WO2022053392A2 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2022053392A2
WO2022053392A2 PCT/EP2021/074272 EP2021074272W WO2022053392A2 WO 2022053392 A2 WO2022053392 A2 WO 2022053392A2 EP 2021074272 W EP2021074272 W EP 2021074272W WO 2022053392 A2 WO2022053392 A2 WO 2022053392A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
guide
vacuum switch
vacuum
switching contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022053392A3 (de
Inventor
Alexander Hartung
Sebastian Hübner
Martin KREHNKE
Thomas Krull
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH & Co. KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Priority to JP2023515707A priority Critical patent/JP2023541869A/ja
Priority to CN202180062705.4A priority patent/CN116648768A/zh
Priority to EP21770228.1A priority patent/EP4173018A2/de
Publication of WO2022053392A2 publication Critical patent/WO2022053392A2/de
Publication of WO2022053392A3 publication Critical patent/WO2022053392A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows

Definitions

  • the invention relates to a vacuum switch.
  • Vacuum switches are circuit breakers in which two switching contact elements that can be moved relative to one another are arranged in a vacuum interrupter in order to avoid or reduce a switching arc when the switching contact elements are separated.
  • a movable switching contact element of a vacuum switch must be guided with as little play as possible in order not to tilt in relation to the other (usually stationary) switching contact element.
  • the moveable switching contact element must be permanently electrically connected to a live component of the vacuum switch.
  • the invention is based on the object of specifying a vacuum switch which is improved in particular with regard to the guidance of a movable switching contact element.
  • a vacuum switch according to the invention comprises
  • a base element designed as an electrically conductive hollow body with a cylindrical inner wall, into which an end section of the movable switching contact element, which is led out of the vacuum interrupter, protrudes, -
  • An electrically conductive guide contact element which is firmly connected to the end portion of the movable switching contact element
  • the guide rings and the current transmission element each extend annularly around the guide contact element and bear against the inner wall of the base element.
  • a movable switching contact element of the vacuum interrupter is held by an electrically conductive guide contact element, which is guided over a number of guide rings on an inner wall of an electrically conductive base element.
  • the guide contact element thereby enables the movable switching contact element to be guided via the guide rings on the base element.
  • the fixed connection of the movable switching contact element to the guide contact element and the mutually spaced arrangement of the guide rings on the guide contact element advantageously allow the movable switching contact element to be guided with little play.
  • the guide contact element is electrically conductively connected to the base element by a current transmission element and thus also enables a permanent electrical connection of the movable switching contact element to the base element.
  • the guide rings are made from polytetrafluoroethylene.
  • Polytetrafluoroethylene is a suitable material for the guide rings because it has a very low coefficient of friction and therefore good sliding properties and is also very temperature-resistant.
  • the current transmission element has a structure made up of resiliently mounted electrically conductive contact lamellae. The resiliently mounted contact lamellae advantageously enable a simultaneously low-friction and reliable electrical connection between the current transmission element and the base element due to a large number of electrical contacts.
  • the guide contact element is made of aluminum, copper, an aluminum alloy or a copper alloy. This advantageously enables high electrical conductivity of the guide contact element.
  • the guide contact element has an essentially cylindrical outer wall with a first end region facing the vacuum interrupter, on which a first guide ring is arranged, and a second end region facing away from the vacuum interrupter, on which a second guide ring is arranged.
  • a further embodiment of the vacuum switch according to the invention has a force transmission element which is connected to the end section of the movable switching contact element. This enables a drive force to be transmitted to the movable switching contact element in order to move the switching contact element and the guide contact element.
  • vacuum switch runs the outer wall of Guide contact element around the end portion of the movable switch contact element and at least a portion of the power transmission element.
  • the outer wall of the guide contact element expands towards the force transmission element, which allows the guide rings to be as far apart as possible and thereby reduces the play in guiding the guide contact element on the base element.
  • the force transmission element is connected to the end section of the movable switching contact element by a threaded bolt.
  • wedge lock washers can be provided, which are arranged between the end portion of the movable switching contact element and the force transmission element and through which the threaded bolt zen is guided. This enables a mechanically stable connection of the force transmission element to the movable switching contact element.
  • the force transmission element is designed as a housing for a spring assembly. This enables the arrangement of a spring assembly in the force transmission element, with which a spring force can be exerted on the force transmission element and the second switching contact element in order to reliably close an electrical contact in the vacuum interrupter.
  • the vacuum switch 1 comprises two electrically conductive base elements 3 , 5 spaced apart from one another, a vacuum interrupter 7 arranged between the base elements 3 , 5 and a mechanically rigid support element 9 which is connected to both base elements 3 , 5 .
  • the supporting element 9 surrounds the vacuum interrupter 7 like a tube and without contact and is made of an insulating material.
  • the vacuum interrupter 7 has a metal central area 17, two metal
  • Vacuum tube end regions 19, 21 and two insulation regions 23, 25 The central area 17 has a larger diameter than the vacuum tube end areas 19 , 21 and the insulation areas 23 , 25 and is arranged between the insulation areas 23 , 25 .
  • the insulation areas 23, 25 are each made of an electrically non-conductive material.
  • a first vacuum tube end area 19 protrudes into a first base element 3 and adjoins a first insulation area 23 .
  • the second vacuum tube end area 21 protrudes into the second base element 5 and adjoins the second insulation area 25 .
  • Two electrically conductive switching contact elements 27 , 29 are arranged in the vacuum interrupter 7 .
  • a first switching contact element 27 is firmly connected to the first vacuum tube end area 19 of the vacuum switching tube 7 .
  • An end of the first switching contact element 27 that is led out of the vacuum interrupter 7 is connected to the first base element 3, for example by a screw connection (not shown).
  • the vacuum interrupter 7 is connected to the first base element 3 .
  • the second switch contact element 29 is relative to the first switch contact element 27 between a first switch position, in which the switch contact elements 27, 29 touch, and a second switch position shown in the figure, in which the switch contact elements 27, 29 are spaced apart are, movable .
  • An end section 31 of the second switching contact element 29 is led out of the vacuum interrupter 7 through an opening in the second vacuum tube end region 21 .
  • the base elements 3, 5 are each made of a metal, for example aluminum, or an alloy.
  • the second base element 5 is designed as a hollow body with a cylindrical inner wall 33 , into which the end section 31 of the second switching contact element 29 , which is led out of the vacuum interrupter 7 , projects.
  • the vacuum switch 1 also includes an electrically conductive guide contact element 35 , two guide rings 37 , 39 , an electrically conductive current transmission element 41 and a force transmission element 43 .
  • the guide contact element 35 , the guide rings 37 , 39 and the power transmission element 41 serve to support and guide the second switch contact element 29 and to electrically connect the second switch contact element 29 to the second base element 5 .
  • the force transmission element 43 serves to transmit a force from a drive (not shown) to the second switching contact element 29 in order to move the second switching contact element 29 and the guide contact element 35 .
  • the guide contact element 35 comprises an area facing the vacuum interrupter 7 which is firmly connected to the end section 31 of the second switching contact element 29 , and an area extending away from the vacuum interrupter 7 and around the force transmission element 43 .
  • the guide contact element 35 has an essentially cylindrical outer wall 45 with a first end region facing the vacuum interrupter 7, on which a first guide ring 37 is arranged, and a second end region facing away from the vacuum interrupter 7, on which the second guide ring 39 is arranged.
  • the power transmission element 41 is between the two Guide rings 37 , 39 are arranged on the outer wall 45 of the guide contact element 35 .
  • the guide rings 37 , 39 and the current transmission element 41 each run annularly around the guide contact element 35 in annular grooves 47 to 49 in the outer wall 45 of the guide contact element 35 and bear against the inner wall 33 of the second base element 5 .
  • the guide contact element 35 is made of aluminum, copper, an aluminum alloy or a copper alloy, for example.
  • the guide rings 37 , 39 are made of polytetrafluoroethylene, for example.
  • the current transmission element 41 has, for example, a structure made up of resiliently mounted contact lamellae and is made, for example, of silver-plated copper-chromium-zirconium.
  • the force transmission element 43 is connected to the end section 31 of the second switching contact element 29 by a threaded bolt 51 .
  • the connection of the force transmission element 43 to the second switching contact element 29 is also secured by a wedge lock washer pair 53 which is arranged between the end section 31 of the second switch contact element 29 and the force transmission element 43 and through whose wedge lock washers the threaded bolt 51 is guided.
  • the force transmission element 43 is designed as a housing for a spring assembly, with which a spring force can be exerted on the force transmission element 43 , the guide contact element 35 and the second switching contact element 29 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter (1) mit einer Vakuumschaltröhre (7) mit einem bewegbaren Schaltkontaktelement (29) und einem als ein elektrisch leitfähiger Hohlkörper mit einer zylindrischen Innenwandung (33) ausgebildeten Sockelelement (5), in das ein aus der Vakuumschaltröhre (7) herausgeführter Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) hineinragt. Ein elektrisch leitfähiges Führungskontaktelement (35) ist fest mit dem Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) verbunden. An dem Führungskontaktelement (35) sind voneinander beabstandete Führungsringe (37, 39) und ein elektrisch leitfähiges Stromübertragungselement (41) angeordnet. Die Führungsringe (37, 39) und das Stromübertragungselement (41) verlaufen jeweils ringförmig um das Führungskontaktelement (35) herum und liegen an der Innenwandung (33) des Sockelelements (5) an.

Description

Beschreibung
Vakuumschalter
Die Erfindung betri f ft einen Vakuumschalter .
Vakuumschalter sind Leistungsschalter, bei denen zwei relativ zueinander bewegbare Schaltkontaktelemente in einer Vakuumschaltröhre angeordnet sind, um einen Schaltlichtbogen beim Trennen der Schaltkontaktelemente zu vermeiden oder zu reduzieren . Ein bewegbares Schaltkontaktelement eines Vakuumschalters muss mit möglichst wenig Spiel geführt werden, um nicht gegenüber dem anderen ( in der Regel feststehenden) Schaltkontaktelement zu verkippen . Außerdem muss das bewegbare Schaltkontaktelement permanent elektrisch mit einer stromführenden Komponente des Vakuumschalters verbunden sein .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , einen Vakuumschalter anzugeben, der insbesondere hinsichtlich der Führung eines bewegbaren Schaltkontaktelements verbessert ist .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Vakuumschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Ein erfindungsgemäßer Vakuumschalter, umfasst
- eine Vakuumschaltröhre mit einem bewegbaren Schalt kontakt element ,
- ein als ein elektrisch leitfähiger Hohlkörper mit einer zylindrischen Innenwandung ausgebildetes Sockelelement , in das ein aus der Vakuumschaltröhre herausgeführter Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements hineinragt , - ein elektrisch leitfähiges Führungskontaktelement , das fest mit dem Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements verbunden ist ,
- wenigstens zwei an dem Führungskontaktelement voneinander beabstandet angeordnete Führungsringe und ein an dem Führungskontaktelement angeordnetes elektrisch leitfähiges Stromübertragungselement ,
- wobei die Führungsringe und das Stromübertragungselement j eweils ringförmig um das Führungskontaktelement herum verlaufen und an der Innenwandung des Sockelelements anliegen .
Bei dem erfindungsgemäßen Vakuumschalter wird also ein bewegbares Schaltkontaktelement der Vakuumschaltröhre von einem elektrisch leitfähigen Führungskontaktelement gehalten, das über mehrere Führungsringe an einer Innenwandung eines elektrisch leitfähigen Sockelelements geführt wird . Das Führungskontaktelement ermöglicht dadurch eine Führung des bewegbaren Schaltkontaktelements über die Führungsringe an dem Sockelelement . Die feste Verbindung des bewegbaren Schaltkontaktelements mit dem Führungskontaktelement und die voneinander beabstandete Anordnung der Führungsringe an dem Führungskontaktelement ermöglichen vorteilhaft eine spielarme Führung des bewegbaren Schaltkontaktelements . Ferner ist das Führungskontaktelement durch ein Stromübertragungselement elektrisch leitfähig mit dem Sockelelement verbunden und ermöglicht somit außerdem eine permanente elektrische Verbindung des bewegbaren Schaltkontaktelements mit dem Sockelelement .
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters sind die Führungsringe aus Polytetrafluorethylen gefertigt . Polytetrafluorethylen eignet sich als Material für die Führungsringe , da es sehr geringe Reibungskoef fi zienten und dadurch gute Gleiteigenschaften aufweist und außerdem sehr temperaturbeständig ist . Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters weist das Stromübertragungselement eine aus federnd gelagerten elektrisch leitfähigen Kontaktlamellen auf gebaute Struktur auf . Durch die federnd gelagerten Kontaktlamellen wird vorteilhaft eine gleichzeitig reibungsarme und durch eine Viel zahl elektrischer Kontakte zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Stromübertragungselement und dem Sockelelement ermöglicht .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters ist das Führungskontaktelement aus Aluminium, Kupfer, einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt . Dies ermöglicht vorteilhaft eine hohe elektrische Leitfähigkeit des Führungskontaktelements .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters weist das Führungskontaktelement eine im Wesentlichen zylindrische Außenwandung mit einem der Vakuumschaltröhre zugewandten ersten Endbereich, an dem ein erster Führungsring angeordnet ist , und einem von der Vakuumschaltröhre abgewandten zweiten Endbereich, an dem ein zweiter Führungsring angeordnet ist , auf . Dadurch wird eine Anordnung dieser Führungsringe an dem Führungskontaktelement in einem größtmöglichen Abstand ermöglicht , der vorteilhaft das Spiel der Führung des Führungskontaktelements an dem Sockelelement und damit auch der Führung des bewegbaren Schaltkontaktelements minimiert .
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters weist ein Kraftübertragungselement auf , das mit dem Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements verbunden ist . Dadurch wird die Übertragung einer Kraft eines Antriebs auf das bewegbare Schaltkontaktelement ermöglicht , um das Schaltkontaktelement und das Führungskontaktelement zu bewegen .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Vakuumschalters verläuft die Außenwandung des Führungskontaktelements um den Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements und zumindest einen Teilabschnitt des Kraftübertragungselements herum . Dadurch wird eine Ausdehnung der Außenwandung des Führungskontaktelements zu dem Kraftübertragungselement hin realisiert , die einen möglichst großen Abstand der Führungsringe voneinander ermöglicht und dadurch das Spiel der Führung des Führungskontaktelements an dem Sockelelement reduziert .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters ist das Kraftübertragungselement durch einen Gewindebol zen mit dem Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements verbunden . Zusätzlich können Keilsicherungsscheiben vorgesehen sein, die zwischen dem Endabschnitt des bewegbaren Schaltkontaktelements und dem Kraftübertragungselement angeordnet sind und durch die der Gewindebol zen geführt ist . Dadurch wird eine mechanisch stabile Verbindung des Kraftübertragungselements mit dem bewegbaren Schaltkontaktelement ermöglicht .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vakuumschalters ist das Kraftübertragungselement als ein Gehäuse für ein Federpaket ausgebildet . Dis ermöglicht die Anordnung eines Federpakets in dem Kraftübertragungselement , mit dem eine Federkraft auf das Kraftübertragungselement und das zweite Schaltkontaktelement ausübbar ist , um einen elektrischen Kontakt in der Vakuumschaltröhre zuverlässig zu schließen .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise , wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung eines Aus führungsbeispiels , das im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert wird .
Die einzige Figur zeigt eine Schnittdarstellung eines
Aus führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Vakuumschalters 1 . Der Vakuumschalter 1 umfasst zwei voneinander beabstandete elektrisch leitfähige Sockelelemente 3 , 5 , eine zwischen den Sockelelementen 3 , 5 angeordnete Vakuumschaltröhre 7 und ein mechanisch stei fes Tragelement 9 , das mit beiden Sockelelementen 3 , 5 verbunden ist . Das Tragelement 9 umgibt die Vakuumschaltröhre 7 rohrartig und berührungs frei und ist aus einem I solierstof f gefertigt .
Die Vakuumschaltröhre 7 weist einen metallischen Mittelbereich 17 , zwei metallische
Vakuumröhrenendbereiche 19 , 21 und zwei Isolationsbereiche 23 , 25 auf . Der Mittelbereich 17 weist einen größeren Durchmesser als die Vakuumröhrenendbereiche 19 , 21 und die I solationsbereiche 23 , 25 auf und ist zwischen den I solationsbereichen 23 , 25 angeordnet . Die I solationsbereiche 23 , 25 sind j eweils aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt . Ein erster Vakuumröhrenendbereich 19 ragt in ein erstes Sockelelement 3 hinein und schließt sich an einen ersten Isolationsbereich 23 an . Der zweite Vakuumröhrenendbereich 21 ragt in das zweite Sockelelement 5 hinein und schließt sich an den zweiten I solationsbereich 25 an .
In der Vakuumschaltröhre 7 sind zwei elektrisch leitfähige Schaltkontaktelemente 27 , 29 angeordnet . Dabei ist ein erstes Schaltkontaktelement 27 fest mit dem ersten Vakuumröhrenendbereich 19 der Vakuumschal tröhre 7 verbunden . Ein aus der Vakuumschaltröhre 7 herausgeführtes Ende des ersten Schaltkontaktelements 27 ist mit dem ersten Sockelelement 3 verbunden, beispielsweise durch eine (nicht dargestellte ) Schraubverbindung . Dadurch ist die Vakuumschaltröhre 7 mit dem ersten Sockelelement 3 verbunden . Das zweite Schaltkontaktelement 29 ist relativ zu dem ersten Schaltkontaktelement 27 zwischen einer ersten Schaltstellung, in der sich die Schaltkontaktelemente 27 , 29 berühren, und einer in der Figur gezeigten zweiten Schaltstellung, in der die Schaltkontaktelemente 27 , 29 voneinander beabstandet sind, bewegbar . Ein Endabschnitt 31 des zweiten Schaltkontaktelements 29 ist durch eine Öf fnung in dem zweiten Vakuumröhrenendbereich 21 aus der Vakuumschaltröhre 7 herausgeführt .
Die Sockelelemente 3 , 5 sind j eweils aus einem Metall , beispielsweise aus Aluminium, oder einer Legierung gefertigt . Das zweite Sockelelement 5 ist als ein Hohlkörper mit einer zylindrischen Innenwandung 33 ausgebildet , in den der aus der Vakuumschaltröhre 7 herausgeführte Endabschnitt 31 des zweiten Schaltkontaktelements 29 hineinragt .
Der Vakuumschalter 1 umfasst ferner ein elektrisch leitfähiges Führungskontaktelement 35 , zwei Führungsringe 37 , 39 , ein elektrisch leitfähiges Stromübertragungselement 41 und ein Kraftübertragungselement 43 . Das Führungskontaktelement 35 , die Führungsringe 37 , 39 und das Stromübertragungselement 41 dienen zum Lagern und Führen des zweiten Schaltkontaktelements 29 sowie zum elektrischen Verbinden des zweiten Schaltkontaktelements 29 mit dem zweiten Sockelelement 5 . Das Kraftübertragungselement 43 dient dazu, eine Kraft eines (nicht dargestellten) Antriebs auf das zweite Schaltkontaktelement 29 zu übertragen, um das zweite Schaltkontaktelement 29 und das Führungskontaktelement 35 zu bewegen .
Das Führungskontaktelement 35 umfasst einen der Vakuumschaltröhre 7 zugewandten Bereich, der fest mit dem Endabschnitt 31 des zweiten Schaltkontaktelements 29 verbunden ist , und einen sich von der Vakuumschaltröhre 7 weg und um das Kraftübertragungselement 43 herum erstreckenden Bereich . Das Führungskontaktelement 35 weist eine im Wesentlichen zylindrische Außenwandung 45 mit einem der Vakuumschaltröhre 7 zugewandten ersten Endbereich, an dem ein erster Führungsring 37 angeordnet ist , und einem von der Vakuumschaltröhre 7 abgewandten zweiten Endbereich, an dem der zweite Führungsring 39 angeordnet ist , auf . Das Stromübertragungselement 41 ist zwischen den beiden Führungsringen 37 , 39 an der Außenwandung 45 des Führungskontaktelements 35 angeordnet . Die Führungsringe 37 , 39 und das Stromübertragungselement 41 verlaufen j eweils ringförmig um das Führungskontaktelement 35 herum in ringförmigen Nuten 47 bis 49 in der Außenwandung 45 des Führungskontaktelements 35 und liegen an der Innenwandung 33 des zweiten Sockelelements 5 an . Das Führungskontaktelement 35 ist beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt . Die Führungsringe 37 , 39 sind beispielsweise aus Polytetrafluorethylen gefertigt . Das Stromübertragungselement 41 weist beispielsweise eine aus federnd gelagerten Kontaktlamellen aufgebaute Struktur auf und ist beispielsweise aus versilbertem Kupfer-Chrom-Zirkon gefertigt .
Das Kraftübertragungselement 43 ist durch einen Gewindebol zen 51 mit dem Endabschnitt 31 des zweiten Schaltkontaktelements 29 verbunden . Die Verbindung des Kraftübertragungselements 43 mit dem zweiten Schaltkontaktelements 29 ist ferner durch ein Keilsicherungsscheibenpaar 53 gesichert , das zwischen dem Endabschnitt 31 des zweiten Schaltkontaktelements 29 und dem Kraftübertragungselement 43 angeordnet ist und durch dessen Keilsicherungsscheiben der Gewindebol zen 51 geführt ist . Das Kraftübertragungselement 43 ist als ein Gehäuse für ein Federpaket ausgebildet , mit dem eine Federkraft auf das Kraftübertragungselement 43 , das Führungskontaktelement 35 und das zweite Schaltkontaktelement 29 ausübbar ist .
Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Aus führungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde , so ist die Erfindung nicht durch das of fenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

8 Patentansprüche
1. Vakuumschalter (1) , umfassend
- eine Vakuumschaltröhre (7) mit einem bewegbaren Schaltkontaktelement (29) ,
- ein als ein elektrisch leitfähiger Hohlkörper mit einer zylindrischen Innenwandung (33) ausgebildetes
Sockelelement (5) , in das ein aus der Vakuumschaltröhre (7) herausgeführter Endabschnitt (31) des bewegbaren
Schaltkontaktelements (29) hineinragt,
- ein elektrisch leitfähiges Führungskontaktelement (35) , das fest mit dem Endabschnitt (31) des bewegbaren
Schaltkontaktelements (29) verbunden ist,
- wenigstens zwei an dem Führungskontaktelement (35) voneinander beabstandet angeordnete Führungsringe (37, 39) und ein an dem Führungskontaktelement (35) angeordnetes elektrisch leitfähiges Stromübertragungselement (41) ,
- wobei die Führungsringe (37, 39) und das Stromübertragungselement (41) jeweils ringförmig um das Führungskontaktelement (35) herum verlaufen und an der Innenwandung (33) des Sockelelements (5) anliegen.
2. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Führungsringe (37, 39) aus Polytetrafluorethylen gefertigt sind .
3. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stromübertragungselement (41) eine aus federnd gelagerten Kontaktlamellen auf gebaute Struktur aufweist.
4. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungskontaktelement (35) aus Aluminium, Kupfer, einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gefertigt ist.
5. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungskontaktelement (35) eine im Wesentlichen zylindrische Außenwandung (45) mit einem der 9
Vakuumschaltröhre (7) zugewandten ersten Endbereich, an dem ein erster Führungsring (37) angeordnet ist, und einem von der Vakuumschaltröhre (7) abgewandten zweiten Endbereich, an dem ein zweiter Führungsring (39) angeordnet ist, aufweist.
6. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kraftübertragungselement (43) , das mit dem Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) verbunden ist.
7. Vakuumschalter (1) nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Außenwandung (45) des Führungskontaktelements (35) um den Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) und zumindest einen Teilabschnitt des Kraftübertragungselements (43) herum verläuft.
8. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kraftübertragungselement (43) durch einen Gewindebolzen (51) mit dem Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) verbunden ist.
9. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 8 mit einem Keilsicherungsscheibenpaar (53) , das zwischen dem Endabschnitt (31) des bewegbaren Schaltkontaktelements (29) und dem Kraftübertragungselement (43) angeordnet ist und durch dessen Keilsicherungsscheiben der Gewindebolzen (51) geführt ist.
10. Vakuumschalter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Kraftübertragungselement als ein Gehäuse für ein Federpaket ausgebildet ist.
PCT/EP2021/074272 2020-09-14 2021-09-02 Vakuumschalter WO2022053392A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023515707A JP2023541869A (ja) 2020-09-14 2021-09-02 真空開閉器
CN202180062705.4A CN116648768A (zh) 2020-09-14 2021-09-02 真空开关
EP21770228.1A EP4173018A2 (de) 2020-09-14 2021-09-02 Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211512.5A DE102020211512A1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Vakuumschalter
DE102020211512.5 2020-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022053392A2 true WO2022053392A2 (de) 2022-03-17
WO2022053392A3 WO2022053392A3 (de) 2022-06-09

Family

ID=77774917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074272 WO2022053392A2 (de) 2020-09-14 2021-09-02 Vakuumschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4173018A2 (de)
JP (1) JP2023541869A (de)
CN (1) CN116648768A (de)
DE (1) DE102020211512A1 (de)
WO (1) WO2022053392A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210204A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gleitkontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines beweglichen Lichtbogenkontaktes eines Vakuumschalters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071727A (en) * 1976-05-06 1978-01-31 General Electric Company Vacuum-type circuit interrupter with means for protecting its bellows against mechanical damage
DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
CN110911216B (zh) * 2019-10-31 2022-01-04 许昌许继软件技术有限公司 一种敞开式灭弧室极柱及开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP4173018A2 (de) 2023-05-03
DE102020211512A1 (de) 2022-03-17
WO2022053392A3 (de) 2022-06-09
CN116648768A (zh) 2023-08-25
JP2023541869A (ja) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844631A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP4173018A2 (de) Vakuumschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE4405206A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE102017220503B3 (de) Doppelt unterbrechender Schalter
EP2595263B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP1095389A1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
WO1996017422A2 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
EP4026152A1 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad
EP1683170B1 (de) Schalteinrichtung
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
WO2013139573A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches schaltgerät
DE3727764C1 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE3111286C2 (de)
DE3427873C2 (de)
WO2017174733A1 (de) Elektrisches steckerteil für eine hochspannungs-schaltstrecke und dessen verwendung
WO2022033909A1 (de) Verbesserte vakuumschaltröhre
WO1992007373A1 (de) Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21770228

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021770228

Country of ref document: EP

Effective date: 20230126

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023515707

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180062705.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE