WO2022179683A1 - Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung - Google Patents

Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2022179683A1
WO2022179683A1 PCT/EP2021/054595 EP2021054595W WO2022179683A1 WO 2022179683 A1 WO2022179683 A1 WO 2022179683A1 EP 2021054595 W EP2021054595 W EP 2021054595W WO 2022179683 A1 WO2022179683 A1 WO 2022179683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
transmission
axis
measurement
laser tracker
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Rohner
Alexandre PADUCH
Thomas LÜTHI
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Priority to CN202180094462.2A priority Critical patent/CN116868083A/zh
Priority to EP21708593.5A priority patent/EP4298459A1/de
Priority to PCT/EP2021/054595 priority patent/WO2022179683A1/de
Publication of WO2022179683A1 publication Critical patent/WO2022179683A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/34Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4911Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Definitions

  • the invention relates to a coordinate measuring machine, in particular designed as a laser tracker, for the industrial coordinate determination of the position of a target with an optical distance measuring unit.
  • Laser trackers are used, for example, in industrial surveying, e.g. for the coordinative determination of the position of points on a component such as a vehicle body, for example as part of an inspection, or for continuous position monitoring (e.g. also determining the speed) of a moving machine part.
  • Such laser trackers are typically designed for a coordinative determination of the position of a retro-reflecting target point and for a continuous tracking of this target point by means of a tracking unit.
  • a target point can be replaced by a retro-reflective unit (e.g.
  • Cube corner prism which is targeted with an optical measuring beam, typically a laser beam, generated by a beam source of the tracking unit or by a distance meter of the laser tracker.
  • the laser beam is reflected parallel back to the laser tracker, with the reflected beam being detected using detection means of the tracking unit or distance meter.
  • Direction of reception of the beam determined for example by means of angle measurement sensors associated with a deflection mirror or a sighting unit of the system.
  • a distance from the laser tracker to the target point is determined, e.g. using a transit time or phase difference measurement, using an optical interferometer or using the Fizeau principle.
  • the position coordinates of the target point are determined based on the emission or reception direction and the distance.
  • a generic laser tracker has, for example, a beam steering unit with a base, a support and a beam emitting component, the support being mounted on the base such that it can rotate about a first axis of rotation, and the beam emitting component being mounted on the support such that it can rotate about a second axis of rotation that is essentially orthogonal to the first axis of rotation .
  • the beam transmission component has, for example, common exit and entry optics for a distance measuring beam and a sighting beam, which is used, for example, for precise angular position determination of the cooperative target and for tracking the target object.
  • the beam transmission component can also have separate lenses for different beam components or separate entry optics and separate exit optics.
  • both the support and the beam transmission component are moved in a motorized manner.
  • laser trackers have a tracking area sensor in the form of a position-sensitive detector (PSD) for continuous target tracking, measuring laser radiation reflected at the target being able to be detected thereon.
  • PSD position-sensitive detector
  • a PSD is to be understood as a locally analogous working area sensor, with which a focal point of a light distribution on the sensor area can be determined very quickly and with a high resolution.
  • the sensor's output signal is generated by means of one or more photosensitive surfaces.
  • the laser tracker usually has a separate ATR light source and a special one for the Wavelength of the ATR light source sensitive ATR detector (eg CCD area sensor) integrated.
  • ATR Automatic Target Recognition
  • the user can manually, roughly aim at the target object, for example by using an aiming and/or overview camera arranged on the laser tracker to image the target object on a user display of the laser tracker or on the display of a separate peripheral device (e.g. data logger as a remote control) and is targeted.
  • an aiming and/or overview camera arranged on the laser tracker to image the target object on a user display of the laser tracker or on the display of a separate peripheral device (e.g. data logger as a remote control) and is targeted.
  • another camera can, for example, take pictures of the target and use image processing to detect movements of the target (or movements of objects moving along with the target), thereby facilitating retrieval of the retroreflector and re-coupling of the laser beam to the retroreflector in the event the target loses its "locked” state.
  • a deviation of the received measuring beam from a zero position is determined on a fine targeting sensor, by means of which a position difference between the center of the retroreflector and the point of impact of the laser beam on the reflector is determined and the alignment of the laser beam is corrected or tracked depending on this deviation be that the offset on the fine pointing sensor is reduced, in particular is "zero" so that the beam is aligned towards the center of the reflector.
  • laser trackers of the prior art have at least one distance meter, which can be designed, for example, as an interferometer (IFM). Since such distance measuring units can only measure relative changes in distance, so-called absolute distance meters (ADM) are installed in today's laser trackers in addition to interferometers. For example, such a combination of measuring devices for Distance determination by the product AT901 from Leica Geosystems AG. A combination of an absolute distance meter and an interferometer for distance determination with a HeNe laser is known, for example, from WO 2007/079600 A1.
  • US 2014/0226145 A1 discloses a laser tracker that can measure both a retroreflective target and a natural (ie non-retroreflective) surface.
  • the laser tracker has a first absolute distance meter, which, as is known, is designed for measuring to a retroreflector.
  • the laser tracker has a second absolute distance meter, which is designed to measure to an object surface.
  • the respective absolute distance meters send their measurement radiation through a single exit optic, they are separate, independent units. The need to provide two completely independent, separate absolute distance meters is complex in terms of production technology and is therefore expensive.
  • a special task is in particular to provide a simplified and more compact construction of the distance measuring unit, the measuring functionalities of the laser tracker being expanded at the same time, but the measuring accuracy of the previous measuring functionalities being maintained or increased.
  • a first aspect of the invention relates to a laser tracker for the industrial, coordinative determination of the position of a target object.
  • the laser tracker has a transmission unit with a transmission component that can be rotated about two axes of rotation on, wherein the transmission component is configured to emit a sighting beam defining a sighting axis and a distance measuring beam defining a distance measuring axis.
  • the laser tracker also has an angle detector configured to acquire angle data relating to a rotation of the transmitting component about the two axes of rotation.
  • the transmission unit has a control direction and the laser tracker is configured to automatically keep the transmission component aligned with the target object by means of the control device by rotating it about the two axes of rotation, the control device using the aiming beam emitted in the direction of a cooperative target of the target object to align the Send component determined relative to the cooperative target.
  • control data for adjusting the orientation of the transmission component with respect to the two axes of rotation can thus be generated based on returning parts of the sighting beam.
  • the control data can then be used to automatically adjust the alignment of the transmission component with respect to the two axes of rotation, and the target axis can thus be aligned to the measuring point defined by the cooperative target of the target object.
  • the laser tracker has a distance measuring unit, configured to carry out a distance measurement to the target object, during which the distance measuring beam is emitted by the transmission component in the direction of the target object and returning parts of the distance measuring beam are received.
  • the laser tracker can be used to determine an orientation of the transmission component relative to a cooperative target of the target object - e.g. by means of the sighting beam and the angle data - in order to derive coordinates of the target object in combination with the distance measurement to the target object.
  • a passive reflection unit with defined reflection properties can serve as a cooperative target, for example a steel ball with known Dimensions or a retroreflector like a cubic prism.
  • the term "cooperative target” refers to a target specifically intended for use in connection with a fine targeting process and, for example, target tracking.
  • the cooperative target "cooperates" with the laser tracker, e.g. a fine pointing unit and/or tracking unit, by having clearly defined attributes such as special reflection properties, a known shape, or known dimensions, which are used by the laser tracker for the purpose of the fine pointing process and/or the tracking process are exploited.
  • the laser tracker is also configured to perform a calibration functionality for referencing the distance measurement axis and the target axis, comprising: a target axis reference measurement, wherein a first target point is assigned target axis angle data for an alignment of the transmission component by means of the angle detector when the target axis is rotated by the transmission component around the two axes of rotation is aligned with the first target point, a distance measuring beam scanning, with a reference object being scanned, with a large number of different orientations of the transmission component being set with respect to the two axes of rotation and the different orientations by means of the distance measuring beam respectively associated scanning distances to the reference object and by means of the angle detector associated scanning angle data for the respective orientation of the transmission component are assigned to the two axes of rotation, generating a geometric model, such as a ceremoniwo lke or a lattice model (often also referred to as a mesh model, wireframe model, surface representation or polygonal network model), the reference object using the sampling distances and the sampling
  • referencing is understood to mean a determination of a relative geometric alignment of the distance measurement axis with respect to the sighting axis, which makes it possible, for example, for a point aimed at with the distance measurement beam to be unequivocally assigned to a point aimed at with the sighting beam. Furthermore, this makes it possible, for example, that any point in space can be deliberately targeted with both the distance measuring beam and the targeting beam.
  • the referencing can be used in order to coordinate the distance measuring axis and the target axis with one another by means of an adjustable beam steering element.
  • the calibration functionality according to the invention makes it possible to provide a laser tracker with two measurement functionalities, namely the so-called "classic" measurement (and tracking) of a cooperative, e.g. retro-reflective, target and a, e.g. scanning, measurement of a diffusely scattering target, the both measurement functionalities can be carried out using the same optoelectronic distance meter and can be referenced to one another.
  • the space required in the beam steering unit and the calibration and production costs can be reduced.
  • the laser tracker is configured such that the referencing data is derived based on the assumption that the spatial arrangement of the first and second target points is fixed, in particular that the positions of the first and second target points in space are identical.
  • the laser tracker has an automatic target search functionality for automatically finding the first target point and/or the reference object. Consequently, the laser tracker according to this embodiment is able, within the framework of the calibration functionality, to carry out the target axis reference measurement and the distance measurement beam scanning automatically with the aid of the automatic target search functionality.
  • the laser tracker is configured such that the second target point is identified based on the assumption that the reference object is at least partially spherical and the second target point corresponds to the center point of a sphere defined by the at least partially spherical shape of the reference object.
  • a further aspect of the invention relates to a laser tracker for the industrial, coordinative determination of the position of a target object.
  • the laser tracker has a transmission unit with a transmission component that can be rotated about two axes of rotation, the transmission component being configured to emit an aiming beam that defines a target axis and a distance measurement beam that defines a distance measurement axis.
  • the laser tracker has an angle detector configured to detect angle data relating to a rotation of the transmission component about the two axes of rotation and a distance measuring unit configured to carry out a distance measurement to the target object, in the context of which the distance measuring beam is transmitted by the transmitting component in the direction of the target object and the returning parts of the distance measuring beam are received will.
  • the laser tracker can be used to determine an orientation of the transmission component relative to a cooperative target of the target object, for example by means of the sighting beam and the angle data.
  • the laser tracker is configured to carry out a calibration functionality for referencing the distance measurement axis and the target axis, having: a target axis reference measurement, wherein a first target point is assigned target axis angle data for an alignment of the transmission component by means of the angle detector when the target axis is aligned to the first target point by rotating the transmission component about the two axes of rotation, an intensity scan, wherein a scanning of a reference object takes place, wherein a large number of different alignments of the transmission component with respect to the two rotational axes are set and the different alignments are assigned to the different alignments by means of the distance measurement beam, in each case associated reception intensities of returning parts of the distance measurement beam and by means of the angle detector associated scanning angle data for the respective alignment of the transmission component about the two rotational axes, a Identifying a predefined second target point provided by the reference object based on an intensity distribution of the received intensities on the reference object, in in particular by identifying a highlight of the
  • the laser tracker is configured to identify the second target point based on the assumption that the reference object is at least partially spherical and the second target point is a point on the surface of the sphere or the center of a sphere defined by the at least partially spherical shape of the reference object is assigned (in particular corresponds to this point).
  • the radius of the sphere defined by the at least partially spherical shape of the reference object is stored on the laser tracker, so that the referencing takes place taking into account this previously known radius, the identification of the predefined second target point being able to take place, for example, by identifying a highlight in the reception intensities.
  • a target with an excellent feature visible in the reception intensities can be used, e.g. a high-contrast target, where a predefined point can be clearly determined by means of intensity measurement.
  • a further aspect of the invention relates to a laser tracker for the industrial, coordinative determination of the position of a target object.
  • the laser tracker has a transmission unit with a transmission component that can be rotated about two axes of rotation, the transmission component being configured to emit an aiming beam that defines a target axis and a distance measurement beam that defines a distance measurement axis.
  • the laser tracker has an angle detector configured to detect angle data relating to a rotation of the transmission component about the two axes of rotation and a distance measuring unit configured to carry out a distance measurement to the target object, in the context of which the distance measuring beam is transmitted by the transmitting component in the direction of the target object and the returning parts of the distance measuring beam are received will.
  • the laser tracker has an optical coupling element configured to generate a common transmission path for the sighting beam and the distance measuring beam. Furthermore, a first beam steering element is arranged in the transmission path of the sighting beam upstream from the optical coupling element, configured for setting a transmission direction of the sighting beam relative to the transmission component. Additionally or alternatively, a second beam steering element is arranged in the transmission path of the distance measuring unit, upstream from the optical coupling element, configured for setting a transmission direction of the distance measuring beam relative to the transmission component.
  • the laser tracker is now configured here as part of the distance measurement, depending on a set distance to the target object, in particular depending on a set focus parameter with regard to focusing of the Distance measuring beam on the target object to make an adjustment of the first and / or the second beam steering element, eg based on referencing data for referencing the distance measuring axis and the target axis, which were determined by a calibration functionality as explained above.
  • the laser tracker is configured such that the first and/or the second beam steering element is adjusted in such a way that the distance measuring axis is coaxial or parallel to the target axis.
  • MEMS Micro-Electro-Mechanical System
  • Other possibilities are accumulator-optical elements, liquid lens elements, crystals which generate refractive index gradients through an electric field, etc.
  • the distance measuring unit has an adjustable focus unit configured to set a variable focus parameter for focusing the distance measuring beam onto the target object, in particular wherein the adjustable focus unit is configured and arranged such that the optical path of the sighting beam is free from the effect of the focus unit.
  • the focus unit is arranged outside of the optical path of the sighting beam, ie only in the optical path of the distance measuring beam.
  • the laser tracker is configured to carry out a distance measuring beam scan or an intensity scan of the reference object from a first distance and a further distance measuring beam scan or a further intensity scan of a further reference object or the same reference object from a second distance different from the first distance, with the distance measuring unit having an adjustable distance, for example Focus unit to adjust a variable focus parameter with regard to the focussing of the distance measuring beam and a first value of the focus parameter is set for the first distance and a second value of the focus parameter that is different from the first distance is set for the second distance, deriving first referencing data for the distance measuring beam scan or the intensity scan from the first distance and deriving second referencing data for the further distance measuring beam scanning or the further intensity scanning from the second distance, and a compensation parameter or a parameter set of compensation parameters, e.g. at least three compensation parameters, for referencing the distance measuring axis and the target axis as a function of the distance, in particular the focus parameter, by taking into account the first and the second referencing data.
  • the distance measuring unit
  • Another aspect of the invention relates to a laser tracker for the industrial coordinative position determination of a target object, having a support, a transmission component that can be rotated with respect to the support and has a beam exit, and a distance measuring unit with a laser beam source arranged in the support and a light guide arrangement configured for the fiber-guided supply of radiation from the laser beam source into the sending component.
  • the distance measuring unit is configured to carry out a distance measurement to the target object, during which at least part of the radiation is emitted via the beam exit and parts of the radiation returning from the target object are detected, with the distance measurement being based on the principle of a modulated continuous wave radar.
  • the laser beam source is configured to generate a first and a second laser radiation, with at least one of the two laser radiations being frequency-modulated, with a Frequency gradient of the first laser radiation is different from a frequency gradient of the second laser radiation.
  • the laser tracker has an optics arrangement arranged in the support, which is configured to split the first laser radiation into a first measurement radiation and a first reference radiation and to feed the first reference radiation into a reference interferometer arrangement. Furthermore, the optics arrangement is configured to divide the second laser radiation into a second measurement radiation and a second reference radiation and to feed the second reference radiation into the reference interferometer arrangement.
  • the reference interferometer arrangement is used, for example, to ensure characterization of the, for example, linear tuning of the respective laser radiation.
  • the reference interferometer arrangement has at least two arms for separately guiding parts of the first and/or second reference radiation, one of the two arms being designed as a temperature-controllable and/or temperature-stabilizable fiber-guided reference section and the at least two arms in a superimposition section for generating a reference output radiation be merged again.
  • the reference section can be temperature-controlled, for example, in the sense that the temperature can be measured and taken into account as part of the distance measurement. Alternatively or additionally, the temperature for the distance measurement is actively stabilized in order to keep the length of the reference section constant.
  • the first reference output radiation is then fed to the transmission component via a single-mode fiber, for example.
  • the laser tracker also has a frequency shifter, e.g. based on an acousto-optical modulator, the frequency shifter being configured to split the first measurement radiation into a first transmission radiation and a first local oscillator radiation that is frequency-shifted with respect to the first transmission radiation, and to split the second measurement radiation into a second transmission radiation and one second local oscillator radiation frequency-shifted with respect to the second transmission radiation.
  • a frequency shifter e.g. based on an acousto-optical modulator, the frequency shifter being configured to split the first measurement radiation into a first transmission radiation and a first local oscillator radiation that is frequency-shifted with respect to the first transmission radiation, and to split the second measurement radiation into a second transmission radiation and one second local oscillator radiation frequency-shifted with respect to the second transmission radiation.
  • the optical fiber arrangement is configured for fiber-guided feeding of the first and second transmission radiation and the first and second local oscillator radiation, and for example the reference output radiation, into the transmission component, with part of the first and second transmission radiation being transmitted to the target object via the beam exit of the transmission component for the distance measurement and parts of the first and second transmission radiation returning from the target object are detected and, furthermore, the parts of the first and second transmission radiation returning from the target object, e.g. in the transmission component, are superimposed with the first and second local oscillator radiation, respectively, in order to, based on Distance measurement to derive the distance to the target object according to the principle of a modulated continuous wave radar.
  • the reference radiation could also be detected outside the transmission component and thus only corresponding electrical or digitized signals could be provided for consideration in the distance measurement, e.g. by feeding the signals to the transmission component.
  • the received signals recorded in the transmission component or generated from transmission and local oscillator radiation could also be transmitted to the support by electrical or digital means.
  • the optics arrangement is designed as a free-beam optics. This is advantageous for a compact design, for example.
  • the frequency shifter is located in the strut, with the optics assembly and the reference interferometer assembly configured to output the reference radiation by means of heterodyne radiation mixing using the frequency shifter or another frequency shifter arranged in the support.
  • the optics arrangement and the light guide system are configured such that the first and second transmission radiation together and the first and second local oscillator radiation are fed together via a common fiber to the transmission component, in particular with the two fibers each being designed as polarization-maintaining fibers.
  • the transmission component has an internal control channel with a separate receiver, shielded from returning parts of the first or second transmission radiation, for a separate distance measurement based on the principle of a modulated continuous-wave radar.
  • part of the first or second transmission radiation and part of the first or second local oscillator radiation are decoupled into the internal control channel, and based on this, a separate distance measurement based on the internal control channel is carried out according to the principle of a modulated continuous wave radar in order to thermally and/or or mechanically caused changes in the fibers of the light guide arrangement when deriving the distance to the target object.
  • the frequency shifter is located in the transmitter component, with the laser tracker having another frequency shifter located in the support.
  • the optics arrangement and the reference interferometer arrangement are configured such that the reference output radiation is subdivided by means of heterodyne radiation mixing Use of the further, arranged in the support, frequency shifter is generated.
  • the optics arrangement and the light guide arrangement are configured such that the first and the second measurement radiation are fed to the transmission component via a common fiber, eg a polarization-maintaining fiber. For example, downstream from the further frequency shifter arranged in the support, the division of the first and second laser radiation as well as the supply of the first and second reference radiation to the reference interferometer arrangement in the free beam takes place.
  • the first and the second laser radiation are guided through the further frequency shifter arranged in the support, the first and the second measurement radiation corresponding to radiation of the same order of the further frequency shifter arranged in the support.
  • the first and second measurement radiation is based on a part of the first and second laser radiation that is free from a frequency shift caused by the additional frequency shifter arranged in the support.
  • the first and second measurement beams are decoupled upstream from the further frequency shifter arranged in the support and guided past the further frequency shifter arranged in the support into the transmission component.
  • the frequency shifter is arranged in the transmission component, the optics arrangement and the reference interferometer arrangement being configured in such a way that the reference output radiation is generated by means of homodyne radiation mixing.
  • the optics arrangement and the light guide arrangement are then configured such that the first and the second measurement radiation are fed to the transmission component via a common fiber, e.g. a polarization-maintaining fiber.
  • the optics arrangement and the reference interferometer arrangement are arranged together in a module housing that can be separated from the laser tracker in one piece.
  • the arrangement of the module housing in the support, in particular with corresponding plug connections of the fibers of the light guide arrangement being arranged in the vicinity of the module housing in the support, for example, has the advantage that the sensitive optics arrangement and the reference interferometer arrangement together with the support fibers are easily replaceable, which, for example, the maintenance and repair costs can be reduced.
  • the reference interferometer arrangement comprises a first and a second reference interferometer which are configured to provide a first and a second partial radiation, respectively, of the reference output radiation.
  • the first reference interferometer has two arms for separately guiding parts of the first reference radiation, one of the two arms of the first reference interferometer being guided over the (temperature-controllable and/or temperature-stabilizable, fiber-guided) reference section and the two arms of the first reference interferometer in the superimposition section for generating the first partial radiation are recombined.
  • the second reference interferometer has two arms for separately guiding parts of the second reference radiation, one of the two arms of the second reference interferometer being guided over a further temperature-controllable and/or temperature-stabilizable fiber-guided reference section and the two arms of the second reference interferometer in the superimposition section for generating the second partial radiation be merged again.
  • the two arms of the first reference interferometer are separated from the two arms of the second reference interferometer.
  • the first and the second partial radiation are then fed to the transmission component via a single-mode fiber, for example.
  • the reference section and the further reference section are arranged in a common temperature-controllable and/or temperature-stabilizable box.
  • the laser tracker can alternatively also be configured to algorithmically separate the interferometer output signal of a common interferometer with regard to components of the first and second reference radiation.
  • the reference interferometer arrangement has a (e.g. single) reference interferometer, which has two arms for separately guiding parts of the first and second reference radiation, one of the two arms being guided over the reference path and the two arms being brought together again in the superimposition section.
  • the optics arrangement is further configured such that the first and the second reference radiation are combined upstream of the reference interferometer and fed to the reference interferometer together as parts of the same interferometer input radiation.
  • the interferometer output radiation is then fed to the transmission component, for example via a single-mode fiber, with the laser tracker being configured to algorithmically separate an interferometer output signal generated by the reference interferometer with regard to portions of the first and second reference radiation.
  • the light guide arrangement has a fiber that is only partially protected by a tube, the fiber that is partially protected by a tube having a tube in a region of the passage between the support and the transmission component.
  • the partial use of tube has the advantage, for example, that the mechanical stress on the fiber through the tube can be reduced due to different thermal expansion coefficients.
  • the fiber that is only partially protected with a tube is only attached Places with - due to the operation of the laser tracker - mechanical stress protected with tube.
  • the transmission component has an objective, two fiber collimators, a receiver and two, e.g. polarizing, beam splitters arranged in series on an arrangement axis parallel or coaxial to the optical axis of the objective.
  • the first and the second transmission radiation are emitted via one of the two fiber collimators onto the beam splitter which is arranged axially closer to the objective and is configured to deflect at least part of the first and the second transmission radiation axially in the direction of the objective.
  • the first and second local oscillator radiation are emitted via the other of the two fiber collimators onto the beamsplitter located axially further from the objective, which is configured to deflect at least a portion of the first and second local oscillator radiation axially towards the receiver.
  • the two beam splitters are configured to allow at least parts of the parts of the first or second transmission radiation returning from the target to pass through to the receiver.
  • the transmission component also has a 1/4 retardation plate, which is arranged, for example, on the arrangement axis between the objective and the two beam splitters.
  • the transmission component can have an adjustable aperture in the optical path of the first and second transmission radiation.
  • the transmission component has an attenuator configured to adjustably attenuate the first and second transmission radiation emitted from one of the two fiber collimators, the attenuator being arranged, for example, between the one of the two fiber collimators and the beam splitter arranged axially closer to the objective.
  • the attenuator can be pivoted in and out of the optical path of the first and the second transmission radiation or configured for the selectable setting of different attenuation factors (mitigation strengths).
  • the attenuator is based on a fiber-coupled variable optical attenuator.
  • the transmission component has a beam steering element between each of the two fiber collimators and the respective associated beam splitter, configured for adjusting the beam directions of the first and second transmission radiation or the first and second local oscillator radiation.
  • the transmission component has an at least partially reflecting reference component and is configured to transmit at least part of the first and second transmission radiation in a free beam to the reference component and to take into account parts of the first and second transmission radiation returning from the reference component as part of the distance measurement.
  • a single constantly operated laser could be used as the laser beam source in combination with an electro-optical modulator arranged in the support (with RF generation).
  • an electro-optical modulator arranged in the support (with RF generation).
  • Such a beam generation structure is described, for example, in European Patent Application No. 18 190343.6.
  • the frequency shifter is arranged in the transmission component, for example, in order to transmit the first or second transmission radiation and the first or second local oscillator radiation generate.
  • the interferometrically measurable distance has its origin in the frequency shifter, which means that the fiber used to pass through the axis is not included in the measurement distance.
  • the fiber problems mentioned above continue to apply to the output fibers of the frequency shifter arranged in the transmission component, but are essentially reduced to thermal effects, since the mechanically changing axis bushing is no longer required.
  • Another aspect of the invention relates to a laser tracker for the industrial coordinative position determination of a target object, having a support, a transmission component that can be rotated with respect to the support and has a beam exit and a distance measuring unit with a laser beam source arranged in the support and an optical fiber arrangement configured for the fiber-guided supply of radiation from the laser beam source in the sending component.
  • the distance measuring unit is configured to carry out a distance measurement to the target object, during which at least part of the radiation is emitted via the beam exit and parts of the radiation returning from the target object are detected.
  • the laser beam source is configured to generate a frequency-modulated laser radiation and the laser tracker further has a frequency shifter, e.g. Furthermore, the laser tracker is configured to emit at least part of the transmission radiation via the beam exit of the transmission component to the target object and to superimpose parts of the transmission radiation returning from the target object and at least part of the local oscillator radiation in order to calculate the distance to the target object based on the distance measurement according to the principle of a modulated continuous wave radar.
  • the transmission component also has an at least partially reflecting reference component and is configured to transmit at least part of the transmission radiation in a free beam to the reference component and parts of the transmission radiation returning from the reference component record and to take into account these parts of the transmission radiation coming back from the reference component for the distance measurement to the target object.
  • the laser tracker is configured to take into account the parts of the transmission radiation returning from the reference component by superimposing the parts of the transmission radiation returning from the reference component with at least part of the local oscillator radiation.
  • the reference component is designed as a partially reflecting lens, in particular as a meniscus lens.
  • a disc or plane plate, or a back reflex on a beam splitter would also be conceivable.
  • beam components that are not deflected in the direction of the target object could be detected and measured in a separate channel in the transmission component.
  • the reflection enables the detection and compensation of remaining thermally or mechanically caused changes in fiber lengths, which can thus be detected in real time and compensated for in the distance measurement.
  • the laser tracker is configured to compensate for fluctuations in a fiber length of a fiber used for the beam guidance of the transmission radiation and/or local oscillator radiation, based on the assumption that the optical path of the transmission radiation containing the fiber for the transmission radiation should be constant towards the reference component.
  • the reflection at the reference component could be used directly as local oscillator radiation, with the position of the reflection corresponding to the zero point, for example.
  • the reflection at the reference component is used more as an additional calibration.
  • the transmission component has a lens and a beam splitter, with the lens and the beam splitter being arranged on an axis parallel or coaxial to the optical axis of the lens Arranged in a row, so that at least part of the transmission radiation is deflected axially towards the lens via the beam splitter.
  • the reference component is arranged in a static area between the lens and the beam splitter along the arrangement axis, wherein the static area is free from axially moving components of the transmission component and is delimited on the beam splitter side by the beam splitter, and wherein the beam splitter is configured at least parts of the Let pass reference component returning parts of the transmission radiation.
  • the area between the outermost optical component and the beam splitter further comprises a movable area with axially moving components, e.g.
  • At least part of the transmission radiation is deflected axially in the direction of the lens via the beam splitter, and the beam splitter is configured to let through at least parts of the parts of the transmission radiation returning from the target object.
  • the transmission component is designed as a transmission component that can be rotated about two axes of rotation
  • the laser tracker has a control device by means of which the transmission component can be aligned to the target object in a motorized manner by rotation about the two axes of rotation.
  • a coordinate measuring machine e.g. a laser tracker according to one of the embodiments described above, thanks to the occurrence of speckle patterns (often simply referred to as speckle) can be further expanded, for example, to measure a Rate of rotation of a rotating target object, e.g. a target object that is in self-rotation.
  • speckle patterns can occur a Doppler shift in the frequency of the distance measuring beam caused by the axial component of the rotational speed of the target object at the point of impact of the distance measuring axis on the target object can be observed. As discussed below, this can be exploited to derive the (instantaneous) rate of rotation of the target object about the axis of rotation.
  • the two-axis arrangement of the transmission component enables simplified determinations of the axis of rotation and the speed of the rotating target object compared to the prior art, for example by means of automatic measurement of the target object to determine the orientation of a front face of the rotating object through which the axis of rotation passes in relation to the axis of rotation.
  • a further aspect of the invention relates to a coordinate measuring machine for the industrial coordinate determination of the position of a point in space, e.g. designed as a laser tracker, having a transmitter unit configured to adjust the alignment of a measuring axis with respect to two axes of rotation.
  • the coordinate measuring machine has a distance measuring unit with a laser beam source, wherein the distance measuring unit is configured to carry out a distance measurement, in the context of which at least part of the radiation generated with the laser beam source is emitted via the transmitting unit along the measuring axis into space and the returned parts of the radiation, referred to as received radiation are recorded.
  • the distance measuring unit has an optical arrangement for carrying out the distance measurement according to the principle of a modulated continuous wave radar (see, for example, the coordinate measuring devices described above). Furthermore, the coordinate measuring machine has an angle detector, configured to acquire angle data with regard to the orientation of the measurement axis about the two axes of rotation.
  • the coordinate measuring machine also has a rotation rate measurement functionality for determining a rotation rate of a target object rotating about a rotation axis, wherein the coordinate measuring machine is configured, with respect to a measurement direction along the measurement axis, for a Receive frequency of the received radiation to determine a Doppler shift and, taking into account a 6DoF position (6 degrees of freedom, the six degrees of freedom) of the rotation axis of the target object relative to the coordinate measuring device, to derive the rotation rate of the target object.
  • a rotation rate measurement functionality for determining a rotation rate of a target object rotating about a rotation axis
  • the coordinate measuring machine is configured, with respect to a measurement direction along the measurement axis, for a Receive frequency of the received radiation to determine a Doppler shift and, taking into account a 6DoF position (6 degrees of freedom, the six degrees of freedom) of the rotation axis of the target object relative to the coordinate measuring device, to derive the rotation rate of the target object.
  • the yaw rate measurement functionality has two stages, with an automatic Doppler measurement of the target object being carried out as part of a first stage, having different orientations of the measurement axis with respect to the two axes of rotation and a determination of the Doppler shift for each of the different orientations.
  • the 6DoF position of the rotation axis of the target object relative to the coordinate measuring machine is automatically determined, for example assuming a constant rotation rate of the target object during the first stage.
  • the (instantaneous) rotation rate can then be determined by aligning the measuring axis with a measuring point on the target object, with the measuring point being offset away from the axis of rotation, e.g. with the coordinate measuring machine measuring a radial distance of the axis of rotation due to the 6DoF position of the axis of rotation Measuring point to the axis of rotation is derived and taken into account when determining the rate of rotation.
  • the coordinate measuring machine is configured to take into account geometry data in the context of the first and/or second stage, which provide information regarding the external shape of the target object.
  • the coordinate measuring machine has, for example, a further stage configured for automatic coordinate scanning of the target object and for determining geometric information regarding an external shape of the target object, which is taken into account in the first and/or second stage.
  • the coordinate scanning is carried out using the distance measuring unit and several different alignments of the measuring axis with respect to the two axes of rotation and/or using a camera-based scanning by a camera of the coordinate measuring machine, eg based on the principle of stereophotogrammetry or fringe projection.
  • a 3D model of the target object for example a point cloud or a grid model, can thus be generated by the coordinative scanning and taken into account in the context of the first and/or second stage.
  • movement components in the direction of the measurement axis which result from non-planarity of the target object, can be taken into account or compensated for.
  • the coordinate measuring machine is configured to carry out the distance measurement according to the principle of dual-chirp frequency modulation and thereby derive the distance as an absolute distance between the coordinate measuring machine and the target object.
  • the distance measuring unit is configured to generate laser radiation and to divide the laser radiation into a transmission radiation and a local oscillator radiation, e.g. wherein the distance measuring unit is configured to generate a frequency-modulated laser radiation and has a frequency shifter for dividing the laser radiation into the transmission radiation and the local oscillator radiation, the local oscillator radiation is frequency-shifted to the transmission radiation.
  • the distance measuring unit is designed to emit at least part of the transmitted radiation via the transmitting unit along the measuring axis and to superimpose the local oscillator radiation on parts of the transmitted radiation returning from the target object.
  • the laser beam source is configured to generate a further, typically frequency-modulated, laser radiation, a frequency gradient of the laser radiation being different from a frequency gradient of the further laser radiation, for example, at least at times.
  • the Doppler shift can thus be determined taking into account the further laser radiation.
  • the coordinate measuring machine has a segmented receiver for performing a speckle measurement functionality. The segmented receiver is configured to detect at least part of the received radiation, the receiver having a plurality of, in particular at least three, receiving surfaces that can be read out separately from one another.
  • a typical segmented receiver of this type is a quadrant detector, for example, with the segments forming four quadrants of a receiving surface and the receiving surfaces being close together, so that there is only a narrow gap between adjacent quadrants.
  • the speckle measurement functionality of the coordinate measuring machine is configured to determine a speckle pattern of the received radiation detected by the receiver at a point in time.
  • the receiver is thus designed, for example, to at least partially resolve a speckle field.
  • a course of speckle patterns of the received radiation determined at different points in time is determined, with the rate of rotation being derived taking into account the course of the speckle patterns determined at the different points in time.
  • the rotation rate is determined by finding a repeating feature of the speckle pattern, specifically a periodicity of the repeating feature.
  • a direction of movement could also be determined from the course of the speckle pattern.
  • the speckle measurement functionality is configured to determine a speckle centroid of the speckle pattern detected by the receiver at a point in time and to determine a profile of speckle centroids of the speckle pattern generated at the different points in time, determined at different points in time.
  • the yaw rate can thus be derived, taking into account the course of the speckle centroids determined at the different points in time, for example by determining a repeating pattern, in particular a periodicity, of the speckle centroids.
  • EP 2513595 B1 also describes, for example, a possibility known in the prior art for using a segmented receiver, e.g. a quadrant detector, to determine a speckle centroid.
  • a segmented receiver e.g. a quadrant detector
  • a further aspect of the invention relates to a coordinate measuring machine for the industrial coordinate determination of the position of a point in space, e.g. designed as a laser tracker, having a transmitter unit configured to adjust the alignment of a measuring axis with respect to two axes of rotation.
  • the coordinate measuring machine has a distance measuring unit with a laser beam source, wherein the distance measuring unit is configured to carry out a distance measurement, in the context of which at least part of the radiation generated with the laser beam source is emitted via the transmitting unit along the measuring axis into space and the returned parts of the radiation, referred to as received radiation are recorded.
  • the coordinate measuring machine has an angle detector, configured to acquire angle data with regard to the orientation of the measurement axis about the two axes of rotation.
  • the coordinate measuring machine also has a segmented receiver and a speckle measurement functionality, the segmented receiver being configured to detect at least part of the received radiation and having a plurality of receiving surfaces that can be read separately from one another, and the speckle measurement functionality being configured to determine a a point in time of the speckle pattern of the received radiation detected by the receiver and for determining a course of speckle patterns of the received radiation determined at different points in time.
  • the distance measuring unit has an optical arrangement for carrying out the distance measurement according to the principle of a modulated continuous wave radar (see, for example, the coordinate measuring devices described at the outset).
  • the coordinate measuring machine has a yaw rate measurement functionality for determining a yaw rate of a target object rotating about an axis of rotation, the yaw rate being derived taking into account the course of the speckle pattern determined at the different points in time, e.g. by determining a recurring feature of the speckle pattern, in particular a periodicity of the repeating feature.
  • the speckle measurement functionality is configured to determine a speckle centroid of the speckle pattern detected by the receiver at a point in time and to determine a course of speckle centroids of the speckle pattern generated at the different points in time, determined at different points in time, taking the rotation rate into account of the course of the speckle centroids determined at the different points in time is derived, e.g. by determining a repeating pattern, in particular a periodicity, of the speckle centroids.
  • Fig. 1 Schematic of a measurement system according to the prior art
  • inventive laser tracker during a measurement in the first measurement functionality for determining sighting axis angle data within the framework of the calibration functionality
  • inventive laser tracker during a measurement in the second measurement functionality for determining scanning distances and scanning angle data within the framework of the calibration functionality
  • FIG. 6 shows a first embodiment of an optical arrangement for an inventive laser tracker based on the principle of a modulated continuous-wave radar
  • FIG. 7 shows a second embodiment of an optical arrangement for an inventive laser tracker based on the principle of a modulated continuous-wave radar
  • 8 shows a third embodiment of an optical arrangement for an inventive laser tracker based on the principle of a modulated continuous-wave radar
  • FIGS. 6 and 8 shows an optical transmission and reception arrangement in the transmission component, as could be used, for example, in the embodiments illustrated in FIGS. 6 and 8;
  • FIG. 10 shows an exemplary arrangement for measuring the yaw rate of a target object in its own rotation using a coordinate measuring device having a yaw rate measurement functionality.
  • FIG. 1 schematically shows a measurement system according to the prior art for determining 3D coordinates of an object 100.
  • the measurement system has a laser tracker 101 and a mobile scanning unit 2 up.
  • a retroreflector 3 is attached to the scanning unit 2, which can be targeted by the laser tracker 101 using a laser beam 4 as a tracking or measuring beam, as a result of which the position of the scanning unit 2 relative to the laser tracker 101 can be determined.
  • state-of-the-art laser trackers 101 now have a camera (not shown) in an increasingly standardized manner, so that the orientation of the scanning unit 2 can be determined by means of markings (not shown) applied to it and image processing of a camera recording.
  • a scanning beam 5 is also emitted at the mobile scanning unit 2, with which the object surface is scanned and local measurement coordinates of the respective position of the surface are determined.
  • the measurement points measured in this way on the object 100 can be referenced in an object coordinate system by means of the laser tracker 101 and global 3D coordinates of the object 100 can be generated.
  • Such measuring systems are used, for example, in industrial production when measuring aircraft or automobiles, for example, and can enable quality control of workpieces during production.
  • the mobile scanning unit 2 is typically designed as a hand-held scanner or is mounted on an articulated arm that can be moved by a motor or on a robot, for example a UAV (“Unmanned Aerial Vehicle”).
  • UAV Unmanned Aerial Vehicle
  • the scanning unit 2 typically has to be brought close to the object surface for a measurement, for example less than one meter.
  • this is not always possible or involves a great deal of effort, for example in the case of large overhanging objects, for example aircraft components in a production hall, in compliance with the necessary safety precautions for the safety of the worker, a ladder for a worker guiding the mobile scanner 2 having to be continuously repositioned or by the position of the measuring object having to be continuously adjusted to the measuring task using sometimes heavy equipment.
  • a laser tracker 1 for example having a first and a second measuring functionality, the first measuring functionality being designed for the coordinate determination of the position of a cooperative, for example retroreflective, target 3 and the second measuring functionality being designed for the coordinate determination of the position of a ( essentially) diffusely scattering target, ie for scanning a natural surface of a target object 100, here for example an airplane wing, and for generating a point cloud of the surface based on a number of scanning positions of the surface.
  • the laser tracker 1 is configured, for example, such that a target-tracking movement or a movement of the laser beam 4 following a predefined scan pattern 6 is made possible.
  • the laser tracker is configured in the second measurement functionality to carry out a large number of distance measurements to a large number of diffusely scattering targets or target points on the surface of a target object to be measured.
  • the laser tracker is configured, e.g. by means of a correspondingly designed control and evaluation unit, so that for the large number of distance measurements, angles of rotation recorded with angle measuring devices are linked to the measured distances, so that point positions of the respective target points are defined by the linking, and a number the point cloud having point positions can be generated. For example, this occurs at a rate of at least 100 spot positions per second. For example, at least 1000 or at least 10,000 point positions are determined per second.
  • the first measurement functionality can therefore be used, for example, for generic tracking of a movable workpiece 100 equipped with retroreflectors 3 or for measuring individual, specially marked reference points on the surface of object 100, which are equipped with retroreflectors 3.
  • a mobile scanning unit 2 see Fig 1
  • the second measurement functionality instead of using a mobile scanning unit 2 (see Fig 1) be switched to the second measurement functionality in order to measure the surface of the target object 100, for example referenced to a reference point measured in the first measurement functionality and marked with a retroreflector 3 .
  • the laser tracker 1 according to the invention can be used to scan the object surface in the second measurement functionality over comparatively large distances, e.g. over a few meters up to a few tens of meters, in order to generate a three-dimensional point cloud of the object surface .
  • the laser tracker according to the invention is configured to carry out the distance measurement in both measurement functionalities using the same opto-electronic distance meter, which means that the space requirement in the beam steering unit and the calibration and production costs can be reduced, for example.
  • One approach is to emit pulsed electromagnetic radiation, such as laser light, onto a target to be measured and then to receive an echo from this target as a backscattering object, with the distance to the target to be measured being determined, for example, based on the transit time, the shape, and/or the phase of the pulse can be determined.
  • pulsed electromagnetic radiation such as laser light
  • Such laser distance meters have meanwhile established themselves as standard solutions in many areas.
  • the opto-electronic distance meter of the laser tracker is designed for a distance measurement according to the pulse propagation time principle, with the entire signal form being recorded, for example, by scanning and sampling the entire backscattered (and possibly emitted) pulse form (so-called “waveform digitizing”, WFD).
  • An emitted pulse signal is detected by scanning the radiation detected by a detector, identifying a signal within the scanned area and finally determining a position of the signal over time.
  • the opto-electronic distance meter of the laser tracker according to the invention is designed, for example, for distance measurement according to the principle of a modulated continuous wave radar, also called FMCW distance measurement (FMCW: “Frequency Modulated Continuous Wave”).
  • FMCW FMCW: “Frequency Modulated Continuous Wave”.
  • a tunable laser source is used in an FMCW arrangement.
  • the optical frequency of the laser source is tuned linearly and at a known tuning rate, although the absolute wavelength of the signal generated in this way is only known to a certain extent.
  • the radiation sent to the target is often called the transmit radiation or transmit signal, with the return portions of the transmit radiation being called the receive radiation or receive signal.
  • the received radiation is superimposed with a second radiation which is not emitted to the target but is derived from the laser radiation on which the emitted transmission radiation is based.
  • the second radiation is often called local oscillator radiation or local oscillator radiation.
  • the resulting beat frequency of the mixed product, the interferogram is a measure of the distance to the target.
  • the distance measuring devices used to implement these methods usually use a signal generator, by means of which a signal, for example a rising or falling frequency ramp, is impressed on a radiation source that can be modulated.
  • a signal for example a rising or falling frequency ramp
  • modulatable lasers are used as radiation sources.
  • transmission and reception optics are used in the optical area, which are followed, for example, by a detector for heterodyne mixing, A/D converters and a digital signal processor.
  • the change in the frequency of the emitted transmission signal represents the scale of the measurement. Depending on the accuracy required of the distance measurement, this scale can be verified or determined more precisely by means of an additional measurement. Sufficiently linear tuning of the laser source, for example, often requires additional effort.
  • part of the emitted radiation is guided over a reference interferometer with a defined reference length. Based on the known reference length, the resulting beat product can be used to deduce the temporal change in frequency of the emitted transmission signal. If the reference length is not known or is unstable, for example due to temperature influences, it can be determined using an additional calibration unit, for example a gas cell or a Fabry-Perot element.
  • the target is a target that is stationary relative to the range finder, i.e. a target that has a distance from the range finder that does not change over time.
  • suitable compensation measures however, absolute distance measurements to moving or vibrating targets can also be carried out.
  • a radial movement of the target relative to the distance meter leads to a Doppler shift in the reception frequency due to the Doppler effect.
  • the Doppler shift can be compensated for, for example, by a combined measurement using successively increasing and decreasing frequency ramps, since in the case of a constant radial target velocity of the target, the Doppler shift is the same for both ramps, but the beat frequencies generated by the two ramps are different.
  • two simultaneous and opposing frequency ramps are used, i.e. emitting radiation with two radiation components, with the frequency of a first radiation component moving “up”, i.e. to higher frequencies, and at the same time the frequency of a second radiation component moving “down”, i.e. to lower frequencies , is tuned.
  • the laser tracker is configured, for example, for polarization-based, spectral-based, or algorithmic separations.
  • Such a measurement principle for a modulated continuous-wave radar with two laser beams to compensate for the Doppler effect, with at least one of the two laser beams being frequency-modulated, is called the dual-chirp frequency modulation principle or dual-laser frequency modulation principle.
  • the laser tracker has a base 7, a support 8 and a transmitter component 9, the support 8 being rotatably mounted on the base 7 about a first axis of rotation and the transmitter component 9 about an axis substantially orthogonal to the first axis of rotation second axis of rotation is rotatably attached to the support 8.
  • the transmission component 9 has, for example, common exit and entry optics for a distance measuring beam and a sighting beam (often also used, for example, as a tracking beam).
  • the base 7, support 8 and the transmission component 9, which can thus be rotated about two axes of rotation and defines a target axis 10, are also often referred to jointly as the beam steering unit 11.
  • the laser tracker is configured to emit a targeting or tracking beam along the sighting axis 10 and to receive returning portions of the targeting or tracking beam.
  • the laser tracker is configured, for example, to derive an angular position change of a cooperative target of the target object relative to the laser tracker based on the tracking beam, and to generate control data for adjusting the orientation of the beam steering unit 11 .
  • the laser tracker has a distance measuring unit configured to determine a distance to the target object by emitting a distance measuring beam defining a distance measuring axis 12 via a beam exit of the transmitting component 9 and detecting returning parts of the distance measuring beam.
  • the orientation or a change in orientation of the beam steering unit 11 is determined, for example, by means of an angle detector, which is configured to acquire angle data relating to a rotation of the beam steering unit 11 about its two axes of rotation, i.e. to acquire a rotation of the support 8 relative to the base 7 and a rotation of the Transmitter component 9 relative to support 8.
  • the transmission component 9 and thus the target axis 10 are aligned for target tracking in such a way that a cooperative target, for example a retroreflector 3 (see Fig. 1) or a so-called tooling ball, is projected by means of a beam from the transmission component 9 along the target axis 10 emitted tracking beam is targeted.
  • a cooperative target for example a retroreflector 3 (see Fig. 1) or a so-called tooling ball
  • the tracking beam is reflected parallel to the target axis 10 back to the transmission component 9, with the reflected beam being detected using detection means of the beam steering unit 11.
  • an emission or reception direction of the tracking beam ie a direction of the sighting axis 10
  • the receiver of the beam steering unit is designed as a position-sensitive detector (PSD) with which a focal point of a light distribution on the sensor surface can be determined very quickly and with high resolution.
  • PSD position-sensitive detector
  • a deviation of the received tracking beam from a zero position is determined and the alignment of the beam steering unit 11, i.e. the alignment of the sighting axis 10, is continuously adjusted depending on this deviation so that the sighting axis 10 is aligned with the center of the retroreflector 3.
  • a distance measuring beam defining a distance measuring axis 12 is emitted from the transmitting component 9 by means of the optical distance measuring unit in order to determine a distance to the target object.
  • the distance measuring unit and the beam steering unit 11 are preferably configured and coordinated with one another in such a way that the target directions defined by the sighting axis 10 and by the distance measuring axis 12 are precise match, ie emerge coaxially from the transmission component 9.
  • This enables, for example, a simplified, at best direct (no computational effort) referencing of position data from a measurement to a retroreflector (sighting beam or tracking beam defines target direction) with position data from a measurement to a diffusely scattering target (distance measuring beam defines target direction).
  • the relative orientation of the two target directions to one another can vary, for example due to aging and temperature influences and mechanical effects.
  • Variable optical components such as a focus unit or swiveling filters can also cause the measuring axis to be deflected.
  • the focus setting of the distance measuring beam changes from a focus set essentially to infinity for measuring retroreflectors to a distance-dependent focus setting for essentially sharp imaging of the diffusely scattering target object .
  • the distance-dependent focus adjustment can take place, for example, by means of a focus unit that can be set for different distances or by means of a focus unit designed as a fixed focus unit, which provides a nominal focus.
  • the focus unit is preferably part of the distance measuring unit and is arranged in the laser tracker in such a way that the focus unit does not affect the targeting or tracking radiation, i.e. that the targeting or tracking radiation does not pass through the focus unit.
  • this change in focus can lead to different offsets of the distance measurement axis 12 to the sighting axis 10 for different measurement distances.
  • adjustable attenuation filters are used in the transmission channel of the distance measurement unit in order to adapt the transmitted signal amplitude to the electronic reception unit depending on the set measurement functionality, so that intensity differences of the returning radiation be compensated for measurements on retroreflective targets compared to measurements on natural, diffusely scattering targets.
  • the laser tracker according to the invention is configured, for example, to carry out a calibration functionality, shown schematically in Figures 4 and 5, for referencing the distance measuring axis 12 to the target axis 10.
  • the sighting beam i.e. the sighting axis 10
  • a first target point 13A represented e.g. by a retroreflector 3
  • sighting axis angle data are determined using the angle measuring means for the alignment of the Target axis 10 defined by the alignment of beam steering unit 11 to first target point 13A.
  • the laser tracker scans a reference object 14, e.g. a so-called tooling ball, with reference object 14 being scanned with the distance measuring beam by moving support 8 and/or beam steering unit 9, with associated scanning distances to the target object and associated scanning angle data for the movement of the beam steering unit are recorded.
  • a reference object 14 e.g. a so-called tooling ball
  • the laser tracker is now configured to identify a predefined second target point 13B on the reference object 14 based on the scanning angle data and the associated scanning distances. Based on this, the laser tracker derives referencing data for referencing the distance measurement axis 12 and the sighting axis 10, based on the sighting axis angle data and the scanning angle data and a previously known spatial relationship between the first target point 13A and the second target point 13B.
  • the angle data when measuring on the retroreflector 3 are defined by the target axis 10
  • the angle information is based on the scanning of the reference object 14 by the distance measuring axis 12 is defined, whereby a referencing of the distance measurement axis 12 to the target axis 10 is made possible.
  • a retroreflector 3 and then a tooling ball 14 are placed in such a way that the first target point 13A and the second target point 13B coincide.
  • the first target point 13A and/or the second target point 13B can be targeted or identified, for example, based on known geometric information which provides a form of information of a cooperative target or of the reference object 14 .
  • the highlight point for transmission radiation impinging on the sphere of the tooling ball 14 can also be determined and used, for example, to derive angle information with regard to the center of the sphere.
  • the laser tracker is configured such that the shape information and/or the known spatial relationship between the first target point and the second target point is stored as reference information on the laser tracker, or the laser tracker is configured to query and/or receive this reference information.
  • a measuring sphere with a known dimension is used as a reference object, which is placed in such a way that the center of the sphere coincides with the second target point 13B or assumes a known relative position with respect to the second target point.
  • a specially configured hollow calibration hemisphere could be used, which accommodates a retroreflector in the center of the sphere, so that as part of the calibration functionality of the laser tracker, the sighting axis reference measurement is carried out using the retroreflector arranged in the calibration hemisphere and only for distance measuring beam scanning or intensity scanning the calibration hemisphere must be rotated 180 degrees so that the back of the calibration hemisphere serves as a reference object.
  • the sighting beam and/or the distance measuring beam are often emitted in wavelength ranges that are invisible to the human eye, for example in the infrared wavelength range.
  • Generic laser trackers therefore often have another pointing beam in the visible wavelength range, for example as an orientation aid for a user.
  • such a pointing beam is also used, for example, for reasons of eye safety when using laser beams that are invisible to the human eye.
  • a further aspect of the invention relates to the aiming or tracking transmitter of a laser tracker described above having a laser diode emitting in the visible wavelength range and the aiming or tracking radiation being provided in the visible wavelength range.
  • the pointing beam is thus provided by a dual use of the aiming or tracking radiation, so that, for example, further orientation or calibration of the pointing beam to the aiming or distance measuring beam is omitted.
  • FIGS. 6 to 8 schematically show different embodiments of the optical arrangement of an inventive laser tracker based on the principle of a modulated continuous-wave radar.
  • an FMCW rangefinder is suitable both for measuring cooperative targets and for measuring (essentially) diffusely scattering targets.
  • the distance measurement is based on two simultaneous opposing frequency ramps, whereby, for example, the frequency of a first part of the radiation is tuned “up”, i.e. to higher frequencies, and at the same time the frequency of a second part of the radiation is tuned “down”, i.e. to lower frequencies.
  • the laser tracker has a laser beam source (not shown), configured to generate the first and the second frequency-modulated radiation, which can be emitted, for example, in a free beam or, as shown in FIGS. 6 to 8, by means of two separate fibers 15A, 15B via respective fiber collimators 16A, 16B to a free-beam optics arrangement 17 arranged in the support 8.
  • a laser beam source not shown
  • the first and the second frequency-modulated radiation which can be emitted, for example, in a free beam or, as shown in FIGS. 6 to 8, by means of two separate fibers 15A, 15B via respective fiber collimators 16A, 16B to a free-beam optics arrangement 17 arranged in the support 8.
  • the laser tracker has a reference interferometer 18A, 18B arranged in the support for each of the two frequency ramps, each with a defined reference length.
  • the various radiations or radiation components are then guided from the support 8 into the transmission component 9 via optical fibers.
  • the laser tracker has a frequency shifter 19 arranged in the support 8, for example an accousto-optical modulator.
  • the frequency shifter 19 the laser radiation coming from the laser beam source and coupled via two fiber collimators 16A, 16B is converted into a part without a frequency shift (unshifted part, dotted line) and divided into a part with frequency shift (frequency-shifted part, dashed line).
  • the free-beam optical arrangement 17 then further separates these radiation components into measurement radiation and reference radiation, the measurement radiation without frequency shift being used as transmission radiation 20A, 20B and the measurement radiation with frequency shift being used as local oscillator radiation 21A, 21B.
  • the two reference interferometers 18A, 18B are each constructed as heterodyne interferometers, with the frequency-shifted reference radiation 22A, 22B, for example, covering a longer path than the unshifted frequency radiation 23A, 23B, with one arm each, here e.g. for the frequency-shifted reference radiation 22A, 22B, 5m.
  • the two arms of the reference interferometer are then superimposed and the superimposed signal is transferred to optical fibers 25A, 25B, e.g. single-mode fibers.
  • These fibers 25A, 25B therefore already contain the radiation superimposed in the respective interferometer, which is why the exact fiber lengths essentially have no influence on the measurement result. As a result, these fibers 25A, 25B do not have to remain stable either.
  • the superimposed reference radiations of the two reference interferometers are directed to corresponding reference receivers 26A, 26B arranged in the transmission component 9 .
  • the two transmission beams 20A, 20B which are subjected to opposite frequency ramps, for example, are fed to the transmission component 9 via a common fiber 27, e.g. a polarization-maintaining fiber.
  • a common fiber 27 e.g. a polarization-maintaining fiber.
  • the two local oscillator radiations 21A, 21B are fed to the transmission component 9 in a common fiber 28 .
  • the transmission radiation 20A, 20B and the local oscillator radiation 21 A, 21 B are brought to interference only in the transmission component, with the local oscillator radiation 21 A, 21 B being sent directly to the receiver and the transmission radiation 20A, 20B first to the target and running back.
  • the two fibers 27, 28 are part of the measurement section. If the length of one to the other changes by dl, the distance to the target appears changed by dl/2. It must therefore be ensured that the lengths of the fibers 27, 28 do not change relative to one another, or that the lengths change equally.
  • the arrangement of the laser beam source, free-radiation optics arrangement 17 and the two reference interferometers 18A, 18B in the support 8 enables, for example, a more compact and simpler construction of the transmission component 9.
  • the various radiations or radiation components have to go from the support 8 to the transmission component via optical fibers 9 are performed.
  • the individual optical fibers (waveguides) used for this feed still belong to the measurement section. It must therefore be ensured that the fibers belonging to the measurement section do not change in relation to one another or that the fibers at least change to the same extent.
  • both fibers are typically of the same length and are laid as parallel as possible. Ideally, both fibers are exposed to the same thermal (temperature) and mechanical (bending, pressure, torsion) conditions.
  • an identical fiber routing is associated with a high level of control and stabilization effort and, for example, electrical cables in the axle bushing between the support and the transmitting component can press differently on the fibers, which can cause so-called microbends and local stress.
  • the "loose tubes" used to protect the fibers can also pull and hit the fiber due to different thermal expansion coefficients, with rolled-up fibers for example a so-called "stick-slip effect" occurring.
  • the laser tracker in a further embodiment shown in Fig. 7 has two frequency shifters 19, 19', one of the two frequency shifters for generating the transmission radiation 20A, 20B and the local oscillator radiation 21 A, 21 B in the transmission component 9 and the other for providing the heterodyne reference interferometer 18A , 18B is further arranged in the support 8.
  • FIG. 7 shows one of the two frequency shifters for generating the transmission radiation 20A, 20B and the local oscillator radiation 21 A, 21 B in the transmission component 9 and the other for providing the heterodyne reference interferometer 18A , 18B is further arranged in the support 8.
  • the free-beam optics arrangement 17 and the light guide arrangement are adapted in such a way that only the non-frequency-shifted parts of the measurement radiation, for example subjected to opposing frequency ramps, are fed through a common fiber 27 to the transmission component 9 .
  • the second frequency shifter can be dispensed with if the reference interferometers 18A, 18B' are designed as homodyne interferometers.
  • FIG. 9 shows an optical transmission and reception arrangement in the transmission component, as could be used, for example, in the embodiments illustrated in FIGS. 6 to 8.
  • FIG. 9 shows an optical transmission and reception arrangement in the transmission component, as could be used, for example, in the embodiments illustrated in FIGS. 6 to 8.
  • the transmission component has an objective 29, two fiber collimators 30A, 30B, a receiver 31, a focus arrangement 32, two beam splitters 34A, 34B arranged on an arrangement axis 33, here coaxial to the optical axis of the objective, and a laser source 35 for generating a sighting or .tracking beam on.
  • Other components typically used for beam steering or shaping are also conceivable, such as, for example, partially transparent or polarizing mirrors and delay components, for example lambda/4 plates.
  • the laser tracker has an adjustable attenuation filter 36, for example in the transmission channel of the transmission radiation, in order to adapt the transmitted signal amplitude to the receiver 31 depending on the set measurement functionality. For example, differences in the intensity of the returning radiation can be compensated for when measurements are made on retroreflective targets compared to measurements on natural, diffusely scattering targets.
  • the transmission radiation is emitted via the beam splitter 34A arranged closer to the objective 29 in the direction of the target, whereas the local oscillator radiation is deflected directly onto the receiver 31 by the beam splitter 34B further away from the objective.
  • the laser tracker is configured so that the sighting beam is coupled into the transmission or reception path of the distance measuring beam by means of an optical coupling element 37, so that the distance measuring beam and the sighting beam are essentially parallel or coaxial from the transmission component 9 exit.
  • the laser tracker can have a calibration functionality as described above for referencing the distance measuring axis 12 and the target axis 10.
  • the laser tracker can be configured for active compensation of changes in orientation of the two target directions 10, 12 relative to one another, for example in the case where the focus arrangement 32 is configured to set a variable focus parameter with regard to focusing the distance measuring beam on the target object .
  • the laser tracker has, for example, in the transmission path of the sighting beam upstream of the optical coupling element 37 a first beam steering element, eg one or more adjusting wedges, configured to set a transmission direction of the sighting beam relative to the beam steering unit (not shown), and/or has the laser tracker in the transmission path of the transmission radiation upstream of the optical coupling element 37 a second beam steering element, for example one or more adjusting wedges 38, configured to adjust a transmission direction of the transmission beam relative to the beam steering unit.
  • a first beam steering element eg one or more adjusting wedges
  • the laser tracker then adjusts the first and/or the second beam steering element as a function of the focus parameter, for example based on a compensation parameter determined according to the above calibration functionality for a focus- or distance-dependent referencing of the distance measurement axis 12 and the sighting axis 10 .
  • the laser tracker has access to a predefined lookup table with a list of focus-dependent compensation parameters, for example.
  • the transmission component also has an at least partially reflecting reference component 39, which reflects at least part of the transmission radiation before it exits the transmission component, so that any remaining thermally induced fluctuations in the beam guidance of the transmission radiation can be compensated for, for example by analyzing a superimposition of the reference component 39 returning parts of the transmission radiation with a part of the local oscillator radiation and a comparison with a superimposition of the parts of the transmission radiation returning from the target object with a part of the local oscillator radiation.
  • the reference component 39 is designed as a partially reflecting lens, e.g. as a meniscus lens, and is arranged between the focus arrangement 32 and the beam splitter 34A for the transmission radiation, so that, e.g. between the reference component 39 and the beam splitter 34A, no axially movable parts act on the transmission radiation.
  • a partially reflecting lens e.g. as a meniscus lens
  • FIG. 10 shows an exemplary arrangement for measuring the yaw rate of a target object 101 in its own rotation using a coordinate measuring device having a yaw rate measurement functionality.
  • a rotating machine part 101 is targeted as part of an inspection or for continuous position and speed monitoring. If the distance measuring axis 12 is aligned with a measuring point on the machine part 101, the measuring point having a point distance (offset) 40 from the axis of rotation 41 of the machine part 101 (and the distance measuring axis 12 is not parallel to the axis of rotation 41), the occurrence of speckles a Doppler shift along the distance measuring axis 12 caused by the axial component, with respect to the distance measuring axis 12, of the rotational speed of the machine part at the impact point 42. As a result, the rotational speed 43 at the impact point 42 of the machine part 101 about the rotational axis 41 can be derived.
  • a segmented detector e.g. a quadrant detector
  • the direction of movement and the rate of rotation can be determined without precise knowledge of the geometry (position of the axis, plane of rotation), since the centroid in the different segments periodically moves with regard to the rotation cycle of the Workpiece 101 moves.
  • the scanning functionality provided by the two-axis arrangement of the transmission component 9 enables one of the initially described functions Laser tracker 11 automatically determines the geometry of the machine part 101. This enables a simplified, in particular automatic, determination of the axis of rotation 41 and thus the speed of the rotating machine part 101 without prior knowledge of the relative alignment of the distance measuring axis 12 with respect to the frontal plane of rotation 44 and the axis of rotation 41 .
  • the adjoining end face 44 can be scanned in a coordinated manner and a 3D model can thus be created, for example while the machine part is in rest.
  • a 3D model can thus be created, for example while the machine part is in rest.
  • information about the orientation of the end face 44 in relation to the distance measurement axis 12 and the geometry of the end face 44 is derived.
  • the end face 44 is then scanned during the rotation of the machine part 101 and the Doppler shift is determined for different orientations of the distance measuring axis 12, whereby a speed map with respect to the rotation of the end face 44 about the axis of rotation 41 is generated, for example.
  • the point of intersection of the rotation axis 41 with the target object can then be determined via the zero speed (no Doppler shift) and, taking into account the distance measurement axis 12 and the geometry of the end face 44, the alignment of the rotation axis 41 and the rotation speed 43 be determined at the impact point 42, for example by realigning the distance measurement axis 12 to the impact point 42 with a known radius 40. It is understood that these figures shown are only possible

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Ziels, wobei der Lasertracker zwei Messfunktionalitäten bereitstellt, nämlich eine Messfunktionalität zur Messung und Verfolgung eines kooperativen, z.B. retro-reflektierenden, Ziels und eine Messfunktionalität zur, z.B. abtastenden, Messung auf ein diffus streuendes Ziel, wobei die beiden Messfunktionalitäten mittels desselben opto-elektronischen Distanzmessers durchführbar und zueinander referenzierbar sind.

Description

Lasertracker mit zwei Messfunktionalitäten und FMCW-Distanzmessung
Die Erfindung betrifft ein Koordinatenmessgerät, insbesondere ausgebildet als Lasertracker, zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Ziels mit einer optischen Distanzmesseinheit.
Lasertracker werden zum Beispiel in der industriellen Vermessung eingesetzt, z.B. zur koordinativen Positionsbestimmung von Punkten eines Bauteils wie einem Fahrzeugrumpf beispielsweise im Rahmen einer Inspektion oder zur fortlaufenden Positionsüberwachung (z.B. auch Geschwindigkeitsbestimmung) eines sich bewegenden Maschinenteils.
Typischerweise sind solche Lasertracker ausgebildet für eine koordinative Positionsbestimmung eines retro-reflektierenden Zielpunkts und für eine fortlaufende Verfolgung dieses Zielpunkts mittels einer Trackingeinheit. Ein Zielpunkt kann dabei durch eine retroreflektierende Einheit (z.B.
Würfeleckprisma) repräsentiert sein, die mit einem von einer Strahlquelle der Trackingeinheit bzw. von einem Distanzmesser des Lasertrackers erzeugten optischen Messstrahl, typischerweise einem Laserstrahl, angezielt wird. Der Laserstrahl wird parallel zurück zum Lasertracker reflektiert, wobei der reflektierte Strahl mit Erfassungsmitteln der Trackingeinheit bzw. des Distanzmessers erfasst wird. Hierbei wird eine Emissions- bzw.
Empfangsrichtung des Strahls, beispielsweise mittels Sensoren zur Winkelmessung, die einem Ablenkspiegel oder einer Anzieleinheit des Systems zugeordnet sind, ermittelt. Zudem wird mit dem Erfassen des Strahls eine Distanz vom Lasertracker zum Zielpunkt, z.B. mittels Laufzeit- oder Phasendifferenzmessung, mittels optischem Interferometer oder mittels des Fizeau-Prinzips ermittelt. Anhand der Emissions- bzw. Empfangsrichtung und der Distanz werden die Positionskoordinaten des Zielpunkts bestimmt.
Demgegenüber existieren spezielle Lasertrackerweiche ein scannendes Vermessen von Oberflächenpunkten ermöglichen, also ein Bestimmen von sehr vielen Punktkoordinaten auf der Oberfläche eines zu vermessenden Objektes, was in vergleichsweise kurzer Zeit erfolgt. Hierfür müssen allerdings im Vergleich zum Vermessen retroreflektierender Ziele Genauigkeitseinbussen in Kauf genommen werden.
Ein gattungsgemässer Lasertracker weist beispielsweise eine Strahllenkeinheit mit einer Basis, einer Stütze und einer Strahlsendekomponente auf, wobei die Stütze um eine erste Drehachse drehbar auf der Basis befestigt ist und die Strahlsendekomponente um eine zur ersten Drehachse im Wesentlichen orthogonale zweite Drehachse drehbar an der Stütze befestigt ist. Die Strahlsendekomponente weist eine beispielsweise gemeinsame, Aus- und Eintrittsoptik für einen Distanzmessstrahl und einen Anzielstrahl auf, welcher beispielsweise für eine genaue Winkelpositionsbestimmung des kooperativen Ziels sowie zum Tracking des Zielobjekts verwendet wird. Alternativ kann die Strahlsendekomponente auch separate Objektive für unterschiedliche Strahlanteile oder eine separate Eintrittsoptik und eine separate Austrittsoptik aufweisen.
Typischerweise wird zur zweidimensionalen Ausrichtung des Distanzmess- bzw. Anzielstrahls auf ein Ziel sowohl die Stütze wie auch die Strahlsendekomponente motorisiert bewegt.
Zum Beispiel weisen Lasertracker nach dem Stand der Technik für eine fortlaufende Zielverfolgung einen Tracking-Flächensensor in Form eines positionssensitiven Detektors (PSD) auf, wobei am Ziel reflektierte Messlaserstrahlung auf diesem detektiert werden kann. Als PSD ist in diesem Zusammenhang ein örtlich analog arbeitender Flächensensor zu verstehen, mit welchem sehr schnell und mit einer hohen Auflösung ein Schwerpunkt einer Lichtverteilung auf der Sensorfläche bestimmt werden kann. Das Ausgangssignal des Sensors wird dabei vermittels einer oder mehrerer photosensitiver Flächen erzeugt.
Gängige Lasertrackerweisen inzwischen standardmässig eine automatische Zielerfassungs- und Zielverfolgungs-Funktion für als Ziel-Reflektor dienende Prismen auf (ATR: „Automatic Target Recognition“). Dafür sind im Lasertracker gängigerweise eine separate ATR-Lichtquelle und ein spezieller, für die Wellenlänge der ATR-Lichtquelle sensitiver ATR-Detektor (z.B. CCD- Flächensensor) integriert.
Alternativ oder zusätzlich kann ein manuelles, grobes Anvisieren des Zielobjekts benutzerseitig beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Zielobjekt mittels einer am Lasertracker angeordneten Anziel- und/oder Übersichtskamera auf einem Benutzerdisplay des Lasertrackers oder auf dem Display eines separaten Peripheriegerätes (z.B. Datenlogger als Fernsteuerung) abgebildet und angezielt wird.
Um das Ziel auch bei schnellen und ruckartigen Bewegungen des Ziels im „gekoppelten“ Zustand zu halten und nicht aus dem Sichtbereich des ATR- Detektors zu verlieren, kann beispielsweise eine weitere Kamera Bilder des Ziels aufnehmen und anhand von Bildverarbeitung Bewegungen des Ziels (bzw. Bewegungen von sich zusammen mit dem Ziel mitbewegenden Objekten) verfolgen, und dadurch im Falle eines Verlierens des Ziels aus dem „gekoppelten“ Zustand das Wiederauffinden des Retroreflektors und Wiederankoppeln des Laserstrahls an den Retroreflektor erleichtern.
Ausserdem wird in modernen Trackersystemen auf einem Feinanzielsensor eine Ablage des empfangenen Messstrahls von einer Nullposition ermittelt, mittels derer eine Positionsdifferenz zwischen dem Zentrum des Retroreflektors und dem Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Reflektor bestimmt und die Ausrichtung des Laserstrahls in Abhängigkeit dieser Abweichung derart korrigiert bzw. nachgeführt werden, dass die Ablage auf dem Feinanzielsensor verringert wird, insbesondere „Null“ ist, so dass der Strahl in Richtung des Reflektorzentrums ausgerichtet ist.
Zur Entfernungsmessung weisen Lasertracker des Standes der Technik zumindest einen Distanzmesser auf, wobei dieser z.B. als Interferometer (IFM) ausgebildet sein kann. Da solche Entfernungsmesseinheiten nur relative Distanzänderungen messen können, werden in heutigen Lasertrackern zusätzlich zu Interferometern sogenannte Absolutdistanzmesser (ADM) verbaut. Beispielsweise ist eine derartige Kombination von Messmitteln zur Entfernungsbestimmung durch das Produkt AT901 der Leica Geosystems AG bekannt. Eine Kombination eines Absolutdistanzmessers und eines Interferometers zur Entfernungsbestimmung mit einem HeNe-Laser ist beispielsweise aus der WO 2007/079600 A1 bekannt.
Die US 2014/0226145 A1 offenbart einen Lasertracker, der sowohl ein retroreflektierendes Ziel als auch eine natürliche (also nicht-retroreflektierende) Oberfläche vermessen kann. Hierzu weist der Lasertracker einen ersten Absolutdistanzmesser auf, der wie bekannt ausgebildet ist zum Messen zu einem Retroreflektor. Zusätzlich weist der Lasertracker einen zweiten Absolutdistanzmesser auf, der ausgebildet ist zum Messen zu einer Objektoberfläche. Die jeweiligen Absolutdistanzmesser senden zwar ihre Messstrahlung durch eine einzige Austrittsoptik, sind aber jeweils getrennte, unabhängige Einheiten. Die Notwendigkeit, zwei völlig eigenständige, separate Absolutdistanzmesser bereitzustellen, ist produktionstechnisch aufwendig und damit teuer.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Lasertracker der eingangs genannten Art bereitzustellen.
Eine spezielle Aufgabe liegt insbesondere darin, einen vereinfachten und kompakteren Aufbau der Distanzmesseinheit bereitzustellen, wobei gleichzeitig die Messfunktionalitäten des Lasertrackers erweitert werden, die Messgenauigkeit der bisherigen Messfunktionalitäten aber erhalten oder erhöht werden.
Diese Aufgaben werden durch die Verwirklichung von zumindest Teilen der kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale, die die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts. Der Lasertrackerweist eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente auf, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls. Der Lasertracker weist ferner einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf.
Beispielsweise weist die Sendeeinheit eine Regelungsrichtung auf und der Lasertracker ist konfiguriert um die Sendekomponente mittels der Regelungseinrichtung durch Drehung um die zwei Drehachsen automatisch auf das Zielobjekt ausgerichtet zu halten, wobei die Regelungseinrichtung mittels des in Richtung auf ein kooperatives Ziel des Zielobjekts ausgesendeten Anzielstrahls eine Ausrichtung der Sendekomponente relativ zum kooperativen Ziel bestimmt. So können also basierend auf zurückkommenden Teilen des Anzielstrahls Steuerdaten zum Anpassen der Ausrichtung der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen erzeugt werden. Vermittels der Steuerdaten kann dann eine automatische Anpassung der Ausrichtung der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen erfolgen und damit die Zielachse auf den durch das kooperative Ziel des Zielobjekts definierten Messpunkt ausgerichtet werden.
Zudem weist der Lasertracker eine Distanzmesseinheit auf, konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden.
Somit kann der Lasertracker verwendet werden, um - z.B. mittels des Anzielstrahls und der Winkeldaten - eine Ausrichtung der Sendekomponente relativ zu einem kooperativen Ziel des Zielobjekts zu bestimmen um in Kombination mit der Distanzmessung zum Zielobjekt Koordinaten des Zielobjekts abzuleiten.
