WO2022171487A1 - Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung - Google Patents

Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2022171487A1
WO2022171487A1 PCT/EP2022/052302 EP2022052302W WO2022171487A1 WO 2022171487 A1 WO2022171487 A1 WO 2022171487A1 EP 2022052302 W EP2022052302 W EP 2022052302W WO 2022171487 A1 WO2022171487 A1 WO 2022171487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
laser
pump
radiation
active
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clément Romano
Christelle Kieleck
Marc Eichhorn
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to US18/276,669 priority Critical patent/US20240039232A1/en
Priority to AU2022219185A priority patent/AU2022219185A1/en
Priority to EP22706511.7A priority patent/EP4292176A1/de
Publication of WO2022171487A1 publication Critical patent/WO2022171487A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06762Fibre amplifiers having a specific amplification band
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094023Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with ASE light recycling, with reinjection of the ASE light back into the fiber, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094042Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a fibre laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094061Shared pump, i.e. pump light of a single pump source is used to pump plural gain media in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/161Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth holmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2375Hybrid lasers

Definitions

  • the present invention relates to a fiber laser arrangement with at least one seed laser which emits laser radiation with a wavelength to be amplified, a pump laser arrangement and a doped active fiber in which the laser radiation of the seed laser can be amplified by optically pumping the active fiber.
  • the invention also relates to a method for amplifying laser radiation in a doped active fiber.
  • Beam sources of good beam quality are required for applications in the field of data transmission via optical fiber networks, for example in coherent data communication with lasers, as well as in the field of laser weapons and for material processing with lasers with high laser powers in the 10 kW to >100 kW range.
  • Beam sources of good beam quality are required for applications in the field of data transmission via optical fiber networks, for example in coherent data communication with lasers, as well as in the field of laser weapons and for material processing with lasers with high laser powers in the 10 kW to >100 kW range.
  • Fiber lasers are particularly suitable for this, in particular with holmium (Ho) or Tm-doped active fibers.
  • Ho holmium
  • Tm-doped active fibers Tm-doped active fibers.
  • the invention described below can also be generalized for other actively doped fiber lasers.
  • the object of the present invention is to specify a fiber laser arrangement and a method for generating or amplifying laser radiation with a fiber laser at a wavelength at the long-wave end of the amplification range, which has a high overall efficiency, particularly with Tm-doped fiber lasers at a wavelength of >2.02 mih exhibit.
  • the proposed fiber laser arrangement has at least one doped active fiber, a pump laser arrangement for optically pumping the active fiber with first pump radiation of a first pump wavelength, and a seed laser that emits laser radiation with a seed wavelength, preferably > 2 mpi, which is coupled into the active fiber.
  • the fiber laser arrangement also has a device for generating second pump radiation, which is guided in the core of the active fiber and a second
  • the active fiber has a first fiber section and a second fiber section adjoining the first fiber section, the laser radiation of the seed laser being coupled into the active fiber at the end of the active fiber where the first fiber section begins.
  • the doping concentration of the active fiber, the power of the first pump laser arrangement and the length of the active fiber are matched to one another in such a way that the active fiber absorbs >90% of the first pump radiation in the first fiber section of the active fiber, radiation of the second pump wavelength that is in the first fiber section towards the second
  • Fiber section propagated, in the first fiber section is amplified by the first pump radiation to generate the second pump radiation, and the laser radiation of the seed laser is amplified in the remaining second fiber section of the active fiber by the second pump radiation.
  • the proposed fiber laser arrangement and the proposed method are mainly explained using a fiber laser with a thulium-doped active fiber and a (seed) wavelength to be amplified of >2 pm.
  • the fiber laser assembly and method can be but can also be used in the same way for other seed wavelengths and fiber lasers where the active fiber is doped with other elements. If necessary, the pump wavelengths are then adjusted accordingly.
  • the cross sections of Tm-doped active fibers are very small at wavelengths > 2 (im, which means that the saturation power level for the fiber is high.
  • the active fiber is preferably pumped via the cladding in the range of 793 nm as the first pump wavelength, the inversion still too high (optimal amplification band 1900 to 2050 nm).
  • the proposed configuration of the fiber laser arrangement for example, with Tm-doped ASE occurring in active fibers is used in the first fiber section of the active fiber to generate or amplify the second pump radiation at the intermediate wavelength (second pump wavelength).
  • the laser radiation of the seed laser is only slightly amplified in this first fiber section.Through the amplification of the second Pump radiation in the first fiber section and propagation of the second pump radiation in the second fiber section, this is pumped by the second pump radiation, so that the seed laser radiation in this second fiber section is amplified efficiently at the wavelength of >2.02 pm.
  • At least three different optical signals are used in the proposed fiber laser arrangement and the associated method: a first pump laser signal at the first pump wavelength l r i , one or more second pump signals, also referred to as intermediate pump signals because of the position of their wavelength, at wavelengths l R 2 , l r3 , l R 4 , ..., and a seed signal at a wavelength l 5 .
  • the gain medium e.g. the thulium-doped active optical fibre, can be divided into two sections, a first fiber section which is optically pumped by the first pump radiation or signal and provides amplification for the intermediate pump signal(s), and a second
  • the second pump radiation is implicitly transmitted via the
  • the second pump radiation is generated from the ASE of the first fiber section of the active fiber and amplified by this through optical pumping with the first pump radiation.
  • the fiber laser arrangement has a first fiber Bragg grating, which is highly reflective for the second pump wavelength, preferably with a reflectivity >90%, particularly preferably >95%, and the radiation emerging from the active fiber in the direction of the seed laser reflected back into the active fiber with this wavelength.
  • the first fiber Bragg grating is in this case formed in a passive fiber connected to the input end of the active fiber or directly at the input end of the active fiber.
  • one or more additional fiber Bragg gratings can also be formed in the passive fiber or in the first fiber section of the active fiber, which are highly reflective at a different wavelength, between the wavelength of the seed laser and the first pump wavelength.
  • a second pump radiation can also be generated at one or more other pump wavelengths in the same way as at the second pump wavelength.
  • a second fiber Bragg grating is arranged at the end of the first section of the active fiber, which is connected to the first fiber Bragg grating forms a resonator for the laser radiation of the second pump wavelength.
