WO2022180138A1 - Getriebe und dessen ölförderung - Google Patents

Getriebe und dessen ölförderung Download PDF

Info

Publication number
WO2022180138A1
WO2022180138A1 PCT/EP2022/054595 EP2022054595W WO2022180138A1 WO 2022180138 A1 WO2022180138 A1 WO 2022180138A1 EP 2022054595 W EP2022054595 W EP 2022054595W WO 2022180138 A1 WO2022180138 A1 WO 2022180138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
oil
conveying elements
carrier
conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/054595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Hauser
Original Assignee
Flender Industriegetriebe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flender Industriegetriebe Gmbh filed Critical Flender Industriegetriebe Gmbh
Publication of WO2022180138A1 publication Critical patent/WO2022180138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a gear which is lubricated by means of oil.
  • gears There are many areas of application for gears. These concern, for example, applications in industry (industrial gears) as well as applications in wind power plants (wind gears), etc.
  • Lubrication is provided for the operation of many gears.
  • active oil delivery and/or passive oil delivery can be provided.
  • Passive oil delivery is one way to ensure adequate lubrication, especially in industrial gears.
  • the transmission has shafts which are supported by shaft bearings. Providing the required amount of oil to lubricate the shaft bearings immediately after starting the gearbox and during operation with a reduced oil level can pose a problem.
  • the shaft bearings of translations and the input shaft are particularly problematic. Factors such as the number of bearings, bearing size, bearing position, bearing type and oil viscosity particularly influence the securing of the required quantity of oil immediately after the start.
  • the use of oil scrapers leads to special challenges in this context.
  • the passive lubrication takes place in particular by means of an oil mist and/or an oil collection (oil splashes and oil mist) above the bearings in so-called oil pockets or via oil scrapers. This allows oil to flow through the bearings or lubricate the bearings with oil.
  • the bearing is in particular at least one of the shaft bearings of the transmission.
  • the oil pockets for example, a minimum oil level at the height of a bearing lower edge of an output shaft of the transmission must be maintained.
  • an oil scraper immersing the output gear wheel can theoretically be sufficient, whereby the oil can be removed at the outer radius.
  • direct oil lubrication with a defined oil flow is only possible on the output bearing or on the output bearing and an upstream shaft. This can result in either a reduction in the bearing service life or the thermal rating or a limitation of the usable gear ratios.
  • DE 102017 103 995 A1 discloses a lubricating oil supply which comprises an oil guide part which guides lubricating oil into a hollow tube in a radial direction via vane blades.
  • One object of the invention is to improve oil delivery in a transmission.
  • a transmission has conveying elements for lubricating the transmission with oil, the conveying elements being arranged in a circle on a carrier, the carrier being connected to a shaft of the transmission.
  • the conveying elements are in particular elements which are free of a power transmission within the transmission.
  • the oil is intended in particular to lubricate one or more shaft bearings.
  • Such a passive oil conveyor can be used in particular in industrial gears.
  • the carrier is designed as a disk or a ring.
  • These are simple Components which can be connected to a shaft in a simple manner.
  • the rotational movement of the shaft can be used to convey the oil into one or more oil distribution grooves.
  • the conveying elements are at least partially guided in a groove, with the groove being integrated in particular in a housing of the transmission.
  • a case cover is also a part of the case.
  • the groove can thus also be integrated into a housing cover.
  • the housing or the housing cover can also have at least one oil distribution groove.
  • the conveying elements are designed to be flexible.
  • the conveying elements can, for example, be made of a plastic, a metal, or a combination of materials that creates flexibility. Other examples of materials are silicone, rubber, etc.
  • the flexibility is achieved through the material and/or the shape.
  • the conveying elements are bifunctional depending on the direction of rotation.
  • the conveying elements are therefore effective both in a first direction of rotation and in an opposite, second direction of rotation.
  • the conveying elements can be designed in such a way that the effectiveness depends on the direction of rotation and/or depends on the speed of rotation.
  • Conveying elements are thus designed, for example, in such a way that they act in the same way for different directions of rotation or that they act differently for different directions of rotation. The effect corresponds to a function that may depend on a direction of rotation or a speed of rotation.
  • a first function is a shift function and a second function is a catch function.
  • a sliding function for example, lamellas as an example of a conveying element can push oil in front of them, with the conveying elements (lamellas) forming a kind of cup and thus transporting oil in a second function according to an opposite direction of rotation.
  • the transport takes place, for example, in a channel, with oil being able to be guided through the channel from the area of a first shaft bearing to the area of a further ring bearing.
  • the conveying elements are lamellae, with the lamellae having in particular a branch, in particular an end branch (that is to say a branch at the end thereof).
  • a branch in particular an end branch (that is to say a branch at the end thereof).
  • the end branch forms in particular fingers which engage in a groove.
  • the groove is in particular in the housing of the gearbox.
  • the end branch itself can also run at least in part of the groove.
  • the groove can have different groove depths.
  • the groove forms a circular shape.
  • the transmission has a multiplicity of shafts, with the multiplicity of shafts having at least one carrier with conveying elements in each case.
  • the oil can be conveyed and/or distributed over different shafts of the transmission.
  • a channel for transferring oil between two carriers of conveying elements is provided.
  • the channel is, for example, integrated into the housing of the transmission and/or guided separately in the transmission.
  • a carrier with conveying elements for conveying oil to a further carrier is provided.
  • a conveying element for conveying oil to a gear wheel in the transmission can also be provided.
  • at least one groove is provided for each of the carriers with the conveying elements, with the grooves being offset axially. Not only the grooves can be offset axially, but also the carrier of the conveying elements. This allows in particular a more compact design.
  • the conveying grooves of the output shaft and the intermediate shaft of the transmission are offset axially. This also promotes efficient distribution of the oil.
  • At least one carrier with its conveying elements is positioned in such a way that it is accessible through the installation of a side cover of the transmission and is therefore easy to check and replace.
  • a safe and defined lubrication of all bearing points in the transmission is made possible when the oil level is low and, in conjunction with an oil scraper, even when the oil level is minimal (largest gear wheel is immersed).
  • the lowering of the oil level has a direct influence on the transmission efficiency and thus on the thermal rating (reduction of the splashing effect).
  • Due to a flexible lamella construction the lamella slips through, for example, if there is an excessive accumulation of oil, splashing in the bearing sump is thus prevented.
  • the gears equipped with the described passive conveyor can thus be subjected to higher loads or additional cooling measures can be dispensed with. Noticeable cost savings are possible as a result.
  • the reduction in the amount of oil required also leads to long-term savings and can be seen as an environmental benefit.
  • Figure 1 shows a gear with a shaft.
  • the shaft is, for example, an output shaft.
  • FIG. 2 shows a transmission housing 4, an oil pocket 2 being provided for guiding or collecting oil. Grooves and through bores 3 are provided, for example, for guiding and conducting oil through the housing.
  • FIG. 3 shows an oil scraper.
  • a gear 18 is located in a housing 4 .
  • Oil is taken up from an oil sump through this, which is symbolized by an arrow 5 .
  • the oil reaches an oil collector 7 via an oil scraper 6 and is further distributed from there via channels.
  • FIG. 4 shows a carrier 14 which carries conveying elements 15 .
  • the carrier 14 is a lamellar carrier and the conveying elements 15 are lamellae.
  • the carrier 14 and the conveying lamellae 15 are preferably arranged in an axial plane relative to an axis 24 .
  • the conveying lamellae 15 protrude radially outward from the carrier, for example.
  • the disc carrier 14 is rotatable about the axis 24 and is connected to the shaft 8 in such a way that it can rotate with the shaft.
  • the carrier 14 and the conveying lamellae 15 are arranged in a planar manner in openings 10, 11, 12 of a transmission side wall.
  • the slats 15 engage in a groove 20, which is located in an opening 10.
  • a channel 13 can be provided, via which the opening 10 or the groove 20 can be connected to a further opening 11, so that a connection is established through this channel 13 and oil can be passed on.
  • a further disk carrier 14 with disks 15 is preferably rotatably arranged.
  • the lamellae each have a function in the two possible directions of rotation according to the arrow 9 .
  • FIG. 4 therefore shows a simplified transmission side wall with two oil conveyors on the output 10 and on the intermediate shaft 11.
  • the distributor grooves can be worked into the housing wall or into the cover structure.
  • the lamellae 15 run in circumferential conveying grooves 20 in order to keep the conveyed quantity of oil constant.
  • the lamellae 15 used are bifunctional, depending on the direction of rotation 9. A conveying capacity that is independent of the direction of rotation is thus provided.
  • the lamellas act as slides in a preferred direction of rotation and in the opposite direction, a lamella branch creates a cup shape, which enables the oil to be transported in the oil conveying groove over the crest of the shaft. When it reaches the oil distribution groove, the oil is automatically released.
  • the conveying grooves of the output shaft and intermediate shaft are offset axially. This results in a chain of passive funding.
  • FIG. 5 shows a conveying element 15 designed as a lamella on a carrier 14 in detail, specifically at an apex.
  • the lamella 15 can assume a first position 16 and a second position 17.
  • the lamella 15 has an end branch 21, from which a first finger 22 and a second finger 23 branch off.
  • the first finger 22 forms a slide when rotating to the left and together with the second finger 23 forms a kind of cup for receiving oil when rotating to the right.
  • the lamella acts, for example, in a preferred direction of rotation as a slide (position 17) and in the In the opposite direction, a lamella branch 23 (the second finger) creates a cup shape, which allows the oil to be transported in the oil conveying groove over the shaft crest. When it reaches the oil distribution groove, the oil is automatically released.
  • the conveying grooves of the output shaft and the intermediate shaft are in particular offset axially.
  • the industrial application 80 includes a drive means 82, for example as an electric motor, as
  • the drive means 82 is torque-transmittingly coupled to a transmission 1 of an embodiment previously described, which in turn is connected to a mechanical application 84 .
  • the drive means 82 is designed to output drive power 86 which is supplied to the transmission 20 via a power shaft 88 .
  • the incoming drive power 86 taking into account
  • the transmission 1 can, for example, as a spur gear or as
  • the mechanical application 84 can be designed as a conveyor belt, pump, crane, fan, agitator, lifting device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1), welches zur Schmierung des Getriebes (1) mit Öl Förderelemente (15) aufweist, wobei die Förderelemente (15) kreisförmig an einem Träger (14) angeordnet sind, wobei der Träger (14) mit einer Welle (8) des Getriebes (1) verbunden ist. Die Förderelemente (15) sind insbesondere Lamellen (15), wobei die Lamellen (15) insbesondere eine Endverzweigung (21) aufweisen.

Description

Beschreibung
Getriebe und dessen Ölförderung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe, welches mittels Öls geschmiert ist.
Für Getriebe gibt es vielfältige Anwendungsgebiete. Diese betreffen beispielsweise Anwendungen in der Industrie (Industriegetriebe) wie auch Anwendungen bei Windkraftanlagen (Windgetriebe) etc. Zum Betrieb vieler Getriebe ist zur Schmierung vorgesehen. Damit im Betrieb des Getriebes dieses genügend geschmiert ist kann eine aktive Ölförderung und oder eine passive Ölförderung vorgesehen sein. Eine passive Ölförderung ist insbesondere bei Industriegetriebe eine Möglichkeit eine ausreichende Schmierung sicherzustellen.
Das Getriebe weist Wellen auf, welche über Wellenlager gelagert sind. Die Bereitstellung der benötigten Öl-Menge zur Schmierung der Wellenlager direkt nach dem Anfahren des Getriebes und während des Betriebs bei abgesenktem Ölstand kann ein Problem darstellen. Hierbei sind insbesondere die Wellenlagerungen von Übersetzungen und der Eingangswelle problematisch. Besonders die Sicherstellung der benötigten Öl- Menge direkt nach dem Start wird durch Faktoren wie Lageranzahl, Lagergröße, Lagerposition, Lagerart und Öl- Viskosität beeinflusst. Der Einsatz von Öl-Abstreifern führt in diesem Zusammenhang zu besonderen Herausforderungen.
Man kann beispielsweise zwischen einer aktiven Schmierung bzw. einer Druck-Schmierung und einer passiven Schmierung unterscheiden. Die passive Schmierung erfolgt insbesondere durch einen Öl-Nebel und/oder eine Öl-Sammlung (Öl-Spritzer und Öl-Nebel) über den Lagern in sogenannten Öl-Taschen oder über Ölabstreifer. Damit ist eine Durchströmung der Lager mit Öl bzw. eine Schmierung der Lager mit Öl ermöglicht. Das Lager ist insbesondere zumindest eines der Wellenlager des Getriebes. Bei der Verwendung der Öl-Taschen ist beispielsweise ein minimaler Öl-Stand auf Höhe einer Lagerunterkante einer Abtriebswelle des Getriebes einzuhalten. Bei Verwendung eines Abstreifers für Öl kann theoretisch das Eintauchen des Abtriebszahnrads ausreichend sein, wobei eine Abnahme des Öls am Außenradius erfolgen kann. In beiden Fällen ist eine direkte Öl-Schmierung mit definierten Öl-Durchfluss nur an der Abtriebslagerung bzw. am Abtriebslager und einer vorgelagerten Welle möglich. Hierdurch können sich entweder eine Reduzierung der Lagerlebensdauer bzw. der Wärmegrenzleistung oder eine Beschränkung der nutzbaren Übersetzungsstufen ergeben.
Aus der DE 102017 103 995 Al ist eine Schmierölversorgung bekannt, die ein Ölführungsteil umfasst, das über Flügelblätter in einer Radialrichtung Schmieröl in ein Hohlrohr hineinführt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es bei einem Getriebe die Ölförderung zu verbessern.
Eine Lösung der Aufgabe ergibt sich bei einem Getriebe nach Anspruch 1. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich beispielsweise aus den Ansprüchen 2 bis 11.
Ein Getriebe, weist zur Schmierung des Getriebes mit Öl Förderelemente auf, wobei die Förderelemente kreisförmig an einem Träger angeordnet sind, wobei der Träger mit einer Welle des Getriebes verbunden ist. So kann passiv eine Schmierung im Getriebe erreicht werden. Es ergibt sich ein Passiv-Förderer. Die Förderelemente sind dabei insbesondere Elemente, welche frei von einer Kraftübertragung innerhalb des Getriebes sind. Das Öl ist insbesondere zur Schmierung eines oder mehrerer Wellenlager vorgesehen.
Ein derartiger Passiv-Öl-Förderer ist insbesondere bei Industriegetriebe einsetzbar.
In einer Ausgestaltung des Getriebes ist der Träger als eine Scheibe oder ein Ring ausgeführt. Dies sind einfache Bauelemente, welche in einfacher Weise mit einer Welle verbindbar sind. Durch Verwendung einer mit Lamellen besetzen Scheibe oder Ring, welcher auf den Wellenenden fixiert wird, kann beispielsweise die Drehbewegung der Welle zur Förderung des Öls in eine oder mehrere Öl-Verteilungsnuten genutzt werden.
In einer Ausgestaltung des Getriebes sind die Förderelemente zumindest teilweise in einer Nut geführt, wobei die Nut insbesondere in einem Gehäuse des Getriebes integriert ist.
Ein Gehäusedeckel ist auch ein Teil des Gehäuses. Somit ist die Nut auch in einen Gehäusedeckel integrierbar. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuse bzw. der Gehäusedeckel auch zumindest eine Öl-Verteilungsnut aufweisen.
In einer Ausgestaltung des Getriebes sind die Förderelemente flexibel ausgeführt. Die Förderelemente können beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall, oder aus einer Kombination von Materialien sein, welche eine Flexibilität herstellt. Weitere Beispiele für Materialien sind Silikon, Kautschuk, etc. Die Flexibilität wird durch das Material und/oder die Formgebung erreicht.
In einer Ausgestaltung des Getriebes sind die Förderelemente bifunktionell in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Die Förderelemente entfalten also sowohl in einer ersten Drehrichtung wie auch in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung eine Wirksamkeit. Die Förderelemente können derart ausgestaltet sein, dass die Wirksamkeit abhängig von der Drehrichtung und/oder abhängig von der Drehgeschwindigkeit ist. Förderelemente sind also beispielsweise derart ausgestaltet, dass sie für unterschiedliche Drehrichtungen gleich wirken oder dass sie für unterschiedliche Drehrichtung unterschiedlich wirken. Die Wirkung entspricht einer Funktion, die gegebenenfalls von einer Drehrichtung bzw. einer Drehgeschwindigkeit abhängt.
In einer Ausgestaltung des Getriebes ist eine erste Funktion eine Schiebefunktion und eine zweite Funktion eine Auffang- funktion. Mittels einer Schiebefunktion können beispielsweise Lamellen als ein Beispiel für ein Förderelement Öl vor sich herschieben, wobei in einer zweiten Funktion gemäß einer entgegengesetzten Drehrichtung die Förderelemente (Lamellen) eine Art Becher formen und damit Öl transportieren. Der Transport erfolgt beispielsweise in einem Kanal, wobei durch den Kanal Öl vom Bereich eines ersten Wellenlager in den Bereich eines weiteren Ringlagers führbar ist.
In einer Ausgestaltung des Getriebes sind demnach die Förderelemente Lamellen, wobei die Lamellen insbesondere eine Verzweigung, insbesondere ein Endverzweigung (also eine Verzweigung an deren Ende) aufweisen. Damit können zum Beispiel die unterschiedlichen Funktionen erzielt werden. Durch die Endverzweigung werden insbesondere Finger gebildet, welche in eine Nut eingreifen. Die Nut ist insbesondere im Gehäuse des Getriebes. Dabei kann beispielsweise auch die Endverzweigung selbst zumindest in einem Teil der Nut verlaufen. Die Nut kann insbesondere unterschiedliche Nuttiefen aufweisen. Die Nut bildet insbesondere eine Kreisform aus.
In einer Ausgestaltung des Getriebes weist das Getriebe eine Vielzahl von Wellen auf, wobei die Vielzahl von Wellen zumindest jeweils einen Träger mit Förderelementen aufweist. Somit kann das Öl über verschiedene Wellen des Getriebes hinweg gefördert und/oder verteilt werden.
In einer Ausgestaltung des Getriebes ist ein Kanal zur Überführung von Öl zwischen zwei Trägern von Förderelementen vorgesehen. Der Kanal ist beispielsweise in das Gehäuse des Getriebes integriert und/oder separat im Getriebe geführt.
In einer Ausgestaltung des Getriebes ist ein Träger mit Förderelementen zur Förderung von Öl zu einem weiteren Träger vorgesehen. Beispielsweise kann aber auch ein Förderelement zur Förderung von Öl zu einem Zahnrad im Getriebe vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung des Getriebes ist zu den Trägern mit den Förderelementen jeweils zumindest eine Nut vorgesehen, wobei die Nuten axial versetzt sind. Nicht nur die Nuten können axial versetzt sein, sondern auch die Träger der Förderelemente. Dies ermöglicht insbesondere eine kompaktere Bauweise.
In einer Ausgestaltung des Getriebes sind die Fördernuten von Abtriebswelle und Zwischenwelle des Getriebes axial versetzt. Auch dies fördert eine effiziente Verteilung des Öls.
In einer Ausgestaltung des Getriebes zumindest ein Träger mit seinen Förderelementen derart positioniert, dass dieser durch die Montage eines Seitendeckel des Getriebes zugänglich ist und somit leicht kontrollierbar wie auch austauschbar ist.
In einer der Ausgestaltungen des Getriebes ist eine sichere und definierte Schmierung aller Lagerstellen im Getriebe bei abgesenktem Ölstand und in Verbindung mit einem Öl-Abstreifer auch bei einem minimal Öl-Stand (Größtes Zahnrad taucht ein) ermöglicht. Die Öl-Standabsenkung hat direkten Einfluss auf die Getriebeeffizienz und damit auf Wärmegrenzleistung (Reduzierung des Planscheffektes). Hierfür sind normaler weise aktive Pumpsysteme notwendig die ihrerseits wieder einen Effizienzverlust bedeuten. Durch eine flexible Lamellenkonstruktion kommt es beispielsweise bei einer übermäßigen Öl-Ansammlung zum Durchrutschen der Lamelle, ein Planschen im Lagersumpf wird somit unterbunden. Die mit dem beschriebenen Passivförderer ausgestatteten Getriebe können somit höher belastet werden oder es kann auf zusätzliche Kühlmaßnahmen verzichtet werden. Hierdurch sind spürbare Kosteneinsparungen möglich. Die Reduzierung der benötigten Ölmenge führt ebenfalls zu langfristigen Spareffekten und kann als umwelttechnischer Vorteil gesehen werden.
Die Merkmale der einzelnen beanspruchten bzw. beschriebenen Gegenstände sind ohne Weiteres miteinander kombinierbar. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figuren näher dargestellt und erläutert. Die in den Figuren gezeigten Merkmale können fachmännisch zu neuen Ausführungsformen kombiniert werden, ohne die Erfindung zu verlassen. Es zeigen
FIG 1 ein Getriebe,
FIG 2 ein Getriebegehäuse,
FIG 3 eine Ölabstreifung,
FIG 4 einen Träger mit Förderelementen,
FIG 5 ein Förderelement auf einem Träger und
FIG 6 eine prinzipmäßige Darstellung einer Industrie-
Applikation.
Figur 1 zeigt ein Getriebe mit einer Welle. Die Welle ist beispielsweise eine Abtriebswelle.
Figur 2 zeigt ein Getriebegehäuse 4, wobei zur Führung bzw. zum Sammeln von Öl eine Öltasche 2 vorgesehen ist. Zur Führung und Durchleitung von Öl durch das Gehäuse sind beispielsweise Nuten und Durchgangsbohrungen 3 vorgesehen.
Figur 3 zeigt eine Ölabstreifung. In einem Gehäuse 4 befindet sich ein Zahnrad 18. durch dieses wird Öl aus einem Ölsumpf aufgenommen, was durch einen Pfeil 5 symbolisiert ist. Über einen Öl-Abstreifer 6 gelangt das Öl in einen Öl-Sammler 7 und wird von dort über Kanäle weiter verteilt.
Figur 4 zeigt einen Träger 14, welcher Förderelemente 15 trägt. Der Träger 14 ist ein Lamellenträger und die Förderelemente 15 sind Lamellen. Der Träger 14 und die Förderlamellen 15 sind bevorzugt in einer Axialebene, bezogen auf eine Achse 24, angeordnet. Die Förderlamellen 15 stehen beispielsweise nach radial außen von dem Träger ab. Der Lamellenträger 14 ist um die Achse 24 drehbar und mit der Welle 8 derart verbunden, dass er sich mit der Welle drehen kann. Der Träger 14 und die Förderlamellen 15 sind in Öffnungen 10, 11, 12 einer Getriebeseitenwand planar angeordnet. Die Lamellen 15 greifen in eine Nut 20 eine, welche sich in einer Öffnung 10 befindet. Es kann ein Kanal 13 vorgesehen sein, über den die Öffnung 10 bzw. die Nut 20 mit einer weiteren Öffnung 11 verbunden sein kann, so dass durch diesen Kanal 13 eine Verbindung hergestellt ist und Öl weitergeleitet werden. In der weiteren Öffnung 11 ist bevorzugt ein weiterer Lamellenträger 14 mit Lamellen 15 drehbar angeordnet. Die Lamellen haben in den beiden möglichen Drehrichtungen gemäß dem Pfeil 9 jeweils eine Funktion. Neben den Öffnungen 10 und 11 ist noch eine weitere Öffnung 12 für eine Welle des Getriebes vorhanden. In der Figur 4 ist also eine vereinfachte Getriebeseitenwand mit zwei Öl-Förderern am Abtrieb 10 und an der Zwischenwelle 11 dargestellt. Die Verteilernuten können dabei in die Gehäusewandung oder in den Deckelaufbau eingearbeitet sein. Die Lamellen 15 laufen dabei in umlaufenden Fördernuten 20, um die geförderte Öl-Menge konstant zu halten.
Die verwendeten Lamellen 15 sind dabei bifunktionell in Abhängigkeit von der Drehrichtung 9. So ist eine drehrichtungsunabhängige Förderleistung gegeben. Die Lamellen wirken dabei in einer Vorzugsdrehrichtung als Schieber und in der Gegenrichtung erzeugt eine Lamellenabzweigung eine Becherform, welche den Transport des Öls in der Öl-Fördernut über den Wellenscheitelpunkt ermöglicht. Beim Erreichen der Öl-Verteilernut wird das Öl automatisch abgegeben. Die Fördernuten von Abtriebswelle und Zwischenwelle sind dabei axial versetzt. Hieraus ergibt sich eine Passivförder- Verkettung .
Figur 5 zeigt ein als Lamelle ausgeführtes Förderelement 15 auf einem Träger 14 im Detail, und zwar in einem Scheitelpunkt. Die Lamelle 15 kann eine erste Position 16 einnehmen und eine zweite Position 17. Die Lamelle 15 weist eine Endverzweigung 21, auf von der ein erster Finger 22 und ein zweiter Finger 23 abgehen. Der erste Finger 22 bildet bei einem Linkslauf einen Schieber und bei einem Rechtslauf zusammen mit den zweiten Finger 23 eine Art Becher zur Aufnahme von Öl. Die Lamelle wirkt dabei z.B. in einer Vorzugsdrehrichtung als Schieber (Position 17) und in der Gegenrichtung erzeugt eine Lamellenabzweigung 23 (der zweite Finger) eine Becherform, welche den Transport des Öls in der Öl-Fördernut über den Wellenscheitelpunkt ermöglicht. Beim Erreichen der Öl-Verteilernut wird das Öl automatisch abgegeben. Die Fördernuten von Abtriebswelle und Zwischenwelle sind dabei insbesondere axial versetzt.
Eine Ausführungsform einer Industrieapplikation 80 ist in der Fig. 6 dargestellt. Die Industrieapplikation 80 umfasst ein Antriebsmittel 82, das beispielsweise als Elektromotor, als
Verbrennungsmotor oder als Hydraulikmotor ausgebildet ist. Das Antriebsmittel 82 ist drehmomentübertragend mit einem Getriebe 1 in einer zuvor beschriebenen Ausführung gekoppelt, das wiederum mit einer mechanischen Anwendung 84 verbunden ist. Das Antriebsmittel 82 ist zum Abgeben einer Antriebsleistung 86 ausgebildet, die über eine Leistungswelle 88 dem Getriebe 20 zugeführt wird. Durch das Getriebe 1 wird die eingehende Antriebsleistung 86, unter Berücksichtigung von
Reibungsverlusten, bezüglich Drehzahl und Drehmoment gewandelt und als Ausgangsleistung 90 über eine Leistungswelle 21 an die mechanische Anwendung 84 weitergeleitet. Das Getriebe 1 kann beispielsweise als Stirnradgetriebe oder als
Kegelstirnradgetriebe ausführt sein. Die mechanische Anwendung 84 kann als Förderband, Pumpe, Kran, Lüfter, Rührwerk, Hubvorrichtung ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe (1), welches zumindest eine um eine Drehachse drehbare Welle (8) und zur Schmierung des Getriebes (1) mit Öl Förderelemente (15) aufweist, wobei die Förderelemente (15) kreisförmig an einem Träger (14) angeordnet sind, wobei der Träger (14) mit der Welle (8) des Getriebes (1) verbunden ist.
2. Getriebe (1) nach Anspruch 1, wobei der Träger (14) eine Scheibe oder ein Ring ist.
3. Getriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Förderelemente (15) bezogen auf die Drehachse radial von dem Träger (14) abstehen.
4. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Träger (14) und die Förderelemente (15) in zumindest einer Öffnung (10) eines Gehäuses des Getriebes (1) im Wesentlichen planar einsitzen.
5. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Förderelemente (15) zumindest teilweise in einer Nut (20) geführt sind, wobei die Nut (20) insbesondere in einem Gehäuse des Getriebes (1) integriert ist.
6. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Förderelemente (15) flexibel sind.
7. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Förderelemente (15) bifunktionell in Abhängigkeit ihrer Drehrichtung sind.
8. Getriebe (1) nach Anspruch 7, wobei eine erste Funktion eine Schiebefunktion ist und eine zweite Funktion eine Auffangfunktion ist.
9. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Förderelemente (15) Lamellen sind, wobei die Lamellen (15) insbesondere eine Verzweigung (21) aufweisen. 10. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Getriebe eine Vielzahl von Wellen (8) aufweist, wobei die Vielzahl von Wellen (8) zumindest jeweils einen Träger (14) mit Förderelementen (15) aufweist.
11. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Kanal (13) zur Überführung von Öl zwischen zwei Trägern (14) von Förderelementen (15) aufweist.
12. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Träger (14) mit Förderelementen (15) zur Förderung von Öl zu einem weiteren Träger (14) vorgesehen ist. 13. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zu den Trägern (14) mit den Förderelementen (15) jeweils zumindest eine Nut (20) vorgesehen ist, wobei die Nuten (20) axial versetzt sind. 14. Industrieapplikation (80), umfassend ein Antriebsmittel
(82), das drehmomentübertragend mit einem Getriebe (1) verbunden ist, wobei das Getriebe (1) drehmomentübertragend mit einer mechanischen Anwendung (84) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
PCT/EP2022/054595 2021-02-26 2022-02-24 Getriebe und dessen ölförderung WO2022180138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201872.6 2021-02-26
DE102021201872.6A DE102021201872A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Getriebe und dessen Ölförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022180138A1 true WO2022180138A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80628726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/054595 WO2022180138A1 (de) 2021-02-26 2022-02-24 Getriebe und dessen ölförderung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021201872A1 (de)
WO (1) WO2022180138A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0389063A (ja) * 1989-08-30 1991-04-15 Kanda Tekko Kk 回転機構の潤滑部構造
DE102005010322A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Volkswagen Ag Ölschmiersystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017103995A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ein Getriebe und eine Schmierölversorgungsvorrichtung
CN111779776A (zh) * 2020-08-06 2020-10-16 厦门精熠工贸有限公司 一种极简型液压旋转缓冲器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD276132A1 (de) 1988-10-12 1990-02-14 Penig Getriebewerk Einrichtung zum heben einer fluessigkeit, insbesondere zur schmierung von getrieben
DE4434020B4 (de) 1993-10-09 2004-04-29 Volkswagen Ag Stufenloses Umschlingsungsgetriebe mit einer Sumpfölfördereinrichtung
JP2012193762A (ja) 2011-03-15 2012-10-11 Jtekt Corp ディファレンシャル装置の潤滑構造
CN102943866B (zh) 2012-12-05 2015-03-11 上海汽车变速器有限公司 汽车变速器叶轮润滑机构及其变速器壳体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0389063A (ja) * 1989-08-30 1991-04-15 Kanda Tekko Kk 回転機構の潤滑部構造
DE102005010322A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Volkswagen Ag Ölschmiersystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017103995A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ein Getriebe und eine Schmierölversorgungsvorrichtung
CN111779776A (zh) * 2020-08-06 2020-10-16 厦门精熠工贸有限公司 一种极简型液压旋转缓冲器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201872A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (de)
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
EP2031279B1 (de) Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE102009031320B4 (de) Planetengetriebe
EP0255571A2 (de) Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE102020101847A1 (de) Exzentrisch oszillierender Drehzahlminderer
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
WO2020057776A1 (de) Getriebe mit zumindest einer ersten und einer zweiten planetengetriebestufe
DE102016200338A1 (de) Planetenradgetriebeanordnung
EP3091242A1 (de) Gleitlager mit schmiernut
DE102015003047B4 (de) Getriebe mit einer Planetengetriebestufe
DE102020105798A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3320086A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
WO2022180138A1 (de) Getriebe und dessen ölförderung
DE1625032A1 (de) OElschmiersystem fuer Getriebe
DE102019005022A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Planetengetriebestufe
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102010017864A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE19542735B4 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102022111079B4 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22707720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22707720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1