Als kooperatives Ziel kann beispielsweise eine passive Reflexionseinheit mit definierten Reflexionseigenschaften dienen, z.B. eine Stahlkugel mit bekannten Abmessungen oder ein Retroreflektor wie ein kubisches Prisma. Mit anderen Worten: Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff "kooperatives Ziel" auf ein Ziel, das speziell für die Verwendung in Verbindung mit einem Feinanzielprozess und beispielsweise einer Zielverfolgung vorgesehen ist. Somit "kooperiert" das kooperative Ziel mit dem Lasertracker, z.B. einer Feinanzieleinheit und/oder Verfolgungseinheit, indem es klar definierte Attribute wie beispielsweise spezielle Reflexionseigenschaften, eine bekannte Form, oder bekannte Abmessungen aufweist, welche durch den Lasertracker zum Zwecke des Feinanzielprozesses und/oder des Trackingprozesses ausgenutzt werden.
Der Lasertracker ist ferner konfiguriert zum Durchführen einer Kalibrationsfunktionalität zur Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse, aufweisend: eine Zielachsenreferenzmessung, wobei einem ersten Zielpunkt mittels des Winkelerfassers Zielachsen-Winkeldaten für eine Ausrichtung der Sendekomponente zugeordnet werden, wenn die Zielachse mittels Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf den ersten Zielpunkt ausgerichtet ist, eine Distanzmessstrahlabtastung, wobei eine Abtastung eines Referenzobjekts erfolgt, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen eingestellt wird und den unterschiedlichen Ausrichtungen mittels des Distanzmessstrahls jeweils zugehörige Abtast-Distanzen zum Referenzobjekt und mittels des Winkelerfassers zugehörige Abtast-Winkeldaten für die jeweilige Ausrichtung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen zugeordnet werden, ein Erzeugen eines geometrischen Modells, z.B. einer Punktwolke oder eines Gittermodells (oft auch als Mesh-Modell, Drahtgittermodell, Oberflächendarstellung oder Polygonnetzmodell bezeichnet), des Referenzobjekts mittels der Abtast-Distanzen und der Abtrast-Winkeldaten, und, basierend darauf, ein Identifizieren eines vordefinierten durch das Referenzobjekt bereitgestellten zweiten Zielpunkts, und ein Ableiten von eine räumliche Beziehung zwischen der Distanzmessachse und der Zielachse beschreibenden Referenzierungsdaten unter Berücksichtigung der Zielachsen-Winkeldaten, der Abtast-Winkeldaten und einer vorbekannten räumlichen Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Zielpunkt.
Unter Referenzierung wird in diesem Zusammenhang eine Bestimmung einer relativen geometrischen Ausrichtung der Distanzmessachse bezüglich der Zielachse verstanden, wodurch beispielsweise ermöglicht wird, dass ein mit dem Distanzmessstrahl angezielter Punkt eindeutig einem mit dem Anzielstrahl angezielten Punkt zuordenbar ist. Ferner wird dadurch beispielsweise ermöglicht, dass eine bewusste Anzielung eines beliebigen Punkts im Raum sowohl mit dem Distanzmessstrahl wie dem Anzielstrahl erfolgen kann. In einem weiteren Beispiel, kann die Referenzierung verwendet werden, um mittels eines einstellbaren Strahllenkelements die Distanzmessachse und die Zielachse aufeinander abzustimmen.
Insbesondere ermöglicht es die erfindungsgemässe Kalibrationsfunktionalität, einen Lasertracker m it zwei Messfunktionalitäten bereitzustellen, nämlich die sogenannt "klassische" Messung (und Verfolgung) eines kooperativen, z.B. retro-reflektierenden, Ziels und eine, z.B. abtastende, Messung auf ein diffus streuendes Ziel, wobei die beiden Messfunktionalitäten mittels desselben opto elektronischen Distanzmessers durchführbar und zueinander referenzierbar sind. Dadurch kann beispielsweise der Platzbedarf in der Strahllenkeinheit sowie der Kalibrations- und Produktionsaufwand reduziert werden.
In einer Ausführungsform ist der Lasertracker konfiguriert, dass das Ableiten der Referenzierungsdaten basierend auf der Annahme erfolgt, dass die räumliche Anordnung des ersten und des zweiten Zielpunkts fest ist, insbesondere dass die Positionen des ersten und des zweiten Zielpunkts im Raum identisch sind. In einerweiteren Ausführungsform weist der Lasertracker eine automatische Zielsuchfunktionalität zum automatischen Auffinden des ersten Zielpunkts und/oder des Referenzobjekts auf. Folglich ist der Lasertracker gemäss dieser Ausführungsform in der Lage, im Rahmen der Kalibrationsfunktionalität, mittels Unterstützung durch die automatische Zielsuchfunktionalität, die Zielachsenreferenzmessung und die Distanzmesstrahlabtastung automatisch durchzuführen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist der Lasertracker konfiguriert, dass das Identifizieren des zweiten Zielpunkts basierend auf der Annahme erfolgt, dass das Referenzobjekt zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist und der zweite Zielpunkt dem Kugelmittelpunkt einer durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten Kugel entspricht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts. Der Lasertrackerweist eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente auf, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls. Ferner weist der Lasertracker einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf sowie eine Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden. Wiederum kann der Lasertracker verwendet werden, um beispielsweise mittels des Anzielstrahls und der Winkeldaten eine Ausrichtung der Sendekomponente relativ zu einem kooperativen Ziel des Zielobjekts zu bestimmen.
Gemäss diesem Aspekt der Erfindung ist der Lasertracker konfiguriert zum Durchführen einer Kalibrationsfunktionalität zur Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse, aufweisend: eine Zielachsenreferenzmessung, wobei einem ersten Zielpunkt mittels des Winkelerfassers Zielachsen-Winkeldaten für eine Ausrichtung der Sendekomponente zugeordnet werden, wenn die Zielachse mittels Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf den ersten Zielpunkt ausgerichtet ist, eine Intensitätsabtastung, wobei eine Abtastung eines Referenzobjekts erfolgt, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen eingestellt wird und den unterschiedlichen Ausrichtungen mittels des Distanzmessstrahls jeweils zugehörige Empfangsintensitäten von zurückkommenden Teilen des Distanzmessstrahls und mittels des Winkelerfassers zugehörige Abtast- Winkeldaten für die jeweilige Ausrichtung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen zugeordnet werden, ein Identifizieren eines vordefinierten durch das Referenzobjekt bereitgestellten zweiten Zielpunkts aufgrund einer Intensitätsverteilung der Empfangsintensitäten auf dem Referenzobjekt, insbesondere durch Identifizieren eines Glanzpunktes des Referenzobjekts, und ein Ableiten von eine räumliche Beziehung zwischen der Distanzmessachse und der Zielachse beschreibenden Referenzierungsdaten unter Berücksichtigung der Zielachsen-Winkeldaten, der Abtast-Winkeldaten und einer vorbekannten räumlichen Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Zielpunkt.
Zum Beispiel ist der Lasertracker konfiguriert, dass das Identifizieren des zweiten Zielpunkts basierend auf der Annahme erfolgt, dass das Referenzobjekt zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist und der zweite Zielpunkt einem Punkt auf der Kugeloberfläche oder dem Zentrum einer durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten Kugel zugeordnet ist (insbesondere diesem Punkt entspricht). So ist beispielsweise der Radius der durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten Kugel auf dem Lasertracker hinterlegt, so dass die Referenzierung unter Berücksichtigung dieses vorbekannten Radius erfolgt, wobei das Identifizieren des vordefinierten zweiten Zielpunkts beispielsweise durch Identifizierung eines Glanzpunkts in den Empfangsintensitäten erfolgen kann.
Allgemein kann anstelle des Glanzpunkts ein Ziel mit einem ausgezeichneten in den Empfangsintensitäten sichtbaren Merkmal verwendet werden, z.B. ein kontrastreiches Ziel, wo mittels Intensitätsmessung eindeutig ein vordefinierter Punkt bestimmbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts. Der Lasertrackerweist eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente auf, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls. Ferner weist der Lasertracker einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf sowie eine Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden.
Gemäss diesem Aspekt der Erfindung weist der Lasertracker ein optisches Koppelelement konfiguriert zum Erzeugen eines gemeinsamen Sendepfads des Anzielstrahls und des Distanzmessstrahls auf. Ferner ist im Sendepfad des Anzielstrahls strahlaufwärts vom optischen Koppelelement ein erstes Strahllenkelement angeordnet, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Anzielstrahls relativ zur Sendekomponente. Zusätzlich oder alternativ ist im Sendepfad der Distanzmesseinheit strahlaufwärts vom optischen Koppelelement ein zweites Strahllenkelement angeordnet, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Distanzmessstrahls relativ zur Sendekomponente. Ferner ist der Lasertracker hier nun konfiguriert im Rahmen der Distanzmessung, abhängig von einer eingestellten Distanz zum Zielobjekt, insbesondere abhängig von einem eingestellten Fokusparameter hinsichtlich einer Fokussierung des Distanzmessstrahls auf das Zielobjekt, eine Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements vorzunehmen, z.B. basierend auf Referenzierungsdaten für eine Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse, welche durch eine Kalibrationsfunktionalität wie oben ausgeführt bestimmt wurden.
Insbesondere ist der Lasertracker konfiguriert, dass die Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements derart erfolgt, dass die Distanzmessachse koaxial oder parallel zur Zielachse ist.
Als optische Strahllenkelemente sind im Stand der Technik eine Vielzahl möglicher Komponenten bekannt, beispielsweise können ein oder mehrere Justierkeile, eine Linsen- und/oder Spiegelanordnung, und/oder MEMS-basierte Strahllenkung (MEMS=Micro-Electro-Mechanical System) verwendet werden. Weitere Möglichkeiten sind Akkusto-optische Elemente, Flüssiglinsenelemente, Kristalle welche durch elektrisches Feld Brechungsindexgradienten erzeugen, etc.
Zum Beispiel weist die Distanzmesseinheit eine einstellbare Fokuseinheit auf, konfiguriert zum Einstellen eines variablen Fokusparameters für die Fokussierung des Distanzmessstrahls auf das Zielobjekt, insbesondere wobei die einstellbare Fokuseinheit derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der optische Pfad des Anzielstrahls frei ist von der Wirkung der Fokuseinheit. Beispielsweise ist die Fokuseinheit ausserhalb des optischen Pfads des Anzielstrahls, also nur im optischen Pfad des Distanzmessstrahls, angeordnet.
In einerweiteren Ausführungsform ist der Lasertracker konfiguriert eine Distanzmessstrahlabtastung bzw. eine Intensitätsabtastung des Referenzobjekts aus einer ersten Distanz und eine weitere Distanzmessstrahlabtastung bzw. eine weitere Intensitätsabtastung eines weiteren Referenzobjekts oder desselben Referenzobjekts aus einer zur ersten Distanz unterschiedlichen zweiten Distanz durchzuführen, wobei die Distanzmesseinheit beispielsweise eine einstellbare Fokuseinheit zum Einstellen eines variablen Fokusparameters hinsichtlich der Fokussierung des Distanzmessstrahls aufweist und für die erste Distanz ein erster Wert des Fokusparameters und für die zweite Distanz ein zum ersten unterschiedlicher zweiter Wert des Fokusparameters eingestellt ist, ein Ableiten von ersten Referenzierungsdaten für die Distanzmessstrahlabtastung bzw. die Intensitätsabtastung aus der ersten Distanz und ein Ableiten von zweiten Referenzierungsdaten für die weitere Distanzmesstrahlabtastung bzw. die weitere Intensitätsabtastung aus der zweiten Distanz durchzuführen, und einen Kompensationsparameter bzw. einen Parametersatz von Kompensationsparametern, z.B. mindestens drei Kompensationsparameter, für eine Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse als Funktion der Distanz, insbesondere des Fokusparameters, abzuleiten, mittels Berücksichtigen der ersten und der zweiten Referenzierungsdaten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts, aufweisend eine Stütze, eine bezüglich der Stütze drehbare Sendekomponente mit einem Strahlaustritt, und eine Distanzmesseinheit mit einer in der Stütze angeordneten Laserstrahlquelle und einer Lichtleiteranordnung konfiguriert zur fasergeführten Zuführung von Strahlung der Laserstrahlquelle in die Sendekomponente.
Hier ist die Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen zumindest ein Teil der Strahlung über den Strahlaustritt ausgesendet und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden, wobei die Distanzmessung auf dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars basiert.
Dazu ist die Laserstrahlquelle konfiguriert zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Laserstrahlung, wobei zumindest eine der zwei Laserstrahlungen frequenzmoduliert ist, wobei beispielsweise zumindest zeitabschnittsweise ein Frequenzgradient der ersten Laserstrahlung unterschiedlich ist zu einem Frequenzgradienten der zweiten Laserstrahlung.
Ferner weist der Lasertracker eine in der Stütze angeordnete Optik-Anordnung auf, welche konfiguriert ist zum Teilen der ersten Laserstrahlung in eine erste Messstrahlung und eine erste Referenzstrahlung sowie zum Zuführen der ersten Referenzstrahlung in eine Referenzinterferometer-Anordnung. Ferner ist die Optik-Anordnung konfiguriert zum Teilen der zweiten Laserstrahlung in eine zweite Messstrahlung und eine zweite Referenzstrahlung sowie zum Zuführen der zweiten Referenzstrahlung in die Referenzinterferometer-Anordnung.
Die Referenzinterferometer-Anordnung wird beispielsweise verwendet, um eine Charakterisierung der beispielsweise linearen Durchstimmung der jeweiligen Laserstrahlung zu gewährleisten. Die Referenzinterferometer-Anordnung weist zumindest zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten und/oder zweiten Referenzstrahlung auf, wobei einer der zwei Arme als eine temperaturkontrollierbare und/oder temperaturstabilisierbare fasergeführte Referenzstrecke ausgebildet ist und die zumindest zwei Arme in einem Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung einer Referenzausgangsstrahlung wieder zusammengeführt werden. Die Referenzstrecke ist beispielsweise temperaturkontrollierbar im dem Sinn, dass die Temperatur messbar ist und im Rahmen der Distanzmessung berücksichtigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich wird die Temperatur für die Distanzmessung aktiv stabilisiert um die Länge der Referenzstrecke konstant zu halten.
Die erste Referenzausgangsstrahlung wird dann beispielsweise über eine single- mode Faser der Sendekomponente zugeführt.
Der Lasertrackerweist zudem einen Frequenzschieber auf, z.B. basierend auf einem akkusto-optischen Modulator, wobei der Frequenzschieber konfiguriert ist zum Teilen der ersten Messstrahlung in eine erste Sendestrahlung und eine zur ersten Sendestrahlung frequenzverschobene erste Lokaloszillatorstrahlung, und zum Teilen der zweiten Messstrahlung in eine zweite Sendestrahlung und eine zur zweiten Sendestrahlung frequenzverschobene zweite Lokaloszillatorstrahlung.
Die Lichtleiteranordnung ist konfiguriert zur fasergeführten Zuführung der ersten und der zweiten Sendestrahlung sowie der ersten und der zweiten Lokaloszillatorstrahlung, und beispielsweise der Referenzausgangsstrahlung, in die Sendekomponente, wobei für die Distanzmessung ein Teil der ersten und der zweiten Sendestrahlung über den Strahlaustritt der Sendekomponente zum Zielobjekt ausgesendet und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der ersten und der zweiten Sendestrahlung erfasst werden und ferner die vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der ersten bzw. der zweiten Sendestrahlung, z.B. in der Sendekomponente, mit der ersten bzw. der zweiten Lokaloszillatorstrahlung überlagert werden, um basierend darauf im Rahmen der Distanzmessung die Distanz zum Zielobjekt nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars abzuleiten.
Anstelle einer Zuführung der Referenzausgangsstrahlung in die Sendekomponente könnte die Erfassung der Referenzstrahlung auch ausserhalb der Sendekomponente erfolgen und somit lediglich entsprechende elektrische oder digitalisierte Signale für die Berücksichtigung bei der Distanzmessung bereitgestellt werden, z.B. mittels Zuführung der Signale zur Sendekomponente. Ebenso könnten auch die in der Sendekomponente erfassten bzw. aus Sende- und Lokaloszillatorstrahlungen erzeugten Empfangssignale auf elektrischem oder digitalisiertem Weg in die Stütze übertragen werden.
Zum Beispiel ist die Optik-Anordnung als Freistrahloptik ausgebildet. Dies ist beispielsweise vorteilhaft für eine kompakte Bauweise.
Generell kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn weniger Fasern durch die Achse geführt werden, da der Platz knapp ist und eine mechanisch beanspruchte Faser ein Bauteil mit Ausfallrisiko ist bzw. thermisch und/oder mechanisch bedingte Veränderungen der Fasern die Distanzmessung verfälschen können. Um beispielsweise die Anzahl der durch die Achse geführten Fasern zu reduzieren, ist der Frequenzschieber in einer Ausführungsform in der Stütze angeordnet, wobei die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer- Anordnung konfiguriert sind, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels heterodyner Strahlungsmischung unter Verwendung des Frequenzschiebers oder eines weiteren in der Stütze angeordneten Frequenzschiebers erzeugt wird. Ferner sind die Optik-Anordnung und das Lichtleitersystem konfiguriert, dass jeweils die erste und die zweite Sendestrahlung zusammen sowie die erste und die zweite Lokaloszillatorstrahlung zusammen über eine gemeinsame Faser der Sendekomponente zugeführt werden, insbesondere wobei die beiden Fasern jeweils als polarisationserhaltende Fasern ausgeführt sind.
Ferner könnte gemäss einer weiteren Variante beispielsweise der Einfluss aller Fasern auf die Messdistanz direkt gemessen und der Einfluss auf die Distanzmessung zum Zielobjekt entsprechend kompensiert werden. Entsprechend weist die Sendekomponente in einerweiteren Ausführungsform einen internen Kontrollkanal auf mit einem von zurückkommenden Teilen der ersten bzw. zweiten Sendestrahlung abgeschirmten separaten Empfänger für eine separate Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars. Dabei werden in der Sendekomponente ein Teil der ersten bzw. zweiten Sendestrahlung und ein Teil der ersten bzw. zweiten Lokaloszillatorstrahlung in den internen Kontrollkanal ausgekoppelt, und basierend darauf eine auf dem internen Kontrollkanal basierende separate Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars durchgeführt um thermisch und/oder mechanisch bedingte Veränderungen der Fasern der Lichtleiteranordnung beim Ableiten der Distanz zum Zielobjekt zu berücksichtigen.
In einerweiteren Ausführungsform ist der Frequenzschieber in der Sendekomponente angeordnet, wobei der Lasertracker einen weiteren in der Stütze angeordneten Frequenzschieber aufweist. Hier sind die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung konfiguriert, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels heterodyner Strahlungsmischung unter Verwendung des weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschiebers erzeugt wird. Ferner sind die Optik-Anordnung und die Lichtleiteranordnung konfiguriert, dass die erste und die zweite Messstrahlung über eine gemeinsame Faser, z.B. eine polarisationserhaltende Faser, der Sendekomponente zugeführt werden. Zum Beispiel erfolgt hierbei strahlabwärts vom weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber die Teilung der ersten bzw. zweiten Laserstrahlung sowie die Zuführung der ersten bzw. zweiten Referenzstrahlung zur Referenzinterferometer-Anordnung im Freistrahl.
Zum Beispiel werden die erste und die zweite Laserstrahlung durch den weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber geführt, wobei die erste und die zweite Messstrahlung Strahlung derselben Ordnung des weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschiebers entsprechen. Im Speziellen basiert beispielsweise die erste bzw. die zweite Messstrahlung jeweils auf einem Teil der ersten bzw. zweiten Laserstrahlung, der frei ist von einer Frequenzverschiebung durch den weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber.
Alternativ wird beispielsweise die erste und die zweite Messstrahlung strahlaufwärts vom weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber ausgekoppelt und am weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber vorbei in die Sendekomponente geführt.
In einerweiteren Ausführungsform ist der Frequenzschieber in der Sendekomponente angeordnet, wobei die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung derart konfiguriert sind, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels homodyner Strahlungsmischung erzeugt wird. Die Optik-Anordnung und die Lichtleiteranordnung sind dann konfiguriert, dass die erste und die zweite Messstrahlung über eine gemeinsame Faser, z.B. eine polarisationserhaltende Faser, der Sendekomponente zugeführt werden.
In einerweiteren Ausführungsform sind die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung gemeinsam in einem vom Lasertracker in einem Stück separierbaren Modulgehäuse angeordnet. Durch die Anordnung des Modulgehäuses in der Stütze, insbesondere wobei z.B. auch entsprechende Steckerverbindungen der Fasern der Lichtleiteranordnung in der Nähe des Modulgehäuses in der Stütze angeordnet sind, hat beispielsweise den Vorteil, dass die sensible Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung mitsamt Stützen-Fasern leicht austauschbar sind, wodurch beispielsweise der Wartungs- und Reparaturaufwand reduziert werden kann.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Referenzinterferometer-Anordnung ein erstes und ein zweites Referenzinterferometer auf, welche konfiguriert sind, eine erste bzw. eine zweite Teilstrahlung der Referenzausgangsstrahlung bereitzustellen. Das erste Referenzinterferometer weist hierzu zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten Referenzstrahlung auf, wobei einer der zwei Arme des ersten Referenzinterferometers über die (temperaturkontrollierbare und/oder temperaturstabilisierbare fasergeführte) Referenzstrecke geführt ist und die zwei Arme des ersten Referenzinterferometers im Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung der ersten Teilstrahlung wieder zusammengeführt werden. Das zweite Referenzinterferometer weist zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der zweiten Referenzstrahlung auf, wobei einer der zwei Arme des zweiten Referenzinterferometers über eine weitere temperaturkontrollierbare und/oder temperaturstabilisierbare fasergeführte Referenzstrecke geführt ist und die zwei Arme des zweiten Referenzinterferometers im Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung der zweiten Teilstrahlung wieder zusammengeführt werden. Insbesondere sind die zwei Arme des ersten Referenzinterferometers von den zwei Armen des zweiten Referenzinterferometers getrennt.
Die erste bzw. die zweite Teilstrahlung werden dann beispielsweise jeweils über eine single-mode Faser der Sendekomponente zugeführt.
In einerweiteren Ausführungsform sind die Referenzstrecke und die weitere Referenzstrecke in einer gemeinsamen temperaturkontrollierbaren und/oder temperaturstabilisierbaren Box angeordnet. Dadurch kann beispielsweise der elektronische und bauliche Aufwand für die Temperaturstabilisierung reduziert werden und es wird sichergestellt, dass die beiden Referenzstrecken denselben Bedingungen unterworfen sind.
Bei heterodyner Detektion oder bei unterschiedlichen Sweep-Raten kann anstelle der Verwendung von zwei separat ausgebildeten Referenzinterferometern für die erste und die zweite Referenzstrahlung der Lasertracker alternativ auch konfiguriert sein, das Interferometerausgangssignal eines gemeinsamen Interferometers algorithmisch bezüglich Anteilen der ersten und der zweiten Referenzstrahlung zu trennen.
Entsprechend weist die Referenzinterferometer-Anordnung ein (z.B. einziges) Referenzinterferometer auf, welches zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten und der zweiten Referenzstrahlung aufweist, wobei einer der zwei Arme über die Referenzstrecke geführt ist und die zwei Arme im Überlagerungsabschnitt wieder zusammengeführt werden. Die Optik-Anordnung ist ferner konfiguriert, dass die erste und die zweite Referenzstrahlung strahlaufwärts vom Referenzinterferometer zusammengeführt und gemeinsam als Teile derselben Interferometereingangsstrahlung dem Referenzinterferometer zugeführt werden. Die Interferometerausgangsstrahlung wird dann beispielsweise über eine single-mode Faser der Sendekomponente zugeführt, wobei der Lasertracker konfiguriert ist, ein durch das Referenzinterferometer erzeugtes Interferometerausgangssignal algorithmisch bezüglich Anteilen der ersten und der zweiten Referenzstrahlung zu trennen.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Lichtleiteranordnung eine nur teilweise mit Tube geschützte Faser auf, wobei die teilweise mit Tube geschützte Faser in einem Bereich der Durchführung zwischen Stütze und Sendekomponente Tube aufweist.
Die teilweise Verwendung von Tube hat beispielsweise den Vorteil, dass dadurch die mechanische Belastung der Faser durch das Tube aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten reduziert werden kann. Beispielsweise wird die nur teilweise mit Tube geschützte Faser lediglich an Orten mit - durch den Betrieb des Lasertrackers bedingter - mechanischer Belastung mit Tube geschützt.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Sendekomponente ein Objektiv, zwei Faserkollimatoren, einen Empfänger und zwei auf einer Anordnungsachse parallel oder koaxial zur optischen Achse des Objektivs in Reihe angeordnete, z.B. polarisierende, Strahlteiler auf. Die erste und die zweite Sendestrahlung werden über einen der zwei Faserkollimatoren auf den dem Objektiv axial näher angeordneten Strahlteiler ausgesendet, welcher konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und der zweiten Sendestrahlung axial in Richtung Objektiv abzulenken. Die erste und die zweite Lokaloszillatorstrahlung werden über den anderen der zwei Faserkollimatoren auf den dem Objektiv axial entfernter angeordneten Strahlteiler ausgesendet, welcher konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und der zweiten Lokaloszillatorstrahlung axial in Richtung Empfänger abzulenken. Dabei sind die zwei Strahlteiler konfiguriert, zumindest Teile der vom Ziel zurückkommenden Teile der ersten bzw. der zweiten Sendestrahlung zum Empfänger durchzulassen.