  • This second fiber Bragg grating serves at the same time as a coupling-out mirror for the second pump wavelength towards the second fiber section, ie it is partially transparent for this second pump wavelength. In this configuration, the second pump radiation through the Laser activity can be generated with higher intensity and efficiency.
  • One or more amplifiers in particular amplifying fibers, which amplify the seed laser signal before it passes through the Tm-doped active fiber, can also be arranged between the seed laser and the input of, for example, the Tm-doped active fiber.
  • a Ho-doped amplification fiber is particularly suitable here.
  • an additional amplifier also several amplifiers, preferably a Ho-doped active fiber, can also be arranged behind the Tm-doped active fiber. The latter fiber can then also be pumped with the second pump radiation, which was not completely absorbed by the second fiber section of the active fiber and subsequently enters the Ho-doped fiber.
  • a Ho-doped amplifying fiber is used between the seed laser and the active fiber to amplify the laser radiation from the seed laser, which is pumped by laser radiation from a Tm-doped fiber laser at the second pump wavelength.
  • This radiation from the fiber laser is coupled into the core of the amplifying fiber.
  • the doping and length of the amplifying fiber and the power of the fiber laser which is preferably Tm-doped in this case, are matched to one another in such a way that part of this coupled-in laser radiation is not absorbed in the amplifying fiber.
  • This non-absorbed fraction then enters the Tm-doped active fiber together with the amplified laser radiation from the seed laser and is in turn amplified there in the first fiber section to generate the second pump radiation.
  • the pump laser arrangement for generating the first pump radiation is preferably formed by one or more laser diodes, which pump the active fiber, for example a fiber doped with Tm, via the cladding.
  • Pumping with the first pump radiation preferably takes place at a wavelength in a range from 780 nm to 810 nm, e.g. around 793 nm.
  • the second pump wavelength of the second pump radiation is preferably in a range from 1900 nm to 1980 nm, e.g. at 1900 nm or at 1950 nm.
  • an Er:Yb laser used, which emits laser radiation in a range from 1520 nm to 1590 nm, for example at a wavelength of 1560 nm, as the first pump wavelength.
  • This laser radiation is then preferably coupled into the core of the active fiber, for example a fiber doped with Tm, for optical pumping.
  • the proposed fiber laser assembly and the associated method can be used primarily for Use laser sources for laser material processing, for optronic countermeasures and laser weapons as well as for data transmission.
  • 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement
  • 2 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a sixth exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement. Ways to carry out the invention
  • the laser radiation of the second pump wavelength which is amplified in the first fiber section to form the second pump radiation, can either be obtained from the ASE in the first fiber section or fed via the core of the active fiber from another laser source.
  • the first case is illustrated by way of example, while the exemplary embodiments of FIGS. 5 and 6 show the second case.
  • FIG. 1 shows an exemplary configuration of the proposed fiber laser arrangement, in which the laser radiation from a seed laser 1 with a wavelength of >2.02 mpi is fed to a Tm-doped active fiber 3 .
  • the active fiber 3 is optically pumped via the fiber cladding via a pump laser arrangement 2, in the present case consisting of two multimode laser diodes.
  • This first pump radiation is coupled in via the pump coupler 4 shown in the figure.
  • the doping concentration and length of the active fiber 3 is designed in such a way that the pump radiation of the pump laser arrangement 2 is >90% in a first section of this fiber 3. is absorbed.
  • a passive fiber is arranged between the output of the seed laser 1 and the input of the active fiber 3, in which one for a second
  • Pump wavelength highly reflective fiber Bragg grating 5 (first fiber Bragg grating) is formed.
  • the passive fiber can be connected to the active fiber 3 be spliced.
  • the pump coupler 4 is placed on this passive fiber.
  • the laser diodes of the pump laser arrangement 2 emit pump radiation at a wavelength of 793 nm (first pump radiation), at which Tm-doped fibers can be pumped particularly effectively.
  • the fiber Bragg grating 5 is selected in such a way that it is designed to be highly reflective for a wavelength that lies in the optimal amplification band of thulium, in the present example at 1950 nm.
  • This second fiber Bragg grating 7 is designed such that it forms a resonator for the second pump wavelength, here 1950 nm, with the first fiber Bragg grating 5 and at the same time forms the output mirror of this resonator for this second pump wavelength.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement, in which, in addition to the configuration in FIG. This additional active fiber 8 is optically pumped by a portion of the (second) pump radiation at the second pump wavelength that was not absorbed in the active fiber 3 doped with Tm. With this arrangement, the desired laser signal is further amplified by the Ho-doped active fiber 8 at >2.02 mpi.
  • the second pump radiation is generated with two different pump wavelengths.
  • another (third) fiber Bragg grating 9 is written in the first section of the active fiber 3, which is designed for a pump wavelength l R that differs from the first fiber Bragg grating 5 3 is designed to be highly reflective.
  • the two fiber Bragg gratings 5, 9 thus have different central wavelengths l R 2, l r3 , where l r3 > l R 2, so that in a first area of the first section of the active Fiber 3 (up to the further fiber Bragg grating 9) the first intermediate pump signal (at l R 2) and in a second region of the first section of the active fiber 3 adjoining the further fiber Bragg grating 9 the second intermediate pump signal (at l R 3) is reinforced.
  • Both pump signals then propagate into the second section of the active fiber 3 and amplify the seed laser signal there at l r3 >2.02 mpi.
  • a corresponding resonator can also be produced for both intermediate pump signals by a corresponding arrangement of further low-reflecting fiber Bragg gratings, as was described in FIG.
  • the additional low-reflection fiber Bragg grating for the first intermediate pump signal can be formed before, after or inside the additional highly reflective fiber Bragg grating 9 .
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the laser radiation of the seed laser 1 is initially pre-amplified in an active fiber 10 doped with holmium.
  • this Ho-doped active fiber 10 is pumped over the core with a Tm fiber laser 11 at a wavelength of 1950 nm.
  • the pump laser signal is coupled into the core of the Ho-doped fiber 10 via a WDM 12 (wavelength division multiplexer), as indicated in FIG.
  • WDM 12 wavelength division multiplexer
  • Fiber section is used as the second pump radiation.
  • the fiber section between the Ho-doped fiber 10 and the pump coupler 4 for the first pump radiation can either be passive or doped with Tm and thus optically pumped by the remaining portion of the laser radiation at 1950 nm.
  • FIG. A sixth exemplary embodiment of the proposed fiber laser arrangement is shown in FIG. This arrangement is similar to the arrangement of Figure 5.
  • the Ho-doped active fiber 10 single-mode fibre
  • the Tm fiber laser 11 is optically core-pumped with the Tm fiber laser 11 at 1900 nm.
  • the optical pumping of the first fiber section of the Tm-doped active fiber 3 with the first pump radiation does not take place via the cladding with laser diodes at a wavelength of 793 nm, but via the core with an Er:Yb laser 14 at a wavelength of 1560 nm.
  • This pump radiation is coupled into the core via a

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Faserlaseranordnung mit einer dotierten aktiven Faser (3) wird Laserstrahlung eines Seed-Lasers (1) bei einer Wellenlänge oberhalb des spektralen Verstärkungsmaximums der aktiven Faser (3) durch optisches Pumpen in der aktiven Faser (3) verstärkt. Die Faserlaseranordnung weist eine Pumplaseranordnung (2) zum optischen Pumpen der aktiven Faser (3) mit erster Pumpstrahlung einer ersten Pumpwellenlänge und eine Einrichtung zum Erzeugen zweiter Pumpstrahlung einer zweiten Pumpwellenlänge auf, die zwischen der ersten Pumpwellenlänge und der Wellenlänge des Seed-Lasers (1) liegt. Dotierungskonzentration und Länge der aktiven Faser (3) sowie Leistung der ersten Pumpstrahlung sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die aktive Faser (3) die erste Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt zu >90% absorbiert, Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge in dem ersten Faserabschnitt durch die erste Pumpstrahlung zur Erzeugung der zweiten Pumpstrahlung und die Laserstrahlung des Seed-Lasers (1) dann im verbleibenden zweiten Faserabschnitt durch die zweite Pumpstrahlung verstärkt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Verstärkung von langen Wellenlängen, beispielsweise bei Wellenlängen > 2070 nm in einer Tm-dotierten aktiven Faser mit einem besseren Wirkungsgrad als in einem Ho-Faserverstärker.

Description

Faserlaseranordnung und Verfahren zur Erzeugung von Hochleistungs-LaserStrahlung
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserlaseranordnung mit wenigstens einem Seed-Laser, der Laserstrahlung mit einer zu verstärkenden Wellenlänge emittiert, einer Pumplaseranordnung und einer dotierten aktiven Faser, in der die Laserstrahlung des Seed-Lasers durch optisches Pumpen der aktiven Faser verstärkt werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verstärkung von Laserstrahlung in einer dotierten aktiven Faser.
Für Anwendungen im Bereich Datenübertragung über optische Fasernetze, beispielsweise in der kohärenten Datenkommunikation mit Lasern, sowie im Bereich Laserwaffen und zur Materialbearbeitung mit Lasern hoher Laserleistungen im 10 kW bis >100 kW-Bereich sind Strahlquellen guter Strahlqualität erforderlich. Insbesondere zur Erzeugung von Strahlung mit geringer
Augengefährdung ist eine Emission bei einer Wellenlänge um 2,1 (jm bei guter atmosphärischer Transmission von Vorteil. Dafür eignen sich besonders Faserlaser, insbesondere mit Holmium (Ho)- oder Tm-dotierten aktiven Fasern. Die im folgenden beschriebene Erfindung lässt sich jedoch auch allgemein für andere aktiv dotierte Faserlaser einsetzen.
Während die Effizienz bei Faserlasern in einem breiten Bereich um das Verstärkungsmaximum herum im Allgemeinen gut ist, tritt bei diesen Faserlasern jedoch eine unerwünscht hohe verstärkte spontane Emission (ASE) auf, wenn der Laser auf eine langwellige, abseits des Verstärkungsmaximums liegende Wellenlänge gezwungen wird. Daher werden für die Erzeugung von Laserstrahlung im Bereich einer Wellenlänge um 2,1 mpibisher Ho-dotierte aktive Fasern statt Tm-dotierten Fasern eingesetzt. Die Gesamt effizienz der Faserlaseranordnung wird dadurch jedoch schlechter und die Anordnung komplexer.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Faserlaseranordnung und ein Verfahren zur Erzeugung bzw. Verstärkung von Laserstrahlung mit einem Faserlaser bei einer Wellenlänge am langwelligen Ende des Verstärkungsbereichs anzugeben, die insbesondere bei Tm-dotierten Faserlasern bei einer Wellenlänge von > 2.02 mih eine hohe Gesamteffizienz aufweisen.
Die Aufgabe wird mit der Faserlaseranordnung und dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Faserlaseranordnung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden
Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung weist wenigstens eine dotierte aktive Faser, eine Pumplaseranordnung zum optischen Pumpen der aktiven Faser mit erster Pumpstrahlung einer ersten Pumpwellenlänge und einen Seed-Laser auf, der Laserstrahlung mit einer Seed-Wellenlänge emittiert, vorzugsweise von > 2 mpi, die in die aktive Faser eingekoppelt wird. Die Faserlaseranordnung weist gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen von zweiter Pumpstrahlung auf, die im Kern der aktiven Faser geführt wird und eine zweite
Pumpwellenlänge aufweist, die zwischen der ersten Pumpwellenlänge und der Wellenlänge des Seed-Lasers liegt. Die aktive Faser weist dabei einen ersten Faserabschnitt und einen sich an den ersten Faserabschnitt anschließenden zweiten Faserabschnitt auf, wobei die Laserstrahlung des Seed-Lasers an dem Ende der aktiven Faser in die aktive Faser eingekoppelt wird, an dem der erste Faserabschnitt beginnt. Dotierungskonzentration der aktiven Faser, Leistung der ersten Pumplaseranordnung und Länge der aktiven Faser sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die aktive Faser die erste Pumpstrahlung in dem ersten Faserabschnitt der aktiven Faser zu > 90% absorbiert, Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge, die in dem ersten Faserabschnitt in Richtung des zweiten
Faserabschnitts propagiert, in dem ersten Faser abschnitt durch die erste Pumpstrahlung zur Erzeugung der zweiten Pumpstrahlung verstärkt wird, und die Laserstrahlung des Seed-Lasers in dem verbleibenden zweiten Faserabschnitt der aktiven Faser durch die zweite Pumpstrahlung verstärkt wird.
Im Folgenden werden die vorgeschlagene Faserlaseranordnung und das vorgeschlagene Verfahren hauptsächlich anhand eines Faserlasers mit einer mit Thulium dotierten aktiven Faser und einer zu verstärkenden (Seed-)Wellenlänge von > 2 pm erläutert. Die Faserlaseranordnung und das Verfahren lassen sich jedoch in gleicher Weise auch für andere Seed- Wellenlängen und Faserlaser nutzen, bei denen die aktive Faser mit anderen Elementen dotiert ist. Die Pumpwellenlängen werden dann - falls erforderlich - entsprechend angepasst. Die Wirkungsquerschnitte vom Tm-dotierten aktiven Fasern sind bei Wellenlängen > 2 (im sehr klein, wodurch das Sättigungsleistungsniveau für die Faser hoch ist. Obwohl die aktive Faser hierbei über den Mantel vorzugsweise im Bereich von 793 nm als erster Pumpwellenlänge gepumpt wird, ist die Inversion noch zu hoch (optimales Verstärkungsband 1900 bis 2050 nm). Daher ist für eine Sättigung des Verstärkers und eine hohe Effizienz > 2,02 pm auch eine hohe Seed- Leistung erforderlich. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Faserlaseranordnung wird die bspw. bei Tm-dotierten aktiven Fasern auftretende ASE im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser genutzt, um die zweite Pumpstrahlung bei der Zwischenwellenlänge (zweite Pumpwellenlänge) zu erzeugen bzw. verstärken. Die Laserstrahlung des Seed-Lasers erfährt in diesem ersten Faserabschnitt nur eine geringe Verstärkung. Durch die Verstärkung der zweiten Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt und Propagation der zweiten Pumpstrahlung in den zweiten Faserabschnitt wird dieser durch die zweite Pumpstrahlung gepumpt, so dass die Seed-Laserstrahlung in diesem zweiten Faserabschnitt effizient bei der Wellenlänge von > 2,02 pm verstärkt wird.
Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung und dem zugehörigen Verfahren werden wenigstens drei unterschiedliche optische Signale eingesetzt: ein erstes Pumplasersignal bei der ersten Pumpwellenlänge lri, ein oder mehrere zweite Pumpsignale, aufgrund der Lage ihrer Wellenlänge auch als Zwischenpumpsignale bezeichnet, bei Wellenlängen lR2, lr3, lR4, ..., und ein Seed-Signal bei einer Wellenlänge von l5. Das Verstärkungsmedium, bspw. die mit Thulium dotierte aktive optische Faser, kann in zwei Abschnitte unterteilt werden, einen ersten Faserabschnitt, der durch die erste Pumpstrahlung bzw. das erste Pumpsignal optisch gepumpt wird und Verstärkung für das oder die Zwischenpumpsignal (e) liefert, und einen zweiten
Faserabschnitt, der durch das Zwischenpumpsignal oder die Zwischenpumpsignale bzw. die zweite Pumpstrahlung optisch gepumpt wird und Verstärkung für das Seed- Signal liefert. Die zweite Pumpstrahlung wird bei dieser Faserlaseranordnung implizit über das
Verstärkungsmedium bzw. den ersten Faserabschnitt der aktiven Faser erzeugt und nicht über einen Koppler in die aktive Faser eingekoppelt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung und des zugehörigen Verfahrens wird die zweite Pumpstrahlung aus der ASE des ersten Faserabschnitts der aktiven Faser generiert und durch diese durch optisches Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung verstärkt. Hierzu weist die Faserlaser anordnung ein erstes Faser-Bragg-Gitter auf, das für die zweite Pumpwellenlänge hochreflektierend, vorzugsweise mit einer Reflektivität > 90%, besonders bevorzugt > 95 %, ist und die aus der aktiven Faser in Richtung des Seed-Lasers austretende Strahlung mit dieser Wellenlänge wieder in die aktive Faser zurückreflektiert. Durch diese Rückreflexion des Anteils der ASE mit der zweiten Pumpwellenlänge wird dieser Anteil beim Durchgang durch den ersten Faserabschnitt verstärkt und dient dann im zweiten Faserabschnitt als Pumpstrahlung für die Laserstrahlung des Seed-Lasers bei bspw. > 2,02 mpi. Das erste Faser- Bragg-Gitter ist hierbei in einer mit dem Eingangsende der aktiven Faser verbundenen passiven Faser oder direkt am Eingangsende der aktiven Faser ausgebildet.
In einer Weiterbildung dieser letztgenannten Ausgestaltung können auch noch ein oder mehrere weitere Faser-Bragg-Gitter in der passiven Faser oder auch dem ersten Faserabschnitt der aktiven Faser ausgebildet sein, die bei einer anderen Wellenlänge hochreflek tierend sind, die zwischen der Wellenlänge des Seed- Lasers und der ersten Pumpwellenlänge liegt. Auf diese Weise kann auch noch zweite Pumpstrahlung bei einer oder mehreren weiteren Pumpwellenlängen in gleicher Weise wie bei der zweiten Pumpwellenlänge erzeugt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorge schlagenen Faserlaseranordnung wird zusätzlich zum ersten Faser-Bragg-Gitter, das hochreflektierend für die zweite Pumpwellenlänge ausgebildet ist, ein zweites Faser-Bragg-Gitter am Ende des ersten Abschnitts der aktiven Faser angeordnet, das mit dem ersten Faser- Bragg-Gitter einen Resonator für die Laserstrahlung der zweiten Pumpwellenlänge bildet. Dieses zweite Faser- Bragg-Gitter dient dabei gleichzeitig als Auskoppelspiegel für die zweite Pumpwellenlänge zum zweiten Faserabschnitt hin, ist also für diese zweite Pumpwellenlänge teilweise durchlässig. Bei dieser Ausgestaltung kann die zweite Pumpstrahlung durch die Lasertätigkeit mit höherer Intensität und Effizienz erzeugt werden.
Zwischen dem Seed-Laser und dem Eingang der bspw. Tm-dotierten aktiven Faser können auch ein oder mehrere Verstärker, insbesondere Verstärkungsfasern angeordnet sein, die das Seed-Lasersignal vor dem Durchgang durch die Tm-dotierte aktive Faser verstärken. Hier bietet sich vor allem eine Ho-dotierte Verstärkungsfaser an. In gleicher Weise kann auch hinter der Tm-dotierten aktiven Faser ein zusätzlicher Verstärker (auch mehrere Verstärker) angeordnet sein, vorzugsweise eine Ho- dotierte aktive Faser. Die letztgenannte Faser kann dann auch mit der zweiten Pumpstrahlung gepumpt werden, die durch den zweiten Faserabschnitt der aktiven Faser nicht vollständig absorbiert wurde und im Anschluss daran in die Ho-dotierte Faser eintritt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zwischen dem Seed-Laser und der aktiven Faser eine Ho-dotierte Verstärkungsfaser zur Verstärkung der Laserstrahlung des Seed-Lasers eingesetzt, die durch Laserstrahlung eines Tm-dotierten Faserlasers bei der zweiten Pumpwellenlänge gepumpt wird. Diese Strahlung des Faserlasers wird in den Kern der Verstärkungsfaser eingekoppelt. Die Dotierung und Länge der Verstärkungs faser und die Leistung des in diesem Falle vorzugsweise Tm-dotierten Faserlasers sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass ein Teil dieser eingekoppelten Laserstrahlung in der Verstärkungsfaser nicht absorbiert wird. Dieser nicht absorbierte Anteil tritt dann zusammen mit der verstärkten Laserstrahlung des Seed-Lasers in die Tm-dotierte aktive Faser ein und wird dort wiederum im ersten Faserabschnitt zur Erzeugung der zweiten Pumpstrahlung verstärkt.
Die Pumplaseranordnung zur Erzeugung der ersten Pumpstrahlung wird vorzugsweise durch eine oder mehrere Laserdioden gebildet, die die aktive, bspw. mit Tm dotierte Faser über den Mantel pumpen. Vorzugsweise erfolgt das Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung bei einer Wellenlänge in einem Bereich von 780 nm bis 810 nm, bspw. um 793 nm. Die zweite Pumpwellenlänge der zweiten Pumpstrahlung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1900 nm bis 1980 nm, bspw. bei 1900 nm oder bei 1950 nm. In einer anderen Ausgestaltung wird als erste
Pumplaseranordnung ein Er:Yb-Laser eingesetzt, der Laserstrahlung in einem Bereich von 1520 nm bis 1590 nm, bspw. bei einer Wellenlänge von 1560 nm, als erster Pumpwellenlänge emittiert. Diese Laserstrahlung wird dann zum optischen Pumpen vorzugsweise in den Kern der aktiven, bspw. mit Tm dotierten Faser eingekoppelt.
Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung und dem zugehörigen Verfahren wird durch Nutzung von Zwischenstrahlung höherer Wellenlänge (zweite
Pumpstrahlung) zum Pumpen der Haupt-Verstärker-Sektion, also des zweiten Faserabschnitts, eine bessere Inversionsverteilung in der Tm-dotierten Faser erreicht, so dass auch lange Wellenlängen > 2070 nm effizient und mit einem besseren Wirkungsgrad verstärkt werden können als in einem reinen Ho-Faserverstärker. Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung und das zugehörige Verfahren lassen sich vor allem für Laserquellen für die Laser-Materialbearbeitung, für optronische Gegenmaßnahmen und Laserwaffen sowie zur Datenübertragung einsetzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung und das zugehörige Verfahren werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung. Wege zur Ausführung der Erfindung
Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung und dem zugehörigen Verfahren kann die Laserstrahlung der zweiten Pumpwellenlänge, die im ersten Faserabschnitt zur zweiten Pumpstrahlung verstärkt wird, entweder aus der ASE im ersten Faserabschnitt gewonnen oder über den Kern der aktiven Faser aus einer anderen Laserquelle zugeführt werden. In den folgenden Ausführungs beispielen der Figuren 1 bis 4 ist dabei der erste Fall, in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 der zweite Fall beispielhaft dargestellt. So zeigt Figur 1 eine beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung, bei der die Laserstrahlung eines Seed-Lasers 1 mit einer Wellenlänge von > 2,02 mpi einer Tm-dotierten aktiven Faser 3 zugeführt wird. Die aktive Faser 3 wird über eine Pumplaseranordnung 2, im vorliegenden Fall bestehend aus zwei Multimode-Laserdioden, über den Fasermantel optisch gepumpt. Die Einkopplung dieser ersten Pumpstrahlung erfolgt dabei über den in der Figur dargestellten Pump-Koppler 4. Die aktive Faser 3 ist hierbei in ihrer Dotierungskonzentration und Länge so ausgebildet, dass die Pumpstrahlung der Pumplaser anordnung 2 in einem ersten Abschnitt dieser Faser 3 zu > 90% absorbiert wird. Zwischen dem Ausgang des Seed- Lasers 1 und dem Eingang der aktiven Faser 3 ist eine passive Faser angeordnet, in der ein für eine zweite
Pumpwellenlänge hochreflektierendes Faser-Bragg-Gitter 5 (erstes Faser-Bragg-Gitter) ausgebildet ist. Die passive Faser kann hierbei an die aktive Faser 3 angespleißt sein. Der Pump-Koppler 4 ist an dieser passiven Faser angeordnet. Die Laserdioden der Pumplaseranordnung 2 emittieren in diesem Beispiel Pumpstrahlung bei einer Wellenlänge von 793 nm (erste Pumpstrahlung), bei der sich Tm-dotierte Fasern besonders effektiv pumpen lassen. Das Faser-Bragg- Gitter 5 wird so gewählt, dass es für eine Wellenlänge hochreflektierend ausgebildet ist, die im optimalen Verstärkungsband von Thulium liegt, im vorliegenden Beispiel bei 1950 nm. Durch die Anordnung dieses für die zweite Pumpwellenlänge von 1950 nm hochreflek tierenden Faser-Bragg-Gitters 5 nahe dem Eingangsende der aktiven Faser 3 wird bei dieser Wellenlänge eine parasitäre Lasertätigkeit oder eine unidirektionale spontane verstärkte Emission erreicht, die eine Verstärkung der Laserstrahlung mit der zweiten Pumpwellenlänge bewirkt. Dieses verstärkte Signal dient als zweite Pumpstrahlung, die die aktive Faser 3 im sich anschließenden zweiten Faserabschnitt optisch pumpt. In diesen zweiten Faserabschnitt gelangt keine (erste) Pumpstrahlung der ersten Pumpwellenlänge mehr. Die aktive Faser 3 wird in diesem zweiten Faserab schnitt ausschließlich durch die (zweite) Pumpstrahlung der zweiten Pumpwellenlänge bei 1950 nm gepumpt und bewirkt hier die Verstärkung der in der aktiven Faser 3 propagierenden Laserstrahlung des Seed-Lasers bei einer Wellenlänge von > 2,02 mpi.
In einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, wird zusätzlich zum hochreflektieren den Faser-Bragg-Gitter 5 ein zweites Faser-Bragg-Gitter 7 im ersten Abschnitt der aktiven Faser 3, vorzugsweise am Ende dieses ersten Abschnitts, angeordnet bzw. ausgebildet. Dieses zweite Faser-Bragg-Gitter 7 ist so ausgebildet, dass es mit dem ersten Faser-Bragg-Gitter 5 einen Resonator für die zweite Pumpwellenlänge, hier 1950 nm, bildet und gleichzeitig den Auskoppelspiegel dieses Resonators für diese zweite Pumpwellenlänge bildet.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung, bei dem zusätzlich zur Ausgestaltung der Figur 2 eine weitere, mit Ho- dotierte aktive Faser 8 an den Ausgang der mit Tm- dotierten aktiven Faser 3 angespleißt ist. Diese weitere aktive Faser 8 wird durch einen Anteil der (zweiten) Pumpstrahlung bei der zweiten Pumpwellenlänge optisch gepumpt, der in der mit Tm-dotierten aktiven Faser 3 nicht absorbiert wurde. Bei dieser Anordnung wird das gewünschte Lasersignal bei > 2,02 mpidurch die Ho-dotierte aktive Faser 8 weiter verstärkt.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, wird die zweite Pumpstrahlung mit zwei unterschiedlichen Pumpwellenlängen erzeugt. Hierzu wird zusätzlich zum ersten hochreflektierenden Faser-Bragg-Gitter der Figur 1 ein weiteres (drittes) Faser-Bragg-Gitter 9 in den ersten Abschnitt der aktiven Faser 3 geschrieben, das für eine vom ersten Faser-Bragg-Gitter 5 abweichende Pumpwellenlänge lR3 hochreflektierend ausgebildet ist. Die beiden Faser- Bragg-Gitter 5, 9 haben somit unterschiedliche Zentralwellenlängen lR2, lr3, wobei lr3 > lR2, so dass in einem ersten Bereich des ersten Abschnitts der aktiven Faser 3 (bis zum weiteren Faser-Bragg-Gitter 9) das erste Zwischenpumpsignal (bei lR2) und in einem sich an das weitere Faser-Bragg-Gitter 9 anschließenden zweiten Bereich des ersten Abschnitts der aktiven Faser 3 das zweite Zwischenpumpsignal (bei lR3) verstärkt wird.
Beide Pumpsignale propagieren dann in den zweiten Abschnitt der aktiven Faser 3 und verstärken dort das Seed-Laser-Signal bei lr3 > 2,02 mpi. Für beide Zwischenpumpsignale lässt sich durch entsprechende Anordnung weiterer niedrig reflektierender Faser-Bragg- Gitter auch jeweils ein entsprechender Resonator erzeugen, wie dies in Figur 2 beschrieben wurde. Das weitere niedrig reflektierende Faser-Bragg-Gitter für das erste Zwischenpumpsignal kann dabei sowohl vor, nach oder auch innerhalb des weiteren hochreflek tierenden Faser-Bragg-Gitters 9 ausgebildet sein.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Laserstrahlung des Seed-Lasers 1 zunächst in einer mit Holmium dotierten aktiven Faser 10 vorverstärkt wird. Diese Ho-dotierte aktive Faser 10 wird in diesem Beispiel bei einer Wellenlänge von 1950 nm mit einem Tm-Faserlaser 11 über den Kern gepumpt. Das Pumplaser signal wird über einen WDM 12 (Wavelength Division Multiplexer) in den Kern der Ho-dotierten Faser 10 eingekoppelt, wie dies in Figur 5 angedeutet ist. Zur Vermeidung einer Rückkopplung wird in diesem Beispiel auch ein Isolator 13 zwischen dem Eingang der Tm- dotierten aktiven Faser 3 und dem Ausgang der Ho- dotierten aktiven Faser 10 eingesetzt. Durch Nutzung der Wellenlänge von 1950 nm eines Tm-Faserlasers 11 zum optischen Pumpen der Ho-dotierten aktiven Faser 10 über den Kern und geeignete Dimensionierung dieser Faser 10 gelangt ein verbleibender Anteil der Laserstrahlung des Tm-Faserlasers 11 in die Tm-dotierte aktive Faser 3, der wiederum im ersten Abschnitt der Tm-dotierten aktiven Faser 3 durch das optische Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung verstärkt und im zweiten
Faserabschnitt als zweite Pumpstrahlung genutzt wird. Der Faserabschnitt zwischen der Ho-dotierten Faser 10 und dem Pump-Koppler 4 für die erste Pumpstrahlung kann sowohl passiv ausgebildet sein als auch mit Tm dotiert und damit durch den verbleibenden Anteil der Laser strahlung bei 1950 nm optisch gepumpt werden.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorge schlagenen Faserlaseranordnung ist in Figur 6 dargestellt. Diese Anordnung ist ähnlich der Anordnung der Figur 5. In diesem Beispiel wird die Ho-dotierte aktive Faser 10 (einmodige Faser) mit dem Tm-Faserlaser 11 bei 1900 nm über den Kern optisch gepumpt. Das optische Pumpen des ersten Faserabschnitts der Tm- dotierten aktiven Faser 3 mit der ersten Pumpstrahlung erfolgt in diesem Beispiel nicht über den Mantel mit Laserdioden bei einer Wellenlänge von 793 nm, sondern über den Kern mit einem Er:Yb-Laser 14 bei einer Wellenlänge von 1560 nm. Die Einkopplung dieser Pumpstrahlung in den Kern erfolgt wiederum über einen
Bezugszeichenliste
1 Seed-Laser 2 Pumplaseranordnung
3 Tm-dotierte aktive Faser
4 Pump-Koppler
5 erstes Faser-Bragg-Gitter (HR)
6 Ausgang 7 zweites Faser-Bragg-Gitter (LR)
8 Ho-dotierte aktive Faser
9 drittes Faser-Bragg-Gitter (HR)
10 Ho-dotierte aktive Faser 11 Tm-dotierter Faserlaser 12 WDM
13 Isolator
14 Er:Yb-Laser
15 WDM

Claims

Patentansprüche
1. Faserlaseranordnung mit wenigstens
- einer dotierten aktiven Faser (3), die einen ersten Faserabschnitt und einen sich an den ersten Faserabschnitt anschließenden zweiten Faserabschnitt aufweist,
- einer Pumplaseranordnung (2) zum optischen Pumpen der aktiven Faser (3) mit erster Pumpstrahlung einer ersten Pumpwellenlänge, und
- einem Seed-Laser (1), der Laserstrahlung mit einer Wellenlänge oberhalb des spektralen Verstärkungsmaximums der aktiven Faser (3) emittiert, die an einem Ende der aktiven Faser (3), an dem der erste Faserabschnitt beginnt, in die aktive Faser (3) eingekoppelt wird,
- wobei die Faserlaseranordnung eine Einrichtung zum Erzeugen zweiter Pumpstrahlung aufweist, die im Kern der aktiven Faser (3) geführt wird und eine zweite Pumpwellenlänge aufweist, die zwischen der ersten Pumpwellenlänge und der Wellenlänge des Seed-Lasers liegt, und
- Dotierungskonzentration der aktiven Faser (3), Leistung der ersten Pumplaseranordnung (2) und Länge der aktiven Faser (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass die aktive Faser (3) die erste Pumpstrahlung in dem ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) zu > 90 % absorbiert, Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge, die in dem ersten Faserabschnitt in Richtung des zweiten Faserabschnitts propagiert, in dem ersten Faserabschnitt durch die erste Pumpstrahlung zur Erzeugung der zweiten Pumpstrahlung verstärkt wird und die Laserstrahlung des Seed-Lasers (1) in dem verbleibenden zweiten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) durch die zweite Pumpstrahlung verstärkt wird.
2. Faserlaseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen zweiter Pumpstrahlung ein erstes Faser-Bragg-Gitter (5) aufweist, das für die zweite Pumpwellenlänge hochreflektierend in einer mit einem Eingangsende der aktiven Faser (3) verbundenen passiven Faser oder am Eingangsende der aktiven Faser (3) ausgebildet ist, um eine Verstärkung der Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge aus einer durch das optische Pumpen der aktiven Faser (3) mit der ersten Pumpstrahlung hervorgerufenen ASE im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) zu erreichen.
3. Faserlaseranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen zweiter Pumpstrahlung zusätzlich ein zweites Faser-Bragg-
Gitter (7) im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) aufweist, das mit dem ersten Faser- Bragg-Gitter (5) einen Resonator für die zweite Pumpwellenlänge bildet und eine Auskopplung der in dem Resonator erzeugten zweiten Pumpstrahlung aus dem Resonator in den zweiten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) ermöglicht.
4. Faserlaseranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen zweiter Pumpstrahlung zusätzlich wenigstens ein drittes Faser-Bragg-Gitter (9) im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) aufweist, das für eine weitere Pumpwellenlänge, die zwischen der ersten Pumpwellenlänge und der Wellenlänge des Seed- Lasers liegt, hochreflektierend ausgebildet ist, um auch eine Verstärkung von Strahlung der weiteren Pumpwellenlänge aus einer durch das optische Pumpen der aktiven Faser (3) mit der ersten Pumpstrahlung hervorgerufenen ASE im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) zu erreichen.
5. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Faser (3) mit Thulium dotiert ist.
6. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpwellenlänge in einem Bereich von 1900 nm bis 1980 nm liegt.
7. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seed-Laser (1) und der aktiven Faser (3) eine mit Holmium dotierte Verstärkungs faser (10) zur Verstärkung der Laserstrahlung des Seed-Lasers (1) angeordnet ist.
8. Faserlaseranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfaser (10) durch Laserstrahlung eines mit Thulium dotierten Faserlasers (11) bei der zweiten Pumpwellenlänge gepumpt wird, die in den Kern der Verstärkungs faser (10) eingekoppelt wird, wobei Dotierungs konzentration der Verstärkungsfaser (10), Leistung des mit Thulium dotierten Faserlasers (11) und Länge der Verstärkungsfaser (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass ein Teil der in den Kern der Verstärkungsfaser (10) eingekoppelten Laserstrahlung des mit Thulium dotierten Faserlasers (11) in der Verstärkungsfaser (10) nicht absorbiert wird und in die aktive Faser (3) eintritt.
9. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplaseranordnung (2) durch eine oder mehrere Laserdioden gebildet ist.
10. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplaseranordnung (2) Laserstrahlung bei einer Wellenlänge in einem Bereich von 780 nm bis 810 nm als erster Pumpwellenlänge emittiert.
11. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplaseranordnung (2) durch einen Er:Yb- Laser (14) gebildet ist, der Laserstrahlung bei einer Wellenlänge in einem Bereich von 1520 nm bis 1590 nm als erster Pumpwellenlänge emittiert.
12. Faserlaseranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung des Er:Yb-Lasers (14) in den Kern der aktiven Faser (3) eingekoppelt wird.
13. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die aktive Faser (3) eine weitere aktive Faser (8) anschließt, die mit Holmium dotiert ist und durch einen Anteil der zweiten Pumpstrahlung gepumpt wird, der in der aktiven Faser (3) nicht absorbiert wurde.
14. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Seed-Laser (1) Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von > 2,02 mpi emittiert.
15. Verfahren zur Verstärkung von Laserstrahlung in einer dotierten aktiven Faser (3), die einen ersten Faserabschnitt und einen sich an den ersten Faserabschnitt anschließenden zweiten Faserabschnitt aufweist, bei dem Laserstrahlung eines Seed-Lasers (1) mit einer Wellenlänge oberhalb des spektralen Verstärkungsmaximums der aktiven Faser (3) an einem Ende der aktiven Faser (3), an dem der erste Faserabschnitt beginnt, in die aktive Faser (3) eingekoppelt und durch optisches Pumpen verstärkt wird, wobei der erste Faserabschnitt der aktiven Faser (3) mit erster Pumpstrahlung einer ersten Pumpwellenlänge und der verbleibende zweite Faserabschnitt der aktiven Faser (3) mit zweiter Pumpstrahlung wenigstens einer zweiten Pumpwellenlänge optisch gepumpt wird, die zwischen der ersten Pumpwellenlänge und der Wellenlänge des Seed-Lasers (1) liegt, und
Dotierungskonzentration der aktiven Faser (3), Leistung der ersten Pumpstrahlung und Länge der aktiven Faser (3) so gewählt werden, dass die aktive Faser (3) die erste Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt zu > 90 % absorbiert, Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge, die in dem ersten Faserabschnitt in Richtung des zweiten Faserabschnitts propagiert, im ersten Faser abschnitt durch die erste Pumpstrahlung zur Erzeugung der zweiten Pumpstrahlung verstärkt wird und die Laserstrahlung des Seed-Lasers (1) dann im zweiten Faserabschnitt durch die zweite Pumpstrahlung verstärkt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung der zweiten Pumpwellenlänge aus einer durch das optische Pumpen der aktiven Faser (3) mit der ersten Pumpstrahlung hervorgerufenen ASE im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) gewonnen, über ein für die zweite Pumpwellenlänge hochreflektierend ausgebildetes Faser-Bragg-Gitter (5) in die aktive Faser (3) rückreflektiert und dort durch das optische Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) verstärkt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung wenigstens einer weiteren Pumpwellenlänge aus der durch das optische Pumpen der aktiven Faser (3) mit der ersten Pumpstrahlung hervorgerufenen ASE im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) gewonnen, über ein für die weitere Pumpwellenlänge hochreflektierend ausgebildetes Faser-Bragg-Gitter (9) in die aktive Faser (3) rückreflektiert und dort durch das optische Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) verstärkt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seed-Laser (1) und der aktiven Faser (3) eine mit Holmium dotierte Verstärkungs faser (10) zur Verstärkung der Laserstrahlung des Seed-Lasers (1) eingesetzt wird, wobei die Verstärkungsfaser (10) durch Laserstrahlung der zweiten Pumpwellenlänge eines mit Thulium dotierten Faserlasers (11) gepumpt wird, die in den Kern der Verstärkungsfaser (10) eingekoppelt wird, wobei Dotierungskonzentration der Verstärkungsfaser (10), Leistung des mit Thulium dotierten Faserlasers (11) und Länge der Verstärkungsfaser (3) so gewählt werden, dass ein Teil der in den Kern der Verstärkungsfaser (10) eingekoppelten Laserstrahlung der zweiten Pumpwellenlänge in der Verstärkungsfaser (10) nicht absorbiert wird, in die aktive Faser (3) eintritt und dort durch das optische Pumpen mit der ersten Pumpstrahlung im ersten Faserabschnitt der aktiven Faser (3) verstärkt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18 zur Verstärkung von Laserstrahlung in einer mit Thulium dotierten aktiven Faser (3).
PCT/EP2022/052302 2021-02-11 2022-02-01 Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung WO2022171487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/276,669 US20240039232A1 (en) 2021-02-11 2022-02-01 Fibre laser assembly and method for generating high power laser radiation
AU2022219185A AU2022219185A1 (en) 2021-02-11 2022-02-01 Fibre laser assembly and method for generating high-power laser radiation
EP22706511.7A EP4292176A1 (de) 2021-02-11 2022-02-01 Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103243.1 2021-02-11
DE102021103243.1A DE102021103243A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Faserlaseranordnung und Verfahren zur Erzeugung von Hochleistungs-Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171487A1 true WO2022171487A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80623986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052302 WO2022171487A1 (de) 2021-02-11 2022-02-01 Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240039232A1 (de)
EP (1) EP4292176A1 (de)
AU (1) AU2022219185A1 (de)
DE (1) DE102021103243A1 (de)
WO (1) WO2022171487A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118445A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Photon-X, Inc. Long wavelength optical amplifier
US20180159296A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Monolithic integrated seed and high power pump source
US20180261969A1 (en) * 2015-09-10 2018-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Systems, apparatus, and methods for laser amplification in fiber amplifiers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233092B1 (en) 1998-10-16 2001-05-15 Corning Incorporated Management and utilization of ASE in optical amplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118445A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Photon-X, Inc. Long wavelength optical amplifier
US20180261969A1 (en) * 2015-09-10 2018-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Systems, apparatus, and methods for laser amplification in fiber amplifiers
US20180159296A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Monolithic integrated seed and high power pump source

