WO2022023119A1 - TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß - Google Patents

TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß Download PDF

Info

Publication number
WO2022023119A1
WO2022023119A1 PCT/EP2021/070240 EP2021070240W WO2022023119A1 WO 2022023119 A1 WO2022023119 A1 WO 2022023119A1 EP 2021070240 W EP2021070240 W EP 2021070240W WO 2022023119 A1 WO2022023119 A1 WO 2022023119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
aroma
straw
drinking straw
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magdalena Jüngst
Jannis KOPPITZ
Tim Jäger
Fabian SCHLANG
Original Assignee
air up group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by air up group GmbH filed Critical air up group GmbH
Priority to BR112023001019A priority Critical patent/BR112023001019A2/pt
Priority to AU2021318723A priority patent/AU2021318723A1/en
Priority to EP21742444.9A priority patent/EP4188162A1/de
Priority to MX2023001281A priority patent/MX2023001281A/es
Priority to JP2023506100A priority patent/JP2023536582A/ja
Priority to CA3189748A priority patent/CA3189748A1/en
Priority to US18/017,363 priority patent/US20230270270A1/en
Priority to CN202180059703.XA priority patent/CN116133560A/zh
Publication of WO2022023119A1 publication Critical patent/WO2022023119A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/04Influencing taste or nutritional properties

