WO2022117490A1 - Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung Download PDF

Info

Publication number
WO2022117490A1
WO2022117490A1 PCT/EP2021/083317 EP2021083317W WO2022117490A1 WO 2022117490 A1 WO2022117490 A1 WO 2022117490A1 EP 2021083317 W EP2021083317 W EP 2021083317W WO 2022117490 A1 WO2022117490 A1 WO 2022117490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
exhaust air
fuel cell
control unit
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Sander
Tobias Reinhard OTT
Andreas Knoop
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180080965.4A priority Critical patent/CN116529918A/zh
Priority to EP21823798.0A priority patent/EP4256634A1/de
Priority to US18/254,908 priority patent/US20240021853A1/en
Publication of WO2022117490A1 publication Critical patent/WO2022117490A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/0435Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04716Temperature of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a fuel cell system with at least one fuel cell and a method for operating a fuel cell system.
  • Vehicles are known in which electrical power is provided by a fuel cell system that powers traction motors.
  • Hydrogen is catalytically combined with an oxidant, usually oxygen from the ambient air, to form water, with electrical power being supplied.
  • the ambient air is supplied to a cathode path of the fuel cells by means of an air conveying system or air compression system.
  • the air flow in the cathode path also transports the water produced by the reaction in the form of water vapor or liquid in the form of droplets.
  • Oxygen-depleted wet cathode exhaust air is discharged to the environment via an exhaust path.
  • the average hydrogen concentration in the cathode exhaust air does not exceed a certain value, for example 4% by volume.
  • a sufficiently large amount of exhaust air must be available for the dilution of the maximum possible amount of hydrogen during purge and drain.
  • the air mass is usually measured according to the caloric or differential pressure principle. The need not to exceed the specified maximum average hydrogen concentration in the exhaust air is a safety function relevant to certification.
  • a fuel cell system having at least one fuel cell, an oxidant line, a compressor, an exhaust air line, a turbine which is arranged in the exhaust air line and is coupled to the compressor, an anode scavenging line which is connected to the exhaust air line and has an anode scavenging valve, and a control unit.
  • the fuel cell system is characterized in that a pressure detection unit is coupled at least to the turbine inlet or an upstream component and is designed to detect a pressure of the exhaust air flowing into the turbine, that the control unit is designed to calculate this from the measured pressure in front of the turbine and a predetermined turbine map to determine a reduced mass flow of the exhaust air and that the control unit is designed to control the compressor and/or the turbine to achieve a minimum mass flow of the exhaust air.
  • the at least one fuel cell could be a polymer electrolyte membrane (PEM) fuel cell. This is supplied with hydrogen or a gas containing hydrogen on the anode side and with oxygen or a gas containing oxygen on the cathode side. During operation, water mainly accumulates at the cathode, which is released into the environment via the exhaust air line. Air, in particular, could be a suitable oxidant for operation in a vehicle, so that the oxidant line can be an air line in particular.
  • PEM polymer electrolyte membrane
  • the anode flushing valve can be actuated by the control unit and, if necessary, initiate flushing of the anode (so-called "purge and drain”). This means that the anode is flushed through in order in particular to flush nitrogen and liquid water out of the anode or components in fluid connection therewith. As a result, in addition to water and nitrogen, hydrogen will also get into the exhaust air line.
  • the anode purge valve is located downstream of an anode outlet and could also be provided in a hydrogen recirculation path.
  • a core idea of the invention is based on determining at least the reduced mass flow from other measured parameters, in addition or as an alternative to directly detecting an absolute mass flow of the supply air to limit a concentration of hydrogen in the exhaust air, with a known characteristic map of the turbine being used for this purpose.
  • the turbine map characterizes the operating behavior of the turbine and represents a reduced mass flow over a pressure ratio of the turbine at a specific reference temperature.
  • the turbine map can be influenced by various variables, which include the size of the turbine wheel, the turbine housing, the turbine geometry and others.
  • a so-called sip characteristic of the turbine is a function of the reduced mass flow, the expansion ratio and the speed of the turbine.
  • the reduced mass flow is used to compare characteristic diagrams that arise with different turbine inlet conditions.
  • an expansion ratio across the turbine can be determined. If a turbine speed is known, a current operating point on the turbine map could be identified based on this. This allows the reduced mass flow to be determined. If the temperature before entering the turbine is known, the actual mass flow can also be calculated. However, knowledge of the reduced mass flow could be sufficient to ensure a minimum mass flow within the turbine map given the specified limits of a known fuel cell system with known operating properties.
  • a temperature detection unit is preferably arranged at a turbine inlet or upstream of the turbine inlet for detecting the temperature of exhaust air flowing into the turbine, the control unit being designed to determine an absolute mass flow from the reduced mass flow while knowing the temperature. As a result, the actual mass flow can be compared with a specified minimum mass flow and regulated accordingly. This can be useful in particular for monitoring the safe operation of the fuel cell system.
  • control unit is designed to control the anode scavenging valve in such a way that a maximum possible amount of hydrogen in this process can be reliably diluted by the instantaneous mass flow. As a result, the concentration of hydrogen in the exhaust air can be limited directly.
  • the compressor is additionally connected to an electric motor, the electric motor being designed to provide a speed signal.
  • the control unit can be designed to support the determination of the instantaneous mass flow by the speed signal. As explained above, this makes it easier to find the instantaneous operating point of the turbine in the turbine map.
  • the compressor could be connected to an electric motor that is coupled to the at least one fuel cell via an inverter. The efficiency of the fuel cell system can be further improved by using a turbine in combination with the electric motor. In particular, modern brushless electric motors allow a simple transmission of an instantaneous speed.
  • the pressure at the turbine outlet is calculated when the ambient pressure and pressure drop characteristics of the exhaust air system are known. With the help of a pressure measurement at the turbine inlet, the expansion ratio over the turbine can also be calculated.
  • the pressure detection unit can also have two pressure sensors, for example (one at the turbine inlet and one at the turbine outlet. This allows the expansion ratio to be determined. Because the control unit of the fuel cell system always detects the ambient pressure. With this information and a relative pressure, the absolute pressure can then be calculated In this respect, it is irrelevant whether absolute or relative pressure sensors are used.
  • control unit is designed to determine an expansion ratio via the turbine from the pressure at the turbine inlet and a calculated value of the pressure at the turbine outlet. If the operating behavior of the fuel cell system is known, knowledge of the pressure at the turbine inlet is sufficient to determine the expansion ratio.
  • the actual expansion ratio above the turbine can be determined in particular when the turbine outlet is directly coupled to the environment or when a pressure sensor is used which is already arranged in the exhaust air line.
  • control unit is designed to determine the ambient pressure.
  • the flow path located between the turbine outlet and the environment has a flow resistance that depends on the design.
  • a Pressure difference can be determined via said flow value, which depends in particular on a mass flow determined in a previous calculation step.
  • the control unit is particularly preferably designed to determine when a boundary line in the turbine map is undershot in order to validate that the minimum mass flow has been reached. It is not necessary to calculate the actual mass flow for this, so that the temperature at the turbine inlet does not necessarily have to be measured.
  • the limit line only refers to the reduced mass flow.
  • the control unit could also be designed to carry out a model-based simulation of the turbine in order to determine the mass flow, which is tracked at least by means of the measured pressure and the measured temperature of the actual turbine.
  • the simulation can be a numerical simulation that represents a simplified image of the fuel cell system. It could be designed to represent the turbine in particular mathematically. By tracking the model using measured parameters, unmeasured, unknown parameters can be obtained from the simulation.
  • the invention also relates to a method for operating a fuel cell system with at least one fuel cell, an oxidant line, a compressor, an exhaust air line, a turbine which is arranged in the exhaust air line and is coupled to the compressor, an anode scavenging line which is connected to the exhaust air line and has an anode scavenging valve and a control unit .
  • the method is characterized in that a pressure detection unit is coupled at least to the turbine inlet or an upstream component and detects a pressure of the exhaust air flowing into the turbine, in that the control unit determines a reduced mass flow of the exhaust air from the pressure in front of the turbine and a predetermined turbine characteristic map and that the control unit controls the compressor and/or the turbine in order to achieve a minimum mass flow of the exhaust air.
  • a pressure detection unit is coupled at least to the turbine inlet or an upstream component and detects a pressure of the exhaust air flowing into the turbine, in that the control unit determines a reduced mass flow of the exhaust air from the pressure in front of the turbine and a predetermined turbine characteristic map and that the control unit controls the compressor and/or the turbine in order to achieve a minimum mass flow of the exhaust air.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the fuel cell system.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an absorption characteristic of the turbine.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a boundary line in a characteristic diagram of the turbine without taking the turbine speed into account.
  • FIG. 1 shows a fuel cell system 2 in a schematic representation.
  • the fuel cell system 2 has a fuel cell 4 which has an air inlet 6 , an exhaust air outlet 8 , a hydrogen inlet 10 and a hydrogen outlet 12 .
  • the air inlet 6 is connected via a first switch-off valve 14 to an oxidant line designed as an air line 16 .
  • the first switch-off valve 14 can allow air to be supplied to the fuel cell 4 and, if necessary, prevent it.
  • An intercooler 18 cools compressed air before it enters the fuel cell 4 .
  • Air from the environment 20 reaches a compressor 24 via a particle filter 22, for example. This is coupled, for example, to an electric motor 26, which is supplied with electrical voltage via an inverter 28, which is provided by the fuel cell 4, for example.
  • the compressor 24 is also coupled to a turbine 30 which is arranged in an exhaust air line 32 and has a turbine inlet 31 and a turbine outlet 33 .
  • the exhaust air line 32 is arranged downstream of the cathode outlet 8 via a second switch-off valve 34 .
  • a cathode bypass 36 is also provided between the air line 16 and the exhaust air line 32 and can be activated selectively via a first bypass valve 38 .
  • the exhaust air system 23 is arranged behind the turbine 30 .
  • An anode purge valve 46 is coupled to the anode outlet 12 and the exhaust line 35 to purge nitrogen and water from the anode outlet 12 into the exhaust line 32 via an anode purge line 47 as needed. Furthermore, hydrogen, which is present at the anode outlet 12, via a second Compressor 48 and a jet pump 50 to the anode inlet 10 is recirculated. In this case, fresh hydrogen from a pressure tank 51 (not shown) is mixed in via a throttle valve 52 .
  • a control unit 54 is preferably coupled to all active elements, i.e. the valves 14, 34, 38, 42, 52 and the inverter 28, and is designed to control the operation of the fuel cell system 2 by controlling these components. Furthermore, the control unit is coupled, for example, to a first pressure sensor 56 upstream of the turbine 30 and to a second pressure sensor 58 downstream of the turbine 30. A temperature sensor 60, which is also connected to the control unit 54, is also arranged upstream of the turbine.
  • the control unit 54 is designed to determine an instantaneous mass flow of the exhaust air from the measured temperature of the exhaust air in the exhaust air line 32 , the pressure in front of the turbine 30 and a turbine map associated with the turbine 30 .
  • the control unit 54 is consequently enabled to control the valve 46 as a function of the instantaneous mass flow, so that when the anode of the fuel cell 4 is flushed, the hydrogen concentration in the exhaust air does not exceed a specific value, for example 4%.
  • the inverter 28 and/or the electric motor 26 can also be designed to transmit a speed signal to the control unit 54 . This makes it easier for the control unit 54 to select a suitable characteristic curve from the turbine characteristics map.
  • FIG. 2 shows an example of an absorption characteristic of the turbine 30.
  • curves 62a to 62f are indicated here. Each of these characteristic curves is generated for a specific speed of the turbine 30 .
  • the y-axis shows the expansion ratio across the turbine 30, while the x-axis represents the reduced mass flow at a reference temperature. Based on the knowledge of a speed and the expansion ratio, the reduced mass flow can be read off. Via the conversion, as explained above, knowing the actual temperature in the exhaust air line 32, measured by the temperature sensor 60, and the pressure of the turbine 30, measured by the first pressure sensor 56, the actual mass flow can be calculated.
  • FIG. 3 shows a possible limit line 64 which should not be exceeded to the left or upwards in order to reduce the hydrogen concentration, for which purpose no speed signal or no meaningful speed signal must be present.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystemweist mindestens eine Brennstoffzelle, eine Oxidantleitung, einen Verdichter, eine Abluftleitung, eine in der Abluftleitung angeordnete Turbine, die mit dem Verdichter gekoppelt ist, eine mit der Abluftleitung verbundene Anodenspülleitung mit einem Anodenspülventil und eine Steuereinheit. Das Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerfassungseinheit an einem Turbineneingang oder stromaufwärts vor dem Turbineneingang zum Erfassen der Temperatur von in die Turbine strömendem Abluft angeordnet ist, dass eine Druckerfassungseinheit zumindest mit dem Turbineneingang oder einer stromaufwärts liegenden Komponente gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, einen Druck des in der die Turbine strömenden Abluft zu erfassen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, aus der gemessenen Temperatur der Abluft, dem Druck vor der Turbine und eines vorgegebenen Turbinenkennfeldes einen momentanen Massenstrom der Abluft zu ermitteln und dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Verdichter und/oder die Turbine zum Erreichen eines Mindestmassenstroms der Abluft anzusteuern.

Description

Beschreibung
Titel:
Brennstoffzellensystem mit Abluftmassenstromermittlung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
Stand der Technik
Es sind Fahrzeuge bekannt, bei denen elektrische Leistung durch ein Brennstoffzellensystem geliefert wird, durch die Antriebsmotoren versorgt werden. Dabei wird Wasserstoff mit einem Oxidanten, in der Regel Sauerstoff aus der Umgebungsluft, katalytisch zu Wasser verbunden, wobei elektrische Leistung geliefert wird. Die Umgebungsluft wird mittels eines Luftfördersystems bzw. Luftverdichtungssystems einem Kathodenpfad der Brennstoffzellen zugeführt. Der Luftstrom im Kathodenpfad transportiert zudem das durch Reaktion entstehende Wasser in Form von Wasserdampf oder flüssig in Tröpfchenform. Sauerstoffabgereicherte feuchte Kathoden ab lüft wird über einen Abluftpfad an die Umgebung abgeführt.
