WO2022156924A1 - Head-up-display mit einem spiegelkabinett zur bauraumreduktion - Google Patents

Head-up-display mit einem spiegelkabinett zur bauraumreduktion Download PDF

Info

Publication number
WO2022156924A1
WO2022156924A1 PCT/EP2021/077917 EP2021077917W WO2022156924A1 WO 2022156924 A1 WO2022156924 A1 WO 2022156924A1 EP 2021077917 W EP2021077917 W EP 2021077917W WO 2022156924 A1 WO2022156924 A1 WO 2022156924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror cabinet
light beam
reflector
grid polarizer
projection unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Arthur Janzer
Armin Wagner-Gentner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202180079663.5A priority Critical patent/CN116635770A/zh
Publication of WO2022156924A1 publication Critical patent/WO2022156924A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/004Systems comprising a plurality of reflections between two or more surfaces, e.g. cells, resonators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0185Displaying image at variable distance

Definitions

  • the invention relates to a projection unit for a head-up display device, which can be used in particular in a motor vehicle or another type of vehicle.
  • the field of view display device is designed to generate a virtual display image that is superimposed on a user's field of vision via reflection on an at least partially transparent reflective pane, in particular a front pane of the vehicle.
  • the invention also relates to a method for operating the projection unit and a corresponding visual field display device, and to a vehicle equipped therewith.
  • Head-up display devices are known in particular under the name head-up display (HUD).
  • HUD head-up display
  • a desired display content such as information about a speed limit or other useful navigation and vehicle operating instructions or entertainment content, can be superimposed in the form of a virtual display image on the real image of the surroundings in front of the vehicle observed by the driver or another occupant.
  • a head-up display device of conventional design comprises one accommodated below an upper side of the instrument panel projection unit.
  • an imaging unit for example a display
  • suitable imaging and projection optics in order to throw the light beam onto the windscreen of the motor vehicle or a combiner screen provided in front of it in such a way that it reflected to the user's eyes to form the virtual display image in his field of vision.
  • the imaging and projection optics in the beam path after the display typically includes a concave mirror, the size of which usually scales linearly with the HUD image.
  • a concave mirror the size of which usually scales linearly with the HUD image.
  • head-up displays in motor vehicles show larger and larger images and should be suitable for more and more applications such as augmented reality (AR, extended reality) or entertainment.
  • AR augmented reality
  • extended reality extended reality
  • a classic HUD usually only has one static image level at a defined distance, which in turn severely limits its area of application.
  • the object of the present invention is to specify a projection unit for a field of view display device with which it is possible to reduce the installation space requirement without curtailing the display options for the virtual display image and/or even with expanded display options for the virtual display image.
  • this is intended to improve the suitability of the head-up display device for use in a motor vehicle or another land, air or water vehicle for the above-mentioned purposes. Disclosure of Invention
  • a projection unit for a visual field display device which can be designed in particular for use in a motor vehicle or any other land, air or water vehicle.
  • the head-up display device can in particular be a head-up display (HUD).
  • the projection unit has an imaging unit (also called PGU, Picture Generating Unit) which is designed to generate a light beam with a desired display content.
  • This can be any suitable imaging device, for example an LCD (Liquid Crystal Display), DMD (Digital Micromirror Device), LCOS (Liquid Crystal on Silicon) or a self-illuminating display based on pLED or OLED etc.
  • the projection unit includes a mirror cabinet, the opposite sides of which are formed by a wire grid polarizer and a reflector for the optical folding of the light beam bundle generated by the imaging unit.
  • the wire grid polarizer (aka Wire grid polarizer known) has the property of letting through light with linear polarization in its transmission direction, which is perpendicular to the wire orientation, and of reflecting light that is polarized in the direction perpendicular thereto (ie parallel to the wires).
  • the reflector arranged opposite the wire grid polarizer can be equipped with different reflection properties depending on the requirements of the application, in particular depending on the desired number of back reflections of the light beam in the mirror cabinet. It can be designed, for example, as a conventional plane mirror or for a specific polarization-dependent reflection.
  • the cabinet of mirrors is arranged and designed relative to the imaging unit in such a way that the light beam bundle generated by the imaging unit is coupled into the cabinet of mirrors by the wire grid polarizer, a predetermined number of back reflections on the reflector and on the wire grid within the cabinet of mirrors Grid polarizer learns and is then decoupled from the hall of mirrors.
  • the wire grid polarizer and the reflector can in particular be arranged approximately parallel to one another at a distance of, for example, approximately 5 mm to approximately 100 mm, which in turn can be selected differently depending on the spatial and optical requirements of a specific application.
  • This distance is also referred to herein as the thickness of the mirror cabinet. It can, for example, be measured on the inside on the opposite side surfaces of the hall of mirrors.
  • the thickness of the mirror cabinet can be fixed (static variant of the mirror cabinet) or adjustable (dynamic variant of the mirror cabinet) in order to be able to vary the optical path length of the light beam in the mirror cabinet.
  • the projection unit can in particular also have a suitable imaging and/or projection optics, for example a concave mirror and/or another folding mirror.
  • the field of view display device also includes an at least partially transparent reflection screen which is arranged outside of the projection unit and which can be formed, for example, by a front screen of the vehicle or can be an extra combiner screen in the user's field of vision.
  • the projection unit is designed to emit a bundle of light rays with display content, which can be reflected from the reflection disk arranged in the user's field of vision to his eyes, so that a virtual display image is created in the user's field of vision in front of or behind the reflection disk.
  • One idea of the projection unit presented here consists in reducing its installation space requirements by means of a type of mirror cabinet.
  • the light uses the same installation space several times, so that the system as a whole can be made significantly smaller.
  • a number of different possible configurations of such a device are described below.
  • the cabinet of mirrors can also optionally provide a possibility of displaying the virtual display image either in a correspondingly variable or movable image plane, or also in several different image planes simultaneously, by designing its sides to be movable. For this, too, some exemplary embodiment options are given below.
  • a polarization element arranged in front of the reflector is also provided in the mirror cabinet, which is designed to convert the linear polarization of the coupled light beam (ie a linear polarization in the transmission direction of the wire-grid polarizer) into a circular polarization.
  • the polarization element is an optical component, for example a ⁇ /4 plate, which delays the light of a polarization direction by a quarter wavelength compared to the polarization direction perpendicular thereto.
  • the polarization element can be arranged in such a way that the light beam bundle passes through it before each impingement on the reflector and after each reflection thereon; however, this is not mandatory.
  • the reflector of the mirror cabinet is designed to reflect only that direction of rotation of the circularly polarized light which the light beam has after the first passage through the polarization element.
  • This can be implemented, for example, by an appropriately designed CLC coating (cholesteric liquid crystal, ie a cholesteric liquid crystal arrangement).
  • the light beam is reflected exactly once back from the reflector to the wire grid polarizer. It passes through the polarization element again and therefore has a linear polarization again when it hits the wire grid polarizer, but this time perpendicular to its transmission direction. Therefore, the light beam is reflected back once by the wire grid polarizer and experiences a phase shift of Pi (180°). It then passes through the polarization element again and, when it hits the reflector again, has a circular polarization with an opposite direction of rotation than before. Therefore, this time the light beam is transmitted by the reflector, i. H. coupled out again from the hall of mirrors after a total of two back reflections (cf. FIGS. 1a and 2a).
  • the reflector of the mirror cabinet is designed as a mirror that reflects the light beam back to the wire grid polarizer each time.
  • the light is again linearly polarized in the transmission direction of the wire-grid polarizer by repeatedly passing through the polarization element and is therefore transmitted by it, i.e. it is coupled out of the mirror cabinet again after a total of three back-reflections (cf. Fig. 1 b and 2b).
  • the imaging unit can be designed, for example, to generate the light beam with a linear polarization in the transmission direction of the wire grid polarizer.
  • a thickness of the mirror cabinet which corresponds to a distance between the wire grid polarizer and the reflector, can be adjusted by a movably designed wire grid polarizer and/or a movably designed reflector.
  • the virtual display image can be generated at different display image distances from the user.
  • the wire grid polarizer and the reflector can in particular extend essentially parallel to one another.
  • a method for operating the projection unit according to this embodiment in which the thickness of the mirror cabinet is dynamically adjusted by moving the wire grid polarizer or the reflector.
  • the thickness of the mirror cabinet can be changed, for example, over a period of time that is longer than a temporal resolution limit of the user's eyes. In this way, the display image distance of the virtual display image can be changed noticeably to the user.
  • a slow change in thickness in this sense can, for example, give the user the impression of an image plane that moved towards or away from him. With this variant of the method, however, the user always sees only one image plane.
  • an adjustment of two or more different thicknesses of the mirror cabinet can be performed faster than the user's eyes are able to resolve. This can give the user the impression of several image planes that are at different distances at the same time. If the imaging unit is controlled to generate only an associated part of the virtual display image synchronously with the setting of the respective thickness, these different parts of the virtual display image appear to the user simultaneously at different display image distances from one another.
  • This variant of the method can be used, for example, for AR applications to display virtual image objects oriented to the real environment at different distances and/or to generate a three-dimensional effect in the virtual display image.
  • a head-up display device which can be designed in particular for use in a motor vehicle or any other land, air or water vehicle.
  • it may be a head-up display (HUD).
  • HUD head-up display
  • this field of view display device comprises a projection unit of the type presented here and an at least partially transparent reflection disk arranged in the field of vision of a user, which is designed to reflect the light beam emitted by the projection unit to a spatial area (eyebox) provided for the eyes of the user is.
  • the configuration and mutual arrangement of the projection unit and the reflection panel are designed in such a way that the user is presented with a virtual display image in front of or behind the reflection panel when looking through the reflection panel.
  • the head-up display device may further comprise a control unit for operating the projection unit, which is used for automated execution of one described above or below
  • a vehicle in particular a motor vehicle or any other land, air or water vehicle, is provided.
  • the vehicle includes a windshield and an instrument panel arranged therebelow.
  • the vehicle includes a visual field display device of the type presented here, the reflection screen of which is formed by the windscreen or a combiner screen arranged in front of it on the inside of the vehicle, and the projection unit of which is arranged in the instrument panel.
  • FIG. 1a shows a side cross-sectional view of a first variant of the visual field display device of the type presented here for a vehicle, in whose projection unit the light beam is coupled in and out on different sides of the mirror cabinet;
  • FIG. 1b shows a side cross-sectional view of another variant of the head-up display device of the type presented herein for a vehicle, in whose projection unit the light beam is coupled in and out on the same side of the mirror cabinet;
  • FIG. 2a shows an enlarged lateral cross-sectional view of a section of the projection unit of the visual field display device of FIG. 1a for explaining the optical components and the beam path of the light beam in the mirror cabinet;
  • FIG. 2b shows an enlarged lateral cross-sectional view of a section of the projection unit of the visual field display device of FIG. 1b for explaining the optical components and the beam path of the light beam in the mirror cabinet;
  • FIG. 3 shows a side cross-sectional view of the mirror cabinet according to FIG. 2a with a dynamically adjustable thickness for changing the optical path length;
  • FIG. 4a shows a side cross-sectional view of the mirror cabinet according to FIG. 2b with a thickness which can be dynamically adjusted via the movable wire-grid polarizer in order to change the optical path length
  • FIG. 4b shows a lateral cross-sectional view of the mirror cabinet according to FIG. 2b with a thickness that can be dynamically adjusted via the movable reflector in order to change the optical path length.
  • Head-up display device the method and the vehicle according to the above aspects of the invention can be implemented in the examples shown in Figures 1a to 4b. They will therefore not all be repeated again below. The same applies correspondingly to the definitions of terms and effects already given above with regard to individual features that are shown in FIGS. 1a-4b.
  • FIGS. 1a and 1b each show, in a greatly simplified schematic lateral cross-sectional view, an example of a head-up display device 1 of the type presented herein for a vehicle 2, which in this example is a motor vehicle.
  • the respective visual field display device 1 is embodied as a head-up display (HUD).
  • HUD head-up display
  • the visual field display devices 1 of FIGS. 1a and 1b differ in that they comprise two variants of the projection unit 3 of the type presented here that differ in terms of the optical structure and beam path. These differences are explained in detail below with reference to Figures 2a and 2b.
  • the vehicle 2 is indicated in FIGS. 1a and 1b by its windshield 4 and an instrument panel 5 arranged underneath with the projection unit 3 accommodated therein.
  • the projection unit 3 includes an imaging unit 6 (also called PGU, Picture Generating Unit), which is this case is designed as a display purely by way of example.
  • the imaging unit 6 is designed to generate a light beam L with a desired display content.
  • the eyebox 7 is understood to be a two-dimensional spatial area transverse to the direction of beam propagation, which is intended for the eyes of a user of the visual field display device 1 (here a driver of the motor vehicle, who is not shown).
  • the respective projection unit 3 comprises a mirror cabinet 8 for the optical folding of the light beam L generated by the imaging unit 6, the opposite sides 8a and 8b of which are formed by a wire grid polarizer 9 and a reflector 10.
  • the mirror cabinet 8 is designed in such a way that the light beam L generated by the imaging unit 6 enters the mirror cabinet 8 through the wire grid polarizer 9 and, after a predetermined number of reflections, from the reflector 10 to the wire grid polarizer 9 and back leaves the Hall of Mirrors 8 again.
  • the light beam L in FIG. 1a is coupled in and out on opposite sides 8a and 8b of the mirror cabinet 8 .
  • the physical mechanism of action is explained further below with reference to FIG. 2a.
  • the optical path of the light beam L in the mirror cabinet 8 has a length that triples an actual thickness d of the mirror cabinet 8 .
  • the resulting reduction in installation space compared to a classic HUD variant without such optical folding is clearly visible.
  • the thickness of the mirror cabinet d which corresponds to a distance between the reflector 10 and the wire grid polarizer 9 arranged parallel thereto, can be in the range of 5 mm to 100 mm, for example.
  • the structure shown in FIG. 1b differs from FIG.
  • the optical path of the light beam L in the mirror cabinet 8 has a length that quadruples an actual thickness d of the mirror cabinet 8. The reduction in installation space compared to a classic HUD variant without such optical folding is also clearly evident from this.
  • a concave mirror 11 is arranged in the projection unit 3 in this example both in Fig. 1a and in Fig. 1b, which additionally shapes the light beam L in a suitable manner and in the direction of the windshield 4 of the vehicle 2 steers.
  • the front screen 4 serves as a reflection screen, which reflects the light beam L emitted by the projection unit 3 to the eyebox 7 intended for the eyes of the user (here the driver), so that a virtual display image V (not shown) arises.
  • the individual elements and the working mechanism of the mirror cabinet 8 in this variant of the projection unit 3 are explained below with reference to FIG.
  • the individual components of the hall of mirrors 8 are designed as follows in this example:
  • a specific reflector 10 which only reflects circularly polarized light in one direction of rotation (right-handed or left-handed), but transmits the other direction of rotation.
  • FIG. 2a The mechanism of action of the mirror cabinet 8 of FIG. 1a/2a is also shown in FIG. 2a. It consists of the following steps:
  • Step S1 Linearly polarized light (in the form of a bundle of light rays L with display content) strikes the wire grid polarizer 9 from the display (i.e. from the imaging unit 6).
  • the light emanating from the display is already polarized in such a way that it leads to the wire -Grid polarizer 9 oscillates in the forward direction.
  • Step S2 The light is now in Hall of Mirrors 8 and hits the X/4 tile. This changes the type of polarization of the incident light from linear to circular polarized.
  • the ⁇ /4 plate is designed in such a way that the type of circular polarization (rotating to the right or to the left) corresponds exactly to that which is reflected by the CLC reflector 10 .
  • the now circularly polarized light hits the CLC reflector 10 and is reflected there.
  • Step S3 The light passes through the ⁇ /4 plate again and is thereby converted again from circularly to linearly polarized light.
  • the new direction of oscillation is rotated by 90° to the original linear direction of polarization and the wire grid polarizer 9 now acts like a mirror.
  • Step S4 When reflected at the wire grid polarizer 9, the light experiences a phase jump of pi (180°).
  • Step S5. When passing through the X/4 plate, the light is again circularly polarized, but this time with a direction of rotation that corresponds to that of the CLC Reflector 10 does not reflect (cf. phase shift on the wire grid polarizer 9 in step 4), i.e. the light now leaves the mirror cabinet 8.
  • the mechanism of action of the mirror cabinet 8 of FIG. 1b/2b is also shown in FIG. 2b. It consists of the following steps:
  • Step S1 Linearly polarized light (in the form of a bundle of light rays L with display content) strikes the wire grid polarizer 9 from the display (i.e. from the imaging unit 6).
  • the light emanating from the display is already polarized in such a way that it leads to the wire -Grid polarizer 9 oscillates in the forward direction.
  • the light hits the X/4 plate 12, then the mirror (reflector 10) and passes through the X/4 plate 12 again.
  • the light thus collects a phase shift of 90° and is now crossed and linearly polarized with respect to the light coupled in in step S1.
  • the light hits the wire grid polarizer 9 and is reflected at the wire grid polarizer 9 with this polarization.
  • the light then strikes the X/4 plate 12 again, then the mirror (i.e. reflector 10) and again passes through the X/4 plate 12.
  • the light hits the wire grid polarizer 9 again with this polarization, can pass through it this time and thus leave the mirror cabinet 8 .
  • FIGS. 1a/2a and 1b/2b show the possibilities for varying the image plane distance (or the display image distance at which the virtual display image V is presented to the user) with the structure of the projection unit 3 according to FIGS. 1a/2a and 1b/2b. All the following variants are based on varying the thickness d of the mirror cabinet 8 (see Figures 2a and 2b) by shifting one of its faces 8a or 8b with respect to the other, as shown in Figures 3, 4a and 4b.
  • This way of changing the display image distance can have the following advantages, for example:
  • the display (or more generally: the imaging unit 6) does not have to be moved, but can remain mechanically fixed within the projection unit 3;
  • the change in thickness Ad results in an approximately double lengthening 2*Ad for the optical path, because the light in the mirror cabinet 8 of FIGS. 1a/2a/3 only hits the wire grid polarizer 9 and the CLC reflector once 10 is reflected back.
  • FIG. 4a and Fig. 4b each in a side cross-sectional view of the mirror cabinet 8 according to Fig. 2b, show that in this mirror cabinet configuration it makes a difference whether the wire grid polarizer 9 or the mirror (reflector 10) moves becomes.
  • a slow change in its thickness d can give the user the impression of an image plane slowly moving away from or towards him.
  • the user would always see only one image plane.
  • a further embodiment provides for a rapid change in the thickness d of the mirror cabinet 8 .
  • Rapid means that the movement is completed in a period of time that is below the temporal resolution limit of the eye. If the timing of the light emission of the display (ie image generation of specific display content) is matched to specific thicknesses d of the mirror cabinet 8 (e.g. maximum and minimum thicknesses dmin and dmax), the user can perceive two at the same time Generate image planes at different distances from the user, which can be used, for example, for different image content. If more than two image planes (e.g. n image planes, with n>2) are displayed with this approach, the refresh rate increases accordingly by a factor of n.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung, insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug, umfassend: eine bildgebende Einheit zur Erzeugung eines Lichtstrahlenbündels mit einem Anzeigeinhalt und ein Spiegelkabinett, das auf seinen gegenüberliegenden Seiten einen Wire-Grid-Polarisator und einen Reflektor aufweist und so ausgebildet ist, dass das von der bildgebenden Einheit erzeugte Lichtstrahlenbündel in das Spiegelkabinett durch den Wire-Grid- Polarisator eingekoppelt und nach einer vorbestimmten Anzahl von Reflexionen vom Reflektor zum Wire-Grid-Polarisator und umgekehrt aus dem Spiegelkabinett ausgekoppelt wird; wobei die Projektionseinheit zum Erzeugen eines virtuellen Anzeigebilds im Blickfeld eines Benutzers ausgebildet ist, indem sie das Lichtstrahlenbündel auf eine im Blickfeld des Benutzers angeordnete, zumindest teilweise transparente Reflexionsscheibe wirft, von der es zu den Augen des Benutzers reflektiert wird.

Description

Beschreibung
Head-Up-Display mit einem Spieqelkabinett zur Bauraumreduktion
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug oder einem andersartigen Fahrzeug zum Einsatz kommen kann. Die Blickfeldanzeigevorrichtung ist zur Erzeugung eines ins Blickfeld eines Benutzers eingeblendeten virtuellen Anzeigebilds über Reflexion an einer zumindest teilweise transparenten Reflexionsscheibe, insbesondere einer Frontscheibe des Fahrzeugs, ausgebildet. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb der Projektionseinheit und eine entsprechende Blickfeldanzeigevorrichtung sowie auf ein damit ausgestattetes Fahrzeug.
Technischer Hintergrund
Blickfeldanzeigevorrichtungen sind insbesondere unter der Bezeichnung Head- Up-Display (HUD) bekannt. Beispielsweise in einem Kraftfahrzeug kann damit ein gewünschter Anzeigeinhalt, etwa eine Angabe über eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder andere nützliche Navigations- und Fahrzeugbedienungshinweise oder Entertainment-Inhalte, in Form eines virtuellen Anzeigebilds dem vom Fahrer oder einem anderen Insassen beobachteten realen Umgebungsbild vor dem Fahrzeug überlagert werden. Hierzu umfasst eine Blickfeldanzeigevorrichtung in klassischer Bauweise eine unterhalb einer Oberseite der Instrumententafel untergebrachte Projektionseinheit. Diese enthält in aller Regel eine bildgebende Einheit, beispielsweise ein Display, zur Erzeugung eines Lichtstrahlenbündels mit gewünschtem Anzeigeinhalt sowie eine geeignete Abbildungs- und Projektionsoptik, um das Lichtstrahlenbündel so auf die Frontscheibe des Kraftfahrzeugs oder eine davor vorgesehene Combinerscheibe zu werfen, dass es von dieser zu den Augen des Benutzers reflektiert wird, um das virtuelle Anzeigebild in seinem Blickfeld entstehen zu lassen.
Bei der klassischen Bauweise der HUD-Projektionseinheit umfasst die Abbildungs- und Projektionsoptik im Strahlengang nach dem Display typischerweise einen Konkavspiegel, dessen Größe in der Regel linear mit dem HUD-Bild skaliert. Bauraum ist aber im Bereich der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs meist nur sehr begrenzt vorhanden. Dem steht gegenüber, dass Head-Up-Displays in Kraftfahrzeugen immer größere Bilder anzeigen und für immer weitere Anwendungen wie Augmented Reality (AR, erweiterte Realität) oder Entertainment geeignet sein sollen.
Da ein größeres virtuelles Anzeigebild bei einem klassischen HUD-Konzept auch immer eine größere Projektionseinheit benötigt, besteht hier also ein klassischer Zielkonflikt zwischen Integration und User-Experience. Ein klassisches HUD hat darüber hinaus meist nur eine statische Bildebene in einer definierten Entfernung, was seinen Anwendungsbereich wiederum stark einschränkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung anzugeben, mit der es möglich ist, den Bauraumbedarf zu reduzieren, ohne die Darstellungsmöglichkeiten für das virtuelle Anzeigebild zu beschneiden und/oder sogar mit erweiterten Darstellungsmöglichkeiten für das virtuelle Anzeigebild. Insbesondere soll dadurch die Eignung der Blickfeldanzeigevorrichtung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug zu den oben genannten Zwecken verbessert werden. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Projektionseinheit gemäß Anspruch 1 , ein zugehöriges Betriebsverfahren, eine entsprechende Blickfeldanzeigevorrichtung und ein damit ausgestattetes Fahrzeug gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Alle in den Ansprüchen und der nachfolgen Beschreibung für die Projektionseinheit genannten weiterführenden Merkmale und Wirkungen gelten auch in Bezug auf deren Betriebsverfahren, die Blickfeldanzeigevorrichtung sowie auf das Fahrzeug, wie auch umgekehrt.
Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung vorgesehen, die insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug oder einem beliebigen anderen Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug ausgebildet sein kann. Es kann sich bei der Blickfeldanzeigevorrichtung insbesondere um ein Head-Up-Display (HUD) handeln.
Die Projektionseinheit weist eine bildgebende Einheit (auch PGU, Picture Generating Unit, genannt) auf, die dazu ausgebildet ist, ein Lichtstrahlenbündel mit einem gewünschten Anzeigeinhalt zu erzeugen. Es kann sich hierbei um jede geeignete bildgebende Vorrichtung handeln, beispielsweise um einen LCD (Liquid Crystal Display), DMD (Digital Micromirror Device), LCOS (Liquid Crystal on Silicon) oder ein selbstleuchtendes Display auf pLED- oder OLED- Basis etc.
Des Weiteren umfasst die Projektionseinheit ein Spiegelkabinett, dessen gegenüberliegende Seiten durch einen Wire-Grid-Polarisator und einen Reflektor zur optischen Faltung des von der bildgebenden Einheit erzeugten Lichtstrahlenbündels gebildet sind. Der Wire-Grid-Polarisator (auch als Drahtgitterpolarisator bekannt) hat dabei die Eigenschaft, Licht mit linearer Polarisation in dessen Durchlassrichtung, die senkrecht zu der Drahtausrichtung ist, durchzulassen und Licht, das in hierzu senkrechter Richtung (d. h. parallel zu den Drähten) polarisiert ist, zu reflektieren. Der gegenüber dem Wire-Grid-Polarisator angeordnete Reflektor kann je nach Anforderungen der Anwendung, insbesondere je nach der gewünschten Anzahl der Rückreflexionen des Lichtstrahlenbündels im Spiegelkabinett, mit unterschiedlichen Reflexionseigenschaften ausgestattet sein. Er kann beispielsweise als ein konventioneller Planspiegel oder aber zu einer bestimmten polarisationsabhängigen Reflexion ausgebildet sein.
Das Spiegelkabinett ist dabei so relativ zur bildgebenden Einheit angeordnet und ausgelegt, dass das von der bildgebenden Einheit erzeugte Lichtstrahlenbündel in das Spiegelkabinett durch den Wire-Grid-Polarisator eingekoppelt wird, innerhalb des Spiegelkabinetts eine vorbestimmte Anzahl von Rückreflexionen an dem Reflektor und an dem Wire-Grid-Polarisator erfährt und anschließend aus dem Spiegelkabinett ausgekoppelt wird.
Der Wire-Grid-Polarisator und der Reflektor können dabei insbesondere in etwa parallel zueinander in einem Abstand von beispielsweise etwa 5 mm bis etwa 100 mm angeordnet sein, was wiederum je nach räumlichen und optischen Anforderungen einer konkreten Anwendung unterschiedlich gewählt sein kann. Dieser Abstand wird hierin auch als Dicke des Spiegelkabinetts bezeichnet. Er kann beispielsweise innenseitig an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Spiegelkabinetts gemessen werden. Die Dicke des Spiegelkabinetts kann bei der Projektionseinheit der hierin dargelegten Art feststehend (statische Variante des Spiegelkabinetts) oder aber verstellbar (dynamische Variante des Spiegelkabinetts) sein, um die optische Weglänge des Lichtstrahlenbündels im Spiegelkabinett variieren zu können.
Im Strahlengang des aus dem Spiegelkabinett ausgekoppelten Lichtstrahlenbündels kann die Projektionseinheit insbesondere ferner eine geeignete Abbildungs- und/oder Projektionsoptik, beispielsweise einen Konkavspiegel und/oder einen weiteren Faltspiegel, aufweisen.
Die Blickfeldanzeigevorrichtung umfasst ferner eine außerhalb der Projektionseinheit angeordnete, zumindest teilweise transparente Reflexionsscheibe, die beispielsweise durch eine Frontscheibe des Fahrzeugs gebildet sein kann oder eine extra vorgesehene Combinerscheibe im Blickfeld eines Benutzers sein kann. Die Projektionseinheit ist dabei dazu ausgebildet, ein Lichtstrahlenbündel mit Anzeigeinhalt auszugeben, das von der im Blickfeld des Benutzers angeordneten Reflexionsscheibe zu seinen Augen reflektiert werden kann, so dass im Blickfeld des Benutzers vor oder hinter der Reflexionsscheibe ein virtuelles Anzeigebild entsteht.
Eine Idee der hierin vorgestellten Projektionseinheit besteht darin, deren Bauraumbedarf durch eine Art Spiegelkabinett zu reduzieren. Dabei benutzt das Licht mehrmals den gleichen Bauraum, so dass das System insgesamt erheblich kleiner gemacht werden kann. Nachfolgend werden einige verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten einer solchen Vorrichtung beschrieben.
Durch das hierin vorgestellte Spiegelkabinett kann daher insbesondere der eingangs genannte Zielkonflikt zwischen Integration und User-Experience bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung deutlich gemildert werden. Das Spiegelkabinett kann zudem optional eine Möglichkeit bereitstellen, durch eine bewegbare Ausgestaltung seiner Seiten das virtuelle Anzeigebild entweder in einer entsprechend variablen oder bewegbaren Bildebene, oder auch in mehreren verschiedenen Bildebenen simultan darzustellen. Auch hierfür werden weiter unten einige beispielhafte Ausführungsmöglichkeiten angegeben.
Gemäß einer Ausführungsform ist im Spiegelkabinett ferner ein vor dem Reflektor angeordnetes Polarisationselement vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, die lineare Polarisation des eingekoppelten Lichtstrahlenbündels (d. h. eine lineare Polarisation in Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators) in eine zirkulare Polarisation umzuwandeln. Mit anderen Worten ist das Polarisationselement ein optisches Bauelement, beispielsweise ein X/4-Plättchen, das Licht einer Polarisationsrichtung um eine Viertel- Wellenlänge gegenüber der hierzu senkrechten Polarisationsrichtung verzögert. Das Polarisationselement kann insbesondere so angeordnet sein, dass es vom Lichtstrahlenbündel vor jedem Auftreffen auf dem Reflektor und nach jeder Reflexion daran passiert wird; dies ist jedoch nicht zwingend.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der Reflektor des Spiegelkabinetts zur Reflexion nur derjenigen Drehrichtung des zirkular polarisierten Lichts, die das Lichtstrahlenbündel nach dem ersten Durchgang des Polarisationselements besitzt, ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend ausgelegte CLC-Beschichtung (Cholesteric Liquid Crystal, d. h. eine cholesterische Flüssigkristallanordnung) realisiert sein.
Bei dieser Weiterbildungsvariante wird das Lichtstrahlenbündel genau einmal vom Reflektor zum Wire-Grid-Polarisator zurückreflektiert. Es durchläuft dabei erneut das Polarisationselement und hat daher beim Auftreffen auf dem Wire- Grid-Polarisator wieder eine lineare Polarisation, diesmal jedoch senkrecht zu dessen Durchlassrichtung. Daher wird das Lichtstrahlenbündel auch vom Wire- Grid-Polarisator einmal zurückreflektiert und erfährt dabei einen Phasensprung von Pi (180°). Danach durchläuft es noch einmal das Polarisationselement und hat beim erneuten Auftreffen auf dem Reflektor eine zirkulare Polarisation mit einer entgegengesetzten Drehrichtung als zuvor. Daher wird das Lichtstrahlenbündel diesmal vom Reflektor durchgelassen, d. h. aus dem Spiegelkabinett nach insgesamt zwei Rückreflexionen wieder ausgekoppelt (vgl. Fig. 1a und 2a).
Bei einer hierzu alternativen Weiterbildung der obigen Ausführungsform ist der Reflektor des Spiegelkabinetts als ein Spiegel ausgebildet, der das Lichtstrahlenbündel jedes Mal zum Wire-Grid-Polarisator zurückreflektiert. Beim ersten Mal erhält das Lichtstrahlenbündel durch das wiederholte Passieren des Polarisationselements eine zur Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators senkrechte lineare Polarisation. Es wird daher auch am Wire-Grid-Polarisator zurückreflektiert und erfährt dabei einen Phasensprung von Pi (180°). Nach der erneuten Rückreflexion am Reflektor ist das Licht durch das erneute wiederholte Passieren des Polarisationselements wieder in Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators linear polarisiert und wird daher von diesem durchgelassen, d. h. aus dem Spiegelkabinett nach insgesamt drei Rückreflexionen wieder ausgekoppelt (vgl. Fig. 1 b und 2b).
Um das Lichtstrahlenbündel möglichst verlustfrei in das Spiegelkabinett einzukoppeln, kann die bildgebende Einheit beispielsweise zur Erzeugung des Lichtstrahlenbündels mit einer linearen Polarisation in Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Dicke des Spiegelkabinetts, die einem Abstand zwischen dem Wire-Grid-Polarisators und dem Reflektor entspricht, durch einen bewegbar ausgebildeten Wire-Grid-Polarisator und/oder einen bewegbar ausgebildeten Reflektor verstellbar. Dadurch kann beispielsweise das virtuelle Anzeigebild in unterschiedlichen Anzeigebildentfernungen von dem Benutzer erzeugt werden. Wie weiter oben bereits erwähnt, können sich der Wire-Grid-Polarisator und der Reflektor dabei insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben der Projektionseinheit gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, bei dem die Dicke des Spiegelkabinetts durch eine Bewegung des Wire-Grid-Polarisators oder des Reflektors dynamisch verstellt wird.
Dabei kann die Änderung der Dicke des Spiegelkabinetts beispielsweise über einen Zeitabschnitt durchgeführt werden, der länger als eine zeitliche Auflösungsgrenze der Augen des Benutzers ist. Auf diese Weise kann die Anzeigebildentfernung des virtuellen Anzeigebilds merkbar für den Benutzer verändert werden. Eine in diesem Sinne langsame Änderung der Dicke kann beim Benutzer beispielsweise den Eindruck einer Bildebene erzeugen, die sich von ihm weg oder auf ihn zu bewegt. Der Benutzer sieht bei dieser Verfahrensvariante jedoch immer nur eine Bildebene.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Einstellung von zwei oder mehr unterschiedlichen Dicken des Spiegelkabinetts schneller durchgeführt werden als es die Augen des Benutzers aufzulösen vermögen. Dadurch kann beim Benutzer der Eindruck von mehreren unterschiedlich weit entfernten Bildebenen zur gleichen Zeit erzeugt werden. Wird dabei die bildgebende Einheit angesteuert, synchron mit der Einstellung der jeweiligen Dicke nur einen zugehörigen Teil des virtuellen Anzeigebilds zu erzeugen, so erscheinen diese unterschiedlichen Teile des virtuellen Anzeigebilds dem Benutzer scheinbar gleichzeitig in voneinander verschiedenen Anzeigebildentfernungen. Diese Verfahrensvariante kann beispielsweise für AR-Anwendungen zur Darstellung an der realen Umgebung orientierter virtueller Bildobjekte in jeweils unterschiedlichen Entfernungen und/oder zur Erzeugung eines dreidimensionalen Effekts im virtuellen Anzeigebild genutzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Blickfeldanzeigevorrichtung vorgesehen, die insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug oder einem beliebigen anderen Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug ausgebildet sein kann. Es kann sich beispielsweise um ein Head-Up-Display (HUD) handeln.
Wie weiter oben bereits erwähnt, umfasst diese Blickfeldanzeigevorrichtung eine Projektionseinheit der hierin dargelegten Art sowie eine im Blickfeld eines Benutzers angeordnete, zumindest teilweise transparente Reflexionsscheibe, die zum Reflektieren des von der Projektionseinheit ausgegebenen Lichtstrahlenbündels zu einem für die Augen des Benutzers vorgesehenen Raumbereich (Eyebox) ausgebildet ist. Dabei sind die Ausgestaltung und die gegenseitige Anordnung der Projektionseinheit und der Reflexionsscheibe so ausgelegt, dass dem Benutzer beim Blick durch die Reflexionsscheibe ein virtuelles Anzeigebild vor oder hinter der Reflexionsscheibe dargestellt wird. Insbesondere kann die Blickfeldanzeigevorrichtung ferner eine Steuerungseinheit zum Betreiben der Projektionseinheit umfassen, die zum automatisierten Ausführen eines weiter oben oder unten beschriebenen
Verfahrens der hierin dargelegten Art ausgebildet und eingerichtet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein beliebiges anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, vorgesehen. Das Fahrzeug umfasst eine Frontscheibe und eine darunter angeordnete Instrumententafel. Ferner umfasst das Fahrzeug eine Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art, deren Reflexionsscheibe durch die Frontscheibe oder eine fahrzeuginnenseitig davor angeordnete Combinerscheibe gebildet ist und deren Projektionseinheit in der Instrumententafel angeordnet ist.
Kurz zusammengefasst: Bereits durch eine statische Ausführung des hierin vorgestellten Spiegelkabinetts, und auch unabhängig von der Wahl seiner spezifischen Konfiguration, kann eine signifikante Reduktion des benötigten HUD-Bauraums durch die mehrfache optische Faltung des optischen Strahlengangs erzielt werden. Dies allein kann schon zu einem enormen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik genutzt werden. Hinzu kommt aber noch die Möglichkeit, durch eine Änderung der Dicke des Spiegelkabinetts den Bildabstand zum Benutzer dynamisch zu variieren und/oder mehrere Bildebenen scheinbar gleichzeitig anzuzeigen. Diese dynamische Ausführung des Spiegelkabinetts bietet wiederum einen deutlichen Mehrwert gegenüber einer herkömmlichen klassischen HUD-Bauweise, die nur eine einzige statische Bildebene hat.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die obigen Aspekte der Erfindung und deren Ausführungsformen und spezifische Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen sind aus Gründen anschaulicher Darstellung rein schematisch gehalten: Sie sind daher nicht als maßstabsgetreu zu verstehen. Es zeigen: Figur 1a eine seitliche Querschnittsansicht einer ersten Variante der Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art für ein Fahrzeug, in deren Projektionseinheit Ein- und Auskopplung des Lichtstrahlenbündels auf unterschiedlichen Seiten des Spiegelkabinetts ist;
Figur 1 b eine seitliche Querschnittsansicht einer anderen Variante der Blickfeldanzeigevorrichtung der hierin dargelegten Art für ein Fahrzeug, in deren Projektionseinheit Ein- und Auskopplung des Lichtstrahlenbündels auf der gleichen Seite des Spiegelkabinetts ist;
Figur 2a eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Projektionseinheit der Blickfeldanzeigevorrichtung der Fig. 1a zur Erläuterung der optischen Komponenten und des Strahlengangs des Lichtstrahlenbündels im Spiegelkabinett;
Figur 2b eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Projektionseinheit der Blickfeldanzeigevorrichtung der Fig. 1 b zur Erläuterung der optischen Komponenten und des Strahlengangs des Lichtstrahlenbündels im Spiegelkabinett;
Figur 3 eine seitliche Querschnittsansicht des Spiegelkabinetts gemäß Fig. 2a mit einer dynamisch verstellbaren Dicke zur Änderung der optischen Weglänge;
Figur 4a eine seitliche Querschnittsansicht des Spiegelkabinetts gemäß Fig. 2b mit einer über den bewegbaren Wire-Grid-Polarisator dynamisch verstellbaren Dicke zur Änderung der optischen Weglänge; und Figur 4b eine seitliche Querschnittsansicht des Spiegelkabinetts gemäß Fig. 2b mit einer über den bewegbaren Reflektor dynamisch verstellbaren Dicke zur Änderung der optischen Weglänge.
Beschreibung von Ausführungsformen
Alle weiter oben in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen erwähnten verschiedenen Ausführungsformen, Varianten und spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der Projektionseinheit, der
Blickfeldanzeigevorrichtung, des Verfahrens und des Fahrzeugs gemäß den obigen Aspekten der Erfindung können bei den in den Figuren 1 a bis 4b gezeigten Beispielen implementiert sein. Sie werden daher nachfolgend nicht alle nochmals wiederholt. Das Gleiche gilt entsprechend für die weiter oben bereits angegebenen Begriffsdefinitionen und Wirkungen in Bezug auf einzelne Merkmale, die in den Fig. 1 a-4b gezeigt sind.
Figuren 1a und 1 b zeigen jeweils in einer stark vereinfachten schematischen seitlichen Querschnittsansicht ein Beispiel einer Blickfeldanzeigevorrichtung 1 der hierin dargelegten Art für ein Fahrzeug 2, das in diesem Beispiel ein Kraftfahrzeug ist. Die jeweilige Blickfeldanzeigevorrichtung 1 ist in diesem Beispiel als ein Head-up-Display (HUD) ausgebildet.
Die Blickfeldanzeigevorrichtungen 1 der Fig. 1a und Fig. 1 b unterscheiden sich dadurch, dass sie zwei im optischen Aufbau und Strahlengang verschiedene Varianten der Projektionseinheit 3 der hierin dargelegten Art umfassen. Diese Unterschiede werden weiter unten mit Bezug auf Figuren 2a und 2b im Detail erläutert.
Das Fahrzeug 2 ist in Fig. 1a und 1 b durch seine Frontscheibe 4 und eine darunter angeordnete Instrumententafel 5 mit der darin untergebrachten Projektionseinheit 3 angedeutet. Die Projektionseinheit 3 umfasst eine bildgebende Einheit 6 (auch PGU, Picture Generating Unit, genannt), die in diesem Fall rein beispielhaft als ein Display ausgeführt ist. Die bildgebende Einheit 6 ist dazu ausgebildet, ein Lichtstrahlenbündel L mit einem gewünschten Anzeigeinhalt zu erzeugen.
Das Lichtstrahlenbündel L ist in den Figuren 1a-4b zur Erläuterung seines Strahlengangs nur durch seinen Mittenstrahl dargestellt, der beispielsweise aus einer Displaymitte in eine Mitte einer Eyebox 7 führt. Als Eyebox 7 wird dabei ein zweidimensionaler Raumbereich quer zur Strahlausbreitungsrichtung verstanden, der für die Augen eines Benutzers der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 (hier eines Fahrers des Kraftfahrzeugs, der nicht gezeigt ist) bestimmt ist.
Ferner umfasst die jeweilige Projektionseinheit 3 zur optischen Faltung des von der bildgebenden Einheit 6 erzeugten Lichtstrahlenbündels L ein Spiegelkabinett 8, dessen gegenüberliegende Seiten 8a und 8b durch einen Wire-Grid-Polarisator 9 und einen Reflektor 10 gebildet sind. Das Spiegelkabinett 8 ist jeweils so ausgebildet, dass das von der bildgebenden Einheit 6 erzeugte Lichtstrahlenbündel L in das Spiegelkabinett 8 durch den Wire-Grid-Polarisator 9 eintritt und nach einer vorbestimmten Anzahl von Reflexionen vom Reflektor 10 zum Wire-Grid-Polarisator 9 und zurück das Spiegelkabinett 8 wieder verlässt.
Hierbei wird das Lichtstrahlenbündel L in Fig. 1a auf gegenüberliegenden Seiten 8a und 8b des Spiegelkabinetts 8 ein- und ausgekoppelt. Der physikalische Wirkmechanismus wird mit Bezug auf Fig. 2a weiter unten erläutert. Bei diesem Aufbau ergibt sich für den optischen Pfad des Lichtstrahlenbündels L im Spiegelkabinett 8 eine Länge, die eine tatsächliche Dicke d des Spiegelkabinetts 8 verdreifacht. Die daraus resultierende Bauraumreduktion im Vergleich zu einer klassischen HUD-Variante ohne derartige optische Faltung ist klar ersichtlich. Die Dicke des Spiegelkabinetts d, die einem Abstand des Reflektors 10 zum parallel dazu angeordneten Wire- Grid-Polarisator 9 entspricht, kann sich dabei beispielsweise im Bereich 5mm bis 100mm bewegen. Der in Fig. 1b dargestellte Aufbau unterscheidet sich von Fig. 1a dadurch, dass das Lichtstrahlenbündel L auf der gleichen Seite 8a des Spiegelkabinetts 8 ein- und auch ausgekoppelt wird. Die Einzelkomponenten und Wirkmechanismus unterscheiden sich teilweise stark von der Variante der Fig. 1a/2a, wie weiter unter mit Bezug auf Fig. 2b näher dargelegt wird. Bei dieser Variante der Projektionseinheit 3 ergibt sich für den optischen Pfad des Lichtstrahlenbündels L im Spiegelkabinett 8 eine Länge, die eine tatsächliche Dicke d des Spiegelkabinetts 8 vervierfacht. Auch hieraus ist die Bauraumreduktion im Vergleich zu einer klassischen HUD-Variante ohne derartige optische Faltung klar ersichtlich.
Im Strahlengang des aus dem Spiegelkabinett 8 ausgekoppelten Lichtstrahlenbündels L ist in der Projektionseinheit 3 in diesem Beispiel sowohl in Fig. 1a als auch in Fig. 1 b ein Konkavspiegel 11 angeordnet, der das Lichtstrahlenbündel L zusätzlich in geeigneter Weise formt und in Richtung der Frontscheibe 4 des Fahrzeugs 2 lenkt. Die Frontscheibe 4 dient bei der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 als eine Reflexionsscheibe, die das von der Projektionseinheit 3 ausgegebene Lichtstrahlenbündel L zu der für die Augen des Benutzers (hier des Fahrers) vorbestimmten Eyebox 7 reflektiert, sodass in dessen Blickfeld hinter der Frontscheibe 4 ein virtuelles Anzeigebild V (nicht näher dargestellt) entsteht.
Anhand der Fig. 2a, die eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Projektionseinheit 3 der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 der Fig. 1a zeigt, werden nachfolgend die Einzelelemente und der Wirkmechanismus des Spiegelkabinetts 8 in dieser Variante der Projektionseinheit 3 erläutert. Die Einzelkomponenten des Spiegelkabinetts 8 sind in diesem Beispiel wie folgt ausgebildet:
Ein metallischer Wire-Grid-Polarisator 9 auf der displayseitigen (d. h. der bildgebenden Einheit 6 zugewandten) Seite 8a des Spiegelkabinetts 8. Dieser kann zur Vermeidung von Doppelbildern mit einer Antireflexbeschichtung, einseitig oder auch beidseitig, ausgeführt sein. Ein Polarisationselement in Form eines X/4-Plättchens 12 zur Phasenverzögerung auf der gegenüberliegenden Seite 8b des Spiegelkabinetts 8.
Ein spezifischer Reflektor 10, welcher nur zirkular polarisiertes Licht einer Drehrichtung (rechtshändig oder linkshändig) reflektiert, die andere Drehrichtung aber transmittiert. Dieser Reflektor 10 ist jenseits der X/4-Platte angeordnet und beispielsweise durch eine CLC- Beschichtung dargestellt (CLC=Cholesteric Liquid Crystal).
Der Wirkmechanismus des Spiegelkabinetts 8 der Fig. 1a/2a ist ebenfalls in Fig. 2a dargestellt. Er besteht aus folgenden Schritten:
Schritt S1. Linear polarisiertes Licht (in Form eines Lichtstrahlenbündels L mit Anzeigeinhalt) trifft vom Display (d. h. von der bildgebenden Einheit 6) auf den Wire-Grid-Polarisator 9. Das vom Display ausgehende Licht ist dabei in diesem Beispiel bereits so polarisiert, dass es zum Wire-Grid-Polarisator 9 in Durchlassrichtung schwingt.
Schritt S2. Das Licht befindet sich nun im Spiegelkabinett 8 und trifft auf das X/4-Plättchen. Dieses ändert die Polarisationsart des einfallenden Lichts von linear zu zirkular polarisiert. Das X/4-Plättchen ist dabei so ausgeführt, dass die zirkulare Polarisationsart (rechtsöder linksdrehend) genau derjenigen entspricht, die vom CLC- Reflektor 10 reflektiert wird. Das nun zirkular polarisierte Licht trifft auf den CLC-Reflektor 10 und wird dort reflektiert.
Schritt S3. Das Licht durchläuft das X/4-Plättchen erneut und wird dadurch wieder von zirkular zu linear polarisiertem Licht umgewandelt. Dabei ist die neue Schwingungsrichtung um 90° zur ursprünglichen linearen Polarisationsrichtung gedreht und der Wire-Grid-Polarisator 9 wirkt nun wie ein Spiegel.
Schritt S4. Bei der Reflexion an dem Wire-Grid-Polarisator 9 erfährt das Licht noch einen Phasensprung von Pi (180°).
Schritt S5. Beim Durchlaufen des X/4-Plättchens wird das Licht wieder zirkular polarisiert, diesmal aber mit einer Drehrichtung, die der CLC- Reflektor 10 nicht reflektiert (vgl. Phasensprung am Wire-Grid- Polarisator 9 in Schritt 4), d. h. das Licht verlässt nun das Spiegelkabinett 8.
Anhand der Fig. 2b, die eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts der Projektionseinheit 3 der Blickfeldanzeigevorrichtung 1 gemäß der Fig. 1 b zeigt, werden nachfolgend die Einzelelemente und der Wirkmechanismus des Spiegelkabinetts 8 in einer Variante der Projektionseinheit 3 erläutert, die einen alternativen Aufbau zu Fig. 1 a/2a hat. Die Einzelkomponenten des Spiegelkabinetts 8 sind in diesem Beispiel wie folgt ausgebildet:
Ein metallischer Wire-Grid-Polarisator 9 auf der displayseitigen (d. h. der bildgebenden Einheit 6 zugewandten) Seite 8a des Spiegelkabinetts 8. Dieser kann zur Vermeidung von Doppelbildern mit einer Antireflexbeschichtung, einseitig oder auch beidseitig, ausgeführt sein.
Ein Polarisationselement in Form eines X/4-Plättchens 12 zur Phasenverzögerung auf der gegenüberliegenden Seite 8b des Spiegelkabinetts 8.
Ein Reflektor 10 in Form eines Spiegels, der jenseits des A/4- Plättchens 12 angeordnet ist.
Der Wirkmechanismus des Spiegelkabinetts 8 der Fig. 1 b/2b ist ebenfalls in Fig. 2b dargestellt. Er besteht aus folgenden Schritten:
Schritt S1. Linear polarisiertes Licht (in Form eines Lichtstrahlenbündels L mit Anzeigeinhalt) trifft vom Display (d. h. von der bildgebenden Einheit 6) auf den Wire-Grid-Polarisator 9. Das vom Display ausgehende Licht ist dabei in diesem Beispiel bereits so polarisiert, dass es zum Wire-Grid-Polarisator 9 in Durchlassrichtung schwingt.
2. Das Licht trifft auf das X/4-Plättchen 12, danach auf den Spiegel (Reflektor 10) und durchläuft wieder das X/4-Plättchen 12. Das Licht sammelt so einen Phasenversatz von 90° auf und ist nun zum in Schritt S1 eingekoppelten Licht gekreuzt linear polarisiert.
3. Das Licht trifft auf den Wire-Grid-Polarisator 9 und wird mit dieser Polarisation an dem Wire-Grid-Polarisator 9 reflektiert.
4. Das Licht trifft dann erneut auf das X/4-Plättchen 12, danach auf den Spiegel (d. h. Reflektor 10) und durchläuft wieder das X/4- Plättchen 12. Das Licht sammelt so einen Phasenversatz von weiteren 90° (insgesamt also 90+90°=180°) auf und ist zum ursprünglich eingekoppelten Licht parallel linear polarisiert.
5. Das Licht trifft mit dieser Polarisation erneut auf den Wire-Grid- Polarisator 9, kann diesen diesmal passieren und damit das Spiegelkabinett 8 verlassen.
Anhand der Figuren 3, 4a und 4b werden nachfolgend die Möglichkeiten zur Variation des Bildebenenabstands (oder der Anzeigebildentfernung, in der dem Benutzer das virtuelle Anzeigebild V dargestellt wird) mit dem Aufbau der Projektionseinheit 3 gemäß den Figuren 1a/2a und 1b/2b aufgezeigt. Alle nachfolgenden Ausführungsvarianten basieren darauf, die Dicke d des Spiegelkabinetts 8 (s. Fig. 2a und Fig. 2b) zu variieren, indem eine seiner Seiten 8a oder 8b bezüglich der anderen wie in Fig. 3, 4a und 4b gezeigt verschoben wird. Diese Art der Änderung der Anzeigebildentfernung kann beispielsweise folgende Vorteile haben:
Das Display (bzw. allgemeiner: die bildgebende Einheit 6) muss nicht bewegt werden, sondern kann innerhalb der Projektionseinheit 3 mechanisch fixiert bleiben;
Bereits kleine Änderungen Ad der Dicke d des Spiegelkabinetts 8 haben (abhängig von der spezifischen Konfiguration, wie beispielsweise in Fig. 2a/3 oder in Fig. 2b/4a/4b) den doppelten oder sogar vierfachen Verlängerungseffekt 2*Ad bzw. 4*Ad im optischen Pfad des Lichtstrahlenbündels L haben. Man muss also deutlich kürzere Wegstrecken mit der Kinematik des Spiegelkabinetts 8 realisieren, um eine signifikante Änderung des Bildebenenabstands zu erreichen. So zeigt Fig. 3 eine seitliche Querschnittsansicht des Spiegelkabinetts 8 gemäß Fig. 2a mit einer dynamisch verstellbaren Dicke d zur Änderung der optischen Weglänge des Lichtstrahlenbündels L durch Verschiebung des Wire-Grid- Polarisators 9. In dieser Konfiguration des Spiegelkabinetts 8 macht es keinen Unterschied, ob der Wire-Grid-Polarisator 9 oder der CLC-Reflektor 10 verschoben wird. In jedem Fall ergibt sich aus der Dickenänderung Ad für den optischen Pfad eine etwa doppelte Verlängerung 2*Ad, weil das Licht im Spiegelkabinett 8 der Fig. 1a/2a/3 jeweils nur einmal am Wire-Grid-Polarisator 9 und am CLC-Reflektor 10 zurückreflektiert wird.
Andererseits zeigen Fig. 4a und Fig. 4b, jeweils in einer seitlichen Querschnittsansicht des Spiegelkabinetts 8 gemäß Fig. 2b, dass es in dieser Spiegelkabinett-Konfiguration einen Unterschied macht, ob der Wire-Grid- Polarisator 9 oder der Spiegel (Reflektor 10) bewegt wird. Der optische Pfad wird im Fall der Fig. 4a durch eine Verschiebung Ad des Wire-Grid-Polarisators 9 um Faktor 2 länger: Adopt = 2Ad. Im Fall der Fig. 4b wird der optische Pfad durch eine Verschiebung Ad des als Planspiegel ausgebildeten Reflektors 10 um den Faktor 4 länger: Adopt = 4Ad.
Unabhängig von der spezifischen Ausgestaltung des Spiegelkabinetts 8 der hierin dargelegten Art, kann beispielsweise eine langsame Änderung seiner Dicke d beim Benutzer den Eindruck einer Bildebene erzeugen, die sich langsam von ihm weg oder auf ihn zu bewegt. Der Benutzer würde bei dieser Verfahrensvariante jedoch immer nur eine Bildebene sehen.
Eine weitere Ausführungsform sieht eine rasche Änderung der Dicke d des Spiegelkabinetts 8 vor. Dabei bedeutet rasch, dass die Bewegung in einer Zeitspanne vollzogen wird, die unterhalb der zeitlichen Auflösungsgrenze des Auges liegt. Stimmt man das Timing der Lichtemission des Displays (d. h. Bilderzeugung bestimmter Anzeigeinhalte) mit bestimmten Dicken d des Spiegelkabinetts 8 ab (z. B. maximale und minimale Dicken dmin und dmax), so kann man für die Wahrnehmung des Benutzers scheinbar gleichzeitig zwei Bildebenen in unterschiedlichen Abständen zum Benutzer erzeugen, die beispielsweise für unterschiedliche Bildinhalte nutzbar sind. Wenn man bei diesem Ansatz mehr als zwei Bildebenen (z. B. n Bildebenen, mit n>2) darstellt, erhöht sich entsprechend auch die Bildwiederholfrequenz um Faktor n. In einer extremen Ausführungsform dieser Variante ist es sogar möglich, einen als echt dreidimensional wahrgenommenen Darstellungseffekt für den Benutzer zu erzeugen, indem bei einer entsprechend schnellen Bildwiederholrate eine Vielzahl einzelner Bildebenen für das Auge des Benutzers zu einem scheinbar kontinuierlichen Bildvolumen verschmelzen, in dem dreidimensionale Inhalte dargestellt werden können.
Bezugszeichenhste
1 Blickfeldanzeigevorrichtung
2 Fahrzeug
3 Projektionseinheit
4 Frontscheibe
5 Instrumententafel
6 bildgebende Einheit
7 Eyebox (zweidimensional)
8 Spiegelkabinett
8a, 8b gegenüberliegende Seiten des Spiegelkabinetts
9 Wire-Grid-Polarisator
10 Reflektor
11 Konkavspiegel
12 X/4-Plättchen (als Polarisationselement)
L Lichtstrahlenbündel
V virtuelles Anzeigebild d Dicke des Spiegelkabinetts

Claims

Ansprüche Projektionseinheit (3) für eine Blickfeldanzeigevorrichtung (1 ), insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug (2), umfassend: eine bildgebende Einheit (6) zur Erzeugung eines Lichtstrahlenbündels (L) mit einem Anzeigeinhalt und ein Spiegelkabinett (8), das auf seinen gegenüberliegenden Seiten (8a, 8b) einen Wire-Grid-Polarisator (9) und einen Reflektor (10 ) aufweist und so ausgebildet ist, dass das von der bildgebenden Einheit (6) erzeugte Lichtstrahlenbündel (L) in das Spiegelkabinett (8) durch den Wire-Grid-Polarisator (9) eingekoppelt und nach einer vorbestimmten Anzahl von Reflexionen vom Reflektor (10) zum Wire-Grid-Polarisator (9) und umgekehrt aus dem Spiegelkabinett (8) ausgekoppelt wird; wobei die Projektionseinheit (3) zum Erzeugen eines virtuellen Anzeigebilds (V) im Blickfeld eines Benutzers ausgebildet ist, indem sie das Lichtstrahlenbündel (L) auf eine im Blickfeld des Benutzers angeordnete, zumindest teilweise transparente Reflexionsscheibe wirft, von der es zu den Augen des Benutzers reflektiert wird. Projektionseinheit (3) nach Anspruch 1 , bei der das Spiegelkabinett (8) ferner ein innenseitig im Strahlengang des Lichtstrahlenbündels (L) vor dem Auftreffen am Reflektor (10) und/oder nach der Reflexion daran angeordnetes Polarisationselement aufweist, das dazu ausgebildet ist, die lineare Polarisation des eingekoppelten Lichtstrahlenbündels (L) in Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators (9) in eine zirkulare Polarisation umzuwandeln. Projektionseinheit (3) nach Anspruch 2, bei der der Reflektor (10) des Spiegelkabinetts (8) zur Reflexion nur derjenigen Drehrichtung des zirkular polarisierten Lichts, die das Lichtstrahlenbündel (L) nach seinem ersten Passieren des Polarisationselements besitzt, ausgebildet ist, sodass das Lichtstrahlenbündel (L) genau einmal vom Reflektor (10) zum Wire-Grid-Polarisator (9) zurückreflektiert wird und beim erneuten Auftreffen auf dem Reflektor (10) eine entgegengesetzte Drehrichtung der Zirkularpolarisation aufweist und von diesem durchgelassen wird. Projektionseinheit (3) nach Anspruch 2, bei der der Reflektor (10) des Spiegelkabinetts (8) als ein Spiegel ausgebildet ist, der das Lichtstrahlenbündel (L) jedes Mal zum Wire-Grid-Polarisator (9) zurückreflektiert, wobei das Lichtstrahlenbündel (L) beim ersten Mal durch das wiederholte Passieren des Polarisationselements eine zur Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators (9) senkrechte lineare Polarisation erhält und daher am Wire-Grid-Polarisator (9) reflektiert wird, und beim zweiten Mal durch das wiederholte Passieren des Polarisationselements wieder in Durchlassrichtung des Wire- Grid-Polarisators (9) linear polarisiert ist und daher von diesem durchgelassen wird. Projektionseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die bildgebende Einheit (6) zur Erzeugung des Lichtstrahlenbündels (L) mit einer linearen Polarisation im Wesentlichen in Durchlassrichtung des Wire-Grid-Polarisators (9) des Spiegelkabinetts (8) ausgebildet ist. Projektionseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wire-Grid-Polarisator (9) und der Reflektor (10) des Spiegelkabinetts (8) sich parallel zueinander in einem feststehenden oder aber verstellbaren Abstand erstrecken, der im Bereich zwischen etwa 5 mm und etwa 100 mm liegt. Projektionseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Dicke (d) des Spiegelkabinetts (8), die durch einen Abstand zwischen dem Wire-Grid-Polarisator (9) und dem Reflektor (10) gegeben ist, durch einen bewegbar ausgebildeten Wire-Grid- Polarisator (9) und/oder Reflektor (10) verstellbar ist, um das virtuelle Anzeigebild (V) in unterschiedlichen Anzeigebildentfernungen von dem Benutzer zu erzeugen. Verfahren zum Betreiben der Projektionseinheit (3) nach Anspruch 7, bei dem die Dicke (d) des Spiegelkabinetts (8) durch eine Bewegung des Wire-Grid-Polarisators (9) oder des Reflektors (10) dynamisch verstellt wird, wobei eine Änderung der Dicke (d) des Spiegelkabinetts (8) langsamer als eine vorbestimmte zeitliche Auflösungsgrenze der Augen des Benutzers durchgeführt wird, sodass die Anzeigebildentfernung des virtuellen Anzeigebilds (V) merkbar für den Benutzer verändert wird, und/oder eine Einstellung von zwei oder mehr unterschiedlichen Dicken (d) des Spiegelkabinetts (8) schneller als eine vorbestimmte zeitliche Auflösungsgrenze der Augen des Benutzers durchgeführt wird und synchron hierzu ein jeweils unterschiedlicher Teil des virtuellen Anzeigebilds (V) erzeugt wird, um dem Benutzer die unterschiedlichen Teile des virtuellen Anzeigebilds (V) scheinbar zugleich in voneinander verschiedenen Anzeigebildentfernungen darzustellen. Blickfeldanzeigevorrichtung (1 ), insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug (2), umfassend: eine Projektionseinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; eine im Blickfeld des Benutzers angeordnete, zumindest teilweise transparente Reflexionsscheibe, die zum Reflektieren des von der Projektionseinheit (3) ausgegebenen Lichtstrahlenbündels (L) zu den Augen des Benutzers zum Erzeugen eines virtuellen Anzeigebilds (V) in seinem Blickfeld vor oder hinter der Reflexionsscheibe ausgebildet ist; und vorzugsweise ferner eine Steuerungseinheit, die zum Ausführen eines Verfahrens nach Anspruch 8 ausgebildet ist. Fahrzeug (2), insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Frontscheibe (4) und eine darunter angeordnete Instrumententafel (5); und eine Blickfeldanzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, deren Projektionseinheit (3) in der Instrumententafel (5) angeordnet ist und deren Reflexionsscheibe durch die Frontscheibe (4) oder eine fahrzeuginnenseitig davor angeordnete Combinerscheibe gebildet ist.
PCT/EP2021/077917 2021-01-22 2021-10-08 Head-up-display mit einem spiegelkabinett zur bauraumreduktion WO2022156924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180079663.5A CN116635770A (zh) 2021-01-22 2021-10-08 具有用于减少结构空间的镜盒的平视显示器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101433.6 2021-01-22
DE102021101433.6A DE102021101433A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Head-Up-Display mit einem Spiegelkabinett zur Bauraumreduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022156924A1 true WO2022156924A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=78179381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077917 WO2022156924A1 (de) 2021-01-22 2021-10-08 Head-up-display mit einem spiegelkabinett zur bauraumreduktion

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116635770A (de)
DE (1) DE102021101433A1 (de)
WO (1) WO2022156924A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264160A1 (de) * 2016-03-24 2018-01-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Blickfeld-anzeigevorrichtung und fahrzeug
US20200026075A1 (en) * 2017-02-23 2020-01-23 Lg Electronics Inc. Head up display for vehicle
US10866415B2 (en) * 2016-02-05 2020-12-15 Maxell, Ltd. Head-up display apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6238151B1 (ja) 2016-03-24 2017-11-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置、及び車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10866415B2 (en) * 2016-02-05 2020-12-15 Maxell, Ltd. Head-up display apparatus
EP3264160A1 (de) * 2016-03-24 2018-01-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Blickfeld-anzeigevorrichtung und fahrzeug
US20200026075A1 (en) * 2017-02-23 2020-01-23 Lg Electronics Inc. Head up display for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116635770A (zh) 2023-08-22
DE102021101433A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002814B4 (de) Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder
DE602005004895T2 (de) Einstellvorrichtung für die optische weglänge
WO2019185510A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60124961T2 (de) Flachtafel-Projektionsanzeige
WO2019012028A1 (de) Anzeigevorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds
DE3712663A1 (de) Anzeigesystem zum moeglichst akkommodationsfreien ablesen von informationen bei auf fernsicht eingestelltem auge
EP3210068B1 (de) Abbildungsoptik und datenbrille
DE102014212186A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bildes für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102014211339A1 (de) Head-Up-Display mit polarisationsselektiven optischen Pfaden
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102014001710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102014226360A1 (de) Verfahren zum Verändern eines Bildabstands zwischen einem von einem Head-up-Display projiziertenvirtuellen Bild und einem Betrachter des virtuellen Bilds, Steuergerät und Head-up-Display
DE102008044334A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102015226425A1 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung zum Hinterleuchten einer Anzeigeeinheit für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Hinterleuchten einer Anzeigeeinheit für ein Head-up-Display
DE102015205871A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
EP3673316A1 (de) Gekrümmter lichtleiter, abbildungsoptik und hmd
WO2022156924A1 (de) Head-up-display mit einem spiegelkabinett zur bauraumreduktion
DE112013005399T5 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder
EP3807707A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
WO2017186806A1 (de) Head-up-anzeigevorrichtung mit einem holographisch optischen element für ein kraftfahrzeug
DE102014115471B4 (de) Kopfbefestigbare Anzeigevorrichtung und Verfahren
WO2019238869A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21791299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180079663.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21791299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1