Definitions

  • the invention relates to a drinking device and a drinking vessel with such a drinking device.
  • WO 2019/016096 A1 discloses a drinking device for retronasal intake of a flavoring substance with an aroma container through which air can flow, which supplies flavored air to a transport channel for drinking liquid. In this way, the flavoring substance is absorbed retronasally.
  • the flavoring substance gets into the mouth of the user together with the drinking liquid and then rises retronasally via the pharynx to the olfactory mucosa, where it is detected by the receptors located there and perceived by the user.
  • This takes advantage of the fact that there is a close connection between the sense of smell and the sense of taste. The user therefore gets the impression of tasting the aroma, when in fact he only smells it retronasally.
  • the invention is based on the object of proposing a drinking device for adding an aromatic substance, which is space-saving and can be used in a variety of ways.
  • the drinking device consists of a drinking straw and an aroma container.
  • the drinking straw has an internal flow channel and a drinking end.
  • the aroma container for releasing an aroma substance to an air stream flowing out of the aroma container is connected to the drinking straw in a fixed, movable or detachable manner.
  • the aroma container includes at least one air outlet opening, either is in flow communication with at least one aroma entry opening into the inner flow channel of the drinking straw, or is in flow communication with an aroma channel that extends to the drinking end of the drinking straw.
  • the aroma container is adapted to be coupled to the drinking straw in such a way that when a negative pressure is applied to the drinking end of the drinking straw or when a negative pressure is applied to a mouthpiece arranged at the drinking end of the drinking straw, the air flow exits the aroma container through the at least one air outlet opening.
  • the aroma container includes an aroma chamber, in which there is a carrier substance for an aroma substance.
  • the carrier substance preferably has a specific flow resistance of less than 500 Pa ⁇ s/m, more preferably less than 400 Pa ⁇ s/m and most preferably about 380 Pa ⁇ s/m.
  • the drinking device can thus be configured in different ways.
  • the aroma container can be arranged on the drinking straw in such a way that the aromatized air flow emerging from the at least one air outlet opening of the aroma container enters the inner flow channel of the drinking straw through at least one aroma inlet opening and the user either directly at the drinking end of the drinking straw or via an additional one attached to the drinking end Mouthpiece can absorb the drinking liquid mixed with the flavored air stream.
  • a user can take in the drinking liquid through the inner flow channel of the drinking straw and the flavored air flow via an aroma channel provided separately from the inner flow channel.
  • the The aroma channel can be provided separately from the inner flow channel on the drinking straw, or it can be connected to the aroma container.
  • the drinking straw can be a conventional drinking straw that does not have to have an aroma inlet opening into the inner flow channel.
  • the aroma container and a mouthpiece arranged at the drinking end of the drinking straw are designed together.
  • the flavored air flow neither runs in the inner flow channel of the drinking straw nor parallel to it, but is only fed into the drinking liquid downstream in the area of the mouthpiece or runs parallel to the flow space for drinking liquid in the mouthpiece.
  • the aroma container comprises an aroma chamber, in which there is a carrier substance for the aroma substance, which is released into the air when air flows through the aroma container.
  • the carrier substance preferably has a specific flow resistance of less than 500 Pa ⁇ s/m, particularly preferably less than 400 Pa ⁇ s/m and most preferably about 380 Pa ⁇ s/m.
  • specific flow resistance the ratio of the pressure difference in front of and behind a layer of material to the speed of the air flowing through is referred to as specific flow resistance.
  • the flow resistance is measured according to DIN EN ISO 9053-1 on a test piece of the carrier material.
  • the air flow rate is determined as a function of the pressure difference across the test specimen.
  • the preferred flow resistance has proven to be particularly suitable for ensuring good flow through the carrier substance in the aroma chamber of the aroma container, but also for good enrichment of the air flow flowing through the aroma container and improved aroma development when using the aroma container with a drinking straw enable.
  • the flavored air flow is not released into the surrounding air in order to have an orthonasal effect on a user, but is taken in orally by the user when drinking, so that the flavored air is perceived retronasally and the sensory impression of a taste perception of the drinking liquid can arise.
  • the aroma container can be moved relative to the drinking straw, preferably in a longitudinal direction of the drinking straw, between an activated position and a non-activated position, with the at least one air outlet opening being in flow connection with the at least one aroma inlet opening and the aroma channel only in the activated position stands.
  • Moving the aroma canister between the non-activated position and the activated position extends the life of the aroma canister because it will not inadvertently emit when not in use.
  • the movement of the aroma container between the non-activated position and the activated position can be carried out by the user himself, so that the drinking device according to the invention can also be used to receive non-flavoured drinking liquid.
  • the movement of the aroma container which preferably takes place in a longitudinal direction of the drinking straw, creates or interrupts a flow connection between the air outlet opening of the aroma container and the aroma inlet opening of the drinking straw or an inlet opening in the aroma channel of the drinking straw.
  • the flavor container includes the mouthpiece.
  • the aroma container is at the drinking end of the drinking straw attached and includes the mouthpiece for the user, who in this way can drink liquid mixed with a flavored stream of air, or with the help of two separate transport channels ending at the mouth end of the mouthpiece, can simultaneously take pure drink liquid and flavored air orally.
  • an aroma container with a mouthpiece has the advantage that when the aroma container is replaced, a user can easily and intuitively reassemble the drinking device correctly. If separate flow channels are provided for the drinking liquid and the flavored air flow, it is also possible to use a conventional drinking straw in the drinking device.
  • the drinking straw has the aroma channel, which is provided separately from the flow channel and ends at the drinking end of the drinking straw.
  • the aroma container can also include the aroma channel.
  • the drinking device further comprises a sealing element which extends around the drinking straw and is suitable for being placed on drinking vessels with different diameters.
  • the design of the drinking device with a sealing element makes it particularly suitable for being transported without the drinking liquid in the drinking vessel being able to spill out.
  • the provision of a sealing element that is suitable for being placed on drinking vessels with different diameters increases the variability of the drinking device because the user can use it with different drinking vessels.
  • the sealing element it has proven to be a particularly suitable configuration to design the sealing element in such a way that it is a continuously conical or stepped conical, rotationally symmetrical element.
  • the sealing element can be placed on the drinking vessel in a sealing manner, regardless of the opening diameter at the upper end of the drinking vessel, as long as the drinking vessel has a round opening and the diameter of the round opening is in the range of the diameter of the rotationally symmetrical element of the sealing element.
  • a continuously conical element can be on any continuously conical element.
  • Opening diameter are placed, while in the case of a stepped conical element rests an annular step in the region of the stepped conical element on the top of the drinking vessel.
  • the sealing element can be an elastic sealing grommet.
  • Such sealing grommets for example made of a silicone material, are known for sealing vessels of different sizes tightly.
  • the elastic sealing grommet is stretched over the upper edge of the drinking vessel and rests elastically in the area of the upper edge on the side wall or the side walls of the drinking vessel.
  • a drinking vessel with other cross-sectional shapes for example a square one, can also be used Cross-sectional shape are closed in the same way at the top.
  • the drinking straw can be divided in the longitudinal direction.
  • This design has the advantage that the drinking straw can be easily cleaned by dividing it into two channel-shaped sections that can be cleaned separately, e.g. under running water.
  • the drinking straw has a film hinge running in the longitudinal direction and can be folded open in the longitudinal direction. This measure also serves to simplify the cleaning of the drinking straw in that it can be opened up, making the inner walls of the drinking straw easily accessible.
  • the drinking straw preferably has a plurality of predetermined kinks.
  • a drinking straw with a standardized length can be used independently of the geometry of a drinking vessel.
  • a further advantage is that the drinking device according to the invention can be transported more safely, since unintentional pressure on the drinking straw, for example in a bag during transport, does not damage the drinking straw because the drinking straw can evade a force through the kinks or can adapt to a non-flat contact surface.
  • the drinking straw with predetermined kinks can be transported in a particularly space-saving manner.
  • the drinking straw it is also possible to design the drinking straw to be elastically deformable. There are thus no target kinks provided at defined positions, but overall there is sufficient elastic deformability of the drinking straw, so that the risk of unintentional damage, for example kinking of the drinking straw, can be avoided as far as possible.
  • the drinking device according to the invention also has a weight that is provided at the end of the drinking straw opposite the person drinking in the longitudinal direction, which has a bearing surface for placing on the inner bottom of a drinking vessel.
  • Providing a weight has the advantage that the drinking straw is always held at the bottom of the drinking vessel. In the case of a rigid drinking straw, it is also possible in this way to prevent the drinking device from tipping over in the drinking vessel.
  • the drinking straw comprises a receiving device for the aroma container, into which the aroma container can be inserted.
  • an adapter is already provided on the drinking straw, into which the aroma container can be inserted.
  • the aroma container can be activated by exposing the air outlet opening only when it is placed in the receiving device, and on the other hand, the geometry of the receiving device and the complementary geometry of the aroma container can also ensure that the aroma container is in the correct functional arrangement relatively connected to the drinking straw.
  • the drinking straw preferably comprises a first longitudinal section and a second longitudinal section, with the aroma container being attachable between the first longitudinal section and the second longitudinal section of the drinking straw.
  • the aroma container thus represents a coupling element between the first longitudinal section and the second longitudinal section of the drinking straw. This design is easy for a user to understand, so that a user can exchange of the aroma container can be exchanged in a very simple manner after its exhaustion or if a different flavor is desired.
  • the coupling geometry between the drinking straw and the aroma container can also be used to activate the aroma container.
  • the aroma container in such a way that the receptacle for the drinking straw is designed conically, so that drinking straws with different outer diameters can be used together with an aroma container.
  • the aroma container is attached to the drinking straw, preferably clipped, the aroma container being a
  • Penetration element includes, which is suitable for penetrating the drinking straw when attaching the aroma container on a drinking straw and to produce the aroma inlet opening.
  • the aroma container can be used with a conventional drinking straw, since the drinking straw does not have to have a prefabricated aroma inlet opening before the aroma container is attached.
  • a further advantage is that due to the production of the aroma inlet opening when attaching the aroma container, no exact positioning of the aroma container is required.
  • the penetrating element has the additional function of fixing the position of the aroma container on the drinking straw.
  • the inner flow channel of the drinking straw preferably has a cross-sectional reduction in some areas in the area of the aroma inlet opening.
  • a reduction in cross-section in the flow channel of the drinking straw creates a venturi effect.
  • the dynamic pressure ie the dynamic pressure
  • the hydrostatic pressure is at its minimum.
  • the invention further relates to a drinking vessel, comprising a base and at least one side wall, which extends upwards from the base and delimits a volume for receiving drinking liquid, and a drinking device according to the invention.
  • the drinking vessel is preferably designed in such a way that the drinking straw of the drinking device is firmly connected to a side wall of the drinking vessel, with the side wall of the drinking vessel preferably delimiting the inner flow channel directly.
  • the drinking device according to the invention can be firmly integrated into a drinking vessel.
  • the aroma chamber can also have at least one air inlet opening in addition to the at least one air outlet opening. This design is only avoided if the aroma container is immersed in the drinking liquid when the drinking device is used as intended in a drinking vessel. However, if the aroma container is in the region of the drinking end of the drinking device, or if the aroma container is provided with a mouthpiece, an air inlet opening enables easier flow through the aroma container and better enrichment of the air flow with aroma substance.
  • the pressure is equalized by ambient air flowing back into the aroma container through the air outlet opening as soon as the Air outlet opening is not blocked by surrounding liquid.
  • the aroma container is arranged on the drinking straw in such a way that it is located within the drinking liquid in a drinking vessel, the drinking straw is also filled with drinking liquid at least up to the height of the liquid in the drinking vessel. In this way, the air outlet opening of the aroma container can be closed, since no flavored air can escape and at the same time through the small opening dimensions
  • Air outlet opening and the associated capillary effect no liquid penetrates into the interior of the aroma container.
  • the drinking device can remain in the drinking vessel filled with liquid during use without an undesired loss of flavoring substance, because flavored air only emerges from the air outlet opening of the flavoring container during drinking.
  • the carrier substance there is preferably also a head space between the carrier substance and a wall of the aroma container closing off the aroma chamber in the aroma chamber.
  • the provision of a head space improves the mixing of the flavored air in the flavor container.
  • the aroma substance can consist of numerous chemical compounds, the mass transfer behavior of which differs from the carrier substance into the head space of the aroma container. Different transport speeds of different chemical substances can occur here, and different aromatization compositions can also be present within the aroma chamber, which can be homogenized within the headspace.
  • a fleece material is preferably provided as the carrier substance, which has a high air permeability, which should not be below 2001/(m ⁇ -s). At the same time, the air permeability of the fleece material should not be higher than 5001/(m ⁇ -s) at 100 Pa differential pressure. If the air permeability is too high, the There is a risk that preferred flow paths will form within the fleece material, so that the air flow exiting the aroma container would already have an insufficient degree of aromatization long before the aroma substance is actually exhausted.
  • the most suitable geometry of the carrier substance as well as the size of the headspace can also differ depending on the individual flavoring substances. Different flavoring substances have a different chemical structure that influences their behavior in terms of mass transfer and flow properties, so that a separate optimization process can be carried out for each individual flavor in order to lead to an optimal taste experience.
  • the thickness of the carrier substance in relation to the height of the aroma chamber is at least 50% and preferably at least 80% of the height between a bottom wall of the aroma container and a top wall.
  • the aroma container preferably has an essentially ring-shaped geometry, so that the aroma container can be arranged around the drinking straw, resulting in a weight distribution that the user finds particularly pleasant.
  • the geometry of the aroma container can deviate from an exact circular shape in order to interact with a complementary shaped drinking straw in such a way that only a single radial orientation of the aroma container relative to the drinking straw is possible, whereby the exact radial position of the aroma container relative to the drinking straw can be defined .
  • 3a shows a possible design of the receptacle for the drinking straw in the aroma container in an exploded view and a partial section;
  • Figures 4a and 4b show an exploded view and an assembled view of a further embodiment of a drinking device according to the invention
  • 5a and 5b show a further embodiment of the drinking device according to the invention in an exploded view and in the assembled state;
  • Fig. 5c shows a sectional view of the drinking device according to Fig. 5b;
  • FIG. 6 and 6a show a further embodiment of the drinking device according to the invention and a detailed view
  • 7a and 7b show an external view and a sectional view of a further embodiment of the drinking device according to the invention
  • 8 and 8a an external view and a sectional view along the sectional plane AA of a further embodiment of the drinking device according to the invention