Typischerweise weist die Sendekomponente ferner eine l/4 Verzögerungsplatte aufweist, welche beispielsweise auf der Anordnungsachse zwischen dem Objektiv und den zwei Strahlteilern angeordnet ist.
Ferner kann die Sendekomponente im optischen Pfad der ersten und der zweiten Sendestrahlung eine einstellbare Blende aufweisen.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Sendekomponente einen Abschwächer auf, konfiguriert zum einstellbaren Abschwächen der aus dem einen der zwei Faserkollimatoren ausgesendeten ersten und zweiten Sendestrahlung, wobei der Abschwächer beispielsweise zwischen dem einen der zwei Faserkollimatoren und dem dem Objektiv axial näher angeordneten Strahlteiler angeordnet ist. Zum Beispiel ist der Abschwächer in den optischen Pfad der ersten und der zweiten Sendestrahlung ein- und ausschwenkbar oder konfiguriert zum wählbaren Einstellen von unterschiedlichen Abschwächfaktoren (Abschwächstärken). Beispielsweise basiert der Abschwächer auf einem fasergekoppelten variablen optischen Abschwächer.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Sendekomponente zwischen jedem der zwei Faserkollimatoren und dem jeweils zugeordneten Strahlteiler ein Strahllenkelement auf, konfiguriert zum Anpassen der Strahlrichtungen der ersten und zweiten Sendestrahlung bzw. der ersten und zweiten Lokaloszillatorstrahlung.
Als optische Strahllenkelemente sind im Stand der Technik eine Vielzahl möglicher Komponenten bekannt, beispielsweise Justierkeile, Linsen- und/oder Spiegelanordnungen, MEMS-basierte Strahllenkung (MEMS=Micro-Electro- Mechanical System), akkusto-optische Elemente, Flüssiglinsenelemente,
Kristalle welche durch elektrisches Feld Brechungsindexgradienten erzeugen, etc.
In einerweiteren Ausführungsform weist die Sendekomponente eine zumindest partiell reflektierende Referenzkomponente auf und ist konfiguriert, zumindest einen Teil der ersten und zweiten Sendestrahlung im Freistrahl auf die Referenzkomponente zu senden und von der Referenzkomponente zurückkommende Teile der ersten und zweiten Sendestrahlung im Rahmen der Distanzmessung zu berücksichtigen.
Alternativ zu den oben beschriebenen Optik- und Interferometer-Anordnungen könnte als Laserstrahlquelle ein einzelner konstant betriebener Laser in Kombination mit einem in der Stütze angeordneten elektro-optischen Modulator verwendet werden (mit RF-Generierung). Ein solcher Aufbau zur Strahlerzeugung ist beispielsweise beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 18 190343.6. Dadurch muss lediglich eine Faser durch die Achse geführt werden, wobei diese Faser die durch den elektro-optischen Modulator erzeugten und für die Messstrahlung zu verwendenden Seitenbänder führt. Zum Ermöglichen einer heterodynen Messung ist der Frequenzschieber beispielsweise in der Sendekomponente angeordnet, um die erste bzw. zweite Sendestrahlung sowie die erste bzw. zweite Lokaloszillatorstrahlung zu erzeugen. Die interferometrisch messbare Distanz hat ihren Ursprung im Frequenzschieber, womit die zur Achsdurchführung verwendete Faser also nicht in die Messdistanz eingeht. Die oben genannten Faserprobleme treffen jedoch für die Ausgangsfasern des in der Sendekomponente angeordneten Frequenzschiebers weiter zu, reduzieren sich im Wesentlichen jedoch auf thermische Effekte, da die mechanisch ändernde Achsdurchführung entfällt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts, aufweisend eine Stütze, eine bezüglich der Stütze drehbare Sendekomponente mit einem Strahlaustritt und eine Distanzmesseinheit mit einer in der Stütze angeordneten Laserstrahlquelle und einer Lichtleiteranordnung konfiguriert zur fasergeführten Zuführung von Strahlung der Laserstrahlquelle in die Sendekomponente. Die Distanzmesseinheit ist konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen zumindest ein Teil der Strahlung über den Strahlaustritt ausgesendet und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden.
Gemäss diesem Aspekt ist die Laserstrahlquelle konfiguriert zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Laserstrahlung und der Lasertrackerweist ferner einen Frequenzschieber auf, z.B. basierend auf einem akkusto-optischen Modulator, konfiguriert zum Teilen der Laserstrahlung in eine Sendestrahlung und eine zur Sendestrahlung frequenzverschobene Lokaloszillatorstrahlung. Ferner ist der Lasertracker konfiguriert um zumindest einen Teil der Sendestrahlung über den Strahlaustritt der Sendekomponente zum Zielobjekt auszusenden sowie vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Sendestrahlung und zumindest einen Teil der Lokaloszillatorstrahlung zu überlagern, um basierend darauf im Rahmen der Distanzmessung die Distanz zum Zielobjekt nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars abzuleiten.
Die Sendekomponente weist ferner eine zumindest partiell reflektierende Referenzkomponente auf und ist konfiguriert, zumindest einen Teil der Sendestrahlung im Freistrahl auf die Referenzkomponente zu senden sowie von der Referenzkomponente zurückkommende Teile der Sendestrahlung zu erfassen und diese von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung für die Distanzmessung zum Zielobjekt zu berücksichtigen.
Beispielsweise ist der Lasertracker konfiguriert, die von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung durch eine Überlagerung der von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit zumindest einem Teil der Lokaloszillatorstrahlung zu berücksichtigen.
Beispielsweise ist die Referenzkomponente als eine partiell reflektierende Linse, insbesondere als Meniskuslinse, ausgebildet. Denkbar wäre beispielsweise auch eine Scheibe oder Planplatte, oder ein Rückreflex an einem Beamsplitter. Allgemein könnten in der Sendekomponente nicht in Richtung Zielobjekt abgelenkte Strahlanteile in einem separaten Kanal erfasst und gemessen werden.
Die Reflexion ermöglicht ein Erfassen und Kompensieren von verbleibenden thermisch oder mechanisch bedingten Veränderungen von Faserlängen, welche somit in Echtzeit erkannt und bei der Distanzmessung kompensiert werden können. Beispielsweise ist der Lasertracker konfiguriert, Schwankungen einer Faserlänge einer für die Strahlführung der Sendestrahlung und/oder Lokaloszillatorstrahlung verwendeten Faser zu kompensieren, basierend auf der Annahme, dass der die Faser für die Sendestrahlung enthaltende optische Pfad der Sendestrahlung hin zur Referenzkomponente konstant sein sollte.
Insbesondere bei homodyner Detektion könnte die Reflexion an der Referenzkomponente direkt als Lokaloszillatorstrahlung dienen, wobei die Position des Reflexes beispielsweise gerade dem Nullpunkt entspricht.
Alternativ, insbesondere bei heterodyner Detektion, wird die Reflexion an der Referenzkomponente jedoch eher als zusätzliche Kalibration verwendet.
In einer Ausführungsform weist die Sendekomponente ein Objektiv und einen Strahlteiler auf, wobei das Objektiv und der Strahlteiler auf einer Anordnungsachse parallel oder koaxial zur optischen Achse des Objektivs in Reihe angeordnet sind, so dass zumindest ein Teil der Sendestrahlung über den Strahlteiler axial in Richtung Objektiv abgelenkt wird. Ferner ist die Referenzkomponente in einem statischen Bereich zwischen dem Objektiv und dem Strahlteiler entlang der Anordnungsachse angeordnet, wobei der statische Bereich frei ist von sich axial bewegenden Komponenten der Sendekomponente und strahlteilerseitig durch den Strahlteiler begrenzt ist und wobei der Strahlteiler konfiguriert ist zumindest Teile der von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung durchzulassen.
In einerweiteren Ausführungsform weist der Bereich zwischen der äussersten optischen Komponente und dem Strahlteiler ferner einen beweglichen Bereich mit sich axial bewegenden Komponenten auf, z.B. eine Fokuseinheit.
In einerweiteren Ausführungsform wird zumindest ein Teil der Sendestrahlung über den Strahlteiler axial in Richtung Objektiv abgelenkt und der Strahlteiler ist konfiguriert, zumindest Teile der vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der Sendestrahlung durchzulassen.
Insbesondere ist die Sendekomponente als eine um zwei Drehachsen drehbare Sendekomponente ausgebildet und der Lasertrackerweist eine Regelungseinrichtung auf, mittels derer die Sendekomponente durch Drehung um die zwei Drehachsen motorisiert auf das Zielobjekt ausrichtbar ist.
Durch die Verwendung der Optik- bzw. Mess-Anordnung für ein moduliertes Dauerstrichradar kann ein Koordinatenmessgerät, z.B. ein Lasertracker gemäss einer der eingangs beschriebenen Ausführungsformen, dank dem Auftreten von Specklemustern (oft auch lediglich als Speckle bezeichnet) ferner erweitert werden um beispielsweise eine Messung einer Drehrate eines rotierenden Zielobjekts, z.B. eines sich in Eigenrotation befindlichen Zielobjekts, bereitzustellen.
Wird das Zielobjekt beispielsweise mit der Distanzmessachse abseits der Rotationsachse des Zielobjekts angezielt, wobei der Distanzmessstrahl nicht parallel ist zur Rotationsachse, kann durch das Auftreten von Specklemustern eine durch den axialen Anteil der Rotationsgeschwindigkeit des Zielobjekts am Auftreffpunkt der Distanzmessachse auf das Zielobjekt verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz des Distanzmessstrahls beobachtet werden. Wie nachfolgend dargelegt kann dies ausgenutzt werden, um die (instantane) Drehrate des Zielobjekts um die Rotationsachse abzuleiten.
Insbesondere die Zweiachs-Anordnung der Sendekomponente ermöglicht gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Bestimmungen der Rotationsachse und der Drehzahl des sich drehenden Zielobjekts, beispielsweise mittels automatischer Vermessung des Zielobjekts zum Bestimmen der Ausrichtung einer von der Rotationsachse durchstossener Stirnfläche des rotierenden Objekts in Bezug auf die Rotationsachse.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Koordinatenmessgerät zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Punktes im Raum, z.B. ausgebildet als Lasertracker, aufweisend eine Sendeeinheit, konfiguriert zum Einstellen der Ausrichtung einer Messachse bezüglich zwei Drehachsen. Das Koordinatenmessgerät weist eine Distanzmesseinheit mit einer Laserstrahlquelle auf, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung, in deren Rahmen zumindest ein Teil von mit der Laserstrahlquelle erzeugter Strahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse in den Raum ausgesendet und als Empfangsstrahlung bezeichnete zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden. Dabei weist die Distanzmesseinheit eine optische Anordnung zur Durchführung der Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars auf (siehe beispielsweise eingangs beschriebene Koordinatenmessgeräte). Ferner weist das Koordinatenmessgerät einen Winkelerfasser auf, konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich der Ausrichtung der Messachse um die zwei Drehachsen.
Gemäss diesem Aspekt weist das Koordinatenmessgerät ferner eine Drehratenmessfunktionalität zur Bestimmung einer Drehrate eines sich um eine Rotationsachse drehenden Zielobjekts auf, wobei das Koordinatenmessgerät konfiguriert ist, mit Bezug auf eine Messrichtung entlang der Messachse, für eine Empfangsfrequenz der Empfangsstrahlung eine Dopplerverschiebung zu bestimmen und unter Berücksichtigung einer 6DoF Position (6-degrees-of- freedom, die sechs Bewegungsfreiheitsgrade) der Rotationsachse des Zielobjekts relativ zum Koordinatenmessgerät die Drehrate des Zielobjekts abzuleiten.
In einer speziellen Ausführungsform weist die Drehratenmessfunktionalität zwei Stufen auf, wobei im Rahmen einer ersten Stufe eine automatische Doppler- Vermessung des Zielobjekts durchgeführt wird, aufweisend unterschiedliche Ausrichtungen der Messachse bezüglich der zwei Drehachsen und für jede der unterschiedlichen Ausrichtungen ein Bestimmen der Dopplerverschiebung. Basierend auf der automatischen Doppler-Vermessung erfolgt eine automatische Bestimmung der 6DoF-Position der Rotationsachse des Zielobjekts relativ zum Koordinatenmessgerät, beispielsweise unter der Annahme einer konstanten Drehrate des Zielobjekts während der ersten Stufe. Im Rahmen einer zweiten Stufe kann dann die (instantane) Drehrate bestimmt werden, durch Ausrichten der Messachse auf einen Messpunkt auf dem Zielobjekt, wobei der Messpunkt einen Versatz weg von der Rotationsachse aufweist, z.B. wobei das Koordinatenmessgerät aufgrund der 6DoF Position der Rotationsachse eine Radialdistanz des Messpunkts zur Rotationsachse ableitet und beim Bestimmen der Drehrate berücksichtigt.
Beispielsweise ist das Koordinatenmessgerät konfiguriert, im Rahmen der ersten und/oder zweiten Stufe Geometriedaten zu berücksichtigen, welche eine Information bezüglich der äusseren Form des Zielobjekts bereitstellen.
Alternativ oder zusätzlich weist das Koordinatenmessgerät beispielsweise eine weitere Stufe auf, konfiguriert zur automatischen koordinativen Abtastung des Zielobjekts und zum Bestimmen einer Geometrieinformation bezüglich einer äusseren Form des Zielobjekts, welche im Rahmen der ersten und/oder zweiten Stufe berücksichtigt wird. Zum Beispiel erfolgt die koordinative Abtastung mittels der Distanzmesseinheit und mehrerer unterschiedlicher Ausrichtungen der Messachse bezüglich der zwei Drehachsen erfolgt und/oder mittels einer kamerabasierten Abtastung durch eine Kamera des Koordinatenmessgeräts, z.B. basierend auf dem Prinzip der Stereophotogrammmetrie oder Streifenprojektion. Durch die koordinative Abtastung kann somit ein 3D-Modell des Zielobjekts, z.B. eine Punktwolke oder ein Gittermodell, erzeugt und im Rahmen der ersten und/oder zweiten Stufe berücksichtigt werden.
Somit können beispielsweise Bewegungskomponenten in Richtung der Messachse, welche sich durch eine Nichtplanarität des Zielobjekts ergeben berücksichtigt bzw. kompensiert werden. Hierzu gehört beispielsweise eine nicht-ideale Ausrichtung der Stirnfläche des Zielobjekts zur Rotationsachse.
In einerweiteren Ausführungsform ist das Koordinatenmessgerät konfiguriert, die Distanzmessung nach dem Prinzip einer Dual-Chirp Frequenzmodulation durchzuführen und dadurch die Distanz als Absolutdistanz zwischen dem Koordinatenmessgerät und dem Zielobjekt abzuleiten.
Beispielsweise ist die Distanzmesseinheit konfiguriert zur Erzeugung einer Laserstrahlung und zum Teilen der Laserstrahlung in eine Sendestrahlung und eine Lokaloszillatorstrahlung, z.B. wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Laserstrahlung und einen Frequenzschieber zum Teilen der Laserstrahlung in die Sendestrahlung und die Lokaloszillatorstrahlung aufweist, wobei die Lokaloszillatorstrahlung zur Sendestrahlung frequenzverschoben ist. Dabei ist die Distanzmesseinheit ausgebildet zum Aussenden von zumindest ein Teil der Sendestrahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse und zum Überlagern von vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit der Lokaloszillatorstrahlung.
Insbesondere ist die Laserstrahlquelle konfiguriert zur Erzeugung einer weiteren, typischerweise frequenzmodulierten, Laserstrahlung, wobei beispielsweise zumindest zeitabschnittsweise ein Frequenzgradient der Laserstrahlung unterschiedlich ist zu einem Frequenzgradienten der weiteren Laserstrahlung. Somit kann die Dopplerverschiebung unter Berücksichtigung der weiteren Laserstrahlung bestimmt werden. In einerweiteren Ausführungsform weist das Koordinatenmessgerät einen segmentierten Empfänger zum Durchführen einer Speckle-Messfunktionalität auf. Der segmentierte Empfänger ist konfiguriert zum Erfassen von zumindest einem Teil der Empfangsstrahlung, wobei der Empfänger mehrere, insbesondere mindestens drei, voneinander getrennt auslesbare Empfangsflächen aufweist.
Ein typischer solcher segmentierter Empfänger ist beispielsweise ein Quadrantendetektor, wobei die Segmente vier Quadranten einer Empfangsfläche bilden und die Empfangsflächen eng beieinander liegen, so dass zwischen benachbarten Quadranten jeweils nur ein schmaler Spalt liegt.
Die Speckle-Messfunktionalität des Koordinatenmessgeräts ist konfiguriert zur Bestimmung eines zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters der Empfangsstrahlung. Der Empfänger ist also beispielsweise ausgebildet, ein Specklefeld zumindest teilweise aufzulösen. Ferner erfolgt im Rahmen der Speckle-Messfunktionalität eine Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemustern der Empfangsstrahlung, wobei die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemuster abgeleitet wird.
Zum Beispiel wird die Drehrate durch Suchen eines sich wiederholenden Merkmals des Specklemusters, im Speziellen einer Periodizität des sich wiederholenden Merkmals bestimmt. Theoretisch könnte ferner aus dem Verlauf der Specklemuster auch eine Bewegungsrichtung bestimmt werden.
In einer Ausführungsform ist die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert zur Bestimmung eines Speckle-Zentroids des zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugten Specklemuster. Somit kann die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden abgeleitet werden, beispielsweise durch Bestimmen eines sich wiederholenden Musters, im Speziellen einer Priodizität, der Speckle-Zentroide. Für eine Beschreibung der Entstehung von Speckles und deren Relevanz in interferometrischen Messgeräten wird auf die EP 2513595 B1 verwiesen.
Ferner wird in der EP 2513595 B1 beispielsweise auch eine im Stand der Technik bekannte Möglichkeit beschrieben, um unter Verwendung eines segmentierten Empfängers, z.B. eines Quadrantendetektors, ein Speckle- Zentroid zu bestimmen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Koordinatenmessgerät zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Punktes im Raum, z.B. ausgebildet als Lasertracker, aufweisend eine Sendeeinheit, konfiguriert zum Einstellen der Ausrichtung einer Messachse bezüglich zwei Drehachsen. Das Koordinatenmessgerät weist eine Distanzmesseinheit mit einer Laserstrahlquelle auf, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung, in deren Rahmen zumindest ein Teil von mit der Laserstrahlquelle erzeugter Strahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse in den Raum ausgesendet und als Empfangsstrahlung bezeichnete zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden. Ferner weist das Koordinatenmessgerät einen Winkelerfasser auf, konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich der Ausrichtung der Messachse um die zwei Drehachsen.
Gemäss diesem Aspekt weist das Koordinatenmessgerät ferner einen segmentierten Empfänger und eine Speckle-Messfunktionalität auf, wobei der segmentierte Empfänger zum Erfassen von zumindest einem Teil der Empfangsstrahlung konfiguriert ist und mehrere voneinander getrennt auslesbare Empfangsflächen aufweist, und die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert ist zur Bestimmung eines zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters der Empfangsstrahlung und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemustern der Empfangsstrahlung.
Insbesondere weist die Distanzmesseinheit eine optische Anordnung zur Durchführung der Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars auf (siehe beispielsweise eingangs beschriebene Koordinatenmessgeräte). In einer Ausführungsform weist das Koordinatenmessgerät eine Drehratenmessfunktionalität zur Bestimmung einer Drehrate eines sich um eine Rotationsachse drehenden Zielobjekts auf, wobei die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemuster abgeleitet wird, z.B. durch Bestimmen eines sich wiederholenden Merkmals des Specklemusters, im Speziellen einer Periodizität des sich wiederholenden Merkmals.
In einer Ausführungsform ist die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert zur Bestimmung eines Speckle-Zentroids des zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugten Specklemuster, wobei die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden abgeleitet wird, z.B. durch Bestimmen eines sich wiederholenden Musters, im Speziellen einer Priodizität, der Speckle- Zentroide.
Der erfindungsgemässe Lasertracker bzw. das erfindungsgemässe Koordinatenmessgerät sowie die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in der Regel nicht massstabsgetreu dargestellt und sie sind auch nicht als Einschränkung zu verstehen.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 : schematisch ein Vermessungssystem nach dem Stand der
Technik;
Fig. 2: exemplarische Anwendung eines Lasertrackers gemäss der vorliegenden Erfindung, aufweisend eine erste und eine zweite Messfunktionalität; Fig. 3: schematischer Aufbau eines Lasertrackers mit einer Zielachse und einer Distanzmessachse;
Fig. 4: erfinderischer Lasertracker bei einer Messung in der ersten Messfunktionalität zum Bestimmen von Zielachsen-Winkeldaten im Rahmen der Kalibrationsfunktionalität;
Fig. 5: erfinderischer Lasertracker bei einer Messung in der zweiten Messfunktionalität zum Bestimmen von Abtast-Distanzen und Abtast-Winkeldaten im Rahmen der Kalibrationsfunktionalität;
Fig. 6: eine erste Ausführungsform einer optischen Anordnung für einen erfinderischen auf dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars basierenden Lasertracker;
Fig. 7: eine zweite Ausführungsform einer optischen Anordnung für einen erfinderischen auf dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars basierenden Lasertracker; Fig. 8: eine dritte Ausführungsform einer optischen Anordnung für einen erfinderischen auf dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars basierenden Lasertracker;
Fig. 9: eine optische Sende- und Empfangsanordnung in der Sendekomponente, wie sie beispielsweise bei den in Fig. 6 und Fig. 8 dargestellten Ausführungsformen verwendet werden könnte;
Fig. 10 eine beispielhafte Anordnung zur Messung der Drehrate eines sich in Eigenrotation befindlichen Zielobjekts unter Verwendung eines eine Drehratenmessfunktionalität aufweisenden Koordinatenmessgeräts.
Die Figur 1 zeigt schematisch ein Vermessungssystem nach dem Stand der Technik zum Bestimmen von 3D-Koordinaten eines Objekts 100. Das Vermessungssystem weist hierbei einen Lasertracker 101 und eine mobile Scanningeinheit 2 auf. An der Scanningeinheit 2 ist ein Retroreflektor 3 angebracht, der vom Lasertracker 101 mittels eines Laserstrahls 4 als Tracking- bzw. Messstrahl angezielt werden kann, wodurch die Position der Scanningeinheit 2 relativ zum Lasertracker 101 bestimmbar ist. Ferner weisen Lasertracker 101 nach dem Stand der Technik heutzutage zunehmend standardisiert eine Kamera auf (nicht dargestellt), so dass mittels an der Scanningeinheit 2 angebrachter Markierungen (nicht dargestellt) und Bildbearbeitung einer Kameraaufnahme von der Scanningeinheit 2 deren Ausrichtung bestimmt werden kann. An der mobilen Scanningeinheit 2 wird zudem ein Scanningstrahl 5 emittiert, mit dem die Objektoberfläche abgetastet und lokale Messkoordinaten der jeweiligen Position der Oberfläche bestimmt werden. Durch diese Anordnung können die so vermessenen Messpunkte am Objekt 100 mittels des Lasertrackers 101 in einem Objektkoordinatensystem referenziert und globale 3D-Koordinaten des Objekts 100 erzeugt werden.
Derartige Vermessungssysteme werden beispielsweise in der industriellen Produktion bei der Vermessung von z.B. Flugzeugen oder Automobilen eingesetzt und können produktionsbegleitend eine Qualitätskontrolle von Werkstücken ermöglichen.
Die mobile Scanningeinheit 2 ist dabei typischerweise ausgebildet als handgehaltener Scanner oder wird auf einem motorisiert bewegbaren Gelenkarm oder einem Roboter, z.B. UAV ("Unmanned Aerial Vehicle"), montiert. Dabei muss die Scanningeinheit 2 für eine Messung typischerweise nahe an die Objektoberfläche gebracht werden, z.B. weniger als einen Meter. Dies ist jedoch nicht immer möglich bzw. mit Aufwand verbunden, beispielsweise indem bei grossen überhängenden Objekten, z.B. Flugzeugbauteile in einer Fertigungshalle, unter Einhaltung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen zur Sicherung des Arbeiters, eine Leiter für einen den mobilen Scanner 2 führenden Arbeiter fortlaufend neu platziert werden muss oder indem die Lage des Messobjekts fortlaufend mittels teils schwerem Gerät an die Messaufgabe angepasst werden muss. Demgegenüber zeigt Figur 2 schematisch einen Lasertracker 1 gemäss der vorliegenden Erfindung, z.B. aufweisend eine erste und eine zweite Messfunktionalität, wobei die erste Messfunktionalität ausgebildet ist zur koordinativen Positionsbestimmung eines kooperativen, z.B. retroreflektierenden, Ziels 3 und die zweite Messfunktionalität ausgebildet ist zur koordinativen Positionsbestimmung eines (im Wesentlichen) diffus streuenden Ziels, d.h. zum Scannen einer natürlichen Oberfläche eines Zielobjekts 100, hier beispielsweise ein Flugzeugflügel, und zur Generierung einer Punktwolke der Oberfläche basierend auf einer Anzahl von Abtastpositionen der Oberfläche. Der Lasertracker 1 ist dabei beispielsweise konfiguriert, dass eine zielverfolgende bzw. eine einem vorgegebenen Scanmuster 6 folgende Bewegung des Laserstrahls 4 ermöglicht ist.
Zum Beispiel ist der Lasertracker in der zweiten Messfunktionalität konfiguriert zur Durchführung einer Vielzahl von Distanzmessungen zu einer Vielzahl von diffus streuenden Zielen bzw. Zielpunkten auf der Oberfläche eines zu vermessenden Zielobjekts. Dabei ist der Lasertracker beispielsweise konfiguriert, z.B. mittels einer entsprechend ausgebildeten Steuer- und Auswerteeinheit, dass für die Vielzahl der Distanzmessungen jeweils mit Winkelmessmitteln erfasste Drehwinkel mit den gemessenen Distanzen verknüpft werden, sodass durch die Verknüpfung Punktpositionen der jeweiligen Zielpunkte definiert sind, und eine eine Anzahl der Punktpositionen aufweisende Punktwolke erzeugbar ist. Dies erfolgt z.B. mit einer Rate von wenigstens 100 Punktpositionen pro Sekunde. Beispielsweise werden pro Sekunde wenigstens 1000 oder wenigstens 10.000 Punktpositionen ermittelt.
Die erste Messfunktionalität kann also beispielsweise zur gattungsgemässen Verfolgung eines beweglichen mit Retroreflektoren 3 ausgestatteten Werkstücks 100 verwendet werden oder zur Vermessung von einzelnen speziell ausgezeichneten mit Retroreflektoren 3 ausgestatten Referenzpunkten auf der Oberfläche des Objekts 100. Ferner kann anstelle der Verwendung einer mobilen Scanningeinheit 2 (siehe Fig. 1) in die zweite Messfunktionalität geschaltet werden, um die Oberfläche des Zielobjekts 100 zu vermessen, beispielsweise referenziert zu einem in der ersten Messfunktionalität vermessenen mit einem Retroreflektor 3 markierten Referenzpunkt.
Im Gegensatz zu einer nach dem Stand der Technik verwendeten mobilen Scanningeinheit 2, kann mittels des erfindungsgemässen Lasertrackers 1 die Objektoberfläche in der zweiten Messfunktionalität über vergleichsweise grosse Distanzen, z.B. über einige Meter bis zu einigen Dutzend Metern, abgetastet werden zur Erzeugung einer dreidimensionalen Punktwolke der Objektoberfläche.
Der erfindungsgemässe Lasertracker ist konfiguriert, die Distanzmessung in beiden Messfunktionalitäten mittels desselben opto-elektronischen Distanzmessers durchzuführen, wodurch beispielsweise der Platzbedarf in der Strahllenkeinheit sowie der Kalibrations- und Produktionsaufwand reduziert werden können.
Für die elektrooptische Distanzmessung sind verschiedene Prinzipien und Verfahren bekannt. Ein Ansatz besteht darin, gepulste elektromagnetische Strahlung, wie z.B. Laserlicht, auf ein zu vermessendes Ziel auszusenden und nachfolgend ein Echo von diesem Ziel als rückstreuendem Objekt zu empfangen, wobei die Distanz zum zu vermessenden Ziel beispielsweise anhand der Laufzeit, der Form, und/oder der Phase des Pulses bestimmt werden kann. Solche Laserdistanzmesser haben sich mittlerweile in vielen Bereichen als Standardlösungen durchgesetzt.
Beispielsweise ist der opto-elektronische Distanzmesser des erfindungsgemässen Lasertrackers ausgebildet für eine Distanzmessung nach dem Pulslaufzeit-Prinzip, wobei beispielsweise mittels Abtasten und Sampling der gesamten rückgestreuten (und gegebenenfalls ausgesendeten) Pulsform die gesamte Signalform erfasst wird (sogenanntes "Waveform Digitizing", WFD). Ein emittiertes Puls-Signal wird detektiert, indem die von einem Detektor erfasste Strahlung abgetastet, innerhalb des abgetasteten Bereichs ein Signal identifiziert und schliesslich eine Lage des Signals zeitlich bestimmt wird. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Abtastwerten und/oder zur Emissionsrate synchronem Aufsummieren des Empfangssignals kann ein Nutzsignal auch unter ungünstigen Umständen identifiziert werden, so dass auch grössere Distanzen oder verrauschte bzw. mit Störungen behaftete Hintergrundszenarien bewältigt werden können.
Alternativ ist der opto-elektronische Distanzmesser des erfindungsgemässen Lasertrackers beispielsweise ausgebildet zur Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars, auch FMCW-Distanzmessung genannt (FMCW: „Frequency Modulated Continuous Wave“).
In einer FMCW-Anordnung wird eine durchstimmbare Laserquelle verwendet. In der prinzipiell einfachsten Ausführungsform erfolgt dabei das Durchstimmen der optischen Frequenz der Laserquelle linear und mit einer bekannten Durchstimm rate, wobei jedoch die absolute Wellenlänge des so erzeugten Signals nur bis zu einem gewissen Grad bekannt ist. Die zum Ziel ausgesendete Strahlung wird oft Sendestrahlung oder Sendesignal genannt, wobei zurückkommende Teile der Sendestrahlung Empfangsstrahlung oder Empfangssignal genannt werden. Die Empfangsstrahlung wird mit einer zweiten Strahlung überlagert, welche nicht zum Ziel ausgesendet wird, jedoch von der der emittierten Sendestrahlung zugrundeliegenden Laserstrahlung abgeleitet wird. Die zweite Strahlung wird oft lokale Oszillatorstrahlung oder Lokaloszillatorstrahlung genannt. Die entstehende Schwebungsfrequenz des Mischprodukts, dem Interferogramm, ist ein Mass für die Distanz zum Ziel.
Die zur Umsetzung dieser Verfahren verwendeten Distanzmessvorrichtungen nutzen üblicherweise einen Signal-Generator, mittels dessen einer modulierbaren Strahlungsquelle ein Signal aufgeprägt wird, beispielsweise eine ansteigende oder fallende Frequenzrampe. Im optischen Bereich werden als Strahlungsquellen zumeist modulierbare Laser eingesetzt. Zur Emission und zum Empfang kommen im optischen Bereich Sende- und Empfangsoptiken zum Einsatz, denen beispielsweise ein Detektor zur Heterodynmischung, A/D- Wandler und ein digitaler Signal-Prozessor nachgeschaltet sind. Die Änderung der Frequenz des emittierten Sendesignals stellt den Massstab der Messung dar. Je nach Genauigkeitsanforderung an die Distanzmessung kann dieser Massstab mittels einer zusätzlichen Messung verifiziert oder genauer bestimmt werden. Oft erfordert beispielsweise eine ausreichend lineare Durchstimmung der Laserquelle zusätzlichen Aufwand. Hierzu wird beispielsweise ein Teil der emittierten Strahlung über ein Referenzinterferometer mit definierter Referenzlänge geführt. Aus dem entstehenden Schwebungsprodukt kann aufgrund der bekannten Referenzlänge auf die zeitliche Frequenzänderung des emittierten Sendesignals geschlossen werden. Ist die Referenzlänge nicht bekannt oder instabil, z.B. aufgrund von Temperatureinflüssen, so kann diese über eine zusätzliche Kalibriereinheit, bspw. eine Gaszelle oder ein Fabry-Perot-Element, bestimmt werden.
Im günstigsten Fall handelt es sich beim Ziel um ein relativ zum Distanzmesser ruhendes Ziel, d.h. ein Ziel welches eine zeitlich unveränderliche Distanz zum Distanzmesser aufweist. Mit geeigneten Kompensationsmassnahmen sind jedoch auch Absolutdistanzmessungen auf sich bewegende oder vibrierende Ziele durchführbar.
Eine radiale Bewegung des Ziels relativ zum Distanzmesser führt aufgrund des Dopplereffekts zu einer Dopplerverschiebung der Empfangsfrequenz. Die Dopplerverschiebung kann jedoch beispielsweise durch eine kombinierte Messung mittels aufeinanderfolgenden ansteigenden und abfallenden Frequenzrampen kompensiert werden, da die Dopplerverschiebung im Fall einer konstanten radialen Geschwindigkeit des Ziels für beide Rampen gleich ist, wobei jedoch die durch die beiden Rampen erzeugten Schwebefrequenzen unterschiedlich sind.
Typischerweise werden zwei zeitgleiche und gegenläufige Frequenzrampen verwendet, d.h. wobei Strahlung mit zwei Strahlungsanteilen emittiert wird, wobei die Frequenz eines ersten Strahlungsanteils nach „oben“, d.h. zu höheren Frequenzen, und gleichzeitig die Frequenz eines zweiten Strahlungsanteils nach „unten“, d.h. zu niedrigeren Frequenzen, durchgestimmt wird. Um die Strahlungsanteile messtechnisch separieren zu können, ist der Lasertracker beispielsweise konfiguriert für polarisationsbasierte, spektralbasierte, oder algorithmische Trennungen.
Ein solches Messprinzip für ein moduliertes Dauerstrichradar mit zwei Laserstrahlen zur Kompensation des Doppler-Effekts, wobei zumindest eine der zwei Laserstrahlen frequenzmoduliert ist, wird Dual-Chirp Frequenzmodulationsprinzip oder Dual-Laser Frequenzmodulationsprinzip genannt.
Wie in Figur 3 schematisch dargestellt, weist der Lasertracker eine Basis 7, eine Stütze 8 und eine Sendekomponente 9 auf, wobei die Stütze 8 um eine erste Drehachse drehbar auf der Basis 7 befestigt ist und die Sendekomponente 9 um eine zur ersten Drehachse im Wesentlichen orthogonale zweite Drehachse drehbar an der Stütze 8 befestigt ist. Die Sendekomponente 9 weist eine beispielsweise gemeinsame, Aus- und Eintrittsoptik für einen Distanzmessstrahl und einen Anzielstrahl (oft z.B. auch als Trackingstrahl verwendet) auf.
Oft werden die Basis 7, Stütze 8 und die somit um zwei Drehachsen drehbare und eine Zielachse 10 definierende Sendekomponente 9 auch gemeinsam Strahllenkeinheit 11 genannt. Der Lasertracker ist konfiguriert, um entlang der Zielachse 10 einen Anziel- bzw. Trackingstrahl auszusenden und zurückkommende Teile des Anziel- bzw. Trackingstrahls zu empfangen. Für die Zielverfolgung ist der Lasertracker beispielsweise konfiguriert, um basierend auf dem Trackingstrahl eine Winkelpositionsänderung eines kooperativen Ziels des Zielobjekts gegenüber dem Lasertracker abzuleiten, und Steuerdaten zum Anpassen der Ausrichtung der Strahllenkeinheit 11 zu erzeugen.
Ferner weist der Lasertracker eine Distanzmesseinheit auf, konfiguriert zum Bestimmen einer Distanz zum Zielobjekt mittels Aussenden eines eine Distanzmessachse 12 definierenden Distanzmessstrahls über einen Strahlaustritt der Sendekomponente 9 und Erfassen von zurückkommenden Teilen des Distanzmessstrahls. Die Orientierung bzw. eine Orientierungsänderung der Strahllenkeinheit 11 wird beispielsweise mittels eines Winkelerfassers bestimmt, welcher konfiguriert ist zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Strahllenkeinheit 11 um ihre beiden Drehachsen, d.h. zum Erfassen einer Drehung der Stütze 8 relativ zur Basis 7 und einer Drehung der Sendekomponente 9 relativ zur Stütze 8.
In einer beispielhaften Ausführungsform wird die Sendekomponente 9 und somit die Zielachse 10 zur Zielverfolgung derart ausgerichtet, dass ein kooperatives Ziel, beispielsweise ein Retroreflektor 3 (siehe Fig. 1) oder ein sogenannter Tooling-Ball, mittels eines aus der Sendekomponente 9 entlang der Zielachse 10 ausgesendeten Trackingstrahls angezielt wird.
Bei der Verwendung eines Retroreflektors 3 als kooperatives Ziel wird der Trackingstrahl parallel zur Zielachse 10 zurück zur Sendekomponente 9 reflektiert, wobei der reflektierte Strahl mit Erfassungsmitteln der Strahllenkeinheit 11 erfasst wird. Hierbei wird mittels den Winkelmessern eine Emissions- bzw. Empfangsrichtung des Trackingstrahls, also eine Richtung der Zielachse 10, ermittelt. Beispielsweise ist der Empfänger der Strahllenkeinheit ausgebildet als positionssensitiver Detektor (PSD) mit welchem sehr schnell und mit einer hohen Auflösung ein Schwerpunkt einer Lichtverteilung auf der Sensorfläche bestimmt werden kann. Mittels der PSD wird eine Ablage des empfangenen Trackingstrahls von einer Nullposition ermittelt und die Ausrichtung der Strahllenkeinheit 11 , also die Ausrichtung der Zielachse 10, in Abhängigkeit dieser Ablage fortlaufend angepasst so dass die Zielachse 10 auf das Zentrum des Retroreflektors 3 ausgerichtet ist.
Ferner wird aus der Sendekomponente 9 mittels der optischen Distanzmesseinheit ein eine Distanzmessachse 12 definierender Distanzmessstrahl ausgesendet zum Bestimmen einer Distanz zum Zielobjekt.
Vorzugsweise sind die Distanzmesseinheit und die Strahllenkeinheit 11 derart konfiguriert und aufeinander abgestimmt, dass die durch die Zielachse 10 und durch die Distanzmessachse 12 definierten Zielrichtungen genau übereinstimmen, d.h. koaxial aus der Sendekomponente 9 austreten. Dadurch wird beispielsweise eine vereinfachte, bestenfalls direkte (kein Rechenaufwand), Referenzierung von Positionsdaten einer Messung auf einen Retroreflektor (Anzielstrahl bzw. Trackingstrahl definiert Zielrichtung) mit Positionsdaten einer Messung auf ein diffus streuendes Ziel (Distanzmessstrahl definiert Zielrichtung) ermöglicht.
Die relative Orientierung der beiden Zielrichtungen zueinander kann jedoch beispielsweise aufgrund von Alterung sowie Temperatureinflüssen und mechanischen Effekten variieren. Ebenso können variable Optikbauteile wie z.B. eine Fokuseinheit oder einschwenkbare Filter eine Ablenkung der Messachse bewirken.
Zum Beispiel erfolgt bei der Umstellung von einer Messung auf einen Retroreflektor zur Messung auf ein diffus streuendes Ziel eine Änderung der Fokuseinstellung des Distanzmessstrahls von einer im Wesentlichen auf unendlich eingestellten Fokussierung zur Messung auf Retroreflektoren auf eine distanzabhängige Fokuseinstellung zur im Wesentlichen scharfen Abbildung des diffus streuenden Zielobjekts. Die distanzabhängige Fokuseinstellung kann beispielsweise mittels einer für unterschiedliche Distanzen einstellbaren Fokuseinheit oder mittels einer als Fixfokuseinheit ausgebildeten Fokuseinheit, welche einen Nominalfokus bereitstellt, erfolgen. Die Fokuseinheit ist dabei vorzugsweise Teil der Distanzmesseinheit und derart im Lasertracker angeordnet, dass die Fokuseinheit nicht auf die Anziel- bzw. Trackingstrahlung wirkt, d.h. dass die Anziel- bzw. Trackingstrahlung die Fokuseinheit nicht passiert. Diese Fokusumstellung kann nun jedoch für unterschiedliche Messdistanzen zu unterschiedlichen Ablagen der Distanzmessachse 12 zur Zielachse 10 führen.
Ferner werden beispielsweise verstellbare Abschwächfilter im Sendekanal der Distanzmesseinheit verwendet, um die ausgesendete Signalamplitude abhängig von der eingestellten Messfunktionalität an die elektronische Empfangseinheit anzupassen, so dass Intensitätsunterschiede der zurückkommenden Strahlung bei Messungen auf retroreflektive Ziele gegenüber Messungen auf natürliche, diffus streuende, Ziele kompensiert werden.
Da die Richtung in beiden Messfunktionalitäten basierend auf der Ausrichtung der Sendekomponente 9 bzw. der Strahllenkeinheit 11 bestimmt wird, ist der erfindungsgemässe Lasertracker beispielsweise konfiguriert zur Durchführung einer in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellten Kalibrationsfunktionalität zur Referenzierung der Distanzmessachse 12 zur Zielachse 10.
Wie in Figur 4 dargestellt, erfolgt im Rahmen der Kalibrationsfunktionalität einerseits ein Ausrichten des Anzielstrahls, d.h. der Zielachse 10, auf einen, z.B. durch einen Retroreflektor 3 repräsentierten, ersten Zielpunkt 13A und beispielsweise ein Bestimmen von Zielachsen-Winkeldaten mittels den Winkelmessmitteln für die Ausrichtung der durch die Ausrichtung der Strahllenkeinheit 11 definierten Zielachse 10 auf den ersten Zielpunkt 13A.
In einem weiteren Schritt führt der Lasertracker, wie in Figur 5 dargestellt, eine Abtastung eines Referenzobjekts 14 durch, z.B. eines sogenannten Tooling Balls, wobei das Referenzobjekt 14 mittels einer Bewegung der Stütze 8 und/oder der Strahllenkeinheit 9 mit dem Distanzmesstrahl abgetastet wird, wobei zugehörige Abtast-Distanzen zum Zielobjekt und zugehörige Abtast- Winkeldaten für die Bewegung der Strahllenkeinheit erfasst werden.
Der erfindungsgemässe Lasertracker ist nun konfiguriert zum Identifizieren eines vordefinierten zweiten Zielpunkts 13B auf dem Referenzobjekt 14 basierend auf den Abtast-Winkeldaten und den zughörigen Abtast-Distanzen. Basierend darauf leitet der Lasertracker Referenzierungsdaten für eine Referenzierung der Distanzmessachse 12 und der Zielachse 10 ab, basierend auf den Zielachsen- Winkeldaten und den Abtast-Winkeldaten sowie einer vorbekannten räumlichen Beziehung zwischen dem ersten Zielpunkt 13A und dem zweiten Zielpunkt 13B.
In anderen Worten: die Winkeldaten bei der Messung auf den Retroreflektor 3 werden durch die Zielachse 10 definiert, wohingegen die Winkelinformation aufgrund der Abtastung des Referenzobjekts 14 durch die Distanzmessachse 12 definiert ist, wodurch eine Referenzierung der Distanzmessachse 12 zur Zielachse 10 ermöglicht wird.
Zum Beispiel werden zur Durchführung der Kalibrationsfunktionalität erst ein Retroreflektor 3 und dann ein Tooling Ball 14 derart platziert, dass der erste Zielpunkt 13A und der zweite Zielpunkt 13B zusammenfallen.
Der erste Zielpunkt 13A und/oder der zweite Zielpunkt 13B kann beispielsweise basierend auf einer bekannten geometrischen Information, welche eine Form Information eines kooperativen Ziels bzw. des Referenzobjekts 14 bereitstellt, angezielt bzw. identifiziert werden.
Alternativ oder zusätzlich zum Bestimmen der Zielpunktposition basierend auf einer räumlichen Abtastung des Tooling Balls 14, kann ferner der Glanzpunkt für auf die Kugel des Tooling Balls 14 auftreffende Sendestrahlung bestimmt und beispielsweise zum Ableiten von Winkelinformationen bezüglich des Kugelzentrums verwendet werden.
Zum Beispiel ist der Lasertracker konfiguriert, dass die Form Information und/oder die bekannte räumliche Beziehung zwischen dem ersten Zielpunkt und dem zweiten Zielpunkt als Referenzinformation auf dem Lasertracker hinterlegt ist oder der Lasertracker ist konfiguriert zur Abfrage und/oder Entgegennahme dieser Referenzinformation.
Zum Beispiel wird als Referenzobjekt eine Messkugel mit bekannter Dimension verwendet, welche derart platziert wird, dass das Kugelzentrum mit dem zweiten Zielpunkt 13B übereinstimmt oder eine bekannte relative Position bezüglich des zweiten Zielpunkts einnimmt. Für den ersten Fall ist es beispielsweise ausreichend, wenn für die Kalibrationsfunktionalität eine Information bereitgestellt wird, welche indikativ ist für den Kugelradius, da der zweite Zielpunkt 13B direkt mit einem eindeutig definierten Parameter (Kugelzentrum) der Kugel verknüpft ist.
Es versteht sich von selbst, dass auch andere Formen des Zielobjekts verwendet werden können. Die Verwendung einer (Teil-)Kugel hat jedoch den Vorteil, dass mit dem Kugelmittelpunkt als zur Kugelfläche symmetrische Referenz keine Information über die Orientierung des Referenzobjekts 14 erforderlich ist.
Zum Beispiel könnte eine speziell konfigurierte hohle Kalibrations-Halbkugel verwendet werden, welche gerade im Kugelzentrum einen Retroreflektor aufnimmt, so dass im Rahmen der Kalbrationsfunktionalität des Lasertrackers die Zielachsenreferenzmessung anhand des in der Kalibrations-Halbkugel angeordneten Retroreflektors erfolgt und für die Distanzmessstrahlabtastung bzw. die Intensitätsabtastung lediglich die Kalibrations-Halbkugel um 180 Grad gedreht werden muss, so dass die Rückseite der Kalibrations-Halbkugel als Rerferenzobjekt dient.
Der Anzielstrahl und/oder der Distanzmessstrahl werden oft in für das menschliche Auge unsichtbaren Wellenlängenbereichen ausgesendet, beispielsweise im infraroten Wellenlängenbereich. Gattungsgemässe Lasertracker weisen deshalb oft einen weiteren im sichtbaren Wellenlängenbereich liegenden Pointingstrahl auf, beispielsweise als Orientierungshilfe für einen Benutzer. Ferner wird ein solcher Pointingstrahl beispielsweise auch aus Gründen der Augensicherheit bei der Verwendung von fürs menschliche Auge unsichtbaren Laserstrahlen verwendet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich darauf, dass der Anziel- bzw. Tracking-Transmitter eines eingangs beschriebenen Lasertrackers eine im sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlende Laserdiode aufweist und die Anziel- bzw. Trackingstrahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich bereitgestellt wird. Der Pointingstrahl wird also durch eine duale Verwendung der Anziel- bzw. Trackingstrahlung bereitgestellt, so dass beispielsweise eine weitere Orientierung bzw. Kalibrierung des Pointingstrahls zum Anziel bzw. Distanzmessstrahl entfällt.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen schematisch unterschiedliche Ausführungsformen der optischen Anordnung eines erfinderischen auf dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars basierenden Lasertrackers. Wie eingangs erwähnt, kann mittels Verwenden desselben opto-elektronischen Distanzmessers für beide Messfunktionalitäten (Messung auf kooperative Ziele vs. Messung auf diffus streuende Ziele) beispielsweise der Platzbedarf in der Stütze bzw. der Sendekomponente optimiert und der Kalibrations- und Produktionsaufwand reduziert werden. Grundsätzlich eignet sich ein FMCW-Distanzmesser sowohl für die Messung auf kooperative Ziele wie für die Messung auf (im Wesentlichen) diffus streuende Ziele.
Die Distanzmessung basiert hier auf zwei zeitgleichen gegenläufigen Frequenzrampen, wobei beispielsweise die Frequenz eines ersten Strahlungsanteils nach „oben“, d.h. zu höheren Frequenzen, und gleichzeitig die Frequenz eines zweiten Strahlungsanteils nach „unten“, d.h. zu niedrigeren Frequenzen, durchgestimmt wird.
Entsprechend weist der Lasertracker eine Laserstrahlquelle (nicht dargestellt) auf, konfiguriert zur Erzeugung der ersten und der zweiten frequenzmodulierten Strahlung, welche beispielsweise im Freistrahl oder, wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, mittels zwei separaten Fasern 15A, 15B über jeweilige Faserkollimatoren 16A, 16B zu einer in der Stütze 8 angeordneten freistrahl Optik-Anordnung 17 geleitet werden.
Um beispielsweise das Durchstimmverhalten der beiden Frequenzrampen genau zu charakterisieren, weist der Lasertracker gemäss diesem Aspekt der Erfindung für jede der zwei Frequenzrampen jeweils ein in der Stütze angeordnetes Referenzinterferometer 18A, 18B mit jeweils definierter Referenzlänge auf.
Die verschiedenen Strahlungen bzw. Strahlungsanteile werden dann über optische Fasern von der Stütze 8 in die Sendekomponente 9 geführt.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist der Lasertracker einen in der Stütze 8 angeordneten Frequenzschieber 19, z.B. einen akkusto-optischen Modulator, auf. Mittels des Frequenzschiebers 19 wird die von der Laserstrahlquelle kommende über zwei Faserkollimatoren 16A, 16B eingekoppelte Laserstrahlung in einen Teil ohne Frequenzshift (unverschobener Teil, gepunktete Linie) und in einen Teil mit Frequenzshift (frequenzverschobener Teil, gestrichelte Linie) geteilt. Die freistrahl Optik- Anordnung 17 trennt dann diese Strahlungsanteile weiter in Messstrahlung und Referenzstrahlung, wobei die Messstrahlung ohne Frequenzshift als Sendestrahlung 20A, 20B und die Messstrahlung mit Frequenzshift als Lokaloszillatorstrahlung 21 A, 21 B verwendet wird.
