WO2022167021A1 - Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster - Google Patents

Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster Download PDF

Info

Publication number
WO2022167021A1
WO2022167021A1 PCT/DE2021/100926 DE2021100926W WO2022167021A1 WO 2022167021 A1 WO2022167021 A1 WO 2022167021A1 DE 2021100926 W DE2021100926 W DE 2021100926W WO 2022167021 A1 WO2022167021 A1 WO 2022167021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pad
friction lining
friction
groove
groove pattern
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BONET
Benjamin Baerwald
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021107101.1A external-priority patent/DE102021107101B4/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to JP2023542707A priority Critical patent/JP2024503064A/ja
Priority to CN202180090267.2A priority patent/CN116745542A/zh
Publication of WO2022167021A1 publication Critical patent/WO2022167021A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Definitions

  • the invention relates to a groove pattern for friction plates with the features according to the preamble of claim 1.
  • Grooves or groove patterns - also referred to as pad geometry in the context of this document - serve to cool the lamellae by means of an oil flow, even when the switching elements are closed. They cut through the oil film and thereby stabilize the coefficient of friction. This creates the desired friction behavior when shifting. The idling behavior is improved and the drag torque is reduced.
  • WO 2016 180 540 A1 discloses annular wet-running friction linings with a first set of grooves made up of straight grooves which connect the inner circumference and the outer circumference but do not extend radially and do not intersect.
  • US Pat. No. 6,293,382 B1 has an additional second set of grooves, with each groove of this second set of grooves connecting two adjacent grooves of the first set of grooves.
  • the invention is based on the object of minimizing the drag losses (cf. FIG. 2) and optimizing the cooling capacity (cf. FIG. 4) in the case of friction disks by means of a suitable groove pattern.
  • the object is solved by a groove pattern with the features according to claim 1.
  • the groove pattern according to the invention for friction disks therefore provides that the groove pattern is formed by means of friction lining pads and the friction lining pads have a rhombic shape, with each friction lining pad having an embossed groove.
  • the diamond-shaped friction lining pads are attached to a carrier plate, for example a carrier plate.
  • the carrier lamella essentially has the shape of a circular ring disk. Gearing is provided radially on the inside or radially on the outside of the carrier plate, which serves to create a non-rotatable connection with a plate carrier.
  • an edge on the carrier plate remains free of friction lining pads radially on the inside and radially on the outside. In this way, tolerances in the size and/or shape of the friction lining pads can be compensated for when they are fastened to the carrier plate.
  • the friction lining pads are advantageously evenly spaced from one another in the circumferential direction.
  • the distances between the friction lining pads in the circumferential direction result in grooves between the friction lining pads. These grooves are referred to below as pad grooves. Due to the rhombic shape of the friction lining pads, the pad grooves extend obliquely to a radial direction. Depending on the direction of rotation in which the friction lamellae are twisted, with the steel lamellae rotating faster than the friction lamellae, there is either a blocking effect or a pumping effect. Both effects are described in detail below in the description of the figures.
  • the oil flow from radially inside to radially outside between the steel disks and the friction disks can be optimized by the embossed grooves in the friction lining pads, in particular with regard to cooling capacity.
  • the locking effect resulting from the locking effect can be varied very effectively by the interaction between the pad grooves and the embossed grooves in combination with the rhombic friction lining pads.
  • the friction lining pads represent a friction surface with an inner diameter and an outer diameter. Pad grooves are represented by distances between the friction lining pads.
  • the friction surface has the shape of an annular surface with an inner diameter and an outer diameter. The friction surface is limited by the friction lining pads and can therefore have size deviations, subject to tolerances, both on the inside diameter and on the outside diameter.
  • two intersections of an embossed groove of each friction lining pad with pad grooves delimited by the friction lining pad are always both arranged within the friction surface, ie radially between the inner diameter and the outer diameter of the friction surface.
  • a preferred embodiment of the groove pattern is characterized in that pad interior angles in pad corners have a degree of between forty and one hundred and forty-five degrees. Included in each pad corner is a pad interior angle. Due to the diamond-shaped shape of the friction lining pads, each friction lining pad includes two opposing interior angles that are greater than ninety degrees and two other opposing interior angles that are less than ninety degrees. The specified size range refers to this. Two of the interior angles are preferably between forty and fifty degrees. The other two interior angles are preferably between one hundred twenty five and one hundred forty five degrees.
  • a further preferred exemplary embodiment of the groove pattern is characterized in that all of the pad corners are rounded along their peripheral contour. This has proven advantageous with regard to the flow around the friction lining pads.
  • Another preferred exemplary embodiment of the groove pattern is characterized in that the rounding radii in the pad corners are greater than or equal to one millimeter. This has proven to be sufficient with regard to the flow around the friction lining pads.
  • the friction lining pads have widths and heights that have a width to height ratio that is less than two for each friction lining pad.
  • the width too Height ratio of the friction lining pads is preferably between 1.5 and 1.7. This width-to-height ratio is advantageous for both directions of rotation in which the friction plates can be rotated.
  • Another preferred exemplary embodiment of the groove pattern is characterized in that a pad groove with a groove width that is smaller than a groove width of the embossed grooves in the friction lining pads is arranged between two adjacent friction lining pads.
  • the width of the pad grooves is defined by the spacing of the diamond-shaped friction lining pads relative to one another.
  • the smaller groove width of the pad grooves is particularly advantageous because the pad grooves preferably have a greater groove depth than the embossed grooves.
