchanger. This means in particular that the heat exchanger is integrated into the liquid path, for example is formed around a liquid line. In this way, the installation space of the beverage preparation machine is advantageously used efficiently.
  • the liquid conditioning system includes a carbon dioxide source, a metering device, and a mixing device.
  • a carbon dioxide source for creating carbonated beverages
  • a metering device for metering carbon dioxide
  • a mixing device for mixing carbon dioxide.
  • commercially available carbon dioxide cartridges or cylinders come into consideration as the carbon dioxide source.
  • the beverage preparation machine can also have connection options to an external carbon dioxide source.
  • the liquid conditioning system includes at least one compensator for reducing the pressure of the carbonated liquid.
  • a predetermined pressure of the liquid can be set by means of the compensator.
  • the compensator is preferably provided in a controllable manner for this purpose.
  • the compensator is particularly preferably adjusted at the factory, ie during manufacture of the beverage preparation machine, alternatively or additionally the compensator can be adjusted by a user and/or the control device. As a result, the quality of the drink produced can advantageously be increased.
  • such a compensator comprises a substantially conically shaped line section in which a longitudinally displaceable conical insert is arranged. Adjusting the conical insert changes the gap between the insert and the line, which changes the pressure accordingly.
  • a compensator is an inline compensator, ie a compensator integrated into the liquid line.
  • the pressure upstream of the compensator is preferably 6-14 bar, particularly preferably 8-12 bar, in particular 10 bar, and downstream of the compensator the pressure very particularly preferably essentially corresponds to the ambient pressure, ie about 1 bar.
  • the beverage preparation machine includes a coupling element for selectively coupling between the liquid conditioning system and the liquid supply opening of the cartridge receptacle.
  • the coupling element can consequently couple selectively to the cartridge system and for this purpose comprises at least one liquid line.
  • the beverage preparation machine includes a control device for controlling the beverage preparation machine, in particular at least some of the aforementioned components, such as the pump, the liquid conditioning system and/or the coupling element.
  • the control device preferably initiates the beverage preparation and in particular also ends it, for example by stopping the supply of liquid.
  • the cartridge holder has at least one locking means, which is provided to reversibly lock the cartridge system in the cartridge holder, the locking means being reversibly transferrable from an unlocked position to a locked position, the locking means being in the locked position form - and/or positively interacts with the cartridge system.
  • the locking means is consequently actuated and consequently locks the cartridge system in the cartridge holder. I.e. a user cannot remove the cartridge system from the beverage preparation machine without first transferring the locking means to the unlocked position. In this way, it is ensured in a particularly advantageous manner that no continuous drawing off of liquid can take place without a cartridge system being correctly inserted into the cartridge holder.
  • the coupling element can be transferred from a retracted position to an extended position, wherein in the extended position there is a, in particular tight, fluid connection between the liquid supply opening of the cartridge holder and the liquid line of the coupling element .
  • the coupling element is thus provided to be movable, in particular relative to the cartridge system used in the cartridge holder, with coupling to the cartridge system, in particular the cartridge receptacle, taking place in the extended position.
  • the cartridge holder has a recess, in particular one that is arranged centrally, into which the cartridge system, in particular the cartridge receptacle, can be inserted at least partially.
  • the cartridge holder is thus preferably designed essentially in the shape of a torus.
  • the recess is particularly preferably designed to taper downwards, so that the cartridge system is held securely in the recess, but cannot slip out of the cartridge holder downwards.
  • the recess has an essentially circular cross section in a horizontal plane, in particular the same cross section as the cartridge receptacle. Essentially, this should mean that there can be deviations from the circular shape in certain areas.
  • the cartridge holder and/or the cartridge receptacle are preferably flat in the area provided for coupling to the coupling element.
  • a simpler, tight coupling is made possible, since this is easier to achieve between flat surfaces, and on the other hand, correct orientation between the cartridge system, in particular the cartridge holder and the beverage preparation machine, is ensured, which in turn ensures a reliable, liquid-tight coupling between the cartridge holder and the coupling element .
  • the locking means is designed to be rotatable about an axis, in particular a horizontally arranged axis.
  • the locking means is particularly preferably an elongate element which can be rotated at one end, for example a lower end, about the axis, in particular the horizontal axis. This enables a particularly simple and reliable movement between the unlocked and the locked position, since the upper, movable end can cover a sufficiently large distance to securely lock the cartridge system inserted into the recess.
  • the cartridge holder has several, preferably at least three, locking means, which are particularly preferably around the circumference of the recess, in particular are evenly distributed. This advantageously ensures that a sufficiently secure locking of the cartridge system in the cartridge holder is ensured in any case. In particular, any incorrect positioning of the cartridge system can advantageously be compensated for by the locking means distributed along the circumference of the recess.
  • the at least one locking means is hook-shaped at least in sections, the hook-shaped section being intended to interact in a locking manner with a section of the cartridge system, in particular a flange of the cartridge.
  • the cartridge and/or the cartridge holder therefore preferably has at least one laterally, in particular horizontally, protruding area behind which the locking means can engage. Since the recess is preferably provided in a tapering manner and the locking means according to this embodiment prevent upward movement, the cartridge system is advantageously securely secured in the cartridge holder despite the simple design of the locking means.
  • the hook shape also enables the forces to be dissipated in a particularly advantageous manner, even if a user pulls upwards on the cartridge system with a certain force.
  • the at least one locking means particularly preferably comprises at least one predetermined breaking point in order to avoid damage to the cartridge holder and/or the beverage preparation machine in the case explained above.
  • the at least one locking means is prestressed in the direction of the unlocked position, in particular by a spring.
  • a spring bias is a particularly simple, proven and reliable way to ensure that the locking means is in the unlocked position so that a cartridge system can be easily inserted into the cartridge holder.
  • the beverage preparation machine in particular the cartridge holder, has an operating element, in particular a hand lever, with the operating element being adjustable between a first position and a second position, with the locking means being in the first position of the operating element is in the unlocked position and in the second position of the control the locking means is in the locked position, wherein the control is configured such that upon adjustment from the first position to the second position the locking means from the unlocked position to the locked position is transferred.
  • the hand lever preferably protrudes horizontally laterally from the cartridge holder.
  • a user can thus advantageously effect the transfer of the locking means into the locked position or, after the beverage has been prepared, into the unlocked position.
  • the person skilled in the art understands that the above-mentioned vertical axis coincides in particular with a longitudinal axis of the cartridge system when the cartridge system is properly inserted into the cartridge holder.
  • the cartridge holder preferably includes an indicator element to show the user that the locked and/or unlocked position has been correctly reached.
  • This can be a marking, for example, with the user having to bring the operating element into a flush position with the marking.
  • the indicator element is provided to emit an acoustic and/or visual signal in order to indicate correct locking and/or unlocking.
  • the configuration of the control element as a pivotable lever is a particularly simple variant that can be operated intuitively by the user. In particular, the different angular positions allow the user to immediately recognize whether the locking means is in the unlocked or locked position.
  • a user simply signals to the control device via an operating element, such as a physical and/or virtual button, that a cartridge system is inserted, and the transfer of the locking means into the locked position, in particular via a motorized drive, done automatically.
  • an operating element such as a physical and/or virtual button
  • the operating element is connected, in particular in one piece, to a link guide, the link guide being designed to switch the locking means from the unlocked to the locked position during an adjustment, in particular a rotation about the vertical axis to transfer position.
  • a link guide being designed to switch the locking means from the unlocked to the locked position during an adjustment, in particular a rotation about the vertical axis to transfer position.
  • the link guide is designed in one piece with the operating element, the complexity of the beverage preparation machine is also advantageously reduced, since there are fewer components.
  • the link guide preferably has several guides, in particular designed identically to one another, so that preferably all the locking means are moved at the same time.
  • the coupling element is pretensioned in the direction of the extended position, in particular by a spring.
  • a spring is provided that the coupling element automatically assumes a coupling position, i.e. the extended position, unless a component of the beverage preparation machine explicitly prevents this.
  • the force exerted by the spring also advantageously ensures a certain contact pressure between the liquid supply opening and the coupling element, so that the tightness of the connection is increased.
  • the operating element is connected, in particular in one piece, to a slotted guide, with the slotted guide being designed to move the coupling element from the extended position to the to transfer retracted position.
  • the coupling element preferably has a guide means which is intended to functionally interact with the link guide.
  • the guide means is particularly preferably a projection, which is in particular designed in one piece with the coupling element, the projection very particularly preferably resting with a contact surface on the link guide.
  • the slotted guide interacting with the coupling element can be formed in one piece with the slotted guide interacting with the locking means or be manufactured separately and optionally connected to the slotted guide.
  • the link guides are preferably different sections of a common link guide.
  • the transfer of the locking means from the locked to the unlocked position is linked simultaneously with the transfer of the coupling element from the extended to the retracted position.
  • the cartridge system can preferably be removed from the cartridge holder.
  • the movements of the coupling element and the locking means are effected differently. Since the locking means is preferably biased in the direction of the unlocked position, the slotted guide gives the locking means a path while the spring tension causes the movement of the locking means. In the case of the coupling element, this takes place in the reverse manner, in particular.
  • the spring tension here preferably causes a pretension in the direction of the extended position, while the link guide actively moves the coupling element in the direction of the retracted position.
  • the beverage preparation machine comprises a compressed air source, wherein the compressed air source is set up to supply compressed air to the cartridge system, in particular to a compressed air supply opening of the cartridge receptacle, wherein the coupling element is also used for the selective coupling between the compressed air source and the compressed air supply opening of the Cartridge holder is set up, wherein the coupling element has a compressed air line.
  • the compressed air is used to transfer the beverage substance from the cartridge's reservoir into the mixing chamber of the cartridge holder.
  • the compressed air is introduced into the reservoir through a compressed air line, which on the one hand avoids the creation of a negative pressure and on the other hand the beverage substance is preferably actively expelled by the compressed air. This advantageously ensures that all of the beverage substance is transferred from the cartridge and advantageously shortens the beverage preparation time.
  • this tight fluid connection is preferably established at the same time as the tight liquid connection between the liquid supply opening and the liquid line of the coupling element.
  • the coupling element has a sealant at least in an area provided for contacting the cartridge receptacle, the sealant comprising an at least partially elastic material, in particular an elastic plastic material.
  • the sealant is particularly preferably provided as a coating.
  • the sealant is sprayed onto the coupling element or applied in an in-mold process.
  • the sealant is very particularly preferably made from a material that is harmless in terms of food technology.
  • the sealant contains silicone.
  • the cartridge holder has at least one stop means, which preferably interacts with a link guide, in particular the previously explained link guide, in such a way that the first position and/or the second position are defined as end positions.
  • the stopping means is particularly preferably an element which is firmly connected, in particular in one piece, to the cartridge holder and which interacts positively and/or non-positively with a guide in the link guide in the first and/or second position.
  • the stopping means is very particularly preferably designed in the manner of a peg. This ensures that the cartridge holder is not damaged by moving the operating element and/or the link guide beyond the first and/or the second position.
  • the cartridge holder has a position detection means for detecting at least one position of the operating element and/or the link guide.
  • the position detection means is particularly preferably a position switch or limit switch.
  • the position detection means particularly preferably includes a light barrier and/or a proximity switch.
  • the position detection means is arranged in such a way that it detects when the operating lever has reached the second position and/or when the locking means has reached the locked position.
  • the position detection means or another position detection means is configured in such a way that it detects the extended position of the coupling means. This advantageously rules out that
  • the liquid line and preferably the compressed air line of the coupling element are rigid lines and are in particular provided in one piece in the coupling element.
  • the coupling element is preferably designed to be movable, at least one partially flexible line must be arranged between the liquid conditioning system and the coupling element and/or between the compressed air source and the coupling element in order to compensate for the movement.
  • the beverage preparation machine in particular the control device, is configured in such a way that beverage preparation, in particular a supply of liquid and/or a supply of compressed air through the coupling element, is only possible when the operating element is in the second position and/or the locking means is in the locked position.
  • the control device is particularly preferably functionally connected to the position detection means such that beverage preparation can only be initiated when the position detection means has detected that the locking means has reached the locked position and/or that the control element has reached the second position. This ensures that incorrect operation of the beverage preparation machine is ruled out.
  • a further object of the present invention is a beverage preparation system with a beverage preparation machine according to the invention and a cartridge system, wherein the cartridge system for beverage preparation can be inserted into the cartridge holder of the beverage preparation machine, the cartridge system comprising a cartridge containing a reservoir filled with a beverage substance and one with the cartridge comprises a cartridge receptacle that can be connected in a connection area, the cartridge having a cartridge opening, the cartridge opening being closed with a sealing element, in particular a sealing film, with the sealing element sealing off the reservoir in a fluid-tight manner from the cartridge receptacle, the cartridge receptacle having a mixing chamber that can be connected to the reservoir and has a liquid supply opening opening into the mixing chamber for coupling to the liquid line of the coupling element, so that a liquid can be introduced into the mixing chamber, the cartridge holder having a
  • the beverage preparation system according to the invention is particularly flexible and hygienic, since there is no recontamination of parts of the beverage preparation machine and liquid withdrawal after premature removal of the cartridge system is excluded, since the locking means holds the cartridge system securely in the cartridge holder and preferably the control device allows liquid withdrawal in the unlocked position of the Prevents locking means.
  • the cartridge and/or the cartridge holder is preferably made of plastic, in particular by an (in)molding and/or a blow molding process.
  • the cartridge has a side wall that has, for example, a round, rectangular, square, conical or oval cross-section.
  • a base is generally provided at one end of the side wall, in particular in one piece.
  • the side wall and the base area span a cavity which forms the reservoir in which a beverage substance, in particular in liquid form, is provided.
  • a connection area is provided at the other end of the wall area, with which the cartridge is connected to the cartridge receptacle.
  • the cartridge is at least partially made of glass.
  • an intermediate piece is preferably provided between the cartridge holder and the cartridge.
  • Such an intermediate piece acts in particular as an adapter.
  • conventional, commercially available bottles made of glass or other materials
  • the cartridge preferably comprises a cartridge neck which has at least one flange, in particular at least two flanges spaced apart from one another.
  • the at least one flange particularly preferably protrudes from the connection area and is at an angle, particularly preferably at a right angle, from a Wall area of the connection area.
  • the flange is aligned horizontally.
  • the flange is preferably made of solid material, ie not made hollow.
  • the flange is injection molded and/or manufactured in one piece with the cartridge, in particular the side wall of the cartridge and/or the cartridge neck.
  • the cartridge can be designed to be flexible.
  • the cartridge can have different diameters and/or different axial lengths in order to accommodate different volumes of beverage substance.
  • the beverage substance is preferably in liquid form, particularly as a syrup and/or a beverage concentrate.
  • the cartridge holder at least partially includes support means for the cartridges, for example in the form of a stand-up collar.
  • the cartridge holder can be permanently connected to the cartridge or it can be a replacement part that is removed from the cartridge after use and connected to a new cartridge.
  • the cartridge holder is particularly preferably connected to the cartridge in a positive and/or non-positive manner, in particular clipped.
  • the flange on the cartridge preferably interacts with the cartridge receptacle in a sealing manner.
  • the circumference of the flange can engage, for example, in a groove in the cartridge holder.
  • This flange/groove connection can also serve as a force fit to prevent the cartridge from being displaced relative to the cartridge receptacle during the beverage or food production and the connection between the cartridge and cartridge receptacle from becoming leaky.
  • the locking means interacts in a locking manner with the at least one flange.
  • a fastening means is provided in the side wall area of the cartridge and/or in the area of the cartridge neck.
  • the at least one locking means interacts in a locking manner with the fastening means as an alternative or in addition to the flange.
  • the fastening means can be a groove, for example, into which the locking means engages.
  • the cartridge has a cartridge opening, with the cartridge opening being closed with a sealing element, in particular a sealing foil, with the sealing element sealing off the reservoir in a fluid-tight manner with respect to the cartridge receptacle.
  • the sealing element is preferably attached to the at least one flange, in particular sealed to it.
  • the sealing film particularly preferably comprises a single-layer or multi-layer membrane. It is crucial that the sealing element on the one hand liquid-tightly seals the reservoir closes, so that even in the preferred arrangement according to the invention, in which the cartridge system is inserted into the cartridge holder with the cartridge opening downwards, the beverage substance cannot leave the reservoir when the sealing element is closed. On the other hand, the sealing element must be able to be opened in a targeted, local and simple manner by the cartridge discharge device, so that the beverage substance can be transferred quickly and completely into the mixing chamber of the cartridge receptacle.
  • the beverage preparation machine has an identifier detector for reading out a product identification identifier on the cartridge and/or the cartridge holder, with the identifier detector preferably being arranged above and/or behind the cartridge holder, in particular in the housing of the beverage preparation machine is.
  • a pane that is transparent at least for the radiation used and in particular also in the optical range is preferably arranged in front of the identification detector.
  • the product identifier is preferably embedded in a barcode, an RFID code, a QR code, a data matrix code, a color code, a hologram code or the like. An automatic reading out of the product identifier is thus advantageously possible.
  • the identifier detector includes in particular an optical sensor, such as a CCD camera, which automatically reads the barcode or QR code or data matrix code when the cartridge system in the
  • the identifier detector includes a transmitting and receiving antenna for automatically reading out the RFID codes.
  • the product identifier it would be conceivable for the product identifier to be embedded in other automatically readable computer chips.
  • the term QR code includes in particular any data matrix code.
  • the terms QR code and data matrix code are used synonymously.
  • the product identifier it would also be conceivable for the product identifier to include a bar code, a dot code, a binary code, a Morse code, a Braille character code (Braille) or the like.
  • the code can also be embedded in a three-dimensional structure, such as a relief.
  • the product identification includes in particular the so-called product identification number, in particular a Universal Product Code (UPC), a European Article Number (EAN), a GS1 code, a Global Trade Item Number (GTIN) or the like.
  • UPC Universal Product Code
  • EAN European Article Number
  • GTIN Global Trade Item Number
  • the product identifier runs under the GS1 standard.
  • the product identifier is preferably printed directly on the cartridge and / or the cartridge holder, glued and / or in the surface of Inserted into the cartridge, e.g. by (laser) engraving, punching or directly during the manufacture of the cartridge.
  • the cartridge it would also be conceivable for the cartridge to be at least partially encased in a cover, for example a sleeve, on which the product identifier is arranged.
  • a cover for example a sleeve, on which the product identifier is arranged.
  • the cover can also be glued or welded to the cartridge and/or the cartridge holder.
  • the cover or sleeve could be made from a plastic film, fabric or paper.
  • the cartridge discharge device comprises a spike guide and a puncturing spike that is mounted displaceably within the spike guide, in particular in one direction, with the puncturing spike between a retracted position, in which the puncturing spike is at a distance from the sealing element, and an extended position, in which the piercing spike pierces the sealing element and protrudes into the reservoir, can be displaced by an actuator element of the beverage preparation machine.
  • a cartridge discharge device designed in this way is particularly advantageous since the piercing spike enables a targeted and simple opening of the sealing element and thus an exactly controllable transfer of the beverage substance from the reservoir into the mixing chamber.
