WO2022128098A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022128098A1 WO2022128098A1 PCT/EP2020/086767 EP2020086767W WO2022128098A1 WO 2022128098 A1 WO2022128098 A1 WO 2022128098A1 EP 2020086767 W EP2020086767 W EP 2020086767W WO 2022128098 A1 WO2022128098 A1 WO 2022128098A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- motor vehicle
- compressed air
- jack
- wheels
- vehicle according
- Prior art date
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S9/00—Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
- B60S9/02—Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
- B60S9/10—Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/10—Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C29/00—Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
- B60C29/06—Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
- B60C29/064—Hose connections for pneumatic tyres, e.g. to spare wheels
Definitions
- the present invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
- Motor vehicles of the type in question usually comprise a chassis in which a number of wheels are mounted.
- the motor vehicle also includes an on-board compressed air system that is set up to supply various operating devices of the motor vehicle. These include at least one brake circuit and/or an air suspension system. They are usually supplied by a common compressor, which keeps the equipment at the pressure level required for its operation.
- the operating devices themselves can also be connected to one another and, if necessary, supply each other with compressed air, independently of the operation of the compressor.
- Such on-board compressed air systems are used in particular, but not exclusively, in commercial vehicles.
- the vehicle can be raised by means of a jack which is attached to the chassis and which supports the motor vehicle at the position of the defective wheel.
- the chassis is raised so that the wheel is clear of the ground and can be removed from the axle and replaced with a spare wheel.
- this object is achieved by a motor vehicle having the features of claim 1 .
- the motor vehicle comprises a number of pneumatically operated jacks, each jack being integrated into the chassis. It includes a support that can be extended from the chassis towards the ground, i.e. downwards, and is driven by the vehicle's own compressed air system.
- the integrated jack can be operated and extended pneumatically from the chassis.
- the jack is therefore not a separate hand tool that is to be attached to the chassis.
- the motor vehicle can be raised and supported to a certain extent at the respective position of the wheel to be changed at the push of a button. Raising the vehicle is significantly simplified compared to the known procedure.
- the energy to operate the jack comes from the compressed air system, which the jack shares with other pneumatic operating equipment, such as the brake circuit and/or the air suspension system.
- a compressed air source already installed in the motor vehicle such as a compressor, can also be used to operate the jack, or a compressed air reservoir from another pneumatic operating device.
- a jack is associated with each of the wheels.
- assignment is to be understood here on the one hand spatially, i.e. the jack in question is positioned near or in the area of the wheel on the chassis to which it is assigned. On the other hand, it is also an operational assignment, such that the jack assigned to a wheel can take over the supporting function of the wheel in the extended state and relieves it.
- the motor vehicle comprises two front right and left wheels in the direction of travel and two rear right and left wheels, and correspondingly four pneumatically operated jacks, the are arranged at the positions corresponding to the respective wheels from the right and left and rear right and left of the motor vehicle.
- Each of the four wheels is thus assigned a jack.
- the jack or jacks is or are completely retracted into the chassis when not in use and is invisible at least from the side of the motor vehicle.
- the arrangement of the jack or jacks according to the invention does not affect the external appearance of the motor vehicle.
- the motor vehicle comprises a driver's seat and an operator's station for operating devices of the motor vehicle which is arranged at the driver's seat and comprises input devices for controlling the jack(s).
- a vehicle jack according to the invention can thus be actuated by the driver of the motor vehicle without the driver having to leave his seat at the wheel.
- Corresponding input means such as switches or the like can be integrated, for example, in the dashboard of the motor vehicle, which represents the control station.
- the motor vehicle comprises an emergency system for provisional pressurization of the tires of the wheels in the event of a breakdown, comprising a number of compressed air connections permanently installed on the motor vehicle, each of which comprises a flexible compressed air hose whose free end can be connected to a tire valve of a tire and which can be completely stowed away in the motor vehicle when not in use and can be pulled out of it in the event of a breakdown and which is fed by the on-board compressed air system.
- an emergency system supplements the arrangement of pneumatically operated jacks in such a way that not only the vehicle can be raised at the position of the defective wheel, but also a system integrated into the vehicle for inflating a defective tire of this wheel is available.
- the user can thus not only raise the vehicle automatically, but can also inflate the tire with the support of the vehicle's compressed air system. It is only necessary to connect the compressed air hose to the tire valve of the tire on the defective wheel and, if necessary, to fill the tire with a sealing compound. Many cumbersome measures that a user would otherwise have to take by hand in the event of a flat tire are therefore no longer necessary. In particular, must no additional compressor has to be carried in the vehicle, as is necessary with conventional emergency kits for repairing punctures.
- This emergency system is thus integrated into the vehicle's own compressed air system and can optionally share its compressed air circuit with other existing compressed air circuits, such as that of the brake circuit and/or the air suspension system and in particular the pneumatic jack(s).
- the emergency system can also be controlled by on-board control and input elements, which control the compressed air distribution within the on-board compressed air system and branch off the compressed air required for inflating the tires, for example by means of a suitable valve control.
- the emergency system includes a plurality of compressed air connections that are distributed on the motor vehicle and of which one compressed air connection is assigned to one of the wheels.
- the "allocation" of the respective compressed air connection to a wheel means, on the one hand, a spatial allocation, i.e. the corresponding compressed air connection is positioned near or in the area of the wheel in question on the vehicle.
- the distance between the compressed air connection and the degree and the length of the compressed air hose must be selected appropriately.
- the compressed air connections each include a storage compartment for accommodating the compressed air hose, which can be closed by a flap.
- the storage compartment is preferably provided in the underbody of the motor vehicle and can be opened downwards. In this way, an optical impairment of the vehicle body is avoided.
- the storage compartment is provided in a fender of the motor vehicle and can be opened from the side.
- the flap of the storage compartment conceals the compressed air connection optically.
- the compressed air hose is preferably a hose that retracts automatically into the storage compartment. This makes it easier to store the compressed air ski even after use.
- the compressed air hose is a spiral hose. This can be spirally or helically wound, so that it can be pulled out of the storage compartment elastically, but because of its restoring force it retracts back into the storage compartment automatically after use.
- FIG. 1 is a schematic representation of the components of an embodiment of the motor vehicle according to the invention.
- Fig. 2 is a fragmentary side elevational view of the motor vehicle of Fig. 1 in the area of the front right wheel;
- FIG. 3 shows a schematic of a compressed air system for supplying various operating devices of the motor vehicle from FIGS. 1 and 2 and a vehicle jack according to the invention integrated therein;
- FIG. 4 shows a further embodiment of a motor vehicle according to the invention in a schematic view from the right;
- Fig. 5 shows a schematic plan view of a motor vehicle from Fig. 4;
- Fig. 6 is a partial side view of the motor vehicle of Fig. 4 in the area of the front right wheel;
- FIG. 7 is a schematic representation of a compressed air system of the motor vehicle of FIG. 4.