  • a branch angle between the pad grooves and the embossed grooves is between ninety and one hundred degrees.
  • a particularly preferred branch angle between the pad grooves and the coined grooves is 90.4 degrees.
  • the specified angular range means that the embossed grooves run essentially transversely to the pad grooves. This has proven to be very effective with regard to a desired influencing of the oil flow in the claimed groove pattern.
  • a further preferred exemplary embodiment of the groove pattern is characterized in that an embossing depth of the embossed grooves corresponds at most to fifty percent of a thickness of the friction lining pads. This has proven to be advantageous with regard to the manufacture and fastening of the friction lining pads.
  • Another preferred embodiment of the groove pattern is characterized in that all friction lining pads have the same shape and size. This has also proven to be advantageous with regard to the production and assembly of the friction lining pads.
  • the term same shape and size includes manufacturing tolerances.
  • the invention also relates to a friction lining pad for a groove pattern as described above.
  • the friction lining pads can be traded separately. Further advantages and advantageous configurations of the invention are the subject matter of the following figures and their description.
  • FIG. 5 groove design according to the invention
  • FIG. 6 dimensioning of the groove design according to the invention
  • FIG. 7 dimensioning of the groove design according to the invention
  • FIG. 8 dimensioning of the groove design according to the invention
  • FIG. 9 A pad of the groove design according to the invention
  • Figure 10 A view similar to Figure 3A, illustrating that intersections between the coined grooves and the pad grooves are always located within the friction surface.
  • the branching angle (7) is between 90° and 100°, preferably 90.4°.
  • a conveying effect (Fig. 3 A) or blocking effect (Fig. 3 B) of the oil can be achieved depending on the relative direction of rotation of the steel lamella compared to the friction lamella (directional dependency).
  • the cooling capacity (cf. FIG. 4) can be varied depending on the application. Due to the pad embossing (Fig. 5 "Embossed groove”), this influence can be designed as desired (cf. Fig. 8: embossing depth, width (5), angle (7)) and optimized for the respective application.
  • FIG. 1 three Cartesian coordinate diagrams are shown one above the other.
  • a speed during operation of the wet-running multi-plate clutch 1 with the friction part 15 is plotted in a suitable unit on an x-axis 20 .
  • a volume flow is plotted in a suitable unit on a y-axis 21 .
  • a gap filling degree is plotted in a suitable unit on a y-axis 22 .
  • a drag torque is plotted in a suitable unit on a y-axis 23 .
  • FIG. 1 illustrates how an air intake 26 occurs as a result of a conveyed volume flow 24 if this exceeds the supplied volume flow 25 . From this limit, the degree of gap filling 26 decreases and the lubricating gap between the lamellae contains air. Above this limit, a supplied volume flow contains 25 air. The bottom of FIG. 2 shows that the intake of air 26 occurs at a maximum drag torque 27 .
  • FIG. 2 shows how a displacement of the air intake 28 to a low speed in a drag torque curve 30 is achieved with the stressed friction part 15 .
  • the conveying effect of the cooling and/or lubricating medium can be improved by the groove pattern shown in FIG. Figure 3 includes Figures 3A and 3B.
  • Groove pattern 10 includes friction lining pads 11 through 13; 14 to 16, which are arranged on a carrier lamella 18.
  • the carrier disk 18 with the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16 is referred to as friction plate 19.
  • the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16 are all diamond shaped with rounded corners. In the circumferential direction, the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16 spaced apart from each other in such a way that between two adjacent friction lining pads 12, 13; 14, 15 each have a pad groove 8.
  • the depth of the pad groove 8 is delimited by the carrier lamella 18 .
  • the pad grooves 8 extend obliquely to a radial direction.
  • each of the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16 has an embossed groove 9.
  • the embossed grooves 9 extend transversely to the pad grooves 8.
  • the pad grooves 8 have a greater groove depth than the embossed grooves 9.
  • the groove depth of the embossed groove 9 is a maximum of fifty percent of the thickness of the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16.
  • the depth of the pad grooves 8 corresponds to the thickness of the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16
  • the arrow 61; 71 illustrates a centrifugal force.
  • the arrow 62; 72 illustrates a flow through the pad groove 8, which is caused by the diamond-shaped shape of the friction lining pads 11 to 13; 14 to 16, depending on pad interior angles and direction of rotation 60; 70, causes a force indicated by arrow 62; 72 is indicated.
  • a force is indicated in FIGS. 3A and 3B, which is caused by the relative movement between the steel disk and the friction disk 19.
  • an arrow 64; 74 is that of forces 61 through 63; 71 to 73 resulting force indicated.
  • FIG. 3A illustrates a blocking effect which results from the friction lining pads 11 to 13 when the friction lamella 19 rotates less quickly in the direction of rotation 60 than the associated steel lamella.
  • FIG. 3B illustrates a pumping effect which results from the friction lining pads 14 to 16 when the friction lamella 19 rotates less quickly in the direction of rotation 70 than the associated steel lamella.
  • FIG. 4 A bar chart with a y-axis 40 and with bars 41 to 44 is shown in FIG. A cooling capacity in kilowatts is plotted on the y-axis 40 .
  • the bars 41 to 44 represent cooling capacities for volume flows of different sizes, which can be realized with the groove patterns 10 of FIGS. 3A and 3B.
  • the bars 41 and 42 illustrate a relatively low volume flow of the oil.