  • the beverage preparation machine includes a drive, in particular a motorized drive, for the actuator element.
  • the drive is particularly preferably coupled to the operating element, in particular the hand lever.
  • the drive is particularly preferably arranged in the housing of the beverage preparation machine and functionally connected to the actuator element via a deflection mechanism.
  • the actuator element of the beverage preparation machine can preferably be controlled by the control device. More details are in the application with the title
  • the cartridge holder in particular the cartridge discharge device, comprises a compressed air supply opening for coupling to the compressed air line of the coupling element, a compressed air outlet and a compressed air line which extends from the compressed air supply opening to the compressed air outlet, wherein the coupling element is configured to introduce compressed air from the compressed air source of the beverage preparation machine through the compressed air supply opening into the compressed air line, wherein the compressed air line is preferably integrated into the puncturing pin, wherein the cartridge discharge device is particularly preferably configured in such a way that in the extended position of the puncturing pin the beverage substance can be transferred from the reservoir into the mixing chamber by means of the compressed air.
  • the beverage preparation machine comprises a compressed air source.
  • the compressed air source makes the compressed air available, which—particularly only when the piercer is in the extended position—is introduced into the reservoir through the compressed air line of the piercer and via the compressed air outlet, thereby supporting the transfer of the beverage substance from the reservoir into the mixing chamber . If the cartridge system is properly arranged in the cartridge holder and in particular locked via at least one locking means, the compressed air supply opening of the cartridge holder can be brought into fluid connection with a compressed air line of the beverage preparation machine.
  • the beverage preparation machine is preferably configured in such a way that compressed air is provided, in particular immediately after a fluid-tight connection has been established between the compressed air supply opening of the cartridge holder and the compressed air line of the coupling element. Since the compressed air line is thus under pressure, in particular immediately after a connection has been made, it is advantageously ruled out that beverage substance can enter the beverage preparation machine through the compressed air line, thereby preventing cross-contamination and further improving the hygiene of the beverage preparation machine.
  • the piercing spike preferably has at least one, preferably several, indentations and/or bulges, in particular channels, on its outer circumference, which serve as a drain for the beverage substance.
  • the number and size of the indentations and/or bulges preferably depends on the viscosity of the beverage substance.
  • the outer wall of the piercing spike is thus preferably provided with at least one side channel for directing the beverage substance towards the mixing chamber in the extended position when the sealing element is pierced.
  • the substrate can then flow past the sealing element in the direction of the mixing chamber through the side channel formed laterally on the piercing spike and in particular extending substantially vertically.
  • the at least one side channel is designed in particular in the form of a groove open on one side.
  • the cross section of the Side channel is adapted to the viscosity of the beverage substance, so that the at least one side channel controls or limits the flow of the beverage substance in the direction of the mixing chamber.
  • the at least one side channel controls or limits the flow of the beverage substance in the direction of the mixing chamber.
  • a high viscosity several side channels and/or side channels with a larger cross section are used, while in the case of a lower viscosity fewer side channels or side channels with a smaller cross section are provided.
  • a suitable cartridge receptacle in particular a suitable cartridge discharge device.
  • Yet another subject matter of the present invention is a method for preparing a beverage with a beverage preparation system according to the invention, characterized by the following steps:
  • the method according to the invention offers the same advantages as the beverage preparation machine according to the invention and the beverage preparation system according to the invention, i.e. in particular simple, hygienic and reliable beverage preparation in which operating errors and/or contamination due to liquid escaping unintentionally are excluded.
  • the steps of transferring the beverage substance from the reservoir of the cartridge into the mixing chamber of the cartridge holder and introducing a liquid into the mixing chamber of the cartridge holder occur substantially simultaneously.
  • the chronological sequence of the steps can be controlled by the control device, in particular taking into account product information read out by the identifier detector.
  • the point in time, the speed, the degree of carbonization and/or the temperature of the liquid introduced can be controlled as a function of the beverage substance, in particular its viscosity. This is particularly advantageous in the case of highly viscous beverage substances, for example a syrup.
  • the step of transferring the beverage substance from the reservoir of the cartridge into the mixing chamber of the cartridge receptacle includes actuating the cartridge discharge device, in particular by transferring the piercing spike from the retracted position to the extended position, thereby perforating of the sealing element is effected.
  • an actuator element of the beverage preparation machine is particularly preferably activated, which moves the piercing spike into the extended position.
  • the actuator element is particularly preferably activated by a drive, which is in particular controlled and/or motorized by the control device.
  • the actuator element is connected directly or indirectly to the operating element, for example via a release mechanism.
  • a user it is possible for a user to actuate and/or release the actuator element by moving the hand lever into the second position, so that the control device issues the command by actuating another operating element, for example a pushbutton switch, a physical and/or virtual button for activating or actuating the actuator element. This further simplifies the beverage preparation process.
  • the step of transferring the locking means from the unlocked position to the locked position includes transferring the operating element from the first position to the second position and/or wherein the step of transferring the coupling element from the retracted position in the extended position includes a transfer of the operating element from the first position to the second position.
  • the user can lock the cartridge system in the cartridge holder in a simple and comprehensible manner or, in particular, unlock it again after the beverage has been prepared.
  • the liquid is tempered, in particular cooled, and/or carbonized by the liquid conditioning system before it is introduced into the mixing chamber.
  • a product identification identifier from the identifier detector is read before, during or after the insertion of the cartridge system into the cartridge holder and/or the feeding of compressed air into the cartridge and/or the introduction of the liquid into the mixing chamber.
  • the product identifier read out is preferably evaluated by the control device, with the compressed air and/or the liquid being fed in particularly preferably only if the product identifier can be verified by the control device.
  • the properties of the liquid and in particular the time profile of the volume flow, the total volume, the pressure, the delivery pauses, the temperature and/or the degree of carbonization of the liquid fed in are controlled as a function of the (verified) product identifier.
  • the properties of the compressed air fed in and in particular the time profile of the volume flow, the total volume, the conveying pauses and/or the pressure of the compressed air fed in are controlled as a function of the (verified) product identifier.
  • the ratio between the volume flow of the liquid and the volume flow of the compressed air is also very particularly preferably controlled as a function of the (verified) product identifier.
  • all parameters and/or variables of the beverage production process that can be set by the beverage preparation machine are embedded in the product identifier, so that the beverage preparation machine receives all information from the cartridge system that is necessary or at least helpful or recommended for the production of the respective beverage. It is also conceivable that this information is stored in an internal memory of the beverage preparation machine and retrieved using the product identifier for the respective cartridge system and for Control of the subsequent beverage production process are used as soon as the presence of this cartridge system is detected in the cartridge holder.
  • Beverage preparation machine the beverage preparation system according to the invention and the method according to the invention alike.
  • FIG. 1 shows a beverage preparation machine according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of a beverage preparation machine according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Figures 3-5 show schematic sectional views of successive steps of a method according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of a cartridge holder according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a cartridge holder according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of a cartridge holder with an operating element in the first position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of a cartridge holder with an operating element in the first position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 10 shows a schematic top view of a cartridge holder with an operating element in the second position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 shows a schematic top view of a cartridge holder with an operating element in the second position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 12 shows a perspective detailed view of a cartridge holder according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 13 shows a schematic plan view of a cartridge holder according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a beverage preparation machine 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • 1 shows in particular a possible appearance of the beverage preparation machine 1.
  • the beverage preparation machine 1 comprises a housing 2 in which most of the functional components, such as a liquid conditioning system, a coupling element 21, a power connection, a control device implemented, for example, on a printed circuit board, and the like are arranged.
  • the beverage preparation machine 1 includes a power connection (not shown here) to an external power supply network and/or an internal energy storage device, for example an accumulator that is sufficiently dimensioned for several beverage preparation processes.
  • the beverage preparation machine 1 here includes a liquid reservoir 3 which, as illustrated, is preferably designed as a water tank.
  • the liquid reservoir 3 can be arranged on the outside, as shown, and connected to the housing 2 only via a bottom area. However, it is also possible for the liquid reservoir 3 to be arranged entirely or partially within the housing 2 .
  • the liquid reservoir 3 can be removed from the housing 2 for filling and/or can be filled via a cover access in the housing.
  • Such a liquid reservoir 3 can additionally include means for liquid treatment. In the simplest case, such a means consists of a filter element, in particular for adjusting the lime content of the liquid. Additional, optional controls 6 are arranged in the upper area of the housing 2 here.
  • These are designed, for example, as pushbutton switches, but can take any form, such as a touchscreen with virtual keys, physical buttons, virtual or physical rotary switches, etc.
  • a user can use these additional operating elements 6, for example, to start or initiate beverage preparation and preferably also abort.
  • operating elements 6 can be provided for selecting a liquid volume and/or a degree of carbonization.
  • a cartridge holder 4 is arranged projecting laterally from the housing 2 .
  • This cartridge holder 4 is the central point of beverage preparation.
  • a cartridge system consisting of a cartridge 10 and a cartridge receptacle 14 connected to the cartridge can be arranged in the cartridge holder 4, which has a central recess for this purpose.
  • the recess is preferably provided tapering downwards, so that a cartridge system can be replaced from above into the cartridge holder 4, but cannot slip out of it downwards.
  • the cartridge holder 4 is designed approximately in the shape of a circular ring, but the only decisive factor is a recess that fits the cartridge receptacle 14, but the outer shape of the cartridge holder 4 and its dimensions can essentially be freely selected.
  • the balcony-like shape shown here is preferred in principle, since the resulting filigree and free-floating impression is particularly aesthetically pleasing.
  • the recess preferably interacts with the cartridge receptacle 14 in a form-fitting manner, at least in sections. This form fit is particularly preferably further supported by the fact that the cartridge holder 4 has an opening for a beverage outlet 15 of the cartridge holder 14 at its lower end, so that the cartridge holder 14 can only be correctly replaced in the cartridge holder 4 in one orientation such that the cartridge system in the cartridge holder 4 can be locked.
  • a storage area 7 is provided in particular in a vertical line below the cartridge holder, which here comprises a storage grid and preferably a liquid collection device.
  • a container for example a drinking vessel such as a mug, a cup or a glass, can be placed on the storage grid to prepare a drink. If the user positions the drinking vessel too late in the storage area or aligns it incorrectly, or if dripping occurs, the drink and/or liquid can get through the storage grid into the liquid collection device arranged underneath and can then be removed.
  • the cartridge holder 4 is provided here at about 60% of the total height of the beverage preparation machine 1 .
  • the cartridge holder 4 can also be higher, for example at a height between 60% and 100%, preferably between 70% and 90% and in particular at about 80% of the total height, or lower, for example at a height between 20% and 60% between 30% and 50% and in particular at about 40% of the overall height of the beverage preparation machine.
  • the cartridge holder 4 is particularly preferably provided so that it can be adjusted in height. In this way, the cartridge holder 4 can be adjusted to the height of the respective drinking vessel, so that the beverage does not fall into the drinking vessel from too great a height. In this way, splashing of the drink can be prevented.
  • an operating element in the form of a hand lever 5 is provided on the cartridge holder.
  • a user can pivot the hand lever 5 about a vertical axis running centrally through the recess between a first position and a second position. As will be explained in more detail below, this serves to lock the cartridge system in the cartridge holder 4 so that the cartridge system cannot be removed from the cartridge holder 4 .
  • the cartridge holder 4 and in particular the hand lever 5 is preferably coupled to the control device of the beverage preparation machine 1 in such a way that it is not possible to start the beverage preparation when the hand lever 5 is in the first position, which corresponds to an unlocked position.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of a beverage preparation machine 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the illustrated embodiment is similar to the embodiment discussed in connection with FIG. 1, so that in principle reference is made to the relevant explanations.
  • the liquid reservoir 3 can be seen on the left, in which a filter cartridge can be seen by way of example.
  • additional control elements 6 are indicated at the upper edge of the housing 2 .
  • the focus here is on the cartridge holder 4 and the hand lever 5.
  • the hand lever 5 is here formed in one piece with a peripheral collar of the cartridge holder 4 and is present, for example, of the one shown first position on the left by approx. 90° to the right and can be pivoted into a second position.
  • the first position corresponds to an open position in which a user can insert a cartridge system consisting of a cartridge 10 and a cartridge receptacle 14 connected thereto.
  • the second position corresponds to a locked position in which the cartridge system is locked in the cartridge holder 4 so that it can no longer be removed from the cartridge holder 4 (non-destructively).
  • the way in which this locking is achieved will be explained in more detail below and in particular with reference to Figures 6-11.
  • the aforementioned angular range of approximately 90°, in which the hand lever 5 can be pivoted is an example.
  • An angular range of 60°, 120° or 180° is also conceivable.
  • an angular range of about 90°, in particular between 60° and 120° is particularly advantageous, since in this case the position of the hand lever 5 can be easily and directly recognized by the user, so that the user can advantageously see at a glance whether a locked or an unlocked position is present.
  • This can be reinforced by appropriate markings and/or infographics or symbols on the cartridge holder 4.
  • an unlocked lock is shown on the outside of the cartridge holder 4 in the area of the first position and a locked lock is shown in the second position. This signals to the user in a known manner on the one hand which position is currently present and on the other hand up to which position the hand lever can be pivoted and/or must be pivoted.
  • An outlet can be seen on the underside of the cartridge holder 4 in the front area.
  • This is an optional additional dedicated liquid outlet 9, via which liquid, in particular temperature-controlled and/or carbonated liquid, can be dispensed separately and/or in addition to the drink. More details on this are given in the applicant's parallel application entitled "Beverage preparation machine with a liquid outlet and beverage preparation system" from the same filing date, with express reference being made to the relevant disclosure content with regard to the design of the liquid outlet 9, and this in the disclosure content of the present registration is recorded.
  • An actuator element 20 is also indicated. This is preferably designed as a rocker arm and, as shown, is largely within the housing of the cartridge holder 4 and the beverage preparation machine 1. One end of this Actuator element 20, which actuates a cartridge discharge device of cartridge holder 14 when activated, can be seen here.
  • FIG. 3 to 5 are shown schematic sectional views of successive steps of a method according to an exemplary embodiment of the present invention. Only a section of the beverage preparation machine 1 with the cartridge holder 4 is shown.
  • the beverage preparation machine 1 can be designed in accordance with the embodiments explained in connection with the previous figures, for which reason reference is made to the relevant explanations.
  • the beverage preparation system and its components are explained in detail below with reference to FIG.
  • an optional identifier detector 25 is additionally provided here. This is arranged, for example, behind a pane that is transparent to the radiation used in the housing 2 of the beverage preparation machine 1 and is aligned in such a way that it can read out a product identifier arranged on the outside of the cartridge 10 and/or the cartridge holder 14 .
  • any type of detector can be used, but an optical sensor and/or an RFID sensor is preferred.
  • the control device and/or the identifier detector 25 can comprise a communication module for communication with an external resource, such as a remote server.
  • further and/or supplementary information relating to the beverage substance and/or preparation parameters can be called up there.
  • the control device particularly preferably controls the parameters of the beverage preparation using the product identification code determined by the code detector 25 .
  • Such parameters include, for example, parameters relating to the liquid, such as temperature, degree of carbonization, volume and/or speed of the liquid flow, parameters relating to the compressed air, such as pressure, volume and/or speed of the compressed air, or dynamic parameters, such as the point in time of liquid - and / or compressed air supply or courses of the aforementioned parameters.
  • a beverage preparation cycle can include pauses in the liquid and/or compressed air supply and/or different pressures and/or volumes over time.
  • the dedicated liquid outlet 9 can be clearly seen, which is led around the recess essentially in the shape of a semi-torus.
  • the actuator element 20 which is also designed according to the embodiment shown here as a rocker arm, tiltable about a horizontal axis, can be connected to a drive in the beverage preparation machine 1, in particular a motorized drive, which can preferably be controlled by the control device.
  • the beverage preparation machine 1 also includes components that are not shown here for the sake of clarity.
  • the beverage preparation machine 1 thus comprises a liquid conditioning system. This is arranged downstream of the liquid reservoir 3 and upstream of the cartridge holder 4 .
  • a liquid conditioning system is intended to condition the liquid before it is fed into the cartridge system, in particular to temper it and/or to carbonize it.
  • the liquid conditioning system includes, for example, among other things, at least one (hydraulic) pump for transporting the liquid.
  • at least one (hydraulic) pump for transporting the liquid.
  • a flow meter is preferably assigned to the at least one pump.
  • the flow meter provides the controller with the readings it needs to control the pump.
  • the pump preferably pumps the liquid to a temperature control device. In the present case, this is a compression refrigeration machine, for example, which cools the liquid, in particular as the water, to a drinking temperature that is perceived as pleasant, for example about 3-8°C.
  • such a compression refrigerating machine comprises at least one heat exchanger, a compressor, a condenser and a throttle, in particular a capillary tube and/or an expansion valve.
  • the heat exchanger is preferably designed as an in-line heat exchanger, i.e. the liquid is cooled as it flows through the liquid line.
  • the beverage preparation machine 1 can also include a container in which the water is tempered.
  • the beverage preparation machine 1 in the present case includes a carbonation system, which preferably includes, among other things, a carbon dioxide source, in particular in the form of commercially available cylinders made of metal. These are interchangeably used in the beverage preparation machine 1 and connected. Because such cylinders are under high pressure, the carbonation system includes a pressure reduction device downstream of the carbon dioxide source and downstream a dosing device. The dosing device is preferably provided so that it can be controlled by the control device and/or by a user and is used to set the desired degree of carbonation for the liquid.
  • the carbonation system preferably comprises a mixing device downstream of the dosing device, which is designed in particular as an inline mixing device, i.e. the carbonation of the liquid takes place while it flows through the liquid line and in particular not in a stationary state.
  • the mixing device is arranged downstream of the liquid temperature control system, so that already temperature-controlled, in particular cooled, liquid is carbonized in the mixing device.
  • the beverage preparation machine 1 also includes a compressed air source. In its simplest form, this can consist in ambient air being sucked in from outside the beverage preparation machine 1, which is then pressurized by a suitable pump. In this case, the (air) pump can also be regarded as part of the compressed air source.
  • the beverage preparation machine 1 includes a connection to an external compressed air supply network, which makes compressed air available to the beverage preparation machine 1 . Compressed air is supplied to the cartridge system from the compressed air source via the coupling element 21 .
  • the beverage preparation machine 1 preferably also comprises, in particular downstream of the mixing device and upstream of the coupling element 21, at least one compensator for reducing the pressure of the carbonated liquid and particularly preferably at least one valve.
  • a valve is preferred in particular in connection with the additional liquid outlet 9 .
  • a predetermined pressure of the liquid can be set by means of the compensator.
  • the compensator is preferably provided in a controllable manner for this purpose.
  • the compensator is particularly preferably adjusted at the factory, ie during manufacture of the beverage preparation machine, alternatively or additionally the compensator can be adjusted by a user and/or the control device.
  • such a compensator comprises a substantially conically shaped line section in which a longitudinally displaceable conical insert is arranged. Through pretense the conical insert changes the gap between the insert and the line, which changes the pressure accordingly.
  • a compensator is an inline compensator.
  • the pressure upstream of the compensator is preferably 6-14 bar, particularly preferably 8-12 bar, in particular 10 bar, and downstream of the compensator the pressure very particularly preferably essentially corresponds to the ambient pressure, ie about 1 bar.
  • FIG. 3 shows the state shortly after the cartridge system has been inserted into the cartridge holder 4.
  • the cartridge system consists of a cartridge 10, which comprises a side wall and a base area, which together define a cavity which serves as a reservoir 11 for a particularly liquid Beverage substance is used.
  • the side wall can essentially have any desired cross section. However, a square or a (circular) round cross section is preferred.
  • the cartridge 10 further includes a cartridge neck that encloses a cartridge opening.
  • the cartridge opening is sealed airtight and/or liquid-tight by a sealing element 13, preferably a sealing foil, for example a single-layer or multi-layer membrane made of a plastic material and/or a metallic material such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the beverage substance is thus enclosed in the reservoir up to an opening of the sealing element 13.
  • the cartridge 10 is preferably made of a plastics material, for example by injection molding or by a blow molding technique. The same applies particularly preferably to the cartridge holder 14.
  • the cartridge neck preferably has a smaller diameter than the side wall, ie represents a constriction. It is also preferred if the cartridge neck and/or the cartridge opening comprises at least one flange 12, particularly preferably two flanges spaced vertically apart from one another. In particular, it is provided that the sealing element 13 is connected to at least one flange 12, in particular in a materially bonded manner. For example, the sealing element 13 can be sealed to a flange 12 surrounding the cartridge opening. In the area of the cartridge neck, a connection area is provided, via which the cartridge 10 is positively, non-positively and/or materially connected and in particular non-rotatably connected to a cartridge receptacle 14, which is in particular essentially designed in the shape of a cap.
  • the cartridge receptacle 14 is preferably clipped to the at least one circumferential flange 12, for example.
  • the cartridge 10 has two flanges 12 which are essentially identical but are vertically spaced apart from one another.
  • the cartridge holder 14 is connected in particular to the lower flange 12 in the drawing in a non-positive and/or positive manner.
  • the second flange 12 interacts in a locking manner with a locking means 8 in a manner yet to be explained.
  • the cartridge receptacle 14 has a mixing chamber and at least one liquid supply opening 19, with liquid supplied via the liquid supply opening 19 through the beverage preparation machine 1, in particular carbonated and/or cooled, mixing in the mixing chamber with the beverage substance from the reservoir 11.
  • the mixing results in a (mixed or mixed) drink, which is then dispensed directly through a drink outlet 15 of the cartridge holder 14 into a drinking vessel arranged underneath.
  • the cartridge holder 14 additionally has a dedicated gas outlet in order to discharge gas released from the cartridge holder 14 during the mixing. This is described in more detail in the applicant's application DE 102021200070.3, to the disclosure of which reference is expressly made with regard to the design of the cartridge holder 14 and in particular of the gas outlet and the disclosure of which is included in the disclosure of the present application.
  • the cartridge receptacle 14 also has at least one cartridge discharge device.
  • this is designed as a puncturing spike 16 mounted so as to be displaceable in a spike guide in the vertical direction.
  • the piercing spike 16 is preferably designed as a plastic part and particularly preferably as a plastic injection molded part.
  • the piercing spike 16 can be transferred from a retracted position into an extended position by an actuator element 20 of the beverage preparation machine 1 . In the extended position, it pierces the sealing element 13 and thus ensures a fluidic connection between the reservoir 11 and the mixing chamber.
  • the Beverage preparation machine 1 and in particular the control device thus determines the point in time at which the beverage is prepared, since on the one hand it causes the liquid to be supplied into the mixing chamber and on the other hand it activates the actuator element which actuates the cartridge discharge device and thus ensures that the beverage substance is transferred from the reservoir 11 into the mixing chamber.
  • the piercing spike 16 has an internal compressed air line 17 .
  • the cartridge holder 14 has a compressed air supply opening 18 below the liquid supply opening 19 . If the cartridge holder 14 is correctly arranged in the cartridge holder 4, the cartridge holder 14 is coupled to the beverage preparation machine 1 in such a way that it can introduce liquid through the liquid supply opening 19 into the mixing chamber and can provide compressed air at the compressed air supply opening 18.
  • the compressed air line 17 align directly or indirectly, for example via a compressed air line provided in the cartridge receptacle 14, with the compressed air supply opening 18.
  • the latter has a compressed air outlet , which protrudes in particular into the reservoir 11 in the extended position.
  • the piercing spike 16 has indentations, in particular channel-like indentations, on its outside, which extend essentially vertically according to the orientation shown here.
  • the beverage substance can flow from the reservoir 11 into the mixing chamber via these indentations as soon as the sealing element 13 has been pierced.
  • the channel-like depressions are designed in the form of grooves open on one side, the cross section and/or the number of depressions preferably being adapted to the viscosity of the beverage substance.
  • the beverage preparation machine 1 comprises a coupling element 21 which can be moved from a retracted position, which is shown here, into an extended position (see FIG. 4). In the extended position, the coupling element 21 creates a fluid-tight coupling between the liquid conditioning system of the beverage preparation machine 1 and the liquid supply opening 19 of the cartridge holder 14 . Because the coupling element 21 is spaced apart from the cartridge receptacle 14 in the retracted position, it is ensured that the coupling element 21 when inserting the cartridge system is not damaged. In addition, a fluid-tight coupling is ensured by the transfer to the extended position.
  • the coupling element 21 preferably has a sealing means 24, which is formed here, for example, as an elastic material, for example a material containing silicone, in the area of the tip of the coupling element 21, in particular at least in the area in which there is contact with the cartridge receptacle 14.
  • a sealing means 24 which is formed here, for example, as an elastic material, for example a material containing silicone, in the area of the tip of the coupling element 21, in particular at least in the area in which there is contact with the cartridge receptacle 14.
  • the coupling element 21 is a rigid element which internally has a liquid line 22 , in particular a one-piece design, and a compressed air line 23 , in particular a one-piece design.
  • these lines are arranged at an angle to one another, with the compressed air line 23 running essentially horizontally.
  • the liquid line 22 slopes slightly in the flow direction, since this facilitates the complete drainage of the liquid and thus advantageously prevents the beverage preparation machine 1 from dripping.
  • this is not necessary for the compressed air line 23 .
  • the exact arrangement of the liquid line 22 and/or the compressed air line 23 depends primarily on the arrangement of the fluid-carrying components in the beverage preparation machine 1 .
  • a line that is flexible at least in sections is provided in order to facilitate the movement of the coupling element 21 between the retracted Position and the extended position to balance.
  • a user has now pivoted the hand lever 5, which is designed here in one piece with an element surrounding the cartridge holder 4 in a flange-like manner, from the first position about the vertical axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the cartridge into the second position, for example by about 90° . through an im Linkage guide 27, explained in more detail below in connection with FIGS. or lock it positively in the cartridge holder 4.
  • the three locking means 8 are preferably of identical design and are arranged uniformly along the circumference of the recess.
  • the upper end of the locking means 8 is hook-like, in particular rounded.
  • At least one locking means 8 is provided according to the invention, but a higher number, such as three here, improves the locking, so that greater forces can also be absorbed.
  • the locking means 8 particularly preferably have at least one predetermined breaking point, so that although the cartridge system is prevented from being removed prematurely by accident, it can be removed by force in order to avoid damage to the beverage preparation machine 1 .
  • the slotted guide makes it possible in a simple manner for all the locking means 8 to be actuated simultaneously.
  • the locking means 8 are preferably biased outwards by means of a spring 28, ie in the direction of the unlocked position. This means that as soon as the user moves the hand lever 5 back in the direction of the first position, the locking means 8 slide back into the unlocked position by the spring 28 along the link guide 27 .
  • the coupling element 21 is also prestressed into the extended position by means of a spring 28', with the coupling element 21 being supported by a further link guide 27', which is particularly preferably not identical to the link guide 27 assigned to the locking means 8, however in particular is made in one piece with this, is performed.
  • the movement of the hand lever 5 from the first to the second position thus advantageously simultaneously moves the locking means 8 to the locked position and the coupling element 21, supported by the spring 28', to the extended position.
  • the locking means 8, supported by the springs 28 are transferred to the unlocked position and the coupling element 21 to the retracted position.
  • both the locking means 8 are in the locked position and the coupling element 21 is in the extended position.
  • the liquid line 22 of the coupling element 21 is aligned with the liquid supply opening 19 of the cartridge holder 14 and is connected to it in a liquid-tight manner by the sealing means 24 .
  • the compressed air line 23 of the coupling element 21 is aligned with the compressed air supply opening 18 of the cartridge holder 14 and is connected to it in an airtight manner by the sealant 24 .
  • Compressed air is preferably already present in this position. However, since the piercing spike 16 is in the retracted position, the compressed air does not yet enter the compressed air line 17 and consequently also does not exit from the compressed air outlet opening of the piercing spike 16 . In the position shown here, the beverage preparation machine 1 is ready for beverage preparation.
  • FIG. 5 now shows the state immediately after the beverage has been prepared.
  • the control device has preferably previously activated a drive which actuates the actuator element 20 .
  • it is pivoted about the fixed horizontal tilting axis, so that an end designed in particular as a ram contacts the piercing pin 16 and displaces it in the pin guide upwards into the extended position.
  • the puncturing prong 16 pierces the sealing element 13 and the beverage substance begins to flow into the mixing chamber between the puncturing prong 16 and the sealing element 13, in particular via the above-mentioned, optional, channels of the puncturing prong 16.
  • the compressed air line 17 integrated into the piercer 16 is aligned with the compressed air supply opening 18 or the compressed air line of the cartridge holder 14 arranged between them the creation of a negative pressure and at the same time supports the transfer of the beverage substance, which may be highly viscous under certain circumstances, from the reservoir 11 into the mixing chamber.
  • the flow of the beverage substance into the mixing chamber can consequently be accelerated in particular and/or controlled in a targeted manner by the compressed air.
  • the pressure in the cartridge 10 or the reservoir 11 and thus the volume flow of the beverage substance can be adapted to the volume flow of the liquid in order to optimize the formation of the beverage.
  • the volume flow of the beverage substance is then preferably adjusted to the volume flow of the liquid.
  • the beverage substance mixes with the liquid, which has in particular been cooled and carbonated, to form the beverage. This exits via the beverage outlet 15 into the drinking vessel arranged underneath.
  • liquid, in particular tempered and/or carbonated liquid can be added to the drinking vessel via the liquid outlet 9 . This can be advantageous if, for example, a user wants a more diluted drink than a drink preparation stored in the drink preparation machine 1 or the user only wants to receive chilled and/or carbonated liquid.
  • the user can return the hand lever 5 to the first position.
  • the springs 28 move the locking means 8 back into the unlocked position, as shown in FIG. 5, guided by the link guide 27 .
  • the coupling element 21 is preferably also transferred into the retracted position at the same time by the link guide 27'.
  • the cartridge system is now empty and can be removed from the cartridge holder 4.
  • the beverage preparation machine 1 is now ready for a new beverage preparation cycle.
  • FIG. 6 shows a perspective detailed view of a cartridge holder 4 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • a horizontal section is shown.
  • the embodiment shown here essentially corresponds to the previously explained embodiments, which is why reference is made to the relevant explanations.
  • the hand lever 5 can be seen here on the left, which is connected in one piece to a collar-like element which forms the upper end of the cartridge holder 4 .
  • the link guide 27 is also formed in one piece with this element and thus with the hand lever 5 . This simplifies the structure, since only one element is required and no deflection mechanism is required to transfer the movement from the hand lever 5 to the link guide 27 .
  • the link guide 27 has several sections here.
  • a curved section of the connecting link guide 27 which interacts with the locking means 8 is visible in the right edge of the picture.
  • a simple guide is visible in the center of the image, which interacts with a stop means 26 of the cartridge holder 4 to limit the movement of the hand lever 5 and/or the link guide 27.
  • the stop means 26 is designed here, for example, as a pin formed in one piece with the cartridge holder. He trains for the leadership of Link guide 27 has a stop so that further rotation about the vertical axis of rotation is not possible, the position of the hand lever 5 when the stop means 26 limits the rotation corresponds to the first or second position. Consequently, the first and the second position are defined by the stop means 26 . Since the forces are absorbed by the stop means 26, damage to the locking means 8 as a result of excessive force is avoided in particular.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a cartridge holder 4 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the embodiment shown here essentially corresponds to the previously explained embodiments, which is why reference is made to the relevant explanations.
  • the top view of the detailed section shown in FIG. 6 is shown.
  • the link guide 27 is designed in one piece with the hand lever 5 .
  • Guides for the one or more similar stopping means 26 are provided on the outside, while the guides for the locking means 8 are arranged on the inside.
  • the guides have a certain dead zone, ie a distance over which the position of the locking means 8 does not change.
  • a cartridge 10 of an inserted cartridge system is visible in the center of the cartridge holder 4 .
  • This has a side wall with a substantially circular cross-section, but with the side wall being flattened on one side, here the right-hand side in the figure.
  • This asymmetry is preferably also present in the cartridge receptacle 14 and in particular also in the inner wall of the recess in the cartridge holder 4 . This provides guidance that ensures that the cartridge system and in particular the liquid supply opening 19 and the compressed air supply opening 18 of the cartridge receptacle 14 are correctly oriented after insertion. A successful and reproducible coupling with the coupling element 21 is thus ensured.
  • FIGS. 8-11 sectional views are shown in different horizontal planes of a cartridge holder 4 in the first position. Corresponding sectional views in the different horizontal planes of the cartridge holder 4 in the second position are shown in FIGS.
  • the illustrated embodiment of the cartridge holder 4 in FIGS. 8-11 essentially corresponds to that previously explained embodiments, which is why reference is made to the relevant statements.
  • FIG. 8 shows a schematic top view of a cartridge holder 4 with an operating element, here a hand lever 5, in the first position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the sectional plane shown here is in particular deeper than that of the illustration according to FIG. Even if this is not evident from the present drawing, the link guide 27 is connected in one piece to the hand lever 5 in the manner described above.
  • the hand lever 5 is here in the first position.
  • the first position in relation to the orientation shown is reached at an angular position of the hand lever 5 of approximately 220°. This is advantageous because, on the one hand, the hand lever 5 can be easily reached by a user who is usually positioned frontally in front of the beverage preparation machine 1 and, on the other hand, the first position is clearly recognizable.
  • the coupling element 21 is shown at the upper edge of FIG. This has a projection 30 on its upper side, which interacts with a contour of a further link guide 27' and thus holds the coupling element 21 in the retracted position against the spring force of a spring 28', which is arranged in particular on the underside of the coupling element 21. It is particularly advantageous if the link guide 27' for the coupling element 21 is designed in one piece with the link guide 27 for the locking means 8. This is also provided according to the embodiment shown here. In the right part of the figure it can be seen that the contours of the link guides 27, 27' converge.
  • a limit switch 29 is provided here in the right-hand area of the cartridge holder 4, which determines the relative position of the slotted guides 27, 27' and/or the hand lever 5 via the collar-like element connected thereto. This relative position can then be transmitted to the control device. This determined position can be used, for example, to ensure that the control device only allows a drink to be prepared when the limit switch 29 detects that the hand lever 5 is in the second position.
  • the sealing means 24 can also be clearly seen in FIG.
  • the sealing means 24 preferably comprises a material that is hygienically safe and approved for food preparation on.
  • the projection in the plane of the drawing of the stop means 26 explained above can also be seen in the drawing.
  • the locking means 8 also border on a stop of the contour of the link guide 27 . However, so that the locking means 8 are not damaged or jammed, a stop is formed by the stop means 26 and a corresponding guide in the link guide 27 . The forces are thus introduced into the cartridge holder 4 via the stop means 26 .
  • FIG. 9 now essentially corresponds to that of FIG. 8, but with a different, horizontal, sectional plane being selected.
  • the sectional plane selected here lies above that of Figure 8.
  • the projection 30 of the coupling element 21 interacts with a contour of a further link guide 27', which, however, can certainly be formed in one piece with the link guide 27.
  • the projection does not interact with the guide, which forms a stop for the stop means 26, even if this appears to be the case in FIG.
  • the one-piece design of the hand lever 5 and link guide 27 can again be clearly seen in this representation. This is particularly advantageous since only one moving component is required.
  • FIG. 10 now shows the cartridge holder 4 of FIGS. 8 and 9 in the second position, which corresponds to the locked position of the locking means 8.
  • the locking means 8 have been moved into the locked position by the contour of the link guide 27 against the spring force exerted by the spring 28 on their base, on which they are pivotably connected to the cartridge holder 4 about a horizontal axis of rotation.
  • the contour of the other link guide 27' has cleared the way for the coupling element 21, so that this is transferred to the extended position by the spring 28 arranged on the underside, in particular a spiral spring, and thereby couples to the cartridge holder 14.
  • both the coupling element 21 and the locking means 8 are shown in FIG. 10 in the unlocked or retracted position.
  • the adjustment path of the coupling element 21 and the locking means 8 can be seen in an advantageous manner through the representation selected.
  • FIG. 11 shows a schematic plan view of a cartridge holder 4 with the hand lever 5 in the second position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the representation of the coupling element 21 and the locking means 8 is decoupled from the position of the hand lever.
  • the coupling element 21 is actually moved further radially into the center of the recess and the rear surfaces of the upper area of the hook-like locking means 8 bear against the inside of the link guide 27 .
  • the stop means 26 here forms a stop for the link guide 27, so that the second position is defined as the end position. This can be detected by the limit switch 29 accordingly.
  • FIG. 12 shows a perspective detailed view of a cartridge holder 4 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the illustrated embodiment essentially corresponds to the previously described embodiments, so that reference is made to the previous explanations.
  • an outer housing of the cartridge holder 4 is not shown here.
  • the structure of the collar-like element connected to the hand lever 5 can be seen, which serves as the upper end of the cartridge holder 4 and can be pivoted relative to it between the first and second position, which are defined as end positions by the at least one stop means 26.
  • the hand lever on the one hand, but also the link guides 27, 27' and the guide for the stop means 26 on the other hand, are integral with this element. It can be seen from the drawing that the element is designed differently at the different height levels, with the level of the slotted guide 27 interacting with the locking means 8 being higher, for example, than the level of the slotted guide 27' interacting with the coupling element 21.
  • the design of the coupling element 21 can be seen clearly, including the projection 30 formed on the upper side. It can also be seen that the spring 28' is arranged around the compressed air line 23 here, which is particularly space-saving.
  • the compressed air line 23 and the liquid line 22 are formed in one piece in the coupling element 21, the coupling element 21 being made of a plastic material, for example.
  • the sealant 24, which is arranged at the tip of the coupling element 21, is clearly visible.
  • the sealant 24 and/or the coupling element 21 is rounded on the areas of the coupling element 21 intended for contact with the cartridge receptacle 14 in order to achieve a flexible and secure coupling.
  • the embodiment of the coupling element 21 shown here remotely resembles a pistol barrel. FIG.
  • FIG. 13 shows a schematic top view of a cartridge holder 4 according to an exemplary embodiment of the present invention, the representation corresponding in particular to a top view and a cross section in a horizontal cross section of the embodiment from FIG.
  • the illustrated embodiment essentially corresponds to that from FIG. 10, which is why reference is made to the relevant explanations, although here the coupling element 21 is illustrated in the correct, extended position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere ein Dispenser, zur Zubereitung eines Getränks mittels eines Kartuschensystems bestehend aus einer Kartusche (10), die eine Getränkesubstanz in einem Reservoir (11) aufweist, und einer mit der Kartusche (10) verbundenen Kartuschenaufnahme (14), die wenigstens eine Flüssigkeitszuführungsöffnung (19), eine Mischkammer und einen Getränkeauslass (15) aufweist, wobei die Getränkezubereitungsmaschine (1) eine, insbesondere balkonartig ausgebildete, Kartuschenhalterung (4) umfasst, wobei das Kartuschensystem in die Kartuschenhalterung (4) einsetzbar ist, wobei die Getränkezubereitungsmaschine (1) ein Flüssigkeitsreservoir (3), ein Flüssigkeitskonditionierungssystem zur Konditionierung einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir (3), ein Kopplungselement (21) zur selektiven Kopplung zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem und der Flüssigkeitszuführungsöffnung (19) der Kartuschenaufnahme (14) und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Getränkezubereitungsmaschine (1) umfasst, wobei das Kopplungselement (21) wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (22) aufweist, wobei die Kartuschenhalterung (4) wenigstens ein Verriegelungsmittel (8) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung (4) reversibel zu verriegeln, wobei das Verriegelungsmittel (8) reversibel von einer entriegelten Position in eine verriegelte Position überführbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (8) in der verriegelten Position form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kartuschensystem zusammenwi