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALAM S U ET AL: "Thulium doped fiber amplifiers for 2 m telecommunications", 2013 18TH OPTOELECTRONICS AND COMMUNICATIONS CONFERENCE HELD JOINTLY WITH 2013 INTERNATIONAL CONFERENCE ON PHOTONICS IN SWITCHING (OECC/PS), IEICE, 30 June 2013 (2013-06-30), pages 1 - 2, XP032482320 *
HEIDT A M ET AL: "100 kW peak power picosecond thulium-doped fiber amplifier system seeded by a gain-switched diode laser at 2 [mu]m", OPTICS LETTERS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, US, vol. 38, no. 10, 15 May 2013 (2013-05-15), pages 1615 - 1617, XP001582567, ISSN: 0146-9592, DOI: HTTP://DX.DOI.ORG/10.1364/OL.38.001615 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022219185A1 (en) 2023-08-10
US20240039232A1 (en) 2024-02-01
EP4292176A1 (de) 2023-12-20
DE102021103243A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619983B4 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE19828154C5 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker
DE602005003148T2 (de) Faserverstärker zur Erzeugung von Femtosekundenpulsen in einer Monomodenfaser
DE60024002T2 (de) Anordnung mit faseroptischer Ramanvorrichtung
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE69735903T2 (de) Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
DE60125332T2 (de) Breitbandiger erbiumdotierter Faserverstärker
EP0440024A2 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE202004021330U1 (de) Kaskadierte Pumpenzuführung für entfernt gepumpte Erbium-dotierte Faserverstärker
DE112019007185T5 (de) Faserlaserpumpreflektor
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
EP1209826B1 (de) Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern
DE60214936T2 (de) Polarisationserhaltender optischer Faserverstärker
DE10112806C1 (de) Pumpquelle mit erhöhter Pumpleistung zur optischen breitbandigen Raman-Verstärkung
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
WO2022171487A1 (de) Faserlaseranordnung und verfahren zur erzeugung von hochleistungs-laserstrahlung
DE102022132736A1 (de) Faserlaser mit doppelpass-pumparchitektur
EP2681814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstärkung optischer, in einem mehrkern-lichtwellenleiter geführter signalwellen
EP0497140B1 (de) Optischer Verstärker
DE60301550T2 (de) Raman Pumpquelle basiert auf optischer Halbleiterverstärker
DE4028180C2 (de) Anordnung zur Verstärkung eines Solitonensignals mittels stimulierter Raman-Streuung
DE4005867A1 (de) Faseroptischer verstaerker
DE102020115555A1 (de) Faserverstärker oder Faserlaser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22706511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022219185

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220201

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18276669

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022706511

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022706511

Country of ref document: EP

Effective date: 20230911