  • FIG. 9a and 9b show a further embodiment of the drinking device according to the invention and a drinking vessel;
  • 10a and 10b show a further embodiment of the drinking device according to the invention and of a drinking vessel;
  • 11a, 11b and 11c a further embodiment of the drinking device according to the invention and of a drinking vessel;
  • 12a, 12b and 12c show a possible design of the drinking straw in two different configurations and a sectional view
  • FIG. 13a and 13b show a further embodiment of the drinking device according to the invention and of the drinking vessel;
  • 14a and 14b show a further embodiment of the drinking device according to the invention and of the drinking vessel;
  • FIG. 15a Drinking straw in the closed state (FIG. 15a), partially open state (FIG. 15b) and in a detailed view (FIG. 15c);
  • FIG. 16a Drinking straw in the closed state (FIG. 16a), partially open state (FIG. 16b) and in a detailed view (FIG. 16c);
  • FIG. 17 shows a further possible embodiment of the drinking device according to the invention in a drinking vessel.
  • FIG. 18 shows a drinking vessel with an integrated drinking device.
  • the drinking device 10 consists of a drinking straw 12, an aroma container 20 and an optional mouthpiece 14, which can also be present in the following embodiments, wherever this makes sense.
  • the mouthpiece 14 defines the end of the drink for the user.
  • the drinking straw 12 is immersed in a drinking liquid in a conventional manner and sucked by sucking on the mouthpiece 14 through an internal flow channel up through the drinking straw 12 towards and through the mouthpiece 14 .
  • the drinking device also includes an aroma container 20 which, as will be described later with reference to FIG. 5c, includes an aroma chamber in which there is a carrier substance for an aroma substance or a mixture of different aroma substances.
  • the aroma container 20 emits air flavored with the aroma substance, which, as will be explained below with reference to some examples, is either introduced into the inner flow channel of the drinking straw 12 or conveyed in a separate aroma channel in the direction of the mouthpiece 14.
  • the flavored air can either flow back into the flow channel for liquid or be guided in a separate flow channel up to the mouth end 28 of the mouthpiece 14 .
  • the mouthpiece 14 is designed in the case of separate flow channels for the drinking liquid and for the flavored air so that both the drinking liquid and the flavored air are taken orally during the drinking process.
  • the aroma container is firmly connected to the drinking device 10 and is always in an activated state, in which flavored air can be released from the aroma container.
  • the drinking device is designed in such a way that the aroma container 20 can be moved between an activated and a non-activated position.
  • the aroma container 20 which in the exemplary embodiment according to FIGS Fig. La and lb is shown, by shifting the drinking straw 12 in the longitudinal direction between the non-activated position shown in FIG. 1a and the activated position shown in FIG. 1b in the longitudinal direction. Only in the activated position is an air outlet opening provided in the aroma container aligned with a
  • Aroma inlet opening either in the inner flow channel of the drinking straw 12 or in a separate aroma channel, while the air outlet opening is closed from the aroma container in the non-activated position.
  • a stop 16 is fixedly provided on the drinking straw 12 against which the aroma container is displaced when it is brought into the non-activated position.
  • a stop 30 is also provided on the mouthpiece, which limits the sliding movement into the activated position. In this way, the user can easily activate the aroma container by moving the aroma container between the two stop positions.
  • the possibility of activating the aroma container not only has the advantage of a longer service life, but also offers the possibility of using the drinking device even when it is not activated To use condition, for example, if it is desired to drink pure drinking liquid.
  • 3a, 3b and 3c show an alternative embodiment of the drinking device 10, which in the present case consists of an aroma container 20 with an integrated mouthpiece 14 into which a conventional drinking straw 12 can be inserted. It is further preferred if a conical receptacle 22 is provided in the aroma container, which serves to receive the drinking end 18 of the drinking straw 12 . Due to the conical receptacle 22, the aroma container according to FIG. 3a can be used with drinking straws 12a, 12b with different diameters, as shown in FIGS. 3b and 3c.
  • a conventional drinking straw 12 can be used since the aromatized air is supplied from the aroma container 20 in the area of the mouthpiece 14 and thus no drinking straw 12 with a defined and specially arranged aroma inlet opening into the inner flow channel of the drinking straw must be used.
  • FIGS. 4a and 4b A further alternative embodiment of the drinking device 10 according to the invention is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the aroma container 20 is located between sections 12-1 and 12-2 of the drinking straw.
  • the embodiment according to FIGS. 4a and 4b is advantageous because the replacement of the aroma container 20 can be carried out very easily and intuitively for a user.
  • the aroma container 20 preferably deviates from a circular geometry. Since at least the inner opening of the aroma container does not have a circular geometry, the two sections 12 - 1 and 12 - 2 of the drinking straw, which are each provided with coupling elements 24 , can only be used in a defined orientation relative to the aroma container 20 .
  • the two coupling elements 24 can be designed in such a way that they not only extend through the inner opening in the ring-shaped aroma container 20, but can also be plugged into one another in a liquid-tight manner, so that there is a flow-tight connection between the sections 12-1 and 12-2 of the drinking straw Connection results, but at the same time also the correct orientation relative to the aroma container 20 results and the air outlet opening from the Aroma container is aligned relative to an aroma inlet opening in one of the coupling elements 24 exactly.
  • the embodiment according to FIGS. 4a and 4b has the advantage that not only can an aroma container 20 be easily exchanged for another aroma container, but the drinking straw can also be cleaned. It is of course also possible in the embodiment according to FIGS. 4a and 4b for the person drinking the drinking straw 12-1 to be coupled to a mouthpiece.
  • the aroma container 20 does not extend around the drinking straw 12, but is inserted into a receptacle 26 on the drinking straw 12, as a result of which the drinking device 10 is put into the operating state.
  • the aroma container 20 shown in FIG. A is inserted into the receptacle 26 in the direction of the arrow A, resulting in the operational drinking device according to FIG. 5b.
  • a suitable complementary shape of the receptacle 26 and the geometry of the aroma container 20 can ensure that the aroma container is positioned exactly in order to be able to release the flavored air.
  • Securing the aroma container 20 in the receptacle 26 can be accomplished by clamping, using a suction cup in the receptacle, or any other suitable method.
  • the aroma container can be pinned, screwed or fastened with the help of a bayonet catch.
  • Other tools can also be used, such as magnets, Velcro or a rubber band.
  • FIG. 5c shows a possible configuration of the drinking device 10 according to FIG. 5b.
  • the drinking straw 12 has an inner flow channel 32 through which as in a conventional drinking straw, the drinking liquid is sucked in towards the drinking end 18 of the drinking straw 12 by the user.
  • the receptacle 26 for the aroma container 20 also has an inner wall 36 in which there is an aroma channel 38 which is in flow connection with the air outlet opening 40 in the aroma container and is also in flow connection with an aroma inlet opening 42 on the drinking straw 12, which opens into the inner flow channel 32 of the drinking straw 12.
  • FIG. 5c there is an aroma chamber 44 within the aroma container, in which there is a carrier substance 46 which does not completely fill the aroma chamber 44.
  • the carrier substance 46 cannot extend completely around the ring-shaped aroma chamber 44, but can be configured in a U-shape, for example, which facilitates the automated insertion of the carrier substance into the aroma chamber during production of the aroma chamber. Since the carrier substance 46 does not completely fill the aroma chamber 44, an air-filled headspace 48 is formed within the aroma chamber 44, in which the aroma substance consisting of different chemical compounds can mix and homogenize.
  • the geometry of the aroma container shown in the sectional view of Fig. 5c is not circular, so that the aroma container can only be used in a defined position relative to the receptacle 26, in which there is a flow connection between the aroma container and the inner flow channel 32 of the drinking straw 12.
  • the carrier substance has a flow resistivity of less than 500 Pa-s/m and preferably less than 400 Pa-s/m and most preferably about 380 Pa-s/m to feed a sufficient amount of flavored air into the inner flow channel 32 of the drinking straw 12 during normal use of the drinking straw 12 by the user.
  • Aroma channel 38 does not open into the inner flow channel 32 of the drinking straw via an aroma inlet opening, but is guided parallel to this to the drinking end 18 of the drinking straw 12 .
  • an aroma duct 38 is provided parallel to the inner flow duct 32, through which the aromatized air is sucked in during the drinking process and is ingested orally.
  • FIG. 6a an air inlet opening 50 through which air enters the aroma container 20 is shown in FIG. 6a.
  • the air inlet opening 50 is arranged opposite to the air outlet opening 40, so that it is ensured that the air flowing through the aroma container has to cover a sufficient distance before it leaves the aroma container through the air outlet opening 40 sufficiently flavored.
  • FIGS. 7a and 7b is essentially the same as that according to FIGS. 6a and 6a.
  • the aroma channel 38 is part of the aroma container 20, which is pushed onto the drinking straw 12 until it hits the stop 52 provided on the drinking straw, which ensures that the aroma channel 38 of the aroma container is Drinking end 18 of drinking straw 12 ends.
  • this double wall can also be eliminated, as shown in the embodiment according to FIGS. 8 and 8a.
  • the aroma container 20 is pushed onto the drinking straw 12 in the embodiment according to FIG. 8 as well.
  • the aroma channel 38 is formed between the wall 54 of the drinking straw 12 surrounding the inner flow channel 32 and the wall 56 of the aroma container 20 .
  • the aroma container can be made very small and light, which not only leads to a better overall aesthetic impression, but also prevents the drinking straw from falling over in a drinking vessel, or at least makes it more difficult.
  • the aroma container or a possible mouthpiece are not shown, since further properties of the drinking device according to the invention are to be shown here. Nevertheless, it should be clear that an aroma container and optionally also a mouthpiece are also provided in all of these configurations.
  • the drinking device 10 is shown in a drinking vessel 100 in each case.
  • the drinking device 10 has a sealing element 58 which is firmly connected to the drinking straw 12 and, in the embodiment according to FIGS. 9a and 9b, consists of a rotationally symmetrical body which has a plurality of circumferential steps 60.
  • the sealing element 58 can be placed tightly on drinking vessels with different opening dimensions, since the stepped sealing element 58 is automatically centered on a drinking opening of the drinking vessel 100.
  • the embodiment according to FIGS. 10a and 10b differs from that according to FIGS. 9a and 9b only in that the sealing element 58 has a conical geometry here and can therefore also lie tightly on the drinking opening 60 regardless of the size of the circular drinking opening of the drinking vessel 100 .
  • the embodiments according to FIGS. 9a, 9b, 10a and 10b are particularly suitable for drinking vessels with a circular geometry of the drinking opening 60.
  • the embodiment shown in FIGS. 11a, 11b and 11c is more variable in this respect and can be used in drinking vessels with circular drinking opening, as well as different geometries of the drinking opening can be used.
  • the elastic sealing element 62 is firmly attached to the drinking straw 12 and consists, for example, of elastic latex material, which can be stretched over the drinking opening of differently shaped drinking vessels and seals them tightly at the top. With a corresponding elasticity of the elastic sealing element 62, it can be slipped around the upper edge of the drinking vessel 100 with a correspondingly high elastic tension, so that the liquid cannot spill out of the drinking vessel 100 even with strong movement.
  • FIG. 12a, 12b and 12c shows a drinking straw 12 which can be bent, since it has a large number of predetermined bending points 64, preferably at regular intervals.
  • predetermined bending points 64 preferably at regular intervals.
  • FIGS. 13a and 13b shows a further possible configuration of the drinking straw 12, which does not have defined desired kinks as in the embodiment as shown in Figure 12a, but is flexible and therefore adaptable to any shape.
  • the user only has to exert a compressive force on the drinking straw 12 in the direction of the arrow B so that it bends and remains in this position, as is shown in the example in FIG. 13b.
  • a weight 66 can be provided on the drinking straw, which can also be present in all other embodiments.
  • the weight is provided with a support surface 68 so that the weight rests flat on the base 70 of the drinking device 100 .
  • the weight has the function of keeping the drinking straw immersed deep in the liquid in the drinking vessel 100 and can also be used to rigidly hold the end of the drinking straw facing away from the person drinking, so that the drinking straw does not rest against a side wall 72 of the drinking vessel 100 and stands as it were in the drinking vessel.
  • FIGS. 14a and 14b The use of a weight 66 with a rigid drinking straw is shown as an example in FIGS. 14a and 14b.
  • the rigid drinking straw 12 is held in the drinking vessel without tipping over.
  • FIGS. 15a, 15b and 15c A drinking straw 12 which can be divided into two parts 12a and 12b is shown in FIGS. 15a, 15b and 15c.
  • the two channel-shaped elements 12a, 12b are plugged into one another via a suitable tongue and groove connection and pushed against one another in the longitudinal direction.
  • the divisible drinking straw according to FIGS. 15a to 15c has the advantage that it can be easily cleaned.
  • the drinking straw can also have a film hinge 74 and a tongue and groove joint in the longitudinal direction, so that the drinking straw can be folded open and the wall of the drinking straw delimiting the inner flow channel can be easily cleaned.
  • a drinking straw 12 which has a tapered area 78 on which the aroma container 20 is located.
  • the aroma container 20 is fixed in position in the longitudinal direction of the drinking straw 12 by the tapered area 78 .
  • a Venturi effect occurs during the drinking process, in which, as described above, a suction effect occurs in the narrowed area 78, which serves to draw flavored air out of the air outlet opening 40 and through the aroma inlet opening 42 from the aroma container 20 into the inner flow channel 32 of the drinking straw 12 to suck in
  • the substantially ring-shaped flavor container surrounding the drinking straw may be hinged via a film hinge to allow it to be fitted around the narrowed portion 78 of the drinking straw 12.
  • the narrowed area can only be located in the area of the inner flow channel, while the outer contour is not narrowed there, so that an aroma container with a circular cross-section can be pushed onto the drinking straw in the longitudinal direction of the latter.
  • the embodiment according to FIG. 18 differs from that according to FIG. 17 in that the drinking vessel 100 according to the invention is designed in one piece with the drinking device 10 here.
  • the inner flow channel 32 is formed between a side wall 72 of the drinking device and the wall 54 of the drinking straw, so that the drinking device 10 is an integral part of the drinking vessel 100 . If the drinking vessel is also sealed tightly with a lid (not shown), the drinking vessel can also be tilted without the drinking liquid running out of the drinking straw.
  • FIG. 18 with a one-piece design of drinking straw and drinking vessel is based on the design of the drinking device 10 according to FIG. 17 as an example.
  • the drinking device 10 configured integrally with the drinking vessel 100 can also be implemented in many of the foregoing configurations of the drinking device 10 .
  • An embodiment not shown in the figures provides an essentially ring-shaped aroma container that can be folded open into two half-shells with the help of a film hinge, which has a pointed, cannula-like area in the area of the air outlet opening and can be closed around a drinking straw, whereby the cannula-like, protruding area penetrates the wall of the drinking straw 12 and establishes the flow connection between the aroma chamber and the inner flow channel of the drinking straw.
  • This embodiment has the advantage that the aroma container can be used with commercially available drinking straws, the outside diameter of which is matched.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Eine Trinkvorrichtung besteht aus einem Trinkhalm (12) mit einem inneren Strömungskanal (32) und einem Trinkende (18) sowie einem mit dem Trinkhalm (12) verbundenen Aromabehälter (20) zur Zugabe einer Aromasubstanz zu einem aus dem Aromabehälter (20) ausströmenden Luftstrom. Der Aromabehälter umfasst mindestens eine Luftaustrittsöffnung (40), die entweder mit mindestens einer Aromaeintrittsöffnung (42) in den inneren Strömungskanal (32) des Trinkhalms oder mit einem Aromakanal (38) in Strömungsverbindung steht, der sich bis zum Trinkende (18) des Trinkhalms (12) erstreckt, wobei der Aromabehälter (20) so mit dem Trinkhalm (12) koppelbar ist, dass bei Aufbringung eines Unterdrucks am Trinkende (18) des Trinkhalms an einem mit dem Trinkende (18) des Trinkhalms (12) verbundenen Mundstück (14) der Luftstrom durch die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (40) aus dem Aromabehälter austritt und der Aromabehälter) eine Aromakammer (44) umfasst, in der sich eine Trägersubstanz (46) für eine Aromasubstanz befindet, wobei die Trägersubstanz (46) bevorzugt einen spezifischen Strömungswiderstand von weniger als 500 Pa∙s/m besitzt.

Description

Trinkvorrichtung und Trinkgefäß
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Trinkvorrichtung sowie ein Trinkgefäß mit einer derartigen Trinkvorrichtung.
Stand der Technik
Es besteht ein zunehmendes Bedürfnis, Trinkflüssigkeiten aufzunehmen, die einerseits eine angenehme Geschmacksrichtung besitzen, andererseits aber Gesundheitsrisiken zu vermeiden, die durch die Aufnahme von in der Trinkflüssigkeit gelösten Aromasubstanzen oder Stabilisierungsmitteln hervorgerufen werden können. Darüber hinaus soll die Aufnahme einer erhöhten Kalorienmenge vermieden werden.
Daher ist Wasser, das mit einem schwachen Fruchtaroma versehen ist, in den vergangenen Jahren populär geworden. Allerdings finden sich auch in diesem aromatisierten Wasser unerwünschte Additive, wie Stabilisierungssubstanzen und ein gewisser Anteil an Zucker. Viele Benutzer lehnen bereits aufgrund dieser Kalorienmenge und aufgrund der Zahnhygiene derartige Getränke ab.
Da der olfaktorische Sinneseindruck einen wesentlichen Teil der gustatorischen Wahrnehmung beim Konsum von Speisen und Getränken ausmacht, versuchen bisherige Trinksysteme dem beim Trinken wahrgenommenen Geruch zu beeinflussen. Dazu werden Aromaelemente vorgeschlagen, die an einem Trinkgefäß nahe der Trinköffnung befestigt werden können, damit sich das Aromaelement in unmittelbarer Nähe zur Nase des Benutzers befindet, der während des Trinkens durch die Nase atmet und somit den Duft aufnimmt. Aus der WO 2019/016096 Al ist eine Trinkvorrichtung bekannt zur retronasalen Aufnahme einer Aromasubstanz mit einem luftdurchströmbaren Aromabehälter, der aromatisierte Luft einem Transportkanal für Trinkflüssigkeit zuführt. Auf diese Weise wird die Aromasubstanz retronasal aufgenommen. Die Aromasubstanz gelangt beim Trinken gemeinsam mit der Trinkflüssigkeit in den Mund des Benutzers und steigt anschließend retronasal über den Rachenraum zur Riechschleinmhaut auf, wo sie durch die dort befindlichen Rezeptoren erfasst und vom Benutzer wahrgenommen wird. Dabei macht man sich den Umstand zunutze, dass ein enger Zusammenhang zwischen dem Geruchssinn und dem Geschmackssinn besteht. Der Benutzer gewinnt daher den Eindruck als würde er das Aroma schmecken, obwohl er es tatsächlich lediglich retronasal riecht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trinkvorrichtung zur Zugabe einer Aromasubstanz vorzuschlagen, die platzsparend ist und vielseitig eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Trinkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Trinkgefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen .
Die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung besteht aus einem Trinkhalm und einem Aromabehälter. Der Trinkhalm weist einen inneren Strömungskanal und ein Trinkende auf. Der Aromabehälter zur Abgabe einer Aromasubstanz an einen aus dem Aromabehälter ausströmenden Luftstrom ist fest, beweglich oder abnehmbar mit dem Trinkhalm verbunden. Der Aromabehälter umfasst mindestens eine Luftaustrittsöffnung, die entweder mit mindestens einer Aromaeintrittsöffnung in den inneren Strömungskanal des Trinkhalms in Strömungsverbindung steht, oder mit einem Aromakanal in Strömungsverbindung steht, der sich zum Trinkende des Trinkhalms erstreckt. Der Aromabehälter ist angepasst, um so mit dem Trinkhalm koppelbar zu sein, dass bei Aufbringung eines Unterdrucks am Trinkende des Trinkhalms oder bei Aufbringung eines Unterdrucks an einem am Trinkende des Trinkhalms angeordneten Mundstück der Luftstrom durch die mindestens eine Luftaustrittsöffnung aus dem Aromabehälter austritt. Der Aromabehälter umfasst eine Aromakammer, in der sich eine Trägersubstanz für eine Aromasubstanz befindet. Die Trägersubstanz besitzt vorzugsweise einen spezifischen Strömungswiderstand von weniger als 500 Pa-s/m, besonders bevorzugt von weniger als 400 Pa-s/m und am meisten bevorzugt von etwa 380 Pa-s/m.
Sobald beim Trinkvorgang entweder am Mundstück oder am Trinkende des Trinkhalms ein Unterdrück vorhanden ist, herrscht auch am Ende des Aromakanals sowie am Ausgang des Aromabehälters ein ausreichender Unterdrück, um Luft durch den Aromabehälter strömen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung kann somit auf unterschiedliche Weisen konfiguriert sein. Der Aromabehälter kann so am Trinkhalm angeordnet sein, dass der aus der mindestens einen Luftaustrittsöffnung des Aromabehälters austretende, aromatisierte Luftstrom durch mindestens eine Aromaeintrittsöffnung in den inneren Strömungskanal des Trinkhalms eintritt und der Benutzer entweder direkt am Trinkende des Trinkhalms oder aber über ein am Trinkende angebrachtes zusätzliches Mundstück die mit dem aromatisierten Luftstrom versetzte Trinkflüssigkeit aufnehmen kann. Alternativ kann ein Benutzer die Trinkflüssigkeit durch den inneren Strömungskanal des Trinkhalms sowie den aromatisierten Luftstrom über einen getrennt zum inneren Strömungskanal vorgesehenen Aromakanal aufnehmen. Der Aromakanal kann dabei getrennt zum inneren Strömungskanal am Trinkhalm vorgesehen sein, oder aber mit dem Aromabehälter verbunden sein. In letzterem Fall kann der Trinkhalm ein herkömmlicher Trinkhalm sein, der keine Aromaeintrittsöffnung in den inneren Strömungskanal aufweisen muss. Eine weitere Alternative besteht darin, dass der Aromabehälter und ein am Trinkende des Trinkhalms angeordnetes Mundstück gemeinsam ausgeführt werden. In diesem Fall verläuft der aromatisierte Luftstrom weder im inneren Strömungskanal des Trinkhalms noch parallel zu diesem, sondern wird erst stromabwärts im Bereich des Mundstücks entweder in die Trinkflüssigkeit eingespeist oder verläuft parallel zum Strömungsraum für Trinkflüssigkeit im Mundstück.
Wesentlich ist, dass der Aromabehälter eine Aromakammer umfasst, in der sich eine Trägersubstanz für die Aromasubstanz befindet, die beim Durchströmen des Aromabehälters mit Luft an die Luft abgegeben wird.
Die Trägersubstanz weist dabei bevorzugt einen spezifischen Strömungswiderstand von weniger als 500 Pa-s/m, besonders bevorzugt weniger als 400 Pa-s/m und am meisten bevorzugt von etwa 380 Pa-s/m. Dabei wird entsprechend der üblichen Definition das Verhältnis der Druckdifferenz vor und hinter einer Materialschicht zur Geschwindigkeit der durchströmenden Luft als spezifischer Strömungswiderstand bezeichnet. Die Messung des Strömungswiderstands erfolgt dabei nach DIN EN ISO 9053-1 an einem Probekörper des Trägermaterials. Dabei wird die Durchströmungsgeschwindigkeit von Luft in Abhängigkeit von der Druckdifferenz über den Probekörper bestimmt. In zahlreichen Versuchen hat sich der bevorzugte Strömungswiderstand als besonders geeignet erwiesen, um eine gute Durchströmung der Trägersubstanz in der Aromakammer des Aromabehälters zu bewirken, aber auch um eine gute Anreicherung des den Aromabehälter durchströmenden Luftstroms und eine verbesserte Aromaentfaltung bei Verwendung des Aromabehälters mit einem Trinkhalm zu ermöglichen. Allen oben beschriebenen Varianten ist gemeinsam, dass der aromatisierte Luftstrom nicht an die umgebende Luft abgegeben wird, um bei einem Benutzer orthonasal zu wirken, sondern beim Trinken vom Benutzer oral aufgenommen wird, so dass die aromatisierte Luft retronasal wahrgenommen und der Sinneseindruck einer Geschmackswahrnehmung der Trinkflüssigkeit entstehen kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aromabehälter relativ zum Trinkhalm, vorzugsweise in einer Längsrichtung des Trinkhalms zwischen einer aktivierten Position und einer nicht aktivierten Position bewegbar, wobei nur in der aktivierten Position die mindestens eine Luftaustrittsöffnung in Strömungsverbindung mit der mindestens einen Aromaeintrittsöffnung und dem Aromakanal steht.
Das Bewegen des Aromabehälters zwischen der nicht aktivierten Position und der aktivierten Position verlängert die Gebrauchsdauer des Aromabehälters, da dieser nicht unbeabsichtigt ausdünstet, wenn er nicht in Betrieb ist. Die Bewegung des Aromabehälters zwischen der nicht aktivierten Position und der aktivierten Position kann vom Benutzer selbst vorgenommen werden, so dass die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung auch verwendet werden kann, um nicht aromatisierte Trinkflüssigkeit aufzunehmen.
Im einfachsten Fall kann die Bewegung des Aromabehälters, die vorzugsweise in einer Längsrichtung des Trinkhalms erfolgt, eine Strömungsverbindung zwischen der Luftaustrittsöffnung des Aromabehälters und der Aromaeintrittsöffnung des Trinkhalms oder einer Eintrittsöffnung in den Aromakanal des Trinkhalms herstellen oder unterbrechen.
Vorzugsweise umfasst der Aromabehälter das Mundstück. In diesem Fall ist der Aromabehälter am Trinkende des Trinkhalms befestigt und umfasst das Mundstück für den Benutzer, der auf diese Weise mit einem aromatisierten Luftstrom versetzte Trinkflüssigkeit, oder aber mit Hilfe von zwei separaten am Mundende des Mundstücks endenden Transportkanälen gleichzeitig reine Trinkflüssigkeit und aromatisierte Luft oral aufnehmen kann.
Das Vorsehen eines Aromabehälters mit Mundstück besitzt den Vorteil, dass bei einem Austausch des Aromabehälters ein Benutzer die Trinkvorrichtung einfach intuitiv wieder richtig zusammensetzen kann. Beim Vorsehen separater Strömungskanäle für die Trinkflüssigkeit und den aromatisierten Luftstrom ist es darüber hinaus möglich, einen herkömmlichen Trinkhalm in der Trinkvorrichtung zu verwenden.
Nach einer ersten alternativen, bevorzugten Ausführungsform weist der Trinkhalm den Aromakanal auf, der getrennt zum Strömungskanal vorgesehen ist und am Trinkende des Trinkhalms endet. Alternativ kann aber auch der Aromabehälter den Aromakanal umfassen. Besonders bevorzugt ist es allerdings im Falle des separaten Vorsehens eines Strömungskanals für Trinkflüssigkeit und eines Transportkanals für den aromatisierten Luftstrom, den Aromakanal zwischen einer den inneren Strömungskanal des Trinkhalms umgebenden ersten Begrenzungswand und einer vom Aromabehälter gebildeten zweiten Begrenzungswand auszubilden. Auf diese Weise kann mit minimalem Materialeinsatz die Ausgestaltung der Trinkvorrichtung mit separaten Strömungskanälen realisiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trinkvorrichtung weiterhin ein Dichtelement, das sich um den Trinkhalm erstreckt und geeignet ist, um auf Trinkgefäße mit unterschiedlichen Durchmessern aufsetzbar zu sein.
Die Ausgestaltung der Trinkvorrichtung mit einem Dichtelement macht diese besonders geeignet, um transportiert zu werden, ohne dass die in dem Trinkgefäß befindliche Trinkflüssigkeit herausschwappen kann. Das Vorsehen eines Dichtelements, das geeignet ist, um auf Trinkgefäße mit unterschiedlichen Durchmessern aufsetzbar zu sein, erhöht die Variabilität der Trinkvorrichtung, weil der Benutzer diese mit unterschiedlichen Trinkgefäßen verwenden kann.
Dabei hat es sich als besonders geeignete Ausgestaltung erwiesen, das Dichtelement so zu gestalten, dass dieses ein kontinuierlich konisches oder abgestuft konisches, rotationssymmetrisches Element ist. Auf diese Weise kann unabhängig von dem Öffnungsdurchmesser am oberen Ende des Trinkgefäßes das Dichtelement in einer abdichtenden Weise auf das Trinkgefäß aufgesetzt werden, solange das Trinkgefäß eine runde Öffnung hat und der Durchmesser der runden Öffnung sich im Bereich des Durchmessers des rotationssymmetrischen Elements des Dichtelements bewegt. Ein kontinuierlich konisches Element kann dabei auf beliebige
Öffnungsdurchmesser aufgesetzt werden, während im Falle eines abgestuft konischen Elements eine ringförmige Stufe im Bereich des abgestuft konischen Elements auf dem oberen Rand des Trinkgefäßes aufliegt.