Die beiden Referenzinterferometer 18A, 18B sind jeweils als heterodyne Interferometer aufgebaut, wobei beispielsweise jeweils die frequenzverschobene Referenzstrahlung 22A, 22B, einen längeren Weg als die ungeschobene Frequenzstrahlung 23A, 23B zurücklegt, wobei jeweils ein Arm, hier z.B. für die frequenzverschobene Referenzstrahlung 22A, 22B, über eine temperaturstabilisierbare fasergeführte Referenzstrecke 24A, 24B geführt wird um beispielsweise eine optische Pfaddifferenz von ca. 5m zu erzeugen. Die beiden Arme der Referenzinterferometer werden anschliessend überlagert und das überlagerte Signal wird in optische Fasern 25A, 25B überführt, z.B. single- mode Fasern. Diese Fasern 25A, 25B beinhalten also bereits die im jeweiligen Interferometer überlagerte Strahlung, weshalb die exakten Faserlängen im Wesentlichen keinen Einfluss auf das Messresultat haben. Dadurch müssen diese Fasern 25A, 25B auch nicht stabil bleiben. Zum Beispiel werden die überlagerten Referenzstrahlungen der beiden Referenzinterferometer auf entsprechende in der Sendekomponente 9 angeordnete Referenzempfänger 26A, 26B geleitet.
Die zwei, beispielsweise mit gegenläufigen Frequenzrampen beaufschlagten, Sendestrahlungen 20A, 20B werden über eine gemeinsame Faser 27, z.B. eine polarisationserhaltende Faser, der Sendekomponente 9 zugeführt. Gleichermassen werden die zwei Lokaloszillatorstrahlungen 21 A, 21 B in einer gemeinsamen Faser 28 der Sendekomponente 9 zugeführt.
Im gezeigten Beispiel werden die Sendestrahlungen 20A, 20B und die Lokaloszillatorstrahlungen 21 A, 21 B erst in der Sendekomponente zur Interferenz gebracht, wobei die Lokaloszillatorstrahlung 21 A, 21 B direkt auf den Empfänger gesendet wird und die Sendestrahlung 20A, 20B zuerst zum Ziel und zurück läuft. Dadurch sind die beiden Fasern 27, 28 Teil der Messstrecke. Verändert sich die Länge der einen zur anderen um dl, so erscheint die Distanz zum Ziel um dl/2 verändert. Es muss daher sichergestellt werden, dass sich die Längen der Fasern 27, 28 zueinander möglichst nicht verändern, bzw. dass sich die Längen gleichermassen verändern.
Die Anordnung der Laserstrahlquelle, freistrahl Optik-Anordnung 17 und der beiden Referenzinterferometer 18A, 18B in der Stütze 8 ermöglicht beispielsweise eine kompaktere und einfachere Bauweise der Sendekomponente 9. Jedoch müssen die verschiedenen Strahlungen bzw. Strahlungsanteile über optische Fasern von der Stütze 8 in die Sendekomponente 9 geführt werden. Solange Sendestrahlung noch nicht mit der zugehörigen Lokaloszillatorstrahlung überlagert ist, gehören die einzelnen für diese Zuführung verwendeten optischen Fasern (Wellenleitern), wie oben dargelegt, jedoch noch zur Messstrecke. Daher muss sichergestellt werden, dass sich zur Messstrecke gehörende Fasern zueinander möglichst nicht verändern oder dass sich die Fasern zumindest gleichermassen verändern.
Dazu sind typischerweise beide Fasern gleich lang und werden möglichst parallel verlegt. Im Idealfall sind so beide Fasern denselben thermischen (Temperatur) und mechanischen (Biegung, Druck, Torsion) Bedingungen ausgesetzt.
Eine identische Faserführung ist jedoch mit einem hohen Kontroll- und Stabilisationsaufwand verbunden und beispielsweise können insbesondere elektrische Kabel in der Achsdurchführung zwischen Stütze und Sendekomponente unterschiedlich auf die Fasern drücken, wodurch sogenannte Microbends und lokaler Stress entstehen können. Ferner können auch die zum Schutz der Fasern verwendeten "loose tubes" aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten an der Faser ziehen und stossen, wobei bei aufgerollten Fasern beispielsweise ein sogenannter "stick-slip-Effekt" auftreten kann.
Um solche temperatur- und mechanisch-bedingte Einflüsse aufgrund der Achsdurchführung auf die Messdistanz zu reduzieren, weist der Lasertracker in einerweiteren, in Fig. 7 dargestellten, Ausführungsform zwei Frequenzschieber 19, 19' auf, wobei einer der beiden Frequenzschieber zur Erzeugung der Sendestrahlung 20A, 20B und der Lokaloszillatorstrahlung 21 A, 21 B in der Sendekomponente 9 und der andere zur Bereitstellung der heterodynen Referenzinterferometer 18A, 18B weiterhin in der Stütze 8 angeordnet ist.
Die freistrahl Optik-Anordnung 17 und die Lichtleiteranordnung sind derart angepasst, dass nur noch die nicht frequenzverschobenen Teile der, beispielsweise mit gegenläufigen Frequenzrampen beaufschlagten, Messstrahlungen durch eine gemeinsame Faser 27 der Sendekomponente 9 zugeführt werden. Dies eliminiert beispielsweise den Einfluss der Achsdurchführung auf die Messdistanz, wobei jedoch im Wesentlichen, bis beispielsweise auf eine Synchronisierung der Frequenzschieber, keine weiteren Anpassungen am opto-elektronischen Layout und der Datenverarbeitung nötig sind.
Alternativ kann, wie in Fig. 8 dargestellt, auf den zweiten Frequenzschieber verzichtet werden, wenn die Referenzinterferometer 18A, 18B' als homodyne Interferometer ausgebildet sind.
Figur 9 zeigt eine optische Sende- und Empfangsanordnung in der Sendekomponente, wie sie beispielsweise bei den in Fig. 6 bis Fig. 8 dargestellten Ausführungsformen verwendet werden könnte.
Die Sendekomponente weist ein Objektiv 29, zwei Faserkollimatoren 30A, 30B, einen Empfänger 31, eine Fokusanordnung 32, zwei auf einer Anordnungsachse 33, hier koaxial zur optischen Achse des Objektivs, angeordnete Strahlteiler 34A, 34B und eine Laserquelle 35 zur Erzeugung eines Anziel- bzw. Trackingstrahls auf. Denkbar sind auch weitere typischerweise zur Strahllenkung bzw. Formung verwendete Komponenten wie beispielsweise teildurchlässige oder polarisierende Spiegel sowie Verzögerungskomponenten, z.B. Lambda/4 Platten. Ferner weist der Lasertracker beispielsweise im Sendekanal der Sendestrahlung einen verstellbaren Abschwächfilter 36 auf, um die ausgesendete Signalamplitude abhängig von der eingestellten Messfunktionalität an den Empfänger 31 anzupassen. So können beispielsweise Intensitätsunterschiede der zurückkommenden Strahlung bei Messungen auf retroreflektive Ziele gegenüber Messungen auf natürliche, diffus streuende, Ziele kompensiert werden.
Die Sendestrahlung wird über den näher am Objektiv 29 angeordneten Strahlteiler 34A in Richtung Ziel ausgesendet, wohingegen die Lokaloszillatorstrahlung vom vom Objektiv weiter entfernten Strahlteiler 34B direkt auf den Empfänger 31 abgelenkt wird.
Wie eingangs erklärt, ist es typischerweise vorteilhaft, wenn der Lasertracker konfiguriert ist, dass der Anzielstrahl mittels eines optischen Koppelelements 37 in den Sende- bzw. Empfangspfad des Distanzmessstrahls eingekoppelt wird, so dass der Distanzmessstrahl und der Anzielstrahl im Wesentlichen parallel oder koaxial aus der Sendekomponente 9 austreten.
Insbesondere kann der Lasertracker eine wie eingangs beschriebene Kalibrationsfunktionalität aufweisen, zur Referenzierung der Distanzmessachse 12 und der Zielachse 10.
Ferner kann der Lasertracker gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung konfiguriert sein für eine aktive Kompensation von relativen Orientierungsänderungen der beiden Zielrichtungen 10, 12 zueinander, beispielsweise im Fall, dass die Fokusanordnung 32 konfiguriert ist zum Einstellen eines variablen Fokusparameters hinsichtlich einer Fokussierung des Distanzmessstrahls auf das Zielobjekt.
Für die aktive Kompensation weist der Lasertracker beispielsweise im Sendepfad des Anzielstrahls strahlaufwärts vom optischen Koppelelement 37 ein erstes Strahllenkelement auf, z.B. einen oder mehrere Justierkeile, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Anzielstrahls relativ zur Strahllenkeinheit (nicht dargestellt), und/oder weist der Lasertracker im Sendepfad der Sendestrahlung strahlaufwärts vom optischen Koppelelement 37 ein zweites Strahllenkelement auf, z.B. einen oder mehrere Justierkeile 38, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Sendestrahls relativ zur Strahllenkeinheit. Im Rahmen des Bestimmens der Distanz nimmt der Lasertracker dann in Abhängigkeit des Fokusparameters eine Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements vor, beispielsweise basierend auf einem gemäss obiger Kalibrationsfunktionalität bestimmten Kompensationsparameter für eine fokus- bzw. distanzabhängige Referenzierung der Distanzmessachse 12 und der Zielachse 10.
Alternativ oder zusätzlich hat der Lasertracker beispielsweise Zugriff auf eine vordefinierte Lookup-Tabelle mit einer Liste von fokusabhängigen Kompensationsparametern.
Die Sendekomponente weist ferner eine zumindest partiell reflektierende Referenzkomponente 39 auf, welche zumindest einen Teil der Sendestrahlung vor Austritt aus der Sendekomponente reflektiert, so dass dadurch verbleibende thermisch bedingte Schwankungen der Strahlführung der Sendestrahlung kompensiert werden können, beispielsweise durch Analyse einer Überlagerung der von der Referenzkomponente 39 zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit einem Teil der Lokaloszillatorstrahlung und einem Vergleich mit einer Überlagerung der vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit einem Teil der Lokaloszillatorstrahlung.
Beispielsweise ist die Referenzkomponente 39 als eine partiell reflektierende Linse, z.B. als Meniskuslinse, ausgebildet und zwischen Fokusanordnung 32 und dem Strahlteiler 34A für die Sendestrahlung angeordnet, so dass z.B. zwischen Referenzkomponente 39 und Strahlteiler 34A keine axial beweglichen Teile auf die Sendestrahlung wirken.
Figur 10 zeigt eine beispielhafte Anordnung zur Messung der Drehrate eines sich in Eigenrotation befindlichen Zielobjekts 101 unter Verwendung eines eine Drehratenmessfunktionalität aufweisenden Koordinatenmessgeräts. Im Rahmen einer Inspektion oder zur fortlaufenden Positions- und Geschwindigkeitsüberwachung wird ein sich in Eigenrotation befindliches Maschinenteil 101 angezielt. Sofern die Distanzmessachse 12 auf einen Messpunkt auf dem Maschinenteil 101 ausgerichtet ist, wobei der Messpunkt einen Punktabstand (Versatz) 40 von der Rotationsachse 41 des Maschinenteils 101 aufweist (und die Distanzmessachse 12 nicht parallel ist zur Rotationsachse 41), kann durch das Auftreten von Speckles eine durch den axialen Anteil, bzgl. der Distanzmessachse 12, der Rotationsgeschwindigkeit des Maschinenteils am Auftreffpunkt 42 verursachte Dopplerverschiebung entlang der Distanzmessachse 12 beobachtet werden. Dadurch ist die Rotationsgeschwindigkeit 43 am Auftreffpunkt 42 des Maschinenteils 101 um die Rotationsachse 41 ableitbar.
Wird ferner beispielsweise als Distanzmessdetektor ein segmentierter Detektor, z.B. ein Quadrantendetektor, verwendet, kann die Bestimmung der Bewegungsrichtung und der Rotationsrate ohne genaue Kenntnis der Geometrie (Lage der Achse, Rotationsebene) erfolgen, da sich derZentroid in den unterschiedlichen Segmenten periodisch bzgl. des Rotationszyklus des Werkstücks 101 bewegt.
Müssen im Stand der Technik verwendete Velocimeter beispielsweise die Geometrie bzw. die relative Ausrichtung des Messstrahls bzgl. der stirnseitigen Rotationsebene 44 und der Rotationsachse 41 vorgegeben werden, ermöglicht die durch die Zweiachs-Anordnung der Sendekomponente 9 (Fig. 3) bereitgestellte Scanfunktionalität eines eingangs beschriebenen Lasertrackers 11 die automatische Bestimmung der Geometrie des Maschinenteils 101. Dies ermöglicht eine vereinfachte, insbesondere automatische, Bestimmung der Rotationsachse 41 und somit der Drehzahl des sich drehenden Maschinenteils 101 ohne Vorabkenntnis der relativen Ausrichtung der Distanzmessachse 12 bzgl. der stirnseitigen Rotationsebene 44 und der Rotationsachse 41.
Zum Beispiel kann die angrenzende Stirnfläche 44 koordinativ abgetastet und somit ein 3D-Modell erstellt werden, z.B. während sich das Maschinenteil in Ruhe befindet. Dadurch werden Informationen über die Ausrichtung der Stirnfläche 44 in Bezug auf die Distanzmessachse 12 und die Geometrie der Stirnfläche 44 abgeleitet. Die Stirnfläche 44 wird dann während der Drehung des Maschinenteils 101 abgetastet und die Dopplerverschiebung für unterschiedliche Ausrichtungen der Distanzmessachse 12 bestimmt, wodurch beispielsweise eine Geschwindigkeitskarte bzgl. der Rotation der Stirnfläche 44 um die Rotationsachse 41 erzeugt wird. Unter der Annahme, dass sich das Maschinenteil 101 konstant dreht, kann dann über die Nullgeschwindigkeit (keine Dopplerverschiebung) der Durchstosspunkt der Rotationsachse 41 mit dem Zielobjekt und unter Berücksichtigung der Distanzmessachse 12 und der Geometrie der Stirnfläche 44 die Ausrichtung der Rotationsachse 41 und die Rotationsgeschwindigkeit 43 am Auftreffpunkt 42 bestimmt werden, z.B. durch erneute Ausrichtung der Distanzmessachse 12 auf den Auftreffpunkt 42 mit bekanntem Radius 40. Es versteht sich, dass diese dargestellten Figuren nur mögliche
Ausführungsbeispiele schematisch darstellen. Die verschiedenen Ansätze können ebenso miteinander sowie mit Verfahren des Stands der Technik kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts, aufweisend
• eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls,
• einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen, und
• eine Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist zum Durchführen einer Kalibrationsfunktionalität zur Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse, aufweisend
• eine Zielachsenreferenzmessung, wobei einem ersten Zielpunkt mittels des Winkelerfassers Zielachsen-Winkeldaten für eine Ausrichtung der Sendekomponente zugeordnet werden, wenn die Zielachse mittels Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf den ersten Zielpunkt ausgerichtet ist,
• eine Distanzmessstrahlabtastung, wobei eine Abtastung eines Referenzobjekts erfolgt, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen eingestellt wird und den unterschiedlichen Ausrichtungen mittels des Distanzmessstrahls jeweils zugehörige Abtast-Distanzen zum Referenzobjekt und mittels des Winkelerfassers zugehörige Abtast- Winkeldaten für die jeweilige Ausrichtung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen zugeordnet werden,
• ein Erzeugen eines geometrischen Modells des Referenzobjekts mittels der Abtast-Distanzen und der Abtrast-Winkeldaten, und, basierend darauf, ein Identifizieren eines vordefinierten durch das Referenzobjekt bereitgestellten zweiten Zielpunkts, und
• ein Ableiten von eine räumliche Beziehung zwischen der Distanzmessachse und der Zielachse beschreibenden Referenzierungsdaten unter Berücksichtigung der Zielachsen- Winkeldaten, der Abtast-Winkeldaten und einer vorbekannten räumlichen Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Zielpunkt.
2. Lasertracker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, das Durchführen der Distanzmessung im Rahmen einer ersten und einer zweiten Messfunktionalität bereitzustellen, wobei
• in der ersten Messfunktionalität die Distanzmessung auf ein kooperatives, insbesondere retroreflektierendes, Ziel erfolgt, und
• in der zweiten Messfunktionalität die Distanzmessung auf ein diffus streuendes Ziel erfolgt.
3. Lasertracker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, dass das Ableiten der Referenzierungsdaten basierend auf der Annahme erfolgt, dass die räumliche Anordnung des ersten und des zweiten Zielpunkts fest ist, insbesondere dass die Positionen des ersten und des zweiten Zielpunkts im Raum identisch sind.
4. Lasertracker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • der Lasertracker eine automatische Zielsuchfunktionalität zum automatischen Auffinden des ersten Zielpunkts und/oder des Referenzobjekts aufweist, und
• im Rahmen der Kalibrationsfunktionalität, mittels Unterstützung durch die automatische Zielsuchfunktionalität, die Zielachsenreferenzmessung und die Distanzmesstrahlabtastung automatisch erfolgen.
5. Lasertracker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, dass das Identifizieren des zweiten Zielpunkts basierend auf der Annahme erfolgt, dass das Referenzobjekt zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist und der zweite Zielpunkt dem Kugelmittelpunkt einer durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten Kugel entspricht.
6. Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts, aufweisend
• eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls,
• einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen, und
• eine Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist zum Durchführen einer Kalibrationsfunktionalität zur Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse, aufweisend
• eine Zielachsenreferenzmessung, wobei einem ersten Zielpunkt mittels des Winkelerfassers Zielachsen-Winkeldaten für eine Ausrichtung der Sendekomponente zugeordnet werden, wenn die Zielachse mittels Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen auf den ersten Zielpunkt ausgerichtet ist,
• eine Intensitätsabtastung, wobei eine Abtastung eines Referenzobjekts erfolgt, wobei eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen der Sendekomponente bezüglich der zwei Drehachsen eingestellt wird und den unterschiedlichen Ausrichtungen mittels des Distanzmessstrahls jeweils zugehörige Empfangsintensitäten von zurückkommenden Teilen des Distanzmessstrahls und mittels des Winkelerfassers zugehörige Abtast-Winkeldaten für die jeweilige Ausrichtung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen zugeordnet werden,
• ein Identifizieren eines vordefinierten durch das Referenzobjekt bereitgestellten zweiten Zielpunkts aufgrund einer Intensitätsverteilung der Empfangsintensitäten auf dem Referenzobjekt, insbesondere durch Identifizieren eines Glanzpunktes des Referenzobjekts, und
• ein Ableiten von eine räumliche Beziehung zwischen der Distanzmessachse und der Zielachse beschreibenden Referenzierungsdaten unter Berücksichtigung der Zielachsen- Winkeldaten, der Abtast-Winkeldaten und einer vorbekannten räumlichen Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Zielpunkt.
7. Lasertracker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, dass das Identifizieren des zweiten Zielpunkts basierend auf der Annahme erfolgt, dass das Referenzobjekt zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet ist und der zweite Zielpunkt einem Punkt auf der Kugeloberfläche oder dem Zentrum einer durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten
Kugel zugeordnet ist, insbesondere wobei das Ableiten der Referenzierungsdaten unter
Berücksichtigung eines vorbekannten Radius der durch die zumindest teilweise kugelförmige Form des Referenzobjekts definierten Kugel erfolgt.
8. Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines
Zielobjekts, aufweisend
• eine Sendeeinheit mit einer um zwei Drehachsen drehbaren Sendekomponente, wobei die Sendekomponente konfiguriert ist zum Aussenden eines eine Zielachse definierenden Anzielstrahls und eines eine Distanzmessachse definierenden Distanzmessstrahls,
• einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich einer Drehung der Sendekomponente um die zwei Drehachsen,
• eine Distanzmesseinheit konfiguriert zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen der Distanzmessstrahl von der Sendekomponente in Richtung Zielobjekt ausgesendet und zurückkommende Teile des Distanzmessstrahls empfangen werden, und
• ein optisches Koppelelement konfiguriert zum Erzeugen eines gemeinsamen Sendepfads des Anzielstrahls und des Distanzmessstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass
• im Sendepfad des Anzielstrahls strahlaufwärts vom optischen Koppelelement ein erstes Strahllenkelement angeordnet ist, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Anzielstrahls relativ zur Sendekomponente, und/oder
• im Sendepfad der Distanzmesseinheit strahlaufwärts vom optischen Koppelelement ein zweites Strahllenkelement angeordnet ist, konfiguriert zum Einstellen einer Senderichtung des Distanzmessstrahls relativ zur Sendekomponente, wobei der Lasertracker konfiguriert ist im Rahmen der Distanzmessung abhängig von einer eingestellten Distanz zum Zielobjekt, insbesondere abhängig von einem eingestellten Fokusparameter hinsichtlich einer Fokussierung des Distanzmessstrahls auf das Zielobjekt, eine Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements vorzunehmen, insbesondere wobei der Lasertracker als Lasertracker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist und konfiguriert ist, die Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements basierend auf den eine räumliche Beziehung zwischen der Distanzmessachse und der Zielachse beschreibenden Referenzierungsdaten vorzunehmen.
9. Lasertracker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, dass die Einstellung des ersten und/oder des zweiten Strahllenkelements derart erfolgt, dass die Distanzmessachse koaxial oder parallel zur Zielachse ist.
10. Lasertracker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzmesseinheit eine einstellbare Fokuseinheit aufweist, konfiguriert zum Einstellen eines variablen Fokusparameters für die Fokussierung des Distanzmessstrahls auf das Zielobjekt, insbesondere wobei die einstellbare Fokuseinheit derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der optische Pfad des Anzielstrahls frei ist von der Wirkung der Fokuseinheit.
11. Lasertracker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist
• eine Distanzmessstrahlabtastung bzw. eine Intensitätsabtastung des Referenzobjekts aus einer ersten Distanz und eine weitere Distanzmessstrahlabtastung bzw. eine weitere Intensitätsabtastung eines weiteren Referenzobjekts oder desselben Referenzobjekts aus einer zur ersten Distanz unterschiedlichen zweiten Distanz durchzuführen, insbesondere wobei die Distanzmesseinheit eine einstellbare Fokuseinheit zum Einstellen eines variablen Fokusparameters hinsichtlich der Fokussierung des Distanzmessstrahls aufweist und für die erste Distanz ein erster Wert des Fokusparameters und für die zweite Distanz ein zum ersten unterschiedlicher zweiter Wert des Fokusparameters eingestellt ist,
• ein Ableiten von ersten Referenzierungsdaten für die Distanzmessstrahlabtastung bzw. die Intensitätsabtastung aus der ersten Distanz und ein Ableiten von zweiten Referenzierungsdaten für die weitere Distanzmesstrahlabtastung bzw. die weitere Intensitätsabtastung aus der zweiten Distanz durchzuführen, und
• einen Kompensationsparameter für eine Referenzierung der Distanzmessachse und der Zielachse als Funktion der Distanz, insbesondere des Fokusparameters, abzuleiten, mittels Berücksichtigen der ersten und der zweiten Referenzierungsdaten.
12. Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines
Zielobjekts, aufweisend
• eine Stütze,
• eine bezüglich der Stütze drehbare Sendekomponente mit einem Strahlaustritt,
• eine Distanzmesseinheit mit einer in der Stütze angeordneten Laserstrahlquelle und einer Lichtleiteranordnung konfiguriert zur fasergeführten Zuführung von Strahlung der Laserstrahlquelle in die Sendekomponente, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen zumindest ein Teil der Strahlung über den Strahlaustritt ausgesendet und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlquelle konfiguriert ist zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Laserstrahlung, wobei zumindest eine der zwei Laserstrahlungen frequenzmoduliert ist, insbesondere wobei zumindest zeitabschnittsweise ein Frequenzgradient der ersten Laserstrahlung unterschiedlich ist zu einem Frequenzgradienten der zweiten Laserstrahlung, und der Lasertracker ferner aufweist
• eine in der Stütze angeordnete Optik-Anordnung, insbesondere eine freistrahl Optik-Anordnung, konfiguriert o zum Teilen der ersten Laserstrahlung in eine erste Messstrahlung und eine erste Referenzstrahlung sowie zum Zuführen der ersten Referenzstrahlung in eine Referenzinterferometer-Anordnung, und o zum Teilen der zweiten Laserstrahlung in eine zweite Messstrahlung und eine zweite Referenzstrahlung sowie zum Zuführen der zweiten Referenzstrahlung in die Referenzinterferometer-Anordnung,
• die Referenzinterferometer-Anordnung, aufweisend zumindest zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten und/oder zweiten Referenzstrahlung, wobei einer der zwei Arme als eine temperaturkontrollierbare und/oder temperaturstabilisierbare fasergeführte Referenzstrecke ausgebildet ist und die zumindest zwei Arme in einem Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung einer Referenzausgangsstrahlung wieder zusammengeführt werden,
• einen Frequenzschieber, insbesondere basierend auf einem akkusto- optischen Modulator, konfiguriert o zum Teilen der ersten Messstrahlung in eine erste Sendestrahlung und eine zur ersten Sendestrahlung frequenzverschobene erste Lokaloszillatorstrahlung, und o zum Teilen der zweiten Messstrahlung in eine zweite Sendestrahlung und eine zur zweiten Sendestrahlung frequenzverschobene zweite Lokaloszillatorstrahlung, wobei die Lichtleiteranordnung konfiguriert ist zur fasergeführten Zuführung der ersten und der zweiten Sendestrahlung sowie der ersten und der zweiten Lokaloszillatorstrahlung in die Sendekomponente und der Lasertracker konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und der zweiten Sendestrahlung über den Strahlaustritt der Sendekomponente zum Zielobjekt auszusenden und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der ersten und der zweiten Sendestrahlung zu erfassen sowie die vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der ersten bzw. der zweiten Sendestrahlung mit der ersten bzw. der zweiten Lokaloszillatorstrahlung zu überlagern, um basierend darauf im Rahmen der Distanzmessung die Distanz zum Zielobjekt nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars abzuleiten.
13. Lasertracker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzschieber in der Stütze angeordnet ist und die Optik- Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung konfiguriert sind, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels heterodyner Strahlungsmischung unter Verwendung des Frequenzschiebers oder eines weiteren in der Stütze angeordneten Frequenzschiebers erzeugt wird, wobei ferner die Optik-Anordnung und das Lichtleitersystem konfiguriert sind, dass
• die erste und die zweite Sendestrahlung über eine gemeinsame Faser der Sendekomponente zugeführt werden, und
• die erste und die zweite Lokaloszillatorstrahlung über eine gemeinsame Faser der Sendekomponente zugeführt werden, insbesondere wobei die gemeinsame Faser jeweils als polarisationserhaltende Fasern ausgeführt ist.
14. Lasertracker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Sendekomponente einen internen Kontrollkanal mit einem von zurückkommenden Teilen der ersten bzw. zweiten Sendestrahlung abgeschirmten separaten Empfänger für eine separate Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars aufweist, • in der Sendekomponente ein Teil der ersten bzw. zweiten Sendestrahlung und ein Teil der ersten bzw. zweiten Lokaloszillatorstrahlung in den internen Kontrollkanal ausgekoppelt werden, und
• der Lasertracker konfiguriert ist für eine auf dem internen Kontrollkanal basierende separate Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars und basierend darauf thermisch und/oder mechanisch bedingte Veränderungen der Fasern der Lichtleiteranordnung beim Ableiten der Distanz zum Zielobjekt zu berücksichtigen.
15. Lasertracker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzschieber in der Sendekomponente angeordnet ist und der
Lasertracker einen weiteren in der Stütze angeordneten Frequenzschieber aufweist, wobei
• die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung konfiguriert sind, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels heterodyner Strahlungsmischung unter Verwendung des weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschiebers erzeugt wird, und
• die Optik-Anordnung und die Lichtleiteranordnung konfiguriert sind, dass die erste und die zweite Messstrahlung über eine gemeinsame Faser, insbesondere eine polarisationserhaltende Faser, der Sendekomponente zugeführt werden, insbesondere wobei die Optik-Anordnung konfiguriert ist, dass
• die erste und die zweite Laserstrahlung durch den weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber geführt werden und die erste und die zweite Messstrahlung Strahlung derselben Ordnung des weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschiebers entsprechen, im Speziellen wobei die erste bzw. die zweite Messstrahlung jeweils auf einem Teil der ersten bzw. zweiten Laserstrahlung basiert, der frei ist von einer Frequenzverschiebung durch den weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber, oder
• die erste und die zweite Messstrahlung strahlaufwärts vom weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber ausgekoppelt werden und am weiteren, in der Stütze angeordneten, Frequenzschieber vorbei in die Sendekomponente geführt werden.
16. Lasertracker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
• der Frequenzschieber in der Sendekomponente angeordnet ist,
• die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung konfiguriert sind, dass die Referenzausgangsstrahlung mittels homodyner Strahlungsmischung erzeugt wird, und
• die Optik-Anordnung und die Lichtleiteranordnung konfiguriert sind, dass die erste und die zweite Messstrahlung über eine gemeinsame Faser, insbesondere eine polarisationserhaltende Faser, der Sendekomponente zugeführt werden.
17. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik-Anordnung und die Referenzinterferometer-Anordnung gemeinsam in einem vom Lasertracker in einem Stück separierbaren Modulgehäuse angeordnet sind.
18. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzinterferometer-Anordnung ein erstes und ein zweites Referenzinterferometer aufweist, welche konfiguriert sind, eine erste bzw. eine zweite Teilstrahlung der Referenzausgangsstrahlung bereitzustellen, wobei
• das erste Referenzinterferometer zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten Referenzstrahlung aufweist, wobei einer der zwei Arme des ersten Referenzinterferometers über die Referenzstrecke geführt ist und die zwei Arme des ersten Referenzinterferometers im Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung der ersten Teilstrahlung wieder zusammengeführt werden,
• das zweite Referenzinterferometer zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der zweiten Referenzstrahlung aufweist, wobei einer der zwei Arme des zweiten Referenzinterferometers über eine weitere temperaturkontrollierbare und/oder temperaturstabilisierbare fasergeführte Referenzstrecke geführt ist, insbesondere wobei die zwei Arme des ersten Referenzinterferometers von den zwei Armen des zweiten Referenzinterferometers getrennt sind, und die zwei Arme des zweiten Referenzinterferometers im Überlagerungsabschnitt zur Erzeugung der zweiten Teilstrahlung wieder zusammengeführt werden, insbesondere wobei die Referenzstrecke und die weitere Referenzstrecke in einer gemeinsamen temperaturkontrollierbaren und/oder temperaturstabilisierbaren Box angeordnet sind.
19. Lasertracker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bzw. die zweite Teilstrahlung jeweils über eine single-mode Faser der Sendekomponente zugeführt werden.
20. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Referenzinterferometer-Anordnung ein Referenzinterferometer aufweist, welches zwei Arme zur separaten Führung von Teilen der ersten und der zweiten Referenzstrahlung aufweist, wobei einer der zwei Arme über die Referenzstrecke geführt ist und die zwei Arme im Überlagerungsabschnitt wieder zusammengeführt werden,
• die Optik-Anordnung konfiguriert ist, dass die erste und die zweite Referenzstrahlung strahlaufwärts vom Referenzinterferometer zusammengeführt und gemeinsam als Teile derselben Interferometereingangsstrahlung dem Referenzinterferometer zugeführt werden, und
• der Lasertracker konfiguriert ist, ein durch das Referenzinterferometer erzeugtes Interferometerausgangssignal algorithmisch bezüglich Anteilen der ersten und der zweiten Referenzstrahlung zu trennen.
21. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiteranordnung eine nur teilweise mit Tube geschützte Faser aufweist, wobei die teilweise mit Tube geschützte Faser in einem Bereich der Durchführung zwischen Stütze und Sendekomponente eine Tube aufweist.
22. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sendekomponente ein Objektiv, zwei Faserkollimatoren, einen Empfänger und zwei auf einer Anordnungsachse parallel oder koaxial zur optischen Achse des Objektivs in Reihe angeordnete Strahlteiler aufweist, wobei die zwei Faserkollimatoren und die zwei Strahlteiler derart angeordnet und konfiguriert sind, dass
• die erste und die zweite Sendestrahlung über einen der zwei Faserkollimatoren auf den dem Objektiv axial näher angeordneten Strahlteiler ausgesendet werden, welcher konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und der zweiten Sendestrahlung axial in Richtung Objektiv abzulenken, und
• die erste und die zweite Lokaloszillatorstrahlung über den anderen der zwei Faserkollimatoren auf den dem Objektiv axial entfernter angeordneten Strahlteiler ausgesendet werden, welcher konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und der zweiten Lokaloszillatorstrahlung axial in Richtung Empfänger abzulenken, • wobei die zwei Strahlteiler konfiguriert sind, zumindest Teile der vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der ersten bzw. der zweiten Sendestrahlung zum Empfänger durchzulassen.
23. Lasertracker nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Sendekomponente eine l/4 Verzögerungsplatte aufweist, welche auf der Anordnungsachse zwischen dem Objektiv und den zwei Strahlteilern angeordnet ist, und/oder
• die Sendekomponente im optischen Pfad der ersten und der zweiten Sendestrahlung eine einstellbare Blende aufweist.
24. Lasertracker nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendekomponente einen Abschwächer aufweist, konfiguriert zum einstellbaren Abschwächen der aus dem einen der zwei Faserkollimatoren ausgesendeten ersten und zweiten Sendestrahlung, insbesondere wobei der Abschwächer zwischen dem einen der zwei Faserkollimatoren und dem dem Objektiv axial näher angeordneten Strahlteiler angeordnet ist, insbesondere wobei der Abschwächer in den optischen Pfad der ersten und der zweiten Sendestrahlung ein- und ausschwenkbar ist oder konfiguriert ist zum wählbaren Einstellen von unterschiedlichen Abschwächfaktoren.
25. Lasertracker nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendekomponente zwischen jedem der zwei Faserkollimatoren und dem jeweils zugeordneten Strahlteiler ein Strahllenkelement aufweist, konfiguriert zum Anpassen der Strahlrichtungen der ersten und zweiten Sendestrahlung bzw. der ersten und zweiten Lokaloszillatorstrahlung.
26. Lasertracker nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendekomponente eine zumindest partiell reflektierende Referenzkomponente aufweist und konfiguriert ist, zumindest einen Teil der ersten und zweiten Sendestrahlung im Freistrahl auf die Referenzkomponente zu senden und von der Referenzkomponente zurückkommende Teile der ersten und zweiten Sendestrahlung im Rahmen der Distanzmessung zu berücksichtigen.
27. Lasertracker zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Zielobjekts, aufweisend
• eine Stütze,
• eine bezüglich der Stütze drehbare Sendekomponente mit einem Strahlaustritt,
• eine Distanzmesseinheit mit einer in der Stütze angeordneten Laserstrahlquelle und einer Lichtleiteranordnung konfiguriert zur fasergeführten Zuführung von Strahlung der Laserstrahlquelle in die Sendekomponente, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung zum Zielobjekt, in deren Rahmen zumindest ein Teil der Strahlung über den Strahlaustritt ausgesendet und vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Laserstrahlquelle konfiguriert ist zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Laserstrahlung und der Lasertracker ferner einen Frequenzschieber aufweist, insbesondere basierend auf einem akkusto- optischen Modulator, konfiguriert zum Teilen der Laserstrahlung in eine Sendestrahlung und eine zur Sendestrahlung frequenzverschobene Lokaloszillatorstrahlung,
• der Lasertracker konfiguriert ist zumindest einen Teil der Sendestrahlung über den Strahlaustritt der Sendekomponente zum Zielobjekt auszusenden sowie vom Zielobjekt zurückkommende Teile der Sendestrahlung und zumindest einen Teil der Lokaloszillatorstrahlung zu überlagern, um basierend darauf im Rahmen der Distanzmessung die Distanz zum Zielobjekt nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars abzuleiten, und
• die Sendekomponente eine zumindest partiell reflektierende Referenzkomponente aufweist und konfiguriert ist, zumindest einen Teil der Sendestrahlung im Freistrahl auf die Referenzkomponente zu senden sowie von der Referenzkomponente zurückkommende Teile der Sendestrahlung zu erfassen und diese von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung für die Distanzmessung zum Zielobjekt zu berücksichtigen, insbesondere mittels Überlagerung der von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit zumindest einem Teil der Lokaloszillatorstrahlung.
28. Lasertracker nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkomponente als eine partiell reflektierende Linse, insbesondere eine Meniskuslinse, ausgebildet ist.
29. Lasertracker nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Sendekomponente ein Objektiv und einen Strahlteiler aufweist, welche auf einer Anordnungsachse parallel oder koaxial zur optischen Achse des Objektivs in Reihe angeordnet sind, so dass zumindest ein Teil der Sendestrahlung über den Strahlteiler axial in Richtung Objektiv abgelenkt wird, und
• die Referenzkomponente in einem statischen Bereich zwischen dem Objektiv und dem Strahlteiler entlang der Anordnungsachse angeordnet ist, wobei der statische Bereich frei ist von sich axial bewegenden Komponenten der Sendekomponente und strahlteilerseitig durch den Strahlteiler begrenzt ist, wobei der Strahlteiler konfiguriert ist zumindest Teile der von der Referenzkomponente zurückkommenden Teile der Sendestrahlung durchzulassen.
30. Lasertracker nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der äussersten optischen Komponente und dem Strahlteiler ferner einen beweglichen Bereich mit sich axial bewegenden Komponenten aufweist, insbesondere einer Fokuseinheit.
31. Lasertracker nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendekomponente als eine um zwei Drehachsen drehbare Sendekomponente ausgebildet ist und der Lasertracker eine Regelungseinrichtung aufweist, mittels derer die Sendekomponente durch Drehung um die zwei Drehachsen motorisiert auf das Zielobjekt ausrichtbar ist.
32. Lasertracker nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lasertracker konfiguriert ist, Schwankungen einer Faserlänge einer für die Strahlführung der Sendestrahlung und/oder Lokaloszillatorstrahlung verwendeten Faser zu kompensieren, basierend auf der Annahme, dass der die Faser für die Sendestrahlung enthaltende optische Pfad der Sendestrahlung hin zur Referenzkomponente konstant sein sollte.
33. Koordinatenmessgerät zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Punktes im Raum, insbesondere ausgebildet als Lasertracker, aufweisend
• eine Sendeeinheit, konfiguriert zum Einstellen der Ausrichtung einer Messachse bezüglich zwei Drehachsen,
• eine Distanzmesseinheit mit einer Laserstrahlquelle, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung, in deren Rahmen zumindest ein Teil von mit der Laserstrahlquelle erzeugter Strahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse in den Raum ausgesendet und als Empfangsstrahlung bezeichnete zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden, und
• einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich der Ausrichtung der Messachse um die zwei Drehachsen, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Distanzmesseinheit eine optische Anordnung zur Durchführung der Distanzmessung nach dem Prinzip eines modulierten Dauerstrichradars aufweist und
• das Koordinatenmessgerät eine Drehratenmessfunktionalität zur Bestimmung einer Drehrate eines sich um eine Rotationsachse drehenden Zielobjekts aufweist, wobei o das Koordinatenmessgerät konfiguriert ist, mit Bezug auf eine
Messrichtung entlang der Messachse, für eine Empfangsfrequenz der Empfangsstrahlung eine Dopplerverschiebung zu bestimmen und o unter Berücksichtigung einer 6DoF Position der Rotationsachse des Zielobjekts relativ zum Koordinatenmessgerät die Drehrate des Zielobjekts abzuleiten.
34. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehratenmessfunktionalität eine erste und eine zweite Stufe aufweist, wobei
• im Rahmen der ersten Stufe eine automatische Doppler-Vermessung des Zielobjekts durchgeführt wird, aufweisend unterschiedliche Ausrichtungen der Messachse bezüglich der zwei Drehachsen und für jede der unterschiedlichen Ausrichtungen ein Bestimmen der Dopplerverschiebung,
• basierend auf der automatischen Doppler-Vermessung eine automatische Bestimmung der 6DoF-Position der Rotationsachse des Zielobjekts relativ zum Koordinatenmessgerät erfolgt, und • im Rahmen der zweiten Stufe die Drehrate des Zielobjekts bestimmt wird, durch Ausrichten der Messachse auf einen Messpunkt auf dem Zielobjekt, wobei der Messpunkt einen Versatz weg von der Rotationsachse aufweist, insbesondere wobei das Koordinatenmessgerät aufgrund der 6DoF Position der Rotationsachse eine Radialdistanz des Messpunkts zur Rotationsachse ableitet und beim Bestimmen der Drehrate berücksichtigt.
35. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät konfiguriert ist, im Rahmen der ersten und/oder zweiten Stufe Geometriedaten zu berücksichtigen, welche eine Information bezüglich der äusseren Form des Zielobjekts bereitstellen.
36. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehratenmessfunktionalität eine weitere Stufe aufweist, konfiguriert zur automatischen koordinativen Abtastung des Zielobjekts und zum Bestimmen einer Geometrieinformation bezüglich einer äusseren Form des Zielobjekts, welche im Rahmen der ersten und/oder zweiten Stufe berücksichtigt wird, insbesondere wobei die koordinative Abtastung
• mittels der Distanzmesseinheit und mehrerer unterschiedlicher Ausrichtungen der Messachse bezüglich der zwei Drehachsen erfolgt, und/oder
• mittels einer kamerabasierten Abtastung durch eine Kamera des Koordinatenmessgeräts erfolgt, insbesondere basierend auf dem Prinzip der Stereophotogrammmetrie oder Streifenprojektion.
37. Koordinatenmessgerät nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät konfiguriert ist, die Distanzmessung nach dem Prinzip einer Dual-Laser Frequenzmodulation durchzuführen und dadurch die Distanz als Absolutdistanz abzuleiten.
38. Koordinatenmessgerät nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzmesseinheit konfiguriert ist
• zur Erzeugung einer Laserstrahlung und zum Teilen der Laserstrahlung in eine Sendestrahlung und eine Lokaloszillatorstrahlung, und
• zum Aussenden von zumindest einem Teil der Sendestrahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse und zum Überlagern von vom Zielobjekt zurückkommenden Teile der Sendestrahlung mit der Lokaloszillatorstrahlung, insbesondere wobei die Laserstrahlquelle konfiguriert ist zur Erzeugung einer weiteren, insbesondere frequenzmodulierten, Laserstrahlung, im Speziellen wobei zumindest zeitabschnittsweise ein Frequenzgradient der Laserstrahlung unterschiedlich ist zu einem Frequenzgradienten der weiteren Laserstrahlung, insbesondere wobei die Dopplerverschiebung unter Berücksichtigung der weiteren Laserstrahlung bestimmt wird.
39. Koordinatenmessgerät nach einer der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät einen segmentierten Empfänger und eine Speckle-Messfunktionalität aufweist, wobei
• der segmentierte Empfänger zum Erfassen von zumindest einem Teil der Empfangsstrahlung konfiguriert ist und mehrere voneinander getrennt auslesbare Empfangsflächen aufweist,
• die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert ist zur Bestimmung eines zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters der Empfangsstrahlung und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemustern der Empfangsstrahlung, und
• die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemuster abgeleitet wird, insbesondere durch Bestimmen eines sich wiederholenden Merkmals des Specklemusters, im Speziellen einer Periodizität des sich wiederholenden Merkmals.
40. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert ist zur Bestimmung eines Speckle-Zentroids des zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugten Specklemuster, und
• die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden abgeleitet wird, insbesondere durch Bestimmen eines sich wiederholenden Musters, im Speziellen einer Priodizität, der Speckle-Zentroide.
41. Koordinatenmessgerät zur industriellen koordinativen Positionsbestimmung eines Punktes im Raum, insbesondere ausgebildet als Lasertracker, aufweisend
• eine Sendeeinheit, konfiguriert zum Einstellen der Ausrichtung einer Messachse bezüglich zwei Drehachsen,
• eine Distanzmesseinheit mit einer Laserstrahlquelle, wobei die Distanzmesseinheit konfiguriert ist zum Durchführen einer Distanzmessung, in deren Rahmen zumindest ein Teil von mit der Laserstrahlquelle erzeugter Strahlung über die Sendeeinheit entlang der Messachse in den Raum ausgesendet und als Empfangsstrahlung bezeichnete zurückkommende Teile der Strahlung erfasst werden, und • einen Winkelerfasser konfiguriert zum Erfassen von Winkeldaten bezüglich der Ausrichtung der Messachse um die zwei Drehachsen, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät einen segmentierten Empfänger und eine Speckle-Messfunktionalität aufweist, wobei
• der segmentierte Empfänger zum Erfassen von zumindest einem Teil der Empfangsstrahlung konfiguriert ist und mehrere voneinander getrennt auslesbare Empfangsflächen aufweist, und
• die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert ist zur Bestimmung eines zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters der Empfangsstrahlung und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemustern der Empfangsstrahlung.
42. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät eine Drehratenmessfunktionalität zur Bestimmung einer Drehrate eines sich um eine Rotationsachse drehenden Zielobjekts aufweist, wobei die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Specklemuster abgeleitet wird, insbesondere durch Bestimmen eines sich wiederholenden Merkmals des Specklemusters, im Speziellen einer Periodizität des sich wiederholenden Merkmals.
43. Koordinatenmessgerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Speckle-Messfunktionalität konfiguriert ist zur Bestimmung eines Speckle-Zentroids des zu einem Zeitpunkt durch den Empfänger erfassten Specklemusters und zur Bestimmung eines Verlaufs von zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugten Specklemuster, und • die Drehrate unter Berücksichtigung des Verlaufs der zu den unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmten Speckle-Zentroiden abgeleitet wird, insbesondere durch Bestimmen eines sich wiederholenden Musters, im Speziellen einer Priodizität, der Speckle-Zentroide.
PCT/EP2021/054595 2021-02-24 2021-02-24 Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung WO2022179683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180094462.2A CN116868083A (zh) 2021-02-24 2021-02-24 具有两个测量功能和fmcw距离测量的激光跟踪器
EP21708593.5A EP4298459A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung
PCT/EP2021/054595 WO2022179683A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/054595 WO2022179683A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179683A1 true WO2022179683A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=74797910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054595 WO2022179683A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4298459A1 (de)
CN (1) CN116868083A (de)
WO (1) WO2022179683A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079600A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Leica Geosystems Ag Koordinatenmessgerät
US20140226145A1 (en) 2013-02-12 2014-08-14 Faro Technologies, Inc. Multi-mode optical measurement device and method of operation
EP2801841A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-12 Leica Geosystems AG Lasertracker mit einer Zielerfassungseinheit für eine Zielverfolgung und eine Orientierungserkennung
EP2513595B1 (de) 2009-12-14 2015-02-25 Leica Geosystems AG Verfahren zur Speckleminderung in einem interferometrischen Abstandsmesser und entsprechender Abstandsmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079600A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Leica Geosystems Ag Koordinatenmessgerät
EP2513595B1 (de) 2009-12-14 2015-02-25 Leica Geosystems AG Verfahren zur Speckleminderung in einem interferometrischen Abstandsmesser und entsprechender Abstandsmesser
US20140226145A1 (en) 2013-02-12 2014-08-14 Faro Technologies, Inc. Multi-mode optical measurement device and method of operation
EP2801841A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-12 Leica Geosystems AG Lasertracker mit einer Zielerfassungseinheit für eine Zielverfolgung und eine Orientierungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116868083A (zh) 2023-10-10
EP4298459A1 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220163B1 (de) Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten
EP3032277B1 (de) Lasertracker
EP2820444B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer entfernungsänderung mittels interferometrie
EP2810020B1 (de) Vermessungsgerät mit scanfunktionalität und einzelpunktmessmodus
EP2875383B1 (de) Lasertracker mit kalibriereinheit zur selbstkalibrierung
DE112012001714B4 (de) Dimensionsmessvorrichtung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Dimensionsmessvorrichtung
EP2801841B1 (de) Lasertracker mit einer Zielerfassungseinheit für eine Zielverfolgung und eine Orientierungserkennung
EP2602641B1 (de) Lasertracker mit positionssensitiven Detektoren zur Suche eines Ziels
EP2558880B1 (de) Koordinatenmessgerät mit automatischer zielerfassung
EP2746806B1 (de) Selbstkalibrierender Lasertracker und Selbstkalibrierungsverfahren
EP3165876A2 (de) Opto-elektronisches vermessungsgerät
EP1882196A1 (de) Verfahren und system zur lagebestimmung einer empfängereinheit
EP3845859B1 (de) Koordinatenmessgerät mit automatischer zielobjekterkennung
US11372088B2 (en) Optical distance meter having switchable receiving aperture
EP2589982A1 (de) Laserdiode als Interferometer-Laserstrahlquelle in einem Lasertracker
TWI754928B (zh) 用於特性化粒子之感測器配置
CN104412125A (zh) 测量装置、系统和方法
EP3502617B1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
EP4298459A1 (de) Lasertracker mit zwei messfunktionalitäten und fmcw-distanzmessung
US10753723B2 (en) Method and device for determining the spatial position of an object by means of interferometric length measurement
EP2772719B1 (de) Optische Vorrichtung
US20240134048A1 (en) Laser tracker having two measurement functionalities and fmcw distance measurement
DE3833659A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen geschwindigkeitsmessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180094462.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021708593

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021708593

Country of ref document: EP

Effective date: 20230925