WO2022135879A1 - Bohrfräswerkzeug - Google Patents
Bohrfräswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022135879A1 WO2022135879A1 PCT/EP2021/084146 EP2021084146W WO2022135879A1 WO 2022135879 A1 WO2022135879 A1 WO 2022135879A1 EP 2021084146 W EP2021084146 W EP 2021084146W WO 2022135879 A1 WO2022135879 A1 WO 2022135879A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drilling
- drill
- milling
- cutting edge
- tool
- Prior art date
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims abstract description 173
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 166
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 133
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/08—Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/70—Drills with vibration suppressing means
Definitions
- the invention relates to a drill-milling tool for producing workpiece bores with different diameters according to the preamble of claim 1 .
- a drilling and milling tool of the generic type is basically realized in the manner of a so-called single-lip drill, which is designed with a single cutting edge with exactly one cutting edge.
- the drill cutting edge has a drill longitudinal cutting edge running along the tool axis of rotation, at which a chip flute surface of a drill chip flute merges into a circumferential drill back.
- the drill bit has a drill face cutting edge running transversely at the drill tip. This converges with the drill longitudinal cutting edge at a radially outer drill cutting corner.
- the drill-milling tool also has milling cutters, which are preferably configured circumferentially distributed one behind the other on the back of the drill.
- the cutting edge of the drill-milling tool is subjected to a cutting force.
- the cutting force attempts to translate the tool, resulting in tool bending.
- the tool is bent until it builds up sufficient pre-tension, which means that it returns to its original state for a short time. This is repeated very quickly, which leads to tool vibration during the drilling process.
- the object of the invention is to provide a drill-milling tool with which the drilling process takes place largely without tool vibration caused by the cutting force.
- the object is solved by the features of claim 1. Preferred developments of the invention are disclosed in the dependent claims.
- the drilling tool in order to prevent or reduce a tool vibration caused by the cutting force, can have a supporting cutting edge on which a supporting force acting in the opposite direction to the cutting force acts. Due to the opposing effect of the supporting and cutting forces, tool vibration during the drilling process is reduced or prevented, so that a largely vibration-free tool rotation is possible.
- the support cutting edge can have a support front cutting edge running transversely at the drill tip.
- the supporting front cutting edge can converge at a radially outer supporting cutting edge with a supporting longitudinal edge.
- the length of the transverse supporting front cutting edge is preferably dimensioned in such a way that the drilling process proceeds in a stable manner (without vibration).
- the supporting face cutting edge must be as short as possible.
- a support front cutting edge that is too long requires a correspondingly large support flute, which would impair tool stability. In this case, the milling process would be unstable or would have to be carried out with very small feeds.
- the length of the supporting cutting edge is therefore of central importance for the functionality of the drilling and milling tool. It is preferred if the length of the transverse support cutting edge is reduced in comparison to the length of the transverse drilling cutting edge. In this way, the flute cross-section, the flute depth and/or the flute length of the supporting flute can be designed to be smaller than in the drilling flute.
- the drill-milling tool is therefore provided with additional tool material, which increases tool stability in the drilling-Z-milling process.
- the supporting cutting edge primarily assumes a supporting function in order to avoid tool vibrations. against this background, it is preferred if the radially outer supporting cutting edge corner lies on a smaller tool diameter than the radially outer drilling cutting edge corner. Therefore, in the drilling process, the drill bit and the transverse support face cutting edge are in chip engagement, while the support longitudinal edge of the support cutter is stress-free, that is, out of chip engagement.
- the drilling cutting edge and the supporting cutting edge are arranged on diametrically opposite tool sides with respect to the tool axis of rotation.
- the transverse drilling face cutting edge and the transverse support face cutting edge can subtend an angle of essentially 180° in the circumferential direction.
- the drill-milling tool can have two drill webs extending along the axis of rotation. These delimit the drilling flute and the supporting flute in the circumferential direction.
- the drilling and milling tool according to the invention is designed in particular for the process routine described below:
- this process routine the rotating drilling and milling tool is driven into a workpiece in a drilling feed direction in a drilling stroke until a desired drilling depth is reached, until a small-diameter hole is achieved.
- a reversing stroke can take place, in which the drilling-milling tool is guided out of the small-diameter bore.
- a milling stroke is then carried out.
- the drill milling tool that is brought out is controlled by a radial offset with respect to the bore axis.
- the drill-milling tool mills the small-diameter bore up to a large-diameter bore in a milling feed direction that runs in the same direction as the drilling feed.
- the milling stroke takes place by means of a circular movement of the drill-milling tool along a circular path around the borehole axis and with tool rotation.
- the drilling-milling tool can have the tool geometry described below:
- the milling cutters can be positioned at the same axial height of the drilling-milling tool.
- the milling cutters can also have an identical cutter geometry, in which the milling cutter has a milling longitudinal cutting edge running along the tool axis of rotation, which terminates at the drill tip at a front milling cutter corner.
- the milling cutters in particular the front milling cutter corners, can be set back by an axial offset in relation to the drilling front cutting edge in order to ensure that the milling cutters remain free of stress during the drilling stroke. It is particularly preferred if the axial offset corresponds at least to the drilling feed per revolution (for example 0.2 mm per revolution) in the drilling stroke.
- the drill-milling tool can have circumferentially distributed support chamfers (circular ground chamfers) on the back of the drill. These extend along the tool axis of rotation.
- support chamfers circular ground chamfers
- a supporting chamfer on the drill bit side is described below: Its supporting surface can converge on the drill longitudinal cutting edge with the flute surface of the drill flute.
- each milling cutting edge can be preceded by a milling flute in the direction of tool rotation.
- Their flute surface can be on the milled longitudinal cutting edge in a support surface of a support chamfer (round grinding chamfer) on the side of the milling cutter.
- the support surface of the respective support chamfer on the drill bit side or of the support chamfers on the milling cutter side merge into a free surface counter to the direction of rotation of the tool. This is angled from the support surface by a clearance angle and is therefore out of contact with the bore hole wall during the drilling stroke.
- a milling flute or a drilling flute can follow the flank (seen in the circumferential direction). In the same way, free surfaces on the end face are formed on the drill tip, which are not in chip contact with the workpiece material during the drilling process.
- All supporting chamfers are in contact with the bore wall during the drilling stroke.
- all supporting chamfers act as open spaces that are not in contact with the wall of the bore.
- drilling longitudinal cutting edge and the milling longitudinal cutting edges and also the supporting surfaces of all supporting chamfers are on the same tool diameter.
- the drill-milling tool is integrated into a coolant and/or lubricant system.
- at least one coolant and/or lubricant channel can run in the drill-milling tool.
- the drill tip can be supplied with coolant and/or lubricant via its front channel outlet, which supports chip removal through the drilling chip groove to the outside during the drilling stroke and/or milling stroke.
- both the milling flutes and the drilling flutes are open at the end of the drill tip.
- the groove depth of each milling chip groove is reduced to zero over a groove length in the direction of the clamping shank.
- the milling flute is thus designed in the shape of a shovel, which ensures that during the milling stroke the chips produced are displaced in the direction of the bottom of the hole produced and from there via the coolant and/or lubricant flow along the drill flute to the outside.
- the flute length and/or the flute depth of the milling flutes are significantly smaller than the flute length and/or the flute depth of the drilling flutes.
- the drill-milling tool is preferably made from a solid material, for example in a grinding process.
- the drilling and milling tool can only be produced with a minimal component taper for production reasons, for example 1 to 2 ⁇ m in a component length of 100 mm.
- the following cutting edge geometry is advantageous:
- the drilling longitudinal cutting edge and the milling longitudinal cutting edge can each be divided into a front edge section that extends from the respective cutting edge corner by an edge length in the direction of the clamping shank.
- the front edge section preferably has a component taper that is reduced in comparison to the edge section facing away from it, in order to avoid feed marks. It is preferred if the edge length of the front edge section corresponds at least to the milling feed per revolution, for example 1 mm per revolution, in the milling stroke.
- the greatest possible number of milling cutters is relevant, for example five milling cutters.
- the flute cross-section of the drilling flute and/or the supporting flute can be reduced in the direction of the drill tip, while at the same time increasing the web width of the respective drill web in the circumferential direction. In this way, the space available for the milling cutters at the drill tip is increased, as a result of which a larger number of milling cutters can be formed.
- the drill-milling tool can have a bevel cutting edge at the transition between the drill body and the clamping shank. With their help, a drill hole chamfer is created in the drilling stroke.
