WO2022161681A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem faserverstärkten kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem faserverstärkten kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2022161681A1
WO2022161681A1 PCT/EP2021/085001 EP2021085001W WO2022161681A1 WO 2022161681 A1 WO2022161681 A1 WO 2022161681A1 EP 2021085001 W EP2021085001 W EP 2021085001W WO 2022161681 A1 WO2022161681 A1 WO 2022161681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
winding
fiber material
tension
fzn
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Müller
Erik Grabowski
Andre Stieglitz
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202180090213.6A priority Critical patent/CN116710263A/zh
Publication of WO2022161681A1 publication Critical patent/WO2022161681A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/24Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8041Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component made of a fiber-reinforced plastic according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a computer-aided winding device according to the preamble of claim 10.
  • a computer-assisted winding device is used to produce a component made of fiber-reinforced plastic using a three-dimensional winding process to wind at least one thread carrier with a thread-like or strand-like fiber material provided on at least one spool with at least one winding pattern.
  • the fiber material is deposited on the thread carrier with a thread tension that is preset and kept constant by a control device.
  • the fiber material is deposited along geodetic lines as deposition paths, which is to be understood as the shortest connection between two points on a curved surface.
  • the filing of the fiber material along geodetic lines as filing paths makes it possible for the fiber material to be laid down without the aid of adhesion effects, without the fiber material laid down along the geodetic line slipping.
  • the fiber material For certain areas of the component, it can be advantageous to lay the fiber material away from the geodesic line in order to show curved load paths due to the geometric/structural conditions of the component, to support the load transfer of local multi-axial stress states, certain turning points with the course of the fiber material to achieve or to avoid certain material accumulation points in the laminate, which builds up due to the laying down of the fiber material.
  • a method for producing a component made of a fiber-reinforced plastic using a three-dimensional winding method wherein at least one thread carrier is wound around at least one thread carrier with a thread-like or strand-like fiber material provided on at least one spool with at least one winding pattern with a thread tension by means of at least one computer-controlled winding device , wherein the filing of the fiber material on the thread carrier is carried out with a thread tension preset by a control device.
  • the yarn tension is controlled as a function of location and/or web.
  • the thread tension is adjusted as a function of location and/or path in order to maintain the predetermined deposit path of the fiber material, which deviates from the geodetic line, at specific deposit locations on the thread carrier.
  • the method enables the fiber material to be laid down at specific locations on the thread carrier, deviating from the geodetic line, in order to represent curved load paths of the component to be produced due to geometric and/or structural conditions. Furthermore, the load transfer from locally multi-axial stress states in the finished component can be supported. In addition, certain material accumulation points in the laminate avoid. In particular, high preset thread tensile forces can be realized in order to achieve sufficient compacting of the laminate, ie the winding layers of fiber material formed on the thread carrier. For this purpose, the preset thread tension is only adjusted in the area of the specific placement locations.
  • the preset thread tension can be increased to a predeterminable maximum tension and, immediately after passing the specific placement location, it can be lowered to a predeterminable minimum tension for covering a deposit distance, before the thread tension is increased again to the preset thread tension.
  • the preset thread tension is preferably between 30 N and 120 N. The definable maximum tension or minimum tension that deviates from this can exceed or fall below the value of the preset thread tension by a value in the range between 10 N and 30 N.
  • the laying distance covered, with which the fiber material is laid down with minimum tensile force can be determined as a function of the adhesive properties of the fiber material. This can ensure that the adhesive force of the fiber material on the surface of the thread carrier or layers of fiber material already underneath is sufficient to increase the thread tension to the preset thread tension without slipping onto the geodetic line.
  • the length of the deposit section is selected in such a way that the fiber material is prevented from aligning with the geodetic line in the area of the specific deposit location.
  • the respective change in the thread tension can preferably follow a ramp-shaped course.
  • This has the advantage that the change in the preset yarn tension to a predeterminable maximum tension follows a positive ramp profile, such as a start-up ramp.
  • the predefinable maximum traction is lowered to the predefinable minimum traction with a negative ramp profile such as a deceleration ramp or, starting from the predefinable minimum traction, a Increase to the preset yarn tension also following a start-up ramp.
  • the positive or negative ramp-shaped progression of the changes in the thread tension prevents overloading occurring, which could damage the fiber material to be laid down or the unintentional detachment of fiber material that has already been laid down.
  • the preset thread tension can be varied as a function of different winding patterns formed during the winding process.
  • the predeterminable maximum tensile force can vary to the predeterminable minimum tensile force.
  • geometric characteristics of the thread carrier and/or geometric characteristics that form on the thread carrier during the winding process can be taken into account as specific storage locations, which are caused by changes in direction within the winding pattern and/or by deflections due to the geometry of the thread carrier and/or by overlapping areas in several directions be caused or arise from windings when the fiber material is laid down.
  • the preset yarn tension can be regulated as a function of a local placement angle and/or a laminate thickness achieved during the winding process. In this way, for example, the fact can be taken into account that as the laminate thickness increases, the preset thread tension must be reduced in order to avoid constrictions.
  • a pre-impregnated semi-finished product in the form of a thread or strand made of a fiber-reinforced thermoset plastic can preferably be used as the fiber material. Since the duroplastic plastic is in a gel-like state when the TowPreg is at least only partially cured, the fiber material has high adhesive properties.
  • the task stated at the outset is also achieved by a computer-controlled winding device according to the preamble of claim 10 with the characterizing features of claim 10 .
  • a computer-controlled winding device for producing a component from a fiber-reinforced plastic using a three-dimensional winding method, the computer-controlled winding device for winding a thread carrier with a thread or strand-like fiber material provided on at least one bobbin according to at least one predeterminable winding pattern with a thread tension is set up, wherein the winding device is set up to carry out the laying of the fiber material on the thread carrier with a thread tension preset by a control device, wherein the winding device is set up to take into account specific deposit locations on the thread carrier in which, due to the local geometry, preset thread tension to leave a predetermined by the winding pattern storage path, to regulate the thread tension depending on the location and / or web.
  • control device can have a memory unit in which winding patterns can be stored, and a computing unit for controlling the winding device. This enables the display of one or more winding patterns for the production of the component.
  • control device can be set up to determine the specific placement locations depending on the geometry of the yarn carrier to be wrapped and the at least one winding pattern used, in order to adapt the yarn tension as a function of location.
  • control device can be set up to increase the preset thread tension to a predeterminable maximum tension before reaching such a specific placement location and immediately after passing the specific filing location for covering a filing distance to a definable minimum tensile force, in order to then increase the thread tension back to the preset thread tension.
  • At least one device for setting and maintaining the respective thread tension can be provided to regulate the thread tension.
  • the device can be controlled by the control device.
  • the control device can have an input/output unit, which enables the specification of the thread tension to be preset. Furthermore, the input/output unit can be used to select winding patterns and specify the minimum and maximum tensile forces.
  • the at least one device can include at least one electronically controlled drive motor, which drives the coil.
  • the drive motor can preferably be designed as a synchronous motor. Synchronous motors are advantageous for applications in which a load-independent, stable speed is required, as is the case when maintaining the thread tension.
  • a synchronous motor enables a compact and efficient configuration of the device for maintaining the yarn tension, which is reflected in the total weight of the at least one device.
  • Each coil can be driven individually by an electronically controlled synchronous motor.
  • the at least one device can have at least one sensor unit for the continuous detection of the thread tension.
  • the at least one sensor unit preferably works without contact in order to minimize the influence on the thread tension to be detected.
  • the component can be designed as a multipoint link for a chassis of a motor vehicle or commercial vehicle.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a component designed as a four-point link
  • FIG. 3 shows a schematic of a device for manufacturing fiber-reinforced components using a three-dimensional winding method
  • Fig. 4 shows a schematic partial view of an edge of a thread carrier which forms a specific storage location
  • FIG. 5 shows schematically the thread carrier according to FIG. 4 with fiber material deposited thereon via a thread depositing path
  • FIG. 6 shows an example diagram of the progression of thread tension over the thread placement path according to FIG.
  • FIG. 1a shows a component 1, designed as a two-point link, of a chassis of a passenger or commercial vehicle.
  • the component 1 comprises a body 2 which has at least two load application areas 4 which are connected to one another by a connection structure 3 .
  • the connecting structure 3 of the body 2 can in particular be designed as a hollow profile.
  • the body 2 essentially determines the basic shape of the component 1.
  • 1b and 1c show two variants of a component 1 designed as a three-point link.
  • FIGS. 1d and 1e a component 1 designed as a four-point link or as a five-point link is shown as an example.
  • Components 1 designed as multipoint links can connect kinematic points in a chassis and/or in a wheel suspension and can transmit movements and/or forces.
  • the connection of the multipoint link to other components of the chassis can be realized by means of joints that are arranged in the load application areas 4 . Due to the symmetry of their shape and the arrangement of the load application areas 4, these components 1 have a clear, essentially constant load flow that is limited to a few dominant load directions.
  • the production of such components 1 as fiber-reinforced components by means of a three-dimensional winding process makes it possible to produce functional components of the lowest possible mass with high strength and rigidity values at the same time.
  • a component 1 designed as a four-point link for a wheel suspension of a vehicle comprises a body 2, the basic shape of which is specified by a core element or a thread carrier 12, at least one thread-like fiber material 12 and four bushings 6 which are to be formed in the respective load application areas 4 are arranged.
  • the thread-like fiber material 12 deposited on the thread carrier 11 is shown as an example and in a greatly simplified manner.
  • the thread-like fiber material 12 essentially forms the entire surface of the component 1 designed as a four-point link.
  • the body 2 consists of a torsion element 5 and four support arms 7 integrally connected to the torsion element 5.
  • the respective socket 6 for receiving a respective bearing element (not shown here), in particular a molecular joint.
  • the four-point link 1 is used, for example, in a tractor unit as a chassis connection and takes on the tasks of a triangular link and the stabilizer. Consequently, the four-point link 1 is responsible for the lateral guidance and largely for the longitudinal guidance of the axle. Furthermore, the roll stabilization is also shown via the four-point link 1 . Because the thread carrier 11 and the respective bushing 6 are at least partially wrapped with the thread-like fiber material 12, the respective bushing 6 and the thread-like fiber material 12 are connected to one another at least in a non-positive manner.
  • the thread carrier 11 is not load-carrying and only serves to shape the thread-like or strand-like fiber material 12.
  • the fiber material 12 consists of a large number of endless fibers and is pre-impregnated with a resin.
  • the thread carrier 11 is made of a foam material.
  • the respective socket 6 is made of a metallic material.
  • the thread carrier 11, the fiber material 12 and the bushings 6 have a quasi-integral design with intrinsic joining.
  • exactly one fiber material 12 can be wound several times around the thread carrier 11 and the respective bushing 6 .
  • the fiber material 12 is guided on the respective support arm 7 essentially parallel to a respective longitudinal axis 8 of the respective support arm 7 in order to absorb bending stresses.
  • the fiber material 12 is guided on the torsion element 5 at an angle of approximately 40° to approximately 60°, preferably 45°, to a longitudinal axis 9 of the four-point link 1 in order to absorb shear stresses from a torsion.
  • An embodiment of a computer-controlled winding device 10 for manufacturing such fiber-reinforced components 1 using a three-dimensional winding method and a method for producing a component 1 from a fiber-reinforced plastic using a three-dimensional winding method are described below, with at least one computer-controlled winding device 10 being used to wind at least one thread carrier 11 with a thread-like or strand-like fiber material 12 provided on at least one bobbin 18, which is designed as a TowPreg semi-finished product, is wrapped with at least one winding pattern.
  • several winding patterns can be used when winding around the thread carrier 11 .
  • Each winding pattern influences at least one mechanical property of the component 1 .
  • the me- Mechanical properties of the component 1 can be adjusted in a targeted, ie precise, manner by means of the sequence, the repetition, the mixing and/or the choice of material of the individual winding patterns.
  • the winding device 10 is shown schematically for the production of a fiber-reinforced component 1 from a fiber-reinforced plastic according to a three-dimensional winding process.
  • the computer-aided winding device 10 is set up for winding a thread-like fiber material 12 provided on at least one bobbin 18 around at least one thread carrier 11 .
  • the thread carrier 11 forms a core element of the component 1, which essentially specifies the basic contour of the component 1 to be produced in the three-dimensional winding process, but without exerting a load-bearing function.
  • the schematic representation in Fig. 3 shows the thread carrier 11 with joint elements already arranged on it in the load introduction areas 4.
  • the fiber material 12 is laid down in the form of a winding pattern or several different winding patterns, with each winding pattern being assigned a specific task in order to carry out one or to influence several mechanical properties of the component 1.
  • the winding device 10 is designed here and preferably as at least one robot arm 13 having six axes of rotation.
  • a control device 14 is provided for controlling the at least one robot arm 13 and communicates with the robot arm 13 wirelessly or by wire via a signal line or a bus system 15 .
  • Arranged on a driven axis of rotation 16 of a rotary frame 17 is the thread carrier 11 , onto which the at least one fiber strand 12 is wound with at least one winding pattern that can be predetermined by the control device 14 .
  • the drive of the axis of rotation 16 can also be controlled by the control device 14 via the bus system 15 .
  • the axis of rotation 16 of the rotary frame 17 forms a seventh axis of rotation of the device 10.
  • the essentially thread-like fiber material 12 is provided on the at least one spool 18.
  • the coil 18 is arranged on the head of the robot arm 13, which forms a fiber guide device 25, and is carried along by it.
  • the coil 18 can also be arranged at a spatial distance from the robot arm 13 .
  • the device 10 also includes at least one device 19 for maintaining a preset thread tension FZN.
  • An input/output unit 26 which communicates with the control device 14 is provided for inputting or selecting the preset yarn tension FZN.
  • various winding patterns can be selected and/or set by the input/output unit, and a minimum tensile force Fzmin and a maximum tensile force Fzmax can be specified.
  • the respective device 19 comprises a drive motor 20, designed in particular as an electronically controlled synchronous motor, a computing unit 21 and at least one sensor unit 22 for detecting an actual thread tension Fast.
  • the coil 18 is arranged in a rotationally fixed manner on an axle 23 which is driven by the drive motor 20 .
  • the thread or strand-like fiber material 12 drawn off the spool 18 is guided through a guide element 24 arranged on the fiber guide device 25 and having a substantially circular exit cross section, and is deposited by the fiber guide device 25 on the thread carrier 11 or wound around it.
  • At least one sensor unit 22 can be arranged along the free path of the at least one fiber material 12 between the unwinding point on the spool 18 and the placement point on the thread carrier 11 to monitor the thread tension Fast.
  • the computing unit 21 is set up to evaluate the signals of the at least one sensor unit 22 and to control the at least one drive motor 20 as a function of the detected thread tension Fzactual.
  • the activation of the at least one synchronous motor 20 by the computing unit 21 enables the preset thread tension FZN to be maintained. This is necessary, on the one hand, in order to avoid lengthening or shortening of the fiber material 12 to be deposited on the thread carrier 11 caused by the movement of the robot arm 13 .
  • the control device 14 of the robot arm 13 can be connected to the computing unit 21 by the bus system 15 in order to calculate the movement profile of the robot arm 13, which has six axes of rotation, to display the set winding profile to the computing unit 21.
  • the bobbin 18 driven by the synchronous motor 20 can be operated in such a way that the fiber material 12 can be alternately unwound and rewound by changing the direction of rotation.
  • the control device 14 can also be set up to additionally take over the task of the computing unit 21, so that the computing unit 21 could be omitted.
  • FIG. 4 shows a schematic partial view of an edge 30 of the thread carrier 11 which forms a specific storage location 29 .
  • the curved edge 30 on the outer contour of the thread carrier 11 forms a specific storage location 29 on the thread carrier 11 .
  • the fiber material 12 can be deflected by, for example, 90°.
  • the storage path 28 specified by the winding pattern can be left, with the fiber material 12 on the geodetic path 27 can slide back or slide off.
  • the reference symbol S designates the thread laying path, ie the distance along the laying path 28.
  • the thread laying path S also indicates the winding or laying direction of the fiber material 12.
  • Geometric features of the thread carrier 11 and/or geometric features that form on the thread carrier 11 during the winding process are taken into account as specific storage locations 29, which are caused by changes in direction within the winding pattern and/or by deflections due to the geometry of the thread carrier 11 and/or by overlapping areas in several directions are caused or arise by windings when the fiber material 12 is laid down.
  • the thread tension is controlled almost as a function of location and/or web.
  • a location-dependent and/or path-dependent adjustment of the thread tension Fast is made in order to maintain the specified deposit path 28 of the fiber material 12, which deviates from the geodetic line 27, at specific deposit locations 29 on the thread carrier 12, i.e. to prevent it from slipping onto the geodetic line 27 .
  • FIG. 5 shows the thread carrier 11 according to FIG. 4 with fiber material 12 deposited thereon via a thread placement path S.
  • Fig. 6 shows an example of a diagram of the progression of thread tension Fast over the thread placement path S according to Fig. 5.
  • the representations in Figs Edge 30 explained as a specific storage location 29.
  • the filing of the fiber material 12 takes place with the preset thread tension FZN, which is caused by the interaction of the control device 14 and Arithmetic unit 21 is maintained.
  • the thread tension is increased from the preset thread tension FZN to the value Fzmax.
  • the increase in the thread tension Fast follows an essentially ramp-shaped course. The position in front of or the distance from point S1 to the specific placement location 29 depends on the control speed of the control device 14, with which the thread tension Fast can be increased from FZN to Fzmax by the device 19 without overloading the fiber material 12.
  • the thread tension Fzactual reaches the value of the specified maximum thread tension Fzmax.
  • the point S2 represents the immediate beginning 31 of the specific laying location 29, here the edge 30.
  • the maximum thread tension Fzmax is maintained for the thread laying path S between the point S2 and a subsequent point S3.
  • the point S3 marks the end 32 of the specific depositing location 29, here the edge 30, seen in the depositing direction of the fiber material 12.
  • thread tension Fzist is reduced to minimum thread tension Fzmin.
  • the lowering of the thread tension Fast also follows an essentially ramp-shaped course.
  • the ramp-shaped course when the thread tension Fast is reduced has a higher slope than in the previous increase in the thread tension Fzist.
  • the fiber material 12 is laid down over a predefinable laying distance 33 with only the minimum thread tension Fzmin.
  • the laying distance covered with which the fibrous material 12 is laid down with minimum tensile force Fzmin can be determined as a function of the adhesive properties of the fibrous material 12 . This can ensure that the adhesive force of the fiber material 12 on the surface of the thread carrier 11 or layers of fiber material 12 already underneath, the laminate, is sufficient to then be able to increase the thread tension Fzist to the preset thread tension FZN without it slipping off of the fiber material 12 comes to the geodetic line 27.
  • the length of the deposit section 33 is thus selected in such a way that an alignment of the fiber material 12 on the geodetic line 27 in the area of the specific deposit location 29 is prevented.
  • the yarn tension Fzist is increased to the preset yarn tension FZN.
  • the increase in thread tension Fzist follows a ramp-shaped course until the preset thread tension FZN has been reached at point S6.
  • the control device 14 has a memory unit 34 in which winding patterns can be stored, and a computing unit 35 for controlling the winding device 10 .
  • the control device 14 can be set up to determine the specific placement locations 29 depending on the geometry of the thread carrier 11 to be wrapped and the at least one winding pattern used, in order to adjust the thread tension Fzact depending on the location and/or path.
  • a number of ramp-shaped courses, in particular editable, can be stored in the storage unit 34 .
  • an adaptation to different fiber materials 12 that are used and/or preset yarn tension forces FZN can be undertaken.
  • the control device 14 can be set up so that the yarn tension Fzactual is controlled as a function of a local placement angle and/or a laminate thickness achieved during the winding process, ie layer thickness of fiber material 12 that has already been placed. Furthermore, the preset thread tension FZN can be regulated as a function of a local laying angle and/or a laminate thickness achieved during the winding process. In this way, for example, the fact can be taken into account that as the laminate thickness increases, the preset yarn tension FZN has to be reduced in order to avoid constrictions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren, wobei mittels zumindest einer rechnergesteuerten Wickelvorrichtung (10) zumindest ein Fadenträger (11) mit einem auf zumindest einer Spule (18) bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial (12) mit zumindest einem Wickelmuster mit einer Fadenzugkraft (FZist) umwickelt wird, wobei die Ablage des Fasermateriales (12) auf dem Fadenträger (11) mit einer durch eine Regelungsvorrichtung (14) voreingestellten Fadenzugkraft (FZN) durchgeführt wird, wobei zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten (29) auf dem Fadenträger (11), in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Fadenzugkraft (FZN) zu einem Verlassen einer durch das Wickelmuster vorgegebenen Ablagebahn (28) kommt, die Fadenzugkraft (FZist) ortsabhängig und/oder bahnabhängig geregelt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung eine rechnergestützte Wickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Aus der DE 10 2016 012 594 A1 ist ein Verfahren und eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Mittels einer rechnergestützten Wickelvorrichtung wird zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren zumindest ein Fadenträger mit einem auf zumindest einer Spule bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial mit zumindest einem Wickelmuster umwickelt. Die Ablage des Fasermateriales auf dem Fadenträger wird mit einer durch eine Regelungsvorrichtung voreingestellten und konstant gehaltenen Fadenzugkraft durchgeführt. Die Ablage des Fasermaterials erfolgt entlang geodätischer Linien als Ablagebahnen, worunter die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer gekrümmten Fläche zu verstehen ist. Die Ablage des Fasermaterials entlang geodätischer Linien als Ablagebahnen ermöglicht es, dass das Fasermaterial ohne Zuhilfenahme von Hafteffekten abgelegt wird, ohne dass es zum Verrutschen des entlang der geodätischen Linie abgelegten Fasermaterials kommt.
Für bestimmte Bereiche des Bauteils kann es vorteilhaft sein, die Ablage des Fasermaterials abweichend von der geodätischen Linie vorzunehmen, um aufgrund der geometrischen/strukturellen Gegebenheiten des Bauteils gekrümmte Lastpfade darzustellen, den Lastabtrag von lokal mehrachsigen Spannungszuständen zu unterstützen, bestimmte Wendepunkte mit dem Ablageverlauf des Fasermaterials zu erreichen oder bestimmte Materialanhäufungspunkte im Laminat, welches sich durch die Ablage des Fasermateriales aufbaut, zu vermeiden.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ablage des Fasermaterials abweichend von geodätischen Linien in komplexen geometrischen Bereichen des Bauteils vorzunehmen, ohne dass es in diesen Bereichen zu einem Abrutschen des Fasermaterials von einer Ablagebahn zurück auf die geodätische Linie kommt.
Diese Aufgabe wird aus verfahrenstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Aus vorrichtungstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 10 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren vorgeschlagen, wobei mittels zumindest einer rechnergesteuerten Wickelvorrichtung zumindest ein Fadenträger mit einem auf zumindest einer Spule bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial mit zumindest einem Wickelmuster mit einer Fadenzugkraft umwickelt wird, wobei die Ablage des Fasermateriales auf dem Fadenträger mit einer durch eine Regelungsvorrichtung voreingestellten Fadenzugkraft durchgeführt wird. Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung eines Abrutschens des abweichend von einer geodätischen Linie auf einer vorgegebenen Ablagebahn abgelegten Fasermaterials vorgesehen, dass zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten auf dem Fadenträger, in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Fadenzugkraft zu einem Verlassen einer durch das Wickelmuster vorgegebenen Ablagebahn kommt, die Fadenzugkraft ortsabhängig und/oder bahnabhängig geregelt wird. Es wird eine orts- und/oder bahnabhängige Anpassung der Fadenspannung vorgenommen, um die vorgegebene, von der geodätischen Linie abweichende Ablagebahn des Fasermaterials an spezifischen Ablageorten auf dem Fadenträger beizubehalten. Das Verfahren ermöglicht das von der geodätischen Linie abweichende Ablegen des Fasermaterials an spezifischen Ablageorten auf dem Fadenträger, um aufgrund von geometrischen und/oder strukturellen Gegebenheiten gekrümmte Lastpfade des herzustellenden Bauteils dazustellen. Weiterhin kann der Lastabtrag von lokal mehrachsigen Spannungszuständen im fertigen Bauteil unterstützt werden. Zudem lassen sich bestimmte Materialanhäufungspunkte im Laminat vermeiden. Insbesondere lassen sich hohe voreingestellte Fadenzugkräfte realisieren, um eine ausreichende Kompaktierung des Laminats, d.h. der auf dem Fadenträger ausgebildeten Wickelschichten aus Fasermaterial, zu erreichen. Hierzu wird die voreingestellte Fadenzugkraft nur im Bereich der spezifischen Ablageorte angepasst.
Hierzu kann vor dem Erreichen eines solchen spezifischen Ablageortes die voreingestellte Fadenzugkraft auf eine vorgebbare Maximalzugkraft erhöht und unmittelbar nach dem Passieren des spezifischen Ablageortes für das Zurücklegen einer Ablagestrecke auf eine vorgebbare Minimalzugkraft abgesenkt werden, bevor die Fadenzugkraft wieder auf die voreingestellte Fadenzugkraft erhöht wird. Die voreingestellte Fadenzugkraft liegt vorzugsweise zwischen 30 N und 120 N. Die hiervon abweichende vorgebbare Maximalzugkraft bzw. Minimalzugkraft kann den Wert der voreingestellten Fadenzugkraft um einen Wert im Bereich zwischen 10 N und 30 N überschreiten bzw. unterschreiten.
Insbesondere kann die zurückgelegte Ablagestrecke, mit der das Fasermaterial mit Minimalzugkraft abgelegt wird, in Abhängigkeit von den Hafteigenschaften des Fasermaterials bestimmt werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Adhäsionskraft des Fasermaterials an der Oberfläche des Fadenträgers respektive bereits darunter befindlichen Lagen an Fasermaterial ausreicht, um die Fadenzugkraft auf die voreingestellte Fadenzugkraft zu erhöhen, ohne dass es zum Abrutschen auf die geodätische Linie kommt.
Dabei wird die Länge der Ablagestrecke derart gewählt, dass eine Ausrichtung des Fasermaterials an der geodätischen Linie im Bereich des spezifischen Ablageortes unterbunden wird.
Bevorzugt kann die jeweilige Änderung der Fadenzugkraft einem rampenförmigen Verlauf folgen. Dies hat den Vorteil, dass die Änderung der voreingestellten Fadenzugkraft auf eine vorgebbare Maximalzugkraft einem positiven Rampenverlauf wie einer Anfahrrampe folgt. Entsprechend wird die vorgebbare Maximalzugkraft auf die vorgebbare Minimalzugkraft mit einem negativen Rampenverlauf wie einer Abbremsrampe abgesenkt bzw. erfolgt ausgehend von der vorgebbaren Minimalzugkraft eine Erhöhung auf die voreingestellte Fadenzugkraft gleichfalls einer Anfahrrampe folgend. Der positive bzw. negative rampenförmige Verlauf der Änderungen der Fadenzugkraft verhindert, dass es zu einer Überlastung kommt, die zu Beschädigungen am abzulegenden Fasermaterial oder dem ungewollten Ablösen von bereits abgelegtem Fasermaterial kommt.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die voreingestellte Fadenzugkraft in Abhängigkeit von während des Wickelvorgangs ausgebildeten unterschiedlichen Wickelmus- tern variiert werden. Davon abhängig können die vorgebbare Maximalzugkraft auf die vorgebbare Minimalzugkraft variieren.
Insbesondere können als spezifische Ablageorte geometrische Eigenheiten des Fadenträgers und/oder sich auf dem Fadenträger während des Wicke Ivorgangs ausbildende geometrische Eigenheiten berücksichtigt werden, die durch Richtungswechsel innerhalb des Wickelmusters und/oder durch Um lenkungen aufgrund der Geometrie des Fadenträgers und/oder durch Überlappungsbereiche mehrerer Richtungen von Wicklungen bei der Ablage des Fasermaterials hervorgerufen werden bzw. entstehen.
Weiterhin kann die voreingestellte Fadenzugkraft in Abhängigkeit von einem lokalen Ablagewinkel und/oder einer während des Wickel prozesses erreichten Laminatstärke geregelt werden. Damit kann beispielsweise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass mit zunehmender Laminatstärke die voreingestellte Fadenzugkraft abgesenkt werden muss, um Einschnürungen zu vermeiden.
Vorzugsweise kann als Fasermaterial TowPreg, ein vorimprägniertes faden- oder strangförmiges Halbzeug aus einem faserverstärkten duroplastischen Kunststoff, verwendet werden. Da der duroplastische Kunststoff im zumindest nur teilweise ausgehärteten Zustand des TowPregs in einem gelartigen Zustand vorliegt, besitzt das Fasermaterial eine hohe Hafteigenschaft. Die eingangs gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine rechnergesteuerte Wickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10 mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Gemäß dem Anspruch 10 wird eine rechnergesteuerte Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren vorgeschlagen, wobei die rechnergesteuerte Wickelvorrichtung zur Umwicklung eines Fadenträgers mit einem auf zumindest einer Spule bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial nach zumindest einem vorgebbaren Wickelmuster mit einer Fadenzugkraft eingerichtet ist, wobei die Wickelvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Ablage des Fasermateriales auf dem Fadenträger mit einer durch eine Regelungsvorrichtung voreingestellten Fadenzugkraft durchzuführen, wobei die Wickelvorrichtung dazu eingerichtet ist, zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten auf dem Fadenträger, in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Fadenzugkraft zu einem Verlassen einer durch das Wickelmuster vorgegebenen Ablagebahn kommt, die Fadenzugkraft ortsabhängig und/oder bahnabhängig zu regeln. Hinsichtlich der Vorteile darf auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen werden.
Hierbei kann die Regelungsvorrichtung eine Speichereinheit, in welcher Wickelmuster hinterlegbar sind, und eine Recheneinheit zur Ansteuerung der Wickelvorrichtung aufweisen. Hierdurch wird die Darstellung von einem oder mehreren Wickelmustern zur Herstellung des Bauteils ermöglicht.
Insbesondere kann die Regelungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von der Geometrie des zu umwickelnden Fadenträgers und dem zumindest einen zur Anwendung kommenden Wickelmuster die spezifischen Ablageorte zu bestimmen, um die Fadenzugkraft ortsabhängig anzupassen.
Bevorzugt kann die Regelungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, vor dem Erreichen eines solchen spezifischen Ablageortes die voreingestellte Fadenzugkraft auf eine vorgebbare Maximalzugkraft zu erhöhen und unmittelbar nach dem Passieren des spezifischen Ablageortes für das Zurücklegen einer Ablagestrecke auf eine vorgebbare Minimalzugkraft abzusenken, um dann die Fadenzugkraft wieder auf die voreingestellte Fadenzugkraft zu erhöhen.
Zur Regelung der Fadenzugkraft kann zumindest eine Einrichtung zur Einstellung und Aufrechterhaltung der jeweiligen Fadenzugkraft vorgesehen sein. Die Einrichtung kann dabei von der Regelungsvorrichtung angesteuert werden. Die Regelungsvorrichtung kann eine Eingabe-Ausgabeeinheit aufweisen, welche die Vorgabe der voreinzustellenden Fadenzugkraft ermöglicht. Des Weiteren können durch die Eingabe-Ausgabeeinheit Wickelmuster ausgewählt sowie die Minimalzugkraft und die Maximalzugkraft vorgegeben werden.
Hierfür kann die zumindest eine Einrichtung zumindest einen elektronisch geregelten Antriebsmotor umfassen, welcher die Spule antreibt. Der Antriebsmotor kann bevorzugt als Synchronmotor ausgeführt sein. Synchronmotoren eignen sich vorteilhaft für Anwendungen, bei denen eine belastungsunabhängige, stabile Drehzahl gefordert ist, wie dies bei der Aufrechterhaltung der Fadenzugkraft der Fall ist. Zudem ermöglicht ein Synchronmotor eine kompakte und effiziente Ausgestaltung der Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Fadenzugkraft, was sich im Gesamtgewicht der zumindest einen Einrichtung widerspiegelt. Jede Spule kann individuell von einem elektronisch geregelten Synchronmotor angetrieben werden.