  • the bars 43, 44 illustrate a rather high volume flow of the oil.
  • the bars 41, 43 in FIG. 3A are associated with the pumping effect.
  • the bars 42, 44 are associated with the blocking effect in FIG. 3B.
  • the pump effect results in greater cooling capacity both with a low volume flow and with a high volume flow.
  • the cooling capacity does not vary as much with a high volume flow as with a low volume flow.
  • the blocking effect can be reduced or varied via the design of the embossed groove or the cross section, ie the width and depth of the embossed groove. The larger the cross-section, the more oil can drain through the embossed groove.
  • FIG. 5 shows that the friction lining pads 11 to 13 are rounded at their pad corners 31 to 34. Rounding radii are denoted by 2 in FIG. 7 and are essentially the same in all pad corners 31 to 34 .
  • the radii of curvature 2 are advantageously greater than or equal to one millimeter.
  • Pad inner angles 1 on the friction lining 12 are indicated by double arrows in FIG.
  • the pad interior angles 1 are between 40 and one hundred and forty-five degrees.
  • the central arrangement of the embossed groove 9 in the friction lining pad 12 results in a two-row groove design with identical pad surfaces radially on the inside and radially on the outside.
  • the identical pad surfaces each have a triangular shape due to the rhombic shape of the friction lining pad 12 .
  • a width of the friction lining pad 12 is indicated by a double arrow 3 in FIG.
  • a height of the friction lining pad 12 is indicated by a double arrow 4 .
  • a ratio of the width 3 to the height 4 is preferably less than two for all friction lining pads. The ratio between width 3 and height 4 is advantageous for all friction lining pads 11 to 13; 14 to 16 of the groove pattern 10 preferably between 1.5 and 1.7.
  • auxiliary lines for dimensioning are drawn on the friction lining pad 12 . There are some distances between the auxiliary lines and the friction lining pad 12 . These distances are intended to illustrate tolerances that may be present on the friction lining pad 12 due to the manufacturing process.
  • a groove width of the embossed groove 9 is indicated by a double arrow 5 in FIG.
  • a groove width of the pad groove 8 between the friction lining pads 12 and 13 is indicated by a double arrow 6 .
  • a branching angle between the pad groove 8 and the embossed groove 9 is indicated by a double arrow 7 .
  • the branching angle 7 between the pad groove 8 and the embossed groove 9 in the complete groove pattern 10 is advantageously between ninety and one hundred degrees, preferably 90.4 degrees.
  • Pad inner angles of the friction lining pad 12 are indicated by double arrows 51 to 54 in FIG.
  • the degrees of the inner pad angles 51 to 54 are 132 in the order mentioned; 44.5; 142; 41, 6
  • FIG. 10 shows the friction plate 19 from FIG. 3A with auxiliary lines which illustrate that the friction lining pads 11 to 13 represent a friction surface 80 .
  • the friction surface 80 is radially inside by an inner diameter 83 and radially outside of an outer diameter 84 limited. Production-related tolerances can occur here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein viereckiges Reibbelagpad (11-13) für eine Reiblamelle (19) mit einer im Wesentlichen rautenförmige bzw. parallelogrammförmigen Gestalt, wobei das Reibbelagpad (11-13) eine Reibfläche mit einem Innendurchmesser (83) und einem Außendurchmesser (84) darstellt und eine geprägte Nut (9) aufweist, die sich - in einem auf einer Trägerlamelle (18) befestigten Zustand - mit zwei von dem Reibbelagpad (11-13) begrenzten Padnuten (8) in Schnittpunkten (81, 82) schneidet, die innerhalb der Reibfläche angeordnet sind. Eine Reiblamelle (19) weist eine Trägerlamelle (18) und mehreren solchen Reibbelagpads (11-13), vorzugsweise gleicher Gestalt und Größe, auf. Mittels der Trägerlamelle (18) und den Reibbelagpads (11-13) wird ein Nutmuster mit Padnuten (8) und geprägten Nuten (9) gebildet.

Description

REIBLAMELLE MIT EINEM MITTELS REIBBELAGPADS GEBILDETEN NUTMUSTER
Die Erfindung betrifft ein Nutmuster für Reiblamellen mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Nuten bzw. Nutmuster - im Rahmen dieser Schrift auch als Padgeometrie bezeichnet - dienen zur Kühlung der Lamellen durch Ölstrom auch bei geschlossenen Schaltelementen. Sie zerschneiden den Ölfilm und stabilisieren dadurch den Reibwert. Dadurch wird das gewünschte Reibverhalten bei der Schaltung geschaffen. Das Leerlaufverhalten wird verbessert und das Schleppmoment reduziert.
Der Einsatzbereich der Erfindung:
Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen finden breite Anwendung in konventionellen lastschaltbaren Getrieben, in neuartigen Hybridmodulen in hochbeanspruchten Antriebssträngen oder in schaltbaren E-Achsen, und stellen dabei leistungsfähige, hoch beanspruchte Bauteile dar. Die Forderungen nach geringerem CO2-Ausstoß und Verbesserung des Wirkungsgrades von Antriebssträngen in Kraftfahrzeuganwendungen sind von großer Bedeutung. Neben der Reduzierung von lastunabhängigen Verlusten bei Schaltelementen sind die thermische Belastung und die ausreichende Kühlung zu beachten. Im Spannungsfeld von Reibcharakteristik, Wärmehaushalt und Effizienz nimmt das Nutmuster der Reiblamelle eine zentrale Rolle ein. (vgl. Fig. 1 )
WO 2016 180 540 A1 offenbart ringförmige nasslaufende Reibbeläge mit einem ersten Nutensatz aus geradlinig verlaufenden Nuten die den Innenumfang und den Außenumfang verbinden aber nicht radial verlaufen und sich nicht schneiden. US 6 293 382 B1 weist einen zusätzlichen zweiten Nutensatz auf, wobei jede Nut dieses zweiten Nutensatzes jeweils zwei benachbarte Nuten des ersten Nutensatzes verbindet.
Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, bei Reiblamellen durch ein geeignetes Nutmuster die Schleppverluste zu minimieren (vgl. Fig. 2) und die Kühlleistung zu optimieren (vgl. Fig. 4). Die Aufgabe wird durch ein Nutmuster mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Nutmuster für Reiblamellen sieht also vor, dass das Nutmuster mittels Reibbelagpads gebildet wird und die Reibbelagpads eine rautenförmige Gestalt aufweisen wobei jedes Reibbelagpad eine geprägte Nut aufweist.
Auf diese Weise wird das Schleppmoment weiter reduziert.
Die rautenförmigen Reibbelagpads sind an einer Trägerlamelle, zum Beispiel einem Trägerblech, befestigt. Die Trägerlamelle hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe. Radial innen oder radial außen ist an der Trägerlamelle eine Verzahnung vorgesehen, die zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Lamellenträger dient. Radial innen und radial außen verbleibt vorteilhaft ein Rand an der Trägerlamelle frei von Reibbelagpads. So wird ein Ausgleich von Toleranzen in der Größe und/oder Gestalt der Reibbelagpads beim Befestigen an der Trägerlamelle ermöglicht. Darüber hinaus sind die Reibbelagpads in Umfangsrichtung vorteilhaft gleichmäßig voneinander beabstandet. Durch die Abstände zwischen den Reibbelagpads in Umfangsrichtung voneinander ergeben sich Nuten zwischen den Reibbelagpads. Diese Nuten werden im Folgenden als Padnuten bezeichnet. Die Padnuten erstrecken sich aufgrund der rautenförmigen Gestalt der Reibbelagpads schräg zu einer radialen Richtung. In Abhängigkeit von einer Drehrichtung, in welcher die Reiblamellen verdreht werden, wobei sich die Stahllamellen schneller als die Reiblamellen drehen, ergibt sich entweder ein Sperreffekt oder ein Pumpeffekt. Beide Effekte werden im Folgenden in der Figurenbeschreibung ausführlich beschrieben. Durch die geprägten Nuten in den Reibbelagpads kann der Ölfluss von radial innen nach radial außen zwischen den Stahllamellen und den Reiblamellen, insbesondere im Hinblick auf eine Kühlleistung, optimiert werden. Besonders vorteilhaft kann die sich aus dem Sperreffekt ergebende Sperrwirkung durch das Zusammenspiel zwischen den Padnuten und den geprägten Nuten in Kombination mit den rautenförmigen Reibbelagpads höchst effektiv variiert werden. Die Reibbelagpads stellen eine Reibfläche mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser dar. Durch Abstände zwischen den Reibbelagpads werden Padnuten dargestellt. Die Reibfläche hat die Gestalt einer Kreisringfläche mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser. Dabei wird die Reibfläche von den Reibbelagpads begrenzt und kann daher toleranzbehaftet sowohl am Innendurchmesser als auch am Außendurchmesser Größenabweichungen aufweisen. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind zwei Schnittpunkte einer geprägten Nut von jedem Reibbelagpad mit von dem Reibbelagpad begrenzten Padnuten immer beide innerhalb der Reibfläche, also radial zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser der Reibfläche angeordnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass Pad-Innenwinkel in Pad-Ecken ein Gradmaß zwischen vierzig und einhundertfünfundvierzig Grad aufweisen. In jeder Pad-Ecke ist ein Pad-Innenwinkel eingeschlossen. Aufgrund der rautenförmigen Gestalt der Reibbelagpads umfasst jedes Reibbelagpad zwei gegenüberliegende Innenwinkel, die größer als neunzig Grad sind, und zwei weitere gegenüberliegende Innenwinkel, die kleiner als neunzig Grad sind. Darauf bezieht sich der angegebene Größenbereich. Zwei der Innenwinkel haben vorzugsweise zwischen vierzig und fünfzig Grad. Die zwei anderen Innenwinkel haben vorzugsweise zwischen einhundertfünfundzwanzig und einhundertfünfundvierzig Grad.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Pad-Ecken entlang ihrer Umfangskontur verrundet sind. Das hat sich im Hinblick auf die Umströmung der Reibbelagpads als vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass Rundungsradien in den Pad-Ecken größer als oder gleich ein Millimeter sind. Das hat sich im Hinblick auf die Umströmung der Reibbelagpads als ausreichend erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagpads Breiten und Höhen haben, die ein Breiten zu Höhen Verhältnis aufweisen, das für jedes Reibbelagpad kleiner als zwei ist. Das Breiten zu Höhen Verhältnis der Reibbelagpads liegt vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 1 ,7. Dieses Breiten zu Höhen Verhältnis gilt vorteilhaft für beide Drehrichtungen, in denen die Reiblamellen verdreht werden können.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Reibbelagpads jeweils eine Padnut mit einer Nutbreite angeordnet ist, die kleiner als eine Nutbreite der geprägten Nuten in den Reibbelagpads ist. Die Breite der Padnuten wird durch den Abstand der rautenförmigen Reibbelagpads relativ zueinander definiert. Die kleinere Nutbreite der Padnuten ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Padnuten vorzugsweise eine größere Nuttiefe als die geprägten Nuten aufweisen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzweigungswinkel zwischen den Padnuten und den geprägten Nuten zwischen neunzig und einhundert Grad beträgt. Ein besonders bevorzugter Verzweigungswinkel zwischen den Padnuten und den geprägten Nuten beträgt 90, 4 Grad. Durch den angegebenen Winkelbereich ergibt sich, dass die geprägten Nuten im Wesentlichen quer zu den Padnuten verlaufen. Das hat sich im Hinblick auf eine gewünschte Beeinflussung des Ölflusses in dem beanspruchten Nutmuster als sehr effektiv erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägetiefe der geprägten Nuten maximal fünfzig Prozent einer Dicke der Reibbelagpads entspricht. Das hat sich im Hinblick auf die Fertigung und Befestigung der Reibbelagpads als vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutmusters ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Reibbelagpads die gleiche Gestalt und Größe aufweisen. Auch das hat sich im Hinblick auf die Herstellung und Montage der Reibbelagpads als vorteilhaft erwiesen. Der Begriff gleiche Gestalt und Größe umfasst Fertigungstoleranzen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Reibbelagpad für ein vorab beschriebenes Nutmuster. Die Reibbelagpads sind separat handelbar. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibung.
Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 Zusammenhänge: Lufteinzug und Schleppmoment
Figur 2 Aufgabe und Verbesserungen
Figur 3 Förderwirkung und Sperrwirkung
Figur 4 Kühlleistung
Figur 5 erfindungsgemäßes Nutdesign
Figur 6 Dimensionierung des erfindungsgemäßen Nutdesigns
Figur 7 Dimensionierung des erfindungsgemäßen Nutdesigns
Figur 8 Dimensionierung des erfindungsgemäßen Nutdesigns
Figur 9 Ein Pad des erfindungsgemäßen Nutdesigns
Figur 10 Eine ähnliche Darstellung wie in Figur 3A, die veranschaulicht, dass Schnittpunkte zwischen den geprägten Nuten und den Padnuten immer innerhalb der Reibfläche angeordnet sind.
• Winkel (1 ) in Fig. 6 sind zwischen 40 und 145 Grad (Details siehe Fig. 9)
• Pad-Außenkanten entlang des Umfangs verrundet, bevorzugt >= 1 mm (vgl. Fig. 7 (2))
• zweireihiges Design bei Berücksichtigung der mittigen Prägung ergibt nahezu identische Padflächen in Dreiecksform für Innenreihe und Außenreihe, Grundgeometrie ohne Berücksichtigung der Prägung: Pad als Raute ausgeführt
• Breiten- (3) zu Höhen- (4) -Verhältnis des Pads unter 2 (vorzugsweise von 1 ,5 bis 1 ,7) (vgl. Fig. 7)
• Breite der Prägung (5) > Breite der Nut (6) (vgl. Fig. 8)
• Verhältnis Nutwinkel zu Prägewinkel (7) zwischen 90 und 100 Grad, vorzugsweise 90,4 Grad (vgl. Fig. 8)
- Optimierung der Fertigungsqualität durch optimierte Padgeometrie.
- Verbesserung der Faserigkeit und der Kantenqualität und dadurch Reduzierung der Schleppmomente im geöffneten Zustand des Reibsystems, z.B. durch eine Nutprä- gung.
- Robustes Verschleißverhalten der Padkanten und Padecken über Lebenszeit. Erhaltung der Kantengeometrie (geringe Verrundung (1 )) führt zu einem robusten, gleichbleibenden hydrodynamischen Verhalten (Schmierkeil) und somit zu einer stabilen Reibcharakteristik. Applikationsaufwand der Regelung wird reduziert.
- schnelle Abfuhr des Ölfilmes durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der der Verzweigungswinkel (7) zwischen 90° und 100°, vorzugsweise 90,4°, beträgt.
- Durch die Winkellage der Nuten kann je nach relativer Drehrichtung der Stahllamelle gegenüber der Reiblamelle eine Förderwirkung (Fig. 3 A) oder Sperrwirkung (Fig. 3 B) des Öls erzielt werden (Richtungsabhängigkeit). Je nach relativer Drehrichtung zwischen Reiblamelle und Stahllamelle kann so die Kühlleistung (vgl. Fig. 4) anwendungsabhängig variiert werden. Durch die Padprägung (Fig. 5 „Geprägte Nut“) kann dieser Einfluss beliebig gestaltet (vgl. Fig. 8: Prägetiefe, Breite (5), Winkel (7)) und für die jeweilige Anwendung optimiert werden.
In Figur 1 sind drei kartesische Koordinatendiagramme übereinander dargestellt. Auf einer x-Achse 20 ist jeweils eine Drehzahl im Betrieb der nasslaufenden Lamellenkupplung 1 mit dem Reibteil 15 in einer geeigneten Einheit aufgetragen. Auf einer y- Achse 21 ist ein Volumenstrom in einer geeigneten Einheit aufgetragen. Auf einer y- Achse 22 ist ein Spaltfüllungsgrad in einer geeigneten Einheit aufgetragen. Auf einer y-Achse 23 ist ein Schleppmoment in einer geeigneten Einheit aufgetragen.
In Figur 1 ist veranschaulicht, wie durch einen geförderten Volumenstrom 24 ein Lufteinzug 26 erfolgt, wenn dieser den zugeführten Volumenstrom 25 übersteigt. Ab dieser Grenze sinkt der Spaltfüllungsgrad 26 und der Schmierspalt zwischen den Lamellen enthält Luft. Ab dieser Grenze enthält ein zugeführter Volumenstrom 25 Luft. In Figur 2 unten sieht man, dass der Lufteinzug 26 bei einem maximalen Schleppmoment 27 auftritt.
In Figur 2 ist gezeigt, wie mit dem beanspruchten Reibteil 15 eine Verschiebung des Lufteinzugs 28 zu einer niedrigen Drehzahl in einem Schleppmomentverlauf 30 erreicht wird. Durch das in Figur 3 dargestellte Nutmuster kann die Förderwirkung des Kühl- und/oder Schmiermediums verbessert werden. Figur 3 umfasst die Figuren 3A und 3B. In den Figuren 3A und 3B ist ein erfindungsgemäßes Nutmuster 10 dargestellt, das auch als Nutdesign bezeichnet wird. Das Nutmuster 10 umfasst Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16, die auf einer Trägerlamelle 18 angeordnet sind. Die Trägerlamelle 18 mit den Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis16 wird als Reiblamelle 19 bezeichnet.
Die Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16 haben alle eine rautenförmige Gestalt mit abgerundeten Ecken. In Umfangsrichtung sind die Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16 so voneinander beabstandet, dass zwischen zwei benachbarten Reibbelagpads 12, 13; 14, 15 jeweils eine Padnut 8 entsteht. Die Padnut 8 wird in der Tiefe von der Trägerlamelle 18 begrenzt. Die Padnuten 8 erstrecken sich schräg zu einer radialen Richtung.
Darüber hinaus umfasst jedes der Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16 eine geprägte Nut 9. Die geprägten Nuten 9 erstrecken sich quer zu den Padnuten 8. Darüber hinaus haben die Padnuten 8 eine größere Nuttiefe als die geprägten Nuten 9. Die Nuttiefe der geprägten Nut 9 beträgt maximal fünfzig Prozent der Dicke der Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16. Die Nuttiefe der Padnuten 8 entspricht der Dicke der Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16.
In einer Lamellenkupplung werden mehrere Reiblamellen 19 mit Stahllamellen in einem Lamellenpaket angeordnet. In den Figuren 3A und 3B sind durch Pfeile 60; 70 Drehrichtungen im Betrieb der Reiblamellen 19 angedeutet. Dabei gilt die Bedingung, dass sich eine zugeordnete Stahllamelle schneller dreht als die jeweils zugeordnete Reiblamelle 19. Durch Pfeile 61 bis 64; 71 bis 74 sind im Betrieb wirkende Kräfte angedeutet, die sich aus einem Ölfluss zwischen der Reiblamelle 19 und der Stahllamelle von radial innen nach radial außen ergeben.
Der Pfeil 61 ; 71 veranschaulicht eine Zentrifugalkraft. Der Pfeil 62; 72 veranschaulicht eine Strömung durch die Padnut 8, welche durch die rautenförmige Gestalt der Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16, in Abhängigkeit von Pad-Innenwinkeln und von der Drehrichtung 60; 70, eine Kraft bewirkt, die durch den Pfeil 62; 72 angedeutet ist. Durch einen Pfeil 63; 73 ist in den Figuren 3A und 3B eine Kraft angedeutet, die durch die Relativbewegung zwischen der Stahllamelle und der Reiblamellen 19 bewirkt wird. Durch einen Pfeil 64; 74 ist die aus den Kräften 61 bis 63; 71 bis 73 resultierende Kraft angedeutet.
Figur 3A veranschaulicht einen Sperreffekt, der sich durch die Reibbelagpads 11 bis 13 ergibt, wenn sich die Reiblamelle 19 weniger schnell als die zugeordnete Stahllamelle in der Drehrichtung 60 dreht. Figur 3B veranschaulicht einen Pumpeffekt, der sich durch die Reibbelagpads 14 bis 16 ergibt, wenn sich die Reiblamelle 19 in der Drehrichtung 70 weniger schnell als die zugeordnete Stahllamelle dreht.
In Figur 4 ist ein Balkendiagramm mit einer y-Achse 40 und mit Balken 41 bis 44 gezeigt. Auf der y-Achse 40 ist eine Kühlleistung in Kilowatt aufgetragen. Die Balken 41 bis 44 stellen Kühlleistungen für unterschiedlich große Volumenströme dar, die mit den Nutmustern 10 der Figuren 3A und 3B realisiert werden können.
Die Balken 41 und 42 veranschaulichen einen relativ niedrigen Volumenstrom des Öls. Die Balken 43, 44 veranschaulichen einen eher hohen Volumenstrom des Öls. Dabei sind die Balken 41 , 43 in Figur 3A dem Pumpeffekt zugeordnet. Die Balken 42, 44 sind in Figur 3B dem Sperreffekt zugeordnet.
Durch den Pumpeffekt ergibt sich sowohl bei einem niedrigen Volumenstrom als auch bei einem hohen Volumenstrom die größere Kühlleistung. Allerdings variiert die Kühlleistung, wie man in Figur 4 sieht, bei einem hohen Volumenstrom nicht so stark wie bei einem niedrigen Volumenstrom. Der Sperreffekt kann anwendungsabhängig über die Ausführung der Prägenut, beziehungsweise den Querschnitt, das heißt Breite und Tiefe der geprägten Nut, abgemildert beziehungsweise variiert werden. Je größer der Querschnitt, desto mehr Öl kann über die geprägte Nut abfließen.
