WO2022038005A1 - Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser - Google Patents

Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2022038005A1
WO2022038005A1 PCT/EP2021/072323 EP2021072323W WO2022038005A1 WO 2022038005 A1 WO2022038005 A1 WO 2022038005A1 EP 2021072323 W EP2021072323 W EP 2021072323W WO 2022038005 A1 WO2022038005 A1 WO 2022038005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
air
drone
sensor
base station
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Lehmann
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to EP21762652.2A priority Critical patent/EP4200202A1/de
Publication of WO2022038005A1 publication Critical patent/WO2022038005A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G2007/005Unmanned autonomously operating mine sweeping vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/15UAVs specially adapted for particular uses or applications for conventional or electronic warfare
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/20UAVs specially adapted for particular uses or applications for use as communications relays, e.g. high-altitude platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography

Definitions

  • the invention relates to the detection of objects, in particular mines, in shallow water, i.e. up to a maximum water depth of 5 metres.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved concept for finding objects in the water.
  • Exemplary embodiments demonstrate the use of an air-to-water drone to locate and identify an underwater object.
  • Air-to-water drones are well known. These can fly like a drone, but they can also land on water and optionally dive into the water.
  • the air-to-water drone now flies over an area where the object is suspected to locate a position of the object using a sensor.
  • the sensor is e.g. a camera or a laser scanner.
  • a method for locating an object in the water by means of a camera flying over the object is in German
  • Patent application with file number 10 2019 214 139.0 is disclosed, the content of which is hereby incorporated into this patent application.
  • the air-to-water drone's sensor or another sensor is immersed in the water at the located position to identify the object. If the additional sensor is used, it is, for example, of the same type as the sensor with which the object is localized.
  • Both sensors can be one camera, with the camera of the other sensor being optimized for underwater recordings and thus, for example, not outputting color images but grayscale images or including a ToF camera (time of flight) while the camera of the sensor, for example, includes a spectrally resolving camera (cf. aforementioned German patent application).
  • the sensor or the additional sensor for identifying the object can be immersed by landing the drone on the water, by submerging the drone in the water or by lowering the sensor used, for example on a rope. Submerging the entire drone has the advantage that the drone is no longer exposed to the waves and the risk of inaccurate sensor data, such as blurred camera images, is reduced. This increases the quality of the sensor data.
  • the drone takes image data (a sequence of photos or a video) from a region of water.
  • image data a sequence of photos or a video
  • the referenced method described above can be used for this.
  • the image data can be analyzed or evaluated automatically (ie, for example, using a pattern recognition algorithm) or manually (ie, by a human) in order to localize the object. That is, the object is detected and the position of the object is determined.
  • this image data may not be sufficient to uniquely identify the object.
  • the localization sensor cannot be optimized for recordings in air and in water at the same time. Furthermore, reflections can occur at the interface between air and water, ie at the transition from one medium to the other medium.
  • the sensor or another sensor optimized for underwater recordings can be immersed in the water to create further image data of the object.
  • This additional image data from the object then typically has a better quality than the image data that was recorded when the object was flown over.
  • a decision can then be made (again automatically or manually) as to whether the suspected object is actually the object (positive identification), for example whether a mine has actually been found.
  • the air-to-water drone may also enter the water when the object is positively identified to attach an explosive charge to the object.
  • the explosive charge can be permanently attached to the drone so that the drone is destroyed when the explosive charge detonates.
  • the explosive charge can also be detachably connected to the drone, so that the drone can move away from the mine before the explosive charge is destroyed.
  • the drone can be connected to the explosive charge by means of a cable, or the explosive charge can be triggered by a timer after activation.
  • the explosive charge can also carry a radio beacon that is triggered. The charge is then triggered directly by radio.
  • the senor for locating, the (further) sensor for identification or a second further sensor can be used to check whether the explosive charge has been correctly attached to the object.
  • the corresponding sensor can, for example, record image data again, which are (automatically or manually) evaluated. It can thus be checked whether the explosive charge can be safely detonated. This can be done while the drone is still underwater.
  • the drone has an underwater communication means in order to be able to communicate with a base station while diving, ie for example when submerging, in particular during or after the explosive charge is attached to the object or during the identification of the object.
  • the underwater means of communication is, for example, a wire that permanently connects the drone to the base station.
  • the drone can also have a buoy that is attached to the drone in such a way that the buoy floats on the water while the drone is diving.
  • An antenna for example, is arranged on the buoy, which is designed to set up a wireless connection with a base station and to enable communication between the air-water drone and the base station enable.
  • the antenna is also connected to the drone, for example by means of a cable.
  • the underwater means of communication thus makes it possible to maintain communication with the base station, for example, even if another means of communication of the drone is completely covered with water and therefore cannot be used.
  • a further exemplary embodiment discloses that the drone uses the underwater communication means to send sensor data from the sensor used to check whether the explosive charge has been correctly attached to the object to the base station.
  • an exemplary embodiment shows that the air-to-water drone is designed to receive an ignition command from a base station and to detonate the explosive charge as a function of the ignition command. To do this, the drone ignites the explosive charge or forwards the ignition command to the explosive charge.
  • a watercraft or other platform on the water or on land can be used as a base station.
  • the drone can also be launched from there.
  • an unmanned ship can be used as a base station. Then the operation can be performed completely autonomously. The ship moves to a specified target area, the drone automatically searches the target area for the object, especially mines, localizes and identifies them automatically.
  • the drone can then automatically attach the explosive charge to the object.
  • the explosive charge can then also be automatically detonated, but it is currently preferred if the detonation command is still issued manually by an operator.
  • the operator can send the ignition command, for example, from an operations center to the base station, which automatically forwards the ignition command to the drone.
  • the base station then acts as a relay for the ignition command.
  • the method includes the steps of: flying over an area where the object is suspected to locate a position of the object using a camera; Submersing the camera or another camera in the water at the located position to identify the object.
  • an air-to-water drone for locating and identifying an underwater object.
  • the drone has a sensor, optionally another sensor and a swimming buoy.
  • the object can be localized from the air by means of the sensor, in particular a camera.
  • the sensor or the additional, in particular similar, sensor is designed to identify the object under water.
  • the swimming buoy floats on the water surface and establishes a data connection with the air-water drone.
  • the buoy has an antenna that is designed to set up a wireless connection to a base station and to enable communication between the air-water drone and the base station (via the data connection and the wireless connection).
  • Such a drone can also receive data such as an ignition command for an explosive charge under water.
  • FIG. 1 a schematic representation of an air-water drone with a swimming buoy.
  • the drone 20 has a sensor 22 with which the drone 20 can detect an object under water.
  • the sensor 22 is, for example, a camera with which the drone can detect the object 24 from the air and in the water.
  • a first camera or a laser scanner can be arranged on the drone in order to record the object 24 from the air.
  • a second camera, different from the first camera, can be optimized for taking pictures of the object under water.
  • a metal detector or a (Raman) spectroscope for example, can also be used as a (further) sensor to identify the object 24 .
  • a metal object can be identified with the metal detector, e.g. if it is a mine.
  • the (Raman) spectroscope a chemical analysis can be carried out, e.g. for residual amounts of explosives.
  • Other methods for detecting the explosive are also conceivable. This is also advantageous for detecting mines.
  • the air-water drone 20 also has a floating buoy 26 .
  • the buoy 26 also includes an antenna 28.
  • the antenna 28 is connected (electrically and mechanically) to the drone 20, in particular by a cable 30.
  • a data connection is established between the antenna and the drone by means of the cable 30 .
  • the drone 20 may include a retractor mechanism (not shown) that retracts the cable 30 automatically.
  • the force that the retractor mechanism exerts to retract the cable 30 is chosen to be smaller than the buoyancy force of the buoy 26 when the drone 20 is immersed in the water 32 .
  • the cable 30 automatically uncoils when the drone 20 descends and uncoils again when the drone 20 resurfaces.
  • the buoy 26 always floats on the water surface.
  • the cable 30 (also referred to as a wire) can be connected directly to the base station 36.
  • the base station 36 advantageously has the roll-up mechanism as this is larger than the drone and can therefore handle longer cable lengths better.
  • a wireless connection 34 to a base station 36 can now be established by means of the antenna 28 .
  • the base station 36 is shown here as a ship.
  • the base station also has a corresponding antenna 38.
  • the communication data received can be routed from the antenna 28 via the cable 30 to a computing unit (not shown) of the drone.
  • the data can be sent from the computing unit to the base station 36 via the cable 30 and the antenna 28 .
  • image data or sensor data recorded by the sensor 22 (or other sensors) can be sent to the base station 36.
  • image data or sensor data recorded by the sensor 22 can be sent to the base station 36.
  • Navigation instructions or an ignition command for detonating an explosive charge are sent from the base station 36 to the drone 20.
  • the air-water drone shown communication with the base station is also possible when the air-water drone is under water. This is particularly relevant when the air-to-water drone 20 with an onboard explosive charge is to be attached to a mine and the explosive charge is to be remotely detonated to detonate the mine.
  • aspects have been described in the context of a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also constitute a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Es ist die Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts (24) unter Wasser (32) offenbart. Die Luft-Wasser Drohne überfliegt ein Gebiet, in dem das Objekt (24) vermutet wird, mit der Luft-Wasser Drohne (20) um eine Position des Objekts (24) mittels eines Sensors (22) zu lokalisieren. Ferner umfasst die Verwendung das Eintauchen zumindest des Sensors (22) oder eines weiteren, insbesondere gleichartigen, Sensors der Luft-Wasser Drohne (20) in das Wasser (32) an der lokalisierten Position um das Objekt (24) zu identifizieren.

Description

Verwendung einer Luft-Wasser Drohne zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts unter Wasser
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf das Auffinden von Objekten, insbesondere Minen, in flachem Wasser, d.h. bis zu einer Wassertiefe von maximal 5 Metern.
In flachen Gewässerregionen ist es derzeit schwierig, Objekte, beispielsweise Minen, aufzufinden. Schiffe können diese Gewässerregionen wegen des Tiefgangs nicht erreichen. Ferner ist der Einsatz von beispielsweise Schlauchbooten mit geringem Tiefgang zu gefährlich, falls die Mine explodiert. Unbemannte Wasserfahrzeuge wie AUVs (autonomes Unterwasserfahrzeug) oder ROVs (ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug) können solche flachen Gewässerregionen ebenfalls nicht erreichen, ohne Gefahr zu laufen, auf Grund zu laufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept zum Auffinden von Objekten im Wasser zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Ausführungsbeispiele zeigen die Verwendung einer Luft-Wasser Drohne zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts unter Wasser. Luft-Wasser Drohnen sind bekannt. Diese können wie eine Drohne fliegen, jedoch auch auf dem Wasser landen und optional auch in das Wasser eintauchen. Die Luft-Wasser Drohne überfliegt nunmehr ein Gebiet, in dem das Objekt vermutet wird, um eine Position des Objekts mittels eines Sensors zu lokalisieren. Der Sensor ist z.B. eine Kamera oder ein Laserscanner. Ein Verfahren zum Lokalisieren eines Objekts im Wasser mittels einer das Objekt überfliegenden Kamera ist in der deutschen
Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2019 214 139.0 offenbart, deren Inhalt hiermit in diese Patentanmeldung aufgenommen wird. Nachdem das Objekt lokalisiert ist, wird der Sensor oder ein weiterer Sensor der Luft-Wasser Drohne in das Wasser an der lokalisierten Position eingetaucht, um das Objekt zu identifizieren. Wird der weitere Sensor verwendet, ist dieser beispielsweise gleichartig zu dem Sensor, mit dem das Objekt lokalisiert wird. So kann es sich bei beiden Sensoren um eine Kamera handeln, wobei die Kamera des weiteren Sensors für Unterwasseraufnahmen optimiert ist und somit beispielsweise keine Farbbilder sondern Graustufenbilder ausgibt oder eine ToF-Kamera (time of flight, dt.: Laufzeitkamera) umfasst, während die Kamera des Sensors z.B. eine spektral auflösende Kamera umfasst (vgl. vorgenannte deutsche Patentanmeldung). Das Eintauchen des Sensors oder des weiteren Sensors zum Identifizieren des Objekts kann mittels Landen der Drohne auf dem Wasser erfolgen, mittels Untertauchen der Drohne in das Wasser oder mittels Herablassen des verwendeten Sensors beispielsweise an einem Seil. Das Untertauchen der gesamten Drohne hat den Vorteil, dass die Drohne nicht mehr dem Wellengang ausgesetzt ist und die Gefahr von ungenauen Sensordaten, beispielsweise verwackelten Kamerabildern, verringert wird. Dies erhöht die Qualität der Sensordaten.
Idee ist es, zunächst aus der Luft das Objekt zu lokalisieren. Hierzu nimmt die Drohne Bilddaten (eine Abfolge von Fotos bzw. ein Video) von einer Gewässerregion auf. Hierzu kann das vorbeschriebene referenzierte Verfahren verwendet werden. In der Drohne oder einer Basisstation können die Bilddaten automatisch (d.h. z.B. unter Verwendung eines Mustererkennungsalgorithmus) oder manuell (d.h. von einem Menschen) analysiert bzw. ausgewertet werden, um das Objekt zu lokalisieren. D.h., das Objekt wird erkannt und die Position des Objekts ermittelt. Diese Bilddaten können jedoch nicht ausreichend sein, um das Objekt eindeutig zu identifizieren. So kann der Sensor zum Lokalisieren nicht gleichzeitig für Aufnahmen in Luft und in Wasser optimiert sein. Weiterhin können Reflexionen an der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser, d.h. an dem Übergang von einem Medium in das andere Medium, auftreten. Zur eindeutigen Identifikation kann der Sensor oder ein weiterer, für Unterwasseraufnahmen optimierter Sensor, in das Wasser eingetaucht werden, um weitere Bilddaten von dem Objekt zu erstellen. Diese weiteren Bilddaten von dem Objekt weisen dann typischerweise eine bessere Qualität auf, als die Bilddaten, die beim Überfliegen des Objekts aufgezeichnet worden sind. Anhand der weiteren Bilddaten kann dann (wieder automatisch oder manuell) entschieden werden, ob es sich bei dem mutmaßlichen Objekt auch tatsächlich um das Objekt handelt (positive Identifikation), also beispielsweise ob tatsächlich eine Mine aufgefunden worden ist.
In Ausführungsbeispielen kann die Luft-Wasser Drohne ferner in das Wasser eintauchen, wenn das Objekt positiv identifiziert worden ist, um eine Sprengladung an dem Objekt anzubringen. Die Sprengladung kann fest mit der Drohne verbunden sein, so dass die Drohne bei der Detonation mit der Sprengladung zerstört wird. Alternativ kann die Sprengladung auch lösbar mit der Drohne verbunden sein, so dass die Drohne sich von der Mine entfernen kann, bevor die Sprengladung zerstört wird. Die Drohne kann mittels eines Kabels mit der Sprengladung verbunden sein oder die Sprengladung kann nach der Aktivierung durch einen Zeitzünder ausgelöst werden. Die Sprengladung kann auch eine Funkboje mit sich führen, die ausgelöst wird. Dann wird die Ladung per Funk direkt ausgelöst.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Sensor zum Lokalisieren, der (weitere) Sensor zum Identifizieren oder ein zweiter weiterer Sensor verwendet werden, um zu überprüfen, ob die Sprengladung korrekt an dem Objekt angebracht worden ist. Hierzu kann der entsprechende Sensor beispielsweise wieder Bilddaten aufnehmen, die (automatisch oder manuell) ausgewertet werden. Somit kann überprüft werden, ob die Sprengladung sicher gezündet werden kann. Dies kann ausgeführt werden, wenn sich die Drohne noch unter Wasser befindet.
In weiteren Ausführungsbeispielen weist die Drohne ein Unterwasserkommunikationsmittel auf, um während des Tauchens, d.h. beispielsweise beim Untertauchen, insbesondere während oder nach dem Anbringen der Sprengladung an dem Objekt oder während der Identifizierung des Objekts, mit einer Basisstation kommunizieren zu können. Das Unterwasserkommunikationsmittel ist z.B. ein Draht, der die Drohne permanent mit der Basisstation verbindet. Alternativ kann die Drohne auch eine Schwimmboje aufweisen, die derart an der Drohne befestigt ist, dass die Schwimmboje auf dem Wasser schwimmt während die Drohne taucht. An der Schwimmboje ist z.B. eine Antenne angeordnet, die ausgebildet ist, eine drahtlose Verbindung mit einer Basisstation aufzubauen und eine Kommunikation zwischen der Luft-Wasser Drohne und der Basisstation zu ermöglichen. Die Antenne ist ferner z.B. mittels eines Kabels mit der Drohne verbunden. Das Unterwasserkommunikationsmittel ermöglicht es somit, auch wenn ein anderweitiges Kommunikationsmittel der Drohne vollständig mit Wasser bedeckt ist und dadurch nicht verwendet werden kann, eine Kommunikation beispielsweise mit der Basisstation aufrecht zu erhalten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel offenbart, dass die Drohne mittels des Unterwasserkommunikationsmittels Sensordaten desjenigen Sensors, mittels dessen überprüft wird, ob die Sprengladung korrekt an dem Objekt angebracht worden ist, an die Basisstation zu sendet.
Ferner zeigt ein Ausführungsbeispiel, dass die Luft-Wasser Drohne ausgebildet ist, einen Zündbefehl von einer Basisstation zu erhalten und in Abhängigkeit des Zündbefehls die Sprengladung zu zünden. Hierzu zündet die Drohne die Sprengladung oder leitet den Zündbefehl an die Sprengladung weiter.
Somit ist es möglich, der Dohne nach dem Anbringen der Sprengladung auch unter Wasser einen Zündbefehl zu senden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Sprengladung nicht lösbar mit der Drohne verbunden ist, d.h. wenn die Drohne durch die Zündung der Sprengladung mit zerstört wird. Ferner können die Informationen (z.B. Bilddaten) zur Überprüfung, ob die Sprengladung korrekt angebracht ist, bereits an die Basisstation gesendet werden, wenn sich die Drohne noch unter Wasser befindet.
Als Basisstation kann ein Wasserfahrzeug oder eine andere Plattform auf dem Wasser oder an Land verwendet werden. Von dort kann die Drohne auch gestartet werden. Vorteilhafterweise kann ein unbemanntes Schiff als Basisstation verwendet werden. Dann kann die Operation vollständig autonom ausgeführt werden. Das Schiff fährt in ein vorgegebenes Zielgebiet, die Drohne sucht automatisch das Zielgebiet nach dem Objekt, insbesondere Minen, ab, lokalisiert und identifiziert diese automatisch. Optional kann die Drohne dann auch automatisch die Sprengladung an dem Objekt befestigen. Weiter optional kann die Sprengladung danach auch automatisch gezündet werden, derzeit wird es jedoch bevorzugt, wenn der Zündbefehl noch manuell durch einen Operator erteilt wird. Der Operator kann den Zündbefehl beispielsweise von einer Operationszentrale an die Basisstation senden, die den Zündbefehl automatisch an die Drohne weiterleitet. Die Basisstation fungiert dann als Relais für den Zündbefehl.
Ferner ist ein Verfahren zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts unter Wasser offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte: Überfliegen eines Gebiets, in dem das Objekt vermutet wird, um eine Position des Objekts mittels einer Kamera zu lokalisieren; Eintauchen der Kamera oder einer weiteren Kamera in das Wasser an der lokalisierten Position, um das Objekt zu identifizieren.
Weiter ist eine Luft-Wasser Drohne zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts unter Wasser offenbart. Die Drohne weist einen Sensor, optional einen weiteren Sensor und eine Schwimmboje auf. Mittels des Sensors, insbesondere einer Kamera, kann das Objekt aus der Luft lokalisiert werden. Der Sensor oder der weitere, insbesondere gleichartige, Sensor ist ausgebildet, unter Wasser das Objekt zu Identifizieren. Die Schwimmboje schwimmt beim Untertauchen der Luft-Wasser Drohne auf der Wasseroberfläche und stellt eine Datenverbindung mit der Luft- Wasser Drohne her. Ferner weist die Schwimmboje eine Antenne auf, die ausgebildet ist, eine drahtlose Verbindung mit einer Basisstation aufzubauen und eine Kommunikation zwischen der Luft-Wasser Drohne und der Basisstation (über die Datenverbindung und die drahtlose Verbindung) zu ermöglichen. Eine derartige Drohne kann auch unter Wasser Daten wie z.B. einen Zündbefehl für eine Sprengladung empfangen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Luft-Wasser Drohne mit einer Schwimmboje.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Luft-Wasser Drohne 20. Die Drohne 20 weist einen Sensor 22 auf, mit dem die Drohne 20 ein Objekt unter Wasser detektieren kann. Der Sensor 22 ist beispielsweise eine Kamera, mit der die Drohne aus der Luft und im Wasser das Objekt 24 detektieren kann. Vorteilhafterweise werden jedoch zwei Sensoren an der Drohne 20 angeordnet, um den unterschiedlichen Anforderungen zur Detektion des Objekts aus der Luft und im Wasser gerecht zu werden. So kann eine erste Kamera oder ein Laserscanner an der Drohne angeordnet sein, um das Objekt 24 aus der Luft aufzunehmen. Eine zweite, von der ersten Kamera verschiedene Kamera, kann für Aufnahmen von dem Objekt unter Wasser optimiert sein. Als (weiterer) Sensor um das Objekt 24 zu identifizieren, kann aber z.B. auch ein Metalldetektor oder ein (Raman-) Spektroskop verwendet werden. Mit dem Metalldetektor kann ein metallisches Objekt identifiziert werden, also wenn es sich z.B. um eine Mine handelt. Mittels des (Raman-) Spektroskops kann eine chemische Analyse z.B. nach Restmengen von Sprengstoff durchgeführt werden. Auch andere Verfahren zur Detektion des Sprengstoffs sind denkbar. Auch dies ist vorteilhaft für die Detektion von Minen.
Die Luft-Wasser Drohne 20 weist ferner einer Schwimmboje 26 auf. Die Schwimmboje 26 umfasst ferner eine Antenne 28. Die Antenne 28 ist, insbesondere mit einem Kabel 30, (elektrisch und mechanisch) mit der Drohne 20 verbunden. Mittels des Kabels 30 wird eine Datenverbindung zwischen Antenne und der Drohne hergestellt. Die Drohne 20 kann einen Aufrollmechanismus (nicht gezeigt) aufweisen, der das Kabel 30 automatisch aufrollt. Die Kraft, die der Aufrollmechanismus zum Aufrollen des Kabels 30 ausübt ist jedoch kleiner gewählt als die Auftriebskraft der Schwimmboje 26 wenn die Drohne 20 in das Wasser 32 eintaucht. In anderen Worten rollt sich das Kabel 30 automatisch ab, wenn die Drohne 20 abtaucht und wieder auf, wenn die Drohne 20 wieder auftaucht. Somit schwimmt die Schwimmboje 26 immer an der Wasseroberfläche. Statt mit der Schwimmboje 26 kann das Kabel 30 (auch als Draht bezeichnet) direkt mit der Basisstation 36 verbunden sein. In diesem Fall weist die Basisstation 36 vorteilhafterweise den Aufrollmechanismus auf, da diese größer ist als die Drohne und somit besser größere Kabellängen handhaben kann. In diesem Fall besteht eine dauerhafte kabelgebundene Verbindung zwischen Basisstation 36 und Drohne 20.
Mittels der Antenne 28 kann nun eine drahtlose Verbindung 34 mit einer Basisstation 36 hergestellt werden. Die Basisstation 36 ist hier als Schiff dargestellt. Um die Kommunikation 34 aufzubauen weist auch die Basisstation eine entsprechende Antenne 38 auf. Die empfangenen Kommunikationsdaten können von der Antenne 28 mittels des Kabels 30 zu einer Recheneinheit (nicht gezeigt) der Drohne geleitet werden. Andersherum können die Daten von der Recheneinheit über das Kabel 30 und die Antenne 28 zu der Basisstation 36 gesendet werden. Somit können z.B. Bilddaten bzw. Sensordaten, die der Sensor 22 (oder weitere Sensoren) aufnehmen, an die Basisstation 36 gesendet werden. Andersherum können z.B.
Navigationsanweisungen oder ein Zündbefehl zum Zünden einer Sprengladung von der Basisstation 36 zu der Drohne 20 gesendet werden. Mit der gezeigten Luft- Wasser Drohne ist somit auch eine Kommunikation mit der Basisstation möglich, wenn sich die Luft-Wasser Drohne unter Wasser befindet. Dies ist insbesondere relevant, wenn sich die Luft-Wasser Drohne 20 mit einer Sprengladung an Bord an einer Mine befestigt und die Sprengladung ferngesteuert gezündet werden soll, um die Mine zur Detonation zu bringen.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste:
20 Luft-Wasser Drohne
22 Sensor 24 Objekt
26 Schwimmboje
28 Antenne
30 Kabel
32 Wasser 34 Kommunikationsverbindung
36 Basisstation
38 Antenne

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts (24) unter Wasser (32) mit folgenden Schritten:
Überfliegen eines Gebiets, in dem das Objekt (24) vermutet wird, mit der Luft- Wasser Drohne (20) um eine Position des Objekts (24) mittels eines Sensors (22) zu lokalisieren;
Eintauchen zumindest des Sensors (22) oder eines weiteren, insbesondere gleichartigen, Sensors der Luft-Wasser Drohne (20) in das Wasser (32) an der lokalisierten Position um das Objekt (24) zu identifizieren.
2. Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) gemäß Anspruch 1 , mit Eintauchen der Luft-Wasser-Drohne (20) in das Wasser (32), wenn das Objekt (24) positiv identifiziert worden ist, um eine Sprengladung an dem Objekt (24) anzubringen.
3. Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit Verwenden des Sensors oder des weiteren Sensors oder eines zweiten weiteren Sensors um zu überprüfen, ob die Sprengladung korrekt an dem Objekt (24) angebracht worden ist.
4. Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Luft-Wasser Drohne (20) ein Unterwasserkommunikationsmittel umfasst, insbesondere eine Schwimmboje (26) oder einen Draht, das ausgebildet ist, während des Tauchens mit der Basisstation (36) zu kommunizieren.
5. Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) gemäß Anspruch 3 und 4, wobei die Luft-Wasser Drohne (20) ausgebildet ist, mittels des Unterwasserkommunikationsmittels Sensordaten desjenigen Sensors, mittels dessen überprüft wird, ob die Sprengladung korrekt an dem Objekt (24) angebracht worden ist, an die Basisstation (36) zu senden
6. Verwendung einer Luft-Wasser Drohne (20) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Luft-Wasser Drohne (20) ausgebildet ist, einen Zündbefehl von einer Basisstation (36) zu erhalten und in Abhängigkeit des Zündbefehls die Sprengladung zu zünden.
7. Verfahren zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts (24) unter Wasser mit folgenden Schritten:
Überfliegen eines Gebiets, in dem das Objekt (24) vermutet wird, um eine Position des Objekts (24) mittels einer Kamera zu lokalisieren;
Eintauchen der Kamera oder einer weiteren Kamera in das Wasser an der lokalisierten Position, um das Objekt (24) zu identifizieren.
8. Luft-Wasser Drohne (20) zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts (24) unter Wasser mit folgenden Merkmalen: einem Sensor, insbesondere einer Kamera, zum Lokalisieren des Objekts (24) aus der Luft; wobei der Sensor (22) oder ein weiterer, insbesondere gleichartiger, Sensor (22) ausgebildet ist, unter Wasser das Objekt (24) zu Identifizieren; und einer Schwimmboje, die beim Untertauchen der Luft-Wasser Drohne (20) auf der Wasseroberfläche schwimmt und eine Datenverbindung mit der Luft- Wasser Drohne (20) herstellt, wobei die Schwimmboje (26) eine Antenne (28) aufweist, die ausgebildet ist, eine drahtlose Verbindung (34) mit einer Basisstation (36) aufzubauen und eine Kommunikation zwischen der Luft- Wasser Drohne (20) und der Basisstation (36) zu ermöglichen.
PCT/EP2021/072323 2020-08-18 2021-08-10 Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser WO2022038005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21762652.2A EP4200202A1 (de) 2020-08-18 2021-08-10 Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210449.2A DE102020210449A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verwendung einer Luft-Wasser Drohne zum Lokalisieren und Identifizieren eines Objekts unter Wasser
DE102020210449.2 2020-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022038005A1 true WO2022038005A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77543487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072323 WO2022038005A1 (de) 2020-08-18 2021-08-10 Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4200202A1 (de)
DE (1) DE102020210449A1 (de)
WO (1) WO2022038005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210354798A1 (en) * 2018-10-09 2021-11-18 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Drone for triggering naval mines, having an electric drive

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080041264A1 (en) * 2005-02-21 2008-02-21 Jean-Claude Fournier Method and a Device for Identifying and Neutralizing an Undersea Mine
US20160376000A1 (en) * 2014-07-10 2016-12-29 Christoph Kohstall Submersible unmanned aerial vehicles and associated systems and methods
WO2018070586A1 (ko) * 2016-10-13 2018-04-19 (주)지이에스 어군 탐지용 드론
US20180107210A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Navico Holding As Unmanned Vehicle Control and Operation in a Marine Environment
WO2019232617A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Igloo Innovations Incorporated Wirelessly controlled flying and submerging vehicle
DE102019214139A1 (de) 2019-09-17 2021-03-18 Atlas Elektronik Gmbh Optische Minendetektion in geringer Wassertiefe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062122B3 (de) 2004-12-23 2005-12-22 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Detektieren und Neutralisieren von Unterwasserobjekten
US20110226174A1 (en) 2008-06-16 2011-09-22 Aurora Flight Sciences Corporation Combined submersible vessel and unmanned aerial vehicle
DE102012006566A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Detektion von Seeminen und Seeminendetektionssystem
US10683069B2 (en) 2015-12-01 2020-06-16 Prodrone Co., Ltd. Underwater exploration system
DE102019005870A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr System zur Treibminenvernichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080041264A1 (en) * 2005-02-21 2008-02-21 Jean-Claude Fournier Method and a Device for Identifying and Neutralizing an Undersea Mine
US20160376000A1 (en) * 2014-07-10 2016-12-29 Christoph Kohstall Submersible unmanned aerial vehicles and associated systems and methods
WO2018070586A1 (ko) * 2016-10-13 2018-04-19 (주)지이에스 어군 탐지용 드론
US20180107210A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Navico Holding As Unmanned Vehicle Control and Operation in a Marine Environment
WO2019232617A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-12 Igloo Innovations Incorporated Wirelessly controlled flying and submerging vehicle
DE102019214139A1 (de) 2019-09-17 2021-03-18 Atlas Elektronik Gmbh Optische Minendetektion in geringer Wassertiefe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210354798A1 (en) * 2018-10-09 2021-11-18 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Drone for triggering naval mines, having an electric drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210449A1 (de) 2022-02-24
EP4200202A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598396B1 (de) Verfahren und system zur aufklärung eines gebietes unter wasser
DE69503915T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von unterwassergegenständen, insbesondere von seeminen
EP2830935B1 (de) Verfahren zum detektieren von seeminen und seeminendetektionssystem
DE102012008074A1 (de) Bergeverfahren zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs, Bergevorrichtung, U-Boot mit Bergevorrichtung, Unterwasserfahrzeug dafür und System damit
EP1827964B1 (de) Verfahren zum detektieren und neutralisieren von unterwasserobjekten
WO2020020695A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen datenübertragung
WO2006032310A1 (de) Verfahren und system zur vernichtung einer lokalisierten mine
DE102018131113B4 (de) Wasserfahrzeug
WO2022038005A1 (de) Verwendung einer luft-wasser drohne zum lokalisieren und identifizieren eines objekts unter wasser
DE202019104860U1 (de) Rettungsdrohne und System zur Rettung ertrinkender Personen
EP1863702B1 (de) Minenjagdsystem und verfahren zur minenjagd
DE69406029T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Vernichtung eines versenkten Gegenstandes, insbesondere einer Seemine
DE19901083C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung treibender Seeminen
DE69205432T2 (de) Tragbare station zur messung und regelung der magnetischen unterschrift eines wasserfahrzeuges.
DE102019113648A1 (de) Autonomes Unterwasserfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung von für das Tauchen benötigten Planungsdaten
DE602005001219T2 (de) Vorrichtung zum Beobachtung von Unterwasserobjekten
DE69405188T3 (de) Ausbildungsverfahren für das Minensuchen
DE102021201480B3 (de) Unterwasser-Kommunikations- und Homing-System
EP4100312A1 (de) Transportbox zum absetzen eines wasserfahrzeugs
DE102014113184A1 (de) Fahrzeugsystem mit einem Mutterschiff und einem unbemannten Wasserfahrzeug und Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs
EP3197818B1 (de) Unterwasserseilwinde zum an- und/oder abkoppeln eines unbemannten unterwasserfahrzeuges sowie unterwassergarage und unterwasserfahrzeug
DE3213709A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines im wasser befindlichen objektes und zur relativen vermessung des objektes unter ausnutzung von referenzobjekten
DE102019212789A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Explosionsgeräusches in einer Umgebung eines Fahrzeugs
WO2016037734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bergen eines autonomen unterwasserfahrzeugs
DD300527A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minenbekämpfung mittels Unterwasserfahrzeug oder -geräteträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021762652

Country of ref document: EP

Effective date: 20230320