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Getränkezubereitungsmaschine mit einem Verriegelungsmittel und einem Kopplungselement sowie Getränkezubereitungssystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsmaschine zur Zubereitung eines Getränks mittels eines Kartuschensystems.
Derartige Getränkezubereitungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus EP 2 017221 A1 und WO 96/36556 A1, grundsätzlich bekannt und werden zur Herstellung von Getränken aus vorportionierten Kartuschen verwendet. Die Herstellung von Getränken mit solchen Getränkezubereitungsmaschinen ist für den Anwender äußerst komfortabel, da er lediglich eine Kartusche in die Getränkezubereitungsmaschine einsetzen und eine Startprozedur initiieren muss. Die Getränkezubereitungsmaschine, auch als Dispenser bezeichnet, übernimmt dann vollautomatisiert die Erzeugung des Getränks, d.h. insbesondere, dass die, vorzugsweise flüssige, Getränkesubstanz mit einer vorbestimmten Menge an Flüssigkeit, insbesondere kaltem und karbonisiertem Wasser, vermischt und in ein Trinkgefäß geleitet wird. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Mixgetränke für den Anwender deutlich einfacher, schneller und mit weniger Aufwand hersteilen. Der Anwender kann dabei aus einer Vielzahl von verschiedenen Kartuschen mit verschiedenen Getränkesubstanzen auswählen, so dass er je nach Belieben unterschiedliche Getränke hersteilen kann.
Wichtig bei derartigen Getränkezubereitungsmaschinen ist, dass die Kartusche sicher im der Getränkezubereitungsmaschine gehalten ist, so dass zum einen keinerlei Leckage, zum anderen aber auch keine Rückkontamination stattfindet. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass ein Benutzer die Kartusche nicht aus der Getränkezubereitungsmaschine entfernt, bevor die Getränkezubereitung abgeschlossen ist, da sonst unkontrolliert Flüssigkeit aus der Getränkezubereitungsmaschine austreten kann. Ferner ist es entscheidend für einen leckagefreien Betrieb, dass eine zuverlässige Kopplung zwischen der Flüssigkeitszuführung der Getränkezubereitungsmaschine und der Kartusche stattfindet.
Offenbarung der Erfindung Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getränkezubereitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die diesen Anforderungen gerecht wird. Insbesondere solle eine leckagefreie Getränkeherstellung ohne Rückkontamination von Komponenten der Getränkezubereitungsmaschine ermöglicht werden. Die Getränkezubereitungsmaschine soll gleichzeitig einen hohen Bedienkomfort bieten und kostengünstig realisierbar sein.
Gelöst wird die Ausgabe mit einer Getränkezubereitungsmaschine gemäß Anspruch 1.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehörigen Ausführungen gelten auch gleichermaßen für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere einen Dispenser, zur Zubereitung eines Getränks mittels eines Kartuschensystems bestehend aus einer Kartusche, die eine Getränkesubstanz in einem Reservoir aufweist, und einer mit der Kartusche verbundenen Kartuschenaufnahme, die wenigstens eine
Flüssigkeitszuführungsöffnung, eine Mischkammer und einen Getränkeauslass aufweist. Die Kartusche weist einen Hohlraum als Reservoir auf, in dem sich die Getränkesubstanz befindet. Dieses Substrat ist vorzugsweise flüssig und insbesondere ein Konzentrat und wird mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Herstellung eines Getränks gemischt und dann in einem Behälter, vorzugsweise ein Trinkgefäß, insbesondere einem Glas und/oder einer Tasse, der besonders bevorzugt auf einer unterhalb der Kartuschenhalterung angeordneten Auflage des Dispensers in einem Abstellbereich steht, aufgefangen. Der Abstellbereich umfasst insbesondere eine Flüssigkeitssammelvorrichtung. Diese Flüssigkeitssammelvorrichtung dient beispielsweise dazu, Restflüssigkeit aufzufangen, die aus dem Getränkeauslass und/oder dem Flüssigkeitsauslass tropft, oder falls ein Benutzer nicht rechtzeitig vor Beginn der Getränkezubereitung einen Behälter bzw. ein Trinkgefäß in dem Abstellbereich anordnet, oder dieses nicht korrekt positioniert oder es vor Ende der Zubereitung entfernt. Die Getränkesubstanz umfasst vorzugsweise flüssige Pre-Mix- Bestandteile für Erfrischungsgetränke, wie koffein-, kohlensäure-, frucht- und/oder zuckerhaltige Limonaden und/oder Säfte, Bier(misch)getränke oder sonstige alkoholische oder nicht alkoholische (Misch-)Getränke. Die Kartusche weist vorzugsweise eine Kartuschenöffnung auf, die besonders bevorzugt mittels einem Dichtelement, beispielsweise einer Dichtfolie, abgeschlossen und hierdurch von der Mischkammer der Kartuschenaufnahme getrennt ist. Die Kartuschenaufnahme ist vorzugsweise fest, insbesondere drehfest, mit der Kartusche in einem Verbindungsbereich verbunden. Die Getränkezubereitungsmaschine umfasst eine, insbesondere balkonartig ausgebildete, Kartuschenhalterung, wobei das Kartuschensystem in die Kartuschenhalterung einsetzbar ist. Balkonartig meint dabei vorzugsweise, dass die Kartuschenhalterung seitlich aus einem Gehäuse der Getränkezubereitungsmaschine herausragt und eine im Wesentlichen horizontale Erstreckung aufweist. Vorzugsweise ist die Position der Kartuschenhalterung von einer Auflagefläche der Getränkezubereitungsmaschine aus auf einer Höhe, die 20-90% der Gesamthöhe der Getränkezubereitungsmaschine entspricht, angeordnet, besonders bevorzugt 40-80%, ganz besonders bevorzugt 50-70% und insbesondere im Wesentlichen 60%. Besonders bevorzugt ist die Kartuschenhalterung wenigstens teilweise höhenverstellbar vorgesehen.
Vorzugsweise umfasst die Getränkezubereitungsmaschine ein Gehäuse, in dem wenigstens einige der Komponenten ganz oder teilweise eingehaust sind. Die Kartuschenhalterung steht besonders bevorzugt von diesem Gehäuse ab.
Die Getränkezubereitungsmaschine umfasst ferner ein Flüssigkeitsreservoir und ein Flüssigkeitskonditionierungssystem zur Konditionierung einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um Wasser. Besonders bevorzugt ist das Flüssigkeitsreservoir ein Flüssigkeitstank, der ganz besonders bevorzugt wenigstens teilweise in dem Gehäuse der Getränkezubereitungsmaschine angeordnet ist. Teilweise meint dabei insbesondere, dass beispielsweise der Flüssigkeitstank zwischen einer Bodenfläche und/oder einem Deckel des Gehäuses angeordnet ist, aber eine Außenwand des Flüssigkeitstanks eine Außenwand der Getränkezubereitungsmaschine ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Getränkezubereitungsmaschine einen Anschluss an ein externes Flüssigkeitsversorgungsnetzwerk, beispielsweise ein öffentliches Wassernetz. Besonders bevorzugt umfasst die Getränkezubereitungsmaschine ein Flüssigkeitsaufbereitungsmittel, insbesondere eine Filtervorrichtung, welche ganz besonders bevorzugt in dem Flüssigkeitstank angeordnet ist, so dass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank vor dem Verlassen desselbigen durch die Filtervorrichtung fließen muss. Das Flüssigkeitskonditionierungssystem entnimmt dem Flüssigkeitsreservoir Flüssigkeit und konditioniert diese. Vorliegend umfasst dies vorzugsweise ein Temperieren, insbesondere ein Kühlen, und ein Karbonisieren, d.h. das Zusetzen von Kohlenstoffdioxid zu der Flüssigkeit. Der Fachmann versteht, dass das Temperieren ohne Weiteres auch zusätzlich oder alternativ zu einem Kühlen ein Wärmen der Flüssigkeit, gemeinhin also ein Temperieren der Flüssigkeit auf eine vorbestimmte Temperatur, umfassen kann. Das Flüssigkeitskonditionierungssystem stellt die derart konditioniert, insbesondere also gekühlte und karbonisierte, Flüssigkeit über ein Kopplungselement dem Kartuschensystem zur Verfügung, wo es in der Mischkammer mit der Getränkesubstanz vermischt wird.
Um die Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsreservoir in Richtung des Kartuschensystems zu bewegen umfasst die Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere das Flüssigkeitskonditionierungssystem, wenigstens eine Pumpe zum Pumpen der Flüssigkeit. Vorzugsweise ist die Pumpe eine Schwingankerpumpe, alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch Membranpumpen und/oder Rotationspumpen einsetzbar. Der Fachmann versteht, dass Pumpen standardisierte Komponenten sind, die in der Regel zugekauft werden und dass die Spezifikationen der Pumpe unter Beachtung der Anforderungen der Getränkezubereitungsmaschine bei gleichzeitiger Kostenminimierung gewählt werden.
Daher ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine wenigstens eine erste und eine zweite Pumpe, die vorzugsweise parallel geschaltet sind, umfasst. Besonders bevorzugt werden die Pumpen jeweils in alternativen Phasen einer wellenförmigen Aktivierung betrieben. Auf diese Weise ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, anstelle einer spezifisch für die Getränkezubereitungsmaschine ausgelegten und angefertigten Pumpe zwei standardisierte Pumpen zu verwenden, die zusammen dieselbe Leistung aufweisen. Selbstverständlich ist es auf diese Weise auch möglich, drei, vier, fünf oder mehr Pumpen zu betreiben. Insbesondere können auch beispielsweise jeweils zwei Pumpen, die in Reihe geschaltet sind, mit zwei anderen Pumpen, die ebenfalls in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet betrieben werden. Der Fachmann versteht, dass auf Grund der Bauraumbeschränkungen allerdings eine möglichst geringe Anzahl von Pumpen wünschenswert ist.
Vorzugsweise umfasst die Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere das Flüssigkeitskonditionierungssystem, wenigstens eine Durchflussmessvorrichtung, die besonders bevorzugt mit der Steuerungsvorrichtung verbunden ist, um dieser die Messwerte zur Verfügung zu stellen, wobei die Steuerungsvorrichtung insbesondere dazu vorgesehen ist, diese Messwerte insbesondere zur Steuerung der Pumpe verwendet. Ganz besonders bevorzugt ist vor jeder Pumpe eine Durchflussmessvorrichtung vorgesehen.
Vorzugsweise umfasst das Flüssigkeitskonditionierungssystem eine
Kompressionskältemaschine, eine Absorptionskältemaschine und/oder eine thermoelektrisch und/oder thermoakustische Kältemaschine. Besonders bevorzugt kommt in der erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsmaschine dabei eine Kompressionskältemaschine zum Einsatz. Eine derartige Kompressionskältemaschine umfasst wenigstens einen Wärmetauscher, einen Kompressor, einen Verflüssiger und eine Drossel, insbesondere ein Kapillarrohr und/oder ein Expansionsventil. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Getränkezubereitungsmaschine eine Wärmemaschine. Üblicherweise ist es jedoch wünschenswert, ein gekühltes Getränk bereitzustellen und daher die Flüssigkeit zu kühlen. Ganz besonders bevorzugt ist der Wärmetauscher ein Inline-Wärmetauscher. Dies bedeutet insbesondere, dass der Wärmetauscher in den Flüssigkeitsweg integriert ist, z.B. um eine Flüssigkeitsleitung herum ausgebildet ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft der Bauraum der Getränkezubereitungsmaschine effizient genutzt.
Um karbonisierte Getränke zu erzeugen, umfasst das Flüssigkeitskonditionierungssystem eine Kohlenstoffdioxidquelle, eine Dosiervorrichtung und eine Mischvorrichtung. Als Kohlenstoffdioxidquelle kommen dabei insbesondere handelsübliche Kohlenstoffdioxidkartuschen bzw. -Zylinder in Frage. Alternativ oder zusätzlich kann die Getränkezubereitungsmaschine auch Anschlussmöglichkeiten an eine externe Kohlenstoffdioxidquelle aufweisen.
Ferner umfasst das Flüssigkeitskonditionierungssystem wenigstens einen Kompensator zum Reduzieren des Drucks der karbonisierten Flüssigkeit. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und kontrollierte Ausgabe der Flüssigkeit erzielt, so dass die karbonisierte Flüssigkeit insbesondere nicht beim Austritt aus der Getränkezubereitungsmaschine spritzt. Mittels des Kompensators kann ein vorbestimmter Druck der Flüssigkeit eingestellt werden. Vorzugsweise ist der Kompensator hierzu steuerbar vorgesehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Einstellung des Kompensators werkseitig, d.h. bei der Fertigung der Getränkezubereitungsmaschine, alternativ oder zusätzlich ist der Kompensator durch einen Benutzer und/oder die Steuerungsvorrichtung einstellbar. Die Qualität des hergestellten Getränks ist hierdurch in vorteilhafter weise steigerbar. Beispielsweise umfasst ein derartiger Kompensator einen im Wesentlichen konisch geformten Leitungsabschnitt, in dem ein längsverschiebbar vorgesehener konischer Einsatz angeordnet ist. Durch Verstellung des konischen Einsatzes wird somit der Spalt zwischen Einsatz und Leitung verändert, wodurch sich der Druck entsprechend verändert. Bei einem derartigen Kompensator handelt es sich um einen Inline-Kompensator, also einen in die Flüssigkeitsleitung integrierten Kompensator. Vorzugsweise beträgt der Druck stromaufwärts des Kompensators 6-14bar, besonders bevorzugt 8-12bar, insbesondere 10bar, und stromabwärts des Kompensators entspricht der Druck ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen dem Umgebungsdruck, also etwa 1bar. Um die konditionierte Flüssigkeit in das Kartuschensystem einzubringen umfasst die Getränkezubereitungsmaschine ein Kopplungselement zur selektiven Kopplung zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem und der Flüssigkeitszuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme. Das Kopplungselement kann folglich selektiv mit dem Kartuschensystem koppeln und umfasst hierzu wenigstens eine Flüssigkeitsleitung.
Schließlich umfasst die Getränkezubereitungsmaschine eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere wenigstens einiger der vorgenannten Komponenten, wie beispielsweise der Pumpe, des Flüssigkeitskonditionierungssystems und/oder des Kopplungselements. Vorzugsweise initiiert die Steuerungsvorrichtung die Getränkezubereitung und beendet diese insbesondere auch, beispielsweise durch einen Stopp der Flüssigkeitszufuhr.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Kartuschenhalterung wenigstens ein Verriegelungsmittel aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung reversibel zu verriegeln, wobei das Verriegelungsmittel reversibel von einer entriegelten Position in eine verriegelte Position überführbar ist, wobei das Verriegelungsmittel in der verriegelten Position form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kartuschensystem zusammenwirkt. Das Verriegelungsmittel wird folglich betätigt und verriegelt in der Folge das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung. D.h. ein Benutzer kann das Kartuschensystem nicht aus der Getränkezubereitungsmaschine entnehmen ohne das Verriegelungsmittel zuvor in die entriegelte Position zu überführen. Hierdurch wird auf besonders vorteilhafte Weise sichergestellt, dass kein laufender Flüssigkeitsbezug stattfinden kann, ohne dass ein Kartuschensystem ordnungsgemäß in die Kartuschenhalterung eingesetzt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform oder einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position überführbar ist, wobei in der ausgefahrenen Position eine, insbesondere dichte, Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitszuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme und der Flüssigkeitsleitung des Kopplungselements vorliegt. Das Kopplungselement ist somit, insbesondere relativ zu dem in der Kartuschenhalterung eingesetzten Kartuschensystem, beweglich vorgesehen, wobei in der ausgefahrenen Position eine Kopplung mit dem Kartuschensystem, insbesondere der Kartuschenaufnahme, erfolgt. Hierdurch wird vorteilhafterweise der Effekt erzielt, dass das Kartuschensystem ohne Beschädigung der flüssigkeitsführenden Teile der Getränkezubereitungsmaschine in die Kartuschenhalterung eingesetzt werden kann und anschließend eine zuverlässige und sichere Kopplung erzeugt werden kann. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, dass eine flüssigkeitsdichte Kopplung zwischen Kartuschensystem und Getränkezubereitungsmaschine sichergestellt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenhalterung eine, insbesondere zentral angeordnete, Ausnehmung aufweist, in die das Kartuschensystem, insbesondere die Kartuschenaufnahme, wenigstens teilweise einsetzbar ist. Die Kartuschenhalterung ist damit vorzugsweise im Wesentlichen torusförmig ausgebildet. Die Ausnehmung ist besonders bevorzugt nach unten zulaufend ausgebildet, so dass das Kartuschensystem sicher in der Ausnehmung gehalten wird, jedoch nicht nach unten aus der Kartuschenhalterung herausrutschen kann. Ganz besonders bevorzugt weist die Ausnehmung in einer horizontalen Ebene einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, insbesondere den gleichen Querschnitt wie die Kartuschenaufnahme. Im Wesentlichen soll hierbei bedeuten, dass bereichsweise Abweichungen von der Kreisform vorliegen können. Beispielsweise sind die Kartuschenhalterung und/oder die Kartuschenaufnahme in dem zur Kopplung mit dem Kopplungselement vorgesehenen Bereich vorzugsweise flach ausgebildet. Auf diese Weise wird zum einen eine einfachere dichte Kopplung ermöglicht, da diese zwischen ebenen Flächen leichter zu bewerkstelligen, zum anderen wird eine korrekte Orientierung zwischen Kartuschensystem, insbesondere Kartuschenaufnahme und Getränkezubereitungsmaschine gewährleistet, was wiederum eine zuverlässige, flüssigkeitsdichte Kopplung zwischen der Kartuschenaufnahme und dem Kopplungselement sicherstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungsmittel um eine, insbesondere horizontal angeordnete, Achse rotierbar ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist das Verriegelungsmittel ein länglich erstrecktes Element, welches an einem Ende, beispielsweise einem unteren Ende, um die, insbesondere horizontale, Achse rotierbar ist. Hierdurch wird eine besonders einfache und zuverlässige Bewegung zwischen der entriegelten und der verriegelten Position ermöglicht, da das obere, bewegliche Ende einen ausreichend großen Weg zurücklegen kann, um das in die Ausnehmung eingesetzte Kartuschensystem sicher zu verriegeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenhalterung mehrere, vorzugsweise wenigstens drei, Verriegelungsmittel aufweist, die besonders bevorzugt um den Umfang der Ausnehmung herum, insbesondere gleichmäßig, verteilt sind. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass in jedem Fall eine ausreichend sichere Verriegelung des Kartuschensystems in der Kartuschenhalterung sichergestellt ist. Insbesondere können durch die entlang des Umfangs der Ausnehmung verteilten Verriegelungsmittel eventuelle Fehlpositionierungen des Kartuschensystems in vorteilhafter weise ausgeglichen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungsmittel wenigstens abschnittsweise hakenförmig ausgebildet ist, wobei das der hakenförmige Abschnitt dazu vorgesehen ist, mit einem Abschnitt des Kartuschensystems, insbesondere einem Flansch der Kartusche, verriegelnd zusammenzuwirken. Die Kartusche und/oder die Kartuschenaufnahme weist also vorzugsweise wenigstens einen seitlich, insbesondere horizontal, abstehenden Bereich auf, hinter den das Verriegelungsmittel eingreifen kann. Da die Ausnehmung vorzugsweise zulaufend vorgesehen ist und die Verriegelungsmittel gemäß dieser Ausführungsform eine Bewegung nach oben verhindern, ist das Kartuschensystem trotz der einfachen Ausgestaltung des Verriegelungsmittels vorteilhafterweise sicher in der Kartuschenhalterung gesichert. Durch die Hakenform wird zudem eine besonders vorteilhafte Ableitung der Kräfte ermöglicht, selbst wenn ein Benutzer mit einer gewissen Kraft an der Kartuschensystem nach oben zieht. Besonders bevorzugt umfasst das wenigstens eine Verriegelungsmittel wenigstens eine Sollbruchstelle, um in dem zuvor erläuterten Fall eine Beschädigung der Kartuschenhalterung und/oder der Getränkezubereitungsmaschine zu vermeiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungsmittel in Richtung der entriegelten Position vorgespannt ist, insbesondere durch eine Feder. Eine derartige Federvorspannung ist eine besondere einfache, bewährte und zuverlässige Weise, um sicherzustellen, dass das Verriegelungsmittel sich in der entriegelten Position befindet, so dass ein Kartuschensystem problemlos in die Kartuschenhalterung eingesetzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere die Kartuschenhalterung, ein Bedienelement, insbesondere einen Handhebel, aufweist, wobei das Bedienelement zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar ist, wobei in der ersten Stellung des Bedienelements das Verriegelungsmittel in der entriegelten Position ist und in der zweiten Stellung des Bedienelements das Verriegelungsmittel in der verriegelten Position ist, wobei das Bedienelement derart konfiguriert ist, dass bei der Verstellung von der ersten Stellung in die zweite Stellung das Verriegelungsmittel von der entriegelten Position in die verriegelte Position überführt wird. Der Handhebel steht vorzugsweise horizontal seitlich von der Kartuschenhalterung ab. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bedienelement um eine vertikale Achse, die insbesondere mittig durch die Ausnehmung der Kartuschenhalterung verläuft, rotierbar ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 10 bis 180 Grad, besonders bevorzugt in einem Winkelbereich von 40-120 Grad, ganz besonders bevorzugt in einem Wnkelbereich von ungefähr 90 Grad. In vorteilhafter Weise kann ein Benutzer somit die Überführung des Verriegelungsmittels in die verriegelte Position, bzw. nach der Getränkezubereitung in die entriegelte Position, bewirken. Der Fachmann versteht, dass die o.g. vertikale Achse insbesondere mit einer Längsachse des Kartuschensystems zusammenfällt, wenn das Kartuschensystem ordnungsgemäß in die Kartuschenhalterung eingesetzt ist. Vorzugsweise umfasst die Kartuschenhalterung ein Indikatorelement, um dem Benutzer das korrekte Erreichen der verriegelten und/oder entriegelten Position anzuzeigen. Dies kann beispielsweise eine Markierung sein, wobei der Benutzer das Bedienelement in eine fluchtende Position mit der Markierung bringen muss. Alternativ oder zusätzlich ist das Indikatorelement dazu vorgesehen, ein akustisches und/oder optisches Signal auszugeben um eine korrekte Ver- und/oder Entriegelung anzuzeigen. Die Ausgestaltung des Bedienelements als verschwenkbarer Hebel ist eine besonders einfache und für den Benutzer intuitiv bedienbare Variante. Insbesondere ist durch die verschiedenen Winkelstellungen für den Benutzer sofort erkennbar, ob sich das Verriegelungsmittel in der entriegelten oder der verriegelten Position befindet.
Alternativ ist es ebenso denkbar, dass ein Benutzer lediglich über ein Bedienelement, wie beispielsweise einen physischen und/oder virtuellen Knopf, der Steuerungsvorrichtung signalisiert, dass ein Kartuschensystem eingesetzt ist, und das Überführen des Verriegelungsmittels in die verriegelte Position, insbesondere über einen motorisierten Antrieb, automatisch erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Bedienelement, insbesondere einstückig, mit einer Kulissenführung verbunden ist, wobei die Kulissenführung dazu ausgebildet ist, bei einer Verstellung, insbesondere einer Rotation um die vertikale Achse, das Verriegelungsmittel von der entriegelten in die verriegelte Position zu überführen. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und zuverlässige Überführung, insbesondere von mehreren Verriegelungsmitteln gleichzeitig, erzielt werden. In dem Fall, dass die Kulissenführung einstückig mit dem Bedienelement ausgebildet ist, wird ferner in vorteilhafter Weise die Komplexität der Getränkezubereitungsmaschine reduziert, da weniger Komponenten vorliegen. Falls mehrere Verriegelungsmittel vorgesehen sind, weist die Kulissenführung vorzugsweise mehrere, insbesondere identisch zueinander ausgebildete, Führungen auf, so dass vorzugsweise alle Verriegelungsmittel gleichzeitig bewegt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement in Richtung der ausgefahrenen Position vorgespannt ist, insbesondere durch eine Feder. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise erreicht, dass das Kopplungselement automatisch eine Kopplungsposition, d.h. die ausgefahrene Position, einnimmt, wenn nicht explizit eine Komponente der Getränkezubereitungsmaschine dies verhindert. Die durch die Feder ausgeübte Kraft sorgt zudem vorteilhafterweise für einen gewissen Anpressdruck zwischen der Flüssigkeitszuführungsöffnung und dem Kopplungselement, so dass die Dichtigkeit der Verbindung erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Bedienelement, insbesondere einstückig, mit einer Kulissenführung verbunden ist, wobei die Kulissenführung dazu ausgebildet ist, bei einer Verstellung, insbesondere einer Rotation um die vertikale Achse, das Kopplungselement von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu überführen. Vorzugsweise weist das Kopplungselement ein Führungsmittel auf, welches dazu vorgesehen ist, mit der Kulissenführung funktionell zusammenzuwirken. Besonders bevorzugt ist das Führungsmittel ein, insbesondere einstückig mit dem Kopplungselement ausgeführter, Vorsprung, wobei der Vorsprung ganz besonders bevorzugt mit einer Kontaktfläche an der Kulissenführung anliegt. Dabei kann die mit dem Kopplungselement zusammenwirkende Kulissenführung einstückig mit der mit dem Verriegelungsmittel zusammenwirkenden Kulissenführung ausgebildet sein oder separat hergestellt sein und optional mit der Kulissenführung verbunden sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kulissenführungen um unterschiedliche Abschnitte einer gemeinsamen Kulissenführung. Auf diese besonders vorteilhafte Weise wird die Überführung des Verriegelungsmittels von der verriegelten in die entriegelte Position gleichzeitig mit der Überführung des Kopplungselements von der ausgefahrenen in die eingefahrene Position verknüpft. Nachdem beide Bewegungen beendet sind, kann das Kartuschensystem vorzugsweise aus der Kartuschenhalterung entnommen werden. Der Fachmann versteht, dass die Bewegungen von Kopplungselement und Verriegelungsmittel dabei unterschiedlich bewirkt werden. Da das Verriegelungsmittel vorzugsweise in Richtung der entriegelten Position vorgespannt ist, gibt die Kulissenführung dem Verriegelungsmittel einen Weg frei während die Federspannung die Bewegung des Verriegelungsmittels bewirkt. Bei dem Kopplungselement erfolgt dies insbesondere in umgekehrter Weise. Die Federspannung bewirkt hier vorzugsweise eine Vorspannung in Richtung der ausgefahrenen Position, während die Kulissenführung das Kopplungselement aktiv in Richtung der eingefahrenen Position bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine eine Druckluftquelle umfasst, wobei die Druckluftquelle dazu eingerichtet ist, dem Kartuschensystem, insbesondere einer Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme, Druckluft zuzuführen, wobei das Kopplungselement ferner zur selektiven Kopplung zwischen der Druckluftquelle und der Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme eingerichtet ist, wobei das Kopplungselement eine Druckluftleitung aufweist. Die Druckluft wird dazu verwendet, die Getränkesubstanz aus dem Reservoir der Kartusche in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme zu überführen. Hierzu wird die Druckluft durch eine Druckluftleitung in das Reservoir eingebracht, wodurch zum einen die Entstehung eines Unterdrucks vermieden wird und zum anderen die Getränkesubstanz vorzugsweise aktiv durch die Druckluft ausgetrieben wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die gesamte Getränkesubstanz aus der Kartusche überführt wird und die Getränkezubereitungszeit in vorteilhafter Weise verkürzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in der ausgefahrenen Position eine, insbesondere dichte, Fluidverbindung zwischen der Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme und der Druckluftleitung des Kopplungselements vorliegt. Dabei wird diese dichte Fluidverbindung vorzugsweise gleichzeitig mit der dichten Flüssigkeitsverbindung zwischen der Flüssigkeitszuführungsöffnung und der Flüssigkeitsleitung des Kopplungselements hergestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Kopplungselement wenigstens in einem zur Kontaktierung mit der Kartuschenaufnahme vorgesehenen Bereich ein Dichtmittel aufweist, wobei das Dichtmittel ein wenigstens teilweise elastisches Material umfasst, insbesondere ein elastisches Kunststoff material. Besonders bevorzugt ist das Dichtmittel als Beschichtung vorgesehen. Beispielsweise wird das Dichtmittel auf das Kopplungselement aufgespritzt oder in einem In- Mold-Verfahren aufgebracht. Ganz besonders bevorzugt ist das Dichtmittel aus einem lebensmitteltechnisch unbedenklichen Material gefertigt. Insbesondere ist das Dichtmittel silikonhaltig. Durch ein derartiges Dichtmittel wird in vorteilhafter weise sichergestellt, dass stets eine dichte fluidführende Verbindung vorliegt, wenn sich das Kopplungselement bei eingesetztem Kartuschensystem in der ausgefahrenen Position befindet. Der Fachmann versteht, dass selbstverständlich in dem Austrittsbereich der Flüssigkeitsleitung und/oder der Druckluftleitung kein Dichtmittel vorliegt, so dass der Flüssigkeitsstrom und/oder der Druckluftstrom ungehindert von dem Kopplungselement in die Kartuschenaufnahme treten können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenhalterung wenigstens ein Stoppmittel aufweist, welches vorzugsweise mit einer Kulissenführung, insbesondere der zuvor erläuterten Kulissenführung, derart zusammenwirkt, dass die erste Stellung und/oder die zweite Stellung als Endstellungen definiert sind. Besonders bevorzugt ist das Stoppmittel ein fest, insbesondere einstückig, mit der Kartuschenhalterung verbundenes Element, welches mit einer Führung in der Kulissenführung in der ersten und/oder zweiten Stellung form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt. Ganz besonders bevorzugt ist das Stoppmittel zapfenartig ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kartuschenhalterung nicht beschädigt wird, in dem das Bedienelement und/oder die Kulissenführung über die erste und/oder die zweite Stellung hinausbewegt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenhalterung ein Positionserkennungsmittel zum Erkennen wenigstens einer Position des Bedienelements und/oder der Kulissenführung. Besonders bevorzugt ist das Positionserkennungsmittel ein Positionsschalter oder Endschalter. Ganz besonders bevorzugt umfasst das Positionserkennungsmittel eine Lichtschranke und/oder einen Näherungsschalter. Insbesondere ist das Positionserkennungsmittel derart angeordnet, dass es das Erreichen der zweiten Stellung des Bedienhebels und/oder das Erreichen der verriegelten Position des Verriegelungsmittels erkennt. Alternativ oder zusätzlich ist das Positionserkennungsmittel oder ein weiteres Positionserkennungsmittel derart konfiguriert, dass es die ausgefahrene Position des Kopplungsmittels erkennt. Hierdurch wird vorteilhafterweise ausgeschlossen, dass
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Flüssigkeitsleitung und vorzugsweise die Druckluftleitung des Kopplungselements starre Leitungen sind und insbesondere einstückig in dem Kopplungselement vorgesehen sind. Da das Kopplungselement vorzugsweise beweglich ausgebildet ist, muss zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem und dem Kopplungselement und/oder zwischen der Druckluftquelle und dem Kopplungselement wenigstens eine abschnittsweise flexible Leitung angeordnet sein, um die Bewegung auszugleichen. Durch das Vorsehen starrer Leitungen in dem Kopplungselement wird jedoch ein zuverlässiger Betrieb sichergestellt, da somit eine konstante Orientierung der Leitungen relativ zu der Kartuschenhalterung und daher auch zu einem darin angeordneten Kartuschensystem, gewährleistet ist. Zudem wird eine komplexe Wartung an dem beweglichen Kopplungselement ausgeschlossen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere die Steuerungsvorrichtung, derart konfiguriert ist, dass eine Getränkezubereitung, insbesondere eine Flüssigkeitszufuhr und/oder eine Druckluftzufuhr durch das Kopplungselement nur dann möglich ist, wenn das Bedienelement in der zweiten Stellung ist und/oder das Verriegelungsmittel in der verriegelten Position ist. Besonders bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung mit dem Positionserkennungsmittel funktionell derart verbunden, dass eine Getränkezubereitung erst initiierbar ist, wenn das Positionserkennungsmittel das Erreichen der verriegelten Position des Verriegelungsmittels und/oder das Erreichen der zweiten Stellung des Bedienelements erkannt hat. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine Fehlbedienung der Getränkezubereitungsmaschine ausgeschlossen wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Getränkezubereitungssystem mit einer erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsmaschine und einem Kartuschensystem, wobei das Kartuschensystem zur Getränkezubereitung in die Kartuschenhalterung der Getränkezubereitungsmaschine einsetzbar ist, wobei das Kartuschensystem eine Kartusche, die ein mit einer Getränkesubstanz gefülltes Reservoir umfasst, und eine mit der Kartusche in einem Verbindungsbereich verbindbare Kartuschenaufnahme umfasst, wobei die Kartusche eine Kartuschenöffnung aufweist, wobei die Kartuschenöffnung mit einem Dichtelement, insbesondere einer Dichtfolie, verschlossen ist, wobei das Dichtelement das Reservoir fluiddicht gegenüber der Kartuschenaufnahme abschließt, wobei die Kartuschenaufnahme eine mit dem Reservoir in Verbindung bringbare Mischkammer und eine in die Mischkammer mündende Flüssigkeitszuführungsöffnung zur Kopplung mit der Flüssigkeitsleitung des Kopplungselements aufweist, so dass eine Flüssigkeit in die Mischkammer einleitbar ist, wobei die Kartuschenaufnahme eine
Kartuschenentladeeinrichtung zum Überführen der Getränkesubstanz vom Reservoir in die Mischkammer aufweist, wobei die Kartuschenaufnahme einen Getränkeauslass aufweist zum Ausleiten eines durch Vermischen der Flüssigkeit mit der Getränkesubstanz entstandenen Getränks aus der Mischkammer.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehörigen Ausführungen gelten auch gleichermaßen für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt. Das erfindungsgemäße Getränkezubereitungssystem ist besonders flexibel und hygienisch, da keine Rückkontamination von Teilen der Getränkezubereitungsmaschine erfolgt und ein Flüssigkeitsbezug nach einem verfrühten Entfernen des Kartuschensystems ausgeschlossen ist, da das Verriegelungsmittel das Kartuschensystem sicher in der Kartuschenhalterung hält und vorzugsweise die Steuerungsvorrichtung einen Flüssigkeitsbezug in der entriegelten Position des Verriegelungsmittels verhindert.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Kartuschenaufnahme und der Kartusche wird auf die Anmeldung verwiesen, auf deren Offenbarungsinhalt, insbesondere hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen der Kartuschenaufnahme, Bezug genommen wird, wobei der diesbezügliche Offenbarungsinhalt in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Die Kartusche und/oder die Kartuschenaufnahme wird vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere durch ein (In-)Molding- und/oder ein Blasverfahren hergestellt. Die Kartusche weist eine Seitenwand auf, die beispielsweise einen runden, rechteckigen, quadratischen, konischen oder ovalen Querschnitt aufweist. An einem Ende der Seitenwand ist in der Regel ein Boden, insbesondere einstückig vorgesehen. Die Seitenwand und der Bodenbereich spannen einen Hohlraum auf, welches das Reservoir bildet, in dem eine Getränkesubstanz, insbesondere in flüssiger Form, vorgesehen ist. An dem anderen Ende des Wandbereichs ist ein Verbindungsbereich vorgesehen, mit dem die Kartusche mit der Kartuschenaufnahme verbunden wird.
Alternativ ist auch denkbar, dass die Kartusche wenigstens teilweise aus Glas gefertigt ist. Vorzugsweise ist in diesem Fall ein Zwischenstück zwischen der Kartuschenaufnahme und der Kartusche vorgesehen. Ein derartiges Zwischenstück fungiert insbesondere als Adapter. Somit sind auch herkömmliche, handelsübliche Flaschen (aus Glas oder anderen Materialien) in dem Kartuschensystem einsetzbar. Hinsichtlich eines derartigen Zwischenstücks und insbesondere einer mit einem solchen Zwischenstück verwendbaren Kartusche wird auf die Anmeldung DE102020213332.8 der Anmelderin verwiesen, auf deren Offenbarungsinhalt, insbesondere hinsichtlich eines derartigen Zwischenstücks, Bezug genommen wird, wobei der diesbezügliche Offenbarungsinhalt in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Vorzugsweise umfasst die Kartusche einen Kartuschenhals, der wenigstens einen Flansch, insbesondere wenigstens zwei voneinander beabstandete Flansche, aufweist. Der wenigstens eine Flansch steht besonders bevorzugt aus dem Verbindungsbereich hervor und steht in einem Winkel, ganz besonders bevorzugt in einem rechten Winkel, von einem Wandbereich des Verbindungsbereichs ab. Wenn das Kartuschensystem ordnungsgemäß in die Kartuschenhalterung eingesetzt ist, ist der Flansch insbesondere horizontal ausgerichtet. Vorzugsweise ist der Flansch aus Vollmaterial, d.h. nicht hohl gefertigt. Insbesondere ist der Flansch gespritzt und/oder einstückig mit der Kartusche, insbesondere der Seitenwand der Kartusche und/oder dem Kartuschenhals, gefertigt. Dadurch, dass vorzugsweise im Wesentlichen die Kartuschenaufnahme die Verbindung zur Kartuschenhalterung herstellt, kann die Kartusche flexibel gestaltet sein. So kann die Kartusche beispielsweise unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche axiale Längen aufweist, um unterschiedliche Volumina an Getränkesubstanz aufzunehmen. Die Getränkesubstanz liegt vorzugsweise in flüssiger Form vor, insbesondere als ein Sirup und/oder ein Getränkekonzentrat. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kartuschenhalterung wenigstens teilweise Abstützungsmittel für die Kartuschen umfasst, beispielsweise in Form eines Stehkragens.
Die Kartuschenaufnahme kann fest mit der Kartusche verbunden oder ein Austauschteil sein, das nach dem Gebrauch der Kartusche von dieser entfernt und mit einer neuen Kartusche verbunden wird. Besonders bevorzugt wird die Kartuschenaufnahme mit der Kartusche form- und/oder kraftschlüssig verbunden, insbesondere verclipst. Vorzugsweise wirkt der Flansch an der Kartusche dichtend mit der Kartuschenaufnahme zusammen. Dafür kann der Umfang des Flansches beispielsweise in eine Nut in der Kartuschenaufnahme eingreifen. Diese Flansch/Nut-Verbindung kann auch als Kraftschluss dienen, um zu verhindern, dass sich die Kartusche relativ zu der Kartuschenaufnahme während der Getränke- oder Lebensmittelherstellung verschiebt und die Verbindung zwischen Kartusche und Kartuschenaufnahme undicht wird.
Wie zuvor erläutert ist es bevorzugt, wenn das Verriegelungsmittel mit dem wenigstens einen Flansch verriegelnd zusammenwirkt. Alternativ oder zusätzlich ist im Seitenwandbereich der Kartusche und/oder im Bereich des Kartuschenhalses ein Befestigungsmittel vorgesehen. In diesem Fall wirkt das wenigstens eine Verriegelungsmittel alternativ oder zusätzlich zu dem Flansch mit dem Befestigungsmittel verriegelnd zusammen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Nut sein, in die das Verriegelungsmittel eingreift.
Die Kartusche weist eine Kartuschenöffnung auf, wobei die Kartuschenöffnung mit einem Dichtelement, insbesondere einer Dichtfolie, verschlossen ist, wobei das Dichtelement das Reservoir fluiddicht gegenüber der Kartuschenaufnahme abschließt. Vorzugsweise ist das Dichtelement an dem wenigstens einen Flansch befestigt, insbesondere an diesen angesiegelt. Die Dichtfolie umfasst besonders bevorzugt eine ein- oder mehrlagige Membran. Entscheidend ist, dass das Dichtelement einerseits das Reservoir flüssigkeitsdicht verschließt, so dass auch in der erfindungsgemäß bevorzugten Anordnung, in der das Kartuschensystem mit der Kartuschenöffnung nach unten in die Kartuschenhalterung eingesetzt wird, die Getränkesubstanz das Reservoir bei geschlossenem Dichtelement nicht verlassen kann. Andererseits muss das Dichtelement gezielt lokal und einfach durch die Kartuschenentladeeinrichtung zu öffnen sein, so dass die Getränkesubstanz insbesondere zügig und vollständig in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme überführbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine einen Kennungsdetektor zum Auslesen einer Produktidentifikationskennung auf der Kartusche und/oder der Kartuschenaufnahme aufweist, wobei der Kennungsdetektor vorzugsweise oberhalb und/oder hinter der Kartuschenhalterung, insbesondere in dem Gehäuse der Getränkezubereitungsmaschine, angeordnet ist. Vorzugsweise ist vor dem Kennungsdetektor eine wenigstens für die verwendete Strahlung und insbesondere auch im optischen Bereich transparente Scheibe angeordnet. Vorzugsweise ist die Produktidentifikationskennung in einen Barcode, einen RFID-Code, einen QR-Code, einen Data-Matrix-Code, einen Farbcode, einen Hologrammcode oder dergleichen eingebettet. In vorteilhafter Weise wird somit ein automatisches Auslesen der Produktidentifikationskennung möglich. Der Kennungsdetektor umfasst insbesondere einen optischen Sensor, wie beispielsweise eine CCD-Kamera, welche den Barcode oder QR-Code oder Data-Matrix- Code automatisch ausliest, wenn das Kartuschensystem in die
Getränkezubereitungsmaschine eingesetzt ist. Alternativ umfasst der Kennungsdetektor eine Sende- und Empfangsantenne zum automatischen Auslesen der RFID-Codes. Alternativ wäre denkbar, dass die Produktidentifikationskennung auch in andere automatisch auslesbare Computerchips eingebettet wird. Der Begriff QR-Code umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere jedweden Data-Matrix-Code. Insofern werden die Begriff QR-Code und Data-Matrix-Code synonym verwendet. Alternativ oder zusätzlich wäre auch denkbar, dass die Produktidentifikationskennung einen Strichcode, einen Punktcode, einen Binärcode, einen Morsecode, Braillezeichencode (Blindenschrift) oder dergleichen umfasst. Der Code kann dabei auch in eine dreidimensionale Struktur, wie beispielweise ein Relief eingebettet sein. Die Produktidentifikationskennung umfasst insbesondere die sogenannte Produktidentifikationsnummer, insbesondere einen Universal Product Code (UPC), eine European Article Number (EAN), einen GS1-Code, eine Global Trade Item Number (GTIN) oder dergleichen. Auf diese Weise braucht hierfür kein neues Codesystem eingeführt werden. Insbesondere läuft die Produktidentifikationskennung unter dem GS1- Standard. Die Produktidentifikationskennung ist vorzugsweise direkt auf die Kartusche und/oder die Kartuschenaufnahme gedruckt, geklebt und/oder in die Oberfläche der Kartusche eingebracht, bspw. durch eine (Laser-)Gravur, Stanzen oder direkt bei der Herstellung der Kartusche. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Kartusche mit einem Überzug, beispielsweise einem Sleeve, zumindest teilweise umhüllt wird, auf welchem die Produktidentifikationskennung angeordnet ist. Der Überzug kann mit der Kartusche und/oder der Kartuschenaufnahme auch verklebt oder verschweißt sein. Der Überzug oder das Sleeve könnten aus einer Kunststofffolie, einem Textil oder Papier hergestellt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenentladeeinrichtung eine Dornführung und einen innerhalb der Dornführung, insbesondere in einer Richtung, verschiebbar gelagerten Aufstechdorn umfasst, wobei der Aufstechdorn zwischen einer eingefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn von dem Dichtelement beabstandet ist, und einer ausgefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn das Dichtelement durchsticht und bis in das Reservoir ragt, durch ein Aktuatorelement der Getränkezubereitungsmaschine verschiebbar ist. Eine derart ausgebildete Kartuschenentladeeinrichtung ist besonders vorteilhaft, da durch den Aufstechdorn eine gezielte und einfache Öffnung des Dichtelements und somit ein exakt steuerbares Überführen der Getränkesubstanz von dem Reservoir in die Mischkammer ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsmaschine einen, insbesondere motorisierten, Antrieb für das Aktuatorelement umfasst. Besonders bevorzugt ist der Antrieb mit dem Bedienelement, insbesondere dem Handhebel, gekoppelt. Ganz besonders bevorzugt ist der Antrieb in dem Gehäuse der Getränkezubereitungsmaschine angeordnet und über eine Umlenkmechanik mit dem Aktuatorelement funktionell verbunden. Das Aktuatorelement der Getränkezubereitungsmaschine ist vorzugsweise durch die Steuerungsvorrichtung steuerbar. Näheres hierzu ist in der Anmeldung mit dem Titel
„Getränkezubereitungsmaschine mit einem Antrieb sowie Getränkezubereitungssystem“ der Anmelderin vom gleichen Anmeldetag ausgeführt, auf deren Offenbarungsinhalt, insbesondere hinsichtlich möglicher Ausführungsformen von Aktuatorelement und/oder Antrieb, Bezug genommen wird, wobei der diesbezügliche Offenbarungsinhalt in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kartuschenaufnahme, insbesondere die Kartuschenentladeeinrichtung, eine Druckluftzuführungsöffnung zur Kopplung mit der Druckluftleitung des Kopplungselements, einen Druckluftauslass und eine Druckluftleitung umfasst, welche sich von der Druckluftzuführungsöffnung zu dem Druckluftauslass erstreckt, wobei das Kopplungselement dazu ausgebildet ist, Druckluft von der Druckluftquelle der Getränkezubereitungsmaschine durch die Druckluftzuführungsöffnung in die Druckluftleitung einzuleiten, wobei die Druckluftleitung vorzugsweise in den Aufstechdorn integriert ist, wobei die Kartuschenentladeeinrichtung besonders bevorzugt derart ausgebildet ist, dass in der ausgefahrenen Position des Aufstechdorns die Getränkesubstanz durch die Druckluft aus dem Reservoir in die Mischkammer überführbar ist. Der Fachmann versteht, dass diese Ausführungsform vorzugsweise zusammen mit der Ausführungsform, wonach die Getränkezubereitungsmaschine eine Druckluftquelle umfasst, realisiert ist. Die Druckluftquelle stellt in diesem Fall die Druckluft zur Verfügung, die - insbesondere erst in der ausgefahrenen Position des Aufstechdorns - durch die Druckluftleitung des Aufstechdorns und über den Druckluftauslass in das Reservoir eingeleitet wird, wodurch die Überführung der Getränkesubstanz von dem Reservoir in die Mischkammer unterstützt wird. Wenn das Kartuschensystem ordnungsgemäß in der Kartuschenhalterung angeordnet und insbesondere über wenigstens ein Verriegelungsmittel verriegelt ist, ist die Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme mit einer Druckluftleitung der Getränkezubereitungsmaschine in Fluidverbindung bringbar. Vorzugsweise ist die Getränkezubereitungsmaschine derart konfiguriert, dass, insbesondere unmittelbar, nach der Herstellung einer fluiddichten Verbindung zwischen der Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme und der Druckluftleitung des Kopplungselements Druckluft bereitgestellt wird. Da die Druckluftleitung somit insbesondere sofort nach Herstellen einer Verbindung unter Druck steht, wird vorteilhafterweise ausgeschlossen, dass Getränkesubstanz durch die Druckluftleitung in die Getränkezubereitungsmaschine eintreten kann, wodurch eine Kreuzkontamination verhindert wird und die Hygiene der Getränkezubereitungsmaschine weiter verbessert wird.
Vorzugsweise weist der Aufstechdorn an seinem äußeren Umfang mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ein- und/oder Ausbuchtungen, insbesondere Kanäle, auf, die als Ablauf für die Getränkesubstanz dienen. Die Anzahl und die Größe der Ein- und/oder Ausbuchtungen hängt vorzugsweise von der Viskosität der Getränkesubstanz ab. Die Außenwandung des Aufstechdorn ist also vorzugsweise mit wenigstens einem Seitenkanal zum Leiten der Getränkesubstanz in Richtung der Mischkammer in der ausgefahrenen Position, wenn das Dichtelement durchstochen ist, versehen. Durch den seitlich am Aufstechdorn ausgebildeten und insbesondere im Wesentlichen vertikal erstreckten Seitenkanal kann das Substrat dann an dem Dichtelement vorbei in Richtung der Mischkammer fließen. Der wenigstens eine Seitenkanal ist insbesondere in Form einer einseitig offenen Nut ausgebildet. Denkbar ist, dass insbesondere auch der Querschnitt des Seitenkanals an die Viskosität der Getränkesubstanz angepasst ist, so dass der wenigstens eine Seitenkanal den Fluss der Getränkesubstanz in Richtung der Mischkammer kontrolliert bzw. begrenzt. Bei einer hohen Viskosität werden mehrere Seitenkanäle und/oder Seitenkanäle mit größerem Querschnitt verwendet, während bei einer niedrigeren Viskosität weniger Seitenkanäle oder Seitenkanäle mit geringerem Querschnitt vorgesehen sind. Für jede Kartusche bzw. jede Getränkesubstanz existiert somit vorzugsweise eine passende Kartuschenaufnahme, insbesondere eine passende Kartuschenentladeeinrichtung.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks mit einem erfindungsgemäßen Getränkezubereitungssystem, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Einsetzen eines aus einer Kartusche und einer Kartuschenaufnahme bestehenden Kartuschensystems in die Kartuschenhalterung,
- Überführen des Verriegelungsmittels von der entriegelten Position in die verriegelte Position
- Überführen des Kopplungselements von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung des Kopplungselements und der Fluidzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme sowie vorzugsweise zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Druckluftleitung des Kopplungselements und der Druckluftzuführungsöffnung der Kartuschenaufnahme,
- Überführen der Getränkesubstanz von dem Reservoir der Kartusche in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme, insbesondere durch Einspeisen von Druckluft in das Reservoir,
- Einbringen einer Flüssigkeit in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme durch das Kopplungselement,
