WO2022189549A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2022189549A1
WO2022189549A1 PCT/EP2022/056134 EP2022056134W WO2022189549A1 WO 2022189549 A1 WO2022189549 A1 WO 2022189549A1 EP 2022056134 W EP2022056134 W EP 2022056134W WO 2022189549 A1 WO2022189549 A1 WO 2022189549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
component
assigned
receiving area
stationary
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann THEURER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2022189549A1 publication Critical patent/WO2022189549A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the present invention relates to a component with at least one joint for executing a pivoting movement.
  • a stop element or the like is usually used. If, for example, a door is to be held in a specific position as a structural element, a corresponding wedge or the like can be used as an aid. at z. B. as window components, there is also the problem that the window in certain positions z. B. as sun protection or should be kept in wind or rain.
  • the present invention is based on the object of proposing a component of the type described at the outset in which blocking and enabling is implemented in a structurally simple and cost-effective manner.
  • a component with at least one joint for executing a pivoting movement is thus proposed.
  • a magnetorheological fluid is assigned to the joint.
  • a magnetorheological fluid is a fluid with magnetically polarizable particles that are finely distributed in a carrier fluid.
  • the magnetorheological fluid solidifies when a magnetic field is applied, since the particles are polarized and form chains in the direction of the field lines. Due to the orientation of the particles, the liquid becomes thicker or more viscous with increasing field strength, so that the magnetorheological liquid can be changed quickly and reversibly with regard to its viscosity in a magnetic field.
  • the use of the magneto-rheological fluid means that the component can be opened and closed individually, in that the axis of rotation of the joint of the component with the magneto-rheological fluid is designed as a kind of switchable clutch. In this way z. B. the viscosity of the magnetorheological fluid can be changed by an appropriately controlled magnetic field in order to realize any movement profiles when opening and closing the component.
  • the magnetorheological fluid assigned to the joint is used for blocking or damping.
  • each joint comprises a stationary joint part with a rotatably mounted joint bolt or the like as the axis of rotation and a second joint part on the component side, connected to the joint bolt, with the joint bolt having a receiving area with the magnetorhe- associated with logical fluid for locking and releasing the pivot pin.
  • the viscosity of the magneto-rheological fluid can be adjusted by appropriate application of a magnetic field in order to correspondingly block or release the component and/or to dampen the movement of the component.
  • one possible embodiment of the invention provides that at least one controllable electric coil is assigned to the magnetorheological fluid. Accordingly, the viscosity of the magneto-rheological fluid can be changed by appropriate control of the coil.
  • a permanent magnet is assigned to the magneto-rheological fluid as an alternative or in addition. In this way, the magnetorheological fluid can be solidified by the existing permanent magnetic field of the permanent magnet and liquefaction can only be realized by activation of the associated electric coil.
  • a preferred area of application of the present invention is that a door or window, in particular a swing-roof window or the like, is used as the movable component.
  • Each electrical coil can preferably be coupled to a control device in such a way that the rotary movement of each pivot pin can be controlled accordingly.
  • control device the application can be significantly expanded in order to specify specific strategies for locking or unlocking windows and doors or also strategies for desired movement profiles for windows and doors.
  • the control unit can develop strategies for controlling external influences, such as e.g. B. wind, temperature, rain or people set accordingly.
  • sensors or the like that are connected to the control unit can also be used for this purpose.
  • Strategies for meeting security requirements for windows and doors can also be defined via the control unit.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment variant of a movable component according to the invention as a door
  • FIG. 2 shows a detailed view of a hinge of the door according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view of a first joint part of the joint according to FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a second embodiment variant of the movable component as a roof swing window
  • FIG. 5 shows a detailed view of a joint according to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a sectional detail view of a first joint part of the joint according to FIG. 5.
  • FIGS. 1 to 6 two embodiment variants of a movable component are shown as an example in the form of a door 1A and a swing-roof window 1B.
  • each joint 2A, 2B is provided for executing a pivoting movement in the component 1A, 1B.
  • a magneto-rheological fluid 3 is assigned to the joint 2A, 2B for predetermined locking, releasing and/or damping of the pivoting movement.
  • each joint 2A, 2B comprises a first stationary joint part 4 with a rotatably mounted joint bolt 5 and a second joint part 6 on the component side, connected to the joint bolt 5, with the joint bolt 5 having a receiving area 7 with the magnetorheological fluid 3 for blocking, releasing and/or damping the movement of the pivot pin 5.
  • the joint bolt 5 has a first section 8 assigned to the first joint part 4 and a second section 9 assigned to the second joint part 8 .
  • the first section 8 of the hinge pin 5 is rotatably mounted in a recess 12 of the first joint part 4 via bearing points 10, 11 and the second section 9 of the hinge pin 5 is arranged in a recess 13 of the second joint part 6 in a rotationally fixed manner
  • the non-rotatable connection between the hinge pin 5 and the second hinge part 6 can preferably have a hexagonal shape, which can be arranged in the corresponding hexagonal recess 13 of the second hinge part 6 in order to create a non-rotatable connection between the hinge pin 5 and the second part connected to the structural element 1A, 1B Joint part 6 to be provided.
  • At least one controllable electric coil 14 is assigned to the receiving area 7 with the magnetorheological liquid 3 .
  • a first embodiment is shown in which the movable component is designed as a door 1A.
  • a second embodiment variant of the movable component is shown as a swing roof window 1B by way of example.
  • first joint 2A and a second joint 2B for pivoting or opening and closing are assigned to the door 1A or the swing window 1B as a movable component.
  • the door 1A and the pivoting roof window 1B are pivotably mounted on a stationary door frame 17 and on a stationary roof frame 18 via the first joint 2A and the second joint 2B.
  • first stationary joint part 4 of each joint 2A, 2B on the door frame 17 or on the roof frame 18 and the second joint part 6 of each joint 2A, 2B on the component side on the door 1A or on the pivoting roof window 1 B is attached.
  • the first joint 2A and the second joint 2B are each assigned a receiving area 7 with the magnetorheological fluid 3 , with each receiving area 7 being assigned an electric coil 14 in order to apply the required magnetic field to the receiving area 7 with the magnetorheological fluid 3 .
  • each receiving area 7 is designed as an annular space surrounding the hinge pin 5 , which is delimited on the axial side by the bearing points 10 , 11 of the hinge pin 5 .
  • the outer circumference and the inner circumference of the receiving area 7 designed as an annular space are delimited quasi-radially on the one hand by the housing wall of the first stationary joint part 4 and on the other hand by the outer circumference of the first section 8 of the bearing pin 5 .
  • the coil 14 assigned to the receiving area 7 is coupled to a control device 15 in such a way that the rotary movement of each pivot pin 5 can be controlled according to one or more defined strategies .
  • the control unit is connected to at least one sensor 16, so that the door 1A or the pivoting roof window 1B can be controlled in an improved manner.
  • the sensor 16 can, for example, transmit ambient conditions detected to the control device 15 by the sensor 16 and use them for the control strategy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Bauelement (1A, 1B) mit zumindest einem Gelenk (2A, 2B) zum Ausführen einer Schwenkbewegung vorgeschlagen, wobei dem Gelenk (2A, 2B) eine magnetorheologische Flüssigkeit (3) zum vorbestimmten Sperren und/oder Freigeben und/oder Dämpfen der Schwenkbewegung zugeordnet ist

Description

Bauelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement mit zumindest einem Gelenk zum Ausfüh- ren einer Schwenkbewegung.
Bauelemente sind im Bauwesen hinreichend bekannt Als bewegliche Bauelemente können beispielsweise Fenster, Türen, Tore oder dergleichen Schwingelemente jeglicher Art vorge- sehen sein.
Um zu verhindern, dass ein Bauelement z. B. unerwünscht zuschlägt, wird üblicherweise ein Stoppelement oder ähnliches verwendet. Wenn beispielsweise eine Tür als Bauelement in einer bestimmten Position gehalten werden soll, kann ein entsprechender Keil oder derglei- chen als Hilfsmittel verwendet werden. Bei z. B. als Fenster ausgebildeten Bauelementen gibt es ebenfalls das Problem, dass das Fenster in bestimmten Positionen z. B. als Sonnen- schutz oder bei Wind oder Regen gehalten werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs be- schriebenen Gattung vorzuschlagen, bei dem ein Sperren und Freigeben auf konstruktiv ein- fache und kostengünstige Weise realisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte und beanspruchte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
Somit wird ein Bauelement mit zumindest einem Gelenk zum Ausfuhren einer Schwenkbe- wegung vorgeschlagen. Um konstruktiv einfach und kostengünstig ein Sperren und/oder Freigeben und/oder Dämpfen der Schwenkbewegung zu realisieren, ist vorgesehen, dass dem Gelenk eine magnetorheologische Flüssigkeit zugeordnet ist.
Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) wird ein Fluid mit magnetisch polarisierbaren Partikeln bezeichnet, die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. Die magnetorheologische Flüssigkeit verfestigt sich beim Anlegen eines Magnetfeldes, da die Partikel polarisiert wer- den und Ketten in Richtung der Feldlinien bilden. Durch die Ausrichtung der Partikel wird die Flüssigkeit mit steigender Feldstärke dickflüssiger bzw. viskoser, sodass die magnetorheolo- gische Flüssigkeit in einem Magnetfeld schnell und reversibel bezüglich ihrer Viskosität ver- ändert werden kann. Durch den Einsatz der magnetorheologischen Flüssigkeit ergibt sich das Öffnen und Schlie- ßen des Bauelements individuell zu gestalten, indem die Drehachse des Gelenks des Bau- elements mit der magnetorheologischen Flüssigkeit quasi als schaltbare Kupplung ausge- führt ist. Auf diese Weise kann z. B. die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit durch ein entsprechend angesteuertes Magnetfeld geändert werden, um beliebige Bewe- gungsprofile beim Öffnen und Schließen des Bauelements zu realisieren.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die dem Gelenk zugeordnete magnetorheologische Flüssigkeit zum Sperren oder Dämpfen eingesetzt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass durch die Änsteuerung der magnetorheologischen Flüssigkeit Halte- oder Rastierpunkte bei dem Bauelement festgelegt werden.
Eine mögliche konstruktive Ausführung der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass jedes Gelenk ein ortsfestes Gelenkteil mit einem drehbar gelagerten Gelenkbolzen oder derglei- chen als Drehachse und ein zweites bauelementseitiges, mit dem Gelenkbolzen verbunde- nes Gelenkteil umfasst, wobei dem Gelenkbolzen ein Aufnahmebereich mit der magnetorhe- ologischen Flüssigkeit zum Sperren und Freigeben des Gelenkbolzens zugeordnet ist. Auf diese Weise kann durch entsprechende Anlage eines Magnetfeldes die Viskosität der mag- netorheologischen Flüssigkeit eingestellt werden, um das Bauelement entsprechend zu sper- ren, freizugeben und/oder die Bewegung des Bauelementes zu dämpfen.
Um die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit entsprechend einstellen zu können, ist im Rahmen einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass zumin- dest eine ansteuerbare elektrische Spule der magnetorheologischen Flüssigkeit zugeordnet ist. Demzufolge kann durch entsprechende Ansteuerung der Spule die Viskosität der magne- torheologischen Flüssigkeit verändert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der magne- torheologischen Flüssigkeit alternativ oder zusätzlich ein Permanentmagnet zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die magnetorheologische Flüssigkeit durch das vorhandene perma- nente Magnetfeld des Permanentmagneten verfestigt werden und erst durch Ansteuerung der zugeordneten elektrischen Spule eine Verflüssigung realisiert werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass als beweg- liches Bauelement eine Tür oder Fenster, insbesondere ein Dachschwingfenster oder der- gleichen, verwendet wird.
Vorzugsweise kann jede elektrische Spule mit einem Steuergerät derart gekoppelt werden, dass die Drehbewegung jedes Gelenkbolzens entsprechend ansteuerbar ist. Mit Hilfe des Steuergerätes kann die Anwendung deutlich erweitert werden, um bestimmte Strategien zum Sperren oder Lösen von Fenstern und Türen oder auch Strategien von gewünschten Bewe- gungsprofilen bei Fenstern und Türen vorzugeben. Ferner ist es möglich, über das Steuerge- rät Strategien zum Regeln von äußeren Einflüssen, wie z. B. Wind, Temperatur, Regen oder auch Personen entsprechend festzulegen. Beispielsweise können hierzu auch Sensoren oder dergleichen verwendet werden, die mit dem Steuergerät verbunden werden. Es können auch Strategien zur Erfüllung von Sicherheitsvorgaben bei Fenstern und Türen über das Steuergerät festgeiegt werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfin- dungsgemäßen beweglichen Bauelements als Tür;
Figur 2 eine Detailansicht eines Gelenkes der Tür gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine geschnittene Ansicht eines ersten Gelenkteiles des Gelenks gemäß Figur
2;
Figur 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante des bewegli- chen Bauelements als Dachschwingfenster;
Figur 5 eine Detailansicht eines Gelenkes gemäß Figur 4; und
Figur 6 eine geschnittene Detailansicht eines ersten Gelenkteiles des Gelenkes ge- mäß Figur 5.
In den Figuren 1 bis 6 sind beispielhaft zwei Ausführungsvarianten eines beweglichen Bau- elements als Tür 1A und Dachschwingfenster 1B exemplarisch dargestellt.
Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen bewegli- chen Bauelements 1A, 1B ist zumindest ein Gelenk 2A, 2B zum Ausfuhren einer Schwenk- bewegung bei dem Bauelement 1A, 1B vorgesehen. Dem Gelenk 2A, 2B ist eine magne- torheologische Flüssigkeit 3 zum vorbestimmten Sperren, Freigeben und/oder Dämpfen der Schwenkbewegung zugeordnet. Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten umfasst jedes Gelenk 2A, 2B ein ers- tes ortsfestes Gelenkteil 4 mit einem drehbar gelagerten Gelenkbolzen 5 und ein zweites bauelementseitiges, mit dem Gelenkbolzen 5 verbundenes Gelenkteil 6, wobei dem Gelenk- bolzen 5 ein Aufnahmebereich 7 mit der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 zum Sperren, Freigeben und/oder Dämpfen der Bewegung des Gelenkbolzens 5 zugeordnet ist.
Um die Schwenkbewegung des Bauelements 1A, 1B über das Gelenk 2A, 2B zu realisieren, ist vorgesehen, dass der Gelenkbolzen 5 einen ersten dem ersten Gelenkteil 4 zugeordneten Abschnitt 8 und einen zweiten dem zweiten Gelenkteil 8 zugeordneten Abschnitt 9 aufweist. Der erste Abschnitt 8 des Gelenkbolzens 5 ist über Lagerstellen 10, 11 in einer Ausnehmung 12 des ersten Gelenkteils 4 drehbar gelagert und der zweite Abschnitt 9 des Gelenkbolzens 5 ist in einer Ausnehmung 13 des zweiten Gelenkteils 6 drehfest angeordnet
Zur drehfesten Verbindung zwischen dem Gelenkbolzen 5 und dem zweiten Gelenkteil 6 sind verschiedene konstruktive Ausführungen denkbar. Vorzugsweise kann der zweite Ab- schnitt 9 des Gelenkbolzens 5 eine Sechskantform aufweisen, die in der korrespondierenden Sechskant-Ausnehmung 13 des zweiten Gelenkteils 6 anordenbar ist, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gelenkbolzen 5 und dem mit dem Bauelement 1A, 1B verbunde- nen zweiten Gelenkteil 6 vorzusehen. Dem Aufnahmebereich 7 mit der magnetorheologi- schen Flüssigkeit 3 ist zumindest eine ansteuerbare elektrische Spule 14 zugeordnet.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsvariante dargestellt, bei der das bewegliche Bauelement als Tür 1 A ausgeführt ist. In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsva- riante des beweglichen Bauelements als Dach-Schwingfenster 1B beispielhaft dargestellt.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 zu entnehmen ist, ist vorgesehen, dass der Tür 1 A oder dem Schwingfenster 1B als bewegliches Bauelement zumindest ein erstes Gelenk 2A und ein zweites Gelenk 2B zum Schwenken bzw. Öffnen und Schließen zugeordnet sind. Über das erste Gelenk 2A und das zweite Gelenk 2B werden die Tür 1 A bzw. das Dach- Schwingfenster 1B an einem ortfesten Türrahmen 17 bzw. an einem ortfesten Dachrahmen 18 schwenkbar gelagert. Ferner ist vorgesehen, dass das erste ortsfeste Gelenkteil 4 jedes Gelenkes 2A, 2B an dem Türrahmen 17 bzw. an dem Dachrahmen 18 und das zweite bau- elementseitige Gelenkteil 6 jedes Gelenkes 2A, 2B an der Tür 1A bzw. an dem Dach- Schwingfenster 1 B befestigt ist. Dem ersten Gelenk 2A und dem zweiten Gelenk 2B ist jeweils ein Aufnahmebereich 7 mit der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 zugeordnet, wobei jedem Aufnahmebereich 7 eine elektrische Spule 14 zugeordnet ist, um das erforderliche Magnetfeld an dem Aufnahmebe- reich 7 mit der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 aufzubringen.
Eine besonders konstruktiv einfache und kostengünstige Ausführung der Erfindung sieht vor, dass jeder Aufnahmebereich 7 als den Gelenkbolzen 5 umgebender Ringraum ausgeführt ist, der axialseitig durch die Lagerstellen 10, 11 des Gelenkbolzens 5 begrenzt ist. Der Au- ßenumfang und der Innenumfang des als Ringraum ausgeführten Aufnahmebereiches 7 werden quasi radial einerseits durch die Gehäusewandung des ersten ortsfesten Gelenkteils 4 und andererseits durch den Außenumfang des ersten Abschnittes 8 des Lagerbolzens 5 begrenzt.
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 bzw. 5 dargestellt ist, wird die dem Aufnahmebe- reich 7 zugeordnete Spule 14 mit einem Steuergerät 15 derart gekoppelt, dass die Drehbe- wegung jedes Gelenkbolzens 5 entsprechend nach einer oder mehrerer festgelegter Strate- gien ansteuerbar ist. Das Steuergerät ist mit zumindest einem Sensor 16 verbunden, sodass eine verbesserte Ansteuerung der Tür 1A oder des Dach-Schwingfensters 1 B ermöglicht wird. Durch den Sensor 16 können z.B. erfasste Umgebungsbedingungen an das Steuerge- rät 15 vom Sensor 16 übertragen werden und zur Ansteuerstrategie verwendet werden.
Bezuqszeichen A Tür als Bauelement B Dachschwingfenster als Bauelement A erstes Gelenk B zweites Gelenk magnetorheologische Flüssigkeit erstes Gelenkteil Gelenkbolzen zweites Gelenkteil Aufnahmebereich erster Abschnitt zweiter Abschnitt 0 Lagerstelle 1 Lagerstelle 2 Ausnehmung des ersten Gelenkteils 3 Ausnehmung des zweiten Gelenkteils 4 Spule 5 Steuergerät 6 Sensor 7 Türrahmen 8 Dachrahmen

Claims

Patentansprüche
1. Bauelement (1A, 1B) mit zumindest einem Gelenk (2A, 2B) zum Ausfuhren einer Sehwenkbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gelenk (2A, 2B) eine magnetorheo- logische Flüssigkeit (3) zum vorbestimmten Sperren und/oder Freigeben und/oder Dämpfen der Schwenkbewegung zugeordnet ist.
2. Bauelement (1A, 1B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gelenk (2A, 2B) ein erstes ortsfestes Gelenkteil (4) mit einem drehbar gelagerten Gelenkbolzen (5) und ein zweites bauelementseitiges, mit dem Gelenkbolzen (5) verbundenes Gelenkteil (6) um- fasst, wobei dem Gelenkbolzen (5) ein Aufnahmebereich (7) mit der magnetorheologischen Flüssigkeit (3) zum Sperren und/oder Freigeben und/oder Dämpfen der Bewegung des Ge- lenkbolzens (5) zugeordnet ist.
3. Bauelement (1 A, 1B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (5) einen ersten, dem ersten Gelenkteil (4) zugeordneten Abschnitt (8) und einen zweiten, dem zweiten bauelementseitigen Gelenkteil (6) zugeordneten Abschnitt (9) aufweist.
4. Bauelement (1A, 1B) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8) des Gelenkbolzens (5) über Lagerstellen (10, 11} in einer Ausnehmung (12) des ersten ortsfesten Gelenkteils (4) drehbar gelagert ist und dass der zweite Abschnitt (9) des Gelenk- bolzens (5) in einer Ausnehmung (13) des zweiten bauelementseitigen Gelenkteils (6) dreh- fest angeordnet ist.
5. Bauelement (1A, 1B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ab- schnitt (9) des Gelenkbolzens (5) eine Sechskantform aufweist, die in der korrespondieren- den Sechskant-Ausnehmung (13) des zweiten bauelementseitigen Gelenkteiles (6) anorden- bar ist.
6. Bauelement (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmebereich (7) mit der magnetorheologischen Flüssigkeit (3) zumindest eine an- steuerbare elektrische Spule (14) zugeordnet ist
7. Bauelement (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmebereich (7) mit der magnetorheologischen Flüssigkeit (3) ein Permanentmag- net zugeordnet ist.
8. Bauelement (1A, 1B) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass als Bauelement eine Tür (1A) oder ein Dach-Schwingfenster (1B) vorgesehen ist.
9. Bauelement (1A, 1B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tür (1 A) oder dem Dach-Schwingfenster (1B) zumindest ein erstes Gelenk (2A) und ein zweites Gelenk (2B) zum Öffnen und Schließen zugeordnet sind, wobei dem ersten Gelenk (2A) und dem zweiten Gelenk (2B) jeweils ein Aufnahmebereich (7) mit der magnetorheologische Flüssig- keit (3) zugeordnet ist, wobei jedem Aufnahmebereich (7) eine elektrische Spule (14) zuge- ordnet ist.
10. Bauelement (1A, 1B) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (1A) oder das Dach-Schwingfenster (1 B) über das erste Gelenk (2A) und das zweite Gelenk (2B) an einem ortfesten Türrahmen (17) oder an einem ortfesten Dachrahmen (18) schwenkbar ge- lagert sind, wobei das erste ortsfeste Gelenkteil (4) jedes Gelenkes (2A, 2B) an dem Tür- rahmen (17) oder an dem Dachrahmen (18) und das zweite bauelementseitige Gelenkteil (6) jedes Gelenkes (2A, 2B) an der Tür (1 A) oder an dem Dach-Schwingfenster (1B) befestigt sind.
11. Bauelement (1A, 1B) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass jeder Aufnahmebereich (7) als den Gelenkbolzen (5) umgebender Ringraum aus- geführt ist, der axialseitig durch die Lagerstellen (10, 11) des Gelenkbolzens (5) begrenzt ist und radialseitig durch eine Gehäusewandung des ersten ortsfesten Gelenkteils (4) und durch einen Außenumfang des ersten Abschnittes (8) des Gelenkbolzens (5) begrenzt ist.
12. Bauelement (1A, 1B) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass jede elektrische Spule (14) mit einem Steuergerät (15) derart gekoppelt ist, dass die Drehbewegung jedes Gelenkbolzens (5) ansteuerbar ist.
PCT/EP2022/056134 2021-03-12 2022-03-10 Bauelement WO2022189549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202434.3A DE102021202434A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Bauelement
DE102021202434.3 2021-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189549A1 true WO2022189549A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80933153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056134 WO2022189549A1 (de) 2021-03-12 2022-03-10 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021202434A1 (de)
WO (1) WO2022189549A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512210A (en) * 1966-11-22 1970-05-19 Arnold Ratcliffe Window mountings
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
FR2907486A3 (fr) * 2006-10-24 2008-04-25 Otlav Spa Societa Per Azioni Cheville pour une charniere.
KR100867368B1 (ko) * 2006-06-19 2008-11-06 인하대학교 산학협력단 Er/mr 유체를 이용한 도어 클로저와 그에 따른 도어시스템 및 제어방법
DE102012024376A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344122A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Bremseinrichtung für ein schwenkbar gelagertes Bauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512210A (en) * 1966-11-22 1970-05-19 Arnold Ratcliffe Window mountings
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
KR100867368B1 (ko) * 2006-06-19 2008-11-06 인하대학교 산학협력단 Er/mr 유체를 이용한 도어 클로저와 그에 따른 도어시스템 및 제어방법
FR2907486A3 (fr) * 2006-10-24 2008-04-25 Otlav Spa Societa Per Azioni Cheville pour une charniere.
DE102012024376A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021202434A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP3492312A1 (de) Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP2861454B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
EP1844206B1 (de) Anlenkvorrichtung
EP3433135B1 (de) Aufstellbares klappenscharnier
DE202008004508U1 (de) Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
WO2020035111A1 (de) Türfeststeller
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE10344435B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE19811108A1 (de) Türscharnier mit Feststeller
WO2022189549A1 (de) Bauelement
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP2466163B1 (de) Lastdrehmomentsperre für eine Getriebe-Antriebseinheit und Aggregat mit einer Lastdrehmomentsperre
DE10147229A1 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE102004055654A1 (de) Staufachvorrichtung
DE102013206941A1 (de) Lastdrehmomentsperre und Getriebe-Antriebseinrichtung mit einer Lastdrehmomentsperre
EP3642439B1 (de) Spindelantrieb mit integrierter verriegelungseinrichtung
EP3974606B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schlossanordnung und kraftfahrzeug
EP4112858B1 (de) Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22712382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22712382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1