- a special drill bit geometry of the drill milling tool is described below: Accordingly, the drill milling tool has a flattened end face at the drill bit. This can move around a centrically formed, conical drill bit extension, which protrudes axially from the flattened end face. The front cutting edge of the drill (and also the supporting front cutting edge) can extend approximately to the cone tip of the drill tip extension.
- all milling cutters in particular their front milling cutter corners, can be set back by the same axial offset (Ax-i) in relation to the drilling cutter.
- all cutting edges can be arranged at the same axial height.
- the axial offset (Ax-i) can at least correspond to the maximum drilling feed (vtu) per revolution, for example 0.3mm, plus a safety allowance (S) to ensure that the milling cutters are free from stress.
- each axial distance (AX2) can correspond to a maximum tooth feed (vtz) per revolution, e.g. 0.05mm, plus a safety allowance (S) to ensure that the milling cutters are free from stress, according to which the following applies:
- Vfu drill feed per revolution
- z number of cutting edges
- S safety allowance.
- the drill-milling tool can have supporting chamfers (circular ground chamfers) distributed around the circumference on the back of the drill, which extend along the tool's axis of rotation.
- each cutting edge can be preceded by a milling flute, the flute surface of which is on the longitudinal milling edge in a supporting chamfer (round grinding chamfer) on the side of the milling cutter.
- the supporting chamfer can transition into a flank counter to the direction of rotation of the tool.
- all supporting chamfers can be in contact with the wall of the bore.
- the supporting surfaces of all supporting chamfers can act as free surfaces that are not in contact with the wall of the bore.
- the drilling longitudinal cutting edge and the milling longitudinal cutting edge can be on the same tool diameter.
- the milling flutes, the drilling flutes and the supporting flutes can be open on the face side at the drill tip, and that in particular the flute depth of each milling flute is reduced to zero over a flute length in the direction of the clamping shank.
- the flute length and/or the flute depth of the milling flute can be significantly smaller than the flute length and/or the flute depth of the drill flute or the support flute.
- the drill-milling tool can be manufactured from a solid material in a grinding process, in which the drilling cutting edge, the supporting cutting edge and the milling cutting edges are integrated in the drill body from the same material and in one piece. After the grinding process, the drill-milling tool can be coated with a wear-resistant layer of material in the cutting area in order to increase the drill-milling tool's service life.
- the drilling milling tool cannot be completely cylindrical, but can only be produced with a minimal component taper, for example 0.1 mm on a component length of 100 mm.
- the drilling longitudinal cutting edge and the milling longitudinal cutting edges can each be divided into a front edge section and an edge section facing away from it.
- the front edge section can extend from the respective cutting corner by an edge length in the direction of the clamping shank and merge into the edge section facing away from it.
- the front edge section can also have a component taper that is reduced compared to the edge section facing away from it, in order to Milling stroke to avoid advance letters.
- the edge length can correspond to at least the infeed per revolution, for example 1 mm.
- the flute cross-section of the drilling flute or the supporting flute can be widened in the direction of the clamping shank.
- the widening of the chip flute cross-section can support chip removal.
- the drill chip flute can have a flute side wall with a front wall section which is inclined in the direction of the interior of the flute.
- At least one chamfer cutting edge can be formed at the conical transition between the drill body and the clamping shank, which produces a drill hole chamfer on the small-diameter bore.
- the drilling flute and/or the supporting flute can be extended beyond the conical transition, to be precise with the formation of the bevel cutting edge.
- the drill-milling tool can have a flattened end face at the drill tip, which encircles a centrally formed, conical drill tip extension.
- the front cutting edge of the drill and/or the supporting front cutting edge can extend approximately to the tip of the cone of the extension of the drill tip.
- 4a and 4b show different views of a drilling and milling tool according to the invention
- 5a to 5f are views each showing a process routine to be performed using the drill-milling tool
- ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA/EP 6 to 8 further views of a drilling and milling tool according to the invention.
- the drill-milling tool has a clamping shank 1 with a drill body 3 adjoining it.
- the drill body 3 is formed with two drill webs 5, 6 (FIG. 7), which extends along the tool axis of rotation and also delimits a drilling flute 7 and a supporting flute 8 in the circumferential direction of the tool.
- the drilling and milling tool according to the invention has precisely one cutting edge 9 which consists of a longitudinal drilling cutting edge 11 and a front cutting edge 13 .
- a chip flute surface 15 of the drill chip flute 7 merges into a back 17 of the drill.
- the front cutting edge 13 of the drill runs in the transverse direction on the drill tip 16 .
- the front drilling cutting edge 13 converges with the longitudinal drilling cutting edge 11 at a radially outer drilling cutting edge corner 19 .
- the drill-milling tool has an additional support cutting edge 14 on its tool side diametrically opposite the drilling cutting edge 9 with respect to the axis of rotation.
- the support cutting edge 14 has a support front cutting edge 18 running transversely at the drill tip 16 . This merges into a supporting longitudinal edge 22 at a radially outer supporting cutting edge corner 20 .
- the supporting cutting edge 14 is preceded by the supporting flute 8 in the direction of rotation. Its chip flute surface 24 merges into a circumferential drill back 17 at the transversely extending support front cutting edge 18 .
- the length h of the transverse supporting front cutting edge 18 is greatly reduced in comparison to the length l2 of the transverse drilling front cutting edge 13 .
- the flute The cross-section of the supporting flute 8 can be designed to be smaller than that of the drilling flute 7 in order to ensure reliable chip evacuation.
- the radially outer supporting cutting edge corner 20 is positioned on a smaller tool diameter in FIG. Longitudinal edge 22 free of stress, that is, out of chip engagement.
- a cutting force Fi is indicated in FIG. 3, which acts on the transverse drilling front cutting edge 13 during the drilling process.
- the supporting cutting edge 14 is provided according to the invention.
- a supporting force F2 acting in the opposite direction to the cutting force Fi acts on the supporting cutting edge 14 .
- the two opposing forces F1 and F2 at least partially provide a force balance, whereby tool vibration during the drilling process is avoided.
- the length of the transverse supporting face cutting edge 18 is dimensioned in such a way that the drilling process proceeds in a stable manner (without vibration).
- the supporting face cutting edge 18 must be as short as possible.
- a long supporting face cutting edge 18 namely requires (because of the increased chip production) a correspondingly large supporting flute 8, which would impair the tool stability. In this case, the milling process would be unstable or would have to be carried out with very small feeds.
- each cutter 21 is formed with a cutter longitudinal cutting edge 23 running in a straight line along the tool axis of rotation, which terminates at the drill tip 16 at a front cutter corner 25 (FIG. 4a).
- the front milling cutter corners 25 of the milling cutters 21 are set back by an axial offset Ax relative to the front cutting edge 13 of the drill.
- the axial offset Ax has the effect that in the drilling stroke B described later (FIG. 5) only the drilling cutting edge 9 is in cutting engagement with the workpiece material, while the milling cutting edges 21 are not in cutting engagement with the workpiece material.
- the axial offset Ax corresponds at least to the drilling feed fß per revolution (for example 0.2 mm) in the drilling stroke B described later, so that the milling cutters 21 are guaranteed to be free from stress.
- the drill-milling tool has a plurality of support chamfers 27, 28 (FIG. 3) distributed around the circumference on the back 17 of the drill. These extend along the tool axis of rotation.
- a supporting chamfer 27 on the drill bit side (FIGS. 2 and 3) is first described below: This converges on the drill longitudinal cutting edge 11 with the flute face 15 of the drill flute 7.
- each cutting edge 21 is preceded by a milling flute 29 in the direction of tool rotation. Its flute surface merges at the milling longitudinal cutting edge 23 into a support surface of a support chamfer (circular ground chamfer 28) on the milling cutter side, which is indicated in FIG.
- the supporting surface of the respective supporting chamfer 27, 28 merges into a free surface 33, counter to the direction of rotation of the tool, which is bent at a free angle from the supporting surface.
- a milling flute 29 or the drilling flute 7 connects to the respective flank 33 .
- the drilling longitudinal cutting edge 11 and the milling longitudinal cutting edges 23 are all on the same tool diameter.
- the drill-milling tool has coolant and/or lubricant channels with channel outlets 36 on the face side (Fig. 3), which supply the drill bit 16 with coolant and/or lubricant, which in drilling stroke B and/or in milling stroke F enables chips to be removed through the chip flutes 7, 8, 29 supported outwards.
- Both the milling flutes 29 and the drilling flutes 7 are open at the end of the drill tip 16 .
