WO2022135998A1 - Parkscheinautomat, verfahren zum betreiben eines solchen parkscheinautomaten sowie dessen verwendung zur bewirtschaftung einer parkplatzfläche - Google Patents
Parkscheinautomat, verfahren zum betreiben eines solchen parkscheinautomaten sowie dessen verwendung zur bewirtschaftung einer parkplatzfläche Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022135998A1 WO2022135998A1 PCT/EP2021/085488 EP2021085488W WO2022135998A1 WO 2022135998 A1 WO2022135998 A1 WO 2022135998A1 EP 2021085488 W EP2021085488 W EP 2021085488W WO 2022135998 A1 WO2022135998 A1 WO 2022135998A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- machine
- parking ticket
- user terminal
- user
- housing
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 22
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L disodium methyl arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].C[As]([O-])([O-])=O SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/02—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
- G07B15/04—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
- G07F17/246—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with vehicle proximity-detectors
Definitions
- Parking ticket machine method for operating such a parking ticket machine and its use for managing a parking lot
- the invention relates to a parking ticket machine according to the subject matter of claim 1 .
- the invention also relates to a method for operating such a parking ticket machine and its use for managing a parking space.
- Parking ticket machines of the type mentioned above issue parking tickets such as parking tickets, tokens, transponders, PIN codes or the like for a time-limited authorization to use the parking space and/or collect them again after use.
- a machine user In order to issue and/or collect a parking ticket, it is common for a machine user to drive up to said parking ticket machine while sitting in his motor vehicle and stop in the immediate vicinity of it, with said vehicle normally being a distance from the parking ticket machine.
- the machine user To issue and/or collect a parking ticket at the parking ticket machine, the machine user must bridge this distance and pick up and/or hand in a parking ticket at the parking ticket machine.
- the machine user succeeds in bridging the distance without any problems, with physical effort or not at all.
- the object of the invention is therefore to provide an improved or at least another embodiment of a parking ticket machine.
- the basic idea of the invention is that it is not the machine user who bridges the said distance, but the parking ticket machine.
- a parking ticket machine with a movable component is to be provided.
- a parking ticket machine for issuing and/or collecting parking tickets, especially an entrance and/or exit parking ticket machine, is equipped with a machine housing that delimits or forms an installation space.
- a user terminal arranged at least partially or completely in the interior of the installation space is assigned to the machine housing.
- the machine housing defines a central housing axis in its main direction of extension.
- Said user terminal has a user interface for user interaction between the parking ticket machine and a machine user.
- parking permits can be picked up or handed in there. It is essential for the invention that the user terminal is movably arranged on the machine housing or on an intermediate component of the parking ticket machine arranged directly or indirectly on the machine housing.
- this has the advantage that issuing and/or collecting a parking ticket can be done relatively easily, e.g. while sitting and regardless of the distance between the vehicle and the parking ticket machine, i.e. regardless of the parking position of the vehicle. Maneuvering and damage to the vehicle, e.g. scratches on the wheel rim, and/or the hardship or even the impossibility of getting out, e.g. if there are other motor vehicles waiting behind the motor vehicle, are eliminated.
- Said machine housing can be designed in one piece or in several pieces. It can either be parked or placed directly on a base or alternatively have a support column which is supported with a column base on said base.
- a real parking ticket is, for example, a conventional paper parking ticket or, in electrified form, a token, a transponder, a mobile phone, especially a smartphone, another mobile device such as a laptop or tablet, or a parking correction chip card.
- an electrified real parking ticket can have at least one integrated circuit and/or a readable memory and a virtual parking ticket stored thereon.
- a virtual parking permit is, for example, a virtual parking permit in the form of a permit or reservation code, in particular a PIN code, a bar code or a two-dimensional image code or some other code, is stored on a readable memory and can be called up from it.
- the mobile terminals can expediently be smartphones, laptops or tablets.
- the user terminals can be formed by multimedia devices installed in the respective motor vehicle. Mobile terminals and user terminals can run programs (apps) that run the said stored virtual parking tickets and/or make them available for retrieval.
- Parking permits can be issued and/or collected by wireless radio communication.
- a data radio communication device arranged on the machine housing or on the user terminal for wireless data exchange can be provided, which can be used with a real parking ticket assigned to the machine user, in particular a token, a transponder, a mobile phone, e.g. a smartphone, another mobile part, e.g .a laptop or a tablet, or a parking authorization chip card communicates wirelessly.
- the real parking ticket is placed or positioned either touching or at least in the vicinity, for example between one centimeter and ten centimeters, of the data radio communication device.
- Said real parking ticket has at least one integrated circuit and/or a readable memory and a virtual parking ticket stored on it, which is exchanged wirelessly between the real parking ticket and the data radio communication device.
- the use of a corresponding wireless radio communication can be provided as an alternative or in addition to other real parking permits.
- the provision and issuing as well as the collection and disposal of parking permits can be completely dispensed with, or at least this proportional use can be reduced, making a corresponding parking ticket machine overall more economical but also more environmentally friendly.
- a user terminal is conveniently understood in the sense of a three-dimensional user terminal. In the present case, this expediently realizes at least the issuing and/or collecting of parking permits.
- a user terminal may have a parallelepipedal shape, as described below. Of course, other spatial shapes are also conceivable.
- the user terminal can have a cylindrical shape with a round or polygonal cross section.
- the mentioned housing center axis is expediently aligned vertically with respect to a surface on which the said parking ticket machine is expediently parked.
- the user terminal can expediently have a maintenance flap which can be opened for maintenance of the user terminal and/or for maintenance of the components of the parking ticket machine arranged in the machine housing.
- the user terminal can be actuated back and forth as part of an adjustment movement between a basic position and at least one operating position spaced apart from the basic position and from the machine housing.
- the basic position expediently also forms an operating position, so that user interaction between the parking ticket machine and a machine user is also possible in the basic position of the user terminal.
- the user terminal can move out of the basic position, in which it is positioned in the machine housing, into an operating position in the manner of a drawer. This has the advantage that a distance between the machine user and the parking ticket machine can be overcome relatively easily and quickly.
- the user terminal in the said basic position is partially, esp. Half or 3/4, or completely immersed in the installation space of the machine housing, so that the operating interface of the user terminal for the operation of the parking ticket machine by a machine user with the Machine housing is flush or with respect to the machine housing protrudes outwards or is immersed with respect to the machine housing inwards.
- this design favors the design freedom of a parking ticket machine.
- a submersible user terminal that in the submerged basic position it is completely covered by a shutter or a shutter to protect the user terminal from environmental influences or vandalism or the like.
- flush can be understood to mean that two components lie in a common plane in at least one spatial direction without any mutual offset.
- the adjustment movement can be guided along an adjustment axis oriented at an angle or at least at right angles to the central axis of the housing.
- the term "angular" can include angles in the range from 0° to 90°. Expediently, however, a smaller angle of 45° to 90° can be set between the adjustment axis and the central axis of the housing.
- the user terminal it is advantageously possible for the user terminal to be movable either horizontally or at an angle with respect to the central axis of the housing. This can be the case with an angularly guided positioning movement
- the user terminal can at least make a certain difference in height, which can be interesting, for example, in the case of relatively tall motor vehicles such as trucks or the like.
- the user terminal is at least 0.1 meters and at most 1.5 meters apart in each operating position with respect to the basic position and/or the machine housing. This means in particular that the user terminal moves out of the basic position immersed in the machine housing and assumes an operating position, in which it is 0.1 meters to a maximum of 1.5 meters away from the said basic position and/or the machine housing.
- the actual distance can be set, for example, by an interaction of the components of the parking ticket machine, which are described in more detail below: control device, actuator and sensor group.
- the user terminal is at least 0.3 meters and a maximum of 1.0 meters apart in a single or at least one operating position with respect to a machine user .
- control device actuator and sensor group.
- a favorable and comfortable distance between the parking ticket machine or user terminal and the machine user can be set or adjusted for almost all machine users, so that issuing and/or collecting a parking ticket is possible for the machine user without any problems and, above all, conveniently.
- the user terminal can be designed to be telescopic.
- it or the machine housing can have a telescoping device consisting of at least one single or preferably several telescopic element(s), which can be moved into and out of each other in the direction of a telescopic axis, e.g. by using an actuator explained below.
- a telescoping device consisting of at least one single or preferably several telescopic element(s), which can be moved into and out of each other in the direction of a telescopic axis, e.g. by using an actuator explained below.
- all telescopic elements and the user terminal are completely or at least partially retracted into the installation space, in the operating positions all telescopic elements and the user terminal are completely or at least partially extended in the direction of the telescopic axis, so that there is no gap between the user terminal and a machine user or whose motor vehicle is set or adjustable at a predetermined distance.
- each of these telescopic elements can achieve a stroke or an adjustment movement of 0.1 meters or 0.15 meters in the direction of the telescope axis.
- the user terminal also forms a telescopic element, or vice versa.
- At least one actuator for realizing the actuating movement of the user terminal can expediently be arranged on the machine housing or on the user terminal, with the at least one actuator having an adjustable and/or controllable drive component from the following list: fluid-actuated cylinder, in particular a hydraulic or compressed air cylinder, electric motor, air motor, Hydraulic motor or combustion engine.
- fluid-actuated cylinder in particular a hydraulic or compressed air cylinder
- electric motor in particular a hydraulic or compressed air cylinder
- air motor Air motor
- Hydraulic motor or combustion engine Hydraulic motor or combustion engine.
- hydraulic, compressed air cylinders and electric motors are expediently preferably selected for the realization of the actuating drive, in particular telescoping hydraulic or compressed air cylinders which are explained below.
- the use of the aforementioned actuators enables a relatively inexpensive implementation of a parking ticket machine according to the invention.
- the parking ticket machine can also expediently have a control device arranged on or inside the user terminal and/or a control device arranged on or inside the machine housing, which is used to control the actuating movement of the user terminal between the basic position and at least one operating position spaced apart from the basic position and from the machine housing.
- said control device has at least one arithmetic unit for performing arithmetic operations and a memory unit for storing information.
- control device regulates the actuating movement of the user terminal
- this can be understood in such a way that a distance between the user terminal or machine housing and a machine user or his motor vehicle represents the controlled variable to be influenced and that a controlled variable deviation is calculated by means of a calculated one , is compensated for by a manipulated variable realized by an actuating drive, which will be discussed below.
- the parking ticket machine can have a connection cable for supplying energy and information, via which it can be supplied with energy and/or information.
- the parking ticket machine can also be equipped with an accumulator for the energy supply, so that it can be operated autonomously from an external energy supply, at least for a short time, for example a few hours.
- the parking ticket machine can be equipped with a barrier device. It it is also conceivable that the parking ticket machine is equipped with a payment device. As a result, the parking ticket machine can implement additional functions for managing a parking space, which improves its economic incentives.
- This can form or have the operating interface for the operation of the parking ticket machine by a machine user on its terminal front, which is oriented away from the central axis of the housing and points in particular towards the machine user.
- Said user terminal can be cuboid in shape, with its terminal housing also expediently having, in addition to the terminal front, a rear terminal wall oriented opposite to the terminal front, a terminal cover and a terminal base oriented opposite thereto and also two terminal sides oriented opposite to one another.
- Said user interaction can be implemented by operation by the machine user.
- the user terminal can expediently be movably mounted on the machine housing by means of a plain bearing, roller bearing, magnetic bearing or air bearing or a combination of these types of bearing.
- a corresponding plain bearing can be realized by slide rails.
- at least one slide rail is arranged on the user terminal and at least one counter slide rail is arranged on the machine housing, which in the assembled state touch one another or interlock and allow a relative sliding movement.
- said bearing components can also be arranged in reverse.
- the use of a telescoping plain bearing is also conceivable.
- a corresponding roller bearing can be implemented using deep groove ball bearings and at least one bearing raceway guiding them.
- the grooved ball bearings can be arranged on the user terminal and the at least one bearing track can be arranged on the machine housing, or vice versa.
- Said magnetic bearing can have a linear arrangement of electromagnets expediently fixed to the machine housing and a magnetic counter-body arranged on the user terminal, with the pairing of electromagnets and counter-body realizing a relative sliding movement in the activated, energized state.
- An air bearing can be implemented by an air source device arranged on the machine housing and a bearing rail arranged on the user terminal, with a relatively thin air film being formed between the bearing rail and air source device when the air bearing is activated, so that a relative sliding movement between the machine housing and user terminal can be implemented.
- the mentioned telescoping plain bearing can be realized by a telescopic cylinder.
- a telescopic cylinder For example, compressed air operated or hydraulic oil operated telescopic cylinders, the telescopic cylinder having at least two, preferably three or more telescopic members which can be slid into one another or apart in the direction of a telescopic axis and which are formed, for example, by cylinder sleeves.
- These cylinder sleeves are expediently of a round, angular or polygonal cylinder cross-section. In practice one can speak of a round, corner or polygonal cylinder sleeve.
- the cylinder sleeves can also have an internal hollow design, at least in sections; they are then correspondingly annular cylinder sleeves, which can be implemented as round, corner or polygonal annular cylinder sleeves.
- the telescopic cylinder can not only serve as a bearing, but can also be used as an actuating drive or as a drive component of an actuating drive for realizing the actuating movement of the user terminal.
- actuators in order to avoid repetitions avoid.
- at least one single telescopic cylinder is arranged in, ie especially completely in, the machine housing and is fixed at one end to the machine housing or to another component of the parking ticket machine and at the other end to the user terminal.
- the telescopic cylinder can be connected at one end and/or at the other end in an articulated and/or rigid manner to the respective component.
- the telescopic cylinder in order to extend the user terminal from the basic position out of the machine housing as part of the setting movement, can be controlled, for example, by the control device, so that the telescopic elements of the telescopic cylinder gradually extend in the direction of the telescopic axis until the user terminal finally stops in a predetermined or predeterminable operating position. At least one or each telescopic element of the telescopic cylinder can extend 0.1 meters or 0.15 meters. It goes without saying that the telescopic cylinder can also be used to retract the user terminal from said operating position into the basic position. The adjustment movement of the user terminal can be implemented relatively easily thanks to the telescopic cylinder.
- the operating interface of the user terminal for the operation of the parking ticket machine by a machine user can have or be formed by an outwardly oriented, user-accessible control panel, with at least one input and/or output unit for issuing and/or collecting in this control panel of parking tickets, an actuating device, in particular a button, switch, inductive operating surface, capacitive operating surface, for operation by the machine user and an information output unit for outputting information relevant to the machine user.
- the information output unit can be formed by a screen or the like.
- the information output unit can be arranged either on the user terminal or on the machine housing, as explained. It is at least conceivable that both the user terminal and the machine housing are equipped with their own information output unit.
- the user interface of the user terminal or the control panel can have or form a data radio communication device, in particular the one described above, for wireless data exchange.
- the data radio communication device can be formed by a card support device which is arranged on the operating interface or the control panel and has a card support, a radio transceiver and expediently a computing unit.
- the machine user can place a parking correction chip card, e.g. Instead of placing the parking correction chip card in contact with it, it can expediently be provided that the parking correction chip card is positioned in the vicinity, for example between one and ten centimeters, of the card support of the card support device.
- a mobile end device for example a cell phone, of the machine user can be used for radio communication in the same way.
- stored data can be transmitted back and forth between the data radio communication device and the parking correction chip card or the mobile terminal device.
- the control panel of the user terminal can be operated by the parking ticket machine user in the basic position and in any operating position. This allows user interaction via the control panel in all positions of the positioning movements.
- a sensor group consisting of separate distance measuring sensors is arranged on the user terminal and/or on the machine housing, which determine at least one distance measured in meters between the user terminal or its control panel or the machine housing and the machine user or his motor vehicle.
- a distance between the user terminal or its control panel and a motor vehicle of the machine user can also be determined -Has sensors that determine a further distance between the machine housing and the machine user.
- the actuating movement can be monitored, in particular controlled and/or regulated, on the basis of the determined distance.
- the determination of said distance using said distance measuring sensors is expediently based on a transit time measurement.
- the determination can also be implemented using a pressure measurement or a magnetic field measurement.
- a combined determination of the distance based on a runtime, pressure and magnetic field measurement could prove advantageous.
- At least one distance measurement sensor can come from the following list: ultrasonic sensor, light sensor, lidar sensor, sodar sensor or radar sensor. Using a distance measurement from this list Sensors, one or each said distance can be determined on the basis of a transit time measurement.
- a corresponding sensor signal transmitter can expediently be installed on the user terminal and/or on the machine housing. It is also possible that all or at least a single distance measuring sensor is formed by a pressure sensor or an induction sensor.
- such a pressure sensor or such an induction sensor can be installed in the roadway in the immediate vicinity of the parking ticket machine in order to measure a pressure change or a change in the magnetic field and, based on this measured change, a distance between the user terminal or its control panel or machine housing and the machine user or derive his motor vehicle.
- An ultrasonic sensor can be understood to mean a sensor which carries out a propagation time measurement on the basis of a transmitted ultrasonic pulse, in particular an ultrasonic wave with a frequency greater than 1 kHz, in particular greater than 16 kHz, and an ultrasonic impulse response which is subsequently received with a time offset and can be traced back to the transmitted ultrasonic pulse .
- a light sensor can be understood to mean a sensor which carries out a transit time measurement on the basis of an emitted light impulse, in particular a light impulse in the light wavelength range visible to humans or invisible to humans, and a light impulse response which is then received with a time delay and can be traced back to the emitted light impulse.
- a lidar sensor can be understood to mean a sensor that carries out a transit time measurement on the basis of a transmitted laser light pulse, in particular a laser light pulse in the light wavelength range that is visible to humans or invisible to humans, and a laser light pulse response that is subsequently received with a time delay and can be traced back to the transmitted laser light pulse.
- a sodar sensor can be understood to be a sensor that performs a transit time measurement on the basis of a transmitted sound pulse, especially a sound pulse in the audible or inaudible range, especially with frequencies from a few kHz up to several hundred MHz, and a subsequently received with a time delay, performs the sound impulse response to be traced back to the emitted sound pulse.
- a radar sensor can be understood to mean a sensor which carries out a propagation time measurement on the basis of a transmitted radar wave pulse and a radar wave impulse response which is subsequently received with a time offset and can be traced back to the transmitted radar wave pulse.
- Another basic idea of the invention is to specify a method for operating said parking ticket machine. It includes an operational parking ticket machine with a user terminal in the basic position as described above and is characterized by the following process steps:
- a further basic idea of the invention is to provide a use of a parking ticket machine according to the above description for managing a parking space for motor vehicles.
- the parking ticket machine can be set up directly on the parking lot and/or at driveways and used according to the above method for operating a parking ticket machine.
- machine housing can be understood as an “outside machine housing” in such a way that it forms a shielding housing that seals off the parking ticket machine, especially its functional components, from the environment.
- the present invention preferably relates to a parking ticket machine for issuing and/or collecting parking tickets, in particular an entry and/or exit parking ticket machine.
- the parking ticket machine according to the invention has a machine housing that delimits or forms an installation space, which is assigned a user terminal that is arranged at least in sections or completely inside the installation space and that defines a central housing axis in its main direction of extension, the user terminal being a user interface for user interaction between the parking ticket machine and a machine -User has. It is essential for the invention that the user terminal is movably arranged on the machine housing.
- the invention also relates to a method for operating a parking ticket machine and its use for managing a parking space for motor vehicles.
- FIG. 1 shows a perspective view of a preferred exemplary embodiment of a parking ticket machine according to the invention, with a motor vehicle being stopped in the immediate vicinity of the parking ticket machine and its user terminal being extended into an operating position,
- FIG. 3 shows the parking ticket machine from FIG. 2 in a side view from the left according to an arrow III entered in FIG. 2,
- FIG. 4 shows the parking ticket machine from FIG. 2 in a front view from the front according to an arrow IV entered in FIG. 2,
- FIG. 5 another preferred embodiment of a parking ticket machine according to the invention in a side view, with the machine housing being shown broken away in sections, to provide a view of an actuator arranged inside and realized as a telescopic cylinder and lastly
- FIG. 6 shows another preferred embodiment of a parking ticket machine according to the invention with a telescoping user terminal in a side view, with the user terminal being extended out of the machine housing into an operating position.
- FIG. 1 to 6 show a parking ticket machine labeled throughout with the reference numeral 1, which is implemented as an entry and/or exit parking ticket machine. Such a machine is used to manage a motor vehicle parking space for motor vehicles 8 to issue and/or collect parking permits.
- Fig. 1 shows a preferred embodiment of a parking ticket machine 1 in a substantially perspective view, wherein a seated in a motor vehicle 8 machine user 7, who is indicated in Fig. 1 by a hatched circle, with his motor vehicle 8 in the immediate vicinity of Parking ticket machine 1 is stopped.
- a distance labeled with reference number 33 and indicated by a double arrow in FIG. For entry or exit to or from the motor vehicle parking area, a parking ticket is issued or collected at a user terminal 4 of the parking ticket machine 1 to or from the machine user 7, for which purpose the said distance 33 must be bridged.
- the user terminal 4 is movably arranged on the machine housing 3 .
- the machine housing 3 of the parking ticket machine 1 is, for example, designed in one piece or in several parts, made of a metal, a plastic or a composite material and delimits or forms an installation space 2, indicated at least in sections by a dotted box in Fig. 1, for accommodating functional components of the parking ticket machine 1.
- One of these functional components is said user terminal 4, which can be arranged at least in sections or alternatively completely in installation space 2.
- a separate support column 9 is also attached to the machine housing 3 and is supported on a base 11 with a column foot 10 .
- the machine housing 3 defines a central housing axis 5, shown in dashed lines, with respect to which the support column 9 is parallel.
- the user terminal 4 is an example of a three-dimensional user terminal for issuing or collecting a parking ticket from a machine user 7 .
- Said terminal housing 20 has on its terminal front 21, which is oriented away from the housing central axis 5, in particular towards the machine user 7, an operating interface 6 for user interaction between the parking ticket machine 1 and the machine user 7, i.e. for operating the parking ticket machine 1.
- the operating interface 6 has an outward-facing, user-accessible control panel 26 indicated by a dashed line, in which at least one input and/or output unit 27 for issuing and/or collecting parking tickets, an actuating device 28 for actuation by the machine user 7 and one Information output unit 29 for outputting information relevant to the machine user 7 .
- said terminal housing 20 also has a rear terminal wall 22 oriented opposite to the terminal front 21, a terminal cover 23 and a terminal base 24 oriented opposite thereto and two terminal sides oriented opposite to one another, each of which is labeled with the reference number 25.
- the user terminal 4 Due to the movable arrangement of the user terminal 4 on the machine housing 3, it is possible for the user terminal 4, as part of an adjustment movement 12 indicated by a double arrow, to move between a basic position 13, in which the user terminal 4 is, for example, completely immersed or retracted in the machine housing 3 and from an am Machine housing 3 arranged shutter is covered, and at least one of this basic position 13 and spaced apart from the machine housing 3 operating position 14 can be actuated back and forth.
- the user terminal 4 is at least 0.1 meters and a maximum of 1.5 meters apart in each of said operating positions 14 with respect to the basic position 13 and the machine housing 3, with the user terminal 4 being in a single one of these operating positions 14 with respect to the machine User 7 is at least 0.3 meters and a maximum of 1.0 meters apart. This has the advantage that issuing and/or collecting a parking ticket for the machine user 7 is possible without any problems, quickly and, above all, conveniently, regardless of the distance 33 between his motor vehicle 8 and the parking ticket machine 1 .
- the mobility of the user terminal 4, ie the movable mounting of the user terminal 4 on the machine housing 3, is realized by means of a plain bearing, a roller bearing, a magnetic bearing or an air bearing or a combination of these bearing types.
- the adjustment movement 12 of the user terminal 4 is, for example, parallel to an adjustment axis 15 oriented at right angles to the central housing axis 5 and expediently at right angles to the surface of the machine housing 3 .
- the adjustment axis 15 can also be aligned at an angle instead of at right angles, so that the adjustment movement 12 of the user terminal 4 is guided at an angle to the central housing axis 5 and expediently at an angle to the surface of the machine housing 3 .
- FIG. 2 shows a parking ticket machine 1 according to the invention according to a further exemplary embodiment in a top view, with its user terminal 4 being extended into an operating position 14 .
- FIG. 3 shows the same parking ticket machine 1 in a side view from the left according to an arrow III entered in FIG.
- the parking ticket machine 1 has an actuating drive 16 arranged on the machine housing 3 or on the user terminal 4 for realizing the actuating movement 12 of the user terminal 4 .
- the actuator 16 is an adjustable and/or controllable drive component, expediently a fluid-operated cylinder, especially a hydraulic or compressed air cylinder, an electric motor, a compressed air motor, a hydraulic motor or an internal combustion engine.
- the parking ticket machine 1 has a control device 17 arranged in or on the user terminal 4 and/or in or on the machine housing 3, which is used to control the actuating movement 12 of the user terminal 4 between said basic position 13 and at least one of them and spaced apart from the machine housing 3 operating position 14 is used.
- the parking ticket machine 1 can be equipped with a connection cable 18 to supply it with energy and information, via which it, ie its functional components, in particular the user terminal 4, can be supplied with energy and/or information.
- the parking ticket machine 1 can also be equipped with an accumulator 19 for the energy supply, so that it can be operated autonomously from an external energy supply at least for a short time, for example at least a few hours.
- Said control device 17 uses a sensor group 30 to control the adjustment movement 12, in particular to set a distance between the user terminal 4 and the motor vehicle 8 and/or the machine user 7, which is in particular at least 0.1 meters and a maximum of 1.5 meters from separate distance measuring sensors 31 arranged on the machine housing 3, which determine the distance 33 between the user terminal 4 or its control panel 26 or the machine housing 3 and the machine user 7 or his motor vehicle 8, especially on the basis of a transit time measurement.
- the distance measurement sensors 31 are implemented as ultrasonic sensors, light sensors, lidar sensors, sodar sensors or radar sensors.
- FIG. 4 shows the parking ticket machine 1 from FIGS. 2 and 3 in a front view from the front according to an arrow IV entered in FIG. 2.
- This view allows a good view of the control panel 26 and the input and/or output unit arranged therein 27 for issuing and/or collecting parking tickets, the actuating device 28 for actuation by the machine user 7 and the information output unit 29 for outputting information relevant to the machine user 7.
- FIG. 5 shows another preferred exemplary embodiment of a parking ticket machine 1 according to the invention in a side view, with its
- the machine housing 3 is shown broken up in sections in order to reveal a view of an actuator 16 which is arranged in the installation space 2 of the machine housing 3 and is implemented as a telescopic cylinder 35 .
- the telescopic cylinder 35 is operated by hydraulic oil and has, for example, several separate telescopic members 36, 37, 38, each of which is formed by annular cylinder sleeves with different cylinder cross-sections.
- the telescopic members 36, 37, 38 can thus be moved or extended into one another at least in sections in the direction of a telescopic axis 39.
- a first telescopic member 36 of these telescopic members 36, 37, 38 is arranged articulated or rigidly on the machine housing 3 via a housing bearing 40 and that a third telescopic member 38 of these telescopic members 36, 37, 38 via a terminal bearing 41 articulated or rigidly attached to the user terminal 4.
- a second telescopic member 37 of these telescopic members 36, 37, 38 so to speak as a central cylinder, is immersed at one end in the first telescopic member 36 at least in sections, while at the other end it accommodates the third telescopic member 38 at least in sections, so that overall a pyramid-like member the course results.
- the telescopic cylinder 35 is controlled, for example, by the control device 17, this allows the telescopic elements 36, 37, 38 of the telescopic cylinder 35 to be gradually extended or retracted in a telescopic manner. As a result, the user terminal 4 can move out of the basic position 13, which is only illustrated in FIG. each telescopic member 36, 37, 38 of the telescopic cylinder 35 progressively extends or retracts 0.1 meter or 0.15 meter. This has the advantageous effect that different stroke lengths can be realized with the telescopic cylinder 35, as a result of which different distances 33 between the machine user 7 or motor vehicle 8 and the parking ticket machine 1 can be bridged. Finally, Fig.
- FIG. 6 illustrates a further preferred exemplary embodiment of a parking ticket machine 1 according to the invention with a telescoping user terminal 4 in a side view, with the user terminal 4 being able to move from the basic position 13 (not shown here) to a separate support column 9 via a column base 10 attached thereto Base 11 supporting machine housing 3 is extended out into an operating position 14.
- the user terminal 4 or the machine housing 3 to have a telescoping device 44 made up of a first telescopic element 42 and a second telescopic element 43 which, within the scope of the adjusting movement 12, in the direction of a telescopic axis 39 indicated by a dot-dash line, and can be moved apart, e.g. by using an explained actuator 16.
- a telescoping device 44 made up of a first telescopic element 42 and a second telescopic element 43 which, within the scope of the adjusting movement 12, in the direction of a telescopic axis 39 indicated by a dot-dash line, and can be moved apart, e.g. by using an explained actuator 16.
- the first and second telescopic element 42, 43 and the user terminal 4 are completely or at least partially retracted into the installation space 2.
- all telescopic elements 42 , 43 of the user terminal 4 are fully or at least partially extended out of the installation space 2 in the direction of the telescopic axis 39 .
- a predetermined or predeterminable distance 33 is set between the user terminal 4 and a vending machine user 7 symbolized by a simple small box or his motor vehicle 8 .
- the first and second telescopic element 42, 43 make a stroke or an adjustment movement of 0.1 meter or 0.15 meter in the direction of the telescopic axis 39, for example.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Parkscheinautomat (1) zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, insb. ein Einfahrt- und/oder Ausfahrtparkscheinautomat. Der erfindungsgemäße Parkscheinautomat (1) weist ein einen Installationsraum (2) begrenzendes oder bildendes Automatengehäuse (3) auf, dem ein zumindest abschnittsweise oder vollständig im Inneren des Installationsraum (2) angeordnetes Nutzerterminal (4) zugeordnet ist und das in seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Gehäusemittenachse (5) definiert, wobei das Nutzerterminal (4) eine Bedienschnittstelle (6) für eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat (1) und einem Automaten-Nutzer (7) aufweist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Nutzerterminal (4) beweglich am Automatengehäuse (3) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Parkscheinautomaten (1) sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge (8).
Description
Parkscheinautomat, Verfahren zum Betreiben eines solchen Parkscheinautomaten sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche
Die Erfindung betrifft einen Parkscheinautomat nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Parkscheinautomaten sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche.
Parkscheinautomaten der eingangs genannten Art geben Parkberechtigungsscheine wie Parkscheine, Token, Transponder, PIN-Codes oder dergleichen für eine zeitlich begrenzte Berechtigung zur Parkraumnutzung aus und/oder ziehen diese nach Gebrauch wieder ein. Um einen Parkberechtigungsschein auszugeben und/oder einzuziehen ist es üblich, dass ein Automaten-Nutzer in seinem Kraftfahrzeug sitzend an einen besagten Parkscheinautomat heranfährt und in unmittelbarer Nähe zu diesem aufstoppt, wobei zwischen dem besagten Kraftfahrzeug und dem Parkscheinautomat normalerweise Abstand ist. Zum Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins am Parkscheinautomat muss der Automaten-Nutzer diesen Abstand überbrücken und einen Parkberechtigungsschein am Parkscheinautomat abholen und/oder abgeben. Das Überbrücken des Abstands gelingt dem Automaten-Nutzer, je nach den Abmessungen des Abstands und der individuellen Länge des Arms des Automaten-Nutzers, problemlos, unter körperlichen Mühen oder überhaupt nicht. Zumindest im zuletzt genannten Fall muss der Automaten-Nutzer daher entweder aus dem besagten Kraftfahrzeug aussteigen oder selbiges rangieren, um die Überbrückung des Abstands doch noch möglich zu machen. Dies ist umständlich, wenig bequem und es besteht darüber hinaus auch die Gefahr, dass bspw. die Felge des betreffenden Kraftfahrzeugs beschädigt wird. Man wünscht sich daher eine komfortablere technische Lösung.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform eines Parkscheinautomaten bereitzustellen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insb. durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass nicht der Automaten-Nutzer den besagten Abstand überbrückt, sondern der Parkscheinautomat. Hierfür soll ein Parkscheinautomat mit einer beweglichen Komponente bereitgestellt werden.
Zu diesem Zweck ist ein erfindungsgemäßer Parkscheinautomat zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, insb. ein Einfahrt- und/oder Ausfahrtparkscheinautomat mit einem einen Installationsraum begrenzenden oder bildenden Automatengehäuse ausgerüstet. Dem Automatengehäuse ist ein zumindest abschnittsweise oder vollständig im Inneren des Installationsraums angeordnetes Nutzerterminal zugeordnet. Weiterhin definiert das Automatengehäuse in seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Gehäusemittenachse. Das besagte Nutzerterminal weist eine Bedienschnittstelle für eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat und einem Automaten-Nutzer auf. Zweckmäßigerweise sind dort Parkberechtigungsscheine abholbar oder abgebbar. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Nutzerterminal beweglich am Automatengehäuse oder an einer direkt oder indirekt am Automatengehäuse angeordneten Zwischenkomponente des Parkscheinautomaten angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist es dabei relativ zum Automatengehäuse und/oder relativ zu zumindest einer Komponente dessen Parkscheinautomaten beweglich gestaltet. Zweckmäßig ist ferner, wenn das Nutzerterminal parallel bezüglich einer winkelig oder senkrecht auf der Gehäusemittenachse stehenden Stellachse beweglich ist. Dadurch ist das Nutzerterminal be-
züglich der Gehäusemittenachse des Automatengehäuses in verschiedene Relativpositionen bewegbar. Dies generiert insgesamt den Effekt, dass ein Abstand zwischen einem am Parkscheinautomat in einem Kraftfahrzeug sitzenden Automa- ten-Nutzer und dem Parkscheinautomat vom Parkscheinautomat selbst, nämlich durch dessen Nutzerterminal, überbrückbar oder überbrückt ist. Das hat den Vorteil, dass nicht der Automaten-Nutzer den besagten Abstand überbrücken muss, dies erledigt stattdessen der Parkscheinautomat. Für den Automaten-Nutzer hat dies den Nutzen, dass das Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins relativ bequem bspw. im Sitzen und unabhängig vom Abstand zwischen Kraftfahrzeug und dem Parkscheinautomat, also unabhängig von der Parkposition des Kraftfahrzeugs, problemlos zu erledigen ist. Rangieren und Beschädigungen am Fahrzeug, bspw. Kratzer an der Felge, und/oder die Mühsal oder gar die Unmöglichkeit des Aussteigens, bspw. wenn sich hinter dem Kraftfahrzeug bereits weitere, wartende Kraftfahrzeuge befinden, entfallen.
Das besagte Automatengehäuse kann einteilig oder mehrteilig gestaltet sein. Es kann entweder unmittelbar auf einem Untergrund abgestellt oder abstellbar sein oder alternativ eine Tragsäule aufweisen, die sich mit einem Säulenfuß auf dem besagten Untergrund abstützt.
Zweckmäßigerweise sind die Parkberechtigungsscheine reell oder virtuell. Ein reeller Parkberechtigungsschein ist bspw. ein herkömmlicher Papierparkschein oder in elektrifizierter Form ein Token, ein Transponder, ein Mobiltelefon, insb. ein Smartphone, ein anderes Mobilteil, wie bspw. ein Laptop oder ein Tablet, oder eine Parkberichtigungs-Chipkarte. Jedenfalls kann ein elektrifizierter reeller Parkberechtigungsschein über zumindest einen integrierten Schaltkreis und/oder einen auslesbaren Speicher und einen darauf gespeicherten virtuellen Parkberechtigungsschein verfügen. Ein virtueller Parkberechtigungsschein ist bspw. eine virtuelle Parkberechtigung, die in Form eines Erlaubnis- oder Reservierungs-Codes,
insb. eines PIN-Codes, eines Strichcodes oder eines zweidimensionalen Bildcodes oder eines sonstigen Codes, auf einem auslesbaren Speicher gespeichert und von diesem abrufbar ist. Zweckmäßigerweise können die mobilen Endgeräte durch Smartphones, Laptops oder Tablets gebildet sein. Die Benutzerendgeräte können durch im jeweiligen Kraftfahrzeug installierte Multimediageräte gebildet sein. Mobile Endgeräte und Benutzerendgeräte können Programme (Apps) ausführen, die die besagten, gespeicherten virtuellen Parkberechtigungsscheine ausführen und/oder abrufbar zur Verfügung stellen.
Das Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen kann mittels einer kabellosen Funkkommunikation realisiert sein. Hierzu kann eine am Automatengehäuse oder am Nutzerterminal angeordnete Datenfunkkommunikationseinrichtung zum kabellosen Datenaustausch vorgesehen sein, die mit einem dem Au- tomaten-Nutzer zugeordneten reellen Parkberechtigungsschein, insb. einem Token, einem Transponder, einem Mobiltelefon, bspw. ein Smartphone, einem anderen Mobilteil, bspw. ein Laptop oder ein Tablet, oder einer Parkberichtigungs-Chip- karte kabellos kommuniziert. Für die Nutzung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der reelle Parkberechtigungsschein entweder berührend an oder zumindest in der Nähe, bspw. zwischen einem Zentimeter und zehn Zentimetern, zur Datenfunkkommunikationseinrichtung aufgelegt oder positioniert ist. Der besagte reelle Parkberechtigungsschein verfügt zumindest über einen integrierten Schaltkreis und/oder einen auslesbaren Speicher und einen darauf gespeicherten virtuellen Parkberechtigungsschein, welcher kabellos zwischen reellen Parkberechtigungsschein und Datenfunkkommunikationseinrichtung ausgetauscht wird. Die Verwendung einer entsprechenden kabellosen Funkkommunikation kann alternativ oder zusätzlich zu anderen reellen Parkberechtigungsscheinen vorgesehen sein. Dadurch kann auf das Bereitstellen und Ausgeben sowie das Einziehen und Entsorgen von Parkberechtigungsscheinen ganz verzichtet oder zumindest dessen
anteilsmäßige Nutzung reduziert werden, wodurch ein entsprechender Parkscheinautomat insgesamt wirtschaftlicher aber auch umweltfreundlicher ist.
Der Begriff "Nutzerterminal" ist zweckmäßigerweise im Sinne eines dreidimensionalen Benutzerendgeräts zu verstehen. Dieses realisiert vorliegend zweckmäßigerweise zumindest das Ausgeben und/oder das Einziehen von Parkberechtigungsscheinen. In der Praxis kann ein Nutzerterminal von einer nachfolgend noch beschriebenen quaderförmigen Gestalt sein. Selbstverständlich sind auch anderer räumliche Gestalten denkbar. Bspw. kann das Nutzerterminal eine Zylindergestalt mit Rund- oder Vieleckquerschnitt haben.
Die erwähnte Gehäusemittenachse ist im Betrieb des Parkscheinautomaten zweckmäßigerweise vertikal bezüglich einem Untergrund, auf dem der besagte Parkscheinautomat zweckmäßigerweise abgestellt ist, ausgerichtet.
Das Nutzerterminal kann zweckmäßigerweise eine Wartungsklappe aufweisen, welche zur Wartung des Nutzerterminals und/oder zur Wartung der im Automatengehäuse angeordneten Komponenten des Parkscheinautomaten geöffnet werden kann.
Um das Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins zu erleichtern ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das Nutzerterminal im Rahmen einer Stellbewegung zwischen einer Grundstellung und mindestens einer von der Grundstellung und von dem Automatengehäuse beabstandeten Bedienstellung hin und her betätigbar ist. In den Bedienstellungen ist mittels des Nutzerterminals eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat und einem Automaten-Nutzer möglich. Zweckmäßigerweise bildet auch die Grundstellung eine Bedienstellung, so dass eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat und einem Automaten-Nutzer also auch in der Grundstellung des Nutzerterminals möglich ist.
Dadurch kann das Nutzerterminal in der Art einer Schublade aus der Grundstellung, in dem es im Automatengehäuse positioniert, in eine Bedienstellung ausfahren. Das hat den Vorteil, dass ein Abstand zwischen Automaten-Nutzer und Parkscheinautomat relativ einfach und zügig überwunden werden kann.
Zweckmäßig ist, wenn das Nutzerterminal in der besagten Grundstellung abschnittsweise, insb. zur Hälfte oder zu 3/4, oder vollständig in den Installationsraum des Automatengehäuse eingetaucht ist, so dass die Bedienschnittstelle des Nutzerterminals für die Bedienung des Parkscheinautomaten durch einen Automaten- Nutzer mit dem Automatengehäuse bündig abschließt oder bezüglich dem Automatengehäuse nach außen hin vorspringt oder bezüglich dem Automatengehäuse nach innen hin eingetaucht ist. Diese Gestaltung begünstigt zum einen die Designfreiheit eines Parkscheinautomaten. Zum anderen kann man sich zumindest bei einem eintauchbaren Nutzerterminal vorstellen, dass es in der eingetauchten Grundstellung von einer Verschlussklappe oder einem Verschlussrolladen vollständig abgedeckt ist, um das Nutzerterminal vor Umwelteinflüssen oder Vandalismus oder dergleichen zu schützen.
Der Begriff "bündig" kann dahingehend verstanden werden, dass zwei Komponenten ohne gegenseitigen Versatz in zumindestens einer Raumrichtung in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Weiterhin kann die Stellbewegung entlang einer winkelig oder zumindest rechtwinkelig zur Gehäusemittenachse orientierten Stellachse geführt sein. Der Begriff "winkelig" kann vorliegend Winkel im Bereich von 0° bis 90° umfassen. Zweckmäßigerweise kann allerdings ein kleinerer Winkel zwischen Stellachse und Gehäusemittenachse von 45° bis 90° eingestellt sein. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass das Nutzerterminal wahlweise horizontal oder winkelig bezüglich der Gehäusemittenachse bewegbar ist. Bei winkelig geführter Stellbewegung kann das
Nutzerterminal dadurch zumindest einen gewissen Höhenunterschied machen, was bspw. bei relativ hochbauenden Kraftfahrzeugen, wie Lastkraftwagen oder dergleichen, interessant sein kann.
Weiter zweckmäßig ist, wenn das Nutzerterminal in jeder Bedienstellung bezüglich der Grundstellung und/oder dem Automatengehäuse wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beabstandet ist. D.h. insb., dass das Nutzerterminal aus der im Automatengehäuse eingetauchten Grundstellung ausfährt und eine Bedienstellung einnimmt, wobei es in dieser 0,1 Meter bis maximal 1 ,5 Meter von der besagten Grundstellung und/oder dem Automatengehäuse entfernt ist. Den tatsächlichen Abstand kann man bspw. durch ein Zusammenspiel der nachfolgend noch näher beschriebenen Komponenten des Parkscheinautomaten einstellen: Regeleinrichtung, Stellantrieb und Sensorengruppe. Dadurch ist für annähernd alle Automaten-Nutzer ein günstiger und angenehmer Abstand zwischen Parkscheinautomat bzw. Nutzerterminal und Automaten-Nutzer eingestellt oder einstellbar, so dass das Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins für den Automaten-Nutzer problemlos und bequem möglich ist.
Wenn nicht der Abstand zwischen Nutzerterminal und Grundstellung und/oder Automatengehäuse relevant ist, kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass das Nutzerterminal in einer einzigen oder zumindest einer Bedienstellung bezüglich einem Automaten-Nutzer wenigstens 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter beabstandet ist. D.h. insb., dass das Nutzerterminal aus der im Automatengehäuse eingetauchten Grundstellung ausfährt und eine Bedienstellung einnimmt, wobei in dieser Bedienstellung der Abstand von der besagten Grundstellung und/oder dem Automatengehäuse weniger relevant ist, aber der Abstand zwischen Automaten- Nutzer und Parkscheinautomat eingestellt ist, nämlich auf einen Abstandsbereich zwischen 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter, je nachdem, was bequemer für den Automaten-Nutzer ist. Auch hier kann der Abstand durch ein Zusammenspiel der
nachfolgend noch näher beschriebenen Komponenten des Parkscheinautomaten eingestellt werden: Regeleinrichtung, Stellantrieb und Sensorengruppe. Dadurch ist für annähernd alle Automaten-Nutzer ein günstiger und angenehmer Abstand zwischen Parkscheinautomat bzw. Nutzerterminal und Automaten-Nutzer eingestellt oder einstellbar, so dass das Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins für den Automaten-Nutzer problemlos und vor allem bequem möglich ist.
Weiterhin kann das Nutzerterminal teleskopierbar gestaltet sein. Zu diesem Zweck kann es oder das Automatengehäuse eine Teleskopiereinrichtung aus zumindest einem einzigen oder vorzugsweise mehreren Teleskopelement(en) aufweisen, welche in Richtung einer Teleskopachse ineinander- und auseinandergefahren werden können, bspw. durch den Einsatz eines nachfolgend noch erläuterten Stellantriebs. In der Grundstellung des Nutzerterminals sind alle Teleskopelemente und das Nutzerterminal vollständig oder zumindest abschnittsweise in den Installationsraum eingefahren, in den Bedienstellungen sind alle Teleskopelemente und das Nutzerterminal in Richtung der Teleskopachse vollständig oder zumindest abschnittsweise ausgefahren, so dass zwischen dem Nutzerterminal und einem Automaten-Nutzer bzw. dessen Kraftfahrzeug ein vorgegebener Abstand eingestellt oder einstellbar ist. Man kann sich bspw. vorstellen, dass jedes dieser Teleskopelemente in Richtung der Teleskopachse einen Hub bzw. eine Stellbewegung von 0,1 Meter oder 0,15 Meter realisieren kann. Zweckmäßigerweise bildet auch das Nutzerterminal ein Teleskopelement, oder umgekehrt.
Zweckmäßigerweise kann am Automatengehäuse oder am Nutzerterminal zumindest ein Stellantrieb zur Realisierung der Stellbewegung des Nutzerterminals angeordnet sein, wobei der zumindest eine Stellantrieb eine regelbare und/oder steuerbare Antriebskomponente aus der nachfolgenden Liste aufweist: fluidbetätigter Zylinder, insb. ein Hydraulik- oder Druckluftzylinder, Elektromotor, Druckluftmotor,
Hydraulikmotor oder Verbrennungsmotor. In der Praxis werden zweckmäßigerweise Hydraulik-, Druckluftzylinder sowie Elektromotoren bevorzugt zur Realisierung des Stellantriebs gewählt, insb. nachfolgend noch erläuterte teleskopierbare Hydraulik- oder Druckluftzylinder. Der Einsatz der vorstehend genannten Stellantriebe ermöglicht eine relativ kostengünstige Umsetzung eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten.
Weiter zweckmäßig kann der Parkscheinautomat eine am oder im Inneren des Nutzerterminals und/oder eine am oder im Inneren des Automatengehäuses angeordnete Regeleinrichtung aufweisen, welche zum Regeln der Stellbewegung des Nutzerterminals zwischen der Grundstellung und mindestens einer von der Grundstellung und vom Automatengehäuse beabstandeten Bedienstellung dient. Es versteht sich von selbst, dass die besagte Regeleinrichtung zumindest ein Rechenwerk zum Ausführen von Rechenoperationen und eine Speichereinheit zum Speichern von Informationen aufweist. Soweit davon die Rede war, dass die Regeleinrichtung die Stellbewegung des Nutzerterminals regelt, kann dies zweckmäßig so verstanden werden, dass ein Abstand zwischen Nutzerterminal oder Automatengehäuse und einem Automaten-Nutzer oder dessen Kraftfahrzeug die zu beeinflussende Regelgröße darstellt und dass eine Regelgrößenabweichung mittels einer rechnerisch bestimmten, durch einen nachfolgend noch diskutierten Stellantrieb realisierten Stellgröße weggeregelt ist.
Der Parkscheinautomat kann zur Energie- und Informationsversorgung über ein Anschlusskabel verfügen, über welches er mit Energie und/oder Information versorgbar ist. Der Parkscheinautomat kann zur Energieversorgung ferner mit einem Akkumulator ausgerüstet sein, so dass er zumindest kurzfristig, bspw. einige Stunden, autark von einer externen Energieversorgung betreibbar ist.
Der Parkscheinautomat kann mit einer Schrankeneinrichtung ausgerüstet sein. Es
ist auch denkbar, dass der Der Parkscheinautomat mit einer Bezahleinrichtung ausgerüstet ist. Dadurch kann der Parkscheinautomat zusätzliche Funktionen zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche realisieren, wodurch seine wirtschaftlichen Anreize verbessert ist.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Nutzerterminal ein Terminalgehäuse hat. Dieses kann an seiner von der Gehäusemittenachse weg orientierten, insb. zum Automaten-Nutzer hin weisenden, Terminalfront die Bedienschnittstelle für die Bedienung des Parkscheinautomaten durch einen Automaten-Nutzer bilden oder aufweisen. Das besagte Nutzerterminal kann quaderförmiger Gestalt sein, wobei dessen Terminalgehäuse weiter zweckmäßig neben der Terminalfront eine der Terminalfront entgegengesetzt orientierte Terminalrückwand, einen Terminaldeckel sowie einen hierzu entgegengesetzt orientierten Terminalboden und ferner zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Terminalseiten aufweisen.
Die besagte Nutzerinteraktion kann durch eine Bedienung durch den Automaten- Nutzer realisiert sein.
Zweckmäßigerweise kann das Nutzerterminal mittels einer Gleitlagerung, Wälzlagerung, Magnetlagerung oder durch eine Luftlagerung oder durch eine Kombination dieser Lagerarten beweglich am Automatengehäuse gelagert sein. Eine entsprechende Gleitlagerung kann durch Gleitschienen realisiert sein. Bspw. sind am Nutzerterminal zumindest eine Gleitschiene und am Automatengehäuse zumindest eine Gegengleitschiene angeordnet, welche im zusammengebauten Zustand berührend aufeinanderliegen oder ineinandergreifen und eine Relativgleitbewegung erlauben. Natürlich können die besagten Lagerkomponenten auch umgekehrt angeordnet sein. Vorstellbar ist auch der Einsatz eines teleskopierbaren Gleitlagers. Weiterhin kann eine entsprechende Wälzlagerung mithilfe von Rillenkugellagern und zumindest einer diese führenden Lagerlaufbahn realisiert sein.
Bspw. können die Rillenkugellager am Nutzerterminal und die zumindest eine Lagerlaufbahn am Automatengehäuse angeordnet sein, oder umgekehrt. Eine besagte Magnetlagerung kann eine zweckmäßigerweise am Automatengehäuse fixierte lineare Anordnung von Elektromagneten sowie einen am Nutzerterminal angeordneten magnetischen Gegenkörper haben, wobei die Paarung aus Elektromagneten und Gegenkörper im aktivierten, bestromten Zustand eine Relativgleitbewegung realisiert. Eine Luftlagerung kann durch eine am Automatengehäuse angeordnete Luftquelleinrichtung und eine am Nutzerterminal angeordnete Lagerschiene realisiert sein, wobei im aktivierten Zustand der Luftlagerung ein relativ dünner Luftfilm zwischen Lagerschiene und Luftquelleinrichtung gebildet ist, so dass eine Relativgleitbewegung zwischen Automatengehäuse und Nutzerterminal realisierbar ist.
Das erwähnte teleskopierbare Gleitlager kann durch einen Teleskopzylinder realisiert sein. Man kann sich bspw. druckluftbetriebene oder hydraulikölbetriebene Teleskopzylinder vorstellen, wobei der Teleskopzylinder wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr in Richtung einer Teleskopachse gleitend ineinander fahrbare bzw. auseinander fahrbare Teleskopglieder hat, die bspw. von Zylinderhülsen gebildet sind. Diese Zylinderhülsen sind zweckmäßig von rundem, eckigem oder vieleckigem Zylinderquerschnitt. In der Praxis kann man von einer Rund-, Eck- o- der Vieleckzylinderhülse sprechen. Die Zylinderhülsen können auch zumindest abschnittweise innenhohl gestaltet sein, es handelt sich dann entsprechend um Ringzylinderhülsen, die als Rund-, Eck- oder Vieleckringzylinderhülsen realisiert sein können.
Zweckmäßigerweise kann der Teleskopzylinder nicht nur als Lager dienen, sondern auch als Stellantrieb oder als Antriebskomponente eines Stellantriebs zur Realisierung der Stellbewegung des Nutzerterminals eingesetzt werden. Auf die vorstehende Beschreibung zu Stellantrieben wird verwiesen, um Wiederholungen zu
vermeiden. Man kann sich vorstellen, dass zumindest ein einziger Teleskopzylinder im, d.h. insb. vollständig im, Automatengehäuse angeordnet ist und einenends am Automatengehäuse oder an einer anderen Komponente des Parkscheinautomaten und anderenends am Nutzerterminal festgemacht ist. Der Teleskopzylinder kann dabei einenends und/oder anderenends gelenkig und/oder starr an der jeweiligen Komponente angeschlossen sein. Funktionell ist vorgesehen, dass der Teleskopzylinder, um das Nutzerterminal im Rahmen der Stellbewegung aus der Grundstellung heraus aus dem Automatengehäuse auszufahren, bspw. von der Regeleinrichtung angesteuert werden kann, so dass die Teleskopglieder des Teleskopzylinders nach und nach in Richtung der Teleskopachse ausfahren, solange bis das Nutzerterminal schlussendlich in einer vorgegebenen oder vorgebbaren Bedienstellung stoppt. Dabei kann zumindest ein oder jedes Teleskopglied des Teleskopzylinders 0,1 Meter oder 0,15 Meter ausfahren. Es versteht sich von selbst, dass der Teleskopzylinder auch zum Einfahren des Nutzerterminals aus der besagten Bedienstellung in die Grundstellung genutzt werden kann. Durch den Teleskopzylinder kann die Stellbewegung des Nutzerterminals relativ einfach umgesetzt werden.
Weiter zweckmäßigerweise kann die Bedienschnittstelle des Nutzerterminals für die Bedienung des Parkscheinautomaten durch einen Automaten-Nutzer ein nach außen hin orientiertes, nutzerzugängliches Bedienfeld haben oder durch dieses gebildet sein, wobei in diesem Bedienfeld zumindest ein Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, eine Betätigungseinrichtung, insb. Taster, Schalter, induktive Bedienfläche, kapazitive Bedienfläche, für die Betätigung durch den Automaten-Nutzer und eine Informationsausgabeeinheit zum Ausgeben von für den Automaten-Nutzer relevanten Informationen angeordnet sind. Die Informationsausgabeeinheit kann von einem Bildschirm oder dergleichen gebildet sein. Die Informationsausgabeeinheit
kann entweder, wie erläutert, am Nutzerterminal oder am Automatengehäuse angeordnet sein. Es ist zumindest denkbar, dass man sowohl das Nutzerterminal als auch das Automatengehäuse mit einer eigenen Informationsausgabeeinheit ausstattet.
Zweckmäßigerweise kann die Bedienschnittstelle des Nutzerterminals oder das Bedienfeld eine, insb. die vorstehend beschriebene, Datenfunkkommunikationseinrichtung zum kabellosen Datenaustausch aufweisen oder bilden. Die Datenfunkkommunikationseinrichtung kann durch eine an der Bedienschnittstelle oder dem Bedienfeld angeordnete Kartenauflageeinrichtung gebildet sein, die eine Kartenauflage, einen Funksendeempfänger und zweckmäßigerweise eine Recheneinheit aufweist. Der Automaten-Nutzer kann eine Parkberichtigungs-Chipkarte, bspw. eine Zeitwertkarte oder eine Monatskarte oder dergleichen, berührend auf die Kartenauflage der Kartenauflageeinrichtung auflegen, um eine Funkkommunikation zwischen Datenfunkkommunikationseinrichtung und Parkberichtigungs- Chipkarte zu ermöglichen. Statt die Parkberichtigungs-Chipkarte berührend aufzulegen, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Parkberichtigungs- Chipkarte in der Nähe, bspw. zwischen einem und zehn Zentimetern, der Kartenauflage der Kartenauflageeinrichtung positioniert ist. Statt der Parkberichtigungs- Chipkarte kann in gleicher Weise ein mobiles Endgerät, bspw. ein Mobiltelefon, des Automaten-Nutzers für eine Funkkommunikation genutzt werden. Im Rahmen der Funkkommunikation können gespeicherte Daten zwischen der Datenfunkkommunikationseinrichtung und der Parkberichtigungs-Chipkarte oder dem mobilen Endgerät hin und her übertragen werden. Auch hierdurch kann auf das Bereitstellen und Ausgeben sowie das Einziehen und Entsorgen von herkömmlichen Parkberechtigungsscheinen ganz verzichtet oder zumindest dessen anteilsmäßige Nutzung reduziert werden, wodurch ein entsprechender Parkscheinautomat insgesamt wirtschaftlicher aber auch umweltfreundlicher ist.
Weiterhin kann das Bedienfeld des Nutzerterminals in der Grundstellung sowie in jeder Bedienstellung vom Parkscheinautomaten-Nutzer bedienbar ist. Dadurch ist eine Nutzerinteraktion über das Bedienfeld in allen Stellungen der Stellbewegungen möglich.
Zweckmäßig ist, wenn am Nutzerterminal und/oder am Automatengehäuse eine Sensorengruppe aus separaten Abstandsmess-Sensoren angeordnet ist, welche zumindest einen in Metern gemessenen Abstand zwischen Nutzerterminal oder dessen Bedienfeld oder dem Automatengehäuse und dem Automaten-Nutzer oder dessen Kraftfahrzeug bestimmen. Zweckmäßigerweise kann statt des Abstands zwischen Nutzerterminal oder dessen Bedienfeld und dem Automaten-Nutzer ein Abstand zwischen Nutzerterminal oder dessen Bedienfeld und einem Kraftfahrzeug des Automaten-Nutzers bestimmt werden Denkbar ist ferner, dass die besagte Sensorengruppe weitere, am Nutzerterminal und/oder am Automatengehäuse angeordnete Abstandsmess-Sensoren aufweist, die einen weiteren Abstand zwischen Automatengehäuse und dem Automaten-Nutzer bestimmen. Anhand des bestimmten Abstands kann die Stellbewegung kontrolliert, insb. gesteuert und/oder geregelt werden.
Zweckmäßig basiert die Bestimmung des besagten Abstands anhand der besagten Abstandsmess-Sensoren auf einer Laufzeitmessung. Zusätzlich oder alternativ kann die Bestimmung auch anhand einer Druckmessung oder einer Magnetfeldmessung realisiert sein. In der Praxis könnte sich eine kombinierte Bestimmung des Abstands auf Basis einer Laufzeit-, Druck- und Magnetfeldmessung als vorteilhaft erweisen.
Weiter zweckmäßig kann zumindest ein Abstandsmess-Sensor aus der nachfolgenden Liste stammen: Ultraschallsensor, Lichtsensor, Lidarsensor, Sodarsensor oder Radarsensor. Mittels eines aus dieser Liste stammenden Abstandsmess-
Sensors kann ein bzw. jeder besagte Abstand auf Basis einer Laufzeitmessung ermittelt werden. Zweckmäßigerweise kann am Nutzerterminal und/oder am Automatengehäuse ein entsprechender Sensorsignalgeber installiert sein. Es ist auch möglich, dass alle oder zumindest ein einziger Abstandsmess-Sensor von einem Drucksensor oder einem Induktionssensor gebildet ist. In der Praxis kann ein solcher Drucksensor oder ein solcher Induktionssensor in unmittelbarer Nähe zum Parkscheinautomat in die Fahrbahn eingebaut sein, um eine Druckänderung bzw. eine Magnetfeldänderung zu messen und anhand dieser gemessenen Änderung einen Abstand zwischen Nutzerterminal oder dessen Bedienfeld oder Automatengehäuse und dem Automaten-Nutzer oder dessen Kraftfahrzeug abzuleiten.
Unter einem Ultraschallsensor kann ein Sensor zu verstehen sein, welcher eine Laufzeitmessung auf Basis eines ausgesendeten Ultraschallimpulses, insb. eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz größer 1 kHz, insb. größer 16 kHz, und einer anschließend mit Zeitversatz empfangenen, auf den ausgesendeten Ultraschallimpuls zurückzuführenden Ultraschallimpulsantwort durchführt.
Unter einem Lichtsensor kann ein Sensor zu verstehen sein, welcher eine Laufzeitmessung auf Basis eines ausgesendeten Lichtimpulses, insb. ein Lichtimpuls im für den Menschen sichtbaren oder für den Menschen unsichtbaren Lichtwellenlängenbereich, und einer anschließend mit Zeitversatz empfangenen, auf dem ausgesendeten Lichtimpuls zurückzuführenden Lichtimpulsantwort durchführt.
Unter einem Lidarsensor kann ein Sensor zu verstehen sein, welcher eine Laufzeitmessung auf Basis eines ausgesendeten Laserlichtimpulses, insb. ein Laserlichtimpuls im für den Menschen sichtbaren oder für den Menschen unsichtbaren Lichtwellenlängenbereich, und einer anschließend mit Zeitversatz empfangenen, auf dem ausgesendeten Laserlichtimpuls zurückzuführenden Laserlichtimpulsantwort durchführt.
Unter einem Sodarsensor kann ein Sensor zu verstehen sein, welcher eine Laufzeitmessung auf Basis eines ausgesendeten Schallimpulses, insb. ein Schallimpuls im hörbaren oder unhörbaren Hörbereich, insb. mit Frequenzen von einigen kHz bis hin zu mehreren hundert MHz, und einer anschließend mit Zeitversatz empfangenen, auf dem ausgesendeten Schallimpuls zurückzuführenden Schallimpulsantwort durchführt.
Unter einem Radarsensor kann ein Sensor zu verstehen sein, welcher eine Laufzeitmessung auf Basis eines ausgesendeten Radarwellenimpulses und einer anschließend mit Zeitversatz empfangenen, auf dem ausgesendeten Radarwellenimpuls zurückzuführenden Radarwellenimpulsantwort durchführt.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Betreiben eines besagten Parkscheinautomaten anzugeben. Es umfasst einen betriebsbereiten Parkscheinautomaten mit Nutzerterminal in der Grundstellung nach der vorangehenden Beschreibung und gekennzeichnet sich durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
1 ) Detektieren eines Abstands zwischen einem Automaten-Nutzer oder dessen am Parkscheinautomaten aufgestoppen Kraftfahrzeug und dem Automatengehäuse oder dem Nutzerterminal mittels Abstandsmess-Sensoren,
2) Generieren eines Abstandsmesssignals mittels Abstandsmess-Sensoren des Parkscheinautomaten,
3) Bereitstellen des generierten Abstandsmesssignals an einer Regeleinrichtung des Parkscheinautomaten,
4) Auswerten des Abstandsmesssignals in der Regeleinrichtung,
5) Generieren eines Stellantriebsteuersignals mittels der Regeleinrichtung,
6) Bereitstellen des generierten Stellantriebsteuersignals an einem Stellantrieb des Parkscheinautomaten,
7) Ansteuern des Stellantriebs mittels des Stellantriebsteuersignals, wenn der detektierte Abstand zwischen einem Automaten-Nutzer oder dessen am Parkscheinautomaten aufgestoppen Kraftfahrzeug und dem Automatengehäuse oder dem Nutzerterminal größer als 0,1 Meter ist, so dass das Nutzerterminal im Rahmen der Stellbewegung aus seiner Grundstellung in eine diesbezüglich und vom Automatengehäuse beabstandete Bedienstellung betätigt ist, in welcher das Nutzerterminal bezüglich der Grundstellung und dem Automatengehäuse wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beabstandet und bezüglich einem Automaten-Nutzer wenigstens 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter beabstandet ist, zweckmäßigerweise 7a) wenn der detektierte Abstand zwischen einem Automaten-Nutzer oder dessen am Parkscheinautomaten aufgestoppen Kraftfahrzeug und dem Automatengehäuse oder dem Nutzerterminal kleiner als 0,1 Meter ist, keine Ansteuerung des Stellantriebs, so dass das Nutzerterminal in der Grundstellung verbleibt,
8) Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat und einem Automaten-Nutzer, wobei über eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen der Bedienschnittstelle des Nutzerterminals ein Parkberechtigungsschein an den Automaten-Nutzer ausgegeben und/oder von diesem eingezogen wird,
9) Ansteuern des Stellantriebs mittels der Regeleinrichtung, sobald ein Parkberechtigungsschein ausgegeben und/oder eingezogen ist, um das Nutzerterminal im Rahmen der Stellbewegung aus seiner Bedienstellung zurück in die Grundstellung zu betätigen.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine Verwendung eines Parkscheinautomaten nach der vorangehenden Beschreibung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge vorzusehen. Der Parkscheinautomat kann hierbei unmittelbar auf der Parkplatzfläche und/oder an Zufahrten aufgestellt sein
und gemäß dem vorstehenden Verfahren zum Betreiben eines Parkscheinautomat verwendet werden.
Der Begriff "Automatengehäuse" kann als "Außenautomatengehäuse" verstanden werden, in der Art, dass es ein den Parkscheinautomat, insb. dessen Funktionskomponenten, zur Umgebung nach außen hin abschließendes, abschirmendes Gehäuse bildet.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise einen Parkscheinautomat zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, insb. ein Einfahrt- und/oder Ausfahrtparkscheinautomat. Der erfindungsgemäße Parkscheinautomat weist ein einen Installationsraum begrenzendes oder bildendes Automatengehäuse auf, dem ein zumindest abschnittsweise oder vollständig im Inneren des Installationsraum angeordnetes Nutzerterminal zugeordnet ist und das in seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Gehäusemittenachse definiert, wobei das Nutzerterminal eine Bedienschnittstelle für eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat und einem Automaten-Nutzer aufweist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Nutzerterminal beweglich am Automatengehäuse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Parkscheinautomaten sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne
den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomat, wobei ein Kraftfahrzeug in unmittelbarer Nähe zum Parkscheinautomat aufgestoppt und dessen Nutzerterminal in eine Bedienstellung ausgefahren ist,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Parkscheinautomat gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht, wobei dessen Nutzerterminal in eine Bedienstellung ausgefahren ist,
Fig. 3 den Parkscheinautomat aus Fig. 2 in einer Seitenansicht von links gemäß einem in Fig. 2 eingetragenen Pfeil III,
Fig. 4 den Parkscheinautomat aus Fig. 2 in einer Frontansicht von vorne gemäß einem in Fig. 2 eingetragenen Pfeil IV,
Fig. 5 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten in einer Seitenansicht, wobei dessen Automatengehäuse abschnittsweise aufgebrochen dargestellt ist,
um den Blick auf einen in dessen Inneren angeordneten und als Teleskopzylinder realisierten Stellantrieb freizugeben und zuletzt
Fig. 6 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten mit einem teleskopierbaren Nutzerterminal in einer Seitenansicht, wobei das Nutzerterminal aus dem Automatengehäuse in eine Betriebsstellung ausgefahren ist.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen durchgängig mit dem Bezugszeichen 1 beschrifteten Parkscheinautomat, welcher als Einfahrt- und/oder Ausfahrtparkscheinautomat realisiert ist. Ein solcher Automat wird zur Bewirtschaftung einer Kraftfahrzeug-Park- platzfläche für Kraftfahrzeuge 8 zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen genutzt.
Die Fig. 1 zeigt in einer im Wesentlichen perspektivischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Parkscheinautomaten 1 , wobei ein in einem Kraftfahrzeug 8 sitzender Automaten-Nutzer 7, der in Fig. 1 durch einen schraffierten Teilkreis angedeutet ist, mit seinem Kraftfahrzeug 8 in unmittelbarer Nähe zum Parkscheinautomat 1 aufgestoppt ist. Dadurch ist zwischen dem Parkscheinautomat 1 bzw. zwischen einem Automatengehäuse 3 des Parkscheinautomat 1 und dem Kraftfahrzeug 8 bzw. dem Automaten-Nutzer 7 ein mit Bezugszeichen 33 beschrifteter, in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteter Abstand eingestellt. Für die Ein- oder Ausfahrt auf bzw. von der Kraftfahrzeug-Parkplatzfläche ist die Ausgabe oder der Einzug eines Parkberechtigungsscheins an einem Nutzerterminal 4 des Parkscheinautomaten 1 an den Automaten-Nutzer 7 oder von diesem vorgesehen, wozu der besagte Abstand 33 zu überbrücken ist.
Um die Überbrückung für den Automaten-Nutzer 7 bequem und zügig abzuwi-
ekeln, ist vorgesehen, dass das Nutzerterminal 4 beweglich am Automatengehäuse 3 angeordnet ist.
Das Automatengehäuse 3 des Parkscheinautomat 1 ist exemplarisch einteilig oder mehrteilig gestaltet, aus einem Metall, einem Kunststoff oder einem Verbundstoff gefertigt und begrenzt oder bildet einen, in Fig. 1 zumindest abschnittsweise durch ein punktiertes Kästchen angedeuteten Installationsraum 2 zum Aufnehmen von Funktionskomponenten des Parkscheinautomaten 1. Eine dieser Funktionskomponenten ist das besagte Nutzerterminal 4, das zumindest abschnittsweise oder alternativ vollständig im Installationsraum 2 angeordnet sein kann.
Vorliegend ist am Automatengehäuse 3 noch eine separate Tragsäule 9 angebracht, die sich mit einem Säulenfuß 10 auf einem Untergrund 11 abstützt. Das Automatengehäuse 3 definiert in seiner Hauptausdehnungsrichtung 34 eine gestrichelt eingetragene Gehäusemittenachse 5, bezüglich der die Tragsäule 9 parallel ist.
Das Nutzerterminal 4 ist exemplarisch ein dreidimensionales Benutzerendgerät zur Ausgabe oder zum Einzug eines Parkberechtigungsscheins an einem Automaten- Nutzer 7. Es hat zweckmäßigerweise eine quaderförmige Gestalt, etwa wie eine Schublade, und weist ein Terminalgehäuse 20 auf. Besagtes Terminalgehäuse 20 besitzt an seiner von der Gehäusemittenachse 5 weg, insb. zum Automaten-Nutzer 7 hin orientierten Terminalfront 21 eine Bedienschnittstelle 6 für die Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat 1 und dem Automaten-Nutzer 7, also zur Bedienung des Parkscheinautomaten 1. Die Bedienschnittstelle 6 hat ein nach außen hin orientiertes, nutzerzugängliches, mit einer gestrichelten Linie angedeutetes Bedienfeld 26, in dem zumindest eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit 27 zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, eine Betätigungseinrichtung 28 für die Betätigung durch den Automaten-Nutzer 7 sowie eine
Informationsausgabeeinheit 29 zum Ausgeben von für den Automaten-Nutzer 7 relevanten Informationen. Das besagte Terminalgehäuse 20 besitzt neben der Terminalfront 21 ferner eine der Terminalfront 21 entgegengesetzt orientierte Terminalrückwand 22, einen Terminaldeckel 23 sowie einen hierzu entgegengesetzt orientierten Terminalboden 24 sowie zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Terminalseiten, die jeweils mit dem Bezugszeichen 25 beschriftet sind.
Durch die bewegliche Anordnung des Nutzerterminals 4 am Automatengehäuse 3 ist es möglich, dass das Nutzerterminal 4 im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Stellbewegung 12 zwischen einer Grundstellung 13, in welche das Nutzerterminal 4 exemplarisch vollständig im Automatengehäuse 3 eintaucht bzw. eingefahren und von einem am Automatengehäuse 3 angeordneten Verschlussrolladen abgedeckt ist, und mindestens einer von dieser Grundstellung 13 und vom Automatengehäuse 3 beabstandeten Bedienstellung 14 hin und her betätigbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Nutzerterminal 4 in jeder der besagten Bedienstellungen 14 bezüglich der Grundstellung 13 und dem Automatengehäuse 3 wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beabstandet ist, wobei das Nutzerterminal 4 in einer einzigen dieser Bedienstellungen 14 bezüglich dem Automaten-Nutzer 7 wenigstens 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter beabstandet ist. Das hat den Vorteil, dass das Ausgeben und/oder Einziehen eines Parkberechtigungsscheins für den Automaten-Nutzer 7 unabhängig vom Abstand 33 zwischen dessen Kraftfahrzeug 8 und dem Parkscheinautomat 1 problemlos, zügig und vor allem bequem möglich ist.
Grundsätzlich kann man sich vorstellen, dass die Beweglichkeit des Nutzerterminals 4, d.h. die bewegliche Lagerung des Nutzerterminals 4 am Automatengehäuse 3, mittels einer Gleitlagerung, einer Wälzlagerung, einer Magnetlagerung oder durch eine Luftlagerung oder durch eine Kombination dieser Lagerarten realisiert ist.
Die Stellbewegung 12 des Nutzerterminals 4 ist exemplarisch parallel zu einer rechtwinkelig zur Gehäusemittenachse 5 und zweckmäßigerweise rechtwinkelig zur Oberfläche des Automatengehäuses 3 orientieren Stellachse 15 geführt. Man kann sich zumindest vorstellen, dass die Stellachse 15 statt rechtwinkelig auch winkelig ausgerichtet sein kann, so dass die Stellbewegung 12 des Nutzerterminals 4 winkelig zur Gehäusemittenachse 5 und zweckmäßigerweise winkelig zur Oberfläche des Automatengehäuses 3 geführt ist.
Die Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht, wobei dessen Nutzerterminal 4 in eine Bedienstellung 14 ausgefahren ist. Die Fig. 3 zeigt denselben Parkscheinautomat 1 in einer Seitenansicht von links gemäß einem in Fig. 2 eingetragenen Pfeil III. In Fig. 3 ist rein exemplarisch angedeutet, dass der Parkscheinautomat 1 einen am Automatengehäuse 3 oder am Nutzerterminal 4 angeordneten Stellantrieb 16 zur Realisierung der Stellbewegung 12 des Nutzerterminals 4 aufweist. Beispielsweise ist der Stellantrieb 16 eine regelbare und/oder steuerbare Antriebskomponente, zweckmäßigerweise ein fluidbetriebenen Zylinder, insb. ein Hydraulik- oder Druckluftzylinder, ein Elektromotor, ein Druckluftmotor, ein Hydraulikmotor oder ein Verbrennungsmotor.
In Fig. 1 bis 3 ist weiterhin rein exemplarisch angedeutet, dass der Parkscheinautomat 1 eine im oder am Nutzerterminal 4 und/oder im oder am Automatengehäuse 3 angeordnet Regeleinrichtung 17 aufweist, welche zum Regeln der Stellbewegung 12 des Nutzerterminals 4 zwischen der besagten Grundstellung 13 und mindestens einer davon und vom Automatengehäuse 3 beabstandeten Bedienstellung 14 dient.
In Fig. 3 ist weiterhin zu erkennen, dass der Parkscheinautomat 1 zu seiner Energie- und Informationsversorgung mit einem Anschlusskabel 18 ausgestattet sein kann, über welches er, d.h. seine Funktionskomponenten, insb. das Nutzerterminal 4, mit Energie und/oder Information versorgbar ist. Der Parkscheinautomat 1 kann zur Energieversorgung ferner mit einem Akkumulator 19 ausgerüstet sein, so dass er zumindest kurzfristig, bspw. zumindest einige Stunden, autark von einer externen Energieversorgung betreibbar ist.
Die besagte Regeleinrichtung 17 nutzt zur Regelung der Stellbewegung 12, insb. zum Einstellen eines Abstands zwischen Nutzerterminal 4 und Kraftfahrzeug 8 und/oder Automaten-Nutzer 7, welcher insb. wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beträgt, eine Sensorgruppe 30 aus von am Automatengehäuse 3 angeordneten, separaten Abstandsmess-Sensoren 31 , welche den Abstand 33 zwischen Nutzerterminal 4 oder dessen Bedienfeld 26 oder dem Automatengehäuse 3 und dem Automaten-Nutzer 7 oder dessen Kraftfahrzeug 8 insb. auf Basis einer Laufzeitmessung bestimmen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Abstandsmess-Sensoren 31 als Ultraschallsensoren, Lichtsensoren, Lidarsensoren, Sodarsensor oder Radarsensoren realisiert sind.
Weiterhin zeigt die Fig. 4 den Parkscheinautomat 1 aus Fig. 2 und 3 in einer Frontansicht von vorne gemäß einem in Fig. 2 eingetragenen Pfeil IV. Diese Ansicht gestattet einen guten Blick auf das Bedienfeld 26 und die darin angeordnete Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit 27 zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, die Betätigungseinrichtung 28 für die Betätigung durch den Automaten-Nutzer 7 sowie die Informationsausgabeeinheit 29 zum Ausgeben von für den Automaten-Nutzer 7 relevanten Informationen.
Weiterhin zeigt die Fig. 5 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten 1 in einer Seitenansicht, wobei dessen
Automatengehäuse 3 abschnittsweise aufgebrochen dargestellt ist, um den Blick auf einen im Installationsraum 2 des Automatengehäuses 3 angeordneten und als Teleskopzylinder 35 realisierten Stellantrieb 16 freizugeben. Der Teleskopzylinder 35 ist hydraulikölbetrieben und weist exemplarisch mehrere separate Teleskopglieder 36, 37, 38 auf, die jeweils von Kreisringzylinderhülsen unterschiedlichen Zylinderquerschnitts gebildet sind. Die Teleskopglieder 36, 37, 38 sind dadurch in Richtung einer Teleskopachse 39 zumindest abschnittsweise ineinander fahrbar bzw. ausfahrbar. In Fig. 5 kann man ferner erkennen, dass ein erstes Teleskopglied 36 dieser Teleskopglieder 36, 37, 38 über ein Gehäuselager 40 gelenkig oder starr am Automatengehäuse 3 angeordnet ist und dass ein drittes Teleskopglied 38 dieser Teleskopglieder 36, 37, 38 über ein Terminallager 41 gelenkig oder starr am Nutzerterminal 4 festgemacht ist. Exemplarisch ist vorgesehen, dass ein zweites Teleskopglied 37 dieser Teleskopglieder 36, 37, 38, sozusagen als Mittenzylinder, einenends in das erste Teleskopglied 36 zumindest abschnittsweise eingetaucht ist während es anderenends das dritte Teleskopglied 38 zumindest abschnittsweise aufnimmt, so dass sich insgesamt ein pyramidenartiger Glie- derverlauf ergibt. Dies erlaubt, wenn der Teleskopzylinder 35 bspw. durch die Regeleinrichtung 17 angesteuert wird, dass die Teleskopglieder 36, 37, 38 des Teleskopzylinders 35 nach und nach teleskopartig ausfahren bzw. einfahren können. Hierdurch kann das Nutzerterminal 4 im Rahmen der Stellbewegung 12 aus der Grundstellung 13 heraus, die in Fig. 5 lediglich durch ein punktiert angedeutetes, entsprechend positioniertes Nutzerterminal 4 veranschaulicht ist, aus dem Automatengehäuse 3 in eine vorgegebene oder vorgebbare Bedienstellung 14 ausfahren, oder umgekehrt, wobei jedes Teleskopglied 36, 37, 38 des Teleskopzylinders 35 nach und nach 0,1 Meter oder 0,15 Meter aus- bzw. einfährt. Das hat den vorteilhaften Effekt, dass sich mit dem Teleskopzylinder 35 unterschiedliche Hublängen realisieren lassen, wodurch unterschiedliche Abstände 33 zwischen Automa- ten-Nutzer 7 oder Kraftfahrzeug 8 und Parkscheinautomat 1 überbrückbar sind.
Zuletzt illustriert die Fig. 6 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parkscheinautomaten 1 mit einem teleskopierbaren Nutzerterminal 4 in einer Seitenansicht, wobei das Nutzerterminal 4 aus der hier nicht dargestellten Grundstellung 13 aus dem sich mit einer separaten Tragsäule 9 über einen daran angebrachten Säulenfuß 10 auf einem Untergrund 11 abstützenden Automatengehäuse 3 heraus in eine Betriebsstellung 14 ausgefahren ist. Um die vorgeschlagene Teleskopierfunktion zu realisieren ist exemplarisch vorgesehen, dass das Nutzerterminal 4 oder das Automatengehäuse 3 eine Teleskopiereinrich- tung 44 aus einem ersten Teleskopelement 42 und einem zweiten Teleskopelement 43 aufweist, welche im Rahmen der Stellbewegung 12 in Richtung einer strichpunktiert angedeuteten Teleskopachse 39 ineinander- und auseinandergefahren werden können, bspw. durch den Einsatz eines erläuterten Stellantriebs 16. In der besagten, nicht illustrierten Grundstellung 13 des Nutzerterminals 4 sind das erste und zweite Teleskopelement 42, 43 und das Nutzerterminal 4 in den Installationsraum 2 vollständig oder zumindest abschnittsweise eingefahren. In der in Fig. 6 illustrierten Bedienstellung 14 sind dagegen alle Teleskopelemente 42, 43 das Nutzerterminal 4 in Richtung der Teleskopachse 39 vollständig oder zumindest abschnittsweise aus dem Installationsraum 2 ausgefahren. Dadurch ist zwischen dem Nutzerterminal 4 und einem durch ein einfaches Kästchen symbolisierten Au- tomaten-Nutzer 7 bzw. dessen Kraftfahrzeug 8 ein vorgegebener oder vorgebbarer Abstand 33 eingestellt. Das erste und zweite Teleskopelement 42, 43 machen in Richtung der Teleskopachse 39 exemplarisch einen Hub bzw. eine Stellbewegung von 0,1 Meter oder 0,15 Meter.
*****
Claims
1. Parkscheinautomat (1 ), insb. ein Einfahrt- und/oder Ausfahrtparkscheinautomat, zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen,
- mit einem einen Installationsraum (2) begrenzenden oder bildenden Automatengehäuse (3), dem ein zumindest abschnittsweise oder vollständig im Installationsraum (2) angeordnetes Nutzerterminal (4) zugeordnet ist und das in seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Gehäusemittenachse (5) definiert,
- wobei das Nutzerterminal (4) eine Bedienschnittstelle (6) für eine Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat (1 ) und einem Automaten-Nutzer (7) aufweist,
- wobei das Nutzerterminal (4) beweglich am Automatengehäuse (3) angeordnet ist.
2. Parkscheinautomat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerterminal (4) im Rahmen einer Stellbewegung (12) zwischen einer Grundstellung (13) und mindestens einer von der Grundstellung (13) und vom Automatengehäuse (3) beabstandeten Bedienstellung (14) hin und her betätigbar ist.
3. Parkscheinautomat (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung (12) entlang einer winkelig oder zumindest rechtwinkelig zur Gehäusemittenachse (5) orientierten Stellachse (15) geführt ist.
4. Parkscheinautomat (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Nutzerterminal (4) in der Grundstellung (13) in den Installationsraum (2) des Automatengehäuse (3) eingetaucht ist, so dass die Bedienschnittstelle (6) des Nutzerterminals (4) für die Bedienung des Parkscheinautomaten (1 ) durch einen Automaten-Nutzer (7) mit dem Automatengehäuse (3) bündig abschließt oder bezüglich dem Automatengehäuse (3) nach außen hin vorspringt oder bezüglich dem Automatengehäuse (3) nach innen hin eingetaucht ist.
5. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Nutzerterminal (4) in jeder Bedienstellung (14) bezüglich der Grundstellung (13) und dem Automatengehäuse (3) wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beabstandet ist, und/oder
- dass das Nutzerterminal (4) in einer einzigen Bedienstellung (14) bezüglich einem Automaten-Nutzer (7) wenigstens 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter beabstandet ist.
6. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Automatengehäuse (3) oder am Nutzerterminal (4) ein Stellantrieb (16) zur Realisierung der Stellbewegung (12) des Nutzerterminals (4) angeordnet ist, wobei der Stellantrieb (16) eine regelbare und/oder steuerbare Antriebskomponente aus der nachfolgenden Liste aufweist: fluidbetriebenen Zylinder, insb. ein Hydraulik- oder Druckluftzylinder, Elektromotor, Druckluftmotor, Hydraulikmotor oder Verbrennungsmotor.
7. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkscheinautomat (1 ) eine im Nutzerterminal (4) und/oder im Automatengehäuse (3) angeordnete Regeleinrichtung (17) aufweist, welche zum Regeln der
Stellbewegung (12) des Nutzerterminals (4) zwischen der Grundstellung (13) und mindestens einer von der Grundstellung (13) und vom Automatengehäuse (3) be- abstandeten Bedienstellung (14) dient.
8. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerterminal (4) ein Terminalgehäuse (20) hat, das an seiner von der Gehäusemittenachse (5) weg orientierten Terminalfront (21 ) die Bedienschnittstelle (6) für die Bedienung des Parkscheinautomaten (1 ) durch einen Automaten-Nut- zer (7) bildet oder aufweist.
9. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerterminal (4) mittels einer Gleitlagerung, Wälzlagerung, Magnetlagerung oder durch eine Luftlagerung oder durch eine Kombination dieser Lagerarten beweglich am Automatengehäuse (3) gelagert ist.
10. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienschnittstelle (6) des Nutzerterminals (4) für die Bedienung des Parkscheinautomaten (1 ) durch einen Automaten-Nutzer (7) ein nach außen hin orientiertes, nutzerzugängliches Bedienfeld (26) hat, in dem zumindest ein Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit (27) zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen, eine Betätigungseinrichtung (28) für die Betätigung durch den Automaten-Nutzer (7) und eine Informationsausgabeeinheit (29) zum Ausgeben von für den Automaten-Nutzer (7) relevanten Informationen.
11 . Parkscheinautomat (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienfeld (26) des Nutzerterminals (4) in der Grundstellung (13) sowie in jeder Bedienstellung (14) vom Parkscheinautomaten-Nutzer (7) bedienbar ist.
12. Parkscheinautomat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Nutzerterminal (4) und/oder am Automatengehäuse (3) eine Sensorengruppe (30) aus separaten Abstandsmess-Sensoren (31 ) angeordnet ist, welche zumindest einen Abstand (33) zwischen Nutzerterminal (4) oder dessen Bedienfeld (26) oder dem Automatengehäuse (3) und dem Automaten-Nutzer (7) oder dessen Kraftfahrzeug (8) bestimmen.
13. Parkscheinautomat (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandsmess-Sensor (31 ) aus der nachfolgenden Liste stammt: Ultraschallsensor, Lichtsensor, Lidarsensor, Sodarsensor, Radarsensor.
14. Verfahren zum Betreiben eines Parkscheinautomaten (1 ), umfassend einen Parkscheinautomaten (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche und gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
1 ) Detektieren eines Abstands (33) zwischen einem Automaten-Nutzer (7) o- der dessen am Parkscheinautomaten (1 ) aufgestoppen Kraftfahrzeug (8) und dem Automatengehäuse (3) oder dem Nutzerterminal (4) mittels Abstandsmess-Sensoren (31),
2) Generieren eines Abstandsmesssignals mittels Abstandsmess-Sensoren (31 ) des Parkscheinautomaten (1 ),
3) Bereitstellen des generierten Abstandsmesssignals an einer Regeleinrichtung (17) des Parkscheinautomaten (1 ),
4) Auswerten des Abstandsmesssignals in der Regeleinrichtung (17),
31
5) Generieren eines Stellantriebsteuersignals mittels der Regeleinrichtung (17),
6) Bereitstellen des generierten Stellantriebsteuersignals an einem Stellantrieb (16) des Parkscheinautomaten (1 ),
7) Ansteuern des Stellantriebs (16) mittels des Stellantriebsteuersignals, so dass das Nutzerterminal (4) im Rahmen der Stellbewegung (12) aus seiner Grundstellung (13) in eine diesbezüglich und vom Automatengehäuse (3) beabstandete Bedienstellung (14) betätigt ist, in welcher das Nutzerterminal (4) bezüglich der Grundstellung (13) und dem Automatengehäuse (3) wenigstens 0,1 Meter und maximal 1 ,5 Meter beabstandet und bezüglich einem Automaten-Nutzer (7) wenigstens 0,3 Meter und maximal 1 ,0 Meter beabstandet ist,
8) Nutzerinteraktion zwischen dem Parkscheinautomat (1 ) und einem Automaten-Nutzer (7), wobei über eine Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit (27) zum Ausgeben und/oder Einziehen von Parkberechtigungsscheinen der Bedienschnittstelle (6) des Nutzerterminals (4) ein Parkberechtigungsschein an den Automaten-Nutzer (7) ausgegeben und/oder von diesem eingezogen wird,
9) Ansteuern des Stellantriebs (16) mittels der Regeleinrichtung (17), sobald ein Parkberechtigungsschein ausgegeben und/oder eingezogen ist, um das Nutzerterminal (4) im Rahmen der Stellbewegung (12) aus seiner Bedienstellung (14) zurück in die Grundstellung (13) zu betätigen.
15. Verwendung eines Parkscheinautomaten (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13 zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge (8) oder Verwendung eines Verfahren zum Betreiben eines Parkscheinautomaten (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch 14 zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche für Kraftfahrzeuge (8).
*****
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020216509.2A DE102020216509A1 (de) | 2020-12-22 | 2020-12-22 | Parkscheinautomat, Verfahren zum Betreiben eines solchen Parkscheinautomaten sowie dessen Verwendung zur Bewirtschaftung einer Parkplatzfläche |
DE102020216509.2 | 2020-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022135998A1 true WO2022135998A1 (de) | 2022-06-30 |
Family
ID=79283012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/085488 WO2022135998A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-13 | Parkscheinautomat, verfahren zum betreiben eines solchen parkscheinautomaten sowie dessen verwendung zur bewirtschaftung einer parkplatzfläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020216509A1 (de) |
WO (1) | WO2022135998A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08232489A (ja) * | 1995-02-27 | 1996-09-10 | Nippon Avionics Co Ltd | 可動受け渡し口付き駐車券発券機 |
JP2002288697A (ja) * | 2001-03-28 | 2002-10-04 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 発券精算機 |
DE102007008697A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Schwarz, Joachim, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Ausgabe von Tickets |
EP3239934A1 (de) * | 2016-04-26 | 2017-11-01 | Skidata Ag | Parksäule und verfahren zum betreiben einer parksäule |
JP2020030747A (ja) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | パーク二四株式会社 | 駐車場管理機 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012771A1 (de) | 2013-07-31 | 2014-02-27 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Zugangs zu einem zugangsbeschränkten Bereich |
DE202015002295U1 (de) | 2015-03-26 | 2015-05-18 | Magnetic Autocontrol Gmbh | Vorrichtung für die Zufahrts- und/oder Durchfahrtskontrolle von Fahrzeugen |
DE102018111388A1 (de) | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Thomas Bunz | Von einem Kraftfahrzeug aus betätigbares Terminal |
-
2020
- 2020-12-22 DE DE102020216509.2A patent/DE102020216509A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-12-13 WO PCT/EP2021/085488 patent/WO2022135998A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08232489A (ja) * | 1995-02-27 | 1996-09-10 | Nippon Avionics Co Ltd | 可動受け渡し口付き駐車券発券機 |
JP2002288697A (ja) * | 2001-03-28 | 2002-10-04 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 発券精算機 |
DE102007008697A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Schwarz, Joachim, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Ausgabe von Tickets |
EP3239934A1 (de) * | 2016-04-26 | 2017-11-01 | Skidata Ag | Parksäule und verfahren zum betreiben einer parksäule |
JP2020030747A (ja) * | 2018-08-24 | 2020-02-27 | パーク二四株式会社 | 駐車場管理機 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020216509A1 (de) | 2022-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1669715B1 (de) | Fahrwerkvermessungseinrichtung | |
EP2692573B1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen | |
EP2450865B1 (de) | Mobile Kontrollvorrichtungen und -verfahren für Fahrzeuge | |
DE102007030107B4 (de) | Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern | |
DE102005019239A1 (de) | Detektor für eingebettete längliche Objekte | |
DE102008028434B4 (de) | Ladebordwand mit Fernbedienung | |
DE102016214597A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorgangs eines Fahrzeugs sowie Unterstützungssystem | |
EP2332772A2 (de) | Aufladestationensystem | |
WO2007134733A1 (de) | Messvorrichtung für schnelle messungen | |
DE19508264C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Konturen, insbesondere des Straßenverlaufs | |
DE102016122294A1 (de) | Planen einer Trajektorie zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs in einer Parkplatzumgebung | |
EP3239934A1 (de) | Parksäule und verfahren zum betreiben einer parksäule | |
WO2007110311A1 (de) | Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung | |
DE102009053874A1 (de) | Roboter zur automatischen 3D-Vermessung und Verfahren | |
DE102013012771A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Zugangs zu einem zugangsbeschränkten Bereich | |
DE102014000747A1 (de) | System und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenraums zwischen einer Ladeplatte einer stationären Induktionsladevorrichtung und einer Ladeplatte eines geparkten Fahrzeugs | |
DE102007015257A1 (de) | Messeinrichtung | |
WO2022135998A1 (de) | Parkscheinautomat, verfahren zum betreiben eines solchen parkscheinautomaten sowie dessen verwendung zur bewirtschaftung einer parkplatzfläche | |
DE102005000053A1 (de) | Handgeführten, scannender Untergrunddetektor | |
DE3831155C2 (de) | ||
EP2180305B1 (de) | Verfahren zur Erprobung und/oder Funktionsprüfung wenigstens eines in einem Kraftfahrzeug verbauten Umfeldsensors sowie zugehörige Anordnung | |
EP2584418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung eines Aufnahmepunktes eines Objekts in einer Anlage | |
EP3527893B1 (de) | System aus kochfeld und überwachungseinrichtung | |
DE3315051C2 (de) | Verfahren zum selbsttätigen führerlosen Betrieb von Fahrzeugen | |
EP2952467A1 (de) | Verfahren zur visualisierung der abstützposition und/oder des ausfahrweges zumindest einer stütze eines fahrzeuges sowie fahrzeug mit zumindest einer stütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21839402 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21839402 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |