WO2022090349A1 - Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie - Google Patents

Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2022090349A1
WO2022090349A1 PCT/EP2021/079894 EP2021079894W WO2022090349A1 WO 2022090349 A1 WO2022090349 A1 WO 2022090349A1 EP 2021079894 W EP2021079894 W EP 2021079894W WO 2022090349 A1 WO2022090349 A1 WO 2022090349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery shell
shell
battery tray
tray
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Wolf
Weiwei Zhao
Original Assignee
Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron Gmbh & Co. Kg filed Critical Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2023526404A priority Critical patent/JP2023547248A/ja
Priority to EP21802623.5A priority patent/EP4238168A1/de
Priority to US18/034,497 priority patent/US20240063480A1/en
Priority to CN202180071797.2A priority patent/CN116491017A/zh
Publication of WO2022090349A1 publication Critical patent/WO2022090349A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Battery shell having a reinforcing fleece, manufacturing method and traction battery
  • the invention relates to a battery shell having a reinforcing fleece, a manufacturing method and a traction battery.
  • a battery in particular a traction battery for storing energy in a motor vehicle, consists of a large number of components.
  • a battery housing having at least one battery shell has the task, among other things, of fastening and protecting battery modules and other required components.
  • the battery housing In the case of flat battery housings, in particular battery housings for use in electric vehicles, the battery housing is required to store the high mass of the battery modules safely and robustly at comparatively high acceleration values, which is why today's battery housings have a comparatively high mass.
  • Battery trays made of plastic are known in various designs in the prior art.
  • the object of the invention is to provide an improvement or an alternative to the prior art.
  • the task is solved by a battery shell, in particular a battery shell of a traction battery, the battery shell having a base and side walls, the battery shell having an inside and an outside, the battery shell having a reinforcing fleece made of long-cut fibers and a polymer matrix.
  • a “traction battery” is understood as meaning an energy storage device, in particular an energy storage device for electrical power.
  • a traction battery is preferably suitable for installation in and for driving electric cars.
  • a traction battery is preferably suitable for use in a battery-electric Motor vehicle and / or a motor vehicle with battery-electric drive and internal combustion engine suitable.
  • a “battery shell” is understood to mean a housing component of a battery, in particular a traction battery.
  • a battery shell is set up to accommodate components of a battery and accordingly has a receiving space for accommodating components, so that they can be protected from external influences by the battery shell and/or at least indirectly secured in the battery shell.
  • a battery shell is preferably understood to mean a lower battery shell or an upper battery shell, with the lower battery shell and upper battery shell preferably together forming the essential components of the housing of a traction battery.
  • a "reinforcing nonwoven” is understood to mean a structure made of fibers of limited length, which have been joined and connected to form a fiber layer with irregular orientation, with a reinforcing nonwoven being designed to reinforce a component made of a fiber-plastic composite.
  • a reinforcing fleece in a crystallized polymer matrix can increase the rigidity and puncture resistance of a fiber-plastic composite component.
  • a "long-cut fiber” is understood to mean a fiber of limited length with a length greater than or equal to 0.5 mm. Fibers with a length of less than 0.5 mm are referred to as short-cut fibers.
  • a “polymer matrix” is understood to be a plastic that contains the reinforcing fleece surrounds, with the fibers of the reinforcing fleece being bonded to the polymer matrix by means of adhesive interaction.
  • a battery shell is proposed here as a fiber-plastic composite component, with the fiber portion having a reinforcing fleece or consisting of a reinforcing fleece.
  • a reinforcing fleece enables a battery shell with a high level of rigidity at a comparatively low weight. Furthermore, a particularly good puncture resistance of the battery shell can be achieved by means of a reinforcing fleece.
  • a pressing process is preferably used in the manufacture of the battery shell proposed here.
  • the pressing process enables distribution of a molten molding compound for molding the battery shell in complex geometries, in particular in typical geometries of battery shells.
  • the reinforcing fleece proposed here is a structure made of long-cut fibers with irregular orientation, which are connected to one another by means of adhesion in the midst of a crystalline and/or molten polymer matrix. This enables the molten molding compound to be distributed in the pressing tool together with the long-cut fibers it contains. As soon as the molding compound solidifies in the pressing tool, it binds the long-cut fibers, resulting in a battery shell that has a comparatively homogeneously distributed reinforcing fleece with a comparatively homogeneous fiber volume fraction.
  • a battery shell can thus advantageously be achieved which, despite the irregular orientation of the long-cut fibers within the reinforcing fleece, has comparatively homogeneous material properties.
  • the height of a side wall viewed in the direction normal to the bottom of the battery shell, is greater than 50 mm, preferably greater than 80 mm, more preferably greater than 110 mm and particularly preferably greater than 140 mm.
  • the battery shell is particularly preferably formed monolithically, as a result of which the battery shell is produced in a single, seamless component.
  • the long cut fibers have a length between 0.5 mm and 20 mm, preferably a length between 1.0 mm and 15 mm and preferably a length between 1.0 mm and 10 mm.
  • the long-cut fibers have a length of between 0.5 mm and 20 mm, it being possible for the length of the individual fibers to be distributed essentially the same or differently.
  • particularly homogeneous material properties having a comparatively high tensile strength can advantageously be achieved in this way in the comparatively complex component geometry of a battery shell.
  • the battery shell expediently has a fiber volume fraction of greater than or equal to 20%, preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 30% and particularly preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 40%.
  • Fiber volume fraction the ratio of the volume of the fibers to the total volume of a fiber-reinforced material.
  • the battery shell preferably has a fiber volume fraction of greater than or equal to 45%, preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 50% and particularly preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 55%.
  • the battery shell preferably has a fiber volume fraction of greater than or equal to 60%, preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 70% and particularly preferably a fiber volume fraction of greater than or equal to 80%.
  • Good distributability of the molding compound can advantageously be achieved through the range of fiber volume fraction proposed here, as a result of which the material properties of the battery shell are particularly homogeneous with a comparatively high tensile strength at the same time.
  • the polymer matrix consists of a thermoplastic material, in particular of polypropylene, PA6 or PA6.6.
  • a "plastic” is understood to mean a material that mainly consists of macromolecules.
  • a plastic is preferably a thermoplastic, with a thermoplastic being able to be deformed in a material-dependent temperature range, with this process being reversible and being able to be repeated as often as desired by cooling and reheating to the molten state.
  • thermoplastic material is preferably understood to mean a polyamide 6 (PA6) or a polyamide 6.6 (PA6.6).
  • a particularly rigid battery shell which comprises a thermoplastic material and which in particular has a high modulus of elasticity and/or a high degree of crystallization.
  • the polymer matrix consists of a duroplastic material, as a result of which a particularly hard and strong battery shell can be achieved.
  • the long-cut fibers preferably have a glass fiber and/or a carbon fiber and/or an aramid fiber.
  • the long-cut fibers consist of one fiber material or are mixed from several different fiber materials. Because the material properties of Glass fibre, carbon fiber and/or aramid fiber are different, the selection of the fibers and/or the composition of the fibers can be optimally adapted to the individual needs of the battery shell.
  • the battery shell has a metal insert for fastening the battery shell, in particular a metal insert having an internal thread.
  • a “metal insert” is understood to mean a body made of metal, which is set up as a connecting means for fastening the battery shell.
  • a metal insert preferably has an internal thread and/or a profile on its outside.
  • the internal thread is designed to be able to produce a screw connection in interaction with a corresponding screw.
  • the profiling on the outside is designed to be able to form a positive fit with the plastic of the battery shell surrounding the metal insert, so that forces can be better transmitted between the battery shell and the metal insert.
  • the metal insert is particularly preferably a helicoil, which is also preferably formed as a spring thread.
  • a helicoil can preferably be inserted into the cavity before the battery shell is formed and molded in by the molding compound when the battery shell is formed.
  • a robust and resilient connection between the battery shell and its surroundings can advantageously be achieved through the metal insert, in particular with the body of a designated motor vehicle and/or an adjacent battery shell.
  • At least one side wall of the battery tray has a different height.
  • a battery housing is particularly robust and resistant to external loads if at least one side wall of the battery shell has a height that differs from the height of a different side wall.
  • a battery housing can consist of two battery shells, each of which has a side wall with a height that differs from the opposite side wall, so that there is a parting plane that is offset at an angle compared to the respective bottoms of the battery shells.
  • a loaded battery housing behaves particularly advantageously if a parting plane runs between the two battery shells that is slightly offset at an angle with respect to the respective bottoms of the battery shells.
  • a battery tray preferably has a connecting means for the designated surrounding shell of a designated motor vehicle on both the side wall with the different height compared to the opposite side wall and the opposite side wall, particularly preferably in the immediate vicinity of the designated parting plane. In this way, it can advantageously be achieved that the loads from the battery tray can be transferred particularly advantageously to the designated surrounding shell and the loads from the designated surrounding shell to the battery shell in each case.
  • load introduction by means of a connecting element in the vicinity of the parting plane of a battery shell, in particular in the vicinity of a parting plane that is angularly offset relative to the bottom of the battery shell, is particularly advantageous, so that a particularly light battery shell can be achieved.
  • a battery shell is proposed here that has two side walls with a constant but different height and two side walls that have a diagonal height level, so that the height level between the two side walls with a constant but different height is compensated by means of the side walls with the diagonal height level can be .
  • This makes it possible to achieve a battery housing with a parting plane that is slightly offset at an angle with respect to the respective bottoms of the battery shells.
  • the battery shell proposed here has side walls with a different height.
  • the different heights of the side walls are preferably set up so that the battery tray can be placed on the asymmetrically arranged body of the designated motor vehicle by means of a collar running along the upper edge of a side wall and can also be attached to it, preferably at least indirectly, by means of the collar or collars.
  • horizontal forces occurring during operation of the designated motor vehicle can thus be ideally introduced into the battery tray proposed here.
  • the task is solved by a method for producing a battery shell, in particular a battery shell according to the first aspect of the invention, the method comprising the following steps: a) Forming the battery shell from a preform having a reinforcing fleece made of long-cut fibers and a polymer matrix by means of a pressing tool, in particular by means of a plunge edge tool, having a cavity; and b ) demolding the battery tray .
  • a “preform” is understood to mean a preformed molding compound having a polymer matrix and a reinforcing fleece surrounded by the polymer matrix.
  • the polymer matrix preferably consists of a thermoplastic material, in particular polypropylene, PA 6 or PA 6 . 6 .
  • Compression molding is a manufacturing process for processing thermoplastic or duroplastic plastics into a molded part in which a "pressing tool", in particular in the design of a plunge edge tool, is used.
  • the tool has a matrix and a core, which are set up to create a cavity to form an article.
  • the cavity can be opened and closed by a relative movement between the die and the core.
  • the molding compound in particular in the form of a preform, is introduced into the cavity of the tool.
  • the tool is preferably tempered.
  • the cavity is then closed using a plunger.
  • the pressure gives the molding compound the shape specified by the mold cavity.
  • a "plunging edge tool” is understood to mean a pressing tool which has at least partially circumferential ledges to guide the core and/or to seal the cavity.
  • the ledges are preferably designed in the form of replaceable ledges.
  • a plunger edge tool in particular a plunger edge tool with a variable volume, can be used to produce a battery shell whose burr, if it has one, points in the direction of the tool stroke.
  • a method for producing a battery shell is proposed here, in which a preform is formed into a battery shell within a pressing tool. After shaping, the polymer matrix crystallizes and the solidified battery shell can be removed after opening the pressing tool.
  • the preform used consists of a molding composition which has a polymer matrix and a reinforcing fleece made of long-cut fibers that are oriented unevenly within the molding composition.
  • the cavity has the negative shape of a battery shell according to the manufacturing process proposed here, a battery shell can be formed in this way. Due to the comparatively homogeneous distribution of the molding compound, the finished battery shell also has comparatively homogeneous material properties.
  • Adequate compaction of the molding compound is achieved by achieving the required internal mold pressure, which can support a robust structure of the reinforcing fleece.
  • a large number of battery shells can be produced as a fiber-plastic composite component with comparatively homogeneous material properties at high cycle rates and thus at comparatively low costs.
  • a plunge edge tool also makes it possible to use the method proposed here to form a battery shell that has no burr or only a minimal burr, as a result of which any reworking that may be necessary can be avoided or reduced.
  • a molding compound for the preform is preferably produced by mixing, in particular by means of an extruder, a melted polymer, in particular a melted thermoplastic
  • Plastics provided with long cut fibers. The following is explained conceptually:
  • a “molding compound” is understood as meaning a mixture of long-cut fibers and a polymer matrix, the long-cut fibers already being surrounded by the polymer matrix and the long-cut fibers already being combined to form a fiber material with irregular orientation and connected to one another by means of the polymer matrix and by adhesive interaction .
  • the molding composition is obtained by mixing a melt stream of polymer material and long-cut fibers with one another in a second extruder.
  • the irregular orientation of the long-cut fibers within the molding compound, which is used for the formation of the reinforcing non-woven, also occurs within the second extruder.
  • a polymer material is melted, optionally homogenized and provided as a melt stream, which is mixed together with the long-cut fibers in the second extruder to form the molding compound.
  • the molding composition is processed in a single extruder which has two sections.
  • the polymer material is melted and optionally homogenized.
  • the long-cut fibers are then fed to the melt flow at the beginning of the subsequent second section, are conveyed by the extruder and the melt flow already present therein, are mixed with the melt flow by the extruder and the molding compound is homogenized.
  • the preform is formed using an extruder nozzle before the battery shell is formed; and/or introduced into the pressing tool, in particular the dipping edge tool.
  • the preform be shaped from the molding compound by means of an extruder nozzle, with the preform being introduced directly from the extruder nozzle into the open pressing tool.
  • the extruder nozzle can be guided over the opened pressing tool by a suitable mechanism, preferably by means of a manipulator, during the shaping of the preform, whereby the shaped preform is placed in the pressing tool simultaneously with the shaping.
  • the preform is first shaped by a stationary extruder nozzle and then transferred to the opened pressing tool. This can preferably be done manually or by means of a manipulator.
  • the extruder die is a slot die.
  • an essentially rectangular preform can advantageously be formed, which can be brought into the pressing tool with simple means or can also be deposited in the pressing tool by means of a movable extruder nozzle.
  • the cavity of the pressing tool in particular the plunge edge tool, preferably has a variable volume.
  • the following is explained conceptually:
  • the pressing tool in particular the plunge edge tool
  • the pressing tool has a "variable volume”
  • the material thickness of the battery shell depends on the amount of molding compound introduced into the pressing tool.
  • the amount of molding compound used for a battery shell can advantageously be measured in a wider tolerance range in comparison to a pressing tool without a variable volume.
  • a pressing tool in particular a plunge edge tool, with a variable volume enables filigree details of the battery shell to be formed without running the risk of overfilling and/or underfilling the tool.
  • an insert is placed in the cavity before the battery shell is formed.
  • An “insert” is understood to mean a preformed part which is introduced into the cavity of the mold next to the preform and is shaped together with the preform to form an article.
  • An insert is preferably a metal insert which is bonded to the molding compound by adhesive interaction.
  • An insert is preferably a plastic component which is connected to the molding compound by adhesion and/or mixing.
  • a metal insert for fastening the battery shell in particular a metal insert having an internal thread, is particularly expediently introduced into the cavity; in particular, the metal insert is brought into an operative connection with a holding device in the cavity.
  • a “holding device” is understood to mean any device inside the cavity which is set up to fix the metal insert while the battery shell is being formed, so that it can be arranged in the exact position in the formed battery shell.
  • a connection means is preferably set up to be able to connect a component and/or another add-on part for the designated traction battery to the battery shell inside the battery shell.
  • a connection means is preferably set up to connect the battery shell to its surroundings, in particular to a designated motor vehicle.
  • the metal insert is preferably a helicoil insert, which is preferably designed as a spring thread. This can be inserted into the cavity before the battery shell is formed, so that it can be molded in by the molding compound when the battery shell is formed.
  • the task is solved by a battery tray, in particular a battery tray of a traction battery, the battery tray having a bottom and side walls, the battery tray having an inside and an outside, the battery tray being produced using a method according to the second aspect of the invention has been .
  • a traction battery in particular a traction battery for a motor vehicle, having a battery shell according to the first solves the problem
  • FIG. 1 schematically a section of a battery shell
  • FIG. 2 schematically shows a section of a battery shell in a section of a pressing tool with standard separation
  • FIG. 3 schematically a section of a battery shell in a section of a plunge edge tool.
  • the battery shell 100 in FIG. 1 consists of a monolithic thermoplastic material (not labeled) that encloses a reinforcing fleece (not shown).
  • the battery shell 100 has a base 102 , at least one side wall 104 and a peripheral collar 120 .
  • the battery shell 100 has an inner stiffening element 140 for stiffening the battery shell 100, which is also formed monolithically with the battery shell 100 and thus also has a reinforcing fleece (not shown).
  • the inner reinforcement element 140 has reinforcement ribs 141 on both sides (only visible on one side), which additionally reinforce the battery shell 100 and also have a reinforcing fleece (not shown).
  • the collar 120 also has a reinforcing fleece (not shown) on the inside.
  • the collar 120 of the battery tray 100 also has at least one metal insert 110 by means of which the battery tray 100 can be attached and/or connected to a different battery tray (not shown) to form a battery housing (not shown).
  • the bottom 102 of the battery tray 100 also has at least one metal insert 110 by means of which designated components (not shown) in the battery tray 100 can be connected.
  • FIG. 2 shows a section of a battery shell 100 in a section of a multi-part pressing tool with standard separation ( 160 ). As can be seen, any ridge 150 of the battery tray 100 extends into the parting plane (not numbered) of the standard parting die (160).
  • FIG. 3 shows a section of a battery shell 100 in a section of a multi-part plunge edge tool (170).
  • any ridge 150 of the battery tray 100 extends in the direction (not labeled) in which the plunge edge tool (170) can be opened and closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eine Batterieschale, wobei die Batterieschale ein Verstärkungsvlies aus Langschnittfasern und eine Polymermatrix aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Batterieschale.

Description

Batterieschale aufweisend ein Verstärkungsvlies , Herstellverfahren und Traktionsbatterie
Die Erfindung betri f ft eine Batterieschale aufweisend ein Verstärkungsvlies , ein Herstellverfahren und eine Traktionsbatterie .
Eine Batterie , insbesondere eine Traktionsbatterie für die Energiespeicherung in einem Kraftfahrzeug, besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen . Einem Batteriegehäuse aufweisend zumindest eine Batterieschale kommt dabei unter anderem die Aufgabe zu, Batteriemodule und weitere benötigte Komponenten zu befestigen und zu schützen .
Bei flachen Batteriegehäusen, insbesondere Batteriegehäusen für den Einsatz in Elektrofahrzeugen, ergibt sich für das Batteriegehäuse die Anforderung, die hohe Masse der Batteriemodule bei vergleichsweise hohen Beschleunigungswerten sicher und robust zu lagern, weshalb heutige Batteriegehäuse eine vergleichsweise hohe Masse aufweisen .
Weiterhin stellt sich die Anforderung an eine Batterie eines Elektrofahrzeuges , dass die Batteriemodule vor Beschädigungen bei etwaigen Unfällen geschützt werden sollen .
Batterieschalen aus Kunststof f sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Aus führungen bekannt . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen .
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Batterieschale , insbesondere eine Batterieschale einer Traktionsbatterie , wobei die Batterieschale einen Boden und Seitenwände aufweist , wobei die Batterieschale eine Innenseite und eine Außenseite aufweist , wobei die Batterieschale ein Verstärkungsvlies aus Langschnitt fasern und eine Polymermatrix aufweist .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie „ein" , „zwei" usw . im Regel fall als „mindestens"- Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein..." , „mindestens zwei ..." usw . , sofern sich nicht aus dem j eweil igen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann of fensichtlich oder technisch zwingend ist , dass dort nur „genau ein ..." , „genau zwei ..." usw . gemeint sein können .
Im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung sei der Ausdruck „insbesondere" immer so zu verstehen, dass mit diesem Ausdruck ein optionales , bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird . Der Ausdruck ist nicht als „und zwar" und nicht als „nämlich" zu verstehen .
Unter einer „Traktionsbatterie" wird ein Energiespeicher verstanden, insbesondere ein Energiespeicher für elektrischen Strom . Vorzugsweise ist eine Traktionsbatterie zum Einbau in sowie zum Antrieb von Elektroautos geeignet . Vorzugsweise ist eine Traktionsbatterie zur Nutzung in einem batterieelektrischen Kraftfahrzeug und/oder einem Kraftfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor geeignet .
Unter einer „Batterieschale" wird ein Gehäusebestandteil einer Batterie , insbesondere einer Traktionsbatterie , verstanden .
Insbesondere ist eine Batterieschale zur Aufnahme von Komponenten einer Batterie eingerichtet und weist dementsprechend einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Komponenten auf , sodass diese durch die Batterieschale vor äußeren Einflüssen geschützt und/oder zumindest mittelbar in der Batterieschale befestigt werden können .
Vorzugsweise wird unter einer Batterieschale eine Batterieunterschale oder eine Batterieoberschale verstanden, wobei Batterieunterschale und Batterieoberschale vorzugsweise gemeinsam die wesentlichen Komponenten des Gehäuses einer Traktionsbatterie ergeben .
Unter einem „Verstärkungsvlies" wird ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge verstanden, die zu einer Faserschicht mit unregelmäßiger Orientierung zusammengefügt und miteinander verbunden worden sind, wobei ein Verstärkungsvlies designiert dazu eingerichtet ist , ein Bauteil aus einem Faser-Kunststof f-Verbund zu verstärken . Insbesondere kann ein Verstärkungsvlies in einer kristallisierten Polymermatrix die Stei figkeit und die Durchstoß festigkeit eines Faser-Kunststof f-Verbund Bauteils erhöhen .
Unter einer „Langschnitt faser" wird eine Faser begrenzter Länge mit einer Länge von größer gleich 0 , 5 mm verstanden . Fasern mit einer Länge von weniger als 0 , 5 mm werden als Kurzschnitt fasern bezeichnet .
Unter einer „Polymermatrix" wird bei einem Faser-Kunststof f- Verbund ein Kunststof f verstanden, welcher das Verstärkungsvlies umgibt , wobei die Fasern des Verstärkungsvlieses mittels adhäsiver Wechselwirkung an die Polymermatrix gebunden sind .
Hier wird eine Batterieschale als Faser-Kunststof f-Verbund Bauteil vorgeschlagen, wobei der Faseranteil ein Verstärkungsvlies aufweist oder aus einem Verstärkungsvlies besteht .
Die Verwendung eines Verstärkungsvlieses ermöglicht eine Batterieschale mit einer hohen Stei figkeit bei einem vergleichsweise geringen Gewicht . Weiterhin kann mittels einem Verstärkungsvlies eine besonders gute Durchstoß festigkeit der Batterieschale erreicht werden .
Bei der Herstellung der hier vorgeschlagenen Batterieschale kommt vorzugsweise ein Pressverfahren zum Einsatz . Das Pressverfahren ermöglicht eine Verteilung einer schmel z flüssigen Formmasse zum Aus formen der Batterieschale in komplexen Geometrien, insbesondere in typischen Geometrien von Batterieschalen . Bei dem hier vorgeschlagenen Verstärkungsvlies handelt es sich um ein Gebilde aus Langschnitt fasern mit unregelmäßiger Orientierung, die mittels Adhäsion inmitten einer kristallinen und/oder schmel z flüssigen Polymermatrix miteinander verbunden sind . Dies ermöglicht , dass die schmel z flüssige Formmasse gemeinsam mit den darin enthaltenen Langschnitt fasern in dem Presswerkzeug verteilt wird . Sobald die Formmasse in dem Presswerkzeug erstarrt , bindet sie die Langschnitt fasern, wodurch eine Batterieschale entsteht , die ein vergleichsweise homogen verteiltes Verstärkungsvlies mit einem vergleichsweise homogenen Faservolumenanteil aufweist .
Vorteilhaft kann somit eine Batterieschale erreicht werden, die trotz der unregelmäßigen Orientierung der Langschnitt fasern innerhalb des Verstärkungsvlies vergleichsweise homogene Materialeigenschaften aufweist . Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form ist die Höhe einer Seitenwand betrachtet in Normalenrichtung des Bodens der Batterieschale größer als 50 mm, bevorzugt größer als 80 mm, weiterhin bevorzugt höher als 110 mm und besonders bevorzugt höher al s 140 mm .
Besonders bevorzugt ist die Batterieschale monolithisch ausgeformt , wodurch die Batterieschale in einem einzigen Bauteil zusammenhängend und fugenlos hergestellt ist .
Optional weisen die Langschnitt fasern eine Länge zwischen 0 , 5 mm und 20 mm auf , bevorzugt eine Länge zwischen 1 , 0 mm und 15 mm und bevorzugt eine Länge zwischen 1 , 0 mm und 10 mm .
Hier wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Langschnitt fasern eine Länge zwischen 0 , 5 mm und 20 mm aufweisen, wobei die Länge der Einzel fasern im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich verteilt sein kann . Versuche haben ergeben, dass hierdurch in der vergleichsweise komplexen Bauteilgeometrie einer Batterieschale vorteilhaft besonders homogene Materialeigenschaften aufweisend eine vergleichsweise hohe Zugfestigkeit erreicht werden können .
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für die Länge der Langschnitt fasern nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen . Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs der Länge der Langschnitt fasern liefern .
Zweckmäßig weist die Batterieschale einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 20 % auf , bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 30 % und besonders bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 40 % .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einem „Faservolumenanteil" das Verhältnis des Volumens der Fasern zum Gesamtvolumen eines faserverstärkten Materials verstanden .
Vorzugsweise weist die Batterieschale einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 45 % auf , bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 50 % und besonders bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 55 % .
Weiterhin vorzugsweise weist die Batterieschale einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 60 % auf , bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 70 % und besonders bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 80 % .
Vorteilhaft kann durch den hier vorgeschlagenen Bereich des Faservolumenanteils eine gute Verteilbarkeit der Formmasse erreicht werden, wodurch die Materialeigenschaften der Batterieschale bei gleichzeitig vergleichsweise hoher Zugfestigkeit besonders homogen sind .
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Werte für den Faservolumenanteil nicht als scharfe Grenzen zu verstehen sein sollen, sondern vielmehr in ingenieurmäßigem Maßstab über- oder unterschritten werden können sollen, ohne den beschriebenen Aspekt der Erfindung zu verlassen . Mit einfachen Worten sollen die Werte einen Anhalt für die Größe des hier vorgeschlagenen Bereichs des Faservolumenanteils liefern . Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form besteht die Polymermatrix aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einem „Kunststoff" wird ein Werkstoff verstanden, der hauptsächlich aus Makromolekülen besteht.
Vorzugsweise ist ein Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff, wobei sich ein thermoplastischer Kunststoff in einem stoff abhängigen Temperaturbereich verformen lässt, wobei dieser Prozess reversibel ist und durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden kann.
Vorzugsweise wird unter einem thermoplastischen Kunststoff ein Polyamid 6 (PA6) oder ein Polyamid 6.6 (PA6.6) verstanden.
Vorteilhaft kann hierdurch eine besonders steife Batterieschale aufweisend einen thermoplastischen Kunststoff erreicht werden, welche insbesondere einen hohen E-Modul und/oder einen hohen Kristallisationsgrad aufweist.
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form besteht die Polymermatrix aus einem duroplastischen Kunststoff, wodurch eine besonders harte und feste Batterieschale erreicht werden kann.
Bevorzugt weisen die Langschnitt fasern eine Glasfaser und/oder eine Kohlenstoff faser und/oder eine Aramidfaser auf.
Hier wird vorgeschlagen, dass die Langschnitt fasern aus einem Fasermaterial bestehen oder aus mehreren unterschiedlichen Fasermaterialien gemischt sind. Da die Materialeigenschaften von Glas faser, Kohlenstof f faser und/oder Aramidfaser unterschiedlich sind, kann die Auswahl der Fasern und/oder die Zusammensetzung der Fasern auf die individuellen Bedürfnisse der Batterieschale optimal angepasst werden .
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Aus führungs form weist die Batterieschale einen Metalleinsatz zur Befestigung der Batterieschale auf , insbesondere einen Metalleinsatz aufweisend ein Innengewinde .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einem „Metalleinsatz" wird ein Körper aus Metall verstanden, welcher als Verbindungsmittel zur Befestigung der Batterieschale eingerichtet ist .
Vorzugsweise weist ein Metalleinsatz ein Innengewinde und/oder eine Profilierung auf seiner Außenseite auf . Dabei ist das Innengewinde dazu eingerichtet , im Zusammenspiel mit einer korrespondierenden Schraube eine Schraubverbindung herstellen zu können . Ferner ist die Profilierung auf der Außenseite dazu eingerichtet , einen Formschluss mit dem den Metalleinsatz umgebenden Kunststof f der Batterieschale eingehen zu können, sodass Kräfte besser zwischen der Batterieschale und dem Metalleinsatz übertragen werde können .
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Metalleinsatz um einen Helicoil , welcher weiterhin vorzugsweise als Federgewinde ausgeformt ist . Ein derartiger Helicoil kann vorzugsweise vor dem Aus formen der Batterieschale in die Kavität eingelegt werden und beim Aus formen der Batterieschale von der Formmasse eingeformt werden . Vorteilhaft kann durch den Metalleinsatz eine robuste und belastbare Verbindung zwischen der Batterieschale und ihrer Umgebung erreicht werden, insbesondere mit der Karosserie eines designierten Kraftfahrzeugs und/oder einer angrenzenden Batterieschale .
Besonders bevorzugt weist zumindest eine Seitenwand der Batterieschale eine abweichende Höhe auf .
Bei Belastungsversuchen von Batteriegehäusen bestehend aus zwei Batterieschalen aufweisend ein Verstärkungsvlies hat sich herausgestellt , dass ein Batteriegehäuse besonders robust und widerstands fähig gegenüber äußeren Lasten ist , wenn zumindest eine Seitenwand der Batterieschale eine Höhe aufweist , die von der Höhe einer abweichenden Seitenwand abweicht . Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltungs form kann ein Batteriegehäuse aus zwei Batterieschalen bestehen, die j eweils eine Seitenwand mit einer gegenüber der gegenüberliegenden Seitenwand abweichende Höhe aufweisen, sodass eine gegenüber den j eweiligen Böden der Batterieschalen winkelversetzte Trennebene besteht .
Besonders vorteilhaft verhält sich ein belastetes Batteriegehäuse , wenn zwischen den beiden Batterieschalen eine leicht gegenüber den j eweiligen Böden der Batterieschalen winkelversetzte Trennebene verläuft . Vorzugsweise weist eine Batterieschale sowohl an der Seitenwand mit der gegenüber der gegenüberliegenden Seitenwand abweichenden Höhe und der gegenüberliegenden Seitenwand j eweils ein Verbindungsmittel zum designiert umgebenden Rohbau eines designierten Kraftfahrzeugs auf , besonders vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zur designierten Trennebene . Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Lasten von der Batterieschale auf den designiert umgebenden Rohbau sowie die Lasten von dem designiert umgebenden Rohbau auf die Batterieschale j eweils besonders vorteilhaft übertragen werden können . Es hat sich herausgestellt , dass eine Lasteinleitung mittels eines Verbindungselements in der Nähe der Trennebene einer Batterieschale , insbesondere in der Nähe einer gegenüber dem Boden der Batterieschale winkelversetzten Trennebene besonders vorteilhaft ist , sodass eine besonders leichte Batterieschale erreicht werden kann .
Mit anderen Worten wird hier eine Batterieschale vorgeschlagen, die zwei Seitenwände mit konstanter aber unterschiedlicher Höhe aufweist und zwei Seitenwände , die ein diagonal verlaufendes Höhenniveau aufweisen, sodass das Höhenniveau zwischen den beiden Seitenwänden mit konstanter aber unterschiedlicher Höhe mittels der Seitenwände mit dem diagonal verlaufenden Höhenniveau ausgeglichen werden kann . Hierdurch lässt sich ein Batteriegehäuse mit einer leicht gegenüber den j eweiligen Böden der Batterieschalen winkelversetzten Trennebene erreichen .
Kraftfahrzeuge weisen häufig eine Asymmetrie hinsichtlich der Befestigungspunkte auf , mittels welcher die hier vorgeschlagene Batterieschale designiert mit der Struktur des Kraftfahrzeugs verbunden wird . Die hier vorgeschlagene Batterieschale weist Seitenwände mit einer abweichenden Höhe auf . Hierdurch kann vorteilhaft ermöglicht werden, dass die Batterieschale ideal auf ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Asymmetrie hinsichtlich der Befestigungspunkte angepasst werden kann . Die unterschiedlichen Höhen der Seitenwände sind dabei vorzugsweise dazu eingerichtet , dass die Batterieschale mittels einem am oberen Rand einer Seitenwand verlaufendem Kragen auf die am designierten Kraftfahrzeug asymmetrisch angeordnete Karosserie aufgelegt und weiterhin vorzugsweise zumindest mittelbar mittels dem Kragen oder den Krägen an dieser befestigt werden kann . Vorteilhaft können so im Betrieb des designierten Kraftfahrzeugs auftretende Hori zontalkräfte ideal in die hier vorgeschlagene Batterieschale eingeleitet werden . Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieschale , insbesondere einer Batterieschale nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst : a ) Aus formen der Batterieschale aus einem Vorformling aufweisend ein Verstärkungsvlies aus Langschnitt fasern und eine Polymermatrix mittels einem Presswerkzeug, insbesondere mittels einem Tauchkantenwerkzeug, aufweisend eine Kavität ; und b ) Entformen der Batterieschale .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einem „Vorformling" wird eine vorgeformte Formmasse aufweisend eine Polymermatrix und ein von der Polymermatrix umschlossener Verstärkungsvlies verstanden . Vorzugsweise besteht die Polymermatrix aus einem thermoplastischen Kunststof f , insbesondere aus Polypropylen, PA 6 oder PA 6 . 6 .
Formpressen ist ein Fertigungsverfahren zur Verarbeitung von thermoplastischen oder duroplastischen Kunststof fen zu einem Formteil bei welchem ein „Presswerkzeug" , insbesondere in der Ausgestaltung eines Tauchkantenwerkzeugs , zum Einsatz kommt . Das Werkzeug weist eine Matritze und einen Kern auf , welche dazu eingerichtet sind, eine Kavität zur Aus formung eines Artikels zu bilden . Durch eine Relativbewegung zwischen Matritze und Kern kann die Kavität geöf fnet und geschlossen werden .
Zur Herstellung eines Artikels , insbesondere einer Batterieschale , wird die Formmasse , insbesondere in Gestalt eines Vorformlings , in die Kavität des Werkzeugs eingebracht . Vorzugsweise wird das Werkzeug temperiert . Anschließend wird die Kavität unter Einsatz eines Druckkolbens geschlossen . Durch den Druck erlangt die Formmasse die von der Kavität des Werkzeugs vorgegebene Form . Unter einem „Tauchkantenwerkzeug" wird ein Presswerkzeug verstanden, welches zur Führung des Kerns und/oder zur Abdichtung der Kavität zumindest teilweise umlaufende Tauchkanten aufweist . Vorzugsweise sind die Tauchkanten in Form von austauschbaren Tauchkantenleisten ausgestaltet .
Vorzugsweise kann mittels eines Tauchkantenwerkzeugs , insbesondere eines Tauchkantenwerkzeugs mit variablem Volumen, eine Batterieschale hergestellt werden, deren Grat , sofern sie einen aufweist , in Richtung de Werkzeughubes zeigt .
Hier wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batterieschale vorgeschlagen, bei dem ein Vorformling innerhalb eines Presswerkzeuges zu einer Batterieschale ausgeformt wird . Nach dem Aus formen kristallisiert die Polymermatrix und die erstarrte Batterieschale kann nach dem Öf fnen des Presswerkzeuges entnommen werden .
Der verwendete Vorformling besteht aus einer Formmasse , welche eine Polymermatrix und ein Verstärkungsvlies aus ungleichmäßig innerhalb der Formmasse orientierten Langschnitt fasern aufweist .
Beim Aus formen mittels des Presswerkzeuges wird von dem Presswerkzeug eine Druckkraft auf den Vorformling übertragen, wodurch sich der Vorformling innerhalb der Kavität des Presswerkzeugs verteilt . Auf diese Weise entsteht auch eine vergleichsweise homogene Verteilung der ungleichmäßig orientierten Langschnittfasern innerhalb der Kavität , sodass sich auch das Verstärkungsvlies vergleichsweise gleichmäßig innerhalb der Kavität des Presswerkzeuges verteilt .
Da die Kavität entsprechend dem hier vorgeschlagenen Herstellungsverfahren die Negativform einer Batterieschale aufweist , kann so eine Batterieschale ausgeformt werden . Durch die vergleichsweise homogene Verteilung der Formmasse weist auch die fertige Batterieschale vergleichsweise homogene Materialeigenschaften auf .
Durch das Erreichen eines erforderlichen Werkzeuginnendruckes wird eine ausreichende Kompaktierung der Formmasse erreicht , wodurch eine robuste Struktur des Verstärkungsvlieses unterstützt werden kann .
Vorteilhaft kann mit dem hier vorgeschlagenen Herstellungsverfahren mit hohen Taktraten und dadurch mit vergleichsweise geringen Kosten eine hohe Anzahl von Batterieschalen als Faser- Kunststof f-Verbund Bauteil mit vergleichsweise homogenen Materialeigenschaften hergestellt werden .
Insbesondere bei der Verwendung eines Tauchkantenwerkzeugs kann vorteilhaft erreicht werden, das die eingewogene Formmasse nicht wieder aus der Kavität des Werkzeugs herausgepresst wird, wobei die enge Tolerierung von Matri ze und Stempel es erlauben, dass die Kavität beim Aus formen der Formmasse gleichzeitig entlüftet wird, wodurch eine vollständige Füllung der Kavität mit Formmasse erreicht werden kann, insbesondere bei komplexen Werkzeugen und langen Fließwegen .
Insbesondere die Verwendung eines Tauchkantenwerkzeugs ermöglicht es weiterhin eine Batterieschale mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren aus zuformen, die keinen Grat oder nur einen minimalen Grat aufweist , wodurch eine etwaig notwendige Nacharbeit vermieden oder reduziert werden kann .
Bevorzugt wird eine Formmasse für den Vorformling durch Mischen, insbesondere mittels einem Extruder, eines auf geschmol zenen Polymers , insbesondere eines auf geschmol zenen thermoplastischen
Kunststof fs , mit Langschnitt fasern bereitgestellt . Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Unter einer „Formmasse" wird ein Gemisch aus Langschnitt fasern und einer Polymermatrix verstanden, wobei die Langschnitt fasern bereits von der Polymermatrix umgeben sind und wobei die Langschnittfasern bereits zu einem Fasermaterial mit unregelmäßiger Orientierung zusammengefügt und mittels der Polymermatrix sowie durch adhäsive Wechselwirkung miteinander verbunden worden sind .
Die Formmasse wird gemäß einer ersten hier vorgeschlagenen Variante gewonnen, indem ein Schmel zestrom aus Polymermaterial und Langschnitt fasern in einem zweiten Extruder miteinander gemischt werden . Durch das Mischen entsteht weiterhin bereits innerhalb des zweiten Extruders die unregelmäßige Orientierung der Langschnittfasern innerhalb der Formmasse , die für die Bildung des Verstärkungsvlieses genutzt wird .
Vor dem Mischen innerhalb des zweiten Extruders mittels einem ersten Extruder wird gemäß der ersten Variante ein Polymermaterial auf geschmol zen, gegebenenfalls homogenisiert und als Schmel zestrom bereitgestellt , der gemeinsam mit den Langschnittfasern in dem zweiten Extruder zu der Formmasse vermischt wird .
Gemäß der zweiten hier vorgeschlagenen Variante wird die Formmasse in einem einzigen Extruder aufbereitet , welcher zwei Abschnitte aufweist . In dem ersten Abschnitt wird das Polymermaterial auf geschmol zen und gegebenenfalls homogenisiert . Anschließend werden die Langschnitt fasern am Anfang des sich anschließenden zweiten Abschnitts dem Schmel zestrom zugeführt , werden von dem Extruder und dem darin bereits befindlichen Schmel zestrom gefördert , von dem Extruder mit dem Schmel zestrom gemischt und die Formmasse homogenisiert . Optional wird der Vorformling vor dem Aus formen der Batterieschale mittels einer Extruderdüse ausgeformt ; und/ oder in das Presswerkzeug, insbesondere das Tauchkantenwerkzeug, eingebracht .
Gemäß einer ersten Alternative wird hier vorgeschlagen, dass der Vorformling mittels einer Extruderdüse aus der Formmasse ausgeformt wird, wobei der Vorformling direkt von der Extruderdüse in das geöf fnete Presswerkzeug eingebracht wird .
Hierfür kann beispielsweise die Extruderdüse beim Aus formen des Vorformlings von einer geeigneten Mechanik, vorzugsweise mittels einem Manipulator, über das geöf fnete Presswerkzeug geführt werden, wodurch der ausgeformte Vorformling simultan mit dem Ausformen in dem Presswerkzeug abgelegt wird .
Gemäß einer zweiten Variante wird vorgeschlagen, dass der Vorformling zunächst von einer orts festen Extruderdüse ausgeformt wird und anschließend in das geöf fnete Presswerkzeug überführt wird . Dies kann vorzugsweise manuell oder mittels einem Manipulator geschehen .
Gemäß einer zweckmäßigen Aus führungs form ist die Extruderdüse eine Breitschlitzdüse .
Vorteilhaft kann hierdurch ein im Wesentlichen rechteckiger Vorformling ausgeformt werden, welcher mit einfachen Mitteln in das Presswerkzeug verbracht werden kann oder auch mittels einer beweglichen Extruderdüse in dem Presswerkzeug abgelegt werden kann .
Bevorzugt weist die Kavität des Presswerkzeugs , insbesondere des Tauchkantenwerkzeugs , ein variables Volumen auf . Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert :
Weist das Presswerkzeug, insbesondere das Tauchkantenwerkzeug, ein „variables Volumen" auf , so wird darunter verstanden, dass die Kavität des Werkzeugs keine definierte Endstellung aufweist , insbesondere weist die bewegliche Werkzeughäl fte gegenüber der feststehenden Werkzeughäl fte keine definierte Endstellung auf . Viel fach ist nur eine Werkzeughäl fte beweglich gelagert , insbesondere das Oberwerkzeug, sodass das Oberwerkzeug keine definierte Endstellung gegenüber der unteren Werkzeughäl fte (Unterwerkzeug) aufweist . Mit anderen Worten ergibt sich die Materialdicke der Batterieschale entsprechend der Menge der in das Presswerkzeug eingebrachten Formmasse .
Vorteilhaft kann so die Menge der für eine Batterieschale verwendeten Formmasse in einem im Vergleich zu einem Presswerkzeug ohne variables Volumen in einem breiteren Toleranzbereich abgemessen werden . Dabei wird vorzugsweise vorgeschlagen die minimale Menge der Formmasse festzulegen, mit welcher eine Batterieschale erreicht wird, welche mindestens die geforderte Bauteilstei figkeit aufweist .
Weiterhin ermöglich ein Presswerkzeug, insbesondere ein Tauchkantenwerkzeug, mit variablem Volumen eine Aus formung filigraner Details der Batterieschale , ohne das Risiko einer Überfüllung und/oder einer Unterfüllung des Werkzeugs einzugehen .
Gemäß einer optionalen Aus führungs form wird vor dem Aus formen der Batterieschale ein Einlegeteil in die Kavität eingebracht .
Begri f flich sei hierzu Folgendes erläutert : Unter einem „Einlegeteil" wird ein vorgeformtes Teil verstanden, welches neben dem Vorformling in die Kavität des Werkzeugs eingebracht und gemeinsam mit dem Vorformling zu einem Artikel ausgeformt wird .
Vorzugsweise ist ein Einlegeteil ein Metalleinsatz , welcher sich durch adhäsive Wechselwirkung mit der Formmasse verbindet .
Vorzugsweise ist ein Einlegeteil ein Kunststof fbauteil , welches durch Adhäsion und/oder Mischung mit der Formmasse verbunden wird .
Besonders zweckmäßig wird vor dem Aus formen der Batterieschale ein Metalleinsatz zur Befestigung der Batterieschale , insbesondere ein Metalleinsatz aufweisend ein Innengewinde , in die Kavität eingebracht , insbesondere wird der Metalleinsatz in eine Wirkverbindung mit einer Halteeinrichtung in der Kavität gebracht .
Unter einer „Halteeinrichtung" wird j egliche Vorrichtung im Inneren der Kavität verstanden, welche dazu eingerichtet ist , den Metalleinsatz während dem Aus formen der Batterieschale zu fixieren, sodass dieser positionsgenau in der ausgeformten Batterieschale angeordnet werden kann .
Hier wird vorgeschlagen, dass die Batterieschale mitsamt ihrer Verbindungsmittel in einem Takt ausgeformt wird . Vorzugsweise ist ein Verbindungsmittel dazu eingerichtet , im Inneren der Batterieschale eine Komponente und/oder ein anderweitiges Anbauteil für die designierte Traktionsbatterie mit der Batterieschale verbinden zu können . Vorzugsweise ist ein Verbindungsmittel zur Verbindung der Batterieschale mit ihrer Umgebung eingerichtet , insbesondere mit einem designierten Kraftfahrzeug . Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metalleinsatz um einen He- licoileinsat z , welcher vorzugsweise als Federgewinde ausgeführt ist . Dieser kann vor dem Aus formen der Batterieschale in die Kavität eingelegt werden, sodass er beim Aus formen der Batterieschale von der Formmasse eingeformt werden kann .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des zweiten Aspekts mit dem Gegenstand des vorstehenden Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Batterieschale , insbesondere eine Batterieschale einer Traktionsbatterie , wobei die Batterieschale einen Boden und Seitenwände aufweist , wobei die Batterieschale eine Innenseite und eine Außenseite aufweist , wobei die Batterieschale mit einem Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt worden ist .
Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Verfahrens zur Herstellung einer Batterieschale nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Batterieschale erstrecken, die mit einem Verfahren zur Herstellung einer Batterieschale nach dem zweiten Aspekt der Erfindung hergestellt worden ist .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit den Gegenständen der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Traktionsbatterie , insbesondere eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Batterieschale nach dem ersten
Aspekt der Erfindung oder dem dritten Aspekt der Erfindung . Es versteht sich, das s sich die Vorteile einer Batterieschale nach dem ersten Aspekt der Erfindung oder dem dritten Aspekt der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar auf eine Traktionsbatterie aufweisend eine Batterieschale gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder dem dritten Aspekt der Erfindung erstrecken .
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des vierten Aspekts mit dem Gegenstand des vorstehenden Aspekts der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist , und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ .
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Aus führungsbeispielen . Dabei zeigen im Einzelnen :
Figur 1 : schematisch einen Ausschnitt einer Batterieschale ;
Figur 2 : schematisch einen Ausschnitt einer Batterieschale in einem Ausschnitt eines Presswerkzeugs mit Standardtrennung; und
Figur 3 : schematisch einen Ausschnitt einer Batterieschale in einem Ausschnitt eines Tauchkantenwerkzeugs .
Die Batterieschale 100 in Figur 1 besteht ist monolithisch aus einem thermoplastischen Kunststof f (nicht bezeichnet ) ausgeformt , der ein Verstärkungsvlies (nicht dargestellt ) umschließt .
Die Batterieschale 100 weist einen Boden 102 , zumindest eine Seitenwand 104 und einen umlaufenden Kragen 120 auf .
Weiterhin weist die Batterieschale 100 ein inneres Verstei fungs- element 140 zur Verstei fung der Batterieschale 100 auf , welches ebenfalls monolithisch mit der Batterieschale 100 ausgeformt ist und somit auch ein Verstärkungsvlies (nicht dargestellt ) aufweist .
Das innere Verstei fungselement 140 weist beidseitig (nur einseitig sichtbar ) Verstei fungsrippen 141 auf , welche die Batterieschale 100 zusätzlich verstei fen und ebenfalls ein Verstärkungsvlies (nicht dargestellt ) aufweisen .
Auch der Kragen 120 weist ein Verstärkungsvlies (nicht dargestellt ) in seinem Inneren auf .
Der Kragen 120 der Batterieschale 100 weist weiterhin zumindest einen Metalleinsatz 110 auf , mittels welchem die Batterieschale 100 befestigt werden kann und/oder mit einer abweichenden Batterieschale (nicht dargestellt ) zu einem Batteriegehäuse (nicht dargestellt ) verbunden werden kann .
Auch der Boden 102 der Batterieschale 100 weist zumindest einen Metalleinsatz 110 auf , mittels welchem designierte Komponenten (nicht dargestellt ) in der Batterieschale 100 verbunden werden können .
In Figur 2 wird ein Ausschnitt einer Batterieschale 100 in einem Ausschnitt eines mehrteiligen Presswerkzeugs mit Standardtrennung ( 160 ) dargestellt . Wie ersichtlich ist , erstreckt sich ein etwaiger Grat 150 der Batterieschale 100 in der Trennebene (nicht bezeichnet ) des Presswerkzeugs mit Standardtrennung ( 160 ) .
In Figur 3 wird ein Ausschnitt einer Batterieschale 100 in einem Ausschnitt eines mehrteiligen Tauchkantenwerkzeugs ( 170 ) dargestellt . Hier erstreckt sich ein etwaiger Grat 150 der Batterieschale 100 in der Richtung (nicht bezeichnet ) in welcher das Tauchkantenwerkzeug ( 170 ) geöf fnet und geschlossen werden kann . Bezugszeichenliste
100 Batterieschale
102 Boden 104 Seitenwand
110 Metalleinsatz
120 Kragen
140 inneres Verstei fungselement
141 Verstei fungsrippen 150 Grat
160 Presswerkzeug mit Standardtrennung
170 Tauchkantenwerkzeug

Claims

22 Patentansprüche
1. Batterieschale (100) , insbesondere eine Batterieschale (100) einer Traktionsbatterie, wobei die Batterieschale (100) einen Boden (102) und Seitenwände (104) aufweist, wobei die Batterieschale (100) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschale (100) ein Verstärkungsvlies aus Langschnittfasern und eine Polymermatrix aufweist.
2. Batterieschale (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langschnitt fasern eine Länge zwischen 0,5 mm und 20 mm aufweisen, bevorzugt eine Länge zwischen 1,0 mm und 15 mm und bevorzugt eine Länge zwischen 1,0 mm und 10 mm.
3. Batterieschale (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschale (100) einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 20 % aufweist, bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 30 % und besonders bevorzugt einen Faservolumenanteil von größer oder gleich 40 %.
4. Batterieschale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, insbesondere aus Polypropylen, PA6 oder PA6.6.
5. Batterieschale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langschnitt fasern eine Glasfaser und/oder eine Kohlenstoff faser und/oder eine Aramidfaser aufweisen .
6. Batterieschale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschale (100) einen Metalleinsatz (110) zur Befestigung der Batterieschale (100) aufweist, insbesondere einen Metalleinsatz (110) aufweisend ein Innengewinde .
7. Batterieschale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand der Batterieschale (100) eine abweichende Höhe aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Batterieschale (100) , insbesondere einer Batterieschale (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: c) Ausformen der Batterieschale (100) aus einem Vorformling aufweisend ein Verstärkungsvlies aus Langschnitt fasern und eine Polymermatrix mittels einem Presswerkzeug (160) , insbesondere mittels einem Tauchkantenwerkzeug (170) , aufweisend eine Kavität; und d) Entformen der Batterieschale (100) .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formmasse für den Vorformling durch Mischen, insbesondere mittels einem Extruder, eines auf geschmolzenen Polymers, insbesondere eines auf geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs, mit Langschnitt fasern bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling vor dem Ausformen der Batterieschale (100) mittels einer Extruderdüse ausgeformt wird; und/ oder in das Presswerkzeug (160) , insbesondere das Tauchkantenwerkzeug (170) , eingebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Extruderdüse eine Breitschlitzdüse ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kavität des Presswerkzeugs (160) , insbesondere des Tauchkantenwerkzeugs (170) , ein variables Volumen aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausformen der Batterieschale (100) ein Einlegeteil in die Kavität eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausformen der Batterieschale (100) ein Metalleinsatz zur Befestigung der Batterieschale (100) , insbesondere ein Metalleinsatz aufweisend ein Innengewinde, in die Kavität eingebracht wird, insbesondere wird der Metalleinsatz in eine Wirkverbindung mit einer Halteeinrichtung in der Kavität gebracht .
15. Batterieschale (100) , insbesondere eine Batterieschale (100) einer Traktionsbatterie, wobei die Batterieschale (100) einen Boden (102) und Seitenwände (104) aufweist, wobei die Batterieschale (100) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschale (100) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 hergestellt worden ist.
16. Traktionsbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Batterieschale (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 15.
PCT/EP2021/079894 2020-10-29 2021-10-27 Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie WO2022090349A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023526404A JP2023547248A (ja) 2020-10-29 2021-10-27 補強用不織布を有するバッテリシェル、製造方法及び駆動用バッテリ
EP21802623.5A EP4238168A1 (de) 2020-10-29 2021-10-27 Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie
US18/034,497 US20240063480A1 (en) 2020-10-29 2021-10-27 Battery shell comprising a reinforcing nonwoven, method of production and traction battery
CN202180071797.2A CN116491017A (zh) 2020-10-29 2021-10-27 具有加固纤维网的电池外壳、制造方法以及牵引电池

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128528.0 2020-10-29
DE102020128528.0A DE102020128528A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Batterieschale aufweisend ein Verstärkungsvlies, Herstellverfahren und Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022090349A1 true WO2022090349A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78528911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079894 WO2022090349A1 (de) 2020-10-29 2021-10-27 Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240063480A1 (de)
EP (1) EP4238168A1 (de)
JP (1) JP2023547248A (de)
CN (1) CN116491017A (de)
DE (1) DE102020128528A1 (de)
WO (1) WO2022090349A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202014002557U1 (de) * 2014-03-22 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2940065A1 (de) * 2012-12-26 2015-11-04 Toray Industries, Inc. Faserverstärkte harzfolie, integriertes geformtes produkt und verfahren zur herstellung davon
WO2020080412A1 (ja) * 2018-10-19 2020-04-23 ジャパンコンポジット株式会社 不飽和ポリエステル樹脂組成物、成形材料、成形品、および、電動車両のバッテリーパック筐体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048291A1 (de) 2006-08-22 2008-02-28 Daimler Ag Tragwanne für einen Lastkraftwagen
DE102010013131A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 REHAU AG + Co., 95111 Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Kraftfahrzeugformteil
DE102011052513A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Batteriegehäuseteil zur Aufnahme einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuseteils
DE202012104339U1 (de) 2012-11-12 2014-02-14 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil und Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012112063A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Rehau Ag + Co. Batteriegehäuseteil für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriegehäuseteils
DE102013210094A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbauteil
DE102015203952A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102017213434A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017219240A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213308A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Hyundai Motor Company Batteriepackgehäuseanordnung für Elektro- und Hybridfahrzeuge unter Verwendung eines Kunststoffverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2940065A1 (de) * 2012-12-26 2015-11-04 Toray Industries, Inc. Faserverstärkte harzfolie, integriertes geformtes produkt und verfahren zur herstellung davon
DE202014002557U1 (de) * 2014-03-22 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckbodenmodul zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2020080412A1 (ja) * 2018-10-19 2020-04-23 ジャパンコンポジット株式会社 不飽和ポリエステル樹脂組成物、成形材料、成形品、および、電動車両のバッテリーパック筐体
US20210380801A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-09 Japan Composite Co., Ltd. Unsaturated polyester resin composition, molding material, molded article, and battery pack housing for electric vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP4238168A1 (de) 2023-09-06
US20240063480A1 (en) 2024-02-22
JP2023547248A (ja) 2023-11-09
CN116491017A (zh) 2023-07-25
DE102020128528A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492074B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil
DE102017115451B4 (de) Vorimprägnierter Kohlenstofffaser-Verbundvorläuferwerkstoff mit verbesserter Formbarkeit und Kraftfahrzeug-Strukturkomponente
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
DE19922799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
EP2465665A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
WO2004000525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrkomponentiger, faserverstärkter formteile
EP2769832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Leichtbaumaterials bestehend aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
EP3071395A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE60220221T2 (de) Zehenkappe aus langfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022090349A1 (de) Batterieschale aufweisend ein verstärkungsvlies, herstellverfahren und traktionsbatterie
DE3715120A1 (de) Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben
DE60111966T2 (de) Formwerkzeug mit bewegbarer Trennebene zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zur Verwendung eines solchen Formwerkzeugs
WO2022089980A1 (de) Batterieschale, traktionsbatterie, kraftfahrzeug, werkzeug zum herstellen einer batterieschale und verfahren zum herstellen einer batterieschale
WO2022090348A1 (de) Batterieschale, traktionsbatterie, kraftfahrzeug, werkzeug zum herstellen einer monolithischen batterieschale und verfahren zum herstellen einer monolithischen batterieschale
EP2681027A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
EP3398761B1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
EP3033219B1 (de) Bauteil aus faserverstärktem kunststoff
DE19625786B4 (de) Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
EP4363181A1 (de) Batterieschale aus kunststoff aufweisend eine formmasse und einen endlosfaserverstärkten einleger, werkzeug sowie verfahren zum herstellen einer batterieschale, traktionsbatterie und kraftfahrzeug
WO2023030860A1 (de) Batterieschale aus kunststoff aufweisend ein einlegeteil, werkzeug sowie verfahren zum herstellen einer batterieschale, traktionsbatterie und kraftfahrzeug
WO2019020337A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil
EP2244320B1 (de) Endpol für den Anschluss elektrischer Polverbinder für Batterien
DE102015015619B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlprofils aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen
EP0393553A2 (de) Verwendung von glasfaserhaltigen Kunststoff-Formmassen und danach hergestellter Schiebedachrahmen sowie Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180071797.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18034497

Country of ref document: US

Ref document number: 2023526404

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021802623

Country of ref document: EP

Effective date: 20230530