- FIG. 1 schematically shows a motor vehicle 10 in a plan view. It is about a conventional road vehicle with four wheels 12, 14, 16, 18, which with respect to the direction of travel (indicated by an arrow A in Fig. 1) front right and left and rear right and are arranged on the left of the chassis 20 of the motor vehicle 10, which is not shown in detail.
- the motor vehicle 10 also includes a number of pneumatically operated jacks 22, 24, 26, 28, each jack 22, 24, 26, 28 being associated with one of the wheels 12, 14, 16, 18.
- the number of wheels 12, 14, 16, 18 thus corresponds to the number of integrated jacks 22, 24, 26, 28.
- each of the jacks 22, 24, 26, 28 shown here comprises a support (see FIG. 2) which can be folded out of the chassis 20 downwards (arrow B) and partially extended downwards (arrow C). In this way, the support 30 can be pressed against the ground 32 and raises the chassis 20 together with the entire motor vehicle 10 .
- each of the jacks 22, 24, 26, 28 can comprise a support which can only be extended vertically downwards (arrow C) without a pivoting movement (arrow B) being carried out.
- the invention is therefore not limited to the construction and the movement sequence as shown in connection with FIG.
- the jacks 22, 24, 26, 28 are pneumatically operated by means of the vehicle's compressed air system shown in FIG.
- the compressed air system 40 includes a compressor 42 as a source of compressed air and a number of pneumatically operated ones Operating devices of the motor vehicle 10, namely in the present case a brake circuit 44 and an air suspension system 46. These are only shown schematically in FIG. 3 based on their compressed air volumes. In the case of the air suspension system 46, several such air suspension systems 46 can be present, of which each air suspension system 46 is assigned to one of the wheels 12, 14, 16, 18.
- the pneumatic operating devices (here, for example, the brake circuit 44 and an air suspension system 46) of the motor vehicle 10 and the jack (here, for example, the jack 22 assigned to the front left wheel 12) are supplied by a common distribution valve 48, i.e. typically a multi-way valve or a number of combined ones Valves, which selectively distribute the compressed air generated by the compressor 42 to one or more operating devices, ie the brake circuit 44, the air suspension system 46 and/or the jacks 22, 24, 26, 28.
- a position of the distribution valve 48 is also conceivable in which the compressor 42 is not operated and instead compressed air from a compressed air reservoir of the brake circuit 44 or an air suspension system 46 is routed to one or more of the jacks 22, 24, 26, 28.
- An overpressure in one of the compressed air reservoirs can thus be used to operate another pneumatic operating device.
- the representation of the pneumatic compressed air system in FIG. 3 is only schematic, and cross connections for compressed air exchange between the brake circuit 44, the air suspension system 46 and the jacks 22, 24, 26, 28 can also be provided, which can be opened or closed .
- a brake circuit 44 or an air suspension system 46 can be filled with compressed air from the compressor 42, and a jack 22 is only operated from this compressed air supply.
- the jacks 22, 24, 26, 28 can be operated individually from the driver's seat 50 (FIG. 1) of the motor vehicle 10.
- a control panel for the operating equipment of the motor vehicle 10, for example as a control panel on the dashboard.
- the control panel includes input devices for controlling the jacks 22, 24, 26, 28. These are connected to the control panel by corresponding control lines 52, 54, 56, 58.
- this representation is also schematic.
- the input devices can be used at the operator's station to enter control commands that are sent electronically to the individual via the data bus (for example CAN) of the motor vehicle 10
- Car jacks 22, 24, 26, 28 or their pneumatic operating devices not shown in detail in the figures are forwarded. It is also conceivable for these control commands to be forwarded via the vehicle's data bus to the control valve 48 in FIG.
- FIG. 4 shows a further embodiment of a motor vehicle 100 according to the invention in a schematic view from the right. Shown is a front right wheel 114 with respect to the direction of travel A and a rear right wheel 118, as well as two jacks 124 and 128 arranged on the right of the underframe 120 and integrated into the chassis 120.
- These jacks 124 and 128 correspond functionally to the jacks 24 and 28 of the first Embodiment of the motor vehicle 10 in that the jack 124 can support the load of the front right wheel 114 and lift it because its support surface 124a can rest on the ground 32 near the front right wheel 114 .
- the jack 128 is associated with the rear right wheel 118 in that it can support itself with its support surface 128a on the rear right of the motor vehicle 100 on the floor 32 and the rear right wheel 118 is relieved.
- the vehicle jacks 124 and 128 have crossing supports 124b, 128b, which are elongated approximately in the direction of travel (A), of which each support 124b, 128b can be pivoted about a pivot axis 124c or 128c, which is located approximately above the support surface 124a, 128a of the respective other jack 124, 128 is arranged.
- 4 shows both jacks 124, 128 in the lowered operating position. From this, both jacks 124, 128 can be fully retracted into the chassis 120 when not in use, in that they are both pivoted upwards about their respective pivot axes 124c, 128c and thus lie approximately parallel to one another in the chassis 120.
- any wheel 12, 14, 16, 18 or 114, 118 it is possible in both embodiments to use the jack 22, 24, 26, 28; 124, 128 to operate individually.
- a pneumatically or mechanically coupled actuation of several of the jacks 22, 24, 26, 28; 124, 128 can be coupled at their crossing point D by a pivot axis be such that they form a scissor lift mechanism. It goes without saying that, for mechanical reasons, one of the pivot axes 124c, 128c must be displaceable relative to the other.
- Fig. 5 shows a schematic plan view of a motor vehicle 200, similar to motor vehicle 10 from Fig. 1.
- motor vehicle 200 also has wheels 12, 14, 16, 18 in the arrangement according to Fig. 1, which are attached to chassis 220 of motor vehicle 200 are attached.
- This motor vehicle 200 also includes a number of pneumatically operated jacks 22, 24, 26, 28 which are attached to the chassis 220 of the motor vehicle 100 and of which each jack 22, 24, 26, 28, one of the wheels 12, 14, 16, 18 assigned.
- This arrangement of the jacks 22, 24, 26, 28 with respect to the wheels 12, 14, 16, 18 is identical to that of the motor vehicle 10 of FIG.
- this motor vehicle 200 includes an emergency system 260 for temporary pressurization of the tires of the wheels 12, 14, 16, 18, which include air-filled tires with corresponding tire valves here.
- This emergency system 260 includes a number of compressed air connections, namely four compressed air connections 262, 264, 266, 268 in the present case, one compressed air connection 262, 264, 266, 268 being assigned to a wheel 12, 14, 16, 18 in each case.
- a front left compressed air connection 262 is assigned to left front wheel 12
- a front right compressed air connection 264 is assigned to right front wheel 14
- a rear left compressed air connection 266 is assigned to left rear wheel 16
- a rear right compressed air connection 268 is assigned to right rear wheel 18 assigned.
- This spatial assignment is selected in such a way that the compressed air connection 262, 264, 266, 268 assigned to a wheel 12, 14, 16, 18 can fill the tire of this wheel 12, 14, 16, 18 with compressed air, specifically in any rotational position of the wheel 12, 14, 16, 18
- compressed air lines 80, 82, 84, 86 branch off from a main line emanating from the compressor 42, which lead to the compressed air connections 262, 264, 266, 268, and also compressed air lines 22a, 24a , 26a and 28a leading to pneumatic jacks 22, 24, 26, 28 respectively.
- the relative arrangement of a pneumatic jack 22, 24, 26, 28 and a respective compressed air connection 262, 264, 266, 268, which are assigned to a common wheel 12, 14, 16, 18, can be selected depending on the spatial conditions.
- FIG. 6 shows the compressed air connection 264 and the pneumatic jack 24, which are assigned to the right-hand front wheel 14.
- the arrangement and functioning of the jack 24 corresponds to FIG. 2 and should therefore not be repeated at this point.
- the compressed air connection 264 is provided here above the jack 24 in a storage compartment 274 in the fender 279 of the motor vehicle, which is closed by a flap (not shown here) and can be opened from the side by the user.
- a flexible compressed air hose 70 is wound onto a reel 72 inside the storage compartment 274 . From this state of non-use, the compressed air hose 70 can be unwound and pulled out of the storage compartment 274 to the side. Its free end can be connected to a tire valve 14b of a tire 14a of the wheel 14. The length of the compressed air hose 70 is sufficient to be able to reach the tire valve 14b of the tire 14a from the position of the compressed air connection 264 in any rotational position of the wheel 14 . The compressed air hose 70 is pulled out against a certain rotational prestressing of the reel 72, which acts to pull in the compressed air hose 70.
- the compressed air hose can also be a wound spiral hose that can only be pulled out of the storage compartment 274 against a pretension.
- a reel 72 can be dispensed with.
- an alternative arrangement of the storage compartment 274 is conceivable, namely such that the storage compartment 274 is provided in the underbody 220 of the motor vehicle 200 and can be opened downwards.
- the jack in this case, for example, the pneumatic jack 24
- the jack can first be extended so that the motor vehicle 200 is raised together with the wheel 14, and then the compressed air hose 70 of the compressed air Tail 264 pulled out of the storage compartment 274 and connected to the tire valve 14b. After a sealing process that may be required, the tire 14a is pressurized with compressed air.
- Fig. 7 is a schematic representation of a compressed air system 240, corresponding to the compressed air system 40 from FIG.
- the emergency system 260 with its compressed air connections 262, 264, 266, 268 is thus integrated into the vehicle's compressed air system.
- the compressed air connections 262, 264, 266, 268 can be supplied with compressed air generated by the compressor 42 via the distributor valve 48, or the distributor valve 48 can be switched in such a way that each compressed air connection 262, 264, 266, 268 is supplied with compressed air volumes from other pneumatic operating devices of the motor vehicle 200 are fed, which in turn can be refilled by the compressor 42 at a given time.
- the illustration from FIG. 7 is only schematic and does not show any other components that may be necessary for the distribution of the compressed air and its control. An overpressure in one of the compressed air reservoirs can thus be used to operate another pneumatic operating device.
- the compressed air connections 262, 264, 266, 268 can also be provided by input devices for controlling them at a control station, for example on the dashboard at the driver's seat 50 of the motor vehicle.
- the jacks 22, 24, 26, 28 and the compressed air devices 262, 264, 266, 268 can be provided for their combined activation, such that when the respective jack 22, 24, 26, 28 is actuated, it is first extended and at the same time or immediately thereafter the corresponding compressed air connection 262, 264, 266, 268 is pressurized with compressed air.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10, 100, 200), mit einem Fahrgestell (20, 120, 220), einer Anzahl von Rädern (12, 14, 16, 18) und einem fahrzeugeigenen Druckluftsystem (40, 240) zur Versorgung pneumatischer Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs, einschließlich zumindest eines Bremskreises (44) und/oder einer Luftfederungsanlage (46). Erfindungsgemäß umfasst das Kraftfahrzeug eine Anzahl pneumatisch betriebener Wagenheber (22, 24, 26, 28; 124, 128), die in das Fahrgestell (20, 120, 220) integriert sind, eine aus dem Fahrgestell (20, 120, 220) gegen den Boden (32) ausfahrbare Stütze (30) umfassen und durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem (40, 240) angetrieben werden.
Description
Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeuge der vorliegenden Art umfassen in üblicher Weise ein Fahrgestell, in welchem eine Anzahl von Rädern angebracht ist. Das Kraftfahrzeug umfasst ferner ein fahrzeugeigenes Druckluftsystem, das zur Versorgung verschiedener Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Diese umfassen zumindest einen Bremskreis und/oder eine Luftfederungsanlage. Sie werden gewöhnlich über einen gemeinsamen Kompressor versorgt, der die Betriebseinrichtungen auf einem für ihren Betrieb erforderlichen Druckniveau hält. Die Betriebseinrichtungen selbst können auch untereinander verbunden sein und sich gegebenenfalls gegenseitig mit Druckluft versorgen, unabhängig vom Betrieb des Kompressors. Solche fahrzeugeigene Druckluftsysteme finden insbesondere, jedoch nicht ausschließlich in Nutzfahrzeugen Verwendung.
Ist ein Rad des Kraftfahrzeugs defekt, zum Beispiel im Fall einer Reifenpanne, kann das Fahrzeug durch einen am Fahrgestell angesetzten Wagenheber angehoben werden, der das Kraftfahrzeug an der Position des defekten Rads abstützt. Das Fahrgestell wird so weit angehoben, dass das Rad über dem Boden freisteht und von der Achse demontiert und durch ein Ersatzrad ersetzt werden kann.
Seitdem Kraftfahrzeuge mit Luftbereifung existieren, wird diese Prozedur des Radwechsels praktisch unverändert in gleicher Weise durchgeführt. Um Vorsorge für eine Reifenpanne zu treffen, muss ein Wagenheber im Kraftfahrzeug mitgeführt werden, also ein Werkzeug, das Platz benötigt und einen Ballast beim Fahrzeugbetrieb darstellt. Zudem ist die Durchführung dieser Prozedur bei einer Panne unter widrigen Umständen, also beispielsweise nachts bei schlechtem Wetter, äußerst umständlich und zeitraubend und erfordert ein Mindestmaß an technischem Geschick. So muss beispielsweise stets ein Ansatzpunkt für den Wagenheber an der Unterseite des Fahrgestells gefunden werden. Gegebenenfalls kann es sich auch als schwierig erweisen, den Wagenheber zwischen Fahrgestell und Boden einzubringen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Prozedur des Radwechsels zu vereinfachen, insbesondere für handwerklich ungeübte Personen. Eine Teilaufgabe besteht hierbei darin, den Radwechsel ohne ein zusätzliches Werkzeug zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine Anzahl pneumatisch betriebener Wagenheber, von denen jeder Wagenheber in das Fahrgestell integriert ist. Er umfasst eine aus dem Fahrgestell gegen den Boden, das heißt nach unten ausfahrbare Stütze und wird durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem angetrieben.
Im Fall einer Reifenpanne kann somit der integrierte Wagenheber betätigt werden und aus dem Fahrgestell pneumatisch ausgefahren werden. Der Wagenheber ist also im vorliegenden Fall kein separates Handwerkzeug, das am Fahrgestell anzusetzen ist. Vielmehr kann das Kraftfahrzeug gewissermaßen auf Knopfdruck an der jeweiligen Position des zu wechselnden Rades angehoben und abgestützt werden. Das Anheben des Fahrzeugs ist gegenüber der bekannten Prozedur wesentlich vereinfacht. Die Energie zum Betrieb des Wagenhebers stammt vom Druckluftsystem, welches sich der Wagenheber mit anderen pneumatischen Betriebseinrichtungen teilt, also etwa dem Bremskreis und/oder der Luftfederungsanlage. Das bedeutet, dass eine ohnehin im Kraftfahrzeug verbaute Druckluftquelle, wie etwa ein Kompressor, auch zu Betrieb des Wagenhebers genutzt werden kann, oder auch ein Druckluftreservoir einer anderen pneumatischen Betriebseinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeweils ein Wagenheber einem der Räder zugeordnet. Der Begriff der „Zuordnung“ ist hier einerseits räumlich zu verstehen, d.h. der betreffende Wagenheber ist in der Nähe oder im Bereich des Rads am Fahrgestell positioniert, welchem er zugeordnet ist. Zum anderen handelt es sich auch um eine operative Zuordnung, dergestalt, dass der einem Rad zugeordnete Wagenheber im ausgefahrenen Zustand die Stützfunktion des Rades übernehmen kann und dieses entlastet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug zwei in Fahrtrichtung vordere rechte und linke Räder und zwei hintere rechte und linke Räder, sowie entsprechend vier pneumatisch betriebene Wagenheber, die
an den den jeweiligen Rädern entsprechenden Positionen vom rechts und links und hinten rechts und links am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Jedem der vier Räder ist somit ein Wagenheber zugeordnet.
Weiter vorzugsweise ist bzw. sind der oder die Wagenheber in einem Nichtbenutzungszustand vollständig und zumindest von der Seite des Kraftfahrzeugs her unsichtbar in das Fahrgestell eingezogen. Somit beeinträchtigt die Anordnung des oder der erfindungsgemäßen Wagenheber nicht das äußere Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug einen Fahrerplatz und einen am Fahrerplatz angeordneten Bedienstand für Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs, welcher Eingabeeinrichtungen zur Steuerung des bzw. der Wagenheber(s) umfasst. Ein erfindungsgemäßer Wagenheber kann somit vom Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt werden, ohne dass der Fahrer seinen Platz am Steuer verlassen muss. Entsprechende Eingabemittel wie Schalter oder dergleichen können beispielsweise in das Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs integriert sein, das den Bedienstand darstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug ein Notfallsystem zur provisorischen Druckluftbeaufschlagung der Reifen der Räder im Pannenfall, umfassend eine Anzahl fest am Kraftfahrzeug installierter Druckluftanschlüsse, von denen jeder einen flexiblen Druckluftschlauch umfasst, dessen freies Ende an ein Reifenventil eines Reifens anschließbar ist und der in einem Nichtbenutzungszustand vollständig im Kraftfahrzeug verstaubar und daraus im Pannenfall herausziehbar ist und welcher durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem gespeist wird. Ein derartiges Notfallsystem ergänzt die Anordnung pneumatisch betriebener Wagenheber derart, dass nicht nur das Fahrzeug an der Position des defekten Rades angehoben werden kann, sondern überdies auch ein in das Fahrzeug integriertes System zum Aufpumpen eines defekten Reifes dieses Rades zur Verfügung steht. Der Benutzer kann somit nicht nur das Fahrzeug automatisch anheben, sondern kann den Reifen auch mit Unterstützung des fahrzeugeigenen Druckluftsy stems aufpumpen. Es ist lediglich erforderlich, den Druckluftschlauch an das Reifenventil des Reifens des defekten Rades anzuschließen und gegebenenfalls den Reifen mit einer Dichtmasse zu befüllen. Viele umständliche Maßnahmen, die ein Benutzer bei einer Reifenpanne sonst von Hand vornehmen muss, entfallen daher. Insbesondere muss
kein zusätzlicher Kompressor im Fahrzeug mitgeführt werden, wie es bei herkömmlichen Notfall-Kits zur Behebung von Reifenpannen notwendig ist.
Dieses Notfallsystem ist somit in das fahrzeugeigene Druckluftsystem integriert und kann sich seinen Druckluftkreis gegebenenfalls mit anderen vorhandenen Druckluftkreisen teilen, etwa demjenigen des Bremskreises und/oder der Luftfederungsanlage und insbesondere auch des bzw. der pneumatisch betriebenen Wagenheber. Insofern kann auch die Steuerung des Notfallsystems durch fahrzeugeigene Steuer- und Eingabeelemente erfolgen, die die Druckluftverteilung innerhalb des fahrzeugeigenen Druckluftsystems steuern und die zum Aufpumpen der Reifen benötige Druckluft etwa durch eine geeignete Ventilsteuerung abzweigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Notfallsystem eine Mehrzahl von Druckluftanschlüssen, die am Kraftfahrzeug verteilt angebracht sind und von denen jeweils ein Druckluftanschluss einem der Räder zugeordnet ist. Hier bedeutet die „Zuordnung“ des jeweiligen Druckluftanschlusses zu einem Rad einerseits eine räumliche Zuordnung, d.h. der entsprechende Druckluftanschluss ist in der Nähe oder im Bereich des betreffenden Rads am Kraftfahrzeug positioniert. Zum anderen handelt es sich auch um eine operative Zuordnung, dergestalt, dass der Schlauch dieses Druckluftanschlusses das Reifenventil des ihm zugeordneten Rades in jeder Drehstellung des Rades erreichen kann. Der Abstand des Druckluftanschlusses vom Grad und die Länge des Druckluftschlauchs sind hierzu geeignet zu wählen.
Weiter vorzugsweise umfassen die Druckluftanschlüsse jeweils ein Staufach zur Aufnahme des Druckluftschlauchs, das durch eine Klappe verschließbar ist. Bevorzugt ist das Staufach im Unterboden des Kraftfahrzeugs vorgesehen und nach unten hin zu öffnen. Auf diese Weise wird eine optische Beeinträchtigung der Fahrzeugkarosserie vermieden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Staufach in einem Kotflügel des Kraftfahrzeugs vorgesehen und seitlich zu öffnen. In diesem Fall kaschiert die Klappe des Staufachs den Druckluftanschluss optisch.
