WO2022073819A1 - Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe - Google Patents

Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2022073819A1
WO2022073819A1 PCT/EP2021/076793 EP2021076793W WO2022073819A1 WO 2022073819 A1 WO2022073819 A1 WO 2022073819A1 EP 2021076793 W EP2021076793 W EP 2021076793W WO 2022073819 A1 WO2022073819 A1 WO 2022073819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
gas bag
horn
mounting plate
module assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Schütz
Original Assignee
ZF Automotive Safety Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Safety Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Safety Germany GmbH
Priority to US18/248,062 priority Critical patent/US20230382341A1/en
Priority to CN202180068910.1A priority patent/CN116348360A/zh
Publication of WO2022073819A1 publication Critical patent/WO2022073819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/222Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1028Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table

Definitions

  • Gas bag module assembly method for their production and quality control and vehicle steering wheel with such a gas bag module assembly
  • the invention relates to a gas bag module assembly for mounting on a steering wheel base body, with a driver gas bag module that has a folded gas bag, a gas generator for inflating the folded gas bag and a module housing for accommodating the gas generator and the folded gas bag, and with a vibration absorber unit that has a steering wheel mounting plate for attachment the airbag module assembly on the steering wheel base body and at least one elastic damping element. Furthermore, the invention also relates to a method for the production and quality testing of such a gas bag module assembly and a vehicle steering wheel with such a gas bag module assembly.
  • vibration absorbers it is known to use what are known as vibration absorbers to avoid unwanted steering wheel vibrations, in order to tune the natural frequency of the overall system so that it lies in a non-critical range.
  • the gas generator of a gas bag module arranged in the steering wheel is used as a counter-vibrating absorber mass.
  • DE 37 10 173 C2 already describes a motor vehicle steering system in which the entire airbag module is advantageously used as an absorber mass.
  • the first natural frequency of the steering wheel/module system can be tuned so low via the shear stiffness of the vibration dampers used that it is in a vehicle speed range in which high excitation amplitudes do not yet occur (e.g. at around 120 km/h).
  • the vibration absorbers are currently also used to implement a horn function on the vehicle steering wheel, with a horn contact being provided on the gas bag module and a corresponding counter-contact on the steering wheel base body.
  • Such a vehicle steering wheel is disclosed, for example, in US Pat. No. 8,720,942 B2.
  • the vibration damper unit is preassembled in particular on the steering wheel base body, with the gas bag module then being fastened to the steering wheel base body by latching with the vibration damper unit.
  • the vibration damping function can therefore only be checked after the vehicle steering wheel has been assembled, which has proven to be disadvantageous with regard to quality control. This applies in particular when the driver's gas bag module and the steering wheel base body are manufactured in different plants or are even supplied by different companies. In this case, any quality problem that may exist in connection with the vibration damping function first requires fault identification and clarification of responsibilities, return transport of the faulty component, troubleshooting and finally redelivery of the (now fault-free) steering wheel components, which is tedious, time-consuming and expensive overall.
  • the object of the invention is to create a structurally simple vehicle steering wheel with a vibration damper, in which the vibration damping function can be checked as early as possible with little effort, in particular with a horn function being integrated into the vehicle steering wheel, which with high functional reliability has the shortest possible actuating travel and the shortest possible has actuation force.
  • this object is achieved by an airbag module assembly of the type mentioned at the beginning, in which the driver's airbag module is screwed, riveted or welded to the steering wheel mounting plate so that it can vibrate via the at least one elastic damping element.
  • the vibration absorber unit is thus pre-installed on the driver's airbag module and forms the airbag module assembly together with the driver's airbag module.
  • the vibration damping function can consequently be tested independently of the steering wheel body, for example by exciting the steering wheel mounting plate with at least one defined vibration and measuring the corresponding reaction of the vibration system and comparing it with target values.
  • An oscillatable screwing, riveting or welding of the driver's airbag module to the steering wheel mounting plate by a damping element is to be understood in this context as meaning that the damping element dampens vibrations between the driver's airbag module and the steering wheel mounting plate at least transversely to a steering wheel axis of the vehicle steering wheel, preferably also in the direction of the steering wheel axis allows.
  • the maximum amplitude of a possible vibration in the direction of the steering wheel axis is in particular smaller than an axial actuation path for triggering a vehicle horn.
  • Elastic damping elements are components with a comparatively high degree of damping that are also used specifically for vibration damping (e.g. elastomers). Accordingly, no elastic damping elements within the meaning of this application are components that have a rather negligible damping and are also not used for vibration damping (for example steel coil springs for resetting a vehicle horn).
  • the oscillatable screw connection of the driver airbag module with the steering wheel mounting plate comprises at least one (oscillatable) screw connection and optionally further (“connected in series”) screw connections, in particular a further, rigid screw connection.
  • the gas bag module assembly preferably comprises at least one first horn contact and at least one second horn contact, the horn contacts being displaceable relative to one another between a basic position in which the first and second horn contacts are spaced apart from one another and an actuated position in which the first and second horn contacts touch one another. to trigger a horn signal.
  • the horn contacts required for actuating the vehicle horn are all provided on the module side, particularly preferably even integrated into the driver's gas bag module. As a result, no horn contact is provided on the steering wheel base body side, so that the horn function and the vibration damping function of the vehicle steering wheel are separated from one another in a simple manner. Vibration excitations of the steering column and the steering wheel body firmly connected to it (e.g. on rough roads) are initially damped on the steering wheel body side and consequently no longer have a direct effect on the module-side horn function.
  • the module housing has a housing base adjoining the steering wheel mounting plate of the vibration absorber unit and an opposite housing cap, with a screw being provided which screws the housing base to the steering wheel mounting plate via the at least one elastic damping element so that it can vibrate.
  • the vibration absorber unit can be preassembled on the gas bag module with minimal effort, so that a prefabricated gas bag module assembly is created in which the vibration absorber function can be checked even without a steering wheel base body.
  • the screw can also extend through an airbag holding element arranged in the module housing, so that the airbag is clamped between the airbag holding element and the housing base by means of the screw connection.
  • Fixing a gas bag mouth by clamping between a gas bag holding element and the housing base was also common in conventional gas bag modules.
  • the screw used for this is now used in an advantageous manner at the same time for oscillating attachment of the steering wheel mounting plate on the bottom of the housing. As a result, only the screws already used are adapted to the changed requirements; additional screws are not necessary.
  • the housing cap and the housing base can be displaced relative to one another to a limited extent in order to actuate a vehicle horn between a basic position in which a first horn contact and a second horn contact are spaced apart from one another and an actuated position in which the two horn contacts touch one another, in particular the first horn contact is coupled to the housing cap and the second horn contact is coupled to the housing base.
  • all horn contacts of the vehicle horn are advantageously provided on oscillatingly mounted module components.
  • the vibration damping (in particular transverse to the steering wheel axis) takes place on the steering wheel base body, whereas the horn contacts for triggering the vehicle horn (in the direction of the steering wheel axis) are integrated in the driver's airbag module.
  • the horn function and the vibration damping function are separated from one another in a simple manner, so that vibration excitations of the steering column and the steering wheel base body firmly connected to it (e.g. on rough roads) are first damped between the steering wheel base body and the driver's gas bag module and no longer have a direct effect on the horn function.
  • the vibration absorber unit has a module mounting plate which extends essentially parallel to the steering wheel mounting plate and is screwed to the steering wheel mounting plate via the at least one elastic damping element such that it can vibrate.
  • the module housing and the module mounting plate can be displaced relative to one another to a limited extent in order to actuate a vehicle horn between a basic position in which a first horn contact and a second horn contact are spaced apart from one another and an actuated position in which the two horn contacts touch one another, in particular with the first horn contact is coupled to the module housing and the second horn contact is coupled to the module mounting plate.
  • the horn function is not to be integrated into the gas bag module, this represents a simple way of realizing the horn function between the (oscillatingly mounted) driver's gas bag module and the (also oscillatingly mounted) module mounting plate.
  • the vibration damper unit also have an intermediate plate, which is parallel to the substantially steering wheel mounting plate and between the module mounting plate and the steering wheel mounting plate, the steering wheel mounting plate being screwed to the driver airbag module by means of a first screw essentially without play and immovably and by means of a second screw, in particular a collar screw, via which at least one elastic damping element is screwed to the steering wheel mounting plate so that it can vibrate.
  • a first screw essentially without play and immovably and by means of a second screw, in particular a collar screw, via which at least one elastic damping element is screwed to the steering wheel mounting plate so that it can vibrate.
  • a second screw in particular a collar screw
  • the module mounting plate and the intermediate plate for actuating a vehicle horn can be displaced relative to one another to a limited extent between a basic position in which a first horn contact and a second horn contact are spaced apart from one another, and an actuating position in which the two horn contacts touch one another, in particular with the first horn contact is coupled to the intermediate plate and the second horn contact to the module mounting plate.
  • the horn function is realized between the (oscillatingly mounted) module mounting plate and the (also oscillatingly mounted) intermediate plate.
  • the stated object is also achieved by a vehicle steering wheel with a steering wheel base body and a gas bag module assembly as described above, the steering wheel mounting plate of the vibration absorber unit being fastened to the steering wheel base body essentially without play and immovably.
  • the steering wheel mounting plate preferably forms a latching connection with the steering wheel base body, in particular with a steering wheel skeleton of the steering wheel base body. This advantageously enables a particularly simple, quick and reliable assembly of the gas bag module assembly on the steering wheel base body. In general, of course, a screw or rivet connection is also conceivable.
  • the invention also relates to a method for manufacturing and quality testing the gas bag module assembly described above, with the following method steps: a) producing a gas bag module subassembly with a vibration damping function by connecting, in particular screwing, a driver's gas bag module to a vibration damper unit; and subsequently b) checking the vibration damping function, in particular by measuring a system reaction after excitation of vibrations in the steering wheel mounting plate before the gas bag module assembly is mounted on a steering wheel base body.
  • a horn function and optionally further functions of the gas bag module assembly () can also be checked in step b).
  • FIG. 1 shows a schematic section through a vehicle steering wheel according to the invention with a gas bag module assembly according to the invention according to one embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective bottom view of the gas bag module assembly according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective exploded view of the vehicle steering wheel according to Figure 1;
  • FIG. 4 shows a schematic section through a gas bag module assembly according to the invention according to a further embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic section through a gas bag module assembly according to the invention according to a further embodiment in a basic position of the integrated vehicle horn
  • - Figure 6 shows a schematic section through the gas bag module assembly according to Figure 5 in an operating position of the integrated vehicle horn;
  • FIG. 7 shows a schematic section through a gas bag module assembly according to the invention according to a further embodiment in a basic position of the integrated vehicle horn;
  • FIG. 8 shows a schematic section through the gas bag module assembly according to FIG. 7 in an operating position of the integrated vehicle horn
  • FIG. 9 is a perspective bottom view of the gas bag module assembly according to Figure 7.
  • FIG. 1 shows a vehicle steering wheel 10 that can be rotated about a steering wheel axis A, with a schematically indicated steering wheel base body 12 and a gas bag module assembly 14, which is shown in a perspective bottom view in FIG.
  • the gas bag module subassembly 14 for mounting on the steering wheel base body 12 comprises, on the one hand, a driver's gas bag module 16, which has a folded gas bag 18, a gas generator 20 for inflating the folded gas bag 18, and a module housing 22 for accommodating the gas generator 20 and the folded gas bag 18 and on the other hand a vibration damper unit 24, which has a steering wheel mounting plate 26 for fastening the airbag module assembly 14 to the steering wheel base body 12 and at least one elastic damping element 28, the driver's airbag module 16 being screwed to the steering wheel mounting plate 26 via the at least one elastic damping element 28 so that it can vibrate.
  • a driver's gas bag module 16 which has a folded gas bag 18, a gas generator 20 for inflating the folded gas bag 18, and a module housing 22 for accommodating the gas generator 20 and the folded gas bag 18 and on the other hand a vibration damper unit 24, which has a steering wheel mounting plate 26 for fastening the airbag module assembly 14 to the steering wheel base body 12 and at least one elastic damp
  • the driver airbag module 16 can alternatively also be riveted or welded to the steering wheel mounting plate 26 via the at least one elastic damping element 28 so that it can vibrate.
  • the driver airbag module 16 can be screwed to the steering wheel mounting plate 26 so that it can vibrate by four “parallel connected” (vibrating) screw connections, each with a screw 30 "switched” screw connections include, as is clear from the embodiment according to Figures 5 and 6.
  • the steering wheel mounting plate 26 of the vibration absorber unit 24 is fixed to the steering wheel body 12 essentially without play and immovably.
  • mounting brackets 32 are formed on the steering wheel mounting plate 26 for fixed screwing to the steering wheel base body 12, in particular to a steering wheel skeleton of the steering wheel base body 12.
  • the steering wheel mounting plate 26 can also have latching elements 34 for latching with the steering wheel base body 12, in particular with the steering wheel skeleton of the steering wheel base body 12, instead of the mounting brackets 32, as in the embodiments according to the figures 4 to 6 indicated.
  • the gas bag module assembly 14 is then simply pushed axially onto the steering wheel base body 12 during assembly and is finally fastened to the steering wheel base body 12 by one or more snap-in connections.
  • the airbag module assembly in all of the illustrated embodiments has at least one first horn contact 36 and at least one second horn contact 38, with the horn contacts 36, 38 being movable relative to one another to a limited extent between a basic position (see Figures 1, 4, 5 and 7), in which the first and second horn contacts 36, 38 are spaced apart, and an actuated position (see Figures 6 and 8) in which the first and second horn contacts 36, 38 touch one another to sound a horn signal.
  • the module housing 22 of the driver's airbag module 16 has a housing base 40 adjoining the steering wheel mounting plate 26 of the vibration damper unit 24 and an opposite housing cap 42, four screws 30 being provided, by means of which the housing base 40 is screwed to the steering wheel mounting plate 26 via the at least one elastic damping element 28 so that it can vibrate is.
  • the housing cap 42 and the housing base 40 can be displaced relative to one another to a limited extent in the axial direction for actuating a vehicle horn between a basic position in which the first horn contact 36 and the second horn contact 38 are spaced apart from one another, and an operating position in which the two horn contacts 36, 38 touch one another.
  • the first horn contact 36 is attached to the housing cap 42 and the second horn contact 38 is attached to the housing base 40 .
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the gas bag module assembly 14, in which the vibration absorber unit 24 also has a module mounting plate 46, which extends essentially parallel to the steering wheel mounting plate 26 and is screwed to the steering wheel mounting plate 26 via the at least one elastic damping element 28 so that it can vibrate.
  • the module housing 22 and the module mounting plate 46 can be displaced relative to one another to a limited extent in the axial direction in order to actuate a vehicle horn between a basic position shown in Figure 4, in which the first horn contact 36 and the second horn contact 38 are spaced apart, and an actuated position in which the two horn contacts 36, 38 touch each other.
  • the first horn contact 36 is attached to the module housing 22 and the second horn contact 38 to the module mounting plate 46 in this exemplary embodiment.
  • the module housing 22 and the module mounting plate 46 Transverse to the horn actuation direction or steering wheel axis A, the module housing 22 and the module mounting plate 46 are connected largely free of play and in any case not able to vibrate.
  • FIGs 5 and 6 show a further embodiment of the gas bag module assembly 14, in which the vibration absorber unit 24, based on the embodiment according to Figure 4, also has an intermediate plate 48 which extends essentially parallel to the steering wheel mounting plate 26 and between the module mounting plate 46 and the steering wheel mounting plate 26.
  • the steering wheel mounting plate 26 is screwed to the driver airbag module 16 by means of a first screw 50 essentially without play and immovably and by means of a second screw 52 via the at least one elastic damping element 28 to the steering wheel mounting plate 26 so that it can vibrate.
  • the second screw 52 is designed in particular as a collar screw.
  • the module mounting plate 46 and the intermediate plate 48 for actuating a vehicle horn can be displaced relative to one another to a limited extent in the axial direction between a basic position shown in Figure 5, in which the first horn contact 36 and the second horn contact 38 are spaced apart, and an in Figure 6 illustrated operating position in which the two horn contacts 36, 38 touch each other.
  • the first horn contact 36 is coupled to the intermediate plate 48 and the second horn contact 38 to the module mounting plate 46 in this exemplary embodiment.
  • the module housing 22 and the module mounting plate 46 Transverse to the horn actuation direction or steering wheel axis A, the module housing 22 and the module mounting plate 46 are connected largely free of play and in any case not able to vibrate.
  • FIGS. 7 to 9 show another embodiment of the gas bag module assembly 14, which differs from the gas bag module assembly 14 according to FIGS Module housing 22 and steering wheel mounting plate 26 is triggered.
  • the first horn contact 36 is provided on the module housing 22 and the second horn contact 38 on the steering wheel mounting plate 26 in this exemplary embodiment.
  • This embodiment has the disadvantage that the first horn contact 36 is attached to the oscillatingly mounted module housing 22, but the second horn contact 38 is attached to the steering wheel mounting plate 26, which is not oscillatingly mounted but is firmly connected to the steering wheel base body 12. Consequently, the horn function and the vibration damping function are no longer separated from one another here, which, as explained in the introduction to the description, can lead to larger gap dimensions and/or impairments in comfort when the horn is actuated.
  • the structural design of all embodiments enables a particularly advantageous method for manufacturing and quality testing of the gas bag module assembly 14 with the following method steps: a) Manufacturing the gas bag module assembly 14 with vibration damping function by connecting, in particular screwing, the driver's gas bag module 16 to the vibration damper unit 24, and then b) testing the vibration damping function, in particular by measuring a system reaction after the steering wheel mounting plate 26 has been excited to vibrate, before the gas bag module assembly 14 is mounted on a steering wheel base body 12.
  • step b) a horn function and optionally further functions of the gas bag module assembly 14, for example a lighting function, can also be checked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackmodulbaugruppe (14) zur Montage an einem Lenkradgrundkörper (12), mit einem Fahrergassackmodul (16), das einen gefalteten Gassack (18), einen Gasgenerator (20) zum Aufblasen des gefalteten Gassacks (18) sowie ein Modulgehäuse (22) zur Aufnahme des Gasgenerators (20) und des gefalteten Gassacks (18) aufweist, und einer Schwingungstilgereinheit (24), die eine Lenkradmontageplatte (26) zur Befestigung der Gassackmodulbaugruppe (14) am Lenkradgrundkörper (12) sowie wenigstens ein elastisches Dämpfungselement (28) aufweist, wobei das Fahrergassackmodul (16) über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement (28) schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte (26) verschraubt, vernietet oder verschweißt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeuglenkrad (10) mit einer solchen Gassackmodulbaugruppe (14) sowie ein Verfahren zur Herstellung und Qualitätsprüfung einer solchen Gassackmodulbaugruppe (14).

Description

Gassackmodulbaugruppe, Verfahren zu deren Herstellung und Qualitätsprüfung sowie Fahrzeuglenkrad mit einer solchen Gassackmodulbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Gassackmodulbaugruppe zur Montage an einem Lenkradgrundkörper, mit einem Fahrergassackmodul, das einen gefalteten Gassack, einen Gasgenerator zum Aufblasen des gefalteten Gassacks sowie ein Modulgehäuse zur Aufnahme des Gasgenerators und des gefalteten Gassacks aufweist, und mit einer Schwingungstilgereinheit, die eine Lenkradmontageplatte zur Befestigung der Gassackmodulbaugruppe am Lenkradgrundkörper sowie wenigstens ein elastisches Dämpfungselement aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung und Qualitätsprüfung einer solchen Gassackmodulbaugruppe sowie ein Fahrzeuglenkrad mit einer solchen Gassackmodulbaugruppe.
Bei vielen Fahrzeuglenkrädern treten im Leerlauf oder in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen des Fahrzeugs Vibrationen auf, die vom Fahrer als störend empfunden werden. Diese Vibrationen sind unter anderem auf die starre Kopplung des Lenkrads mit der Lenksäule zurückzuführen.
Es ist bekannt, zur Vermeidung der unerwünschten Lenkradschwingungen sogenannte Schwingungstilger einzusetzen, um die Eigenfrequenz des Gesamtsystems so abzustimmen, dass sie in einem unkritischen Bereich liegt. Derzeit wird als gegenschwingende Tilgermasse beispielsweise der Gasgenerator eines im Lenkrad angeordneten Gassackmoduls eingesetzt.
Da sich die Schwingungstilgung mit zunehmender Tilgermasse verbessert, ist in der DE 37 10 173 C2 bereits eine Kraftfahrzeuglenkung beschrieben, bei der in vorteilhafter Weise das gesamte Gassackmodul als Tilgermasse genutzt wird. Über die Schersteifigkeit der eingesetzten Schwingungsdämpfer lässt sich die erste Eigenfrequenz des Systems Lenkrad/Modul so niedrig abstimmen, dass sie in einem Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs zu liegen kommt, in dem noch keine hohen Anregungsamplituden auftreten (beispielsweise bei etwa 120 km/h). Bei schwingfähigen Gassackmodulen werden die Schwingungstilger derzeit auch genutzt, um eine Hupenfunktion am Fahrzeuglenkrad zu realisieren, wobei ein Hupenkontakt am Gassackmodul und ein entsprechender Gegenkontakt am Lenkradgrundkörper vorgesehen sind. Ein solches Fahrzeuglenkrad ist beispielsweise in der US 8,720,942 B2 offenbart.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass es bei solchen Lenkrädern insbesondere auf Schlechtwegstrecken zu Fehlauslösungen der Fahrzeughupe kommt oder im Vergleich zu Lenkrädern ohne Schwingungstilgung größere Kontaktierwege bzw. höhere Kontaktierkräfte zum Auslösen der Fahrzeughupe notwendig sind. Dies führt zu unerwünscht großen Spaltmaßen am Fahrzeuglenkrad und Komfortbeeinträchtigungen beim Betätigen der Fahrzeughupe.
Aus diesem Grund wurde in der gattungsgemäßen WO 2018/108335 A1 bereits vorgesehen, dass mit Bezug auf den Befestigungskörper einer Schwingungstilgereinheit die Schwingungstilgung (insbesondere quer zur Lenkradachse) lenkradgrundkörperseitig erfolgt, wohingegen eine Hupenfunktion (in Richtung der Lenkradachse) modulseitig realisiert ist. Dadurch sind die Hupenfunktion und die Schwingungstilgungsfunktion auf einfache Art und Weise voneinander getrennt, sodass Schwingungsanregungen der Lenksäule und des damit fest verbundenen Lenkradgrundkörpers (zum Beispiel auf Schlechtwegstrecken) zunächst zwischen dem Lenkradgrundkörper und der Schwingungstilgereinheit gedämpft werden und sich nicht mehr unmittelbar auf die modulseitige Hupenfunktion auswirken.
Die Schwingungstilgereinheit ist in der WO 2018/108335 A1 insbesondere am Lenkradgrundkörper vormontiert, wobei das Gassackmodul anschließend über eine Verrastung mit der Schwingungstilgereinheit am Lenkradgrundkörper befestigt wird. Die Schwingungstilgungsfunktion lässt sich somit erst nach einem Zusammenbau des Fahrzeuglenkrads überprüfen, was sich mit Blick auf eine Qualitätskontrolle als nachteilig erwiesen hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Fahrergassackmodul und der Lenkradgrundkörper in unterschiedlichen Werken hergestellt oder gar von unterschiedlichen Firmen zugeliefert werden. Ein gegebenenfalls vorhandenes Qualitätsproblem im Zusammenhang mit der Schwingungstilgungsfunktion erfordert in diesem Fall zunächst eine Fehleridentifikation und Klärung der Verantwortlichkeiten, einen Rücktransport der fehlerhaften Komponente, eine Fehlerbehebung sowie schließlich eine erneute Lieferung der (nunmehr fehlerfreien) Lenkradkomponenten, was insgesamt langwierig, aufwendig und teuer ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfach aufgebautes Fahrzeuglenkrad mit Schwingungstilger zu schaffen, wobei sich die Schwingungstilgungsfunktion mit geringem Aufwand möglichst frühzeitig überprüfen lässt, insbesondere wobei in das Fahrzeuglenkrad eine Hupenfunktion integriert ist, welche bei hoher Funktionssicherheit einen möglichst geringen Betätigungsweg sowie eine möglichst geringe Betätigungskraft aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Gassackmodulbaugruppe der eingangs genannten Art, bei welcher das Fahrergassackmodul über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte verschraubt, vernietet oder verschweißt ist. Die Schwingungstilgereinheit ist somit am Fahrergassackmodul vormontiert und bildet zusammen mit dem Fahrergassackmodul die Gassackmodulbaugruppe. Die Schwingungstilgungsfunktion lässt sich folglich unabhängig vom Lenkradgrundkörper prüfen, beispielsweise indem die Lenkradmontageplatte durch wenigstens eine definierte Schwingung angeregt und die entsprechende Reaktion des Schwingungssystems gemessen und mit Sollwerten verglichen wird.
Eine schwingfähige Verschraubung, Vernietung oder Verschweißung des Fahrergassackmoduls mit der Lenkradmontageplatte durch ein Dämpfungselement ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass das Dämpfungselement zumindest quer zu einer Lenkradachse des Fahrzeuglenkrads, bevorzugt auch in Richtung der Lenkradachse, eine gedämpfte Schwingung zwischen dem Fahrergassackmodul und der Lenkradmontageplatte ermöglicht. Die maximale Amplitude einer möglichen Schwingung in Richtung der Lenkradachse ist dabei insbesondere kleiner als ein axialer Betätigungsweg zum Auslösen einer Fahrzeughupe.
Als „elastische Dämpfungselemente“ werden Bauteile mit vergleichsweise hohem Dämpfungsgrad bezeichnet, die auch gezielt zur Schwingungsdämpfung eingesetzt werden (zum Beispiel Elastomere). Keine elastischen Dämpfungselemente im Sinne dieser Anmeldung sind dementsprechend Bauteile, die eine eher vernachlässigbare Dämpfung aufweisen und auch nicht zur Schwingungsdämpfung eingesetzt werden (zum Beispiel Schraubenfedern aus Stahl zur Rückstellung einer Fahrzeughupe).
Die schwingfähige Verschraubung des Fahrergassackmoduls mit der Lenkradmontageplatte umfasst wenigstens eine (schwingfähige) Schraubverbindung sowie optional weitere („in Reihe geschaltete“) Schraubverbindungen, insbesondere eine weitere, starre Schraubverbindung.
Vorzugsweise umfasst die Gassackmodulbaugruppe wenigstens einen ersten Hupkontakt und wenigstens einen zweiten Hupkontakt, wobei die Hupkontakte relativ zueinander verschieblich sind zwischen einer Grundstellung, in der die ersten und zweiten Hupkontakte voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die ersten und zweiten Hupkontakte einander berühren, um ein Hupsignal auszulösen. Mit Bezug auf das wenigstens eine Dämpfungselement sind die zur Betätigung der Fahrzeughupe notwendigen Hupenkontakte alle modulseitig vorgesehen, besonders bevorzugt sogar in das Fahrergassackmodul integriert. Dadurch ist lenkradgrundkörperseitig kein Hupenkontakt vorgesehen, sodass die Hupenfunktion und die Schwingungstilgungsfunktion des Fahrzeuglenkrads auf einfache Art und Weise voneinander getrennt sind. Schwingungsanregungen der Lenksäule und des damit fest verbundenen Lenkradgrundkörpers (zum Beispiel auf Schlechtwegstrecken) werden zunächst lenkradgrundkörperseitig gedämpft und wirken sich folglich nicht mehr unmittelbar auf die modulseitige Hupenfunktion aus.
Gemäß einer Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe weist das Modulgehäuse einen an die Lenkradmontageplatte der Schwingungstilgereinheit angrenzenden Gehäuseboden sowie eine gegenüberliegende Gehäusekappe auf, wobei eine Schraube vorgesehen ist, welche den Gehäuseboden über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte verschraubt. Dadurch lässt sich die Schwingungstilgereinheit mit minimalem Aufwand am Gassackmodul vormontieren, sodass eine vorgefertigte Gassackmodulbaugruppe entsteht, bei der bereits ohne Lenkradgrundkörper eine Überprüfung der Schwingungstilgungsfunktion möglich ist.
In diesem Fall kann sich die Schraube zusätzlich durch ein im Modulgehäuse angeordnetes Gassackhalteelement erstrecken, sodass der Gassack zwischen dem Gassackhalteelement und dem Gehäuseboden mittels der Verschraubung geklemmt ist. Auch bei herkömmlichen Gassackmodulen war die Fixierung eines Gassackmunds durch Klemmung zwischen einem Gassackhalteelement und dem Gehäuseboden üblich. Die hierfür eingesetzte Schraube wird nun in vorteilhafter Weise gleichzeitig zur schwingfähigen Befestigung der Lenkradmontageplatte am Gehäuseboden genutzt. Folglich werden lediglich die bereits bisher eingesetzten Schrauben an die geänderten Anforderungen angepasst; zusätzliche Schrauben sind nicht nötig. Ferner können in diesem Fall die Gehäusekappe und der Gehäuseboden zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich sein zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt und ein zweiter Hupkontakt voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt mit der Gehäusekappe und der zweite Hupkontakt mit dem Gehäuseboden gekoppelt ist. Somit sind alle Hupkontakte der Fahrzeughupe in vorteilhafter Weise an schwingend gelagerten Modulkomponenten vorgesehen.
Mit Bezug auf das Fahrergassackmodul erfolgt die Schwingungstilgung (insbesondere quer zur Lenkradachse) also lenkradgrundkörperseitig, wohingegen die Hupenkontakte zum Auslösen der Fahrzeughupe (in Richtung der Lenkradachse) in das Fahrergassackmodul integriert sind. Dadurch sind die Hupenfunktion und die Schwingungstilgungsfunktion auf einfache Art und Weise voneinander getrennt, sodass Schwingungsanregungen der Lenksäule und des damit fest verbundenen Lenkradgrundkörpers (zum Beispiel auf Schlechtwegstrecken) zunächst zwischen dem Lenkradgrundkörper und dem Fahrergassackmodul gedämpft werden und sich nicht mehr unmittelbar auf die Hupenfunktion auswirken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe weist die Schwingungstilgereinheit eine Modulmontageplatte auf, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte erstreckt und über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte verschraubt ist.
In dieser Ausführungsform können das Modulgehäuse und die Modulmontageplatte zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich sein zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt und ein zweiter Hupkontakt voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt mit dem Modulgehäuse und der zweite Hupkontakt mit der Modulmontageplatte gekoppelt ist. Für den Fall, dass die Hupenfunktion nicht in das Gassackmodul integriert werden soll, stellt dies eine einfache Möglichkeit dar, die Hupenfunktion zwischen dem (schwingend gelagerten) Fahrergassackmodul und der (ebenfalls schwingend gelagerten) Modulmontageplatte zu realisieren.
Alternativ kann in dieser Ausführungsform die Schwingungstilgereinheit zusätzlich eine Zwischenplatte aufweisen, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte sowie zwischen der Modulmontageplatte und der Lenkradmontageplatte erstreckt, wobei die Lenkradmontageplatte mittels einer ersten Schraube im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich mit dem Fahrergassackmodul und mittels einer zweiten Schraube, insbesondere einer Bundschraube, über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte verschraubt ist. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass sich die Schwingungsdämpfereinheit (mit integrierter Hupenfunktion) als robuste, separate Baueinheit vorfertigen, gegebenenfalls problemlos transportieren und dann über die erste Schraube einfach am Gassackmodul montieren lässt, um die Gassackmodulbaugruppe zu bilden.
Bevorzugt sind hierbei die Modulmontageplatte und die Zwischenplatte zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt und ein zweiter Hupkontakt voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt mit der Zwischenplatte und der zweite Hupkontakt mit der Modulmontageplatte gekoppelt ist. Auf diese Weise ist die Hupenfunktion zwischen der (schwingend gelagerten) Modulmontageplatte und der (ebenfalls schwingend gelagerten) Zwischenplatte realisiert.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe im Übrigen auch gelöst durch ein Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradgrundkörper und einer oben beschriebenen Gassackmodulbaugruppe, wobei die Lenkradmontageplatte der Schwingungstilgereinheit im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich am Lenkradgrundkörper befestigt ist.
Bevorzugt bildet dabei die Lenkradmontageplatte mit dem Lenkradgrundkörper, insbesondere mit einem Lenkradskelett des Lenkradgrundkörpers, eine Rastverbindung aus. Dies ermöglicht in vorteilhafter weise eine besonders einfache, rasche und zuverlässige Montage der Gassackmodulbaugruppe am Lenkradgrundkörper. Generell ist aber natürlich auch eine Schraub- oder Nietverbindung denkbar.
Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Herstellung und Qualitätsprüfung der oben beschriebenen Gassackmodulbaugruppe mit folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen einer Gassackmodulbaugruppe mit Schwingungstilgungsfunktion durch Verbinden, insbesondere Verschrauben, eines Fahrergassackmoduls mit einer Schwingungstilgereinheit; sowie nachfolgend b) Prüfen der Schwingungstilgungsfunktion, insbesondere durch Messung einer Systemreaktion nach Schwingungsanregung der Lenkradmontageplatte bevor die Gassackmodulbaugruppe an einem Lenkradgrundkörper montiert wird.
Eine Qualitätskontrolle der Schwingungstilgungsfunktion lässt sich dadurch in vorteilhafter Weise bereits im Modulwerk durchführen. Etwaige Abweichungen von vorgegebenen Tilgungsanforderungen können noch vor der Auslieferung erkannt und vor Ort behoben werden. Sollte es später im Lenkrad- oder Fahrzeugwerk Probleme hinsichtlich der Schwingungstilgung des Fahrzeuglenkrads geben, hat ein Modulzulieferer ferner den Nachweis, dass die Gassackmodulbaugruppe sein Werk mit einwandfreier Schwingungstilgungsfunktion verlassen hat.
Gemäß einer Verfahrensvariante können im Schritt b) ferner eine Hupenfunktion sowie optional weitere Funktionen der Gassackmodulbaugruppe () geprüft werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigt:
- Figur 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeuglenkrad mit einer erfindungsgemäßen Gassackmodulbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
- Figur 2 eine perspektivische Untersicht der Gassackmodulbaugruppe gemäß Figur 1 ;
- Figur 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Fahrzeug len krads gemäß Figur 1 ;
- Figur 4 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gassackmodulbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 5 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gassackmodulbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Grundstellung der integrierten Fahrzeughupe; - Figur 6 einen schematischen Schnitt durch die Gassackmodulbaugruppe gemäß Figur 5 in einer Betätigungsstellung der integrierten Fahrzeughupe;
- Figur 7 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gassackmodulbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Grundstellung der integrierten Fahrzeughupe;
- Figur 8 einen schematischen Schnitt durch die Gassackmodulbaugruppe gemäß Figur 7 in einer Betätigungsstellung der integrierten Fahrzeughupe; und
- Figur 9 eine perspektivische Untersicht der Gassackmodulbaugruppe gemäß Figur 7.
Die Figur 1 zeigt ein um eine Lenkradachse A drehbares Fahrzeuglenkrad 10 mit einem schematisch angedeuteten Lenkradgrundkörper 12 und einer Gassackmodulbaugruppe 14, welche in Figur 2 in perspektivischer Untersicht dargestellt ist.
Die Gassackmodulbaugruppe 14 zur Montage am Lenkradgrundkörper 12 (siehe auch Figur 3) umfasst zum einen ein Fahrergassackmodul 16, das einen gefalteten Gassack 18, einen Gasgenerator 20 zum Aufblasen des gefalteten Gassacks 18 sowie ein Modulgehäuse 22 zur Aufnahme des Gasgenerators 20 und des gefalteten Gassacks 18 aufweist, und zum anderen eine Schwingungstilgereinheit 24, die eine Lenkradmontageplatte 26 zur Befestigung der Gassackmodulbaugruppe 14 am Lenkradgrundkörper 12 sowie wenigstens ein elastisches Dämpfungselement 28 aufweist, wobei das Fahrergassackmodul 16 über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement 28 schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte 26 verschraubt ist. Obwohl eine Schraubverbindung mit Blick auf die Montagefreundlichkeit, die Verbindungsfestigkeit und die Kosten besonders vorteilhaft ist, kann das Fahrergassackmodul 16 alternativ aber auch über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement 28 schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte 26 vernietet oder verschweißt sein.
Eine schwingfähige Verschraubung des Fahrergassackmoduls 16 mit der Lenkradmontageplatte 26 erfolgt gemäß den Figuren 1 und 2 durch vier „parallel geschaltete“ (schwingfähige) Schraubverbindungen mit jeweils einer Schraube 30. Optional kann die Verschraubung des Fahrergassackmoduls 16 mit der Lenkradmontageplatte 26 noch weitere, „in Reihe geschaltete“ Schraubverbindungen umfassen, wie anhand der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 deutlich wird. Zur Montage der Gassackmodulbaugruppe 14 am Lenkradgrundkörper 12 wird die Lenkrad montageplatte 26 der Schwingungstilgereinheit 24 im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich am Lenkradgrundkörper 12 befestigt.
Hierzu sind im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 an der Lenkradmontageplatte 26 Montagelaschen 32 zur festen Verschraubung mit dem Lenkradgrundkörper 12, insbesondere mit einem Lenkradskelett des Lenkradgrundkörpers 12, angeformt.
Um eine noch einfachere und schnellere Montage der Gassackmodulbaugruppe 14 am Lenkradgrundkörper 12 zu ermöglichen, kann die Lenkradmontageplatte 26 anstatt der Montagelaschen 32 auch Rastelemente 34 zur Verrastung mit dem Lenkradgrundkörper 12, insbesondere mit dem Lenkradskelett des Lenkradgrundkörpers 12, aufweisen wie in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 bis 6 angedeutet. Die Gassackmodulbaugruppe 14 wird dann bei der Montage einfach axial auf den Lenkradgrundkörper 12 aufgesteckt und ist schließlich durch eine oder mehrere Rastverbindungen am Lenkradgrundkörper 12 befestigt.
Generell weist die Gassackmodulbaugruppe in allen dargestellten Ausführungsformen wenigstens einen ersten Hupkontakt 36 und wenigstens einen zweiten Hupkontakt 38 auf, wobei die Hupkontakte 36, 38 relativ zueinander begrenzt verschieblich sind zwischen einer Grundstellung (siehe Figuren 1 , 4, 5 und 7), in der die ersten und zweiten Hupkontakte 36, 38 voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung (siehe Figuren 6 und 8), in der die ersten und zweiten Hupkontakte 36, 38 einander berühren, um ein Hupsignal auszulösen.
Das Modulgehäuse 22 des Fahrergassackmoduls 16 weist einen an die Lenkradmontageplatte 26 der Schwingungstilgereinheit 24 angrenzenden Gehäuseboden 40 sowie eine gegenüberliegende Gehäusekappe 42 auf, wobei vier Schrauben 30 vorgesehen sind, mittels welcher der Gehäuseboden 40 über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement 28 schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte 26 verschraubt ist.
Die Figur 1 zeigt eine der Schraubverbindungen im Schnitt und verdeutlicht, dass sich die Schraube 30 zusätzlich durch ein im Modulgehäuse 22 angeordnetes Gassackhalteelement 44 erstreckt, sodass der Gassack 18 mittels der Verschraubung zwischen dem Gassackhalteelement 44 und dem Gehäuseboden 40 geklemmt ist. In der Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe 14 gemäß den Figuren 1 bis 3 sind die Gehäusekappe 42 und der Gehäuseboden 40 zur Betätigung einer Fahrzeughupe in axialer Richtung relativ zueinander begrenzt verschieblich zwischen einer Grundstellung, in welcher der erste Hupkontakt 36 und der zweite Hupkontakt 38 voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte 36, 38 einander berühren. Konkret ist der erste Hupkontakt 36 in diesem Ausführungsbeispiel an der Gehäusekappe 42 und der zweite Hupkontakt 38 am Gehäuseboden 40 angebracht.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe 14, bei der die Schwingungstilgereinheit 24 zusätzlich eine Modulmontageplatte 46 aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte 26 erstreckt und über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement 28 schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte 26 verschraubt ist.
In dieser Ausführungsform sind das Modulgehäuse 22 und die Modulmontageplatte 46 zur Betätigung einer Fahrzeughupe in axialer Richtung relativ zueinander begrenzt verschieblich zwischen einer in Figur 4 dargestellten Grundstellung, in welcher der erste Hupkontakt 36 und der zweite Hupkontakt 38 voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in welcher die beiden Hupkontakte 36, 38 einander berühren. Konkret ist der erste Hupkontakt 36 in diesem Ausführungsbeispiel am Modulgehäuse 22 und der zweite Hupkontakt 38 an der Modulmontageplatte 46 angebracht. Quer zur Hupenbetätigungsrichtung oder Lenkradachse A sind das Modulgehäuse 22 und die Modulmontageplatte 46 weitgehend spielfrei und in jedem Fall nicht-schwingfähig verbunden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe 14, bei der die Schwingungstilgereinheit 24 ausgehend von der Ausführungsform gemäß Figur 4 zusätzlich eine Zwischenplatte 48 aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte 26 sowie zwischen der Modulmontageplatte 46 und der Lenkradmontageplatte 26 erstreckt. Die Lenkradmontageplatte 26 ist dabei mittels einer ersten Schraube 50 im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich mit dem Fahrergassackmodul 16 und mittels einer zweiten Schraube 52 über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement 28 schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte 26 verschraubt. Die zweite Schraube 52 ist dabei insbesondere als Bundschraube ausgeführt. In dieser Ausführungsform sind die Modulmontageplatte 46 und die Zwischenplatte 48 zur Betätigung einer Fahrzeughupe in axialer Richtung relativ zueinander begrenzt verschieblich zwischen einer in Figur 5 dargestellten Grundstellung, in welcher der erste Hupkontakt 36 und der zweite Hupkontakt 38 voneinander be- abstandet sind, und einer in Figur 6 dargestellten Betätigungsstellung, in welcher die beiden Hupkontakte 36, 38 einander berühren. Konkret ist der erste Hupkontakt 36 in diesem Ausführungsbeispiel mit der Zwischenplatte 48 und der zweite Hupkontakt 38 mit der Modulmontageplatte 46 gekoppelt. Quer zur Hupenbetätigungsrichtung oder Lenkradachse A sind das Modulgehäuse 22 und die Modulmontageplatte 46 weitgehend spielfrei und in jedem Fall nicht-schwingfähig verbunden.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen schließlich noch eine weitere Ausführungsform der Gassackmodulbaugruppe 14, welche sich von der Gassackmodulbaugruppe 14 gemäß den Figuren 1 bis 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Fahrzeughupe nicht durch eine Relativbewegung von Gehäusekappe 42 und Gehäuseboden 40, sondern durch eine Relativbewegung von Modulgehäuse 22 und Lenkradmontageplatte 26 ausgelöst wird.
Konkret ist der erste Hupkontakt 36 in diesem Ausführungsbeispiel am Modulgehäuse 22 und der zweite Hupkontakt 38 an der Lenkradmontageplatte 26 vorgesehen. Diese Ausführungsform weist den Nachteil auf, dass der erste Hupkontakt 36 zwar am schwingend gelagerten Modulgehäuse 22, der zweite Hupkontakt 38 jedoch an der Lenkradmontageplatte 26 angebracht ist, welche nicht schwingend gelagert, sondern fest mit dem Lenkradgrundkörper 12 verbunden ist. Folglich sind die Hupenfunktion und die Schwingungstilgungsfunktion hier nicht mehr voneinander getrennt, was wie in der Beschreibungseinleitung erläutert, zu größeren Spaltmaßen und/oder Komfortbeeinträchtigungen bei der Hupenbetätigung führen kann.
Die strukturelle Ausgestaltung aller Ausführungsformen ermöglicht jedoch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung und Qualitätsprüfung der Gassackmodulbaugruppe 14 mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen der Gassackmodulbaugruppe 14 mit Schwingungstilgungsfunktion durch Verbinden, insbesondere Verschrauben, des Fahrergassackmoduls 16 mit der Schwingungstilgereinheit 24, sowie nachfolgend b) Prüfen der Schwingungstilgungsfunktion, insbesondere durch Messung einer Systemreaktion nach Schwingungsanregung der Lenkradmontageplatte 26, vor einer Montage der Gassackmodulbaugruppe 14 an einem Lenkradgrundkörper 12. Dabei können im Schritt b) ferner auch eine Hupenfunktion sowie optional weitere Funktionen der Gassackmodulbaugruppe 14, beispielsweise eine Beleuchtungsfunktion, geprüft werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Gassackmodulbaugruppe zur Montage an einem Lenkradgrundkörper (12), mit einem Fahrergassackmodul (16), das einen gefalteten Gassack (18), einen Gasgenerator (20) zum Aufblasen des gefalteten Gassacks (18) sowie ein Modulgehäuse (22) zur Aufnahme des Gasgenerators (20) und des gefalteten Gassacks (18) aufweist, und einer Schwingungstilgereinheit (24), die eine Lenkradmontageplatte (26) zur Befestigung der Gassackmodulbaugruppe (14) am Lenkradgrundkörper (12) sowie wenigstens ein elastisches Dämpfungselement (28) aufweist, wobei das Fahrergassackmodul (16) über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement (28) schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte (26) verschraubt, vernietet oder verschweißt ist.
2. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten Hupkontakt (36) und wenigstens einen zweiten Hupkontakt (38), wobei die ersten und zweiten Hupkontakte (36, 38) relativ zueinander verschieblich sind zwischen einer Grundstellung, in der die Hupkontakte (36, 38) voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die Hupkontakte (36, 38) einander berühren, um ein Hupsignal auszulösen.
3. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (22) einen an die Lenkradmontageplatte (26) der Schwingungstilgereinheit (24) angrenzenden Gehäuseboden (40) sowie eine gegenüberliegende Gehäusekappe (42) aufweist, wobei wenigstens eine Schraube (30) vorgesehen ist, mittels welcher der Gehäuseboden (40) über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement (28) schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte (26) verschraubt ist.
4. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Schraube (30) zusätzlich durch ein im Modulgehäuse (22) angeordnetes Gassackhalteelement (44) erstreckt, sodass der Gassack (18) zwischen dem Gassackhalteelement (44) und dem Gehäuseboden (40) mittels der Verschraubung geklemmt ist.
5. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekappe (42) und der Gehäuseboden (40) zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich sind zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt (36) und ein zweiter Hupkontakt (38) voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte (36, 38) einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt (36) mit der Gehäusekappe (42) und der zweite Hupkontakt (38) mit dem Gehäuseboden (40) gekoppelt ist.
6. Gassackmodulbaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgereinheit (24) eine Modulmontageplatte (46) aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte (26) erstreckt und über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement (28) schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte (26) verschraubt ist.
7. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (22) und die Modulmontageplatte (46) zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich sind zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt (36) und ein zweiter Hupkontakt (38) voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte (36, 38) einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt (36) mit dem Modulgehäuse (22) und der zweite Hupkontakt (38) mit der Modulmontageplatte (46) gekoppelt ist.
8. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgereinheit (24) eine Zwischenplatte (48) aufweist, welche sich im Wesentlichen parallel zur Lenkradmontageplatte (26) sowie zwischen der Modulmontageplatte (46) und der Lenkradmontageplatte (26) erstreckt, wobei die Lenkradmontageplatte (26) mittels einer ersten Schraube (50) im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich mit dem Fahrergassackmodul (16) und mittels einer zweiten Schraube (52) über das wenigstens eine elastische Dämpfungselement (28) schwingfähig mit der Lenkradmontageplatte (26) verschraubt ist.
9. Gassackmodulbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulmontageplatte (46) und die Zwischenplatte (48) zur Betätigung einer Fahrzeughupe relativ zueinander begrenzt verschieblich sind zwischen einer Grundstellung, in der ein erster Hupkontakt (36) und ein zweiter Hupkontakt (38) voneinander beabstandet sind, und einer Betätigungsstellung, in der die beiden Hupkontakte (36, 38) einander berühren, insbesondere wobei der erste Hupkontakt 15
(36) mit der Zwischenplatte (48) und der zweite Hupkontakt (38) mit der Modulmontageplatte (46) gekoppelt ist.
10. Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradgrundkörper (12) und einer Gassackmodulbaugruppe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkradmontageplatte (26) der Schwingungstilgereinheit (24) im Wesentlichen spielfrei und unverschieblich am Lenkradgrundkörper (12) befestigt ist.
11. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradmontageplatte (26) mit dem Lenkradgrundkörper (12), insbesondere einem Lenkradskelett des Lenkradgrundkörpers (12), eine Rastverbindung ausbildet.
12. Verfahren zur Herstellung und Qualitätsprüfung einer Gassackmodulbaugruppe (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Herstellen der Gassackmodulbaugruppe (14) mit Schwingungstilgungsfunktion durch Verbinden, insbesondere Verschrauben, des Fahrergassackmoduls (16) mit der Schwingungstilgereinheit (24); sowie nachfolgend b) Prüfen einer Schwingungstilgungsfunktion, insbesondere durch Messung einer Systemreaktion nach Schwingungsanregung der Lenkradmontageplatte (26), vor einer Montage der Gassackmodulbaugruppe (14) an einem Lenkradgrundkörper (12).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) ferner eine Hupenfunktion sowie optional weitere Funktionen der Gassackmodulbaugruppe (14) geprüft werden.
PCT/EP2021/076793 2020-10-07 2021-09-29 Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe WO2022073819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/248,062 US20230382341A1 (en) 2020-10-07 2021-09-29 Airbag module assembly, method for production and quality testing thereof, and vechile steering wheel having such an airbag module assembly
CN202180068910.1A CN116348360A (zh) 2020-10-07 2021-09-29 气囊模块组件、其制作和质量检测的方法以及具有这种气囊模块组件的车辆方向盘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126207.8A DE102020126207A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe
DE102020126207.8 2020-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073819A1 true WO2022073819A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78008184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076793 WO2022073819A1 (de) 2020-10-07 2021-09-29 Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230382341A1 (de)
CN (1) CN116348360A (de)
DE (1) DE102020126207A1 (de)
WO (1) WO2022073819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115241629A (zh) * 2022-09-23 2022-10-25 苏州英孚思科技有限公司 一种抗震性能优越的人员定位信息传输天线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710173C2 (de) 1987-03-27 1990-02-01 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE202006016948U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
US8720942B2 (en) 2011-07-27 2014-05-13 Takata Corporation Steering wheel
WO2018108335A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad
WO2019183167A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Coupling device for mounting an airbag module to be oscillating on a vehicle steering wheel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858691B4 (de) 1998-12-18 2010-01-07 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE102008064581A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
JP5005019B2 (ja) 2009-11-23 2012-08-22 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール
DE102019104158A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Autoliv Development Ab Lenkrad mit Vibrationsdämpfermasse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710173C2 (de) 1987-03-27 1990-02-01 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE202006016948U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
US8720942B2 (en) 2011-07-27 2014-05-13 Takata Corporation Steering wheel
WO2018108335A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad
WO2019183167A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Coupling device for mounting an airbag module to be oscillating on a vehicle steering wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115241629A (zh) * 2022-09-23 2022-10-25 苏州英孚思科技有限公司 一种抗震性能优越的人员定位信息传输天线
CN115241629B (zh) * 2022-09-23 2022-11-29 苏州英孚思科技有限公司 一种抗震性能优越的人员定位信息传输天线

Also Published As

Publication number Publication date
CN116348360A (zh) 2023-06-27
US20230382341A1 (en) 2023-11-30
DE102020126207A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402700B1 (de) Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad
DE102016115782B4 (de) Schwingungstilger
EP3768559B1 (de) Lenkradbaugruppe
DE102011112714B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
WO2000015469A1 (de) Lenkrad mit airbagmodul
EP0694465A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102019104386A1 (de) Schwingungstilger
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE102008035448A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007016925A1 (de) Frontendmodul und Montageverfahren
DE102017200649B4 (de) Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
WO2022073819A1 (de) Gassackmodulbaugruppe, verfahren zu deren herstellung und qualitätsprüfung sowie fahrzeuglenkrad mit einer solchen gassackmodulbaugruppe
DE102004001098A1 (de) Piezoelektrisches Material zum Dämpfen von Vibrationen eines Armaturenbretts und/oder einer Lenksäule
DE102019119376A1 (de) Karosserierohbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102007041382A1 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
EP1122102B1 (de) Federbein
EP1544033B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Relativbewegung zur Karosserie für die thermische Dehnung
DE19958178C1 (de) Feder-Dämpfer-Bein
EP4034779A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage
DE102011078492A1 (de) Aggregat-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206133B3 (de) Wischerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102009058557A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere für ein Frontendmodul, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Trägerstruktur
DE102009017726A1 (de) Aggregat-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021116027B4 (de) Schwingungstilger
EP2864185A1 (de) Vorrichtung zur veränderung einer steifigkeit eines fahrzeugs, verfahren zum ansteuern einer vorrichtung zur veränderung einer steifigkeit eines fahrzeugs und steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21783285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18248062

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21783285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1