Nach einer alternativen Ausgestaltung kann das Dichtelement eine elastische Dichttülle sein. Derartige Dichttüllen, beispielsweise aus einem Silikonmaterial, sind bekannt, um Gefäße unterschiedlicher Größe dicht zu verschließen. Die elastische Dichttülle wird dabei über den oberen Rand des Trinkgefäßes gespannt und liegt elastisch im Bereich des oberen Randes an der Seitenwand oder den Seitenwänden des Trinkgefäßes an. Während das Vorsehen des oben beschriebenen kontinuierlich konischen oder abgestuft konischen, rotationssymmetrischen Elements nur für Trinkgefäße mit einem kreisrunden Öffnungsquerschnitt geeignet sind, kann im Falle des Vorsehens des Dichtelements in Form einer elastischen Dichttülle auch ein Trinkgefäß mit anderen Querschnittsformen, beispielsweise einer quadratischen Querschnittsform in gleicher Weise nach oben verschlossen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Trinkhalm in Längsrichtung teilbar. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Trinkhalm leicht gereinigt werden kann, indem dieser in zwei rinnenförmige Teilabschnitte geteilt wird, die separat, z.B. unter fließendem Wasser, gereinigt werden können.
Nach einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform weist der Trinkhalm ein in Längsrichtung verlaufendes Filmscharnier auf und ist in Längsrichtung aufklappbar. Auch diese Maßnahme dient dazu, die Reinigung des Trinkhalms zu vereinfachen, indem dieser aufgeklappt werden kann, wodurch die inneren Wandungen des Trinkhalms leicht zugänglich werden.
Vorzugsweise weist der Trinkhalm eine Mehrzahl an Soll-Knickstellen auf. Auf diese Weise kann unabhängig von der Geometrie eines Trinkgefäßes ein Trinkhalm mit einer standardisierten Länge eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung gefahrloser transportiert werden kann, da ein unbeabsichtigter Druck auf den Trinkhalm, beispielsweise in einer Tasche während des Transports, nicht zu einer Beschädigung des Trinkhalms führt, weil der Trinkhalm durch die Knickstellen einer Krafteinwirkung ausweichen kann oder sich einer nicht ebenen Anlagefläche anpassen kann. Weiterhin kann der Trinkhalm mit Soll-Knickstellen besonders Platz sparend transportiert werden.
Alternativ ist es nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch möglich, den Trinkhalm elastisch verformbar zu gestalten. Es sind somit nicht Soll-Knickstellen an definierten Positionen vorgesehen, sondern insgesamt eine ausreichende elastische Verformbarkeit des Trinkhalms vorhanden, so dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Beschädigung, beispielsweise eines Knickens des Trinkhalms, weitestgehend vermeiden lässt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung weiterhin ein Gewicht auf, das an dem in Längsrichtung dem Trinkende entgegengesetzten Ende des Trinkhalms vorgesehen ist, das eine Auflagefläche zum Aufsetzen auf den Innenboden eines Trinkgefäßes aufweist.
Das Vorsehen eines Gewichts hat den Vorteil, dass der Trinkhalm immer unten im Trinkgefäß gehalten wird. Im Falle eines starren Trinkhalms kann auf diese Weise auch vermieden werden, dass die Trinkvorrichtung im Trinkgefäß umkippt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Trinkhalm eine Aufnahmeeinrichtung für den Aromabehälter, in die der Aromabehälter einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist am Trinkhalm bereits fest ein Adapter vorgesehen, in den der Aromabehälter eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann zum einen der Aromabehälter aktiviert werden, indem nur beim Aufsetzen in die Aufnahmeeinrichtung die Luftaustrittsöffnung freigelegt wird, zum anderen kann durch die Geometrie der Aufnahmeeinrichtung und die komplementäre Geometrie des Aromabehälters auch sichergestellt werden, dass der Aromabehälter in der korrekten funktionalen Anordnung relativ mit dem Trinkhalm verbunden ist.
Vorzugsweise umfasst der Trinkhalm einen ersten Längsabschnitt und einen zweiten Längsabschnitt, wobei der Aromabehälter zwischen dem ersten Längsabschnitt und dem zweiten Längsabschnitt des Trinkhalms anbringbar ist. Der Aromabehälter stellt somit ein Koppelungselement zwischen dem ersten Längsabschnitt und dem zweiten Längsabschnitt des Trinkhalms dar. Diese Gestaltung ist für einen Benutzer leicht zu verstehen, so dass ein Benutzer bei einem Austausch des Aromabehälters nach dessen Erschöpfung oder bei dem Wunsch nach einer anderen Geschmacksrichtung auf sehr einfache Weise den Aromabehälter austauschen kann. Die Kopplungsgeometrie zwischen dem Trinkhalm und dem Aromabehälter kann auch dazu verwendet werden, um den Aromabehälter zu aktivieren.
Dabei kann es vorteilhaft sein, den Aromabehälter so zu gestalten, dass die Aufnahme für den Trinkhalm konisch ausgebildet ist, so dass Trinkhalme mit unterschiedlichen Außendurchmessern mit einem Aromabehälter gemeinsam verwendet werden können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aromabehälter auf dem Trinkhalm befestigt, bevorzugt aufgeklipst, wobei der Aromabehälter ein
Durchdringungselement umfasst, das geeignet ist, um beim Befestigen des Aromabehälters auf einem Trinkhalm den Trinkhalm zu durchdringen und die Aromaeintrittsöffnung herzustellen. Auf diese Weise kann der Aromabehälter mit einem herkömmlichen Trinkhalm verwendet werden, da der Trinkhalm vor der Befestigung des Aromabehälters noch keine vorgefertigte Aromaeintrittsöffnung besitzen muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund des Herstellens der Aromaeintrittsöffnung beim Befestigen des Aromabehälters keine exakte Positionierung des Aromabehälters erforderlich ist. Das Durchdringungselement besitzt die weitere Funktion, die Position des Aromabehälters auf dem Trinkhalm zu fixieren .
Vorzugsweise weist der innere Strömungskanal des Trinkhalms bereichsweise eine Querschnittsverringerung im Bereich der Aromaeintrittsöffnung auf. Eine Querschnittsverringerung im Strömungskanal des Trinkhalms erzeugt einen Venturieffekt. Im Bereich der Strömungsverengung ist der dynamische Druck, d.h. der Staudruck maximal, während der hydrostatische Druck minimal ist. Darüber hinaus liegt im Bereich der Verengung eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Trinkflüssigkeit beim Trinken vor. Die Verengung hat somit die Wirkung, dass der Druck im inneren Strömungskanal im Bereich der Querschnittsverringerung sinkt, wodurch eine Saugwirkung entsteht, mit Hilfe derer die aromatisierte Luft aus dem Aromabehälter angesaugt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Trinkgefäß, umfassend einen Boden und mindestens eine Seitenwand, die sich vom Boden nach oben erstreckt und ein Volumen zur Aufnahme von Trinkflüssigkeit begrenzt, sowie eine erfindungsgemäße Trinkvorrichtung .
Vorzugsweise ist das Trinkgefäß so gestaltet, dass der Trinkhalm der Trinkvorrichtung fest mit einer Seitenwand des Trinkgefäßes verbunden ist, wobei vorzugsweise die Seitenwand des Trinkgefäßes direkt den inneren Strömungskanal begrenzt. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung fest in einem Trinkgefäß integrierbar.
Je nach Anwendungsfall kann die Aromakammer neben der mindestens einen Luftaustrittsöffnung die Aromakammer auch mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweisen. Diese Gestaltung wird nur dann vermieden, wenn beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Trinkvorrichtung in einem Trinkgefäß der Aromabehälter in die Trinkflüssigkeit eintaucht. Befindet sich der Aromabehälter aber im Bereich des Trinkendes der Trinkvorrichtung, oder ist der Aromabehälter mit einem Mundstück versehen, so ermöglicht eine Lufteintrittsöffnung eine leichtere Durchströmbarkeit des Aromabehälters und eine bessere Anreicherung des Luftstroms mit Aromasubstanz.
Bei denjenigen Ausgestaltungen ohne eine Lufteintrittsöffnung in den Aromabehälter erfolgt der Druckausgleich, indem Umgebungsluft in den Aromabehälter durch die Luftaustrittsöffnung zurückströmt, sobald die Luftaustrittsöffnung nicht durch umgebende Flüssigkeit verschlossen ist. Ist der Aromabehälter am Trinkhalm so angeordnet, dass er sich innerhalb der Trinkflüssigkeit in einem Trinkgefäß befindet, so ist auch der Trinkhalm mindestens bis zur Höhe der Flüssigkeit im Trinkgefäß mit Trinkflüssigkeit gefüllt. Auf diese Weise kann die Luftaustrittsöffnung des Aromabehälters verschlossen werden, da keine aromatisierte Luft austreten kann und gleichzeitig durch die geringen Öffnungsabmessungen der
Luftaustrittsöffnung und den damit verbundenen Kapillareffekt keine Flüssigkeit in das Innere des Aromabehälters eindringt. Auf diese Weise kann ohne unerwünschten Verlust an Aromasubstanz die Trinkvorrichtung während der Benutzung in dem mit Flüssigkeit gefüllten Trinkgefäß verbleiben, weil nur während des Trinkens aromatisierte Luft aus der Luftaustrittsöffnung des Aromabehälters austritt.
Vorzugsweise befindet sich in der Aromakammer neben der Trägersubstanz auch ein Kopfraum zwischen der Trägersubstanz und einer die Aromakammer abschließenden Wand des Aromabehälters. Das Vorsehen eines Kopfraums verbessert die Durchmischung der aromatisierten Luft im Aromabehälter. Die Aromasubstanz kann aus zahlreichen chemischen Verbindungen bestehen, deren Stoffübergangsverhalten von der Trägersubstanz in den Kopfraum des Aromabehälters unterschiedlich ist. Hier können sowohl unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten unterschiedlicher chemischer Substanzen auftreten, wie auch innerhalb der Aromakammer unterschiedliche Aromatisierungszusammensetzungen vorliegen, die innerhalb des Kopfraums homogenisiert werden können.
Als Trägersubstanz wird vorzugsweise eine Vliesmaterial vorgesehen, das eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, die nicht unter 2001/ (m^-s) liegen sollte. Gleichzeitig sollte die Luftdurchlässigkeit des Vliesmaterials bei 100 Pa Differenzdruck auch nicht höher als 5001/(m^-s) sein. Wenn die Luftdurchlässigkeit nämlich zu hoch wird, besteht die Gefahr, dass sich innerhalb des Vliesmaterials bevorzugte Strömungspfade bilden, so dass der aus dem Aromabehälter austretende Luftstrom bereits einen zu geringen Aromatisierungsgrad aufweisen würde lange bevor die Aromasubstanz tatsächlich erschöpft ist. Die am besten geeignete Geometrie der Trägersubstanz sowie die Größe des Kopfraums kann zudem in Abhängigkeit von den einzelnen Aromasubstanzen unterschiedlich sein. Unterschiedliche Aromasubstanzen weisen eine unterschiedliche chemische Struktur auf, die ihr Verhalten in Bezug auf die Stoffübertragung und die Strömungseigenschaften beeinflussen, so dass hier für jede einzelne Geschmacksrichtung ein separater Optimierungsprozess durchgeführt werden kann, um zu einem optimalen Geschmackserlebnis zu führen.
Vorzugsweise beträgt die Dicke der Trägersubstanz in Bezug auf die Höhe der Aromakammer mindestens 50% und bevorzugt mindestens 80% der Höhe zwischen einer unteren Wand des Aromabehälters und einer oberen Wand.
Bevorzugt weist der Aromabehälter eine im Wesentlichen ringförmige Geometrie auf, so dass der Aromabehälter um den Trinkhalm herum angeordnet werden kann, wodurch sich eine von einem Benutzer als besonders angenehm empfundene Gewichtsverteilung ergibt. Dabei kann jedoch die Geometrie des Aromabehälters von einer exakten Kreisform abweichen, um mit einem komplementär geformten Trinkhalm so zusammen zu wirken, dass nur eine einzige radiale Orientierung des Aromabehälters relativ zum Trinkhalm möglich ist, wodurch die exakte radiale Position des Aromabehälters relativ zum Trinkhalm definierbar ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung rein beispielhaft anhand unterschiedlicher Ausführungsformen beschrieben. Darin zeigen Fig. la und Fig. lb eine erfindungsgemäße Trinkvorrichtung in aktiviertem und nicht aktiviertem Zustand;
Fig. 2 eine Trinkvorrichtung, bei welcher der Aromabehälter nicht deaktivierbar ist;
Fig. 3a eine mögliche Gestaltung der Aufnahme für den Trinkhalm im Aromabehälter in Explosionsansicht und teilweisem Schnitt;
Fig. 3b und Fig. 3c die Verwendung der Trinkvorrichtung nach Fig. 3a mit Trinkhalmen mit unterschiedlichen Durchmessern;
Fig. 4a und Fig. 4b eine Explosionsansicht sowie eine Ansicht im zusammengebauten Zustand einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung;
Fig. 5a und Fig. 5b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung in Explosionsansicht und im zusammengebauten Zustand;
Fig. 5c eine Schnittansicht der Trinkvorrichtung nach Fig. 5b;
Fig. 6 und Fig. 6a eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie eine Detailansicht;
Fig. 7a und Fig. 7b eine Außenansicht sowie Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung; Fig. 8 und Fig. 8a eine Außenansicht sowie eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung;
Fig. 9a und Fig. 9b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie eines Trinkgefäßes;
Fig. 10a und Fig. 10b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie eines Trinkgefäßes;
Fig. 11a, Fig. 11b und Fig. 11c eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie eines Trinkgefäßes;
Fig. 12a, Fig. 12b und Fig. 12c eine mögliche Gestaltung des Trinkhalms in zwei verschiedenen Konfigurationen sowie einer Schnittdarstellung;
Fig. 13a und Fig. 13b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie des Trinkgefäßes;
Fig. 14a und Fig. 14b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung sowie des Trinkgefäßes;
Fig. 15a, Fig. 15b und Fig. 15c eine weitere mögliche Ausgestaltung des
Trinkhalms in geschlossenem Zustand (Fig. 15a), teilweise geöffnetem Zustand (Fig. 15b) sowie in einer Detailansicht (Fig. 15c);
Fig. 16a,
Fig. 16b und
Fig. 16c eine weitere mögliche Ausgestaltung des
Trinkhalms in geschlossenem Zustand (Fig. 16a), teilweise geöffnetem Zustand (Fig. 16b) sowie in einer Detailansicht (Fig. 16c);
Fig. 17 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung in einem Trinkgefäß; und
Fig. 18 ein Trinkgefäß mit integrierter Trinkvorrichtung.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In den nachfolgenden exemplarischen Ausführungsformen werden jeweils dieselben Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet .
Bezugnehmend auf die Fig. la, lb und 2 wird ein grundsätzlicher Aufbau der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung 10 beschrieben. Die Trinkvorrichtung 10 besteht aus einem Trinkhalm 12, einem Aromabehälter 20 sowie einem optionalen Mundstück 14, das auch in den nachfolgenden Ausführungsformen vorhanden sein kann, wo immer dies sinnvoll ist. Das Mundstück 14 definiert das Trinkende für den Benutzer. Der Trinkhalm 12 wird in herkömmlicher Weise in eine Trinkflüssigkeit eingetaucht und durch Saugen am Mundstück 14 durch einen inneren Strömungskanal durch den Trinkhalm 12 nach oben in Richtung Mundstück 14 und durch dieses hindurch angesaugt . Die Trinkvorrichtung umfasst weiterhin einen Aromabehälter 20, der wie später anhand der Fig. 5c beschrieben werden wird, eine Aromakammer umfasst, in der sich eine Trägersubstanz für eine Aromasubstanz oder eine Mischung verschiedener Aromasubstanzen befindet. Der Aromabehälter 20 gibt während des Trinkvorgangs mit der Aromasubstanz aromatisierte Luft aus, die, wie nachfolgend anhand einiger Beispiele erläutert werden wird, entweder in den inneren Strömungskanal des Trinkhalms 12 eingeführt wird oder aber in einem separaten Aromakanal in Richtung auf das Mundstück 14 gefördert wird. Im Mundstück 14 kann die aromatisierte Luft entweder wieder in den Strömungskanal für Flüssigkeit münden oder aber in einem separaten Strömungskanal bis zum Mundende 28 des Mundstücks 14 geführt werden.
Wichtig ist allerdings, dass das Mundstück 14 im Falle separater Strömungskanäle für die Trinkflüssigkeit und für die aromatisierte Luft so gestaltet ist, dass sowohl die Trinkflüssigkeit als auch die aromatisierte Luft während des Trinkvorganges oral aufgenommen werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist der Aromabehälter fest mit der Trinkvorrichtung 10 verbunden und stets in einem aktivierten Zustand, bei dem aromatisierte Luft aus dem Aromabehälter abgegeben werden kann.
Um die Gebrauchsdauer der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung 10 zu verlängern, kann es zweckmäßig sein, wenn die Trinkvorrichtung so gestaltet ist, dass der Aromabehälter 20 zwischen einer aktivierten und einer nicht aktivierten Position bewegbar ist. Dazu kann der Aromabehälter 20, der sich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und lb im Wesentlichen ringförmig um den Trinkhalm 12 herum erstreckt, entweder durch eine Rotationsbewegung zwischen einer aktivierten Position und einer nicht aktivierten Position bewegt werden, oder aber, wie im konkreten Ausführungsbeispiel nach Fig. la und lb dargestellt ist, durch eine Verschiebung in Längsrichtung des Trinkhalms 12 zwischen der in Fig. la dargestellten nicht aktivierten Position und der in Fig. lb dargestellten aktivierten Position in Längsrichtung verschoben werden. Nur in der aktivierten Position fluchtet eine im Aromabehälter vorgesehene Luftaustrittsöffnung mit einer
Aromaeintrittsöffnung entweder in den inneren Strömungskanal des Trinkhalms 12 oder in einen separaten Aromakanal, während in der nicht aktivierten Position die Luftaustrittsöffnung aus dem Aromabehälter verschlossen ist.
Um den Benutzer ein haptisches Feedback in Bezug auf die Verschiebebewegung zwischen der aktivierten und der nicht aktivierten Position zu geben, ist am Trinkhalm 12 fest ein Anschlag 16 vorgesehen, gegen den der Aromabehälter verschoben wird, wenn er in die nicht aktivierte Position gebracht wird. Am Mundstück ist ebenfalls ein Anschlag 30 vorgesehen, der die Verschiebebewegung in die aktivierte Position begrenzt. Auf diese Weise kann der Benutzer durch Verschieben des Aromabehälters zwischen den beiden Anschlagpositionen auf einfache Weise die Aktivierung des Aromabehälters vornehmen. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Trinkvorrichtung mit einem Aromabehälter, der sich immer in einem aktivierten Zustand befindet, besitzt die Möglichkeit der Aktivierung des Aromabehälters nicht nur den Vorteil einer verlängerten Gebrauchsdauer, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Trinkvorrichtung auch im nicht aktivierten Zustand zu verwenden, wenn beispielsweise gewünscht ist, reine Trinkflüssigkeit zu trinken.
In den Fig. 3a, 3b und 3c ist eine alternative Ausgestaltung der Trinkvorrichtung 10 dargestellt, die im vorliegenden Fall aus einem Aromabehälter 20 mit integriertem Mundstück 14 besteht, in den ein herkömmlicher Trinkhalm 12 einsteckbar ist. Weiter bevorzugt ist es, wenn im Aromabehälter eine konische Aufnahme 22 vorgesehen ist, die zur Aufnahme des Trinkendes 18 des Trinkhalms 12 dient. Aufgrund der konischen Aufnahme 22 kann der Aromabehälter nach Fig. 3a mit Trinkhalmen 12a, 12b mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden, wie in den Fig. 3b und 3c dargestellt ist.
Bei der Ausgestaltung der Trinkvorrichtung 10 nach Fig. 3a kann ein herkömmlicher Trinkhalm 12 verwendet werden, da die Zuführung der aromatisierten Luft aus dem Aromabehälter 20 im Bereich des Mundstücks 14 erfolgt und somit kein Trinkhalm 12 mit einer definierten und speziell angeordneten Aromaeintrittsöffnung in den inneren Strömungskanal des Trinkhalms verwendet werden muss.
In den Fig. 4a und 4b ist eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung 10 dargestellt. Dabei befindet sich der Aromabehälter 20 zwischen Teilabschnitten 12-1 und 12-2 des Trinkhalms. Die Ausführungsform nach Fig. 4a und 4b ist vorteilhaft, da der Austausch des Aromabehälters 20 sehr leicht und für einen Benutzer intuitiv durchführbar ist. Dazu weicht der Aromabehälter 20 bevorzugt von einer kreisringförmigen Geometrie ab. Indem zumindest die innere Öffnung des Aromabehälters keine kreisförmige Geometrie besitzt, können die beiden Abschnitte 12-1 und 12-2 des Trinkhalms, die jeweils mit Kopplungselementen 24 versehen sind, nur in einer definierten Orientierung relativ zum Aromabehälter 20 eingesetzt werden. Die beiden Kopplungselemente 24 können dabei so gestaltet sein, dass sie sich nicht nur durch die innere Öffnung im ringförmigen Aromabehälter 20 erstrecken, sondern auch flüssigkeitsdicht ineinander gesteckt werden können, so dass sich zwischen den Teilabschnitten 12-1 und 12-2 des Trinkhalms eine strömungsdichte Verbindung ergibt, gleichzeitig aber auch die korrekte Orientierung relativ zum Aromabehälter 20 ergibt und die Luftaustrittsöffnung aus dem Aromabehälter relativ zu einer Aromaeintrittsöffnung in eines der Kopplungselemente 24 exakt ausgerichtet ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4a und 4b besitzt den Vorteil, dass nicht nur ein Aromabehälter 20 leicht gegen einen anderen Aromabehälter ausgetauscht werden kann, sondern auch der Trinkhalm gereinigt werden kann. Selbstverständlich ist es auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4a und 4b möglich, dass Trinkende des Trinkhalms 12-1 mit einem Mundstück zu koppeln .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5a, 5b und 5c erstreckt sich der Aromabehälter 20 nicht um den Trinkhalm 12 herum, sondern wird in eine Aufnahme 26 am Trinkhalm 12 eingesetzt, wodurch die Trinkvorrichtung 10 in den Betriebszustand versetzt wird. Dazu wird der in Fig. A dargestellte Aromabehälter 20 in Pfeilrichtung A in die Aufnahme 26 eingesetzt, so dass sich die betriebsbereite Trinkvorrichtung nach Fig. 5b ergibt.
Durch eine geeignete komplementäre Formgebung der Aufnahme 26 sowie der Geometrie des Aromabehälters 20 kann sichergestellt werden, dass der Aromabehälter exakt positioniert ist, um die aromatisierte Luft abgeben zu können.
Die Befestigung des Aromabehälters 20 in der Aufnahme 26 kann durch Festklammern, das Verwenden eines Saugnapfes in der Aufnahme, oder aber durch eine beliebige andere Methode erfolgen. Beispielsweise kann der Aromabehälter festgesteckt, festgeschraubt oder mit Hilfe eines Bajonettverschlusses befestigt werden. Darüber hinaus können auch weitere Hilfsmittel verwendet werden wie Magnete, ein Klettband oder auch ein Gummiband.
In Fig. 5c ist eine mögliche Gestaltung der Trinkvorrichtung 10 nach Fig. 5b dargestellt. Der Trinkhalm 12 weist dabei einen inneren Strömungskanal 32 auf, durch den wie bei einem herkömmlichen Trinkhalm die Trinkflüssigkeit in Richtung auf das Trinkende 18 des Trinkhalms 12 von dem Benutzer angesaugt wird. Die Aufnahme 26 für den Aromabehälter 20 weist neben der in Fig. 5a und 5b dargestellten schalenförmigen Außenwand 34 auch eine Innenwand 36 auf, in der sich ein Aromakanal 38 befindet, der in Strömungsverbindung steht mit der Luftaustrittsöffnung 40 im Aromabehälter und weiterhin in Strömungsverbindung steht mit einer Aromaeintrittsöffnung 42 am Trinkhalm 12, die in den inneren Strömungskanal 32 des Trinkhalms 12 mündet.
Wie in Fig. 5c weiterhin dargestellt ist, befindet sich innerhalb des Aromabehälters eine Aromakammer 44, in der sich eine Trägersubstanz 46 befindet, welche die Aromakammer 44 nicht vollständig ausfüllt. Dazu kann sich bei der hier dargestellten ringförmigen Geometrie des Aromabehälters 20 die Trägersubstanz 46 nicht vollständig um die ringförmige Aromakammer 44 herum erstrecken, sondern beispielsweise U-förmig ausgestaltet sein, wodurch bei der Herstellung der Aromakammer das automatisierte Einlegen der Trägersubstanz in die Aromakammer erleichtert wird. Da die Trägersubstanz 46 die Aromakammer 44 nicht vollständig ausfüllt, ist ein luftgefüllter Kopfraum 48 innerhalb der Aromakammer 44 gebildet, in dem sich die aus unterschiedlichen chemischen Verbindungen bestehende Aromasubstanz vermischen und homogenisieren kann.
Die in der Schnittdarstellung der Fig. 5c dargestellte Geometrie des Aromabehälters ist nicht kreisringförmig, so dass der Aromabehälter nur in einer definierten Position relativ zur Aufnahme 26 eingesetzt werden kann, in der die Strömungsverbindung zwischen dem Aromabehälter und dem inneren Strömungskanal 32 des Trinkhalms 12 besteht.
Die Trägersubstanz besitzt einen spezifischen Strömungswiderstand von weniger als 500 Pa-s/m und bevorzugt weniger als 400 Pa-s/m und am meisten bevorzugt von etwa 380 Pa-s/m, um während der üblichen Benutzung des Trinkhalms 12 durch den Benutzer eine ausreichende Menge an aromatisierter Luft in den inneren Strömungskanal 32 des Trinkhalms 12 einzuspeisen .
Die Ausführungsform nach Fig. 6 und 6a, die in vergrößerter Darstellung den Bereich am Trinkende des Trinkhalms nach Fig. 6 darstellt, stellt eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung dar, bei der, anders als anhand der Schnittdarstellung in Fig. 5c dargestellt wurde, der Aromakanal 38 nicht über eine Aromaeintrittsöffnung in den inneren Strömungskanal 32 des Trinkhalms mündet, sondern parallel zu diesem zum Trinkende 18 des Trinkhalms 12 geführt wird. Dazu ist parallel zum inneren Strömungskanal 32 ein Aromakanal 38 vorgesehen, durch den die aromatisierte Luft während des Trinkvorganges angesaugt wird und oral aufgenommen wird.
Weiterhin ist in Fig. 6a eine Lufteintrittsöffnung 50 dargestellt, durch welche Luft in den Aromabehälter 20 eintritt. Die Lufteintrittsöffnung 50 ist bei der im allgemeinen ringförmigen Gestaltung des Aromabehälters 20 entgegengesetzt zur Luftaustrittsöffnung 40 angeordnet, so dass sichergestellt ist, dass die den Aromabehälter durchströmende Luft eine ausreichende Wegstrecke zurücklegen muss, bevor diese ausreichend aromatisiert den Aromabehälter durch die Luftaustrittsöffnung 40 wieder verlässt.
Die Ausführungsform nach Fig. 7a und 7b ist im Wesentlichen gleich zu derjenigen nach Fig. 6a und 6a. Allerdings ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 7a und 7b der Aromakanal 38 Teil des Aromabehälters 20, der auf den Trinkhalm 12 aufgeschoben wird, bis er gegen den fest am Trinkhalm vorgesehenen Anschlag 52 stößt, wodurch sichergestellt ist, dass der Aromakanal 38 des Aromabehälters am Trinkende 18 des Trinkhalms 12 endet. Bei der Gestaltung nach der Fig. 7b ergibt sich eine Doppelwandigkeit im Bereich zwischen den inneren Strömungskanal 32 und dem Aromakanal 38. Diese Doppelwandigkeit kann jedoch auch beseitigt werden, wie in der Ausführungsform nach Fig. 8 und 8a dargestellt ist. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 wird der Aromabehälter 20 auf den Trinkhalm 12 aufgeschoben. Der Aromakanal 38 wird bei dieser Ausführungsform zwischen der dem inneren Strömungskanal 32 umgebenden Wand 54 des Trinkhalms 12 und der Wand 56 des Aromabehälters 20 gebildet.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 kann der Aromabehälter sehr klein und leicht gestaltet werden, was nicht nur zu einem besseren ästhetischen Gesamteindruck führt, sondern auch das Umfallen des Trinkhalms in einem Trinkgefäß verhindert oder zumindest erschwert.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 9a bis 16c werden jeweils der Aromabehälter oder ein mögliches Mundstück nicht dargestellt, da hier weitere Eigenschaften der erfindungsgemäßen Trinkvorrichtung dargestellt werden sollen. Trotzdem sollte deutlich sein, dass in all diesen Ausgestaltungen ebenfalls ein Aromabehälter und optional auch ein Mundstück vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9a und 9b ist die erfindungsgemäße Trinkvorrichtung 10 jeweils in einem Trinkgefäß 100 dargestellt. Die Trinkvorrichtung 10 weist ein Dichtelement 58 auf, das fest mit dem Trinkhalm 12 verbunden ist und in der Ausgestaltung nach Fig. 9a und 9b aus einem rotationssymmetrischen Körper besteht, der umlaufend mehrere Stufen 60 aufweist. Wie anhand der Beispiele in den Fig. 9a und 9b dargestellt ist, kann das Dichtelement 58 auf Trinkgefäße mit unterschiedlichen Öffnungsmaßen dicht aufgesetzt werden, da sich das stufenförmige Dichtelement 58 automatisch auf einer Trinköffnung des Trinkgefäßes 100 zentriert . Die Ausführungsform nach Fig. 10a und 10b unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 9a und 9b lediglich dadurch, dass das Dichtelement 58 hier eine konische Geometrie besitzt und daher ebenfalls unabhängig von der Größe der kreisförmigen Trinköffnung des Trinkgefäßes 100 dicht auf der Trinköffnung 60 aufliegen kann.
Die Ausführungsformen nach Fig. 9a, 9b, 10a und 10b eignen sich insbesondere für Trinkgefäße mit einer kreisförmigen Geometrie der Trinköffnung 60. Die Ausführungsform, die in den Fig. 11a, 11b und 11c dargestellt ist, ist diesbezüglich variabler und kann sowohl bei Trinkgefäßen mit kreisförmiger Trinköffnung, als auch unterschiedlichen Geometrien der Trinköffnung eingesetzt werden. Dazu ist das elastische Dichtelement 62 fest am Trinkhalm 12 befestigt und besteht beispielsweise aus elastischem Latexmaterial, das über die Trinköffnung unterschiedlich geformter Trinkgefäße gespannt werden kann und diese nach oben hin dicht abschließt. Bei einer entsprechenden Elastizität des elastischen Dichtelements 62 kann dieses mit einer entsprechend hohen elastischen Spannung um den oberen Rand des Trinkgefäßes 100 gestülpt werden, so dass auch bei starker Bewegung die Flüssigkeit nicht aus dem Trinkgefäß 100 herausschwappen kann.
In den Fig. 12a, 12b und 12c ist ein Trinkhalm 12 dargestellt, der knickbar ist, da er, bevorzugt in regelmäßigen Abständen, eine Vielzahl von Soll-Knickstellen 64 aufweist. Indem der Trinkhalm, wie in Fig. 12c dargestellt ist, an mehreren der Soll-Knickstellen 64 geknickt wird, kann dieser an Trinkgefäße mit unterschiedlicher Geometrie angepasst werden.
Die Ausführungsform nach den Fig. 13a und 13b zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Trinkhalms 12, der nicht mit definierten Soll-Knickstellen wie in der Ausführungsform nach der Fig. 12a versehen ist, sondern flexibel ist und sich daher jeglicher Form anpassen kann. Es ist alternativ auch möglich, den Trinkhalm so zu gestalten, dass dieser in einer gewünschten Form an das Trinkgefäß 100 angepasst werden kann. Dazu muss vom Benutzer lediglich in Pfeilrichtung B eine Druckkraft auf den Trinkhalm 12 ausgeübt werden, damit sich dieser verbiegt und in dieser Position verbleibt, wie anhand des Beispiels in Fig. 13b dargestellt ist.
Unabhängig von der Ausführungsform nach den Fig. 13a und 13b mit flexiblem Trinkhalm kann am Trinkhalm ein Gewicht 66 vorgesehen, das auch bei allen anderen Ausführungsformen vorhanden sein kann. Das Gewicht ist mit einer Auflagefläche 68 versehen, damit das Gewicht auf dem Boden 70 der Trinkvorrichtung 100 flächig aufliegt. Das Gewicht hat die Funktion, den Trinkhalm tief in die Flüssigkeit eingetaucht im Trinkgefäß 100 zu halten und kann zusätzlich auch dazu verwendet werden, das dem Trinkende abgewandte Ende des Trinkhalms starr aufzunehmen, so dass der Trinkhalm nicht an einer Seitenwand 72 des Trinkgefäßes 100 anliegt und gleichsam im Trinkgefäß steht.
Die Verwendung eines Gewichts 66 mit einem starren Trinkhalm ist exemplarisch in den Fig. 14 a und 14b dargestellt. Der starre Trinkhalm 12 wird im Trinkgefäß gehalten ohne umzukippen .
In den Fig. 15a, 15b und 15c ist ein Trinkhalm 12 dargestellt, der in zwei Teile 12a und 12b teilbar ist. Dazu werden über eine geeignete Nut-Feder-Verbindung die beiden rinnenförmigen Elemente 12a, 12b ineinandergesteckt und in Längsrichtung gegeneinander verschoben. Der teilbare Trinkhalm nach Fig. 15a bis 15c besitzt den Vorteil, dass er leicht gereinigt werden kann.
Alternativ zu der in Fig. 15a, 15b und 15c dargestellten Ausführungsform des Trinkhalms bestehend aus zwei Teilelementen kann der Trinkhalm auch ein Filmscharnier 74 aufweisen und in Längsrichtung eine Nut-Feder- Verbindungsstelle besitzen, so dass der Trinkhalm aufgeklappt und die den inneren Strömungskanal begrenzende Wand des Trinkhalms leicht gereinigt werden kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 17 ist ein Trinkhalm 12 dargestellt, der einen verjüngten Bereich 78 aufweist, an dem sich der Aromabehälter 20 befindet. Durch den verjüngten Bereich 78 ist der Aromabehälter 20 in Längsrichtung des Trinkhalms 12 lagefixiert. Darüber hinaus entsteht beim Trinkvorgang ein Venturieffekt, bei dem wie eingangs beschrieben wurde eine Saugwirkung im verengten Bereich 78 entsteht, die dazu dient, um aus der Luftaustrittsöffnung 40 und durch die Aromaeintrittsöffnung 42 aromatisierte Luft aus dem Aromabehälter 20 in den inneren Strömungskanal 32 des Trinkhalms 12 einzusaugen.
Der im wesentlichen ringförmige Aromabehälter, der den Trinkhalm umgibt, kann über ein Filmscharnier aufklappbar sein, damit er um den verengten Bereich 78 des Trinkhalms 12 angebracht werden kann. Alternativ kann sich der verengte Bereich nur im Bereich des inneren Strömungskanals befinden, während die Außenkontur dort nicht verengt ist, so dass ein Aromabehälter mit kreisringförmigem Querschnitt in Längsrichtung des Trinkhalms auf diesen aufgeschoben werden kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 18 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 17, dass hier das erfindungsgemäße Trinkgefäß 100 einstückig mit der Trinkvorrichtung 10 gestaltet ist. Der innere Strömungskanal 32 ist zwischen einer Seitenwand 72 der Trinkvorrichtung und der Wand 54 des Trinkhalms gebildet, so dass die Trinkvorrichtung 10 fester Bestandteil des Trinkgefäßes 100 ist. Wenn das Trinkgefäß zusätzlich mit einem Deckel (nicht dargestellt) dicht verschlossen ist, kann das Trinkgefäß außerdem auch gekippt werden, ohne dass die Trinkflüssigkeit aus dem Trinkhalm ausläuft.
Die Ausführungsform nach Fig. 18 mit einstückiger Ausgestaltung von Trinkhalm und Trinkgefäß lehnt sich exemplarisch an die Gestaltung der Trinkvorrichtung 10 nach Fig. 17 an. Es sollte allerdings deutlich sein, dass die einstückig mit dem Trinkgefäß 100 ausgestaltete Trinkvorrichtung 10 auch bei vielen der vorangehenden Ausgestaltungen der Trinkvorrichtung 10 realisiert sein kann. Das gleiche gilt für das Vorsehen eines Mundstücks, das ebenfalls bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein kann.
Eine in den Figuren nicht dargestellte Ausgestaltung sieht einen mit Hilfe eines Filmscharniers in zwei Halbschalen aufklappbaren, im wesentlichen ringförmigen Aromabehälter vor, der im Bereich der Luftaustrittsöffnung einen spitzen, kanülenartigen Bereich aufweist und um einen Trinkhalm herum geschlossen werden kann, wodurch der kanülenartige, vorstehende Bereich die Wand des Trinkhalms 12 durchdringt und die Strömungsverbindung zwischen der Aromakammer und dem inneren Strömungskanal den Trinkhalms herstellt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Aromabehälter mit handelsüblichen Trinkhalmen verwendet werden kann, auf deren Außendurchmesser er abgestimmt ist. Durch das Schließen des Aromabehälters und das Durchdringen der äußeren Wand des Trinkhalms wird nicht nur die Strömungsverbindung zwischen der Aromakammer und dem inneren Strömungskanal des Trinkhalms hergestellt, sondern auch der Aromabehälter relativ zum Trinkhalm lagefixiert. Bezugszeichenliste Trinkvorrichtung Trinkhalm Mundstück Ausnehmung Trinkende des Trinkhalms Aromabehälter konische Aufnahme Koppelungselement Aufnahme Trinkende des Mundstückes Anschlag am Mundstück innerer Strömungskanal Außenwand der Aufnahme Innenwand der Aufnahme Aromakanal Luftaustrittsöffnung Aromaeintrittsöffnung Aromakammer Trägersubstanz Kopfraum Lufteintrittsöffnung Anschlag Wand des Trinkhalms Wand des Aromabehälters konisches Dichtelement Trinköffnung elastisches Dichtelement Soll-Knickstelle Gewicht Auflagefläche Boden Seitenwand Filmscharnier Nut-Feder-Verbindungsstelle verengter Bereich Trinkgefäß

Claims

Patenansprüche
1. Trinkvorrichtung, bestehend aus einem Trinkhalm (12) mit einem inneren Strömungskanal (32) und einem Trinkende (18); sowie einem fest oder abnehmbar mit dem Trinkhalm (12) verbundenen Aromabehälter (20) zur Zugabe einer Aromasubstanz zu einem aus dem Aromabehälter (20) ausströmenden Luftstrom; wobei der Aromabehälter (20) mindestens eine Luftaustrittsöffnung (40) umfasst, die entweder mit mindestens einer Aromaeintrittsöffnung (42) in den inneren Strömungskanal (32) des Trinkhalms (12) in Strömungsverbindung steht, oder mit einem Aromakanal (38) in Strömungsverbindung steht, der sich bis zum Trinkende (18) des Trinkhalms (12) erstreckt; wobei der Aromabehälter (20) angepasst ist, um so mit dem Trinkhalm (12) koppelbar zu sein, dass bei Aufbringung eines Unterdrucks am Trinkende (18) des Trinkhalms (12) oder bei Aufbringung eines Unterdrucks an einem mit dem Trinkende (18) des Trinkhalms (12) verbundenen Mundstück (14) der Luftstrom durch die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (40) aus dem Aromabehälter (20) austritt; und der Aromabehälter (20) eine Aromakammer (44) umfasst, in der sich eine Trägersubstanz (46) für eine Aromasubstanz befindet, wobei vorzugsweise die Trägersubstanz (46) einen spezifischen Strömungswiderstand von weniger als 500 Pa-s/m und besonders bevorzugt von weniger als 400 Pa-s/m und am meisten bevorzugt von etwa 380 Pa-s/m besitzt.
2. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromabehälter (20) weiterhin relativ zum Trinkhalm, vorzugsweise an einer Längsrichtung des Trinkhalms (12), zwischen einer aktivierten Position und einer nicht aktivierten Position bewegbar ist, wobei nur in der aktivierten Position die mindestens eine
Luftaustrittsöffnung (40) in Strömungsverbindung mit der mindestens einen Aromaeintrittsöffnung (42) oder dem Aromakanal (38) steht.
3. Trinkvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Aromabehälter (20) das Mundstück (14) umfasst.
4. Trinkvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Aromabehälter (20) eine konisch ausgebildete Aufnahme (22) zur Anbringung des Trinkhalms (12) aufweist.
5. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) den Aromakanal (38) aufweist, der getrennt zum inneren Strömungskanal (32) vorgesehen ist und am Trinkende (18) des Trinkhalms (12) endet.
6. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromabehälter (20) den Aromakanal (38) umfasst.
7. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromabehälter (20) zwischen einer den inneren Strömungskanal (32) des Trinkhalms (12) umgebenden ersten Begrenzungswand (54) und einer vom Aromabehälter gebildeten zweiten Begrenzungswand (56) gebildet ist.
8. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, weiter umfassend ein Dichtelement (58, 62) am Trinkhalm (12), das sich um den Trinkhalm (12) erstreckt und geeignet ist, um auf Trinkgefäße (100) mit unterschiedlichen Durchmessern aufsetzbar zu sein.
9. Trinkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein kontinuierlich konisches oder abgestuft konisches, rotationssymmetrisches Element (58) ist.
10. Trinkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine elastische Dichttülle (62) ist.
11. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12a, 12b) in Längsrichtung teilbar ist.
12. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) ein in Längsrichtung verlaufendes Filmscharnier (74) aufweist und in Längsrichtung aufklappbar ist.
13. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) eine Mehrzahl von Soll-Knickstellen (64) aufweist.
14. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) elastisch verformbar ist.
15. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Gewicht (66) an dem in Längsrichtung dem Trinkende (18) entgegengesetzten Ende des Trinkhalms (12), das eine Auflagefläche (68) zum Aufsetzen auf den Innenboden (70) eines Trinkgefäßes
(100) aufweist.
16. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) eine Aufnahmeeinrichtung (26) für den Aromabehälter (20) umfasst, in die der Aromabehälter einsetzbar ist.
17. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) einen ersten Längsabschnitt (12-1) und einen zweiten Längsabschnitt (12-2) umfasst, wobei der Aromabehälter (20) zwischen dem ersten Längsabschnitt (12-1) und dem zweiten Längsabschnitt (12-2) des Trinkhalms (12) anbringbar ist.
18. Trinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromabehälter (20) auf dem Trinkhalm (12) befestigt, bevorzugt aufgeklipst ist, wobei der Aromabehälter (20) ein Durchdringungselement umfasst, das geeignet ist, um beim Befestigen des Aromabehälters auf einem Trinkhalm (12) den Trinkhalm (12) zu durchdringen und die Aromaeintrittsöffnung (42) herzustellen.
19. Trinkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Strömungskanal (32) des Trinkhalms (12) bereichsweise eine Querschnittsverengung (78) im Bereich der Aromaeintrittsöffnung (42) aufweist.
20. Trinkgefäß, umfassend einen Boden (70) und mindestens eine Seitenwand (72), die sich vom Boden nach oben erstreckt und ein Volumen zur Aufnahme von Trinkflüssigkeit begrenzt; und eine Trinkvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Trinkgefäß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (12) der Trinkvorrichtung (10) fest mit der Seitenwand (72) des Trinkgefäßes (100) verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Seitenwand (72) des Trinkgefäßes (100) direkt den inneren Strömungskanal (32) bereichsweise begrenzt.
PCT/EP2021/070240 2020-07-30 2021-07-20 TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß WO2022023119A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112023001019A BR112023001019A2 (pt) 2020-07-30 2021-07-20 Dispositivo de beber e recipiente para beber
AU2021318723A AU2021318723A1 (en) 2020-07-30 2021-07-20 Drinking apparatus and drinking vessel
EP21742444.9A EP4188162A1 (de) 2020-07-30 2021-07-20 TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß
MX2023001281A MX2023001281A (es) 2020-07-30 2021-07-20 Dispositivo para beber y vaso para beber.
JP2023506100A JP2023536582A (ja) 2020-07-30 2021-07-20 飲料装置及び飲料容器
CA3189748A CA3189748A1 (en) 2020-07-30 2021-07-20 Drinking device and drinking vessel
US18/017,363 US20230270270A1 (en) 2020-07-30 2021-07-20 Drinking apparatus and drinking vessel
CN202180059703.XA CN116133560A (zh) 2020-07-30 2021-07-20 饮用装置和饮用容器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20188639.7A EP3944792A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Trinkvorrichtung und trinkgefäss
EP20188639.7 2020-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023119A1 true WO2022023119A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=71894692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070240 WO2022023119A1 (de) 2020-07-30 2021-07-20 TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230270270A1 (de)
EP (2) EP3944792A1 (de)
JP (1) JP2023536582A (de)
CN (1) CN116133560A (de)
AU (1) AU2021318723A1 (de)
BR (1) BR112023001019A2 (de)
CA (1) CA3189748A1 (de)
MX (1) MX2023001281A (de)
WO (1) WO2022023119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11996151B2 (en) 2021-05-10 2024-05-28 Micron Technology, Inc. Memory arrays and methods used in forming a memory array comprising strings of memory cells

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1026519S1 (en) * 2021-09-28 2024-05-14 Treasure Trove 042 Llc Tumbler insert
DE202022000335U1 (de) * 2022-02-09 2022-05-27 Andràs Biczó Universeller Mehrwegdeckel mit Trinköffnung für Trinkgefäße zur retronasalen Aufnahme von Aromastoffen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020036239A1 (en) * 2000-09-28 2002-03-28 Banach Wallace Franklin Weighted drinking apparatus
WO2003013977A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sergio Restelli Drink can lid with straw folded therein
DE202017000239U1 (de) * 2016-08-05 2017-01-23 Tim Jäger Trinkgefäß
DE202018000382U1 (de) * 2018-01-24 2018-05-09 smaak UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Simulation von Geschmack durch retronasales Riechen von Aromen in Kombination mit dem Trinken von Flüssigkeiten aus allgemein gebräuchlichen Trinkgefäßen.
WO2019016096A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung
WO2020054988A1 (ko) * 2018-09-13 2020-03-19 고연지 세척 가능한 조립형 실리콘 빨대
DE102018222299A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020036239A1 (en) * 2000-09-28 2002-03-28 Banach Wallace Franklin Weighted drinking apparatus
WO2003013977A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sergio Restelli Drink can lid with straw folded therein
DE202017000239U1 (de) * 2016-08-05 2017-01-23 Tim Jäger Trinkgefäß
WO2019016096A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung
DE202018000382U1 (de) * 2018-01-24 2018-05-09 smaak UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Simulation von Geschmack durch retronasales Riechen von Aromen in Kombination mit dem Trinken von Flüssigkeiten aus allgemein gebräuchlichen Trinkgefäßen.
WO2020054988A1 (ko) * 2018-09-13 2020-03-19 고연지 세척 가능한 조립형 실리콘 빨대
DE102018222299A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11996151B2 (en) 2021-05-10 2024-05-28 Micron Technology, Inc. Memory arrays and methods used in forming a memory array comprising strings of memory cells

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023001281A (es) 2023-02-22
EP3944792A1 (de) 2022-02-02
US20230270270A1 (en) 2023-08-31
EP4188162A1 (de) 2023-06-07
CN116133560A (zh) 2023-05-16
BR112023001019A2 (pt) 2023-02-14
JP2023536582A (ja) 2023-08-28
AU2021318723A1 (en) 2023-02-23
CA3189748A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022023119A1 (de) TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß
EP3655341B1 (de) Trinkvorrichtung
EP3897305B1 (de) Trinkvorrichtung
AT405716B (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter und ventilkörpereinsatz hierfür
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE19940160B4 (de) Luftröhrenkatheteranordnung mit einer Anzeigevorrichtung
DE202016004961U1 (de) Trinkgefäß
CH648472A5 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter.
DE102010038112A1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
DE102022105794B3 (de) Trinksystem
EP2291164B1 (de) Saugnippel
WO2022069098A1 (de) VERFAHREN ZUM SÜßEN EINES MILCHHALTIGEN FLUIDS, ABGABEEINRICHTUNG, SÜßUNGSEINHEIT UND VERWENDUNG EINER SÜßUNGSEINHEIT
EP3482643A1 (de) Wasserpfeife mit beschichtung
EP4251012A1 (de) Trinkvorrichtung
EP4247225A1 (de) Trinksystem
DE202020102807U1 (de) Aromabehälter sowie Trinkvorrichtung mit einem Aromabehälter
EP3843563A1 (de) Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
EP1761439A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten in form von tropfen
WO2011012228A1 (de) Set umfassend ein stillhütchen und eine messvorricthtung zum messen einer milchmenge
EP4153254A1 (de) Aromabehälter sowie trinkvorrichtung mit einem aromabehälter
DE202016003122U1 (de) Geruchsprüf- und Genussgerät
DE2951106C2 (de) Gerät zum Zusammenführen zweier Flüssigkeiten, insbesondere für eine Tropfinfusion
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
EP3493784B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für eine babyflasche und babyflaschenanordnung
DE202019002321U1 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3189748

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023506100

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023001019

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023001019

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230119

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021318723

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210720

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021742444

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021742444

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE