WO2022083892A1 - Verfahren und ausrüstung zum errichten, ausrüsten und betreiben von binnenwindanlagen grosser höhen und leistung - Google Patents

Verfahren und ausrüstung zum errichten, ausrüsten und betreiben von binnenwindanlagen grosser höhen und leistung Download PDF

Info

Publication number
WO2022083892A1
WO2022083892A1 PCT/EP2021/025413 EP2021025413W WO2022083892A1 WO 2022083892 A1 WO2022083892 A1 WO 2022083892A1 EP 2021025413 W EP2021025413 W EP 2021025413W WO 2022083892 A1 WO2022083892 A1 WO 2022083892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tower
hoist
wind turbine
inland
erecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/025413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Bendix
Original Assignee
Horst Bendix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Bendix filed Critical Horst Bendix
Publication of WO2022083892A1 publication Critical patent/WO2022083892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9152Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged
    • F05B2240/91521Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable by being hinged at ground level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method and the equipment with an own hoist for erecting the tower and for the permanent operation and servicing of an inland wind turbine for great heights and power. It thus includes an improvement of the two solutions for an inland wind turbine with a rotating tower according to patent no. DE 10 2016 014 799 B4 and a drive system for such an inland wind turbine according to the patent application with the file number
  • the extent to which these results are used at heights of more than 300m for development through hub heights or through the work of the rotor blades must be researched in a targeted manner through long-term measurements at planned locations. While it is sufficient in the case of the previously known wind turbines, which are smaller in comparison, to use lifting gear that is generally available for erecting them due to their smaller size, lifting gear that is designed for this purpose is only available to a limited extent for the larger plants.
  • Such lifting devices are either large cranes available up to a limited maximum lifting height or specially adapted lifting devices such as climbing cranes or lifting devices. Both cause high rental fees or acquisition costs.
  • a mobile crane device for temporary installation on an existing tower structure of a wind energy plant is known from publication WO 2015/158713 A1. It is designed as a slewing crane and consists of a vertical tower in the working position with a boom that is articulated so that it can pivot and luff.
  • This special crane is transported in a horizontal position on a special vehicle to the foot of a tower structure of a wind turbine, erected there, connected to the tower structure so that it can be adjusted in height and pulled by means of a winch standing on the ground via a cable to the upper end of the already assembled tower.
  • the crane is fixed there and then used to assemble the nacelle, the rotor hub and the rotor blades.
  • the crane device is dismantled. The crane device can then be used for further applications to assemble the nacelle, the rotor hub and the rotor blades in wind turbines with a previously erected tower.
  • a similar method and a crane for erecting wind turbines in which a specially designed slewing crane moves up the vertical tower of a wind turbine by means of a non-slip moving belt, is known from publication DE 197 41 988 A1.
  • the necessary connection Special hoist with the tower is achieved by holding arms that wrap around the tower and are equipped with rollers. After assembly, the crane is moved down again and made available together with the transport vehicle for another use.
  • a solution is known from publication WO 2016/007241 A1, which involves the assembly of both the tower and the nacelle, the generator, the rotor hub and the rotor blades of a wind turbine.
  • the tower is divided in two and consists of a lower, vertical section, which is provided with a rotary joint at the top.
  • An upper section consisting of segments is arranged on top of this. It is designed to deviate from the vertical and can therefore be constantly aligned against the wind direction by means of a tracking device.
  • the method for assembling the wind energy installation provides for the lower tower part with the slewing ring and at least two segments of the upper tower part attached thereto to be preassembled in a horizontal position in a known manner.
  • This tower body is erected and fixed in the vertical position of the lower part of the tower.
  • a climbing crane consisting of a column and a luffing jib arranged on it, is then fastened to the short upper part of the tower in such a way that the crane can be gradually moved upwards as construction progresses.
  • the lifting motion is generated by a winch mounted on a ground-based carrier vehicle.
  • a wire rope is guided from this winch over the luffing jib.
  • all tower segments are first attached one after the other, pulled up, precisely positioned and screwed together. Finally, the nacelle, generator, gearbox, rotor hub and rotor blades are pulled up and installed there in a functional manner.
  • Document EP 1 101 934 A3 provides an on-board hoist for replacing worn main components in the nacelle of a wind turbine and the rotor with all its individual parts. It is designed as a slewing gantry crane and is attached to the machine frame in the gondola. A winch is fastened to the foundation at the foot of the wind turbine, from which the carrying cable is guided upwards over the deflection pulley of the crane.
  • the gondola can be opened at the top, and at the bottom it has an opening in the floor through which the components to be replaced can be guided.
  • the gantry To replace the components on the opposite side of the on-board crane, such as the rotor blades or the rotor hub, the gantry only needs to be swiveled around its joint to the other side. There is enough free space to move the loads. After completion of the revision work, the crane portal is placed back on the machine frame and the nacelle is closed at the top. The on-board crane remains there for its next assignments.
  • the construction of such an inland wind turbine and the placement of the on-board crane was initially carried out using an external hoist, which, as the height of the turbine increased, was subject to more and more demanding requirements, which led to ever higher costs.
  • a wind power plant is known from the document EP 1 677 007 A2, which is equipped with a jib crane that is used for necessary maintenance work.
  • This maintenance crane is mounted on the nacelle with an auxiliary hoist intended only for this purpose.
  • the gondola is provided with a support frame above. This maintenance crane remains on the inland wind turbine during the entire operating time and can be used at any time.
  • the aim of the invention is to create an advantageous solution for erecting, equipping and operating inland wind turbines of great height and power.
  • This task is solved by using a proprietary hoist, which performs the task of erecting the tower from tower sections of the same system, tower height-dependent number and dimensions. After erecting the tower and completing the equipment, the in-house hoist is given a permanent location on the system so that it is available for constant service, for work during the general overhaul and for any part replacements example
  • Fig. 1 an inland wind turbine with a rotatable tower at a hub height of ⁇ 200 m with a drive system in the tower base in a front view and on the left in a side view and below the associated top views,
  • Fig. 2 A self-propelled hoist for moving and as equipment for inland wind turbines with a rotating tower ⁇ 200 m hub height and drive system in the tower base,
  • Fig. 3 the own hoist when erecting the tower on the ring track and the first tower section placed thereon and
  • Fig. 4 the own hoist on the permanent stand at the top for upgrading, operation and service for the lifetime of the inland wind turbine with a rotating tower ⁇ 200 m and a drive train with a branched drive in the tower base.
  • the inland wind turbine according to FIG. 1 is specifically designed for operation with hub heights ⁇ 200 m and is used to utilize the wind in the lower tropospheric layers.
  • wind measurements on site over longer periods of time in the height sections of the rotors 10 used that belong to the hub height 13 are necessary.
  • the rotating tower 26 is placed with its vertical column 9 and two counter-supported pressure columns 8 on a circular track 1 with the rotating center 2 with the aim of achieving favorable dead weights, whereby between the columns 8 and 9 there is a horizontal spread on the ground and the vertical spread under the Hub height 13 arise, which together with the radius of the circular track 1 are the decisive means for the overall design and the results of the dimensioning and net mass.
  • the responsible structural engineer can determine different standard sizes of rolled large pipes and present these to the client apply.
  • Supports and stiffeners 7 are provided between the three columns 8 and 9 of the rotatable tower 26, which absorb and transmit the dynamic forces and wind loads.
  • the walkways and handrails for erecting the rotatable tower 26 are arranged in these and on these supports and struts 7 so that the final fittings, connections or seams are produced during the final assembly.
  • each tower section 18 to 21 is provided with a construction height of 10 m. This dimension can be customized differently to suit territorial and logistical conditions of final assembly.
  • the flat belt pulley 11 with the large diameter is mounted behind the rotor 10 on the rotor shaft at hub height 13. Due to the limitation of the transport dimensions, the large flat belt pulley 11 is assembled from several parts (e.g. from 12 ALU cast parts as disc segments) and completed according to a precise procedure and covered with a cover 29.
  • the installation of the flat belt 30 is favorable if it has been delivered at this point in time, only so that the flat belt 30 can be fitted over the large flat belt pulley 11 in the most favorable manner.
  • the function of the belt 30 is reliably and electronically monitored throughout its life thanks to the structure of the belt 30, which is reinforced with wire rope. After erecting the rotating tower 26, the self-hoist 12 is brought into its permanent position, where it will be in service until the end of the service life of the entire system.
  • each tower section 18 to 21 After completing the assembly and equipping of each tower section 18 to 21, the self-hoist 12 has to go to the next height (+10 m).
  • a riser 22 is used between each tower section 18 to 21 and its lower console of the own hoist 12, which consists of an electric hoist with a connected block and tackle, which, after each completed installation of a tower section 18 to 21, is moved from its height to the next will.
  • the self-hoist 12 slides up in its guides on the vertical column 9 by actuating the electric hoist 10 m and is attached there to the console 35 of the self-hoist 12 on the next tower section 19 to 21 reattached in the new position occupied.
  • the own hoist 12 according to FIG. 2 is fastened with its underlying console 35 to the upper half of the 10 m high part of a piece of the vertical column 9 of each tower section 18 to 21.
  • the own hoist 12 is slightly angled next to and connected to the vertical column 9 of the tower section 18 by two guide rails and continuous fitting screws.
  • the vertical column 9 has an outer diameter of 3 m and can take over the bracket 35 with its own hoist 12 with its loads from its own mass and load moment in all positions when lifting the next tower section 19 to 21 from the point of delivery on low loaders or special trolleys.
  • the own hoist 12 in the console 35 has a large, powerful hoist (multi-layer cable drum with built-in gear including electric motor).
  • the hoisting lashing is intended to be a single-strand heavy hook block, since a total of approx. 500 m of hoisting rope must be used due to the final height and task of the company's own hoisting gear 12 at the permanent station.
  • the hoist rope (as with other deliveries in cold areas) equipped with a refrigeration oil.
  • the bearing of the multi-part boom 17 and the relatively small vertical slewing gear drive are located on the ball bearing slewing ring of the own hoist 12, slightly elevated eccentrically above the platform.
  • the boom 17 is a telescopic boom and is shown in the drawing in two differently inclined positions, each with three telescopic lengths.
  • a crane cabin 33 that is glazed all around and is provided with a sunshade roof is arranged via a staircase, so that the crane driver is protected and has a good overview when he is present (otherwise by radio remote control).
  • Such cabs are known from the truck loading crane program and are considered to be supplier products.
  • the riser 22 is also connected by the electric hoist in between.
  • the self-hoist 12 has after each installation of a tower section as Preparation for the next tower section with riser 22 its position at the new height, i.e. to bring a tower section height (in the example explained here by 10m).
  • the suspension of an upper pulley block on the vertical column 9 of the tower section just assembled connects it to the cable drum gear on the lower console 35 of the electric hoist and lifts the entire own hoist 12 in its guides on the consoles during the pulley operation by the desired height of 10 m
  • the pulley block of riser 22 is reattached so that the new riser lift is prepared.
  • FIGS. 2 and 3 the internal hoist 12 as equipment for the inland wind turbine for erecting the tower is shown in its composition and function and is explained below. After the placement of the first tower section 18 on the foundations 3 of the circuit 1 and the decrease can be done after the attachment of the lower bracket 35 of the hoist 12 its assembly using the equipment of the plant site.
  • tower sections 18 to 21 are required. Such a dimensioning of the tower sections 18 to 21 is not mandatory. It can also be agreed by the customer in other dimensions.
  • the own hoist 12 receives the luffing and telescoping mechanism for actuating the boom 17.
  • An ascent to the driver's cab 33 is provided on the right-hand side. It is set up for the duration of the crane work and equipped for radio remote control.
  • the console 35 for the hoist 12 on the vertical column 9 is the hoist with the multi-layer cable drum including gear and drive for the cable length designed according to the hub height 13 (here almost 550 m hoist cable) and therefore single-strand lashing.
  • the small electric pulley block for climbing gear 22 is the small electric pulley block for climbing gear 22.
  • a sheet metal apron is provided on the bearing of the boom 17 up to the height of the second telescopic part of the boom 17, so that the proper cable routing and a necessary protection against the weather is ensured.
  • the lifting flange 36 is intended as a single strand and must be designed for long rope lengths with the appropriate dead weight for the lashing and must be supplied with a refrigeration oil due to the inertia of the rope run in cold operation.
  • FIG. 4 the intended permanent location 37 of the own hoist 12 on the top tower section 21 is shown and explained.
  • the linking of the technology of erecting the tower with the requirement to be ready for use at any time on permanent stand 37 for the entire time the system is in operation to carry out technical lifting tasks is an outstanding advantage for the system investor. Otherwise one would have to rely on a third-party hoist with the appropriate design and performance and would have to wait until one was transported and set up.
  • the constant whereabouts of the personal hoist 12 on the inland wind turbine makes it possible to interpret their service life to 30 years and more. This is another advantage compared to the wind turbines in operation today. With the individual construction and equipment of such hoists, operating times of up to 50 years have already been achieved in the past.
  • the own hoist 12 for setting up and operating the inland wind turbine designed for use of the high-altitude wind must master the technology of climbing by the dimension of the overall height of a tower section 18 to 21.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die Ausrüstung mit einem Eigenhebezeug zum Errichten des drehbaren Turmes (28) und zum dauerhaften Betreiben und Service eher Binnenwindanlage für große Höhen und Leistung. Sie beinhaltet damit eine Vervollkommnung der beiden Lösungen für eine Binnenwindanlage mit drehbarem Turm nach Patent Nr. DE 102016014799 B4 und einem Antriebssystem für eine solche Binnenwindanlage nach der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 102019008854.9 durch dessen Anwendung. Das Eigenhebezeug steigt nach jeder Montage einer Turmsektion an der Vertikafsäule um eine Sektionshöhe und nimmt nach Einbau der obersten Turmsektion seinen dauerhaften Standplatz ein. Danach erfüllt das Eigenhebezeug die erforderlichen hebezeugtechnischen Aufgaben für die Anlage.

Description

Verfahren und Ausrüstung zum Errichten, Ausrüsten und Betreiben von
Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die Ausrüstung mit einem Eigenhebezeug zum Errichten des Turmes und zum dauerhaften Betreiben und Service einer Binnenwindanlage für große Höhen und Leistung. Sie beinhaltet damit eine Vervollkommnung der beiden Lösungen für eine Binnenwindanlage mit drehbarem Turm nach Patent Nr. DE 10 2016 014 799 B4 und einem Antriebssystem für eine solche Binnenwindanlage nach der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
DE 10 2019 008 854.9 durch die Anwendung eines Verfahrens zum Aufbau und den Betrieb einer Binnenwindanlage mittels eines Eigenhebezeuges.
Stand der Technik
Zur besseren Nutzung des in höheren Schichten auftretenden Windes besteht das Ziel der Betreiber von Binnenwindanlagen darin, mit größeren Anlagen in diese Schichten vorzudringen. Herr Prof. Dr. Emeis, Stefan, Leiter der Meteorologieforschung in KIT Karlsruhe hat in seinem Beiträgen darauf hingewiesen, dass die Windenergietechnik die höheren Luftschichten über der Prandtlschicht - also die unteren Schichten der tropossphärischen Winde - nutzen sollte, um Möglichkeiten höherer Energieerträge zu erschließen. Unter der Überschrift „Analytisches Windparkmodell,, werden in einer grafischen Darstellung Ergebnisse von Windmessungen in der Nähe des Pariser Flughafens „Charles Gaulle“ widergegeben, die belegen, dass die größten
Windgeschwindigkeiten in der Höhe von etwa 300 m auftreten. Deshalb besteht das Ziel der Betreiber von Windenergieanlagen darin, diesen Vorteil durch höhere Konstruktionen in diesen Bereich vorzudringen. Inwieweit diese Ergebnisse in Höhen über 300m für das Erschließen durch Nabenhöhen oder durch die Arbeit der Rotorblätter genutzt werden, muss gezielt durch langzeitige Messungen an geplanten Standorten erforscht werden. Während es bei den bisher bekannten demgegenüber kleineren Windenergieanlagen auf Grund ihrer geringeren Größe ausreicht, zu deren Errichtung allgemein zur Verfügung stehende Hebezeuge zu benutzen, sind für die größeren Anlagen nur bedingt dafür ausgelegte Hebezeuge vorhanden. Solche Hebezeuge sind entweder bis zu einer begrenzten maximalen Hubhöhe zur Verfügung stehende Großkrane oder speziell angepasste Hebevorichtungen wie Kletterkrane oder Hubeinrichtungen. Beides verursacht hohe Leihgebühren oder Anschaffungskosten. Für besonders hohe Windenergieanlagen stehen einsetzbaren Großkrane nur bedingt zur Verfügung. Weitere Probleme beim Aufbau von Windenergieanlagen können auch darin bestehen, dass die vorgesehenen Standorte durch die Hebezeuge infolge der landschaftlichen Besonderheiten schwer zu erreichen sind und/oder der Untergrund zur Gewährleistung der notwendigen Standsicherheit aufbereitet werden muss. Ein Kompromiss bei der Montage von Windenergieanlagen großer Höhe besteht im kombinierten Anwenden eines Montagekranes für den Aufbau des Mastes und einer mobilen Kranvorrichtung für das Aufsetzen der Gondel und das Anbringen der Rotoren.
So ist aus der Druckschrift WO 2015/158713 A1 eine mobile Kranvorrichtung zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage bekannt. Sie ist als Drehkran ausgebildet und besteht aus einem in Arbeitsstellung senkrechten Turm mit einem schwenkbar und wippbar angelenkten Ausleger. Dieser Spezialkran wird in waagerechter Lage auf einem Spezialfahrzeug bis an den Fuß eines Turmbauwerkes einer Windenergieanlage transportiert, dort aufgerichtet, mit dem Turmbauwerk höhenverschiebbar verbunden und mittels einer auf dem Boden stehenden Winde über ein Seil bis an das obere Ende des bereits montierten Turmes gezogen. Dort wird der Kran fixiert und im Weiteren zur Montage der Gondel, der Rotornabe und der Rotorflügel benutzt. Abschließend folgt die Demontage der Kranvorrichtung. Die Kranvorrichtung kann anschließend für weitere Einsatzfälle zur Montage der Gondel, der Rotornabe und der Rotorblätter bei Windenergieanlagen mit vorher aufgestelltem Turm verwendet werden.
Ein ähnliches Verfahren und ein Kran zum Aufbau von Windenergieanlagen bei dem sich ein speziell ausgebildeter Drehkran am senkrechten Turm einer Windenergieanlage mitels eines rutschfesten Laufbandes hinauf bewegt, ist aus der Druckschrift DE 197 41 988 A1 bekannt. Die notwendige Verbindung des Spezialhebezeuges mit dem Turm wird durch Haltearme erzielt, die den Turm umschlingen und mit Rollen ausgerüstet sind. Nach der Montage wird der Kran wieder nach unten bewegt und zusammen mit dem Transportfahrzeug für einen weiteren Einsatz bereitgestellt.
Beide vorstehend beschriebenen bekannten Lösungen werden für die passgenaue Montage der Gondel und der Rotoren eingesetzt. Für die Montage des Turmes und zur Unterstützung der im Laufe des Betriebes der Anlage zwischendurch erforderliche Wartungsarbeiten werden andere Lösungen angewendet.
So ist aus der Druckschrift WO 2016/007241 A1 eine Lösung bekannt, die die Montage sowohl des Turmes als auch der Gondel, des Generators, der Rotornabe und der Rotorblätter einer Windenergieanlage zum Inhalt hat. Der Turm ist zweigeteilt und besteht aus einem unteren senkrecht angeordneten Teilstück, das oben mit einer Drehverbindung versehen ist. Darauf ist ein oberes, aus Segmenten bestehendes Teilstück angeordnet. Es ist von der Senkrechten abweichend geneigt ausgeführt und kann so ständig mittels einer Nachführeinrichtung entgegen der Windrichtung ausgerichtet werden. Das Verfahren zur Montage der Windenergieanlage sieht vor, zunächst das untere Turmteil mit der Drehverbindung und mindestens zwei daran befestigte Segmente des oberen Turmteils in bekannter Weise in waagerechter Lage vorzumontieren. Dieser Turmrumpf wird aufgerichtet und in senkrechter Stellung des unteren Turmteils fixiert. Danach wird an das kurze Turmoberteil ein Kletterkran, bestehend aus einer Säule und einem darauf angeordneten Wippausleger, so befestigt, dass der Kran mit dem Baufortschritt stufenweise nach oben bewegt werden kann. Die Hubbewegung wird durch eine Winde erzeugt, die auf einem bodengestützten Trägerfahrzeug befestigt ist. Von dieser Winde wird ein Drahtseil über den Wippausleger geführt. So werden auf der der Winde gegenüberliegenden Seite zunächst nacheinander alle Turmsegmente angehangen, nach oben gezogen, genau positioniert und miteinander verschraubt. Zum Schluss werden Gondel, Generator, Getriebe, Rotornabe und Rotorblätter nach oben gezogen und dort funktionsgerecht montiert. Abschließend wird der Kletterkran wieder nach unten befördert und steht für die Montage weiterer Binnenwindanlage zur Verfügung. Zum Austausch verschlissener Hauptkomponenten im Maschinenhaus einer Windenergieanlage sowie des Rotors mit all seinen Einzelteilen ist aus der Druckschrift EP 1 101 934 A3 ein bordeigenes Hebezeug vorgesehen. Es ist als Schwenkportalkran ausgebildet und in der Gondel am Maschinenrahmen befestigt. Auf dem Fundament am Fuß der Windenergieanlage ist eine Winde befestigt, von der aus das Tragseil nach oben über die Umlenkrolle des Krans geführt wird. Damit die erforderliche Funktionsfreiheit für den Bordkran gewährleistet ist, kann die Gondel oben geöffnet werden, unten weist sie eine Bodenöffnung auf, durch die die auszuwechselnden Komponenten geführt werden können. Zum Auswechseln der Komponenten auf der gegenüberliegenden Seite des Bordkrans, wie beispielweise die Rotorflügel oder die Rotornabe, braucht das Portal um sein Gelenk nur auf die andere Seite geschwenkt zu werden. Für das Bewegen der Lasten steht genügend Freiraum zur Verfügung. Nach Beendigung der Revisionsarbeiten wird das Kranportal wieder auf dem Maschinenrahmen abgelegt und die Gondel oben geschlossen. Der Bordkran verbleibt dort für seine nächsten Einsätze. Der Aufbau einer solchen Binnenwindanlage und das Aufsetzen des Bordkrans wurde am Anfang mittels eines Fremdhebezeuges vollzogen, an das mit zunehmender Höhe der Anlage immer anspruchsvollere Anforderungen gestellt werden, was zu immer höheren Kosten führt.
Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 1 677 007 A2 eine Windenergieanlage bekannt, die mit einem Auslegerkran ausgerüstet wird, der für erforderliche Wartungsarbeiten eingesetzt wird. Dieser Wartungskran wird mit einem nur für diesen Zweck vorgesehenen Hilfshebezeug auf der Gondel montiert. Dazu ist die Gondel oberhalb mit einem Tragrahmen versehen. Dieser Wartungskran verbleibt während der gesamten Betriebszeit auf der Binnenwindanlage und ist jederzeit einsetzbar.
All diese bekannten Lösungen sind entweder nur zum Aufbau oder zum Service einer Binnenwindanlage bis zu einer bestimmten Höhe geeignet.
Das entspricht dem Stand der Technik der Windenergieanlagen, die gegenwärtig weltweit hergestellt werden. Es ist jedoch erforderlich, zum jetzt zu erkennenden Übergang zu höheren Binnenwindanlagen eine besondere Entwicklungsrichtung in den Stand der neuesten Technik einzubeziehen. Aus den Niederlanden ist von der Firma Lagerwey die neue Turmbautechnik mit der neuen Errichtungsweise seit den Jahren 2017/2018 bekannt geworden und wird jetzt vom deutschen Hersteller Enercon realisiert. Der neue Turm wird, wie in den NEWS vom 14.09.2017 „Lagerwey testet neuen Kleterkran“ vorgestellt, aus längs der Turmachse gekanteten und miteinander verschraubten Blechteilen hergestellt, bietet damit große logistische Vorteile, erfordert aber zahlreiche anspruchsvolle Längs- und Querverschraubungen und bleibt trotz der interessanten Statik mit dem auf ca. 11 m erweiterten Turmdurchmesser weiterhin ein biegemomentbelasteter Turm, der zwar große Wanddicken im unteren Bereich meidet, aber mit dem Bemühen, die unteren troposphärischen Winde zu nutzen, mit größeren Antrieben an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit stößt. Daran ändert auch die interessante Lösung nichts, die unter der Bezeichnung „Climbing-Crane" vorgestellt wird.
Für größere Nabenhöhen zur Erzielung von Leistungen über 5 MW kommen die Binnenwindanlagen jedoch nicht ohne die Anwendung einer neuen statischen Turmstruktur und tiefer gelegten Antrieben aus.
Aufgabe der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine vorteilhafte Lösung für das Errichten, Ausrüsten und Betreiben von Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Eigenhebezeuges, das die Aufgabe des Errichtens des Turmes aus Turmsektionen systemgleicher, turmhöhenabhängiger Anzahl und Abmessungen durchführt, gelöst. Nach dem Errichten des Turmes und der Vervollständigung der Ausrüstung erhält das Eigenhebezeug einen dauerhaften Standort auf der Anlage, um für den ständigen Service, für die Arbeiten während der Generalüberholung und den eventuellen Teiletausch zur Verfügung steht Ausführungsbeispiel
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens und der Anwendung der Ausrüstung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Binnenwindanlage mit drehbarem Turm auf Nabenhöhe ≥ 200 m mit Antriebssystem im Turmfuß in einer Vorderansicht und links in einer Seitenansicht und darunter die zugehörigen Draufsichten,
Fig. 2 : ein Eigenhebezeug zum Verfahren und als Ausrüstung zur Binnenwindanlage mit drehbarem Turm ≥ 200 m Nabenhöhe und Antriebssystem im Turmfuß,
Fig. 3 : das Eigenhebezeug beim Turmerrichten auf der Kreisringbahn und der ersten aufgesetzten Turmsektion und
Fig. 4 : das Eigenhebezeug auf dem Dauerstandplatz oben zum Aufrüsten, Betreiben und Service auf Lebenszeit der Binnenwindanlage mit drehbarem Turm ≥ 200 m und triebstrangverzweigtem Antrieb im Turmfuß.
Die Binnenwindanlage nach Fig. 1 ist gezielt für den Betrieb mit Nabenhöhen ≥ 200m ausgelegt und dient der Nutzung des Windes in den unteren troposphärischen Schichten. Um an einem beabsichtigten Anlagenstandort zu zuverlässigen Aussagen über den zu erwartenden Energieertrag zu kommen, sind vorher Windmessungen vor Ort über längere Zeiträume in den zur Nabenhöhe 13 gehörenden Höhenabschnitten der eingesetzten Rotoren 10 notwendig.
Der drehbare Turm 26 ist mit dem Ziel, günstige Eigenmassen zu erzielen mit seiner Vertikalsäule 9 und beiden gegengestützten Drucksäulen 8 auf eine Kreisringbahn 1 mit der Drehmite 2 gestellt, womit zwischen den Säulen 8 und 9 ein horizontale Spreizung am Boden und die vertikale Spreizung unter der Nabenhöhe 13 entstehen, die gemeinsam mit dem Radius der Kreisringbahn 1 die entscheidenden Mitel zur Gesamtgestaltung und den Ergebnissen der Dimensionierung und Eigenmasse sind. Der verantwortliche Statiker kann verschiedene Standardgrößen gewalzter Großrohre ermitteln und diese gegenüber dem Auftraggeber zur Anwendung bringen. Zwischen den drei Säulen 8 und 9 drehbaren Turm 26 werden Träger und Steifen 7 vorgesehen, die die dynamischen Kräfte und Windbelastungen übernehmen und fortleiten. In diesen und auf diesen Trägern und Steifen 7 werden für das Errichten des drehbaren Turmes 26 die begehbaren Wege und Handläufe angeordnet, damit die letzten Einpassungen, Verbindungen oder Nähte bei der Finishmontage hergestellt werden.
Bisher ungewohnt ist der Herstellprozess der Turmsektionen 18 bis 21 nach „Industrie 4.0“, wo nach der Materialanlieferung der fertiggewalzten, bereits vorkonservierten Großrohre für die Vertikalsäule 9 und zwei Drucksäulen 8 (in 40- Fuß Containern per Bahn oder auf Tiefladern / Zugmaschinen in Fertigmaßen) und bereits vorgefertigten Stumpfnähten an den Rohrenden bereits am zukünftigen Anlagenstandort angeliefert werden. Die Kleinteile / Wiederholteile werden vom Herstellerbetrieb fertig angeliefert.
In der Nähe des Anlagenstandortes werden vorübergehende Fertigungsabschnitte überdacht ausgeführt, damit die kompletten Turmsektionen 18 bis 21 zur Errichtung des Turmes 26 auf den fertiggestellten Fundamenten 3 der Gleis- oder Kugeldrehverbindungs-Bahnen abgenommen werden und die erste Turmsektion 18 aufgesetzt wird. Die Turmsektionen 18 bis 21 werden komplett ausgerüstet und vorbereitet (Lift, Aufstieg, Elektrik, Beleuchtung, Installation u.a.m.) zum Einbauort gebracht und dort vom Eigenhebezeug 12 zum Turmerrichten übernommen. Das Eigenhebezeug 12 ist in den beiden Zeichnungen nach Fig. 1 jeweils in einer unteren Stellung und der oberen Endstellung dargestellt. Am Beispiel ist jede Turmsektion 18 bis 21 mit einer Bauhöhe von 10 m vorgesehen. Dieses Maß kann individuell anders bemessen werden, um territorialen und logistischen Bedingungen der Endmontage zu entsprechen.
Nach dem Aufsetzen und Ausrüsten aller Turmsektionen 18 bis 21 bis zur Nabenhöhe 13 wird hinter dem Rotor 10 auf der Rotorwelle in Nabenhöhe 13 die Flachriemenscheibe 11 mit dem großen Durchmesser montiert. Die große Flachriemenscheibe 11 wird durch die Begrenzung der Transportmaße aus mehreren Teilen (so zum Beispiel aus 12 ALU - Gussteilen als Scheibensegmente) zusammengefügt und nach exaktem Vorgehen komplettiert und mitels einer Verkleidung 29 abgedeckt. Günstig gestaltet sich die Montage des Flachriemens 30, wenn dieser zu diesem Zeitpunkt angeliefert wurde, nur damit das Auflegen des Flachriemens 30 über die große Flachriemenscheibe 11 am günstigsten erledigt werden kann. Über den drahtseilverstärkten Aufbau des Riemens 30 wird lebenslang zuverlässig elektronisch die Funktion überwacht. Nach dem Errichten des drehbaren Turmes 26 wird das Eigenhebezeug 12 in seine Dauerstandposition gebracht, wo es bis zum Ende der Einsatzdauer der Gesamtanlage im Dienst sein wird.
Nach dem Abschluss der Montage und des Ausrüstens jeder Turmsektion 18 bis 21 hat sich das Eigenhebezeug 12 auf die nächste Höhe (+10 m) zu begeben. Dazu wird nach Fig. 2 ein Steigwerk 22 zwischen jeder Turmsektion 18 bis 21 und seinem unteren Konsol des Eigenhebezeuges 12 benutzt, das aus einem Elektrozug mit angeschlossenem Flaschenzug besteht, der nach jedem fertiggestellten Einbau einer Turmsektion 18 bis 21 aus dessen Höhe in die nächste umgesetzt wird. Nachdem das Konsol 35 des Eigenhebezeuges 12 an der vorhergehenden Turmsektion 18 bis 21 gelöst wurde gleitet das Eigenhebezeug 12 in seinen Führungen an der Vertikalsäule 9 durch Betätigung des Elektrozuges 10 m aufwärts und wird dort am Konsol 35 des Eigenhebezeuges 12 an der nächsten Turmsektion 19 bis 21 in der neue eingenommenen Position wieder befestigt.
Das Eigenhebezeug 12 nach Fig. 2 ist mit seinem untenliegenden Konsol 35 an der oberen Hälfte des 10 m hohen Teiles eines Stückes der Vertikalsäule 9 jeder Turmsektion 18 bis 21 befestigt. Im Grundriss liegt das Eigenhebezeug 12 etwas abgewinkelt neben und durch zwei Führungsschienen sowie durchgängige Passschrauben mit der Vertikalsäule 9 der Turmsektion 18 verbunden. Die Vertikalsäule 9 besitzt den Außendurchmesser 3 m und kann das Konsol 35 mit dem Eigenhebezeug 12 mit seinen Belastungen aus Eigenmasse und Lastmoment in allen Positionen beim Einheben der nächsten Turmsektion 19 bis 21 von der Stelle der Anlieferung auf Tieflader oder Spezialrollwagen übernehmen. Dazu besitzt das Eigenhebezeug 12 in dem Konsol 35 ein großes, leistungsstarkes Hubwerk (mehrlagige Seiltrommel mit eingebautem Getriebe inclusive E-Motor). Die Hubflaschung ist mit schwerer Hakenflasche einsträngig vorgesehen, da durch die endgültige Höhe und Aufgabe des Eigenhebezeuges 12 am Dauerstandplatz insgesamt ca. 500 m Hubseil zu benutzen sind. Für den Dauereinsatz des Eigenhebezeuges 12 auch im Winter wird das Hubseil (wie bei anderen Lieferungen in Kältegebiete) in Ausstatung mit einem Kälteöl versehen. Über dem Konsol 35 in gleicher Höhe wie die Auflagefläche der vorhergehenden Turmsektion 18 bis 21 liegt die Kugeldrehverbindung des Eigenhebezeuges 12, die gestattet, dass das Eigenhebezeug 12 einen Arbeitsbereich von 360° ausführen kann. Auf der Kugeldrehverbindung des Eigenhebezeuges 12 liegt nach Fig. 3 exzentrisch etwas erhöht über der Platform die Lagerung des mehrteiligen Auslegers 17 und der relativ kleine vertikale Drehwerksantrieb. Der Ausleger 17 ist ein Teleskopausleger und wird in der Zeichnung in zwei unterschiedlich geneigten Stellungen mit jeweils drei Teleskopierlängen gezeigt. Rechtsseitig neben dem Ausleger 17 ist über eine Treppe eine ringsum verglaste, mit Sonnenschutzdach versehenen Krankabine 33 angeordnet, sodass der Kranführer bei Anwesenheit (sonst Funkfernbedienung) geschützten Aufenthalt und gute Übersicht hat. Solche Kabinen sind aus dem LKW- Ladekranprogramm bekannt und gelten als Zulieferprodukte. Gleichfalls rechtsseitig an der Vertikalsäule 9 der Turmsektion 19 und am Konsol des Eigenhebezeuges 12 liegt das Steigwerk 22, verbunden durch den dazwischenliegenden Elektrozug.
Die Darstellung mit der Anordnung des Eigenhebezeugs 12 beim Turmerrichten auf der Kreisringbahn 1 und Turmsektion 18 nach Fig. 2 macht deutlich, dass der Ausführende, der die Fundamente 3 und die Kreisringbahn 1 für den Turm 26 errichtet, hohe Verantwortung für die vertikale Lage des Turmes 26 und für die Standfestigkeit des Turms 26 mit den Fundamenten 3 auf dem Boden sowie für den sicheren Stand der Kreisringbahn 1 oder alternativ Kugeldrehverbindung 31 trägt. Denn die Genauigkeit der Vertikalsäule 9 und der Spreizung der Drucksäulen 8 sowie die exakte Lage des Drehpunktes in der Drehmite 2 sind die Voraussetzung für die nachfolgenden Arbeiten des Turmerrichtens ab der Turmsektion 19. Wenn nachgewiesen ist, dass die Turmsektion 18 auf der Kreisringbahn 1 exakt aufliegt, kann der Prozess des Turmerrichtens mit der Turmsektion 19 aufgenommen werden.
Das Eigenhebezeug 12 kann zum Aufsetzen der in den Abmessungen und Eigenmassen größten unteren Turmsektionen 18, wie in der Figur 2 dargestellt, diese Turmsektionen auch geteilt - linkes Teil 23 - rechtes Teil 24 und hinteres Teil 25 - transportieren und einbauen, damit bei Platzschwierigkeiten mit den ersten Turmsektionen 19 und weitere durch deren Abmessungen keine Behinderungen entstehen. Das Eigenhebezeug 12 hat nach jedem Einbau einer Turmsektion als Vorbereitung für die nächste Turmsektion mit dem Steigwerk 22 seine Position auf der neuen Höhe, also um eine Turmsektionshöhe (am hier erläuterten Beispiel um 10m) zu bringen. Dazu verbindet die Einhängung eines oberen Flaschenzuges an der Vertikalsäule 9 der gerade montierten Turmsektion mit dem Seiltrommelgetriebe am unteren Konsol 35 des Elektrozuges und hebt das gesamte Eigenhebezeug 12 in seinen Führungen an den Konsolen während der Flaschenzugbetätigung aufwärts, um die gewünschte Höhe 10 m. Nach der Montage der nächsten Turmsektion in ihre neue Position wird der Flaschenzug des Steigwerkes 22 umgehangen, sodass der neue Steig hub vorbereitet ist.
In den Fig. 2 und 3 wird das Eigenhebezeug 12 als Ausrüstung der Binnenwindanlage zum Turmerrichten in seiner Zusammensetzung und Funktion gezeigt und nachstehend erläutert. Nach dem Aufsetzen der ersten Turmsektion 18 auf die Fundamente 3 der Kreisbahn 1 und der Abnahme kann nach dem Anbau des unteren Konsols 35 des Eigenhebezeuges 12 dessen Montage mit Hilfe der Ausrüstung des Anlagenstandortes erfolgen.
Um eine Nabenhöhe von 250 m zu erreichen, werden somit 25 Turmsektionen 18 bis 21 benötigt. Eine solche Dimensionierung der Turmsektionen 18 bis 21 ist nicht zwingend. Sie kann vom Auftraggeber auch in anderen Abmessungen vereinbart werden.
Ab der zweiten Turmsektion 19 wird diese mit dem Eigenhebezeug 12 aufgesetzt und komplett montiert. Das Eigenhebezeug 12 erhält oberhalb seiner Kugeldrehverbindung mit dem Drehwerksantrieb das Wipp- und Teleskopierwerk zur Betätigung des Auslegers 17. Rechtsseitig ist ein Aufstieg zur Fahrerkabine 33 vorgesehen. Sie ist für die Zeitdauer der Kranarbeiten eingerichtet und für eine Funk- Fernbetätigung ausgerüstet. Unterhalb des Konsols 35 für das Hebezeug 12 an der Vertikalsäule 9 ist das Hubwerk mit der mehrlagigen Seiltrommel einschl. Getriebe und Antrieb für die nach der Nabenhöhe 13 ausgelegten Seillänge (hier fast 550 m Hubseil) und deshalb einsträngige Flaschung. Gleich daneben ist der kleine Elektroflaschenzug für das Steigwerk 22 untergebracht.
An der Lagerung des Auslegers 17 wird bis zur Höhe des zweiten Teleskopteiles des Auslegers 17 eine Blechschürze vorgesehen, damit die ordentliche Seilführung und ein erforderlicher Witerungsschutz gesichert wird. Die Hubflaschung 36 ist einsträngig vorgesehen und muss für große Seillängen mit entsprechender Eigenmasse für die Flaschung ausgebildet und mit einem Kälteöl wegen der Trägheit des Seillaufes im Kältebetrieb versorgt werden.
In FIG. 4 wird der vorgesehene Dauerstandplatz 37 des Eigenhebezeuges 12 auf der obersten Turmsektion 21 dargestellt und erläutert. Die Verknüpfung der Technologie des Turmerrichtens mit der Anforderung, auf dem Dauerstandplatz 37 für die gesamte Zeit des Anlagenbetriebes für die Durchführung hebezeugtechnischer Aufgaben jederzeit einsatzbereit zu sein, ist ein herausragender Vorzug für den Anlagen-Investor. Ansonsten wäre man auf ein Fremdhebezeug entsprechender Bauweise und Leistungsfähigkeit angewiesen und müsste warten, bis ein solches herantransportiert und aufgerüstet wurde. Der ständige Verbleib des Eigenhebezeuges 12 auf der Binnenwindanlage ermöglicht es, deren Lebensdauer auf 30 Jahre und mehr auszulegen. Das ist ein weiterer Vorteil gegenüber den heute in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen. Mit der individuellen Konstruktion und Ausrüstung solcher Hebezeuge konnten bereits in der Vergangenheit Einsatzzeiten von bis zu 50 Jahren verwirklicht werden. Für Reparaturkrane bei Tagebaugeräten sowie Anlagen und Ausrüstungen im Verkehrswesen werden solche langlebige Ausrüstungen bereits verwendet. Das Eigenhebezeug 12 für das Rüsten und Betreiben der für die Nutzung des Höhenwindes ausgelegten Binnenwindanlage muss die Technologie des Steigens um das Maß der Bauhöhe einer Turmsektion 18 bis 21 beherrschen. Das Eigenhebezeug auf dem Dauerstandplatz 37 oben nach Fig. 4 ist für den Investor dieser Binnenwindanlage mit drehbarem Turm ≥ 200m und triebstrangverzweigtem Antrieb im Turmfuß ein technisch und wirtschaftlich herausragender Vorteil gegenüber allen bisher üblichen Windenergieanlagen, bei denen zu jeder hebezeugtechnischen Aufgabe viel Zeitverlust für die eigentliche Aufgabe, hohen Energieertrag herbeizuführen, entstand, und sich nunmehr durch Nutzung eines zur Anlage gehörenden Eigenhebezeuges mit Dauerstandplatz 37 für Service, Generalüberholung - Teiletausch und andere Aufgaben der Aufwand nur auf eine Einmalzahlung zu Beginn reduziert.
Bezugszeichen:
1 Kreisringbahn 2 Drehmitte 3 Fundamente
4 Oberirdische Betonballastierung
5 Maschinenplattform / Antrieb
6 Drehmitte des Turmes
7 Träger, Steifen
8 Drucksäulen, gespreizt
9 Vertikalsäule
10 Rotor / Rotorblätter
11 obere Flachriemenscheibe
12 Eigenhebezeug
13 Nabenhöhe
14 Flachriemenführung durch die Vertikalsäule 9
15 Bauhöhe
16 Fundament zur Lagerung des Drehpunktes des Turmes
17 Ausleger
18 untere Turmsektion auf der Kreisringbahn 1
19 Turmsektion 2
20 Turmsektion 3 und weitere, einschließlich der vorletzten Turmsektion
21 obere Turmsektion
22 Steigwerk
23 Turmsektion 1, linkes Drittel
24 Turmsektion 2, rechtes Drittel
25 Turmsektion 3, hinteres Drittel
26 drehbarer Turm
27 Rotornabe
28 Rotoraußendurchmesser 2 9 Verkleidung Riemenscheibe
30 Flachriemen (triebstangenverzweigt, mehrfach)
31 Kugeldrehverbindung
32 Kugellaufbahn
33 Krankabine
34 frei
35 Konsol
36 Hubflaschung
37 Dauerstandplatz des Eigenhebezeuges auf der Binnenwindanlage

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren und Ausrüstung für eine Binnenwindanlage mit drehbarem Turm (26) und triebstrangverzweigtem Antrieb im Turmfuß, bestehend aus systemgleichen Turmsektionen (18 bis 21) in turmhöhenabhängiger Anzahl und Abmessung der Turmsektionen (18 bis 21), dadurch gekennzeichnet, dass das Errichten des Turmes (26) durch ein Eigenhebezeug (12) erfolgt, das nach jeder Montage einer Turmsektion (19 bis 21) um eine Sektionshöhe steigt, und nach Einbau der obersten Turmsektion (21) das Eigenhebezeug (12) seinen dauerhaften Standplatz 37 auf der Anlage einnimmt und alle erforderlichen hebezeugtechnischen Aufgaben erfüllt.
PCT/EP2021/025413 2020-10-24 2021-10-19 Verfahren und ausrüstung zum errichten, ausrüsten und betreiben von binnenwindanlagen grosser höhen und leistung WO2022083892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006544.9A DE102020006544A1 (de) 2020-10-24 2020-10-24 Verfahren und Ausrüstung zum Errichten, Ausrüsten und Betreiben von Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistung
DE102020006544.9 2020-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022083892A1 true WO2022083892A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78371990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/025413 WO2022083892A1 (de) 2020-10-24 2021-10-19 Verfahren und ausrüstung zum errichten, ausrüsten und betreiben von binnenwindanlagen grosser höhen und leistung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020006544A1 (de)
WO (1) WO2022083892A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413688A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Friedrich Prof Dr Ing Klinger Windenergieanlage
DE19741988A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Karin Peiter Verfahren und Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen
EP1101934A2 (de) 1999-11-18 2001-05-23 Enron Wind GmbH Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran
EP1677007A2 (de) 2004-12-21 2006-07-05 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Windenergieanlage mit abnehmbarem Kran und Montageverfahren
US20070175134A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-02 G.Mcneilus, Llc Tilt-up support tower
US20100101086A1 (en) * 2006-07-12 2010-04-29 Eole Overseas Company Limited Device and process for rapid disassembly of a rotor and a nacelle from the mast of a windmill, as well as a windmill that is equipped with such a device
WO2015158713A1 (de) 2014-04-15 2015-10-22 X-Tower Constructions Gmbh Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
US20150300036A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 University Of Southern California Automated construction of towers and columns
WO2016007241A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Zuteck Michael D Tall wind turbine tower erection with climbing crane
DE202016001490U1 (de) * 2016-03-08 2016-04-21 Horst Bendix Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
CN107311051A (zh) * 2017-08-15 2017-11-03 三集团有限公司 自爬升起重机及风力发电机安装设备
DE102016014799B4 (de) 2016-03-08 2018-04-05 Horst Bendix Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414643U1 (de) 1994-09-09 1994-11-17 Ernst Kroeger Gmbh Vorrichtung zur Montage von Bauwerkabschnitten übereinander
DE102016004348A1 (de) 2015-04-12 2016-10-13 Philipp Wagner Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
DE102019008854B3 (de) 2019-12-19 2021-02-25 Horst Bendix Antriebssystem für Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413688A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Friedrich Prof Dr Ing Klinger Windenergieanlage
DE19741988A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Karin Peiter Verfahren und Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen
EP1101934A2 (de) 1999-11-18 2001-05-23 Enron Wind GmbH Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran
EP1677007A2 (de) 2004-12-21 2006-07-05 Gamesa Eolica, S.A. (Sociedad Unipersonal) Windenergieanlage mit abnehmbarem Kran und Montageverfahren
US20070175134A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-02 G.Mcneilus, Llc Tilt-up support tower
US20100101086A1 (en) * 2006-07-12 2010-04-29 Eole Overseas Company Limited Device and process for rapid disassembly of a rotor and a nacelle from the mast of a windmill, as well as a windmill that is equipped with such a device
WO2015158713A1 (de) 2014-04-15 2015-10-22 X-Tower Constructions Gmbh Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
US20150300036A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 University Of Southern California Automated construction of towers and columns
WO2016007241A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Zuteck Michael D Tall wind turbine tower erection with climbing crane
DE202016001490U1 (de) * 2016-03-08 2016-04-21 Horst Bendix Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE102016014799B4 (de) 2016-03-08 2018-04-05 Horst Bendix Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
CN107311051A (zh) * 2017-08-15 2017-11-03 三集团有限公司 自爬升起重机及风力发电机安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020006544A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715113B1 (de) Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
EP2715115B1 (de) Verfahren zum errichten einer windkraftanlage
EP1666401B1 (de) Fahrzeugkran
EP2507514B1 (de) Windenergieanlage mit hebevorrichtung
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
EP1815136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage und/oder demontage eines bauteils einer windkraftanlage
EP1577550B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Seilwinde an einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3379079B1 (de) Einrichtung zur montage und wartung eines turms für eine windenergieanlage und verwendung derselben
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
EP3132137B1 (de) Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
WO2005097661A1 (de) Fahrzeugkran mit stationärem gegengewicht
WO2010094536A2 (de) Fördervorrichtung zur montage eines turms
DE102010060639A1 (de) Arbeitsbühnenanlage
EP0298391B1 (de) Als Transport- und Montageeinheit ausgebildete Turmspitze eines oben drehenden Baukrans
DE10028513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Windkraftanlage
WO2022083892A1 (de) Verfahren und ausrüstung zum errichten, ausrüsten und betreiben von binnenwindanlagen grosser höhen und leistung
DE10215915A1 (de) Einrichtung zur Montage von Windkraftanlagen
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
WO2021121953A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
DE102016004348A1 (de) Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
DE102021004210B3 (de) Aufrichtbare und ablegbare Turmkonstruktion einer Höhenwindanlage
DE102022126929B3 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE3924431C2 (de) Montagemast
WO2024047070A1 (de) Verfahren und kran zum aufbauen eines turms
EP1571335A1 (de) Umlegbarer Mast einer Windturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21798285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21798285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1