WO2022152506A1 - Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem mit der strahlung emittierenden vorrichtung und fahrzeug mit dem messsystem - Google Patents

Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem mit der strahlung emittierenden vorrichtung und fahrzeug mit dem messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022152506A1
WO2022152506A1 PCT/EP2021/086525 EP2021086525W WO2022152506A1 WO 2022152506 A1 WO2022152506 A1 WO 2022152506A1 EP 2021086525 W EP2021086525 W EP 2021086525W WO 2022152506 A1 WO2022152506 A1 WO 2022152506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
emitting device
light source
laser light
optical element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/086525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Brick
Farhang Ghasemi Afshar
Martin Hetzl
Simon Lankes
Reiner Windisch
Ralph Wirth
Original Assignee
Ams-Osram International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams-Osram International Gmbh filed Critical Ams-Osram International Gmbh
Priority to CN202180090547.3A priority Critical patent/CN116783503A/zh
Priority to US18/260,939 priority patent/US20240085563A1/en
Publication of WO2022152506A1 publication Critical patent/WO2022152506A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays

Definitions

  • the radiation-emitting device can be used for a measuring system, particularly preferably for carrying out a method known under the term LIDAR (“light detection and ranging”, light detection and distance measurement), which belongs to one or more optical measuring methods, for example optical distance and Speed measurements, can be used
  • LIDAR light detection and ranging
  • optical distance and Speed measurements can be used
  • the measuring system can be used in a device such as a vehicle.
  • LIDAR systems in the automotive sector, many applications require a high detectable range in a preferred direction, while a reduced detectable range in one or more other directions is often sufficient.
  • a high detectable range for the central forward direction and a reduced detectable range in the periphery or vice versa may be desired.
  • the light output radiated in this direction must be increased.
  • the system is implemented using a flash system type, the complete scene is simultaneously illuminated by a light pulse illuminated and the reflected light is detected by a time-resolved camera system.
  • LIDAR systems of the CW type CW: "continuous wave"
  • CW continuously modulated light beam is emitted instead of light pulses and, for example, the phase shift of the returning light is recorded.
  • a matrix also known as an array, of emitters is used for lighting.
  • the emitted light is usually projected in the direction of the potential target with imaging or projection optics, which transmits the intensity distribution of the light source onto the road, for example.
  • the light source is typically a matrix of evenly distributed emitters, the intensity distribution is homogeneous across all angles. The consequence of this is that the intensity in the middle is often not sufficient for the desired measuring range, while the light intensity provided in the periphery is too high. This leads to a waste of energy, especially in the vertical direction, since the light beam hits the road surface after just a few meters, which limits the desired range, since only objects that are closer than the road surface are to be detected.
  • LIDAR systems need to cover a large field of view, resulting in a lot of unnecessary light emission at such large angles if the systems are designed for homogeneous radiation.
  • An established method to circumvent this problem is to use arrays of individually addressable emitters, or at least groups of emitters that can be addressed separately. In such systems, a greater number of pulses can be radiated in the most relevant directions, resulting in longer range due to noise reduction by averaging over multiple pulses.
  • the transmitter emitters which only contribute to that angular range in which a reduced range is sufficient, are pulsed at a reduced frequency, which reduces the transmission power and thus the maximum detectable range.
  • this method requires individually addressable arrays, which are more expensive to manufacture than arrays with all emitters connected completely in parallel.
  • this method is not suitable if the resolution of the emitter array is not sufficient to modulate the desired intensity accordingly. In particular, it is not practical if only a few high-power emitters such as edge-emitting lasers are used.
  • At least one object of certain embodiments is to specify a radiation-emitting device. Further tasks of specific embodiments are to specify a measurement system with the radiation-emitting device and a vehicle with the measurement system.
  • a radiation-emitting device has a laser light source for emitting electromagnetic radiation, which can also be referred to as light here and below, with the laser light source emitting the light along an emission direction during operation.
  • radiation or “light” can refer in particular to electromagnetic radiation with one or more wavelengths or wavelength ranges from an ultraviolet to infrared spectral range.
  • the light or radiation described here and below can be infrared light or visible light and have or have wavelengths or wavelength ranges from an infrared spectral range between about 800 nm and about 3 pm or from a visible spectral range between about 350 nm and about 800 nm.
  • the radiation-emitting device has a non-imaging optical system arranged downstream of the laser light source in the emission direction.
  • a measuring system has such a radiation-emitting device.
  • the measuring system also has a detector unit.
  • the detector unit is provided and set up to detect light emitted by the radiation-emitting device and reflected to the detector unit.
  • the radiation-emitting device can in particular form a transmitter unit of the measuring system and be provided and set up for this purpose, at least one light pulse or to emit a continuously emitted light as a transmitter signal.
  • a light pulse can, for example, have the form of a rectangular pulse, a sawtooth pulse, a triangular pulse, a half-wave or a combination thereof.
  • a continuously emitted light can in particular be modulated, for example amplitude and/or phase modulated.
  • the detector unit is provided and set up to receive a return signal which has at least a part of the transmitter signal radiated back from an external object.
  • the return signal can accordingly correspond, for example, to a transmitter signal that is weakened and/or at least partially frequency-shifted and/or at least partially phase-shifted with respect to at least some spectral components, which can be caused by interactions of the transmitter signal with the object.
  • the radiation-emitting device designed as a transmitter unit emits a transmitter signal.
  • the receiver unit detects the return signal.
  • the method can be used to determine one or more parameters relating to the transmitter signal and/or the return signal.
  • the one or more parameters can be selected, for example, from a time difference between the transmitter signal and the return signal, a wavelength shift and/or phase shift between the transmitter signal and the return signal, a spectral change between the transmitter signal and the return signal.
  • One or more state variables in relation to the object at least partially reflecting the transmitter signal can be derived from the one or more parameters determined by evaluation, for example a distance and/or a speed and/or at least one or several velocity components and/or at least part of a chemical and/or physical composition.
  • the measuring system can also have an evaluation unit provided and set up for this purpose.
  • the measurement system can have properties and features of a LIDAR system or be a LIDAR system.
  • a vehicle has such a measuring system.
  • the vehicle can be, for example, a road vehicle, a rail vehicle, a watercraft or an aircraft.
  • the vehicle is particularly preferably a motor vehicle such as a passenger car or a truck.
  • the measuring system for example, in another device such as a fixed installation, for example in a monitoring device. Accordingly, such a device, such as a monitoring device, for example for traffic management, parking lot management, a security application or industrial purposes, have the measuring system.
  • the previous and following description relates equally to the radiation-emitting device, the measuring system with the radiation-emitting device and uses of the measuring system, ie for example a vehicle or a permanently installed device with the measuring system.
  • Directional information such as “horizontal” and “vertical” is used in the following description. These terms preferably refer to such an arrangement in which the Measuring system and in particular the radiation-emitting device in the measuring system for the intended use are aligned relative to the environment.
  • the horizontal direction designates a direction parallel or at least essentially parallel to the road surface.
  • the vertical direction which is perpendicular to the horizontal direction, then corresponds to a direction perpendicular or at least essentially perpendicular to the road surface.
  • the emission direction is preferably perpendicular or essentially perpendicular to the vertical direction and to the horizontal direction.
  • the laser light source has at least one laser emitter unit.
  • the laser light source particularly preferably has a plurality of laser emitter units.
  • the laser light source has at least one semiconductor laser diode.
  • the semiconductor laser diode which can be embodied in particular as a laser diode chip, is provided and set up to emit light during operation, which is laser light at least when certain threshold conditions are exceeded. For the sake of simplicity, it is therefore assumed below that the radiation-emitting device emits laser light during operation.
  • the at least one semiconductor laser diode has at least one active layer which is designed and provided to generate light in an active region during operation.
  • the active layer can in particular be part of a semiconductor layer sequence with a plurality of semiconductor layers and have a main extension plane which is perpendicular to an arrangement direction of the layers of the semiconductor layer sequence.
  • the active layer can have precisely one active region.
  • the semiconductor laser diode can also have a plurality of active layers, which can be stacked one on top of the other within the semiconductor layer sequence and connected to one another in series, for example via tunnel junctions.
  • the light generated by the laser light source is particularly preferably long-wave light in the infrared spectral range and has a wavelength of greater than or equal to 800 nm or greater than or equal to 850 nm. Furthermore, the light can have a wavelength of less than or equal to 2 pm or less than or equal to 1.5 pm or less than or equal to 1 pm. A preferred wavelength of the light generated by the laser light source can be around 940 nm.
  • a semiconductor layer sequence or at least one active layer based on In x Ga y Ali- x _yAs or based on In x Ga y Ali- x -yP is suitable for long-wave infrared radiation, with 0 ⁇ x ⁇ 1 in each case, 0 ⁇ y ⁇ 1 and x + y ⁇ 1 holds.
  • the semiconductor laser diode can be designed, for example, as an edge-emitting laser diode, in which the the at least one active layer generated light during operation is emitted via a side face designed as a facet, which can be designed perpendicular to the at least one active layer.
  • the semiconductor laser diode can also be designed, for example, as a vertically emitting laser diode such as a VCSEL diode (VCSEL: "vertical-cavity surface-emitting laser” , surface-emitting laser with a vertical cavity), in which the in the at least one active layer in operation The light generated is emitted via a surface of the semiconductor layer sequence arranged parallel to the active layer.
  • VCSEL vertical-cavity surface-emitting laser
  • a laser emitter unit can be formed by a semiconductor laser diode, for example. If the laser light source has a plurality of laser emitter units, this means, for example, that the laser light source has a plurality of semiconductor laser diodes. Furthermore, a semiconductor laser diode can also have a plurality of active regions and/or active layers, which can form a plurality of laser emitter units. For example, in the case of an edge-emitting laser diode, such a semiconductor laser diode can be designed as a laser bar with at least one active layer with a plurality of active regions arranged next to one another and/or as a stacked semiconductor laser diode with a plurality of active layers arranged one on top of the other.
  • the laser light source can thus have a one-dimensional array of laser emitter units.
  • each active layer a plurality of active If each layer has a plurality of active regions arranged next to one another, ie if the semiconductor laser diode is in the form of a laser bar with stacked active layers, the laser light source can have a two-dimensional array of laser emitter units.
  • a semiconductor laser diode with a plurality of laser emitter units in the case of a vertically emitting laser diode can have a plurality of active regions in the semiconductor layer sequence which are particularly preferably arranged in a matrix-like manner. In this case, the laser light source can thus have a two-dimensional array of laser emitter units.
  • the laser light source has a plurality of laser emitter units, and the plurality of laser emitter units are arranged as a one-dimensional array along the horizontal direction.
  • the laser light source may particularly preferably have a plurality of laser emitter units, and the plurality of laser emitter units are arranged in a matrix-like manner in a plane spanned by the horizontal and vertical directions.
  • the laser emitter units can be controlled individually, in groups or all together.
  • the laser emitter units are particularly preferably all driven together and therefore in parallel during operation.
  • the radiation-emitting device has a housing body in which the laser light source is arranged.
  • a semiconductor laser diode or a plurality of semiconductor laser diodes is arranged in the housing body and is particularly preferably electrically connected.
  • the detector unit of the measuring system can also have a housing body in which a detector element, for example in the form of a photodiode or a photodiode array, is arranged.
  • the detector unit can have a SPAD array (SPAD: “single-photon avalanche diode”, single-photon avalanche diode), an APD array (APD: “avalanche photodiode”, avalanche photodiode) or what is known as a gated imaging system.
  • the laser light source and the detector unit can be arranged in a common housing body. It can be advantageous here if the housing body has an optical separation between the laser light source and the detector unit, for example in the form of a partition.
  • the optics system is designed to shape an emission characteristic of the radiation-emitting device, ie to shape the emission characteristic of the light emitted by the radiation-emitting device, in a horizontal direction and in a vertical direction.
  • the optics system for shaping the emission characteristic is provided and set up in such a way that the emission characteristic is preferably asymmetrical along the vertical direction and furthermore preferably symmetrical along the horizontal direction.
  • the radiation-emitting device thus preferably emits light into the environment, which has an asymmetrical beam profile in the vertical direction. It can thereby be achieved that the light is directed with a desired intensity distribution in that direction in which it is required, while in the hori zontal direction one radiation to the left and right is as uniform as possible.
  • the optics system has a plurality of optics elements arranged along the emission direction for shaping the emission characteristic of the radiation-emitting device.
  • the optics elements are preferably the only components of the optics system that contribute to shaping the emission characteristics of the light emitted by the laser light source and that form non-imaging optics.
  • the radiation-emitting device does not have any further components that significantly influence the radiation characteristics.
  • the optical elements of the optical system are preferably arranged one behind the other along the emission direction.
  • the optical elements can particularly preferably have mutually independent optical effects in relation to the light emitted by the laser light source, with the totality of these effects yielding the desired emission characteristics of the radiation-emitting device.
  • the emission characteristics of the radiation-emitting device differ from the emission characteristics of the laser light source.
  • Semiconductor laser diodes have typical radiation characteristics that depend on the respective structure and properties. For example, edge-emitting laser diodes radiate the light generated in an active region in one plane parallel to the main extension plane of the active layer with another Opening angle from than in a plane perpendicular to the main plane of the active layer. In other words, the opening angles of the beam profile of a semiconductor laser diode can be different in the two said planes.
  • the plane or direction in which the beam profile has the largest aperture angle is also referred to as the fast axis ("fast axis"), while the plane or direction in which the beam profile has the smallest aperture angle is called the slow axis (“slow axis" ) is called .
  • the laser light source is particularly preferably aligned in the radiation-emitting device and furthermore in the measuring system in such a way that the fast axis of the light emitted by the laser light source is aligned along the horizontal direction.
  • a first optical element of the optical system can be provided and designed to spread the light along the horizontal direction.
  • the first optics element changes the opening angle of the light emitted by the laser light source, ie the horizontal opening angle, in the horizontal direction in such a way that a desired angular range is illuminated in the horizontal direction.
  • the horizontal spreading preferably causes an angle-dependent emission intensity that is as uniform as possible in a desired angular range, which is particularly preferably greater than the opening angle of the beam profile of the laser light source along the horizontal direction.
  • the horizontal spread is preferably symmetrical. In particular, this can mean that the angle-dependent emission intensity distribution is symmetrical to the left and right in the horizontal direction.
  • a second optical element of the optical system can be provided and designed to collimate the light along the vertical direction. This can mean in particular that the second optical element changes the opening angle of the light emitted by the laser light source in the vertical direction, i.e. the vertical opening angle, in such a way that the illuminated angular range is smaller than the opening angle of the beam profile of the laser light source.
  • a third optics element of the optics system can be provided and designed to bring about an emission asymmetry along the vertical direction. This can mean in particular that the emission direction of the light emitted by the radiation-emitting device, ie the light that exits from the optical system, is inclined in the vertical direction to the emission direction of the laser light source.
  • the first optical element and/or the second optical element has a lens body.
  • a lens body can also be referred to as a bulk lens.
  • the first optics element and/or the second optics element can have or be formed by a macroscopic lens surface.
  • the first optical element can have, for example, a concave lens surface, in particular a cylindrical lens-like lens surface, or be formed thereby.
  • the second optical element can have, for example, a convex lens surface, in particular a cylindrical lens-like lens surface, or be formed thereby.
  • Cylindrical lens-like can here and in the following in particular mean that the shape of a section through a surface of the optical element can be described at least in sections as a conic section, as a conic, as an asphere, as a polynomial or as a combination of these. If the first and second optical element have a lens body, this can be a common lens body, one lens surface of which forms the first optical element and the other lens surface of which forms the second optical element.
  • the first optics element and/or the third optics element have a microlens array with a plurality of microlenses.
  • the laser light source has at least one laser emitter unit and preferably a plurality of laser emitter units, and each laser emitter unit preferably emits light onto a plurality of microlenses during operation. While a distance between the laser light source and the microlenses is selected to be sufficiently large, the microlenses have a dimension at least in the horizontal direction or in the vertical direction that is so small that the light from the laser light source and in particular the light from each laser emitter unit falls on several microlenses.
  • the microlenses are preferably formed by structures extending one-dimensionally in one direction.
  • each of the microlenses can be formed by a cylindrical lens.
  • Cylindrical lenses can be used here and in the following to refer to structures which, as described above, are designed in the manner of a cylindrical lens.
  • a cylindrical lens can have a lens surface that corresponds to a shape extruded along one direction, wherein the lens surface can correspond to part of a lateral surface of a cylinder with a round and/or angular base.
  • a “along one direction Extruded shape” refers in particular to a geometric description of the shape and is not to be understood as limiting in relation to the manufacturing process.
  • such a shape can extend along an extrusion path, also referred to as an extrusion direction, whose direction vector varies by a maximum of 30° or a maximum of 20 ° or a maximum of 10 ° from the plane of symmetry .
  • the first optics element can have structures which extend in the vertical direction and are in particular like cylindrical lenses. These structures forming the microlenses can particularly preferably be symmetrical in the horizontal direction.
  • a symmetrical configuration of a cylindrical lens-like microlens in a specific direction means here and in the following that there is a plane of symmetry perpendicular to this specific direction, to which the microlens is symmetrical, with the extrusion direction of the microlens lying in the plane of symmetry.
  • the third optics element can have structures which extend in the horizontal direction and are, in particular, like cylindrical lenses. These structures forming the microlenses can particularly preferably be asymmetrical in the vertical direction.
  • the second optical element can be displaced in the vertical direction. It can thereby be achieved that the emission direction of the light emitted by the radiation-emitting device can be changed, as a result of which a directional adaptation in the form of a leveling along the vertical direction can be achieved.
  • a mechanical device in the form of a mechanical drive with which the second optical element moves in the vertical direction is movable .
  • further or all optical elements of the optical system can also be displaceable in the vertical direction together with the second optical element.
  • the first, second and third optics element can particularly preferably be the only optics elements of the optics system and in particular of the radiation-emitting device.
  • the optics elements of the optics system ie in particular the first, second and third optics element, can be formed separately from one another and mounted in the radiation-emitting device.
  • the optical elements are designed as separate components.
  • the first and second optical element or the first and third optical element or the second and third optical element or the first, second and third optical element can be formed in one piece.
  • a one-piece design can in particular mean that elements designed in one piece are formed together by a single component.
  • Such a one-piece component can be formed by a single component.
  • optical elements designed in one piece can be formed by different surfaces of such a component.
  • a one-piece component can be formed by components that are firmly connected to one another and previously produced separately, for example fused or bonded components.
  • the radiation-emitting device has a housing body as described above, in which the laser light source is arranged, one optical element, several optical elements or all optical elements of the optical system can be arranged in or on the housing body and in particular mounted, for example by gluing.
  • all optics element of the optical system arranged in or on the housing body a high degree of compactness of the radiation-emitting device can be achieved. It can be particularly preferred if at least one optical element of the optical system encloses a hermetically sealed interior with the housing body, in which at least the laser light source is arranged.
  • an optical element of the optical system can form an exit window of the radiation-emitting device, through which the light is emitted into the environment.
  • the radiation-emitting device described here can particularly preferably form an emitter-optical system for a measuring system, in particular for a LIDAR measuring system, and is distinguished by one or more of the following properties:
  • the light emitted by the radiation-emitting device during operation has an asymmetrical beam profile due to an asymmetrical radiation characteristic in the vertical direction.
  • the light can advantageously be directed with the desired intensity distribution in that direction in which it is required.
  • the radiation-emitting device has an array of emitters in the form of a plurality of laser emitter units.
  • the array can be a one-dimensional or a two-dimensional array.
  • the laser emitter units can be formed, for example, by surface-emitting laser diodes, ie in particular VCSEL laser diodes, edge-emitting laser diodes, edge-emitting laser diodes with beam deflection or parts thereof.
  • At least one optical element of the optical system has a microlens array with one-dimensional, horizontally or vertically extruded structures or is formed from it.
  • the distance between each laser emitter unit and the surface of the microlens array is so great that the beam of each laser emitter unit illuminates several microlens structures. This can lead to an almost identical vertical or hori zontal light distribution for each laser emitter unit of the laser emitter unit array and, in the case of the third optical element, define the asymmetrical beam profile in the vertical direction.
  • the first optical element defines the propagation of the light in hori zontal direction, wherein the first optical element can be part of a bulk lens or a microlens array or part of a combined microlens array.
  • the radiation-emitting device can be a laser package with a housing body that contains the laser light source and at least one optical element or several or all optical elements of the optical system that generates a preformed asymmetric beam profile. At least one optical element can form an exit window for the light and/or a hermetic seal of the housing body, which can prevent contamination of the laser facets by harmful influences from the environment. By using at least one optical element as an exit window, the use of a additional optical window can be avoided, whereby Fresnel reflections and system costs can be reduced.
  • the housing body can have at least two electrical contacts via which the laser light source can be electrically contacted and operated.
  • the radiation-emitting device can additionally have a leveling system, which mechanically aligns the laser light source and at least one optical element, for example, and thus ensures that the highest intensity is emitted in the desired vertical direction. This can, for example, make it possible to use the radiation-emitting device, in particular in a measuring system for a vehicle, on roads with different gradients or when the vehicle is loaded differently.
  • the radiation-emitting device and in particular the measuring system with the radiation-emitting device can be used in a vehicle such as a motor vehicle, such as a passenger car or a truck.
  • the radiation-emitting device and in particular the measuring system with the radiation-emitting device can be used in a device in the form of a fixed installation for traffic or parking lot management, surveillance or industrial purposes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a measuring system according to one exemplary embodiment
  • Figures 2A and 2B show schematic representations of a vehicle and a device with a measuring system according to further exemplary embodiments
  • FIGS. 3A to 6B show schematic representations of laser light sources and properties of these according to further exemplary embodiments
  • FIGS. 7A to 10 show schematic representations of radiation-emitting devices according to further exemplary embodiments
  • FIG. 11 shows an emission characteristic of a radiation-emitting device according to a further exemplary embodiment
  • FIGS. 12A to 12T show schematic representations of radiation-emitting devices according to further exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a measuring system 1000 with a radiation-emitting device 100 as a transmitter unit and a detector unit 200 as a receiver unit, with which objects 99 that do not belong to the measuring system 1000 and are indicated in FIG. 1 by the dotted elements can be detected.
  • Both Objects 99 can, for example, be objects or people or other objects that can be examined using light.
  • the radiation-emitting device 100 of the measurement system 1000 is provided and set up to emit a transmitter signal L during operation, as indicated by the arrows in FIG. 1 that are marked accordingly.
  • the radiation-emitting device 100 has a laser light source 1 which, during operation, emits light along an emission direction 91 .
  • the radiation-emitting device 100 has an optical system 2 which is designed to shape an emission characteristic of the radiation-emitting device 100 .
  • the optical system 2 is particularly preferably a non-imaging optical system. Further features of the radiation-emitting device 100 are explained in connection with the following figures.
  • the radiation-emitting device 100 can be configured such that an area with a width B of several 10 m in a horizontal direction 92, for example with a width B of at least 20 m or at least 30 m or at least 50 m, at a distance D is illuminated by several 10 m, for example at a distance D of at least 50 m or at least 100 m or at least 200 m.
  • the area illuminated by the transmitter signal L can illuminate a height of several meters in a vertical direction, for example a height of at least 2 m or at least 5 m.
  • the directions “horizontal” and “vertical” preferably relate to such an arrangement of the measuring system 1000, in which the measuring system 1000 and in particular the radiation-emitting device 100 in the measuring system 1000 are aligned relative to the environment for the intended use.
  • the horizontal direction 92 preferably designates a direction parallel or at least substantially parallel to the road surface.
  • the vertical direction 93 which is indicated for example in FIG. 2B and which is perpendicular to the horizontal direction, then preferably corresponds to a direction perpendicular or at least essentially perpendicular to the roadway surface.
  • the emission direction 91 is preferably perpendicular or essentially perpendicular to the horizontal direction 92 and to the vertical direction 93 .
  • the directions 91 , 92 , 93 are indicated in the following figures, depending on the view and perspective.
  • the transmitter signal L can be a light pulse, for example, which is emitted in the form of a single pulse with a specific pulse frequency. Furthermore, instead of a single pulse, the transmitter signal L can, for example, also have a pulse train, ie a plurality of pulses, and/or a pulse modulated in its amplitude or an amplitude- and/or phase-modulated continuous light beam.
  • the detector unit 200 is provided and set up to receive a return signal R, which has at least part of the transmitter signal L reflected back from an external object 99 .
  • the return signal R can be generated by the interaction of the transmitter signal L with an object 99 from the transmitter signal L deviate, for example with regard to the course over time, to a spectral composition, an amplitude and/or a phase.
  • the return signal R can correspond to a transmitter signal L that has been attenuated and/or at least partially frequency-shifted and/or phase-shifted, at least with respect to some spectral components.
  • the detector unit 200 has at least one detector element 3, for example in the form of a photodiode or a photodiode array.
  • the detector unit 200 can have or be a SPAD array, an APD array or a gated imaging system.
  • the detector unit 200 can have an optical system 4, which is particularly preferably an imaging optical system.
  • the radiation-emitting device 100 and the detector unit 200 and thus the laser light source 1, the optics system 2, the detector element 3 and the optics system 4 can be arranged in or on one or more housing bodies, as is indicated correspondingly in FIG.
  • the radiation-emitting device 100 and the detector unit 200 can also be arranged in or on a common housing.
  • the radiation-emitting device 100 emits at least one light pulse as the transmitter signal L, as described.
  • the detector unit 200 detects the return signal R .
  • the method can be used to determine one or more parameters in relation to the transmitter signal L and/or the return signal R in order to be able to draw conclusions about an object 99 .
  • a Time difference between the transmitter signal L and the return signal R and / or a wavelength shift and / or phase shift between the transmitter signal L and the return signal R and / or a spectral change between the transmitter signal L and the return signal R are determined.
  • One or more state variables in relation to the object 99 can be derived from the one or more parameters determined from the return signal R, for example a distance and/or a speed and/or at least one or more speed components.
  • a plurality of objects can be detected simultaneously with an imaging optical system 4 and a detector array as detector element 3 .
  • the measuring system 1000 can also have an evaluation unit provided and set up for this purpose (not shown).
  • the measurement system 1000 preferably has properties and features of a LIDAR system and is particularly preferably a LIDAR system.
  • a vehicle 2000 with a measuring system 1000 and a monitoring device 3000 with a measuring system 1000 are indicated in FIGS. 2A and 2B.
  • the vehicle 2000 can be, for example, a road vehicle, a rail vehicle, a watercraft or an aircraft. Vehicle 2000 is particularly preferably a motor vehicle, as indicated in FIG. 2A.
  • the measuring system 1000 can be used in a device in the form of a fixed installation, such as the monitoring device 3000 shown.
  • the monitoring device 3000 can have the measuring system 1000 for traffic management, parking lot management, a security application or industrial purposes, for example.
  • Exemplary embodiments of laser light sources 1 that can be used in the radiation-emitting device 100 of the measuring system 1000 are shown in connection with FIGS. 3A to 6B.
  • the laser light source 1 of the radiation-emitting device 100 can have one or more laser emitter units 10 .
  • a semiconductor laser diode is shown as the laser light source 1, which is designed as an edge-emitting laser diode and which forms a laser emitter unit 10.
  • the semiconductor laser diode has a semiconductor layer sequence 11 with an active layer 12 which is designed and provided to generate light in at least one active region during operation.
  • the active layer 12 can form the semiconductor layer sequence 11 together with a plurality of semiconductor layers and can have a main extension plane which is perpendicular to an arrangement direction of the layers of the semiconductor layer sequence 11 .
  • the semiconductor laser diode has a light decoupling surface and a rear side surface opposite the light decoupling surface.
  • the light coupling-out surface and the rear surface can in particular be side surfaces of the semiconductor laser diode, particularly preferably side surfaces of the semiconductor layer sequence 11, which can also be referred to as so-called facets.
  • the semiconductor laser diode can emit the light generated in the at least one active region of the active layer 12 via the light coupling-out surface.
  • Suitable optical coatings in particular reflective or partially reflective layers or layer sequences, can be applied to the light output surface and the rear surface, which form an optical resonator for the in the active layer 12 can form light generated.
  • the at least one active region of the active layer 12 can extend between the rear surface and the light coupling-out surface along a direction that defines the resonator direction.
  • the active layer 12 and in particular the semiconductor layer sequence 11 with the active layer 12 can be applied to a substrate (not shown).
  • the substrate can be in the form of a growth substrate on which the semiconductor layer sequence 11 is grown.
  • the active layer 12 and in particular the semiconductor layer sequence 11 with the active layer 12 can be grown by means of an epitaxy method, for example by means of metal-organic vapor phase epitaxy (MOVPE) or molecular beam epitaxy (MBE).
  • MOVPE metal-organic vapor phase epitaxy
  • MBE molecular beam epitaxy
  • the semiconductor layer sequence 11 can be provided with electrical contacts (not shown) in the form of one or more contact elements.
  • the growth substrate can also be possible for the growth substrate to be removed after the growth process.
  • the semiconductor layer sequence 11 can, for example, also be transferred to a substrate embodied as a carrier substrate after it has been grown.
  • the substrate can have, for example, sapphire, GaAs, GaP, GaN, InP, SiC, Si, Ge and/or a ceramic material such as SiN or AlN or be made of such a material.
  • the light generated by the laser light source 1 during operation is particularly preferably long-wave light in the infrared spectral range and has a wavelength of greater than or equal to 800 nm or greater than or equal to 850 nm. Furthermore, the light can have a wavelength of less than or equal to 2 pm or less than or equal to 1.5 ⁇ m or less than or equal to 1 ⁇ m. A preferred wavelength may be around 940 nm.
  • a semiconductor layer sequence 11 or at least one active layer 12 based on In x Ga y Ali xy As or based on In x Ga y Ali xy P is suitable for long-wave infrared radiation, with 0 ⁇ x ⁇ 1 in each case , 0 ⁇ y ⁇ 1 and x + y ⁇ 1 .
  • the active layer 12 can have, for example, a conventional pn junction, a double heterostructure, a single quantum well structure (SQW structure) or a multiple quantum well structure (MQW structure) or other suitable structures for light generation.
  • the semiconductor layer sequence 11 can have further functional layers and functional regions, such as p- or n-doped charge carrier transport layers, i.e. electron or hole transport layers, undoped or p- or n-doped confinement, cladding or waveguide layers, barrier layers, Planarization layers, buffer layers, protective layers and/or electrode layers and combinations thereof.
  • additional layers such as buffer layers, barrier layers and/or protective layers can also be arranged perpendicular to the growth direction of the semiconductor layer sequence 11 , for example around the semiconductor layer sequence 11 , ie for example on the side faces of the semiconductor layer sequence 11 .
  • a plurality of active regions arranged next to one another perpendicularly to the resonator direction can also be formed, which can be controlled independently of one another or preferably together.
  • laser bars from the leadership Semiconductor laser diode 1 and thus the laser light source a plurality of laser emitter units 10 on.
  • the beam profile of the light generated by the edge-emitting laser diode during operation has a different opening angle in a plane perpendicular to the main plane of extension of the active layer 12 than in a plane parallel to the main plane of extension of the active layer 12 .
  • the plane or direction in which the beam profile has the greatest opening angle and which, in the exemplary embodiment shown, corresponds to the plane perpendicular to the main extension plane of the active layer 12 is also referred to as the fast axis 13 (“fast axis”), while the plane or direction , in which the beam profile has the smallest aperture angle and which, in the exemplary embodiment shown, corresponds to the plane parallel to the main extension plane of the active layer 12, is referred to as the slow axis 14 (“slow axis”).
  • FIGS. 3B and 3C show typical examples for the normalized intensity I, dependent on the emission angle ⁇ , along the fast axis 13 and the slow axis 14 in the far field.
  • the different opening angles are reflected in the widths of the intensity distributions, for example at half height ( FWHM : "full width at half maximum” , full width at half maximum) or at an intensity of 10% ( FW10M : "full width at 10% of maxiumum” , full width at 10% of maximum ) again .
  • the FWHM is 25° along the fast axis and 5° along the slow axis
  • the FW10M is 45° along the fast axis and 12° along the slow axis.
  • Laser light sources 1 with such beam profiles with a fast and slow axis are particularly preferably aligned in the radiation-emitting device according to the exemplary embodiments described here such that, in the case of a beam profile with a fast and slow axis, the fast axis of the light emitted by a laser light source 1 is along the horizontal direction is aligned.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a laser light source 1 which has a number of laser emitter units 10 .
  • This is what is known as a vertically emitting laser diode with a horizontal cavity, the terms “horizontal” and “vertical” only referring to the semiconductor laser diode and not to the directions defined in connection with the radiation-emitting device.
  • the vertical emission direction of the laser light source 1 shown in FIG. 4 is the emission direction 91 in relation to the radiation-emitting device.
  • the laser light source 1 shown in FIG. 4 is based on the structure of an edge-emitting laser diode, in which several facets are formed by trenches in the semiconductor layer sequence 11, via which light can be emitted parallel to the active layer 12 during operation.
  • Surfaces of the semiconductor layer sequence 11 opposite the facets and produced by the trenches are, for example, inclined at an angle of 45° and are reflective, so that the light emitted onto them by the facets is emitted in a direction perpendicular to the main plane of extension of the active layer. as indicated by the dashed arrows in FIG.
  • parts of it can be structured, for example by etching, into monolithically integrated deflection elements with a reflector surface.
  • the light output surfaces are formed opposite the reflector surfaces, so that during operation light emitted by the light output surfaces is radiated onto the reflector surfaces.
  • the reflector surfaces can preferably be coated with a reflective coating, for example a metal coating or a Bragg mirror layer sequence.
  • the deflection elements produced in this way can be designed, for example, as straight prisms with a flat reflector surface or as curved prisms with a curved reflector surface, which can be used, for example, to generate a circular light spot.
  • the laser light source 1 can also have reflector surfaces, for example, which deflect the light generated in the active layer 12 during operation via total reflection before exiting the semiconductor layer sequence 11 in a direction perpendicular to the resonator direction.
  • Reflector surfaces for example, which deflect the light generated in the active layer 12 during operation via total reflection before exiting the semiconductor layer sequence 11 in a direction perpendicular to the resonator direction.
  • Training forms for such laser diodes are described in the publications DE 10 2007 062 050 B4 and US 2009/0097519 A1 from the same patent family, the disclosures of which are hereby incorporated in their entirety.
  • FIGS. 5A and 5B another exemplary embodiment of a laser light source 1 is shown which, in comparison to the previous exemplary embodiments, has a plurality of laser emitter units 10 in the form of a plurality of active layers 12 which are located within the Semiconductor layer sequence 11 can be stacked one on top of the other and can be connected to one another in series, for example via tunnel junctions. Furthermore, contact elements, for example in the form of electrode layers, can also be provided for each active layer 12, via which the active layers 12 can be controlled separately.
  • the active layers 12 and the remaining layers of the semiconductor layer sequence 11 are particularly preferably grown in a stress-optimized manner.
  • each active layer 12 a plurality of active regions can also be formed next to one another, resulting in a two-dimensional matrix of laser emitter units 10.
  • the active regions arranged one above the other can, for example, be jointly controllable and form a channel, so that such a laser light source can have a number of multi-emitter channels.
  • the laser light source 1 shown in FIG. 5A has seven active layers 12 stacked on top of one another. As an alternative to this, more or fewer active layers 12 can also be present, for example three or five active layers.
  • FIG. 5B shows, purely by way of example, a typical diagram for the output power P as a function of the operating current C for such a laser light source 1 for pulsed light emission with a pulse length of 100 ns and a duty cycle of 0.001% It was also possible to show that an operating current of, for example, 100 A and an output power of 560 W per channel are possible. Four channels may be sufficient to illuminate a 30 m wide area at a distance of 120 m.
  • Such a laser light source 1 can be used, for example, in a radiation-emitting device shown in connection with FIGS. 7A and following and having an extremely compact package size with, for example, a lens diameter of significantly less than 1 mm and a focal length of less than 3 mm.
  • the length of the laser light source 1 along the slow axis can be around 200 pm, the height along the fast axis around 28 pm
  • a further exemplary embodiment of a laser light source 1 is shown, which is designed as a vertically emitting laser diode in the form of a semiconductor laser diode designed as a VCSEL.
  • the laser light source 1 can have a plurality of laser emitter units 10, which are formed by active regions formed vertically in the semiconductor layer sequence and which are arranged in a matrix, for example in a rectangular or hexagonal matrix, are arranged.
  • FIG. 6B shows a diagram with typical angle-dependent intensity distributions for different operating currents.
  • the laser light sources 1 shown as examples in connection with FIGS. 3A to 6B have in common that if there are several laser emitter units, all laser emitter units are preferably operated in parallel and therefore not separately from one another in order to obtain the simplest possible control.
  • the respective emission profile of the active area(s) essentially corresponds to the emission profile of the laser light source 1 . In order to convert this emission profile into one for the measuring system, for example for the ones described in connection with FIGS.
  • the radiation-emitting device 100 uses a non-imaging optical system 2, which is used to form an emission characteristic of the radiation-emitting device 100 in a hori zontal direction and in a vertical direction is formed.
  • the optical system 2 for shaping the emission characteristic is set up in such a way that the emission characteristic is asymmetrical in a desired manner along the vertical direction 93 and is preferably symmetrical along the horizontal direction 92, so that the radiation-emitting device 100 preferentially emits light into the environment during operation emits, which has an asymmetrical beam profile in the vertical direction 93 .
  • the light is directed with a desired intensity distribution in those directions in which it is required with regard to the respective application, while in the horizontal direction 92 the light is emitted as evenly as possible to the left and right.
  • the optical system 2 each has a plurality of optical elements 21, 22, 23 arranged along the emission direction of the laser light source 1 for shaping the emission characteristic of the radiation-emitting device 100 .
  • the optics elements 21 , 22 , 23 are preferably the only components of the optics system 2 that contribute to shaping the emission characteristics of the light emitted by the laser light source 1 .
  • the radiation-emitting device In addition to the optics system 2 , 100 preferably has no further components that significantly influence the emission characteristics.
  • the optics elements 21 , 22 , 23 of the optics system 2 are preferably arranged one behind the other along the direction of emission 91 , as is described below, it also being possible for the sequences shown to vary.
  • the optical elements 21, 22, 23 can particularly preferably have optical effects that are independent of one another in relation to the light emitted by the laser light source 1, the The totality of these effects results in the desired emission characteristics of the radiation-emitting device 100 .
  • the laser light source 1 and the components of the optical system 2 are shown in the following figures. As explained in connection with FIG. 1, these are preferably arranged in or on a common housing.
  • the following exemplary embodiments each show optical systems 2 with a first optical element 21 , a second optical element 22 and a third optical element 23 .
  • the first optics element 21 of the optics system 2 is provided and designed to spread the light emitted by the laser light source 1 along the horizontal direction 92 .
  • This can mean in particular that the first optics element 21 changes the opening angle of the light emitted by the laser light source 1 along the horizontal direction 92 in such a way that a desired angular range in the horizontal direction 92 is illuminated.
  • the horizontal spreading causes an angle-dependent spread that is as uniform as possible Radiation intensity in a desired angular range, which is particularly preferably greater than that
  • Opening angle of the beam profile of the laser light source 1 along the horizontal direction 92 is .
  • the horizontal spread is preferably symmetrical. This can mean in particular that the angle-dependent emission intensity distribution in the horizontal direction 92 is symmetrical to the left and right.
  • the second optics element 22 of the optics system 2 is provided and designed to collimate the light along the vertical direction 93 .
  • this can mean that the second optical element 22 changes the opening angle of the light emitted by the laser light source 1 along the vertical direction 93 in such a way that the illuminated angular range is smaller than the opening angle of the beam profile of the laser light source 1 in the vertical direction 93 .
  • the third optics element 23 of the optics system 2 is provided and designed to bring about an emission asymmetry along the vertical direction 93 . This can mean, in particular, that the emission direction of the light emitted by the radiation-emitting device 100 , ie the light exiting from the optical system 2 , is inclined to the emission direction 91 of the laser light source 1 .
  • optical elements 21 , 22 , 23 are shown in connection with the exemplary embodiments described below. Different dimensions of the radiation-emitting device 100 result from permutations of the optical elements 21 , 22 , 23 and the use of different laser light sources 1 . in the In general, the smallest system is achieved with a laser light source 1 configured as a single edge-emitting waveguide laser due to the high luminance of the light source. Edge-emitting laser diodes or horizontal-cavity vertical-emitting laser diodes, as mentioned above, are preferably arranged with the fast axis parallel to the horizontal direction 92 .
  • the optical elements 21, 22, 23 can each have one or more transparent plastics and/or one or more suitable glasses or, for example, also have a laminate structure with layers and/or areas with or made of different materials in order to have the desired optical properties .
  • the optical elements 21 , 22 , 23 can, as described below, be separate components or also in pairs or all together as a one-piece component. With optical elements that are fused, glued, or produced as a common component in this way, the orientation with respect to the emission direction 91 can be reversed in all cases, with not all variants being shown below for the sake of clarity.
  • the optical elements are preferably made in one piece, if this is possible, in order to reduce the number of surfaces and thus Fresnel reflection losses.
  • the integration of the optical function in a housing body leads to miniaturization and at the same time reduces the number of surfaces.
  • an exemplary embodiment of the radiation-emitting device 100 is shown in various views according to FIG indicated directions 91 , 92 , 93 , in which the first optics element 21 , the second optics element 22 and the third optics element 23 are arranged one after the other in this order after the laser light source 1 in the emission direction 91 of the light irradiated by the laser light source 1 .
  • the beam path in different directions along the emission direction 91 of the laser light source 1 is indicated in each of FIGS. 7A to 9C.
  • the first and second optical elements 21, 22 are designed in one piece and have a common lens body, which can also be referred to as a bulk lens.
  • the first optical element 21 and the second optical element 22 each have a macroscopic lens surface, with the exemplary embodiment shown the first optical element 21 being formed by the entry surface into the lens body, while the second optical element 22 is formed by the exit surface of the lens body .
  • the first optical element 21 is designed as a concave lens surface in the form of a cylindrical lens-like lens surface with a partially elliptical or parabolic cross section, which extends in the vertical direction 93 .
  • the second optical element 22 is designed as a convex lens surface in the form of a cylindrical lens-like lens surface, which extends in the horizontal direction 92 . A collimation of the light along the vertical direction 93 can thereby be achieved.
  • the third optical element 23 has a microlens array a plurality of microlenses 231 .
  • the microlenses 231 have such small dimensions in the vertical direction 93 that the light from the laser light source 1 and in particular the light from each laser emitter unit of the laser light source 1 is directed onto a plurality of microlenses while a distance between the laser light source 1 and the microlenses is selected to be sufficiently large 231 falls .
  • the microlenses 231 are formed by structures extending one-dimensionally in the horizontal direction 92 .
  • each of the microlenses 231 is formed by a cylindrical lens, each of which has a lens surface that corresponds to a shape extruded in the horizontal direction 92, the lens surfaces forming part of a lateral surface of a cylinder with an at least partially round and/or angular base correspond to .
  • the structures forming the microlenses are particularly preferably asymmetrical in the vertical direction 93, as can be seen in Figure 7D, so that the emission direction of the light emitted by the third optical element 23 and thus by the optical system 2 is inclined in the vertical direction 93 to the emission direction 91 of the laser light source 1 , as can be seen in particular in FIG. 7A.
  • FIGS. 8A to 8D A further exemplary embodiment is shown in connection with FIGS. 8A to 8D, in which, in comparison to the previous exemplary embodiment, the first optical element 21 is designed similarly to the third optical element 23 as a microlens array with a plurality of microlenses 211, as can be seen in particular in FIG. 8D is .
  • the microlenses 211 of the first optics element 21 extend in the form of cylindrical lenses along the vertical direction 93 and are embodied symmetrically along the horizontal direction 92 .
  • the microlenses 211 of the first optics element 21 are not convex like the microlenses 231 of the third optics element 23 but concave.
  • the microlenses 211 of the first optics element 21 are dimensioned so small along the horizontal direction 92 in conjunction with a suitable distance between the first optics element 21 and the laser light source 1 that the light from each laser emitter unit of the laser light source 1 falls on a plurality of microlenses.
  • This makes it possible, in particular along the horizontal direction 92, to add further laser emitter units, for example in the form of additional semiconductor laser diodes or wider laser bars with additional active regions, without the optical system 2 having to be changed. It is thus possible in a simple manner to adapt the light intensity of the laser light source 1 without the optical system 2 having to be changed due to a changed size of the laser light source 1 , in particular in the horizontal direction 92 .
  • the sequences of the optical elements 21 , 22 , 23 shown can deviate from the sequences shown in FIGS. 7A to 8D.
  • a further exemplary embodiment is accordingly shown in which, purely by way of example, the third optical element 23 is arranged directly downstream of the laser light source 1 in the emission direction 91 and the further optical elements 21, 22, which are formed in one piece, are arranged after the third optical element 23 in the emission direction 91 are subordinate, whereby the features and properties described above are retained.
  • first and third optics element 21, 23 may also be possible, for example, to form the first and third optics element 21, 23 in one piece, which the second optics element 22 then has in the emission direction 91 is arranged downstream, with the reverse order also being possible, ie that the combined first and third optics element 21 , 23 is arranged downstream of the second optics element 22 in the emission direction 91 .
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment in which, purely by way of example, the first and third optical elements 21 , 23 are designed in one piece and the second optical element 22 is arranged downstream of them in the direction of emission 91 .
  • the second optics element 22 can also be displaced along the vertical direction 93, in particular relative to the laser light source 1, as indicated by the dashed double arrow. It can thereby be achieved that the emission direction of the light emitted by the radiation-emitting device 100 can be changed, as a result of which a directional adaptation in the form of a leveling along the vertical direction 93 can be achieved.
  • a mechanical device in the form of a mechanical drive can be present, with which the second optical element 22 can be displaced in the vertical direction 93 .
  • further or all optical elements of the optical system 2 can also be displaceable in the vertical direction 93 together with the second optical element 22 .
  • FIG. 11 shows an example of an angle-dependent intensity distribution I in the far field that can be achieved with the radiation-emitting device described here as a function of the emission angle shown in the horizontal direction 92 and as a function of the emission angle d y in the vertical direction 93 .
  • an efficiency of more than 70% or even more than 80% can be achieved. It's easy to see that a Uniform spreading along the horizontal direction 92 can be achieved in a wide angular range, which is significantly larger than the opening angle of the beam profile of the laser light source 1 in the horizontal direction 92 related to the radiation-emitting device.
  • collimation and, in addition, asymmetry along the vertical direction 93 can be achieved.
  • the laser light source 1 which is indicated purely by way of example in the form of three semiconductor laser diodes, each of which forms at least one laser emitter unit, is arranged in a housing body 5 .
  • the housing body 5 can, for example, have a plastic housing, a leadframe, a printed circuit board, a ceramic carrier or combinations thereof and enable the laser light source 1 to be installed and electrically connected by means of suitable electrical contacts.
  • the housing body 5 in this exemplary embodiment has a transparent cover 6 , for example with or made of plastic or glass, through which the light generated by the laser light source 1 during operation is coupled out of the housing body 5 .
  • the cover 6 can particularly preferably enable a hermetic sealing of the housing body 5 in order to protect the laser light source 1 from damaging external influences.
  • the third optics element 23 , the first optics element 21 and the second optics element 22 are designed as separate components in this exemplary embodiment and are arranged downstream of the laser light source 1 along the emission direction of the laser light source 1 in this order.
  • the radiation-emitting device 100 can have a further housing body, in or on which the housing body 5 and the optical system 2 are arranged.
  • the first and second optics element 21, 22 are formed in one piece and are arranged downstream of the third optics element 23, as is also described, for example, in connection with FIGS. 9A to 9C.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 12E corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG. 12A, with the order of the optical elements 21 , 22 , 23 being reversed.
  • the first optics element 21 , the third optics element and the second optics element 22 are arranged downstream of the laser light source 1 in this order.
  • the first optics element 21 is formed in one piece with the cover 6 and is arranged in the housing body 5 .
  • the second and third optical elements 22 , 23 are designed in one piece, while in comparison to this, in the exemplary embodiment in FIG. 12H, the first optical element 21 is designed in one piece with the cover 6 , but is arranged outside the housing body 5 .
  • the first and third optics element 21, 23 are formed in one piece and the second optics element 22 is each arranged downstream of these in the direction of emission, with the third optics element 23 being arranged downstream of the first optics element 21 in Figure 121, while in FIG. 12 J the first optics element 21 is arranged after the third optics element 23 .
  • the one-piece optical elements 21, 23 form the cover of the housing body 5 in comparison to the exemplary embodiments of FIGS. 121 and 12J and are therefore mounted on or in it.
  • the first and second optics element 21, 22 are formed in one piece and the third optics element 23 is arranged downstream of them. This arrangement thus corresponds to the arrangement shown in connection with FIGS. 7A to 8D.
  • the first optics element 21 is formed in one piece with the cover 6, while the second and third optics elements 22, 23 are also formed in one piece downstream of this.
  • FIG. 120 shows an exemplary embodiment in which the first, second and third optics element 21, 22, 23 are designed in one piece, i.e. form a one-piece optics element 2, which forms a cover element for the housing body 5. wherein the first and second optical element 21, 22 as shown in Figure 12B directly adjoin each other, while the third optical element 23 is spaced from the first optical element 21.
  • the first and third optical elements 21, 23 are interchanged in comparison thereto.
  • the optics elements 21, 22, 23 also form a one-piece optics system 2, but the optics elements 21, 22, 23 are each formed at a distance from one another.
  • FIG. 12S shows a three-dimensional representation of an exemplary design for such an optical system 2 which, in comparison to the exemplary embodiment in FIG. 12R, can be used in conjunction with a cover on the housing body and which can be mounted on the cover and/or the housing body can .
  • the optical system 2 shown in FIG. 12S can preferably be produced in one piece and thus as one part. This has the advantage that the optical elements do not have to be adjusted relative to one another and the structure of such a component can be significantly simplified.
  • FIG. 12T shows an exemplary embodiment of the radiation-emitting device 100, which has a common housing body 5 with a detector unit 200, which has a detector element 3 and an optical system 4, as is also explained, for example, in connection with FIG. It is advantageous here if the housing body 5, as shown, provides an optical separation between the laser light source 1 and the detector unit 3 , for example in the form of a partition.
  • the optical system 2 of the radiation-emitting device 100 is designed as in the exemplary embodiment in FIG. 12R.
  • the optics system 2 can also be designed as explained in connection with the other figures.
  • the optical system 4 of the detector unit 200 can have one or more optical elements and, in contrast to the optical system 2 of the radiation-emitting device 100, is preferably an imaging optical system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Es wird eine Strahlung emittierende Vorrichtung (100) zur Abstrahlung von Licht angegeben, die eine Laserlichtquelle (1), die im Betrieb das Licht entlang einer Abstrahlrichtung (91) abstrahlt, und ein der Laserlichtquelle in Abstrahlrichtung nachgeordnetes nicht-abbildendes Optiksystem (2) aufweist, wobei das Optiksystem eine Mehrzahl von entlang der Abstrahlrichtung angeordneten Optikelementen (21, 22, 23) aufweist zur Formung einer Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung in einer horizontalen Richtung (92) und in einer vertikalen Richtung (93), die senkrecht zur horizontalen Richtung steht, derart, dass die Abstrahlcharakteristik entlang der vertikalen Richtung asymmetrisch ist, ein erstes Optikelement (21) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Aufspreizung des Lichts entlang der horizontalen Richtung zu bewirken, ein zweites Optikelement (22) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Kollimierung des Lichts entlang der vertikalen Richtung zu bewirken, ein drittes Optikelement (23) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Abstrahlasymmetrie entlang der vertikalen Richtung zu bewirken. Weiterhin werden ein Messsystem (1000) mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung und ein Fahrzeug (2000) mit dem Messsystem angegeben.

Description

Beschreibung
STRAHLUNG EMITTIERENDE VORRICHTUNG, MESSSYSTEM MIT DER STRAHLUNG EMITTIERENDEN VORRICHTUNG UND FAHRZEUG MIT DEM
MESSSYSTEM
Es wird eine Strahlung emittierende Vorrichtung angegeben . Insbesondere kann die Strahlung emittierende Vorrichtung für ein Messsystem verwendet werden, besonders bevorzugt zur Durchführung eines unter dem Begri f f LIDAR ( „light detection and ranging" , Lichtdetektion und Abstandsmessung) bekannten Verfahrens , das zu einem oder mehreren optischen Messverfahren, beispielsweise optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen, eingesetzt werden kann . Weiterhin kann das Messsystem in einer Vorrichtung wie einem Fahrzeug verwendet werden .
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102021100663 . 5 , deren Of fenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird .
Insbesondere in Bezug auf LIDAR-Systeme im Automotive-Bereich erfordern viele Anwendungs fälle eine hohe detektierbare Reichweite in eine Vorzugsrichtung, während eine reduzierte detektierbare Reichweite in einer oder mehreren anderen Richtungen oft ausreichend ist . Beispielsweise kann eine hohe detektierbare Reichweite für die zentrale Vorwärtsrichtung und eine reduzierte detektierbare Reichweite in der Peripherie oder umgekehrt gewünscht sein . Um die Reichweite in eine bestimmte Richtung zu erhöhen, muss prinzipiell die in diese Richtung abgestrahlte Lichtleistung erhöht werden . Wird das System über einen Blitzsystemtyp realisiert , wird die komplette S zene gleichzeitig durch einen Lichtpuls beleuchtet und das reflektierte Licht wird durch ein zeitaufgelöstes Kamerasystem detektiert . Das Gleiche gilt für LIDAR-Systeme vom CW-Typ ( CW : „continuous wave" , kontinuierliche Welle ) , bei denen anstelle von Lichtpulsen ein kontinuierlich modulierter Lichtstrahl ausgesendet wird und beispielsweise die Phasenverschiebung des zurückkehrenden Lichts erfasst wird .
Typischerweise wird in Automotive-Anwendungen eine Matrix, auch als Array bezeichnet , von Emittern zur Beleuchtung verwendet . Das emittierte Licht wird in Richtung des potenziellen Ziels üblicherweise mit einer Abbildungs- oder Proj ektionsoptik proj i ziert , die die Intensitätsverteilung der Lichtquelle beispielsweise auf die Straße überträgt . Da es sich bei der Lichtquelle typischerweise um eine Matrix aus gleichmäßig verteilten Strahlern handelt , ergibt sich eine homogene Intensitätsverteilung über alle Winkel . Dies hat zur Folge , dass die Intensität in der Mitte oft nicht für den gewünschten Messbereich ausreicht , während in der Peripherie eine zu hohe Lichtintensität bereitgestellt wird . Insbesondere in vertikaler Richtung führt dies zu einer Energieverschwendung, da der Lichtstrahl nach unten hin schon nach einigen Metern auf die Fahrbahnoberfläche tri f ft , was die gewünschte Reichweite einschränkt , da nur Obj ekte , die näher als die Fahrbahnoberfläche liegen, erfasst werden sollen . Auch in Winkelrichtungen, die nach oben zeigen, ist nur eine begrenzte Reichweite erforderlich, da Obj ekte in einer Höhe von mehr als etwa fünf Metern über der Straße für das Fahren nicht von Interesse sind . Bei geringeren Entfernungen ist die Erkennung von Obj ekten unter solchen Winkeln j edoch zwingend erforderlich . Daher müssen LIDAR- Systeme ein großes Sichtfeld abdecken, was zu einer Menge unnötiger Lichtemission unter solch großen Winkeln führt , wenn die Systeme auf homogene Abstrahlung ausgelegt sind .
Eine etablierte Methode , um dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung von Arrays aus einzeln adressierbaren Emittern, oder zumindest Gruppen von Emittern, die separat angesteuert werden können . In solchen Systemen kann eine größere Anzahl von Impulsen in die relevantesten Richtungen abgestrahlt werden, was aufgrund der Rauschreduzierung durch Mittelung über mehrere Impulse zu einer größeren Reichweite führt . Die Senderemitter, die nur zu demj enigen Winkelbereich beitragen, in dem eine reduzierte Reichweite ausreicht , werden mit einer reduzierten Frequenz gepulst , was die Sendeleistung und damit die maximal detektierbare Reichweite reduziert . Diese Methode erfordert j edoch einzeln adressierbare Arrays , die in der Herstellung teurer sind als Arrays mit vollständiger Parallelschaltung aller Emitter .
Außerdem ist diese Methode nicht geeignet , wenn die Auflösung des Emitter-Arrays nicht ausreicht , um die gewünschte Intensität entsprechend zu modulieren . Insbesondere ist sie nicht praktisch anwendbar, wenn nur wenige Hochleistungsemitter wie etwa kantenemittierende Laser eingesetzt werden .
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Aus führungs formen ist es , eine Strahlung emittierende Vorrichtung anzugeben . Weitere Aufgaben von bestimmten Aus führungs formen sind es , ein Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung und ein Fahrzeug mit dem Messsystem anzugeben .
Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst . Vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen der Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor .
Gemäß zumindest einer Aus führungs form weist eine Strahlung emittierende Vorrichtung eine Laserlichtquelle zur Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, die hier und im Folgenden auch als Licht bezeichnet werden kann, auf , wobei die Laserlichtquelle im Betrieb das Licht entlang einer Abstrahlrichtung abstrahlt . Hier und im Folgenden kann „Strahlung" oder „Licht" insbesondere elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen aus einem ultravioletten bis infraroten Spektralbereich bezeichnen . Insbesondere kann hier und im Folgenden beschriebenes Licht oder beschriebene Strahlung infrarotes Licht oder sichtbares Licht sein und Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aus einem infraroten Spektralbereich zwischen etwa 800 nm und etwa 3 pm oder aus einem sichtbaren Spektralbereich zwischen etwa 350 nm und etwa 800 nm aufweisen oder sein . Weiterhin weist die Strahlung emittierende Vorrichtung ein der Laserlichtquelle in Abstrahlrichtung nachgeordnetes nicht-abbildendes Optiksystem auf .
Gemäß zumindest einer weiteren Aus führungs form weist ein Messsystem eine solche Strahlung emittierende Vorrichtung auf . Weiterhin weist das Messsystem eine Detektoreinheit auf . Die Detektoreinheit ist dazu vorgesehen und eingerichtet , von der Strahlung emittierenden Vorrichtung abgestrahltes und zur Detektoreinheit reflektiertes Licht zu detektieren . Die Strahlung emittierende Vorrichtung kann insbesondere eine Sendereinheit des Messsystems bilden und dazu vorgesehen und eingerichtet sein, im Betrieb zumindest einen Lichtpuls oder ein kontinuierlich emittiertes Licht als Sendersignal abzustrahlen . Ein Lichtpuls kann j e nach gewünschter Anwendung beispielsweise die Form eines Rechteckpulses , eines Sägezahnpulses , eines Dreieckspulses , einer Halbwelle oder eine Kombination hieraus aufweisen . Ein kontinuierlich emittiertes Licht kann insbesondere moduliert sein, beispielsweise amplituden- und/oder phasenmoduliert . Die Detektoreinheit ist dazu vorgesehen und eingerichtet , ein Rücksignal zu empfangen, das zumindest einen Teil des von einem externen Obj ekt zurückgestrahlten Sendersignals aufweist . Das Rücksignal kann demensprechend beispielsweise einem zumindest in Bezug auf einige spektrale Komponenten abgeschwächten und/oder zumindest teilweise frequenzverschobenen und/oder zumindest teilweise phasenverschobenen Sendersignal entsprechen, was durch Interaktionen des Sendersignals mit dem Obj ekt hervorgerufen werden kann . Bei einem Verfahren zum Betrieb eines solchen Messsystems sendet die als Sendereinheit ausgebildete Strahlung emittierende Vorrichtung ein Sendersignal aus . Die Empfängereinheit detektiert das Rücksignal . Beispielsweise kann das Verfahren dazu verwendet werden, einen oder mehrere Parameter in Bezug auf das Sendersignal und/oder das Rücksignal zu bestimmen . Der eine oder die mehreren Parameter können beispielsweise ausgewählt sein aus einem Zeitunterschied zwischen dem Sendersignal und dem Rücksignal , einer Wellenlängenverschiebung und/oder Phasenverschiebung zwischen dem Sendersignal und dem Rücksignal , einer spektralen Änderungen zwischen dem Sendersignal und dem Rücksignal . Aus dem einen oder den mehreren durch Auswertung bestimmten Parametern können eine oder mehrere Zustandsgrößen in Bezug auf das das Sendersignal zumindest teilweise reflektierende Obj ekt abgeleitet werden, beispielsweise ein Abstand und/oder eine Geschwindigkeit und/oder zumindest eine oder mehrere Geschwindigkeitskomponenten und/oder zumindest ein Teil einer chemischen und/oder physikalischen Zusammensetzung . Zur Parameterbestimmung kann das Messsystem weiterhin eine dafür vorgesehene und eingerichtete Auswertungseinheit aufweisen . Insbesondere kann das Messsystem Eigenschaften und Merkmale eines LIDAR-Systems aufweisen oder ein LIDAR-System sein .
Gemäß zumindest einer weiteren Aus führungs form weist ein Fahrzeug ein solches Messsystem auf . Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug, ein schienengebundenes Fahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein . Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug wie etwa ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen . Weiterhin ist es auch möglich, das Messsystem beispielsweise in einer anderen Vorrichtung wie einer festen Installation, etwa in einer Überwachungsvorrichtung, zu verwenden . Entsprechend kann eine solche Vorrichtung, etwa eine Überwachungsvorrichtung, beispielsweise für ein Verkehrsmanagement , eine Parkplatzmanagement , eine Sicherheitsanwendung oder industrielle Zwecke , das Messsystem aufweisen .
Die vorherige und nachfolgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf die Strahlung emittierende Vorrichtung, das Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung und Verwendungen des Messsystems , also beispielsweise ein Fahrzeug oder eine fest installierte Vorrichtung mit dem Messsystem .
In der nachfolgenden Beschreibung werden Richtungsangaben wie „hori zontal" und „vertikal" verwendet . Diese Begri f fe beziehen sich bevorzugt auf eine solche Anordnung, in der das Messsystem und insbesondere die Strahlung emittierende Vorrichtung im Messsystem für den bestimmungsgemäßen Gebrauch relativ zur Umgebung ausgerichtet sind . Wird das Messsystem beispielsweise in einem Fahrzeug wie einem Straßenfahrzeug verwendet , bezeichnet die hori zontale Richtung eine Richtung parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche . Die vertikale Richtung, die senkrecht zur hori zontalen Richtung steht , entspricht dann einer Richtung senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnoberfläche . Die Abstrahlrichtung steht bevorzugt senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Richtung und zur hori zontalen Richtung .
Begri f fe wie „senkrecht" oder „parallel" können hier und im Folgenden j eweils eine genaue senkrechte oder parallele Anordnung bezeichnen . Weiterhin können senkrechte oder parallele Anordnungen j eweils auch um einen geringen Winkel , der beispielsweise einer Montagetoleranz oder äußeren Umständen geschuldet sein kann und der beispielsweise kleiner oder gleich 10 ° oder kleiner oder gleich 5 ° oder kleiner oder gleich 3 ° oder kleiner oder gleich 1 ° sein kann, von der j eweils genauen Anordnung abweichen .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist die Laserlichtquelle zumindest eine Laseremittereinheit auf . Besonders bevorzugt weist die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten auf . Insbesondere weist die Laserlichtquelle zumindest eine Halbleiterlaserdiode auf . Die Halbleiterlaserdiode , die insbesondere als Laserdiodenchip ausgebildet sein kann, ist dazu vorgesehen und eingerichtet , im Betrieb Licht abzustrahlen, das zumindest bei Überschreiten bestimmter Schwellenbedingungen Laserlicht ist . Vereinfachend wird daher im Folgenden davon ausgegangen, dass die Strahlung emittierende Vorrichtung im Betrieb Laserlicht abstrahlt .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist die zumindest eine Halbleiterlaserdiode zumindest eine aktive Schicht auf , die dazu eingerichtet und vorgesehen ist , im Betrieb in einem aktiven Bereich Licht zu erzeugen . Die aktive Schicht kann insbesondere Teil einer Halbleiterschichtenfolge mit einer Mehrzahl von Halbleiterschichten sein und eine Haupterstreckungsebene aufweisen, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Schichten der Halbleiterschichtenfolge ist . Beispielsweise kann die aktive Schicht genau einen aktiven Bereich aufweisen . Weiterhin kann die Halbleiterlaserdiode auch eine Mehrzahl von aktiven Schichten aufweisen, die innerhalb der Halbleiterschichtenfolge übereinander gestapelt und beispielsweise über Tunnelübergänge miteinander in Serie geschaltet sein können . Besonders bevorzugt ist das von der Laserlichtquelle erzeugte Licht langwelliges Licht im infraroten Spektralbereich und weist eine Wellenlänge von größer oder gleich 800 nm oder größer oder gleich 850 nm auf . Weiterhin kann das Licht eine Wellenlänge von kleiner oder gleich 2 pm oder kleiner oder gleich 1 , 5 pm oder kleiner oder gleich 1 pm aufweisen . Eine bevorzugte Wellenlänge des von der Laserlichtquelle erzeugten Lichts kann bei etwa 940 nm liegen . Für eine langwellige , infrarote Strahlung ist beispielsweise eine Halbleiterschichtenfolge oder zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InxGayAli-x_yAs oder auf Basis von InxGayAli-x-yP geeignet , wobei j eweils 0 < x < 1 , 0 < y < 1 und x + y < 1 gilt .
Die Halbleiterlaserdiode kann beispielsweise als kantenemittierende Laserdiode ausbildet sein, bei der das in der zumindest einen aktiven Schicht im Betrieb erzeugte Licht über eine als Facette ausgebildete Seitenfläche abgestrahlt wird, die senkrecht zur zumindest einen aktiven Schicht ausgebildet sein kann . Alternativ hierzu kann die Halbleiterlaserdiode beispielsweise auch als vertikal emittierende Laserdiode wie etwa eine VCSEL-Diode (VCSEL : „vertical-cavity surface-emitting laser" , oberflächenemittierender Laser mit vertikaler Kavität ) ausgebildet sein, bei der das in der zumindest einen aktiven Schicht im Betrieb erzeugte Licht über eine parallel zur aktiven Schicht angeordnete Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge abgestrahlt wird . Weiterhin ist beispielsweise auch eine vertikal emittierende Laserdiode in Form einer kantenemittierenden Laserdiode mit einer integrierten Umlenkoptik möglich .
Eine Laseremittereinheit kann beispielsweise durch eine Halbleiterlaserdiode gebildet werden . Weist die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten auf , bedeutet das beispielsweise , dass die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Halbleiterlaserdioden aufweist . Weiterhin kann eine Halbleiterlaserdiode auch eine Mehrzahl von aktiven Bereichen und/oder aktiven Schichten aufweisen, die eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten bilden können . Beispielsweise kann eine solche Halbleiterlaserdiode im Fall einer kantenemittierenden Laserdiode als Laserbarren mit zumindest einer aktiven Schicht mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen und/oder als gestapelte Halbleiterlaserdiode mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten aktiven Schichten ausgebildet sein . In diesem Fall kann die Laserlichtquelle somit ein eindimensionales Array von Laseremittereinheiten aufweisen . Weist j ede aktive Schicht einer Mehrzahl von aktiven Schichten j eweils eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen auf , ist die Halbleiterlaserdiode also als Laserbarren mit gestapelten aktiven Schichten ausgebildet , kann die Laserlichtquelle ein zweidimensionales Array von Laseremittereinheiten aufweisen . Weiterhin kann eine Halbleiterlaserdiode mit einer Mehrzahl von Laseremittereinheiten im Fall einer vertikal emittierenden Laserdiode eine Mehrzahl von besonders bevorzugt matrixartig angeordneten aktiven Bereichen in der Halbleiterschichtenfolge aufweisen . In diesem Fall kann die Laserlichtquelle somit ein zweidimensionales Array von Laseremittereinheiten aufweisen . Besonders bevorzugt weist die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten auf und die Mehrzahl von Laseremittereinheiten ist als eindimensionales Array entlang der hori zontalen Richtung angeordnet . Weiterhin kann die Laserlichtquelle besonders bevorzugt eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten aufweisen und die Mehrzahl der Laseremittereinheiten ist matrixartig in einer durch die hori zontale und vertikale Richtung auf gespannten Ebene angeordnet . Die Laseremittereinheiten können j e nach Ausgestaltung der Laserlichtquelle , also insbesondere der Halbleiterlaserdiode (n) , individuell , in Gruppen oder alle gemeinsam ansteuerbar sein . Besonders bevorzugt werden die Laseremittereinheiten im Betrieb alle gemeinsam und damit parallel angesteuert .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist die Strahlung emittierende Vorrichtung einen Gehäusekörper auf , in dem die Laserlichtquelle angeordnet ist . Das kann insbesondere bedeuten, dass j e nach Ausbildung der Laserlichtquelle eine Halbleiterlaserdiode oder eine Mehrzahl von Halbleiterlaserdioden im Gehäusekörper angeordnet und besonders bevorzugt elektrisch angeschlossen ist . Die Detektoreinheit des Messsystems kann ebenfalls einen Gehäusekörper aufweisen, in dem ein Detektorelement , beispielsweise in Form einer Fotodiode oder eines Fotodiodenarrays angeordnet ist . Beispielsweise kann die Detektoreinheit ein SPAD-Array ( SPAD : „single-photon avalanche diode" , Einzelphotonenlawinendiode ) , ein APD-Array (APD : „avalanche photodiode" , Lawinenfotodiode ) oder ein sogenanntes Gated- Imaging-System aufweisen . Weiterhin können die Laserlichtquelle und die Detektoreinheit in einem gemeinsamen Gehäusekörper angeordnet sein . Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn der Gehäusekörper eine optische Trennung zwischen der Laserlichtquelle und der Detektoreinheit aufweist , beispielsweise in Form einer Trennwand .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form ist das Optiksystem zur Formung einer Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung, also zur Formung der Abstrahlcharakteristik des von der Strahlung emittierenden Vorrichtung abgestrahlten Lichts , in einer hori zontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung ausgebildet . Insbesondere ist das Optiksystem zur Formung der Abstrahlcharakteristik derart vorgesehen und eingerichtet , dass die Abstrahlcharakteristik entlang der vertikalen Richtung bevorzugt asymmetrisch und weiterhin entlang der hori zontalen Richtung bevorzugt symmetrisch ist . Die Strahlung emittierende Vorrichtung strahlt somit im Betrieb bevorzugt Licht in die Umgebung ab, das ein asymmetrisches Strahlprofil in vertikaler Richtung aufweist . Dadurch kann erreicht werden, dass das Licht mit einer gewünschten Intensitätsverteilung in diej enige Richtung gelenkt wird, in der es benötigt wird, während in hori zontaler Richtung eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung nach links und rechts erfolgt .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist das Optiksystem eine Mehrzahl von entlang der Abstrahlrichtung angeordneten Optikelementen zur Formung der Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung auf . Die Optikelemente sind bevorzugt die einzigen Komponenten des Optiksystems , die zur Formung der Abstrahlcharakteristik des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Lichts beitragen und die eine nicht-abbildende Optik bilden . Mit anderen Worten weist die Strahlung emittierende Vorrichtung zusätzlich zur Laserlichtquelle und zum Optiksystem keine weitere Komponente auf , die die Abstrahlcharakteristik wesentlich beeinflusst . Die Optikelemente des Optiksystems sind bevorzugt hintereinander entlang der Abstrahlrichtung angeordnet .
Die Optikelemente können besonders bevorzugt voneinander unabhängige optische Ef fekte in Bezug auf das von der Laserlichtquelle abgestrahlte Licht haben, wobei die Gesamtheit dieser Ef fekte die gewünschte Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung ergibt . Insbesondere ist die Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung von der Abstrahlcharakteristik der Laserlichtquelle verschieden .
Halbleiterlaserdioden weisen typische Abstrahlcharakteristiken auf , die abhängig vom j eweiligen Aufbau und der Beschaf fenheit sind . Beispielsweise strahlen kantenemittierende Laserdioden das in einem aktiven Bereich erzeugte Licht in einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht mit einem anderen Öf fnungswinkel ab als in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht . Mit anderen Worten können die Öf fnungswinkel des Strahlprofils einer Halbleiterlaserdiode in den beiden besagten Ebenen unterschiedlich sein . Die Ebene beziehungsweise Richtung, in der das Strahlprofil den größten Öf fnungswinkel aufweist , wird auch als schnelle Achse ( „fast axis" ) bezeichnet , während die Ebene beziehungsweise Richtung, in der das Strahlprofil den kleinsten Öf fnungswinkel aufweist , als langsame Achse ( „slow axis" ) bezeichnet wird . Besonders bevorzugt ist die Laserlichtquelle in der Strahlung emittierenden Vorrichtung und weiterhin im Messsystem so ausgerichtet , dass die schnelle Achse des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Lichts entlang der hori zontalen Richtung ausgerichtet ist .
Insbesondere kann ein erstes Optikelement des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet sein, eine Aufsprei zung des Lichts entlang der hori zontalen Richtung zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass das erste Optikelement in der hori zontalen Richtung den Öf fnungswinkel des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Lichts , also den hori zontalen Öf fnungswinkel , so verändert , dass ein gewünschter Winkelbereich in hori zontaler Richtung ausgeleuchtet wird . Bevorzugt bewirkt die hori zontale Aufsprei zung eine möglichst gleichförmige winkelabhängige Abstrahlintensität in einem gewünschten Winkelbereich, der besonders bevorzugt insbesondere größer als der Öf fnungswinkel des Strahlprofils der Laserlichtquelle entlang der hori zontalen Richtung ist . Insbesondere ist die hori zontale Aufsprei zung bevorzugt symmetrisch . Das kann insbesondere bedeuten, dass die winkelabhängige Abstrahlintensitätsverteilung in hori zontaler Richtung symmetrisch nach links und rechts ist . Weiterhin kann ein zweites Optikelement des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet sein, eine Kollimierung des Lichts entlang der vertikalen Richtung zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass das zweite Optikelement den Öf fnungswinkel des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Lichts in vertikaler Richtung, also den vertikalen Öf fnungswinkel , so verändert , dass der ausgeleuchtete Winkelbereich kleiner ist als der Öf fnungswinkel des Strahlprofils der Laserlichtquelle .
Weiterhin kann ein drittes Optikelement des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet sein, eine Abstrahlasymmetrie entlang der vertikalen Richtung zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass die Abstrahlrichtung des von der Strahlung emittierenden Vorrichtung abgestrahlten Lichts , also des Lichts , das vom Optiksystem austritt , zur Abstrahlrichtung der Laserlichtquelle in vertikaler Richtung geneigt ist .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist das erste Optikelement und/oder das zweite Optikelement einen Linsenkörper auf . Ein solcher Linsenkörper kann auch als Bulk-Linse bezeichnet werden . Insbesondere kann das erste Optikelement und/oder das zweite Optikelement eine makroskopische Linsenfläche aufweisen oder dadurch gebildet sein . Das erste Optikelement kann beispielsweise eine konkave Linsenfläche , insbesondere eine zylinderlinsenartigen Linsenfläche , aufweisen oder dadurch gebildet sein . Das zweite Optikelement kann beispielsweise eine konvexe Linsenfläche , insbesondere eine zylinderlinsenartigen Linsenfläche , aufweisen oder dadurch gebildet sein .
„zylinderlinsenartig" kann hier und im Folgenden insbesondere bedeuten, dass die Form eines Schnitts durch eine Oberfläche des Optikelements zumindest abschnittsweise als Kegelschnitt , als Konik, als Asphäre , als Polynom oder als Kombination dieser beschreibbar ist . Weisen das erste und zweite Optikelement einen Linsenkörper auf , kann dieser ein gemeinsamer Linsenkörper sein, dessen eine Linsenfläche das erste Optikelement und dessen andere Linsenfläche das zweite Optikelement bildet .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weisen das erste Optikelement und/oder das dritte Optikelement ein Mikrolinsenarray mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen auf . Die Laserlichtquelle weist zumindest eine Laseremittereinheit und bevorzugt eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten auf und j ede Laseremittereinheit strahlt im Betrieb Licht bevorzugt auf eine Mehrzahl der Mikrolinsen ab . Die Mikrolinsen weisen, während ein Abstand zwischen der Laserlichtquelle und den Mikrolinsen ausreichend groß gewählt ist , zumindest in die hori zontale Richtung oder in die vertikale Richtung eine Dimension auf , die derart klein ist , dass das Licht der Laserlichtquelle und insbesondere das Licht j eder Laseremittereinheit auf mehrere Mikrolinsen fällt . Die Mikrolinsen werden bevorzugt durch sich eindimensional in eine Richtung erstreckende Strukturen gebildet . Mit anderen Worten kann j ede der Mikrolinsen durch eine Zylinderlinse gebildet werden . Als Zylinderlinsen können hier und im Folgenden Strukturen bezeichnet werden, die wie weiter oben beschrieben zylinderlinsenartig ausgebildet sind . Beispielsweise kann eine Zylinderlinse eine Linsenfläche aufweisen, die einer entlang einer Richtung extrudierten Form entspricht , wobei die Linsenfläche einem Teil einer Mantel fläche eines Zylinders mit runder und/oder eckiger Grundfläche entsprechen kann . Eine „entlang einer Richtung extrudierte Form" bezieht sich insbesondere auf eine geometrische Beschreibung der Form und ist nicht beschränkend in Bezug auf das Herstellungsverfahren zu verstehen . Insbesondere kann sich eine solche Form entlang eines Extrusionspfads , auch als Extrusionsrichtung bezeichenbar , erstrecken, dessen Richtungsvektor um maximal 30 ° oder maximal 20 ° oder maximal 10 ° von der Symmetrieebene abweicht .
Insbesondere kann das erste Optikelement sich in die vertikale Richtung erstreckende Strukturen, die insbesondere zylinderlinsenartig sind, aufweisen . Diese die Mikrolinsen bildenden Strukturen können in hori zontaler Richtung besonders bevorzugt symmetrisch sein . Eine symmetrische Ausbildung einer zylinderlinsenartigen Mikrolinse in eine bestimmte Richtung bedeutet hier und im Folgenden, dass eine Symmetrieebene senkrecht zu dieser bestimmten Richtung existiert , zu der die Mikrolinse symmetrisch ist , wobei die Extrusionsrichtung der Mikrolinse in der Symmetrieebene liegt . Weiterhin kann das dritte Optikelement sich in die hori zontale Richtung erstreckende Strukturen, die insbesondere zylinderlinsenartig sind, aufweisen . Diese die Mikrolinsen bildenden Strukturen können in vertikaler Richtung besonders bevorzugt asymmetrisch sein .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form ist das zweite Optikelement in der vertikalen Richtung verschiebbar . Dadurch kann erreicht werden, dass die Abstrahlrichtung des von der Strahlung emittierenden Vorrichtung abgestrahlten Lichts geändert werden kann, wodurch eine Richtungsadaption in Form einer Nivellierung entlang der vertikalen Richtung erreicht werden kann . Beispielsweise kann eine mechanische Vorrichtung in Form eines mechanischen Antriebs vorhanden sein, mit dem das zweite Optikelement in der vertikalen Richtung verschiebbar ist . Zusätzlich können auch weitere oder alle Optikelemente des Optiksystems zusammen mit dem zweiten Optikelement in der vertikalen Richtung verschiebbar sein .
Das erste , zweite und dritte Optikelement können besonders bevorzugt die einzigen Optikelemente des Optiksystems und insbesondere der Strahlung emittierenden Vorrichtung sein .
Die Optikelemente des Optiksystems , also insbesondere das erste , zweite und dritte Optikelement , können getrennt voneinander ausgebildet und in der Strahlung emittierenden Vorrichtung montiert sein . Mit anderen Worten sind die Optikelemente als separate Komponenten ausgebildet . Weiterhin können das erste und zweite Optikelement oder das erste und dritte Optikelement oder das zweite und dritte Optikelement oder das erste , zweite und dritte Optikelement einstückig ausgebildet sein . Eine einstückige Ausbildung kann insbesondere bedeuten, dass einstückig ausgebildete Elemente gemeinsam durch eine einzige Komponente gebildet werden . Eine solche einstückige Komponente kann durch ein einzelnes Bauteil gebildet werden . Beispielsweise können einstückig ausgebildete Optikelemente durch unterschiedliche Oberflächen eines solchen Bauteils gebildet werden . Weiterhin kann eine einstückige Komponente durch fest miteinander verbundene , zuvor separat hergestellte Bauteile , beispielsweise verschmol zene oder verklebte Bauteile , gebildet werden .
Weist die Strahlung emittierende Vorrichtung einen vorab beschriebenen Gehäusekörper auf , in dem die Laserlichtquelle angeordnet ist , können ein Optikelement , mehrere Optikelemente oder alle Optikelemente des Optiksystems in oder am Gehäusekörper angeordnet und insbesondere montiert sein, beispielsweise durch verkleben . Sind alle Optikelement des Optiksystems in oder am Gehäusekörper angeordnet , kann eine große Kompaktheit der Strahlung emittierenden Vorrichtung erreicht werden . Besonders bevorzugt kann es sein, wenn zumindest ein Optikelement des Optiksystems mit dem Gehäusekörper einen hermetisch dichten Innenraum umschließt , in dem zumindest die Laserlichtquelle angeordnet ist . „Hermetisch dicht" kann hier und im Folgenden insbesondere bedeuten, dass schädigende Substanzen oder andere schädigenden Einflüsse aus der Umgebung nicht in einem solchen Maß in den Innenraum gelangen können, dass dadurch beispielsweise im Laufe einer üblichen zu erwartenden oder spezi fi zierten Lebensdauer ein schädigender Ef fekt hervorgerufen wird . Weiterhin kann ein Optikelement des Optiksystems ein Austritts fenster der Strahlung emittierenden Vorrichtung bilden, durch das das Licht in die Umgebung abgestrahlt wird .
Die hier beschriebene Strahlung emittierende Vorrichtung kann besonders bevorzugt ein Emitter-Optik-System für ein Messsystem, insbesondere für ein LIDAR-Messsystem, bilden und sich durch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aus zeichnen :
- Das von der Strahlung emittierenden Vorrichtung im Betrieb abgestrahlte Licht weist ein asymmetrisches Strahlprofil durch eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik in vertikaler Richtung auf . Das Licht kann dadurch auf vorteilhafte Weise mit der gewünschten Intensitätsverteilung in diej enige Richtung gelenkt werden, in der es benötigt wird .
- Die Strahlung emittierende Vorrichtung weist ein Array von Emittern in Form einer Mehrzahl von Laseremittereinheiten auf . Das Array kann ein eindimensionales oder ein zweidimensionales Array sein . Die Laseremittereinheiten können beispielsweise durch oberflächenemittierende Laserdioden, also insbesondere VCSEL-Laserdioden, kantenemittierende Laserdioden, kantenemittierende Laserdioden mit Strahlumlenkung oder Teile davon gebildet sein .
- Mindestens ein Optikelement des Optiksystems weist ein Mikrolinsenarray mit eindimensionalen, hori zontal oder vertikal extrudierten Strukturen auf oder ist daraus gebildet . Der Abstand zwischen j eder Laseremittereinheit und der Oberfläche des Mikrolinsenarrays ist so groß , dass der Strahl j eder Laseremittereinheit mehrere Mikrolinsenstrukturen beleuchtet . Dies kann zu einer nahezu identischen vertikalen oder hori zontalen Lichtverteilung für j ede Laseremittereinheit des Laseremittereinheiten-Arrays führen und im Falle des dritten Optikelements das asymmetrische Strahlprofil in vertikaler Richtung definieren .
- Das erste Optikelement definiert die Ausbreitung des Lichts in hori zontaler Richtung, wobei das erste Optikelement Teil einer Bulk-Linse oder ein Mikrolinsenarray oder Teil eines kombinierten Mikrolinsenarrays sein kann .
- Die Strahlung emittierende Vorrichtung kann ein Laserpackage mit einem Gehäusekörper sein, der die Laserlichtquelle und zumindest ein Optikelement oder mehrere oder alle Optikelemente des Optiksystems enthält , das ein vorgeformtes asymmetrisches Strahlprofil erzeugt . Zumindest ein Optikelement kann ein Austritts fenster für das Licht und/oder eine hermetische Abdichtung des Gehäusekörpers bilden, die eine Kontamination der Laserf acetten durch schädliche Einflüsse aus der Umgebung verhindern kann . Durch die Verwendung zumindest eines Optikelements als Austritts fenster kann der Einsatz eines zusätzlichen optischen Fensters vermieden werden, wodurch Fresnel-Reflexionen und Systemkosten reduziert werden können .
- Der Gehäusekörper kann mindestens zwei elektrische Kontakte aufweisen, über die die Laserlichtquelle elektrisch kontaktiert und betrieben werden kann .
- Die Strahlung emittierende Vorrichtung kann zusätzlich ein Nivelliersystem aufweisen, das beispielsweise die Laserlichtquelle und zumindest ein Optikelement mechanisch ausrichtet und so sicherstellt , dass die höchste Intensität in die gewünschte vertikale Richtung emittiert wird . Dies kann beispielsweise den Einsatz der Strahlung emittierenden Vorrichtung, insbesondere ein einem Messsystem für ein Fahrzeug, auf Straßen mit unterschiedlichem Gefälle oder bei unterschiedlicher Beladung des Fahrzeugs ermöglichen .
- Die Strahlung emittierende Vorrichtung und insbesondere das Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung können in einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, etwa einem Personenkraftwagen oder einem Lastkraftwagen, verwendet werden .
- Die Strahlung emittierende Vorrichtung und insbesondere das Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung können in einer Vorrichtung in Form einer festen Installation für Verkehrs- oder Parkplatzmanagement , Überwachung oder industrielle Zwecke verwendet werden .
Weitere Vorteile , vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Aus führungsbeispielen . Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Messsystems gemäß einem Aus führungsbeispiel ,
Figuren 2A und 2B zeigen schematische Darstellungen eines Fahrzeugs und einer Vorrichtung mit einem Messsystem gemäß weiteren Aus führungsbeispielen,
Figuren 3A bis 6B zeigen schematische Darstellungen von Laserlichtquellen und Eigenschaften dieser gemäß weiteren Aus führungsbeispielen,
Figuren 7A bis 10 zeigen schematische Darstellungen von Strahlung emittierenden Vorrichtungen gemäß weiteren Aus führungsbeispielen,
Figur 11 zeigt eine Abstrahlcharakteristik einer Strahlung emittierenden Vorrichtung gemäß einem weiteren Aus führungsbeispiel ,
Figuren 12A bis 12T zeigen schematische Darstellungen von Strahlung emittierenden Vorrichtungen gemäß weiteren Aus führungsbeispielen .
In den Aus führungsbeispielen und Figuren können gleiche , gleichartige oder gleich wirkende Elemente j eweils mit denselben Bezugs zeichen versehen sein . Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente , wie zum Beispiel Schichten, Bauteile , Bauelemente und Bereiche , zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein .
In Figur 1 ist ein Aus führungsbeispiel für ein Messsystem 1000 mit einer Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 als Sendereinheit und einer Detektoreinheit 200 als Empfängereinheit gezeigt , mit dem nicht zum Messsystem 1000 gehörende , in Figur 1 durch die gepunkteten Elemente angedeutete Obj ekte 99 detektiert werden können . Bei den Obj ekten 99 kann es sich beispielsweise um Gegenstände oder Personen oder um andere mittels Licht untersuchbare Obj ekte handeln .
Die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 des Messsystems 1000 ist dazu vorgesehen und eingerichtet , im Betrieb ein Sendersignal L abzustrahlen, wie durch die entsprechend gekennzeichneten Pfeile in Figur 1 angedeutet ist . Hierzu weist die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 eine Laserlichtquelle 1 auf , die im Betrieb Licht entlang einer Abstrahlrichtung 91 abstrahlt . Weiterhin weist die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 ein Optiksystem 2 auf , das zur Formung einer Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 ausgebildet ist . Besonders bevorzugt ist das Optiksystem 2 ein nicht-abbildendes Optiksystem . Weitere Merkmale der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 werden in Verbindung mit nachfolgenden Figuren erläutert .
Beispielsweise kann die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 so ausgebildet sein, dass ein Bereich mit einer Breite B von mehreren 10 m in einer hori zontalen Richtung 92 , beispielsweise mit einer Breite B von mindestens 20 m oder mindestens 30 m oder mindestens 50 m, in einer Entfernung D von mehreren 10 m, beispielsweise in einer Entfernung D von mindestens 50 m oder mindestens 100 m oder mindestens 200 m, ausleuchtet wird . Weiterhin kann der vom Sendersignal L ausgeleuchtete Bereich in einer vertikalen Richtung eine Höhe von mehreren Metern, beispielsweise eine Höhe von mindestens 2 m oder mindestens 5 m, ausleuchten .
Die Richtungsangaben „hori zontal" und „vertikal" beziehen sich bevorzugt auf eine derartige Anordnung des Messsystems 1000 , in der das Messsystem 1000 und insbesondere die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 im Messsystem 1000 für den bestimmungsgemäßen Gebrauch relativ zur Umgebung ausgerichtet sind . Wird das Messsystem 1000 beispielsweise in einem Fahrzeug wie einem Straßenfahrzeug oder in einer Uberwachungsvorrichtung verwendet , wie in Verbindung mit den Figuren 2A und 2B gezeigt ist , bezeichnet die hori zontale Richtung 92 bevorzugt eine Richtung parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Fahrbahnoberfläche . Die vertikale Richtung 93 , die beispielsweise in Figur 2B angedeutet ist und die senkrecht zur hori zontalen Richtung steht , entspricht dann bevorzugt einer Richtung senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnoberfläche . Die Abstrahlrichtung 91 steht bevorzugt senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur hori zontalen Richtung 92 und zur vertikalen Richtung 93 . In nachfolgenden Figuren sind zum besseren Verständnis die Richtungen 91 , 92 , 93 j e nach Ansicht und Perspektive angedeutet .
Das Sendersignal L kann beispielsweise ein Lichtpuls sein, der in Form eines Einzelpulses mit einer bestimmten Puls frequenz abgestrahlt wird . Weiterhin kann das Sendersignal L anstelle eines Einzelpulses beispielsweise auch einen Puls zug, also eine Mehrzahl von Pulsen, und/oder einen in seiner Amplitude modulierten Puls oder einen amplituden- und/oder phasenmodulierten kontinuierlichen Lichtstrahl aufweisen .
Die Detektoreinheit 200 ist dazu vorgesehen und eingerichtet , ein Rücksignal R zu empfangen, das zumindest einen Teil des von einem externen Obj ekt 99 zurückgestrahlten Sendersignals L aufweist . Das Rücksignal R kann durch Interaktion des Sendersignals L mit einem Obj ekt 99 vom Sendersignal L abweichen, beispielsweise im Hinblick auf den zeitlichen Verlauf , auf eine spektrale Zusammensetzung, eine Amplitude und/oder eine Phase . So kann das Rücksignal R etwa einem zumindest in Bezug auf einige spektrale Komponenten abgeschwächten und/oder zumindest teilweise frequenzverschobenen und/oder phasenverschobenen Sendersignal L entsprechen .
Die Detektoreinheit 200 weist zumindest ein Detektorelement 3 auf , beispielsweise in Form einer Fotodiode oder einem Fotodiodenarray . Beispielsweise kann die Detektoreinheit 200 ein SPAD-Array, ein APD-Array oder ein Gated- Imaging-System aufweisen oder sein . Weiterhin kann die Detektoreinheit 200 ein Optiksystem 4 aufweisen, das besonders bevorzugt ein abbildendes Optiksystem ist .
Die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 und die Detektoreinheit 200 und damit die Laserlichtquelle 1 , das Optiksystem 2 , das Detektorelement 3 und das Optiksystem 4 , können, wie in Figur 1 entsprechend gestrichelt angedeutet ist , in oder an einem oder mehreren Gehäusekörpern angeordnet sein . Insbesondere können die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 und die Detektoreinheit 200 auch in oder an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein .
Bei einem Verfahren zum Betrieb des Messsystems 1000 sendet die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 wie beschrieben als Sendersignal L zumindest einen Lichtpuls aus . Die Detektoreinheit 200 detektiert das Rücksignal R . Beispielsweise kann das Verfahren dazu verwendet werden, einen oder mehrere Parameter in Bezug auf das Sendersignal L und/oder das Rücksignal R zu bestimmen, um so Rückschlüsse auf ein Obj ekt 99 ziehen zu können . Beispielsweise können ein Zeitunterschied zwischen dem Sendersignal L und dem Rücksignal R und/oder eine Wellenlängenverschiebung und/oder Phasenverschiebung zwischen dem Sendersignal L und dem Rücksignal R und/oder eine spektralen Änderung zwischen dem Sendersignal L und dem Rücksignal R bestimmt werden . Aus dem einen oder den mehreren aus dem Rücksignal R bestimmten Parametern können eine oder mehrere Zustandsgrößen in Bezug auf das Obj ekt 99 abgeleitet werden, beispielsweise ein Abstand und/oder eine Geschwindigkeit und/oder zumindest eine oder mehrere Geschwindigkeitskomponenten . Insbesondere können mit einem abbildenden Optiksystem 4 und einem Detektorarray als Detektorelement 3 mehrere Obj ekte gleichzeitig detektiert werden . Zur Parameterbestimmung kann das Messsystem 1000 weiterhin eine dafür vorgesehene und eingerichtete Auswertungseinheit aufweisen (nicht gezeigt ) . Bevorzugt weist das Messsystem 1000 Eigenschaften und Merkmale eines LIDAR- Systems auf und ist besonders bevorzugt ein LIDAR-System .
In den Figuren 2A und 2B sind ein Fahrzeug 2000 mit einem Messsystem 1000 und eine Überwachungsvorrichtung 3000 mit einem Messsystem 1000 angedeutet . Das Fahrzeug 2000 kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug, ein schienengebundenes Fahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein . Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug 2000 ein Kraftfahrzeug, wie in Figur 2A angedeutet ist . Wie in Figur 2B angedeutet ist , kann das Messsystem 1000 in einer Vorrichtung in Form einer festen Installation, etwa der gezeigten Überwachungsvorrichtung 3000 , verwendet werden . Die Überwachungsvorrichtung 3000 kann beispielsweise für ein Verkehrsmanagement , eine Parkplatzmanagement , eine Sicherheitsanwendung oder industrielle Zwecke das Messsystem 1000 aufweisen . In Verbindung mit den Figuren 3A bis 6B sind Aus führungsbeispiele für Laserlichtquellen 1 gezeigt , die in der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 des Messsystems 1000 verwendet werden können . Insbesondere kann die Laserlichtquelle 1 der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 eine oder mehrere Laseremittereinheiten 10 aufweisen .
In Figur 3A ist als Laserlichtquelle 1 eine Halbleiterlaserdiode gezeigt , die als kantenemittierende Laserdiode ausgebildet ist und die eine Laseremittereinheit 10 bildet . Die Halbleiterlaserdiode weist eine Halbleiterschichtenfolge 11 mit einer aktiven Schicht 12 auf , die dazu eingerichtet und vorgesehen ist , im Betrieb in zumindest einem aktiven Bereich Licht zu erzeugen . Die aktive Schicht 12 kann zusammen mit einer Mehrzahl von Halbleiterschichten die Halbleiterschichtenfolge 11 bilden und eine Haupterstreckungsebene aufweisen, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Schichten der Halbleiterschichtenfolge 11 ist . Die Halbleiterlaserdiode weist eine Lichtauskoppel fläche und eine der Lichtauskoppel fläche gegenüberliegende Rückseitenfläche auf . Die Lichtauskoppel fläche und die Rückseitenfläche können insbesondere Seitenflächen der Halbleiterlaserdiode , besonders bevorzugt Seitenflächen der Halbleiterschichtenfolge 11 , sein, die auch als sogenannte Facetten bezeichnet werden können . Über die Lichtauskoppel fläche kann die Halbleiterlaserdiode im Betrieb das im zumindest einen aktiven Bereich der aktiven Schicht 12 erzeugte Licht abstrahlen . Auf der Lichtauskoppel fläche und der Rückseitenfläche können geeignete optische Beschichtungen, insbesondere reflektierende oder teilreflektierende Schichten oder Schichtenfolgen, aufgebracht sein, die einen optischen Resonator für das in der aktiven Schicht 12 erzeugte Licht bilden können . Der zumindest eine aktive Bereich der aktiven Schicht 12 kann sich zwischen der Rückseitenfläche und der Lichtauskoppel fläche entlang einer Richtung erstrecken, die die Resonatorrichtung definiert .
Die aktive Schicht 12 und insbesondere die Halbleiterschichtenfolge 11 mit der aktiven Schicht 12 können auf einem Substrat (nicht gezeigt ) aufgebracht sein . Beispielsweise kann das Substrat als Aufwachssubstrat ausgebildet sein, auf dem die Halbleiterschichtenfolge 11 aufgewachsen wird . Die aktive Schicht 12 und insbesondere die Halbleiterschichtenfolge 11 mit der aktiven Schicht 12 können mittels eines Epitaxieverfahrens , beispielsweise mittels metallorganischer Gasphasenepitaxie (MOVPE ) oder Molekularstrahlepitaxie (MBE ) , aufgewachsen werden . Weiterhin kann die Halbleiterschichtenfolge 11 mit elektrischen Kontakten (nicht gezeigt ) in Form von einem oder mehreren Kontaktelementen versehen werden . Darüber hinaus kann es auch möglich sein, dass das Aufwachssubstrat nach dem Aufwachsprozess entfernt wird . Hierbei kann die Halbleiterschichtenfolge 11 beispielsweise auch nach dem Aufwachsen auf ein als Trägersubstrat ausgebildetes Substrat übertragen werden . Das Substrat kann beispielsweise Saphir, GaAs , GaP, GaN, InP, SiC, Si , Ge und/oder ein Keramikmaterial wie beispielsweise SiN oder AIN aufweisen oder aus einem solchen Material sein .
Besonders bevorzugt ist das von der Laserlichtquelle 1 im Betrieb erzeugte Licht langwelliges Licht im infraroten Spektralbereich und weist eine Wellenlänge von größer oder gleich 800 nm oder größer oder gleich 850 nm auf . Weiterhin kann das Licht eine Wellenlänge von kleiner oder gleich 2 pm oder kleiner oder gleich 1 , 5 pm oder kleiner oder gleich 1 pm aufweisen . Eine bevorzugte Wellenlänge kann bei etwa 940 nm liegen . Für eine langwellige , infrarote Strahlung ist beispielsweise eine Halbleiterschichtenfolge 11 oder zumindest eine aktive Schicht 12 auf Basis von InxGayAli-x-yAs oder auf Basis von InxGayAli-x-yP geeignet , wobei j eweils 0 < x < 1 , 0 < y < 1 und x + y < 1 gilt .
Die aktive Schicht 12 kann beispielsweise einen herkömmlichen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfach- Quantentopfstruktur ( SQW-Struktur ) oder eine Mehrfach- Quantentopfstruktur (MQW-Struktur ) oder andere dafür geeignete Strukturen zur Lichterzeugung aufweisen . Die Halbleiterschichtenfolge 11 kann zusätzlich zur aktiven Schicht 12 weitere funktionale Schichten und funktionelle Bereiche aufweisen, etwa p- oder n-dotierte Ladungsträgertransportschichten, also Elektronen- oder Löchertransportschichten, undotierte oder p- oder n-dotierte Confinement- , Cladding- oder Wellenleiterschichten, Barriereschichten, Planarisierungsschichten, Puf ferschichten, Schutzschichten und/oder Elektrodenschichten sowie Kombinationen daraus . Darüber hinaus können zusätzliche Schichten, etwa Puf ferschichten, Barriereschichten und/oder Schutzschichten auch senkrecht zur Aufwachsrichtung der Halbleiterschichtenfolge 11 beispielsweise um die Halbleiterschichtenfolge 11 herum angeordnet sein, also etwa auf den Seitenflächen der Halbleiterschichtenfolge 11 .
In der aktiven Schicht 12 können auch mehrere senkrecht zur Resonatorrichtung nebeneinander angeordnete aktive Bereiche ausgebildet sein, die unabhängig voneinander oder bevorzugt gemeinsam ansteuerbar sein können . Bei einer derartigen, auch als Laserbarren bezeichneten Aus führung weist die Halbleiterlaserdiode 1 und damit die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten 10 auf .
Wie in Figur 3A angedeutet ist , weist das Strahlprofil des von der kantenemittierenden Laserdiode im Betrieb erzeugten Lichts in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht 12 einen anderen Öf fnungswinkel als in einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht 12 auf . Dies gilt sowohl für Laserdioden, die im sogenannten TM-Mode ( TM : transversal magnetisch) oder im sogenannten TE-Mode ( TE : transversal elektrisch) os zillieren . Die Ebene beziehungsweise Richtung, in der das Strahlprofil den größten Öf fnungswinkel aufweist und die im gezeigten Aus führungsbeispiel der zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht 12 senkrechten Ebene entspricht , wird auch als schnelle Achse 13 ( „fast axis" ) bezeichnet , während die Ebene beziehungsweise Richtung, in der das Strahlprofil den kleinsten Öf fnungswinkel aufweist und die im gezeigten Aus führungsbeispiel der zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht 12 parallelen Ebene entspricht , als langsame Achse 14 ( „slow axis" ) bezeichnet wird .
In den Figuren 3B und 3C sind typische Beispiele für die vom Abstrahlwinkel ö abhängigen normierten Intensität I entlang der schnellen Achse 13 und der langsamen Achse 14 im Fernfeld gezeigt . Der unterschiedliche Öf fnungswinkel spiegelt sich in den Breiten der Intensitätsverteilungen beispielsweise in halber Höhe ( FWHM : „full width at hal f maximum" , volle Breite bei halbem Maximum) oder bei einer Intensität von 10% ( FW10M : „full width at 10% of maxiumum" , volle Breite bei 10% des Maximums ) wieder . Im gezeigten Aus führungsbeispiel beträgt die FWHM entlang der schnellen Achse 25 ° und entlang der langsamen Achse 5 ° , während die FW10M entlang der schnellen Achse 45 ° und entlang der langsamen Achse 12 ° beträgt . Besonders bevorzugt sind Laserlichtquellen 1 mit derartigen Strahlprofilen mit schneller und langsamer Achse in der Strahlung emittierenden Vorrichtung gemäß den hier beschriebenen Aus führungsbeispielen so ausgerichtet , dass bei einem Strahlprofil mit schneller und langsamer Achse die schnelle Achse des von einer Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts entlang der hori zontalen Richtung ausgerichtet ist .
In Figur 4 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel für eine Laserlichtquelle 1 gezeigt , die mehrere Laseremittereinheiten 10 aufweist . Hierbei handelt es sich um eine sogenannte vertikal emittierende Laserdiode mit hori zontaler Kavität , wobei sich die Bezeichnungen „hori zontal" und „vertikal" allein auf die Halbleiterlaserdiode und nicht auf die in Verbindung mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung definierten Richtungen bezieht . Entsprechend ist die vertikale Emissionsrichtung der in Figur 4 gezeigten Laserlichtquelle 1 die Abstrahlrichtung 91 in Bezug auf die Strahlung emittierende Vorrichtung .
Die in Figur 4 gezeigte Laserlichtquelle 1 basiert auf dem Aufbau einer kantenemittierenden Laserdiode , bei der durch Gräben in der Halbleiterschichtenfolge 11 mehrere Facetten ausgebildet sind, über die im Betrieb Licht parallel zur aktiven Schicht 12 abgestrahlt werden kann . Den Facetten gegenüber liegende , durch die Gräben erzeugte Flächen der Halbleiterschichtenfolge 11 sind beispielsweise in einem Winkel von 45 ° geneigt und reflektierend ausgebildet , so dass das auf diese von den Facetten abgestrahlte Licht in eine Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der aktiven Schicht stehende Richtung abgestrahlt wird, wie in Figur 4 durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist . Zur Herstellung der in Figur 4 gezeigten Laserlichtquelle 1 können nach dem Aufwachsen der Halbleiterschichtenfolge 11 Teile dieser beispielsweise durch Ätzen in monolithisch integrierte Umlenkelemente mit einer Reflektorf lache strukturiert werden . Den Reflektorf lachen gegenüberliegend werden die Lichtauskoppel flächen ausgebildet , so dass im Betrieb Licht , das von den Lichtauskoppel flächen emittiert wird, auf die Reflektorf lächen gestrahlt wird . Die Reflektorf lächen können bevorzugt mit einer reflektierenden Beschichtung, beispielsweise einer Metallbeschichtung oder einer Bragg-Spiegel-Schichtenfolge , beschichtet werden . Die so hergestellten Umlenkelemente können beispielsweise als gerade Prismen mit einer ebenen Ref lektorf läche oder als gekrümmte Prismen mit einer gekrümmten Reflektorfläche , die beispielsweise zur Erzeugung eines zirkularen Lichtflecks dienen kann, ausgebildet werden .
Alternativ zu wie in Figur 4 gezeigten externen Ref lektorf lächen kann die Laserlichtquelle 1 beispielsweise auch Ref lektorf lächen aufweisen, die über Totalreflexion das in der aktiven Schicht 12 im Betrieb erzeugte Licht vor dem Austritt aus der Halbleiterschichtenfolge 11 in eine Richtung senkrecht zur Resonatorrichtung umlenken . Ausbildungs formen für derartige Laserdioden sind in den Druckschri ften DE 10 2007 062 050 B4 und US 2009/ 0097519 Al aus derselben Patent familie beschrieben, deren Of fenbarungsgehalte hiermit vollumfänglich auf genommen werden .
In Verbindung mit den Figuren 5A und 5B ist ein weiteres Aus führungsbeispiel für eine Laserlichtquelle 1 gezeigt , die im Vergleich zu den vorherigen Aus führungsbeispielen eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten 10 in Form einer Mehrzahl von aktiven Schichten 12 aufweist , die innerhalb der Halbleiterschichtenfolge 11 übereinander gestapelt und beispielsweise über Tunnelübergänge miteinander in Serie geschaltet sein können . Weiterhin können auch für j ede aktive Schicht 12 Kontaktelemente , beispielsweise in Form von Elektrodenschichten, vorgesehen sein, über die die aktiven Schichten 12 getrennt ansteuerbar sein können . Besonders bevorzugt sind die aktiven Schichten 12 sowie die übrigen Schichten der Halbleiterschichtenfolge 11 verspannungsoptimiert auf gewachsen .
Weiterhin können in j eder aktiven Schicht 12 auch mehrere aktive Bereiche nebeneinander ausgebildet sein, so dass sich eine zweidimensionale Matrix von Laseremittereinheiten 10 ergibt . Die übereinander angeordneten aktiven Bereiche können beispielsweise gemeinsam ansteuerbar sein und einen Kanal bilden, so dass eine solche Laserlichtquelle mehrere Multiemitter-Kanäle aufweisen kann . Rein beispielhaft weist die in Figur 5A gezeigte Laserlichtquelle 1 sieben übereinander gestapelte aktive Schichten 12 auf . Alternativ hierzu können auch mehr oder weniger aktiven Schichten 12 vorhanden sein, beispielsweise drei oder fünf aktive Schichten .
In Figur 5B ist rein beispielhaft ein typisches Diagramm für die Ausgangsleistung P in Abhängigkeit des Betriebsstroms C für eine solche Laserlichtquelle 1 für eine gepulste Lichtemission mit einer Pulslänge von 100 ns und einem Tastverhältnis ( „duty cycle" ) von 0 . 001 % gezeigt . Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass ein Betriebsstrom von beispielsweise 100 A und eine Ausgangsleistung von 560 W pro Kanal möglich sind . Für eine Ausleuchtung eines 30 m breiten Bereichs in 120 m Entfernung können vier Kanäle ausreichend sein . Eine solche Laserlichtquelle 1 kann beispielsweise in einer in Verbindung mit den Figuren 7A und folgende gezeigten Strahlung emittierenden Vorrichtung verwendet werden und eine äußerst kompakte Packagegröße mit beispielsweise einem Linsendurchmesser von deutlich weniger als 1 mm und einer Brennweite von weniger als 3 mm aufweisen . Die Länge der Laserlichtquelle 1 entlang der langsamen Achse kann etwa 200 pm betragen, die Höhe entlang der schnellen Achse etwa 28 pm
In Verbindung mit den Figuren 6A und 6B ist ein weiteres Aus führungsbeispiel für eine Laserlichtquelle 1 gezeigt , die als vertikal emittierende Laserdiode in Form einer als VCSEL ausgebildeten Halbleiterlaserdiode ausgeführt ist . Wie in Figur 6A in einer Aufsicht auf die Lichtauskoppel fläche und damit entgegen der Abstrahlrichtung angedeutet ist , kann die Laserlichtquelle 1 eine Mehrzahl von Laseremittereinheiten 10 aufweisen, die durch vertikal in der Halbleiterschichtenfolge ausgebildete aktive Bereich gebildet werden und die matrixartig, beispielsweise in einer rechteckigen oder hexagonalen Matrix, angeordnet sind . In Figur 6B ist ein Diagramm mit typischen winkelabhängigen Intensitätsverteilungen für unterschiedliche Betriebsströme gezeigt .
Den in Verbindung mit den Figuren 3A bis 6B beispielhaft gezeigten Laserlichtquellen 1 ist gemein, dass im Falle von mehreren Laseremittereinheiten bevorzugt alle Laseremittereinheiten parallel und damit nicht getrennt voneinander betrieben werden, um eine möglichst einfache Ansteuerung zu erhalten . Dadurch entspricht das j eweilige Abstrahlprofil des oder der aktiven Bereiche im Wesentlichen dem Abstrahlprofil der Laserlichtquelle 1 . Um dieses Abstrahlprofil in eine für das Messsystem, beispielsweise für die in Verbindung mit den Figuren 1 bis 2B beschriebenen Verwendungen, geeignete Abstrahlcharakteristik zu wandeln, weist die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 gemäß den in Verbindung mit den folgenden Figuren beschriebenen Aus führungsbeispielen ein nicht-abbildendes Optiksystem 2 auf , das zur Formung einer Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 in einer hori zontalen Richtung und in einer vertikalen Richtung ausgebildet ist . Insbesondere ist das Optiksystem 2 zur Formung der Abstrahlcharakteristik derart eingerichtet , dass die Abstrahlcharakteristik entlang der vertikalen Richtung 93 in einer gewünschten Weise asymmetrisch und entlang der hori zontalen Richtung 92 bevorzugt symmetrisch ist , so dass die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 im Betrieb bevorzugt Licht in die Umgebung abstrahlt , das ein asymmetrisches Strahlprofil in vertikaler Richtung 93 aufweist . Dadurch kann erreicht werden, dass das Licht mit einer gewünschten Intensitätsverteilung in diej enigen Richtungen gelenkt wird, in denen es im Hinblick auf die j eweilige Anwendung benötigt wird, während in hori zontaler Richtung 92 eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung nach links und rechts erfolgt .
In Verbindung mit den nachfolgenden Figuren sind Aus führungsbeispiele für die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 gezeigt , bei denen das Optiksystem 2 j eweils eine Mehrzahl von entlang der Abstrahlrichtung der Laserlichtquelle 1 angeordneten Optikelementen 21 , 22 , 23 zur Formung der Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 aufweist . Die Optikelemente 21 , 22 , 23 sind bevorzugt die einzigen Komponenten des Optiksystems 2 , die zur Formung der Abstrahlcharakteristik des von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts beitragen . Somit weist die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 bevorzugt zusätzlich zum Optiksystem 2 keine weiteren Komponenten auf , die die Abstrahlcharakteristik wesentlich beeinflussen . Die Optikelemente 21 , 22 , 23 des Optiksystems 2 sind, wie im Folgenden beschrieben ist , bevorzugt hintereinander entlang der Abstrahlrichtung 91 angeordnet , wobei die gezeigten Reihenfolgen auch variieren können . Um die gewünschte , von der Abstrahlcharakteristik der Laserlichtquelle 1 verschiedene Abstrahlcharakteristik für die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 zu erreichen, können die Optikelemente 21 , 22 , 23 besonders bevorzugt voneinander unabhängige optische Ef fekte in Bezug auf das von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlte Licht aufweisen, wobei die Gesamtheit dieser Ef fekte die gewünschte Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 ergibt . Der Übersichtlichkeit halber sind in den nachfolgenden Figuren zumeist nur die Laserlichtquelle 1 und die Komponenten des Optiksystems 2 gezeigt . Diese sind, wie in Verbindung mit der Figur 1 erläutert , bevorzugt in oder an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet . Die folgenden Aus führungsbeispiele zeigen j eweils Optiksysteme 2 mit einem ersten Optikelement 21 , einem zweiten Optikelement 22 und einem dritten Optikelement 23 .
Das erste Optikelement 21 des Optiksystems 2 ist dazu vorgesehen und ausgebildet , eine Aufsprei zung des von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts entlang der hori zontalen Richtung 92 zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass das erste Optikelement 21 entlang der hori zontalen Richtung 92 den Öf fnungswinkel des von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts so verändert , dass ein gewünschter Winkelbereich in hori zontaler Richtung 92 ausgeleuchtet wird . Bevorzugt bewirkt die hori zontale Aufsprei zung eine möglichst gleichförmige winkelabhängige Abstrahlintensität in einem gewünschten Winkelbereich, der besonders bevorzugt insbesondere größer als der
Öf fnungswinkel des Strahlprofils der Laserlichtquelle 1 entlang der hori zontalen Richtung 92 ist . Insbesondere ist die hori zontale Aufsprei zung bevorzugt symmetrisch . Das kann insbesondere bedeuten, dass die winkelabhängige Abstrahlintensitätsverteilung in hori zontaler Richtung 92 symmetrisch nach links und rechts ist .
Das zweite Optikelement 22 des Optiksystems 2 ist dazu vorgesehen und ausgebildet , eine Kollimierung des Lichts entlang der vertikalen Richtung 93 zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass das zweite Optikelement 22 entlang der vertikalen Richtung 93 den Öf fnungswinkel des von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts so verändert , dass der ausgeleuchtete Winkelbereich kleiner ist als der Öf fnungswinkel des Strahlprofils der Laserlichtquelle 1 in der vertikalen Richtung 93 .
Das dritte Optikelement 23 des Optiksystems 2 ist dazu vorgesehen und ausgebildet , eine Abstrahlasymmetrie entlang der vertikalen Richtung 93 zu bewirken . Das kann insbesondere bedeuten, dass die Abstrahlrichtung des von der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 abgestrahlten Lichts , also des Lichts , das vom Optiksystem 2 austritt , geneigt zur Abstrahlrichtung 91 der Laserlichtquelle 1 ist .
In Verbindung mit den nachfolgend beschriebenen Aus führungsbeispielen sind verschiedene Kombinationen der Optikelemente 21 , 22 , 23 dargestellt . Unterschiedliche Dimensionen der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 ergeben sich durch Permutationen der Optikelemente 21 , 22 , 23 und der Verwendung von verschiedenen Laserlichtquellen 1 . Im Allgemeinen wird das kleinste System mit einer als einzelnem kantenemittierenden Wellenleiterlaser ausgebildeten Laserlichtquelle 1 aufgrund der hohen Leuchtdichte der Lichtquelle erreicht . Kantenemittierende Laserdioden oder vertikal emittierende Laserdioden mit hori zontalem Resonator werden, wie weiter oben erwähnt , vorzugsweise mit der schnellen Achse parallel zur hori zontalen Richtung 92 angeordnet .
Die Optikelemente 21 , 22 , 23 können j eweils einen oder mehrere transparente Kunststof fe und/oder ein oder mehrere geeignete Gläser aufweisen oder beispielsweise auch eine Laminatstruktur mit Schichten und/oder Bereichen mit oder aus unterschiedlichen Materialien aufweisen, um die gewünschten optischen Eigenschaften auf zuweisen . Die Optikelemente 21 , 22 , 23 können wie nachfolgend beschrieben voneinander separate Komponenten oder auch paarweise oder alle gemeinsam als einstückige Komponente ausgebildet sein . Bei derartig verschmol zenen, verklebten oder als gemeinsames Bauteil hergestellten Optikelementen kann in allen Fällen die Orientierung in Bezug auf die Abstrahlrichtung 91 umgedreht werden, wobei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Varianten im Folgenden dargestellt sind . Zur Verringerung von optischen Verlusten sind die Optikelemente bevorzugt einstückig ausgeführt , sofern dies möglich ist , um die Anzahl der Oberflächen und damit Fresnel-Reflexionsverluste zu reduzieren . Insbesondere die Integration der optischen Funktion in einen Gehäusekörper führt zur Miniaturisierung und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Flächen .
In Verbindung mit den Figuren 7A bis 7D ist ein Aus führungsbeispiel für die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 in verschiedenen Ansichten gemäß der j eweils angedeuteten Richtungen 91 , 92 , 93 gezeigt , bei der in Abstrahlrichtung 91 des von der Laserlichtquelle 1 angestrahlten Lichts das erste Optikelement 21 , das zweite Optikelement 22 und das dritte Optikelement 23 in dieser Reihenfolge nacheinander der Laserlichtquelle 1 nachgeordnet sind . Der Strahlengang in unterschiedlichen Richtungen entlang der Abstrahlrichtung 91 der Laserlichtquelle 1 ist in den Figuren 7A bis 9C j eweils angedeutet .
Das erste und zweite Optikelement 21 , 22 sind einstückig ausgebildet und weisen einen gemeinsamen Linsenkörper, auch als Bulk-Linse bezeichenbar , auf . Insbesondere weisen das erste Optikelement 21 und das zweite Optikelement 22 j eweils eine makroskopische Linsenfläche auf , wobei im gezeigten Aus führungsbeispiel das erste Optikelement 21 durch die Eintritts fläche in den Linsenkörper gebildet wird, während das zweite Optikelement 22 durch die Austritts fläche des Linsenkörpers gebildet wird .
Das erste Optikelement 21 ist als konkave Linsenfläche in Form einer zylinderlinsenartigen Linsenfläche mit einem teilelliptischen oder parabolischen Querschnitt ausgebildet , die sich in die vertikale Richtung 93 erstreckt . Dadurch kann eine symmetrische Aufsprei zung des von der Laserlichtquelle 1 abgestrahlten Lichts entlang der hori zontalen Richtung 92 erreicht werden . Das zweite Optikelement 22 ist als konvexe Linsenfläche in Form einer zylinderlinsenartigen Linsenfläche ausgebildet , die sich in die hori zontale Richtung 92 erstreckt . Dadurch kann eine Kollimierung des Lichts entlang der vertikalen Richtung 93 erreicht werden .
Das dritte Optikelement 23 weist , wie insbesondere in den Figuren 70 und 7D erkennbar ist , ein Mikrolinsenarray mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen 231 auf . Die Mikrolinsen 231 weisen, während ein Abstand zwischen der Laserlichtquelle 1 und den Mikrolinsen ausreichend groß gewählt ist , in die vertikale Richtung 93 eine derart kleine Dimension auf , dass das Licht der Laserlichtquelle 1 und insbesondere das Licht j eder Laseremittereinheit der Laserlichtquelle 1 auf mehrere Mikrolinsen 231 fällt . Die Mikrolinsen 231 werden, wie in Figur 70 erkennbar ist , durch sich eindimensional in die hori zontale Richtung 92 erstreckende Strukturen gebildet . Insbesondere ist j ede der Mikrolinsen 231 durch eine Zylinderlinse gebildet , die j eweils eine Linsenfläche aufweist , die einer in die hori zontale Richtung 92 extrudierten Form entspricht , wobei die Linsenflächen einem Teil einer Mantel fläche eines Zylinders mit zumindest teilweise runder und/oder eckiger Grundfläche entsprechen . Die die Mikrolinsen bildenden Strukturen sind in vertikaler Richtung 93 besonders bevorzugt asymmetrisch, wie in Figur 7D zu erkennen ist , so dass die Abstrahlrichtung des vom dritten Optikelement 23 und damit vom Optiksystem 2 abgestrahlten Lichts in vertikaler Richtung 93 geneigt zur Abstrahlrichtung 91 der Laserlichtquelle 1 ist , wie insbesondere in Figur 7A zu erkennen ist .
In Verbindung mit den Figuren 8A bis 8D ist ein weiteres Aus führungsbeispiel gezeigt , bei dem im Vergleich zum vorherigen Aus führungsbeispiel das erste Optikelement 21 ähnlich wie das dritte Optikelement 23 als Mikrolinsenarray mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen 211 ausgebildet ist , wie insbesondere in Figur 8D erkennbar ist . Im Vergleich zum dritten Optikelement 23 erstrecken sich die Mikrolinsen 211 des ersten Optikelements 21 in Form von Zylinderlinsen entlang der vertikalen Richtung 93 und sind entlang der hori zontalen Richtung 92 symmetrisch ausgebildet . Weiterhin sind die Mikrolinsen 211 des ersten Optikelements 21 nicht wie die Mikrolinsen 231 des dritten Optikelements 23 konvex sondern konkav ausgebildet . Die Mikrolinsen 211 des ersten Optikelements 21 sind in Verbindung mit einem geeigneten Abstand des ersten Optikelements 21 zur Laserlichtquelle 1 derart klein entlang der hori zontalen Richtung 92 dimensioniert ausgebildet , dass das Licht j eder Laseremittereinheit des Laserlichtquelle 1 auf mehrere Mikrolinsen fällt . Dadurch ist es möglich, insbesondere entlang der hori zontalen Richtung 92 weitere Laseremittereinheiten, beispielsweise in Form von zusätzlichen Halbleiterlaserdioden oder von breiteren Laserbarren mit zusätzlichen aktiven Bereichen, hinzuzufügen, ohne dass das Optiksystem 2 verändert werden muss . Somit ist auf einfache Weise eine Anpassung der Lichtintensität der Laserlichtquelle 1 möglich, ohne dass aufgrund einer veränderten Größe der Laserlichtquelle 1 , insbesondere in die hori zontale Richtung 92 , das Optiksystem 2 verändert werden müsste .
Die gezeigten Reihenfolgen der Optikelemente 21 , 22 , 23 können von den in den Figuren 7A bis 8D gezeigten Reihenfolgen abweichen . In Verbindung mit den Figuren 9A bis 90 ist entsprechend ein weiteres Aus führungsbeispiel gezeigt , bei dem rein beispielhaft in der Abstrahlrichtung 91 das dritte Optikelement 23 unmittelbar der Laserlichtquelle 1 nachgeordnet ist und die einstückig ausgebildeten weiteren Optikelemente 21 , 22 dem dritten Optikelement 23 in der Abstrahlrichtung 91 nachgeordnet sind, wobei die vorab beschriebenen Merkmale und Eigenschaften erhalten bleiben . Weiterhin kann es beispielsweise auch möglich sein, das erste und dritte Optikelement 21 , 23 einstückig aus zubilden, denen dann das zweite Optikelement 22 in der Abstrahlrichtung 91 nachgeordnet ist , wobei auch eine umgekehrte Reihenfolge möglich ist , also dass das kombinierte erste und dritte Optikelement 21 , 23 dem zweiten Optikelement 22 in der Abstrahlrichtung 91 nachgeordnet ist .
In Figur 10 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel gezeigt , bei dem rein beispielhaft das erste und dritte Optikelement 21 , 23 einstückig ausgebildet sind und das zweite Optikelement 22 diesen in der Abstrahlrichtung 91 nachgeordnet ist . Das zweite Optikelement 22 ist weiterhin entlang der vertikalen Richtung 93 insbesondere relativ zur Laserlichtquelle 1 verschiebbar, wie durch den gestrichelten Doppelpfeil angedeutet ist . Dadurch kann erreicht werden, dass die Abstrahlrichtung des von der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 abgestrahlten Lichts geändert werden kann, wodurch eine Richtungsadaption in Form einer Nivellierung entlang der vertikalen Richtung 93 erreicht werden kann . Beispielsweise kann eine mechanische Vorrichtung in Form eines mechanischen Antriebs vorhanden sein, mit dem das zweite Optikelement 22 in der vertikalen Richtung 93 verschiebbar ist . Zusätzlich können auch weitere oder alle Optikelemente des Optiksystems 2 zusammen mit dem zweiten Optikelement 22 in der vertikalen Richtung 93 verschiebbar sein .
In Figur 11 ist beispielhaft eine mit der hier beschriebenen Strahlung emittierenden Vorrichtung erzielbare winkelabhängige Intensitätsverteilung I im Fernfeld in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel
Figure imgf000043_0001
in hori zontaler Richtung 92 und in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel dy in vertikaler Richtung 93 gezeigt . Mit dem hier beschriebenen Optiksystem kann eine Ef fi zienz von mehr als 70% oder sogar mehr als 80% erreicht werden . Es ist leicht zu erkennen, dass eine gleichmäßige Aufsprei zung entlang der hori zontalen Richtung 92 in einem breiten Winkelbereich erreicht werden kann, der deutlich größer als der Öf fnungswinkel des Strahlprofils der Laserlichtquelle 1 in der auf die Strahlung emittierende Vorrichtung bezogenen hori zontalen Richtung 92 ist . Gleichzeitig kann eine Kollimierung und zusätzlich eine Asymmetrie entlang der vertikalen Richtung 93 erzielt werden .
In Verbindung mit den Figuren 12A bis 12T sind weitere Aus führungsbeispiele für die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 gezeigt , anhand derer einige mögliche Anordnungskonzepte der Laserlichtquelle 1 und des Optiksystems 2 veranschaulicht werden sollen . In allen Aus führungsbeispielen ist zumindest die Laserlichtquelle 1 , die rein beispielhaft in Form von drei Halbleiterlaserdioden angedeutet ist , die j eweils zumindest eine Laseremittereinheit bilden, in einem Gehäusekörper 5 angeordnet . Der Gehäusekörper 5 kann beispielsweise ein Kunststof f gehäuse , einen Leiterrahmen, eine Leiterplatte , einen Keramikträger oder Kombinationen daraus aufweisen und eine Montage und einen elektrischen Anschluss der Laserlichtquelle 1 mittels geeigneter elektrische Kontakte ermöglichen .
Wie in Figur 12A erkennbar ist , weist der Gehäusekörper 5 in diesem Aus führungsbeispiel eine transparente Abdeckung 6 auf , beispielsweise mit oder aus einem Kunststof f oder Glas , durch die das von der Laserlichtquelle 1 im Betrieb erzeugte Licht aus dem Gehäusekörper 5 ausgekoppelt wird . Die Abdeckung 6 kann besonders bevorzugt eine hermetische Versiegelung des Gehäusekörpers 5 ermöglichen, um die Laserlichtquelle 1 vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen . Das dritte Optikelement 23 , das erste Optikelement 21 und das zweite Optikelement 22 sind in diesem Aus führungsbeispiel als separate Komponenten ausgebildet und in dieser Reihenfolge der Laserlichtquelle 1 entlang der Abstrahlrichtung der Laserlichtquelle 1 nachgeordnet . Die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 kann einen weiteren Gehäusekörper aufweisen, in oder an dem der Gehäusekörper 5 und das Optiksystem 2 angeordnet sind .
Beim in Figur 12B gezeigten Aus führungsbeispiel sind das erste und zweite Optikelement 21 , 22 einstückig ausgebildet und dem dritten Optikelement 23 nachgeordnet , wie beispielsweise auch in Verbindung mit den Figuren 9A bis 9C beschrieben ist .
In den Figuren 12C und 12D sind dieselben Reihenfolgen der Optikelemente 21 , 22 , 23 in Bezug auf die Abstrahlrichtung gezeigt , wobei das dritte Optikelement 23 j eweils als Abdeckung für den Gehäusekörper 5 ausgebildet ist und entsprechend als Austritts fenster am oder im Gehäusekörper 5 montiert ist .
Das in Figur 12E gezeigte Aus führungsbeispiel entspricht dem in Figur 12A gezeigten Aus führungsbeispiel , wobei die Reihenfolge der Optikelemente 21 , 22 , 23 vertauscht ist . Insbesondere sind das erste Optikelement 21 , das dritte Optikelement und das zweite Optikelement 22 in dieser Reihenfolge der Laserlichtquelle 1 nachgeordnet .
Im in Figur 12 F gezeigten Aus führungsbeispiel ist das erste Optikelement 21 einstückig mit der Abdeckung 6 ausgebildet und im Gehäusekörper 5 angeordnet . Im Aus führungsbeispiel der Figur 12G sind weiterhin das zweite und dritte Optikelement 22 , 23 einstückig ausgebildet , während im Vergleich dazu im Aus führungsbeispiel der Figur 12H das erste Optikelement 21 einstückig mit der Abdeckung 6 ausgebildet ist , aber außerhalb des Gehäusekörpers 5 angeordnet ist .
In den Aus führungsbeispielen der Figuren 121 und 12 J sind das erste und dritte Optikelement 21 , 23 einstückig ausgebildet und das zweite Optikelement 22 ist diesen j eweils in Abstrahlrichtung nachgeordnet , wobei in Figur 121 das dritte Optikelement 23 dem ersten Optikelement 21 nachgeordnet ist , während in Figur 12 J das erste Optikelement 21 dem dritten Optikelement 23 nachgeordnet ist .
In den Aus führungsbeispielen der Figuren 12K und 12L bilden die einstückig ausgebildeten Optikelemente 21 , 23 im Vergleich zu den Aus führungsbeispielen der Figuren 121 und 12 J die Abdeckung des Gehäusekörpers 5 und sind somit an oder in diesem montiert .
Im Aus führungsbeispiel der Figur 12M sind das erste und zweite Optikelement 21 , 22 einstückig ausgebildet und das dritte Optikelement 23 ist diesen nachgeordnet . Diese Anordnung entspricht somit der in Verbindung mit den Figuren 7A bis 8D gezeigten Anordnung .
Im Aus führungsbeispiel der Figur 12N ist das erste Optikelement 21 einstückig mit der Abdeckung 6 ausgebildet , während diesem nachgeordnet das zweite und dritte Optikelement 22 , 23 ebenfalls einstückig ausgebildet sind .
In Figur 120 ist ein Aus führungsbeispiel gezeigt , bei dem das erste , zweite und dritte Optikelement 21 , 22 , 23 einstückig ausgebildet sind, also ein einstückiges Optikelement 2 bilden, das ein Abdeckelement für den Gehäusekörper 5 bildet , wobei das erste und zweite Optikelement 21 , 22 wie in Figur 12B gezeigt unmittelbar aneinander angrenzen, während das dritte Optikelement 23 beabstandet vom ersten Optikelement 21 ist . Im Aus führungsbeispiel der Figur 12P sind das erste und dritte Optikelement 21 , 23 im Vergleich dazu miteinander vertauscht .
Im Aus führungsbeispiel der Figur 12Q bilden die Optikelemente 21 , 22 , 23 zwar ebenfalls ein einstückige Optiksystem 2 , die Optikelemente 21 , 22 , 23 sind aber j eweils voneinander beabstandet ausgebildet .
Im Aus führungsbeispiel der Figur 12R grenzen hingegen das erste und dritte Optikelement 21 , 23 unmittelbar aneinander an . In Figur 12S ist in einer dreidimensionalen Darstellung eine beispielhafte Ausbildung für ein derartiges Optiksystem 2 gezeigt , das im Vergleich zum Aus führungsbeispiel der Figur 12R in Verbindung mit einer Abdeckung auf dem Gehäusekörper verwendet werden kann und das auf der Abdeckung und/oder dem Gehäusekörper montiert werden kann . Insbesondere kann das in Figur 12S gezeigte Optiksystem 2 bevorzugt einstückig und somit als ein Teil hergestellt werden . Dies weist den Vorteil auf , dass die Optikelemente nicht gegeneinander j ustiert werden müssen und der Aufbau einer solchen Komponente wesentlich vereinfacht werden kann .
In Figur 12T ist ein Aus führungsbeispiel für die Strahlung emittierende Vorrichtung 100 gezeigt , die einen gemeinsamen Gehäusekörper 5 mit einer Detektoreinheit 200 , die ein Detektorelement 3 und ein Optiksystem 4 aufweist , wie beispielsweise auch in Verbindung mit der Figur 1 erläutert ist . Hierbei ist es vorteilhaft , wenn der Gehäusekörper 5 wie gezeigt eine optische Trennung zwischen der Laserlichtquelle 1 und der Detektoreinheit 3 aufweist , beispielsweise in Form einer Trennwand . Rein beispielhaft ist das Optiksystem 2 der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 wie im Aus führungsbeispiel der Figur 12R ausgebildet . Alternativ dazu kann das Optiksystem 2 auch wie in Verbindung mit den anderen Figuren erläutert ausgebildet sein . Das Optiksystem 4 der Detektoreinheit 200 kann eine oder mehrere Optikelemente aufweisen und ist im Gegensatz zum Optiksystem 2 der Strahlung emittierenden Vorrichtung 100 bevorzugt ein abbildendes Optiksystem .
Die in den in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Aus führungsbeispiele können gemäß weiteren Aus führungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen expli zit beschrieben sind . Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Aus führungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Aus führungsbeispiele auf diese beschränkt . Vielmehr umfasst die Erfindung j edes neue Merkmal sowie j ede Kombination von Merkmalen, was insbesondere j ede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet , auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht expli zit in den Patentansprüchen oder Aus führungsbeispielen angegeben ist . Bezugs zeichenliste
1 Laserlichtquelle
2 Optiksystem
3 Detektorelement
4 Optiksystem
5 Gehäusekörper
6 Abdeckung
10 Laseremittereinheit
11 Halbleiterschichtenfolge
12 aktive Schicht
13 schnelle Achse
14 langsame Achse
21 , 22 , 23 Optikelement
91 Abstrahlrichtung
92 hori zontale Richtung
93 vertikale Richtung
99 Obj ekt
100 Strahlung emittierende Vorrichtung
200 Detektoreinheit
211 Mikrolinse
231 Mikrolinse
1000 Messsystem
2000 Fahrzeug
3000 Überwachungsvorrichtung
B Breite
D Entfernung
L Sendersignal
R Rücksignal

Claims

48 Patentansprüche
1. Strahlung emittierende Vorrichtung (100) zur Abstrahlung von Licht, aufweisend eine Laserlichtquelle (1) , die im Betrieb das Licht entlang einer Abstrahlrichtung (91) abstrahlt, und ein der Laserlichtquelle in Abstrahlrichtung nachgeordnetes nicht-abbildendes Optiksystem (2) , wobei
- das Optiksystem eine Mehrzahl von entlang der
Abstrahlrichtung angeordneten Optikelementen (21, 22, 23) aufweist zur Formung einer Abstrahlcharakteristik der Strahlung emittierenden Vorrichtung in einer horizontalen Richtung (92) und in einer vertikalen Richtung (93) , die senkrecht zur horizontalen Richtung steht, derart, dass die Abstrahlcharakteristik entlang der vertikalen Richtung asymmetrisch ist,
- ein erstes Optikelement (21) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Aufspreizung des Lichts entlang der horizontalen Richtung zu bewirken,
- ein zweites Optikelement (22) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Kollimierung des Lichts entlang der vertikalen Richtung zu bewirken,
- ein drittes Optikelement (23) des Optiksystems dazu vorgesehen und ausgebildet ist, eine Abstrahlasymmetrie entlang der vertikalen Richtung zu bewirken.
2. Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Optikelement und/oder das dritte Optikelement ein Mikrolinsenarray mit einer Mehrzahl von Mikrolinsen (211, 231) aufweist.
3. Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Laserlichtquelle zumindest eine 49
Laseremittereinheit ( 10 ) aufweist und j ede der zumindest einen Laseremittereinheit im Betrieb Licht auf eine Mehrzahl der Mikrolinsen abstrahlt . Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , wobei die Mikrolinsen durch sich in eine Richtung erstreckende Strukturen gebildet werden . Strahlung emittierende Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei j ede der Mikrolinsen durch eine Zylinderlinse gebildet wird . Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , wobei das erste Optikelement sich in die vertikale Richtung erstreckende Strukturen aufweist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 , wobei das dritte Optikelement sich in die hori zontale Richtung erstreckende Strukturen aufweist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 7 , wobei die Strukturen in vertikaler Richtung asymmetrisch sind . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei das zweite Optikelement einen Linsenkörper aufweist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei das zweite Optikelement in der vertikalen Richtung verschiebbar ist . 50 Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei das erste , zweite und dritte Optikelement getrennt voneinander ausgebildet ist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , wobei zumindest zwei Optikelemente einstückig ausgebildet sind . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei das Licht eine Wellenlänge von größer oder gleich 800 pm aufweist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , weiterhin aufweisend einen Gehäusekörper ( 5 ) , in dem die Laserlichtquelle angeordnet ist , wobei die Optikelemente des Optiksystems in oder am Gehäusekörper angeordnet sind . Strahlung emittierende Vorrichtung nach Anspruch 14 , wobei zumindest ein Optikelement des Optiksystems mit dem Gehäusekörper einen hermetisch dichten Innenraum umschließt , in dem zumindest die Laserlichtquelle angeordnet ist . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei ein Optikelement des Optiksystems ein Austritts fenster der Strahlung emittierenden Vorrichtung bildet , durch das das Licht in die Umgebung abgestrahlt wird . Strahlung emittierende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , wobei die Laserlichtquelle so ausgerichtet ist , dass eine schnelle Achse ( 13 ) des 51 abgestrahlten Lichts entlang der horizontalen Richtung ausgerichtet ist. Messsystem (1000) aufweisend eine Strahlung emittierende Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Detektoreinheit (200) . esssystem nach Anspruch 18, wobei die Laserlichtquelle und die Detektoreinheit in einem gemeinsamen Gehäusekörper (5) angeordnet sind. Fahrzeug (2000) mit einem Messsystem (1000) nach einem der Ansprüche 18 und 19.
PCT/EP2021/086525 2021-01-14 2021-12-17 Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem mit der strahlung emittierenden vorrichtung und fahrzeug mit dem messsystem WO2022152506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180090547.3A CN116783503A (zh) 2021-01-14 2021-12-17 发射辐射的设备、具有发射辐射的设备的测量系统和具有测量系统的车辆
US18/260,939 US20240085563A1 (en) 2021-01-14 2021-12-17 Radiation-emitting device, measuring system comprising the radiation-emitting device, and vehicle comprising the measuring system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100663.5 2021-01-14
DE102021100663.5A DE102021100663A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Strahlung emittierende Vorrichtung, Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung und Fahrzeug mit dem Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022152506A1 true WO2022152506A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=80112148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/086525 WO2022152506A1 (de) 2021-01-14 2021-12-17 Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem mit der strahlung emittierenden vorrichtung und fahrzeug mit dem messsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240085563A1 (de)
CN (1) CN116783503A (de)
DE (1) DE102021100663A1 (de)
WO (1) WO2022152506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024061717A3 (de) * 2022-09-23 2024-05-16 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090097519A1 (en) 2007-09-28 2009-04-16 Osram Opto Semiconductor Gmbh Semiconductor Laser and Method for Producing the Semiconductor Laser
US20160097843A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Tadashi Nakamura Projection optical system and object detection device
DE102015115101A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20170123053A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Hexagon Technology Center Gmbh Method and device for triangulation-based distance measurement
DE102019103965A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Omron Corporation Zielerfassungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090097519A1 (en) 2007-09-28 2009-04-16 Osram Opto Semiconductor Gmbh Semiconductor Laser and Method for Producing the Semiconductor Laser
DE102007062050B4 (de) 2007-09-28 2019-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaser und Verfahren zum Herstellen des Halbleiterlasers
US20160097843A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Tadashi Nakamura Projection optical system and object detection device
DE102015115101A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorsystem einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20170123053A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-04 Hexagon Technology Center Gmbh Method and device for triangulation-based distance measurement
DE102019103965A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Omron Corporation Zielerfassungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024061717A3 (de) * 2022-09-23 2024-05-16 Ams-Osram International Gmbh Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100663A1 (de) 2022-07-14
US20240085563A1 (en) 2024-03-14
CN116783503A (zh) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047526B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1950854B1 (de) Messanordnung und Messsystem
DE60128970T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse
DE102017121346A1 (de) Messsystem, Verwendung zumindest einer individuell betreibbaren Leuchtdioden-Leuchteinheit als Sendereinheit in einem Messsystem, Verfahren zum Betrieb eines Messsystems und Beleuchtungsquelle mit einem Messsystem
EP1630576A2 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE10008240A1 (de) Halbleiter-Lichtprojektionsvorrichtung und Abstandsmessvorrichtung
DE10214120B4 (de) Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
EP0442002A1 (de) Strahlungserzeugendes Halbleiterbauelement
DE60101195T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit senkrechtem Resonator und integrierter Mikrolinse
DE102015122627A1 (de) Optoelektronische Anordnung und Tiefenerfassungssystem
WO2022152506A1 (de) Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem mit der strahlung emittierenden vorrichtung und fahrzeug mit dem messsystem
DE102006046037A1 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
EP0996984A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
WO2020187724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion einer mehrzahl von strahlungspunkten auf eine objektoberfläche
DE112017001296B4 (de) Halbleiterlichtquelle
WO2022248297A1 (de) Strahlung emittierende vorrichtung, messsystem und fahrzeug mit messsystem
DE102020123559B4 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement, optoelektronische halbleitervorrichtung, verfahren zum betreiben eines optoelektronischen halbleiterbauelements und biosensor
WO2021214172A1 (de) Halbleiterlaser und lidar-system mit dem halbleiterlaser
WO2001035504A2 (de) Anordnung für hochleistungslaser
WO2020193290A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und lidar-system
DE102019206675A1 (de) Sendeeinheit zur Emission von Strahlung in eine Umgebung, LIDAR-Sensor mit einer Sendeeinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Sendeeinheit
WO2021115922A1 (de) Laser-lichtquelle und lidar-system mit der laser-lichtquelle
DE102016106896A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil
DE102021120638A1 (de) Optische sensoranordnung
DE102020200618A1 (de) LiDAR-Sendeanordnung, LiDAR-System und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21840875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18260939

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180090547.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21840875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1