- Ausleiten des in der Mischkammer durch Vermischung der Getränkesubstanz mit der Flüssigkeit erzeugten Getränks durch den Getränkeauslass.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehörigen Ausführungen gelten auch gleichermaßen für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäße Getränkezubereitungsmaschine und das erfindungsgemäße Getränkezubereitungssystem, also insbesondere eine einfache, hygienische und zuverlässige Getränkezubereitung, bei der Fehlbedienungen und/oder Verschmutzungen durch unbeabsichtigt austretende Flüssigkeit ausgeschlossen sind. Insbesondere erfolgen die Schritte des Überführens der Getränkesubstanz von dem Reservoir der Kartusche in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme und des Einbringens einer Flüssigkeit in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme im Wesentlichen gleichzeitig. Alternativ ist die zeitliche Reihenfolge der Schritte durch die Steuerungsvorrichtung steuerbar, insbesondere unter Berücksichtigung von durch den Kennungsdetektor ausgelesenen Produktinformationen. Somit ist beispielsweise der Zeitpunkt, die Geschwindigkeit, der Karbonisierungsgrad und/oder die Temperatur der eingebrachten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Getränkesubstanz, insbesondere deren Viskosität, steuerbar. Dies ist insbesondere bei hochviskosen Getränkesubstanzen, z.B. einem Sirup besonders vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Schritt des Überführens der Getränkesubstanz von dem Reservoir der Kartusche in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme ein Betätigen der Kartuschenentladeeinrichtung umfasst, insbesondere durch Überführen des Aufstechdorns von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, wodurch ein Perforieren des Dichtelements bewirkt wird.
Hierzu wird besonders bevorzugt ein Aktuatorelement der Getränkezubereitungsmaschine aktiviert, welche den Aufstechdorn in die ausgefahrene Position verschiebt. Ganz besonders bevorzugt wird das Aktuatorelement durch einen, insbesondere durch die Steuerungsvorrichtung gesteuerten und/oder motorisierten, Antrieb aktiviert. Alternativ oder zusätzlich ist das Aktuatorelement, beispielsweise über eine Auslösemechanik, direkt oder indirekt mit dem Bedienelement verbunden. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Benutzer durch Überführen des Handhebels in die zweite Stellung das Aktuatorelement betätigt und/oder freigibt, so dass über eine Betätigung eines weiteren Bedienelements, beispielsweise eines Tastschalters, einer physischen und/oder virtuellen Taste, die Steuerungsvorrichtung den Befehl zur Aktivierung bzw. Betätigung des Aktuatorelements erhält. Hierdurch wird das Verfahren der Getränkezubereitung weiter vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Schritt des Überführens des Verriegelungsmittels von der entriegelten Position in die verriegelte Position ein Überführen des Bedienelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung umfasst und/oder wobei der Schritt des Überführens des Kopplungselements von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position ein Überführen des Bedienelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung umfasst. Vorteilhafterweise kann der Benutzer also in einer einfachen und nachvollziehbaren Weise das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung verriegeln bzw. insbesondere nach der Getränkezubereitung wieder entriegeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Flüssigkeit vor dem Einbringen in die Mischkammer durch das Flüssigkeitskonditionierungssystem temperiert, insbesondere gekühlt, und/oder karbonisiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zeitlich vor, während oder nach dem Einsetzen des Kartuschensystems in die Kartuschenhalterung und/oder des Einspeisens von Druckluft in die Kartusche und/oder des Einbringens der Flüssigkeit in die Mischkammer eine Produktidentifikationskennung von dem Kennungsdetektor ausgelesen wird. Die ausgelesene Produktidentifikationskennung wird vorzugsweise von der Steuerungsvorrichtung ausgewertet, wobei das Einspeisen der Druckluft und/oder der Flüssigkeit besonders bevorzugt nur dann erfolgt, wenn die Produktidentifikationskennung von der Steuerungsvorrichtung verifiziert werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Getränkezubereitungsmaschine nur mit bekannten oder für die Getränkezubereitungsmaschine zertifizierten und/oder kompatiblen Kartuschensystemen in Betrieb genommen werden kann, so dass eine Beschädigung der Getränkezubereitungsmaschine oder eine Verletzungsgefahr des Benutzers aufgrund der versehentlichen Verwendung falscher Kartuschensysteme, welche beispielsweise dem Druck nicht standhalten können, vermieden werden.
Denkbar ist auch, dass die Eigenschaften der Flüssigkeit und insbesondere der zeitliche Verlauf des Volumenstroms, des Gesamtvolumens, des Drucks, der Förderpausen, der Temperatur und/oder der Karbonisierungsgrad der eingespeisten Flüssigkeit in Abhängigkeit der (verifizierten) Produktidentifikationskennung gesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich werden auch die Eigenschaften der eingespeisten Druckluft und insbesondere der zeitliche Verlauf des Volumenstroms, des Gesamtvolumens, der Förderpausen und/oder des Druck der eingespeisten Druckluft in Abhängigkeit der (verifizierten) Produktidentifikationskennung gesteuert. Ganz besonders bevorzugt wird auch das Verhältnis zwischen dem Volumenstrom der Flüssigkeit und dem Volumenstrom der Druckluft in Abhängigkeit der (verifizierten) Produktidentifikationskennung gesteuert. In die Produktidentifikationskennung sind insbesondere sämtliche Parameter und/oder durch die Getränkezubereitungsmaschine einstellbare Variablen des Getränkeherstellungsprozesses eingebettet, so dass die Getränkezubereitungsmaschine von dem Kartuschensystem sämtliche Informationen erhält, welche für die Herstellung des jeweiligen Getränks notwendig oder zumindest hilfreich oder empfohlen sind. Denkbar ist auch, dass diese Informationen in einem internen Speicher der Getränkezubereitungsmaschine abgelegt sind und mit Hilfe der Produktidentifikationskennung für das jeweilige Kartuschensystem abgerufen und zur Steuerung des nachfolgenden Getränkeherstellungsverfahrens verwendet werden, sobald die Anwesenheit dieses Kartuschensystems in der Kartuschenhalterung detektiert wird.
Figurenbeschreibung
Im Folgendem wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 13 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen erfindungsgemäßen Gedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für die erfindungsgemäße
Getränkezubereitungsmaschine, das erfindungsgemäße Getränkezubereitungssystem sowie das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen.
Figur 1 zeigt eine Getränkezubereitungsmaschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Getränkezubereitungsmaschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 3-5 zeigen schematische Schnittansichten aufeinanderfolgender Schritte eines Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Kartuschenhalterung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 7 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 8 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung mit einem Bedienelement in der ersten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 9 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung mit einem Bedienelement in der ersten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 10 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung mit einem Bedienelement in der zweiten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 11 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung mit einem Bedienelement in der zweiten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 12 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Kartuschenhalterung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 13 zeigt eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist eine Getränkezubereitungsmaschine 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 insbesondere eine mögliche Erscheinungsform der Getränkezubereitungsmaschine 1. Selbstverständlich sind auch andere Formgebungen möglich. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem die meisten funktionellen Komponenten, wie beispielsweise ein Flüssigkeitskonditionierungssystem, ein Kopplungselement 21, ein Stromanschluss, eine beispielsweise auf einer Platine realisierte Steuerungsvorrichtung und dergleichen, angeordnet sind. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 umfasst einen hier nicht dargestellten Stromanschluss an ein externes Stromversorgungsnetzwerk und/oder einen internen Energiespeicher, beispielsweise einen für mehrere Getränkezubereitungsprozesse ausreichend dimensionierten Akkumulator.
Ferner umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 hier ein Flüssigkeitsreservoir 3, welches vorzugsweise, wie dargestellt, als Wassertank ausgeführt ist. Dabei kann das Flüssigkeitsreservoir 3 wie gezeigt außenliegend und lediglich über einen Bodenbereich mit dem Gehäuse 2 verbunden angeordnet sein. Ebenso ist es aber möglich, dass das Flüssigkeitsreservoir 3 ganz oder teilweise innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Beispielsweise ist das Flüssigkeitsreservoir 3 aus dem Gehäuse 2 zum Befüllen entfernbar und/oder über einen Deckelzugang in dem Gehäuse befüllbar. Ein derartiges Flüssigkeitsreservoir 3 kann zusätzlich Mittel zur Flüssigkeitsaufbereitung umfassen. Ein derartiges Mittel besteht im einfachsten Fall aus einem Filterelement, insbesondere zum Einstellen eines Kalkgehaltes der Flüssigkeit. Hier sind in dem oberen Bereich des Gehäuses 2 zusätzliche, optionale, Bedienelemente 6 angeordnet. Diese sind beispielsweise als Tastschalter ausgebildet, können aber jede beliebige Form annehmen, wie beispielsweise ein Touchscreen mit virtuellen Tasten, physische Knöpfe, virtuelle oder physische Drehschalter, etc. Über diese zusätzlichen Bedienelemente 6 kann ein Benutzer beispielsweise eine Getränkezubereitung starten bzw. initiieren und vorzugsweise auch abbrechen. Weiterhin können beispielsweise Bedienelemente 6 für die Wahl eines Flüssigkeitsvolumens und/oder eines Karbonisierungsgrades vorgesehen sein.
Von dem Gehäuse 2 seitlich hervorstehend ist eine Kartuschenhalterung 4 angeordnet.
Diese Kartuschenhalterung 4 ist der zentrale Ort der Getränkezubereitung. Ein Kartuschensystem bestehend aus einer Kartusche 10 und einer mit der Kartusche verbundenen Kartuschenaufnahme 14 kann in die Kartuschenhalterung 4, die hierfür eine zentrale Ausnehmung aufweist, angeordnet werden. Die Ausnehmung ist vorzugsweise nach unten zulaufend vorgesehen, so dass ein Kartuschensystem von oben in die Kartuschenhalterung 4 ersetzbar ist, jedoch nicht nach unten aus dieser herausrutschen kann. Vorliegend ist die Kartuschenhalterung 4 ungefähr kreisringförmig ausgebildet, entscheidend ist jedoch lediglich eine zu der Kartuschenaufnahme 14 passende Ausnehmung, die äußere Form der Kartuschenhalterung 4 sowie ihre Dimensionen sind jedoch im Wesentlichen frei wählbar. Die hier gezeigte balkonartige Form wird jedoch dem Grundsatz nach bevorzugt, da der so entstehende, filigrane und freischwebende Eindruck ästhetisch besonders ansprechend ist. Vorzugsweise wirkt die Ausnehmung wenigstens abschnittsweise mit der Kartuschenaufnahme 14 formschlüssig zusammen. Besonders bevorzugt wird dieser Formschluss weiter dadurch unterstützt, dass die Kartuschenhalterung 4 an ihrem unteren Ende eine Öffnung für einen Getränkeauslass 15 der Kartuschenaufnahme 14 aufweist, so dass die Kartuschenaufnahme 14 nur in einer Orientierung korrekt in die Kartuschenhalterung 4 derart ersetzbar ist, dass das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung 4 verriegelbar ist.
Insbesondere in einer vertikalen Linie unterhalb der Kartuschenhalterung ist ein Abstellbereich 7 vorgesehen, der hier ein Abstellgitter und vorzugsweise eine Flüssigkeitssammelvorrichtung umfasst. Für die Getränkezubereitung kann ein Behälter, beispielsweise ein Trinkgefäß wie ein Becher, eine Tasse oder ein Glas, auf das Abstellgitter gestellt werden. Wird das Trinkgefäß durch den Benutzer zu spät im Abstellbereich positioniert oder falsch ausgerichtet, oder falls ein Nachtropfen auftritt, kann das Getränk und/oder Flüssigkeit durch das Abstellgitter in die darunter angeordnete Flüssigkeitssammelvorrichtung gelangen und anschließend entfernt werden. Die Kartuschenhalterung 4 ist hier auf etwa 60% der Gesamthöhe der Getränkezubereitungsmaschine 1 vorgesehen. Die Kartuschenhalterung 4 kann jedoch auch höher, beispielsweise auf einer Höhe zwischen 60% und 100%, bevorzugt zwischen 70% und 90% und insbesondere auf etwa 80% der Gesamthöhe, oder niedriger, beispielsweise auf einer Höhe zwischen 20% und 60%, bevorzugt zwischen 30% und 50% und insbesondere auf etwa 40% der Gesamthöhe der Getränkezubereitungsmaschine vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Kartuschenhalterung 4 höhenverstellbar vorgesehen. Auf diese Weise kann die Kartuschenhalterung 4 auf die Höhe des jeweiligen Trinkgefäßes angepasst werden, so dass das Getränk nicht aus einer zu großen Höhe in das Trinkgefäß fällt. Auf diese Weise kann ein Spritzen des Getränks verhindert werden.
Gemäß der hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsform ist an der Kartuschenhalterung ein Bedienelement in Form eines Handhebels 5 vorgesehen. Ein Benutzer kann den Handhebel 5 um eine vertikale und mittig durch die Ausnehmung verlaufende Achse zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenken. Wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird, dient dies dazu, das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung 4 zu verriegeln, so dass das Kartuschensystem nicht aus der Kartuschenhalterung 4 entfernt werden kann.
Vorzugsweise ist die Kartuschenhalterung 4 und insbesondere der Handhebel 5 derart mit der Steuervorrichtung der Getränkezubereitungsmaschine 1 gekoppelt, dass der Start der Getränkezubereitung nicht möglich ist, wenn sich der Handhebel 5 in der ersten Stellung befindet, welche mit einer entriegelten Position korrespondiert.
In Figur 2 ist eine perspektivische Detailansicht einer Getränkezubereitungsmaschine 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform ähnelt dabei der in Zusammenhang mit Figur 1 diskutierten Ausführungsform, so dass grundsätzlich auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
Hier ist nun lediglich ein Ausschnitt der Getränkezubereitungsmaschine 1 zu sehen. Erkennbar ist links das Flüssigkeitsreservoir 3, in welchem vorliegend beispielhaft eine Filterpatrone erkennbar ist. Weiterhin sind zusätzliche Bedienelemente 6 am oberen Rand des Gehäuses 2 angedeutet. Der Fokus liegt hier auf der Kartuschenhalterung 4 und dem Handhebel 5. Der Handhebel 5 ist hier einstückig mit einem umlaufenden Kragen der Kartuschenhalterung 4 ausgebildet und vorliegend beispielsweise von der dargestellten ersten Stellung links um ca. 90° nach rechts verschwenkbar in eine zweite Stellung. Die erste Stellung entspricht einer offenen Stellung, in der ein Benutzer ein aus Kartusche 10 und damit verbundener Kartuschenaufnahme 14 bestehendes Kartuschenssystem einsetzen kann. Die zweite Stellung entspricht dabei einer verriegelten Stellung, in der das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung 4 verriegelt ist, so dass es nicht mehr (zerstörungsfrei) aus der Kartuschenhalterung 4 entnehmbar ist. Die Art und Weise, wie diese Verriegelung erzielt wird, wird im Folgenden und insbesondere in Bezug auf die Figuren 6-11 näher erläutert.
Dabei ist der erwähnte Winkelbereich von etwa 90°, in dem der Handhebel 5 verschwenkbar ist, beispielhaft. So ist auch ein Winkelbereich von 60°, 120° oder 180° vorstellbar. Ein Winkelbereich um etwa 90°, insbesondere zwischen 60° und 120°, ist jedoch besonders vorteilhaft, da in diesem Fall die Position des Handhebels 5 vom Benutzer einfach und direkt erkennbar ist, so dass der Benutzer in vorteilhafter Weise auf einen Blick erkennen kann, ob eine verriegelte oder eine entriegelte Position vorliegt. Dies kann weiterhin durch entsprechende Markierungen und/oder Infografiken bzw. -Symbole auf der Kartuschenhalterung 4 verstärkt werden. So ist beispielsweise auf der Außenseite der Kartuschenhalterung 4 im Bereich der ersten Stellung ein entriegeltes Schloss abgebildet und in der zweiten Stellung ein verriegeltes Schloss. Dies signalisiert dem Benutzer in bekannter Weise zum einen welche Stellung gerade vorliegt und zum anderen bis zu welcher Position der Handhebel verschwenkbar ist und/oder verschwenkt werden muss.
Auf der Unterseite der Kartuschenhalterung 4 ist im vorderen Bereich ein Auslass zu erkennen. Hierbei handelt es sich um einen optionalen zusätzlichen dedizierten Flüssigkeitsauslass 9, über den separat und/oder ergänzend zu dem Getränk, insbesondere temperierte und/oder karbonisierte, Flüssigkeit ausgegeben werden kann. Näheres hierzu wird in der parallelen Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel „Getränkezubereitungsmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass sowie Getränkezubereitungssystem“ vom gleichen Anmeldetag ausgeführt, wobei auf den diesbezüglichen Offenbarungsinhalt, hinsichtlich der Ausgestaltung des Flüssigkeitsauslasses 9, hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und dieser in den Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Ferner ist ein Aktuatorelement 20 angedeutet. Dieses ist vorzugsweise als Kipphebel ausgebildet und liegt, wie dargestellt, größtenteils innerhalb der Gehäuse von Kartuschenhalterung 4 und der Getränkezubereitungsmaschine 1. Ein Ende dieses Aktuatorelements 20, welches bei Aktivierung eine Kartuschenentladeeinrichtung der Kartuschenaufnahme 14 betätigt, ist hier sichtbar.
In den Figuren 3 bis 5 sind schematische Schnittansichten aufeinanderfolgender Schritte eines Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist nur ein Ausschnitt der Getränkezubereitungsmaschine 1 mit der Kartuschenhalterung 4 gezeigt. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 kann dabei entsprechend der im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren erläuterten Ausführungsformen ausgebildet sein, weswegen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Zusätzlich werden anhand von Figur 3 im Folgenden das Getränkezubereitungssystem und seine Komponenten ausführlich erläutert.
Anders als in den zuvor diskutierten Ausführungsformen ist vorliegend zusätzlich ein optionaler Kennungsdetektor 25 vorgesehen. Dieser ist beispielsweise hinter einer für die verwendete Strahlung transparenten Scheibe in dem Gehäuse 2 der Getränkezubereitungsmaschine 1 angeordnet und derart ausgerichtet, dass er eine auf einer Außenseite der Kartusche 10 und/oder der Kartuschenaufnahme 14 angeordnete Produktidentifikationskennung auslesen kann. Dabei kann prinzipiell jede Art von Detektor verwendet werden, bevorzugt ist jedoch ein optischer Sensor und/oder ein RFID-Sensor. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungsvorrichtung und/oder der Kennungsdetektor 25 ein Kommunikationsmodul umfassen zur Kommunikation mit einer externen Ressource, wie beispielsweise einem entfernten Server. Dort können zusätzlich oder alternativ zu der Produktidentifikationskennung weitere und/oder ergänzende Informationen betreffend die Getränkesubstanz und/oder Zubereitungsparameter abgerufen werden. Besonders bevorzugt steuert die Steuerungsvorrichtung die Parameter der Getränkezubereitung anhand der durch den Kennungsdetektor 25 bestimmten Produktidentifikationskennung. Dabei umfassen derartige Parameter beispielsweise Parameter betreffend die Flüssigkeit, wie etwa Temperatur, Karbonisierungsgrad, Volumen und/oder Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms, Parameter betreffend die Druckluft, wie etwa Druck, Volumen und/oder Geschwindigkeit der Druckluft, oder dynamische Parameter, wie etwa Zeitpunkt von Flüssigkeits- und/oder Druckluftzuführung oder Verläufe der vorgenannten Parameter. So kann ein Getränkezubereitungszyklus beispielsweise Pausen in der Flüssigkeits- und/oder Druckluftzuführung beinhalten und/oder im zeitlichen Verlauf unterschiedliche Drücke und/oder Volumina.
Im Querschnitt ist der dedizierte Flüssigkeitsauslass 9 deutlich erkennbar, der im Wesentlichen halbtorusförmig um die Ausnehmung herum geführt ist. Zudem ist angedeutet, dass das Aktuatorelement 20, welches auch gemäß der hier dargestellten Ausführungsform als Kipphebel, um eine horizontale Achse verkippbar, ausgebildet ist, in dem Getränkezubereitungsmaschine 1 mit einem Antrieb verbunden sein kann, insbesondere einem motorisierten Antrieb, der vorzugsweise durch die Steuerungsvorrichtung steuerbar ist.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 umfasst ferner der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellte Komponenten. So umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 ein Flüssigkeitskonditionierungssystem. Dieses ist stromabwärts des Flüssigkeitsreservoirs 3 und stromaufwärts der Kartuschenhalterung 4 angeordnet. Ein derartiges Flüssigkeitskonditionierungssystem ist dazu vorgesehen, die Flüssigkeit vor der Zuführung in das Kartuschensystem zu konditionieren, insbesondere zu temperieren und/oder zu karbonisieren.
Das Flüssigkeitskonditionierungssystem umfasst dabei beispielsweise unter anderem wenigstens eine (Hydraulik-)pumpe zum Transport der Flüssigkeit. Es ist dabei grundsätzlich auch möglich, mehrere Pumpen, beispielsweise parallel geschaltet, einzusetzen, falls die erforderliche Pumpleistung nicht ohne Weiteres mit einer Pumpe erreichbar ist. Der wenigstens einen Pumpe ist vorzugsweise ein Durchflussmesser zugeordnet. Der Durchflussmesser liefert der Steuerungsvorrichtung die benötigten Messwerte, um die Pumpe zu steuern. Die Pumpe pumpt die Flüssigkeit vorzugsweise zu einer Temperierungsvorrichtung. Diese ist vorliegend beispielsweise eine Kompressionskältemaschine, die die Flüssigkeit, insbesondere als das Wasser, auf eine als angenehm empfundene Trinktemperatur abkühlt, beispielsweise etwa 3-8°C. Eine derartige Kompressionskältemaschine umfasst dabei in bekannterWeise wenigstens einen Wärmetauscher, einen Kompressor, einen Verflüssiger und eine Drossel, insbesondere ein Kapillarrohr und/oder ein Expansionsventil. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise als Inline- Wärmetauscher ausgebildet, d.h. die Flüssigkeit wird gekühlt, während sie durch die Flüssigkeitsleitung strömt. Alternativ kann die Getränkezubereitungsmaschine 1 auch einen Behälter umfassen, in welchem das Wasser temperiert wird.
Zusätzlich umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 vorliegend ein Karbonisierungssystem, welches vorzugsweise unter anderem eine Kohlenstoffdioxidquelle umfasst, insbesondere in Form von handelsüblichen Zylindern aus Metall. Diese werden auswechselbar in die Getränkezubereitungsmaschine 1 eingesetzt und angeschlossen. Da derartige Zylinder unter einem hohen Druck stehen, umfasst das Karbonisierungssystem stromabwärts der Kohlenstoffdioxidquelle eine Druckreduzierungsvorrichtung und stromabwärts davon eine Dosierungsvorrichtung. Die Dosierungsvorrichtung ist vorzugsweise durch die Steuerungsvorrichtung und/oder durch einen Benutzer steuerbar vorgesehen und dient dazu, den gewünschten Karbonisierungsgrad für die Flüssigkeit festzulegen.
Weiterhin umfasst das Karbonisierungssystem stromabwärts der Dosierungsvorrichtung vorzugsweise eine Mischvorrichtung, die insbesondere als Inline-Mischvorrichtung ausgebildet ist, d.h. die Karbonisierung der Flüssigkeit erfolgt, während sie durch die Flüssigkeitsleitung strömt und insbesondere nicht in einem ruhenden Zustand. Vorzugsweise ist die Mischvorrichtung stromabwärts des Flüssigkeitstemperierungssystems angeordnet, so dass bereits temperierte, insbesondere gekühlte, Flüssigkeit in der Mischvorrichtung karbonisiert wird.
Hier umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 ferner eine Druckluftquelle. Diese kann in der einfachsten Form darin bestehen, dass Umgebungsluft von außerhalb der Getränkezubereitungsmaschine 1 angesaugt wird, welche dann durch eine geeignete Pumpe unter Druck gesetzt wird. In diesem Fall kann die (Luft-)Pumpe auch als Teil der Druckluftquelle betrachtet werden. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 einen Anschluss an ein externes Druckluftversorgungsnetzwerk, welches der Getränkezubereitungsmaschine 1 Druckluft zur Verfügung stellt. Von der Druckluftquelle wird Druckluft über das Kopplungselement 21 dem Kartuschensystem zugeführt.
Vorzugsweise umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 ferner, insbesondere stromabwärts der Mischvorrichtung und stromaufwärts des Kopplungselements 21, wenigstens einen Kompensator zum Reduzieren des Drucks der karbonisierten Flüssigkeit sowie besonders bevorzugt wenigstens ein Ventil. Insbesondere im Zusammenhang mit dem zusätzlichen Flüssigkeitsauslass 9 ist ein derartiges Ventil bevorzugt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und kontrollierte Ausgabe der Flüssigkeit erzielt, so dass die karbonisierte Flüssigkeit insbesondere nicht beim Austritt spritzt. Insbesondere kann mittels des Kompensators ein vorbestimmter Druck der Flüssigkeit eingestellt werden. Vorzugsweise ist der Kompensator hierzu steuerbar vorgesehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Einstellung des Kompensators werkseitig, d.h. bei der Fertigung der Getränkezubereitungsmaschine, alternativ oder zusätzlich ist der Kompensator durch einen Benutzer und/oder die Steuerungsvorrichtung einstellbar. Beispielsweise umfasst ein derartiger Kompensator einen im Wesentlichen konisch geformten Leitungsabschnitt, in dem ein längsverschiebbar vorgesehener konischer Einsatz angeordnet ist. Durch Verstellung des konischen Einsatzes wird somit der Spalt zwischen Einsatz und Leitung verändert, wodurch sich der Druck entsprechend verändert. Bei einem derartigen Kompensator handelt es sich um einen Inline-Kompensator. Vorzugsweise beträgt der Druck stromaufwärts des Kompensators 6-14bar, besonders bevorzugt 8-12bar, insbesondere 10bar, und stromabwärts des Kompensators entspricht der Druck ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen dem Umgebungsdruck, also etwa 1bar. Bezüglich näherer Ausführungen zu dem Kompensator und/oder dem Ventil wird auf die parallele Anmeldung der Anmelderin mit dem Titel „Getränkezubereitungsmaschine mit einem Flüssigkeitsauslass sowie Getränkezubereitungssystem“ vom gleichen Anmeldetag verwiesen, auf deren Offenbarungsinhalt hinsichtlich des Kompensators und eines möglichen Ventils hiermit Bezug genommen wird und deren Offenbarungsinhalt in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Dargestellt ist in Figur 3 der Zustand kurz nach dem Einsetzen des Kartuschensystems in die Kartuschenhalterung 4. Das Kartuschensystem besteht aus einer Kartusche 10, die eine Seitenwand und einen Bodenbereich umfasst, die zusammen einen Hohlraum definieren, der als Reservoir 11 für eine, insbesondere flüssige, Getränkesubstanz dient. Die Seitenwand kann dabei im Wesentlichen einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt werden allerdings ein quadratischer oder ein (kreis-)runder Querschnitt. Die Kartusche 10 umfasst weiterhin einen Kartuschenhals, der eine Kartuschenöffnung umschließt. Die Kartuschenöffnung ist durch ein Dichtelement 13, vorzugsweise eine Dichtfolie, beispielsweise eine ein- oder mehrlagige Membran aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem metallischen Material wie Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, luft- und/oder flüssigkeitsdicht verschlossen. Die Getränkesubstanz ist somit in dem Reservoir eingeschlossen bis zu einer Öffnung des Dichtelements 13. Die Kartusche 10 wird vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, beispielsweise durch Spritzen oder Spritzgießen oder durch eine Blastechnik. Das Gleiche gilt besonders bevorzugt für die Kartuschenaufnahme 14.
Vorzugsweise weist der Kartuschenhals einen geringeren Durchmesser auf als die Seitenwand, stellt also eine Verengung dar. Weiterhin ist es bevorzugt wenn der Kartuschenhals und/oder die Kartuschenöffnung wenigstens einen Flansch 12, besonders bevorzugt zwei vertikal voneinander beabstandete Flansche, umfasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Dichtelement 13 mit wenigstens einem Flansch 12, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist. Beispielsweise kann das Dichtelement 13 an einen die Kartuschenöffnung umfangsmäßig umgebenden Flansch 12 angesiegelt sein. Im Bereich des Kartuschenhalses ist ein Verbindungsbereich vorgesehen, über den die Kartusche 10 mit einer Kartuschenaufnahme 14, die insbesondere im Wesentlichen kappenförmig ausgebildet ist, form-, kraft- und/oder stoffschlüssig und insbesondere drehfest verbunden ist.
Bevorzugt wird die Kartuschenaufnahme 14 beispielsweise mit dem wenigstens einen umlaufenden Flansch 12 verclipst. Vorliegend ist rein beispielhaft eine Ausführungsform dargestellt gemäß der die Kartusche 10 zwei im Wesentlichen identische, aber vertikale voneinander beabstandete Flansche 12 aufweist. Die Kartuschenaufnahme 14 ist dabei insbesondere mit dem in der Zeichnung unteren Flansch 12 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Der zweite Flansch 12 wirkt dabei verriegelnd mit einem Verriegelungsmittel 8 in noch zu erläuternder Weise zusammen.
Die Kartuschenaufnahme 14 weist eine Mischkammer auf sowie wenigstens eine Flüssigkeitszuführungsöffnung 19, wobei über die Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 durch die Getränkezubereitungsmaschine 1 zugeführte, insbesondere karbonisierte und/oder gekühlte, Flüssigkeit sich in der Mischkammer mit der Getränkesubstanz aus dem Reservoir 11 vermischt. Durch die Vermischung entsteht ein (Misch- bzw. Mix-)Getränk, welches anschließend durch einen Getränkeauslass 15 der Kartuschenaufnahme 14 unmittelbar in ein darunter angeordnetes Trinkgefäß ausgegeben wird. Hierdurch berührt das Getränk keine Komponenten der Getränkezubereitungsmaschine 1, wodurch in besonders hygienischer Weise jegliche Kreuzkontamination vermieden wird. Optional weist die Kartuschenaufnahme 14 zusätzlich einen dedizierten Gasauslass aus, um während der Vermischung freigesetztes Gas aus der Kartuschenaufnahme 14 auszuleiten. Dies wird in der Anmeldung DE 102021200070.3 der Anmelderin näher beschrieben, auf deren Offenbarungsinhalt hinsichtlich der Gestaltung der Kartuschenaufnahme 14 und insbesondere des Gasauslasses hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Offenbarung in den Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Die Kartuschenaufnahme 14 weist ferner wenigstens eine Kartuschenentladeeinrichtung auf. Diese ist vorliegend beispielhaft als in einer Dornführung in vertikaler Richtung verschiebbar gelagerter Aufstechdorn 16 ausgebildet. Der Aufstechdorn 16 ist vorzugsweise als Kunststoffteil und besonders bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Der Aufstechdorn 16 ist dabei durch ein Aktuatorelement 20 der Getränkezubereitungsmaschine 1 von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position überführbar. In der ausgefahrenen Position durchsticht der das Dichtelement 13 und sorgt somit für eine fluidische Verbindung zwischen dem Reservoir 11 und der Mischkammer. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 und insbesondere die Steuervorrichtung bestimmt somit den Zeitpunkt der Getränkezubereitung, da sie einerseits die Flüssigkeitszufuhr in die Mischkammer veranlasst und andererseits das Aktuatorelement aktiviert, welches die Kartuschenentladeeinrichtung betätigt und somit dafür sorgt, dass die Getränkesubstanz aus dem Reservoir 11 in die Mischkammer überführt wird.
Um die Überführung der Getränkesubstanz zu unterstützen, weist der Aufstechdorn 16 eine interne Druckluftleitung 17 auf. Die Kartuschenaufnahme 14 weist hier unterhalb der Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 eine Druckluftzuführungsöffnung 18 auf. Wenn die Kartuschenaufnahme 14 also korrekt in der Kartuschenhalterung 4 angeordnet ist, koppelt die Kartuschenaufnahme 14 derart mit der Getränkezubereitungsmaschine 1, dass diese Flüssigkeit durch die Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 in die Mischkammer einbringen kann und Druckluft an der Druckluftzuführungsöffnung 18 bereitstellen kann. Insbesondere nur in der ausgefahrenen Position des Aufstechdorns 16 fluchtet die Druckluftleitung 17 unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über eine in der Kartuschenaufnahme 14 vorgesehene Druckluftleitung, mit der Druckluftzuführungsöffnung 18. An dem in Richtung der Kartusche 10 vorstehenden Endes des Aufstechdorns 16 weist dieser dabei einen Druckluftauslass auf, der in der ausgefahrenen Position insbesondere in das Reservoir 11 ragt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Aufstechdorn 16 auf seiner Außenseite Vertiefungen, insbesondere kanalartige Vertiefungen, auf, die im Wesentlichen vertikal erstreckt sind gemäß der hier dargestellten Ausrichtung. Über diese Vertiefungen kann die Getränkesubstanz von dem Reservoir 11 in die Mischkammer strömen, sobald das Dichtelement 13 durchstochen ist. Beispielsweise sind die kanalartigen Vertiefungen in Form von einseitig offenen Nuten ausgebildet, wobei der Querschnitt und/oder die Anzahl der Vertiefungen vorzugsweise an die Viskosität der Getränkesubstanz angepasst ist.
Damit Flüssigkeit und Druckluft sicher und zuverlässig der Kartuschenaufnahme 14 zugeführt werden können, umfasst die Getränkezubereitungsmaschine 1 erfindungsgemäß ein Kopplungselement 21, welches von einer eingefahrenen Position, die hier dargestellt ist, in eine ausgefahrene Position überführt werden kann (vgl. Figur 4). In der ausgefahrenen Position stellt das Kopplungselement 21 dabei eine fluiddichte Kopplung zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem der Getränkezubereitungsmaschine 1 und der Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 der Kartuschenaufnahme 14 her. Dadurch, dass das Kopplungselement 21 in der eingefahrenen Position von der Kartuschenaufnahme 14 beabstandet ist, wird sichergestellt, dass das Kopplungselement 21 beim Einsetzen des Kartuschensystems nicht beschädigt wird. Zudem wird durch das Überführen in die ausgefahrene Position eine fluiddichte Kopplung sichergestellt.
Vorzugsweise weist das Kopplungselement 21 ein Dichtmittel 24 auf, welches hier beispielsweise als ein elastisches Material, beispielsweise ein silikonhaltiges Material, im Bereich der Spitze des Kopplungselements 21 ausgebildet ist, insbesondere wenigstens in dem Bereich, in dem ein Kontakt zu der Kartuschenaufnahme 14 erfolgt. Hierdurch wird die Fluiddichtigkeit zwischen dem Kopplungselement 21 und der Kartuschenaufnahme 14 in vorteilhafter Weise weiter verbessert.
Gemäß der hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Kopplungselement 21 um ein starres Element, welches intern eine, insbesondere einstückig ausgebildete, Flüssigkeitsleitung 22 und eine, insbesondere einstückig ausgebildete, Druckluftleitung 23 aufweist. Diese Leitungen sind vorliegend in einem Winkel zueinander angeordnet, wobei die Druckluftleitung 23 im Wesentlichen horizontal verläuft. Dabei ist es grundsätzlich bevorzugt, wenn die Flüssigkeitsleitung 22 in Stromrichtung leicht abschüssig verläuft, da dies das vollständige Ausleiten der Flüssigkeit erleichtert und somit ein Nachtropfen der Getränkezubereitungsmaschine 1 vorteilhafterweise verhindert wird. Der Fachmann versteht unmittelbar, dass dies für die Druckluftleitung 23 nicht erforderlich ist. Dennoch ist die genaue Anordnung der Flüssigkeitsleitung 22 und/oder der Druckluftleitung 23 vornehmlich durch die Anordnung der fluidführenden Komponenten in der Getränkezubereitungsmaschine 1 abhängig. Weiterhin versteht der Fachmann, dass beispielsweise zwischen einer Druckluftquelle der Getränkezubereitungsmaschine 1 und der Druckluftleitung 23 des Kopplungselements 21 und/oder zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem und der Flüssigkeitsleitung 22 des Kopplungselements 21 eine wenigstens abschnittsweise flexible Leitung vorgesehen ist, um die Bewegung des Kopplungselements 21 zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position auszugleichen.
In Figur 3 ist, wie bereits ausgeführt, das Kartuschensystem also in korrekter Orientierung in die Kartuschenhalterung 4 eingesetzt, aber noch nicht verriegelt. Der Aufstechdorn 16 befindet sich noch in der eingefahrenen Position, ebenso wie das Kopplungselement 21.
In Figur 4 hat ein Benutzer nun den Handhebel 5, der hier einstückig mit einem die Kartuschenhalterung 4 flanschartig umgebenden Element ausgebildet ist, von der ersten Stellung um die parallel zur Längsachse der Kartusche verlaufende vertikale Drehachse in die zweite Stellung verschwenkt, beispielsweise um etwa 90°. Durch eine im Zusammenhang mit den Figuren 6-13 im Folgenden noch näher erläuterte Kulissenführung 27 werden dabei drei hakenartige Verriegelungsmittel 8 derart in Richtung der Ausnehmung, d.h. radial nach innen, verschwenkt, dass sie oberhalb des Flansches 12 der Kartusche 10 eingreifen und diese dadurch form- und/oder kraftschlüssig in der Kartuschenhalterung 4 verriegeln. Die drei Verriegelungsmittel 8 sind dabei vorzugsweise identisch ausgebildet und gleichmäßig entlang des Umfangs der Ausnehmung angeordnet. Das obere Ende der Verriegelungsmittel 8 ist dabei hakenartig, insbesondere gerundet, ausgebildet. Wenigstens ein Verriegelungsmittel 8 ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine höhere Anzahl, wie hier drei, verbessert die Verriegelung jedoch, so dass auch größere Kräfte aufgenommen werden können. Somit wird verhindert, dass der Benutzer während der Getränkezubereitung, d.h. in der verriegelten Position der Verriegelungsmittel 8, das Kartuschensystem aus der Kartuschenhalterung entnimmt. Besonders bevorzugt weisen die Verriegelungsmittel 8 wenigstens eine Sollbruchstelle auf, so dass zwar eine versehentliche vorzeitige Entfernung des Kartuschensystems verhindert wird, jedoch eine gewaltsame Entnahme möglich ist, um eine Beschädigung der Getränkezubereitungsmaschine 1 zu vermeiden. Durch die Kulissenführung ist es in einfacher Weise möglich, dass sämtliche Verriegelungsmittel 8 gleichzeitig betätigt werden.
Die Verriegelungsmittel 8 sind an ihrem unteren Ende vorzugsweise mittels einer Feder 28 nach außen, also in Richtung der entriegelten Position, vorgespannt. Dies bedeutet, dass die Verriegelungsmittel 8, sobald der Benutzer den Handhebel 5 wieder zurück in Richtung der ersten Stellung bewegt, durch die Feder 28 entlang der Kulissenführung 27 in die entriegelte Position zurückgleiten.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Kopplungselement 21 ebenfalls mittels einer Feder 28‘ in die ausgefahrene Position vorgespannt ist, wobei das Kopplungselement 21 durch eine weitere Kulissenführung 27‘, die ganz besonders bevorzugt nicht identisch mit der den Verriegelungsmitteln 8 zugeordneten Kulissenführung 27 ist, jedoch insbesondere mit dieser einstückig ausgeführt ist, geführt wird. Durch die Bewegung des Handhebels 5 von der ersten in die zweite Stellung werden also in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Verriegelungsmittel 8 in die verriegelte Position und das Kopplungselement 21 , unterstützt durch die Feder 28‘, in die ausgefahrene Position überführt. Umgekehrt werden bei der Entriegelung der Kartuschenhalterung 4, durch Verschwenken des Handhebels 5 von der zweiten Stellung in die erste Stellung, die Verriegelungsmittel 8, unterstützt durch die Federn 28, in die entriegelte Position und das Kopplungselement 21 in die eingefahrene Position überführt. In Figur 4 befinden sich also sowohl die Verriegelungsmittel 8 in der verriegelten Position als auch das Kopplungselement 21 in der ausgefahrenen Position. Die Flüssigkeitsleitung 22 des Kopplungselements 21 fluchtet mit der Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 der Kartuschenaufnahme 14 und ist mit dieser durch das Dichtmittel 24 flüssigkeitsdicht verbunden. Analog fluchtet die Druckluftleitung 23 des Kopplungselements 21 mit der Druckluftzuführungsöffnung 18 der Kartuschenaufnahme 14 und ist mit dieser durch das Dichtmittel 24 luftdicht verbunden. Vorzugsweise liegt in dieser Stellung Druckluft bereits an. Da sich der Aufstechdorn 16 aber in der eingefahrenen Position befindet, tritt die Druckluft noch nicht in die Druckluftleitung 17 ein und folglich auch nicht aus der Druckluftauslassöffnung des Aufstechdorns 16 aus. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 ist in der hier gezeigten Stellung bereit für die Getränkezubereitung.
In Figur 5 ist nun der Zustand unmittelbar nach der Getränkezubereitung gezeigt. Die Steuervorrichtung hat zuvor vorzugsweise einen Antrieb aktiviert, der das Aktuatorelement 20 betätigt. Dadurch wird es um die feststehende horizontale Kippachse verschwenkt, so dass ein insbesondere als Stößel ausgebildetes Ende den Aufstechdorn 16 kontaktiert und diesen in der Dornführung nach oben in die ausgefahrene Position verschiebt. Auf dem Weg in die ausgefahrene Position durchsticht der Aufstechdorn 16 das Dichtelement 13 und die Getränkesubstanz beginnt zwischen Aufstechdorn 16 und dem Dichtelement 13, insbesondere über die oben erwähnten, optionalen, Kanäle des Aufstechdorns 16, in die Mischkammer zu laufen. Sobald der Aufstechdorn 16 die ausgefahrene Position eingenommen hat, fluchtet die in den Aufstechdorn 16 integrierte Druckluftleitung 17 mit der Druckluftzuführungsöffnung 18 bzw. der dazwischen angeordneten Druckluftleitung der Kartuschenaufnahme 14. Die Druckluft wird nun durch den Aufstechdorn 16 in das Reservoir 11 eingeleitet und verhindert dort einerseits das Entstehen eines Unterdrucks und unterstützt gleichzeitig das Überführen der, unter Umständen hochviskosen, Getränkesubstanz von dem Reservoir 11 in die Mischkammer. Der Fluss der Getränkesubstanz in die Mischkammer kann folglich durch die Druckluft insbesondere beschleunigt und/oder gezielt gesteuert werden. Beispielsweise kann der Druck in der Kartusche 10 bzw. dem Reservoir 11, und damit der Volumenstrom der Getränkesubstanz dem Volumenstrom der Flüssigkeit angepasst werden, um die Getränkebildung zu optimieren. Dies kann insbesondere dann von Interesse sein, wenn zur Beeinflussung der Schaumbildung der Volumenstrom der Flüssigkeit gezielt gesteuert oder geregelt wird. Der Volumenstrom der Getränkesubstanz wird dann vorzugsweise an den Volumenstrom der Flüssigkeit angepasst. In der Mischkammer vermischt sich die Getränkesubstanz mit der, insbesondere gekühlten und karbonisierten, Flüssigkeit unter Bildung des Getränks. Dieses tritt über den Getränkeauslass 15 in das darunter angeordnete Trinkgefäß aus. Optional kann vor, während, nach und/oder an Stelle der Getränkezubereitung Flüssigkeit, insbesondere auch temperierte und/oder karbonisierte, Flüssigkeit über den Flüssigkeitsauslass 9 in das Trinkgefäß gegeben werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise abweichend von einer in der Getränkezubereitungsmaschine 1 hinterlegten Getränkezubereitung ein Benutzer ein stärker verdünntes Getränk wünscht oder der Benutzer ausschließlich gekühlte und/oder karbonisierte Flüssigkeit erhalten möchte.
Nach erfolgter Getränkezubereitung kann der Benutzer den Handhebel 5 zurück in die erste Stellung überführen. Durch die Federn 28 werden dabei die Verriegelungsmittel 8, wie in Figur 5 dargestellt, geführt durch die Kulissenführung 27, zurück in die entriegelte Position überführt. Abweichend von der hier gewählten Darstellung wird gleichzeitig vorzugsweise auch das Kopplungselement 21 durch die Kulissenführung 27‘ in die eingefahrene Position überführt.
Das Kartuschensystem ist nun leer und kann aus der Kartuschenhalterung 4 entnommen werden. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 ist nun bereit für einen neuen Getränkezubereitungszyklus.
In Figur 6 ist eine perspektivische Detailansicht einer Kartuschenhalterung 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist ein horizontaler Schnitt gezeigt. Die hier dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen den zuvor erläuterten Ausführungsformen, weswegen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Links ist hier der Handhebel 5 zu erkennen, der einstückig mit einem kragenartigen Element verbunden ist, welches den oberen Abschluss der Kartuschenhalterung 4 bildet. Vorzugsweise ist die Kulissenführung 27 ebenfalls einstückig mit diesem Element und damit dem Handhebel 5 ausgebildet. Dies vereinfacht den Aufbau, da somit lediglich ein Element benötigt wird und keine Umlenkmechanik benötigt wird, um die Bewegung von dem Handhebel 5 auf die Kulissenführung 27 zu übertragen.
Die Kulissenführung 27 weist dabei hier mehrere Abschnitte auf. Im rechten Bildrand ist ein geschwungener Abschnitt der Kulissenführung 27 sichtbar, welcher mit den Verriegelungsmitteln 8 zusammenwirkt. In der Mitte des Bildes ist dabei eine einfache Führung sichtbar, welche mit einem Stoppmittel 26 der Kartuschenhalterung 4 zusammenwirkt zur Begrenzung der Bewegung des Handhebels 5 und/oder der Kulissenführung 27. Das Stoppmittel 26 ist hier beispielsweise als einstückig mit der Kartuschenhalterung ausgebildeter Zapfen ausgeführt. Er bildet für die Führung der Kulissenführung 27 einen Anschlag, so dass eine weitere Rotation um die vertikale Drehachse nicht möglich ist, wobei die Position des Handhebels 5, wenn das Stoppmittel 26 die Rotation begrenzt, der ersten bzw. zweiten Stellung entspricht. Durch das Stoppmittel 26 werden folglich die erste und die zweite Stellung festgelegt. Da die Kräfte von dem Stoppmittel 26 aufgenommen werden, wird insbesondere eine Beschädigung der Verriegelungsmittel 8 durch übermäßige Krafteinwirkung vermieden.
In Figur 7 ist eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei entspricht die hier dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen den zuvor erläuterten Ausführungsformen, weswegen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Hier ist nun insbesondere die Aufsicht zu dem in Figur 6 dargestellten Detailausschnitt gezeigt.
Es ist gut erkennbar, wie die Kulissenführung 27 einstückig mit dem Handhebel 5 ausgeführt ist. Außen sind Führungen für das eine oder mehrere gleichartige Stoppmittel 26 vorgesehen, während innen die Führung für die Verriegelungsmittel 8 angeordnet sind. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, weisen die Führungen einen gewissen Totbereich auf, also eine Wegstrecke, über die keine Änderung der Position der Verriegelungsmittel 8 eintritt.
Dies ist hilfreich, damit nicht bereits bei kleinen Bewegungen und/oder Fehlstellungen des Handhebels 5 die Kartuschenhalterung 4 das Einsetzen oder Herausnehmen eines Kartuschensystems blockiert.
Im Zentrum der Kartuschenhalterung 4 ist eine Kartusche 10 eines eingesetzten Kartuschensystems sichtbar. Diese weist eine Seitenwand mit einem im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf, wobei jedoch die Seitenwand auf einer Seite abgeflacht, hier die rechte Seite in der Abbildung. Diese Asymmetrie liegt vorzugsweise auch bei der Kartuschenaufnahme 14 und insbesondere auch in der Innenwandung der Ausnehmung der Kartuschenhalterung 4 vor. Hierdurch wird eine Führung zur Verfügung gestellt, über die sichergestellt ist, dass das Kartuschensystem und insbesondere die Flüssigkeitszuführungsöffnung 19 und die Druckluftzuführungsöffnung 18 der Kartuschenaufnahme 14 nach dem Einsetzen korrekt orientiert sind. Somit wird eine erfolgreiche und reproduzierbare Kopplung mit dem Kopplungselement 21 gewährleistet.
In den Figuren 8 und 9 sind Schnittdarstellungen in unterschiedlichen horizontalen Ebenen einer Kartuschenhalterung 4 in der ersten Stellung dargestellt. In den Figuren 10 und 11 sind entsprechende Schnittdarstellungen in den unterschiedlichen horizontalen Ebenen der Kartuschenhalterung 4 in der zweiten Stellung dargestellt. Dabei entspricht die dargestellte Ausführungsform der Kartuschenhalterung 4 in den Figuren 8-11 im Wesentlichen den zuvor erläuterten Ausführungsformen, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
In Figur 8 ist dabei eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung 4 mit einem Bedienelement, hier einem Handhebel 5, in der ersten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei ist die hier dargestellte Schnittebene insbesondere tiefer als diejenige der Darstellung gemäß Figur 9. Es sind hier zum einen die mit den drei Verriegelungsmitteln 8 zusammenwirkenden Konturen der Kulissenführung 27 dargestellt. Auch wenn dies nicht aus der vorliegenden Zeichnung hervorgeht, ist die Kulissenführung 27 in der zuvor beschriebenen Weise einstückig mit dem Handhebel 5 verbunden. Der Handhebel 5 befindet sich hier in der ersten Stellung. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ist die erste Stellung in Bezug auf die gezeigte Orientierung bei einer Winkelposition des Handhebels 5 von ungefähr 220° erreicht. Dies ist vorteilhaft, da somit für einen üblicherweise frontal vor der Getränkezubereitungsmaschine 1 positionierten Benutzer der Handhebel 5 einerseits bequem erreichbar ist und andererseits die erste Stellung deutlich erkennbar ist.
Ferner ist am oberen Rand der Figur 8 das Kopplungselement 21 dargestellt. Dieses weist auf seiner Oberseite einen Vorsprung 30 auf, welcher mit einer Kontur einer weiteren Kulissenführung 27‘ zusammenwirkt und somit entgegen der Federkraft einer, insbesondere auf der Unterseite des Kopplungselements 21 angeordneten, Feder 28‘ das Kopplungselement 21 in der eingefahrenen Position hält. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kulissenführung 27‘ für das Kopplungselement 21 einstückig mit der Kulissenführung 27 für die Verriegelungsmittel 8 ausgebildet ist. Dies ist auch gemäß der hier dargestellten Ausführungsform vorgesehen. Im rechten Teil der Abbildung ist ersichtlich, dass die Konturen der Kulissenführungen 27, 27‘ zusammenlaufen.
Ferner ist hier im rechten Bereich der Kartuschenhalterung 4 ein Endschalter 29 vorgesehen, welcher die relative Position der Kulissenführungen 27, 27‘ und/oder des Handhebels 5 über das damit verbundene kragenartige Element bestimmt. Diese relative Position kann dann an die Steuervorrichtung übermittelt werden. Diese ermittelte Position kann beispielsweise dazu dienen, dass die Steuerungsvorrichtung eine Getränkezubereitung erst ermöglicht, wenn der Endschalter 29 detektiert, dass der Handhebel 5 sich in der zweiten Stellung befindet.
In Figur 8 ist ferner deutlich das Dichtmittel 24 zu erkennen, welches hier als ein elastischer Überzug des Kopplungselements 21 ausgebildet ist. Das Dichtmittel 24 weist vorzugsweise ein hygienisch unbedenkliches und für die Lebensmittelzubereitung zugelassenes Material auf. In der Zeichnung ist zudem die Projektion in der Zeichenebene des zuvor erläuterten Stoppmittels 26 erkennbar. Die Verriegelungsmittel 8 grenzen ebenfalls an einen Anschlag der Kontur der Kulissenführung 27 an. Damit die Verriegelungsmittel 8 jedoch nicht beschädigt werden oder verkanten, wird ein Anschlag durch das Stoppmittel 26 und eine entsprechende Führung in der Kulissenführung 27 gebildet. Somit werden die Kräfte über das Stoppmittel 26 in die Kartuschenhalterung 4 eingeleitet.
Die Darstellung der Figur 9 entspricht nun im Wesentlichen derjenigen von Figur 8, wobei jedoch eine andere, horizontale, Schnittebene gewählt ist. Insbesondere liegt die hier gewählte Schnittebene über derjenigen von Figur 8. Wie im Zusammenhang mit Figur 8 erläutert wurde, wirkt der Vorsprung 30 des Kopplungselements 21 mit einer Kontur einer weiteren Kulissenführung 27‘ zusammen, die allerdings durchaus einstückig mit der Kulissenführung 27 ausgebildet sein kann. Insbesondere wirkt der Vorsprung jedoch nicht mit der Führung zusammen, die einen Anschlag für das Stoppmittel 26 bildet, auch wenn dies in Figur 9 den Anschein hat. Gut zu erkennen ist in dieser Darstellung erneut die einstückige Ausführung von Handhebel 5 und Kulissenführung 27. Dies ist besonders vorteilhaft, da lediglich ein bewegliches Bauteil benötigt wird.
Figur 10 zeigt nun die Kartuschenhalterung 4 der Figuren 8 und 9 in der zweiten Stellung, welche mit der verriegelten Position der Verriegelungsmittel 8 übereinstimmt. Die Verriegelungsmittel 8 sind durch die Kontur der Kulissenführung 27 entgegen der an ihrer Basis, an der sie um eine horizontale Drehachse verschwenkbar mit der Kartuschenhalterung 4 verbunden sind, durch die Feder 28 ausgeübten Federkraft in die verriegelte Position überführt worden. Gleichzeitig hat die Kontur der weiteren Kulissenführung 27‘ den Weg für das Kopplungselement 21 freigegeben, so dass dieses durch die auf der Unterseite angeordnete Feder 28, insbesondere eine Spiralfeder, in die ausgefahrene Position überführt ist und dabei mit der Kartuschenaufnahme 14 koppelt. Zur Verdeutlichung dieser Wege sind in Figur 10 sowohl das Kopplungselement 21 als auch die Verriegelungsmittel 8 noch in der entriegelten bzw. eingefahrenen Position dargestellt. Der Fachmann versteht jedoch, welche Position eigentlich eingenommen wird. Durch die gewählte Darstellung ist jedoch in vorteilhafter weise der Verstellweg des Kopplungselements 21 und der Verriegelungsmittel 8 erkennbar.
In Figur 11 ist wie in Figur 10 eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung 4 mit dem Handhebel 5 in der zweiten Stellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in Figur 10 ist dabei die Darstellung des Kopplungselements 21 und der Verriegelungsmittel 8 entkoppelt von der Stellung des Handhebels. Der Fachmann versteht, dass das Kopplungselement 21 in der zweiten Stellung eigentlich weiter radial in das Zentrum der Ausnehmung gerückt ist und die hinteren Flächen des oberen Bereichs der hakenartigen Verriegelungsmittel 8 an der Innenseite der Kulissenführung 27 anliegt. Wie in Figur 8 bildet das Stoppmittel 26 hier einen Anschlag für die Kulissenführung 27, so dass die zweite Stellung als Endstellung definiert ist. Dies kann durch den Endschalter 29 entsprechend erfasst werden.
In Figur 12 ist eine perspektivische Detailansicht einer Kartuschenhalterung 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei entspricht die dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, so dass auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen wird. Um die internen Komponenten erkennbar zu machen ist hier ein äußeres Gehäuse der Kartuschenhalterung 4, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt, nicht dargestellt. Erkennbar ist der Aufbau des mit dem Handhebel 5 verbundenen, kragenartigen Elements, welcher als oberer Abschluss der Kartuschenhalterung 4 dient und relativ zu dieser zwischen der ersten und zweiten Stellung, welche als Endstellungen durch das wenigstens eine Stoppmittel 26 definiert sind, verschwenkbar ist. Einstückig mit diesem Element ist einerseits der Handhebel, andererseits aber auch die Kulissenführungen 27, 27‘ und die Führung für das Stoppmittel 26 ausgebildet. Aus der Zeichnung ist erkennbar, dass das Element in den unterschiedlichen Höhenebenen unterschiedlich ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Ebene der mit den Verriegelungsmitteln 8 zusammenwirkenden Kulissenführung 27 höher liegt als die Ebene der mit dem Kopplungselement 21 zusammenwirkenden Kulissenführung 27‘.
In dieser Darstellung ist die Ausbildung des Kopplungselements 21 gut erkennbar, darunter auch der auf der Oberseite ausgebildete Vorsprung 30. Ferner ist erkennbar, dass hier die Feder 28‘ um die Druckluftleitung 23 herum angeordnet ist, was besonders platzsparend ist. Die Druckluftleitung 23 und die Flüssigkeitsleitung 22 sind dabei einstückig in dem Kopplungselement 21 ausgebildet, wobei das Kopplungselement 21 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Ferner ist das Dichtmittel 24 gut erkennbar, welches an der Spitze des Kopplungselements 21 angeordnet ist. An den zum Kontakt mit der Kartuschenaufnahme 14 bestimmten Bereichen des Kopplungselements 21 ist das Dichtmittel 24 und/oder das Kopplungselement 21 gerundet ausgebildet, um eine flexible und sichere Kopplung zu erzielen. Entfernt ähnelt die hier dargestellte Ausführungsform des Kopplungselements 21 einem Pistolenlauf. In Figur 13 ist eine schematische Aufsicht einer Kartuschenhalterung 4 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Darstellung insbesondere einer Aufsicht und einem Querschnitt in einem horizontalen Querschnitt der Ausführungsform aus Figur 12 entspricht. Insbesondere entspricht die dargestellte Ausführungsform im Wesentlichen derjenigen aus Figur 10, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird, wobei hier jedoch das Kopplungselement 21 in der korrekten, ausgefahrenen Position dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Getränkezubereitungsmaschine
2 Gehäuse
3 Flüssigkeitsreservoir
4 Kartuschenhalterung
5 Handhebel
6 Zusätzliche Bedienelemente
7 Abstellbereich
8 Verriegelungsmittel
9 Zusätzlicher Flüssigkeitsauslass
10 Kartusche
11 Reservoir
12 Flansch
13 Dichtelement
14 Kartuschenaufnahme
15 Getränkeauslass
16 Aufstechdorn
17 Druckluftleitung (des Aufstechdorns)
18 Druckluftzuführungsöffnung
19 Flüssigkeitszuführungsöffnung
20 Aktuatorelement
21 Kopplungselement
22 Flüssigkeitsleitung (des Kopplungselements)
23 Druckluftleitung (des Kopplungselements)
24 Dichtmittel
25 Kennungsdetektor
26 Stoppmittel
27, 27‘ Kulissenführung
28, 28‘ Feder
29 Endschalter
30 Vorsprung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere Dispenser, zur Zubereitung eines Getränks mittels eines Kartuschensystems bestehend aus einer Kartusche (10), die eine Getränkesubstanz in einem Reservoir (11) aufweist, und einer mit der Kartusche (10) verbundenen Kartuschenaufnahme (14), die wenigstens eine Flüssigkeitszuführungsöffnung (19), eine Mischkammer und einen Getränkeauslass (15) aufweist, wobei die Getränkezubereitungsmaschine (1) eine, insbesondere balkonartig ausgebildete, Kartuschenhalterung (4) umfasst, wobei das Kartuschensystem in die Kartuschenhalterung (4) einsetzbar ist, wobei die Getränkezubereitungsmaschine (1) ein Flüssigkeitsreservoir (3), ein Flüssigkeitskonditionierungssystem zur Konditionierung einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir (3), ein Kopplungselement (21) zur selektiven Kopplung zwischen dem Flüssigkeitskonditionierungssystem und der Flüssigkeitszuführungsöffnung (19) der Kartuschenaufnahme (14) und eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern der Getränkezubereitungsmaschine (1) umfasst, wobei das Kopplungselement (21) wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenhalterung (4) wenigstens ein Verriegelungsmittel (8) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Kartuschensystem in der Kartuschenhalterung (4) reversibel zu verriegeln, wobei das Verriegelungsmittel (8) reversibel von einer entriegelten Position in eine verriegelte Position überführbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (8) in der verriegelten Position form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kartuschensystem zusammenwirkt.
2. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (21) von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position überführbar ist, wobei in der ausgefahrenen Position eine, insbesondere dichte, Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitszuführungsöffnung (19) der Kartuschenaufnahme (14) und der Flüssigkeitsleitung (22) des Kopplungselements (21) vorliegt.
3. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenhalterung (4) eine, insbesondere zentral angeordnete, Ausnehmung aufweist, in die das Kartuschensystem, insbesondere die Kartuschenaufnahme (14), wenigstens teilweise einsetzbar ist.
4. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (8) um eine, insbesondere horizontal angeordnete, Achse rotierbar ausgebildet ist.
5. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenhalterung (4) mehrere, vorzugsweise wenigstens drei, Verriegelungsmittel (8) aufweist, die besonders bevorzugt um den Umfang der Ausnehmung herum, insbesondere gleichmäßig, verteilt sind.
6. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungsmittel (8) wenigstens abschnittsweise hakenförmig ausgebildet ist, wobei das der hakenförmige Abschnitt dazu vorgesehen ist, mit einem Abschnitt des Kartuschensystems, insbesondere einem Flansch (12) der Kartusche (10), verriegelnd zusammenzuwirken.
7. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungsmittel (8) in Richtung der entriegelten Position vorgespannt ist, insbesondere durch eine Feder (28).
8. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere die Kartuschenhalterung (4), ein Bedienelement, insbesondere einen Handhebel (5), aufweist, wobei das Bedienelement zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbar ist, wobei in der ersten Stellung des Bedienelements das Verriegelungsmittel (8) in der entriegelten Position ist und in der zweiten Stellung des Bedienelements das Verriegelungsmittel (8) in der verriegelten Position ist, wobei das Bedienelement derart konfiguriert ist, dass bei der Verstellung von der ersten Stellung in die zweite Stellung das Verriegelungsmittel (8) von der entriegelten Position in die verriegelte Position überführt wird.
9. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement um eine vertikale Achse, die insbesondere mittig durch die Ausnehmung der Kartuschenhalterung (4) verläuft, rotierbar ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 10 bis 180 Grad, besonders bevorzugt in einem Winkelbereich von 40-120 Grad, ganz besonders bevorzugt in einem Winkelbereich von ungefähr 90 Grad.
10. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement, insbesondere einstückig, mit einer Kulissenführung (27) verbunden ist, wobei die Kulissenführung (27) dazu ausgebildet ist, bei einer Verstellung, insbesondere einer Rotation um die vertikale Achse, das Verriegelungsmittel (8) von der entriegelten in die verriegelte Position zu überführen.
11. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (21) in Richtung der ausgefahrenen Position vorgespannt ist, insbesondere durch eine Feder (28‘).
12. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement, insbesondere einstückig, mit einer Kulissenführung (27‘) verbunden ist, wobei die Kulissenführung (27‘) dazu ausgebildet ist, bei einer Verstellung, insbesondere einer Rotation um die vertikale Achse, das Kopplungselement (21) von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu überführen.
13. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsmaschine (1) eine Druckluftquelle umfasst, wobei die Druckluftquelle dazu eingerichtet ist, dem Kartuschensystem, insbesondere einer Druckluftzuführungsöffnung (18) der Kartuschenaufnahme (14), Druckluft zuzuführen, wobei das Kopplungselement (21) ferner zur selektiven Kopplung zwischen der Druckluftquelle und der Druckluftzuführungsöffnung (18) der Kartuschenaufnahme (14) eingerichtet ist, wobei das Kopplungselement (21) eine Druckluftleitung (23) aufweist.
14. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach wenigstens den Ansprüchen 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgefahrenen Position eine, insbesondere dichte, Fluidverbindung zwischen der Druckluftzuführungsöffnung (18) der Kartuschenaufnahme (14) und der Druckluftleitung (23) des Kopplungselements vorliegt.
15. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (21) wenigstens in einem zur Kontaktierung mit der Kartuschenaufnahme (14) vorgesehenen Bereich ein Dichtmittel (24) aufweist, wobei das Dichtmittel (24) ein wenigstens teilweise elastisches Material umfasst, insbesondere ein elastisches Kunststoffmaterial.
16. Getränkezubereitungsmaschine (1) wenigstens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenhalterung (4) wenigstens ein Stoppmittel (26) aufweist, welches vorzugsweise mit einer Kulissenführung, insbesondere der Kulissenführung (27) nach Anspruch 10, derart zusammenwirkt, dass die erste Stellung und/oder die zweite Stellung als Endstellungen definiert sind.
17. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (22) und vorzugsweise die Druckluftleitung (23) des Kopplungselements (21) starre Leitungen sind und insbesondere einstückig in dem Kopplungselement (21) vorgesehen sind.
18. Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsmaschine (1), insbesondere die Steuerungsvorrichtung, derart konfiguriert ist, dass eine Getränkezubereitung, insbesondere eine Flüssigkeitszufuhr und/oder eine Druckluftzufuhr durch das Kopplungselement (21) nur dann möglich ist, wenn das Bedienelement in der zweiten Stellung ist und/oder das Verriegelungsmittel (8) in der verriegelten Position ist.
19. Getränkezubereitungssystem mit einer Getränkezubereitungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Kartuschensystem, wobei das Kartuschensystem zur Getränkezubereitung in die Kartuschenhalterung (4) der Getränkezubereitungsmaschine (1) ersetzbar ist, wobei das Kartuschensystem eine Kartusche (10), die ein mit einer Getränkesubstanz gefülltes Reservoir (11) umfasst, und eine mit der Kartusche (10) in einem Verbindungsbereich verbindbare Kartuschenaufnahme (14) umfasst, wobei die Kartusche (10) eine Kartuschenöffnung aufweist, wobei die Kartuschenöffnung mit einem Dichtelement (13), insbesondere einer Dichtfolie, verschlossen ist, wobei das Dichtelement (13) das Reservoir (11) fluiddicht gegenüber der Kartuschenaufnahme (14) abschließt, wobei die Kartuschenaufnahme (14) eine mit dem Reservoir (11) in Verbindung bringbare Mischkammer und eine in die Mischkammer mündende Flüssigkeitszuführungsöffnung (19) zur Kopplung mit der Flüssigkeitsleitung (22) des Kopplungselements (21) aufweist, so dass eine Flüssigkeit in die Mischkammer einleitbar ist, wobei die Kartuschenaufnahme (14) eine Kartuschenentladeeinrichtung zum Überführen der Getränkesubstanz vom Reservoir (11) in die Mischkammer aufweist, wobei die Kartuschenaufnahme (14) einen Getränkeauslass (15) aufweist zum Ausleiten eines durch Vermischen der Flüssigkeit mit der Getränkesubstanz entstandenen Getränks aus der Mischkammer.
20. Getränkezubereitungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenentladeeinrichtung eine Dornführung und einen innerhalb der Dornführung, insbesondere in einer Richtung, verschiebbar gelagerten Aufstechdorn (16) umfasst, wobei der Aufstechdorn (16) zwischen einer eingefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn (16) von dem Dichtelement (13) beabstandet ist, und einer ausgefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn (16) das Dichtelement (13) durchsticht und bis in das Reservoir (11) ragt, durch ein Aktuatorelement (20) der Getränkezubereitungsmaschine (1) verschiebbar ist.
21. Getränkezubereitungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsmaschine (1) einen, insbesondere motorisierten, Antrieb für das Aktuatorelement (20) umfasst.
22. Getränkezubereitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenaufnahme (14), insbesondere die Kartuschenentladeeinrichtung, eine Druckluftzuführungsöffnung (18) zur Kopplung mit der Druckluftleitung (23) des Kopplungselements (21), einen Druckluftauslass und eine Druckluftleitung (17) umfasst, welche sich von der Druckluftzuführungsöffnung (18) zu dem Druckluftauslass erstreckt, wobei das Kopplungselement (21) dazu ausgebildet ist, Druckluft von der Druckluftquelle der Getränkezubereitungsmaschine (1) durch die Druckluftzuführungsöffnung (18) in die Druckluftleitung (17) einzuleiten, wobei die Druckluftleitung (17) vorzugsweise in den Aufstechdorn (16) integriert ist, wobei die Kartuschenentladeeinrichtung besonders bevorzugt derart ausgebildet ist, dass in der ausgefahrenen Position des Aufstechdorns (16) die Getränkesubstanz durch die Druckluft aus dem Reservoir (11) in die Mischkammer überführbar ist.
23. Verfahren zur Zubereitung eines Getränks mit einem Getränkezubereitungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Einsetzen eines aus einer Kartusche (10) und einer Kartuschenaufnahme (14) bestehenden Kartuschensystems in die Kartuschenhalterung (4),
- Überführen des Verriegelungsmittels (8) von der entriegelten Position in die verriegelte Position
- Überführen des Kopplungselements (21) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Flüssigkeitsleitung (22) des Kopplungselements (21) und der Fluidzuführungsöffnung (19) der Kartuschenaufnahme (14) sowie vorzugsweise zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Druckluftleitung (23) des Kopplungselements (21) und der Druckluftzuführungsöffnung (18) der Kartuschenaufnahme (14),
- Überführen der Getränkesubstanz von dem Reservoir (11) der Kartusche (10) in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme (14), insbesondere durch Einspeisen von Druckluft in das Reservoir (11),
- Einbringen einer Flüssigkeit in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme (14) durch das Kopplungselement (21),
- Ausleiten des in der Mischkammer durch Vermischung der Getränkesubstanz mit der Flüssigkeit erzeugten Getränks durch den Getränkeauslass (15).
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Überführens der Getränkesubstanz von dem Reservoir (11) der Kartusche (10) in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme (14) ein Betätigen der Kartuschenentladeeinrichtung umfasst, insbesondere durch Überführen des Aufstechdorns (16) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, wodurch ein Perforieren des Dichtelements (13) bewirkt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei der Schritt des Überführens des Verriegelungsmittels (8) von der entriegelten Position in die verriegelte Position ein Überführen des Bedienelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung umfasst und/oder wobei der Schritt des Überführens des Kopplungselements (21) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position ein Überführen des Bedienelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung umfasst.
PCT/EP2022/056328 2021-03-11 2022-03-11 Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem WO2022189623A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/278,265 US20240140774A1 (en) 2021-03-11 2022-03-11 Beverage preparation machine with a locking means and a coupling element, and beverage preparation system
EP22714782.4A EP4304976A1 (de) 2021-03-11 2022-03-11 Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem
AU2022231982A AU2022231982A1 (en) 2021-03-11 2022-03-11 Beverage preparation machine with a locking means and a coupling element, and beverage preparation system
IL304987A IL304987A (en) 2021-03-11 2022-03-11 A machine for making drinks with locking means and a coupling element, and a system for making drinks
KR1020237030930A KR20230142611A (ko) 2021-03-11 2022-03-11 록킹 수단과 결합 요소를 갖는 음료 조제 기계, 및 음료 조제 시스템
JP2023555606A JP2024510592A (ja) 2021-03-11 2022-03-11 ロック手段および結合要素を備えた飲料調製機ならびに飲料調製システム
CN202280020649.2A CN116963992A (zh) 2021-03-11 2022-03-11 具有锁止件和联结元件的饮料制备机以及饮料制备系统
BR112023016339A BR112023016339A2 (pt) 2021-03-11 2022-03-11 Máquina e sistema de preparação de bebidas e método para preparar uma bebida
CA3209752A CA3209752A1 (en) 2021-03-11 2022-03-11 Beverage preparation machine with a locking means and a coupling element, and beverage preparation system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202397.5 2021-03-11
DE102021202397 2021-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189623A1 true WO2022189623A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81325761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056328 WO2022189623A1 (de) 2021-03-11 2022-03-11 Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20240140774A1 (de)
EP (1) EP4304976A1 (de)
JP (1) JP2024510592A (de)
KR (1) KR20230142611A (de)
CN (1) CN116963992A (de)
AU (1) AU2022231982A1 (de)
BR (1) BR112023016339A2 (de)
CA (1) CA3209752A1 (de)
IL (1) IL304987A (de)
WO (1) WO2022189623A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036556A1 (en) 1995-05-18 1996-11-21 The Coca-Cola Company Postmix juice dispenser
EP2017221A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Nestec, Ltd. Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
US20140079856A1 (en) * 2012-06-29 2014-03-20 Darren Hatherell Beverage Carbonating System and Method for Carbonating a Beverage
WO2019002293A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Freezio Ag Vorrichtung zur herstellung eines getränks
EP3548404A1 (de) * 2016-12-01 2019-10-09 Bedford Systems LLC Behälter und öffnungsanordnung für getränkeherstellung
US20210000289A1 (en) * 2017-11-27 2021-01-07 Freezio Ag Cartridge receptacle, cartridge system, beverage preparation machine, and method for producing a beverage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036556A1 (en) 1995-05-18 1996-11-21 The Coca-Cola Company Postmix juice dispenser
EP2017221A1 (de) 2007-07-19 2009-01-21 Nestec, Ltd. Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
US20140079856A1 (en) * 2012-06-29 2014-03-20 Darren Hatherell Beverage Carbonating System and Method for Carbonating a Beverage
EP3548404A1 (de) * 2016-12-01 2019-10-09 Bedford Systems LLC Behälter und öffnungsanordnung für getränkeherstellung
WO2019002293A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Freezio Ag Vorrichtung zur herstellung eines getränks
US20210000289A1 (en) * 2017-11-27 2021-01-07 Freezio Ag Cartridge receptacle, cartridge system, beverage preparation machine, and method for producing a beverage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber
US12006202B1 (en) 2023-07-31 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022231982A1 (en) 2023-08-31
JP2024510592A (ja) 2024-03-08
KR20230142611A (ko) 2023-10-11
IL304987A (en) 2023-10-01
BR112023016339A2 (pt) 2023-10-03
EP4304976A1 (de) 2024-01-17
CA3209752A1 (en) 2022-09-15
CN116963992A (zh) 2023-10-27
US20240140774A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3674255B1 (de) Dispenser mit einer kartuschenhalterung
EP4304976A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit einem verriegelungsmittel und einem kopplungselement sowie getränkezubereitungssystem
EP3716823B1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
DE69832211T3 (de) Getränkespender
EP4304975A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit einem antrieb sowie getränkezubereitungssystem
EP2132130A2 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
EP4090202A1 (de) MASCHINE UND VERFAHREN ZUR ZUBEREITUNG EINES HEIßGETRÄNKES
EP2816003A1 (de) Zapfanlage und Behälter
EP4274452A1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungssystem und verfahren zur zubereitung eines getränks
EP3999465A1 (de) Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
EP3592184B1 (de) Set zur verwendung bei der zubereitung eines getränks mit einer getränkezubereitungsvorrichtung
DE3213580A1 (de) Anordnung zum mischen und abgeben von getraenken
WO2003091154A1 (de) Getränkeflasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 304987

Country of ref document: IL

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023016339

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18278265

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3209752

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022231982

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220311

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237030930

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280020649.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 2023555606

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020237030930

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023016339

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230814

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022714782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714782

Country of ref document: EP

Effective date: 20231011