WO2022078553A1 - Hom-gedaempfter supraleitender hohlraumresonator nutzung desselben und verfahren zu seiner erzeugung - Google Patents

Hom-gedaempfter supraleitender hohlraumresonator nutzung desselben und verfahren zu seiner erzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2022078553A1
WO2022078553A1 PCT/DE2021/100824 DE2021100824W WO2022078553A1 WO 2022078553 A1 WO2022078553 A1 WO 2022078553A1 DE 2021100824 W DE2021100824 W DE 2021100824W WO 2022078553 A1 WO2022078553 A1 WO 2022078553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resonator
cavity resonator
location
damped
superconducting
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kugeler
Axel Neumann
Original Assignee
Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh filed Critical Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh
Publication of WO2022078553A1 publication Critical patent/WO2022078553A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/14Vacuum chambers
    • H05H7/18Cavities; Resonators
    • H05H7/20Cavities; Resonators with superconductive walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/22Details of linear accelerators, e.g. drift tubes
    • H05H2007/227Details of linear accelerators, e.g. drift tubes power coupling, e.g. coupling loops

Definitions

  • the invention relates to a superconducting, electromagnetic, high-frequency (HF) cavity resonator, such as is used in systems for accelerating electrically charged particles for accelerating the particles, and a method for its production.
  • HF high-frequency
  • a mode is the term for an electromagnetic wave that can exist under the boundary conditions given and determined by the geometry of the resonators; mathematically it results as the solution of an electromagnetic differential equation (from Maxwell's equations).
  • the locally stationary eigenmodes which are mostly used for particle acceleration, are particularly important here. Any superposition of different modes is also a solution of the differential equation mentioned above and thus a possible configuration of electromagnetic fields in the resonator.
  • the fundamental mode is present as a single mode in the resonator, but the higher-order modes (higher order mode(s), HOMs) must always be considered as well.
  • the basic mode usually appears as a transversal-magnetic monopole mode and is characterized by the fact that the movement of the particles to be accelerated is clocked in such a way that the oscillating electric field of the resonator's eigenmode provides a maximum energy transfer to the particles to be accelerated.
  • the high-frequency field TT is generated by electrical currents in the cavity wall, which suffer ohmic losses. These are a convolution of the location-dependent fields and the surface resistance R s of the resonator at this location. This is usually assumed to be constant.
  • Radially arranged waveguides which couple to the interfering HOMs, have been developed for the cavity (cavity resonator) at the Stanford Linear Accelerator Center, SLAC, in Stanford/USA (described for example in: Proc, of the European Particle Accelerator Conference, EPAC 1996, Vol 3, pp. 1976).
  • This arrangement consists of a resonator cavity with a spherical radial contour and three rectangular waveguides for HOM attenuation, which are arranged at an angle of approx. 30 degrees to the beam axis on the resonator, but are then oriented parallel to the axis and finally bent by 180 degrees to save space.
  • the HOM energy is absorbed in ferrite absorbers inside the waveguide. Due to the geometry of the arrangement, the installation length in the axial direction is approximately 1.8 m.
  • a resonator is described in Proc, of the European Particle Accelerator Conference (EPAC 1996), Vol.
  • the high-frequency resonator has a cylindrical resonator cavity with three circular waveguides on its lateral surface for coupling to the HOMs are arranged, which are each connected to a broadband transition to a coaxial line (broadband circular waveguide to coaxial transition - CWCT).
  • a coaxial line broadband circular waveguide to coaxial transition - CWCT
  • the object of the invention is to specify a HOM-damped superconducting cavity resonator in which there is no high-frequency connection to the interior of the resonator, no foreign bodies in the resonator, no interference with the ideal design of the resonator and no need for welding of components and the has adjustable damping. Furthermore, it is the object of the invention to specify a method with which such a cavity resonator can be produced and the use of the same.
  • the subject matter of claim 1 relates to a HOM-damped superconducting cavity resonator which has at least one superconducting cavity resonator which has an increased surface resistance at at least one location on the inner surface of the resonator.
  • the superconductivity property of the resonator is present below the transition temperature T c , at which the material of the superconducting resonator changes to the superconducting state. Above the transition temperature, the resonator loses its superconducting property and thus also its property as a resonator itself.
  • a location within the meaning of the invention is to be understood here as a fixed, locatable point, ie with a fixed position on the inner surface of the resonator, which has a finite extent.
  • the surface resistance R s of a resonator is usually described and assumed to be location-independent, as is the case, for example, in the textbook by H. Padamsee et al. (RF superconductivity for accelerators, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1998). Consequently, in the manufacture of resonators, the aim is to keep the surface resistance as low as possible throughout the resonator in order to minimize the thermal losses of the acceleration mode (fundamental mode).
  • Kleindienst Radio Frequency Characterization of Superconductors for Particle Accelerators, Faculty of Science and Technology at the University of Siegen, 2017 shows to what extent a field-dependent surface resistance in connection with an anisotropic field distribution has a negative influence on the resonator quality.
  • the invention is now based on the completely new finding that a surface resistance that is intentionally increased at least at one location on the resonator surface, taking certain parameters into account, is suitable for intentionally increasing the thermal dissipation of HF power at this location through the increased resistance and to achieve such a damping of HOMs in the resonator.
  • This exploits the fact that each mode has a different spatial (geometric) distribution of the magnetic field components on the resonator surface.
  • the dissipated power of the fundamental mode intended for particle acceleration can be kept low, but significantly increase a power loss of an interfering higher-order mode and thus attenuate it.
  • the surface resistance increased according to the invention is increased by an amount of between 10-1000 nanoohms at the at least one location on the inner resonator surface of the superconducting cavity resonator.
  • the at least one location is determined by the modes to be damped in a superconducting cavity resonator. As is well known to those skilled in the art, each mode in a superconducting cavity resonator is distinguished by a precisely determined and to be determined distribution (geometry) of its field strength in the cavity resonator.
  • the at least one location is determined by the location of increased field strengths of one or more modes to be damped. For the localization of a location, reference is made in particular to the extension direction z of the resonator, which also corresponds to the direction of a particle beam in the resonator.
  • the invention also includes the creation of such a localized increased surface resistance in superconducting cavity resonators.
  • the resonator surface always means the inner surface of the cavity resonator, which interacts directly with the modes in the resonator.
  • the modification of this inner surface can also be effected from outside the resonator and can also locally include the wall of the cavity resonator.
  • the at least one location of the increased surface resistance is achieved by targeted "freezing" of magnetic flux at the at least one location on the inner resonator surface or in the wall of the superconducting cavity resonator.
  • the frozen magnetic flux interacts with the high-frequency alternating field of the superconducting cavity resonator in an accelerator for electrically charged particles, such as a so-called LINAC (linear accelerator) or a so-called synchrotron (ring accelerator).
  • LINAC linear accelerator
  • synchrotron ring accelerator
  • the frozen magnetic flux is a limited number of very small (quantized) normally conducting regions which, according to their cross-sectional area, contribute to the total surface resistance in the cavity resonator. This amount is proportional to the number of frozen flux lines and thus to the magnetic field and is 10 - 1000 nanoohms.
  • the magnetic flux is generated with the aid of suitable coils which are attached to the at least one location on the outer surface of the superconducting cavity resonator.
  • suitable coil in the context of the invention means that both the position(s) and the number, geometry, presence or absence of a yoke and its permeability must be optimized for each resonator and here in turn for each mode to be damped. All realizable positions of the locations of increased surface resistance on the inner resonator surface that meet the conditions for damping selected modes, as well as orientations of the coil are included in the inventive idea. This also includes the use of multiple coils; the only limitation here is the geometric expansion of the coils. The exact shape of the coils can be optimized by numerical simulations.
  • the method according to the invention for producing HOM-damped superconducting cavity resonators can be applied to all known superconducting cavity resonators, eg elliptical cavities, half-wave resonators, quarter-wave resonators, RFQs, chokebars, crab cavities and transverse deflecting cavities, just to name a few.
  • the "freezing" of the flux is achieved by operating the coils with a direct current of a suitable magnitude while the resonator is cooling down, more precisely: during its transition to the superconducting state.
  • an externally applied magnetic field is actually displaced from the superconductor (Meissner effect) - in practice, however, this only works incompletely, which is why methods have been developed to support the displacement mechanism, e.g. by reducing the ambient magnetic field using magnetic shields or by applying temperature gradients during cooling.
  • the opposite approach is taken: the surface resistance at specific locations of the inner resonator surface is intentionally increased by the targeted freezing of magnetic flux in order to locally increase the dissipation of an electromagnetic wave.
  • the flux is frozen with at least one superconducting or normally conducting coil with or without a ferritic yoke, which is arranged by a suitable holder on the outer surface of the resonator in such a way that there is a magnetic field when the coil is energized and the resonator is in the normally conducting state, with the front side of the yoke or end face of the coil exactly is aimed at the location of the resonator surface in which the surface resistance of the material of the resonator wall is to be locally increased.
  • eigenmode fundamental mode
  • a monopole mode Monopole modes have the property that the maximum of the wall currents responsible for the losses is in the area of the so-called equator (see Fig. 1), with interfering higher-order modes, in particular dipole modes, also having a certain field component closer to the iris region of the resonator or at another position as the monopoly mode referred to.
  • the locations at which, according to the invention, an increased surface resistance is to be generated for damping selected modes in the superconducting cavity resonators can be calculated by the person skilled in the art on a routine basis, e.g. by using the Superfish simulation software (K. Halbach K. and RF Holsinger, Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry, Particle Accelerators, Vol. 7, 1976, pp. 213-222) or SLANS/CLANS (DG Myakishev et al., SUPERLANS/SUPERSAM Codes, User's Guide, Novosibirsk, Russia, 1992, likewise reported in “Report SRF/D 940314-02, Cornell Laboratory of Nuclear Studies, Ithaca, NY, 1994).
  • Superfish simulation software K. Halbach K. and RF Holsinger, Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry, Particle Accelerators, Vol. 7, 1976, pp. 213-222
  • SLANS/CLANS DG
  • a further form of generating the at least one location with increased surface resistance of the inner resonator surface is theoretically given by a locally limited temperature profile or by a locally limited increase in temperature and a locally limited temperature profile caused thereby in the inner surface of the cavity resonator.
  • the locations of a cavity resonator predefined as described above could be exposed to 4 K tempered helium instead of 1.8 K tempered helium. Theoretically, this would lead to a reduced quality and thus an attenuation of HOMs at these locations on the one hand and, on the other hand, to the fact that the decoupled power can be dissipated with increased Carnot efficiency.
  • Another form of generating the at least one location with increased surface resistance of the inner resonator surface is theoretically possible through the damping of HOMs by means of targeted, locally limited "reduced quality" at at least one location of the inner resonator surface, which can be introduced during production.
  • the reduced quality can theoretically be caused by a deterioration in the surface quality, as is the case when foreign substances are introduced onto the surface.
  • the foreign substance means a deviation in the chemical composition of the material of the cavity resonator, in particular an introduction of atoms foreign to the material.
  • the HOM damped superconducting cavity resonator according to claim 1 according to the invention can be used in systems for particle acceleration, in particular in electron accelerators such as synchrotrons and LINACs.
  • the advantages of the HOM-damped superconducting cavity resonator according to the invention and the associated method for its production are as follows. There is no connection to the interior of the resonator and no foreign bodies in the resonator. Furthermore, no intervention in the ideal design of the resonator is necessary, since the inventive modification of the Surface resistance is introduced into the cavity resonator as such. In addition, the modification by means of frozen flow is reversible and can be performed at different selected locations on the surface with selected strength. There is no need to weld components. The announced damping can be adjusted via the location or locations of the modification of the surface resistance and its type and strength.
  • Fig. 3 Absolute magnetic field strengths (A/m) of the TM010 (a) and TM020 (b) modes on the inner cavity surface of a superconducting cavity resonator normalized to 1 Joule of stored energy plotted against the longitudinal (axial) coordinate.
  • Fig. 5 Diagram showing the localization of the at least one location with increased surface resistance (highlighted) according to the invention in relation to the extension of the resonator, together with a course of the inner resonator surface (-) and the resonator surface path length ( )
  • Fig. 6 Diagram showing the reduced quality by increasing the integrated surface resistance, caused by a External magnetic field in the iris vicinity of a cavity resonator (TESLA structure) for selected monopole modes plotted against their frequency.
  • TESLA structure cavity resonator
  • Fig. 1 is a sketch (not true to scale) of the course along the direction z (-) of the resonator, a fundamental mode (-) and one, to
  • the coil 3 is in operation during the cooling of the resonator 2 and this is maintained below the transition temperature, so that in the resonator 2 at the location of the coil 3 a magnetic flux is frozen.
  • the magnetic field of the coil can be variably adjusted up to 10 mT, the yoke of the coil 3 has a diameter of 5 mm.
  • the coil 3 is located at a location where the next dipole mode has an increased field component.
  • the modified surface resistance then corresponds to that shown in FIG. 1 and is increased there by 50% by 500 nanoohms.
  • the high-frequency magnetic field (B) 4 is also drawn in.
  • Example 2
  • Figure 3 shows the surface fields for the TM010 (3a.) and TM020 (3b.) monopole modes.
  • TM020 In the higher-order mode (TM020) there are two areas of high field strength, while the TM010 mode has the maximum field localized more towards the top of the resonator (as can be seen from the intensity of the shading of the rings in the curve, or the diameter of these rings).
  • the indices of the modes stand for the azimuthal (first digit), radial (second digit) and longitudinal (third digit) number of sign changes of the field strength in the cylindrical coordinate system.
  • TM stands for transverse magnetic fields of the resonator.
  • This example shows that a manipulation of the surface resistance closer to the so-called iris of the resonator (bottom left in the figure at about radius 3.5 cm and long. coordinate ⁇ 1.5 cm) by freezing magnetic flux in the transition to superconductivity can have a larger effect on the higher-order mode.
  • the higher monopole modes calculated here (TMon, TM020, TM021, TM031 and TM030) have already reached about 50% of their total power dissipation in the surface at centimeter 7 of a path along the direction of extension (longitudinal coordinate) of the cylindrically symmetrically arranged resonator , whereby the basic mode (TM010) has only reached about 30% here. It is thus possible, for example, to freeze magnetic flux within the marked area of FIG. 5 using a small, soft-magnetic ferrite and coil, and thus locally modify the surface resistance.
  • an external magnetic field can advantageously bring about a locally introduced increase in surface resistance without interfering with the resonator itself, depending on the geometry of the undesired modes in the resonator, and this can be used in a targeted, adjustable and reversible manner for damping HOM.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen HOM-gedämpften, supraleitenden Hohlraumresonator, wie ein solcher in Anlagen zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen zur Beschleunigung der Teilchen Verwendung findet und ein Verfahren zu seiner Erzeugung. Der erfindungsgemäße HOM-gedämpfte Hohlraumresonator weist dabei mindesten einen supraleitenden Hohlraumresonator auf. Dieser supraleitende Hohlraumresonator wiederum weist mindestens einen Ort auf der inneren Resonatoroberfläche auf welcher einen erhöhten Oberflächenwiderstand aufweist. Der mindestens eine Ort erhöhten Oberflächenwiderstandes ist dabei durch eine supraleitende oder normalleitende Spule mit oder ohne ferritischem Joch bewirkt, die an dem mindestens einen Ort an einer Außenfläche des Hohlraumresonators angeordnet ist und wobei der mindestens eine Ort durch eine örtliche Lage erhöhter Feldstärken einer oder mehrerer zu dämpfender Moden bestimmt ist.

Description

HOM-qedämpfter supraleitender Hohlraumresonator, Nutzung desselben und
Verfahren zu seiner Erzeugung
Die Erfindung bezieht sich auf einen supraleitenden, elektromagnetischen, Hochfrequenz (HF)-Hohlraumresonator, wie ein solcher in Anlagen zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen zur Beschleunigung der Teilchen Verwendung findet und ein Verfahren zu seiner Erzeugung.
Beschreibung
Elektromagnetische Resonatoren sind Resonanzräume für elektromagnetische Wellen. Für den erfindungsgemäßen Fall handelt es sich um supraleitende Hohlraumresonatoren, in denen hochfrequente Moden angeregt werden. Bei den Resonatoren im erfindungsgemäßen Sinne handelt es sich zudem um Hohlraumresonatoren, auch Cavities oder Kavitäten genannt, die für die Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen verwendet werden.
Eine Mode (von engl. mode) ist in der Physik die Bezeichnung für eine elektromagnetische Welle, die unter den durch die Geometrie der Resonatoren gegebenen und durch diese bestimmten Randbedingungen existieren kann; mathematisch ergibt sie sich als Lösung einer elektromagnetischen Differentialgleichung (aus den Maxwell-Gleichungen). Besonders wichtig sind hierbei die örtlich stationären Eigenmoden, die meist zur Teilchenbeschleunigung genutzt werden. Jede beliebige Überlagerung von unterschiedlichen Moden ist ebenfalls eine Lösung der oben erwähnten Differentialgleichung und somit eine mögliche Konfiguration von elektromagnetischen Feldern in dem Resonator. Im Idealfall liegt die Grundmode als einzelne Mode im Resonator vor, es müssen jedoch immer auch die Moden höherer Ordnung (Higher Order Mode(s), HOMs) betrachtet werden. Die Grundmode tritt in der Regel als transversal-magnetische Monopol Mode in Erscheinung und zeichnet sich dadurch aus, dass die Bewegung der zu beschleunigenden Teilchen derart getaktet ist, dass das schwingende elektrische Feld der Eigenmode des Resonators einen maximalen Energieübertrag auf die zu beschleunigenden Teilchen leistet.
Ein unerwünschter Effekt, welcher in einem Resonator bei der Beschleunigung von Teilchen, insbesondere bei großen Teilchenströmen, auftritt, ist die Rückkopplung des Feldes der elektrisch geladenen Teilchen selbst auf den Resonator (Spiegelladung). Hierdurch werden HOMs angeregt, was zum einen den Vorgang der Teilchenbeschleunigung beeinträchtigen kann, bzw. die Eigenschaften des beschleunigten Teilchenpakets ungewollt modifizieren kann, zum anderen zu erhöhten thermischen Verlusten im Resonator führt. Die räumliche Feldverteilung einer HOM im Resonator unterscheidet sich dabei von der Feldverteilung der Beschleunigermode bzw. Grundmode. Eine HOM bewirkt in Kombination mit dem Oberflächenwiderstand entlang der Oberfläche im Hohlrauresonator thermische Verluste nach
Figure imgf000004_0001
Hierbei wird das Hochfrequenzfeld TTdurch elektrische Ströme in der Kavitätenwand erzeugt, welche Ohmsche Verluste erleiden. Diese sind eine Faltung aus den ortsabhängigen Feldern und dem an diesem Ort vorhandenen Oberflächenwiderstand Rs des Resonators. Üblicherweise wird dieser als konstant angenommen.
In dem Aufsatz 1 von H. Hayano (Review of SRF Cavities for ILC, XFEL and ERL Applications, Proceedings of IPAC’ 10, 2010, Kyoto, THXRA02, S. 3625 - 3629) sind verschiedene Ansätze für die Unterdrückung der HOMs in HF-Hohlraumresonatoren für den Einsatz in Elektronenbeschleunigern / Speicherringen vorgestellt. Hierbei sei insbesondere auf die an einem Strahlrohr montierten sogenannten Notchfilter- Antennen, in das Strahlrohr oder am Resonator direkt integrierte Hohlleiterausgänge und auf die, an der Innenseite eines Strahlrohrs montierten keramischen oder ferritischen Blöcke, als häufig verwendete Vorrichtungen zur Unterdrückung von HOMs verwiesen. In der Tabelle 1 sind einige Eigenschaften dieser drei Lösungen aufgelistet.
Tabelle 1
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000005_0001
Die Eigenschaften der Vorrichtungen zur Unterdrückung der HOMs: Hochfrequenz - Verbindung ins Innere des Resonators, Fremdkörper im Resonator, Eingriff in das ideale Design des Resonators und die Notwendigkeit der Schweißung von Bauteilen und die daraus entstehenden Schweißnähte sind für die Qualität des Resonators abträglich, da diese die Feldverteilung des ideal angenommenen Resonators modifizieren und das Risiko eines die Hochfrequenz-Supraleitung störenden Partikeleintrags bergen. Partikeleinträge in SRF Resonatoren stellen u.a. einen der stärksten Limitierungsfaktoren im Beschleunigerbetrieb dar.
Ein weiterer Übersichtsartikel zum Stand der Technik von HOM-Dämpfung in Resonatoren für die Teilchenbeschleunigung ist auch in dem Aufsatz 2 von F. Marhauser (Next generation HOM-damping, Superconductor Science and Technolog, 30, 2017, S. 06300 -1 -38) gegeben.
Radial angeordnete Wellenleiter, die an die störenden HOM’s ankoppeln, sind für das Cavity (Hohlraumresonator) am Stanford Linear Accelerator Center, SLAC, in Stanford/USA entwickelt worden (beispielsweise beschrieben in: Proc, of the European Particle Accelerator Conference, EPAC 1996, Vol. 3, pp. 1976). Diese Anordnung besteht aus einem Resonatorhohlraum mit sphärischer radialer Kontur und drei rechteckigen Wellenleitern zur HOM-Dämpfung, die unter einem Winkel von ca. 30 Grad zur Strahlachse am Resonator angeordnet, dann aber parallel zur Achse orientiert und schließlich aus Platzgründen um 180 Grad gebogen sind. Die HOM- Energie wird in Ferritabsorbern im Innenraum der Wellenleiter absorbiert. Bedingt durch die Geometrie der Anordnung beträgt die Einbaulänge in axialer Richtung etwa 1 ,8 m.
In Proc, of the European Particle Accelerator Conference (EPAC 1996), Vol. 3, pp. 1940 ist ein Resonator beschrieben, wie er von der Berliner Elektronenspeicherring- Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H, vorgeschlagen worden ist. Hierbei weist der Hochfrequenz-Resonator einen zylinderförmigen Resonatorhohlraum auf, auf dessen Mantelfläche drei zirkulare Wellenleiter zur Ankopplung an die HOM’s angeordnet sind, die jeweils mit einem breitbandigen Übergang auf eine Koaxialleitung verbunden sind (broadband circular waveguide to coaxial transition - CWCT). Mit dieser Anordnung können die notwendigen Abmessungen, insbesondere die Einbaulänge, im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden. In Proc, of the European Particle Accelerator Conference (EPAC 1998), Vol. 3, pp. 2065 ist für eine solche Anordnung ein zirkularer Wellenleiter beschrieben, der als getaperter Stegwellenleiter mit einer konstanten cut-off-Frequenz und einem Impedanztransformator zur 7/8“-Koaxialleitung ausgebildet ist. Eine Weiterentwicklung ist in der DE 101 29 774 C4 angegeben.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es einen HOM-gedämpften supraleitenden Hohlraumresonator anzugeben, in dem es keine Hochfrequenz-Verbindung ins Innere des Resonators, keine Fremdkörper im Resonator, keinen Eingriff in das ideale Design des Resonators und keine Notwendigkeit von Schweißung von Bauteilen gibt und der dabei eine einstellbare Dämpfung aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein solcher Hohlraumresonator zu erzeugen ist und die Nutzung desselben.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der Ansprüche 1 , 3 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Gegenstand des Anspruchs 1 betrifft einen HOM-gedämpften supraleitenden Hohlraumresonator, der mindestens einen supraleitenden Hohlraumresonator, welcher an mindestens einem Ort auf der inneren Resonatoroberfläche einen erhöhten Oberflächenwiderstand aufweist, aufweist.
Im Sinne der Erfindung ist hier anzumerken, dass die Eigenschaft der Supraleitung des Resonators unterhalb der Sprungtemperatur Tc, bei der das Material des supraleitenden Resonators in den supraleitenden Zustand wechselt, gegeben ist. Oberhalb der Sprungtemperatur verliert der Resonator seine supraleitende Eigenschaft und damit auch seine Eigenschaft als Resonator an sich. Als Ort im Sinne der Erfindung ist hier ein fester, lokalisierbarer Punkt, d.h. mit einer festen Position auf der inneren Resonatoroberfläche, welcher eine endliche Ausdehnung aufweist zu verstehen.
Der Oberflächenwiderstand Rs eines Resonators wird in der Regel als ortsunabhängig beschrieben und vorausgesetzt, wie es z.B. in dem Lehrbuch von H. Padamsee et al. (RF superconductivity for accelerators, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1998) gelehrt wird. Daraus folgend wird bei der Herstellung von Resonatoren angestrebt, den Oberflächenwiderstand überall im Resonator gelichmäßig möglichst gering zu halten, um die thermischen Verluste der Beschleunigungsmode (Grundmode) zu minimieren. In der Dissertation von R. Kleindienst (Radio Frequency Characterization of Superconductors for Particle Accelerators, Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen, 2017) ist dargestellt, inwieweit ein feldabhängiger Oberflächenwiderstand in Verbindung mit einer anisotropen Feldverteilung einen negativen Einfluss auf die Resonatorgüte hat.
Der Erfindung liegt nun die völlig neue Erkenntnis zugrunde, dass ein, unter Beachtung bestimmter Parameter, absichtlich, an mindestens einem Ort erhöhter Oberflächenwiderstand auf der Resonatoroberfläche geeignet ist, die thermische Dissipation von HF-Leistung an diesem Ort absichtlich durch den erhöhten Widerstand zu erhöhen und so eine Dämpfung von HOMs im Resonator zu erreichen. Ausgenutzt wird hierbei, dass jede Mode eine andere räumliche (geometrische) Verteilung der magnetischen Feldkomponente auf der Resonatoroberfläche aufweist. Unter Beachtung dieses Geometriefaktors einer Mode, der den Ort des erhöhten Oberflächenwiderstandes determiniert, und der an diesem Ort künstlich herbeigefügten erhöhten Oberflächenwiderstandes, welcher unterhalb der Sprungtemperatur des supraleitenden Materials des Resonators vorliegt, lässt sich die dissipierte Leistung der für die Teilchenbeschleunigung bestimmten Grundmode gering halten, aber eine Verlustleistung einer störenden Mode höherer Ordnung deutlich erhöhen und diese damit dämpfen.
Der erfindungsgemäß erhöhte Oberflächenwiderstand ist dabei an dem mindestens einen Ort auf der inneren Resonateroberfläche des supraleitenden Hohlraumresonators um einen Betrag zwischen 10-1000 Nanoohm erhöht. Der mindestens eine Ort ist bestimmt durch die zu dämpfenden Moden in einem supraleitenden Hohlraumresonator. Wie dem Fachmann hinlänglich bekannt, zeichnet sich jede Mode in einem supraleitenden Hohlraumresonator durch eine genau bestimmte und zu bestimmende Verteilung (Geometrie) ihrer Feldstärke im Hohlraumresonator aus. Der mindestens eine Ort ist dabei bestimmt durch die örtliche Lage erhöhter Feldstärken einer oder mehrerer zu dämpfender Moden. Zur Lokalisation eines Orts wird sich insbesondere auf die Erstreckungsrichtung z des Resonators, die auch der Richtung eines Teilchenstrahls im Resonators entspricht, bezogen.
Der mindestens eine Ort mit erhöhtem Oberflächenwiderstand ist zudem in seiner Ausdehnung beschränkt. Die Ausdehnung beträgt dabei zwischen 0,1 % bis 1 % der inneren Resonatoroberfläche.
Die Erfindung beinhaltet zudem die Erzeugung eines solchen an einem Ort erhöhten Oberflächenwiderstands in supraleitenden Hohlraumresonatoren.
Im Sinne der Erfindung bedeutet die Resonatoroberfläche immer die innere Oberfläche des Hohlraumresonators, welche direkt mit den Moden im Resonator wechselwirkt. Die Modifikation dieser inneren Oberfläche ist dabei auch von außerhalb des Resonators zu bewirken und kann auch, lokal, die Wand des Hohlraumresonators mit umfassen.
Der mindestens eine Ort des erhöhten Oberflächenwiderstand wird durch gezieltes „Einfrieren“ von magnetischem Fluss an dem mindestens einen Ort auf der inneren Resonatoroberfläche bzw. in der Wand des supraleitenden Hohlraumresonators erzielt. Der eingefrorene magnetische Fluss interagiert mit dem Hochfrequenzwechselfeld des supraleitenden Hohlraumresonators in einem Beschleuniger für elektrisch geladene Teilchen, wie z.B. in einem sogenannten LINAC (engl. Linear Accelerator) oder einem sogenannten Synchrotron (Ringbeschleuniger). Beim eingefrorenen magnetischen Fluss handelt es sich um eine begrenzte Anzahl sehr kleiner (quantisierter) normalleitender Bereiche, die gemäß ihrer Querschnittsfläche zum gesamten Oberflächenwiderstand im Hohlraumresonator beitragen. Dieser Betrag ist proportional zur Anzahl der eingefrorenen Flusslinien und somit zum Magnetfeld und beträgt 10 - 1000 Nanoohm. Der magnetische Fluss wird dabei mithilfe von geeigneten Spulen erzeugt, die an dem mindestens einen Ort an der Außenfläche des supraleitenden Hohlraumresonators angebracht sind. „Geeignete Spule“ im Sinne der Erfindung bedeutet hierbei, dass sowohl Position(en) als auch Anzahl, Geometrie, Vorhanden- oder Nichtvorhandensein eines Jochs, sowie Permeabilität desselben für jeden Resonator und hier wiederum für jede zu dämpfende Mode optimiert werden muss. Sämtliche realisierbaren Positionen der Orte erhöhten Oberflächenwiderstandes auf der inneren Resonatoroberfläche, die den Bedingungen zur Dämpfung ausgesuchter Moden genügen, sowie Orientierungen der Spule sind von der erfinderischen Idee umfasst. Auch die Verwendung multipler Spulen ist hiervon umfasst, eine Limitierung stellt hier nur die geometrische Ausdehnung der Spulen dar. Die genaue Form der Spulen kann durch numerische Simulationen optimiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von HOM-gedämpften supraleitenden Hohlraumresonatoren lässt sich auf sämtliche bekannte supraleitende Hohlraumresonatoren anwenden z.B. elliptische Kavitäten, Halbwellenresonatoren, Viertelwellenresonatoren, RFQs, Chokebars, Crab Cavities und Transverse Deflecting Cavities, um nur einige zu nennen.
Das „Einfrieren“ des Flusses wird dadurch realisiert, dass die Spulen während des Abkühlens des Resonators, genauer: während ihres Übergangs in den supraleitenden Zustand, mit einem Gleichstrom geeigneter Größe betrieben werden. Beim supraleitenden Übergang wird ein extern anliegendes Magnetfeld zwar eigentlich aus dem Supraleiter verdrängt (Meissner Effekt) - dies funktioniert in der Praxis jedoch nur unvollständig, weshalb Methoden entwickelt wurden, den Verdrängungsmechanismus zu unterstützen, z.B. durch Verkleinerung des Umgebungsmagnetfeldes mittels Magnetschilden oder durch Anlegen von Temperaturgradienten während des Abkühlens. Bei dieser Erfindung wird dagegen der umgekehrte Weg eingeschlagen: durch das gezielte Einfrieren von magnetischem Fluss wird der Oberflächenwiderstand an bestimmten Orten der inneren Resonatoroberfläche absichtlich erhöht, um die Dissipation einer elektromagnetischen Welle lokal zu erhöhen.
Das Einfrieren des Flusses wird mit mindestens einer supraleitenden oder normalleitenden Spule mit oder ohne ferritischem Joch bewirkt, die durch eine geeignete Halterung so zur äußeren Resonatoroberfläche angeordnet ist, dass dort bei Bestromung der Spule und normalleitendem Zustand des Resonators ein Magnetfeld herrscht, wobei die Stirnseite des Jochs, bzw. Stirnfläche der Spule genau auf den Ort der Resonatoroberfläche gerichtet ist, in dem der Oberflächenwiderstand des Materials der Resonatorwand lokal erhöht werden soll.
An diesem so erzeugten Ort erhöhten Oberflächenwiderstands findet erhöhte Dissipation von elektromagnetischen Feldern statt. Deshalb ist für jede beliebige elektromagnetische Mode eine höhere Wärmeabfuhr notwendig als bei der „normalen“ Situation, in der der Oberflächenwiderstand überall gleich groß ist. Dies erscheint zunächst als Nachteil, aber es gilt noch einen weiteren Effekt zu berücksichtigen: Durch den erhöhten Oberflächenwiderstand und die daraus resultierende Wechselwirkung mit dem Hochfrequenzfeld eines Teilchenstroms im Resonator, vergrößert sich die Bandbreite solcher HOMs die am Ort des eingefrorenen magnetischen Flusses einen höheren Feldanteil aufweisen. Infolgedessen werden solche Moden durch die internen Prozesse, wie z.B. Strahl-Wand-Wechselwirkung, auch weniger angeregt. Ausgenutzt wird hierbei, dass die meistens angewendete Eigenmode (Grundmode) eines Resonators, welche zur Erzeugung elektromagnetischer Stehwellen und zur Beschleunigung der Teilchenpakete genutzt wird, eine Monopolmode ist. Monopolmoden haben die Eigenschaft, dass das Maximum der für die Verluste zuständigen Wandströme im Bereich des sogenannten Äquators (siehe Fig. 1 ) liegt, wobei störende Moden höherer Ordnung, insbesondere Dipolmoden auch einen gewissen Feldanteil näher zur Irisregion des Resonators besitzen, bzw. an anderer Stelle als die angesprochene Monopolmode.
Mit dem erfindungsgemäßen Prinzip können insbesondere auch solche Moden gezielt gedämpft werden, die gerade in mehrzelligen Resonatoren lokalisiert in der Mittelzelle (mittig angeordneter Resonator) auftreten. Solche Moden wirken sich besonders störend auf die Strahlqualität aus, und lassen sich nur schwerlich mit konventionellen Methoden manipulieren.
Die Orte an denen erfindungsgemäß ein erhöhter Oberflächenwiderstand zur Dämpfung ausgesuchter Moden in den supraleitenden Hohlraumresonatoren zu erzeugen ist, ist von dem Fachmann Routine mäßig berechenbar, z.B. durch Nutzung der Simulationssoftware Superfish (K. Halbach K. und R.F. Holsinger, Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry, Particle Accelerators, Vol. 7, 1976, S.. 213-222) oder SLANS/CLANS (D.G. Myakishev et al., SUPERLANS/SUPERSAM Codes, User's Guide, Novosibirsk, Russia, 1992, ebenso berichtet in “Report SRF/D 940314-02, Cornell Laboratory of Nuclear Studies, Ithaca, NY, 1994). Die zugrunde liegenden physikalischen Zusammenhänge und mathematischen Ansätze zur Beschreibung sind z.B. dem Artikel von Pippard (Pippard, A. B. (1955). "Trapped flux in superconductors." Philosophical Transactions of the Royal Society of London Series A. Mathematical and Physical sciences 941 (248): 97-129.) zu entnehmen.
Eine weitere Form der Erzeugung des mindestens einen Ort mit erhöhtem Oberflächenwiderstand der inneren Resonatoroberfläche ist durch ein örtlich beschränktes Temperaturprofil bzw. durch eine örtlich beschränkte Erhöhung der Temperatur und ein dadurch verursachtes örtlich beschränktes Temperaturprofil in der inneren Oberfläche des Hohlraumresonators theoretisch gegeben. Dazu könnten die, wie oben beschrieben vordefinierten Orte eines Hohlraumresonators 4 K temperiertem Helium anstelle von 1.8 K temperiertem Helium ausgesetzt werden. Dies würde theoretisch zum einen zu einer verringerten Güte und damit einer Dämpfung von HOMs an diesen Orten führen und zum anderen dazu, dass die entkoppelte Leistung mit erhöhter Carnot-Effizienz abgeführt werden kann.
Eine weitere Form der Erzeugung des mindestens einen Ort mit erhöhtem Oberflächenwiderstand der inneren Resonatoroberfläche ist durch die Dämpfung von HOMs mittels gezielter örtlich beschränkter „verminderter Güte“ an mindestens einem Ort der inneren Resonatoroberfläche, welche während der Herstellung einbringbar ist, theoretisch zu ermöglichen. Die verminderte Güte ist theoretisch durch Verschlechterungen der Oberflächenqualität zu bewirken, wie diese gegeben ist durch Einbringung von Fremdsubstanz auf die Oberfläche. Die Fremdsubstanz bedeutet eine Abweichung der chemischen Zusammensetzung des Materials des Hohlraumresonators, insbesondere eine Einbringung von dem Material fremden Atomen.
Der erfindungsgemäße HOM gedämpfte supraleitende Hohlraumresonator entsprechend dem Anspruch 1 ist in Anlagen zur Teilchenbeschleunigung, insbesondere in Elektronenbeschleunigern wie Synchrotronen und LINACs zu nutzen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen HOM-gedämpften supraleitenden Hohlraumresonators und dem dazugehörigen Verfahren zu dessen Herstellung sind die folgenden. Es gibt keine Verbindung ins Innere des Resonators sowie keine Fremdkörper im Resonator. Weiterhin ist kein Eingriff in das ideale Design des Resonators Notwendig, da die erfinderische Modifizierung des Oberflächenwiderstandes in den Hohlraumresonator als solches eingebracht wird. Zudem ist die Modifizierung mittels eingefrorenem Fluss reversibel und an verschiedenen ausgewählten Orten auf der Oberfläche in ausgewählter Stärke zu erbringen. Es besteht keine Notwendigkeit von Schweißung von Bauteilen. Die avisierte Dämpfung ist über den bzw. die Orte der Modifizierung des Oberflächenwiderstandes und deren Art und Stärke einstellbar.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend in sechs Figuren und zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig.1 Skizzierung der Moden in einem supraleitenden HF-Hochfrequenz- Hohlraumresonator mit dem Verlauf eines erfindungsgemäß manipulierten Oberflächenwiderstandes;
Fig. 2 Skizze eines supraleitenden HF-Hochfrequenz-Hohlraumresonator mit einer zum erfindungsgemäßen Einfrieren eines, an einem Ort begrenzten magnetischen Flusses, angebrachten Spule.
Fig. 3 Absolute magnetische Feldstärke (A/m) der TM010 (a) und TM020 (b) Moden auf der inneren Resonatoroberfläche eines supraleitenden Hohlraumresonators normiert auf 1 Joule gespeicherte Energie aufgetragen gegenüber der longitudinalen (axialen) Koordinate.
Fig. 4 Anteilige Verlustleistung Pdiss auf einer Resonatoroberfläche für verschiedene Monopolmoden aufgetragen gegenüber der longitudinalen Pfadlänge der Resonatoroberfläche bei Annahme der Zylindersymmetrie eines supraleitenden Hohlraumresonators.
Fig. 5 Diagramm zur Darstellung der Lokalisation des erfindungsgemäßen mindestens einem Ort mit erhöhten Oberflächenwiderstand (hervorgehoben) bezogen auf die Erstreckung des Resonators, zusammen mit einem Verlauf der inneren Resonatoroberfläche (— ) und der Resonatoroberflächen Pfadlänge ( )
Fig. 6 Diagramm zur Darstellung der reduzierten Güte durch Erhöhung des integrierten Oberflächenwiderstandes, hervorgerufen durch ein externes magnetisches Feld in Irisumgebung eines Hohlraumresonators (TESLA Struktur) für ausgewählte Monopolmoden aufgetragen gegenüber ihrer Frequenz.
In der Fig. 1 ist eine Skizze (nicht Maßstab getreu) des Verlaufs entlang der Erstreckungsrichtung z ( - ) des Resonators, einer Grundmode ( — ) und einer, zur
Veranschaulichung ihrer Geometrie, ungedämpften Dipolmode (— — -) neben dem Profil des Hohlraumresonators (— ) und dem Verlauf des inneren Oberflächenwiderstandes Rs (•••) des Hohlraumresonators, welcher erfindungsgemäß örtlich beschränkt erhöht ist, im supraleitenden Zustand des Resonators (bei einer Temperatur T<TC) aufgezeigt. Zusätzlich ist im Schnitt die Äquatorialebene Eq (- — — ) des Hohlraumresonators mit angezeigt und der Ort des erhöhten Oberflächenwiderstandes 1. Die örtliche Beeinflussung des Widerstandes an ausgesuchten vorbestimmten Stellen und deren Einwirkung auf HOM, in diesem Beispiel eine Dipolmode, an deren Orten hoher Feldstärken im Resonator ist ersichtlich. Der örtlich beschränkt erhöhte Oberflächenwiderstand 1 ist in diesem Beispiel auf einer der beiden Seiten an der Iris des Hohlraumresonators lokalisiert und durch ein Quadrat veranschaulicht.
Ausführungsbeispiel 1
In dem Ausführungsbeispiel ist für einen supraleitenden Hohlraumresonator 2 aus NbsSn, wie er aus der Fig. 2 ersichtlich ist, und derart in Elektronenbeschleunigern zum Einsatz kommt, der örtlich beschränkte Oberflächenwiderstand 1 (hier nicht gesondert gezeigt), durch das Anbringen einer Spule 3 an einer Iris des Resonators 2 zu erhöhen, in dem die Spule 3 während des Abkühlens des Resonators 2 in Betrieb ist und dies bis unter die Sprungtemperatur beibehalten wird, so dass in dem Resonator 2 an dem Ort der Spule 3 ein magnetischer Fluss eingefroren ist. Das magnetische Feld der Spule ist variabel einstellbar bis 10 mT, das Joch der Spule 3 hat einen Durchmesser von 5 mm. Die Spule 3 ist lokalisiert an einem Ort an dem die nächste Dipolmode einen erhöhten Feldanteil aufweist. Der modifizierte Oberflächenwiderstand entspricht dann dem in der Fig. 1 gezeigten und ist dort zu 50% um 500 Nanoohm erhöht. Das magnetische Hochfrequenz-Feld (B) 4 ist mit eingezeichnet. Ausführungsbeispiel 2
Am Beispiel einer Mittelzelle (Hohlraumresonator innerhalb einer Reihe) eines sogenannten TESLA Resonators, wie er in dem Aufsatz 3 von R. Wanzenberg (Monopole, Dipole and Quadrupole Passbands of the TESLA 9-cell Cavity. TESLA- Report. DESY, DESY , 2001 ) beschrieben ist, und wie er am Europäischen Röntgenlaser (XFEL) in Hamburg genutzt wird, wurde mittels numerischer Feldberechnung unter Ausnutzung der Zylindersymmetrie und der Symmetrieachse senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Elektronen im Resonator ein zweidimensionales Fallbeispiel mittels der Programme Superfish (K. Halbach K. und R.F. Holsinger, Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry, Particle Accelerators, Vol. 7, 1976, S.. 213-222) und SLANS/CLANS (D.G. Myakishev et al., SUPERLANS/SUPERSAM Codes, User's Guide, Novosibirsk, Russia, 1992, ebenso berichtet in “Report SRF/D 940314-02, Cornell Laboratory of Nuclear Studies, Ithaca, NY, 1994) berechnet. Hier wurde als zu optimierende Randbedingung gewählt, die Grundmode TM010 bei 1.3 GHz möglichst wenig zu stören, während sich die Dämpfung durch den örtlich beschränkt eingefrorenen magnetischen Fluss erhöht für die Monopolmoden höherer Ordnung. Ähnlich lässt sich das dann auch für Moden mit höherer azimutaler Ordnung zeigen, wie etwa Dipol- oder Quadrupolmoden.
Die Fig. 3 zeigt die Oberflächenfelder für die TM010 (3 a.) und TM020 (3 b.) Monopolmoden. Bei der Mode höherer Ordnung (TM020) ergeben sich zwei Bereiche mit hoher Feldstärke, während die TM010 Mode das maximale Feld eher im oberen Bereich des Resonators lokalisiert hat (ersichtlich anhand der Intensität der Schattierung der Ringe in der Kurve, bzw. des Durchmessers dieser Ringe). Die Indizes der Moden stehen jeweils für die azimutale (erste Stelle), radiale (zweite Stelle) und longitudinale (dritte Stelle) Anzahl der Vorzeichenänderung der Feldstärke im Zylinderkoordinatensystem. TM steht hier für transversal magnetische Felder des Resonators.
An diesem Beispiel kann man ersehen, dass eine Manipulation des Oberflächenwiderstands näher zur sogenannten Iris des Resonators (links unten in der Abbildung bei etwa Radius 3.5 cm und long. Koordinate < 1 .5 cm) durch eingefrorenen magnetischen Fluss im Übergang zur Supraleitung einen größeren Effekt auf die Mode höherer Ordnung haben kann.
Wie in Fig. 4 ersichtlich haben die hier berechneten höheren Monopolmoden (TMon, TM020, TM021, TM031 und TM030) bereits etwa 50% ihrer gesamten Verlustleistung in der Oberfläche bei Zentimeter 7 eines Pfades entlang der Erstreckungsrichtung (longitudinale Koordinate) des zylindersymmetrisch angeordneten Resonators erreicht, wobei die Grundmode (TM010) hier erst etwa 30% erreicht hat. Somit kann man zum Beispiel durch einen kleinen weichmagnetischen Ferrit und Spule magnetischen Fluss innerhalb des markierten Bereichs der Fig. 5 einfrieren und damit den Oberflächenwiderstand lokal modifizieren.
Das Ergebnis ist in Fig. 6 zusammengefasst für alle in diesem Beispiel berechneten Monopolmoden (TM010, TMon, TM020, TM021, TM031 und TM030). In dem Diagramm ist die, durch Erhöhung des integrierten Oberflächenwiderstandes (welcher aus der Erhöhung an dem mindestens einen Ort resultiert), hervorgerufen durch ein externes, örtlich begrenztes magnetisches Feld an einem Ort in Irisumgebung eines Hohlraumresonators (TESLA Struktur) reduzierte Güte (Q), dargestellt durch die Rauten, für ausgewählte Monopolmoden aufgetragen gegenüber ihrer Frequenz, in Gegenüberstellung zu der Güte in unbeeinträchtigtem Zustand, dargestellt durch die Quadrate. Hierbei wurde für die TM010 Mode eine zusätzliche Dämpfung um 25 % erreicht, aber die zu dämpfenden Moden höherer Ordnung werden zwischen 50-86% gedämpft.
In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß ohne Eingriff in den Resonator selbst, in Abhängigkeit von der Geometrie der unerwünschten Moden im Resonator ein externes Magnetfeld eine örtlich beschränkt eingebrachte Erhöhung des Oberflächenwiderstandes bewirken und dies zielgerichtet, einstellbar und reversibel zur Dämpfung von HOM angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. HOM-gedämpfter supraleitender Hohlraumresonator, mindestens aufweisend einen supraleitenden Hohlraumresonator mit mindestens einem Ort auf der inneren Resonatoroberfläche welcher einen erhöhten Oberflächenwiderstand aufweist, und wobei der mindestens eine Ort erhöhten Oberflächenwiderstandes durch eine supraleitende oder normalleitende Spule mit oder ohne ferritischem Joch bewirkt ist, die an dem mindestens einen Ort an einer Außenfläche des Hohlraumresonators angeordnet ist und wobei der mindestens eine Ort durch eine örtliche Lage erhöhter Feldstärken einer oder mehrerer zu dämpfender Moden bestimmt ist.
2. HOM-gedämpfter supraleitender Hohlraumresonator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenwiderstand an dem mindestens einem Ort eine Erhöhung um 10 Nanoohm bis 1 Milliohm aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung HOM-gedämpfter supraleitender Hohlraumresonatoren, mindestens aufweisend die Schritte:
• Bereitstellen eines supraleitenden Hohlraumresonators;
• Erzeugen von mindestens einem Ort mit erhöhtem Oberflächenwiderstand auf der inneren Oberfläche des Hohlraumresonators unterhalb der Sprungtemperatur des Materials des Resonators durch Einfrieren eines magnetischen Flusses an dem mindestens einen Ort bei Abkühlung des Hohlraumresonators auf Temperaturen unterhalb der Sprungtemperatur, durch eine supraleitende oder normalleitende Spule mit oder ohne ferritischem Joch, die an dem mindestens einen Ort an einer Außenfläche des Hohlraumresonators angebracht ist und wobei der mindestens eine Ort durch eine örtliche Lage erhöhter Feldstärken einer oder mehrerer zu dämpfender Moden bestimmt ist.
4. Nutzung eines HOM-gedämpften supraleitenden Hohlraumresonators nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Dämpfung von HOMs in einer Anlage zur Teilchenbeschleunigung.
PCT/DE2021/100824 2020-10-15 2021-10-13 Hom-gedaempfter supraleitender hohlraumresonator nutzung desselben und verfahren zu seiner erzeugung WO2022078553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127132.8A DE102020127132B4 (de) 2020-10-15 2020-10-15 HOM-gedämpfter supraleitender Hohlraumresonator, Nutzung desselben und Verfahren zu seiner Erzeugung
DEDE102020127132.8 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022078553A1 true WO2022078553A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78535923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100824 WO2022078553A1 (de) 2020-10-15 2021-10-13 Hom-gedaempfter supraleitender hohlraumresonator nutzung desselben und verfahren zu seiner erzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020127132B4 (de)
WO (1) WO2022078553A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129774A1 (de) 2001-06-15 2003-01-30 Berliner Elektronenspeicher HOM-gedämpfter Hochfrequenz-Resonator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10932355B2 (en) 2017-09-26 2021-02-23 Jefferson Science Associates, Llc High-current conduction cooled superconducting radio-frequency cryomodule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129774A1 (de) 2001-06-15 2003-01-30 Berliner Elektronenspeicher HOM-gedämpfter Hochfrequenz-Resonator

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Report SRF/D 940314-02", 1994, CORNELL LABORATORY OF NUCLEAR STUDIES
BULYGIN ALEXEY ET AL: "Higher Order Modes Damping in 9-cell Superconducting Cavity with Grooved Beam Pipe", SRF2017, 1 January 2018 (2018-01-01), pages 502 - 505, XP055878446, DOI: 10.18429/jacow-srf2017-tupb052 *
D.G. MYAKISHEV ET AL., SUPERLANS/SUPERSAM CODES, USER'S GUIDE, NOVOSIBIRSK, RUSSIA, 1992
F. MARHAUSER: "Next generation HOM-damping", SUPERCONDUCTOR SCIENCE AND TECHNOLOG, vol. 30, 2017, pages 1 - 38
H. PADAMSEE: "RF superconductivity for accelerators", 1998, WILEY-VCH VERLAG
HAYANO HITOSHI: "REVIEW OF SRF CAVITIES FOR ILC, XFEL, AND ERL APPLICATIONS", PROCEEDINGS OF IPAC'10, 1 June 2010 (2010-06-01), pages 3625 - 3629, XP055878584, Retrieved from the Internet <URL:https://accelconf.web.cern.ch/IPAC10/papers/thxra02.pdf#search=%20domain=accelconf.web.cern.ch%20%20+title:"review%20of%20SRF%20cavities"%20%20FileExtension=pdf%20-url:abstract%20-url:accelconf/jacow> *
K. HALBACH K.R.F. HOLSINGER: "Particle Accelerators", vol. 7, 1976, article "Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry", pages: 213 - 222
K. HALBACH K.R.F. HOLSINGER: "Superfish-a computer program for evaluation of RF cavities with cylindrical symmetry", PARTICLE ACCELERATORS, vol. 7, 1976, pages 213 - 222
PETER MCINTYRE ET AL: "Polyhedral Superconducting Cavity for Particle Accelerators", IEEE TRANSACTIONS ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, IEEE, USA, vol. 19, no. 3, 1 June 2009 (2009-06-01), pages 1380 - 1383, XP011263141, ISSN: 1051-8223 *
PIPPARD, A. B.: "Trapped flux in superconductors", PHILOSOPHICAL TRANSACTIONS OF THE ROYAL SOCIETY OF LONDON SERIES A. MATHEMATICAL AND PHYSICAL SCIENCES, vol. 941, no. 248, 1955, pages 97 - 129
PROC. OF THE EUROPEAN PARTICLE ACCELERATOR CONFERENCE, vol. 3, 1996, pages 1940
PROC. OF THE EUROPEAN PARTICLE ACCELERATOR CONFERENCE, vol. 3, 1998, pages 2065
RIMMER R ET AL: "STRONGLY HOM-DAMPEDMULTI-CELL RF CAVITIES FOR HIGH-CURENT APPLICATIONS", PROCEEDINGS OF THE 11TH WORKSHOP ON RF SUPERCONDUCTIVITY, 1 September 2010 (2010-09-01), pages 392 - 396, XP055878453 *
RIMMER R. A. ET AL: "Rf Cavity R&D at LBNL for the NLC Damping Rings", 1 June 2001 (2001-06-01), pages 1 - 94, XP055878450, Retrieved from the Internet <URL:https://escholarship.org/uc/item/0jx490bh> [retrieved on 20220113] *
SAWAMURA M ET AL: "Quadrupole HOM damping with eccentric-fluted beam pipes", PROCEEDINGS OF THE 2001 PARTICLE ACCELERATOR CONFERENCE, IEEE, CHICAGO, 25 June 2007 (2007-06-25), pages 1022 - 1024, XP031227734, ISBN: 978-1-4244-0916-7 *
VON H. HAYANO: "Review of SRF Cavities for ILC, XFEL and ERL Applications", PROCEEDINGS OF IPAC, vol. 10, 2010, pages 3625 - 3629

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127132A1 (de) 2022-04-21
DE102020127132B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045774B4 (de) Kompakte supraleitende Magnetanordnung mit aktiver Abschirmung, wobei die Abschirmspule zur Feldformung eingesetzt wird
DE102011089445B4 (de) Verfahren und Gradientensystem zur Reduzierung von mechanischen Schwingungen in einem Magnetresonanzbildgebungssystem
DE102005044635B4 (de) Einrichtung zur Magnetfelderzeugung und Magnetresonanzanlage
DE10100130A1 (de) Stehwellen-Partikelstrahl-Beschleuniger mit schaltbarer Strahlenergie
WO2015135513A1 (de) Supraleitender magnetfeldstabilisator
DE69128880T2 (de) Beschleuniger für geladene Teilchen
DE4010032A1 (de) Magnetsystem
CH707701A2 (de) Aktiv abgeschirmtes zylinderförmiges Gradientenspulensystem mit passiver HF-Abschirmung für NMR-Apparate.
EP0453454B1 (de) Supraleitende magnetanordnung
DE10354676B4 (de) Magnetsystem mit flächenhafter, mehrlagiger Anordnung von Supraleiterdrähten
DE102020127132B4 (de) HOM-gedämpfter supraleitender Hohlraumresonator, Nutzung desselben und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE3834984C2 (de)
DE69829396T2 (de) Teilchenbeschleuniger-hohlraum mit verstärktem supraleitendem material, und herstellungsverfahren
DE19819136A1 (de) Abstimmbare elektromagnetische Strahlungsquelle
DE3744930C2 (de)
DE10297055T5 (de) Hohlraum für EPR Spektroskopie, aufweisend ein axial gleichförmiges Feld
DE69204088T2 (de) Mikrowellenverarbeitungsanlage.
DE2609076B2 (de) Koppeleinrichtung zur Ankopplung eines HF-Generators an eine supraleitende, in einem Kryostaten angeordnete Resonatorstruktur
DE69204866T2 (de) Modenwandler und Leistungsteiler-Einrichtung für eine Mikrowellenröhre, und Mikrowellenröhre mit einer solchen Einrichtung.
DE3927324A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungsanordnungen
DE1098625B (de) Magnetisches Buendelungssystem zur gebuendelten Fuehrung einer (mehrerer) Elektronenstroemung (en) mittels eines homogenen Magnetfeldes laengs einer groesseren Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE102004055256B4 (de) Hochfrequenz-Elektronenquelle
DE3343747A1 (de) Gyrotron-oszillator
DE69915282T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines magnetischen feldes innerhalb eines gefässes
EP0429791B1 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Resonators

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21805356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1