In Figur 5 ist gezeigt, dass die Reibbelagpads 11 bis 13 an ihrem Pad-Ecken 31 bis 34 verrundet sind. In Figur 7 sind Rundungsradien mit 2 bezeichnet, die im Wesentlichen in allen Pad-Ecken 31 bis 34 gleich sind. Die Rundungsradien 2 sind vorteilhaft größer als oder gleich ein Millimeter. ln Figur ß sind Pad-Innenwinkel 1 an dem Reibbelag 12 durch Doppelpfeile angedeutet. Die Pad-Innenwinkel 1 betragen zwischen 40 und einhundertfünfundvierzig Grad. Durch die mittige Anordnung der geprägten Nut 9 in dem Reibbelagpad 12 ergibt sich ein zweireihiges Nutdesign mit identischen Padflächen radial innen und radial außen. Die identischen Padflächen haben aufgrund der rautenförmigen Gestalt des Reibbelagpads 12 jeweils eine Dreiecksform.
In Figur 7 ist durch einen Doppelpfeil 3 eine Breite des Reibbelagpads 12 angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 4 ist eine Höhe des Reibbelagpads 12 angedeutet. Ein Verhältnis der Breite 3 zu der Höhe 4 ist vorzugsweise für alle Reibbelagpads kleiner als zwei. Das Verhältnis zwischen Breite 3 und Höhe 4 beträgt vorteilhaft für alle Reibbelagpads 11 bis 13; 14 bis 16 des Nutmusters 10 vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 1 ,7.
In den Figuren 6 und 7 sind an dem Reibbelagpad 12 Hilfslinien zur Bemaßung eingezeichnet. Zwischen den Hilfslinien und dem Reibbelagpad 12 sind teilweise Abstände vorhanden. Diese Abstände sollen Toleranzen veranschaulichen, die herstellungsbedingt an dem Reibbelagpad 12 vorhanden sein können.
In Figur 8 ist durch einen Doppelpfeil 5 eine Nutbreite der geprägten Nut 9 angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 6 ist eine Nutbreite der Padnut 8 zwischen den Reibbelagpads 12 und 13 angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 7 ist ein Verzweigungswinkel zwischen der Padnut 8 und der geprägten Nut 9 angedeutet.
Der Verzweigungswinkel 7 zwischen der Padnut 8 und der geprägten Nut 9 beträgt in dem kompletten Nutmuster 10 vorteilhaft zwischen neunzig und einhundert Grad, vorzugsweise 90,4 Grad.
In Figur 9 sind durch Doppelpfeile 51 bis 54 Pad-Innenwinkel des Reibbelagpads 12 angedeutet. Die Gradmaße der Pad-Innenwinkel 51 bis 54 betragen in der genannten Reihenfolge 132; 44,5; 142; 41 , 6.
In Figur 10 ist die Reiblamelle 19 aus Figur 3A mit Hilfslinien dargestellt, die veranschaulichen, dass die Reibbelagpads 11 bis 13 eine Reibfläche 80 darstellen. Die Reibfläche 80 wird radial innen von einem Innendurchmesser 83 und radial außen von einem Außendurchmesser 84 begrenzt. Hier können fertigungsbedingt Toleranzen auftreten.
Wesentlich ist jedoch, dass Schnittpunkte 81 , 82 zwischen der geprägten Nut 9 des Reibbelagpads 12 und zwei Padnuten 8 und 78, die von dem Reibbelagpad 12 begrenzt werden, innerhalb der Reibfläche 80 angeordnet sind.
Bezuqszeichenliste
1 Pad-Innenwinkel
2 Rundungsradien
3 Breite
4 Höhe
5 Nutbreite
6 Nutbreite
7 Verzweigungswinkel
8 Padnut
9 geprägte Nut
10 Nutmuster
11 Reibbelagpad
12 Reibbelagpad
13 Reibbelagpad
14 Reibbelagpad
15 Reibbelagpad
16 Reibbelagpad
18 Trägerlamelle
19 Reiblamelle
20 x-Achse
21 y-Achse
22 y-Achse
23 y-Achse
24 geförderter Volumenstrom
25 zugeführter Volumenstrom
26 Lufteinzug
27 Schleppmoment
28 Lufteinzug
30 Schleppmomentverlauf
31 Pad-Ecke
32 Pad-Ecke 33 Pad-Ecke
34 Pad-Ecke
40 y-Achse
41 Balken
42 Balken
43 Balken
44 Balken
51 Pad-Innenwinkel
52 Pad-Innenwinkel
53 Pad-Innenwinkel
54 Pad-Innenwinkel
60 Drehrichtung
61 Pfeil
62 Pfeil
63 Pfeil
64 Pfeil
70 Drehrichtung
71 Pfeil
72 Pfeil
73 Pfeil
74 Pfeil
78 Padnut
80 Reibfläche
81 erster Schnittpunkt
82 zweiter Schnittpunkt
83 Innendurchmesser
84 Außendurchmesser

Claims

Patentansprüche
1 . Nutmuster (10) für Reiblamellen, wobei das Nutmuster (10) mittels Reibbelagpads (11 -13; 14-16) gebildet wird und die Reibbelagpads (11 -13; 14-16) eine rautenförmige Gestalt aufweisen, wobei die Reibbelagpads (11 -13; 14-16) eine Reibfläche (80) mit einem Innendurchmesser (83) und einem Außendurchmesser (84) darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reibbelagpad (11 - 13; 14-16) eine geprägte Nut (9) aufweist, die sich mit zwei von dem jeweiligen Reibbelagpad begrenzten Padnuten (8;78) in einem ersten Schnittpunkt (81 ) und in einem zweiten Schnittpunkt (82) schneidet, die beide innerhalb der Reibfläche (80) angeordnet sind.
2. Nutmuster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Pad-Innenwinkel (1 ) in Pad-Ecken ein Gradmaß zwischen 40 und 145 Grad aufweisen.
3. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pad-Ecken entlang ihrer Umfangskontur verrundet sind.
4. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rundungsradien (2) in den Pad-Ecken größer als oder gleich ein Millimeter sind.
5. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagpads (11 -16) Breiten (3) und Höhen (4) haben, die ein Breiten (3) zu Höhen (4) Verhältnis aufweisen, das für jedes Reibbelagpad (11 - 16) kleiner als 2 ist.
6. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Reibbelagpads (11 -16) jeweils eine Padnut (8;78) mit einer Nutbreite (5) angeordnet ist, die kleiner als eine Nutbreite (6) der geprägten Nut (9) in den Reibbelagspads (11 -16) ist.
7. Nutmuster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzweigungswinkel (7) zwischen den Padnuten (8;78) und den geprägten Nuten (9) zwischen 90 und 100 Grad beträgt.
8. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägetiefe der geprägten Nuten (9) maximal 50 Prozent einer Dicke der Reibbelagspads (11 -16) entspricht. Nutmuster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reibbelagpads (11 -16) die gleiche Gestalt und Größe aufweisen. Reibbelagpad (11 -16) für ein Nutmuster (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2021/100926 2021-02-04 2021-11-24 Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster WO2022167021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023542707A JP2024503064A (ja) 2021-02-04 2021-11-24 摩擦ライニングパッドにより形成された溝パターンを有する摩擦ディスク
CN202180090267.2A CN116745542A (zh) 2021-02-04 2021-11-24 用于摩擦片的槽图案

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102600 2021-02-04
DE102021102600.8 2021-02-04
DE102021107101.1 2021-03-23
DE102021107101.1A DE102021107101B4 (de) 2021-02-04 2021-03-23 Nutmuster für Reiblamellen
DE102021117528.3A DE102021117528A1 (de) 2021-02-04 2021-07-07 Nutmuster für Reiblamellen
DE102021117528.3 2021-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167021A1 true WO2022167021A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=78822634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100926 WO2022167021A1 (de) 2021-02-04 2021-11-24 Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2024503064A (de)
WO (1) WO2022167021A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293382B1 (en) 2000-02-04 2001-09-25 Kabushiki Kaisha F.C.C. Friction plate for wet clutch
JP2003090369A (ja) * 2001-09-14 2003-03-28 Toyoda Mach Works Ltd 湿式摩擦板
DE102013010651A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Daimler Ag Nasskupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016180540A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102015214469A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
EP3147524A1 (de) * 2014-05-22 2017-03-29 Jatco Ltd Kühlstruktur in kupplung
US20190249737A1 (en) * 2016-09-08 2019-08-15 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Wet friction material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293382B1 (en) 2000-02-04 2001-09-25 Kabushiki Kaisha F.C.C. Friction plate for wet clutch
JP2003090369A (ja) * 2001-09-14 2003-03-28 Toyoda Mach Works Ltd 湿式摩擦板
DE102013010651A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Daimler Ag Nasskupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3147524A1 (de) * 2014-05-22 2017-03-29 Jatco Ltd Kühlstruktur in kupplung
WO2016180540A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102015006025A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
DE102015214469A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
US20190249737A1 (en) * 2016-09-08 2019-08-15 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Wet friction material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024503064A (ja) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664572B1 (de) Reibbelag-lamelle
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE102009055884B4 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung für ein Getriebe
DE102013226393B4 (de) Reibscheibe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102006045456A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE102012014804A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102015214469A1 (de) Reibteil
DE112011105685T5 (de) Stufenloses Getriebe vom Typ mit endlosem Kraftübertragungsriemen
DE102011103753A1 (de) Drehmomentwandler mit verbesserter Wirksamkeit der Wandlerkupplung
WO2018171835A1 (de) Reibteil
WO2019120370A1 (de) Reibteil
DE102021107101B4 (de) Nutmuster für Reiblamellen
WO2022167021A1 (de) Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster
WO2022033631A1 (de) NASSLAUFENDE LAMELLENBREMSE MIT AUßENBEÖLUNG
DE102015114673A1 (de) Stahl-Reiblamelle und Reibungskupplung mit solchen Reiblamellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
WO2022233358A1 (de) Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster
DE102021120275B4 (de) Nutmuster für Reibsysteme bei Außenbeölung
DE102017107206B4 (de) Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung
WO2022156840A1 (de) Reiblamelle mit einem mittels reibbelagpads gebildeten nutmuster
DE102021107843B4 (de) Nutmuster für Reiblamellen
DE102021107993B4 (de) Nutmuster für Reiblamellen
DE102023102033A1 (de) Nutmuster für Reiblamellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21820104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180090267.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023542707

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21820104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1