Meist werden in diesen Abluftmassenstrom noch Spülgas und Wasser aus einem Anodenpfad eingeleitet. Zum sicheren Betrieb der Anodenseite einer Brennstoffzelle ist es notwendig, Stickstoff, der während des Betriebs über eine Membran- Elektroden- Einheit von der Kathode auf die Anode übertritt und sich bildende Kondensate zu entfernen. Das Entfernen von Stickstoff wird auch „Purge“ und das Entfernen von Wasser „Drain“ genannt. Purge und Drain erfolgt in der Regel auf die Kathodenauslassseite der Brennstoffzelle. Prinzipbedingt kann hierbei allerdings nicht verhindert werden, dass neben dem gewünschten Stickstoff und Wasser auch unerwünscht Wasserstoff auf die Kathodenauslassseite in die Abluftleitung gelangt. Aus Gründen der Sicherheit muss gewährleistet werden, dass die durchschnittliche Wasserstoffkonzentration im der Kathoden-Abluft einen bestimmten Wert, beispielsweise 4 Vol.%, nicht überschreitet. Um dies sicherzustellen, muss für die beim Purge und Drain maximal mögliche Wasserstoffmenge, eine ausreichend große Abluftmenge für deren Verdünnung zur Verfügung stehen. Bei Brennstoffzellensystemen erfolgt in der Regel die Luftmassenmessung nach dem Kalorischen oder Differenzdruck- Prinzip. Die Notwendigkeit, die vorgegebene maximale durchschnittliche Wasserstoffkonzentration im Abluft nicht zu überschreiten, ist eine zertifizierungsrelevante Sicherheitsfunktion.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems vorzuschlagen, bei dem eine ausreichende Verdünnung von aus einer Anode gespültem Wasserstoff in einem Abluft zuverlässig erreicht wird, auch wenn Massenstromsensoren oder ähnliches einen Defekt aufweisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es wird ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle, eine Oxidantleitung, einen Verdichter, eine Abluftleitung, eine in der Abluftleitung angeordnete Turbine, die mit dem Verdichter gekoppelt ist, eine mit der Abluftleitung verbundene Anodenspülleitung mit einem Anodenspülventil und eine Steuereinheit. Das Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerfassungseinheit zumindest mit dem Turbineneingang oder einer stromaufwärts liegenden Komponente gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, einen Druck des in die Turbine strömende Abluft zu erfassen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, aus dem gemessenen Druck vor der Turbine und eines vorgegebenen Turbinenkennfeldes einen reduzierten Massenstrom der Abluft zu ermitteln und dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Verdichter und/oder die Turbine zum Erreichen eines Mindestmassenstroms der Abluft anzusteuern. Die mindestens eine Brennstoffzelle könnte eine Polymerelektrolytmembran (PEM)-Brennstoffzelle sein. Diese wird anodenseitig mit Wasserstoff oder einem Wasserstoff aufweisenden Gas und kathodenseitig mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff aufweisenden Gas versorgt. Beim Betrieb fällt hauptsächlich an der Kathode Wasser an, welches über die Abluftleitung in die Umgebung gelangt. Als Oxidant könnte sich für den Betrieb in einem Fahrzeug insbesondere Luft anbieten, sodass die Oxidantleitung insbesondere eine Luftleitung sein kann.
Das Anodenspülventil durch die Steuereinheit angesteuert sein und bedarfsweise das Spülen der Anode (sogenanntes „Purge und Drain“) veranlassen. Dies bedeutet, dass die Anode durchspült wird, um insbesondere Stickstoff und flüssiges Wasser aus der Anode bzw. damit in Fluidverbindung befindlicher Komponenten herauszuspülen. Dadurch wird neben Wasser und Stickstoff auch Wasserstoff in die Abluftleitung gelangen. Das Anodenspülventil ist stromabwärts eines Anodenauslasses angeordnet und könnte auch in einem Rezirkulationspfad für Wasserstoff vorgesehen sein.