Vorzugsweise ist der Druckluftschlauch ein sich selbsttätig in das Staufach einziehender Schlauch. Dies erleichtert das Verstauen des Druckluftschi auchs nach der Benutzung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Druckluftschlauch ein Spiralschlauch. Dieser kann spiralförmig oder schraubenförmig gewunden sein, so dass er sich elastisch aus dem Staufach herausziehen lässt, sich jedoch aufgrund seiner Rückstellkraft selbsttätig nach der Benutzung wieder in das Staufach einzieht.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ist eine seitliche Teilansicht des Kraftfahrzeugs aus Fig. 1 im Bereich des vorderen rechten Rades;
Fig. 3 zeigt ein schematisch ein Druckluftsystem zur Versorgung verschiedener Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs aus den Fig. 1 und 2 sowie eines darin integrierten erfindungsgemäßen Wagenhebers;
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer schematischen Ansicht von rechts;
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs aus Fig. 4;
Fig. 6 ist eine seitliche Teilansicht des Kraftfahrzeugs aus Fig. 4 im Bereich des vorderen rechten Rades; und
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Druckluftsystems des Kraftfahrzeugs aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 10 in einer Draufsicht. Es handelt sich herbei um ein übliches Straßenfahrzeug mit vier Rädern 12, 14, 16, 18, die bezüglich der Fahrtrichtung (in Fig. 1 durch einen Pfeil A gekennzeichnet) vorn rechts und links und hinten rechts und
links an nicht im einzelnen dargestellten Fahrgestell 20 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sind.
Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ferner eine Anzahl pneumatisch betriebener Wagenheber 22, 24, 26, 28, von denen jeder Wagenheber 22, 24, 26, 28 einem der Räder 12, 14, 16, 18 zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass dem in Fahrtrichtung A vorderen linken Rad 12 ein Wagenheber 22 zugeordnet ist, dem vorderen rechten Rad 14 ein entsprechender Wagenheber 24 vom rechts zugeordnet ist, ein weiterer Wagenheber 26 dem Rad 16 hinten links zugeordnet ist und schließlich ein weiterer Wagenheber 28 dem Rad 18 hinten rechts zugeordnet ist. Die Anzahl der Räder 12, 14, 16, 18 entspricht somit der Anzahl der integrierten Wagenheber 22, 24, 26, 28.
Der Begriff der „Zuordnung“ der Wagenheber 22, 24, 26, 28 zu den Rädern 12, 14, 16, 18 soll sich hier sowohl auf seine räumliche als auch auf seine operative Anordnung beziehen, derart, dass der einem Rad 12, 14, 16, 18 jeweils zugeordnete Wagenheber 22, 24, 26, 28 an einer Position des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, dass er die dort wirkende Last des Kraftfahrzeugs 10 anstelle des entsprechenden Rads aufnehmen kann und dieses Rad 12, 14, 16, 18 somit entlastet. Jeder der hier dargestellten Wagenheber 22, 24, 26, 28 umfasst zu diesem Zweck eine Stütze (siehe Fig. 2), die aus dem Fahrgestell 20 nach unten hin ausklappbar (Pfeil B) und teilweise nach unten ausfahrbar ist (Pfeil C). Auf diese Weise lässt sich die Stütze 30 gegen den Boden 32 drücken und hebt das Fahrgestell 20 zusammen mit dem gesamten Kraftfahrzeug 10 an.
In Fig. 2 ist dies lediglich am Beispiel des vorderen rechten Rads 14 gezeigt, welchem ein vorderer rechter Wagenheber 24 zugeordnet ist. Die Konstruktion aller hier verbauten Wagenheber 22, 24, 26, 28 ist jedoch identisch. Sie kann im Übrigen von der beispielhaften Darstellung in Fig. 2 abweichen. So kann jeder der Wagenheber 22, 24, 26, 28 eine lediglich senkrecht nach unten (Pfeil C) ausfahrbare Stütze umfassen, ohne dass eine Schwenkbewegung (Pfeil B) ausgeführt wird. Die Erfindung ist somit nicht auf die Konstruktion und den Bewegungsablauf beschränkt, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2 dargestellt sind.
Die Wagenheber 22, 24, 26, 28 sind pneumatisch betrieben, und zwar mit Hilfe des fahrzeugeigenen Druckluftsystems, das in Fig. 3 dargestellt ist. Das Druckluftsystem 40 umfasst einen Kompressor 42 als Druckluftquelle und eine Anzahl von pneumatisch betriebenen
Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs 10, nämlich im vorliegenden Fall eines Bremskreises 44 und einer Luftfederungsanlage 46. Diese sind in Fig. 3 lediglich schematisch anhand ihrer Druckluftvolumina dargestellt. Im Fall der Luftfederungsanlage 46 können mehrerer solcher Luftfederungsanlagen 46 vorhanden sein, von denen jede Luftfederungsanlage 46 einem der Räder 12, 14, 16, 18 zugeordnet ist.
Die Versorgung der pneumatischen Betriebseinrichtungen (hier beispielhaft des Bremskreises 44 sowie einer Luftfederungsanlage 46) des Kraftfahrzeugs 10 und der Wagenheber (hier beispielhaft der dem vorderen linken Rad 12 zugeordnete Wagenheber 22) geschieht durch ein gemeinsames Verteilerventil 48, also typischerweise ein Mehrwegeventil oder eine Anzahl zusammengefasster Ventile, welche die vom Kompressor 42 erzeugte Druckluft wahlweise auf eine oder mehrere Betriebseinrichtungen, also dem Bremskreis 44, die Luftfederungsanlage 46 und/oder die Wagenheber 22, 24, 26, 28 verteilen. Denkbar ist auch eine Stellung des Verteilerventils 48, in welcher der Kompressor 42 nicht betrieben wird und stattdessen Druckluft aus einem Druckluftreservoir des Bremskreises 44 oder einer Luftfederungsanlage 46 zu einem oder mehreren der Wagenheber 22, 24, 26, 28 geleitet wird. Ein Überdruck in einem der Druckluftreservoirs kann somit zum Betrieb einer anderen pneumatischen Betriebseinrichtung genutzt werden. Insofern ist auch die Darstellung des pneumatischen Druckluftsy stems in Fig. 3 lediglich schematisch, und es können auch Querverbindungen zum Druckluftaustausch zwischen dem Bremskreis 44, der Luftfederungsanlage 46 und den Wagenhebern 22, 24, 26, 28 vorgesehen sein, die geöffnet oder geschlossen werden können. Beispielsweise kann auch lediglich ein Bremskreis 44 oder eine Luftfederungsanlage 46 mit Druckluft vom Kompressor 42 aufgefüllt werden, und ein Wagenheber 22 wird lediglich aus diesem Druckluftvorrat betrieben.
Die Wagenheber 22, 24, 26, 28 sind individuell vom Fahrerplatz 50 (Fig. 1) des Kraftfahrzeugs 10 aus bedienbar. Am Fahrerplatz befindet sich üblicherweise ein Bedienstand für die Betriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs 10, etwa als Schalttafel am Armaturenbrett. Der Bedienstand umfasst Eingabeeinrichtungen zur Steuerung der Wagenheber 22, 24, 26, 28. Diese sind durch entsprechende Steuerleitungen 52, 54, 56, 58 mit dem Bedienstand verbunden. Tatsächlich ist auch diese Darstellung schematisch. Tatsächlich können die Eingabeeinrichtungen am Bedienstand zur Eingabe von Steuerbefehlen genutzt werden, die über den Datenbus (zum Beispiel CAN) des Kraftfahrzeugs 10 elektronisch an die einzelnen
Wagenheber 22, 24, 26, 28 bzw. deren in den Figuren nicht näher dargestellte pneumatische Betriebseinrichtungen weitergeleitet werden. Denkbar ist auch eine Weitereinleitung dieser Steuerbefehle über den Datenbus des Fahrzeugs zum Steuerventil 48 in Fig. 3, welches entsprechende Ventilstellungen zur Druckbeaufschlagung der Wagenheber 22, 24, 26, 28 einnehmen kann oder auch den Kompressor 42 steuern kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100 in einer schematischen Ansicht von rechts. Dargestellt ist ein bezüglich der Fahrtrichtung A vorderes rechtes Rad 114 und ein hinteres rechtes Rad 118, sowie zwei rechts am Untergestell 120 angeordnete und in das Fahrgestell 120 integrierte Wagenheber 124 und 128. Diese Wagenheber 124 und 128 entsprechen funktionell den Wagenhebern 24 und 28 der ersten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 10 insofern, als dass der Wagenheber 124 die Last des vorderen rechten Rads 114 abstützen und dieses anheben kann, da seine Stützfläche 124a sich in der Nähe des vorderen rechten Rads 114 auf dem Boden 32 abstützen kann. Entsprechend ist der Wagenheber 128 dem hinteren rechten Rad 118 insofern zugeordnet, dass er sich mit seiner Stützfläche 128a hinten rechts am Kraftfahrzeug 100 auf dem Boden 32 abstützen kann und das hintere rechte Rad 118 entlastet.
Die Wagenheber 124 und 128 weisen einander kreuzende, etwa in Fahrtrichtung (A) langgestreckte Stützen 124b, 128b auf, von denen jede Stütze 124b, 128b, um eine Schwenkachse 124c beziehungsweise 128c schwenkbar ist, die jeweils etwa über der Stützfläche 124a, 128a des jeweils anderen Wagenhebers 124, 128 angeordnet ist. Fig. 4 zeigt beide Wagenheber 124, 128 in der abgesenkten Betriebsstellung. Aus dieser lassen sich beide Wagenheber 124, 128 im Nichtbenutzungszustand vollständig in das Fahrgestell 120 einziehen, indem sie beide um ihre jeweiligen Schwenkachsen 124c, 128c nach oben geschwenkt werden und somit etwa parallel zueinander im Fahrgestell 120 einliegen.
Zum Wechsel eines beliebigen Rades 12, 14, 16, 18 bzw. 114, 118 ist es in beiden Ausführungsformen möglich, den jeweils diesem Rad zugeordneten Wagenheber 22, 24, 26, 28; 124, 128 individuell zu betätigen. Denkbar ist jedoch gemäß einer alternativen Ausführungsform eine pneumatisch oder mechanisch gekoppelte Betätigung mehrerer der in das Kraftfahrzeug 10, 100 integrierten Wagenheber 22, 24, 26, 28; 124, 128. So können beispielsweise in der Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 100 in Fig. 4 die einander kreuzenden Stützen 124b, 128b an ihrem Kreuzungspunkt D durch eine Schwenkachse gekoppelt
sein, so dass sie einen Scherenhubmechanismus bilden. Es versteht sich, dass aus mechanischen Gründen eine der Schwenkachsen 124c, 128c gegenüber der anderen verschiebbar sein muss.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs 200, ähnlich dem Kraftfahrzeug 10 aus Fig. 1. Insbesondere weist auch das Kraftfahrzeug 200 Räder 12, 14, 16, 18 in der Anordnung gemäß Fig. 1 auf, die am Fahrgestell 220 des Kraftfahrzeugs 200 angebracht sind. Auch dieses Kraftfahrzeug 200 umfasst eine Anzahl pneumatisch betriebener Wagenheber 22, 24, 26, 28, die am Fahrgestell 220 des Kraftfahrzeugs 100 angebracht sind und von denen jeder Wagenheber 22, 24, 26, 28, einem der Räder 12, 14, 16, 18 zugeordnet ist. Diese Anordnung der Wagenheber 22, 24, 26, 28 in Bezug auf die Räder 12, 14, 16, 18 ist mit derjenigen des Kraftfahrzeugs 10 aus Fig. 1 identisch. Darüber hinaus umfasst dieses Kraftfahrzeug 200 ein Notfallsystem 260 zur provisorischen Druckbeaufschlagung der Reifen der Räder 12, 14, 16, 18, welche hier luftgefüllte Reifen mit entsprechenden Reifenventilen umfassen. Dieses Notfallsystem 260 umfasst eine Anzahl von Druckluftanschlüssen, nämlich im vorliegenden Fall vier Druckluftanschlüsse 262, 264, 266, 268, wobei jeweils ein Druckluftanschluss 262, 264, 266, 268 einem Rad 12, 14, 16, 18 zugeordnet ist. Im Einzelnen ist somit ein vorderer linker Druckluftanschluss 262 dem linken Vorderrad 12 zugeordnet, ein vorderer rechter Druckluftanschluss 264 ist dem rechten Vorderrad 14 zugeordnet, ein hinterer linker Druckluftanschluss 266 ist dem linken Hinterrad 16 zugeordnet, und ein hinterer rechter Druckluftanschluss 268 ist dem rechten Hinterrad 18 zugeordnet. Diese räumliche Zuordnung ist derart gewählt, dass der einem Rad 12, 14, 16, 18 zugeordnete Druckluftanschluss 262, 264, 266, 268 den Reifen dieses Rades 12, 14, 16, 18 mit Druckluft füllen kann, und zwar in jeder Drehstellung des Rades 12, 14, 16, 18.
Der Fahrerplatz 50 und die Steuerleitungen 52, 54, 56, 58 aus Fig. 1 sind in der Darstellung in Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, zugunsten einer Darstellung von Druckluftleitungen zur Druckluftversorgung der Wagenheber 22, 24, 26, 28 sowie der Druckluftanschlüsse 262, 264, 266, 268. Vom Kompressor 42 ausgehend, zweigen einerseits Druckluftleitungen 80, 82, 84, 86 von einer vom Kompressor 42 ausgehenden Hauptleitung ab, die zu den Druckluftanschlüssen 262, 264, 266, 268 führen, sowie ferner Druckluftleitungen 22a, 24a, 26a und 28a, die jeweils zu den pneumatischen Wagenhebern 22, 24, 26, 28 führen. Diese Darstellung ist rein schematisch, da wesentliche, zur Verteilung der vom Kom-
pressor 42 erzeugten Druckluft zu den Wagenhebern 22, 24, 26, 28 sowie zu den Druckluftanschlüssen 262, 264, 266, 268 weggelassen sind, wie insbesondere Verteilerventile und dergleichen. Schematisch dargestellt ist hierdurch, dass sowohl die pneumatischen Wagenheber 22, 24, 26, 28 als auch die Druckluftanschlüsse 262, 264, 266, 268 des Notfallsystems 260 durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem gespeist werden.
Die relative Anordnung jeweils eines pneumatischen Wagenhebers 22, 24, 26, 28 und eines jeweiligen Druckluftanschlusses 262, 264, 266, 268, die einem gemeinsamen Rad 12, 14, 16, 18 zugeordnet sind, kann in Abhängigkeit von den räumlichen Gegebenheiten gewählt werden. Eine solche Anordnung ist beispielhaft in Fig. 6 dargestellt, welche den Druckluftanschluss 264 und den pneumatischen Wagenheber 24 zeigt, die dem rechten Vorderrad 14 zugeordnet sind. Die Anordnung und Funktionsweise des Wagenhebers 24 entspricht Fig. 2 und soll daher an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Der Druckluftanschluss 264 ist hier oberhalb des Wagenhebers 24 in einem Staufach 274 im Kotflügel 279 des Kraftfahrzeugs vorgesehen, das durch eine Klappe (hier nicht dargestellt) verschlossen und seitlich vom Benutzer zu öffnen ist. Innerhalb des Staufachs 274 ist ein flexibler Druckluftschlauch 70 auf eine Haspel 72 aufgewickelt. Aus diesem Nichtbenutzungszustand lässt sich der Druckluftschlauch 70 abspulen und seitlich aus dem Staufach 274 herausziehen. Sein freies Ende kann an ein Reifenventil 14b eines Reifens 14a des Rades 14 angeschlossen werden. Die Länge des Druckluftschlauchs 70 ist ausreichend, um von der Position des Druckluftanschlusses 264 aus das Reifenventil 14b des Reifens 14a in jeder Drehstellung des Rades 14 erreichen zu können. Das Herausziehen des Druckluftschlauches 70 erfolgt gegen eine gewisse Rotationsvorspannung der Haspel 72, die zum Einziehen des Druckluftschlauchs 70 wirkt.
Der Druckluftschlauch kann alternativ auch ein gewundener Spiralschlauch sein, der sich nur gegen eine Vorspannung aus dem Staufach 274 herausziehen lässt. In diesem Fall kann auf eine Haspel 72 verzichtet werden. Ferner ist eine alternative Anordnung des Staufaches 274 denkbar, nämlich derart, dass das Staufach 274 im Unterboden 220 des Kraftfahrzeugs 200 vorgesehen ist und nach unten hin zu öffnen ist.
Im Pannenfall kann somit zunächst der Wagenheber (hier beispielhaft der pneumatische Wagenheber 24) ausgefahren werden, so dass das Kraftfahrzeug 200 zusammen mit dem Rad 14 angehoben wird, und anschließend wird der Druckluftschlauch 70 des Druckluftan-
Schlusses 264 aus dem Staufach 274 herausgezogen und an das Reifenventil 14b angeschlossen. Nach einem gegebenenfalls erforderlichen Ab dichtvorgang des Reifens 14a wird dieser mit Druckluft beaufschlagt.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Druckluftsy stems 240, entsprechend dem Druckluftsy stem 40 aus Fig. 3, jedoch ergänzt um einen Druckanschluss 264, der hier durch sein Druckluftvolumen repräsentiert wird und stellvertretend für die übrigen Druckluftanschlüsse 262, 266 und 268 steht. Das Notfallsystem 260 mit seinen Druckluftanschlüssen 262, 264, 266, 268 ist somit in das fahrzeugeigene Druckluftsy stem integriert. Dementsprechend können die Druckluftanschlüsse 262, 264, 266, 268 über das Verteilerventil 48 mit vom Kompressor 42 erzeugter Druckluft gespeist werden, oder das Verteilerventil 48 kann so geschaltet werden, dass jeder Druckluftanschluss 262, 264, 266, 268 durch Druckluftvolumina anderer pneumatischer Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs 200 gespeist werden, die dann wiederum zu gegebener Zeit durch den Kompressor 42 wieder aufgefüllt werden können. Insofern ist auch die Darstellung aus Fig. 7 lediglich schematisch und verzichtet auf die Darstellung weiterer, gegebenenfalls notwendiger Bauteile zur Verteilung der Druckluft und deren Steuerung. Ein Überdruck in einem der Druckluftreservoirs kann somit zum Betrieb einer anderen pneumatischen Betriebseinrichtung genutzt werden.
Wie auch die pneumatischen Wagenheber 22, 24, 26, 28 können auch die Druckluftanschlüsse 262, 264, 266, 268 durch Eingabeeinrichtungen zu deren Steuerung an einem Bedienstand, also zum Beispiel am Armaturenbrett am Fahrerplatz 50 des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Die Wagenheber 22, 24, 26, 28 und die Drucklufteinrichtungen 262, 264, 266, 268 können zu deren kombinierter Aktivierung vorgesehen sein, derart, dass bei Betätigung des jeweiligen Wagenhebers 22, 24, 26, 28 dieser zunächst ausgefahren wird und gleichzeitig bzw. unmittelbar darauf der entsprechenden Druckluftanschluss 262, 264, 266, 268 mit Druckluft beaufschlagt wird.
Claims
1. Kraftfahrzeug (10, 100, 200), mit einem Fahrgestell (20, 120, 220), einer Anzahl von Rädern (12, 14, 16, 18), die an dem Fahrgestell (20, 120, 220) angebracht sind, und einem fahrzeugeigenen Druckluftsystem (40, 240), eingerichtet zur Versorgung pneumatischer Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs, einschließlich zumindest eines Bremskreises (44) und/oder einer Luftfederungsanlage (46), gekennzeichnet durch eine Anzahl pneumatisch betriebener Wagenheber (22, 24, 26, 28; 124, 128), von denen jeder Wagenheber (22, 24 26 28; 124, 128) in das Fahrgestell (20, 120, 220) integriert ist, eine aus dem Fahrgestell (20, 120, 220) gegen den Boden (32) ausfahrbare Stütze (30) umfasst und durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem (40, 240) angetrieben wird.
2. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Wagenheber (22, 24, 26, 28; 124, 128) einem der Räder (12, 14, 16, 18) zugeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10, 100, 200) zwei in Fahrtrichtung (A) vordere rechte und linke Räder (12, 14) und zumindest zwei hintere rechte und linke Räder (16, 18) umfasst, und dass das Kraftfahrzeug (10, 100, 200) entsprechend vier pneumatisch betriebene Wagenheber (22, 24, 26, 28; 124, 128) umfasst, die an den den jeweiligen Rädern (12, 14, 16, 18) entsprechenden Positionen vom rechts und links und hinten rechts und links am Kraftfahrzeug (10, 100, 200) angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wagenheber (22, 24, 26, 28; 124, 128) in einem Nichtbenutzungszustand vollständig und zumindest von der Seite des Kraftfahrzeugs (10, 100, 200) her unsichtbar in den Unterboden des Kraftfahrzeugs (10, 100, 200) eingezogen ist bzw. sind.
5. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fahrerplatz (50) und einen am Fahrerplatz (50) angeordneten Bedienstand für Betriebseinrichtungen des Kraftfahrzeugs (10, 100, 200), welcher Eingabeeinrichtungen zur Steuerung des bzw. der Wagenheber(s) (22, 24, 26, 28; 124, 128) umfasst.
6. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Notfallsystem (260) zur provisorischen Druckluftbeaufschlagung der Reifen (14a) der
Räder (12, 14, 16, 18) im Pannenfall, umfassend eine Anzahl fest am Kraftfahrzeug (10, 100, 200) installierter Druckluftanschlüsse (262, 264, 266, 268), von denen jeder einen flexiblen Druckluftschlauch (70) umfasst, dessen freies Ende an ein Reifenventil (14b) eines Reifens (14a) anschließbar ist und der in einem Nichtbenutzungszustand vollständig im Kraftfahrzeug (200) verstaubar und daraus im Pannenfall herausziehbar ist und welcher durch das fahrzeugeigene Druckluftsystem (240) gespeist wird.
7. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallsystem (260) eine Mehrzahl von Druckluftanschlüssen (262, 264, 266, 268) umfasst, die am Kraftfahrzeug (200) verteilt angebracht sind und von denen jeweils ein Druckluftanschluss (262, 264, 266, 268) einem der Räder (12, 14, 16, 18) zugeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftanschlüsse (262, 264, 266, 268) jeweils ein Staufach (274) zur Aufnahme des Druckluftschlauchs (70) umfassen, das durch eine Klappe verschließbar ist.
9. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (274) im Unterboden des Kraftfahrzeugs (200) vorgesehen ist und nach unten hin zu öffnen ist.
10. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach in einem Kotflügel (279) des Kraftfahrzeugs (200) vorgesehen ist und seitlich zu öffnen ist.
11. Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftschlauch (70) ein sich selbsttätig in das Staufach (274) einziehender Schlauch ist.
12. Kraftfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftschlauch (70) ein Spiralschlauch ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/086767 WO2022128098A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/086767 WO2022128098A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022128098A1 true WO2022128098A1 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=74141488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/086767 WO2022128098A1 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022128098A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131526B (de) * | 1958-02-26 | 1962-06-14 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit Luftfederung |
AT390589B (de) * | 1985-09-30 | 1990-05-25 | Zellinger Gmbh | Fahrzeug fuer die ver- und entsorgung bzw. wartung von flugzeugen |
US4993688A (en) * | 1989-10-10 | 1991-02-19 | Mueller Thomas L | Built-in power jack |
WO1997000185A1 (en) * | 1995-06-19 | 1997-01-03 | Philip Victor Busby | A support landing system for a vehicle |
US5730177A (en) * | 1996-04-22 | 1998-03-24 | Kia Motors Corporation | Tire air-injection device |
DE20119653U1 (de) * | 2001-12-04 | 2002-05-08 | Stehle, Michael, 88662 Überlingen | Fahrzeug |
US6895648B1 (en) * | 2003-05-03 | 2005-05-24 | Michael J. Willett | Motor vehicle pneumatic jacklift system |
-
2020
- 2020-12-17 WO PCT/EP2020/086767 patent/WO2022128098A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131526B (de) * | 1958-02-26 | 1962-06-14 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit Luftfederung |
AT390589B (de) * | 1985-09-30 | 1990-05-25 | Zellinger Gmbh | Fahrzeug fuer die ver- und entsorgung bzw. wartung von flugzeugen |
US4993688A (en) * | 1989-10-10 | 1991-02-19 | Mueller Thomas L | Built-in power jack |
WO1997000185A1 (en) * | 1995-06-19 | 1997-01-03 | Philip Victor Busby | A support landing system for a vehicle |
US5730177A (en) * | 1996-04-22 | 1998-03-24 | Kia Motors Corporation | Tire air-injection device |
DE20119653U1 (de) * | 2001-12-04 | 2002-05-08 | Stehle, Michael, 88662 Überlingen | Fahrzeug |
US6895648B1 (en) * | 2003-05-03 | 2005-05-24 | Michael J. Willett | Motor vehicle pneumatic jacklift system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2794308B1 (de) | Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren steuerung | |
EP0453752A1 (de) | Omnibus, insbesondere Niederflurbus | |
EP2058187B1 (de) | Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung | |
EP2168788A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge | |
EP3616771B1 (de) | Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung | |
EP2058188A1 (de) | Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung | |
EP2794310A1 (de) | Luftfederungsanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE102008051546B4 (de) | Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens | |
WO2019192854A1 (de) | Reifendruckregulierungseinrichtung eines luftbereiftes off-highway-fahrzeugs | |
DE102019105791A1 (de) | Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierzu | |
EP0529544A1 (de) | Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung | |
EP3616947A2 (de) | Druckluftvorrichtung für eine luftfederung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer druckluftvorrichtung | |
WO2022128098A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP4045339B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102013100295B4 (de) | Luftfederanlage für ein Fahrzeug | |
DE202014103231U1 (de) | Hubvorrichtung und Fahrzeug | |
DE19801546A1 (de) | Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger | |
EP1451027B1 (de) | Fahrzeug mit kompressor und verlängerungseinrichtung für druckschlauch | |
DE69723281T2 (de) | Niveauregeleinrichtung | |
DE102018001588B4 (de) | Lastkraftwagen mit hinten abgekröpftem Rahmen und ansteckbares gekröpftes Rahmenteil zur Nachrüstung eines Lastkraftwagens | |
DE102012108527B4 (de) | Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen | |
LU101795B1 (de) | Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine | |
DE102021128105A1 (de) | Kraftfahrzeug mit mindestens einem innerhalb einer B-Säule des Kraftfahrzeugs fest angeordneten Wagenheber | |
DE102021133412A1 (de) | Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer anhebbaren Schleppachse eines Anhängefahrzeuges | |
EP1193175A2 (de) | Versorgungsfahrzeug mit verschiebbarem Fahrerhaus und absenkbarer Frontplattform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20838417 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20838417 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |