WO2022023512A1 - Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen - Google Patents

Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2022023512A1
WO2022023512A1 PCT/EP2021/071361 EP2021071361W WO2022023512A1 WO 2022023512 A1 WO2022023512 A1 WO 2022023512A1 EP 2021071361 W EP2021071361 W EP 2021071361W WO 2022023512 A1 WO2022023512 A1 WO 2022023512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter element
adhesive
bonding
filter medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Schmid
Timo Dirnberger
Andreas Weber
Markus SCHMIDL
Christoph Goldbrunner
Nadine Donauer
Philipp Hettkamp
Dr. Martin Lehmann
Markus Wagner
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN202180042750.3A priority Critical patent/CN115666758A/zh
Priority to EP21759255.9A priority patent/EP4188579A1/de
Priority to BR112022021543A priority patent/BR112022021543A2/pt
Publication of WO2022023512A1 publication Critical patent/WO2022023512A1/de
Priority to US18/091,164 priority patent/US20230149842A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/027Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines

Definitions

  • the invention relates to a filter element for filtering a fluid, in particular air, with a filter medium folded in a zigzag shape, which is provided with a front edge bond to seal its fold ends.
  • the invention relates to a method for producing such a filter element.
  • the intake air from internal combustion engines is passed before entering the engine as usual through an air filter with a filter housing and a filter arranged therein Fil terelement to separate dirt particles contained in the intake air from the intake air.
  • an air filter has become known for example from DE 102 31 696 A1.
  • the filter element has the shape of a flat cuboid and includes a filter medium made of paper or non-woven filter material that is folded in a zigzag shape. The folds on one side of the filter medium delimit a main filter area for the raw air side of the filter element and the folds lying in the parallel plane on the opposite side of the filter element delimit the filter area for the clean air side.
  • end edge bonding which can be realized, for example, by applying a hot-melt adhesive bead to the filter medium, spray bonding, PUR foam application or so-called sideband bonding.
  • DE 10 2016 217 458 A1 discloses a trapezoidal or triangular air filter insert with a filter material folded in a zigzag shape, which does not have parallel side edges but tapers in one direction.
  • sealing traces of adhesive run orthogonally to the fold axes and offset from one another in the axial direction. Adjacent traces of adhesive do not bond common folds, but may terminate at a convex fold apex of adjacent folds.
  • US 2018/0207566 A1 describes a filter with a filter medium that is folded too deep, with the folds being held at a distance from one another by beads of adhesive. Mutually opposite radial outer sides can be sealed by a continuous bead of adhesive which follows a curved course of the outer sides.
  • the zigzag folded filter media are mostly made from a cut filter medium. If a bead of adhesive is used to form the end edge bond, the filter medium blank is usually first pre-folded and then unfolded again, in order to then close it with the adhesive bead along its two opposite long sides, which form the end edges of the subsequent folds Mistake. After the filter medium blank has been erected (i.e. folded) again, the front edge can be bonded.
  • the filter elements sometimes have to have a shape that deviates from the classic - strictly cuboid or strictly circular-cylindrical - design.
  • the installation space available for the filter element of a filter housing provided for accommodating the filter element can be used comprehensively. If the filter element or its filter body formed from the filter medium has, for example, an outer contour with one or more recesses, such as steps, slopes or indentations, the aforementioned bonding of the front edges by means of a bead of adhesive is made more difficult.
  • the application of adhesive to the filter medium cut requires the use of two-dimensional, highly dynamic, movable adhesive application devices along a non-linear adhesive application path following the return and/or an adhesive application path that runs obliquely in relation to the movement axis along which the filter medium cut and the adhesive application device are moved during the application of the adhesive. which are complex, prone to wear and failure and therefore expensive.
  • filter elements require that the filter element blanks and an adhesive application device used in each case be moved relative to one another at high speed, which devices cannot usually be reproduced with the aforementioned movable adhesive application devices.
  • the adhesive application path along the longitudinal side of the filter medium blank that has the recess must not exceed a maximum angle relative to the application direction or longitudinal extent of the filter medium blank, so that the adhesive bead sections or adhesive application segments come into contact with one another on opposite flanks of the folds of the filter medium to be formed when the filter medium blank is set up and can connect to each other in a fluid-tight manner. Otherwise there may be leaks and thus an increased reject rate in the production of the filter elements.
  • a method for manufacturing such a filter element is to be specified.
  • the object relating to the filter element is achieved according to the invention by a filter element having the features specified in claim 1 .
  • the method according to the invention for producing such a filter element is specified in claim 15 .
  • the filter element according to the invention serves to filter a fluid, in particular air, in particular the intake air of an internal combustion engine or also the fresh air for the vehicle interior of a motor vehicle, rail vehicle or the like.
  • the filter element has a filter medium folded in a zigzag shape, which is provided with an end edge adhesive to seal its fold ends.
  • the front edge bonding is discontinuous in the area of a recess of the outer contour of the filter medium; in other words, the end edge bonding has interruptions in the course of the end edge bonding or consists of several separately formed adhesive track sections. Described clearly, the production of the end edge bonding is carried out by means of a process with time and/or spatial interruptions.
  • the folds of the filter element extend in the fold direction between two opposite longitudinal sides. Transverse to the direction of the folds, the folds follow one another between two opposite end faces.
  • the end edge bonding comprises at least one outside in the direction of the folds, i. H. first bonding segment arranged adjacent to a longitudinal side.
  • the first bonding segment preferably follows the outer contour of the bellows in the direction transverse to the direction of the folds, in particular in a straight line.
  • the first bonding segment is preferably discontinuous in the area of a recess.
  • the end edge bonding comprises at least one second bonding segment arranged on the inside in the direction of the folds, the second bonding segment being arranged at a distance from the first bonding segment in the transverse direction to the direction of the folds, and the two bonding segments bonding at least one common fold.
  • the bonding segments are therefore arranged at a distance from one another in the direction of the folds and typically do not touch one another.
  • the bonding segments are spaced apart from one another in the direction of the folds and in the direction transverse to the direction of the folds, in particular end points of the bonding segments being spaced apart from one another in the direction transverse to the direction of the folds.
  • a fold within the meaning of the invention is an area of the filter medium which runs on the clean side from the peak of the fold to the peak of the fold and thus comprises a fold peak, a fold valley and a further, second fold peak in the sequence.
  • the end edge bonding must fully bond at least the fold cut by the cut-out transversely to the direction of the folds. Transverse to the direction of the folds, both tips that form the fold on the clean side must be glued.
  • the production of the filter element can be simplified in terms of process technology and implemented more cost-effectively overall.
  • the use of the aforementioned highly dynamic adhesive application device is no longer necessary.
  • the adhesive can be applied to the filter medium blank with little technical effort, for example by means of a conventional adhesive application device with a plurality of stationary application nozzles.
  • a large functionally usable filter surface of the Fil ter stressess can be realized.
  • the sealing effect of the front edge bonding is basically only achieved together by the first and second bonding segment.
  • the first adhesive segment alone is not sufficient to seal the end edges on one longitudinal side of the filter body.
  • Adhesive according to the invention is a non-metallic substance that can connect materials by surface adhesion (adhesion) in such a way that the connection has sufficient internal strength (cohesion).
  • the adhesive is preferably based on one or more organic compounds.
  • the adhesive is particularly preferably a hot-melt adhesive (also called hot-melt), the hot-melt adhesive being a thermally meltable adhesive system which develops cohesion (internal strength) as it cools.
  • Hot melt adhesives can be thermoplastic or reactive.
  • Thermoplastic hot-melt adhesives can be reversibly melted. Reactive hot-melt adhesives show chemical crosslinking reactions during or after cooling.
  • Suitable base polymers for hot melt adhesives include polyamides (PA), polyethylene (PE), amorphous polyalphaolefins, ethylene vinyl acetate (co)polymers (EVAC), polyester elastomers (TPE-E), polyurethane elastomers (TPE-U), copolyamide elastomers (TPEA), and vinylpyrrolidoneA/inyl acetate copolymers.
  • the recess of the outer contour of the filter medium can be designed as a step, a slope, a rounding or as an indentation.
  • an indentation is understood to be a depression in the edge section of the filter medium that is angular or concavely curved in the direction of the respectively opposite edge section.
  • the second bonding segment is arranged with its two end sections on both sides of the indentation (in the direction of the long side provided with the front edge bonding) in each case transversely to the fold direction, the front edge bonding overlapping with a first bonding segment of the front edge bonding.
  • the outer contour can be curved at least in some areas—concave for an indentation as mentioned above; convexly curved for a rounding. If the recess is formed in a corner area of the filter body, it is sufficient here a one-sided overlap of the second bonding segment with the first bonding segment. It should be noted that every second bonding segment covers the return perpendicular to the direction of the folds at least partially, in the case of a single second bonding segment completely.
  • the filter element can be provided with a through-hole and/or with a front-side recess, the folds on both sides of the through-hole being sealed by gluing their end edges pointing to the passage recess or the front-side recess.
  • This bond can also be produced in a simple and cost-effective manner in a manner corresponding to the end edge bond of the old type by applying adhesive with stationary adhesive application nozzles.
  • the first bonding segment follows the outer contour of the filter body in a straight line.
  • the first bonding segment follows linearly, in particular is arranged parallel to the outer contour.
  • the second bonded segment is discontinuous to the first bonded segment.
  • the arrangement has interruptions; in other words, the front edge bonding has interruptions in the course of the front edge bonding. Described clearly, the release of the second bonding segment takes place by means of a process with temporal and/or spatial interruptions.
  • the second bonding segment runs in a straight line transversely to the direction of the folds, as a result of which the advantages are further optimized.
  • the second bonding segment can be curved. In this way, the second adhesive segment can follow its curved course in the event of a larger recess in order to further maximize the usable filter area.
  • the first and/or second bonding segment can be discontinuous. In other words, they can each consist of several separate sections.
  • first and/or the second bonding segment are designed to be continuous.
  • the discontinuity of the end edge bonding manifests itself in the spaced apart arrangement of the two bonding segments.
  • one bonding segment protrudes transversely to the direction of the folds at least at one end over the other bonding segment. This embodiment is particularly suitable for filter elements where the recess is a rounding.
  • the second bonding segment which is arranged at a distance from the first bonding segment in the transverse direction to the fold direction, begins and ends at least with the outer contour of the respective recess or begins and ends at a distance from this outer contour.
  • the recess of the outer contour is arranged in a corner area of the filter body.
  • the outer contour of the filter body has a number of recesses.
  • the filter medium has a diameter Gangsausnaturalung on, the folds of the filter body on both sides of the through-hole recess towards the through-hole are sealed by additional bonding ist.
  • the end edge bonding can have a plurality of second bonding segments spaced apart from one another in the transverse direction to the direction of the folds. Pairs of adjacent second bonding segments each bond at least one common fold. In this way, the recess can be sealed in a stepped manner. This is particularly advantageous with larger recesses in order to increase the usable filter area.
  • the filter element can be designed as a so-called plate or flat filter element or, alternatively, as a round filter element.
  • the filter medium spans a filter plane.
  • the filter medium or the filter body formed from it is arranged in a ring around the longitudinal axis of the filter element and preferably in a direction radial to the longitudinal axis of the fluid to be filtered can flow through.
  • the filter medium of the round filter element can be arranged between two end plates and can be glued or welded to the end plates or can be arranged embedded in the material of the end plates.
  • the plate or flat filter element can be oval, stadium-shaped or round as a whole or in some areas.
  • the filter element can have a peripheral seal, preferably arranged on the clean side.
  • the seal on the clean side can, for example, be glued, welded, foamed or injection molded onto the filter body.
  • the seal preferably consists of a rubber-elastic deformable material.
  • the seal is particularly preferably made of PUR (polyurethane), in particular closed-cell polyurethane foam. From the outer contour, the seal in the region of the recess covers at least one fold transversely to the direction of the fold, which is glued by both the first adhesive segment and the second adhesive segment. On the one hand, the seal prevents air from flowing past the side of the filter body. For this purpose, the seal can rest against a filter housing.
  • the seal prevents air from flowing between pairs of adjacent bonded segments into folds that are trimmed to form the setback are.
  • the seal preferably covers at least three folds that are bonded together by a pair of bonding segments. This is advantageous in terms of tolerances in the manufacturing process.
  • Filter element comprises the following steps: a) providing a filter medium blank to be folded in a zigzag shape to form the filter body along predetermined fold lines which extend from a first longitudinal side of the filter medium blank to an oppositely arranged second longitudinal side; b) creating at least one recess in the area of one of the two longitudinal sides of the filter medium blank; c) defining in each case a first linear adhesive application path along each of the two longitudinal sides of the filter medium blank, the two adhesive application paths being arranged parallel to one another and one of the two adhesive application paths intersecting the at least one recess; d) defining a second linear line of adhesive along the longitudinal side of the filter media blank including the recess, the second line of adhesive being disposed intermediate and spaced from the first two lines of adhesive without intersecting the return; e) Application of adhesive to the filter medium cut along the first two adhesive application lines, with the adhesive application along the first adhesive application line following the outer contour of the filter medium cut in the transverse direction to the direction of the folds and being interrupted or broken off in
  • the filter element can be manufactured in a simple and cost-effective manner and with simple technical means as a result of the manufacturing method according to the invention.
  • the adhesive can thus be applied to the filter medium blank with only a small amount of technical effort via a number of adhesive application nozzles, which can be arranged at invariant distances relative to one another.
  • the high relative speed required in the mass production of filter elements, with which the respective filter element blanks are guided past the adhesive application device can be realized without further ado.
  • the respective adhesive application nozzles must be provided with an adhesive dispensing valve that has a corresponding response time.
  • flot speed valves have been established on the market for some time and are freely available.
  • FIG. 1 shows a plate filter element with a filter body with a filter medium folded in a zigzag shape, the filter body having an outer contour with recesses and the folds of the filter body being sealed off towards the longitudinal side by a discontinuous end edge adhesive bond, in a perspective view;
  • FIG. 2 shows the filter element according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows the filter body of the filter element according to FIG. 1 in a cut-out plan view
  • 4 shows a round filter element with a filter body with a filter medium folded in a zigzag shape, the filter body having an outer contour with a recess and being provided with a discontinuous end edge bond in the region of the recess;
  • FIG. 5 shows the filter medium of the filter body according to FIG. 4 in a partially developed state, in plan view.
  • FIG. 6 shows an adhesive application device for applying adhesive to a filter medium blank for a filter element according to FIG. 1 or 4, in top view;
  • FIG. 7 shows individual method steps of a method according to the invention for fixing a filter element
  • FIG. 8 shows a flat-oval filter element, a filter body having recesses in the form of rounded portions on its outer contour, which are sealed by a plurality of adhesive segments spaced apart from one another, in a perspective view;
  • FIG. 9 shows the filter body of the filter element according to FIG. 8 in a cut-out top view, with a rounded shape of the longitudinal sides being discernible;
  • FIG. 10 shows a similar filter element as in FIG. 8 in a perspective view
  • FIG. 11 shows the filter body of the filter element according to FIG. 10, with longitudinal sides being formed in a straight line in some areas, in an isolated top view.
  • a filter element 10 is shown, which is in the form of a so-called
  • the longitudinal axis of the filter element 10 is denoted by 12 .
  • the filter element 10 can in particular be used as an air filter element for filtering air for an internal combustion engine or as an interior air filter be carried out of a motor vehicle. Other technical areas of application are conceivable.
  • the flat filter element 10 has a filter body 14 which is formed by a filter medium 18 folded in a zigzag shape along folds 16 .
  • the folds 20 of the filter medium 18 each extend along a fold direction 22 running orthogonally to the longitudinal axis 12 of the filter element.
  • the filter medium 18 can consist, for example, of a cellulose material or another suitable material. Depending on the application, the filter medium 18 can have one or more layers. If required, the filter medium can be provided with a coating (not shown).
  • the filter element 10 has an upper side 24 and an underside 26, longitudinal sides 28 arranged opposite one another in pairs and end faces 30 arranged opposite one another in pairs.
  • the filter medium 18 can flow through the respective fluid to be filtered in the direction of the flow axis designated 32 .
  • a circumferential seal 34 is arranged on the filter body 14 .
  • the seal 34 can be glued, welded, foamed or sprayed onto the filter body 14, for example.
  • the seal 34 is preferably made of an elastically deformable material such as PUR (polyurethane). It goes without saying that the seal 34 can also have a different shape for the purpose of an adequate sealing fit on the respective sealing surfaces of a filter housing provided for accommodating the filter element 10 and can be provided, for example, with at least one or more radially and/or protruding sealing lip(s). .
  • the filter element 10 or the filter body 14 has, according to FIGS.
  • the respective recess 38 is designed in the form of an indentation 44, which is rounded here by way of example.
  • a frontal further recess 38 formed on the filter body is designed in the same way as an indentation 44 .
  • the indentations 44 can also have a different shape and, for example, can be of angular design.
  • the seal 34 preferably follows the outer contour 36 of the filter body 14.
  • the filter body 14 can be provided with a through-hole 46 . This can be used, for example, to reach through a fastener or another construction part of a filter housing (not shown), which is provided for receiving the filter element.
  • a sealing element 48 can be arranged in the area of the through-hole 46 .
  • the sealing element 48 can be welded to the filter body 14 or the filter medium 18 in a manner corresponding to the seal 34 , glued to the filter body 14 or the filter medium 18 , molded or foamed on.
  • Such a front edge bonding 50 also serves to stiffen and mutually mechanically stabilize the folds 20 of the filter medium 18. It should be noted that the front edge bonding is discontinuous in the area of a respective recess 38 of the outer contour 36 of the filter body 14. The end edge bonding does not extend here from one end face 30 of the filter body 14 to the other.
  • the front edge bond 50 extends in the area of the longitudinal sides 28 along an outer contour section 36a of the filter body 14, which extends in particular in a straight line and—in relation to the longitudinal axis 12—parallel. following here transversely to the fold direction 22), and in particular running at a distance from the outer contour section 36a, in particular running parallel, on an ordered outer first bonding segment 52.
  • the first bonding segment 52 is preferably designed to run linearly. It should be noted that the first bonding segment 52 preferably extends up to or almost up to the recess 38 of the outer contour 36 . The bonding segment 52 is thus discontinuous in relation to the recess 38 with respect to the outer contour 36 .
  • the folds 20 running towards the recess 38 are at least partially, preferably completely, sealed by a second adhesive segment 54.
  • the second bonded segment 54 is arranged offset in the fold direction relative to the first bonded segment 52 inwards, ie towards the respective other longitudinal side 28 .
  • the second bonding segment 54 is arranged at a distance from the first bonding segment 52 in the direction transverse to the direction of the folds.
  • the two bonded segments 52, 54 bond at least one common fold 20.
  • the first or first bonded segment(s) 52 and the respectively assigned second bonded segment 54 can preferably be spaced uniformly from the outer contour of the filter body.
  • the folds 20 of the filter body through which the through-hole 46 passes are sealed towards the through-hole by a respective adhesive bond 56 .
  • the bonds 56 are also linear and run strictly axially.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a filter element 10 according to the invention, which is designed in the form of a so-called round filter element.
  • the Fil terelement 10 has a to the longitudinal axis 12 of the filter element 10 annularly angeord Neten filter body 14 made of a zigzag folded filter medium 18 on.
  • the Fil ter stresses 14 thus completely surrounds the longitudinal axis 12 of the filter element in a direction radial to the longitudinal axis 12 .
  • the fluid to be filtered can flow through the filter body 14 in a direction radial to the longitudinal axis 12, preferably from the outside inwards.
  • the filter medium 18 can be arranged held between two end plates 58 in the axial direction.
  • the filter medium 18 can be glued to the end disks 58, welded or embedded in the material of the end disks 58.
  • the front edge bonding 50 is also here in the area of the rear jump 38 of the outer contour 36 of the filter medium 18 or filter body 14 discontinuously executed. 5 shows the filter medium 18 in the unwound but still folded state.
  • the first and second bonding segments 52, 54 of the front edge bonding 50 which run in the circumferential direction and are offset from one another in the direction of the folds 20, in the region of the shown recess 38 of the outer contour 36 of the filter medium 18 are clearly visible.
  • An adhesive application device 60 which is shown in a highly schematic manner and only in part, is used to fix a filter element shown above in connection with Figures 1 to 4.
  • the adhesive application device 60 enables the targeted application of adhesive to a filter medium blank 62, from which the respective filter body 14 of the filter element designed as a plate filter element or round filter element.
  • the filter medium blank 60 therefore corresponds to the respective filter medium 18 of the filter element in the unwound state.
  • the adhesive applicator device has a plurality of nozzles 63, which are used for the targeted application of adhesive to the filter medium blank 62, which is required for bonding the end edges and for bonding the folds 20 of the filter medium that are to be formed.
  • a first step 102 the filter medium blank 62 is provided, which is to be folded in a zigzag shape along predetermined folding lines 64 which extend from a first longitudinal side 28 to an oppositely arranged second longitudinal side 28 of the filter medium blank 62 .
  • the fold lines 64 can be embossed into the material of the filter medium blank 62 if required.
  • a further step 104 at least one recess 38 in the area of one of the two longitudinal sides 28 or a corner area 40 of the filter medium blank 62 is produced, in particular punched out.
  • a first linear adhesive application path 66 is defined or specified along both longitudinal sides 28 of the filter medium blank 62, where in which the first two adhesive application webs 66 are arranged parallel to one another and at least one of the two adhesive application webs 66 intersects the rear jump 38 .
  • a second linear adhesive application path 68 is defined along the long side 28 of the filter medium blank 62 that has the recess 38, the second adhesive application path 68 being arranged between the two first adhesive application paths and running at a distance from them, without closing the recess 38 to cut.
  • adhesive 70 is applied to the filter medium blank 62 along the two first adhesive application lines 66, with the application of adhesive along the first adhesive application line 66 following the outer contour of the filter media blank 62 transversely to the direction of the folds and being interrupted in the area of the at least one recess 38 or broken off and instead adhesive is applied along the second adhesive application line 68 on the filter medium blank 62 in such a way that the adhesive application is applied along the second adhesive application line 68 in the direction transverse to the fold direction at a distance from the first adhesive application line 66 and the two adhesive application lines 66, 68 have at least one common fold of the filter medium blank 62.
  • the filter medium blank 62 is folded in a zigzag to form the filter body 14, so that the fold ends of the filter body 14 or of the filter medium 18 are sealed by means of the end edge bond 50 formed by the set adhesive 70.
  • the seal 34 is attached to the filter body 14 . This can be done by gluing, welding, or by spraying or foaming the seal 34 on the filter body 14 .
  • FIG. 8 shows another filter element 10 which is essentially oval in plan view. More precisely, the cross-section of the filter element 10 is stadium-shaped with two rounded and two parallel sides.
  • a filter body 14 of the filter element 10 is shown in FIG.
  • the filter body 14 has a multiplicity of folds 20 following one another in the longitudinal direction 12 . Flow can flow through the filter element 10 in the direction of a flow axis 32 (from bottom to top in FIG. 8).
  • a circumferential seal 34 is attached to the filter body 14 on the clean side. When installed, the seal 34 seals the filter element 10 against a filter housing, not shown.
  • the filter body 14 can be surrounded by a peripheral border 72 .
  • the border 72 can serve to seal and stabilize or protect the filter body 14 on the raw side.
  • a jacket surface of the filter body 14 can be surrounded by a sleeve 74 .
  • Sheath 74 is engageable with seal 34; in particular, the shell 74 may have a portion that serves as a seal carrier.
  • the sleeve 74 can have elements 76 on both sides to support the positioning of the filter element 10 in the filter housing. Element 76 may be in the form of a round pin.
  • the sleeve 74 can have a grip element 78 for gripping the filter element 10 .
  • the filter body 14 is oval with two parallel sides.
  • the filter body 14 has recesses 38 in the form of convex roundings 80 in corner areas 40 .
  • First bonding segments 52 of a front edge bond 50 run on longitudinal sides 28 of the outer contour 36.
  • the first bonding segments 52 extend in the longitudinal direction 12 or transversely to the fold direction 22 and follow the contour of the longitudinal sides 28 at a variable distance.
  • the first bonding segments 52 are here designed to be continuous and each extend between two opposite recesses 38 in the longitudinal direction 12.
  • the filter body has a plurality of second adhesive segments 54 within the two first adhesive segments 52 in the fold direction 22 .
  • the second bonding segments 54 can also extend continuously between opposite recesses 38 or end faces 30 in the longitudinal direction 12 .
  • the filter body 14 can have one or more third bonding segments 82 .
  • the third Bonding segments 82 can extend continuously between opposite end faces 30 in the longitudinal direction 12 .
  • the first, second and third bonding segments 52, 54, 82 are each formed in a straight line and parallel to one another.
  • the first bonding segments 52 could also be curved like the outer contour 36 (not shown in more detail).
  • the filter body 14 is stabilized by the continuous course of the second and third bonding segments 54, 82 in the longitudinal direction 12 (here transversely to the fold direction 22). Furthermore, the continuous adhesive segments 52, 54, 82 guide the air flow parallel to the flow axis 32.
  • the bonding segments 52, 54, 82 are each spaced apart. In other words, adjacent bonding segments 52, 54, 82 do not touch one another. In this respect, the bonding segments 52, 54, 82 of the front edge bonding 50 are dis continuous with respect to one another.
  • Adjacent pairs of first and second bonding segments 52, 54 each bond at least one common fold. Due to the continuous course, first and second bonding segments 52, 54 that are adjacent in pairs bond here in each case all folds 20 in the region of the extension of the shorter bonding segment in each case.
  • the seal 34 extends from the outer contour 36 or from the end faces 30, transversely to the direction of the folds 22, a little way inwards.
  • the seal 34 covers at least one fold 20 each, which is bonded together by adjacent first and second bonding segments 52, 54. In other words, trimmed ends of folds 20 are covered by the seal 34 to form the recess 38 .
  • the seal 34 protrudes inward over the fold 20 which is located furthest inward in the longitudinal direction 12 (in the transverse direction to the fold direction 22) and is jointly bonded by a pair of first and second bonding segments 52, 54.
  • the seal 34 can have a stepped profile on the inside in the area of the recesses 38 .
  • a lattice structure 84 can additionally stabilize the filter element 10 and in particular the seal 34 .
  • the lattice structure 84 can engage in the seal 34 and also stabilize it.
  • FIG. 10 shows a further filter element 10 with a filter body 14 shown in FIG. 11, which largely correspond in their construction to the filter element 10 of FIG. 8 or the filter body of FIG.
  • longitudinal sides 28 of the filter body 14 run in a straight line.
  • the first bonding segments 52 extend parallel to the rectilinear longitudinal sides 28.
  • the border 72 also has a rectilinear course in the region of the longitudinal sides 28.
  • the seal 34 and the sleeve 74 can be oval in shape, which means they can also be rounded in the area of the longitudinal sides 28 .
  • the seal 34 can protrude from the first adhesive segments 52 in the fold direction 22 over the outer contour 36 of the filter body 14 . For the rest, reference is made to the previous description.
  • the invention relates to a filter element 10 for filtering a fluid, in particular air, with a filter body 14 with a filter medium 18 folded in a zigzag shape, the folds 20 of which extend in a fold direction 22 and which is provided with a front edge bond 50 to seal its fold ends in the area of at least one recess 38 of an outer contour 36 of the filter body 14 has at least one first adhesive segment 52 arranged on the outside, and has a second adhesive segment 54 on the inside in the direction of the folds 22, wherein the first and the second adhesive segment 52, 54 are arranged at a distance from one another and wherein the Glue the two bonding segments 52, 54 at least one common fold 20.
  • a seal 34, preferably on the clean side, of the filter element 10 can cover at least one fold 20 in the region of the recess 38 from the outer contour 36 transversely to the fold direction 22, which fold is bonded by both the first bonding segment 52 and the second bonding segment 54.
  • the recess 38 can be a rounding running at least in sections around a flow axis 32 . Such an oval, z. B. stadium-shaped, or round Au Textur 36 of the filter element 10 can be obtained.
  • the bonded segments 52, 54 Kings each extend in a straight line transverse to the fold direction 22.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, insbesondere Luft, mit einem Filterkörper (14) mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium (18), dessen Falten (20) sich in einer Faltenrichtung (22) erstrecken und das zur Abdichtung seiner Faltenenden mit einer Stirnkantenverklebung (50) versehen ist, die im Bereich mindestens eines Rücksprungs (38) der Außenkontur (36) des Filterkörpers (14) diskontinuierlich ausgeführt ist und zumindest ein außenliegend angeordnetes erstes Verklebungssegment (52) aufweist, und ein in Faltenrichtung (22) innenliegendes zweites Verklebungssegment (54) umfasst, wobei das zweite Verklebungssegment (54) in Querrichtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment (52) beabstandet angeordnet ist und wobei die beiden Verklebungssegmente (52, 54) mindestens eine gemeinsame Falte (20) verkleben. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines vorgenannten Filterelements (10), das kostengünstig mit einfachen technischen Mitteln durchgeführt werden kann und welches insbesondere für die Massenfertigung von Filterelementen (10) geeignet ist.

Description

Beschreibung
Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem Filtermedium mit diskontinuierlicher Stirnkantenverklebung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtern eines Fluids, insbesondere Luft, mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium, das zur Abdichtung seiner Faltenenden mit einer Stirnkantenverklebung versehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Filterelements.
Stand der Technik
Die Ansaugluft von Verbrennungsmotoren wird vor dem Eintritt in den Motor üblicher weise durch einen Luftfilter mit einem Filtergehäuse und einem darin angeordneten Fil terelement geleitet, um in der Ansaugluft enthaltene Schmutzpartikel aus der Ansaugluft abzuscheiden. Ein derartiger Luftfilter ist beispielsweise aus der DE 102 31 696 A1 be kannt geworden. Das Filterelement weist die Form eines flachen Quaders auf und um fasst ein Filtermedium aus Papier oder Filtervlies, das zickzackförmig gefaltet ist. Die Falze auf der einen Seite des Filtermediums begrenzen eine Hauptfilterfläche für die Roh luftseite des Filterelements und die in der Parallelebene liegenden Falze der gegenüber liegenden Seite des Filterelements begrenzen die Filterfläche für die Reinluftseite. Eine erforderliche Abdichtung der Faltenenden des Filtermediums wird mittels einer soge nannten Stirnkantenverklebung erreicht, die beispielsweise durch Auftrag einer Schmelz kleberraupe auf dem Filtermedium, Sprühverklebung, PUR-Schaumapplikation oder eine sogenannte Seitenbandverklebung realisiert werden kann.
Aus DE 10 2016 217 458 A1 ist ein trapezförmiger oder dreieckiger Luftfiltereinsatz mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermaterial bekannt, der keine parallelen Seitenränder aufweist, sondern sich in eine Richtung verjüngt. Im Bereich der Seitenränder verlaufen abdichtende Klebstoffspuren orthogonal zu Faltachsen und in axialer Richtung zueinan der versetzt. Benachbarte Klebstoffspuren verkleben keine gemeinsamen Falten, son dern können an einem konvexen Faltungsscheitel aneinander grenzender Falten enden. US 2018/0207566 A1 beschreibt einen Filter mit einem zu tiefen Falten gefalteten Filter medium, wobei die Falten durch Klebstoffraupen voneinander beabstandet gehalten wer den können. Einander gegenüberliegende radiale Außenseiten können durch eine um laufende Klebstoff raupe abgedichtet sein, die einem gekrümmten Verlauf der Außensei ten folgt.
Die zickzackförmig gefalteten Filtermedien werden zumeist aus einem Filtermediumzu schnitt gefertigt. Wird eine Kleberraube zur Bildung der Stirnkantenverklebung einge setzt, so wird der Filtermediumzuschnitt in der Regel zunächst vorgefaltet und nachfol gend wieder entfaltet, um diesen dann an entlang seiner beiden einander gegenüberlie genden Längsseiten, die die Stirnkanten der späteren Falten bilden, mit der Klebstoff raupe zu versehen. Nach dem erneuten Aufstellen (d. h. Falten) des Filtermediumzu schnitts kann so die Stirnkantenverklebung gebildet werden.
In der Praxis müssen die Filterelemente mitunter eine Formgebung aufweisen, die von der klassischen - streng quaderförmigen oder streng kreiszylindrischen - Bauform ab weicht. Dadurch kann beispielsweise der für das Filterelement zur Verfügung stehende Einbauraum eines zur Aufnahme des Filterelements vorgesehenen Filtergehäuses um fassend genutzt werden. Weist das Filterelement bzw. sein aus dem Filtermedium gebil deter Filterkörper beispielsweise eine Außenkontur mit ein oder mehreren Rücksprüngen, wie beispielsweise Stufen, Schrägen oder Einbuchtungen, auf, so wird die vorgenannte Stirnkantenverklebung im Wege eines Klebstoffraupenauftrags erschwert. So erfordert der Klebstoffauftrag auf dem Filtermediumzuschnitt entlang einer dem Rücksprung fol genden nicht-lineareren und/oder bezogen auf die Bewegungsachse, entlang derer der Filtermediumzuschnitt und die Klebstoffauftragseinrichtung während des Klebstoffauf trags bewegt werden, schräg verlaufenden Klebstoffauftragsbahn, den Einsatz zweidi mensional hochdynamisch bewegbarer Klebstoffauftragseinrichtungen, die komplex, ver schleiß- und störungsanfällig und daher teuer sind.
Die Massenfertigung von Filterelementen erfordert, dass die Filterelementzuschnitte und eine jeweilig eingesetzte Klebstoffauftragseinrichtung mit großer Geschwindigkeit relativ zueinander bewegt werden, was mit den vorgenannten bewegbaren Klebstoffauftrags einrichtungen in der Regel nicht abgebildet werden kann. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Klebstoffauftragsbahn entlang der den Rücksprung aufweisenden Längsseite des Filtermediumzuschnitts einen maximalen Winkel relativ zur Auftragsrichtung bzw. Längserstreckung des Filtermediumzuschnitts nicht überschreiten darf, damit sich die Klebstoffraupenabschnitte oder Klebstoffauftragssegmente an einander gegenüberlie genden Flanken der zu bildenden Falten des Filtermediums beim Aufstellen des Filter mediumzuschnitts aneinander anlegen und miteinander fluiddicht verbinden können. An dernfalls kann es zu Undichtigkeiten und somit zu einer erhöhten Ausschussrate bei der Produktion der Filterelemente kommen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Filterelement mit guter Filterflächennutzung bereitzustellen, das mit einfachen technischen Mitteln kostengünstig in Massenfertigung und zugleich mit möglichst kleiner Ausschussrate herzustellen ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren zum Fertigen eines solchen Filterelements angegeben werden.
Offenbarung der Erfindung
Die das Filterelement betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Filterelement mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfah ren zum Herstellen eines solchen Filterelements ist in Anspruch 15 angegeben. Bevor zugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschrei bung angegeben.
Das erfindungsgemäße Filterelement dient dem Filtern eines Fluids, insbesondere von Luft, insbesondere der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors oder auch der Frischluft für den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, Schienenfahrzeugs oder dergleichen. Das Filterelement weist ein zickzackförmig gefaltetes Filtermedium auf, das zur Abdich tung seiner Faltenenden mit einer Stirnkantenverklebung versehen ist. Erfindungsgemäß ist die Stirnkantenverklebung im Bereich eines Rücksprungs der Außenkontur des Filter mediums diskontinuierlich ausgeführt; mit anderen Worten weist die Stirnkantenverkle bung Unterbrechungen im Verlauf der Stirnkantenverklebung auf oder besteht aus meh reren separat ausgebildeten Klebespurabschnitten. Anschaulich beschrieben erfolgt die Herstellung der Stirnkantenverklebung mittels eines Prozesses mit zeitlichen und/oder räumlichen Unterbrechungen. Die Falten des Filterelements erstrecken sich in Falten richtung zwischen zwei gegenüberliegenden Längsseiten. Quer zur Faltenrichtung folgen die Falten zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten aufeinander.
Die Stirnkantenverklebung umfasst dabei zumindest ein in Faltenrichtung außenliegend, d. h. benachbart zu einer Längsseite angeordnetes erstes Verklebungssegment. Vor zugsweise folgt das erste Verklebungssegment der Außenkontur des Faltenbalges in Qu errichtung zur Faltenrichtung, insbesondere geradlinig. Das erste Verklebungssegment ist im Bereich eines Rücksprungs vorzugsweise diskontinuierlich ausgebildet. Weiterhin umfasst die Stirnkantenverklebung wenigstens ein in Faltenrichtung innenliegend ange ordnetes zweites Verklebungssegment, wobei das zweite Verklebungssegment in Quer richtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment beabstandet angeordnet ist und wobei die beiden Verklebungssegmente mindestens eine gemeinsame Falte verkle ben. Die Verklebungssegmente sind mithin in Richtung der Falten voneinander beab standet angeordnet und berühren einander typischerweise nicht. Die Verklebungsseg mente sind mit anderen Worten in Faltenrichtung und in Querrichtung zur Faltenrichtung voneinander beabstandet, wobei in der Querrichtung zur Faltenrichtung insbesondere Endpunkte der Verklebungssegmente voneinander beabstandet sind. Eine Falte im Sinne der Erfindung ist hierbei ein Bereich des Filtermediums, welcher reinseitig von Fal tenspitze zu Faltenspitze verläuft und somit in der Abfolge eine Faltenspitze, ein Faltental und eine weitere, zweite Faltenspitze umfasst. Für den Fall, dass das Filtermedium einen innenliegenden Ausschnitt aufweist muss die Stirnkantenverklebung quer zur Faltenrich tung mindestens die Falte, die von dem Ausschnitt angeschnitten ist, vollständig verkle ben. Quer zur Faltenrichtung müssen anschaulich also beide Spitzen, die die Falte auf der Reinseite bilden, verklebt sein.
Im Gegensatz zu einer unterbrechungsfrei ausgeführten Stirnkantenverklebung kann dadurch die Fertigung des Filterelements prozesstechnisch vereinfacht und insgesamt kostengünstiger realisiert werden. Insbesondere erübrigt sich der Einsatz der vorgenann ten hochdynamischen Klebstoffauftragseinrichtung. Stattdessen kann der Klebstoff mit geringem technischen Aufwand, beispielsweise mittels einer herkömmlichen Klebstoff auftragseinrichtung mit mehreren ortsfest angeordneten Auftragsdüsen, auf dem Filter mediumzuschnitt aufgebracht werden. Darüber hinaus kann durch die diskontinuierlich ausgeführte Stirnkantenverklebung eine große funktionell nutzbare Filterfläche des Fil terkörpers realisiert werden.
Die Dichtwirkung der Stirnkantenverklebung wird grundsätzlich nur gemeinsam durch de ren erstes und zweites Verklebungssegment erreicht. Das erste Verklebungssegment al leine genügt nicht, um die Stirnkanten an einer Längsseite des Filterkörpers abzudichten.
Klebstoff im Sinne der Erfindung ist ein nichtmetallischer Stoff, der Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) so verbinden kann, dass die Verbindung eine ausrei chende innere Festigkeit (Kohäsion) besitzt. Bevorzugt basiert der Klebstoff auf einer oder mehreren organischen Verbindungen. Besonders bevorzugt ist der Klebstoff ein Schmelzklebstoff (auch Hotmelt genannt), wobei der Schmelzklebstoff ein thermisch auf schmelzbares Klebstoffsystem ist, welches durch Abkühlung Kohäsion (innere Festigkeit) entwickelt. Schmelzklebstoffe können thermoplastisch oder reaktiv sein. Thermoplasti sche Schmelzklebstoffe lassen sich reversibel aufschmelzen. Reaktive Schmelzkleb stoffe zeigen während oder nach der Abkühlung chemische Vernetzungsreaktionen. Ge eignete Basispolymere für Schmelzklebstoffe umfassen Polyamide (PA), Polyethylen (PE), Amorphe Polyalphaolefine, Ethylenvinylacetat-(Co)polymere (EVAC), Polyester- Elastomere (TPE-E), Polyurethan-Elastomere (TPE-U), Copolyamid-Elastomere (TPEA), und VinylpyrrolidonA/inylacetat-Copolymere.
Der Rücksprung der Außenkontur des Filtermediums kann erfindungsgemäß als eine Stufe, eine Schräge, eine Abrundung oder als eine Einbuchtung ausgeführt sein. Unter einer Einbuchtung wird vorliegend eine eckige oder in Richtung des jeweilig gegenüber liegenden Randabschnitts konkav gewölbte Vertiefung des Randabschnitts des Filterme diums verstanden. Im Falle der Einbuchtung ist das zweite Verklebungssegment mit sei nen beiden Endabschnitten beiderseitig der Einbuchtung (in Richtung der mit der Stirn kantenverklebung versehenen Längsseite) jeweils quer zur Faltenrichtung die Stirnkan tenverklebung zu einem ersten Verklebungssegment der Stirnkantenverklebung überlap pend angeordnet. Zur Ausbildung des Rücksprungs, insbesondere einer Einbuchtung oder Abrundung, kann die Außenkontur zumindest bereichsweise gekrümmt verlaufen - für eine Einbuchtung wie oben erwähnt konkav; für eine Abrundung konvex gekrümmt. Ist der Rücksprung in einem Eckbereich des Filterkörpers ausgebildet, so genügt hier eine einseitige Überlappung des zweiten Verklebungssegments mit dem ersten Verkle bungssegment. Zu beachten ist, dass also jedes zweite Verklebungssegment den Rück sprung quer zur Faltenrichtung zumindest teilweise, im Falle eines einzigen zweiten Ver klebungssegments vollständig, überdeckt.
Das Filterelement kann erfindungsgemäß mit einer Durchgangsausnehmung und oder mit einem stirnseitigen Rücksprung versehen sein, wobei die Falten zu beiden Seiten der Durchgangsausnehmung jeweils durch eine Verklebung ihrer zur Durchgangsausneh mung bzw. dem stirnseitigen Rücksprung weisenden Stirnkanten abgedichtet sind. Auch diese Verklebung kann in einer der Stirnkantenverklebung der alten entsprechenden Weise durch einen Klebstoffauftrag mit ortsfest angeordneten Klebstoffauftragsdüsen auf einfache und kostengünstige Weise erzeugt werden.
In einer Ausführungsform folgt das erste Verklebungssegment der Außenkontur des Fil terkörpers geradlinig. Das erste Verklebungssegment ist also mit anderen Worten linear folgend, insbesondere parallel zur Außenkontur angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine sichere Dichtung bei wenig Klebstoffeinsatz für das erste Verklebungssegment und Bereitstellung von vorbestimmt gut ausgenutzter Filterfläche möglich ist. Auch bei einer gekrümmt verlaufenden Außenkontur kann sich das erste Verklebungssegment geradli nig quer zur Faltenrichtung erstrecken; der Abstand zwischen dem ersten Verklebungs segment und der Außenkontur variiert dann entsprechend der Krümmung der Außenkon tur. In Sonderfällen kann das erste Verklebungssegment gekrümmt verlaufen, insbeson dere bei einer gekrümmten Außenkontur des Filterelements. Dadurch kann die nutzbare Filterfläche weiter maximiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Verklebungssegment diskontinuier lich zum ersten Verklebungssegment ausgebildet. Die Anordnung weist Unterbrechun gen auf; mit anderen Worten weist die Stirnkantenverklebung Unterbrechungen im Ver lauf der Stirnkantenverklebung auf. Anschaulich beschrieben erfolgt die Fierstellung des zweiten Verklebungssegments mittels eines Prozesses mit zeitlichen und/oder räumli chen Unterbrechungen. Dies hat den Vorteil, dass eine sichere Dichtung bei optimalem Klebstoffeinsatz und optimaler Bereitstellung von Filterfläche möglich ist. Besonders be- vorzugt, verläuft das zweite Verklebungssegment quer zur Faltenrichtung hierbei gerad linig, wodurch die Vorteile noch zusätzlich optimiert werden. In Sonderfällen kann das zweite Verklebungssegment gekrümmt verlaufen. Dadurch kann das zweite Verkle bungssegment im Falle eines größeren Rücksprungs dessen gekrümmtem Verlauf fol gen, um die nutzbare Filterfläche weiter zu maximieren.
Das erste und/oder zweite Verklebungssegment können in sich diskontinuierlich sein. Sie können mit anderen Worten je aus mehreren voneinander separaten Abschnitten beste hen.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das erste und/oder das zweite Verklebungs segment durchgängig ausgebildet sind. Die Diskontinuität der Stirnkantenverklebung ma nifestiert sich insofern in der voneinander beabstandeten Anordnung der beiden Verkle bungssegmente. Grundsätzlich steht das eine Verklebungssegment quer zur Faltenrich tung zumindest einenends über das andere Verklebungssegment vor. Diese Ausfüh rungsform eignet sich insbesondere für Filterelemente, bei denen der Rücksprung eine Abrundung ist.
In einer weiteren Ausführungsform beginnt und endet das zweite Verklebungssegment, das in Querrichtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment beabstandet an geordnet ist, wenigstens mit der Außenkontur des jeweiligen Rücksprungs oder beginnt und endet zu dieser Außenkontur beabstandet. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich einer Verspannungsvorrichtung zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil das Fil terelement stabilisierend wirkt. Flierdurch wird ein Verzug der Dichtungskonturen der Ge häuseteile beim Verspannen insbesondere in den Eckbereichen des Gehäuses zumin dest reduziert oder verhindert und hierdurch die Dichtwirkung zusätzlich gesichert.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Rücksprung der Außenkontur in einem Eckbe reich des Filterkörpers angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Außenkontur des Filterkörpers mehrere Rücksprünge auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Filtermedium eine Durch- gangsausnehmung auf, wobei die Falten des Filterkörpers beiderseitig der Durchgangs ausnehmung zur Durchgangsausnehmung hin durch eine zusätzliche Verklebung abge dichtet sind.
Die Stirnkantenverklebung kann mehrere jeweils in Querrichtung zur Faltenrichtung von einander beabstandete zweite Verklebungssegmente aufweisen. Paare von benachbar ten zweiten Verklebungssegmenten verkleben je wenigstens eine gemeinsame Falte. Derart kann der Rücksprung stufenförmig abgedichtet werden. Dies ist insbesondere bei größeren Rücksprüngen vorteilhaft, um die nutzbare Filterfläche zu vergrößern.
Das Filterelement kann nach der Erfindung als ein sogenanntes Platten- oder Flachfil terelement oder alternativ als ein Rundfilterelement ausgeführt sein. Bei der erstgenann ten Ausführungsform spannt das Filtermedium eine Filterebene auf. Bei der letztgenann ten Ausführungsform ist das Filtermedium bzw. der daraus gebildete Filterkörper um die Längsachse des Filterelements ringförmig angeordnet und vorzugsweise in einer zur Längsachse radialen Richtung von dem zu filternden Fluid durchström bar. Das Filterme dium des Rundfilterelements kann zwischen zwei Endscheiben angeordnet und kann mit den Endscheiben verklebt, verschweißt oder im Material der Endscheiben eingebettet gehalten angeordnet sein. Das Platten- bzw. Flachfilterelement kann insgesamt oder be reichsweise oval, stadionförmig oder rund sein.
Das Filterelement kann eine umlaufende, vorzugsweise reinseitig angeordnete, Dichtung aufweisen. Die reinseitige Dichtung kann an den Filterkörper beispielsweise angeklebt, angeschweißt, angeschäumt oder angespritzt sein. Die Dichtung besteht bevorzugt aus einem gummielastisch verformbaren Material. Besonders bevorzugt besteht die Dichtung aus PUR (Polyurethan), insbesondere geschlossenzelligem Polyurethanschaum. Von der Außenkontur her überdeckt die Dichtung im Bereich des Rücksprungs quer zur Fal tenrichtung wenigstens eine Falte, die sowohl von dem ersten Verklebungssegment als auch von dem zweiten Verklebungssegment verklebt ist. Die Dichtung verhindert einer seits, dass Luft seitlich an dem Filterkörper vorbeiströmt. Hierzu kann die Dichtung an einem Filtergehäuse anliegen. Andererseits verhindert die Dichtung durch die Überde ckung der gemeinsam verklebten Falte, dass Luft zwischen Paaren benachbarter Verkle bungssegmente in Falten einströmt, die zur Ausbildung des Rücksprungs beschnitten sind. Vorzugsweise überdeckt die Dichtung von der Außenkontur her wenigstens drei durch ein Paar von Verklebungssegmenten gemeinsam verklebte Falten. Dies ist im Hin blick auf Toleranzen des Fertigungsprozesses vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines vorstehend erläuterten
Filterelements umfasst die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Filtermediumzuschnitts, der zur Bildung des Filterkörpers ent lang von vorgegebenen Falzlinien, die sich von einer ersten Längsseite des Filter mediumzuschnitts zu einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Längsseite erstrecken, zickzackförmig zu falten ist; b) Erzeugen zumindest eines Rücksprungs im Bereich eines der beiden Längsseiten des Filtermediumzuschnitts; c) Definieren von jeweils einer ersten linearen Klebstoffauftragsbahn entlang eines jeden der beiden Längsseiten des Filtermediumzuschnitts, wobei die beiden Kleb stoffauftragsbahnen zueinander parallel verlaufend angeordnet sind und eine der beiden Klebstoffauftragsbahnen den zumindest einen Rücksprung schneidet; d) Definieren einer zweiten linearen Klebstoffauftragsbahn entlang der den Rück sprung aufweisenden Längsseite des Filtermediumzuschnitts, wobei die zweite Klebstoffauftragsbahn zwischen den beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen und zu diesen beabstandet verlaufend angeordnet ist, ohne den Rücksprung zu schneiden; e) Aufträgen von Klebstoff auf dem Filtermediumzuschnitt entlang der beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen, wobei der Klebstoffauftrag entlang der ersten Klebstoff auftragsbahn der Außenkontur des Filtermedienzuschnitts in Querrichtung zur Fal tenrichtung folgt und im Bereich des zumindest einen Rücksprungs unterbrochen oder abgebrochen und stattdessen Klebstoff entlang der zweiten Klebstoffauf tragsbahn auf dem Filtermediumzuschnitt aufgetragen wird, derart, dass der Kleb stoffauftrag entlang der zweiten Klebstoffauftragsbahn in Querrichtung zur Falten richtung zur ersten Klebstoffauftragsbahn beabstandet aufgetragen wird und wo bei die beiden Klebstoffauftragsbahnen mindestens eine gemeinsame Falte des Filtermediumzuschnitts verkleben; und f) Aufstellen des Filterelementzuschnitts zu einem zickzackförmig gefalteten Filter medium, sodass die Faltenenden des Filtermediums mittels der durch den abge bundenen Klebstoffauftrag gebildeten Stirnkantenverklebung abgedichtet sind.
Durch das erfindungsgemäße Fierstellungsverfahren kann das Filterelement auf einfache und kostengünstige Weise sowie mit einfachen technischen Mitteln hergestellt werden. So kann der Klebstoff mit einem nur geringen technischen Aufwand über mehrere Kleb stoffauftragsdüsen auf dem Filtermediumzuschnitt aufgetragen werden, die relativ zuei nander abstandsinvariant angeordnet sein können. Dadurch können die bei der Massen fertigung von Filterelementen erforderlichen großen Relativgeschwindigkeit, mit der die jeweiligen Filterelementzuschnitte an der Klebstoffauftragseinrichtung vorbeigeführt wer den, ohne Weiteres realisiert werden. Es versteht sich, dass die jeweiligen Klebstoffauf tragsdüsen dabei mit einem Klebstoffabgabeventil versehen sein müssen, das ein ent sprechendes zeitliches Ansprechverhalten aufweist. Derlei Flochgeschwindigkeitsventile sind jedoch am Markt seit geraumer Zeit etabliert und frei verfügbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausfüh rungsbeispielen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsformen haben für die Schil derung der Erfindung ausschließlich beispielhaften Charakter.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Plattenfilterelement mit einem Filterkörper mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium, wobei der Filterkörper eine Außenkontur mit Rücksprüngen aufweist und die Falten des Filterkörpers durch eine diskontinuierliche Stirnkantenverkle bung zur Längsseite hin abgedichtet sind, in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 das Filterelement gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 3 den Filterkörper des Filterelements gemäß Fig. 1 in einer freigestellten Draufsicht; Fig. 4 ein Rundfilterelement mit einem Filterkörper mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium, wobei der Filterkörper eine Außenkontur mit einem Rücksprung auf weist und im Bereich des Rücksprungs mit einer diskontinuierlich ausgeführten Stirnkantenverklebung versehen ist;
Fig. 5 das Filtermedium des Filterkörpers gemäß Fig. 4 im teilweise abgewickelten Zu stand, in Draufsicht;
Fig. 6 eine Klebstoffauftragsvorrichtung zum Aufträgen von Klebstoff auf einem Filterme diumzuschnitt für ein Filterelement gemäß Fig. 1 oder 4, in Draufsicht; und
Fig. 7 einzelne Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fierstellen eines Filterelements;
Fig. 8 ein flach-ovales Filterelement, wobei ein Filterkörper an seiner Außenkontur Rück sprünge in Form von Abrundungen aufweist, die durch mehrere voneinander be- abstandete Verklebungssegmente abgedichtet sind, in einer perspektivischen An sicht;
Fig. 9 den Filterkörper des Filterelements gemäß Fig. 8 in einer freigestellten Draufsicht, wobei ein abgerundeter Verlauf der Längsseiten zu erkennen ist;
Fig. 10 ein ähnliches Filterelement wie in Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 11 den Filterkörper des Filterelements gemäß Fig. 10, wobei Längsseiten bereichs weise geradlinig ausgebildet sind, in einer freigestellten Draufsicht.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Fign. 1 und 2 ist ein Filterelement 10 gezeigt, das in Form eines sogenannten
Platten- oder Flachfilterelements ausgeführt ist. Die Längsachse des Filterelements 10 ist mit 12 bezeichnet. Das Filterelement 10 kann insbesondere als ein Luftfilterelement zum Filtern von Luft für einen Verbrennungsmotor oder auch als ein Innenraum luftfilter eines Kraftfahrzeugs ausgeführt sein. Andere technische Einsatzbereiche sind vorstell bar. Das Flachfilterelement 10 weist einen Filterkörper 14 auf, der durch ein entlang von Falzen 16 zickzackförmig gefaltetes Filtermedium 18 gebildet ist. Die Falten 20 des Fil termediums 18 erstrecken sich jeweils entlang einer zur Längsachse 12 des Filterele ments orthogonal verlaufenden Faltenrichtung 22.
Das Filtermedium 18 kann je nach Einsatzbereich des Filterelements 10 beispielsweise aus einem Zellulosematerial oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Das Fil termedium 18 kann je nach Einsatzbereich ein- oder mehrlagig aufgebaut sein. Das Fil termedium kann bedarfsweise mit einer Beschichtung (nicht gezeigt) versehen sein.
Das Filterelement 10 weist eine Oberseite 24 und eine Unterseite 26, einander jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnete Längsseiten 28 und einander paarweise ge genüberliegend angeordnete Stirnseiten 30 auf. Im Betriebseinsatz ist das Filtermedium 18 von dem jeweilig zu filternden Fluid in Richtung der mit 32 bezeichneten Strömungs achse durchström bar.
Am Filterkörper 14 ist eine umlaufende Dichtung 34 angeordnet. Die Dichtung 34 kann am Filterkörper 14 beispielsweise angeklebt, angeschweißt, angeschäumt oder ange spritzt sein. Die Dichtung 34 besteht bevorzugt aus einem gummielastisch verformbaren Material, wie beispielsweise PUR (Polyurethan). Es versteht sich, dass die Dichtung 34 zwecks eines ausreichenden Dichtsitzes an jeweiligen Dichtflächen eines zur Aufnahme des Filterelements 10 vorgesehenen Filtergehäuses auch eine andere Formgebung auf weisen kann und beispielsweise mit zumindest einer oder mehreren radial und/oder aus kragenden Dichtlippe(n) versehen sein kann.
Das Filterelement 10 bzw. der Filterkörper 14 weist gemäß den Figuren 1 und 2 eine von der streng rechteckigen Grundform abweichende Außenkontur 36 mit mehreren Rück sprüngen 38 auf. Im Eckbereich 40 des Filterelements 10 ist hier ein jeweiliger Rück sprung 38 als eine, bevorzugt gerundete, Stufe 42 (=stufenförmige Aussparung) ausge bildet. Im Bereich einer Längsseite 28 des Filterelements 10 ist der jeweilige Rücksprung 38 in Form einer, hier beispielhaft gerundeten, Einbuchtung 44 ausgeführt. Ein stirnseitig am Filterkörper ausgebildeter weiterer Rücksprung 38 ist in gleicher Weise als eine Ein buchtung 44 ausgeführt. Es versteht sich, dass die Einbuchtungen 44 auch eine andere Form aufweisen können und beispielsweise eckig ausgeführt sein können. Die Dichtung 34 folgt vorzugsweise der Außenkontur 36 des Filterkörpers 14.
Der Filterkörper 14 kann mit einer Durchgangsausnehmung 46 versehen sein. Diese kann beispielsweise dem Durchgriff eines Befestigungsmittels oder eines anderen Bau teils eines Filtergehäuses (nicht gezeigt) dienen, das zur Aufnahme des Filterelements vorgesehen ist. Im Bereich der Durchgangsausnehmung 46 kann ein Dichtungselement 48 angeordnet sein. Das Dichtungselement 48 kann in einer der Dichtung 34 entspre chenden Weise mit dem Filterkörper 14 bzw. mit dem Filtermedium 18 verschweißt, am Filterkörper 14 bzw. Filtermedium 18 festgeklebt, angespritzt oder angeschäumt sein.
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten freigestellten Ansicht des Filterkörpers 14 weist dieser Bereich seiner beiden Längsseiten 28 eine sogenannte Stirnkantenverklebung 50 auf, die der Abdichtung von Faltenenden des Filtermediums 18 dient. Eine solche Stirnkan tenverklebung 50 dient gleichzeitig einer Aussteifung sowie gegenseitigen mechanischen Lagestabilisierung der Falten 20 des Filtermediums 18. Zu beachten ist, dass die Stirn kantenverklebung im Bereich eines jeweiligen Rücksprungs 38 der Außenkontur 36 des Filterkörpers 14 diskontinuierlich ausgeführt aus. Die Stirnkantenverklebung erstreckt sich hier nicht von einer Stirnseite 30 des Filterkörpers 14 zur anderen.
Die Stirnkantenverklebung 50 erstreckt sich im Bereich der Längsseiten 28 entlang eines insbesondere geradlinig und - bezogen auf die Längsachse 12 - parallel verlaufenden Außenkonturabschnitts 36a des Filterkörpers 14. Die Stirnkantenverklebung 50 weist ein der Außenkontur 36, insbesondere dem Außenkonturabschnitt 36a des Filterkörpers 14 in Längsrichtung 12 (hier quer zur Faltenrichtung 22) folgend, und insbesondere zum Außenkonturabschnitt 36a beabstandet verlaufend, insbesondere parallel verlaufend, an geordnetes äußeres erstes Verklebungssegment 52 auf. Das erste Verklebungssegment 52 ist in der Projektion auf die Ebene E bevorzugt linear verlaufend ausgeführt. Zu be achten ist, dass das erste Verklebungssegment 52 sich vorzugsweise bis zum oder na hezu bis zum Rücksprung 38 der Außenkontur 36 erstreckt. Das Verklebungssegment 52 ist somit bezogen auf den Rücksprung 38 diskontinuierlich hinsichtlich der Außenkon tur 36 ausgebildet. Im Bereich des Rücksprungs 38 sind die zum Rücksprung 38 hinver laufenden Falten 20 zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, durch ein zweites Ver klebungssegment 54 abgedichtet. Das zweite Verklebungssegment 54 ist in Faltenrich tung relativ zum ersten Verklebungssegment 52 nach innen, d. h. zur jeweilig anderen Längsseite 28 hin, versetzt angeordnet. Das zweite Verklebungssegment 54 ist in Quer richtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment 52 beabstandet angeordnet. Die beiden Verklebungssegmente 52, 54 verkleben mindestens eine gemeinsame Falte 20. Das erste bzw. die ersten Verklebungssegment(e) 52 und das jeweilig zugeordnete zweite Verklebungssegment 54 können zur Außenkontur des Filterkörpers vorzugsweise jeweils einheitlich beabstandet angeordnet sein.
Im Bereich der Durchgangsausnehmung 46 sind die von der Durchgangsausnehmung 46 jeweilig durchgriffenen Falten 20 des Filterkörpers zur Durchgangsausnehmung hin in durch eine jeweilige Verklebung 56 abgedichtet. Dies gilt gleichermaßen für diejenigen Falten 20 des Filterkörpers 14, die im Bereich einer Stirnseite 30 des Filterkörpers 14 von einem Rücksprung 38 durchgriffen sind. Auch die Verklebungen 56 sind in ihrer Projek tion auf die durch den Filterkörper aufgespannten Ebene E jeweils linear und streng axial verlaufend ausgeführt.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 10 gezeigt, das in Form eines sogenannten Rundfilterelements ausgebildet ist. Das Fil terelement 10 weist einen zur Längsachse 12 des Filterelements 10 ringförmig angeord neten Filterkörper 14 aus einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium 18 auf. Der Fil terkörper 14 umgreift mithin die Längsachse 12 des Filterelements vollumfänglich in einer zur Längsachse 12 radialen Richtung. Der Filterkörper 14 ist bei dieser Bauform von dem zu filternden Fluid in einer zur Längsachse 12 radialen Richtung, bevorzugt von außen nach innen, durchström bar. Das Filtermedium 18 kann bedarfsweise in axialer Richtung zwischen zwei Endscheiben 58 gehalten angeordnet sein. In diesem Fall kann das Filter medium 18 mit den Endscheiben 58 verklebt, verschweißt oder im Material der Endschei ben 58 eingebettet gehalten angeordnet sein. Die Stirnkantenverklebung 50 ist auch hier im Bereich des gezeigten und beispielhaft als eine Einbuchtung ausgebildeten Rück- sprungs 38 der Außenkontur 36 des Filtermediums 18 bzw. Filterkörpers 14 diskontinu ierlich ausgeführt. In Fig. 5 ist das Filtermedium 18 im abgewickelten aber noch gefalteten Zustand wiedergegeben. Die in Umfangsrichtung verlaufenden und in Verlaufsrichtung der Falten 20 zueinander versetzt angeordneten ersten und zweiten Verklebungsseg mente 52, 54 der Stirnkantenverklebung 50 im Bereich des gezeigten Rücksprungs 38 der Außenkontur 36 des Filtermediums 18 sind gut zu erkennen.
Zur Fierstellung eines vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 gezeigten Filterelements dient eine in Fig. 6 stark schematisiert und nur ausschnittsweise darge stellte Klebstoffauftragsvorrichtung 60. Die Klebstoffauftragsvorrichtung 60 ermöglicht den gezielten Auftrag von Klebstoff auf einem Filtermediumzuschnitt 62, aus dem der jeweilige Filterkörper 14 des als Plattenfilterelement bzw. Rundfilterelement ausgebilde ten Filterelements gebildet wird. Der Filtermediumzuschnitt 60 entspricht mithin dem je weiligen Filtermedium 18 des Filterelements im abgewickelten Zustand. Die Klebstoffauf tragsvorrichtung weist mehrere Düsen 63 auf, die einem für die Stirnkantenverklebung und die Verklebung der zu bildenden Falten 20 des Filtermediums erforderlichen geziel ten Klebstoffauftrag auf dem Filtermediumzuschnitt 62 dienen.
Nachstehend wird das erfindungsgemäßen Fierstellungsverfahren 100 für ein vorstehend dargestelltes Filterelement 10 unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 7 erläutert. In einem ersten Schritt 102 wird der Filtermediumzuschnitt 62 bereitgestellt, der entlang von vorgegebenen Falzlinien 64, die sich von einer ersten Längsseite 28 zu einer gegenüber liegend angeordneten zweiten Längsseite 28 des Filtermediumzuschnitts 62 erstrecken, zickzackförmig zu falten ist. Die Falzlinien 64 können bei Bedarf in das Material des Fil termediumzuschnitts 62 eingeprägt sein.
In einem weiteren Schritt 104 wird zumindest ein Rücksprung 38 im Bereich einer der beiden Längsseiten 28 oder eines Eckbereichs 40 des Filtermediumzuschnitts 62 er zeugt, insbesondere ausgestanzt.
In einem weiteren Schritt 106 wird entlang beider Längsseiten 28 des Filtermediumzu schnitts 62 eine erste lineare Klebstoffauftragsbahn 66 definiert bzw. vorgegebenen, wo- bei die beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen 66 zueinander parallel verlaufend ange ordnet sind und eine zumindest eine der beiden Klebstoffauftragsbahnen 66 den Rück sprung 38 schneidet.
In einem weiteren Schritt 108 wird eine zweite lineare Klebstoffauftragsbahn 68 entlang der den Rücksprung 38 aufweisenden Längsseite 28 des Filtermediumzuschnitts 62 de finiert, wobei die zweite Klebstoffauftragsbahn 68 zwischen den beiden ersten Klebstoff auftragsbahnen und zu diesen beabstandet verlaufend angeordnet ist, ohne dabei den Rücksprung 38 zu schneiden.
In einem nachfolgenden Schritt 110 wird Klebstoff 70 auf dem Filtermediumzuschnitt 62 entlang der beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen 66 aufgetragen, wobei der Klebstoff auftrag entlang der ersten Klebstoffauftragsbahn 66 der Außenkontur des Filtermedien zuschnitts 62 quer zur Faltenrichtung folgt und im Bereich des zumindest einen Rück sprungs 38 unterbrochen oder abgebrochen und stattdessen Klebstoff entlang der zwei ten Klebstoffauftragsbahn 68 auf dem Filtermediumzuschnitt 62 aufgetragen wird, derart, dass der Klebstoffauftrag entlang der zweiten Klebstoffauftragsbahn 68 in Querrichtung zur Faltenrichtung zur ersten Klebstoffauftragsbahn 66 beabstandet aufgetragen wird und wobei die beiden Klebstoffauftragsbahnen 66, 68 mindestens eine gemeinsame Falte des Filtermediumzuschnitts 62 verkleben.
In einem nachfolgenden Schritt 112 wird der Filtermediumzuschnitt 62 unter Bildung des Filterkörpers 14 zickzackförmig gefaltet, sodass die Faltenenden des Filterkörpers 14 bzw. des Filtermediums 18 mittels der durch den abgebundenen Klebstoff 70 gebildeten Stirnkantenverklebung 50 abgedichtet sind.
In einem weiteren Schritt 114 wird die Dichtung 34 am Filterkörper 14 angebracht. Dies kann im Wege des Klebens, des Schweißens, oder durch Anspritzen oder Anschäumen der Dichtung 34 am Filterkörper 14 erfolgen.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Filterelement 10, das in der Draufsicht im Wesentlichen oval ausgebildet ist. Genauer gesagt ist der Querschnitt des Filterelements 10 stadionförmig mit zwei abgerundeten und zwei parallelen Seiten. Ein Filterkörper 14 des Filterelements 10 ist in Fig. 9 gezeigt. Der Filterkörper 14 weist eine Vielzahl von in Längsrichtung 12 aufeinanderfolgenden Falten 20 auf. Das Filterelement 10 ist in Richtung einer Strö mungssachse 32 (in Fig. 8 von unten nach oben) durchströmbar. Reinseitig ist eine um laufende Dichtung 34 an dem Filterkörper 14 angebracht. Im eingebauten Zustand dichtet die Dichtung 34 das Filterelement 10 gegenüber einem nicht näher dargestellten Filter gehäuse ab. Rohseitig kann der Filterkörper 14 von einer umlaufenden Einfassung 72 eingefasst sein. Die Einfassung 72 kann zur rohseitigen Abdichtung und Stabilisierung bzw. Schutz des Filterkörpers 14 dienen. Eine Mantelfläche des Filterkörpers 14 kann von einer Hülle 74 umgeben sein. Die Hülle 74 kann in die Dichtung 34 eingreifen; insbe sondere kann die Hülle 74 einen Abschnitt aufweisen, der als Dichtungsträger dient. Die Hülle 74 kann beidseits Elemente 76 zum Unterstützen der Positionierung des Filterele ments 10 in dem Filtergehäuse aufweisen. Das Element 76 kann in Form eines runden Pins ausgebildet sein. Weiterhin kann die Hülle 74 ein Griffelement 78 zum Ergreifen des Filterelements 10 aufweisen.
Der Filterkörper 14 ist vorliegend oval mit zwei parallelen Seiten ausgebildet. In Eckbe reichen 40 weist der Filterkörper 14 Rücksprünge 38 in Form von konvexen Abrundungen 80 auf.
An Längsseiten 28 der Außenkontur 36 verlaufen erste Verklebungssegmente 52 einer Stirnkantenverklebung 50. Die ersten Verklebungssegmente 52 erstrecken sich in Längs richtung 12 bzw. quer zur Faltenrichtung 22 und folgen der Kontur der Längsseiten 28 in einem veränderlichen Abstand. Die ersten Verklebungssegmente 52 sind hier durchgän gig ausgebildet und erstrecken sich jeweils zwischen zwei in Längsrichtung 12 gegen überliegenden Rücksprüngen 38.
In Faltenrichtung 22 innerhalb der beiden ersten Verklebungssegmente 52 weist der Fil terkörper mehrere zweite Verklebungssegmente 54 auf. Auch die zweiten Verklebungs segmente 54 können sich durchgängig zwischen einander in Längsrichtung 12 gegen überliegenden Rücksprüngen 38 bzw. Stirnseiten 30 erstrecken.
In Faltenrichtung 22 innerhalb der (innersten) zweiten Verklebungssegmente 54 kann der Filterkörper 14 ein oder mehrere dritte Verklebungssegmente 82 aufweisen. Die dritten Verklebungssegmente 82 können sich durchgängig zwischen einander in Längsrichtung 12 gegenüberliegenden Stirnseiten 30 erstrecken.
Die ersten, zweiten und dritten Verklebungssegmente 52, 54, 82 sind hier jeweils gerad linig und parallel zueinander ausgebildet. Insbesondere die ersten Verklebungssegmente 52 könnten auch wie die Außenkontur 36 gekrümmt sein (nicht näher dargestellt). Durch den in Längsrichtung 12 (hier quer zur Faltenrichtung 22) durchgehenden Verlauf insbe sondere der zweiten und dritten Verklebungssegmente 54, 82 wird der Filterkörper 14 stabilisiert. Ferner bewirken die durchgehenden Verklebungssegmente 52, 54, 82 eine Führung des Luftstroms parallel zur Strömungsachse 32.
Die Verklebungssegmente 52, 54, 82 sind jeweils voneinander beabstandet. Mit anderen Worten berühren benachbarte Verklebungssegmente 52, 54, 82 einander nicht. Insofern sind die Verklebungssegmente 52, 54, 82 der Stirnkantenverklebung 50 zueinander dis kontinuierlich.
Paarweise benachbarte erste und zweite Verklebungssegmente 52, 54 verkleben jeweils wenigstens eine gemeinsame Falte. Aufgrund des durchgängigen Verlaufs verkleben paarweise benachbarte erste und zweite Verklebungssegmente 52, 54 hier jeweils alle Falten 20 im Bereich der Erstreckung des jeweils kürzeren Verklebungssegments.
Insbesondere im Bereich der Rücksprünge 38 erstreckt sich die Dichtung 34 von der Au ßenkontur 36 bzw. von den Stirnseiten 30 her quer zur Faltenrichtung 22 ein Stück weit nach innen. Die Dichtung 34 überdeckt dabei je wenigstens eine Falte 20, die von be nachbarten ersten bzw. zweiten Verklebungssegmenten 52, 54 gemeinsam verklebt ist. Mit anderen Worten werden zur Ausbildung des Rücksprungs 38 beschnittene Enden von Falten 20 von der Dichtung 34 überdeckt. Die Dichtung 34 ragt über die in Längsrichtung 12 (in Querrichtung zur Faltenrichtung 22) am weitesten innen liegende, gemeinsam von einem Paar von ersten bzw. zweiten Verklebungssegmenten 52, 54 verklebte Falte 20 nach innen. Die Dichtung 34 kann im Bereich der Rücknehmungen 38 innenseitig einen gestuften Verlauf aufweisen. Eine Gitterstruktur 84 kann das Filterelement 10 und insbesondere die Dichtung 34 zu sätzlich stabilisieren. Die Gitterstruktur 84 kann in die Dichtung 34 eingreifen und auch diese stabilisieren.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Filterelement 10 mit einem in Fig. 11 dargestellten Filterkörper 14, die in ihrem Aufbau jeweils weitgehend dem Filterelement 10 von Fig. 8 bzw. dem Filterkörper von Fig. 9 entsprechen. Bei der in den Figuren 10 und 11 gezeigten Ausfüh rungsform verlaufen Längsseiten 28 des Filterkörpers 14 geradlinig. Die ersten Verkle bungssegmente 52 erstrecken sich parallel zu den geradlinigen Längsseiten 28. Auch die Einfassung 72 weist im Bereich der Längsseiten 28 einen geradlinigen Verlauf auf. Die Dichtung 34 sowie die Hülle 74 können demgegenüber oval, mithin auch im Bereich der Längsseiten 28 abgerundet, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dichtung 34 von den ersten Verklebungssegmenten 52 jeweils in Faltenrichtung 22 über die Außenkontur 36 des Filterkörpers 14 vorstehen. Im Übrigen sei auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Filterelement 10 zum Filtern eines Fluids, insbesondere Luft, mit einem Filterkörper 14 mit einem zickzackförmig gefalteten Filter medium 18, dessen Falten 20 sich in einer Faltenrichtung 22 erstrecken und das zur Abdichtung seiner Faltenenden mit einer Stirnkantenverklebung 50 versehen ist, die im Bereich mindestens eines Rücksprungs 38 einer Außenkontur 36 des Filterkörpers 14 zumindest ein außenliegend angeordnetes erstes Verklebungssegment 52 aufweist, und ein in Faltenrichtung 22 innenliegendes zweites Verklebungssegment 54 umfasst, wobei das erste und das zweite Verklebungssegment 52, 54 voneinander beabstandet ange ordnet sind und wobei die beiden Verklebungssegmente 52, 54 mindestens eine gemein same Falte 20 verkleben. Eine, vorzugsweise reinseitige, Dichtung 34 des Filterelements 10 kann im Bereich des Rücksprungs 38 von der Außenkontur 36 her quer zur Falten richtung 22 wenigstens eine Falte 20 überdecken, die sowohl von dem ersten Verkle bungssegment 52 als auch von dem zweiten Verklebungssegment 54 verklebt ist. Der Rücksprung 38 kann eine zumindest abschnittsweise um eine Strömungsachse 32 ver laufende Abrundung sein. Derart kann eine ovale, z. B. stadionförmige, oder runde Au ßenkontur 36 des Filterelements 10 erhalten sein. Die Verklebungssegmente 52, 54 kön nen sich jeweils geradlinig quer zur Faltenrichtung 22 erstrecken.

Claims

Ansprüche
1. Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, insbesondere Luft, mit einem Filter körper (14) mit einem zickzackförmig gefalteten Filtermedium (18), dessen Fal ten (20) sich in einer Faltenrichtung (22) erstrecken und das zur Abdichtung sei ner Faltenenden mit einer Stirnkantenverklebung (50) versehen ist, die im Be reich mindestens eines Rücksprungs (38) der Außenkontur (36) des Filterkör pers (14) diskontinuierlich ausgeführt ist und zumindest ein außenliegend ange ordnetes erstes Verklebungssegment (52) aufweist, und ein in Faltenrichtung (22) innenliegendes zweites Verklebungssegment (54) umfasst, wobei das zweite Verklebungssegment (54) in Querrichtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment (52) beabstandet angeordnet ist und wobei die beiden Verklebungssegmente (52, 54) mindestens eine gemeinsame Falte (20) verkle ben.
2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ver klebungssegment (52) der Außenkontur des Filterkörpers (14) in Querrichtung zur Faltenrichtung (22) folgt, insbesondere geradlinig folgt.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Verklebungssegment (52) zu dem Rücksprung (38) diskontinuierlich ausgebildet ist.
4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Verklebungssegment (54) diskontinuierlich ausgebildet ist.
5. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Verklebungssegment (52) und/oder das zweite Verklebungssegment (54) in Querrichtung zur Falten richtung (22) durchgängig ausgebildet sind.
6. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Verklebungssegment (54) in Querrichtung zur Falten richtung (22), insbesondere geradlinig, verläuft.
7. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Verklebungssegment (54), das in Querrichtung zur Faltenrichtung zum ersten Verklebungssegment (52) beabstandet angeordnet ist, wenigstens mit der Außenkontur des jeweiligen Rücksprungs (38) beginnt und endet oder zu dieser beabstandet beginnt und endet.
8. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rücksprung (38) der Außenkontur (36) in einem Eckbereich (40) des Filterkörpers (14) angeordnet ist.
9. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Außenkontur (36) des Filterkörpers (14) mehrere Rück sprünge (38) aufweist.
10. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Filtermedium (18) eine Durchgangsausnehmung (46) auf weist, wobei die Falten (20) des Filterkörpers (14) beiderseitig der Durchgangs ausnehmung (46) zur Durchgangsausnehmung (46) hin durch eine Verklebung (56) abgedichtet sind.
11. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Außenkontur (36) des Filterkörpers (14) zumindest bereichs weise gekrümmt verläuft, insbesondere konvex gekrümmt.
12. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stirnkantenverklebung (50) mehrere voneinander beabstan- dete zweite Verklebungssegmente (54) umfasst, wobei benachbarte zweite Ver klebungssegmente (54) je mindestens eine gemeinsame Falte (20) verkleben.
13. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Filterelement (10) als ein Flachfilterelement oder als ein Rundfilterelement ausgeführt ist.
14. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine, vorzugsweise reinseitige, Dichtung (34) des Filterelements (10) im Bereich des Rücksprungs (38) von der Außenkontur (36) her quer zur Faltenrichtung (22) wenigstens eine Falte (20) überdeckt, die sowohl von dem ersten Verklebungssegment (52) als auch von dem zweiten Verklebungsseg ment (54) verklebt ist.
15. Verfahren zum Fierstellen eines Filterelements (10) nach einem der vorherge henden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen (102) eines Filtermediumzuschnitts (62), der zur Bildung des Fil terkörpers (14) entlang von vorgegebenen Falzlinien (64), die sich von einer ersten Längsseite des Filtermediumzuschnitts (62) zu einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Längsseite (28) erstrecken, zickzackförmig zu falten ist; b) Erzeugen (104) zumindest eines Rücksprungs (38) im Bereich mindestens einer der beiden Längsseiten (28) des Filtermediumzuschnitts (62); c) Definieren (106) von jeweils einer ersten linearen Klebstoffauftragsbahn (66) entlang einer jeden der beiden Längsseiten (28) des Filtermediumzuschnitts (62), wobei die beiden Klebstoffauftragsbahnen (66) zueinander beabstandet verlaufend angeordnet sind und eine der beiden Klebstoffauftragsbahnen (66) den zumindest einen Rücksprung (38) schneidet; d) Definieren (108) mindestens einer zweiten linearen Klebstoffauftragsbahn (68) entlang der den Rücksprung aufweisenden Längsseite (28) des Filtermedi umzuschnitts (62), wobei die zweite Klebstoffauftragsbahn (68) zwischen den beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen (66) und zu diesen parallel verlaufend angeordnet ist, ohne den Rücksprung (38) zu schneiden; e) Aufträgen (110) von Klebstoff auf dem Filtermediumzuschnitt (62) entlang der beiden ersten Klebstoffauftragsbahnen (66), wobei der Klebstoffauftrag entlang der ersten Klebstoffauftragsbahn (66) der Außenkontur des Filtermediumzu schnitts (62) in Querrichtung zur Faltenrichtung folgt und im Bereich des zumin dest einen Rücksprungs (38) unterbrochen oder abgebrochen und stattdessen Klebstoff entlang der zweiten Klebstoffauftragsbahn (68) auf dem Filtermedium zuschnitt (68) aufgetragen wird, derart, dass der Klebstoffauftrag entlang der zweiten Klebstoffauftragsbahn (68) in Querrichtung zur Faltenrichtung zur ers ten Klebstoffauftragsbahn (66) beabstandet aufgetragen wird und wobei die bei den Klebstoffauftragsbahnen (66, 68) mindestens eine gemeinsame Falte des Filtermediumzuschnitts (62) verkleben; und f) Aufstellen des Filtermediumzuschnitts (62) zu einem zickzackförmig gefalte ten Filtermedium (18), sodass die Faltenenden des Filtermediums (18) mittels der durch den Klebstoffauftrag gebildeten Stirnkantenverklebung (50) abgedich tet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermedium zuschnitt (62) mit einer Durchgangsausnehmung (46) versehen wird, wobei auf dem Filtermediumzuschnitt (62) entlang zweier zueinander parallel verlaufender linearer dritter Klebstoffauftragsbahnen zu beiden Seiten der Durchgangsaus nehmung (46) Klebstoff aufgetragen wird, derart, dass die zur Durchgangsaus nehmung hin verlaufenden Falten nach dem Aufstellen des Filtermediumzu schnitts (62) mittels der durch den Klebstoffauftrag gebildeten Verklebung (56) abgedichtet sind.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleb stoff jeweils ein Schmelzklebstoff eingesetzt wird.
PCT/EP2021/071361 2020-07-31 2021-07-30 Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen WO2022023512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180042750.3A CN115666758A (zh) 2020-07-31 2021-07-30 具有带不连续的端棱粘接部的锯齿形地折叠的过滤介质的过滤元件及用于制造这样的过滤元件的方法
EP21759255.9A EP4188579A1 (de) 2020-07-31 2021-07-30 Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen
BR112022021543A BR112022021543A2 (pt) 2020-07-31 2021-07-30 Elemento de filtro com meio de filtro dobrado em zigue-zague com ligação da borda frontal descontínua assim como processo para a produção de tal
US18/091,164 US20230149842A1 (en) 2020-07-31 2022-12-29 Filter element comprising a filter medium folded in a zig-zag-shape with discontinuous end-edge bonding, and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120247 2020-07-31
DE102020120247.4 2020-07-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/091,164 Continuation US20230149842A1 (en) 2020-07-31 2022-12-29 Filter element comprising a filter medium folded in a zig-zag-shape with discontinuous end-edge bonding, and method for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023512A1 true WO2022023512A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77499806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071361 WO2022023512A1 (de) 2020-07-31 2021-07-30 Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230149842A1 (de)
EP (1) EP4188579A1 (de)
CN (1) CN115666758A (de)
BR (1) BR112022021543A2 (de)
DE (1) DE102021119815A1 (de)
WO (1) WO2022023512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4316628A1 (de) 2022-08-06 2024-02-07 Baldwin Filters, Inc. Gekrümtes filtermedienpakete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106562A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-21 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622955A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung eines luftfilters
JPH0220774U (de) * 1988-07-27 1990-02-13
DE10231696A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 B & S Industrieservice Gmbh Filtereinsatz mit einer zu einem Faltenbalg gefalteten Filtermatte
DE102017003997A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Mann+Hummel Gmbh Flachluftfilterelement und Luftfilter
DE102016217458A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Plissierter Gasfiltereinsatz für ein Kraftfahrzeug mit diskontinuierlich verklebten Filtermaterialschenkeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US20180207566A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Champion Laboratories, Inc. Filter packs, processes for making filter packs, and air filters comprising filter packs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622955A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung eines luftfilters
JPH0220774U (de) * 1988-07-27 1990-02-13
DE10231696A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 B & S Industrieservice Gmbh Filtereinsatz mit einer zu einem Faltenbalg gefalteten Filtermatte
DE102017003997A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Mann+Hummel Gmbh Flachluftfilterelement und Luftfilter
DE102016217458A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Röchling Automotive SE & Co. KG Plissierter Gasfiltereinsatz für ein Kraftfahrzeug mit diskontinuierlich verklebten Filtermaterialschenkeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US20180207566A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Champion Laboratories, Inc. Filter packs, processes for making filter packs, and air filters comprising filter packs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4316628A1 (de) 2022-08-06 2024-02-07 Baldwin Filters, Inc. Gekrümtes filtermedienpakete

Also Published As

Publication number Publication date
US20230149842A1 (en) 2023-05-18
CN115666758A (zh) 2023-01-31
EP4188579A1 (de) 2023-06-07
BR112022021543A2 (pt) 2023-02-28
DE102021119815A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135662B1 (de) Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endklappen
EP3291909B1 (de) Verfahren zum herstellen von filterbälgen
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
DE69916899T2 (de) Filter mit kontinuierlichem bandrahmen
DE202009000969U1 (de) Filterelement
WO2022023512A1 (de) Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen
EP2173461B1 (de) Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen
EP3071313B1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE10203460A1 (de) In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
DE19736267C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
EP2676713B1 (de) Gasfiltereinsatz
EP3449113A1 (de) Flachluftfilterelement und luftfilter
EP2827967A1 (de) Filterelement eines filters zur filtrierung von fluiden und filter
DE112010005044B4 (de) Filterelement, Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE102015013370A1 (de) Filterelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
WO2017144289A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
WO2015039993A1 (de) Filteranordnung
WO2022023301A1 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
EP1779916A1 (de) Extrudierte Dichtung
DE4134367A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE4215260C2 (de) Quaderförmiges Filterelement
WO2016059013A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
WO1996036414A1 (de) Filteranordnung
DE102012012349A1 (de) Gasfiltereinsatz
EP1867378B1 (de) Komprimierbares Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21759255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022021543

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022021543

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221024

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021759255

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021759255

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE