WO2022058407A1 - Desinfektionsspender - Google Patents

Desinfektionsspender Download PDF

Info

Publication number
WO2022058407A1
WO2022058407A1 PCT/EP2021/075446 EP2021075446W WO2022058407A1 WO 2022058407 A1 WO2022058407 A1 WO 2022058407A1 EP 2021075446 W EP2021075446 W EP 2021075446W WO 2022058407 A1 WO2022058407 A1 WO 2022058407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
designed
dispenser
sensor
disinfectant
fill level
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Salm
Udo KÜNZLER
Original Assignee
Glp German Light Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glp German Light Products Gmbh filed Critical Glp German Light Products Gmbh
Publication of WO2022058407A1 publication Critical patent/WO2022058407A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a disinfectant dispenser, in particular a disinfectant dispenser with a radio interface.
  • the disinfectant dispensers are set up in public places and enable the dispensing of disinfectants, e.g. for hand disinfection.
  • the disinfectant dispensers must be serviced at regular intervals, e.g. B. to replenish the disinfectant supply. That is quite personnel-intensive.
  • This maintenance effort is not too high for small shops or medical practices with a few, easily accessible dispensers.
  • the dispensers are often unevenly frequented by the public. Therefore, there is a need for an improved approach to coordinate maintenance.
  • the object of the present invention is to reduce the maintenance effort for disinfectant dispensers.
  • Embodiments of the present invention provide a disinfectant dispenser with a reservoir, means for dispensing the disinfectant, means for determining the fill level in the reservoir and a radio communication means, z. B. in the form of a WLAN interface, a Bluetooth interface or a mobile communication interface such. B. LTE or 5G.
  • the filling level determination means are designed to monitor the filling level in the reservoir (continuously) and to determine corresponding filling level information. This fill level information is communicated externally with the radio communication means, e.g. B. to a service provider.
  • Exemplary embodiments of the present invention are based on the knowledge that the use of a radio interface in connection with the fill level determination means in disinfectant dispensers allows the maintenance effort to be coordinated much better, since the fill level information or other error messages can always be called up externally. In this respect, the maintenance effort is advantageously reduced and the coordination is improved. If you assume there are a large number of disinfectant dispensers, the above concept can be used to find out remotely, e.g. from the security control center, which dispenser will soon be empty. This enables maintenance to be planned well, so that the maintenance route can be planned even when the venues are full.
  • the level determination means z. B. be realized by a sensor, such as a sensor with a float, a capacitive sensor and / or a magnetoresistive sensor.
  • a sensor such as a sensor with a float, a capacitive sensor and / or a magnetoresistive sensor.
  • the delivery means can be provided by a pump, such as e.g. B. a hand-operated pump or a motorized pump or by a simple valve can be realized. If one assumes that an electric pump is present, the filling level determination means can also be integrated into the electric pump, since a distinction can be made here as to whether disinfectant is being conveyed or no disinfectant can be sucked in. According to exemplary embodiments, the means for dispensing the disinfectant are designed in such a way that the disinfectant can be dispensed in portions from the storage container.
  • the radio communication means can be designed to transmit an error message (e.g. an error in the radio communication means or in the delivery means).
  • An error (dispenser that has fallen over can be detected e.g. with a gyro sensor and/or temperature sensor.
  • the dispenser includes a hand sensor, the means for dispensing being controlled as long as a hand is recognized by the hand sensor.
  • the disinfectant dispenser has a display that is designed to show operating instructions, errors, messages or advertising that are played in from outside; alternatively, the display can take place as a function of a sensor signal from the hand-held sensor.
  • this preferably has a large supply, e.g. B. may have a 3 liter supply or a 5 liter supply (i.e. at least 3 liters and at least 5 liters).
  • the disinfectant dispenser has a vandalism-proof housing. This cannot be easily opened from the outside, e.g. B. a lock. It would also be conceivable for the radio communication point to operate the lock electrically. Overall, the case is stable, z. B. made of stainless steel or hard plastic designed.
  • the disinfection dispenser has an air quality sensor which is designed to determine air quality in order to obtain an air quality value; optionally, the radio communication means can be designed to transmit the air quality value to the outside.
  • the air quality sensor is advantageous because it determines the air quality where the dispenser is installed. If one assumes that the dispensers are set up in several places at a festival site, the air quality on the festival site can also be determined using several measuring points.
  • a gas currently prevailing in the environment or a gas concentration can be detected by means of the air quality sensor. For example, there are CO2 sensors whose determination of the CO2 concentration allows conclusions to be drawn about the air quality.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a disinfectant dispenser according to a preferred exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a disinfectant dispenser 10 with an optional housing 12.
  • the disinfectant dispenser 0 comprises a reservoir 14 and means 16 for dispensing the disinfectant 17.
  • the disinfectant such as. B. isopropanol, is stored in the reservoir 14 (see. Reference numeral 14d).
  • the filling level is marked with the reference number 14s.
  • the reservoir 14 comprises a preferably large volume, such as. B. 3 or 5 liters.
  • the disinfectant 14d is removed from this by the dispensing means 16, e.g. B. via a motorized pump and then dispensed in portions (see FIG. Reference number 17).
  • the disinfectant level 14s is monitored via a level monitor 18.
  • a level monitor 18 This can be implemented, for example, by means of a float that is floated by the disinfectant level 14s.
  • capacitive determination means that measure the capacitance of the disinfectant 14d in the storage container 14 would also be conceivable.
  • the dispensing of the disinfectant 17 in portions can also be monitored, e.g. B. in that the frequency of delivery is counted or the pump volume is tracked via the motorized pump.
  • the quantity can be accumulated and the consumption can be determined. Based on the consumption, fill level information is then available.
  • the disinfectant dispenser 10 further has a radio interface 20, such as. B. a WLAN or 3G, 4G or 5G interface that can transmit information externally or receive control signals. As important information to be transmitted externally is to name the level information. Based on this, it is then possible for a service provider to plan the filling up of the reservoir 14 .
  • a radio interface 20 such as. B. a WLAN or 3G, 4G or 5G interface that can transmit information externally or receive control signals. As important information to be transmitted externally is to name the level information. Based on this, it is then possible for a service provider to plan the filling up of the reservoir 14 .
  • joint information such as e.g. B. malfunctions of the pump or other errors can be determined.
  • the disinfectant dispenser 10/10' also "counts" the quantity dispensed by the pump, for example. If this deviates significantly from the measured values of the fill level sensor, there is a defect, for example, and the disinfectant dispenser 10 / 10' sends an error message.
  • the disinfection dispenser 10/10' has a gyro sensor installed, which then reports the knocking over of the device via a radio interface.
  • the data from the filling level sensor can also be used for this purpose.
  • the disinfectant dispenser 10 / 10' can have integrated temperature sensors, which can detect and report an operating temperature that is too high (e.g. when operating in the blazing sun).
  • the disinfectant dispenser 10 includes a power supply, such as. B. a battery or a rechargeable battery.
  • the power supply can be implemented using a mains connection (230V).
  • mains connection 230V
  • information regarding the battery level can be transmitted externally in order to be able to estimate the need for recharging or replacement.
  • the housing 12 will have a lockable lid. This ensures that no unauthorized person can remove the disinfecting fluid, as this is highly flammable.
  • Fig. 2 shows a disinfectant dispenser 10 'in the design of a coffee machine.
  • This has an overhang in the front area, which is provided with the reference number 12u.
  • the dispensing unit for the disinfectant is provided below the overhang.
  • the dispensing can take place in an electrically controlled manner, with a proximity sensor then also being provided.
  • the proximity sensor and dispensing nozzle are shown under the overhang 12u and are therefore unnumbered.
  • the reference number 12a the disinfectant dispenser has a completely closed housing 12, here made of metal. This is fitted with a 12s lock.
  • the disinfection dispenser is provided with mains power or that the battery is at least charged with mains power.
  • the mains plug is provided with the reference number 13 .
  • the disinfection dispenser 10' shown here has a display 15. About this information, such. B. with regard to the filling level or operating instructions.
  • the disinfectant dispenser 10 / 10' has, for example, a colored LC display on the front and/or colored LEDs to illuminate the actual dispenser chamber. Since major events usually take place in the evening/at night, the disinfectant dispenser 10 / 10' must be recognizable as such even in the dark. Therefore, when idle, the display shows that the device is a disinfectant dispenser. The donor chamber is illuminated so that no one has to search in the dark for where to put their hands.
  • the disinfectant dispenser 10/10' is designed to detect, e.g. by means of a sensor (not shown), whether the hands also remain under the nozzle during the dispensing process.
  • an important point is that not only "is NOW empty” is detected, but also the tendency or continuous level monitoring or predicted emptying duration - i.e. a multi-stage, or better continuous level query can take place.
  • the disinfectant dispenser 10 / 10' has leakage protection in the form of a Gore-Tex membrane or a sintered bronze filter on the ventilation opening for the canister (where liquid is pumped out, air has to go in). While this is not 100% tight if the sanitizer dispenser is knocked over 10/10' and the canister is left upside down or down, it does significantly reduce the rate at which sanitizer exits.
  • GPS receivers are already included in most LTE communication boards. According to one exemplary embodiment, this data can also be used in principle, for example, in the case of very large event sites, in order to improve position determination.
  • the disinfection dispenser or its radio interface can be configured bi-directionally to be able to communicate with a central location, it would also be possible, according to exemplary embodiments, to show messages on the displays by broadcast from the control center. In the simplest case/example this can be advertising.
  • the construction team When setting up the devices, the construction team must store a ready-made message in the memory for each device, which can then only be called up by a standard broadcast command from the radio interface.
  • the disinfection dispenser can have an air quality sensor.
  • An integrated air quality sensor means that the dispenser can also be used for ventilation control or at least ventilation monitoring.
  • aerosols are currently being discussed as a transmission medium for viruses and that most hygiene concepts therefore provide for the room air to be exchanged with the highest possible frequency. This is most likely also monitored in the ventilation systems. However, this does not mean that the air is circulated equally well everywhere in large venues.
  • a good indicator of insufficient air exchange is the presence of CO 2 . Because where there are many people, a lot of CO 2 is exhaled. And if the air is not sufficiently exchanged or filtered, this is measurable.
  • the dispensers are equipped with air quality sensors and include these measured values in the radio communication, then you have the possibility - through the prescribed number and distribution of dispenser stations - to monitor the air quality distribution in the event room. This could be used as information, for example, to adjust the ventilation control accordingly.
  • a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step.
  • aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • Some or all of the method steps may be performed by hardware apparatus (or using a hardware apparatus), such as a microprocessor, a programmable computer, or an electronic circuit. In some embodiments, some or more of the major process steps can be performed by such an apparatus.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software. Implementation can be performed using a digital storage medium such as a floppy disk, DVD, Blu-ray Disc, CD, ROM, PROM, EPROM, EEPROM or FLASH memory, hard disk or other magnetic or optical memory, on which electronically readable control signals are stored, which can interact with a programmable computer system in such a way or interact that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer-readable.
  • a digital storage medium such as a floppy disk, DVD, Blu-ray Disc, CD, ROM, PROM, EPROM, EEPROM or FLASH memory, hard disk or other magnetic or optical memory, on which electronically readable control signals are stored, which can interact with a programmable computer system in such a way or interact that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer-readable.
  • some embodiments according to the invention comprise a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system in such a way that one of the methods described herein is carried out.
  • embodiments of the present invention can be implemented as a computer program product with a program code, wherein the program code is operative to perform one of the methods when the computer program product runs on a computer.
  • the program code can also be stored on a machine-readable carrier, for example.
  • Other exemplary embodiments include the computer program for performing one of the methods described herein, the computer program being stored on a machine-readable carrier.
  • an exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a computer program that has a program code for performing one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
  • a further exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the computer program for carrying out one of the methods described herein is recorded.
  • the data carrier, digital storage medium, or computer-readable medium is typically tangible and/or non-transitory.
  • a further exemplary embodiment of the method according to the invention is therefore a data stream or a sequence of signals which represents the computer program for carrying out one of the methods described herein.
  • the data stream or sequence of signals may be configured to be transferred over a data communication link, such as the Internet.
  • Another embodiment includes a processing device, such as a computer or programmable logic device, configured or adapted to perform any of the methods described herein.
  • a processing device such as a computer or programmable logic device, configured or adapted to perform any of the methods described herein.
  • Another embodiment includes a computer on which the computer program for performing one of the methods described herein is installed.
  • a further exemplary embodiment according to the invention comprises a device or a system which is designed to transmit a computer program for carrying out at least one of the methods described herein to a recipient.
  • the transmission can take place electronically or optically, for example.
  • the recipient can for example, a computer, mobile device, storage device, or similar device.
  • the device or the system can, for example, comprise a file server for transmission of the computer program to the recipient.
  • a programmable logic device e.g., a field programmable gate array, an FPGA
  • a field programmable gate array may cooperate with a microprocessor to perform any of the methods described herein.
  • the methods are performed on the part of any hardware device. This can be hardware that can be used universally, such as a computer processor (CPU), or hardware that is specific to the method, such as an ASIC.
  • the devices described herein may be implemented, for example, using hardware apparatus, or using a computer, or using a combination of hardware apparatus and a computer.
  • the devices described herein, or any components of the devices described herein may be implemented at least partially in hardware and/or in software (computer program).
  • the methods described herein may be implemented, for example, using hardware apparatus, or using a computer, or using a combination of hardware apparatus and a computer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Desinfektionsspender (10, 10'), mit folgenden Merkmalen: einen Vorratsbehälter (14) zur Bevorratung eines Desinfektionsmittels (14d, 17); Mittel zur Abgabe (16) des Desinfektionsmittels (14d, 17); Füllstandsbestimmungsmittel zur Ermittlung des Füllstandes im Vorratsbehälter (14), die ausgebildet sind, in Abhängigkeit des Füllstandes im Vorratsbehälter (14) eine Füllstandsinformation zu bestimmen; und Funkkommunikationsmittel (20), die ausgebildet sind, um die Füllstandsinformation nach extern zu übertragen.

Description

Desinfektionsspender
Beschreibung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Desinfektionsspender, insbesondere einen Desinfektionsspender mit einer Funkschnitstelle.
Die Desinfektionsspenderwerden an öffentlichen Orten aufgestellt und ermöglichen die Abgabe von Desinfektionsmittel, z.B. zur Handdesinfektion. In regelmäßigen Abständen müssen die Desinfektionsspender gewartet werden, z. B. um den Desinfektionsvorrat aufzufüllen. Das ist recht personalintensiv. Dieser Wartungsaufwand ist bei kleiner Geschäften oder Arztpraxen mit wenigen, gut erreichbaren Spendern nicht allzu hoch. Bei Großveranstaltungen ist zu erwarten, dass an den Zu- und Abgängen des Veranstaltungsorts oder an Toilettenanalgen , d.h. stark verteilt, vorgesehen werden. Bei mehr als 50000 Besuchern ist mit rund 1000 Desinfektionsspendern zu rechnen. In solchen Konstellationen ist der Wartungsaufwand signifikant größer. Ferner werden die Spender häufig ungleichmäßig durch das Publikum frequentiert. Deshalb besteht der Bedarf nach einem verbesserten Ansatz, um die Wartung zu koordinieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Wartungsaufwand von Desinfektionsspendern zu reduzieren.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen einen Desinfektionsspender mit einem Vorratsbehälter, Mittel zur Abgabe des Desinfektionsmittels, Mittel zur Bestimmung des Füllstandes im Vorratsbehälter und von einem Funkkommunikationsmittel, z. B. in Form von einer WLAN-Schnittstelle, einer Bluetoothschnittstelle oder einer mobilen Kommunikationsschnittstelle, wie z. B. LTE oder 5G. Die Füllstandsbestimmungsmittel sind ausgebildet, um den Füllstand im Vorratsbehälter (kontinuierlich) zu überwachen und eine entsprechende Füllstandsinformation zu ermitteln. Diese Füllstandsinformation wird mit den Funkkommunikationsmitteln nach extern, z. B. zu einem Service Provider, übertragen. Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung einer Funkschnittstelle in Verbindung mit den Füllstandsbestimmungsmiteln bei Desinfektionsspendern der Wartungsaufwand wesentlich besser koordiniert werden kann, da von extern immer die Füllstandsinformation oder auch andere Fehlermeldungen abrufbar sind. Insofern wird vorteilhafterweise der Wartungsaufwand reduziert bzw. die Koordination verbessert. Wenn man von einer Vielzahl von Desinfektionsspendern ausgeht, kann mit obigen Konzept aus der Ferne, z.B. von der Sicherheitsleitstelle, herausgefunden werden, welcher Spender demnächst leer sein wird. Das ermöglicht eine gute Planung der Wartung, sodass auch bei gefüllten Veranstaltungsorten die Wartungsroute geplant werden kann.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen können die Füllstandsbestimmungsmittel z. B. durch einen Sensor, wie einen Sensor mit einem Schwimmer, einen kapazitiven Sensor und/oder einen magnetoresistiven Sensor realisiert sein. Entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiele wäre es auch denkbar, dass statt einer Sensorik nur eine Berechnungseinheit vorhanden ist, die ausgehend von der Abgabemenge den Füllstand überwacht und die entsprechende Füllstandsinformation ableitet.
Entsprechend Ausführungsbeispielen können die Abgabemittel durch eine Pumpe, wie z. B. eine handbetätigte Pumpe oder eine motorische Pumpe oder auch durch ein einfaches Ventil, realisiert sein. Wenn man davon ausgeht, dass eine elektrische Pumpe vorliegt, können die Füllstandsbestimmungsmittel auch in die elektrische Pumpe integriert sein, da hier unterschieden werden kann, ob Desinfektionsmittel gefördert wird oder kein Desinfektionsmittel angesaugt werden kann. Entsprechend Ausführungsbeispielen sind die Mittel zur Abgabe des Desinfektionsmittels derart ausgeführt, dass eine portionsweise Abgabe des Desinfektionsmittels aus dem Vorratsbehälter möglich ist.
Die Funkkommunikationsmittel kann ausgebildet sein, um eine Fehlermeldung zu übermitteln (z.B. einen Fehler der Funkkommunikationsmittel oder der Mittel zur Abgabe). Ein Fehler (umgefallener Spender kann z.B. mit einem Gyrosensor und/oder Temperatursensor erkannt werden.
Entsprechend Ausführungsbeispielen umfasst der Spender der einen Handsensor umfasst, wobei die Mittel zur Abgabe solange angesteuert werden, solange einen Hand durch den Handsensor erkannt wird. Entsprechend Ausführungsbeispielen hat der Desinfektionsspender einen Display, das ausgebildet ist, Bedienhinweise, Fehler, von extern eingespielte Nachrichten oder Werbung darzustellen; alternativ kann die Darstellung in Abhängigkeit von einen Sensorsignal des Handsensors erfolgen.
Bezüglich dem Vorratsbehälter sei an dieser Stelle angemerkt, dass dieser einen bevorzugterweise großen Vorrat, wie z. B. einen 3 Liter-Vorrat oder einen 5 Liter-Vorrat (das heißt mindestens 3 Liter und mindestens 5 Liter) aufweisen kann.
Entsprechend Ausführungsbeispielen hat der Desinfektionsspender ein vandalismussicheres Gehäuse. Dieses ist von außen nicht ohne Weiteres öffenbar, hat z. B. ein Schloss. Durch die Funkkommunikationsstelle wäre es auch denkbar, dass das Schloss elektrisch betätigt wird. Insgesamt ist das Gehäuse stabil, z. B. aus Edelstahl oder hartem Kunststoff, ausgelegt.
Entsprechend Ausführungsbeispielen hat der Desinfektionsspender einen Luftgütesensor, der ausgebildet ist, eine Luftgüte zu ermitteln, um einen Luftgütewert zu erhalten; optional können die Funkkommunikationsmittel ausgebildet sein, um den Luftgütewert nach extern zu übertragen. Der Luftgütesensor ist deshalb vorteilhaft, weil er am Aufstellungsort des Dispensers die Luftgüte ermittelt. Wenn man bei einem Festgelände davon ausgeht, dass die Dispenser an mehreren Stellen aufgestellt sind, kann man so auch über mehrere Messpunkte die Luftgüte auf dem Festgelände ermitteln. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann mittels des Luftgütesensors ein aktuell in der Umgebung vorherrschendes Gas bzw. eine Gaskonzentration detektiert werden. Beispielsweise gibt es C02-Sensoren, deren Ermittlung der C02-Konzentration einen Rückschluss auf die Luftgüte zulässt. Das funktioniert beispielsweise unter der Annahme, dass ausgehend von einer hohen CO2- Konzentration die Luft von vielen Personen bereits „verbraucht“ und damit auch kontaminiert wurde. Ferner kann eine C02-Konzentration auch auf einen Rückschluss auf eventuelle Verbrennungsrückstände, wie sie aus der Straßenverkehrsemission resultieren, hindeuten. Selbstverständlich sind aber auch andere Gassensoren, wie z. B. Kohlenmono- xidsensoren oder Ähnliches denkbar.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Desinfektionsspenders gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Desinfektionsspenders gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Bevor nachfolgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar sind.
Fig. 1 zeigt einen Desinfektionsspender 10 mit einem optionalen Gehäuse 12. Der Desinfektionsspender 0 umfasst einen Vorratsbehälter 14 und Mittel 16 zur Abgabe des Desinfektionsmittels 17. Das Desinfektionsmittel, wie z. B. Isopropanol, ist in dem Vorratsbehälter 14 gespeichert (vgl. Bezugszeichen 14d). Der Füllstandsspiegel ist mit dem Bezugszeichen 14s markiert.
Der Vorratsbehälter 14 umfasst ein bevorzugterweise großes Volumen, wie z. B. 3 oder 5 Liter. Aus diesem wird das Desinfektionsmittel 14d durch die Abgabemittel 16 entnommen, z. B. über eine motorische Pumpe und dann portionsweise abgegeben (vgl. Bezugszeichen 17).
Der Desinfektionsmittelspiegel 14s wird über eine Füllstandsüberwachung 18 überwacht. Das kann beispielsweise mittels eines Schwimmers realisiert sein, der durch den Desinfektionsmittelspiegel 14s aufgeschwemmt wird. Alternativ wären auch kapazitive Bestimmungsmittel denkbar, die die Kapazität des Desinfektionsmittels 14d in dem Vorratsbehälter 14 messen. Entsprechende einer alternativen Variante kann auch die portionsweise Abgabe des Desinfektionsmittels 17 überwacht werden, z. B. dadurch, dass die Häufigkeit der Abgabe gezählt wird oder das Pumpvolumen über die motorische Pumpe mit getrackt wird. Hierbei kann die Menge aufkumuliert werden und der Verbrauch ermittelt werden. Ausgehend von dem Verbrauch liegt dann eine Füllstandsinformation vor.
Der Desinfektionsspender 10 weist weiter eine Funkschnittstelle 20, wie z. B. eine WLAN- oder 3G-, 4G- oder 5G-Schnittstelle auf, die Informationen nach extern übertragen kann oder Steuersignale empfangen kann. Als wichtige nach extern zu übertagende Information ist, die Füllstandsinformation zu nennen. Ausgehend hiervon ist es dann für einen Service Provider möglich, das Auffüllen des Vorratsbehälters 14 zu planen.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen können auch Zusammeninformationen, wie z. B. Fehlfunktionen der Pumpe oder andere Fehler, bestimmt werden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel „zählt“ der Desinfektionsspender 10 / 10’ z.B. auch die abgegebene Menge durch die Pumpe mit. Weicht dies wesentlich von den Messwerten des Füllstandssensors ab, liegt beispielsweise ein Defekt vor und der Desinfektionsspender 10 / 10’ sendet eine Fehlermeldung.
Außerdem hat der Desinfektionsspender 10 / 10’ entsprechend einen Ausführungsbeispiel einen Gyrosensor verbaut, welcher das Umstoßen des Geräts dann per Funkschnittstelle meldet. Hierzu kann natürlich auch auf die Daten des Füllstandssensors zurückgegriffen werden.
Außerdem kann der Desinfektionsspender 10 / 10’ integrierte Temperatursensoren aufweisen, welche eine zu hohe Betriebstemperatur (z.B. bei Betrieb in der prallen Sonne) detek- tieren und melden können.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen umfasst der Desinfektionsspender 10 eine Stromversorgung, wie z. B. eine Batterie oder einen Akku. Alternativ kann die Stromversorgung durch einen Netzanschluss (230V) realisiert sein. Bei einem Batterie- bzw. Akkubetrieb kann nach extern eine Information bezüglich des Akkustands übermittelt werden, um hier den Bedarf zum Nachladen bzw. zum Austausch abschätzen zu können.
Bezüglich den Abfragen von Fehlern sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein aktives Abfragen von extern, z. B. über eine Software, erfolgen kann oder auch Fehlermeldungen, z. B. kritische Fehler (Tank ganz leer, Fehler oder Baterie ganz leer) gesendet werden. Hierzu werden unterschiedliche Schwellwerte vordefiniert.
Das Gehäuse 12 einen abschließbaren Deckel haben. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Unbefugter das Desinfektionsfluid entnehmen kann, da dieses ja hoch brennbar ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird nun ein konkretes Design erläutert. Fig. 2 zeigt einen Desinfektionsspender 10‘ im Design einer Kaffeemaschine. Diese weist im vorderen Bereich einen Überhang auf, der mit dem Bezugszeichen 12u versehen ist. Unterhalb des Überhangs ist die Abgabeeinheit für das Desinfektionsmittel vorgesehen. Hier kann das Abgeben elektrisch gesteuert erfolgen, wobei dann noch ein Näherungssensor vorgesehen ist. Näherungssensor und Abgabedüse sind unter dem Überhang 12u gezeigt und deswegen mit keinem Bezugszeichen versehen. Unterhalb von Überhang, das heißt also auf der Unterseite, ist eine Auffangschale für überflüssiges Desinfektionsmittel vorgesehen. Diese ist mit dem Bezugszeichen 12a versehen. Der Desinfektionsspender weist insgesamt ein komplett geschlossenes Gehäuse 12, hier aus Metall, auf. Dieses ist mit einem Schloss 12s versehen. In diesem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass der Desinfektionsspender mit Netzstrom versehen ist bzw. der Akku zumindest mit Netzstrom geladen wird. Der Netzstecker ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel weist der hier dargestellte Desinfektionsspender 10‘ ein Display 15 auf. Über dieses können Informationen, wie z. B. bezüglich des Füllstandes oder auch Bedienhinweise, dargestellt werden.