Weiterhin kann die zumindest eine Einrichtung zumindest eine Sensoreinheit zur kontinuierlichen Detektion der Fadenzugkraft aufweisen. Die zumindest eine Sensoreinheit arbeitet bevorzugt berührungslos, um den Einfluss auf die zu detektie- rende Fadenzugkraft zu minimieren.
Insbesondere kann das Bauteil als ein Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftoder Nutzfahrzeugs ausgeführt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung o- der unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1a - 1e schematische Ansichten von als Mehrpunktlenker ausgeführten faserverstärkten Bauteilen;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein als Vierpunktlenker ausgeführtes Bauteil;
Fig. 3 schematisch eine Vorrichtung zur Fertigung von faserverstärkten Bauteilen nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren;
Fig. 4 schematisch in Teilansicht eine Kante eines Fadenträgers, die einen spezifischen Ablageort ausbildet;
Fig. 5 schematisch den Fadenträger gemäß Fig. 4 mit darauf über einen Fadenablageweg abgelegtem Fasermaterial; und
Fig. 6 exemplarisch ein Diagramm des Verlaufs von Fadenzugkraft über den Fadenablageweg gemäß Fig. 5.
In den Fig. 1a bis 1e sind schematische Ansichten von als Mehrpunktlenker ausgeführten faserverstärkten Bauteilen 1 dargestellt. So zeigt Fig. 1a ein als Zweipunktlenker ausgeführtes Bauteil 1 eines Fahrwerks eines Personen- oder Nutzkraftfahrzeugs. Das Bauteil 1 umfasst einen Körper 2, der zumindest zwei Lasteinleitungsbereiche 4 aufweist, die durch eine Verbindungsstruktur 3 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstruktur 3 des Körpers 2 kann insbesondere als Hohlprofil ausgeführt sein. Der Körper 2 bestimmt im Wesentlichen die Grundform des Bauteils 1. In den Fig. 1 b und 1 c sind beispielhaft zwei Varianten eines als Dreipunktlenkers ausgeführten Bauteils 1 dargestellt. In den Fig. 1d und 1e ist beispielhaft ein als Vierpunktlenker bzw. ein als Fünfpunktlenker ausgeführtes Bauteil 1 dargestellt. Als Mehrpunktlenker ausgeführte Bauteile 1 können kinematische Punkte in einem Fahrwerk und/oder in einer Radaufhängung verbinden und Bewegungen und/oder Kräfte übertragen. Hierbei kann die Verbindung des Mehrpunktlenkers mit weiteren Bestandteilen des Fahrwerks mittels Gelenken realisiert sein, die in den Lasteinleitungsbereichen 4 angeordnet sind. Diese Bauteile 1 weisen aufgrund der Symmetrie ihrer Gestalt sowie der Anordnung der Lasteinleitungsbereiche 4 einen eindeutigen, im Wesentlichen konstanten Lastfluss auf, der sich auf wenige dominante Lastrichtungen beschränkt. Die Fertigung solcher Bauteile 1 als faserverstärkte Bauteilen mittels eines dreidimensionalen Wickelverfahrens ermöglicht es, Funktionsbauteile von geringster Masse mit gleichzeitig hohen Festigkeits- und Steifigkeitswerten herzustellen.
Gemäß Fig. 2 umfasst ein als Vierpunktlenker ausgeführtes Bauteil 1 für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs einen Körper 2, dessen Grundform durch ein Kernele- ment respektive einen Fadenträger 12 vorgegeben ist, zumindest ein fadenförmiges Fasermaterial 12 sowie vier Buchsen 6 die in den jeweiligen auszubildenden Lasteinleitungsbereichen 4 angeordnet sind. Das auf dem Fadenträger 11 abgelegte fadenförmige Fasermaterial 12 ist exemplarisch und stark vereinfacht dargestellt. Insbesondere bildet das fadenförmige Fasermaterial 12 im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des als Vierpunktlenker ausgeführten Bauteils 1 aus. Der Körper 2 besteht aus einem Torsionselement 5 sowie vier mit dem Torsionselement 5 einteilig verbundenen Trägerarme 7. An einem jeweiligen distalen Ende des jeweiligen Trägerarms 7 ist die jeweilige Buchse 6 zur Aufnahme eines jeweiligen - hier nicht dargestellten - Lagerelements, insbesondere Molekulargelenks angeordnet. Der Vierpunktlenker 1 wird beispielsweise in einer Sattelzugmaschine als Fahrwerksanbindung eingesetzt und übernimmt dabei die Aufgaben eines Dreiecklenkers sowie des Stabilisators. Mithin ist der Vierpunktlenker 1 für die Querführung und maßgeblich für die Längsführung der Achse verantwortlich. Ferner wird über den Vierpunktlenker 1 auch die Wankstabilisierung dargestellt. Dadurch, dass der Fadenträger 11 und die jeweilige Buchse 6 zumindest teilweise mit dem fadenförmigen Fasermaterial 12 umwickelt sind, sind die jeweilige Buchse 6 und das fadenförmige Fasermaterial 12 zumindest kraftschlüssig miteinander verbunden.
Der Fadenträger 11 ist nicht lastführend und dient nur der Formgebung für das fadenförmige bzw. strangförmige Fasermaterial 12. Das Fasermaterial 12 besteht aus einer Vielzahl von Endlosfasern und ist mit einem Harz vorimprägniert. Demgegenüber ist der Fadenträger 11 aus einem Schaummaterial ausgebildet. Ferner ist die jeweilige Buchse 6 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Fadenträger 11 , das Fasermaterial 12 und die Buchsen 6 weisen eine Quasi-Integralbauweise mit intrinsischer Fügung auf.
Insbesondere kann genau ein Fasermaterial 12 mehrmals um den Fadenträger 11 und die jeweilige Buchse 6 gewickelt sein. Das Fasermaterial 12 ist dabei an dem jeweiligen Trägerarm 7 im Wesentlichen parallel zu einer jeweiligen Längsachse 8 des jeweiligen Trägerarms 7 geführt, um Biegespannungen aufzunehmen. Ferner ist das Fasermaterial 12 an dem Torsionselement 5 in einem Winkel von ca. 40° bis ca. 60°, vorzugsweise 45°, zu einer Längsachse 9 des Vierpunktlenkers 1 geführt, um Schubspannungen aus einer Torsion aufzunehmen.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer rechnergesteuerten Wickelvorrichtung 10 zur Fertigung von solchen faserverstärkten Bauteilen 1 nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 1 aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren beschrieben, wobei mittels der zumindest einen rechnergesteuerten Wickelvorrichtung 10 zumindest ein Fadenträger 11 mit einem auf zumindest einer Spule 18 bereitgestellten fadenförmigen oder strangförmigen Fasermaterial 12, das als TowPreg-Halb- zeug ausgeführt ist, mit zumindest einem Wickelmuster umwickelt wird. In Abhängigkeit von der Ausführung des herzustellenden Bauteils 1 können mehrere Wickelmuster beim Umwickeln des Fadenträgers 11 verwendet werden. Jedes Wickelmuster beeinflusst wenigstens eine mechanische Eigenschaft des Bauelements 1 . Die me- chanischen Eigenschaften des Bauelements 1 können mittels der Abfolge, der Wiederholung, der Durchmischung und/oder der Materialwahl der einzelnen Wickelmuster gezielt, d. h. präzise, eingestellt werden.
In Fig. 3 ist schematisch die Wickelvorrichtung 10 zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils 1 aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren dargestellt. Die rechnergestützte Wickelvorrichtung 10 ist zur Umwicklung zumindest eines Fadenträgers 11 mit einem auf zumindest einer Spule 18 bereitgestellten fadenförmigen Fasermaterial 12 eingerichtet. Der Fadenträger 1 1 bildet ein Kernelement des Bauteils 1 , welches im Wesentlichen die prinzipielle Kontur des im dreidimensionalen Wickelverfahren herzustellenden Bauteils 1 vorgibt, ohne jedoch eine tragende Funktion auszuüben. Die schematische Darstellung in Fig. 3 zeigt den Fadenträger 11 mit daran bereits angeordneten Gelenkelementen in den Lasteinleitungsbereichen 4. Das Ablegen des Fasermaterials 12 erfolgt in der Form von einem Wickelmuster oder mehreren unterschiedlichen Wickelmustern, wobei jedem Wickelmuster eine bestimmte Aufgabe zugeordnet ist, um eine oder mehrere mechanische Eigenschaften des Bauteils 1 zu beeinflussen.
Die Wickelvorrichtung 10 ist hier und vorzugsweise als zumindest ein sechs Rotationsachsen aufweisender Roboterarm 13 ausgeführt. Zur Ansteuerung des zumindest einen Roboterarmes 13 ist eine Regelungsvorrichtung 14 vorgesehen, die durch eine Signalleitung oder ein Bussystem 15 mit dem Roboterarm 13 drahtlos oder drahtgebunden kommuniziert. Auf einer angetriebenen Drehachse 16 eines Drehgestells 17 ist der Fadenträger 11 angeordnet, auf den der zumindest eine Faserstrang 12 mit zumindest einem durch die Regelungsvorrichtung 14 vorgebbaren Wickelmuster aufgewickelt wird. Der Antrieb der Drehachse 16 kann ebenfalls von der Regelungsvorrichtung 14 über das Bussystem 15 angesteuert werden. Die Drehachse 16 des Drehgestells 17 bildet eine siebte Rotationsachse der Vorrichtung 10. Das im Wesentlichen fadenförmige Fasermaterial 12 wird auf der zumindest einen Spule 18 bereitgestellt. Die Spule 18 ist am Kopf des Roboterarms 13, welcher eine Faserführungsvorrichtung 25 ausbildet, angeordnet und wird von dieser mitgeführt. Die Spule 18 kann auch räumlich beabstandet zu dem Roboterarm 13 angeordnet sein. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin zumindest eine Einrichtung 19 zur Aufrechterhaltung einer voreingestellten Fadenzugkraft FZN. Zur Eingabe bzw. Auswahl der voreingestellten Fadenzugkraft FZN ist eine Eingabe-Ausgabeeinheit 26 vorgesehen, die mit der Regelungsvorrichtung 14 kommuniziert. Des Weiteren können durch die Eingabe-Ausgabeeinheit verschiedene Wickelmuster ausgewählt und/oder eingestellt sowie eine Minimalzugkraft Fzmin und eine Maximalzugkraft Fzmax vorgegeben werden.
Die jeweilige Einrichtung 19 umfasst einen, insbesondere als elektronisch geregelten Synchronmotor ausgeführten, Antriebsmotor 20, eine Recheneinheit 21 sowie zumindest eine Sensoreinheit 22 zur Detektion einer tatsächlichen Fadenzugkraft Fast. Die Spule 18 ist drehfest auf einer Achse 23 angeordnet, die von dem Antriebsmotor 20 angetrieben wird. Das von der Spule 18 abgezogene faden- oder strangförmige Fasermaterial 12 wird durch ein an der Faserführungsvorrichtung 25 angeordnetes, einen im Wesentlichen kreisförmigen Austrittsquerschnitt aufweisendes Führungselement 24 geführt und von der der Faserführungsvorrichtung 25 auf dem Fadenträger 11 abgelegt bzw. um diesen gewickelt.
Zur Überwachung der Fadenzugkraft Fast kann zumindest eine Sensoreinheit 22 entlang des freien Weges des zumindest einen Fasermaterials 12 zwischen dem Abspulpunkt auf der Spule 18 und dem Ablagepunkt auf dem Fadenträger 11 angeordnet sein.
Die Recheneinheit 21 ist zur Auswertung der Signale der zumindest einen Sensoreinheit 22 sowie zur Ansteuerung des zumindest einen Antriebsmotors 20 in Abhängigkeit von der detektierten Fadenzugkraft Fzist eingerichtet. Die Ansteuerung des zumindest einen Synchronmotors 20 durch die Recheneinheit 21 ermöglicht die Aufrechterhaltung der voreingestellten Fadenzugkraft FZN. Dies ist einerseits notwendig, um eine durch die Bewegung des Roboterarmes 13 hervorgerufene Längung oder Verkürzung des auf dem Fadenträger 11 abzulegenden Fasermaterials 12 zu vermeiden. Hierfür kann die Regelungsvorrichtung 14 des Roboterarmes 13 mit der Recheneinheit 21 durch das Bussystem 15 verbunden sein, um das Bewegungsprofil des sechs Rotationsachsen aufweisenden Roboterarms 13 zur Darstellung des eingestellten Wickelprofils an die Recheneinheit 21 zu übertragen. Damit kann die Präzision, mit der die voreingestellte Fadenzugkraft FZN durch die Ansteuerung des Synchronmotors 20 aufrechterhalten wird, erhöht werden. Die von dem Synchronmotor 20 angetriebene Spule 18 lässt sich derart betreiben, dass wechselweise ein Abspulen sowie ein Zurückspulen des Fasermaterials 12 durch eine Drehrichtungsänderung möglich ist. Die Regelungsvorrichtung 14 kann auch dazu eingerichtet sein, zusätzlich die Aufgabe der Recheneinheit 21 zu übernehmen, so dass die Recheneinheit 21 entfallen könnte.
Die Darstellung in Fig. 4 zeigt schematisch in Teilansicht eine Kante 30 des Fadenträgers 11 , die einen spezifischen Ablageort 29 ausbildet. Für bestimmte Bereiche des Bauteils 1 kann es vorteilhaft sein, die Ablage des Fasermaterials 12 abweichend von einer geodätischen Linie 27 auf einer Ablagebahn 28 vorzunehmen, um aufgrund der geometrischen/strukturellen Gegebenheiten eines jeweiligen spezifischen Ablageortes 29 des Bauteils 1 gekrümmte Lastpfade darzustellen, um den Lastabtrag von lokal mehrachsigen Spannungszuständen zu unterstützen, um bestimmte Wendepunkte mit dem Ablageverlauf des Fasermaterials 12 zu erreichen oder um bestimmte Materialanhäufungspunkte im Laminat, welches sich durch die Ablage des sträng- oder fadenförmigen Fasermateriales 12 schichtweise aufbaut, zu vermeiden. Einen spezifischer Ablageort 29 auf dem Fadenträger 11 bildet im vorliegend dargestellten Fall beispielsweise die gekrümmte Kante 30 an der Außenkontur des Fadenträgers 11. Ein weiterer spezifischer Ablageort 29 kann die zu umwickelnde Buchse 6 im Lasteinleitungsbereich 4 des Bauteils 1 sein. Seitliche Einschnürungen am Torsionselement 5, wie aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich, bilden weitere spezifische Ablageorte 29.
An der Kante 30 kann es zu einer Umlenkung des Fasermaterials 12 um beispielsweise 90° kommen. An einem solchen spezifischen Ablageort 29 auf dem Fadenträger 12 kann es aufgrund der örtlichen Geometrie, der die Umlenkung bewirkenden Kante 30, bei voreingestellter Fadenzugkraft FZN ZU einem Verlassen der durch das Wickelmuster vorgegeben Ablagebahn 28 kommen, wobei das Fasermaterial 12 auf die geodätische Bahn 27 zurückrutschen bzw. abrutschen kann. Mit dem Bezugszeichen S ist der Fadenablageweg bezeichnet, d.h. die Wegstrecke entlang der Ablagebahn 28. Der Fadenablageweg S gibt auch die Wickel- bzw. Ablagerichtung des Fasermaterials 12 wieder.
Als spezifische Ablageorte 29 werden geometrische Eigenheiten des Fadenträgers 11 und/oder sich auf dem Fadenträger 11 während des Wickelvorgangs ausbildende geometrische Eigenheiten berücksichtigt, die durch Richtungswechsel innerhalb des Wickelmusters und/oder durch Umlenkungen aufgrund der Geometrie des Fadenträgers 11 und/oder durch Überlappungsbereiche mehrerer Richtungen von Wcklungen bei der Ablage des Fasermaterials 12 hervorgerufen werden bzw. entstehen.
Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung des Abrutschens des abweichend von einer geodätischen Linie 27 auf der vorgegebenen Ablagebahn 28 abgelegten Fasermaterials 12 vorgesehen, dass zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten 29 auf dem Fadenträger 12, in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Fadenzugkraft FZN ZU einem Verlassen der durch das Wickelmuster vorgegeben Ablagebahn 28 kommt, die Fadenzugkraft Fast ortsabhängig und/oder bahnabhängig geregelt wird. Es wird eine ortsabhängige und/oder bahnabhängige Anpassung der Fadenzugkraft Fast vorgenommen, um die vorgegebene, von der geodätischen Linie 27 abweichende Ablagebahn 28 des Fasermaterials 12 an spezifischen Ablageorten 29 auf dem Fadenträger 12 beizubehalten, d.h. um ein Abrutschen auf die geodätische Linie 27 zu verhindern.
In Fig. 5 ist schematisch der Fadenträger 11 gemäß Fig. 4 mit darauf über einen Fadenablageweg S abgelegtem Fasermaterial 12 dargestellt. Die Fig. 6 stellt exemplarisch ein Diagramm des Verlaufs von Fadenzugkraft Fast über den Fadenablageweg S gemäß Fig. 5 dar. Anhand der Darstellungen in den Fig. 5 und 6 wird die ortsabhängige und/oder bahnabhängige Regelung der Fadenzugkraft Fzist beispielhaft für das Umlenken um die Kante 30 als einem spezifischen Ablageort 29 erläutert.
Zunächst erfolgt die Ablage des Fasermaterials 12 mit der voreingestellten Fadenzugkraft FZN, welche durch das Zusammenwirken von Regelungsvorrichtung 14 und Recheneinheit 21 aufrechterhalten wird. Mit dem Erreichen eines Punktes S1 vor der Kante 30 wird die Fadenzugkraft von der voreingestellten Fadenzugkraft FZN auf den Wert Fzmax erhöht. Der Anstieg der Fadenzugkraft Fast folgt dabei einem im Wesentlichen rampenförmigen Verlauf. Die Lage vor bzw. der Abstand des Punktes S1 zu dem spezifischen Ablageort 29 ist abhängig von der Regelungsgeschwindigkeit der Regelungsvorrichtung 14, mit welcher die Fadenzugkraft Fast von FZN auf Fzmax durch die Einrichtung 19 erhöht werden kann, ohne das Fasermaterial 12 zu überlasten. Im Punkt S2 erreicht die Fadenzugkraft Fzist den Wert der vorgegebenen maximalen Fadenzugkraft Fzmax. Der Punkt S2 stellt, in Ablagerichtung des Fasermaterials 12 gesehen, den unmittelbaren Anfang 31 des spezifischen Ablageortes 29, hier der Kante 30, dar. Die maximalen Fadenzugkraft Fzmax wird für den Fadenablageweg S zwischen dem Punkt S2 und einem nachfolgend Punkt S3 aufrechterhalten. Der Punkt S3 markiert, in Ablagerichtung des Fasermaterials 12 gesehen, das Ende 32 des spezifischen Ablageortes 29, hier der Kante 30.
Zwischen dem Punkt S3 und Punkt S4 wird die Fadenzugkraft Fzist auf die minimale Fadenzugkraft Fzmin abgesenkt. Das Absenken der Fadenzugkraft Fast folgt dabei ebenfalls einem im Wesentlichen rampenförmigen Verlauf. Der rampenförmige Verlauf beim Absenken der Fadenzugkraft Fast weist eine höhere Steigung auf als bei der vorangehenden Erhöhung der Fadenzugkraft Fzist.
Zwischen dem Punkt S4 und einem Punkt S5 wird das Fasermaterial 12 über eine vorgebbare Ablagestrecke 33 hinweg nur mit der minimale Fadenzugkraft Fzmin abgelegt. Insbesondere kann die zurückgelegte Ablagestrecke, mit der das Fasermaterial 12 mit Minimalzugkraft Fzmin abgelegt wird, in Abhängigkeit von den Hafteigenschaften des Fasermaterials 12 bestimmt werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Adhäsionskraft des Fasermaterials 12 an der Oberfläche des Fadenträgers 11 respektive bereits darunter befindlichen Lagen an Fasermaterial 12, dem Laminat, ausreicht, um anschließend die Fadenzugkraft Fzist auf die voreingestellte Fadenzugkraft FZN erhöhen zu können, ohne dass es zum Abrutschen des Fasermaterials 12 auf die geodätische Linie 27 kommt. Die Länge der Ablagestrecke 33 ist somit derart gewählt, dass eine Ausrichtung des Fasermaterials 12 an der geodätischen Linie 27 im Bereich des spezifischen Ablageortes 29 unterbunden wird. Am Ende der Ablagestrecke 33, das durch den Punkt S5 bestimmt ist, wird die Fadenzugkraft Fzist auf die voreingestellte Fadenzugkraft FZN erhöht. Auch hier folgt das Erhöhen der Fadenzugkraft Fzist einem rampenförmigen Verlauf, bis im Punkt S6 die voreingestellte Fadenzugkraft FZN erreicht wurde.
Die Regelungsvorrichtung 14 weist eine Speichereinheit 34, in welcher Wickelmuster hinterlegbar sind, und eine Recheneinheit 35 zur Ansteuerung der Wickelvorrichtung 10 auf. Die Regelungsvorrichtung 14 kann dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von der Geometrie des zu umwickelnden Fadenträgers 1 1 und dem zumindest einen zur Anwendung kommenden Wickelmuster die spezifischen Ablageorte 29 zu bestimmen, um die Fadenzugkraft Fzist ortsabhängig und/oder bahnabhängig anzupassen.
In der Speichereinheit 34 können mehrere rampenförmige Verläufe, insbesondere editierbar, hinterlegt sein. Dadurch kann eine Anpassung an unterschiedliche, zum Einsatz kommende Fasermaterialien 12 und/oder voreingestellte Fadenzugkräfte FZN vorgenommen werden.
Die Regelungsvorrichtung 14 kann dazu eingerichtet sein, dass die Fadenzugkraft Fzist in Abhängigkeit von einem lokalen Ablagewinkel und/oder einer während des Wickelprozesses erreichten Laminatstärke, d.h. Schichtdicke bereits abgelegten Fasermaterials 12, geregelt wird. Weiterhin kann die voreingestellte Fadenzugkraft FZN in Abhängigkeit von einem lokalen Ablagewinkel und/oder einer während des Wickelprozesses erreichten Laminatstärke geregelt werden. Damit kann beispielsweise dem Umstand Rechnung getragen werden, dass mit zunehmender Laminatstärke die voreingestellte Fadenzugkraft FZN abgesenkt werden muss, um Einschnürungen zu vermeiden. Bezuqszeichen
Bauteil
Körper
Verbindungsstruktur
Lasteinleitungsbereich
Torsionselement
Buchse
Trägerarm
Längsachse
Längsachse
Wickelvorrichtung
Fadenträger
Fasermaterial
Roboterarm
Steuerungsvorrichtung
Bussystem
Drehachse
Drehgestell
Spule
Wickelvorrichtung
Synchronmotor
Recheneinheit
Sensoreinheit
Achse
Führungselement
Führungsvorrichtung
Eingabe-Ausgabeeinheit geodätische Linie Ablagebahn
Spezifischer Ablageort
Kante von 11
Anfang von 29 32 Ende von 29
33 Ablagestrecke
34 Speichereinheit
35 Recheneinheit
Fzist Fadenzugkraft
FZN voreingestellte Fadenzugkraft
Fzmax maximale Fadenzugkraft
Fzmin minimale Fadenzugkraft
S Fadenablageweg
S1 bis S6 Punkt entlang des Fadenablageweges

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1 ) aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren, wobei mittels zumindest einer rechnergesteuerten Wickelvorrichtung (10) zumindest ein Fadenträger (11 ) mit einem auf zumindest einer Spule (18) bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial (12) mit zumindest einem Wickelmuster mit einer Fadenzugkraft (Fast) umwickelt wird, wobei die Ablage des Fasermateriales (12) auf dem Fadenträger (11 ) mit einer durch eine Regelungsvorrichtung (14) voreingestellten Fadenzugkraft (FZN) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten (29) auf dem Fadenträger (11 ), in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Fadenzugkraft (FZN) ZU einem Verlassen einer durch das W- ckelmuster vorgegebenen Ablagebahn (28) kommt, die Fadenzugkraft (Fast) ortsabhängig und/oder bahnabhängig geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erreichen eines solchen spezifischen Ablageortes (29) die voreingestellte Fadenzugkraft (FzN)auf eine vorgebbare Maximalzugkraft (Fzmax) erhöht und unmittelbar nach dem Passieren des spezifischen Ablageortes (29) für das Zurücklegen einer Ablagestrecke (33) auf eine vorgebbare Minimalzugkraft (Fzmin) abgesenkt wird, bevor die Fadenzugkraft (Fast) wieder auf die voreingestellte Fadenzugkraft (FZN) erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgelegte Ablagestrecke (33), mit der das Fasermaterial (12) mit Minimalzugkraft (Fzmin) abgelegt wird, in Abhängigkeit von den Hafteigenschaften des Fasermaterials (12) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ablagestrecke (33) derart gewählt ist, dass eine Ausrichtung des Fasermaterials (12) an der geodätischen Linie (29) im Bereich des spezifischen Ablageortes (29) unterbunden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Änderung der Fadenzugkraft (Fast) einem rampenförmigen Verlauf folgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellte Fadenzugkraft (FZN) in Abhängigkeit von während des Wickelvorgangs ausgebildeten unterschiedlichen Wickelmustem variiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als spezifische Ablageorte (29) geometrische Eigenheiten des Fadenträgers (11 ) und/oder sich auf dem Fadenträger (11 ) während des Wickelvorgangs ausbildende geometrische Eigenheiten berücksichtigt werden, die durch Richtungswechsel innerhalb des Wickelmusters und/oder durch Umlenkungen aufgrund der Geometrie des Fadenträgers (11 ) und/oder durch Überlappungsbereiche mehrerer Richtungen von Wicklungen bei der Ablage des Fasermaterials (12) hervorgerufen werden bzw. entstehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzugkraft(Fzist) in Abhängigkeit von einem lokalen Ablagewinkel und/oder einer während des Wickelprozesses erreichten Laminatstärke geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial (12) TowPreg verwendet wird.
10. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) zur Herstellung eines Bauteils (1 ) aus einem faserverstärkten Kunststoff nach einem dreidimensionalen Wickel verfahren, wobei die rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) zur Umwicklung eines Fadenträgers (11 ) mit einem auf zumindest einer Spule (18) bereitgestellten faden- oder strangförmigen Fasermaterial (12) nach zumindest einem vorgebbaren Wickelmuster mit einer Fadenzugkraft (Fast) eingerichtet ist, wobei die Wickelvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die Ablage des Fasermateriales (12) auf dem Fadenträger (11 ) mit einer durch eine Regelungsvorrichtung (14) voreingestellten Fadenzugkraft (FZN) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, zur Berücksichtigung von spezifischen Ablageorten (29) auf dem Fadenträger (12), in denen es aufgrund der örtlichen Geometrie bei voreingestellter Faden- Zugkraft (FZN) ZU einem Verlassen einer durch das Wickelmuster vorgegebenen Ablagebahn (28) kommt, die Fadenzugkraft(Fzist) ortsabhängig und/oder bahnabhängig zu regeln.
11. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (14) eine Speichereinheit (34), in welcher Wickelmuster hinterlegbar sind, und eine Recheneinheit (35) zur Ansteuerung der Wickelvorrichtung (10) aufweist.
12. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (14) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der Geometrie des zu umwickelnden Fadenträgers (12) und dem zumindest einen zur Anwendung kommenden Wickelmuster die spezifischen Ablageorte (29) zu bestimmen, um die Fadenzugkraft(FzN) ortsabhängig anzupassen.
13. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung (14) dazu eingerichtet ist, vor dem Erreichen eines solchen spezifischen Ablageortes (29) die voreingestellte Fadenzugkraft (FZN) auf eine vorgebbare Maximalzugkraft (Fzmax) zu erhöhen und unmittelbar nach dem Passieren des spezifischen Ablageortes (29) für das Zurücklegen einer Ablagestrecke (33) auf eine vorgebbare Minimalzugkraft (Fzmin) abzusenken, um dann die Fadenzugkraft (Fast) wieder auf die voreingestellte Fadenzugkraft (FZN) ZU erhöhen.
14. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (19) zur Einstellung und Aufrechterhaltung der jeweilig eingestellten Fadenzugkraft (FZN, Fzmax, Fzmin) vorgesehen ist.
15. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einrichtung (19) zumindest einen elektronisch geregelten Antriebsmotor (20) umfasst, welcher die zumindest eine Spule (18) antreibt.
16. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einrichtung (19) zumindest eine Sensoreinheit (22) zur kontinuierlichen Detektion der Fadenzugkraft (Fzist) aufweist.
17. Rechnergesteuerte Wickelvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1 ) als ein Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraft- oder Nutzfahrzeugs ausgeführt ist.
21
PCT/EP2021/085001 2021-01-28 2021-12-09 Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem faserverstärkten kunststoff WO2022161681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180090213.6A CN116710263A (zh) 2021-01-28 2021-12-09 制造由纤维增强塑料构成的构件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200772.4A DE102021200772A1 (de) 2021-01-28 2021-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102021200772.4 2021-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022161681A1 true WO2022161681A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=79269715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085001 WO2022161681A1 (de) 2021-01-28 2021-12-09 Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem faserverstärkten kunststoff

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116710263A (de)
DE (1) DE102021200772A1 (de)
WO (1) WO2022161681A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001134A1 (de) 2023-03-16 2024-09-19 Carbon 360 GmbH Formkörperaufnahmeeinheit, Vorrichtung mit wenigstens einer Formkörperaufnahmeeinheit, Herstellungsverfahren sowie Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011252A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Markforged, Inc. Apparatus for fiber reinforced additive manufacturing
DE102016012594A1 (de) 2016-10-21 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
WO2019025165A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
US10737445B1 (en) * 2018-01-30 2020-08-11 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Filament winding for orientation and spreading on a substrate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345011C2 (de) 1983-12-13 1986-02-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Wickelmaschine zum Wickeln zylindrischer Bauteile
WO2001064570A1 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Corbin Pacific, Inc. Composite structural members
DE102010053636A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 CGB Carbon Großbauteile GmbH Verarbeitung eines Faserverbundhalbzeugs
AT514088B1 (de) 2013-06-20 2014-10-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
DE102016001056A1 (de) 2016-01-30 2016-07-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strukturbauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102017011461A1 (de) 2017-12-12 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011252A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Markforged, Inc. Apparatus for fiber reinforced additive manufacturing
DE102016012594A1 (de) 2016-10-21 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
WO2019025165A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
US10737445B1 (en) * 2018-01-30 2020-08-11 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Filament winding for orientation and spreading on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CN116710263A (zh) 2023-09-05
DE102021200772A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639048B1 (de) Faser-Legevorrichtung
EP2694262B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
EP2247435B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
EP4096904B1 (de) Vorrichtung zur fertigung von faserverstärkten bauteilen
EP3723963B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
WO2018197132A1 (de) Vierpunktlenker
WO2022161681A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem faserverstärkten kunststoff
DE102012102205B4 (de) Faser-Legevorrichtung
DE102013108569B4 (de) Faserzuführvorrichtung
DE102006035576B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstruktur
DE102019109637A1 (de) Faserlegevorrichtung und Faserführungsverfahren für Faserlegevorrichtungen
EP2982493B1 (de) Faserlegevorrichtung
WO2012136391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102012109222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Verbinden zweier Bauteile in einem Fügebereich
WO2014053305A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen darstellen
WO2018077791A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserpreform
DE102015104393B4 (de) Faserlegekopf und Faserlegevorrichtung mit diesbezüglichem Faserlegekopf
DE69917087T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Absetzung eines Bündels durch Umwickeln oder Kontakt auf grossvolumigen Körpern und Maschine dafür
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
WO2013030192A2 (de) Fadenverlegevorrichtung
DE69712862T2 (de) Anisotrope matte aus ununterbrochenen glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE102023001454A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen einer Belastungsbiegelinie einer Spulspindel
DE102015121426A1 (de) Faserlegevorrichtung
DE102021200771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180090213.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18273955

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21839050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1