WO2022074078A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2022074078A1
WO2022074078A1 PCT/EP2021/077617 EP2021077617W WO2022074078A1 WO 2022074078 A1 WO2022074078 A1 WO 2022074078A1 EP 2021077617 W EP2021077617 W EP 2021077617W WO 2022074078 A1 WO2022074078 A1 WO 2022074078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
leakage
passages
heat exchanger
frames
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Palm
Angelique LEIFER
Erik ROSENTHAL
Original Assignee
Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh
Publication of WO2022074078A1 publication Critical patent/WO2022074078A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/005Arrangements for preventing direct contact between different heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/16Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing leakage

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1 .
  • a generic heat exchanger is known, for example, from DE 20 2009 015 586 U1.
  • the heat exchanger described therein consists of a large number of frames arranged between end plates and separating plates arranged between them to form two separate fluid channels for two media that are preferably guided in countercurrent or cocurrent relative to one another for the exchange of thermal energy between the media.
  • the object of the present invention is to further develop a generic heat exchanger such that a separation of the media is also achieved in the area of the collecting channels, which are fluidically connected to the respective medium passages.
  • the heat exchanger according to the invention has a stack of first frames, second frames and separating plates arranged between the frames to form media-carrying medium passages for conducting at least two different media and between the medium passages and leakage passages arranged separately from these arranged between two end plates.
  • the heat exchanger also has turbulators accommodated in the medium passages and/or the leakage passages.
  • the end plates have inlets for feeding the media into the passages and outlets for removing the media from the passages.
  • Each of the first frames has an outer closed first frame section and second frame sections dividing the first frame section into a central flow chamber and at least two collecting channels.
  • Each of the partition plates has at least four passages aligned with the inlets and outlets for the passage of the media.
  • Each of the first frames has third frame sections dividing the first frame into the flow chamber, the at least two collection passage areas, and two leakage areas.
  • Each of the second frames has a first frame section forming a leakage area and at least two closed second frame sections forming collection channel areas, which are aligned with respective passages of the partition plates for passage of the media.
  • Such a heat exchanger according to the invention not only reliably prevents the two media from mixing in the event of a leak in the area of the separating plates between the two media-carrying passages and also reliably prevents the two media from mixing in the collector area, i.e. near the collecting channels and passages.
  • the leakage areas of the second frames are open towards the side edges of the plane in which the second frames are arranged.
  • two second frames are arranged in one level of the stack, between which a first leakage area at least partially filling turbulator is inserted, wherein the turbulator is not adjacent to the second frame side edges open.
  • the second frames essentially form the collector area of the heat exchanger. If a leak occurs directly in the area of the flow chambers, the leaking fluid is collected in a central leakage passage in which the turbulator is arranged and guided along the channels of the turbulator to the side edges and from there to the outside.
  • the leakage fluid can be discharged to the outside via the leakage passages of the second frame arranged in this area either in the direction of the turbulator or via an opening in the second frame.
  • the leakage areas of the second frames are closed towards the side edges of the plane in which the second frames are arranged.
  • a single second frame is arranged in one level of the stack, with an outer closed first frame section and second frame sections dividing the first frame section into a central leakage area and at least two collecting channels.
  • This central leakage area is adjoined by leakage openings in the underlying separating plates, so that any leakage fluid that may occur can flow out via these leakage openings in the separating plates and the possibly further leakage areas of further underlying frames to the base area of the heat exchanger and can flow off there via an end plate designed as a base plate .
  • the end plate is formed in a bottom region of the stack with at least one leakage passage for feeding leakage fluid into a leakage outlet attached to the underside of the end plate.
  • a leakage plate arranged under a first frame with under the leakage areas is particularly preferred in a bottom area of the stack of the first frame provided leakage passages are arranged, which further down is followed by a collecting channel plate with a collecting channel connecting the leakage passages, which rests on the end plate designed as a bottom end plate with a leakage passage for supplying leakage fluid into a leakage outlet attached to the underside of the end plate.
  • ribs extend into an area of the second frame near the collecting channel areas.
  • These ribs serve in particular to improve the stability of the stack of frames and separating plates arranged one above the other.
  • At least a partial section of the first frame section of the second frame, which is separated from the second frame sections by a section of the leakage area, is designed as a solid material area.
  • This solid material area serves to further stabilize the stack of frames and separating plates arranged one on top of the other.
  • the components of the heat exchanger are preferably connected to one another with a material fit, in particular soldered, welded, glued or also printed.
  • the leakage areas are used for filling with a heat storage medium instead of being used as leakage space.
  • FIGS. 1a and 1b isometric representations of a first embodiment variant of a heat exchanger according to the invention from different perspectives
  • 2 shows a perspective exploded view of the heat exchanger according to FIGS. 1a and 1b
  • FIG. 3 and 4 plan views of a variant embodiment of a first frame inserted in the stack alternately in the orientation shown in FIG. 3 and in the orientation shown in FIG. 4, with the turbulator inserted therein,
  • FIG. 5 shows a plan view of a first embodiment variant of a leakage passage with two second frames and a turbulator arranged between them
  • FIG. 5a shows a plan view of an alternative embodiment variant of a leakage passage with two second frames and a turbulator arranged between them
  • FIG. 8 shows an exploded view corresponding to FIG. 2 of the heat exchanger shown in FIGS. 7a and 7b,
  • FIG. 9 shows a plan view of a further embodiment variant of a second frame with a turbulator inserted therein
  • FIGS. 7a and 7b shows a schematic representation of a flow of the two media through the heat exchanger shown in FIGS. 7a and 7b
  • FIG. 15a and 15b isometric representations of a further embodiment of a heat exchanger according to the invention, in particular special for use in connection with a heat storage medium filled in the leakage passages,
  • FIG. 16 shows an exploded view corresponding to FIG. 2 of the heat exchanger shown in FIGS. 15a and 15b,
  • Figures 17-20 plan views of further variants of a first duct, a second duct with turbulators inserted therein and a further separating plate,
  • 21 and 22 plan views of a further embodiment variant of a first frame for enabling an I-flow, with a turbulator inserted therein,
  • FIG. 23 and 24 top views of a further embodiment variant of a first frame for enabling a U-flow, with a turbulator inserted therein, and
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the heat exchanger, end plates, first frame, second frame, partition plate, turbulators and the like selected in the respective figures. These terms are not to be understood as limiting, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • FIGS. 1 A first embodiment variant of a heat exchanger 1 according to the invention is described with reference to FIGS.
  • Figures 1a and 1b show different perspective views of this embodiment variant of the heat exchanger 1.
  • the heat exchanger 1 has a stack of first frames 4, second frames 5 and between the frames 4, 5 arranged between two end plates 4, 5 arranged stack for the formation of media-carrying medium passages for the passage of at least two different media and between the medium passages arranged separately from these leakage passages.
  • such a medium passage is formed by a first frame 4 and separating plates 6 or a separating plate 5 and an end plate 2, 3 covering it at the top and bottom.
  • FIGS. 3 and 4 A detailed representation of such a first frame 4 is shown in FIGS.
  • the first frames 4 shown in FIGS. 3 and 4 are in principle of identical design, the first frame 4 shown in FIG.
  • the first frame 4 consists of an outer closed first frame section 26 which defines a total of five surface areas by second frame sections 27 and third frame sections 28 .
  • a central flow chamber 17 Delimited by sections of the first frame section 26 and the third frame section 28 is a central flow chamber 17 which, as can be seen in FIG overlying first frame 4 or second frame 5 is connected and forms a connecting channel for a first medium.
  • the first medium can form two diagonally opposite channels for the first medium via a lower front inlet 15 shown in FIG. 2 with an outlet 15 arranged at the rear right on the upper end plate 2 .
  • the first frame 4 shown in Figure 4 which is arranged separated from the first frame 4 shown in Figure 3 by two separating plates 6 and a plane of second frame 5, the second medium enters the central flow chamber 17, while the first medium flows through the Collection channels 18 is carried out without entering the central flow chamber 17 of the frame 4.
  • the first or second medium is distributed in the respective central flow chamber 17.
  • a turbulator 12 is inserted in each of the central flow chambers 17 to improve heat transfer to levels below or above. As shown in FIGS. 3 and 4, the turbulator 12 can extend over a central partial area of the flow chambers 17 . It is also conceivable that the turbulator 12 extends beyond the inlet and outlet channels of the flow chamber.
  • the turbulators 12 can be designed, for example, in the form of corrugated sheets with round or rectangular corrugated ribs.
  • the flow chambers 17 are preferably designed in such a way that the medium flowing through is distributed evenly over the turbulator 12 and the pressure loss in the medium is minimized.
  • the turbulators 12 in the rib walls preferably have openings, e.g. in the form of gills or holes.
  • An offset design of the turbulators 12 is also conceivable.
  • third frame sections 28 of each of the first frames 4 together with the second frame sections 27 and sections of the first frame section 26 delimit two leakage areas 19 which serve to accommodate leakage liquid.
  • the leakage passage inserted between two separating plates 6 is formed here from two second frames 5 arranged in one plane of the stack, between which a further turbulator 13 at least partially filling a first leakage area 20 is inserted.
  • This turbulator 13 is also preferably designed in the form of a corrugated ribbed sheet, the corrugated ribs here extending in a direction perpendicular to a connecting line between the two second frames 5 and to the two edges that are not adjacent to the second frames 5 are open, so that possibly Occurring leakage liquid, which enters the leakage area 20, for example, through a leak in an overlying separating plate 6, can escape on one of the longitudinal sides of the heat exchanger 1.
  • the turbulators 12, 13, separated from one another by the separating plates 6, lie directly above one another in a direction perpendicular to the individual planes, while the second frames 5 lie directly below or above the leakage areas 19, the collecting channels 18 and lateral areas of the flow chambers 17 are positioned.
  • the second frames 5 have a first frame section 29, which forms a leakage area 20, and at least two closed second frame sections 30, which form collecting channel areas 18, which are aligned with respective passages 24 of the separating plates 6 for the passage of the media.
  • the partition plates 6 correspondingly have four openings 24 aligned with the inlets 25 and outlets 25 for the passage of the media.
  • the separating plates 6 also have leakage openings 23 between two respective laterally arranged passages 24 .
  • a leakage opening 21 is provided centrally on the narrow side, through which leakage liquid that may occur in these side regions can flow out of the heat exchanger 1 laterally.
  • FIG. 5a shows an alternative embodiment variant of the second frame 5, in which at least a partial section of the first frame section 29, which is separated from the second frame sections 30 by a section of the leakage area 20, is designed as a solid material area.
  • this partial section of the first frame section 29 consists of the central area of the second frame 5 facing the turbulator 13. This achieves an even better stability of the stack compared to the variant described above.
  • this embodiment shown in Figures 1 to 6 enables any leakage liquid that may occur to emerge laterally from one of the medium passages via the lateral openings of the second frames 5 or through the central leakage area 20 arranged between the second frames 5, in which the turbulator 13 is placed.
  • any leakage liquid that may occur in this variant cannot escape laterally from the heat exchanger 1, but is routed inside the heat exchanger 1 to a bottom of the heat exchanger 1 and can be discharged there via a central leakage outlet 22 exit.
  • the first frames 4 correspond to the first frames 4 of the first embodiment variant of a heat exchanger 1 described with reference to FIGS.
  • an inlet and outlet 14 for a first medium are arranged vertically one above the other and an inlet and outlet 15 for the second medium are also arranged vertically one above the other.
  • a separating plate 8 is arranged approximately in the middle of the stack, which instead of the four passages 24 at the corner areas of the separating plate 6 has only two such passages 24 on a narrow side of the separating plate 6, which in the Considered plane of the partition plate 8, on which the inlets and outlets 14, 15 opposite side of the partition plate 8 are provided. Moreover, this separating plate 8 also has two leakage openings 23 arranged on opposite narrow sides.
  • the shape of the first frame 4 corresponds to that of the first exemplary embodiment described, as shown in FIGS.
  • the second frame 7 forming the leakage passage is designed such that it extends over the entire plane.
  • This second frame 7 is closed towards the side edges of the plane in which the second frames 5 are arranged.
  • the second frame 7 has, similar to the first frame 4, an outer closed first frame section 29 and the first frame section 29 in a central leakage area 20 and at least four collecting channels 18 dividing second frame sections 30.
  • the four collecting channels 18 are preferably formed in the corner regions of the second frame 7 .
  • a turbulator 12 is also inserted in the central leakage area 20 , which preferably corresponds to the turbulator 12 that is also inserted in the first frame 4 .
  • a labyrinthine rib structure 31 Adjacent to the narrow sides of the turbulator 12, a labyrinthine rib structure 31 is also provided in the second frame 7, with the leakage area 20 formed between the collecting channels 18 being fluidically connected to the central leakage area 20.
  • Any leakage fluid that may occur flows here via the central leakage area 20 and the leakage openings 23 arranged below it in the separating plates 6 , 8 and the leakage areas 19 of the first frames 4 down to the lower end plate 11 .
  • the lower end plate 11 is formed with a leakage passage 33 .
  • the end plate 11 is then arranged under this collecting channel plate 10, with the previously mentioned leakage passage 33, which enables the supply of leakage fluid into the leakage outlet 22 fastened on the underside of the end plate 11.
  • Figure 14 shows a schematic representation of a flow of the two media through the heat exchanger 1, wherein S1 describes the basic path of the first medium and S2 describes the path of the second medium.
  • this heat exchanger 1 corresponds to the heat exchanger 1 described with reference to FIGS. 7 to 14 with the following differences:
  • leakage inlets and outlets 22 are provided both on the upper and on the lower end plate 2, 3, here in each case between the outlets 14 and 15.
  • the first frames 4 essentially correspond to the first frames 4 of the embodiment variants described above, with the leakage areas 19 being slightly modified here geometrically.
  • the second frames 7 also essentially correspond to the second ones
  • Frame 7 of the second embodiment variant (described in Figures 7 to 14), in which case the arrangement of the ribs 31 differs geometrically from the arrangement of the ribs 31 according to FIG.
  • the turbulator 34 arranged in the central leakage area 20 is designed with waves that are wider in cross section.
  • This embodiment variant of a heat exchanger 1 is also particularly suitable for filling the leakage areas 20 with a heat storage medium, in particular a PCM (phase change material) instead of using it as a leakage area, which is fed into the leakage areas via the leakage inlet 22 and leakage outlet 22 can be filled or derived.
  • a heat storage medium in particular a PCM (phase change material)
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • different arrangements of the connections are conceivable in order to bring about different flows through the medium passages such as countercurrent or cocurrent, I, X or U flow, a meandering flow, possibly also several times meandering or even without meanders.
  • first frames 4 are shown in FIGS. 21 and 22, which enable a so-called I-flow, in which the flow chamber 17 is delimited by the frame sections 28 in such a way that the inlet and outlet areas for the respective medium are not diagonally opposite one another corner regions of the flow chamber 17, but at the same distance close to a part of the first frame section 26 that forms a longitudinal edge and extends over the entire length of the first frame 4, viewed in a longitudinal direction x shown in FIG.
  • the collecting channels 18 are not arranged diagonally opposite one another, but also on an imaginary line parallel to the longitudinal direction x, here in the respective remaining corners of the preferably rectangular frame 4 .
  • FIGS. 23 and 24 A further variant embodiment of a first frame 4 is shown in FIGS. 23 and 24, which enables a so-called U-flow.
  • the collecting channels 18 are arranged next to one another, as viewed in the longitudinal direction x, separated by the leakage area 19, in the respective corners of the first frame 4.
  • the third frame section 28 separating the flow chamber 17 from the leakage area 19 extends here perpendicular to the longitudinal direction x in a transverse direction y over the entire width of the first frame 4.
  • the entry and exit areas for the respective medium are separated on the one hand by the third frame section 28, which together with a section of the outer first frame section 26 forms a here triangular leakage area 19 viewed in the transverse direction y centrally from the frame portion 26 protrudes inward.
  • a fourth frame section 35 extends parallel to the longitudinal extension x into the flow chamber 17 from the third frame section 28, preferably from the apex of the triangle of the leakage area 19.
  • the length of the fourth frame section 35 is dimensioned such that a gap remains between the free end of the fourth frame section 35 and the third frame section 28 (near the collecting channels 18) extending over the entire width of the first frame 4 in order to to force shaped flow through the flow chamber 17 from the entry area around the fourth frame section 35 and on to the exit area.
  • FIGS. 25 to 28 show diagrammatically illustrated options for flow through a heat exchanger 1 according to the invention in the longitudinal and vertical direction x, z, which are alternatives to the flow according to FIG.
  • the arrowheads of the lines marked S1 and S2 represent the flow direction of the respective medium.
  • the embodiment variant in Figure 25 shows a heat exchanger 1, in which three groups of three first frames 4 for a first medium S1 and three first frames 4 for a second medium S2, which (with the interposition of the second frame 5, 7 not shown here) are stacked on top of each other in such a way that the two media flow through them in countercurrent.
  • the groups are separated from one another by the interposition of a second separating plate 8, as shown by way of example in FIG.
  • the variant in Figure 26 shows an alternative variant of a heat exchanger 1, in which, in contrast to the variant shown in Figure 25, only one of the media, here the medium S1, the heat exchanger, viewed in the vertical direction z, flows through in a meandering fashion, while the flow chambers 17 and the inlet 15 and outlet 15 for the second medium S2 are arranged in such a way that the second medium S2 flows through the heat exchanger 1 in all groups in the longitudinal direction x in the same direction.
  • the embodiment variant in FIG. 27 shows an alternative variant of a heat exchanger 1 in which, in contrast to the embodiment variant shown in FIG. to let the first medium S1 flow through, for example, two or three superimposed first frames 4 and then to let the second medium S2 flow through only a first frame 4 S1 .
  • FIG. 28 shows a further alternative variant of a heat exchanger 1 in which, as in the variant shown in FIG.
  • the first medium S1 and second medium S2 do not always alternately flow through the first frames lying on top of one another, but here, for example, two layers for the first medium S1 alternate with one layer for the second medium S2 away.
  • the leakage areas 19 of the first frame 4 shown in Figures 3 and 4 can also have an opening in the frame 4 to the outside, similar to the design of the second frame 5 shown in Figure 5.
  • the openings 21 of the embodiment variant of the second frame 5 shown in FIG. 1 could be closed by a frame piece.
  • the closed frame 29 of the second frame according to FIG. 9 could also be provided with one or more openings, so that leakage liquid can escape to the outside in the plane of the heat exchanger 1 defined by this second frame 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeaustauscher (1) weist einen zwischen zwei Endplatten (2, 3, 11) angeordneten Stapel von ersten Rahmen (4), zweiten Rahmen (5, 7) und zwischen den Rahmen (4, 5, 7) angeordneten ersten Trennplatten (6) zur Ausbildung von medienführenden Mediumpassagen zur Durchleitung von wenigstens zwei verschiedenen Medien sowie zwischen den Mediumpassagen von diesen getrennt angeordneten Leckagepassagen sowie in den Mediumpassagen und/oder den Leckagepassagen aufgenommene Turbulatoren (12, 13) auf, wobei die Endplatten (2, 3, 11) Einlässe (25) zur Zuführung der Medien in die Passagen und Auslässe (25) zur Abführung aus den Passagen aufweisen, wobei jeder der ersten Rahmen (4) einen äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt (26) und den ersten Rahmenabschnitt (26) in eine zentrale Durchflusskammer (17) sowie wenigstens zwei Sammelkanäle (18) unterteilende zweite Rahmenabschnitte (27) aufweist, wobei jede der ersten Trennplatten (6) wenigstens vier auf die Einlässe (25) und Auslässe (25) ausgerichtete Durchgänge (24) zum Durchlass der Medien aufweist, wobei jeder der ersten Rahmen (4) dritte Rahmenabschnitte (28) aufweist, die den ersten Rahmen (4) in die Durchflusskammer (17), die wenigstens zwei Sammelkanalbereiche (18) und zwei Leckagebereiche (19) unterteilen, und dass jeder der zweiten Rahmen (5, 7) einen einen Leckagebereich (20) bildenden ersten Rahmenabschnitt (29) und wenigstens zwei Sammelkanalbereiche (18) bildende geschlossene zweite Rahmenabschnitte (30) aufweist, die auf jeweilige Durchgänge (24) der ersten Trennplatten (6) zum Durchlass der Medien ausgerichtet sind.

Description

Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein gattungsgemäßer Wärmeaustauscher ist beispielsweise aus der DE 20 2009 015 586 U1 bekannt. Der darin beschriebene Wärmeaustauscher besteht aus einer Vielzahl von zwischen Endplatten angeordneten Rahmen und dazwischen angeordneten Trennplatten zur Ausbildung von zwei voneinander getrennten Fluidkanälen für zwei bevorzugt in Gegen- oder Gleichstrom relativ zueinander geführten Medien zum Austausch von Wärmeenergie zwischen den Medien.
Um zu verhindern, dass die beiden Medien im Falle einer Leckage in den Durchflussbereich des jeweils anderen Mediums gelangen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zwischen den Medienpassagen Leckagepassagen vorzusehen, beispielsweise durch Anordnung von Doppelwandungen zwischen den einzelnen Mediumpassagen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Wärmeaustauscher dahingehend weiterzuentwickeln, dass auch im Bereich der Sammelkanäle, die mit jeweiligen Mediumpassagen fluidisch verbunden sind, eine Trennung der Medien erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher weist einen zwischen zwei Endplatten angeordneten Stapel von ersten Rahmen, zweiten Rahmen und zwischen den Rahmen angeordneten Trennplatten zur Ausbildung von medienführenden Mediumpassagen zur Durchleitung von wenigstens zwei verschiedenen Medien sowie zwischen den Mediumpassagen von diesen getrennt angeordneten Leckagepassagen auf.
Der Wärmeaustauscher weist des Weiteren in den Mediumpassagen und/oder den Leckagepassagen aufgenommene Turbulatoren auf. Die Endplatten weisen Einlässe zur Zuführung der Medien in die Passagen und Auslässe zur Abführung der Medien aus den Passagen auf.
Jeder der ersten Rahmen weist einen äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt auf sowie den ersten Rahmenabschnitt in eine zentrale Durchflusskammer sowie wenigstens zwei Sammelkanäle unterteilende zweite Rahmenabschnitte auf.
Jede der Trennplatten weist wenigstens vier auf die Einlässe und Auslässe ausgerichtete Durchgänge zum Durchlass der Medien auf.
Jeder der ersten Rahmen weist dritte Rahmenabschnitte auf, die den ersten Rahmen in die Durchflusskammer, die wenigstens zwei Sammelkanalbereiche und zwei Leckagebereiche unterteilen.
Jeder der zweiten Rahmen weist einen ersten Rahmenabschnitt, der einen Leckagebereich bildet, und wenigstens zwei Sammelkanalbereiche bildende geschlossene zweite Rahmenabschnitte auf, die auf jeweilige Durchgänge der Trennplatten zum Durchlass der Medien ausgerichtet sind.
Mit einem solchen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher ist neben der zuverlässigen Vermeidung der Mischung der beiden Medien im Fall einer Leckage im Bereich der Trennbleche zwischen den beiden medienführenden Passagen sowie auch eine zuverlässige Verhinderung der Mischung der beiden Medien im Sammlerbereich, d.h. nahe der Sammelkanäle und Durchgänge ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Leckagebereiche der zweiten Rahmen zu Seitenrändern der Ebene, in der die zweiten Rahmen angeordnet sind, hin offen.
Dies ermöglicht ein Abfließen eventuell auftretender Leckagemengen über die seitlichen Öffnungen der zweiten Rahmen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind in einer Ebene des Stapels zwei zweite Rahmen angeordnet, zwischen denen ein einen ersten Leckagebereich zumindest teilweise ausfüllender Turbulator eingelegt ist, wobei der Turbulator an nicht an die zweiten Rahmen angrenzende Seitenränder hin offen ist.
Die zweiten Rahmen bilden bei dieser Ausführungsvariante im Wesentlichen den Sammlerbereich des Wärmeaustauschers. Tritt eine Leckage unmittelbar im Bereich der Durchflusskammern auf, wird das Leckagefluid in einer zentralen Leckagepassage, in der der Turbulator angeordnet ist, aufgefangen und entlang der Kanäle des Turbulators an die Seitenränder und von dort nach außen geführt.
Tritt die Leckage im Bereich der ersten Rahmen nahe den Sammelkanälen auf, so kann das Leckagefluid über die in diesem Bereich angeordneten Leckagepassagen der zweiten Rahmen entweder in Richtung des Turbulators oder über eine Öffnung im zweiten Rahmen nach außen abgeführt werden.
In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Leckagebereiche der zweiten Rahmen zu Seitenrändern der Ebene, in der die zweiten Rahmen angeordnet sind, hin geschlossen.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist in einer Ebene des Stapels jeweils ein einziger zweiter Rahmen angeordnet, mit einem äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt und den ersten Rahmenabschnitt in einen zentralen Leckagebereich sowie wenigstens zwei Sammelkanäle unterteilende zweite Rahmenabschnitte.
An diesen zentralen Leckagebereich schließen sich Leckageöffnungen in den darunter liegenden Trennplatten an, so dass eventuell auftretendes Leckagefluid über diese Leckageöffnungen in den Trennplatten und den gegebenenfalls weiteren Leckagebereichen weiterer darunter liegender Rahmen bis zum Bodenbereich des Wärmeaustauschers abfließen und dort über eine als Bodenplatte ausgebildete Endplatte abfließen kann.
So ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante die Endplatte in einen Bodenbereich des Stapels mit wenigstens einem Leckagedurchlass zur Zuführung von Leckagefluid in einen an der Unterseite der Endplatte befestigten Leckageauslass ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist in einem Bodenbereich des Stapels eine unter einem ersten Rahmen angeordnete Leckageplatte mit unter den Leckagebereichen des ersten Rahmens vorgesehenen Leckagedurchlässen angeordnet, an die sich weiter nach unten eine Sammelrinnenplatte mit einer die Leckagedurchlässe verbindenden Sammelrinne anschließt, die auf der als Bodenendplatte ausgebildeten Endplatte mit einem Leckagedurchlass zur Zuführung von Leckagefluid in einen an der Unterseite der Endplatte befestigten Leckageauslass aufliegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers erstrecken sich in einen Bereich der zweiten Rahmen nahe der Sammelkanalbereiche Rippen.
Diese Rippen dienen dabei insbesondere der Stabilitätsverbesserung des Stapels übereinander angeordneter Rahmen und Trennplatten.
Gemäß einer dazu alternativen Variante ist zumindest ein Teilabschnitt des ersten Rahmenabschnitts der zweiten Rahmen, der durch einen Abschnitt des Leckagebereichs von den zweiten Rahmenabschnitten getrennt ist, als Vollmaterialbereich ausgebildet.
Dieser Vollmaterialbereich dient dabei der nochmals weiteren Stabilisierung des Stapels übereinander angeordneter Rahmen und Trennplatten.
Die Bestandteile des Wärmeaustauschers, insbesondere die Rahmen und die zwischen diesen angeordneten Trennplatten sind bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verlötet, verschweißt, geklebt oder auch gedruckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Wärmeaustauschers werden die Leckagebereiche zur Befüllung mit einem Wärmespeichermedium anstelle der Nutzung als Leckageraum genutzt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a und 1 b isometrische Darstellungen einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers aus unterschiedlichen Perspektiven, Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Wärmeaustauschers gemäß der Fig. 1 a und 1 b,
Fig. 3 und 4 Draufsichten auf eine Ausführungsvariante eines ersten Rahmens, der in dem Stapel abwechselnd in der in Fig. 3 gezeigten Ausrichtung und in der in Fig. 4 gezeigten Ausrichtung eingelegt ist, mit darin eingelegtem Turbulator,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsvariante einer Leckagepassage mit zwei zweiten Rahmen und einem dazwischen angeordneten Turbulator,
Fig. 5a eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsvariante einer Leckagepassage mit zwei zweiten Rahmen und einem dazwischen angeordneten Turbulator,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein erstes Trennblech,
Fig. 7a und 7b isometrische Darstellungen einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers,
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Explosionsdarstellung des in den Fig. 7a und 7b gezeigten Wärmeaustauschers,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsvariante eines zweiten Rahmens mit darin eingelegtem Turbulator,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein weiteres Trennblech,
Fig. 11 bis 13 Draufsichten auf der Sammlung von Leckage dienenden weiteren Platten,
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Durchflusses der beiden Medien durch den in den Fig. 7a und 7b dargestellten Wärmeaustauscher,
Fig. 15a und 15b isometrische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, insbe- sondere zur Nutzung in Verbindung mit einem in den Leckagepassagen eingefüllten Wärmespeichermedium,
Fig. 16 eine der Fig. 2 entsprechende Explosionsdarstellung des in den Fig. 15a und 15b gezeigten Wärmeaustauschers,
Figuren 17-20 Draufsichten auf weitere Ausführungsvananten eines ersten Kanals, eines zweiten Kanals mit jeweils darin eingelegten Turbulatoren und eines weiteren Trennblechs,
Fig. 21 und 22 Draufsichten auf eine weitere Ausführungsvariante eines ersten Rahmens zur Ermöglichung einer I-Durchströmung, mit darin eingelegtem Turbulator,
Fig. 23 und 24 Draufsichten auf eine weitere Ausführungsvariante eines ersten Rahmens zur Ermöglichung einer U-Durchströmung, mit darin eingelegtem Turbulator, und
Fig. 25 bis 28 schematische Darstellungen weiterer Durchflussvarianten der beiden Medien durch mit entsprechenden Trennblechen, ersten Rahmen, zweiten Rahmen sowie entsprechend positionierten Ein- und Auslässen ausgestatteten Wärmeaustauschern.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Wärmeaustauschers, Endplatten, erste Rahmen, zweite Rahmen, Trennplatte, Turbulatoren und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
Anhand der Figuren 1 bis 6 wird eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers 1 beschrieben.
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen dabei unterschiedliche perspektivische Ansichten dieser Ausführungsvariante des Wärmeaustauschers 1. Der Wärmeaustauscher 1 weist, wie in der Explosionsdarstellung in Figur 2 dargestellt ist, einen zwischen zwei Endplatten 2, 3 angeordneten Stapel von ersten Rahmen 4, zweiten Rahmen 5 und zwischen den Rahmen 4, 5 angeordneten Trennplatten 6 zur Ausbildung von medienführenden Mediumpassagen zur Durchleitung von wenigstens zwei verschiedenen Medien sowie zwischen den Mediumpassagen von diesen getrennt angeordneten Leckagepassagen auf.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, wird eine solche Mediumpassage durch einen ersten Rahmen 4 und diesen nach oben und unten abdeckenden Trennplatten 6 bzw. einer Trennplatte 5 und einer Endplatte 2, 3 gebildet.
Eine Detaildarstellung eines solchen ersten Rahmens 4 ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten ersten Rahmen 4 sind dabei prinzipiell identisch ausgebildet, wobei der in Figur 4 gezeigte erste Rahmen 4 um 180° um eine gedachte, in der Ebene des ersten Rahmens 4 sich erstreckende Mittelachse gedreht ist.
Der erste Rahmen 4 besteht dabei aus einem äußeren geschlossen ersten Rahmenabschnitt 26, der durch zweite Rahmenabschnitte 27 und dritte Rahmenabschnitte 28 insgesamt fünf Flächenbereiche definiert.
Durch Abschnitte des ersten Rahmenabschnitts 26 und des dritten Rahmenabschnitts 28 begrenzt ist eine zentrale Durchflusskammer 17, die über in den Eckbereichen, wie in Figur 2 zu erkennen ist, mit darüber und/oder darunter befindlichen Durchlässen 24 der Trennplatten 6 und Sammelkanälen 18 in darunter oder darüber liegenden ersten Rahmen 4 oder zweiten Rahmen 5 verbunden ist und einen Verbindungskanal für ein erstes Medium bildet.
Das erste Medium kann dabei beispielsweise über einen in Figur 2 dargestellten unteren vorderen Einlass 15 mit einem an der oberen Endplatte 2 rechts hinten angeordneten Auslass 15 zwei diagonal gegenüber angeordnete Kanäle für das erste Medium bilden.
Ein von diesem getrenntes zweites Medium durchfließt den in Figur 3 gezeigten ersten Rahmen 4 durch die zweiten Rahmenabschnitte 27 separierten Sammelkanäle 18, so dass das zweite Medium nicht in die zentrale Durchflusskammer 17 dieses ersten Rahmens 4 gelangen kann. Bei dem in Figur 4 gezeigten ersten Rahmen 4, der durch zwei Trennplatten 6 und eine Ebene zweiter Rahmen 5 von dem in Figur 3 gezeigten ersten Rahmen 4 getrennt angeordnet ist, gelangt das zweite Medium in die zentrale Durchflusskammer 17, während das erste Medium durch die Sammelkanäle 18 durchgeführt wird, ohne in die zentrale Durchflusskammer 17 des Rahmens 4 zu gelangen.
Das erste bzw. zweite Medium verteilt sich jeweils dabei in der jeweiligen zentralen Durchflusskammer 17.
Zur Verbesserung eines Wärmeübertrags auf darunter oder darüber liegende Ebenen ist in den zentralen Durchflusskammern 17 jeweils ein Turbulator 12 eingelegt. Der Turbulator 12 kann sich dabei, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, über einen zentralen Teilbereich der Durchflusskammern 17 erstrecken. Denkbar ist auch, dass der Turbulator 12 sich bis über die Eintritts- bzw. Austrittskanäle der Durchflusskammer erstreckt.
Die Turbulatoren 12 können dabei beispielsweise in Gestalt von Wellplatten ausgebildet sein, mit runden oder rechteckig geformten Wellrippen.
Die Durchflusskammern 17 sind bevorzugt so gestaltet, dass eine gleichmäßige Verteilung des durchströmenden Mediums auf den Turbulator 12 erfolgt und der Druckverlust im Medium minimiert wird.
Insbesondere im Falle einer X-förmigen Durchströmung der zentrale Durchflusskammern 17, wie sie durch die gemäß den Figuren 3 und 4 ausgebildeten ersten Rahmen 4 bewirkt wird, weisen die Turbulatoren 12 in den Rippenwänden bevorzugt Öffnungen, z.B. in Form von Kiemen oder Löchern, auf. Denkbar ist auch eine Offset-Ausführung der Turbulatoren 12.
Wie weiter in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, begrenzen dritte Rahmenabschnitte 28 jedes der ersten Rahmen 4 zusammen mit den zweiten Rahmenabschnitten 27 und Abschnitten des ersten Rahmenabschnitts 26 zwei Leckagebereiche 19, die der Aufnahme von Leckageflüssigkeit dienen.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist die zwischen zwei Trennplatten 6 eingelegte Leckagepassage hier aus zwei in einer Ebene des Stapels angeordnete zweite Rahmen 5 gebildet, zwischen denen ein einen ersten Leckagebereich 20 zumindest teilweise ausfüllender weiterer Turbulator 13 eingelegt ist. Auch dieser Turbulator 13 ist bevorzugt in Gestalt eines Wellrippenbleches ausgebildet, wobei die Wellrippen hier sich in einer Richtung senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen den beiden zweiten Rahmen 5 erstrecken und zu den beiden nicht an die zweiten Rahmen 5 angrenzenden Rändern hin offen sind, so dass eventuell auftretende Leckageflüssigkeit, die beispielsweise durch eine Leckage in einer darüber liegenden Trennplatte 6 in den Leckagebereich 20 eintritt, an einer der Längsseiten des Wärmeaustauschers 1 austreten kann.
Wie weiter in Figur 5 erkennbar ist, liegen in einer Richtung senkrecht zu den einzelnen Ebenen die Turbulatoren 12, 13, durch die Trennplatten 6 voneinander getrennt, direkt übereinander, während die zweiten Rahmen 5 direkt unter bzw. über den Leckagebereichen 19, den Sammelkanälen 18 und seitlichen Bereichen der Durchflusskammern 17 positioniert sind.
Die zweiten Rahmen 5 weisen dabei einen ersten Rahmenabschnitt 29, der einen Leckagebereich 20 bildet, und wenigstens zwei geschlossene zweite Rahmenabschnitte 30 auf, die Sammelkanalbereiche 18 bilden, die auf jeweilige Durchlässe 24 der Trennplatten 6 zum Durchlass der Medien ausgerichtet sind.
Die Trennplatten 6 weisen entsprechend vier auf die Einlässe 25 und Auslässe 25 ausgerichtete Durchlässe 24 zum Durchlass der Medien auf.
Zum Durchlass eventueller Leckageflüssigkeit weisen die Trennplatten 6 darüber hinaus zwischen zwei jeweiligen seitlich angeordneten Durchgängen 24 Leckageöffnungen 23 auf.
Bei den in Figur 5 gezeigten zweiten Rahmen 5 ist zentral an der Schmalseite eine Leckageöffnung 21 vorgesehen, durch die in diesen Seitenbereichen gegebenenfalls auftretende Leckageflüssigkeit aus dem Wärmeaustauscher 1 seitlich ausfließen kann.
Wie Figur 5 weiter zu entnehmen ist, ist ein zentraler, dem Turbulator 13 zugewandter Bereich der zweiten Rahmen 5 mit einer Vielzahl von Rippen 31 ausgebildet, die so angeordnet sind, dass gegebenenfalls in diesen Bereich gelangende Leckageflüssigkeit in Richtung des Turbulators 13 abfließen kann. In Figur 5a ist eine alternative Ausführungsvariante der zweiten Rahmen 5 gezeigt, bei der zumindest ein Teilabschnitt des ersten Rahmenabschnitts 29, der durch einen Abschnitt des Leckagebereichs 20 von den zweiten Rahmenabschnitten 30 getrennt ist, als Vollmatenalbereich ausgebildet ist. Dieser Teilabschnitt des ersten Rahmenabschnitts 29 besteht in der hier gezeiogten Ausführungsvariante aus dem zentralen, dem Turbulator 13 zugewandten Bereich der zweiten Rahmen 5. Dadurch wird eine gegenüber der oben beschriebenen Variante nochmals verbesserte Festigkeit des Stapels erreicht.
Insgesamt ermöglicht diese in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Ausführung einen jeweiligen seitlichen Austritt von eventuell auftretender Leckageflüssigkeit aus einer der Mediumpassagen über die seitlichen Öffnungen der zweiten Rahmen 5 bzw. durch die zwischen den zweiten Rahmen 5 angeordneten zentralen Leckagebereich 20, in dem der Turbulator 13 platziert ist.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers 1 wird nun anhand der Figuren 7 bis 14 beschrieben.
Im Gegensatz zu der anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsvariante kann bei dieser Variante eventuell auftretende Leckageflüssigkeit nicht seitlich aus dem Wärmeaustauscher 1 austreten, sondern wird innerhalb des Wärmeaustauschers 1 bis zu einem Boden des Wärmeaustauschers 1 geführt und kann dort über einen zentralen Leckageauslass 22 austreten.
Die ersten Rahmen 4 entsprechen bei dieser Ausführungsvariante den ersten Rahmen 4 der anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsvariante eines Wärmeaustauschers 1 .
Bei dieser zweiten Ausführungsvariante sind, wie in den Figuren 7a und 7b sowie in Figur 8 dargestellt ist, ein Einlass und Auslass 14 für ein erstes Medium direkt vertikal übereinander und ein Einlass und Auslass 15 für das zweite Medium ebenfalls direkt vertikal übereinander angeordnet.
Um hier eine Durchströmung in den Durchflusskammern 17 zu erzwingen, ist etwa mittig in dem Stapel eine Trennplatte 8 angeordnet, die anstelle der vier Durchlässe 24 an den Eckbereichen der Trennplatte 6 nur zwei solcher Durchlässe 24 an einer Schmalseite der Trennplatte 6 aufweist, die in der Ebene der Trennplatte 8 betrachtet, an den den Ein- und Auslässen 14, 15 gegenüberliegenden Seite der Trennplatte 8 vorgesehen sind. Im Übrigen weist auch diese Trennplatte 8 zwei an gegenüberliegenden Schmalseiten angeordnete Leckageöffnungen 23 auf.
Die ersten Rahmen 4 entsprechen in ihrer Formgestalt denen des beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, wie es in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist.
Im Gegensatz zu den beiden in einer Ebene durch einen Turbulator 13 voneinander getrennten zwei zweiten Rahmen 5 ist der hier die Leckagepassage bildende zweite Rahmen 7 so ausgebildet, dass er sich über die gesamte Ebene erstreckt.
Dieser zweite Rahmen 7 ist zu den Seitenrändern der Ebene, in der die zweiten Rahmen 5 angeordnet sind hin geschlossen.
Der zweite Rahmen 7 weist, ähnlich dem ersten Rahmen 4, einen äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt 29 auf und den ersten Rahmenabschnitt 29 in einem zentralen Leckagebereich 20 sowie wenigstens vier Sammelkanäle 18 unterteilende zweite Rahmenabschnitte 30 auf.
Die vier Sammelkanäle 18 sind auch hier bevorzugt in den Eckbereichen des zweiten Rahmens 7 ausgebildet.
Im zentralen Leckagebereich 20 ist auch in dieser Ausführungsvariante ein Turbulator 12 eingelegt, der bevorzugt dem Turbulator 12 entspricht, die auch in die ersten Rahmen 4 eingelegt sind.
Angrenzend an die Schmalseiten des Turbulators 12 ist auch bei dem zweiten Rahmen 7 eine labyrinthartige Rippenstruktur 31 vorgesehen, wobei der zwischen den Sammelkanälen 18 ausgebildete Leckagebereich 20 mit dem zentralen Leckagebereich 20 fluidisch verbunden ist.
Eventuell auftretendes Leckagefluid fließt hier über den zentralen Leckagebereich 20 und die darunter angeordneten Leckageöffnungen 23 in den Trennplatten 6, 8 und die Leckagebereiche 19 der ersten Rahmen 4 bis hinunter zur unteren Endplatte 11 .
Die untere Endplatte 11 ist im Gegensatz zu der Endplatte 3 mit einem Leckagedurchlass 33 ausgebildet. Bevorzugt ist in einem Bodenbereich des Stapels eine unter einem ersten Rahmen 4 angeordnete Leckageplatte 9, gezeigt in Figur 11 mit unter den Leckagebereichen 19 des ersten Rahmens 4 vorgesehenen Leckagedurchlässen 33 angeordnet. Unter dieser Leckageplatte 9 ist eine Sammelrinnenplatte 10, gezeigt in Figur 12, angeordnet, die neben den Durchgängen 24 für den Durchgang der Medien eine die in der Leckageplatte 9 vorgesehenen Leckagedurchlässe 33 verbindende Sammelrinne 32 aufweist.
Unter dieser Sammelrinnenplatte 10 ist dann die Endplatte 11 angeordnet, mit dem zuvor angesprochenen Leckagedurchlass 33, der die Zuführung von Leckagefluid in den an der Unterseite der Endplatte 11 befestigten Leckageauslass 22 ermöglicht.
Figur 14 zeigt eine schematische Darstellung eines Durchflusses der beiden Medien durch den Wärmeaustauscher 1 , wobei Si den prinzipiellen Pfad des ersten Mediums und S2 den Pfad des zweiten Mediums beschreibt.
Eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers 1 wird nun anhand der Figuren 15 bis 20 beschrieben.
Dieser Wärmeaustauscher 1 entspricht prinzipiell dem anhand der Figuren 7 bis 14 beschriebenen Wärmeaustauscher 1 mit den folgenden Unterschieden:
Wie in den Figuren 15a, 15b und 16 gezeigt ist, ist bei diesem Wärmeaustauscher 1 keine Trennplatte 8 eingesetzt, so dass hier der Eintritt und Austritt 14 des ersten Fluides und der Eintritt und Austritt 15 des zweiten Fluides jeweils diagonal gegenüber auf den jeweiligen Endplatten 2, 3 angeordnet sind.
Des Weiteren sind sowohl an der oberen als auch an der unteren Endplatte 2, 3 Leckageein- und auslässe 22 vorgesehen, hier jeweils zwischen den Erlässen und Auslässen 14 und 15.
Die ersten Rahmen 4 entsprechen im Wesentlichen den ersten Rahmen 4 der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten, wobei hier die Leckagebereiche 19 geometrisch geringfügig abgeändert sind.
Die zweiten Rahmen 7 entsprechen ebenfalls im Wesentlichen den zweiten
Rahmen 7 der zweiten Ausführungsvariante (beschrieben in den Figuren 7 bis 14), wobei hier die Anordnung der Rippen 31 sich geometrisch von der Anordnung der Rippen 31 gemäß Figur 9 unterscheidet.
Weiter ist bei dieser Ausführungsvariante der im zentralen Leckagebereich 20 angeordnete Turbulator 34 mit im Querschnitt breiteren Wellen ausgebildet.
Diese Ausführungsvariante eines Wärmeaustauschers 1 eignet sich insbesondere auch dazu, in den Leckagebereichen 20 anstelle der Nutzung als Leckagebereich mit einem Wärmespeichermedium, insbesondere einem PCM (Pha- se-Change-Material) zu befüllen, das über den Leckageeinlass 22 und Leckageauslass 22 in die Leckagebereiche einfüllbar bzw. ableitbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind beispielsweise unterschiedliche Anordnungen der Anschlüsse denkbar, um unterschiedliche Durchströmungen der Mediumpassagen wie Gegen- oder Gleichstrom, I-, X- oder U-durchströmt, eine mäanderförmige Durchströmung, eventuell auch mehrfach mäandrierend oder auch ohne Mäander zu bewirken.
So sind beispielhaft in den Figuren 21 und 22 erste Rahmen 4 dargestellt, die eine sogenannte I-Durchströmung ermöglichen, bei der die Durchflusskammer 17 derart durch die Rahmenabschnitte 28 begrenzt sind, dass die Ein- und Austrittsbereiche für das jeweilige Medium nicht in diagonal gegenüber liegenden Eckbereichen der Durchflusskammer 17, sondern im gleichen Abstand nahe zu einer sich über die gesamte Länge des ersten Rahmens 4, betrachtet in einer in Figur 21 gezeigten Längsrichtung x, erstreckenden, eine Längskante bildenden Teil des ersten Rahmenabschnitts 26 angeordnet sind.
Entsprechend sind bei dieser Ausführungsvariante auch die Sammelkanäle 18 nicht diagonal gegenüberliegend, sondern ebenfalls auf einer parallel zur Längsrichtung x gedachten Linie, hier in den jeweils verbleibenden Ecken des bevorzugt rechteckig geformten Rahmes 4 angeordnet.
In den Figuren 23 und 24 ist eine weitere Ausführungsvariante eines ersten Rahmens 4 dargestellt, der eine sogenannte U-Durchströmung ermöglicht.
Bei dieser Ausführungsvariante sind die Sammelkanäle 18 in Längsrichtung x betrachtet nebeneinander, getrennt durch den Leckagebereich 19, in den jeweiligen Ecken des ersten Rahmens 4 angeordnet. Der die Durchflusskammer 17 von dem Leckagebereich 19 trennende dritte Rahmenabschnitt 28 erstreckt sich hier senkrecht zur Längsrichtung x in einer Querrichtung y über die gesamte Breite des ersten Rahmens 4.
Auf der in Längsrichtung betrachtet anderen Seite des ersten Rahmens sind die Ein- und Austrittsbereiche für das jeweilige Medium getrennt einerseits durch den dritten Rahmenabschnitt 28, der zusammen mit einem Teilstück des äußeren ersten Rahmabschnitts 26 einen hier dreieckigen Leckagebereich 19 formt, der in Querrichtung y betrachtet mittig vom Rahmenabschnitt 26 nach innen vorsteht. Von dem dritten Rahmenabschnitt 28, bevorzugt von der Dreiecksspitze des Leckagebereichs 19 erstreckt sich ein vierter Rahmenabschnitt 35 parallel zur Längserstreckung x in die Durchflusskammer 17.
Die Länge des vierten Rahmenabschnitts 35 ist dabei so bemessen, dass zwischen dem freien Ende des vierten Rahmenabschnitts 35 und dem sich über die gesamte Breite des ersten Rahmens 4 erstreckenden dritten Rahmenabschnitt 28 (nahe den Sammelkanälen 18) ein Spalt verbleibt, um so eine u- förmige Durchströmung der Durchflusskammer 17 vom Eintrittsbereich um den vierten Rahmenabschnitt 35 herum und weiter zum Austrittsbereich zu erzwingen.
In den Figuren 25 bis 28 sind schematisch dargestellte, zur Durchströmung gemäß Figur 14 alternative Durchströmungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers 1 in Längs- und Vertikalrichtung x, z gezeigt.
Die Pfeilspitzen der mit S1 bzw. S2 bezeichneten Linien stellen dabei die Durchströmungsrichtung des jeweiligen Mediums dar.
So zeigt die Ausführungsvariante in Figur 25 einen Wärmeaustauscher 1 , bei dem drei Gruppen von jeweils drei ersten Rahmen 4 für ein erstes Medium S1 und drei ersten Rahmen 4 für ein zweites Medium S2, die (unter Zwischenlage hier nicht dargestellter zweiter Rahmen 5, 7) so übereinander gestapelt sind, dass sie im Gegenstrom von den beiden Medien durchströmt werden. Die Gruppen sind durch Zwischenlage einer zweiten Trennplatte 8, wie sie beispielhaft in Figur 10 gezeigt ist, von einander getrennt, so dass der Wärmeaustauscher, in Vertikalrichtung z betrachtet, mäanderförmig von beiden Medien S1 , S2 durchströmt wird.
Die Ausführungsvariante in Figur 26 zeigt eine alternative Variante eines Wärmeaustauschers 1 , bei dem im Unterschied zu der in Figur 25 gezeigten Ausführungsvariante nur eines der Medien, hier das Medium S1 , den Wärmeaus- tauscher, in Vertikalrichtung z betrachtet, mäanderförmig durchströmt, während die Durchflusskammern 17 und der Einlass 15 und Auslass 15 für das zweite Medium S2 so angeordnet sind, dass das zweite Medium S2 den Wärmeaustauscher 1 in allen Gruppen in Längsrichtung x in die gleiche Richtung durchströmt.
Die Ausführungsvariante in Figur 27 zeigt eine alternative Variante eines Wärmeaustauschers 1 , bei dem im Unterschied zu der in Figur 25 gezeigten Ausführungsvariante die übereinander liegenden ersten Rahmen nicht stets wechselweise vom ersten Medium S1 und zweiten Medium S2 durchströmt werden, sondern dass es auch denkbar ist, beispielsweise zwei oder drei übereinander liegende erste Rahmen 4 vom ersten Medium S1 durchströmen zu lassen und darauf nur einen ersten Rahmen 4 vom zweiten Medium S2 durchströmen zu lassen S1 .
Die Ausführungsvariante in Figur 28 schließlich zeigt eine weitere alternative Variante eines Wärmeaustauschers 1 , bei dem wie bei der in Figur 26 gezeigten Variante nur eines der Medien, hier das Medium S1 , den Wärmeaustauscher, in Vertikalrichtung z betrachtet, mäanderförmig durchströmt. Außerdem werden, wie bei der in Figur 27 gezeigten Variante, die übereinander liegenden ersten Rahmen nicht stets wechselweise vom ersten Medium S1 und zweiten Medium S2 durchströmt, sondern hier wechseln sich beispielhaft zwei Lagen für das ersten Medium S1 mit einer Lage für das zweite Medium S2 ab.
Denkbar sind selbstverständlich auch weitere Kombinationen oder Alternativen der dargestellten Ausführungsvarianten.
So können die den Figuren 3 und 4 dargestellten Leckagebereiche 19 des ersten Rahmens 4 auch nach außen eine Öffnung im Rahmen 4 haben, ähnlich der Ausbildung des in Figur 5 gezeigten zweiten Rahmens 5.
Weiter könnten beispielsweise die Öffnungen 21 der in Figur gezeigten Ausführungsvariante des zweiten Rahmens 5 durch ein Rahmenstück verschlossen sein. Entsprechend könnte der geschlossenen Rahmen 29 des zweiten Rahmens gemäß Figur 9 auch mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, so dass Leckageflüssigkeit in der durch diesen zweiten Rahmen 5 definierten Ebene des Wärmeaustauschers 1 nach außen gelangen kann.
Figure imgf000018_0001
1 Wärmeaustauscher
2 Endplatte
3 Endplatte
4 erster Rahmen
5 zweiter Rahmen
6 erste Trennplatte
7 zweiter Rahmen
8 zweite Trennplatte
9 Leckageplatte
10 Sammmelplatte
11 Endplatte
12 Turbulator
13 Turbulator
14 Einlass/Auslass
15 Einlass/Auslass
16 Lotring
17 Durchflusskammer
18 Sammelkanal
19 Leckagebereich
20 Leckagepassage
21 Öffnung
22 Leckageeinlass/Leckageauslass
23 Leckageöffnung
24 Durchlass
25 Einlass/Auslass
26 erster Rahmenabschnitt
27 zweiter Rahmenabschnitt
28 dritter Rahmenabschnitt
29 erster Rahmenabschnitt
30 zweiter Rahmenabschnitt
31 Rippen
32 Sammelrinne
33 Leckagedurchlass
34 Turbulator
35 vierter Rahmenabschnitt
S1 erstes Medium
S2 zweites Medium x Längsrichtung y Querrichtung z Vertikalrichtung

Claims

Ansprüche Wärmeaustauscher (1 ), aufweisend
- einen zwischen zwei Endplatten (2, 3, 11 ) angeordneten Stapel von ersten Rahmen (4), zweiten Rahmen (5, 7) und zwischen den Rahmen (4, 5, 7) angeordneten ersten Trennplatten (6) zur Ausbildung von medienführenden Mediumpassagen zur Durchleitung von wenigstens zwei verschiedenen Medien sowie zwischen den Mediumpassagen von diesen getrennt angeordneten Leckagepassagen,
- in den Mediumpassagen und/oder den Leckagepassagen aufgenommene Turbulatoren (12, 13),
- wobei die Endplatten (2,
3, 11 ) Einlässe (25) zur Zuführung der Medien in die Passagen und Auslässe (25) zur Abführung der Medien aus den Passagen aufweisen,
- wobei jeder der ersten Rahmen (4) einen äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt (26) und den ersten Rahmenabschnitt (26) in eine zentrale Durchflusskammer (17) sowie wenigstens zwei Sammelkanäle (18) unterteilende zweite Rahmenabschnitte (27) aufweist,
- wobei jede der ersten Trennplatten (6) wenigstens vier auf die Einlässe (25) und Auslässe (25) ausgerichtete Durchgänge (24) zum Durchlass der Medien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder der ersten Rahmen (4) dritte Rahmenabschnitte (28) aufweist, die den ersten Rahmen (4) in die Durchflusskammer (17), die wenigstens zwei Sammelkanalbereiche (18) und zwei Leckagebereiche (19) unterteilen, und dass
- jeder der zweiten Rahmen (5, 7) einen einen Leckagebereich (20) bildenden ersten Rahmenabschnitt (29) und wenigstens zwei Sammelkanalbereiche (18) bildende geschlossene zweite Rahmenabschnitte (30) aufweist, die auf jeweilige Durchgänge (24) der ersten Trennplatten (6) zum Durchlass der Medien ausgerichtet sind. Wärmeaustauscher (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagebereiche (20) der zweiten Rahmen (5) zu Seitenrändern der Ebene, in der die zweiten Rahmen (5) angeordnet sind, hin offen sind. Wärmeaustauscher (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ebene des Stapels zwei zweite Rahmen (5) angeordnet sind, zwischen denen ein einen ersten Leckagebereich (20) zumindest teilweise ausfüllender Turbulator (13) eingelegt ist, wobei der Turbulator (13) an nicht an die zweiten Rahmen (5) angrenzende Seitenränder offen ist.
4. Wärmeaustauscher (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagebereiche (20) der zweiten Rahmen (7) zu Seitenrändern der Ebene, in der die zweiten Rahmen (5) angeordnet sind, hin geschlossen sind.
5. Wärmeaustauscher (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ebene des Stapels jeweils ein einziger zweiter Rahmen (7) angeordnet ist, mit einem äußeren geschlossenen ersten Rahmenabschnitt (29) und den ersten Rahmenabschnitt (29) in einen zentralen Leckagebereich (20) sowie wenigstens vier Sammelkanäle (18) unterteilende zweite Rahmenabschnitte (30).
6. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (11 ) in einem Bodenbereich des Stapels mit wenigstens einem Leckagedurchlass (33) zur Zuführung von Leckagefluid in einen an der Unterseite der Endplatte (11 ) befestigten Leckageauslass (22) ausgebildet ist.
7. Wärmeaustauscher (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich des Stapels eine unter einem ersten Rahmen (4) angeordnete Leckageplatte (9) mit unter den Leckagebereichen (19) des ersten Rahmens (4) vorgesehenen Leckagedurchlässen (33) angeordnet ist, an die sich weiter nach unten eine Sammelrinnenplatte (10) mit einer die Leckagedurchlässe (33) verbindenden Sammelrinne (32) anschließt, die auf der als Bodenendplatte ausgebildete Endplatte (11 ) mit einem Leckagedurchlass (33) zur Zuführung von Leckagefluid in einen an der Unterseite der Endplatte (11 ) befestigten Leckageauslass (22) aufliegt.
8. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einen Bereich der zweiten Rahmen (5, 7) nahe der Sammelkanalbereiche (18) Rippen (31 ) erstrecken. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt des ersten Rahmenabschnitts (29), der durch einen Abschnitt des Leckagebereichs (20) von den zweiten Rahmenabschnitten (30) getrennt ist, als Vollmaterialbereich ausgebildet ist. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung senkrecht zu den Ebenen des Stapels etwa mittig eine eine Umkehr der Durchströmungsrichtung der Medien hervorrufende zweite Trennplatte (8) mit der Anzahl der verschiedenen Medien entsprechenden Zahl von Durchgängen (24) angeordnet ist. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Wärmeaustauschers (1 ), insbesondere die Rahmen (4, 5, 7) und die zwischen diesen angeordneten Trennplatten (6, 8), stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Wärmeaustauscher (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagebereiche (20) mit einem Wärmespeichermedium befüllbar sind.
PCT/EP2021/077617 2020-10-07 2021-10-06 Wärmeaustauscher WO2022074078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105759.6 2020-10-07
DE202020105759.6U DE202020105759U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022074078A1 true WO2022074078A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78087360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077617 WO2022074078A1 (de) 2020-10-07 2021-10-06 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020105759U1 (de)
WO (1) WO2022074078A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112039A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Sicherheitswärmeaustauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006776A (en) * 1975-03-31 1977-02-08 United Aircraft Products, Inc. Plate type heat exchanger
US20060151147A1 (en) * 2002-09-05 2006-07-13 Keith Symonds Heat exchanger and/or chemical reactor
DE202009015586U1 (de) 2009-11-12 2011-03-24 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz
US20120168112A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Laminated heat exchanger
US10458725B2 (en) * 2013-03-15 2019-10-29 Dana Canada Corporation Heat exchanger with jointed frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521916C2 (sv) 1997-02-25 2003-12-16 Ep Technology Ab Plattvärmeväxlare med läckageutsläpp
DE102007052706A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
JP5868321B2 (ja) 2009-09-02 2016-02-24 ブルーム エナジー コーポレーション 燃料電池システムおよびその作動方法
DE102009041526A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102013204295A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006776A (en) * 1975-03-31 1977-02-08 United Aircraft Products, Inc. Plate type heat exchanger
US20060151147A1 (en) * 2002-09-05 2006-07-13 Keith Symonds Heat exchanger and/or chemical reactor
DE202009015586U1 (de) 2009-11-12 2011-03-24 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz
US20120168112A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Hamilton Sundstrand Corporation Laminated heat exchanger
US10458725B2 (en) * 2013-03-15 2019-10-29 Dana Canada Corporation Heat exchanger with jointed frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105759U1 (de) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102007011762B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE60214968T2 (de) Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102005029171A1 (de) Wärmetauscher
DE3415807A1 (de) Waermetauscher
DE112012004508T5 (de) Flacher Ladeluftkühler mit geteilter Strömung und mit Austrittsverteiler mit gleichförmiger Strömung
DE212019000333U1 (de) Wärmetauscher mit einer inneren Verteilerstruktur
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE202019105909U1 (de) Modulare Wärmetauscher für Batterietemperaturmodulation
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE112016000793T5 (de) Flexible Bauweise von Wärmetauschern zum Erwärmen und/oder Kühlen von Flüssigkeiten
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
WO2022074078A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE19707648B4 (de) Parallelstrom-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21790419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1