Zum Display, bzw. die LED-Beleuchtung (nicht dargestellt) der Dispenseröffnung: Der Desinfektionsspender 10 / 10’ hat z.B. ein farbiges LC-Display an der Vorderseite und/oder farbige LEDs zur Beleuchtung der eigentlichen Dispenserkammer. Da Großveranstaltungen meist abends/nachts stattfinden, muss der Desinfektionsspender 10 / 10’ auch bei Dunkelheit als solches erkennbar sein. Daher zeigt das Display im Ruhezustand an, dass es sich bei dem Gerät um einen Desinfektionsspender handelt. Die Spenderkammer ist beleuchtet, damit niemand im Dunkeln suchen muss wo er eigentlich seine Hände hinein halten muss.
Bei handelsüblichen Spendern hat der Anwender ein Feedback über den Spendevorgang selbst:
- Bei handbetätigten Geräten bestimmt er die Menge durch die Helbelbetätigung selbst.
- Bei elektrischen Geräten kann man hören wie lange die Pumpe läuft.
Bei Musikveranstaltungen ist es aber meist so laut, dass man die Pumpe nicht mehr hören kann. Daher kann der Desinfektionsspender 10 / 10’ eine optische Rückmeldung geben, wann der Spendevorgang beginnt und wann er abgeschlossen ist - dies sowohl per Grafischer Animation im Display, als auch durch eine farbliche Änderung der Beleuchtung um die Düse (z.B. blau = bereit, weiß = Spendevorgang läuft, grün = fertig, rot = Hände zu früh entfernt).
Die meisten elektrischen Spender haben zwar einen Sensor. Dieser leitet aber lediglich den Spendevorgang ein, welcher auch immer bis zum Ende durchgeführt wird. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist der Desinfektionsspender 10 / 10’ ausgebildet, z.B. mittels Sensor (nicht dargestellt), zu detektieren, ob die Hände während des Spendevorgangs auch unter der Düse bleiben.
- Wenn ja, gibt es am Ende die OK-Meldung per Farbe/Display.
- Wenn nein, wird der Vorgang abgebrochen um Fluid zu sparen und der Desinfektionsspender 10 / 10’ gibt eine Meldung aus, dass die abgegebene Menge nicht ausreichend war.
Es wird dem Anwender hierdurch z.B. nochmal intensiv verdeutlicht, wenn er es in hygienischer Hinsicht falsch bedient hat.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist neben der Funkschnittstelle ein wichtiger Punkt, dass nicht nur „ist JETZT leer“ detektiert wird, sondern eben die Tendenz bzw. eine kontinuierliche Füllstandsüberwachung oder prognostizierte Leerungsdauer - d.h. kann eine mehrstufige, oder besser kontinuierliche Füllstandsabfrage erfolgen.
Was die Vandalensicherheit betrifft, ist das effektivste Mittel, das Gehäuse entsprechend massiv aus Stahl/Edelstahl zu gestalten. Je schwerer das Gehäuse, desto unwahrscheinlicher ist es, dass jemand der Desinfektionsspender 10 / 10' umwirft. Eine Möglichkeit der Desinfektionsspender 10 / 10’ mit einer Kette oder einem Stahlseil an seinem Platz zu fixieren ist entsprechend weiteren Ausführungsbeispiel ein weiterer Punkt.
Des Weiteren hat der Desinfektionsspender 10 / 10’ entsprechend einem Ausführungsbeispiel auf der Belüftungsöffnung für den Kanister (wo Flüssigkeit heraus gepumpt wird, muss ja Luft hinein) einen Auslaufschutz in Form einer Gore-Tex Membran oder eines Sinterbronzefilters. Dies ist zwar nicht 100% dicht, falls der Desinfektionsspender 10 / 10’ umgestoßen wird und der Kanister mit der Öffnung zur Seite oder nach unten liegen bleibt, aber es reduziert die Austrittsgeschwindigkeit des Desinfektionsmittels erheblich.
GPS-Empfänger sind bei den meisten LTE-Kommunikationsboards bereits enthalten. Diese Daten kann man entsprechend einem Ausführungsbeispiel also auch prinzipiell z.B. bei sehr großen Veranstaltungsgeländen nutzen, um die Positionsbestimmung zu verbessern. Der Desinfektionsspender bzw. seine Funkschnittstelle kann bi-direktionell ausgebildet sein mit einer zentralen Stelle kommunizieren können, wäre es entsprechend Ausführungsbeispielen auch möglich per Broadcast von der Leistelle Nachrichten auf den Displays zu zeigen. Das kann im einfachsten Fall /Ausführungsbeispiel Werbung sein.
Es wäre damit entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen auch möglich Warnungen und evtl. Rettungsweganzeigen im Katastrophenfall (Gewitter, Terroranschlag - nächstgelegener Ausgang) anzuzeigen. Wenn die Geräte ja in großen Mengen an wichtigen Stellen auf dem Festivalgelände stehen, könnten sie so eine echte Orientierungshilfe zum Crowd- Managemant sein.
Für das Management der Nachrichten / Warnungen / Werbung gibt es unterschiedliche möglichkeiten:
Falls das Zentral auf einem Server geschieht, dann muss natürlich an jede Dispenser-Station eine korrekte, personalisierte Message geschickt werden - sonst stimmen ja die Richtungsanweisungen nicht.
Das Aufbauteam muss beim Einrichten der Geräte jedem eine vorgefertigte Nachricht im Speicher hinterlegen, welche dann nur noch von einem Standard Broadcast- befehl der Funkschnitstelle abgerufen wird.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann der Desinfektionsspender einen Luftgütesensor aufweisen. Ein integrierter Luftgüte-Sensor ermöglicht, dass der Spender auch zur Belüftungssteuerung oder zumindest Belüftungsüberwachung genutzt werden kann. Hintergrund ist der, dass Aerosole ja derzeit als Übertragungsmedium für Viren diskutiert werden und dass es deshalb in den meisten Hygienekonzepten vorgesehen ist, die Raumluft mit einer möglichst hohen Frequenz auszutauschen. Dies wird höchstwahrscheinlich auch in den Lüftungsanlagen überwacht. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Luft in großen Veranstaltungsstätten überall gleich gut umgewälzt wird. Ein guter Indikator für zu niedrigen Luftaustausch ist das Vorhandensein von CO2. Denn wo viele Menschen sind, wird viel CO2 ausgeatmet. Und wenn die Luft nicht ausreichend ausgetauscht oder gefiltert wird, ist dies messbar. Wenn ausgehend hiervon die Dispenser mit Luftgütesensoren ausstattet sind und diese Messwerte in die Funkkommunikation einbeziehen, dann hat man - durch die vorgeschriebene Menge und Verteilung von Dispenser-Stationen - die Möglichkeit die Luftgüteverteilung im Veranstaltungsraum zu überwachen. Dies könnte z.B. als Information genutzt werden, um die Lüftungssteuerung entsprechen anzupassen. Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Hardware-Apparat (oder unter Verwendung eines Hardware-Apparats), wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung ausgeführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschrite durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem derart Zusammenwirken können oder Zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Deshalb kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
Manche Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert sein, wobei der Programmcode dahingehend wirksam ist, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.
Der Programmcode kann beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein. Andere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist.
Mit anderen Worten ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens somit ein Computerprogramm, das einen Programmcode zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufweist, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das computerlesbare Medium sind typischerweise gegenständlich und/oder nicht-vergänglich bzw. nicht-vorübergehend.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ein Datenstrom oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahingehend konfiguriert sein, über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, transferiert zu werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Computer oder ein programmierbares Logikbauelement, die dahingehend konfiguriert oder angepasst ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das ausgelegt ist, um ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der hierin beschriebenen Verfahren zu einem Empfänger zu übertragen. Die Übertragung kann beispielsweise elektronisch oder optisch erfolgen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, ein Mobilgerät, ein Speichergerät oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Datei-Server zur Übertragung des Computerprogramms zu dem Empfänger umfassen.
Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein programmierbares Logikbauelement (beispielsweise ein feldprogrammierbares Gatterarray, ein FPGA) dazu verwendet werden, manche oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor Zusammenwirken, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Allgemein werden die Verfahren bei einigen Ausführungsbeispielen seitens einer beliebigen Hardwarevorrichtung durchgeführt. Diese kann eine universell einsetzbare Hardware wie ein Computerprozessor (CPU) sein oder für das Verfahren spezifische Hardware, wie beispielsweise ein ASIC.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Vorrichtungen, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Vorrichtungen können zumindest teilweise in Hardware und/oder in Software (Computerprogramm) implementiert sein.
Die hierin beschriebenen Verfahren können beispielsweise unter Verwendung eines Hardware-Apparats, oder unter Verwendung eines Computers, oder unter Verwendung einer Kombination eines Hardware-Apparats und eines Computers implementiert werden.
Die hierin beschriebenen Verfahren, oder jedwede Komponenten der hierin beschriebenen Verfahren können zumindest teilweise durch Hardware und/oder durch Software ausgeführt werden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims

Patentansprüche
1. Desinfektionsspender (10, 10‘), mit folgenden Merkmalen: einen Vorratsbehälter (14) zur Bevorratung eines Desinfektionsmittels (14d, 17);
Mittel zur Abgabe (16) des Desinfektionsmittels (14d, 17);
Füllstandsbestimmungsmittel zur Ermittlung des Füllstandes im Vorratsbehälter (14), die ausgebildet sind, in Abhängigkeit des Füllstandes im Vorratsbehälter (14) eine Füllstandsinformation zu bestimmen; und
Funkkommunikationsmitel (20), die ausgebildet sind, um die Füllstandsinformation nach extern zu übertragen.
2. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Funkkommunikationsmittel (20) eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine WLAN-Schnittstelle und/oder eine Mobilkommunikationsschnittstelle umfassen.
3. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Füllstandsbestimmungsmittel einen Sensor, einen Sensor mit einem Schwimmer, einen kapazitiven Sensor oder einen magnetosensitiven Sensor umfassen.
4. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Füllstandsbestimmungsmittel eine Berechnungseinheit umfassen, die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung und/oder einer Anzahl der Betätigung der Mittel zur Abgabe (16) die Füllstandsinformation zu bestimmen.
5. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Füllstandbestimmungsmittel ausgebildet sind, um kontinuierliche Füllstandswerte, mehr als zwei zu differenzierende Werte oder mindestens vier zu differenzierende Werte zu bestimmen.
6. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mitel zur Abgabe (16) des Desinfektionsmittels (14d, 17) eine Pumpe, eine handbetätigte Pumpe, eine elektrisch betätigte Pumpe und/oder ein Ventil umfassen; und/oder wobei die Mittel zur Abgabe (16) des Desinfektionsmittels (14d, 17) ausgebildet sind, das Desinfektionsmittel (14d, 17) portionsweise auszugeben.
7. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Vorratsbehälter (14) zumindest drei Liter und/oder zumindest fünf Liter umfasst.
8. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Desinfektionsspender (10, 10‘) ein Gehäuse (12) aufweist, wobei das Gehäuse (12) geschlossen ist.
9. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Desinfektionsspender (10, 10‘) ein Gehäuse (12) aufweist, das elektronisch öffenbar ist, wobei die Funkschnitstelle ausgebildet ist, ein öffnungssignal zu empfangen, um das Gehäuse (12) elektronisch zu öffnen.
10. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Funkkommunikationsmittel (20) ausgebildet sind, um eine Fehlermeldung zu übermitteln.
11 . Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der ausgebildet ist, einen Fehler der Funkkommunikationsmittel (20), oder der Mittel zur Abgabe (16) zu detektieren.
12. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der einen Gyrosensor und/oder Temperatursensor umfasst, wobei der Gyrosensor und/oder Temperatursensor ausgebildet ist einen Fehler zu erkennen.
13. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der einen Handsensor umfasst, wobei die Mittel zur Abgabe (16) solange angesteuert werden, solange einen Hand durch den Handsensor erkannt wird.
14. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der einen Display aufweist, das ausgebildet ist, Bedienhinweise, Fehler, von extern eingespielte Nachrichten oder Werbung darzustellen; und/oder der einen Display aufweist, das ausgebildet ist, Bedienhinweise, Fehler, von extern eingespielte Nachrichten oder Werbung in Abhängigkeit von einen Sensorsignal des Handsensors darzustellen.
15. Desinfektionsspender (10, 10‘) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, der ferner einen Luftgütesensor aufweist, der ausgebildet ist, eine Luftgüte zu ermitteln, um einen Luftgütewert zu erhalten; oder der ferner einen Luftgütesensor aufweist, der ausgebildet ist, eine Luftgüte zu ermitteln, um einen Luftgütewert zu erhalten, wobei die Funkkommunikationsmittel (20) ausgebildet sind, um den Luftgütewert nach extern zu übertragen.
PCT/EP2021/075446 2020-09-16 2021-09-16 Desinfektionsspender WO2022058407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211622.9A DE102020211622A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Desinfektionsspender
DE102020211622.9 2020-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022058407A1 true WO2022058407A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77864611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075446 WO2022058407A1 (de) 2020-09-16 2021-09-16 Desinfektionsspender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020211622A1 (de)
WO (1) WO2022058407A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267378A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Smixin SA Verteiltes system zur ressourcenverwaltung für handhygieneeinheiten
US20180036448A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Todd H. Becker Method and system of a networked scent diffusion device
DE202020103481U1 (de) * 2020-06-17 2020-06-28 Axis24 GmbH Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733596B2 (en) 2009-02-27 2014-05-27 Gotohti.Com Inc. Ozone foam dispenser
US8844766B2 (en) 2009-07-14 2014-09-30 Sterilogy, Llc Dispenser assembly for dispensing disinfectant fluid and data collection and monitoring system for monitoring and reporting dispensing events
DE102009057132B4 (de) 2009-12-08 2019-12-05 Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Drahtlose Desinfektionsmittelspenderüberwachung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267378A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 Smixin SA Verteiltes system zur ressourcenverwaltung für handhygieneeinheiten
US20180036448A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Todd H. Becker Method and system of a networked scent diffusion device
DE202020103481U1 (de) * 2020-06-17 2020-06-28 Axis24 GmbH Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211622A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955268B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
EP2627836B1 (de) Verwendung eines einsatzs für die ablauföffnung eines urinals sowie urinal mit solch einem einsatz
DE202020001844U1 (de) Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
WO2001045075A1 (de) Verfahren zur übertragung und auswertung von werbung und information in toilettanlagen und eine displayanordnung zur durchführung des verfahrens in einem pissoir- oder toilettenraum
EP2781256A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen, Dosiervorrichtung sowie Kanister
EP0392196A1 (de) Füllstandsüberwachungseinrichtung
DE102014017616A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
WO2022058407A1 (de) Desinfektionsspender
DE102021003692A1 (de) Fluidspender
DE202020103125U1 (de) Seifenspender
DE102009032491A1 (de) Methode zur kontrollierenden Begleitung und Bewertung des Verhaltens von Selbstbedienungsautomatenparks durch statistische Analysen und/oder Generierung von Graphiken mit aktualisierten Indikatoren
DE60018828T2 (de) Gekühltes Wasser abgebende Vorrichtung für Kühlschrank
DE112020000430T5 (de) System und verfahren zur überwachung des füllzustands eines verdampferreservoirs in einem anästhesiemittelverdampfersystem
DE202006008640U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme einer Person
AT511785A1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
DE102007031233A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Biosensor-Teststreifen
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
DE20016735U1 (de) Meldesystem
DE19963799A1 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
DE102009045660A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202015104403U1 (de) Getränkeautomat
DE102013104460B3 (de) Unterhaltungsspielgerät und Überwachungssystem
EP1665999A2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines medizinischen bzw. zahnmedizinischen Arbeitsplatzes mit flüssigen Betriebsstoffen
DE202021102482U1 (de) Hygieneterminal und Leit- und/oder Hygienesystem, umfassend dieses Hygieneterminal
DE102017204896A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Zustands eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21773635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21773635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1