WO2022104404A1 - Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen - Google Patents

Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen Download PDF

Info

Publication number
WO2022104404A1
WO2022104404A1 PCT/AT2021/060437 AT2021060437W WO2022104404A1 WO 2022104404 A1 WO2022104404 A1 WO 2022104404A1 AT 2021060437 W AT2021060437 W AT 2021060437W WO 2022104404 A1 WO2022104404 A1 WO 2022104404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access
antenna
bluetooth
threshold
authorization
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Windhager
Oliver SUTER
Daniel WAKOUNIG
Josef Fischer
Original Assignee
Axess Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axess Ag filed Critical Axess Ag
Priority to EP21831210.6A priority Critical patent/EP4256537A1/de
Priority to JP2023530771A priority patent/JP2023549959A/ja
Priority to CN202180085601.5A priority patent/CN116648735A/zh
Publication of WO2022104404A1 publication Critical patent/WO2022104404A1/de
Priority to US18/199,674 priority patent/US20230368597A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the Bluetooth transceiver determines a release condition from position information from the evaluation of triangulation values of the antenna group.
  • the Bluetooth antenna array comprises at least two and preferably four antenna modules, which are arranged at a distance of ⁇ /2 of the wavelength from one another, seen in the access direction, with switches and phase shifters between the input of the antenna network and the antenna modules directed antenna lobes can be generated.
  • the user 20 a skier in the example according to FIG. 1—has a smartphone 1 and can carry it comfortably in the pocket on the body.
  • a ticket app program application
  • UUID Universal Unique Identifier
  • the access authorization (ticket) is assigned to this UUID.
  • the parameters (i.e. time, location, personal, value restrictions) of the access authorization can be stored directly in the app, or these parameters are assigned to the UUID in a database and can be retrieved from there for validation.
  • the gate controller 9 evaluates the field strength of the signal (RSSI) sent by the smartphone 1 and received via the antenna beam 5 and forms a criterion for the direct approach of the person (20), the data carrier (1) to the access threshold (3).
  • RSSI field strength of the signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen umfasst einem Zugangsbereich mit Leiteinrichtungen zur Bildung einer Zugangspur für die Vereinzelung von Personen oder Objekten, in welcher Sperr- und/oder Signalmittel eine Zugangsschwelle definieren. Ein Gate-Controller mit Bluetooth Funkschnittstelle ermöglicht das Auslesen einer Zugangsberechtigung von mobilen Datenträgern, wobei bei positiver Validierung der Zugangsberechtigung der Zugangscontroller die Sperr- und/oder Signalmittel freigibt und so die vereinzelte Passage der Zugangsschwelle ermöglicht. Einer Zugangsspur ist dabei eine Mehrphasen-Antennengruppe zugeordnet deren Sende-/Empfangsantennen über ein Antennenspeisenetzwerk von einem Bluetooth Sende-Empfängermodul dergestalt angesteuert sind, dass sich zumindest zwei Antennenkeulen ausbilden, die in Zugangsrichtung gesehen unterschiedliche Abstände zur Zugangsschwelle aufweisen. Der Gate-Controller (9) sendet im Leerlauf laufend kurze Signale (advertising events) über die in Zugangsrichtung gesehen einen größeren Abstand zur Zugangsschwelle (3) aufweisende Antennenkeule (6) aus und aktiviert die Bluetooth-Funkschnittstelle eines sich nähernden mobilen Datenträgers (1). Jedem zugangsberechtigten Datenträger (1) ist eine eindeutige Berechtigungskennung (UID oder Berechtigungs ID) zugeordnet die über eine mittels der Bluetooth-Schnittstelle aktivierbare Ticket-App lesbar ist. Der Gate-Controller (9) liest über die einen kürzeren Abstand zur Zugangsschwelle (3) liegende Antennenkeule (5) die Berechtigungskennung und misst die Empfangsfeldstärke (RSSI) des vom Datenträger (1) gesendeten Signals an dieser Antennenkeule (5). Bei positiver Bewertung der Empfangsfeldstärke (RSSI) und positiver Validierung der Berechtigung (UID) generiert der Zugangscontroller (9) das Freigabesignal für die Sperr- und/oder Signalmittel (12, 13).

Description

Einrichtung zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen
Ticketsysteme sind in unterschiedlichen Anwendungen bekannt, wobei man zwischen Anwendungen mit Zugangskontrolle (gated area) und Systemen ohne Zugangskontrolle (Be in/ Be out) unterscheidet. Beide Verfahren können auch kombiniert werden.
Als Ticket wird eine Berechtigung bezeichnet, die Zugang zu einem bestimmten Service und / oder Ort ermöglicht, wobei der Zugang zeitlich, örtlich oder wertmäßig bestimmt und persönlich (nicht übertragbar) oder übertragbar sein kann. Das Ticket kann klassisch auf Medien gespeichert sein und / oder es ist in einer Datenbank als Berechtigung hinterlegt.
Die gegenständliche Erfindung befasst sich mit Anwendungen in denen zumindest teilweise Zugangskontrolle erforderlich ist wie beispielsweise bei Skiliften, ist jedoch nicht auf diese Applikation eingeschränkt. Für Skilifte werden die Zugänge üblicherweise durch mechanische Leiteinrichtungen in ein oder mehreren Zugangsspuren organisiert, wobei in jeder Zugangsspur Lesegeräte für Tickets angeordnet sind. Die Lesegeräte erfassen das Ticket der zutretenden Person, prüfen die Zugangsberechtigung und geben nach positiver Validierung an eine in der Zugangsspur befindliche Sperre ein Freigabesignal. Die Sperre kann ein Drehkreuz, eine Schwenktüre, ein optisches Signal etc. sein.
In den ersten Generationen solcher Skipass Systeme wurde als Ticketmedium Barcode Tickets oder Magnetkarten eingesetzt, die Lesegeräte waren dementsprechend Einsteckleser für Barcode oder Magnetstreifen-Karten.
Um den Wartungsbedarf mechanischer Lesegeräte zu beseitigen wurden diese Lesegeräte in der Folge durch kontaktlose RFID Transponder ersetzt, wobei als RFID Technologie LF (125kHz), HF (13,56 MHz) und in neuesten Systemen auch UHF (900 MHz) bekannt sind. Ein allgemeiner Nachteil von Ticketsystemen mit Ticketmedien ist eben die Notwendigkeit, Ticketmedien und geeignete Ticketdrucker vorzuhalten um den Ticketverkauf zu organisieren. Nachdem heute bereits ein überwiegender Anteil der Gäste / Zugangsberechtigten über Smartphones verfügt, wäre die Nutzung eines Smartphones als Ticketmedium von Vorteil. Für das Boarding am Flughafen wird das bereits verwendet, das Boarding Ticket ist in Form eines Barcodes im Smartphone gespeichert.
In Anwendungen in denen ein Zugang mehrfach passiert werden muss wie beispielsweise am Skilift, wäre diese Methode aber nicht geeignet. Für den Zugang muss das Smartphone aus der Tasche genommen, das Ticket aufgerufen und einem optischen Lesegerät präsentiert werden. Es ist offensichtlich, dass das beschriebene Handling mit Skikleidung und oftmaliger Benutzung des Zuganges zu kompliziert wäre.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die in Smartphones verfügbaren Funktechnologien wie NFC (Near Field Communication) oder Bluetooth für das Ticketing einzusetzen. NFC hat mit einigen Zentimetern eine zu kurze Reichweite und ist daher unhandlich.
Bluetooth ist eine standardisierte Technologie zur Datenübertragung im 2,4 GHz ISM Band und wurde entwickelt, um Geräte in einer Umgebung bis zu 10 Metern zu vernetzen. Verwendet wird Bluetooth insbesondere zur Übertragung von Audio Daten. In den ersten Bluetooth Versionen war der Stromverbrauch sehr hoch, mit Einführung einer Weiterentwicklung ab Version 4 wurde das verbessert (Bluetooth Low Energy). Seit kurzem verfügbar sind noch neuere Bluetooth-Versionen unter 5.x welche auch Ortungsfunktionen bereitstellen. Die Funktionalität zur Ortung ist einerseits nicht ausgereift, anderseits nur in sehr wenigen Smartphone Modellen enthalten. Bluetooth als Kommunikationskanal zwischen einem mobilen Datenträger (Ticket) und dem Lesegerät in einer Zugangsspur zu verwenden konnte sich bislang noch nicht durchsetzen. Ein Grund dafür ist, dass - bedingt durch die hohe Reichweite - nicht sichergestellt ist, dass die Daten der richtigen Person (Smartphone) gelesen und verarbeitet werden. In der US PS 10,163,178 ist ein System zur Verwendung von mobilen Datenträgern (Smartphones) beschrieben, welches Lesegeräte für einzelne Zugangsspuren enthält, wobei jedes Lesegerät ein Bluetooth-Antennen-Array enthält. Den Lesegeräten für die einzelnen Zugangsspuren ist ein gemeinsamer Bluetooth-Standort-Sender mit großer Reichweite vorgeordnet. Nähert sich ein mobiler Datenträger dem Standort der Zugangskontrolle, so empfängt er die Signale aus dem Standort-Sender und soll nach Kopplung der Verbindung seine Ticketdaten übermitteln (Check-In Prozess). Erreicht der mobile Datenträger in weiterer Folge ein Zugangsgate soll das dort angeordnete Bluetooth-Antennen-Array die Position des Datenträgers ermitteln. Dazu verwendet das Bluetooth-Antennen-Array gerichtete Antennenkeulen und misst die empfangene Feldstärke (RSSI). Wenn die Gültigkeitsprüfung durch den Standort-Sender und die Positionsprüfung durch das Antennen-Array im Zugangsgate positiv waren, wird der Zugang freigegeben. Das hier beschriebene System zur Verwendung von Bluetooth in der Zugangskontrolle zeigt in der Praxis eine ungenügende Abfertigungsleistung, die erforderlichen Zeiten für die Passage sind zu lange und Personen denen ein Zugang nicht unmittelbar bei Erreichen des Zugangsgates ermöglicht wird stören den Ablauf stark.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Nutzung eines Smartphones oder vergleichbaren mobilen Mediums für die Zugangskontrolle in Gated Areas mit einfacher Handhabung zu ermöglichen.
Dazu geht die Erfindung aus von einer Einrichtung zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen in einem Zugangsbereich mit Leiteinrichtungen zur Bildung einer Zugangspur für die Vereinzelung von Personen oder Objekten, in welcher Sperr- und/oder Signalmittel eine Zugangsschwelle definieren, mit einem Gate-Controller mit Bluetooth Funkschnittstelle zum Auslesen einer Zugangsberechtigung von mobilen Datenträgern, wobei bei positiver Validierung der Zugangsberechtigung der Zugangscontroller die Sperr- und/oder Signalmittel freigibt und so die vereinzelte Passage der Zugangsschwelle ermöglicht, und wobei einer Zugangsspur eine Mehrphasen-Antennengruppe zugeordnet ist, deren Sende-ZEmpfangsantennen über ein Antennenspeisenetzwerk von einem Bluetooth Sende-Empfängermodul dergestalt angesteuert sind, dass sich zumindest zwei Antennenkeulen ausbilden, die in Zugangsrichtung gesehen unterschiedliche Abstände zur Zugangsschwelle aufweisen. Erfindungsgemäß sendet der Gate-Controller im Leerlauf laufend kurze Signale (advertising events) über die in Zugangsrichtung gesehen einen größeren Abstand zur Zugangsschwelle aufweisende Antennenkeule und aktiviert dergestalt die Bluetooth- Funkschnittstelle eines sich nähernden mobilen Datenträgers. Jedem zugangsberechtigten Datenträger ist eine eine eindeutige Berechtigungskennung (UID oder Berechtigungs-ID) zugeordnet die über eine mittels Bluetooth-Service aktivierbare Ticket-App lesbar ist. Über die einen kürzeren Abstand zur Zugangsschwelle aufweisende Antennenkeule ermittelt der Gate-Controller die UID der Ticket-App und misst die Empfangsfeldstärke (RSSI) des vom Datenträger gesendeten Signals. Bei positiver Bewertung der Empfangsfeldstärke (RSSI) und positiver Validierung der Berechtigung (UID) generiert der Zugangscontroller das Freigabesignal für die Sperr- und/oder Signalmittel.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass für die Schaffung eines optimal funktionierenden Systems nicht nur die genaue Positionsbestimmung des gelesenen Datenträgers erforderlich ist, sondern vor allem auch die zeitlichen Abläufe im System auf das erwartete Verhalten der zutretenden Person abgestimmt sein müssen. Wird das Zutrittsgate nicht unmittelbar bei Erreichen freigegeben, so führt das zu extremen Ablaufstörungen bis hin zur völligen Konfusion.
In die Kommunikationsprozesse von Bluetooth kann extern nur sehr beschränkt eingegriffen werden und Zeitabschnitte um Kommunikationsschritte zu initiieren sind weitgehend vom Betriebssystem vorgegeben. Die erfindungsgemäße Einrichtung und deren Abläufe stellen eine praxistaugliche, dem gewünschten Verhalten der zutretenden Person entsprechende Funktion sicher. In anderen Worten, das Gate öffnet beim Eintreffen der zu kontrollierenden Person vor der Zugangsschwelle.
Alternativ ermittelt der Bluetooth Sende-ZEmpfänger ein Freigabebedingung aus Positionsinformationen aus der Auswertung von Triangulationswerten der Antennengruppe. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bluetooth- Antennen-Array mindestens zwei und vorzugsweise vier Antennenmodule umfasst, die in Zugangsrichtung gesehen im Abstand von λ/2 der Wellenlänge zueinander angeordnet sind, wobei mittels Umschaltern und Phasenschiebern zwischen dem Eingang des Antennennetzwerkes und den Antennenmodulen gerichtete Antennenkeulen erzeugbar sind.
Der der Bluetooth Transceiver steuert die Umschalter und Phasenschieber im Multiplex an, und den Antennenkeulen sind Abfragesignale mit eindeutigen Kennungen aufgeprägt.
Vorteilhaft begrenzen die Leiteinrichtungen eine Zugangsspur mit einer Breite von unter einem Meter, vorzugsweise 60 cm, und an zumindest einer Seite der Zugangsspur ist eine Bluetooth-Antennengruppe unmittelbar vor, vorzugsweise innerhalb eines Meters vor der Zugangsschwelle angeordnet. Die Antennengruppe besteht aus zumindest aus zwei, vorzugsweise vier Antennenelementen, welche voneinander in Zugangsrichtung gesehen einen Mittenabstand von X/2 der Wellenlänge der Bluetooth Frequenz aufweisen, und ein Antennenspeisenetzwerk zur Anspeisung der Antennenelemente erzeugt innerhalb eines Meters vor der Zugangsschwelle zwei gerichtete Antennenkeulen, deren erste näher zur Zugangsschwelle liegt und deren zweite einen in Zugangsrichtung gesehen größeren Abstand zur Zugangsschwelle aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug auf die Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Die Figur 1 zeigt die Schrägansicht einer Zugangsspur zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen an einem Skilift, die Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die Ausgestaltung einer Zugangsspur, die Figur 3 eine Frontansicht in Zugangsrichtung, die Figur 4 ein Blockschaltbild mit wesentlichen Schaltungselementen und die Figur 5 ein Blockschaltbild eines Antennenspeisenetzwerkes.
Allgemeine Eigenschaften der Bluetooth Technologie sind beispielsweise unter „https://en.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Low_Energy“ beschrieben. Bluetooth ist ein standardisiertes Funkübertragungsverfahren im 2,4 GHz ISM Band, mit dem sich Geräte in einer Umgebung von 10 Metern vernetzen lassen. In der folgenden Beschreibung wird vorausgesetzt, dass die Kommunikationsprozesse des standardisierten Bluetooth-Verfahrens bekannt sind, ohne auf die unter diesem Terminus bekannten Verfahren eingeschränkt zu sein. Die Erfindung ist auch auf vergleichbare Funk-Kommunikations-verfahren anwendbar.
Jedem mobilen Datenträger 1 ist eine unter Bluetooth aktivierbare Ticket App (ein Programm-Modul) und eine über diese auslesbare Berechtigungs ID zugeordnet. Die Berechtigungs ID kann eine im System eindeutige Nummer sein, welche auf die eigentlichen Berechtigungsdaten wie gültiger Ort, gültiger Zeitraum, gültiger Wert der Berechtigung, oder auch gültige Personendaten referenziert. Die Berechtigungs ID kann einzelne oder alle dieser Berechtigungsdaten auch direkt enthalten.
In Figur 1 ist eine Zugangsspur in Schrägansicht dargestellt, wobei hier mit der Pfeil 7 die Zugangsrichtung symbolisiert. Die Zugangsspur 7 wird an beiden Seiten durch Gerätesäulen 10 und 11 in einer Breite von ca. 60 cm begrenzt, sodass nur jeweils eine Person eintreten kann. Motorisch verschwenkbare Sperrarme 12, 13 bilden im geschlossenen Zustand (siehe auch Figur 2) eine Zugangsschwelle 3. Der Raum vor der Zugangsschwelle 3 ist der Warte- bzw. Prüfbereich, der Raum hinter der Schwelle soll nur mit gültiger Zugangsberechtigung erreichbar sein. Weitere Details zu einem solchen Aufbau sind beispielsweise in der EP 1990777 beschrieben. Im hier gezeigten Zustand befindet sind ein Skifahrer 20 unmittelbar vor der Zugangsschwelle 3, seine Zugangsberechtigung ist in einem Smartphone 1 mit Bluetooth Schnittstelle gespeichert. Die Anordnung soll den vereinzelten Zugang sicherstellen, das heißt es sollen nicht die Daten einer zweite Person in der Warteschlange anstelle der Daten des Skifahrers 20 unmittelbar vor der Zugangsschwelle 3 kontrolliert werden.
Wie nachfolgend noch erläutert wird, verbindet sich das Smartphone 1 über seine Bluetooth Schnittstelle und die Sende-/Empfangsantenne 2 in der Zugangsspur 7. Die Zugangsberechtigung wird geprüft und bei positiver Validierung schwenken die Sperrarme 12, 13 in Zugangsrichtung auf und geben die Zugangsspur 7 frei. Der Skifahrer 20 passiert die Zugangsschwelle 3 und die Sperrarme 12, 13 schließen unmittelbar darauf. Die Schließung wird durch hier nicht dargestellte Lichtschranken in der Zugangsspur 7 ausgelöst.
In der Figur 2 ist die Draufsicht auf die Zugangsspur 7 für Personen dargestellt. Die Zugangsspur ist 60 cm breit und wird beidseitig durch mechanische Leiteinrichtungen gebildet, im dargestellten Fall durch eine linke Gerätesäule 10 und eine rechte Gerätesäule 11. Die Gerätesäulen 10 und 11 tragen jeweils einen hier nicht näher dargestellten Antrieb für Sperrarme 12 und 13, welche im geschlossenen, dargestellten Zustand die Zugangsschwelle 3 bilden. In Zugangsrichtung 7 gesehen ist der Bereich vor der Zugangsschwelle 3 der Wartebereich für die Prüfung und Validierung der Zugangsberechtigung. Wird eine Zugangsberechtigung positiv validiert, so schwenken die Sperrarme 12, 13 in Zugangsrichtung auf, in der Zeichnung ist diese Bewegung durch strichlierte Pfeile symbolisiert.
Die linke Gerätesäule 10 verfügt über eine Antennenträgerplatte 14 mit einem Bluetooth-Mehrphasen-Antennengruppe 2 die in einem Abstand von bis zu einem Meter vor der Zugangsschwelle 3 angeordnet ist. Diese Bluetooth-Mehrphasen- Antennengruppe 2 erzeugt zwei gerichtete Antennenkeulen, von denen die erste Antennenkeule 5 unmittelbar vor die Zugangsschwelle 3 zeigt. Die zweite Antennenkeule 6 weist in Zugangsrichtung gesehen einen größeren Abstand zur Zugangsschwelle 3 auf.
Die Figur 3 zeigt diese Einrichtung in der Frontansicht in Zugangsrichtung. Die Gerätesäulen 12, 13 sind hier nicht hängend montiert, sondern am Boden befestigt. Weiters ist in Figur 3 eine Variante dargestellt, bei der auch die rechte Gerätesäule 11 über eine Bluetooth-Mehrphasen-Antennengruppe 2 verfügt. Diese gespiegelte Ausgestaltung kann vorteilhaft sein, um ein auf der rechten Körperseite des Benutzers 20 getragenes Smartphone 1 leichter erfassen zu können.
Der Benutzer 20 - im Beispiel nach Figur 1 ein Skifahrer - verfügt über ein Smartphone 1 und kann dies bequem in der Tasche am Körper tragen. Im Smartphone 1 ist eine Ticket-App (Programmapplikation) installiert, die über eine UUID (Universal Unique Identifier) eindeutig identifizierbar ist. Dieser UUID ist die Zugangsberechtigung (Ticket) zugeordnet. Die Parameter (also zeitliche, örtliche, persönliche, wertmäßige Einschränkungen) der Zugangsberechtigung könne dabei direkt in der App gespeichert sein, oder diese Parameter sind der UUID in einer Datenbank zugeordnet und können von dort zur Validierung abgerufen werden.
Die Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild von für die Erfindung wesentlichen Schaltungselementen. Die Zugangskontrollfunktion wird von einem Zugangscontroller 9 überwacht und gesteuert. Der Zugangscontroller 9 ist mit einem Bluetooth-Sender/Empfänger 8 verbunden, welcher die Sende- und Empfangsverstärker für die Bluetooth Kommunikation enthält. Wesentlich für die Funktion ist die Auswertung der Feldstärke des Funksignals, also des RSSI (Received Signal Strength Indicator). Dieses Signal ist ein Indikator für die Distanz des Smartphones 1 relativ zur Zutrittsschwelle 3.
Der Bluetooth Sender/Empfänger 8 steuert über ein Antennenspeisenetzwerk 4 die Antennen-Gruppe 2 an. Antennenspeisenetzwerk 4 und Antennen Gruppe 2 sind so ausgebildet, dass zumindest zwei gerichtete Antennenkeulen 5 und 6 entstehen. Die erste Antennenkeule 5 zeigt in Zugangsrichtung gesehen in einen Bereich unmittelbar vor der Zugangsschwelle 3. Die zweite Antennenkeule 6 ist so ausgerichtet, dass sie in Zugangsrichtung gesehen einen größeren Abstand vor der Zugangsschwelle 3 aufweist als die erste Antennenkeule 5.
In Warteposition sind die Sperr-ZSignalmittel 21 geschlossen. Der Bluetooth Transceiver 8 erzeugt laufend sogenannte Advertising Events und sendet diese über die Antennenkeule 6, welche einen größeren Abstand zur Zugangsschwelle 3 aufweist aus. Bewegt sich nun eine Person in die Warteposition, also in Richtung der Zugangsschwelle 3, so empfängt sein Smartphone 1 über die Bluetooth-Schnittstelle (22) diese Funksignale und aktivieren die Kommunikationsbereitschaft.
Bewegt sich die Person (20) weiter in Richtung Zugangsschwelle 3 gelangt das Smartphone 1 in den Empfangsbereich der Antennenkeule 5 und der Gatecontroller 9 ruft Gültigkeitsdaten ab, indem die Ticket-App des Smartphones 1 die Berechtigungs ID übermittelt. Entsprechen die Gültigkeitsdaten den vorbestimmten Kriterien des jeweiligen Zuganges so gilt die Zugangsberechtigung als validiert.
Zusätzlich bewertet der Gatecontroller 9 die Feldstärke des vom Smartphone 1 gesendeten und über die Antennenkeule 5 empfangenen Signals (RSSI) und bildet daraus ein Kriterium für die unmittelbare Annäherung der Person (20), des Datenträgers (1 ) an die Zugangsschwelle (3).
Das Smartphone 1 bzw. sein Benutzer 20 befinden sich jetzt unmittelbar vor der Zugangsschwelle 3. Sind beide Prüfungen positiv, die Zugangsberechtigung ist positiv und die Positionsbestimmung ist positiv validiert, dann sendet der Zugangscontroller 9 ein Freigabesignal an die Steuerung 20 der Signal- oder Sperrmittel 21 und wartet mit der nächsten Abfrage bis die Person 20 die Zugangsschwelle 3 passiert hat.
Die logischen Operationen können grundsätzlich den Schaltungselementen frei zugeordnet werden. Die Validierung kann beispielsweise erfolgen durch Abfrage in der Datenbank des Systems, in diesem Fall sind die Gültigkeitsdaten z.B. im Host hinterlegt. Die Prüfung kann aber auch lokal erfolgen indem die im Smartphone installierte App die Gültigkeitsparameter über die Bluetooth Schnittstelle übermittelt, oder die App prüft autonom und intern indem sie ermittelt, ob ihre Zugangsparameter für den Ort der Zugangsstelle (Zugangs Nummer) gültig sind.
Die Figur 5 zeigt das Antennenspeisenetzwerk 4 in Verbindung mit Elementen des Bluetooth-Antennen-Arrays 2. Die Antennen-Gruppe 2 verwendet vier runde Patch- Antennen 30, 30' , 30“, 30‘“, die in Zugangsrichtung gesehen voneinander jeweils einen Abstand von A/2 der Wellenlänge der Bluetooth Frequenz aufweisen. Die Patch-Antennen 30 werden über 90° Hybrid-Teiler 32 angesteuert, die mit 50 Ohm Widerständen 34 abgeschlossen sind. Den außen liegenden Patch-Antennen 30 und 30‘“ sind jeweils 6dB Dämpfungsglieder 33 und 33‘“ vorgeschaltet um eine Unterdrückung der Nebenkeulen zu ermöglichen. Den Eingang des Antennenspeisenetzwerkes 4 bildet ein 3-fach Umschalter 37 mit den Ausgängen a, b, c. Der Ausgang 37a ist mit einem 2-fach Umschalter 35a verbunden, der Ausgang 37c mit einem 2-fach Umschalter 35b, der Ausgang 37b mit einem Leistungsteiler 36.
Der Leistungsteiler 36 verfügt über 4 Ausgänge a, b, c, d und zwei Zustände. Im ersten Zustand ist die Phase an den Ausgängen a bis d um jeweils +90°, im zweiten Zustand um jeweils -90° verschoben. Der Ausgang 36a steuert die Patch-Antenne 30, der Ausgang 36 d die Patch-Antenne 30‘“ an. Die Ausgänge 36b und 36c können über Umschalter 35a und 35b mit den innenliegenden Patch-Antennen 30' und 30“ verbunden werden.
Das hier dargestellte Antennennetzwerk kann eine zirkular polarisierte elektromagnetische Welle abstrahlen, um eine positionsunabhängigere Kopplung mit dem Smartphone herzustellen.
Durch Wechsel des Leistungsteilers 36 vom ersten Zustand in seinen zweiten Zustand werden die beiden gerichteten Antennenkeulen 5 und 6 erzeugt. Über die Umschalter 35 a und b können zusätzlich die inneren Patch-Antennen 30' und 30“ direkt mit dem Umschalter 37 verbunden werden. Das Antennennetzwerk ermöglicht somit, neben der Positionsermittlung unter Verwendung der gerichteten Antennenkeulen 5, 6 auch die Phasendifferenz der Signale an diesen Antennen heranzuziehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kontrolle von Zugangsberechtigungen in einem Zugangsbereich mit Leiteinrichtungen zur Bildung einer Zugangspur für die Vereinzelung von Personen oder Objekten, in welcher Sperr- und/oder Signalmittel eine Zugangsschwelle definieren, mit einem Gate-Controller mit Bluetooth Funkschnittstelle zum Auslesen einer Zugangsberechtigung von mobilen Datenträgern, wobei bei positiver Validierung der Zugangsberechtigung der Zugangscontroller die Sperr- und/oder Signalmittel freigibt und so die vereinzelte Passage der Zugangsschwelle ermöglicht, und wobei
- einer Zugangsspur eine Mehrphasen-Antennengruppe zugeordnet ist deren Sende-/Empfangsantennen über ein Antennenspeisenetzwerk von einem Bluetooth Sende-Empfängermodul dergestalt angesteuert sind, dass sich zumindest zwei Antennenkeulen ausbilden, die in
Zugangsrichtung gesehen unterschiedliche Abstände zur
Zugangsschwelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gate-Controller (9) im Leerlauf laufend kurze Signale (advertising events) über die in Zugangsrichtung gesehen einen größeren Abstand zur Zugangsschwelle (3) aufweisende Antennenkeule (6) aussendet und dergestalt die Bluetooth-Funkschnittstelle eines sich nähernden mobilen Datenträgers (1 ) aktiviert
- dass jedem zugangsberechtigten Datenträger (1) eine eindeutige Berechtigungskennung (UID oder Berechtigungs-ID) zugeordnet ist, die über eine mittels der Bluetooth-Schnittstelle aktivierbare Ticket-App lesbar ist
- dass der Gate-Controller (9) über die einen kürzeren Abstand zur Zugangsschwelle (3) liegende Antennenkeule (5) die Berechtigungskennung (UID) der Ticket-App abfragt und die Empfangsfeldstärke (RSSI) des vom Datenträger (1) gesendeten Signals an dieser Antennenkeule misst - und dass bei positiver Bewertung der Empfangsfeldstärke (RSSI) und positiver Validierung der Berechtigung (UID) der Zugangscontroller (9) das Freigabesignal für die Sperr- und/oder Signalmittel (12, 13) generiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth Sende-/Empfänger (8) ein Freigabesignal unter Verknüpfung von Validierungsinformationen und einer Positionsinformation aus der Auswertung von Triangulationswerten (AoA) der Antennengruppe (2) generiert.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Bluetooth-Antennengruppe (2) mindestens zwei und vorzugsweise vier Antennenmodule (30) umfasst, die in Zugangsrichtung gesehen im Abstand von Ä/2 der Wellenlänge zueinander angeordnet sind, wobei mittels Umschaltern (35. 37) und Phasenschiebern (36) zwischen dem Eingang des Antennennetzwerkes (4) und den Antennenmodulen (30) gerichtete Antennenkeulen (5,6) eczeugbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtungen (10, 11) eine Zugangsspur (7) mit einer Breite von unter einem Meter, vorzugsweise 60 cm begrenzen, dass an zumindest einer Seite der Zugangsspur (7) eine Bluetooth-Antennengruppe (2) unmittelbar vor, vorzugsweise innerhalb eines Meters vor der Zugangsschwelie (3) angeordnet ist, dass die Antennengruppe (2) zumindest aus zwei, vorzugsweise vier Antennenelementen (30, 30‘, 30“, 30‘“) besteht, welche voneinander in Zugangsrichtung gesehen einen Mittenabstand von Ä/2 der Wellenlänge der Bluetooth Frequenz aufweisen, und dass ein Antennenspeisenetzwerk (4) zur Anspeisung der Antennenelemente (30, 30'. 30“, 30“') innerhalb eines Meters vor der Zugangsschwelle (3) zwei gerichtete Antennenkeulen (5, 6) erzeugt, deren erste näher zur Zugangsschwelle (3) liegt und deren zweite einen in Zugangsrichtung (7) gesehen größeren Abstand zur Zugangsschwelle (3) aufweist.
PCT/AT2021/060437 2020-11-20 2021-11-19 Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen WO2022104404A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21831210.6A EP4256537A1 (de) 2020-11-20 2021-11-19 Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen
JP2023530771A JP2023549959A (ja) 2020-11-20 2021-11-19 アクセス権限をコントロールするための装置
CN202180085601.5A CN116648735A (zh) 2020-11-20 2021-11-19 用于控制进入权限的装置
US18/199,674 US20230368597A1 (en) 2020-11-20 2023-05-19 Device for checking access permissions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51013/2020 2020-11-20
AT510132020 2020-11-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/199,674 Continuation US20230368597A1 (en) 2020-11-20 2023-05-19 Device for checking access permissions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022104404A1 true WO2022104404A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=80099810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060437 WO2022104404A1 (de) 2020-11-20 2021-11-19 Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230368597A1 (de)
EP (1) EP4256537A1 (de)
JP (1) JP2023549959A (de)
CN (1) CN116648735A (de)
WO (1) WO2022104404A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990777A2 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Axess AG Zugangskontroll-Gate
US20180068315A1 (en) * 2011-03-11 2018-03-08 Bytemark, Inc. Short range wireless translation methods and systems for hands-free fare validation
US20180144563A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-24 Cubic Corporation Hands-free fare gate operation
US10163178B1 (en) 2017-06-26 2018-12-25 Cubic Corporation Multi-beam phased array antenna for transit access
US20200045537A1 (en) * 2016-12-19 2020-02-06 Blueticketing Srl System for electronic access control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990777A2 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Axess AG Zugangskontroll-Gate
US20180068315A1 (en) * 2011-03-11 2018-03-08 Bytemark, Inc. Short range wireless translation methods and systems for hands-free fare validation
US20180144563A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-24 Cubic Corporation Hands-free fare gate operation
US20200045537A1 (en) * 2016-12-19 2020-02-06 Blueticketing Srl System for electronic access control
US10163178B1 (en) 2017-06-26 2018-12-25 Cubic Corporation Multi-beam phased array antenna for transit access
US20180374180A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 Cubic Corporation Multi-beam phased array antenna for transit access

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023549959A (ja) 2023-11-29
US20230368597A1 (en) 2023-11-16
EP4256537A1 (de) 2023-10-11
CN116648735A (zh) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749182B1 (de) Schiessanlagensicherung
EP1318483B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Weiterleitung bei einer kontaktlosen Datenübertragung
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
EP2125449B1 (de) Verfahren zur abstandscharakterisierung bei induktiv gekoppelten zugangssystemen für fahrzeuge
EP1892675B1 (de) Zugangskontrollsystem
EP2073182A2 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP3146355B1 (de) Medizingerätesystem und verfahren zur ortung von medizingeräten und mobilen steuerungseinheiten des medizingerätesystems
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
WO2001022529A1 (de) Zugangskontrollsystem
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP4256537A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von zugangsberechtigungen
EP1016877B1 (de) System zur räumlichen Zuordnung wenigstens eines Transponders zu Zellen eines Detektionsgebietes, Basisstation sowie Transponder
EP3852072A1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle für personen und fahrzeuge und system zur durchführung des verfahrens
DE102016213240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Senders relativ zu einem Detektionsbereich
DE102005036088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
EP3910603A1 (de) Parksystem
AT521236B1 (de) Fahrzeuggerät und Verfahren zur Datenkommunikation
DE202019005652U1 (de) Ein System und eine Abtastung zur Gewährung von Benutzerzugang unter Verwendung eines Bluetooth Low Energy (BLE) Mesh
EP3637291B1 (de) Zugriffssteuerungssystem für rechner
EP3627460B1 (de) Zugangssteuerungssystem
EP2071523B1 (de) Verfahren zum Freigeben eines Funkschlosses
DE102007033891A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Identifizieren und Lokalisieren einer Person oder eines Objekts
EP4328876A1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines nutzers, ein system und ein kraftfahrzeug
AT6664U1 (de) Zugangskontrollsystem
DE102019203861A1 (de) Kommunikationsanordnung sowie Verfahren zur Kommunikation zwischen Kommunikationsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21831210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023530771

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180085601.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021831210

Country of ref document: EP

Effective date: 20230620