WO2022028911A1 - Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils Download PDF

Info

Publication number
WO2022028911A1
WO2022028911A1 PCT/EP2021/070571 EP2021070571W WO2022028911A1 WO 2022028911 A1 WO2022028911 A1 WO 2022028911A1 EP 2021070571 W EP2021070571 W EP 2021070571W WO 2022028911 A1 WO2022028911 A1 WO 2022028911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
separating
tool
bead
plastic product
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dröge
Tobias Hus
Heinrich Dohmann
Original Assignee
Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020120831.6A external-priority patent/DE102020120831A1/de
Priority claimed from DE102020120830.8A external-priority patent/DE102020120830A1/de
Application filed by Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh filed Critical Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh
Priority to CN202180004649.9A priority Critical patent/CN114302798B/zh
Priority to EP21748865.9A priority patent/EP3969236A1/de
Publication of WO2022028911A1 publication Critical patent/WO2022028911A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a device for separating plastic products, in particular extruded plastic pipes, comprising at least one first extraction device with at least two extraction caterpillars, a separating unit which comprises at least one separating device with at least one separating means, by means of which plastic products can be separated to a predetermined length, and a related device Proceedings.
  • So-called flying saws are usually used to cut extruded pipes to length, whereby a circular saw blade is brought up to the pipe to be cut either from below (underfloor saw), from above (plunge saw) or from the side (crosscut saw), dips into the cross-section of the pipe and cuts cut through the wall thickness in the first step.
  • the saw blade is guided around the pipe to cut the pipe completely to length.
  • the pipe to be cut to length is clamped during the sawing process; the saw carriage or saw carriage then moves synchronously with the continuously running extrusion process at the extrusion speed (“flying saw”).
  • DE 102013220622A1 describes a device for cutting a thick-walled extruded pipe to length, with at least one cutting tool and a receiving unit for the cutting tool, the cutting tool being movable radially to the extrusion axis and using other means the pipe to be cut to length can be rotated around it in order to cut the pipe to length
  • the receiving unit comprises two toothed racks arranged in a block, the first toothed rack being movable back and forth parallel and the second toothed rack radially to the extrusion axis and on the second toothed rack
  • the Separating tool is arranged and the ring element can be moved via an axial drive and the penetration depth of the separating tool and the travel path can be determined by means of an adjustment unit and the receiving unit is connected to a receiving disc and a sleeve, with linear guides on the sleeve elements are arranged parallel to the extrusion axis, with at least four linear
  • the object of the invention is to further develop the known devices and methods in such a way that it is no longer necessary to move the separating device, so that they can work more effectively and energy is saved, and the systems can therefore be operated in a more environmentally friendly manner.
  • the cutting unit comprises at least one bead with at least one cutting tool, with at least one tool being arranged on one of the beads, with at least one in the tool Separating agent is arranged by means of which the plastic products can be separated.
  • the separating means are advantageously arranged inside the tool and can be rotated around the plastic product to be separated during the separating process. As a result, the separating process can be completed more quickly than if the separating agent had to run through the entire cross section of the plastic product.
  • the tool is designed in such a way that it encloses the plastic product to be separated in a U-shape during the separation process.
  • This U-shaped enclosing has the advantage that the parting agent not only engages in the plastic product at one point, but that several parting agents can carry out the parting process at the same time distributed at several points around the circumference.
  • the cutting tool can be moved with the bead at its speed. This means that the cutting tool is firmly connected to the bead. As a result, the cutting process can be completed at take-off speed.
  • Another bead advantageously supports the plastic product during the cutting process. This means that during the cutting process, it is transverse to the direction of extrusion, ie radially applied separating force is counteracted, whereby excessive sagging or bending of the plastic product is avoided, which in turn contributes to improving the course of the cut on the plastic product.
  • the plastic product is preferably fixed radially by means of the beads.
  • the cutting process takes place in a time window in which the cutting tool arranged on the bead is in contact with the plastic product, the time window being defined by the length of the contact surface of the bead with the plastic product.
  • the axial length of the bead in conjunction with the take-off speed, therefore determines the time window in which the cutting process must be completed. Since the separating tool is moved at the take-off speed with the bead, the separating tool is brought out of contact with the plastic product as soon as the separating tool leaves the contact area between the bead and the surface of the plastic product.
  • Figure 1 shows a typical extrusion line
  • FIG. 3 is an enlargement of Figure 2
  • Fig. 5 is an addition to Figure 2
  • Fig. 6 is an addition to Fig. 4
  • Figure 1 shows a typical extrusion line as it is used today for profile extrusion, whether for the production of window profiles or pipes. It shows an extruder 1 in which plastic is melted and is continuously fed into the extrusion die 2 for shaping. This is followed by a calibration and cooling station 3, further cooling stations can be used depending on the profile. After the cooling stations, a first extraction unit 4 follows. In order to cut the endless profiles 7 to the desired length, a separating device 5 is then arranged. This is followed by a further extraction unit 6. The extrusion axis is marked with the position number 8.
  • FIG. 2 shows the parts of the device that are involved in the separation process.
  • the first extraction unit 4 includes two extraction caterpillars 12, but several caterpillars can also be arranged in one extraction unit, which extract the plastic product 7 from the calibration and cooling tank 3 and convey the separating unit 10 in the extrusion direction Hin.
  • the separating unit 10 consists of a bead 14 on which the separating tools 13 are arranged. During the separating process, one separating tool 13 encompasses the plastic product 7 and carries out the separating process, while the plastic product 7 continues to be conveyed through the separating unit 10 . After the cutting process, the cutting tool 13 is disengaged.
  • separating tool 13 can carry out the next separating process.
  • Another bead 16 is provided to support the plastic product 7 during the cutting process. The separating process is completed before the separating tool 13, which is arranged on the bead 14, leaves the contact surface between the bead 14 and the plastic product 7 again. This contact length 17 is reproduced purely schematically.
  • FIG. 3 shows an enlargement of FIG. 2, in which the bead 14 with a separating tool 13 can be seen.
  • the separating tool 13 comprises a separating means 15 rotating around the plastic product 7, which is symbolized by the arrow.
  • the separating tool 13 runs in the extrusion direction 11 at the extrusion speed v.
  • the separating means 15 does not necessarily have to rotate around the plastic product 7; the separating can also be done by simply pressing it into the soft plastic mass or by clamping it with a saw.
  • FIG. 4 shows a section through the separating unit 10 transversely to the extrusion axis 8.
  • the plastic product 7 is supported, conveyed and cut to length by means of three caterpillars.
  • Separating tools 13 are arranged on the caterpillar 14 and run at the same speed as the caterpillar 14 .
  • Two further caterpillars 16 are provided both for supporting and for transporting the plastic product 7 .
  • FIG. 5 corresponds to FIG. 2 with the same reference numerals.
  • FIG. 5 differs only in that a double arrow is shown on bead 16 and bead 14, which is intended to show schematically that bead 16 and bead 14 can be moved toward or away from the center point of the pipe and thus extrusion axis 8 . This makes it possible to adjust the device to different pipe diameters. This is additionally illustrated in FIG.
  • FIG. 6 corresponds to FIG. 4 and also has the same reference numerals.
  • the beads 14 and 16 were each provided with a double arrow to indicate the possible movement of the beads to the center of the extruded tube.
  • a smaller diameter tube was shown as a knitted dotted line.
  • the caterpillar 14 with the separating tools 13 can also act as a support.
  • rollers 18 are arranged on the caterpillar 14, as shown schematically in FIG. 2, so that both support and unrestricted transport of the plastic product 7 are ensured. Otherwise the caterpillar 14 could jam at different speeds. In this way, rolling on the plastic product 7 is ensured at all times.
  • the machine control can regulate the speed depending on the cutting length required, as well as the number of cutting tools 13 on the bead 14 and the length of the contact surface 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Kunststoffprodukten (7), insbesondere extrudierter Kunststoffrohre, umfassend mindestens, eine erste Abzugsvorrichtung (4) mit mindestens zwei Abzugsraupen (12), eine Trenneinheit (10) die mindestens eine Trennvorrichtung (5) mit mindestens einem Trennmittel (15) umfasst, mittels der Kunststoffprodukte (7) auf eine vorbestimmte Länge abtrennbar sind. Erfmdungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Trenneinheit (10) mindestens eine Raupe (14) mit mindestens einem Trennwerkzeug (13) umfasst, wobei an einer der Raupen (14) mindestens ein Werkzeug (13) angeordnet ist, wobei im Werkzeug (13) mindestens ein Trennmittel (15) angeordnet ist mittels dem das Kunststoffprodukt (7) abtrennbar ist, wobei die innerhalb des Werkzeuges (13) angeordneten Trennmittel (15) beim Trennvorgang um das abzutrennende Kunststoffprodukt (7) rotierbar sind. Weiterhin umfasst die Erfindung ein diesbezügliches Verfahren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Kunststoffprodukten, insbesondere extrudierter Kunststoffrohre, umfassend mindestens, eine erste Abzugsvorrichtung mit mindestens zwei Abzugsraupen, eine Trenneinheit die mindestens eine Trennvorrichtung mit mindestens einem Trennmittel umfasst, mittels der Kunststoffprodukte auf eine vorbestimmte Länge abtrennbar sind, sowie ein diesbezügliches Verfahren.
Zum Ablängen von extrudierten Rohren werden meist sogenannte fliegende Sägen eingesetzt, wobei ein kreisrundes Sägeblatt entweder von unten (Unterflursäge), von oben (Tauchsäge) oder von der Seite (Quersäge) an das zu sägende Rohr herangeführt wird, in den Querschnitt des Rohres eintaucht und im ersten Schritt die Wandstärke durchtrennt. Im zweiten Schritt wird das Sägeblatt um das Rohr herumgeführt, um das Rohr vollständig abzulängen. Hierbei wird das abzulängende Rohr während des Sägevorgangs eingespannt; der Sägeschlitten oder Sägewagen fährt dann synchron zum kontinuierlich weiterlaufenden Extrusionsvorgang mit der Extrusionsgeschwindigkeit mit („fliegende Säge”).
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl derartige Vorrichtungen bekannt, so beschreibt zum Beispiel die DE 102013220622A1 eine Vorrichtung zum Ablängen eines dickwandigen extrudierten Rohres, mit mindestens einem Trennwerkzeug und einer Aufnahmeeinheit für das Trennwerkzeug wobei das Trennwerkzeug radial zur Extrusionsachse verfahrbar ist und über weitere Mittel um das abzulängende Rohr herum rotierbar ist, um das Rohr abzulängen, dabei wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit zwei in einem Block angeordnete Zahnstangen umfasst, wobei die erste Zahnstange parallel und die zweite Zahnstange radial zur Extrusionsachse hin und her bewegbar ist und an der zweiten Zahnstange das Trennwerkzeug angeordnet ist und das Ringelement über einen Axialantrieb bewegbar ist und mittels einer Verstelleinheit die Eindringtiefe des Trenn Werkzeuges und der Verfahrweg bestimmbar ist und die Aufnahmeeinheit mit einer Aufnahmescheibe und einem Hülse in Verbindung steht, wobei an der Hülse Linearführungselemente parallel zur Extrusionsachse angeordnet sind, wobei mindestens vier Linearführungselemente gleichmäßig am Umfang der Hülse verteilt sind. Nachteilig bei all diesen Vorrichtungen ist, dass die Trenneinheit mit Exstrusionsge- schwindigkeit mitfahren muss und damit Beschleunigungs- und Bremsenergie aufgebracht werden muss.
A u f g a b e der Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren derart weiterzubilden, dass ein Mitfahren der Trennvorrichtung nicht mehr von Nöten ist, damit diese effektiver arbeiten können und damit Energie eingespart wird und somit die Anlagen umweltfreundlicher betrieben werden können.
Die L ö s u n g der Aufgabe bezüglich der Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit mindestens eine Raupe mit mindestens einem Trennwerkzeug umfasst, wobei an einer der Raupen mindestens ein Werkzeug angeordnet ist, wobei im Werkzeug mindestens ein Trennmittel angeordnet ist mittels dem das Kunststoffprodukte abtrennbar ist.
Es wird also vorgeschlagen, zum Ablängen das Werkzeug mit dem Trennmittel direkt an einer Raupe der Abzugseinheit anzuordnen, sodass das Trennwerkzeug mit der Raupe während des Abzugsvorganges mitläuft und das Ablängen des Kunststoffproduktes durchführt.
Vorteilhafterweise sind die Trennmittel innerhalb des Werkzeugs angeordnet und sind beim Trennvorgang um das abzutrennende Kunststoffprodukte rotierbar. Hierdurch kann der Trennvorgang schneller vollzogen werden als wenn das Trennmittel den gesamten Querschnitt des Kunststoffproduktes durchlaufen muss.
In einer weiteren Fortbildung ist vorgesehen, dass das Werkzeug so ausgeführt ist, dass es das abzutrennende Kunststoffprodukt während des Trennvorgnage u-förmig umschließt. Dieses u-förmige umschließen hat den Vorteil, dass das Trennmittel nicht nur an einer Stelle in das Kunststoffprodukt eingreift, sondern dass mehrere Trennmittel gleichzeitig an mehreren Stellen um den Umfang verteilt den Trennvorgang durchführen können.
Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass das Trennwerkzeug mit der Raupe in dessen Geschwindigkeit mit fahrbar ist. Das heißt, dass das Trennwerkzeug fest mit der Raupe verbunden ist. Folglich kann der Trennprozess in Abzugsgeschwindigkeit vollzogen werden.
Vorteilhafterweise unterstützt eine weitere Raupe das Kunststoffprodukt während des Trennvorganges. Damit wird der während des Trennvorganges quer zu Extrusionsrichtung, also radial, aufgebrachte Trennkraft entgegengewirkt, wodurch ein zu starkes durchhängen bzw. durchbiegen des Kunststoffproduktes vermieden wird, was wiederum zur Verbesserung des Schnittverlaufes am Kunststoffprodukt beiträgt. Vorzugsweise wird das Kunststoffprodukt mittels der Raupen radial fixiert.
Weiterhin ist es möglich mehrere Trenn Werkzeuge an der Raupe anzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Umlauf der Raupe mehr als ein Trennvorgang durchgeführt werden kann.
Die L ö s u n g der Aufgabe bezüglich des Verfahrens zum Abtrennen von Kunststoffprodukten ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trennwerkzeug mit der Umfangsgeschwindigkeit der Raupe in Extrusionsrichtung gefördert wird, wobei mindestens das eine Trennwerkzeug im laufenden Prozess das Kunststoffprodukte durchtrennt. Durch diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nicht mehr erforderlich beim Trennen die „klassische“ Klemmung (wie heute im Stand der Technik üblich) vor und nach dem Trennwerkzeug vorzunehmen.
Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass der Trennvorgang in einem Zeitfenster erfolgt in dem das an der Raupe angeordneter Trennwerkzeug am Kunststoffprodukte anliegt, wobei das Zeitfenster durch die Länge der Kontaktfläche der Raupe mit dem Kunststoffprodukte definiert wird. Somit wird durch die axiale Länge der Raupe, in Verbindung mit der Abzugsgeschwindigkeit, festgelegt, in welchem Zeitfenster der Trennvorgang vollzogen sein muss. Denn da das Trennwerkzeug in Abzugsgeschwindigkeit mit der Raupe bewegt wird, wird das Trennwerkzeug außer Kontakt mit dem Kunststoffprodukte gebracht, sobald das Trennwerkzeug die Kontaktfläche zwischen Raupe und Kunststoffprodukteoberfläche verlässt.
In den Zeichnungen wird schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt:
Fig. 1 zeigt eine typische Extrusionslinie
Fig. 2 die Einheiten die beim Trennprozess beteiligt sind
Fig. 3 ein Vergrößerung aus Figur 2
Fig. 4 Schnitt durch die Trenneinheit
Fig. 5 ein Ergänzung zu Figur 2
Fig. 6 eine Ergänzung zu Figur 4 Figur 1 zeigt eine typische Extrusionslinie, wie sie heute für die Profilextrusion, egal, ob für die Produktion von Fensterprofilen oder Rohren, zum Einsatz kommt. Sie zeigt einen Extruder 1, in dem Kunststoff aufgeschmolzen wird, und kontinuierlich zur Formgebung ins Extrusionswerkzeug 2 wird. Daran schließt sich eine Kalibrier- und Kühlstation 3 an, je nach Profil können weitere Kühlstationen eingesetzt werden. Nach den Kühlstationen schließt sich eine erste Abzugseinheit 4 an. Um die Endlosprofile 7 auf die gewünschte Länge abzuschneiden ist anschließend eine Trennvorrichtung 5 angeordnet. An die sich eine weitere Abzugseinheit 6 anschließt Die Extrusionsachse ist mit der Positionsziffer 8 gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt die Teile der Vorrichtung die am Trennprozess beteiligt sind. Die erste Abzugseinheit 4 umfasst hier beispielhaft zwei Abzugsraupen 12, es können aber auch mehrere Raupen in einer Abzugseinheit angeordnet sein, die das Kunststoffprodukt 7 aus dem Kalibrier- und Kühltank 3 herausziehen und in Extrusionsrichtung Hin die Trenneinheit 10 förderten. Die Trenneinheit 10 besteht aus einer Raupe 14 an der Trennwerkzeuge 13 angeordnet sind. Jeweils ein Trennwerkzeug 13 umfasst während des Trennvorganges das Kunststoffprodukt 7 und führt den Trennvorgang durch, während das Kunststoffprodukt 7 weiterhin durch die Trenneinheit 10 gefördert wird. Nach dem Trennvorgang kommt das Trennwerkzeug 13 außer Eingriff. Sind mehrere Trenn Werkzeuge 13, hier beispielhaft drei, an der Raupe 14 angeordnet, kann ein weiteres Trennwerkzeug 13 den nächsten Trennvorgang durchführen. Zur Unterstützung des Kunststoffproduktes 7, während des Trennvorganges, ist eine weitere Raupe 16 vorgesehen. Der Trennvorgang ist abgeschlossen bevor das Trennwerkzeug 13, das an der Raupe 14 angeordnet ist, die Kontaktfläche zwischen der Raupe 14 und dem Kunststoffprodukte 7 wieder verlässt. Rein schematisch ist diese Kontaktlänge 17 wiedergegeben.
Figur 3 zeigt eine Vergrößerung von Figur 2, bei der die Raupe 14 mit einem Trennwerkzeug 13 zu sehen ist. Das Trennwerkzeug 13 umfasst ein um das Kunststoffprodukt 7 rotierendes Trennmittel 15, was durch den Pfeil symbolisiert wird. Das Trennwerkzeug 13 läuft in Extrusionsrichtung 11 mit Extrusionsgeschwindigkeit v mit. Das Trennmittel 15 muss nicht zwingend um das Kunststoffprodukt 7 rotieren, das Trennen kann auch durch einfaches Eindrücken in die weiche Kunststoffmasse oder spannend mittels einer Säge erfolgen. Figur 4 zeigt ein Schnitt durch die Trenneinheit 10 quer zur Extrusionssachse 8. Hier ist beispielhaft dargestellt, dass das Kunststoffprodukt 7 mittels drei Raupen gestützt, gefördert und abgelängt wird. An der Raupe 14 sind Trennwerkzeug 13 angeordnet die in der Geschwindigkeit der Raupe 14 mitlaufen. Sowohl zur Abstützung als auch zum Transport des Kunststoffproduktes 7 sind zwei weitere Raupen 16 vorgesehen. Mittels einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnte auf die erste Abzugsvorrichtung 4, die nach dem Kalibrier- und Kühltank 3 und vor der Trennvorrichtung 5 angeordnet ist, verzichtet werden.
Figur 5 entspricht der Figur 2 mit gleiche Bezugsziffem. Die Figur 5 unterscheidet sich nur dadurch, dass an der Raupe 16 sowie der Raupe 14 ein Doppelpfeil wiedergegeben ist, der schematisch verdeutlichen soll, dass die Raupen 16 und die Raupe 14 auf den Rohrmittelpunkt und damit die Extrusionsachse 8 zu oder von dieser wegbewegt werden kann. Es wird damit möglich die Vorrichtung auf unterschiedliche Rohrdurchmesser einzustellen. Das wird zusätzlich auch in der Figur 6 verdeutlicht.
Figur 6 entspricht der Figur 4 und weist ebenfalls die gleichen Bezugsziffem auf. Die Raupen 14 und 16 wurden wiederum mit je einem Doppelpfeil versehen, um auch hier die mögliche Bewegung der Raupen auf die Mitte des extrudierten Rohres anzuzeigen. Ein Rohr mit kleinerem Durchmesser wurde als Strickpunktierte Linie dargestellt.
Durch die Verwendung einer weiteren Raupe 14 mit dazugehörigen weiteren Trennwerkzeugen 13, wäre es möglich, gleichzeitig mit zwei Trenn Werkzeugen 13 oder auch mehreren, den Ablängvorgang durchzuführen. Dies hätte den Vorteil, dass ein Trennvorgang nicht durch ein, sondern durch mehrere Werkzeuge vollzogen wird und somit die möglichen Schnittlängen des Kunststoffproduktes noch kürzer bei gleicher oder auch höherer Liniengeschwindigkeit ermöglicht wird. Während des Trennvorganges ist die Geschwindigkeit der Raupe 14 synchron zur Extrusionsgeschwindigkeit v. Je nach erforderlicher Schnittlänge des Kunststoffproduktes 7 kann die Raupe 14 mit dem oder den Trennwerkzeugen 13 auch schneller oder langsamer laufen. Es kann zum Beispiel erforderlich sein, dass das Trennwerkzeug 13 für den nächsten Trennvorgang sehr schnell wieder an die Ausgangsposition zum Trennen gebracht werden muss und somit die Raupe 14 wesentlich schneller laufen muss, als zum Beispiel die Raupe 16. Ist die Raupe 14 mit den Trenn Werkzeugen 13 nicht für die Trennung im Einsatz, kann sie zusätzlich als Stütze wirken. Dafür sind an der Raupe 14 Rollen 18, wie in Figur 2 schematisch abgebildet, angeordnet, damit sowohl ein Stützen, aber auch ein uneingeschränkter Transport des Kunststoffproduktes 7 gewährleistet wird. Denn bei unterschiedlichen Ge- schwindigkeiten könnte sonst die Raupe 14 blockieren. So wird jederzeit ein Abrollen auf dem Kunststoffprodukt 7 sichergestellt.
Durch diese Möglichkeit der unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind variable Schnittlängen des Produktes möglich.
Die Maschinensteuerung kann die Geschwindigkeit in Abhängigkeit der benötigten Schnittlänge, sowie der Anzahl der Trennwerkzeuge 13 auf der Raupe 14 und der Länge der Kontaktfläche 17, regeln.
Bezugszeichenliste:
1 Extruder
2 Extrusionswerkzeug
3 Kalibrier- und Kühltank
4 erste Abzugsvorrichtung
5 Trennvorrichtung
6 zweite Abzugsvorrichtung
7 Kunststoffprodukt
8 Extrusionsachse
9 weitere Abzugsvorrichtung
10 Trenneinheit
11 Extrusionsrichtung
12 Abzugsraupe
13 T renn Werkzeug
14 Raupe mit 13
15 Trennmittel
16 weitere Raupe
17 Länge der Kontaktfläche einer Raupe
18 Rolle an 14 v Extrusionsgeschwindigkeit

Claims

8 Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zum Abtrennen von Kunststoffprodukten (7), insbesondere extrudierter Kunststoffrohre, umfassend mindestens, eine erste Abzugsvorrichtung (4) mit mindestens zwei Abzugsraupen (12), eine Trenneinheit (10) die mindestens eine Trennvorrichtung (5) mit mindestens einem Trennmittel (15) umfasst, mittels der Kunststoffprodukte (7) auf eine vorbestimmte Länge abtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (10) mindestens eine Raupe (14) mit mindestens einem Trennwerkzeug (13) umfasst, wobei an einer der Raupen (14) mindestens ein Werkzeug (13) angeordnet ist, wobei im Werkzeug (13) mindestens ein Trennmittel (15) angeordnet ist mittels dem das Kunststoffprodukt (7) abtrennbar ist, wobei die innerhalb des Werkzeuges (13) angeordneten Trennmittel (15) beim Trennvorgang um das abzutrennende Kunststoffprodukt (7) rotierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (13) so ausgeführt ist, dass es das abzutrennende Kunststoffprodukt (7) während des Trennvorganges u-förmig umschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug (13) mit der Raupe (14) in dessen Geschwindigkeit mitfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Raupe (16) das Kunststoffprodukt (7) während des Trennvorganges unterstützt und radial für den Trennvorgang fixiert.
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere Trenn Werkzeuge (13) an der Raupe (14) angeordnet sind.
6. Verfahren zum Abtrennen von Kunststoffprodukten mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein extrudiertes Kunststoffprodukt (7) im laufenden Extrusionsprozess in Extrusionsrichtung (11) mit Extrusionsgeschwindigkeit (v) durch eine Trenneinheit (10) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trennwerkzeug (13) mit der Umfangsgeschwindigkeit der Raupe (14) in Extrusionsrichtung (11) gefördert wird, wobei mindestens das eine Trennwerkzeug (13) im laufenden Prozess das Kunststoffprodukt (7) durchtrennt, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Raupe (14) mit dem Trennwerkzeug (13) zur Umlaufgeschwindigkeit der weiteren Raupen (16) unterschiedlich sein kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorgang in einem Zeitfester erfolgt in dem das an der Raupe (14) angeordnete Trennwerkzeug (13) am Kunststoffprodukt (7) anliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster durch die
Länge (17) der Kontaktfläche der Raupe (14) mit dem Kunststoffprodukt (7) definiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Raupe (14) mit dem Trennwerkzeug (13) während des Trennvorganges synchron zur Extrusionsgeschwindigkeit (v) ist.
PCT/EP2021/070571 2020-08-06 2021-07-21 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils WO2022028911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180004649.9A CN114302798B (zh) 2020-08-06 2021-07-21 用于定长剪切塑料型材的设备和方法
EP21748865.9A EP3969236A1 (de) 2020-08-06 2021-07-21 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120830.8 2020-08-06
DE102020120831.6A DE102020120831A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils
DE102020120831.6 2020-08-06
DE102020120830.8A DE102020120830A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028911A1 true WO2022028911A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77155791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070571 WO2022028911A1 (de) 2020-08-06 2021-07-21 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3969236A1 (de)
CN (1) CN114302798B (de)
WO (1) WO2022028911A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905210U1 (de) * 1999-03-22 1999-06-10 Battenfeld Extrusionstech Abzugsvorrichtung für einen Extruder
WO2004037516A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102013220621A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102013220622A1 (de) 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung und Verfahren zur Energiepufferungsowie Fixierung für extrudierte Kunststoffprofile

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771393A (en) * 1971-06-23 1973-11-13 Charles Gatto Cutting apparatus and method therefor
JPS51149369A (en) * 1975-06-17 1976-12-22 Kubota Ltd Device for producing plastic pipe having thick portion at one end
JPH0711853Y2 (ja) * 1988-10-25 1995-03-22 日東工器株式会社 パイプカッタ
JP2811428B2 (ja) * 1995-08-24 1998-10-15 株式会社大矢根利器製作所 サークルカッター
DE19754199C1 (de) * 1997-12-06 1999-06-24 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
CN2332521Y (zh) * 1998-07-08 1999-08-11 李志伟 一种薄壁筒内切切口机
CN1191964C (zh) * 2001-06-11 2005-03-09 诚泰工业科技股份有限公司 包装热熔粘合剂的方法
US7918152B2 (en) * 2008-05-21 2011-04-05 TANG Yi-lin Electric cling film cutter
CN202016087U (zh) * 2011-02-16 2011-10-26 李勇 一种履带同步传动分切非金属性片材的分切装置
CN203471816U (zh) * 2013-08-07 2014-03-12 安徽永高塑业发展有限公司 一种加筋管切割刀
CN205148404U (zh) * 2015-11-06 2016-04-13 东莞市吉田机械有限公司 高精密追剪伺服切管机
IT201600104006A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Sica Spa Metodo ed apparecchiatura di taglio di un tubo in materiale termoplastico.
CN206201054U (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 天津市洁雅特保温材料有限公司 一种挤塑板长度切割装置
CN107359562A (zh) * 2017-09-04 2017-11-17 南京汉启能源技术有限公司 三芯交联电缆接头自动预处理设备
CN108161127A (zh) * 2017-12-22 2018-06-15 宁波星瑞克中空铝条有限公司 一种中空玻璃用铝条切割机
CN207942451U (zh) * 2018-01-12 2018-10-09 东莞市聚力玻纤制品有限公司 一种碳纤维管批量切断装置
CN108789545B (zh) * 2018-05-23 2020-10-16 苏州德斯米尔智能科技有限公司 一种塑料吸管的裁切下料装置
JP6685614B2 (ja) * 2018-08-31 2020-04-22 日本ピストンリング株式会社 線材成形機及び線材成形品の製造方法
CN110140519A (zh) * 2019-06-10 2019-08-20 华中农业大学 一种新型采茶机
CN210582849U (zh) * 2019-07-13 2020-05-22 常州柯恒卫生用品有限公司 一种成人纸尿裤生产用复合加工机构
CN110480719A (zh) * 2019-08-19 2019-11-22 绍兴龙泽管道有限公司 一种克拉管连续式生产设备及工艺
CN110861280A (zh) * 2019-11-24 2020-03-06 六安丰恺尼机电科技有限公司 增压式塑料管件成型机
CN111438716B (zh) * 2020-04-10 2021-07-09 周瑞敏 一种pe管材生产的专用截断机器及其使用方法
CN111483127A (zh) * 2020-05-27 2020-08-04 珠海市春谷科技有限公司 一种用于处理盒胶辊的胶管挤出成型装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905210U1 (de) * 1999-03-22 1999-06-10 Battenfeld Extrusionstech Abzugsvorrichtung für einen Extruder
WO2004037516A2 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Technoplast Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102013220621A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102013220622A1 (de) 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung und Verfahren zur Energiepufferungsowie Fixierung für extrudierte Kunststoffprofile

Also Published As

Publication number Publication date
CN114302798A (zh) 2022-04-08
EP3969236A1 (de) 2022-03-23
CN114302798B (zh) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674279B2 (de) Verfahren zum Rollbiegen eines Profils, Profil, Verfahren zur Herstellung gebogener Profilwerkstücke, gebogenes Profilwerkstück, Vorrichtung zum Rollbiegen eines Profils sowie Extrusions- und Rollbiegelinie
EP3055112B1 (de) Ablängvorrichtung für extrudierte kunststoffprofile
WO2015052339A1 (de) Ablängvorrichtung für extrudierte kunststoffprofile
EP3055111B1 (de) Ablängvorrichtung für extrudierte kunststoffprofile
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE102013220622A1 (de) Ablängvorrichtung und Verfahren zur Energiepufferungsowie Fixierung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102007007061A1 (de) Trenneinrichtung für im Wesentlichen lineare Werkstücke und Verfahren zum Trennen von im Wesentlichen linearen Werkstücken
WO2019185194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden eines extrudates
EP3055117B1 (de) Vorrichtung zum fixieren von extrudiertem kunststoffprofil
EP1901863B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstückigen anformen eines flansches am ende eines runden oder ovalen rohres aus dünnwandigem blech sowie nach dem verfharen hergestelltes rohr
DE102013220618A1 (de) Verfahren zur Energiepufferung an einer Ablängvorrichtung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102010000004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Felge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2022028911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils
DE102020120830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils
EP3025802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen von Werkstücken
DE3219358A1 (de) Einrichtung zum zerteilen von kontinuierlich vorgeschobenen rohren
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE102020120831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Kunststoffprofils
EP3019287B1 (de) Verfahren zur herstellung von ringförmigen teilen und eine anwendung des verfahrens
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
EP1099490B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rohren
DE19907740B4 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Rohrstückes von einem zylindrischen Rohr, sowie einer Abtrennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT515411B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Kunststoffprofilen, insbesondere Rohren, in einer Extrusionsanlage sowie ein Verfahren zum Verändern eines Stützbereiches einer Stützvorrichtung
AT406846B (de) Herstellung von profilstücken
DE4436239A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Schlitzen in ein Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021748865

Country of ref document: EP

Effective date: 20211125

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1