Ein Kerngedanke der Erfindung basiert darauf, zusätzlich oder alternativ zu einer direkten Erfassung eines absoluten Massenstroms der Zuluft zum Begrenzen einer Konzentration des Wasserstoffs in der Abluft eine Ermittlung zumindest des reduzierten Massenstroms aus anderen gemessenen Parametern durchzuführen, wobei hierzu ein bekanntes Kennfeld der Turbine verwendet wird. Das Turbinenkennfeld kennzeichnet ein Betriebsverhalten der Turbine und stellt dabei einen reduzierten Massenstrom über einem Druckverhältnis der Turbine bei einer bestimmten Bezugstemperatur dar. Das Turbinenkennfeld kann durch verschiedene Größen beeinflusst werden, welche unter anderem die Größe des Turbinenrades, des Turbinengehäuses, der Turbinengeometrie und andere umfassen. Eine sogenannte Schluck-Charakteristik der Turbine ist eine Funktion des reduzierten Massenstroms, des Expansionsverhältnisses und der Drehzahl der Turbine sein. Der reduzierte Massenstrom dient der Vergleichbarkeit von Kennfeldern, welche bei unterschiedlichen Turbineneingangsbedingungen entstehen.
Durch die Erfassung zumindest eines Drucks am Turbineneingang oder einer stromaufwärts liegenden Komponente in der Abluftleitung kann bei Kenntnis oder Annahme des Umgebungsdrucks und des Druckabfalls im Abluftsystems ein Expansionsverhältnis über der Turbine bestimmt werden. Bei Kenntnis einer Turbinendrehzahl könnte hierauf basierend ein momentaner Betriebspunkt auf dem Turbinenkennfeld identifiziert werden. Dieser erlaubt die Bestimmung des reduzierten Massenstroms. Bei Kenntnis der Temperatur vor dem Eintritt in die Turbine wird zusätzlich die Berechnung des tatsächlichen Massenstroms ermöglicht. Die Kenntnis des reduzierten Massenstroms könnte indes ausreichen, um bei vorgegebenen Grenzen eines bekannten Brennstoffzellensystems mit bekannten Betriebseigenschaften innerhalb des Turbinenkennfeldes einen Mindestmassenstrom zu gewährleisten.
In einem einfachen Fall könnten sämtliche erforderlichen Parameter gemessen werden. Dies umfasst folglich auch das Messen eines Drucks an einem Turbinenauslass sowie die Drehzahl der Turbine. Parameter wie der Druck stromabwärts der Turbine könnten auf Basis von experimentell ermittelten Betriebsverhalten des Brennstoffzellensystems auch berechnet werden.
Bevorzugt ist eine Temperaturerfassungseinheit an einem Turbineneingang oder stromaufwärts vor dem Turbineneingang zum Erfassen der Temperatur von in die Turbine strömendem Abluft angeordnet, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, unter Kenntnis der Temperatur aus dem reduzierten Massenstrom einen absoluten Massenstrom zu ermitteln. Dadurch kann der tatsächliche Massenstrom mit einem vorgegebenen Mindestmassenstrom verglichen und entsprechend geregelt werden. Dies kann insbesondere zur Überwachung des sicheren Betriebs des Brennstoffzellensystems sinnvoll sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das Anodenspülventil so anzusteuern, dass eine bei diesem Vorgang maximal mögliche Wasserstoffmenge von dem momentanen Massenstrom sicher verdünnt werden kann. Dadurch kann direkt die Konzentration von Wasserstoff in dem Abluft begrenzt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn der Verdichter zusätzlich mit einem Elektromotor verbunden ist, wobei der Elektromotor dazu ausgebildet ist, ein Drehzahlsignal bereitzustellen. Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die Ermittlung des momentanen Massenstroms durch das Drehzahlsignal zu stützen. Wie vorangehend erläutert wird dadurch das Auffinden des momentanen Betriebspunkts der Turbine in dem Turbinenkennfeld erleichtert. Der Verdichter könnte mit einem Elektromotor verbunden sein, der über einen Inverter mit der mindestens einen Brennstoffzelle gekoppelt ist. Durch die Verwendung einer Turbine in Kombination mit dem Elektromotor kann die Effizienz des Brennstoffzellensystems weiter verbessert werden. Insbesondere moderne bürstenlose Elektromotoren erlauben eine einfache Übermittlung einer momentanen Drehzahl.
Besonders vorteilhaft ist, wenn bei bekannten Umgebungsdruck und bekannter Druckabfallcharakteristik der Abluftanlage der Druck am Turbinenauslass berechnet wird. Mit Hilfe einer Druckmessung am Turbineneingang kann dann das Expansionsverhältnis über die Turbine ebenfalls berechnet werden. Alternativ dazu kann die Druckerfassungseinheit auch beispielsweise zwei Drucksensoren aufweisen, (einen am Turbineneingang und einen am Turbinenausgang. Dadurch kann das Expansionsverhältnis ermittelt werden. Denn das Steuergerät des Brennstoffzellensystem erfasst auf jeden Fall den Umgebungsdruck. Mit dieser Information und einem Relativdruck kann dann der Absolutdruck berechnet werden. Es ist insoweit unerheblich ob Absolut- oder Relativdrucksensoren zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, ein Expansionsverhältnis über die Turbine aus dem Druck am Turbineneingang und einem Berechnungswert des Drucks am Turbinenausgang zu ermitteln. Bei bekanntem Betriebsverhalten des Brennstoffzellensystems reicht die Kenntnis des Drucks an dem Turbineneingang aus, um das Expansionsverhältnis zu bestimmen. Insbesondere bei direkter Kopplung des Turbinenausgangs mit der Umgebung oder bei Verwendung eines ohnehin in der Abluftleitung angeordneten Drucksensors kann das tatsächliche Expansionsverhältnis über der Turbine ermittelt werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Umgebungsdrucks zu ermitteln. Der zwischen dem Turbinenausgang und der Umgebung befindliche Strömungsweg weist einen von der Ausgestaltung abhängigen Strömungswiderstand auf. Bei der Ermittlung des Massenstroms könnte iterativ durch einzelne aufeinanderfolgende Berechnungsschritte eine Druckdifferenz über den genannten Strömungswert ermittelt werden, der insbesondere von einem in einem vorherigen Berechnungsschritt ermittelten Massenstrom abhängt.
Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das Unterschreiten einer Grenzlinie in dem Turbinenkennfeld zu ermitteln, um das Erreichen des Mindestmassenstroms zu validieren. Hierzu ist die Berechnung des tatsächlichen Massenstroms nicht erforderlich, sodass die Temperatur am Turbineneingang nicht zwangsläufig gemessen werden muss. Die Grenzlinie bezieht sich dabei lediglich auf den reduzierten Massenstrom.
Die Steuereinheit könnte ferner dazu ausgebildet sein, zur Ermittlung des Massenstroms eine modellbasierte Simulation der Turbine auszuführen, die zumindest mittels des gemessenen Drucks und der gemessenen Temperatur der tatsächlichen Turbine nachgeführt wird. Die Simulation kann eine numerische Simulation sein, die ein vereinfachtes Abbild des Brennstoffzellensystems darstellt. Sie könnte dazu ausgebildet sein, insbesondere die Turbine mathematisch darzustellen. Durch Nachführen des Modells mittels gemessener Parameter können nicht gemessene, unbekannte Parameter aus der Simulation erhalten werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, einer Oxidantleitung, einem Verdichter, einer Abluftleitung, einer in der Abluftleitung angeordneten Turbine, die mit dem Verdichter gekoppelt ist, einer mit der Abluftleitung verbundene Anodenspülleitung mit einem Anodenspülventil und einer Steuereinheit. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerfassungseinheit zumindest mit dem Turbineneingang oder einer stromaufwärts liegenden Komponente gekoppelt ist und einen Druck der in die Turbine strömenden Abluft erfasst, dass die Steuereinheit aus dem Druck vor der Turbine und eines vorgegebenen Turbinenkennfeldes einen reduzierten Massenstrom der Abluft ermittelt und dass die Steuereinheit den Verdichter und/oder die Turbine zum Erreichen eines Mindestmassenstroms der Abluft ansteuert. Die vorangehend zu dem System dargelegten Merkmale sind dabei in analoger Form durch das Verfahren zu realisieren. Ausführungsbeispiele
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems.
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Schluck-Charakteristik der Turbine.
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Grenzlinie in einem Kennfeld der Turbine ohne Berücksichtigung der Turbinendrehzahl.
Figur 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 2 in einer schematischen Darstellung. Das Brennstoffzellensystem 2 weist eine Brennstoffzelle 4 auf, die einen Lufteinlass 6, einen Abluftauslass 8, einen Wasserstoffeinlass 10 und einen Wasserstoffauslass 12 aufweist. Der Lufteinlass 6 ist über ein erstes Ausschaltventil 14 mit einer als Luftleitung 16 ausgeführten Oxidantleitung verbunden. Das erste Ausschaltventil 14 kann eine Luftzufuhr an die Brennstoffzelle 4 ermöglichen und bei Bedarf unterbinden. Ein Zwischenkühler 18 kühlt verdichtete Luft, bevor sie in die Brennstoffzelle 4 gerät. Luft gelangt aus der Umgebung 20 beispielhaft über einen Partikelfilter 22 in einen Verdichter 24. Dieser ist beispielhaft mit einem Elektromotor 26 gekoppelt, der über einen Inverter 28 mit elektrischer Spannung versorgt wird, welcher beispielsweise von der Brennstoffzelle 4 bereitgestellt wird.
Der Verdichter 24 ist ferner mit einer Turbine 30 gekoppelt, die in einer Abluftleitung 32 angeordnet ist und einen Turbineneingang 31 und einen Turbinenausgang 33 aufweist. Die Abluftleitung 32 ist über ein zweites Ausschaltventil 34 dem Kathodenauslass 8 nachgeordnet. Zwischen der Luftleitung 16 und der Abluftleitung 32 ist weiterhin ein Kathodenbypass 36 vorgesehen, der über ein erstes Bypassventil 38 selektiv aktivierbar ist. Hinter der Turbine 30 ist die Abluftanlage 23 angeordnet.
Ein Anodenspülventil 46 ist mit dem Anodenauslass 12 und der Abluftleitung 35 gekoppelt, um bedarfsweise Stickstoff und Wasser aus dem Anodenauslass 12 über eine Anodenspülleitung 47 in die Abluftleitung 32 zu spülen. Weiterhin wird Wasserstoff, der an dem Anodenauslass 12 vorliegt, über einen zweiten Verdichter 48 und eine Strahlpumpe 50 zu dem Anodeneinlass 10 rezirkuliert. Hierbei wird frischer Wasserstoff von einem nicht dargestellten Drucktank 51 über ein Drosselventil 52 beigemischt.
Eine Steuereinheit 54 ist bevorzugt mit sämtlichen aktiven Elementen gekoppelt, d.h. den Ventilen 14, 34, 38, 42, 52 sowie dem Inverter 28, und ist dazu ausgebildet, durch Ansteuerung dieser Komponenten den Betrieb des Brennstoffzellensystems 2 zu steuern. Ferner ist die Steuereinheit exemplarisch mit einem ersten Drucksensor 56 stromaufwärts der Turbine 30 gekoppelt, sowie mit einem zweiten Drucksensor 58 stromabwärts der Turbine 30. Stromaufwärts der Turbine ist ferner ein Temperatursensor 60 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinheit 54 verbunden ist.
Die Steuereinheit 54 ist dazu ausgebildet, aus der gemessenen Temperatur der Abluft in der Abluftleitung 32, dem Druck vor der Turbine 30 und eines zu der Turbine 30 gehörigen Turbinenkennfeldes einen momentanen Massenstrom der Abluft zu ermitteln. Der Steuereinheit 54 wird folglich ermöglicht, das Ventil 46 in Abhängigkeit vom momentanen Massenstrom anzusteuern, dass beim Spülen der Anode der Brennstoffzelle 4 die Wasserstoffkonzentration in der Abluft einen bestimmten Wert, beispielsweise 4%, nicht übersteigt.
Der Inverter 28 und/oder der Elektromotor 26 können ferner dazu ausgebildet sein, der Steuereinheit 54 ein Drehzahlsignal zu übermitteln. Hierdurch wird der Steuereinheit 54 vereinfacht, aus dem Turbinenkennfeld eine passende Kennlinie auszuwählen.
Figur 2 zeigt exemplarisch eine Schluckcharakteristik der Turbine 30. Hier sind mehrere Kurven 62a bis 62f angegeben. Jede dieser Kennlinien ist für eine spezifische Drehzahl der Turbine 30 generiert. Die y- Achse zeigt das Expansionsverhältnis über der Turbine 30, während die x-Achse für den reduzierten Massenstrom bei einer Referenztemperatur steht. Anhand der Kenntnis einer Drehzahl sowie des Expansionsverhältnisses kann folglich der reduzierte Massenstrom abgelesen werden. Über die Umrechnung, wie vorangehend dargelegt, kann unter Kenntnis der tatsächlichen Temperatur in der Abluftleitung 32, gemessen durch den Temperatursensor 60, und des Drucks vor der Turbine 30, gemessen durch den ersten Drucksensor 56, der tatsächliche Massenstrom berechnet werden.
Figur 3 zeigt eine mögliche Grenzlinie 64, die zum Reduzieren der Wasserstoffkonzentration nicht nach links bzw. nach oben überschritten werden sollte, wozu kein bzw. kein sinnvolles Drehzahlsignal vorliegen muss.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellensystem (2), aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle (4), eine Oxidantleitung (16), einen Verdichter (24), eine Abluftleitung (32), eine in der Abluftleitung (32) angeordnete Turbine (30), die mit dem Verdichter (24) gekoppelt ist, eine mit der Abluftleitung (32) verbundene Anodenspülleitung (47) mit einem Anodenspülventil (46) und eine Steuereinheit (54), dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerfassungseinheit (56, 58) zumindest mit dem Turbineneingang (31) oder einer stromaufwärts liegenden Komponente gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, einen Druck des in die Turbine (30) strömenden Abluft zu erfassen, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, zumindest aus dem Druck vor der Turbine (30) und eines vorgegebenen Turbinenkennfeldes einen reduzierten Massenstrom der Abluft zu ermitteln und dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, den Verdichter (24) und/oder die Turbine (30) zum Einhalten einer maximalen Wasserstoffkonzentration anzusteuern.
2. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturerfassungseinheit (60) an einem Turbineneingang (31) oder stromaufwärts vor dem Turbineneingang (31) zum Erfassen der Temperatur von in die Turbine (30) strömendem Abluft angeordnet ist, und dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, unter Kenntnis der Temperatur aus dem reduzierten Massenstrom einen absoluten Massenstrom zu ermitteln.
3. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, das Anodenspülventil (46) anzusteuern und den Massenstrom beim Spülen einer Anode der mindestens einen Brennstoffzelle (4) zu regeln.
4. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (24) zusätzlich mit einem Elektromotor (26) verbunden ist, wobei der Elektromotor (26) dazu ausgebildet ist, ein Drehzahlsignal bereitzustellen, und dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, die Ermittlung des momentanen Massenstroms durch das Drehzahlsignal zu stützen.
5. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungseinheit (56, 58) einen Differenzdrucksensor oder zwei Drucksensoren (56, 58) aufweist und dazu ausgebildet ist, den Druckabfall zwischen dem Turbineneingang (31) und einem Turbinenausgang (33) zu erfassen.
6. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, einen Expansionsverhältnis über die Turbine (30) aus dem Druck am Turbineneingang (31) und einem Schätzwert des Drucks am Turbinenausgang (33) zu ermitteln.
7. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, den Schätzwert durch einen mithilfe eines Umgebungsdrucksensors gemessenen Umgebungsdrucks und der bekannten Druckabfallcharakteristik der Abluftanlage berechneten Wert zu ersetzen.
8. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, das Unterschreiten einer Grenzlinie (64) in dem Turbinenkennfeld zu ermitteln, um das Erreichen des Mindestmassenstroms zu validieren.
9. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (54) dazu ausgebildet ist, zur Ermittlung des Massenstroms eine modellbasierte Simulation der Turbine auszuführen, die zumindest mittels des gemessenen Drucks und der gemessenen Temperatur der tatsächlichen Turbine (30) nachgeführt wird.
10. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (2) mit mindestens einer Brennstoffzelle (4), einer Oxidantleitung (16), einem Verdichter (24), einer Abluftleitung (32), einer in der Abluftleitung (32) angeordneten Turbine (30), die mit dem Verdichter (24) gekoppelt ist, einer mit der Abluftleitung (32) verbundene Anodenspülleitung (47) mit einem Anodenspülventil (46) und einer Steuereinheit (54), dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerfassungseinheit (56, 58) zumindest mit dem Turbineneingang (31) oder einer stromaufwärts liegenden Komponente gekoppelt ist und einen Druck des in die Turbine (30) strömenden Abluft erfasst, dass die Steuereinheit (54) aus dem Druck vor der
Turbine (30) und eines vorgegebenen Turbinenkennfeldes einen reduzierten Massenstrom der Abluft ermittelt und dass die Steuereinheit (54) den Verdichter und/oder die Turbine (30) zum Erreichen eines Mindestmassenstroms der Abluft ansteuert.
PCT/EP2021/083317 2020-12-01 2021-11-29 Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung WO2022117490A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180080965.4A CN116529918A (zh) 2020-12-01 2021-11-29 带有废气质量流求取的燃料电池系统
EP21823798.0A EP4256634A1 (de) 2020-12-01 2021-11-29 Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung
US18/254,908 US20240021853A1 (en) 2020-12-01 2021-11-29 Fuel-cell system with exhaust-air mass flow determination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215093.1A DE102020215093A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Brennstoffzellensystem mit Abluftmassenstromermittlung
DE102020215093.1 2020-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117490A1 true WO2022117490A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78844781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083317 WO2022117490A1 (de) 2020-12-01 2021-11-29 Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240021853A1 (de)
EP (1) EP4256634A1 (de)
CN (1) CN116529918A (de)
DE (1) DE102020215093A1 (de)
WO (1) WO2022117490A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089530A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit verbesserter Abgassteuerung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016201265A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
DE102017214726A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089530A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit verbesserter Abgassteuerung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016201265A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gehalts einer Gaskomponente in einem durch eine Brennstoffzelle rezirkulierend geförderten Gasgemisch
DE102017214726A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256634A1 (de) 2023-10-11
CN116529918A (zh) 2023-08-01
DE102020215093A1 (de) 2022-06-02
US20240021853A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124659B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Ventilation
DE112007002655B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112006002855B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE112005000673B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE112007001734T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102019105793B4 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112006002060T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beurteilen einer Brenngasleckage in einem Brennstoffzellensystem
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE10021720A1 (de) Steuersystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Wasserstoffabgasbrennkammer
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102008006726A1 (de) Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE112008002705T5 (de) Brennstoffzellensystem und Aktivierungsverfahren für eine Brennstoffzelle
EP4078706A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
WO2022117490A1 (de) Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung
DE102011009670B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil
DE102007015955B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE10332520A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18254908

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180080965.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021823798

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703