- the groove depth of each milling chip groove 39 is reduced in the direction of the clamping shank 1 over a groove length IF down to zero.
- the flute length IF and/or the flute depth of the milling flute 39 is significantly smaller than the flute length IB and/or the flute depth of the drilling flute 7 or the supporting flute 8.
- the drill bit 16 has a flattened end face 37 which encircles a centrally formed, conical drill bit extension 39 .
- the front drilling edge 13 extends approximately to the cone tip 41 of the drill tip extension 39.
- the supporting front cutting edge 18 also extends approximately to the cone tip 41 of the drill tip extension 39.
- the drill-milling tool has a bevel cutting edge 49 (FIG. 1), which produces a drill hole bevel 51 (FIG. 5c) in a bore 57 with a small diameter.
- a preferred process routine which can be carried out using the drill-milling tool according to the invention, is described below with reference to FIG , namely with the formation of a small-diameter bore 57.
- a reversing stroke R occurs at which the drilling and milling tool is guided out of the small-diameter bore 57 .
- the drilling milling tool that is brought out is controlled with a radial offset Ar.
- the radially actuated drill-milling tool is reinserted into the small-diameter bore 57 in a milling feed direction that is the same as the drilling feed direction, as a result of which this is drilled up to a large-diameter bore 59 (FIG. 5f).
- the milling stroke F takes place by means of a circular movement of the drilling milling tool along a circular path around the axis of the bore and with tool rotation.
- the drilling and milling tool according to the invention is made from a solid material, for example in a grinding process. Due to manufacturing technology, the drill-milling tool inevitably has a minimum component tapering, which is shown exaggeratedly large in FIG. 6, for example 0.1 mm over an overall length of 100 mm.
- FIG. 5 the following cutting edge geometry is advantageous in order to avoid feed letters:
- 19 extends by an edge length XK and merges into an edge section 69 facing away from it.
- the front edge section 67 has a reduced component tapering in comparison to the edge section 69 facing away from it.
- the edge length XK corresponds at least to the infeed fp per revolution (for example 1 mm) in the milling stroke F, so that the feed letters when producing the large-diameter bore 59 can be avoided in a process-reliable manner.
- the tapering of the component is indicated in a greatly exaggerated manner for reasons of easier understanding.
- a flute side wall 71 of the drill flute 7 has a front wall section 75 which is inclined in the direction of the interior of the flute.
- the lateral surface of the drill-milling tool is shown in development. Accordingly, the pitch distances ti to te between the drill bit 9 and the milling cutters 21 are constant in the circumferential direction. In addition, all milling cutters 21 are arranged at the same axial height in FIG. To ensure that the cutting edges 21 are free from stress during the drilling process, the cutting edges 21 are set back by an axial offset Axi relative to the cutting edge 9 .
- the axial offset Axi corresponds to the maximum drilling feed Vfu per revolution, for example 0.3 mm, plus a safety allowance S.
- FIG. 10 An alternative embodiment variant is shown in FIG. Accordingly, the cutting edges 21 are not arranged at the same axial height. Rather, in FIG. 10, all drilling and milling cutters 9, 21 are spaced apart from one another by the same axial offsets Ax2. Each of the axial distances Ax2 corresponds to a maximum tooth feed Vfz per revolution, for example 0.05 mm, plus a safety allowance S to ensure that the cutting edges 21 are free from stress. The following applies:
- Vfu drill feed per revolution
- z number of cutting edges 9
- 21 S safety allowance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bohrfräswerkzeug, insbesondere zur Erzeugung von Werkstück-Bohrungen (57, 59) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1, D2), mit insbesondere genau einer Bohrschneide (9), die eine Bohr-Längsschneidkante (11) und eine an der Bohrerspitze (16) querverlaufende Bohr-Stirnschneidkante (13) aufweist, die an einer radial äußeren Bohr-Schneidenecke (19) mit der Bohr-Längsschneidkante (11) zusammenläuft, wobei das Bohrwerkzeug zusätzlich Frässchneiden (21) aufweist, die bevorzugt umfangsverteilt hintereinander am Bohrer-Rücken (17) ausgebildet sind, und wobei im Bohrprozess an der querverlaufenden Bohr-Stirnschneidkante (13) eine Schnittkraft (F1) angreift. Erfindungsgemäß weist das Werkzeug zur Stabilisierung des Bohrprozesses zumindest eine Stützschneide (14) auf, die eine Stützkraft (F2) erzeugt. Die Länge (l2) der Stützschneide (14) ist so bemessen, dass aufgrund der Korrespondenz der Kräfte (F1, F2) eine Werkzeugschwingungs-Neigung verhindert wird.
Description
Bohrfräswerkzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft Bohrfräswerkzeug zur Erzeugung von Werkstück-Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Ein gattungsgemäßes Bohrfräswerkzeug ist grundsätzlich nach Art eines sogenannten Einlippen-Bohrers realisiert, der einschneidig mit genau einer Bohrschneide ausgebildet ist. Die Bohrschneide weist eine entlang der Werkzeug- Rotationsachse verlaufende Bohr-Längsschneidkante auf, an der eine Spannutfläche einer Bohr-Spannut in einen umfangsseitigen Bohrer-Rücken übergeht. Zudem weist die Bohrschneide eine an der Bohrerspitze quer verlaufende Bohr-Stirnschneidkante auf. Diese läuft an einer radial äußeren Bohr- Schneidenecke mit der Bohr-Längsschneidkante zusammen. Zudem weist das Bohrfräswerkzeug zusätzlich Frässchneiden auf, die bevorzugt umfangsverteilt hintereinander am Bohrer-Rücken ausgebildet sind.
In einem Bohrprozess wird die Bohrschneide des Bohrfräswerkzeugs mit einer Schnittkraft beaufschlagt. Die Schnittkraft versucht das Werkzeug translatorisch zu verlagern, was zu einer Werkzeug-Biegung führt. Das Werkzeug wird dabei soweit gebogen, bis es genügend Vorspannung aufbaut, wodurch es kurzfristig wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt. Dies wiederholt sich sehr schnell was im Bohrprozess zu einer Werkzeugschwingung führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bohrfräswerkzeug bereitzustellen, mit dem der Bohrprozess weitgehend ohne eine schnittkraftbedingte Werkzeugschwingung erfolgt.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 kann zur Unterbindung bzw. Reduzierung einer schnittkraftbedingten Werkzeugschwingung das Bohrwerkzeug eine Stützschneide aufweisen, an der eine zur Schnittkraft gegensinnige Stützkraft angreift. Durch die zueinander gegensinnige Wirkung der Stütz- und Schnittkräfte wird eine Werkzeugschwingung im Bohrprozess reduziert bzw. unterbunden, so dass eine weitgehend schwingungsfreie Werkzeug-Rotation ermöglicht ist.
In einer technischen Umsetzung kann die Stützschneide eine an der Bohrerspitze quer verlaufende Stütz-Stirnschneidkante aufweisen. Die Stütz-Stirn- schneidkante kann an einer radial äußeren Stütz-Schneidenecke mit einer Stütz-Längskante zusammenlaufen.
Die Länge der querverlaufenden Stütz-Stirnschneidkante ist bevorzugt so bemessen, dass der Bohrprozess gerade stabil (das schwingungsfrei) abläuft. Andererseits muss die Stütz-Stirnschneidkante aber so kurz wie möglich sein. Eine zu lange Stütz-Stirnschneidkante erfordert nämlich eine entsprechend große Stütz-Spannut, die die Werkzeug-Stabilität beeinträchtigen würde. In diesem Fall würde der Fräsprozess instabil sein oder müsste dieser mit sehr kleinen Vorschüben durchgeführt werden.
Die Länge der Stützschneide ist somit von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Bohrfräswerkzeugs. Bevorzugt ist es, wenn die Länge der querverlaufenden Stütz-Stirnschneidkante im Vergleich zur Länge der querverlaufenden Bohr-Stirnschneidkante reduziert ist. Auf diese Weise kann der Spannut-Querschnitt, die Nuttiefe und/oder die Nutlänge der Stütz-Spannut kleiner als bei der Bohr-Spannut ausgelegt sein. Das Bohrfräswerkzeug ist daher mit zusätzlichem Werkzeug-Material versehen, wodurch die Werkzeugstabilität im Bohr-ZFräsprozess gesteigert ist.
Die Stützschneide übernimmt im Bohrprozess in erster Linie eine Stützfunktion, um Werkzeugschwingungen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die radial äußere Stütz-Schneidenecke auf einem kleineren Werkzeug-Durchmesser liegt als die radial äußere Bohr-Schneidenecke. Von daher sind im Bohrprozess die Bohrschneide und die querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante in Spaneingriff, während die Stütz-Längskante der Stützschneide belastungsfrei, das heißt außer Spaneingriff ist.
Im Hinblick auf einen Bohrprozess ohne Werkzeugschwingung ist ein möglichst vollständiger Kräfteausgleich zwischen der Schnittkraft und der Stützkraft von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die Bohrschneide und die Stützschneide mit Bezug auf die Werkzeug-Rotationsachse auf diametral gegenüberliegenden Werkzeug-Seiten angeordnet sind. In diesem Fall können die querverlaufende Bohr-Stirnschneidkante und die querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante in Umfangsrichtung einen Winkel von im Wesentlichen 180° aufspannen.
In einer konkreten Ausführungsform kann das Bohrfräswerkzeug zwei sich entlang der Rotationsachse erstreckende Bohrer-Stege aufweisen. Diese begrenzen in Umfangsrichtung die Bohr-Spannut und die Stütz-Spannut.
Das erfindungsgemäße Bohrfräswerkzeug ist insbesondere für die nachfolgend beschriebene Prozessroutine ausgelegt: Bei dieser Prozessroutine wird in einem Bohrhub das rotierende Bohrfräswerkzeug in einer Bohr-Vorschub- richtung in ein Werkstück bis Erreichen einer Soll-Bohrtiefe eingetrieben, bis eine durchmesserkleine Bohrung erzielt wird. Nach abgeschlossenem Bohrhub kann ein Reversierhub erfolgen, bei dem das Bohrfräswerkzeug aus der durchmesserkleinen Bohrung herausgeführt wird. Anschließend erfolgt ein Fräshub. Zur Vorbereitung des Fräshubs wird das herausgeführte Bohrfräswerkzeug um einen Radialversatz mit Bezug auf die Bohrungsachse ausgesteuert. Im Fräshub fräst das Bohrfräswerkzeug in einer zur Bohr-Vorschub- richtung gleichläufigen Fräs-Vorschubrichtung die durchmesserkleine Bohrung bis auf eine durchmessergroße Bohrung auffräst. Der Fräshub erfolgt
mittels einer Zirkularbewegung des Bohrfräswerkzeugs entlang einer Kreisbahn um die Bohrungsachse sowie unter Werkzeug-Rotation.
Im Bohrhub sind nur die Bohrschneide und die Stützschneide in Spaneingriff mit dem Werkzeugstückmatenal, während die Frässchneiden außer Spaneingriff mit dem Werkstückmaterial bleiben. Demgegenüber sind im Fräshub sowohl die Bohrschneide als auch die Frässchneiden in Spaneingriff mit dem Werkstückmaterial, während die Stützschneide außer Spaneingriff ist. Vor diesem Hintergrund kann das Bohrfräswerkzeug die nachfolgend beschriebene Werkzeuggeometrie aufweisen: So können die Frässchneiden auf gleicher axialer Bohrfräswerkzeug-Höhe positioniert sein. Die Frässchneiden können zudem eine identische Schneidengeometrie aufweisen, bei der die Frässchneide eine entlang der Werkzeug-Rotationsachse verlaufende Fräs-Längs- schneidkante aufweist, die an der Bohrerspitze an einer stirnseitigen Fräs- Schneidenecke abschließt. Die Frässchneiden, und zwar insbesondere die stirnseitigen Fräs-Schneidenecken, können um einen Axialversatz gegenüber der Bohr-Stirnschneidkante zurückgesetzt sein, um zu gewährleisten, dass im Bohrhub die Frässchneiden belastungsfrei bleiben. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Axialversatz zumindest dem Bohr-Vorschub pro Umdrehung (zum Beispiel 0,2 mm pro Umdrehung) im Bohrhub entspricht.
Im Hinblick auf eine stabile Prozessführung ist es von Relevanz, dass im Bohrhub seitliche Auslenkungen des Bohrfräswerkzeugs unterbunden sind. Vor diesem Hintergrund kann das Bohrfräswerkzeug am Bohrer-Rücken umfangsverteilte Stützfasen (Rundschlifffasen) aufweisen. Diese erstrecken sich entlang der Werkzeug-Rotationsachse. Von diesen Stützfasen wird nachfolgend eine bohrschneidenseitige Stützfase beschrieben: Deren Stützfläche kann an der Bohr-Längsschneidkante mit der Spannutfläche der Bohr-Spannut zusammenlaufen.
Im Hinblick auf eine prozesssichere Span-Abfuhr während des Fräshubs kann jeder Frässchneide in der Werkzeug-Rotationsrichtung eine Fräs-Spannut vorgelagert sein. Deren Spannutfläche kann an der Fräs-Längsschneidkante in
eine Stützfläche einer frässchneidenseitigen Stützfase (Rundschlifffase) übergehen.
Zur weiteren Steigerung der Prozesssicherheit ist es bevorzugt, wenn die Stützfläche der jeweiligen bohrschneidenseitigen Stützfase bzw. der frässchneidenseitigen Stützfasen entgegen der Werkzeug-Rotationsrichtung in eine Freifläche übergehen. Diese ist von der Stützfläche um einen Freiwinkel abgewinkelt und daher im Bohrhub außer Kontakt mit der Bohrungs-Wandung. Im weiteren Verlauf kann sich an die Freifläche (in Umfangsrichtung betrachtet) eine Fräs-Spannut oder die Bohr-Spannut anschließen. In gleicher Weise sind an der Bohrerspitze stirnseitige Freiflächen ausgebildet, die im Bohrprozess außer Spaneingriff mit dem Werkstückmaterial sind.
Sämtliche Stützfasen sind im Bohrhub in Kontakt mit der Bohrungswandung. Demgegenüber wirken im Fräshub sämtliche Stützfasen als Freiflächen, die außer Kontakt mit der Bohrungswandung sind.
Zudem ist hervorzuheben, dass bevorzugt die Bohr-Längsschneidkante sowie die Fräs-Längsschneidkanten und auch die Stützflächen sämtlicher Stützfasen auf identischem Werkzeug-Durchmesser liegen.
Im Hinblick auf eine prozesssichere Späne-Abfuhr ist es bevorzugt, wenn das Bohrfräswerkzeug in einem Kühl- und/oder Schmiermittelsystem eingebunden ist. Hierzu kann im Bohrfräswerkzeug zumindest ein Kühl- und/oder Schmiermittelkanal verlaufen. Über dessen stirnseitigem Kanalaustritt kann die Bohrerspitze mit Kühl- und/oder Schmiermittel versorgt werden, dass im Bohrhub und/oder im Fräshub eine Späne-Abfuhr durch die Bohr-Spannut nach außen unterstützt. Hierzu ist es bevorzugt, wenn sowohl die Fräs-Spannuten als auch die Bohr-Spannut an der Bohrerspitze stirnseitig offen sind. Zudem ist es bevorzugt, wenn sich die Nuttiefe jeder Fräs-Spannut in Richtung Spannschaft über eine Nutlänge bis auf null reduziert. Die Fräs-Spannut ist somit schaufelförmig ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, dass im Fräshub die entstehenden Späne in Richtung Bohrungsgrund der erzeugten Bohrung verlagert werden und von dort über die Kühl- und/oder Schmiermittelströmung entlang der
Bohr-Spannut nach außen transportiert werden. Hierzu ist es zudem von Vorteil, wenn die Nutlänge und/oder die Nuttiefe der Fräs-Spannuten wesentlich kleiner sind als die Nutlänge und/oder die Nuttiefe der Bohr-Spannut.
Das Bohrfräswerkzeug ist zusammen mit seiner Bohrschneide, seiner Stützschneide und seinen Frässchneiden bevorzugt aus einem Vollmaterial hergestellt, zum Beispiel in einem Schleifverfahren. In diesem Fall ist das Bohrfräswerkzeug fertigungstechnisch bedingt nur mit einer minimalen Bauteil-Verjüngung herstellbar, zum Beispiel 1 bis 2 |im einer Bauteillänge von 100 mm. Vor diesem Hintergrund ist die folgende Schneiden-Geometrie von Vorteil: So können die Bohr-Längsschneidkante und die Fräs-Längsschneidkanten jeweils unterteilt sein, und zwar in einen stirnseitigen Kantenabschnitt, der sich von der jeweiligen Schneidenecke um eine Kantenlänge in Richtung Spannschaft erstreckt. Bevorzugt weist der stirnseitige Kantenabschnitt eine im Vergleich zum davon abgewandten Kantenabschnitt reduzierte Bauteil-Verjüngung auf, um Vorschubriefen zu vermeiden. Bevorzugt ist es, wenn die Kantenlänge des stirnseitigen Kantenabschnitts zumindest dem Fräs-Vorschub pro Umdrehung, zum Beispiel 1 mm pro Umdrehung, im Fräshub entspricht.
Im Hinblick auf ein einwandfreies Fräs-Ergebnis nach dem Bohrhub ist eine möglichst große Anzahl von Frässchneiden von Relevanz, beispielhaft fünf Frässchneiden. Vor diesem Hintergrund kann der Spannut-Querschnitt der Bohr-Spannut und/oder der Stütz-Spannut in Richtung Bohrerspitze reduziert sein, und zwar unter gleichzeitiger Erhöhung der Stegbreite des jeweiligen Bohrer-Stegs im Umfangrichtung. Auf diese Weise wird das für die Frässchneiden verfügbare Bauraum-Angebot an der Bohrerspitze gesteigert, wodurch eine größere Anzahl von Frässchneiden ausgebildet werden kann.
Das Bohrfräswerkzeug kann am Übergang zwischen Bohrkörper und Spannschaft eine Fasenschneide aufweisen. Mit deren Hilfe wird im Bohrhub eine Bohrloch-Fase erzeugt.
Nachfolgend wird eine spezielle Bohrspitzen-Geometrie des Bohrfräswerkzeugs beschrieben: Demnach weist das Bohrfräswerkzeug an der Bohrerspitze eine abgeflachte Stirnseitenfläche auf. Diese kann einen zentrisch angeformten kegelförmigen Bohrspitzen-Fortsatz umziehen, der von der abgeflachten Stirnseitenfläche axial abragt. Die Bohr-Stirnschneidkante (und auch die Stütz-Stirnschneidkante) kann sich in etwa bis zur Kegelspitze des Bohrer- spitze-Fortsatzes erstrecken.
In einer Ausführungsvariante können alle Frässchneiden, insbesondere deren stirnseitige Fräs-Schneidenecken, um denselben Axialversatz (Ax-i) gegenüber der Bohrschneide zurückgesetzt sein. In diesem Fall können sämtliche Frässchneiden auf gleicher axialer Höhe angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Axialversatz (Ax-i) zumindest dem maximalen Bohrvorschub (vtu) pro Umdrehung, zum Beispiel 0,3mm, plus Sicherheits-Aufmaß (S) entsprechen, um die Belastungsfreiheit der Frässchneiden zu gewährleisten.
Für eine gleichmäßigere Schneiden-Belastung können dagegen sämtliche Bohr- und Frässchneiden zueinander um Axialversätze (AX2) axial versetzt sein. Jeder Axialabstand (AX2) kann einem maximalen Zahnvorschub (vtz) pro Umdrehung, zum Beispiel 0,05mm, plus Sicherheits-Aufmaß (S) entspricht, um die Beastungsfreiheit der Frässchneiden zu gewährleisten, wonach gilt:
Vfu = Bohrvorschub pro Umdrehung, z = Anzahl der Schneiden, S = Sicherheits-Aufmaß.
Zur Vermeidung einer seitlichen Auslenkung während des Bohrhubs kann das Bohrfräswerkzeug am Bohrer-Rücken umfangsverteilte Stützfasen (Rund- schlifffasen) aufweisen, die sich entlang der Werkzeug-Rotationsachse erstrecken.
Jeder Frässchneide kann in der Werkzeug-Rotationsrichtung eine Fräs-Span- nut vorgelagert sein, deren Spannutfläche an der Fräs-Längsschneidkante in
eine frässchneidenseitige Stützfase (Rundschlifffase) übergeht. Die Stützfase kann entgegen der Werkzeug-Rotationsrichtung in eine Freifläche übergehen.
Im Bohrhub können sämtliche Stützfasen in Kontakt mit der Bohrungswandung sein. Zudem können im Fräshub die Stützflächen sämtlicher Stützfasen als Freiflächen wirken, die außer Kontakt mit der Bohrungswandung sind. Die Bohr-Längsschneidkante und die Fräs-Längsschneidkanten können auf identischem Werkzeug-Durchmesser liegen.
Die Fräs-Spannuten, die Bohr-Spannut und die Stütz-Spannut können an der Bohrerspitze stirnseitig offen sein, und dass insbesondere sich die Nuttiefe jeder Fräs-Spannut in Richtung Spannschaft über eine Nutlänge bis auf null reduziert. Die Nutlänge und/oder die Nuttiefe der Fräs-Spannuten können wesentlich kleiner sein als die Nutlänge und/oder die Nuttiefe der Bohr-Spannut bzw. der Stütz-Spannut.
Das Bohrfräswerkzeug kann in einem Schleifverfahren aus einem Vollmaterial gefertigt sein, bei dem die Bohrschneide, die Stützschneide und die Frässchneiden matenaleinheitlich und einstückig im Bohrkörper integriert sind. Nach dem Schleifverfahren kann das Bohrfräswerkzeug im Schneiden-Bereich mit einer verschleißfesten Materialschicht beschichtet werden, um die Bohrfräs- werkzeug-Standzeit zu erhöhen.
Das Bohrfräswerkzeug kann fertigungstechnisch bedingt nicht komplett zylindrisch sein, sondern lediglich mit einer minimalen Bauteil-Verjüngung herstellbar sein, zum Beispiel 0,1 mm auf einer Bauteillänge von 100mm. In diesem Fall können die Bohr-Längsschneidkante und die Fräs-Längsschneidkanten jeweils unterteilt sind in einen stirnseitigen Kantenabschnitt und in einen davon abgewandten Kantenabschnitt. Der stirnseitige Kantenabschnitt kann sich von der jeweiligen Schneidenecke um eine Kantenlänge in Richtung Spannschaft erstrecken und in den davon abgewandten Kantenabschnitt übergehen. Der stirnseitige Kantenabschnitt kann ferner eine im Vergleich zum davon abgewandten Kantenabschnitt reduzierte Bauteil-Verjüngung aufweisen, um im
Fräshub Vorschubriefen zu vermeiden. Beispielhaft kann die Kantenlänge zumindest der Zustellung pro Umdrehung, zum Beispiel 1 mm, entsprechen.
Der Spannut-Querschnitt der Bohr-Spannut bzw. der Stütz-Spannut kann in Richtung Spannschaft aufgeweitet sein. Die Aufweitung des Spannut-Quer- schnitts kann den Späne-Abtransport unterstützen.
Zur Reduzierung des Spannut-Querschnitts kann die Bohr-Spannut eine Nut- Seitenwand mit einem stirnseitigen Wandabschnitt aufweisen, der in Richtung Nut-Innenraum geneigt ist.
Am konischen Übergang zwischen dem Bohrkörper und dem Spannschaft kann zumindest eine Fasenschneide ausgebildet sein, die an der durchmesserkleinen Bohrung eine Bohrloch-Fase erzeugt. Die Bohr-Spannut und/oder die Stütz-Spannut können bis über den konischen Übergang hinaus verlängert sein, und zwar unter Bildung der Fasenschneide.
Das Bohrfräswerkzeug kann an der Bohrerspitze eine abgeflachte Stirnseitenfläche aufweisen, die einen zentrisch angeformten kegelförmigen Bohrer- spitze-Fortsatz umzieht. Die Bohr-Stirnschneidkante und/oder die Stütz-Stirn- schneidkante können sich bis in etwa zur Kegelspitze des Bohrerspitze-Fort- satzes erstrecken.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3, 4a und 4b unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Bohrfräswerkzeugs;
Fig. 5a bis 5f jeweils Ansichten, die eine mit Hilfe des Bohrfräswerkzeugs durchführbare Prozessroutine veranschaulichen;
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
Fig. 6 bis 8 weitere Ansichten eines erfindungsgemäßen Bohrfräswerk- zeugs; sowie
Fig. 9 und 10 jeweils eine Mantelfläche des Fräs-/Bohrwerkzeugs in Abwicklung.
In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Bohrfräswerkzeug in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Demzufolge weist das Bohrfräswerkzeug einen Spannschaft 1 mit daran anschließendem Bohrkörper 3 auf. Der Bohrkörper 3 ist mit zwei Bohrer-Stegen 5, 6 (Fig. 7) ausgebildet, die sich entlang der Werkzeug-Rotationsachse erstreckt und in Werkzeug-Umfangsrichtung eine ebenfalls Bohr-Spannut 7 und eine Stütz-Spannut 8 begrenzt.
Das erfindungsgemäße Bohrfräswerkzeug weist genau eine Bohrschneide 9 auf, die aus einer Bohr-Längsschneidkante 11 und einer Bohr-Stirnschneid- kante 13 besteht. An der Bohr-Längsschneidkante 11 geht eine Spannutfläche 15 der Bohr-Spannut 7 in einen Bohrer-Rücken 17 über. Die Bohr-Stirn- schneidkante 13 verläuft an der Bohrerspitze 16 in Querrichtung. Zudem läuft die Bohr-Stirnschneidkante 13 an einer radial äußeren Bohr-Schneidenecke 19 mit der Bohr-Längsschneidkante 11 zusammen.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, weist das Bohrfräswerkzeug an seiner, der Bohrschneide 9 mit Bezug auf die Rotationsachse diametral gegenüberliegenden Werkzeugseite eine zusätzliche Stützschneide 14 auf. Die Stützschneide 14 weist eine an der Bohrerspitze 16 querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante 18 auf. Diese geht an einer radial äußeren Stütz-Schneidenecke 20 in eine Stütz-Längskante 22 über. Der Stützschneide 14 ist in Rotationsrichtung die Stütz-Spannut 8 vorgelagert. Deren Spannutfläche 24 geht an der querverlaufenden Stütz-Stirnschneidkante 18 in einen umfangsseitigen Bohrer-Rücken 17 über.
Wie aus der Figur 3 weiter hervorgeht, ist die Länge h der querverlaufenden Stütz-Stirnschneidkante 18 im Vergleich zur Länge I2 der querverlaufenden Bohr-Stirnschneidkante 13 stark reduziert. Auf diese Weise kann der Spannut-
Querschnitt der Stütz-Spannut 8 kleiner ausgelegt sein als bei der Bohr-Span- nut 7, um einen zuverlässigen Spanabtransport zu gewährleisten. Die radial äußere Stütz-Schneidenecke 20 ist in der Figur 3 auf einem kleineren Werkzeug-Durchmesser positioniert als die radial äußere Bohr-Schneidenecke 19. Von daher sind im Bohrprozess die Bohrschneide 9 und die querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante 18 in Spaneingriff, während die Stütz-Längskante 22 belastungsfrei, das heißt außer Spaneingriff ist.
In der Figur 3 ist eine Schnittkraft Fi angedeutet, die im Bohrprozess an der querverlaufenden Bohr-Stirnschneidkante 13 angreift. Um im Bohrprozess eine schnittkraftbedingte Werkzeugschwingung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß die Stützschneide 14 bereitgestellt. An der Stützschneide 14 greift eine zur Schnittkraft Fi gegensinnige Stützkraft F2 an. Durch die beiden gegensinnigen Kräfte Fi und F2 wird zumindest teilweise ein Kraftausgleich bereitgestellt, wodurch eine Werkzeugschwingung im Bohrprozess vermieden wird.
Die Länge der querverlaufenden Stütz-Stirnschneidkante 18 ist so bemessen, dass der Bohrprozess gerade stabil (das schwingungsfrei) abläuft. Andererseits muss die Stütz-Stirnschneidkante 18 aber so kurz wie möglich sein. Eine lange Stütz-Stirnschneidkante 18 erfordert nämlich (wegen der erhöhten Spanerzeugung) eine entsprechend große Stütz-Spannut 8, die die Werkzeug- Stabilität beeinträchtigen würde. In diesem Fall würde der Fräsprozess instabil sein oder müsste dieser mit sehr kleinen Vorschüben durchgeführt werden.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, sind am Bohrer-Rücken 17 insgesamt fünf Frässchneiden 21 umfangsverteilt hintereinander ausgebildet. Die Frässchneiden 21 sind allesamt auf gleicher axialer Bohrfräswerkzeug-Höhe positioniert. Zudem weisen sämtliche Frässchneiden 21 eine identische Schneidengeometrie auf. Demnach ist jede Frässchneide 21 mit einer entlang der Werkzeug-Rotationsachse geradlinig verlaufenden Fräs-Längsschneidkante 23 ausgebildet, die an der Bohrerspitze 16 an einer stirnseitigen Fräs-Schneiden- ecke 25 (Fig. 4a) abschließt.
Wie aus der Fig. 1 , 4a und 4b hervorgeht, sind die stirnseitigen Fräs-Schnei- denecken 25 der Frässchneiden 21 um einen Axialversatz Ax gegenüber der Bohr-Stirnschneidkante 13 zurückgesetzt. In der in der Fig. 4b gezeigten Skizze sind lediglich die relevanten Konturlinien hervorgehoben, die die Bohrschneide 9 und eine demgegenüber um den Axialversatz Ax zurückgesetzte Frässchneide 21 zeigen. Mittels des Axialversatzes Ax wird bewirkt, dass im später beschriebenen Bohrhub B (Fig. 5) nur die Bohrschneide 9 in Spaneingriff mit dem Werkstückmaterial ist, während die Frässchneiden 21 außer Spaneingriff mit dem Werkstückmaterial sind. Der Axialversatz Ax entspricht zumindest dem Bohr-Vorschub fß pro Umdrehung (zum Beispiel 0,2 mm) im später beschriebenen Bohrhub B, damit eine Belastungsfreiheit der Frässchneiden 21 gewährleistet ist.
Zur Unterbindung einer seitlichen Auslenkung während des Bohrhubs B weist das Bohrfräswerkzeug am Bohrer-Rücken 17 eine Mehrzahl von umfangsverteilten Stützfasen 27, 28 (Fig. 3) auf. Diese erstrecken sich entlang der Werkzeug-Rotationsachse. Von den Stützfasen 27, 28 wird nachfolgend zunächst eine bohrschneidenseitige Stützfase 27 (Fig. 2 und 3) beschrieben: Diese läuft an der Bohr-Längsschneidkante 11 mit der Spannutfläche 15 der Bohr-Span- nut 7 zusammen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, ist jeder Frässchneide 21 in der Werkzeug-Rotationsrichtung eine Fräs-Spannut 29 vorgelagert. Deren Spannutfläche geht an der Fräs-Längsschneidkante 23 in eine Stützfläche einer frässchneidenseitigen Stützfase (Rundschlifffase 28) über, die in der Fig. 3 angedeutet ist.
Die Stützfläche der jeweiligen Stützfase 27, 28 geht in der Fig. 3 im weiteren Verlauf entgegen der Werkzeug-Rotationsrichtung in eine Freifläche 33 über, die mit einem Freiwinkel von der Stützfläche abgewinkelt ist. Im weiteren Verlauf in der Umfangsrichtung schließt sich eine Fräs-Spannut 29 oder die Bohr- Spannut 7 an die jeweilige Freifläche 33 an.
Die Bohr-Längsschneidkante 11 und die Fräs-Längsschneidkanten 23 liegen allesamt auf identischem Werkzeug-Durchmesser.
Zudem weist das Bohrfräswerkzeug Kühl- und oder Schmiermittelkanäle mit stirnseitigen Kanalaustritten 36 (Fig. 3) auf, die die Bohrerspitze 16 mit Kühl- und/oder Schmiermittel versorgen, das im Bohrhub B und/oder im Fräshub F eine Späne-Abfuhr durch die Spannuten 7, 8, 29 nach außen unterstützt.
Sowohl die Fräs-Spannuten 29 als auch die Bohr-Spannut 7 sind an der Bohrerspitze 16 stirnseitig offen. Die Nuttiefe jeder Fräs-Spannut 39 reduziert sich in Richtung Spannschaft 1 über eine Nutlänge IF bis auf null. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Nutlänge IF und/oder die Nuttiefe der Fräs-Spannuten 39 wesentlich kleiner als die Nutlänge IB und/oder die Nuttiefe der Bohr-Spannut 7 bzw. der Stütz-Spannut 8.
Nachfolgend wird die Geometrie der Bohrerspitze 16 beschrieben: Demzufolge weist die Bohrerspitze 16 eine abgeflachte Stirnseitenfläche 37 auf, die einen zentrisch angeformten kegelförmigen Bohrerspitze-Fortsatz 39 umzieht. Die Bohr-Stirnschneidkante 13 erstreckt sich in etwa bis zur Kegelspitze 41 des Bohrerspitze-Fortsatzes 39. Diametral gegenüberliegend erstreckt sich auch die Stütz-Stirnschneidkante 18 in etwa bis zur Kegelspitze 41 des Boh- rerspitze-Fortsatzes 39.
Das Bohrfräswerkzeug weist am Übergang zwischen Bohrkörper 3 und Spannschaft 1 eine Fasenschneide 49 (Fig. 1 ) auf, die an einer durchmesserkleinen Bohrung 57 eine Bohrloch-Fase 51 (Fig. 5c) erzeugt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 5 eine bevorzugte Prozessroutine beschrieben, die mittels des erfindungsgemäßen Bohrfräswerkzeugs durchführbar ist: Demnach wird im Bohrhub B das rotierende Bohrfräswerkzeug in einer Bohr- Vorschubrichtung in ein Werkstück 55 bis Erreichen einer Soll-Bohrtiefe ts (Fig. 5c) eingetrieben, und zwar unter Bildung einer durchmesserkleinen Bohrung 57. Nach abgeschlossenem Bohrhub B erfolgt ein Reversierhub R, bei
dem das Bohrfräswerkzeug aus der durchmesserkleinen Bohrung 57 herausgeführt wird. Anschließend wird zur Vorbereitung eines Fräshubs F das herausgeführte Bohrfräswerkzeug mit einem Radialversatz Ar angesteuert. Das radial ausgesteuerte Bohrfräswerkzeug wird in einer zur Bohr-Vorschubrich- tung gleichläufigen Fräs-Vorschubrichtung wieder in die durchmesserkleine Bohrung 57 eingeführt, wodurch diese bis auf eine durchmessergroße Bohrung 59 (Fig. 5f) aufgebohrt wird. Der Fräshub F erfolgt mittels einer Zirkularbewegung des Bohrfräswerkzeugs entlang einer Kreisbahn um die Bohrungsachse sowie unter Werkzeug-Rotation.
Das erfindungsgemäße Bohrfräswerkzeug ist aus einem Vollmaterial hergestellt, zum Beispiel in einem Schleifverfahren. Fertigungstechnisch bedingt weist das Bohrfräswerkzeug zwangsläufig eine in der Fig. 6 übertrieben groß dargestellte minimale Bauteilverjüngung auf, zum Beispiel 0,1 mm auf eine Baulänge von 100mm.
Vor diesem Hintergrund ist die folgende Schneiden-Geometrie von Vorteil, um Vorschubriefen zu vermeiden: So sind gemäß der Fig. 6 die Bohr-Längs- schneidkanten 11 und die Fräs-Längsschneidkanten 23 unterteilt in jeweils einen stirnseitigen Kantenabschnitt 67, der sich von der jeweiligen Schneidenecke 25, 19 um eine Kantenlänge XK erstreckt und in einen davon abgewandten Kantenabschnitt 69 übergeht. Der stirnseitige Kantenabschnitt 67 weist eine im Vergleich zum davon abgewandten Kantenabschnitt 69 reduzierte Bauteil-Verjüngung auf. Die Kantenlänge XK entspricht dabei zumindest der Zustellung fp pro Umdrehung (zum Beispiel 1 mm) im Fräshub F, damit die Vorschubriefen bei der Erzeugung der durchmessergroßen Bohrung 59 prozesssicher vermieden werden können. In der Fig. 6 ist die Bauteil-Verjüngung aus Gründen des einfacheren Verständnisses stark übertrieben angedeutet.
Bevorzugt ist es zudem, wenn sich der Spannut-Querschnitt der Bohr-Spannut 7 (und ggf. auch die Stütz-Spannut 8) in Richtung Bohrerspitze 16 reduziert, und zwar unter gleichzeitiger Erhöhung der Stegbreite des Bohrer-Stegs 5 in Umfangsrichtung. Auf diese Weise wird das für die Frässchneiden 21 verfügbare Bauraum-Angebot an der Bohrerspitze 16 gesteigert. Zur Reduzierung
des Spannut-Querschnitts weist in der Fig. 7 eine Nut-Seitenwand 71 der Bohr-Spannut 7 einen stirnseitigen Wandabschnitt 75 auf, der in Richtung Nut-Innenraum geneigt ist.
In der Figur 9 ist die Mantelfläche des Bohrfräswerkzeugs in Abwicklung gezeigt. Demnach sind die Teilungsabstände ti bis te zwischen der Bohrschneide 9 und den Frässchneiden 21 in Umfangsrichtung konstant. Zudem sind in der Figur 9 sämtliche Frässchneiden 21 auf gleicher axialer Höhe angeordnet. Damit eine Belastungsfreiheit der Frässchneiden 21 im Bohrprozess gewährleistet ist, sind die Frässchneiden 21 um einen Axialversatz Axi gegenüber der Bohrschneide 9 zurückgesetzt. Der Axialversatz Axi entspricht in der Figur 9 dem maximalen Bohrvorschub Vfu pro Umdrehung, zum Beispiel 0,3mm, plus einem Sicherheits-Aufmaß S.
In der Figur 10 ist eine alternative Ausführungsvariante gezeigt. Demnach sind die Frässchneiden 21 nicht auf gleicher axialer Höhe angeordnet. Vielmehr sind in der Figur 10 sämtliche Bohr- und Frässchneiden 9, 21 zueinander um gleiche Axialversätze Ax2 beabstandet. Jeder der Axialabstände Ax2 entspricht einem maximalen Zahnvorschub Vfz pro Umdrehung, zum Beispiel 0,05mm, plus einem Sicherheits-Aufmaß S, um die Belastungsfreiheit der Frässchneiden 21 zu gewährleisten. Es gilt:
AX2 = Vfz + S = ^ + S, wobei Vfz = Zahnvorschub pro Umdrehung
Vfu = Bohrvorschub pro Umdrehung z = Anzahl der Schneiden 9, 21 S = Sicherheits-Aufmaß.
Beispielhaft ergibt sich bei einem Bohrvorschub Vfu pro Umdrehung von 0,3mm sowie bei insgesamt sechs Schneiden 9, 21 ein Zahnvorschub Vfz von 0,05mm plus Sicherheits-Aufmaß S.
BEZUGSZEICHENLISTE:
I Spannschaft
3 Bohrkörper
5, 6 Bohrer-Stege
7 Bohr-Spannut
8 Stütz-Spannut
9 Bohrschneide
I I Bohr-Längsschneidkante
13 Bohr-Stirnschneidkante
14 Stützschneide
15 Spanfläche
16 Bohrerspitze
17 Bohrer-Rücken
18 Stütz-Stirnschneidkante
19 Bohr-Schneidenecke
20 Stütz-Schneidenecke
21 Frässchneiden
22 Stütz-Längskante
23 Fräs-Längsschneidkante
24 Spannutfläche
25 stirnseitige Fräs-Schneidenecke
27, 28 Stützfasen
29 Fräs-Spannut
33 Freifläche
36 Kanaleintritt
37 stirnseitige Freifläche
39 kegelförmiger Bohrerspitzen-Fortsatz
41 Kegelspitze
49, 50 Fasenschneide
51 Bohrloch-Fase
55 Werkstück
57 durchmesserkleine Bohrung
59 durchmessergroße Bohrung
67 stirnseitiger Kanten-Abschnitt
69 von der Stirnseite abgewandter Kanten-Abschnitt
71 , 72 Nut-Seitenwände
73 Nutboden
75 stirnseitiger Wandabschnitt einer Nut-Seitenwand
XK Kantenlänge
B Bohrhub
F Fräshub
R Reversierhub ts Sollbohrtiefe
IF, IB, IS Spannutlänge
Vfu Bohrvorschub
Vfz Zahnvorschub ns Bohrdrehzahl fF Zustellung nF Fräs-Drehzahl
Di, D2 unterschiedliche Bohrungsdurchmesser
Fi Schnittkraft
F2 Stützkraft h Länge der Stütz-Stirnschneidkante
I2 Länge der Bohr-Stirnschneidkante ti bis te Teilungsabstände z Anzahl der Schneiden 9, 21
S Sicherheits-Aufmaß
Ar Radialversatz
AX-I , AX2 Axialversatz
Vfz Zahnvorschub pro Umdrehung
Vfu Bohrvorschub pro Umdrehung
Claims
PATENTANSPRÜCHE: Bohrfräswerkzeug, insbesondere zur Erzeugung von Werkstück-Bohrungen (57, 59) mit unterschiedlichen Durchmessern (Di , D2), mit insbesondere genau einer Bohrschneide (9), die eine Bohr-Längsschneidkante (11 ) und eine an der Bohrerspitze (16) querverlaufende Bohr-Stirn- schneidkante (13) aufweist, die an einer radial äußeren Bohr-Schneiden- ecke (19) mit der Bohr-Längsschneidkante (11 ) zusammenläuft, wobei das Bohrwerkzeug zusätzlich Frässchneiden (21 ) aufweist, die bevorzugt umfangsverteilt hintereinander am Bohrer-Rücken (17) ausgebildet sind, und wobei im Bohrprozess an der querverlaufenden Bohr-Stirnschneid- kante (13) eine Schnittkraft (Fi) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des Bohrprozesses das Werkzeug zumindest eine Stützschneide (14) aufweist, die eine Stützkraft (F2) erzeugt, und dass die Länge (I2) der Stützschneide (14) so bemessen ist, dass aufgrund der Korrespondenz der Kräfte (F1 , F2) eine Werkzeugschwin- gungs-Neigung verhindert wird. Bohrfräswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschneide (14) eine an der Bohrerspitze (16) querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante (18) aufweist, und dass insbesondere die Stütz- Stirnschneidkante (18) an einer radial äußeren Stütz-Schneidenecke (20) mit einer Stütz-Längskante (22) zusammenläuft. Bohrfräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (h) der querverlaufenden Stütz-Stirn- schneidkante (18) gegenüber der Länge (I2) der querverlaufenden Bohr- Stirnschneidkante (13) reduziert ist, wodurch der Spannut-Querschnitt, Nuttiefe und/oder Nutlänge der Stütz-Spannut (8) kleiner als bei der Bohr-Spannut (7) ausbildbar ist, so dass die Werkzeugstabilität im Bohr- ZFräsprozess gesteigert ist.
Bohrfräswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Stütz-Schneidenecke (20) auf einem kleineren Werkzeug-Durchmesser liegt als die radial äußere Bohr- Schneidenecke (19), so dass insbesondere im Bohrprozess die Bohrschneide (9) und die querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante (18) in Spaneingriff sind, während die Stütz-Längskante (22) belastungsfrei, das heißt außer Spaneingriff ist. Bohrfräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschneide (9) und die Stützschneide (14) mit Bezug auf die Werkzeug-Rotationsachse auf diametral gegenüberliegenden Werkzeug-Seiten angeordnet sind, und/oder dass insbesondere die querverlaufende Bohr-Stirnschneidkante (13) und die querverlaufende Stütz-Stirnschneidkante (18) in Umfangsrichtung einen Winkel von im Wesentlichen 180° aufspannen. Bohrfräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfräswerkzeug zwei sich entlang der Rotationsachse erstreckende Bohrer-Stege (5, 6) aufweist, die in Umfangsrichtung die Bohr-Spannut (7) und die Stütz-Spannut (8) begrenzen. Bohrfräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrfräswerkzeug für eine Prozessabfolge ausgelegt ist, bei der in einem Bohrhub (B) das rotierende Bohrfräswerkzeug in einer Bohr-Vorschubrichtung in ein Werkstück (55) bis Erreichen einer Soll-Bohrtiefe (ts) eingetrieben wird, und zwar unter Bildung einer durchmesserkleinen Bohrung (57), und bei der zur Vorbereitung eines Fräshubs (F) das Bohrfräswerkzeug um einen Radialversatz (Ar) ausgesteuert ist und dann im Fräshub (F) in einer zur Bohr- Vorschubrichtung gleich- oder gegenläufigen Fräs-Vorschubrichtung die durchmesserkleine Bohrung (57) bis auf eine durchmessergrößere Bohrung (59) auffräst, und zwar in einer Zirkularbewegung entlang einer Kreisbahn um die Bohrungsachse sowie unter Werkzeug-Rotation.
Bohrfräswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bohrhub (B) die durchmesserkleine Bohrung (57) mit der Bohrloch-Fase (51 ) erzeugt wird, und dass nach abgeschlossenem Bohrhub (B) ein Reversierhub (R) erfolgt, bei dem das Bohrfräswerkzeug aus der durchmesserkleinen Bohrung (57) herausgeführt wird, und dass das herausgeführte Bohrfräswerkzeug mit dem Radialversatz (Ar) ausgesteuert wird, woraufhin der Fräshub (F) startet, bei dem das Bohrfräswerkzeug in einer Helixbewegung in die durchmesserkleine Bohrung (57) eingetrieben wird. Bohrfräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frässchneiden (21 ) eine identische Schneidengeometrie aufweisen, bei der jede Frässchneide (21 ) eine entlang der Werkzeug-Rotationsachse verlaufende Fräs-Längsschneid- kante (23) aufweist, die an der Bohrerspitze (16) an einer stirnseitigen Fräs-Schneidenecke (25) abschließt. Bohrfräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsabstände (ti bis te) zwischen der Bohrschneide (9) und den Frässchneiden (21 ) in Umfangsrichtung konstant sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180086644.5A CN116635180A (zh) | 2020-12-22 | 2021-12-03 | 钻铣工具 |
EP21835998.2A EP4267333A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-03 | Bohrfräswerkzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020134553.4 | 2020-12-22 | ||
DE102020134553.4A DE102020134553B4 (de) | 2020-12-22 | 2020-12-22 | Bohrfräswerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022135879A1 true WO2022135879A1 (de) | 2022-06-30 |
Family
ID=79231118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/084146 WO2022135879A1 (de) | 2020-12-22 | 2021-12-03 | Bohrfräswerkzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4267333A1 (de) |
CN (1) | CN116635180A (de) |
DE (1) | DE102020134553B4 (de) |
WO (1) | WO2022135879A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177904B (de) * | 1960-10-11 | 1964-09-10 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Bohrnutenfraeser |
CN108274050A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-07-13 | 航天材料及工艺研究所 | 一种用于斜锥面孔加工的钻铣复合刀具 |
CN208467351U (zh) * | 2018-06-11 | 2019-02-05 | 江苏科比特科技有限公司 | 一种钻铣刀具 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043016B4 (de) | 2000-09-01 | 2006-11-23 | Walter Ag | Bohrnutenfräser |
-
2020
- 2020-12-22 DE DE102020134553.4A patent/DE102020134553B4/de active Active
-
2021
- 2021-12-03 WO PCT/EP2021/084146 patent/WO2022135879A1/de active Application Filing
- 2021-12-03 EP EP21835998.2A patent/EP4267333A1/de active Pending
- 2021-12-03 CN CN202180086644.5A patent/CN116635180A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177904B (de) * | 1960-10-11 | 1964-09-10 | Hurth Masch Zahnrad Carl | Bohrnutenfraeser |
CN108274050A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-07-13 | 航天材料及工艺研究所 | 一种用于斜锥面孔加工的钻铣复合刀具 |
CN208467351U (zh) * | 2018-06-11 | 2019-02-05 | 江苏科比特科技有限公司 | 一种钻铣刀具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020134553B4 (de) | 2024-06-13 |
EP4267333A1 (de) | 2023-11-01 |
DE102020134553A1 (de) | 2022-06-23 |
CN116635180A (zh) | 2023-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2560778B1 (de) | Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug | |
DE102010026271B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102011106416B4 (de) | Bohr-Reib-Werkzeug | |
DE102014108219B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs | |
EP2318166B1 (de) | Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks | |
EP2291256B1 (de) | Bohrer | |
DE10331328A1 (de) | Tieflochbohrer mit nach hinten schräg verlaufendem Rücken | |
EP3150315B1 (de) | Schaftfräser | |
EP2483024A1 (de) | Bohrer | |
EP3071355B1 (de) | Kegelsenker | |
EP2915615A1 (de) | Schaftfräser | |
WO2002000381A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
WO2008080748A1 (de) | Tieflochbohrer mit stützring und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3204180B1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle | |
DE102017209442B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf und Träger für ein Rotationswerkzeug | |
EP0358901B1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere Metallbohrer | |
DE19735024B4 (de) | Bohrer für zusätzliche Rückseitenbearbeitung | |
CH658421A5 (de) | Bohrwerkzeug. | |
EP3150314B1 (de) | Schaftfräser | |
WO2022135879A1 (de) | Bohrfräswerkzeug | |
EP3908420B1 (de) | Gewindebohr-werkzeug zur erzeugung einer gewindebohrung | |
EP2577074B1 (de) | Selbstbohrende schraube | |
DE102005035140B4 (de) | Reibahle | |
DE69901643T2 (de) | Reibahle | |
EP2032297A2 (de) | Bohrwerkzeug insbesondere für metallische werkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21835998 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 202180086644.5 Country of ref document: CN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021835998 Country of ref document: EP Effective date: 20230724 |